Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am...

28
Musterlösun g IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung mit der NDS Teil 1: Theoretische Grundlagen Teil 2: Manuelle Erzeugung einzelner Benutzer Teil 3: Passworte Teil 4: Serienmäßige Erzeugung vieler Benutzer Teil 5: Vorbereitung auf den Serienimport

Transcript of Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am...

Page 1: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Musterlösung

IT-Struktur an Schulen

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

zwei

Benutzerverwaltung mit der NDS

Teil 1: Theoretische GrundlagenTeil 2: Manuelle Erzeugung einzelner BenutzerTeil 3: PassworteTeil 4: Serienmäßige Erzeugung vieler BenutzerTeil 5: Vorbereitung auf den Serienimport

Page 2: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

2

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Teil 1: Theoretische Grundlagen

• Verzeichnisrechte• NDS-Datenbank Struktur• NDS-Volume Struktur• Vererbung von Verzeichnisrechten• Vererbung von Rechten in der

NDS• Standardmäßig vorhandene

Rechte

Page 3: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

3

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Verzeichnisrechte

\\KServer\docs\home\schueler\ klasse1a\GrossA\lösung.doc

\\KServer\ docs\home\schueler\ klasse1a\MuellerF\lösung.doc

lesen verboten

Lehrer-Arbeitsstation

lesen erlaubt

gemeinsam genutzterServer

GrossA

MuellerF

Schüler-Arbeitsstationen

Page 4: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

4

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Verzeichnisrechte

• Lehrer SpechtB ist angemeldet

• NetWare Dateirechte können im Explorer angeschaut werden

• dazu: rechte Maustaste auf Verzeichnis, z.B. Lehrertool

• im Popup-Menü Eigenschaften

• Karteikarte NetWare Rights

Page 5: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

5

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Verzeichnisrechte

• Im oberen Teil werden die Trustees (Berechtigten) angezeigt!

• Im mittleren Teil würde eine Liste von Benutzern erscheinen, wenn man das A-Recht hätte

• Im unteren Teil werden die effektiven Rechte auf das Verzeichnis Lehrertool angezeigt (RF)

Page 6: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

6

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Verzeichnis-/Dateirechte

Es gibt folgende Verzeichnisrechte [S R W C E M F A ]

S Supervisory Alles

R Read Öffnen, Lesen, Starten

W Write Schreiben

C Create Neu anlegen

E Erase Löschen

M Modify Attribute u. Namen

ändern

F File Scan Anzeigen, Sichten

A Access Control Zugang kontrollieren

Page 7: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

7

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS-Datenbank Struktur

• 1. Problem:– Rechtevergabe an einzelne Benutzer

(z.B 500 Schüler) viel zu aufwendig

• Lösung:– Benutzer werden in der OU (Organisation

Unit – organisatorische Einheiten) zusammengefasst.

– Die notwendigen Rechte werden einmal an die org. Einheit Schueler vergeben u. gehen automatisch auf alle 500 Schüler über

Page 8: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

8

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS-Datenbank Struktur

• 2. Problem:– Woher “weiß” der Server, wem er welche

Rechte geben soll?• Lösung:

– Jeder Benutzer muß sich über das Login identifizieren

– Der Server benötigt eine Datenbank, in der alle Benutzer und deren Rechte erfaßt sind.

– Diese Datenbank heißt NDS Novell Directory Services

Page 9: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

9

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS-Datenbank Struktur

• Schulbaum02 als Wurzel

• Die Einheiten in der NDS heißen Container-Objekte

• zwei Stück:– Organisation (O)

z.B. Unterricht– OU (Organizational Unit)

(Organisatorische Einheit )z.B. Lehrer

• Die einzelnen Benutzer werden repräsentiert durch– Benutzerobjekte (USER)

z.B. SpechtB

• andere Objekte dienen der einfacheren Verwaltung– Benutzerschablone

(Template)z.B.user_template

Page 10: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

10

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS-Datenbank Struktur

• Die Rechte, die die Schüler GrossA und MuellerF auf bestimmte Verzeichnisse erhalten, wurden der OU Schueler zugewiesen

• Durch Vererbung gehen sie von der OU nach unten auf beliebig viele Schüler über!

• Die Objekte in der NDS Datenbank sind in einer Baumstruktur organisiert objektorientierte, hierarchische Datenbank

Page 11: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

11

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS-Datenbank Struktur

• Die Wurzel des Datenbankbaums heißt– Root-Objekt (Schulbaum02)

• Unterhalb der Wurzel können sich mehrere Organisationsobjekte befinden

• In der Musterinstallation sind es insgesamt drei,– Dienste (Netzwerkverwaltung)

– Unterricht (Benutzerverwaltung)

– Workstations (Netzwerkmanagement)

ConsoleOne:

NWAdmin:

Page 12: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

12

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS-Datenbank Struktur

• Die Organisation Dienste wurde bereits bei der Installation des Servers und der Erzeugung der NDS erstellt alle NDS-Objekte, die bei der Serverinstallation erzeugt werden landen im Container Server.Dienste

• wichtige Objekte in Server.Dienste :– Das Serverobjekt repräsentiert den

Server– Die Volumeobjekte präsentieren

Partitionen und Festplatten des Servers

In Verwalter.Dienste liegen:• Benutzerobjekt Admin:

der Netzwerkadministrator• Weitere spezielle Verwalter

Page 13: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

13

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS-Struktur

Übung 3.1.1

• Aus welchem Grund gibt es Containerobjekte?• Was bedeutet der Begriff “Vererbung” im

Zusammenhang mit Containerobjekten?• Erläutern Sie den Begriff „hierarchische Datenbank”!

Page 14: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

14

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS-Struktur

Containerobjekte ermöglichen die Rechtevergabe für viele Benutzer an einer Stelle!Die Rechte des Containers gehen an die Benutzer über!

Eine hierarchische Datenbank ist aus Übersichtsgründen in Form einer Baumstruktur organisiert!

(Lösung Übung 3.1.1)

Page 15: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

15

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Erste Schritte mit ConsoleOne

Übung 3.2.1• Melden Sie sich als Netzwerkverwalter ADMIN mit dem

Anmeldenamen .admin.verwalter.dienste bei Ihrem Server an. Das Passwort lautet „1234“.

• Starten Sie die ConsoleOne.• Klappen Sie die NDS-Datenbank „Schulbaum02“ auf.

(Einfachklick auf das Zeichen oder Doppelklick auf das Wort „Schulbaum02“).Was bewirkt ein Einfachklick auf das Wort „Schulbaum02“?(Zuvor bitte anderes Objekt anklicken).

• Suchen Sie die OU (Organizational Unit) „Lehrer“.In welchem Container liegt sie?

• Klappen Sie die OU „Lehrer“ auf (Doppelklick auf „Lehrer“). Wie viele Kollegen gibt es und wie lautet der jeweilige Login-Name?

• Wie viele Schüler gibt es in der Klasse 1b? Und in der Klasse 2a?

Page 16: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

16

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS Volume Struktur

• Das Volume GServer02_data enthält statische Daten, – Programme (im Verzeichnis data:pgm), die auf dem Server

zur Nutzung durch die Arbeitsstationen installiert sind (serverbasierte Programminstallationen),

– Programminstallationpakete (im Verzeichnis data:pgmpacks), die über ZEN-Works im Netz verteilt werden,

– Festplattenimages von Musterarbeitsstationen (im Verzeichnis data:images) zur vollautomatischen Restaurierung der Schülerarbeitsplätze und schließlich

– Kopien von CDRoms (im Verzeichnis data:cdroms), die der Fileserver im Netz zur Verfügung stellt (CDRom-Server!).

Das Volume GServer02_docs enthält die persönlichen Verzeichnisse aller Benutzer des Schulnetzes, also sämtliche Dateien und Dokumente der Lehrer und Schüler. - Diese dynamischen (sich häufig verändernden Daten)

befinden sich im Verzeichnis docs:home.

Page 17: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

17

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

NDS Volume Struktur

Das Volume GServer02_INTERNET enthält die - vom Mail- und Groupware-System “Novell Groupwise”

benötigten Verzeichnisse (im Verzeichnis internet:MAIL), - das Document-Root Verzeichnis des Webservers

(internet:webdocs), in dem sämtliche html-Seiten liegen, die intern im Schul-IntraNet veröffentlicht werden.

• Das Volume GServer02_CACHE ist das Cache-Verzeichnis des Proxy-Servers “Novell-Bordermanager”, in dem einmal aus dem Internet geladene Seiten zwischengespeichert werden

Im Volume GServer02_SYS befinden sich - sämtliche Dateien und Verzeichnisse, die der eigentliche

Fileserver und dessen Arbeitsstationen benötigen (sys:system und sys:etc, sowie sys:public und sys:login für häufig auf der Arbeitsstation benötigte Programme) sowie

- Verzeichnisse für den Novonyx Webserver (sys:novonyx, sys:perl, sys:netbasic)

Page 18: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

18

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Vererbung von Rechten in der NDS

Die OU (Organizational Unit) Lehrer hat [-R----F-] auf das Verzeichnis GServer02/SYS:public Die Benutzer unterhalb von Lehrer haben ebenfalls [-R----F-] auf das Verzeichnis GServer02/SYS:public

Diese Art der Ver-erbung findet in der NDS statt

Vererbungin der NDS

Page 19: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

19

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Vererbung von Verzeichnisrechten

• SpechtB hat [-R----F-] Recht auf Novell Utility-Verzeichnis SYS:public, d.h. er kann alle *.exe Dateien in public starten

• Rechteanzeige für public sollte über ConsoleOne erfolgen

Page 20: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

20

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Vererbung von Verzeichnisrechten

• SpechtB hat die Rechtekombination [-R----F-] auf sys:Public

• Durch Vererbung der Rechte auf sämtliche Unterverzeichnisse hat SpechtB automatisch auch [-R----F-] Rechte auf z.B. sys:Public\win32

• Er kann also auch Programme in \Public\win32 ausführen

Zusatz: Inherited Rights Filter

Page 21: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

21

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Vererbung von Rechten in der NDS

Die OU Lehrer hat [-R----F-] auf das VerzeichnisGServer02/SYS:public

Die Benutzer unterhalb von Lehrer haben ebenfalls [-R----F-] auf das Verzeichnis GServer02/SYS:public

Vererbungin der NDS

[-R----F-]

[-R----F-] Vererbung im Dateisystem

Außerdem erhalten die Benutzer die gleichen Rechte auf alle Unterverzeichnisse von public

Page 22: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

22

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Vererbung von Rechten in der NDS

• Die Datenbankstruktur ist hierarchisch aufgebaut.• Wird der OU Lehrer das R+F-Recht z.B. auf das

Verzeichnis public gegeben, dann bedeutet das:– Alle Benutzerobjekte (alle Benutzer vom Typ

Lehrer) der OU Lehrer haben ebenfalls das R+F-Recht auf das Verzeichnis public.

– Die Vererbung von Rechten gilt also auch bei Objekten!

– Da sich das R+F-Recht auch auf alle Unterverzeichnisse von public vererbt, haben alle Lehrer das R+F-Recht auf sämtliche Unterverzeichnisse von public.

– Durch einmalige Rechtevergabe an eine OU und durch Vererbung bekommt eine ganze Klasse von Objekten Rechte auf einen ganzen Teil des Verzeichnisbaums!

Page 23: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

23

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Ende des 1. Teils

Bei Bedarf folgen einige Folien als Anhang

Page 24: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

24

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Standardmäßig vorhandene Rechte

Trustee Zugriffsrecht auf den NDS-Verzeichnisbaum Admin Objektrecht SUPERVISOR [S ] auf das Stammobjekt [Root] des NDS-

Verzeichnisbaums [Public] Objektrecht BROWSE [ B ] auf das Wurzelobjekt [Root] des NDS-

Verzeichnisbaums

• Admin erhält mit der Zuweisung des Objektrechts SUPERVISOR auf das Wurzelobjekt [Root] die Berechtigung, den gesamten NDS -Verzeichnisbaum zu verwalten.

• Insbesondere erhält Admin auch das Eigenschaftsrecht SUPERVISOR für alle Eigenschaften des Server Objekts - mit der Folge, dass er ebenfalls über das Zugriffsrecht SUPERVISOR für das NetWare-Dateisystem dieses Netware-Server verfügt.

Page 25: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

25

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Standardmäßig vorhandene Rechte

ADMIN

[ROOT]

Objektrecht

[S----]

ConsoleOne-Ansicht: NWAdmin-Ansicht:

ADMIN

Schulbaum02

Objektrecht

[S----]

Page 26: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

26

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Standardmäßig vorhandene Rechte

• Die Zuweisung des Objektrechts BROWSE für das Wurzelobjekt [Root] an den virtuellen Trustee [Public] ermöglicht es allen Usern, alle im gesamten NDS-Verzeichnisbaum vorhandenen Objekte zu sehen.

• Jedes im NDS-Verzeichnisbaum vorhandene Objekt wird [Public] sozusagen als Mitglied zugeordnet und bekommt auf diese Weise alle Zugriffsrechte auf den NDS-Verzeichnisbaum (und auch auf das NetWare-Dateisystem), die an [Public] vergeben worden sind

• Ist das aus Sicherheitsgründen nicht gewünscht, kann diese Zuweisung gelöscht und durch die Zuweisung von BROWSE an den Trustee [Root] für das Stammobjekt [Root] ersetzt werden.

Page 27: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

27

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Unterbrechung der Vererbung

Eingangsrechte [-R----F-]

Ausgangsrechte

[-R------]

zurück

Page 28: Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.

Stand: 25.3.2003

© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

28

Musterlösung

zwei

Installation von ZfD 4Benutzerverwaltung in der NDS - Theoretische Grundlagen

Objekt- und Eigenschaftsrechte

• Neben Rechten auf Verzeichnisse und Dateien unterscheidet NetWare noch zwischen Objekt- und Eigenschaftsrechten.

• Objektrechte geben an, ob / wie ein Benutzer Objekte in der Datenbank selbst verändern / neu erzeugen darf.

• Schüler u. Lehrer sollen die Netzwerkdatenbank nicht manipulieren können, deshalb erhalten sie nur das Anzeige (Browse) Objektrecht.

• Eigenschaftsrechte geben an, ob / wie ein Benutzer die zu einem bereits vorhandenen Datenbankeintrag (etwa einem Benutzerobjekt) gehörigen Eigenschaften manipulieren kann (z.B. die Eigenschaft “Passwort” eines Benutzers).

• Schüler u. Lehrer sollen die Netzwerkdatenbank nicht manipulieren können, deshalb bekommen Sie keine expliziten Eigenschaftsrechte und sind damit auch nicht Gegenstand unseres Kurses.

• Näheres finden Sie in Ihren Schulungsunterlagen.