Natura 2000-Verträglichkeitsstudie zum Abschnitt D ......Bartmeise Panurus biarmicus a, b...

27
ANHANG I NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018) INHALT I ANHÄNGE I.1 Tabellen I.1.1 Auswertung der Literaturangaben zu charakteristischen Arten I.1.2 Ermittlung der Mortalitätsgefährdung von Vögeln durch Leitungskollision I.1.3 Aktionsräume von Brut- und Rastvögeln I.2 Karten I.2.1 Übersichtskarte Natura 2000 I.2.2 FFH-Gebiet Nr. 5510-301 „Mittelrhein“ I.2.3 FFH-Gebiet Nr. 5612-301 „Staatsforst Stelzenbach“ I.2.4 FFH-Gebiet Nr. 5613-301 „Lahnhänge“ I.2.5 FFH-Gebiet Nr. 5714-303 „Taunuswälder bei Mudershausen“ I.2.6 FFH-Gebiet Nr. 5816-312 „Wald östlich Wildsachsen“ I.2.7 FFH-Gebiet Nr. 5916-302 „Galgenberg bei Diedenbergen“ I.2.8 VSG Nr. 6016-402 „Streuobst-Trockenwiesen bei Nauheim und Königstädten“ I.2.9 VSG Nr. 6217-403 „Hessische Altneckarschlingen“

Transcript of Natura 2000-Verträglichkeitsstudie zum Abschnitt D ......Bartmeise Panurus biarmicus a, b...

  • ANHANG I NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    INHALT

    I ANHÄNGE

    I.1 Tabellen

    I.1.1 Auswertung der Literaturangaben zu charakteristischen Arten

    I.1.2 Ermittlung der Mortalitätsgefährdung von Vögeln durch

    Leitungskollision

    I.1.3 Aktionsräume von Brut- und Rastvögeln

    I.2 Karten

    I.2.1 Übersichtskarte Natura 2000

    I.2.2 FFH-Gebiet Nr. 5510-301 „Mittelrhein“

    I.2.3 FFH-Gebiet Nr. 5612-301 „Staatsforst Stelzenbach“

    I.2.4 FFH-Gebiet Nr. 5613-301 „Lahnhänge“

    I.2.5 FFH-Gebiet Nr. 5714-303 „Taunuswälder bei Mudershausen“

    I.2.6 FFH-Gebiet Nr. 5816-312 „Wald östlich Wildsachsen“

    I.2.7 FFH-Gebiet Nr. 5916-302 „Galgenberg bei Diedenbergen“

    I.2.8 VSG Nr. 6016-402 „Streuobst-Trockenwiesen bei Nauheim und

    Königstädten“

    I.2.9 VSG Nr. 6217-403 „Hessische Altneckarschlingen“

  • ANHANG I.1 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.1. TABELLEN

  • ANHANG I.1.1 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.1.1 AUSWERTUNG DER LITERATURANGABEN

    ZU CHARAKTERISTISCHEN ARTEN

  • ANHANG I.1.1 SEITE 1 VON 2 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Troc

    kene

    San

    dhei

    den

    mit

    Cal

    luna

    und

    Gen

    ista

    Dün

    en m

    it of

    fene

    n G

    rasf

    läch

    en m

    it C

    oryn

    epho

    rus

    und

    Agr

    ostis

    Näh

    rsto

    ffar

    me

    base

    narm

    e St

    illge

    wäs

    ser

    Nat

    ürlic

    he e

    utro

    phe

    Seen

    und

    Alta

    rme

    mit

    eine

    r V

    eget

    atio

    n de

    s M

    agno

    pota

    mio

    ns o

    der H

    ydro

    char

    ition

    s

    Dys

    trop

    he S

    een

    und

    Teic

    he

    Flüs

    se d

    er p

    lana

    ren

    bis

    mon

    tane

    n St

    ufe

    mit

    Veg

    etat

    ion

    des

    Ran

    uncu

    lion

    flui

    tant

    is u

    nd d

    es C

    allit

    rich

    o-Ba

    trac

    hion

    Flüs

    se m

    it Sc

    hlam

    mbä

    nken

    mit

    Veg

    etat

    ion

    des

    Che

    nopo

    dion

    rubr

    i p.p

    . und

    des

    Bid

    entio

    n p.

    p.

    Feuc

    hte

    Hei

    den

    mit

    Glo

    cken

    heid

    e

    Troc

    kene

    eur

    opäi

    sche

    Hei

    den

    Subk

    ontin

    enta

    le p

    erip

    anno

    nisc

    he G

    ebüs

    che

    Stab

    ile x

    erot

    herm

    e Fo

    rmat

    ione

    n vo

    n Bu

    xus

    sem

    perv

    iren

    s an

    Fel

    sabh

    änge

    n (B

    erbe

    ridi

    on p

    .p.)

    Form

    atio

    nen

    von

    Juni

    peru

    s co

    mm

    unis

    auf

    Kal

    khei

    den

    und

    -ra

    sen

    Lück

    ige

    baso

    phile

    ode

    r Kal

    k-Pi

    onie

    rras

    en

    (Aly

    sso-

    Sedi

    on a

    lbi)

    Troc

    kene

    , kal

    krei

    che

    Sand

    rase

    n Bl

    ausc

    hille

    rgra

    sras

    en

    (Koe

    leri

    on g

    lauc

    ae)

    Nat

    urna

    he K

    alk-

    Troc

    kenr

    asen

    und

    der

    en

    Ver

    busc

    hung

    ssta

    dien

    (Fes

    tuco

    -Bro

    met

    alia

    ), (*

    bes

    onde

    re

    Best

    ände

    mit

    bem

    erke

    nsw

    erte

    n O

    rchi

    deen

    )

    Art

    enre

    iche

    mon

    tane

    Bor

    stgr

    asra

    sen

    (und

    sub

    mon

    tan

    auf

    dem

    eur

    opäi

    sche

    n Fe

    stla

    nd) a

    uf S

    ilika

    tböd

    en

    Pfei

    feng

    rasw

    iese

    n au

    f kal

    krei

    chem

    Bod

    en, t

    orfi

    gen

    und

    toni

    g-sc

    hluf

    fige

    n Bö

    den

    (Mol

    inio

    n ca

    erul

    eae)

    Feuc

    hte

    Hoc

    hsta

    uden

    flur

    en d

    er p

    lana

    ren

    und

    mon

    tane

    n bi

    s al

    pine

    n St

    ufe

    Bren

    ndol

    den-

    Aue

    nwie

    sen

    (Cni

    dion

    dub

    ii)

    Mag

    ere

    Flac

    hlan

    d-M

    ähw

    iese

    n (A

    lope

    curu

    s pr

    aten

    sis,

    Sa

    ngui

    sorb

    a of

    fici

    nalis

    )

    Berg

    -Mäh

    wie

    sen

    Lebe

    nde

    Hoc

    hmoo

    re

    Noc

    h re

    natu

    rier

    ungs

    fähi

    ge d

    enat

    urie

    rte

    Hoc

    hmoo

    re

    Übe

    rgan

    gs- u

    nd S

    chw

    ingr

    asen

    moo

    re

    Kal

    ktuf

    fque

    llen

    (Cra

    tone

    urio

    n)

    Kal

    krei

    che

    Nie

    derm

    oore

    Silik

    atsc

    hutth

    alde

    n de

    r mon

    tane

    n bi

    s ni

    vale

    n St

    ufe

    (And

    rose

    ceta

    lia a

    lpin

    ae u

    nd G

    aleo

    psie

    talia

    lada

    ni)

    Kie

    selh

    altig

    e Sc

    hutth

    alde

    n de

    r Ber

    glag

    en M

    ittel

    euro

    pas

    Kal

    khal

    tige

    Schu

    tthal

    den

    der c

    ollin

    en b

    is m

    onta

    nen

    Stuf

    e M

    ittel

    euro

    pas*

    Kal

    kfel

    sen

    mit

    Fels

    spal

    tenv

    eget

    atio

    n

    Silik

    atfe

    lsen

    mit

    Fels

    spal

    tenv

    eget

    atio

    n

    Nic

    ht to

    uris

    tisch

    ers

    chlo

    ssen

    e H

    öhle

    n

    Hai

    nsim

    sen-

    Buch

    enw

    ald

    (Luz

    ulo-

    Fage

    tum

    )

    Wal

    dmei

    ster

    -Buc

    henw

    ald

    (Asp

    erul

    o-Fa

    getu

    m)

    Mitt

    eleu

    ropä

    isch

    er S

    ubal

    pine

    r Buc

    henw

    ald

    mit

    Aho

    rn u

    nd

    Rum

    ex a

    rifo

    lius

    Suba

    tlant

    isch

    er o

    der m

    ittel

    euro

    päis

    cher

    Stie

    leic

    henw

    ald

    oder

    Hai

    nbuc

    henw

    ald

    (Car

    pini

    on b

    etul

    i) [S

    tella

    rio-

    Car

    pine

    tum

    ]

    Labk

    raut

    -Eic

    hen-

    Hai

    nbuc

    henw

    ald

    (Gal

    io-C

    arpi

    netu

    m)

    Schl

    ucht

    - und

    Han

    gmis

    chw

    älde

    r Tili

    o-A

    ceri

    on

    Alte

    bod

    ensa

    ure

    Eich

    enw

    älde

    r auf

    San

    debe

    nen

    mit

    Que

    rcus

    robu

    r

    Mon

    tane

    bis

    alp

    ine

    bode

    nsau

    re F

    icht

    enw

    älde

    r (V

    acci

    nio-

    Pice

    etea

    )

    Mon

    tane

    r und

    sub

    alpi

    ner P

    inus

    unc

    inat

    a-W

    ald

    Moo

    rwäl

    der

    Aue

    nwäl

    der m

    it A

    lnus

    glu

    tinos

    a un

    d Fr

    axin

    us e

    xcel

    sior

    (A

    lno-

    Padi

    on, A

    lnio

    n in

    cana

    e, S

    alic

    ion

    alba

    e)

    Har

    thol

    zaue

    nwäl

    der m

    it Q

    uerc

    us ro

    bur,

    Ulm

    us la

    evis

    , U

    lmus

    min

    or, F

    raxi

    nus

    exce

    lsio

    r ode

    r Fra

    xinu

    s an

    gust

    ifol

    ia

    (Ulm

    enio

    n m

    inor

    is)

    Deutscher Name Wissenschaftlicher Name

    2310

    2330

    3130

    3150

    3160

    3260

    3270

    4010

    4030

    40A

    0*

    5110

    5130

    6110

    *

    6120

    *

    6210

    *

    6230

    *

    6410

    6430

    6440

    6510

    6520

    7110

    *

    7120

    7140

    7220

    *

    7230

    8110

    8150

    8160

    8210

    8220

    8310

    9110

    9130

    9140

    9160

    9170

    9180

    *

    9190

    9410

    9430

    91D

    0*

    91E0

    *

    91F0

    AmphibienAlpensalamander Salamandra atra aBergmolch Triturus alpestris aFeuersalamander Salamandra salamandra a a b a, bGelbbauchunke Bombina variegata aKammmolch Triturus cristatus a, b bKleiner Wasserfrosch Rana lessonae aKnoblauchkröte Pelobates fuscus bKreuzkröte Bufo calamita b aLaubfrosch Hyla arborea a, bMoorfrosch Rana arvalis a, b a, b a a, bRotbauchunke Bombina bombina aSeefrosch Pelophylax ridibundus aReptilienBlindschleiche Anguis fragilis bEuropäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis aKreuzotter Vipera berus a a a a a aMauereidechse Podarcis muralis b a, b b b a, bRingelnatter Natrix natrix a, b bSchlingnatter Coronella austriaca a a, b a, b a, b b bWaldeidechse Zootoca vivipara a a, b a a bWestliche Smaragdeidechse Lacerta bilineata a, b a, b a, b bZauneidechse Lacerta agilis a, b a, b bVögelAlpenbraunelle Prunella collaris a a aAlpendohle Pyrrhocorax graculus aAuerhuhn Tetrao urogallus aBartmeise Panurus biarmicus a, bBaumpieper Anthus trivialis b a a aBekassine Gallinago gallinago a, b a aBerglaubsänger Phylloscopus bonelli aBergpieper Anthus spinoletta a a aBeutelmeise Remiz pendulinus a, bBirkenzeisig Carduelis flammea a aBirkhuhn Tetrao tetrix a a a a aBlässhuhn Fulica atra aBlaukehlchen (weißsterniges ) Luscinia svecica cyanecula a, bBluthänfling Carduelis cannabina b aBrachpieper Anthus campestris a a, b a a, b a aBraunkehlchen Saxicola rubetra a, b a, b a, b b bBruchwasserIäufer Tringa glareola aDorngrasmücke Sylvia communis bDreizehenspecht Picoides tridactylus aDrosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus bEisvogel Alcedo atthis b a, b aErlenzeisig Carduelis spinus aFeldlerche Alauda arvensis a a, bFeldschwirl Locustella naevia aFeldsperling Passer montanus a, bFelsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris aFichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra aFlussuferläufer Actitis hypoleucos a, bGänsesäger Mergus merganser a aGartenbaumläufer Certhia brachydactyla a a aGartengrasmücke Sylvia borin aGebirgsstelze Motacilla cinerea a, bGelbspötter Hippolais icterina a, bGoldammer Emberiza citrinella aGoldregenpfeifer Pluvialis apricaria aGrauammer Emberiza calandra a aGrauschnäpper Muscicapa striata a, bGrauspecht Picus canus a a a a aGroßer Brachvogel Numenius arquata aGrünspecht Picus viridis aHaselhuhn Bonasa bonasia b a bHaubenmeise Parus cristatus aHaubentaucher Podiceps cristatus a, bHeckenbraunelle Prunella modularis aHeidelerche Lullula arborea a, b b a, b a, b b a, b aHöckerschwan Cygnus olor aHohltaube Columba oenas a, b a, b a, bKarmingimpel Carpodacus erythrinus aKernbeißer Coccothraustes coccothraustes aKiebitz Vanellus vanellus a

    Lebensraumtyp nach Anhang I FFH-RL ►

    charakteristische Art gem. Literatur▼

  • ANHANG I.1.1 SEITE 2 VON 2 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Deutscher Name Wissenschaftlicher Name

    2310

    2330

    3130

    3150

    3160

    3260

    3270

    4010

    4030

    40A

    0*

    5110

    5130

    6110

    *

    6120

    *

    6210

    *

    6230

    *

    6410

    6430

    6440

    6510

    6520

    7110

    *

    7120

    7140

    7220

    *

    7230

    8110

    8150

    8160

    8210

    8220

    8310

    9110

    9130

    9140

    9160

    9170

    9180

    *

    9190

    9410

    9430

    91D

    0*

    91E0

    *

    91F0

    Klappergrasmücke Sylvia curruca a aKleiber Sitta europaea a, b a, b a, b a, b a, b aKleinspecht Dryobates minor a a, bKnäkente Anas querquedula aKornweihe Circus cyaneus aKranich Grus grus a aLöffelente Anas clypeata aMauerläufer Tichodroma muraria aMisteldrossel Turdus viscivorus a aMittelspecht Dendrocopos medius a, b a, b a, b a, bNachtigall Luscinia megarhynchos a, b a, bNeuntöter Lanius collurio a, b b a, b b a, bOrtolan Emberiza hortulana aPirol Oriolus oriolus a, b a, b a, bPurpurreiher Ardea purpurea bRaubwürger Lanius excubitor a b b aRaufußkauz Aegolius funereus a, b a aRingdrossel Turdus torquatus a aRohrammer Emberiza schoeniclus a, bSchellente Bucephala clangula aSchilfrohrsänger Acrocephalus schoenobaenus aSchlagschwirl Locustella fluviatilis aSchwanzmeise Aegithalos caudatus aSchwarzhalstaucher Podiceps nigricollis bSchwarzkehlchen Saxicola rubicola a aSchwarzmilan Milvus migrans bSchwarzspecht Dryocopus martius a, b b bSchwarzstorch Ciconia nigra a, bSeggenrohrsänger Acrocephalus paludicola a, bSingdrossel Turdus philomelos aSommergoldhähnchen Regulus ignicapilla aSperbergrasmücke Sylvia nisoria aSperlingskauz Glaucidium passerinum aSprosser Luscinia luscinia aSteinadler Aquila chrysaetos aSteinhuhn Alectoris graeca aSteinschmätzer Oenanthe oenanthe a, b a a b a aSumpfmeise Parus palustris a, b aSumpfohreule Asio flammeus aSumpfrohrsänger Acrocephalus palustris bTannenhäher Nucifraga caryocatactes aTannenmeise Parus ater aTeichrohrsänger Acrocephalus scirpaceus bTrauerschnäpper Ficedula hypoleuca a, b a a, b a a, bTüpfelsumpfhuhn Porzana porzana aTurmfalke Falco tinnunculus a aTurteltaube Streptopelia turtur aUhu Bubo bubo a, b a, bWachtel Coturnix coturnix aWachtelkönig Crex crex a a aWaldkauz Strix aluco a aWaldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix a, b a, b a, b a, b a, b a, bWaldschnepfe Scolopax rusticola a, bWaldwasserIäufer Tringa ochropus a a, b aWanderfalke Falco peregrinus a, b a, bWasseramsel Cinclus cinclus a, b aWeidenmeise Parus montanus a a, bWiedehopf Upupa epops a, b bWiesenpieper Anthus pratensis b a, b a, b a, bWiesenschafstelze Motacilla flava aWintergoldhähnchen Regulus regulus aZiegenmelker Caprimulgus europaeus a, b b a, b a b a aZippammer Embercia zia b a, b aZitronengirlitz Carduelis citrinella aZwergdommel Ixobrychus minutus bZwergschnäpper Ficedula parva a aZwergtaucher Tachybaptus ruficollis ba = Ssymank et al. (1998), b = LUWG (2016). * = prioritärer Lebensraumtyp.

  • ANHANG I.1.2 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.1.2 ERMITTLUNG DER

    MORTALITÄTSGEFÄHRDUNG VON

    VÖGELN DURCH LEITUNGSKOLLISION

  • ANHANG I.1.2 SEITE 1 VON 3 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    ERMITTLUNG DER MORTALITÄTSGEFÄHRDUNG

    VON VÖGELN DURCH LEITUNGSKOLLISION

    Zur Ermittlung der artspezifischen Mortalitätsgefährdung von Vögeln durch

    Leitungskollision wird die Einstufung gemäß BERNOTAT / DIERSCHKE (2016)

    in die fünf Klassen von „sehr hohe Gefährdung“ (Klasse A) bis „sehr geringe

    Gefährdung“ (Klasse E) verwendet.

    Sofern für eine Vogelart in BERNOTAT / DIERSCHKE (2016) keine Einstufung

    vorgenommen wurde, erfolgt ersatzweise eine Einstufung gemäß der

    folgenden Methode:

    In einem ersten Schritt wird auf die Methode von BERNOTAT / DIERSCHKE

    2016 zurückgegriffen, bei der der „Mortalitäts-Gefährdungs-Index“ (MGI)

    (siehe Tab. 25 und 26 in BERNOTAT / DIERSCHKE 2016) und die

    „Endeinstufung des Kollisionsrisikos an Freileitungen“ (siehe Anhang 16-

    2 in BERNOTAT / DIERSCHKE 2016) miteinander verknüpft werden. Als

    Ergebnis dieser Verknüpfung ergibt sich die vorhabenspezifische

    Mortalitätsgefährdung von Vögeln durch den Anflug an Freileitungen.

    Die Verknüpfung wird analog zu BERNOTAT / DIERSCHKE (2016),

    Kapitel 8.2.2 durchgeführt.

    Da davon auszugehen ist, dass für die Arten, für die von BERNOTAT /

    DIERSCHKE (2016) keine Einstufung der Mortalitätsgefährdung

    vorgenommen wurde, Einschränkungen bzgl. der Anwendbarkeit des

    methodischen Ansatzes bestehen, wird das Ergebnis des ersten

    Arbeitsschritts in einem zweiten Schritt verifiziert und soweit erforderlich

    begründet abgeändert. Insbesondere bei kleinen Singvogelarten und

    Vogelarten, die aufgrund ihrer Ökologie und Verhaltensweise einem

    geringen Kollisionsrisiko an Freileitungen unterliegen und für die bisher

    keine Totfunde durch Leitungskollision bekannt sind (z. B. Spechte), ist es

    nicht plausibel, diesen allein aufgrund eines hohen allgemeinen MGI eine

    mittlere Mortalitätsgefährdung durch Anflug an Freileitungen

    zuzuweisen.

    Darüber findet sich für einige Vogelarten keine Angabe zur „Endeinstufung

    des Kollisionsrisikos an Freileitungen“ in BERNOTAT / DIERSCHKE (2016).

    Diesen Vogelarten wurde die Mortalitätsgefährdung durch Anflug an

    Freileitungen anhand von vergleichbaren Vogelarten zugewiesen.

  • ANHANG I.1.2 SEITE 2 VON 3 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Tabelle I.1.2 Ermittlung der Mortalitätsgefährdung von Vögeln durch Leitungskollision

    Einstufungen gem. BERNOTAT / DIERSCHKE (2016)

    (Tabelle 25 und 26 sowie Anhang 16-2)

    Verknüpfung von MGI und

    Kollisionsrisiko an

    Freileitungen

    Fachgutachterliche Einstufung des Mortalitätsrisikos durch Anflug an Freileitungen

    Art Status Mortalitäts-

    Gefährdungs-Index (MGI)

    Endeinstufung des

    Kollisionsrisikos an Freileitungen

    Einstufung Begründung

    Beutelmeise B IV.8 (mäßig) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko D - gering D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    Brachpieper

    B II.4 (hoch) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko C - mittel C - mittel

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    R III.6 (mittel) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko D - gering D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    Eisvogel

    B IV.8 (mäßig) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko D - gering D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    R III.7 (mittel) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko D - gering D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    Gebirgsstelze

    B IV.8 (mäßig) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko D - gering D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    R IV.9 (mäßig) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko E - sehr gering

    E - sehr gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    Grauspecht

    B II.5 (hoch) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko C - mittel D - gering

    Einstufung wie bei allen anderen Spechtarten. Für die Art sind keinerlei Kollisionsopfer bekannt (vgl. Anh. 16-2; BERNOTAT / DIERSCHKE 2016).

    R Art nicht bewertet

    5 - sehr geringes Anflugrisiko

    - D - gering Siehe Einstufung Brutvogel

  • ANHANG I.1.2 SEITE 3 VON 3 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Einstufungen gem. BERNOTAT / DIERSCHKE (2016)

    (Tabelle 25 und 26 sowie Anhang 16-2)

    Verknüpfung von MGI und

    Kollisionsrisiko an

    Freileitungen

    Fachgutachterliche Einstufung des Mortalitätsrisikos durch Anflug an Freileitungen

    Art Status Mortalitäts-

    Gefährdungs-Index (MGI)

    Endeinstufung des

    Kollisionsrisikos an Freileitungen

    Einstufung Begründung

    Mittelspecht B

    III.7 (mittel)

    5 - sehr geringes Anflugrisiko

    D - gering

    D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    Raufußkauz B, R III.7 (mittel) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko D - gering D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    Schwarzspecht

    B III.7 (mittel) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko D - gering D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    R Art nicht bewertet

    5 - sehr geringes Anflugrisiko

    - D - gering Siehe Einstufung Brutvogel

    Wasseramsel (Unterart aquaticus)

    B, R IV.8 (mäßig) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko D - gering D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    Weidenmeise

    B IV.8 (mäßig) 5 - sehr geringes

    Anflugrisiko D - gering D - gering

    Siehe Spalte "Verknüpfung von MGI und Kollisionsrisiko an Freileitungen"

    R Art nicht bewertet

    5 - sehr geringes Anflugrisiko

    - D - gering Siehe Einstufung Brutvogel

    Zippammer B

    II.4 (hoch)

    5 - sehr geringes Anflugrisiko

    C - mittel

    D - gering

    Einstufung wie bei anderen Ammern. Für die Art sind keinerlei Kollisionsopfer bekannt (vgl. Anh. 16-2; BERNOTAT / DIERSCHKE 2016).

    Status: B = Brutvogel, R = Rastvogel.

  • ANHANG I.1.3 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.1.3 AKTIONSRÄUME VON BRUT- UND

    RASTVÖGELN

  • ANHANG I.1.3 SEITE 1 VON 7 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    AKTIONSRÄUME VON BRUT- UND RASTVÖGELN

    Zur Ermittlung der zentralen und weiteren Aktionsräume wurde folgende Vorgehensweise gewählt: 1. Sofern in ROGAHN / BERNOTAT (2016) für die jeweilige Vogelart art- oder

    artengruppenspezifische Aktionsräume (zentraler und weiterer

    Aktionsraum) für Brut- bzw. Rastvogel angegeben sind, werden diese

    vorzugsweise verwendet. Der zentrale und der weitere Aktionsraum

    wurde in ROGAHN / BERNOTAT (2016) basierend auf den Aktionsräumen

    und der Mobilität der Arten aus dem Fachinformationssytem FFH-VP-Info

    (BFN 2016B) sowie unter Berücksichtigung weiterer Literaturquellen

    hergeleitet. Die Einstufung erfolgte, im Gegensatz zu anderen Quellen (z.

    B. LAG VSW 2014), speziell für die Problematik der Kollision mit

    Freileitungen.

    2. Wurden in ROGAHN / BERNOTAT (2016) keine Angaben zu den

    Aktionsräumen einer Vogelart gemacht, werden für diese Art hilfsweise

    die Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen

    Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten aus LAG

    VSW (2014) herangezogen.

    3. Wenn für eine Vogelart weder in ROGAHN / BERNOTAT (2016) noch in LAG

    VSW (2014) Angaben enthalten sind, wird ermittelt in welche

    Flächenklasse gemäß BFN (2016B) die Art eingeordnet wird. Die

    Aktionsräume der Art werden dann über andere Arten aus der gleichen

    Flächenklasse, für die in ROGAHN / BERNOTAT (2016) oder LAG VSW (2014)

    Aktionsräume bzw. Abstandsempfehlungen angegeben sind, hergeleitet.

    4. Wird die Art auch in BFN (2016B) nicht erwähnt (keine Zuordnung zu einer

    Flächenklasse), werden die Aktionsräume einer in ihrer Lebensweise bzw.

    in ihren Habitatansprüchen vergleichbaren Vogelart verwendet. Sofern für

    Rastvögel keine Aktionsräume über vergleichbare Arten abgeleitet werden

    können, werden die Aktionsräume der Art als Brutvogel herangezogen.

  • ANHANG I.1.3 SEITE 2 VON 7 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Tabelle I.1.3-1 Aktionsräume der Brutvögel

    Brutvogelart (vMGI-Klasse gemäß BERNOTAT / DIERSCHKE 2016 bzw. Anhang I.1.2)

    zentraler Aktionsraum

    (m)

    weiterer Aktionsraum

    (m)

    Literaturquelle / Begründung

    Baumfalke (C) 1.000 3.000 Aktionsräume für regelmäßige Schlafplatzansammlungen von Greifvögeln gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Bekassine (A) 500 1.000 Aktionsräume gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Blässhuhn (C) 500 1.000 Aktionsräume für Wasservogelbrutgebiete gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Brachpieper (C) 500 1.000 Aktionsräume von anderen Arten der gleichen Flächenklasse gemäß BFN (2016B) (z. B. Kiebitz, Bekassine; siehe auch Steinschmätzer, Ziegenmelker)

    Flussregenpfeifer (C) 500 1.500 Aktionsräume für Limikolenbrutgebiete gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Graugans (C) 500 1.000 Aktionsräume für Wasservogelbrutgebiete gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Graureiher (C) 1.000 3.000 Aktionsräume für Reiher-Kolonien gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Großer Brachvogel (A) 500 1.000 Aktionsräume gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Haselhuhn (C) 1.000 2.000 Aktionsräume anderer Raufußhühner (Alpenschneehuhn Auerhuhn, Birkhuhn) gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016) verwendet

    Haubentaucher (C) 500 1.000 Aktionsräume für Wasservogelbrutgebiete gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Höckerschwan (C) 500 1.000 Aktionsräume des Singschwans sowie für Wasservogelbrutgebiete gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Kiebitz (A) 500 1.000 Aktionsräume gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Knäkente (B) 250 500 Aktionsräume gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Mittelmeermöwe (C) 1.000 3.000 Aktionsräume für Ansammlungen von Möwen sowie Möwen-Kolonien gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Raubwürger (C) 1.000 1.500 Aktionsräume wie andere Vogelarten der gleichen Flächenklasse gemäß BFN (2016B) (z. B. Wiedehopf)

    Reiherente (C) 500 1.000 Aktionsräume für Wasservogelbrutgebiete gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

  • ANHANG I.1.3 SEITE 3 VON 7 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Brutvogelart (vMGI-Klasse gemäß BERNOTAT / DIERSCHKE 2016 bzw. Anhang I.1.2)

    zentraler Aktionsraum

    (m)

    weiterer Aktionsraum

    (m)

    Literaturquelle / Begründung

    Rohrweihe (C) 1.000 3.000 Aktionsräume für regelmäßige Schlafplatzansammlungen von Greifvögeln gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Rotmilan (C) 1.000 3.000 Aktionsräume für regelmäßige Schlafplatzansammlungen von Greifvögeln gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Schnatterente (C) 500 1.000 Aktionsräume für Wasservogelbrutgebiete gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Schwarzmilan (C) 1.000 3.000 Aktionsräume für regelmäßige Schlafplatzansammlungen von Greifvögeln gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Schwarzstorch (A) 3.000 10.000 zentraler Aktionsraum gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016), weiterer Aktionsraum: konservativ Prüfbereich gemäß LAG VSW (2014) [mind. 6.000 m gemäß ROGAHN / BERNOTAT 2016]

    Steinschmätzer (C) 500 1.000 Aktionsräume von anderen Arten der gleichen Flächenklasse gemäß BFN (2016B) (z. B. Kiebitz, Bekassine; siehe auch Brach- und Wiesenpieper, Ziegenmelker)

    Sturmmöwe (C) 1.000 3.000 Aktionsräume für Ansammlungen von Möwen sowie Möwen-Kolonien gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Tüpfelsumpfhuhn (B) 250 500 Aktionsräume gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Turteltaube (C) 1.000 1.500 Aktionsräume des Wiedehopfs und Wendehals, da ähnliche Habitat-ansprüche (Halboffenlandschaften)

    Uhu (C) 1.000 3.000 Aktionsräume gemäß LAG VSW (2014)

    Wachtel (C) 500 1.000 Aktionsräume von Wachtelkönig gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016), aufgrund ähnlicher Lebensweise

    Wachtelkönig (B) 500 1.000 Aktionsräume gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Wasserralle (C) 500 1.000 Aktionsräume für Wasservogelbrutgebiete gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Weißstorch (A) 1.000 2.000 Aktionsräume gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Wendehals (C) 1.000 1.500 Aktionsräume des Wiedehopfs, da gleiche Flächenklasse gemäß BFN (2016B) und ähnliche Lebensweise bzw. Habitatansprüche

  • ANHANG I.1.3 SEITE 4 VON 7 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Brutvogelart (vMGI-Klasse gemäß BERNOTAT / DIERSCHKE 2016 bzw. Anhang I.1.2)

    zentraler Aktionsraum

    (m)

    weiterer Aktionsraum

    (m)

    Literaturquelle / Begründung

    Wespenbussard (C) 1.000 3.000 Aktionsräume für regelmäßige Schlafplatzansammlungen von Greifvögeln gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Wiedehopf (C) 1.000 1.500 Aktionsräume gemäß LAG VSW (2014)

    Wiesenpieper (C) 500 1.000 Aktionsräume des Brachpiepers, da ähnliche Lebensweise (siehe auch Steinschmätzer, Ziegenmelker)

    Zwergdommel (B) 500 1.000 Aktionsräume gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Zwergtaucher (C) 500 1.000 Aktionsräume für Wasservogelbrutgebiete gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Quellen: ROGAHN / BERNOTAT (2016) = Rogahn, S. & Bernotat, D. (2016): Mindestanforderungen bei der Erfassung von Vögeln beim Netzausbau. Präsentation im Rahmen des Expertenworkshops "Planerische Lösungsansätze zum Gebiets- und Artenschutz beim Netzausbau" am 30. März 2016. BFN (2016B) = Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2016): FFH-VP-Info: Fachinformationssystem zur FFH-Verträglichkeitsprüfung, „Raumbedarf und Aktionsräume von Arten“ (Stand: 02.12.2016); http://ffh-vp-info.de/FFHVP/download/Raumbedarf_Vogelarten.pdf (August 2017). LAG VSW (2014) = Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) (2014):

    Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen

    ausgewählter Vogelarten. Berichte zum Vogelschutz 51, 15–42.

  • ANHANG I.1.3 SEITE 5 VON 7 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Tabelle I.1.3-2 Aktionsräume der Rastvögel

    Rastvögel (vMGI-Klasse gemäß BERNOTAT / DIERSCHKE 2016)

    zentraler Aktionsraum

    (m)

    weiterer Aktionsraum

    (m)

    Aktionsraum für Rastgebiete/Schlafplatzansammlungen gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Kranich (B) (Rastgebiete) 1 500 1.500

    Kranich (B) (Schlafplatzansammlungen) 1

    10.000 Ind.; keinVor-kommen in HE und RLP]

    [3.000] [10.000]

    Reiher (Schlafplatzansammlungen)

    Nachtreiher (B) 1.000 3.000

    Purpurreiher (C)

    Rohrdommel (B)

    Seidenreiher (C)

    Silberreiher (C)

    Zwergdommel (B)

    Schwarzstorch (B) (Schlafplatzansammlungen) 1.000 3.000

    Weißstorch (B) (Schlafplatzansammlungen) 1.000 2.000

    Möwen/Seeschwalben (Schlafplatzansammlungen bei Möwen und Aktionsraum für Brutkolonien)

    Heringsmöwe (B) 1.000 3.000

    Lachmöwe (C)

    Mittelmeermöwe (C)

    Schwarzkopfmöwe (C)

    Silbermöwe (C)

    Steppenmöwe (C)

    Sturmmöwe (C)

    Zwergmöwe (C)

    Flussseeschwalbe (C)

    Raubseeschwalbe (B)

    Küstenseeschwalbe (C)

    Trauerseeschwalbe (B)

    Zwergseeschwalbe (C)

    Gänse/Schwäne (Worst-Case-Annahme: Schlafplatzansammlungen; für Rastgebiete beträgt der zentrale Aktionsraum 500 m und der weitere 1.000 m)

    Blässgans (C) 1.000 3.000

    Brandgans (B)

    Graugans (C)

    Saatgans (B)

    Weißwangengans (C)

    Höckerschwan (C)

    Singschwan (B)

    Greifvögel (Schlafplatzansammlungen)

    Fischadler (C) 1.000 3.000

    Kornweihe (C)

  • ANHANG I.1.3 SEITE 6 VON 7 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Rastvögel (vMGI-Klasse gemäß BERNOTAT / DIERSCHKE 2016)

    zentraler Aktionsraum

    (m)

    weiterer Aktionsraum

    (m)

    Sumpfohreule (C)

    Limikolen (Rastgebiete)

    Alpenstrandläufer (C) 500 1.500

    Bekassine (C)

    Bruchwasserläufer (C)

    Dunkler Wasserläufer (C)

    Flussregenpfeifer (C)

    Flussuferläufer (C)

    Goldregenpfeifer (A)

    Großer Brachvogel (B)

    Grünschenkel (C)

    Kampfläufer (B)

    Kiebitz (B)

    Knutt (C)

    Mornellregenpfeifer (B)

    Pfuhlschnepfe (B)

    Regenbrachvogel (B)

    Rotschenkel (B)

    Säbelschnäbler (C)

    Sanderling (C)

    Sandregenpfeifer (C)

    Sichelstrandläufer (C)

    Temminckstrandläufer (C)

    Uferschnepfe (B)

    Waldwasserläufer (C)

    Zwergstrandläufer (C)

    Wasservögel [Enten/ Taucher/ Rallen/ Säger] (Rastgebiete)

    Bergente (B) 500 1.000

    Eiderente (C)

    Eisente (C)

    Knäkente (C)

    Kolbenente (C)

    Krickente (C)

    Löffelente (C)

    Moorente (B)

    Pfeifente (C)

    Reiherente (C)

    Samtente (B)

    Schellente (C)

    Schnatterente (C)

    Spießente (C)

    Stockente (C)

  • ANHANG I.1.3 SEITE 7 VON 7 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    Rastvögel (vMGI-Klasse gemäß BERNOTAT / DIERSCHKE 2016)

    zentraler Aktionsraum

    (m)

    weiterer Aktionsraum

    (m)

    Tafelente (C)

    Trauerente (C)

    Haubentaucher (C)

    Ohrentaucher (B)

    Prachttaucher (B)

    Rothalstaucher (C)

    Schwarzhalstaucher (C)

    Sterntaucher (B)

    Zwergtaucher (C)

    Blässhuhn (C)

    Wasserralle (C)

    Gänsesäger (C)

    Mittelsäger (C)

    Zwergsäger (C)

    Sonstige Arten ohne Angabe des Aktionsraums als Rastvogel in ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    Raubwürger (C)

    Aktionsraum für Brutvogel (siehe Tabelle I.1.3-1)

    1.000 1.500

    Turteltaube (C)

    Aktionsraum für Brutvogel (siehe Tabelle I.1.3-1)

    1.000 1.500

    Wachtelkönig (C)

    Aktionsraum für Brutvogel gemäß ROGAHN / BERNOTAT (2016)

    500 1.000

    1 Für den Fall, dass Kraniche als Rastvogel im VSG geschützt sind, wird als Worst-Case-Annahme der Aktionsraum für Schlafplatzansammlungen herangezogen.

    Quelle: ROGAHN / BERNOTAT (2016) = Rogahn, S. & Bernotat, D. (2016): Mindestanforderungen bei der Erfassung von Vögeln beim Netzausbau. Präsentation im Rahmen des Expertenworkshops "Planerische Lösungsansätze zum Gebiets- und Artenschutz beim Netzausbau" am 30. März 2016.

  • ANHANG I.2 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2 KARTEN

  • ANHANG I.2.1 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2.1 ÜBERSICHTSKARTE NATURA 2000

  • ANHANG I.2.2 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2.2 FFH-GEBIET NR. 5510-301 „MITTELRHEIN“

  • ANHANG I.2.3 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2.3 FFH-GEBIET NR. 5612-301 „STAATSFORST STELZENBACH“

  • ANHANG I.2.4 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2.4 FFH-GEBIET NR. 5613-301 „LAHNHÄNGE“

  • ANHANG I.2.5 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2.5 FFH-GEBIET NR. 5714-303 „TAUNUSWÄLDER BEI MUDERSHAUSEN“

  • ANHANG I.2.6 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2.6 FFH-GEBIET NR. 5816-312 „WALD ÖSTLICH WILDSACHSEN“

  • ANHANG I.2.7 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2.7 FFH-GEBIET NR. 5916-302 „GALGENBERG BEI DIEDENBERGEN“

  • ANHANG I.2.8 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2.8 VSG NR. 6016-402 „STREUOBST-TROCKENWIESEN BEI NAUHEIM UND KÖNIGSTÄDTEN“

  • ANHANG I.2.9 NOVEMBER 2017 (VERSION APRIL 2018)

    I.2.9 VSG NR. 6217-403 „HESSISCHE ALTNECKARSCHLINGEN“

    I ANHÄNGEI.1. TabellenI.1.1 Auswertung der Literaturangaben zu charakteristischen ArtenI.1.2 Ermittlung der Mortalitätsgefährdung von Vögeln durch Leitungskollision

    Ermittlung der Mortalitätsgefährdung von Vögeln durch LeitungskollisionI.1.3 Aktionsräume von Brut- und Rastvögeln

    Aktionsräume von Brut- und Rastvögeln