Netzstudie M-V 2012

23
© 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fakultät IEF / Institut EE / Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik Netzstudie M-V 2012 Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Mecklenburg-Vorpommern Prof. Dr.-Ing. Harald Weber IKEM JAHRESTAGUNG 2017 Berlin

Transcript of Netzstudie M-V 2012

© 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fakultät IEF / Institut EE / Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik

Netzstudie M-V 2012

Netzintegration der Erneuerbaren Energien

im Land Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Dr.-Ing. Harald Weber

IKEM JAHRESTAGUNG 2017

Berlin

2 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

Gliederung

1. Netzstudie 2012

2. Ausgangsbasis Zustand 2010

3. Prognosen für Einspeisung und Verbrauch bis 2025

4. Untersuchungsergebnisse – Ausbau- und Investitionsbedarf

5. Auswirkungen auf Netzentgelte und Strompreise

6. Zusammenfassung, Ausblick

3 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

1 Netzstudie 2012 Netzplattform M-V - Akteure

Netzplattform M-V

Ministerium für Energie, Infrastruktur

und Landesentwicklung des Landes M-V

Netzstudie 2012

4 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

2 Ausgangsbasis Zustand 2010 Verbraucher- und EE-Einspeiserstruktur

Anteile Endenergieverbrauch Netzbetreiber: Anteile Verbrauchersektoren:

Basis Verbrauchsstatistik 2010: Jahresarbeit 7,04 TWh

WEMAG

16%

E.ON-edis

45%Stadtwerke

39%

Gewerbe

26%

Haushalt

32%

Industrie

42%

installierte EE-Leistung M-V 2010: ~ 2 GW (3,6 % von Deutschland, Fläche 6,5 %)

Entwicklung der erneuerbaren Energien in M-V 2000 - 2012

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Sonstige EE

Bioenergie

Photovoltaik

Offshore-Wind

Onshore-Wind

insta

lliert

e L

eis

tung [M

W]

2010:

1.542 MW

2010

1%

11 %

10 %

-

78 %

Eingespeiste regenerative Energie in M-V

2%

61%

35%

3%

Wind-Onshore

Bioenergie

Photovoltaik

Sonstige EE

2010:

4,12 TWh

5 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

M-V Januar 2010 - Einspeisung und Last in MW

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

KWK MV konv. Großkraftwerke

Sonstige EE Bioenergie

Wind PV

Last

2 Ausgangsbasis Zustand 2010 Einspeisung vs. Verbrauch 2010

* (Quelle: statistisches Amt M-V)

Energiebilanz M-V 2010: Stromverbrauch 7,0 TWh (~ 1 % von Deutschland)

Netto-Stromerzeugung 8,6 TWh *

→ aus EE-Anlagen 4,1 TWh * entspricht 58 % des Verbrauchs

6 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

2 Ausgangsbasis Zustand 2010 Netzstruktur Hoch- und Höchstspannungsnetz

Richtung

Wolmirstedt

Richtung

Neuenhagen

Richtung

Krajnik (PL)

KONTEC

(DK)

Richtung

Krümmel

bereits heute häufig:

EE-Einspeisung > Verbrauch

Netzbereiche an der Grenze der

Übertragungsfähigkeit

Herstellung eines stabilen Betriebs

durch Einspeisemanagement

(Abregeln von Einspeisern)

- Systemsicherheitsmanagement

(SSM - §13 EnWG)

- Netzsicherheitsmanagement

(NSM - §6 und §11 EEG)

7 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

3 Prognosen bis 2025 Windenergie

Prognosen der Onshore-Windenergie in M-V

- 2010 bis 2025 -

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

2005 2010 2015 2020 2025

Pin

st [G

W] Oberes Szenario (Ziel Landespolitik - RREP 2014 - 13.500 ha)

Mittleres Szenario (50 % - RREP 2016)

Ausbau RREP 2011

3,7

1,5

3,5

2,6

8,9

7,0

5,8

4,1

3,1

Onshore-Windenergie

derzeit Windeignungsgebiete (WEG) Gesamtfläche 13.500 ha (RREP 2011)

Ziel Landesregierung: Verdopplung der Eignungsflächen bis 2016 (Teilfortschreibung RREP)

• Oberes Szenario: Abschluss RREP bis 2014, 13.500 ha

• Mittleres Szenario: Abschluss RREP bis 2016, 6.750 ha

Prognosemethodik: standortgenaue geodatenbasierte Zu- und Rückbauplanung (einschl. Repowering)

Lokalisierung neuer WEG: Weißflächenkartierung restriktionsfreier Suchräume

Offshore Windenergie Ostsee in MW

2015* 2020* 2025* 2030* *

1.490 2.280 3.160 5.130

* Datengrundlage – NEP 2012

* * Datengrundlage – Antragslage 50Hertz

8 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

Prognose Photovoltaik:

• Kategorisierung in Anlagen auf Dachflächen, in

Gewerbegebieten, auf Konversionsflächen, an

Verkehrsanlagen

• Methodik: Ermittlung gemeindebezogener

Flächenpotenziale aus Statistiken bzw. durch GIS-

Analyse

• Festlegung des Nutzungsgrades auf der Basis von

ertragsrelevanten, infrastrukturellen sowie sozialen

Aspekten

3 Prognosen bis 2025 Photovoltaik und Bioenergie

Ausblick Bio-Energie strombezogen M-V

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

2010 2015 2020 2025

insta

llie

rte L

eis

tung in M

W

Oberes Szenario

mit KWK (Mittl. Sz.)

ohne KWK (Mittl. Sz.)

222

290

3387

431

323

319 327

387

Prognose - Photovoltaik M-V bis 2025

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

Ist-Stand 2010 2015 2020 2025

P [

GW

p]

Oberes-Szenario

Ist-Stand 2010

Flughäfen

sonstige Konversionsflächen

Autobahnen & Schienenw ege

Dach- & Gew erbeflächen

Prognose Bioenergie:

• Methodik: anteilige Deckung des Wärmebedarfs in M-V

aus erneuerbaren Energien

• Oberes Szenario: 50 % EE-Wärme bis 2030 gemäß [1]

• Mittleres Szenario: Szenario 2 gemäß [1]

• Zubau ausnahmslos durch KWK-Anlagen mit

steigender Stromkennziffer

• Aufteilung des Zuwachses an Biomasse-KWK (Stadt-

Umland-Allianzen) und Biogas-KWK (Bioenergiedörfer)

zu je etwa 50 %

[1] SPD-Landtagsfraktion M-V, März 2011: „M-V als Leitregion für

wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien“

205

1380

2420

2880

Prognose Photovoltaik M-V bis 2025

Prognose Bioenergie strombezogen M-V bis 2025

9 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

3 Prognosen bis 2025 Zusammenfassung Entwicklung installierter Leistungen

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

Pinst

[MW]Wind-Onshore Wind-Offshore

Photovoltaik Biomasse

sonstige EEG Oberes-Szenario

Prognose Erneuerbare Energien in M-V bis 2025(Mittleres- und Oberes-Szenario)

Ist-Stand

Σ EE in GW 2010 2015 2020 2025

Mittleres Szenario

2,0 5,5 8,4 11,2

Oberes Szenario 5,9 12,1 15,3

Zubau konv. KW in GW

1,85

3,65

10 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

3 Prognosen bis 2025 Verbrauch elektrischer Energie - Prognosen

Prognosen:

- Haushalt / Gewerbe: Struktur- und

Sozialanalyse UCEF

- Industrie: VDE-Effizienzstudie,

Zielvorgaben Landesregierung

ohne Berücksichtigung von:

- Elektromobilität

- Laststeuerung: Demand Side

Management / Smart Metering

- Anteilige Deckung des

Wärmebedarfs durch elektrische

Energie (Power-to-Heat)

W in TWh M-V (ohne Einspeiserverbräuche)

2010 2015 2020 2025

Haushalt 2,28 2,17 2,05 1,92

Gewerbe 1,82 1,81 1,78 1,73

Industrie / Verkehr 2,83 3,05 3,16 3,24

Gesamt 6,93 7,03 6,99 6,89

- 16 %

- 5 %

+ 15 %

Endverbrauch Elektroenergie M-V

0

1

2

3

4

5

6

7

8

2010 2015 2020 2025

W in T

Wh

Haushalt

GHD

Industrie

Nordnetz

Prosgnose Verbrauch Industriesektor

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026

Zuw

achs in %

11 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

M-V Januar 2015 - Einspeisung und Last in MW

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

KWK MV konv. Großkraftwerke

Sonstige EE Bioenergie

Wind PV

Last

M-V Januar 2020 - Einspeisung und Last in MW

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

KWK MV konv. Großkraftwerke

Sonstige EE Bioenergie

Wind PV

Last

M-V Januar 2025 - Einspeisung und Last in MW

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

KWK MV konv. Großkraftwerke

Sonstige EE Bioenergie

Wind PV

Last

4 Ausbau- und Investitionsbedarf Einspeisung vs. Verbrauch Entwicklung (oberes Szenario)

Energiebilanz M-V 2015: Stromverbrauch 7,0 TWh

(oberes Szenario) Netto-Stromerzeugung 17,9 TWh

→ aus EE-Anlagen 13,7 TWh

Energiebilanz M-V 2020: Stromverbrauch 7,0 TWh

(oberes Szenario) Netto-Stromerzeugung 31,5 TWh

→ aus EE-Anlagen 25,5 TWh

Energiebilanz M-V 2025: Stromverbrauch 6,9 TWh

(oberes Szenario) Netto-Stromerzeugung 42,6 TWh

→ aus EE-Anlagen 32,5 TWh

12 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

Mittleres 2025 Oberes 2025

Einzugsgebiet „optimierter“ Einspeisernetze:

Parchim Süd: 340 MW 360 MW

Prenzlau Nord: 520 MW 730 MW

Freyenstein: 160 MW 470 MW

Perleberg: 490 MW 590 MW

Jördenstorf: 120 MW 140 MW

Pasewalk Nord: 370 MW 450 MW

Friedland 130 MW 250 MW

Altentreptow Süd (Oberes): 340 MW

Hagenow Nord (Oberes): 600 MW

SUMME 2.130 MW 3.930 MW

Leistungssteigerung vorh. Einspeisepunkte:

SUMME 1.830 MW 2.160 MW

GESAMT 3.960 MW 6.090 MW

Generierung / Optimierung von Einspeisernetzen:

4 Ausbau- und Investitionsbedarf Optimierte HöS/HS-Einspeisernetzwerke (separate Netze)

13 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

4 Ausbau- und Investitionsbedarf HöS-Netz – Oberes Szenario 2025

Netzausbaumaßnahmen

2010-2015:

• Görries – Krümmel (EnLAG)

• Pasewalk – Bertikow (NEP)

• Bertikow – Vierraden (EnLAG)

• Vierraden – Neuenhagen (EnLAG)

2015-2020:

• Lubmin – Bentwisch

• Bentwisch – Güstrow

• Güstrow – Wolmirstedt (NEP)

2020-2025:

• Lubmin – Neuenhagen

Berechnungsvarianten:

• HGÜ-Station in Güstrow

• Anzahl Kraftwerkseinheiten am

Standort Lubmin

Gesamtinvestition HöS-Netz

Anteil Landesgebiet M-V

220 - 530 Mio. €

Gesamtinvestitionen Netzausbau 2010 - 2025

0

100

200

300

400

500

2010-2015 2015-2020 2020-2025

Koste

n [

Mio

. €]

14 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

Einspeisernetze

Neue Netzverknüpfungspunkte

• Parchim

• Altentreptow Süd

• Lubmin

Umrüstung bestehender

Freileitungstrassen (Nordnetz)

• WEMAG 210 – 250 km

• E.ON-edis 580 – 750 km

Gesamtinvestition HS-Netz

Anteil Landesgebiet M-V

460 - 620 Mio. €

4 Ausbau- und Investitionsbedarf HS-Netz – Oberes Szenario 2025

Gesamtinvestitionen Netzausbau 2010 - 2025

0

100

200

300

400

500

2010-2015 2015-2020 2020-2025

Koste

n [

Mio

. €]

15 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

4 Ausbau- und Investitionsbedarf Zusammenfassung Investitionskosten pro Zeitscheibe

Netzausbaukosten in M-V 2010-2025 pro Zeitscheibe:

(Mittleres und Oberes Szenario)

430 Mio.€

350 Mio.€

115 Mio.€

510 Mio.€

170 Mio.€

Mittleres Oberes

2010 - 2015 Mittleres Oberes

2015 - 2020 Mittleres Oberes

2020 - 2025 0

200

400

600

800

1000

Inve

stitio

n [

Mio

.€]

HöS

HöS/HS

HS

HS/MS

MS

MS/NS

NS

mittleres oberes

2010-2015

mittleres oberes

2015-2020

mittleres oberes

2020-2025

Investitionen in den Netzausbau in M-V 2010-2025 - pro Zeitscheibe

(mittleres und oberes Szenario)

775 Mio.€

16 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

4 Ausbau- und Investitionsbedarf HöS-Netz – Oberes Szenario 2025 – Variante HGÜ

Vergleich:

Oberes Szenario 2025

mit HGÜ vs. ohne HGÜ

Gesamtinvestition HöS-Netz

~ -50 Mio. €*

4-GW-HGÜ-Freileitung

WOL- GUE ~ 195 km**

HGÜ-Station

Güstrow

Verringerter Netzumbau:

LUB – NHG ~ 220 km

BE – VIE ~ 30 km

GOE – KRU ~ 70 km

Gesamt: ~-125 km

* Auswirkungen auf unterlagerte Netze

nicht berücksichtigt

** auf neuer Trasse

17 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

Verringerter Netzumbau:

LUB – ALT ~ 62 km

Variante KW-V1:

Nur eine neue Kraftwerkseinheit

am Standort Lubmin (1,8 GW)

Vergleich:

Oberes Szenario 2025 vs.

eine neue KWE Lubmin

Investition HöS-Netz

~ -62 Mio. €*

* Auswirkungen auf unterlagerte Netze

nicht berücksichtigt

4 Ausbau- und Investitionsbedarf HöS-Netz – Varianten konventionelle Kraftwerke

18 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

Vergleich:

Oberes Szenario 2025 vs.

keine neuen KWE Lubmin

Investition HöS-Netz

~ -392 Mio. €*

4 Ausbau- und Investitionsbedarf HöS-Netz – Varianten konventionelle Kraftwerke

Variante KW-V0:

keine neuen Kraftwerkseinheiten

am Standort Lubmin

Verringerter Netzumbau:

LUB – LHG – BW ~ 120 km

BW – GUE ~ 40 km

LUB – NHG ~ 220 km

Gesamt ~ 380 km

* Auswirkungen auf unterlagerte Netze

nicht berücksichtigt

19 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

Gesamt-Netzausbaukosten M-V 2010-2025:

(Mittleres und Oberes Szenario) Gesamtinvestitionen 2010-2025

Mecklenburg-Vorpommern:

Mittleres Szenario: 0,9 Mrd. €

Oberes Szenario: 1,5 Mrd. €

Nordnetz

Mittleres Szenario: 1,3 Mrd. €

Oberes Szenario: 2,0 Mrd. €

4 Ausbau- und Investitionsbedarf Zusammenfassung Gesamt-Investitionskosten

Gesamtinvestitionen Netzausbau 2010 - 2025

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

1.2

1.4

1.6

2010-2015 2015-2020 2020-2025

Koste

n [

Mrd

. €]

Investitionsbedarf pro Netzebene 2010-2025 - Mittleres Szenario

Mecklenburg-Vorpommern

HS

52%

HöS/HS

11%

HöS

24%

NS

4%

MS/NS

3%

MS

4% HS/MS

2%

HöS

HöS/HS

HS

HS/MS

MS

MS/NS

NS

Netzebene:

Investitionsbedarf pro Netzebene 2010-2025 - Oberes Szenario

Mecklenburg-Vorpommern

HöS/HS

7%

HS

43%

HöS

36%

NS

3%

MS/NS

3%

MS

4%HS/MS

4%

HöS

HöS/HS

HS

HS/MS

MS

MS/NS

NS

Netzebene:

20 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

5 Auswirkungen auf regionale Netzentgelte (NNE)

Haushaltskunde (3.500 kWh)

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025

NN

E [C

ent/kW

h]

E.ON edis

WEMAG

Korridor NNE

Deutschland

Gewerbekunde (50.000 kWh)

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025

NN

E [C

ent/kW

h]

E.ON edis

WEMAG

Korridor NNE

Deutschland

Prognose NNE bei konstanten Rahmenbedingungen

• Grundlage vereinfachtes Berechnungsmodell der

Landnetzbetreiber

• starker Anstieg der Erlösobergrenze von 19 % bis 37 %

• vNNE steigen um 50 % bis 90 % an

• NNE der NS-Ebene 25 % bis 40 %

HS-Ebene 30 % bis 50 %

• Haushaltskunde (NS 3500 kWh/a) Anstieg NNE netto

2,2 bis 3,5 Ct/kWh bzw. 90 bis 145 €/a

Regionale Verteilung der

NNE von Haushalts-

kunden in Deutschland

2011 [Quelle BNetzA 2012]

21 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

5 Auswirkungen auf Strompreise

Prognose Strompreise bei konstanten Rahmenbedingungen

• größter Einflussfaktor neben NNE ist die EEG-Umlage (auf bis zu 10 Cent/kWh 2025)

• zeitgleiche Betrachtung der Entwicklung von Stromhandelspreisen, KWK-Umlage, Offshore-Umlage …

• Anstieg der Strompreise um bis zu 60 % auf 39 bis 47 Cent/kWh (Haushaltskunde bzw. 300 bis 600 €/a)

Strompreisentwicklung eines Haushaltskunden bis 2025

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

Str

om

pre

is [C

ent/kW

h]

NNE Stromgroßhandelspreis Vertieb/Beschaffung/Marge

EEG-Umlage KWK-Umlage Konzessionsabgabe

§ 19 StromNEV Offshore-Umlage Stromsteuer

Mw St.

Prognose-Korridor

22 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in M-V

0%

100%

200%

300%

400%

500%

2010 2015 2020 2025

Oberes Szenario

Mittleres Szenario

• EE-Leistungen der Prognosen summieren sich bis

2025 auf 11 - 15 GW

• erwartete konventionelle Anschlussleistung am

Standort Lubmin beläuft sich auf 1,8 - 3,6 GW

• die maximale Verbraucherlast stagniert bei etwa

1,1 GW (starker Rückgang Verbrauch Haushalt)

• der Anteil der EE-Stromerzeugung am

Stromverbrauch im Land M-V steigt von heute

ca. 60 % auf bis zu 470 %

• Leistungsüberschüsse von bis zu 12 GW sind

aufzunehmen und zu transportieren

6 Zusammenfassung, Ausblick Zusammenfassung

• zukünftige Netzintegration durch klassische Netzausbaumaßnahmen volkswirtschaftlich nachteilig und

genehmigungstechnisch kaum praktikabel

→ mehrere separate Einspeisernetzwerke empfehlenswert (gesetzliche Grundlage fehlt bisher)

• zusätzlich klassischer Netzausbau (auf vorhandenen Trassen) erforderlich

→ Hoch- und Höchstspannungsnetz (Nordnetz) 1200 bis 1800 km

→ zusätzlich umfangreicher Ausbau der Trafoinfrastruktur sowie der MS- und NS-Netze

• Gesamtinvestitionskosten des Netzausbaus aller Netzebenen in M-V beläuft sich auf 0,9 bis 1,5 Mrd.€

• Großteil der Investitionen muss in den nächsten Jahren getätigt werden

• bestätigter Netzentwicklungsplan 2012 (25.11.2012) nicht ausreichend

→ Anpassung rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen sowie

gezielte Unterstützung durch die Energiepolitik der Landesregierung erforderlich

23 © 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bearbeiter: A. Holst, P. Kertscher 14.08.2013

6 Zusammenfassung, Ausblick Ausblick

Zukünftige Aufgabenfelder für Stadtwerke und

regionale Verteilnetzbetreiber

• Anpassung der Verteilnetzstrukturen

(Netzoptimierung, Netzausbau)

• Nutzung von Potenzialen zur Laststeuerung

(Demand Side Management, Smart Metering,

dezentrale Speicherung, Power-to-Heat, E-

Mobility …)

Installierte Leistungen der Netzebenen oberes Szenario [MW]

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

NS

+ M

S

HS

/MS

HS

S

NS

+ M

S

HS

/MS

HS

S

NS

+ M

S

HS

/MS

HS

S

NS

+ M

S

HS

/MS

HS

S

Wind onshore Bioenergie

Solar (PV) Sonstige

2015

2020

2025

2010

Trend Wärmeverbrauch M-V

0

5

10

15

20

25

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030

W in

TW

h

Gesamt Haushalt

GHD Industrie

• Erhöhung der Deckung des Wärmebedarfs

durch erneuerbare Energien

(Bedarf 3 mal höher als Strombedarf)

Auf- und Ausbau von Nah- und

Fernwärmenetzen

Ausbau von Anlagen zur Gewinnung von

EE-Wärme (Bioenergie,

Umwandlungswärme, solarthermische

Anlagen, Erdwärme…)