Namenforschung Name Studies Les noms...

12
Namenforschung Name Studies Les noms propres Ein internationales Handbuch zur Onomastik International Handbook of Onomastics Manuel international d' onomastique Herausgegeben von / Edited / Edite par Ernst Eichler · Gerold Hilty · Heinrich Hugo Steger · Ladislav Zgusta 1. Teilband / Volume 1 / 1 Offprint Walter de Gruyter · Berlin · New York 1995

Transcript of Namenforschung Name Studies Les noms...

  • Namenforschung Name Studies Les noms propres Ein internationales Handbuch zur Onomastik Ап International Handbook of Onomastics Manuel international d'onomastique

    Herausgegeben von / Edited Ьу / Edite par Ernst Eichler · Gerold Hilty · Heinrich Lбfflеr Hugo Steger · Ladislav Zgusta

    1. Teilband / Volume 1 / Тоте 1

    Offprint

    Walter de Gruyter · Berlin · New York 1995

  • 820 VIII. Historische Entwicklung der Namen 120. Thrakische und dakische Namen 821

    120. Thrakische und dakische Namen Werk "Die ehema1ige Spracheinheit der In ternamen BEbU (1923; spater von ihm a1s та

    1. Die Begriffe "Thrakisch" llnd "Dakisch" 2. Forschungsgeschichte 3. Die tl1rakischen Nатеп 4. Die dakischen Namen 5. Literatur (in Auswah1)

    1. Die Begriffe "Thrakisch" und "Dakisch"

    Bevor ich einen UЪеrЫiсk uber die Forschungsgeschichte des geste11ten Themas anbiete, halte ich es fur angebracht, die Begriffe "Thrakisch" und "Dakisch" kurz zu kHiren. Bekanntlich herrschte in der Wissenschaft seit w. Tomascl1ek (18931894) und Р. Kretschmer (1896) die Ansicht, daB das Thrakische auf einem geraumigen Territorium gesprochen worden sei, das sich von den Karpaten bis zum Agaischen Meer erstreckte. Die neuesten Untersuchungen (vor а11ет von Уl. Georgiev) haben nachgewiesen, daB im Ostteil der Balkanhalbinsel und des Karpatengebietes eine weitere indogermanische Sprache, namlich das Dakomysische oder Dakische, von der bodenstandigen Веvбlkеruпg gesprochen wurde. Die Abgrenzung beider Spracl1en (Thrakisch und Dakisch) basiert ап erster Stelle auf Indizien der Toponymie: [ur das dakische Sprachgebiet sind zweistammige Ortsnaтеп mit dem Hinterglied -dava /-daua, -daba/ 'Stadt' charakteristisch, wahrend im thrakischen Gebiet als Grundwort derartiger Orsnamen bria in derselben Bedeutung erscheint. Nur fur das Tl1rakische (ohne Para11elen im Dakischen) sind zwei Isoglossen typisch: para 'Dorf und diza /-os/ 'Burg' (Naheres s. weiter unten).

    Ferner sind im Bereich der vergleichenden Phonetik wesentliche Differenzen zwischen Thrakisch und Dakisch festgeste11t worden, die aus der nachstehenden ТаЬе11е zu ersehen sind (Georgiev 1960а, 107; Duridanov 1985, 129).

    Indogermanisch Thrakisch Dakisch

    Ь, d,g р, (, k Ь, d,g р, (, k ph, th, kh р, (, k ё ё, spater 1 а, а е nach Konson. е je bzw. ja а а о

    ai ai, spater i а ei ei е dt /tt/ st s

    Die Annahme, daB Thrakisch und Dakisch zwei verschiedene indogermanische Sprachen sind, Ьеdingt zwangslaufig, daB die Namengebllng beider Sprachen getrennt behandelt wird.

    2. Forschungsgeschichte

    2.1. Die erste Periode (1848 -1957)

    Die Erforschung der thrakischen und dakischen Namen begann mit der Entdeckung der thrakischen bzw. dakischen Sprache a1s eines indogermanischen Idioms. Den ersten Versuch in dieser Richtung verdanken wir dem deutschen Ge1ehrten lakob Grimm, der in seiner "Geschichte der deutschen Sprache" (1. Bd. 1848) einen ganzen Abschnitt (IX, S. 176 - 217) der Gechichte und den ihm dama1s bekannten Sprachresten (G10ssen und einigen Eigennamen) der Thraker und Geten widmete. Einige lahre spater erschien ein Aufsatz von Prof. Н. Leo, Наllе, unter den1 Tite1 "Einige Bemerkungen uber die Sprache der Geten" (1854, 176 ff.), der einige dakische Naтеп (ГЕ~ЕЛЕ1~1

  • 822 823

    Mit den thrakischen und dakischen EN befaBte sich uпаufuбr1iсh der rumanische A1thistoriker lon 1. Russu, der bereits 1959 ein Buch iiber die Sprache der Thrako-Daker verбffепt1iсhtе (2. АиП. 1967, deutsche Ubersetzung 1969). Die 1inguistischen Angaben und Deutungen hat der Verfasser hauptsach1ich den Werken von Fick, Tomaschek und Кretschmer entnommen. Mit wenigen Ausnahmen gab er vб11ig verfeh1te Etymo10gien (s. die Кritik bei Georgiev 1960 а, 78 ff.)

    Auf dem Gebiet der Anthroponymie verdient Beachtung die Monographie "Untersuchungen iiber die Personennamen bei den Thrakern" (1970а) von У. Besev1iev, der die Nan1en vom ku1turgeschicht1ichen und ethno1inguistischen Standpunkt aus betrachtet hat. Derse1be Ge1ehrte hat in einer Monographie die Kaste11namen, darunter vie1e thrakische, in "De aedificiis" von Prokopios (1970Ь) gedeutet.

    Die Ortsnamen mit dem Hinterg1ied -para sind Gegenstand einer umfassenden Studie von Georgiev (1962); seine Deutung vonpara a1s 'Bach, F1uB' erweckt a11erdings Bedenken. K1einere Beitrage zur t11rakischen und dakischen Onomastik vеrбffепtliсhtеп nach 1960 У. Georgiev, У. Besev1iev, В. Gerov, 1. Duridanov, 1. GaHibov, Z. Ve1kova, В. Simeonov, 1. 1. Russu, С. Poghirc, G. Schramm и. а. Der Versuc11 von К. V1ahov, protos1awische Е1еmente in der thrakischen Anthroponymie nachzuweisen (V1ahov 1969), hat sic11 a1s n1iBgliickt erwiesen. Neue Perspektiven fiir die Deutung der thrak. und dak. EN еrбffпеtеп sich durch die Ermitt1ung von Para11e1en im Ba1tikum (s. hierzu Duridanov 1969).

    Da die epigraphischen Que11en fiir die thrak. und dak. Namenforschung von wesentlicher Bedeutung sind, sol1 hier auf die ausgezeichnete Ausgabe der griec11isc11en Inschriften aus Bu1garien von Mihai10v (1 - IV, 1970 -1966) verwiesen werden. Inzwischen ist auch ein Band der 1ateinischen Inschriften aus Bu1garien von Gerov (1989) vеrбffепt1iсht worden.

    3. Die thrakischen Nаmеп

    3.1. Die geographischen Namen

    1т thrakischen Sprachgebiet sind zweife110s Spuren der a1teuropaischen Hydronymie erha1ten geblieben (Schmid 1989):

    Almus in der Dacia ripensis, h. Lom, mit gleichnamigem Kaste11 (Iord., It. Ant. и. а.); vg1. die F1N АТmе (Litauen), Alma (Norwegen

    VIII. Historische Entwicklung der Namen

    und Etrurien), Alm (Nieder1ande) и. а. (Krahe 1962, 26 [.), zu 1it. alme'ti 'uпаufuбr1iсh strбтеп, 1aufen').

    Athrus: "A8pu

  • 824 825

    Prasias: ПраcrНl

  • 826 827

    und Asklepios ВЕраКЕЛllVОt), s. оЬеn die ON ВЕРll~puC;, Лi1tа~ос;, Лtааi, Лuк6~f:tа (-f:tОС;), MaytJltac;, Mabu't6c;, MapO:>vf:ta, М11кб~Еруа, Мiлкroрос;, М6караос;, МоБУЬЕпа, ПЕР V 11 , Пiлroрос;, ~Patbf:a't6c;, ~aKOC;, ~aKtaaOC;, ~aY11, ~11a't6c;, ~tКf:лiа, ~i1t't11, ~Ka

    ~ала, ~Ka'tptVa, ~Kf:taJl11, ~KEJlVac;, ~Kf:V'tOU8if:C;,

    ~KE1t'troV KO:>Jl11 , ~Ktv~f:pif:C;, ~Ki'taKf:C;, ~KUPJlOC;, ~Jliла, ~1ta8t~oc;, ~1tap'taKoc;, ~1tap't11, KO:>Jl11 , ~1tар'troлос;, ~'taytpoc;, ~'t&лос;, TEp'ta, Tivb11 , Ttpia'taatC;, Ti\VoC;, Т6пароу, ТОUЛf:ОUС;, ТраlЛОС; (Трауtлос;), ТР11 рос; (vgl. den Stammesnamen (StN) ТР11 РЕС;), Трiа'troлос;, ТUЛtС;, ФаУР11С;, ХЕрьоб

    аКЕра, ~YJlau1tapou~pt, ~YpKavia; Cermorum, Cuntiegerum, Lisenon, Lissae, Mocasura, Rimesica, Scatrae, Sparata (Sparthon), Stelugermme), Tiutiamenus vicus, Tugugerum, Tyrida (Tirida) и.а.

    (Viele unklare Nатеп von Kastellen finden sich in Prokops Werk "De aedificiis", die hier nicht еrбrtеrt werden kбппеп. Sie sind in dem Buch von D. Detschew "Die thrakischen Sprachreste" als thrakisch aufgenommen worden.)

    Die thrakischen Landernamen werden hauptsach1ich von den Stammes- bzw. Уоlkernamen gebildet. Der Name "Thrakien" ist seit Homer bezeugt: 8p1JKll (11., Odys.); 8p~Кll (Thuk, Хеn., Strab., Ptol.), 11 8PlliKll (Hdt.), 8PlltKill (Ароll. Rhod.), Thraca (Cic., Verg.), Thracen (Akk., Ovid.), Thraecia (Liv.,

    120. Thrakische und dakische NаП1еl1

    Тас., Caesar). Das Land ist offenbar nach dem Volksnamen 8pQ.KE

  • 828 829

    -KEy811~ (-O~), -сеnthиs, idg. *ken-to-s im lat. recens, -ntis 'frisch, jung', abulg. c~do 'Kind' (mit anderem Suffix): Аu~а-КЕv8о~, AUAOU-КЕV8о~, BEt8t-КЕV8о~, MaP-КЕV'ПО~, Вithi-сеnthиs и. а.

    -Ku811~, -Kou811~, -сиthеs, -сиtиs =: gr. -Ku811~ (in PN zu кб80~ п. 'Ruhm, Ehre, Aussehen' (Georgiev 1974, 7): Bou-Kou811~, MtA"Co-кu811~, Diosсиthеs, Мili-сиtиs.

    -1tat~l1~ (-E~, -t~) aus *рэwi-Ьhii 'Kind, das Geborene' (Georgiev 1983, 1200): Zt-1tat~l1~, MouKa1tat~l1~, dt"Cu-1tаt~t~ и. а.

    -nYJС;, -раиs, -pas = att. inschr. паб~, att. 1tai~ 'Kind, КпаЬе, Sohn' (Detschew 1957, 360): Vitираиs, BEt8t-1tll~, (d)Ev"COU-1tll~, Ztro-1tll~.

    -риis, -риs, -1tОUt~, -1tОU~, 1tU~ 'Madchen, ТосЬter', vgl. lat. риеllа (Georgiev 1978, 5 ff.): Мисариis, MOUka-1tОUt~, Миса-риs, Zt-1tU~.

    -1tОрt~ (-a~, -O~), -1tОUрt~ (-O~), -1tUрt~, -пор aus idg. *риris (oder *pweris), vgl. lat. риеr (Georgiev 1974, 7): AUAOU-1tОРt~, daAll-1tорt~, dEOa-1tОUрt~, ГtА-1tUрt~, E1t"Ca-1tорt~, Мoca-por и. а.

    -auxt~, -аUКt~, -аоuко~, -aOKO~ 'Tochter, MadсЬеп', vgl. kymr. hogen 'Madchen, Tochter' aus idg. *sиk( а) (Duridanov 1976, 136 ff.): E1t"Cll-аuХt~, PUJlll-аUКt~, E1t"CE-аuко~, MOKa-aOKO~, Dеntи

    sиси. АПе diese Namen sind weiblich. -titha (-tita), -еЕt811~, -"Ct8o~, zu aind. dfti

    'Schein, Glanz', аlЬ. ditё (Detschew 1957, 504): Boup-еЕt811~, Nиsа-titа, TllPE-"Сt8о~.

    Zu den zweistammigen PN gehoren ferner: LnaptaKO~ mit ersten1 Tei1 Lnap- zum 1at. sparus, sparum 'kurzer Speer', ais1. sparr, und zweitem Tei1 -TaKO~ = gr. 86KO~ 'Ruhm', Bedelltung: 'ruhmvo11 mit dem Speer'; Таpou8tv(v)a~ 'Speer, Lanze ha1tend', Tapou= gr. 86pu 'Baumstan1n1, Ho1z' und 'Speer', aind. daru п. 'Ho1z', -8tv(v)a~ zur Wz. des 1at. teneo, -ere 'ha1ten'.

    Die Bedeutung des zweiten Kompositionstei1s bleibt in einigen PN unk1ar; -Kocrll~, -таpa~ (-t~), -turma (-е), -tраЛt~ (-ll~). Уоп den zweistammigen PN entstanden ge

    kurzte Namen, die entweder dem Vorderg1ied oder dem Hinterg1ied entsprechen: Аuло~, B(E)t8u~, BEt8a~, Аоuла~, Atvta~, MouKa~,

    Паt~11~, ПОРt~, ~PaaKO~ и. а. Es gibt a11erdings im Thrakischen auch urprung1iche einstammige PN: Bpu~o~ т. = 1it. PN Bruias, ba1t. (1595) PN Bruzas, zu 1it. bruias 'der immerfort wischt, ohne Zweck und Zie1 hinund hergeht', slaw. Ьъrzъ 'ei1ig, schne11'; Bu~a~ (-ll~, -E~) т., idg. *bhug!Jos in awest. buza. П1. 'Ziegel1bock', npers. buz 'Ziege, Bock'; APEVt~, zu а1Ь. geg. drfni 'Hirsch' (Vasmer 1929, 288); rat8Pll~ т. = 1it. gaidrus 'he11, heiter (vom Wetter)', gr.

  • 830 831

    als 'Verbinderin, Einigerin (= gr. Zuyia)', als Schutzgottin der geschlechtlichen Vereinigung und des Zusammenwohnens erkHirt (Тотаschek 11,1, 1894, 47), zu idg. *bhendh- 'binden'.

    Mit Bacchos-Dionysos wird die thrakisc11e Gottheit La~a8to

  • 832 833

    Hierasos: ~IEpacrO

  • 834 835

    Прf;18Е~, ~ap8E~, ~t'tt6EV'ta, ~Jl6PV11 (Zmirna), ~1ti~tpo~ (Spirum), T~acrKAt~, Ttya~, Tiypa (Tigrae), TtAAt'tcO, TtOUYKrova, T6Jlot, Tot)pOUAll~, TpotcrJli~; Cerbatis, Doriones, Palmatis, Pereprus, Potula, Remetodia, Siamaus, Sostra, Zygere и. а.

    Fiir das dakische Sprachgebiet sind besonders charakteristisch die zweistammigen ON mit Grundwort -dava (-daua, -daba) 'Stadt', ЛЕ~а 'Stadt' (Hesych.) st. 8E~a, idg. *dhёwа zur Wz. *dhё- 'setzen, stellen'. Die ON auf -dava bzw. -deva verteilen sich geographisch folgendermaBen (s. Karte 120.1): а) in Dakien: Apyi8aua (Arcidava), 1\oKi8aua, Zapyi8aua, Ztpi8aua, Zouai8aua, Kapai8aua, Кл:rl1ti8аuа, Ko~i8aua, MapK68aua, NE'tiv8aua, Ou'ti8aua, Па'tрi8аuа, ПЕ'tро8аuа, Пtpo~opi8aua, ~Pa~i8aua, Lavyi8aua, LE'ti8aua, Ltvyi8aua, LUKi8a~a, Ta~aai8aua; Acidava, Burridava, Pelendova (-dova = -dava), *Perburidava (im Ethnikon Perburidavensis), Rusidava, Sacidaba - insgesamt 26 Namen; Ь) im Moesia superior: Aia8a~a, BpEYE8a~a, 1\avE8E~at, ZtaVOu8E~a, ~I'ta

    8E~a, KOUt~E8a~a, Desudaba; с) in Moesia inferior und Scythia minor: ~AE8a~11, 1\аоуa8aua, Kani8aua, Moupt8E~a, LouKi8aua; *Buteridava (im Ethnikon Buteridavenses), *Giridava От Ethnikon Giridavenses), Sacidava, Sagadava, Scaidava (LKE8E~a) - insgesamt 1О Nатеп.

    AuBerhalb der obigen Gebiete kommen drei ON auf -dava bzw. -deva in verschiedenen Gegenden vor: 8Ep~i8aua (Ptol.), Stadt in Dalmatien; Gildoba (in literar. Quelle), Ort mit unbekannter Lage: Pulpudeva (Iord.), altbulg. Рlъръdivъ, h. Plovdiv. Der letztere Name wird als Ubersetzung des weit bezeugten gr. ФtЛtnnОnОЛt

  • 836 837

    (inschr.) - erstreckte sich zwischen dem Dnestr, den Karpaten und der Donau. Nach den Angaben antiker Autoren (Strab., St. Byz., Eust. сотт. ad Dion. Per и. а.) hieBen die Daker einst ~aOt, ~ao! (als PN inschriftlich belegt: Diivos, Dаvиs, Dаиs), eine Totembezeichnung - idg. *dhawos 'Wolf, phryg. 8ao~ 'Wolf (Hesych.), eig. 'Wiirger', vgl. altbulg. daviti 'wiirgen'. Der Name der Daker - ~aKoi, Daci stellt eine Weiterbildung desselben Wortes mit dem Suffix -ko- dar, aus idg. *dhiiиkоi (Kretschn1er 1896, 214 unter Vergleich von Graeci zu rpatot; 1936, 41). Der Name diirfte 'die Wбlflеiп' bedeuten, son1it wieder eine Totembezeichnung.

    Bei den antiken Autoren ist ebenso ein weiterer Nan1e sehr verbreitet: ГЕта! (seit Hdt. und Thuk.), Getae (Plin.), die das Gebiet ап der unteren Donau, etwa die heutige Dobrudza, bewohnten, rEtia (St. Byz.). 1hr Name ist unklar. Bekannt sind ferner КОП1posita mit zweitem Tei1 -УЕта! wie Tupa-УЕtаt (Ptol.), Tyra-getae (Plin.), Stamm ат FluB Тбра~ (Hdt.) Dnestr; Maaaa-УЕта! 8uaaa-УЕtаt, vermutlich skythische StN (Kretschmer 1935, 42 [.). Nicht befriedigend ist ebenso ein dritter Volksname erkHirt, der in antiken Quellen reichlich bezeugt ist: Muао! als Ё8yo~ 8PCtKtOV bei Strabon (1 1, 1О), Moesi (Plin.), die пбrdliсh von Haemus bis zur Donau (Strab.) ansassig waren. Die scl1rift1iche Uberlieferung des Namens: Muао! (11. X111 5; Hdt. 1 160 и. а.) = lat. Mysi (Liv. и. а.), spater Motaoi (Strab.), Moesi (Liv.), Moeses (1ord.) zeigt einen charakteristischen Lautwandel fiir das Dakische: й > и i ( = иу), letzteres war ein Diphthong, der im Griechichen durch Ot, im Lateinischen durch ое wiedergegeben wurde (Georgiev 1977, 208). Georgiev (1977, 46) hat den Namen als eine Totembenennung gedeutet: 'die Mause', zu idg. *тйs 'Maus', gr. ~U~, lat. тйs usw.

    Als dakomysisch kann тап mit Sicherheit noch zwei StN aus Moesia bestimmen: ~ap8ауо! (Dio Cass.), ~ap8aviot (Strab.), Dardani (Plin.), Weiterbildung von einem geographischen Namen *Darda-, der zu аlЬ. dагdhё 'Birnbaum' gestellt wird; Tpt~aAAoi (Thuk., Arist., Strab.), Triballi (Plin.) 'Siedler', idg. *trb-al-oi, Ableitung von dak. *trib-, verwandt mit got. раигр 'Landgut', dt. Dorf < trb- (Jokl 1924, 91; 1929, 289; nicht als Tpt-~аААОt, so bei Kerenyi 1934, 41 [. und Кretschmer 1933, 103, Апт. 1). Уоп geographischen Namen sind folgende

    StN aus Dakien und Мбsiеп gebi1det: Ариli (zum ON Ариlит, s. оЬеп); '''Apntot (Ptol.),

    YIII. Historische Entwicklung der Namen

    zu ~'Apnt~ (n6At~) (Ptol.); Карnо! (Eugr. hist. ессl., Zosim.), zu ON *Кагра od. -as, verwandt mit аlЬ. kагрё 'Felsen', vgl. del1 zusamn1engesetzten Namen Карnо-8ака! (Zosim.) 'die Karpischen Daker' und die griechischen Formen von demselben Namen Kapntavoi (Ptol.) und Kapni8at (Zosim.); ПtЕvУttаt (Ptol.; dakischer Stamm), griechisches Ethnikon von einem einheimischen FIN oder ON *Pienga (Tomaschek 1893, 1, 106) < idg. *Penkii (vgl. оЬеп Рingиs); TEpt~Ot (Неllап. von Lesbos), getischer Stamm ап dem Landvorsprung Tipt~t~ (s. оЬеп) ат Schwarzen Meer (statt *Ttpt~ot); Timachi (Plin.), zum FIN Тiтасhиs (s. оЬеп).

    Ben1erkenswert ist der Name der BiEaaOt, die nach Ptolemaios (3,5,8) im Karpatengebirge wohnten. Nach Detschew (1957, 57) handelt es sich ит einen Bruchteil der thrakischen Bllaaoi, Bessi (zu diesem Namen s. оЬеп).

    Ptolemaios gebraucht eine ganze Reihe von E"thnika mit dem lat.-griech. Suffix -llVСПО1 Zllr Веzeichnung von dakischel1 und mбsisсhеn Stammen: ~АЛ~ОК"VСПО1, KauKo,,vcr101, KOt"Vcr101, ~O~ouл"vcr1О1, Otti]Vcr101, П1к"vcr1О1, Поtоuлаt"vcr101, ПрЕ8аU"VСПО1, ~PataK,,vcr101, L"Vcr101, Lал8"vcr101. Diese gelehrten Formen waren sicher der einheimischen Bev61kerung fremd.

    Unklare Y61ker- und Stammesnamen: Halani, Osi (Ossi), Bill

  • 838 VIII. Historische Entwicklung der Namen 120. Thrakische und dakische Namen 839

    Geographische Verteilung der t h r а k i s с h е n und d а k i s с h е n Ortsnamen

    thrakisch dakisch • -рага д -bria • -diza, -05 О -deva

    811

    DOKIDAVA~

    8 -dava

    Karte 120.1: Geographische Verteilung der thrakischen und dakischen Ortsnamen

    Duridanov, 1. (1989): Probleme der thrakischen Sprache 111. In: Linguistique balkanique XXXII, 85 -112.

    Duridanov, 1. (1990): Thrakisch Bt~Ul1, Bt~ffivll, (Bt~ffiv). In: Linguistique balkanique XXXIII, 137-139.

    Duridanov, 1. (1991): Les noms du cheval dans lа langue thrace. In: Linguistique balkanique XXXIX/3-4, 33-37.

    Fick, А. (1873): Die ehemalige Spracheinheit der Indogermanen Europas. Gбttiпgеп.

    Fick, А. (1909): "E~poc;. In: Zeitschrift fiir vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen XLII, 85 - 86.

    Frisk, Н. (1970): Griechisches etymologisches Wбrterbuch, Bd. 11. Heidelberg.

    Georgiev, У. 1. (1957): Trakijskijat ezik. Sofia.

    Georgiev, У. 1. (1958): Vaprosi па balgarskata etimologija. Sofia.

    Georgiev, У. 1. (1960а): Balgarska etimologija i onomastika. Sofia.

    Georgiev, У. 1. (1960Ь): Кат trakijskata leksika. In: Ezikovedsko-etnografski izsledvanija v pamet па akademik Stojan Romanski, 497 - 504.

    Georgiev, V.I. (1961): TheiB, Temes, Maros, Szamos. Herkunft und Bildung. In: Beitrage zur Namenforschung XII, 87 -95.

    Georgiev, V.I. (1961/62): Dak. ~poU~lTtiC; Drube[ае. In: Zbornik za filologiju i lingvistiku IV - У, 85-86.

    Georgiev, V.I. (1962): Trakijskata duma para i pochodat па Aleksandar Makedonski kan1 Istros. In: Izvestija па Instituta za balgarski ezik IX, 327.

    Georgiev, V.I. (1965): Zum Dakischen. In: Zeitschrift fiir Balkanologie 111, 101-105.

    Georgiev, У. 1. (1974): Prinzipien der Deutung der thrakischen zweistammigen Personennamen. In: Linguistique balkanique XVII/3, 5-21.

    Georgiev, V.I. (1975): Die thrakischen Gбttеrпатеп. Ein Beitrag zur Religion der alten Thraker. In: Linguistique balkanique XVIII/1, 5 - 56.

    Georgiev, У. 1. (1977): Trakite i technijat ezik. Sofia.

    Georgiev, V.I. (1978): Das thrakische Wort pui-s, pu-s "Madchen, Tochter." In: Linguistique balka

    nique XXI/2,5 - 8.

    Georgiev, У. 1. (1981): La formation et l'etymologie des noms des rois t11races et daces. In: Linguistique balkanique XXIV/1, 5 -29.

    Georgiev, У. 1. (1983): Thrakische und dakische Namenkunde. In: Aufstieg und Niedergang der rбmischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung 11. Berlin/New York, 1195 -1213.

    Gerov, В. (1989): Inscriptiones latinae il1 Впlgаriа repertae. Serdicae.

    Gerov, N. (1897): Recnik па blagarskij jazik. 11. Plovdiv.

    Gindin, L. А. (1978): К vozmoznosti rekonstrukcii frakijskogo jazyka па materiale greko-rimskich nadpisej. 111: Vestnik drevnej istorii N r. 3, 134142.

    Giseke, В. (1858): Thrakisch-pelasgische Stamme der Balkenhalbinsel und ihre Wanderungen in туthischer Zeit. Leipzig.

    Graur, А. (1927): Le suffixe thrace -isk-. In: Romania LIII, 539 - 552 (= Melanges linguistiques 1936. Paris/Bucure~ti, 71- 84).

    Grimm, J. (1848); Geschichte der deutschen Sprache 1. Leipzig.

    Jokl, N. (1924): Albaner. В. Sprache. In: Realexikon der Vorgeschichte 1, 84 - 94.

    Jokl, N. (1929): Thraker. В. Sprache. In: Reallexikon der Vorgeschichte XIII, 278 - 298.

    Kazarow, G.I. (1912): Nov reljef па trakijskija konnik. In: Izvestija па Balgarskoto archeol. druzestvo. 111,1, 125 -129.

    Kazarow, G.I. (1928): Zur Geographie des alten Thrakiens. In: K1io XXII, 84-85.

    Kerenyi, К. (1934): Pannonia. In: Glotta XXII, 31-42.

    Krahe, Н. (1954): Sprache und Vorzeit. Heidelberg.

    Krahe, Н. (1962): Die Struktur der alteuropaischen Hydronymie. Sonderdruck. Akademie der Wissenschaft und der Literatur zu Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaft1ichen Klasse. Mainz.

    Kretschmer, Р. (1896): Einleitung in die Geschichte der griechischen Sprache. Gбttiпgеп.

    Kretschmer, Р. (1909): Silen. In: Glotta 11/2, 398.

    Kretschmer, Р. (1932): Zur altesten Geschichte Klienasiens. In: Glotta XXI, 76-100.

    Kretschmer, Р. (1933): Nordische Lеhпwбrtеr im Altgriechischen. In: Glotta XXII, 1ОО -122.

    Kretschmer, Р. (1935): Zum Balkan-Skythischen. In: Glotta XXIV, 1- 56.

    Lagarde, Раиl de [= Раиl Anton Вбttiсhеr] (1866): Gesan1n1elte Abl1a11dlungen [Neudruck: OSl1abriick 1966]. Leipzig.

    Leo, Н. (1854): Einige Bemerkungen iiber die Sprache der Geten. In: Zeitschrift fiir vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprache 111, 176-194.

    Liden, Е. (1916): Zum Thrakischen. In: Aufsatze zur Kultur- und Sprachgescl1ichte des Orientes. Е. Kuhn zum 70. Geburtstag gewidmet. Miil1chen, 139-146.

    Mihailov, G. (1956/1970-1966): Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae 1- IV. Serdicae.

    Mihai1ov, G. (1987): Le suffixe -sk- еп thrace. In: Linguistique balkanique ХХХ/3, 147 -162.

  • 840

    Mladenov, St. (1915): Imenata па deset balgarski reki. In: Spisanie па Balgarskata akademija па naukite, Х, 41-70.

    Mladenov, St. (1921): Imenata па oste deset Ьаlgarski reki. In: Spisanie па Balgarskata akademija па naukite XVI, 65 -104.

    Mladenov, St. (1924): Dve anticni imena па reki v balgarskite zemi. In: Godisnik па Plovdivskata паrodna biblioteka za 1922, 41- 54.

    Mladenov, St. (1929): Arda, Marica i Tundza. In: Jubileen godisnik па Nar. bibl. v. Plovdiv za 1927 g., posveten па В. 1. Djakovic, 295 - 309.

    Pauli, Carl (1886): Eine vorgriechische Inschrift von Lemnos. Leipzig.

    Poghirc, С. (1974а): L'hydronymie roumaine. In: Linguistique balkanique XVII/3, 35 - 63.

    Poghirc, С. (1974Ь): Considerations philologiques et linguistiques sur Gebeleizis. In: Thracia 11. Serdicae, 357 - 360.

    Pokorny, J. (1959): Indogermanisches etymologisches WбrtеrЬuсh. Bern/MUnchen.

    Roesler, R. (1873): Einiges uber das Thrakische. In: Zeitschrift fur die бstеrrеiсhisсhеп Gymnasien, XXIV. Jg. Wien, 105 - 114.

    Russu, 1. 1. (1963): Die Ortsnamen der Balkanhalbinsel in "De aedificiis". In: Revue de linguistique VIII, 123 -132.

    Russu, 1. 1. (1969): Die Sprache der Thrako-Daker. Bucure~ti.

    Sarafov, Т. (1973): Trakijskite satri. In: Godisnik па Sofijskija universitet. Fak. klas. i novi filologii LXVII/1, 119-191.

    Schmid, W. Р. (1969): Zum FluBnamen Niiva. In: Studia classica et orientalia А. Pagliaro oblata 111, 217 -222.

    Schn1id. W. Р. (1989): Alteuropa und das Thrakische. In: Kulturelle Traditionen in Bulgariel1. Веricht uber das Kolloquium der Sudosteuropa-КОП1mission 16. -18. JUl1i 1987 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaftel1 in Gбttil1gеп, Philos.-hist. Klasse 3. Folge, Nr. 127). Gбttil1gеп, 3643.

    Schramm, G. (1981): Eroberer und Eingesessene. Geographische Lehnnamen als Zeugen der Geschichte Sudosteuropas im 1. Jtd. п. Chr. Stuttgart.

    VIII. Historische Entwicklung der Namen

    Schramm, G. (1984): Haimos "Balkangebirge" und seine Nachfolgelautungen. Eine Beispielstudie zur Entwicklung des Thrakischen. In: Linguistique Ьаlkanique XXVII/3, 59-69.

    Seure, G. (1950): Quelques reflexions generales sur les noms propres thraces. In: Serta Kazaroviana. Sofia, 165 -176.

    Solmsen, F. (1897): Thrakisch-Phrygisches. In: Zeitschrift fur vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen NF XXXIV, 68 - 80.

    Tomaschek, W. (1869): ОЪеr Brumalia und Rosalia nebst Bemerkungen uber den bessischen Volksstamm. Sitzungsberichte der Philos.-hist. Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 60. Jg. 1868/1-111, 351-404.

    Tomaschek, W. (1883): Les restes de lа langue dace. In: Le Мuseon. Revue internationale publiee par lа Societe des lettres et des sciences, fasc. 1. Louvain, 393 -410.

    Tomaschek, W. (1893/94): Die alten Thraker 1-11 (1. - 2.). (Sitzul1gsberichte der Wiel1er Akademie der Wissenschaften, Pl1ilos.-hist. Klasse 128; 130; 131). Wien.

    Vaillant, А. (1955 -1957): Dionysos - Bacchus, Eleutheros, Liber, Sabadios ои Sabazios, lе Dieu de lа Liberte et l'lmmortalite. In: La Nouvelle Clio VII- VIII-IX/Nr. 7-10, 485-486.

    Vasmer, М. (1929): Rez. uber: Balkan-Archiv, Bde 1- 3 (Leipzig 1925 -1927). In: Zeitschrift fur slavische Philologie У, 282 - 290.

    Velkov, У. (1968): ОЪеr den antiken Namen des Flusses Arda. In: Izvestija па Instituta za balgarski ezik XVI, 79-85.

    Vlahov, К. (1966): Das thrakische Wort para und seine Deutung. In: Ziva Antika ХУ, 295 - 304.

    Vlahov, К. (1968): Imeto па drevl1ite ziteli па l1аsata zemja - trakite. In: Ezik i literatura, 23/ 2,31-44.

    Vlahov, К. (1969): Trako-slavjanski usporedici. In: Godisnik па Sofijskija universitet, Fak. zap. filologii LXIII/1, 175-233.

    Zgusta, L. (1955): Die Personennamen griechischer SHidte der пбrdliсhеп SchwarzmeerkUste. Praha.

    Ivan Duridanov, Sofia (Bulgarien)