MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung · 1 MRT-basierte...

12
1 MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung Computer Assisted Clinical Medicine Medical Faculty Mannheim Heidelberg University Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 www.umm.uni-heidelberg.de/inst/cbtm/ckm Klinische Medizinphysik I Slide 2 I 3/14/2018 Inhalt Was ist Perfusion? Diskussion Dynamic Susceptibility Contrast (DSC) MRI Diskussion Dynamic Contrast-Enhanced (DCE) MRI Diskussion Arterial Spin Labeling (ASL) Diskussion

Transcript of MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung · 1 MRT-basierte...

1

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung

Computer Assisted Clinical MedicineMedical Faculty Mannheim Heidelberg University

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3

www.umm.uni-heidelberg.de/inst/cbtm/ckm

Klinische Medizinphysik I Slide 2 I 3/14/2018

Inhalt

• Was ist Perfusion?Diskussion

• Dynamic Susceptibility Contrast (DSC) MRIDiskussion

• Dynamic Contrast-Enhanced (DCE) MRIDiskussion

• Arterial Spin Labeling (ASL)Diskussion

2

Klinische Medizinphysik I Slide 3 I 3/14/2018

Inhalt

• Was ist Perfusion?Diskussion

• Dynamic Susceptibility Contrast (DSC) MRIDiskussion

• Dynamic Contrast-Enhanced (DCE) MRIDiskussion

• Arterial Spin Labeling (ASL) Diskussion

Klinische Medizinphysik I Slide 4 I 3/14/2018

Was ist Perfusion?

Perfusion = Blutzirkulation

• Blutfluss

• Blutvolumen

• Transitzeit

https://healthsciencetechnology.wikispaces.com/file/view/10_004.jpg/56805290/10_004.jpg

3

Klinische Medizinphysik I Slide 5 I 3/14/2018

Was ist Perfusion?

Parameter, am Beispiel des Gehirns

• Zerebraler Blutfluss (Cerebral Blood Flow, CBF)

• Gemessen in ml/100g/min

Kopiert von Reishofer et al., MRM, 2011

Klinische Medizinphysik I Slide 6 I 3/14/2018

Was ist Perfusion?

Parameter, am Beispiel des Gehirns

• Zerebraler Blutfluss (Cerebral Blood Flow, CBF)

• Gemessen in ml/100g/min

• Zerebrales Blutvolumen (Cerebral Blood Volume, CBV)

• Gemessen in ml/100g

Kopiert von Reishofer et al., MRM, 2011

4

Klinische Medizinphysik I Slide 7 I 3/14/2018

Was ist Perfusion?

Parameter, am Beispiel des Gehirns

• Zerebraler Blutfluss (Cerebral Blood Flow, CBF)

• Gemessen in ml/100g/min

• Zerebrales Blutvolumen (Cerebral Blood Volume, CBV)

• Gemessen in ml/100g

• Mittlere Passagezeit (Mean Transit Time, MTT)

• MTT = CBV/CBF

Kopiert von Reishofer et al., MRM, 2011

Klinische Medizinphysik I Slide 8 I 3/14/2018

Was ist Perfusion?

Messung von Perfusion ist in unterschiedlichen Organen möglich und medizinisch interessant.

Typische Werte für den Blutfluss in verschiedenen Organen:

Determinants of Blood Flow and Organ PerfusionE. Calzia, Z. Iványi, and P. Radermacher

Organ BF (ml/100g/min)

Gehirn 40-100

Herz 80

Niere 400

Leber 100

Muskel 8

Haut 3

5

Klinische Medizinphysik I Slide 9 I 3/14/2018

Was ist Perfusion? Diskussion

• Was sieht man in der „normalen“ MR Bildgebung?

• Vorteile der Perfusion?

• Besonders interessant für welche Patienten?

• Wie kann man die Parameter messen?

Klinische Medizinphysik I Slide 10 I 3/14/2018

Perfusionsbildgebung (DCE/DSC)

Bolus Injektion

C(t)

SDCE(t)SDSC(t)

PerfusionsParameter

Dynamisch T2/T2* gewichtet

Dynamisch T1gewichtet

DSC Signal Analyse

DCE Signal Analyse

Tracer Kinetische Analyse

6

Klinische Medizinphysik I Slide 11 I 3/14/2018

Perfusionsbildgebung (DCE/DSC)

Bolus Injektion

C(t)

SDCE(t)SDSC(t)

PerfusionsParameter

Dynamisch T2/T2* gewichtet

Dynamisch T1gewichtet

DSC Signal Analyse

DCE Signal Analyse

Tracer Kinetische Analyse

Klinische Medizinphysik I Slide 12 I 3/14/2018

Perfusionsbildgebung (DCE/DSC)

Quantifizierung

• Annahme: Linearer Zusammenhang zwischen Kontrastmittelkonzentration und Signalverlust

• Hirngefäße als zufällig orientierte, paramagnetische Zylinder

• Simulation des Kontrastmitteleinflusses auf das MRT Signal

CBV?

CBF?

MTT?

http://mri-q.com/dsc-signal-v-gd.html

7

Klinische Medizinphysik I Slide 13 I 3/14/2018

Perfusionsbildgebung (DCE/DSC)

Arterial Input Function a(t)

• Konzentrationskurve einer zuführenden Arterie (ACA, MCA,…)

• Muss manuell gesucht werden• Merkmale: flache Baseline, scharfe

und hohe Flanke• Je näher am Zielvolumen, desto

besser

Residue Function R(t)

• Relativer Anteil des zurückgebliebenen Kontrastmittels

• � 0 � 1 und lim�→��� � 0• Muss rekonstruiert werden oder

anhand eines Modells simuliert werden

Kopiert von Calamante, Prog Nucl Magn Reson Spectrosc, 2013

Klinische Medizinphysik I Slide 14 I 3/14/2018

Perfusionsbildgebung (DCE/DSC)

Blutvolumen

��� � � ��� d�� ��� d�Blutfluss

� � � ��� ∙ � � ⊗ � � � ����� � � � � � d��

�Transitzeit

��� � � � � d�

�� ���/���

8

Klinische Medizinphysik I Slide 15 I 3/14/2018

Dynamic Susceptibility Contrast (DSC) MRI

Björnerud & Emblem, Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism (2010) 30, 1066–1078

Klinische Medizinphysik I Slide 16 I 3/14/2018

Dynamic Contrast-Enhanced (DCE) MRI

T2w Bild

miP Blutfluss Blutvolumen

9

Klinische Medizinphysik I Slide 17 I 3/14/2018

Perfusionsbildgebung (DSC/DCE)Discussion

• Vorteile von DSC MRI?

• Besonders interessant für welche Patienten und warum?

• Welche Nachteile?

• Vorteile von DCE MRI?

• Besonders interessant für welche Patienten und warum?

• Welche Nachteile?

Klinische Medizinphysik I Slide 18 I 3/14/2018

Arterial Spin Labeling (ASL)

• Idee: Arterielles Blut als endogenes KontrastmittelNicht invasiv!

• Einfließendes Blut muss markiert werden (Tag): Inversion

• Differenz aus Tag und normaler Aufnahme (Control) ist Maß für Blutfluss

• Probleme:

• Sehr wenig Signal (~ 1%)

• Bewegungsanfällig

• Quantifizierung hängt von vielen Parametern ab

10

Klinische Medizinphysik I Slide 19 I 3/14/2018

Arterial Spin Labeling (ASL)

Kopiert von Petersen et al., Br J Radiol, 2006

Klinische Medizinphysik I Slide 20 I 3/14/2018

Arterial Spin Labeling (ASL)

• Mehrere Tag Möglichkeiten

• Zeitlich kurz, räumlich ausgedehnt: Pulsed ASL (PASL)

• Zeitlich ausgedehnt, räumlich klein: Continous ASL (CASL)

11

Klinische Medizinphysik I Slide 21 I 3/14/2018

Arterial Spin Labeling (ASL)

• Quantifizierungsbeispiel Gehirn [Alsop et al., MRM, 2015]

• Pseudo CASL (pCASL)

• ��� � ���∙!∙ "#$%&'$()"(*+,( ∙-./0/12,+($$456∙72,+($$4∙"8∙ 9)-:/0/12,+($$4

; � 0.9ml/g Blut-Hirn PartitionskoeffizientPLD Einflusszeit des Blutes (Post Labeling Delay)LD Labeldauer (Label Duration)�9,BCDDE � 1650ms Longitudinale Relaxation von Blut @ 3TI � 0.86 Labeleffizienz�� Protondichte gewichtetes Referenzbild

Klinische Medizinphysik I Slide 22 I 3/14/2018

Arterial Spin Labeling (ASL)

• Quantifizierungsbeispiel Gehirn [Alsop et al., MRM, 2015]

• Pseudo CASL (pCASL)

• ��� � ���∙!∙ "#$%&'$()"(*+,( ∙-./0/12,+($$456∙72,+($$4∙"8∙ 9)-:/0/12,+($$4

; � 0.9ml/g Blut-Hirn PartitionskoeffizientPLD Einflusszeit des Blutes (Post Labeling Delay)LD Labeldauer (Label Duration)�9,BCDDE � 1650ms Longitudinale Relaxation von Blut @ 3TI � 0.86 Labeleffizienz�� Protondichte gewichtetes Referenzbild

CB

F in

ml/1

00g

/min

120

100

80

60

40

20

0

12

Klinische Medizinphysik I Slide 23 I 3/14/2018

Arterial Spin LabelingDiskussion

• Hauptparameter von ASL?

• Besonders interessant für welche Patienten und warum?

• Welche Nachteile?

CB

F in

ml/1

00g

/min

Klinische Medizinphysik I Slide 24 I 3/14/2018

Das war‘s..

http://refindia.net/rindia/cartoons/cartoon20.htm