Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren...

19

Transcript of Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren...

Page 1: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand
Page 2: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle

von

Wolfgang Bengfort – ET-Tutorials.de

Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

zum Impressum

Rechtlicher Hinweis:

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig

werden.

Texte und Bilder Copyright ©2014

Vorwort

Schüler und Studenten der Elektrotechnik werden zur Beginn der Ausbildung mit verschiedenen

Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das

häufig auch Gegenstand der Prüfung im Fach Grundlagen der Elektrotechnik ist, ist die Berechnung

von Netzwerken mit Hilfe einer Ersatzspannungsquelle.

In diesem Buch wird das Konzept der Ersatzspannungsquelle anschaulich erklärt. Ziel des Buches ist

es, dem Studierenden bei der Anwendung der Ersatzspannungsquelle punktgenau zu unterstützen –

ohne Ballast. Der sichere Umgang mit der Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen wird

dabei in diesem Buch bewusst vorausgesetzt.

Mit Hilfe von einfachen Beispielschaltungen wird zunächst das Prinzip der Ersatzspannungsquelle

erläutert und anschließend mit komplizierteren Schaltungen vertieft. Einzelne Aspekte der

Beispielschaltungen werden in speziellen Online-Videos für die Leser dieses Buches veranschaulicht.

Münster Wolfgang Bengfort

Page 3: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Was ist eine Ersatzspannungsquelle

Ein einfaches Beispiel

Aufbau einer Ersatzspannungsquelle

Leerlaufspannung U0

Innenwiderstand

Umwandlung einer Schaltung in eine Ersatzspannungsquelle

Prinzipielles Vorgehen

Ein einfaches Beispiel

Erster Schritt: Entfernen der Last aus der Schaltung

Zweiter Schritt: Berechnung der Leerlaufspannung U0

Dritter Schritt: Bestimmung des Innenwiderstandes Ri

Berechnung der Ersatzschaltung aus Ersatzspannungsquelle und Last

Zweites Beispiel: Belastete Brückenschaltung

Bestimmung der Leerlaufspannung U0

Bestimmen des Innenwiderstands Ri

Berechnung der Klemmenspannung mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle

Netzwerk mit mehreren Spannungsquellen

Bestimmung der Leerlaufspannung U0

Bestimmung des Innenwiderstandes Ri

Berechnung der Ersatzschaltung aus Ersatzspannungsquelle und Last

Ein komplizierteres Beispiel

Bestimmung der Leerlaufspannung U0

Bestimmung des Innenwiderstandes Ri

Berechnung der Ersatzschaltung aus Ersatzspannungsquelle und Last

Zusammenfassung

Page 4: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Was ist eine Ersatzspannungsquelle Häufig trifft man bei der Analyse von Netzwerkschaltungen auf Schaltungen, die sich nicht auf

direktem Weg oder nur mit sehr großem Aufwand berechnen lassen.

Schaltungen mit linearen Bauteilen, wie beispielsweise ohmschen Widerständen, lassen sich jedoch

in eine einfache äquivalente Ersatzschaltung umwandeln. Diese Ersatzschaltung ist zur

Originalschaltung äquivalent. Das bedeutet, sie verhält sich genau wie die Originalschaltung.

Die äquivalente Schaltung besteht nur noch aus einer einzigen Spannungsquelle U0 und einem

Widerstand Ri.

Diese reale Spannungsquelle wird als Ersatzspannungsquelle bezeichnet.

Page 5: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Ein einfaches Beispiel Das folgende einfache Beispiel stellt das Konzept der Ersatzspannungsquelle vor.

Die beiden Schaltungen in folgender Abbildung sind äquivalent. Der Spannungsteiler auf der linken

Seite verhält sich bei jeder Belastung zwischen den Klemmen A und B wie die Ersatzspannungsquelle

auf der rechten Seite.

Das lässt sich beispielhaft überprüfen, indem die Spannung an und die Stromstärke durch

verschiedene Lastwiderstände für beide Fälle berechnet wird.

Beispielhaft werden im folgenden drei Belastungsfälle für beide Schaltungen berechnet.

1. Kurzschlussfall (RL = 0)

Die Ausgangsspannung beträgt im Kurzschlussfall UAB=0V.

Die Stromstärke durch den Lastwiderstand mit RL=0 beträgt

in der Originalschaltung AV

R

UI B

L 2,110

12

1

in der Ersatzschaltung AV

R

UI

i

L 2,15

60

2. Unbelastet (RL = ∞)

Die Stromstärke durch den unendlich hohen Lastwiderstand beträgt in beiden Fällen IL=0.

Die Ausgangsspannung beträgt bei RL = ∞

in der Originalschaltung VVRR

RUU BL 6

1010

1012

21

2

in der Ersatzschaltung VUUL 60 , da am Innenwiderstand Ri keine Spannung abfällt.

(Da kein Strom fließt ist VAIRU iRi 005 und somit 0UUL

3. Belastung mit RL = 10Ω

Zur Berechnung der Ausgangsspannung der Originalschaltung wird zunächst der

Page 6: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Ersatzwiderstand der Parallelschaltung aus R2 und RL berechnet.

5

1010

1010

1

22

L

LL

RR

RRR

Die Ausgangsspannung ergibt sich aus

VVRR

RUU

L

LBL 4

510

512

21

2

Die Stromstärke durch RL=10Ω beträgt somit AV

R

UI

L

LL 4,0

10

4

Die Ausgangsspannung der Ersatzspannungsquelle errechnet sich über den Spannungsteiler:

VVRR

RUU

Li

LL 4

105

106

2

0

Die Stromstärke durch RL=10Ω beträgt somit auch hier AV

R

UI

L

LL 4,0

10

4

In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse für weitere Lastwiderstände aufgelistet.

RL 0 5Ω 10Ω 20Ω 25Ω ∞

UAB(Originalschaltung) 0 3 V 4 V 4,8 V 5 V 6 V

IL(Originalschaltung) 1,2 A 0,6 A 0,4 A 0,24 A 0,2 A 0

UAB(Ersatzspannungsquelle) 0 3 V 4 V 4,8 V 5 V 6 V

IL(Ersatzspannungsquelle) 1,2 A 0,6 A 0,4 A 0,24 A 0,2 A 0

Beim Nachrechnen der Ergebnisse fällt auf, dass die Berechnung der Werte mit Hilfe der

Ersatzspannungsquelle schon bei diesem einfachen Beispiel erheblich einfacher ist als die

Berechnung der Originalschaltung auf der linken Seite.

Bei komplizierteren Schaltungen ist der Unterschied noch größer.

Page 7: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Aufbau einer Ersatzspannungsquelle

Wie im Beispiel gezeigt, besteht eine Ersatzspannungsquelle aus einer idealen Spannungsquelle U0

(der Leerlaufspannung) und einem Innenwiderstand Ri.

Leerlaufspannung U0 Wird die Ersatzspannungsquelle im Leerlauf, also ohne Lastwiderstand, betrieben, fließt über den

Innenwiderstand Ri kein Strom. Es fällt an Ri dann keine Spannung ab.

Die Klemmenspannung zwischen Klemme A und Klemme B ist dann also gleich der Spannung U0. Die

Spannung U0 wird daher auch als Leerlaufspannung bezeichnet.

Innenwiderstand Wird die Ersatzspannungsquelle belastet fließt ein Strom durch den Innenwiderstand Ri. Folglich fällt

an diesem Innenwiderstand eine Spannung ab. Die Klemmenspannung UAB sinkt also und ist um den

Betrag der Spannung URi am Widerstand Ri kleiner als die Leerlaufspannung U0.

RiAB UUU 0

Der Innenwiderstand Ri ist gleich dem Widerstand zwischen den Klemmen A und B, denn die ideale

Spannungsquelle hat den Widerstandswert 0.

Die Ersatzspannungsquelle soll sich wie die Originalschaltung verhalten. Somit muss auch der

Widerstand zwischen den Klemmen A und B gleich sein.

Zur Bestimmung des Innenwiderstands Ri muss also der Widerstand zwischen den Klemmen A und B

in der Originalschaltung bestimmt werden.

Page 8: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Umwandlung einer Schaltung in eine Ersatzspannungsquelle

Das Konzept bei der Umwandlung einer komplexeren Schaltung in eine Ersatzspannungsquelle

funktioniert nun in folgenden Schritten.

Prinzipielles Vorgehen

Man entfernt zuerst den Lastwiderstand aus der Ursprungsschaltung.

Die nun offene Schaltung mit den Klemmen A und B wird anschließend in eine Ersatzspannungsquelle

umgewandelt.

Hierzu wird die Leerlaufspannung und der Innenwiderstand der Originalschaltung bestimmt.

Dabei werden zwei Übereinstimmungen betrachtet.

1. Die Leerlaufspannung der Ersatzspannungsquelle entspricht der Leerlaufspannung der

Originalschaltung.

2. Der Innenwiderstand der Ersatzspannungsquelle entspricht dem Widerstand zwischen den

Klemmen A und B der Originalschaltung.

Der Lastwiderstand, den man gedanklich im ersten Schritt aus der Originalschaltung entfernt hat,

wird nach der Umwandlung gedanklich an die Ersatzspannungsquelle angeschlossen.

Diese Schaltung besteht dann aus einer Reihenschaltung aus Innenwiderstand Ri und Lastwiderstand

RL, angeschlossen an die Leerlaufspannung U0.

Die Berechnung der Originalschaltung ist so auf eine einfache Reihenschaltung zurückgeführt.

Page 9: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Ein einfaches Beispiel

Die Umwandlung einer Schaltung wird zunächst anhand des einfachen Beispiels von oben

durchgeführt.

Die Originalschaltung auf der linken Seite soll also in die äquivalente Ersatzspannungsquelle (rechts)

überführt werden.

Erster Schritt: Entfernen der Last aus der Schaltung

Im ersten Schritt wird der Lastwiderstand aus der Schaltung genommen. Es ergibt sich eine

Reihenschaltung aus zwei Widerständen mit den Klemmen A und B.

Zweiter Schritt: Berechnung der Leerlaufspannung U0

Im nächsten Schritt wird die Leerlaufspannung zwischen den Klemmen A und B rechnerisch ermittelt.

Die Spannung lässt sich beispielsweise mit der Formel für den unbelasteten Spannungsteiler

21

2

RR

RUU BAB

berechnen.

In unserem Beispiel ist das. VVU 61010

10122

Die Spannung zwischen den Klemmen U2 beträgt also 6V. Dies ist die Leerlaufspannung der

Ersatzspannungsquelle.

Page 10: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

VU 60

Dritter Schritt: Bestimmung des Innenwiderstandes Ri

Zur Bestimmung des Innenwiderstands Ri der Ersatzspannungsquelle werden lediglich die

Widerstandswerte der Originalschaltung betrachtet.

Da der Widerstandswert der Spannungsquelle UB gleich Null ist, sieht die Schaltung nun

folgendermaßen aus:

Zur Bestimmung des Innenwiderstands Ri muss der Widerstand zwischen den Klemmen A und B

bestimmt werden.

Den Widerstand zwischen den Klemmen A und B erkennt man am leichtesten, wenn man den

Widerstand R1 über die Leitung nach links „schiebt“.

Man erkennt die Parallelschaltung aus R1 und R2.

Der Widerstand zwischen den Klemmen A und B und somit auch der Innenwiderstand der

Ersatzspannungsquelle ergibt sich somit aus

Page 11: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

5

1010

1010

21

21

RR

RRRi

Berechnung der Ersatzschaltung aus Ersatzspannungsquelle und Last

Mit den errechneten Werten setzt man nun die Ersatzspannungsquelle zusammen und schließt den

Lastwiderstand (hier beispielhaft für RL=25Ω) zwischen die Klemmen A und B an.

Für die Klemmenspannung mit angeschlossenem Lastwiderstand ergibt sich somit:

VVRR

RUU

Li

LAB 5

255

2560

Das Ergebnis lässt sich durch die Berechnung der Originalschaltung, also dem belasteten

Spannungsteiler überprüfen (siehe oben).

Die Berechnung der Ersatzspannungsquelle für dieses Beispiel und die Lösung der Aufgabe wird in

diesem Video noch einmal gezeigt:

Dieses erste, einfache Beispiel dient der Erläuterung des Konzeptes einer Ersatzspannungsquelle. Das

Beispiel des belasteten Spannungsteilers lässt sich wie gezeigt mit etwas Mehraufwand auch ohne

die Verwendung einer Ersatzspannungsquelle berechnen.

Wie sieht es aber bei komplizierteren Schaltungen aus, die sich nicht durch das Zusammenfassen

von Widerständen berechnen lassen?

Um diese Frage geht es im zweiten Beispiel, der belasteten Brückenschaltung.

Page 12: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Zweites Beispiel: Belastete Brückenschaltung

Im nächsten Beispiel wird es schon ein wenig komplizierter. Es handelt es sich um eine belastete

Brückenschaltung, die nicht durch das einfache Zusammenfassen von Widerständen lösbar ist.

Die belastete Brückenschaltung lässt sich nicht weiter vereinfachen, denn es gibt keine Widerstände,

die in Reihe oder parallel zu einander geschaltet sind.

Gesucht ist die Spannung am Lastwiderstand RL.

Auch hier hilft wieder die Ersatzspannungsquelle.

Bestimmung der Leerlaufspannung U0

Nachdem der Lastwiderstand RL entfernt worden ist, erhält man eine Brückenschaltung, also eine

Parallelschaltung von zwei Reihenschaltungen.

Die Leerlaufspannung berechnet sich aus dem Potential am Punkt A (das ist die Spannung an R2)

minus dem Potential an Punkt B (das ist die Spannung an R4).

Mit VVRR

RUU B 16

63

624

21

22

und

VVRR

RUU B 8

63

324

43

44

Page 13: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

ergibt sich für VVVUUU AB 881642

Bestimmen des Innenwiderstands Ri

Zur Bestimmung des Innenwiderstandes betrachtet man den Widerstand zwischen den Klemmen A

und B. Die (ideale) Spannungsquelle UB hat den Widerstandswert 0, wirkt also zur

Widerstandsberechnung kurzgeschlossen

Es ergibt sich folgende Schaltung:

Der Knoten oberhalb von R1 und R3 und der Knoten unterhalb von R2 und R4 sind also miteinander

verbunden.

Der Widerstand zwischen Klemme A und Klemme B lässt sich wie folgt bestimmen.

Beginnend von Klemme A sieht ist zu erkennen, dass R1 und R2 mit Klemme A einen gemeinsamen

Anschluss haben. Über den Kurzschluss links haben die Widerstände R1 und R2 einen zweiten

gemeinsamen Anschluss.

R1 liegt also parallel zu R2.

Mit diesem Knoten ist sowohl R3 als auch R4 verbunden. Die Widerstände R3 und R4 haben also diesen

gemeinsamen Anschluss.

Weiterhin haben R3 und R4 einen gemeinsamen Anschluss gemeinsam mit Klemme B.

R3 liegt also parallel zu R4.

Von Klemme A gelangt man über die Parallelschaltung von R1 und R2 und anschließend (dazu in

Reihe) über die Parallelschaltung von R3 und R4 zu Klemme B.

Es ergibt sich also folgendes Schaltbild:

Page 14: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Der Widerstand zwischen den Klemmen A und B, der ebenfalls der Innenwiderstand Ri ist berechnet

sich also aus:

4

36

36

63

63

43

43

21

21

RR

RR

RR

RRRi

Folgendes Video erläutert noch einmal die Berechnung des Innenwiderstandes in der

Brückenschaltung.

Berechnung der Klemmenspannung mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle

Zur Berechnung der Gesamtschaltung wird nun der Lastwiderstand RL an die Ersatzspannungsquelle

angeschlossen.

Es ergibt sich also folgende Ersatzspannungsquelle:

Für die Klemmenspannung mit angeschlossenem Lastwiderstand ergibt sich somit:

VVRR

RUU

Li

LL 4

44

480

An diesem Beispiel lässt sich erkennen, dass auch kompliziertere Schaltungen durch die Umwandlung

in eine Ersatzspannungsquelle berechnet werden können.

Aber wie sieht es aus, wenn die Originalschaltung aus mehreren Spannungsquellen besteht?

Um diese Frage geht es im nächsten Beispiel.

Page 15: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Netzwerk mit mehreren Spannungsquellen

Mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle lassen sich nur Netzwerke mit einer Spannungsquelle

berechnen, wie das nächste Beispiel zeigt.

Bestimmung der Leerlaufspannung U0

Nachdem der Lastwiderstand RL entfernt worden ist, erhält man einen Stromkreis, in dem zwei

Spannungsquellen vorhanden sind.

Der Strom in diesem Stromkreis lässt sich über einen Spannungsumlauf berechnen. Es gilt:

AVV

IUURIRI 122

81201221

Die Spannung ABU , die gleichzeitig die Leerlaufspannung 0U ist, berechnet sich aus:

VAVIRUU 10128220

( bzw. VAVIRUU 101212110 )

Page 16: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Folgendes Video erläutert noch einmal die Berechnung der Leerlaufspannung für diese Schaltung.

Bestimmung des Innenwiderstandes Ri

Da die Widerstände der idealen Spannungsquellen gleich Null sind, errechnet sich der

Innenwiderstand, zwischen den Klemmen A und B aus der Parallelschaltung der Widerstände R1 und

R2.

1

22

22

21

21

RR

RRRi

Berechnung der Ersatzschaltung aus Ersatzspannungsquelle und Last

Für die Klemmenspannung mit angeschlossenem Lastwiderstand ergibt sich somit:

VVRR

RUU

Li

LL 5

11

1100

Page 17: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Ein komplizierteres Beispiel

Auch für kompliziertere Netzwerke lässt das Verfahren der Ersatzspannungsquelle anwenden, wie

eine Erweiterung des vorherigen Beispiels zeigt.

Bestimmung der Leerlaufspannung U0

Nachdem der Lastwiderstand R3 entfernt worden ist, erhält man folgende Schaltung, in der drei

Spannungsquellen vorhanden sind.

Die Spannung an den Klemmen A und B lässt sich nun in zwei Schritten berechnen.

Da im oberen Zweig kein Strom fließt - der Zweig ist ja auf rechten Seite offen - entspricht der erste

Schritt der Berechnung aus der vorherigen Aufgabe.

Page 18: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Man erhält wie oben: VU X 10

Die Spannung zwischen denn Klemmen A und B, also 0U , setzt sich aus der Spannung UX, der

Spannung am Widerstand 3R und der Spannungsquelle 3U zusammen.

033 UUUU RX

also 330 UUUU RX

Da die Klemmen A – B offen sind, fließt durch den Widerstand 3R kein Strom. Es fällt am Widerstand

folglich auch keine Spannung ab. Es gilt also: 03 U .

Und somit:

VVVUUU x 641030

Bestimmung des Innenwiderstandes Ri

Entfernt man die Spannungsquellen erhält man folgendes Schaltbild:

Der Widerstand zwischen den Klemmen A und B ist also eine Reihenschaltung aus R3 und der

Parallelschaltung von R1 und R2.

2

22

221

21

213

RR

RRRRi

Page 19: Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle · 2016. 10. 18. · Berechnungsverfahren linearer Netzwerke konfrontiert. Ein wichtiges Berechnungsverfahren, das häufig auch Gegenstand

Berechnung der Ersatzschaltung aus Ersatzspannungsquelle und Last

Für die Klemmenspannung mit angeschlossenem Lastwiderstand ergibt sich somit:

VVRR

RUU

Li

LL 3

22

260

In diesem Video wird die Berechnung dieses Beispiels weiter erläutert:

Zusammenfassung

Mit Hilfe einer Ersatzspannungsquelle lassen sich auch komplizierte Schaltung aus linearen Bauteilen

in eine einfache Reihenschaltung überführen. Die Berechnung dieser Reihenschaltung lässt sich

problemlos durchführen.

Die Umwandlung der Originalschaltung in die gewünschte Ersatzschaltung erfolgt durch folgende

Schritte.

-Entfernen des Lastwiderstandes aus der Originalschaltung

-Bestimmung der Leerlaufspannung an den nun offenen Klemmen

-Bestimmung des Innenwiderstandes zwischen den offenen Klemmen

-Einbau des Lastwiderstandes in die ermittelte Ersatzspannungsquelle

-Berechnung der Klemmenspannung mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle