Neu37oct07

52
T A N D E M Neuigkeiten NEWS - BERRIAK - NOVEDADES MATERIAL DIDACTICO E INFORMACIONES PARA PROFESORADO DE IDIOMAS Oktober / Octubre 2007 Nr. 37 Contenido / Inhalt 0. Informaciones breves / Kurzinformationen (Impressum, Bezugsbedingungen, Büroöffnungszeiten) 1. Alemán / Deutsch und andere verbreitete Sprachen 1.1 Deutsch - euskaldunentzat: Lehrbuch Deutsch für Baskisch sprechende Jugendliche 1.2 Thomas Fouombe: Aktivitäten des Deutschklubs 2. Euskara eta beste hizkuntzak / Baskisch u. a. Minderheitensprachen 2.1 Zubiak: Reihe deutscher Literaturübersetzungen aus dem Baskischen startet 2.2 Eusko Jaurlaritza: Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch 3. Formación / Fortbildung 3.1 Gerti Renner: Zweisprachiges Orienteeringscamp - Projektbericht 2006 und 2007 3.2 Fillibach-Verlag (Werbung): Sprachen-Tandem für Paare, Kurse, Schulklassen 4. Tandem en el mundo / Tandem in der Welt / Tandem worldwide 4.1 Anatoli Berditchevski: Das TANDEM- Modell für österreichische und MOEL- StudentInnen an den Fachhochschul-Studiengängen Burgenland 4.2 Tandem ENS Budapest (Werbung): TEFL Certificate in Budapest 5. Tandem ® Fundazioa / Die Tandem ® -Stiftung 5.1 TF-Vorstand: Auszug aus dem Protokoll der Vorstandssitzung September 2007 5.2 Encuesta entre lectores / LeserInnenumfrage / Readers survey 5.3 Das Letzte: Tandem aus Kindersicht

description

 

Transcript of Neu37oct07

Page 1: Neu37oct07

T A N D E MNeuigkeiten

NEWS - BERRIAK - NOVEDADESMATERIAL DIDACTICO E INFORMACIONES PARA PROFESORADO DE IDIOMAS

Oktober Octubre 2007 Nr 37

Contenido Inhalt

0 Informaciones breves Kurzinformationen (Impressum BezugsbedingungenBuumlrooumlffnungszeiten)

1 Alemaacuten Deutsch und andere verbreitete Sprachen11 Deutsch - euskaldunentzat Lehrbuch Deutsch fuumlr Baskisch sprechende Jugendliche12 Thomas Fouombe Aktivitaumlten des Deutschklubs

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch u a Minderheitensprachen 21 Zubiak Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet22 Eusko Jaurlaritza Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

3 Formacioacuten Fortbildung31 Gerti Renner Zweisprachiges Orienteeringscamp - Projektbericht 2006 und 200732 Fillibach-Verlag (Werbung) Sprachen-Tandem fuumlr Paare Kurse Schulklassen

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandem worldwide 41 Anatoli Berditchevski Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen an den Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland 42 Tandem ENS Budapest (Werbung) TEFL Certificate in Budapest

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung 51 TF-Vorstand Auszug aus dem Protokoll der Vorstandssitzung September 2007 52 Encuesta entre lectores LeserInnenumfrage Readers survey 53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Bezugsbedingungen

Dieser Rundbrief geht kostenlos undautomatisch an alle Mitglieder dieLizenzinhaberInnen die Foumlrdermitgliederund ausgewaumlhlte Kontaktpersonen Er kannnicht abonniert werden aber gegen anderePublikationen ausgetauscht

Er erschien urspruumlnglich mit je etwa 30Seiten dreimal jaumlhrlich (Januar AprilOktober) Die Seitenzahl wurde schrittweisezugunsten von Internetpublikationreduziert Inzwischen verlangt diespanische Post die TN als Brief zu franki-eren Daher werden sie seit Nr 26 nur nochals PDF versandt Den Acrobat Reader kannmensch kostenlos bei wwwadobede wwwadobees wwwadobecombekommen

Jedes MitgliedLizenzinhaber erhaumllt zweiExemplare (fuumlr Verwaltung undLehrerInnenTandemvermittlerInnen) DiePDF-Version kann und sollte innerhalb derTandem-Einrichtungen massenhaft weiter-versendet werden

Beitraumlge mit einer Laumlnge von bis zu 10Seiten (muumlssen nicht auf Deutsch sein) sinduns willkommen wenn sie auf einerDiskette (DOSWindows fuumlrIBM-kompatible Formate Word 6 RTF)oder per E-Mail (bitte nur Rich Text Format) eingeschickt werdenWir lektorieren die Artikel nur lsquosanftrsquo undschicken demr AutorIn ein Exemplar desnaumlchsten Rundbriefs mit seinemihremArtikel zu Auch Beitraumlge von ausserhalbdes Tandem-Netzes sind willkommenRedaktionsschluss ist der 1 des Erschein-ungsmonats Versand gegen Monatsende

Die Tandem-Neuigkeiten haben eineISSN-Nummer und Artikel in ihnensind eine Zeitschriftenveroumlffentli-

chung Die Hauptsprache des Rundbriefs istDeutsch wir nehmen aber sehr gern auchArtikel in anderen Sprachen anRedaktion Nr 37 Juumlrgen Wolff

Die Verantwortung fuumlr die in Artikelnausgedruumlckten Meinungen liegt bei ihrenAutorInnen bei Nachdrucken ausanderen Zeitschriften bei deren Redak-tion oder AutorInnen

Depoacutesito legal etc Impressum

Tandemreg FundazioaPKApdo 864

E-20080 Donostia San Sebastiaacuten

CIF G 20471587Sede Social c Duque de Mandas 21

Tel + Fax INT-34-943-322062 (10-13h)

Declaracioacuten de utilidad puacuteblica Orden 2698 paacuteg 9013 BO Paiacutes Vasco del 11-07-1994

ISSN 1137-2257 Depoacutesito Legal SS-127996

Permiso editorial del Ministerio de Cultura del 16-06-87

Editada e impresa en Donostia San Sebastiaacuten

Tandemreg is a registered trade mark of TandemFoundation

Homepage wwwtandemcityinfo + wwwtandem-fundazioainfo

E-mail tandemtandem-forgNetzintern networktandem-forg

Oumlffnungszeiten des Stiftungsbuumlros

Das Stiftungsbuumlro ist folgendermaszligen besetztgrundsaumltzlich telefonisch von 10-13 h Das Fax ist immer betriebsbereit

Tage an denen das Stiftungsbuumlro aufgrund vonReisen oder Winterpause schlieszligt

22122007-612008 In dieser Zeit wird die E-Mail weiterbearbeitet

tandemtandem-forgfuumlr Mitglieder und LizenzinhaberInnen

networktandem-forg

Wahrscheinlich finden Sie aber alles mit derSuchmaschine auf den Homepages und denWebuumlbersichten von

wwwtandemcityinfowwwtandem-fundazioainfo

You may translate this magazine Puede tradu-cir esta revista con wwwsystransoftcom

1 Deutsch und andere verbreitete Sprachen

11 Deutsch - euskaldunentzat Gebrauchsanweisung

Wofuumlr ist dieses Buch gedacht Alle erfahrenen LehrerInnen wissen dass die Erstsprache der LernerInnen in den Unterrichteinwirkt Zwar kann die kontrastive Linguistik nicht genau beziffern wie stark aber in jedemFall sollte Lehrmaterial das in einem deutschsprachigen Land verfasst wird durch landesspe-zifische Zusatzmaterialien ergaumlnzt werden

Fuumlr welche LernerInnen ist es sinnvoll In vielen Gebieten in Spanien haben die LernerInnen eine andere Erstsprache als Spanisch undes erleichtert ihnen das Lernen wenn diese Sprache beruumlcksichtigt wird In unserem Fall gehtes um die LernerInnen die auf Baskisch aufgewachsen und in die Schule gegangen sind Alsofuumlr den Teil der SchuumllerInnen im bisherigen Modell D in dem die UnterrichtsspracheBaskisch ist UND der die Hauptsprache Baskisch hat oder uumlber ausgewogene Zweisprachig-keit verfuumlgtEs handelt sich um eine Kinder- und Jugendlichenversion Fuumlr Erwachsene sind nicht alleTexte inhaltlich attraktiv die Erklaumlrungen und Uumlbungen von der Struktur her aber auchsinnvoll

Wofuumlr und fuumlr wen ist es nicht geeignet Es ist kein vollstaumlndiges Lehrwerk fuumlr den gesamten Unterricht sondern eine Ergaumlnzung zumHauptlehrwerkEs ist kein wissenschaftlicher Sprachvergleich und keine vergleichende GrammatikFuumlr LernerInnen die im Baskenland auf Spanisch unterrichtet werden oder Baskisch alsZweitsprache (mit ein paar Wochenstunden oder im Immersionsunterricht) lernen ist es keineErleichterung Parallel zur Erprobung des Materials lief eine Begleituntersuchung von Sina Braun mitwissenschaftlicher Begleitung durch Juumlrgen Wolff und statistischer Beratung durch NagoreAranguren Die Ergebnisse sind aufwwwtandemcityinfodeutscheu14_alemana-euskaldunentzathtm veroumlffentlicht

Welche Themen werden behandelt und warum Behandelt werden hauptsaumlchlich Themen bei denen die baskische Erstsprachea) zu ErschwerungenFehlern beim Deutschlernen fuumlhrt darauf wird dann ausfuumlhrlicheingegangenb) eine Erleichterung bringt das wird kurz angerissen

Was wird gelernt Die Thematik entspricht in etwa dem Niveau A-1 des Europaumlischen Referenzrahmens miteinigen Vorgriffen auf A 2Wir haben das Material in drei Module eingeteilt

Zu welchen Lehrbuumlchern passt es Vor Beginn des Projekts wurden die VertreterInnen aller groszligen DaF-Verlage in Spanienpersoumlnlich angesprochen und um ein Exemplar ihrer Grundstufenlehrwerke gebeten Diejeni-gen die wir irgendwie bekamen wurden bei der Erstellung der Progression beruumlcksichtigt dassind

Cornelsen Deutsch international 1Klett Wir 1 Teile von 2Langenscheidt Genial A1Hueber Ping Pong 1

Wann kann das Material im Unterricht eingesetzt werden Es wurden sehr verschiedene Einsatzformen erprobt1- erst AE zur Einfuumlhrung dann das deutsche Buch zur Illustration und Erweiterung2- erst das deutsche Buch dann AE zur VerfeinerungKlaumlrung von Schwierigkeiten und zurUumlbung unter einem anderen Blickwinkel3- AE als Selbstlernmaterial das vorher zu Haus durchgelesen wird Das duumlrfte nur ab einerbestimmten Altersstufe sinnvoll sein

Welche Bereiche werden behandelt Das Material umfasst vier BereicheGRammatik die unter kontrastiven Gesichtspunkten wichtig istKOMmunikation die dazu passtInterKUlturelles Lernen soweit es nach einer Kontrolluntersuchung im Kontakt zwischenBaskInnen und Deutschen wichtig istLernTechniken die fuumlr Anfaumlnger wichtig sind und in der Erstsprache behandelt werdenZusaumltzlich gibt es noch auf wwwtandemcityinfodeutschde15_deutsch-im-austauschhtm eineSammlung von Arbeitsblaumlttern fuumlr den Einsatz von Internet im DaF-Unterricht auf Deutschzum kostenlosen Herunterladen auf Baskisch auf Anforderung bei tandemtandem-forg

Wie sind die vier Saumlulen miteinander vernetzt Zwischen diesen vier Bereichen gibt es Querverbindungen bei den Grammatikteilen Zahlenund Uhrzeit passt der Komunikationsteil Sich Verabreden dazu wiederum bietet derGrammatikteil sbquoModalverbenrsquo Hilfe usw In den folgenden Tabellen schlagen die AutorInnenhierzu verschiedene Optionen vor die aber nicht verbindlich sind

Vorschlagen14 Modalverben -gt 9

13 Akkusativ -gt 15Dativ

Laumlnder NationalitaumltenSprachen

11 LokalePraumlpositionen

Ablehnen9 NegationenWochentage Datum7 Zahlen

du Sie6 Personalpronomen -gt13 Akkusativ 15 Dativ

Vorstellen5 Verben

Laumlnder NationalitaumltenSprachen Familie

3 Nomen

3 Irakurri-takoarenulermena 5Idazmena

2 Buchstaben

1 Alemanieraerrazagoulertzeko 4Mintzamena

Bitten und danken1 AussagesatzLerntechnikenInterkulturalitaumltKommunikationGrammatik

24 Imperativ -gt 5Verben 19 Zeitangaben

19 Zeitangaben -gt 8Aussagesatz

Wuumlnsche und Vorlieben17 VergleichenVerneinung

10 Fragesatz9 Schule

Bitten und dankenAblehnen

14 Modalverben 19 Zeitangaben24 Imperativ

8 Einladung zum Geburtstag7 Zahlen7 Datum und Wochentage

25 Wechselpraumlpositionen 22Zusammengesetzte Woumlrter

6 Wohnung 14 Modalverben5 Wuumlnsche und Vorlieben10 Fragesatz 21 Uhrzeit4 Freizeit und Verabredungen

Begruumlszligen undVerabschieden

1 Begruumlszligen und VerabschiedenInterkulturalitaumltGrammatikKommunikation

7 Zahlen11 Feste und TraditionenWuumlnsche und Vorlieben5 SteckbriefeKommunikationGrammatikInterkulturalitaumlt

Die Lerntechniken stehen relativ unabhaumlngig lediglich LT 1 sbquoAlemana errazagorsquo und LT 2sbquoHoumlren und verstehenrsquo haumlngen eng zusammen

Laumlsst sich das Material mit transversalen Themen die in anderen Faumlchern behandeltwerden verbinden Eine Liste von Anschlussmoumlglichkeiten ist hier

30GR 7 Die ZahlenNicht nur Christen habenFeiertage

111KOM Laumlnder National-itaumlten und Sprachen

Mit Fahnen um die Welt

152 119IKU Steckbriefe KOMWuumlnsche und Vorlieben

Jugendliche

131KOM Einladung zumGeburtstag

Geburtstag wie feiern dieanderen

135KOM SchuleGesundes Pausenbrot

61 75

GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo GR 20 Es gibt KOMEssen und Rezepte

Essgewohnheiten undRezepte

127KOM Datum undWochentage

Auf Tournee durchDeutschland

135Kom Schule-unsere Mitschuumller

121KOM Wohnung oder HausAuslaumlnder unter uns -unsere Nachbarn

Seite KapitelThemen

166IKU PuumlnktlichkeitZeit ist Geld oder wiepuumlnktlich sind wir

89GR 24 ImperativUnsere Umwelt schuumltzen

60 135GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo KOM Schule

Unsere Schule

54GR 14 Modalverben KOMEssen und Rezepte

Rollenverteilung in derFamilie

Wer hat was verfasst Dagmar Reuter schrieb alle GR ab 3 die KOM und die IKU Biografien Essen FestePuumlnktlichkeit Juumlrgen Wolff schrieb GR 1 und 2 die uumlbrigen IKUs und alle Lerntechniktexte

Welche Methode liegt zu Grunde Der DaF-Unterricht ist derzeit nach den audiovisuellen Grammatik-Uumlbersetzungs- kommuni-kativen und interkulturellen Ansaumltzen von einer Methoden-Kombination gekennzeichnet Derspiegelt sich auch in diesem Material wider Wir hoffen dass jedeR LehrerIn das fuumlr seineihreKlasse Passende findet

Laumlsst sich etwas aumlndern oder ergaumlnzen Alle Beitraumlge und Erfahrungen sind willkommen Sie werden wohl nicht in eine neue Auflagekommen da die LernerInnenzahlen den Markt begrenzen aber in FortbildungskurseeinflieszligenDie Vorlagen fuumlr Spiele muumlssen beim Kopieren vergroumlszligert werden

Welche Fortbildungsangebote gibt es Eine Liste der Veranstaltungen zur Einfuumlhrung in den Umgang mit dem Material und zumErfahrungsaustausch befindet sich auf wwwtandemcityinfodeutschde10_uebersichthtm

Wir wuumlnschen viel Spass und Erfolg und sind fuumlr Kommentare und Anregungen dankbar

die AutorInnenDagmar Reuter (daggi1gmxde)Juumlrgen Wolff (tandemtandem-forg)

und die Zeichnerin Orsi Racz (RACZORSOLYAtelefonicanet)

12 Aktivitaumlten eines Deutschklubs in Kamerun

(gleichzeitig ein Einblick in die alltaumlglichen Probleme in Afrika Red)

Thomas Fouombe

Im Laufe des Schuljahres 2006-2007 haben wir die Taumltigkeiten des Deutschclubs wie folgt organisiertDie Aktivitaumlten sind laquo Deutsch macht Spaszlig raquobetitelt Die Mitglieder des Deutschclubs sollen ihrDeutsch benutzen und ihr Niveau bessern indem sie freiwillig reales und impro Event im Stadtviertelin der Schule beschreiben Die Mitglieder arbeiten im Journalistenteam Wenn das Team in dem festge-legten Zeitraum fertig ist wird ein Treffen veranstaltet in dem die Betroffenen als Journalisten rapport-ieren dann improvisieren die Teilnehmer ein Kommentar das die Luumlcken der einen und der anderen

ergaumlnzt Daruumlber hinaus haben wir auf Verabredung deutsche Experten von GTZ und DED Antennevon Maroua getroffen mit denen wir uumlber GTZ DED und ihre Engagements in der Welt und inKamerun gesprochen haben Das heutzutage brennende Thema raquoHIV-AIDS raquo haben wir nicht uumlberse-hen Fuumlr weitere Infos in diesem Fall kann man MAURIZIO GUERRAZI unter Tel77010150 fragenHier koumlnnen wir die von Deutschclubsmitgliedern geschriebenen Reportagen zur Kenntnis nehmen DerMeinung der Mitglieder nach macht Deutsch richtig Spaszlig

THEMA1 DIE KRANKHEITEN

AIDSTEXT1 Aids ist eine Viral-und Infektionskrankheit Sie ist durch den HIV-VIRUS verursachtDer HIV-VIRUS lebt im BlutDie Uumlbertragung von Aids ist facettenreich Man kann sich mit Aids beim Stillen(von Mutter zu Kind)beim Blutuumlbertragung beim Sexverkehr und mit den verunreinigen Sachen anstecken Die Symptomevon Aids sind Durchfaumllle Husten allgemeine Schwaumlche Kopfscherzen Abmagern Mangel anAppetit und Muumldigkeit Man kann auch Guumlrtelrose Tuberkulose haben Manchmal ist es moumlglichMeningitis zu haben Aids ist auch eine chronische Krankheit das heiszligt wenn wir Aids haben sindwir gezwungen damit zu sterben Um Aids zu vermeiden ist die Regel Enthaltsamkeit Treue Kondomsehr wichtig YANG PELDA12KLASSE

TEXT2 AIDSAids nach der Definition istrdquoERWORBENES IMMUNO MANGELSYNDROMErdquo Aids istgesellschaftlich Dreschflegel fuumlr alle besonders die Jugendlichen Aids tritt in den Koumlrper ein dankeinem Virus den die Wissenschaftsmenschen HIV nennen Sie meinenrdquoMENSCHLICHER IMMUNOMANGEL Virusrdquo Manche Forscher meinen dass die Krankheit von einem Affen kommt Die ersteninfizierten Personen sind in Afrika Auszligerdem sind Millionen von Menschen in der Welt infiziert DieKrankheit hat keine Arznei Es gibt nur die ANTIRETROVIRAUX Sie beruhigen nur die Krankheitund verlaumlngern das Leben von den Aidskranken Die Inkubationszeit dauert 5 und houmlchstens 10 JahreEs ist schwer jemanden von dem Aussehen als Aids-positiv zu erkennen So soll jeder oder jedeseinenihren Test machen um seinenihren Blutsstand zu kennenDie Forschungen bleiben unterwegs um die passende Arznei zu finden Es ist schwer Aids-positiv inder Gesellschaft zu leben Es gibt Diskrimination und gesellschaftliche AusschlieszligungHeute ist die Vorbeugung die einzige Heilung So sind die Enthaltsamkeit die Treue und Kondom sehrwichtigdie Ursache nummer 1 in Kamerun ist Armut und der Staat ist dessen bewusst AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI 10KLASSE

TEXT3 MALARIAJede Minute in Afrika sterben zwei bis drei Menschen an Malaria Das ist eine schlimme Krankheitschlimmer als Aids Es ist eine von den Krankheiten die keinen Impfstoff haben aber man kann esheilenDie erste Ursache von Malaria sind die Moskitos Darum muss man unter einem Moskitonetz schlafenund die Tuumlren schon beim Abendausbrechen zu schlagen Die zweite Ursache ist Dreck neben demHaus Dort leben die Moskitos und vermehren sich Also muss man das hohe Gras um das Haus schnei-den und immer das Haus sauber machenDie dritte Ursache ist das Wetter Manche Menschen sind sehr zerbrechlich an den Klima-Aumlnderungenund werden dann schnell krankDie Symptome von Malaria sind-Hohes fieber-Mal kalt Mal heiszlig-Uumlbelkeit

-Mangel an Appetit FAumlSSLER9KLASSE

THEMA 2 DIE JAHRESZEITEN UND IHRE KONSEQUENZEN

TEXT 1 In Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Trockenzeit und die Regenzeit Die ferneNordprovinz hat eine besondere Situation Die Trockenzeit dauert acht Monate Sie geht von Oktoberbis Mai Die Regenzeit dauert vier Monate Sie geht von Juni bis SeptemberDie Leute bauen Mais Hirse Erdnuumlsse und Kartoffeln in der Regenzeit an Der Karall Anbaugeschieht in der Trockenzeit Dezember und Januar sind am kaumlltesten Die Leute ernten ihre Hirse indieser ZeitMaumlrz und April sind am heiszligesten Die Sonne geht regelmaumlszligig um 6 Uhr morgens auf und haumlufig um6 Uhr abends unter Wegen der Jahreszeiten in Kamerun ist das Land mir lieber AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI9klasse

TEXT 2 DIE TROCKENZEITHier ganz Im Norden Von Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Regenzeit und die TrockenzeitDie Regenzeit dauert nur 3 Monate und Die Trockenzeit dauert 9 MonateDie Trockenzeit ist die muumlhsamste Jahreszeit Es wird dann sehr heiszlig wie in einem Ofen und man kannfast nicht mehr gut atmen Das schlimmste kommt noch Es gibt fast kein Wasser Die Leute brauchenWasser Die Tiere und sogar die Pflanzen In dieser Jahreszeit ist Wasser das Wertvollste fuumlr alleManchmal muss die SNECldquoNATIONALGESELLSCHAFT FUumlR WASSER IN KAMERUNldquo dieWasserverteilung unterbrechen weil es nicht genug ist Und wenn es so weiter geht dann kommt dieWuumlste in den naumlchsten zwanzig Jahren Die Jugendlichen und die Alten sind dann sehr zerbrechlich undsterben sehr oftDie Trockenzeit ist wirklich eine sehr schlimme Zeit aber wir muumlssen uns dagegen einsetzen indem wirviele Baumlume pflanzen FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 bdquoGANZ IM NORDEN VERGNUumlGTlsquoS SICHEs gibt ein groszliges Problem der Hungersnot Wir wissen dass ganz im Norden viele Leute unterHungersnot leiden Sie ist durch die Trockenzeit verursacht Ausgetrocknete Erde Mangel an RegenWir koumlnnen trotzdem dieses Problem loumlsen und die Bedingungen der Menschen verbessern indem wirreiche Elemente fuumlr die Erde bringen mehrere Baumlume pflanzen und den Agrarfachberatern zuhoumlrenAlle zusammen und sicher ist sicher Vielen dank DONKOU9KLASSE

Text 3 bdquoKARALLldquo IDEALKULTUR FUumlR FAST DAS GANZENORDKAMERUNDie Monate Oktober bis November uumlbereinstimmen mit der Kultur vonldquo Karallldquo in MarouaJeden Tag arbeiten die fleiszligigen Landwirte auf ihren Feldern Mysterioumlse Kultur ohne Regen DieKultur kommt zu Ende und die Erzeugungen sind intensiv und gluumlcklich fuumlr den AgrarmarktbdquoKarallldquo ist die Basislebensmittel in der noumlrdlichen Zone DONKOU9KLASSE

TEXT 4 bdquoDER TOURISMUS IN KAMERUNldquoDer See von Maga die Berge von Rhumsiki und andere touristische GegendenRhumsiki ist die beste Gegend Rhumsiki hat drei Silben RHUM Berg SIKI Der Name des erstenBewohners des Orts So bedeutet das ganze Wort bdquoRhumsikildquo der Berg von SikiViele Alpinisten in der ganzen Welt kommen nach Rhumsiki und klettern auf die schoumlnsten Berge derWelt Viele Auslaumlnder kommen hierher um das KNOW HOW von Rhumsiki und seine schoumlnstenGesamtwerte zu entdecken zu genieszligen und kennenzulernen Rhumsiki ist ein kleines Dorf in

Nordkamerun Es hat viele und schoumlne Herbergen oder Gaststaumltte Die Uumlbernachtungen sind preiswertDie Rhumsiki Leute sind nett und bereit zu helfenIhr seid willkommen in Rhumsiki Vielen Dank DONKOU9KLASSE

THEMA 3 DIE KLASSENRAumlUME

TEXT 1Hallo mein Name ist Faumlssler Iregravene und ich bin Schuumllerin in College Jacques de Bernon Ich bin in der9 KlasseldquoAldquo Wir sind 47 Schuumller darunter 13 Maumldchen und 34 Jungen Unser Hauptlehrer heiszligt HerrBakari Martin er ist auch unser Landwirtschaftslehrer Unser Lieblingsfach ist Deutsch Geographieund Geschichte moumlgen wir nicht so viel In unserer Klasse gibt es nie eine Schlacht unter den SchuumllernUnser Motto ist bdquoDisziplin Arbeit Erfolgldquo Unser Klassenzimmer ist immer sehr sauber und dieBlumen um das Klassenzimmer sind sehr schoumln und immer viel gegossenWir sind sehr sozial und wir lieben unsere Klasse Wir sind einfach die Besten FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 Meine Klasse ist die 10KlasseldquoAldquoSie ist vor der 9Klaase bdquoCldquo MeinKlassenzimmer ist viereckig Es hat vier Waumlnde Die Waumlnde sind weiszlig und aschenfarbig MeinKlassenraum hat eine Tuumlr sechs Fenster eine Klassenbibliothek und zwei Tafeln Die groszlige Tafel istschwarz und vor den Schuumllern Die kleine Tafel ist hinter den Schuumllern Sie ist eine Info-TafelDer Boden ist gut gemacht Er ist aus Zement Die Klasse hat eine gute weiszlige Decke mit vierStromlampenIn meiner Klasse sind wir zweiundvierzig Schuumller Unter den Schuumllern haben wir dreizehn Toumlchter undneunundzwanzig Jungen Meine Klasse hat einundzwanzig Baumlnke ES gibt zwei Schuumller pro Bank Esgibt den Lehrerschreibtisch und einen Stuhl Uumlber der Schwarztafel haumlngt ein Kreuz Der Klassenlehrerist Herr Mahi Felt Felt In meiner KLASSE haben wir zwei Klassensprecher zwei Klassenbiblio-thekare und mehrere Ausschuumlsse Die Schuumller haben weniger Disziplin aber ihre Arbeit geht mehr undmehr gut Die Schuumller sind sehr fleiszligig Sie kommen fast regelmaumlszligig in die Schule Sie sind auch sehrnettUnser Ziel ist der Erfolg bei der BEPC-PRUumlFUNG Wir hoffen alle Erfolg zu haben AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI10KLASSE

TEXt 3 DIE 12KLASSE bdquoAldquoVor dem letzten Gebaumlude ist die 12klasse bdquoAldquo Eine klasse von einundvierzig Schuumllern unter deneneinundzwanzig Schuumllerinnen und zwanzig Schuumller sind Diese Schuumller sind zwischen siebzehn undzwanzig Jahren alt Der Klassenlehrer heiszligt Herr Altine Mathieu und ist der Franzoumlsischlehrer DieKlasse hat eine literarische Option Das heiszligt die naturwissenschaftlichen Faumlcher sind nicht sehr inter-essant wie die literarischen Die Schuumller machen auch die sogenannte LVII das heiszligt Deutsch oderSpanisch Im Allgemeinen arbeitet die Klasse gut Im ersten Trimester hat die Klasse eine bedeutendeArbeit gemacht die Durchschnitte sind zwischen neun und vierzehn Diesen Trimester arbeiten dieSchuumller mehr und mehr Der Klassenraum ist auch angenehm zu leben Die Schuumller sind sehr froumlhlichund hoffen ihre Pruumlfung zu bestehen YANG PELDA12KLASSE

TEXT 1 SARE-BESUCH VON DIEBCHENIn der Nacht von dem 24Februar 2007 in dem Stadtviertel von OURO-TCHEDE haben die Schuumllerohne Pause geweint Die Diebe haben SARE-ISIDOR besucht Es ist um 24 Uhr nachts gewesen DieSchuumller haben schon geschlafen denn sie haben lange ihre Lektionen gelesen und ihre Hausaufgabengemacht Als die Schuumller tief schliefen sind die Diebe hineingetreten und haben viele Schuumllerursachengestohlen Sie haben sogar das Essen der Schuumller gegessen Danach haben die seltenen Besucher die

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 2: Neu37oct07

Bezugsbedingungen

Dieser Rundbrief geht kostenlos undautomatisch an alle Mitglieder dieLizenzinhaberInnen die Foumlrdermitgliederund ausgewaumlhlte Kontaktpersonen Er kannnicht abonniert werden aber gegen anderePublikationen ausgetauscht

Er erschien urspruumlnglich mit je etwa 30Seiten dreimal jaumlhrlich (Januar AprilOktober) Die Seitenzahl wurde schrittweisezugunsten von Internetpublikationreduziert Inzwischen verlangt diespanische Post die TN als Brief zu franki-eren Daher werden sie seit Nr 26 nur nochals PDF versandt Den Acrobat Reader kannmensch kostenlos bei wwwadobede wwwadobees wwwadobecombekommen

Jedes MitgliedLizenzinhaber erhaumllt zweiExemplare (fuumlr Verwaltung undLehrerInnenTandemvermittlerInnen) DiePDF-Version kann und sollte innerhalb derTandem-Einrichtungen massenhaft weiter-versendet werden

Beitraumlge mit einer Laumlnge von bis zu 10Seiten (muumlssen nicht auf Deutsch sein) sinduns willkommen wenn sie auf einerDiskette (DOSWindows fuumlrIBM-kompatible Formate Word 6 RTF)oder per E-Mail (bitte nur Rich Text Format) eingeschickt werdenWir lektorieren die Artikel nur lsquosanftrsquo undschicken demr AutorIn ein Exemplar desnaumlchsten Rundbriefs mit seinemihremArtikel zu Auch Beitraumlge von ausserhalbdes Tandem-Netzes sind willkommenRedaktionsschluss ist der 1 des Erschein-ungsmonats Versand gegen Monatsende

Die Tandem-Neuigkeiten haben eineISSN-Nummer und Artikel in ihnensind eine Zeitschriftenveroumlffentli-

chung Die Hauptsprache des Rundbriefs istDeutsch wir nehmen aber sehr gern auchArtikel in anderen Sprachen anRedaktion Nr 37 Juumlrgen Wolff

Die Verantwortung fuumlr die in Artikelnausgedruumlckten Meinungen liegt bei ihrenAutorInnen bei Nachdrucken ausanderen Zeitschriften bei deren Redak-tion oder AutorInnen

Depoacutesito legal etc Impressum

Tandemreg FundazioaPKApdo 864

E-20080 Donostia San Sebastiaacuten

CIF G 20471587Sede Social c Duque de Mandas 21

Tel + Fax INT-34-943-322062 (10-13h)

Declaracioacuten de utilidad puacuteblica Orden 2698 paacuteg 9013 BO Paiacutes Vasco del 11-07-1994

ISSN 1137-2257 Depoacutesito Legal SS-127996

Permiso editorial del Ministerio de Cultura del 16-06-87

Editada e impresa en Donostia San Sebastiaacuten

Tandemreg is a registered trade mark of TandemFoundation

Homepage wwwtandemcityinfo + wwwtandem-fundazioainfo

E-mail tandemtandem-forgNetzintern networktandem-forg

Oumlffnungszeiten des Stiftungsbuumlros

Das Stiftungsbuumlro ist folgendermaszligen besetztgrundsaumltzlich telefonisch von 10-13 h Das Fax ist immer betriebsbereit

Tage an denen das Stiftungsbuumlro aufgrund vonReisen oder Winterpause schlieszligt

22122007-612008 In dieser Zeit wird die E-Mail weiterbearbeitet

tandemtandem-forgfuumlr Mitglieder und LizenzinhaberInnen

networktandem-forg

Wahrscheinlich finden Sie aber alles mit derSuchmaschine auf den Homepages und denWebuumlbersichten von

wwwtandemcityinfowwwtandem-fundazioainfo

You may translate this magazine Puede tradu-cir esta revista con wwwsystransoftcom

1 Deutsch und andere verbreitete Sprachen

11 Deutsch - euskaldunentzat Gebrauchsanweisung

Wofuumlr ist dieses Buch gedacht Alle erfahrenen LehrerInnen wissen dass die Erstsprache der LernerInnen in den Unterrichteinwirkt Zwar kann die kontrastive Linguistik nicht genau beziffern wie stark aber in jedemFall sollte Lehrmaterial das in einem deutschsprachigen Land verfasst wird durch landesspe-zifische Zusatzmaterialien ergaumlnzt werden

Fuumlr welche LernerInnen ist es sinnvoll In vielen Gebieten in Spanien haben die LernerInnen eine andere Erstsprache als Spanisch undes erleichtert ihnen das Lernen wenn diese Sprache beruumlcksichtigt wird In unserem Fall gehtes um die LernerInnen die auf Baskisch aufgewachsen und in die Schule gegangen sind Alsofuumlr den Teil der SchuumllerInnen im bisherigen Modell D in dem die UnterrichtsspracheBaskisch ist UND der die Hauptsprache Baskisch hat oder uumlber ausgewogene Zweisprachig-keit verfuumlgtEs handelt sich um eine Kinder- und Jugendlichenversion Fuumlr Erwachsene sind nicht alleTexte inhaltlich attraktiv die Erklaumlrungen und Uumlbungen von der Struktur her aber auchsinnvoll

Wofuumlr und fuumlr wen ist es nicht geeignet Es ist kein vollstaumlndiges Lehrwerk fuumlr den gesamten Unterricht sondern eine Ergaumlnzung zumHauptlehrwerkEs ist kein wissenschaftlicher Sprachvergleich und keine vergleichende GrammatikFuumlr LernerInnen die im Baskenland auf Spanisch unterrichtet werden oder Baskisch alsZweitsprache (mit ein paar Wochenstunden oder im Immersionsunterricht) lernen ist es keineErleichterung Parallel zur Erprobung des Materials lief eine Begleituntersuchung von Sina Braun mitwissenschaftlicher Begleitung durch Juumlrgen Wolff und statistischer Beratung durch NagoreAranguren Die Ergebnisse sind aufwwwtandemcityinfodeutscheu14_alemana-euskaldunentzathtm veroumlffentlicht

Welche Themen werden behandelt und warum Behandelt werden hauptsaumlchlich Themen bei denen die baskische Erstsprachea) zu ErschwerungenFehlern beim Deutschlernen fuumlhrt darauf wird dann ausfuumlhrlicheingegangenb) eine Erleichterung bringt das wird kurz angerissen

Was wird gelernt Die Thematik entspricht in etwa dem Niveau A-1 des Europaumlischen Referenzrahmens miteinigen Vorgriffen auf A 2Wir haben das Material in drei Module eingeteilt

Zu welchen Lehrbuumlchern passt es Vor Beginn des Projekts wurden die VertreterInnen aller groszligen DaF-Verlage in Spanienpersoumlnlich angesprochen und um ein Exemplar ihrer Grundstufenlehrwerke gebeten Diejeni-gen die wir irgendwie bekamen wurden bei der Erstellung der Progression beruumlcksichtigt dassind

Cornelsen Deutsch international 1Klett Wir 1 Teile von 2Langenscheidt Genial A1Hueber Ping Pong 1

Wann kann das Material im Unterricht eingesetzt werden Es wurden sehr verschiedene Einsatzformen erprobt1- erst AE zur Einfuumlhrung dann das deutsche Buch zur Illustration und Erweiterung2- erst das deutsche Buch dann AE zur VerfeinerungKlaumlrung von Schwierigkeiten und zurUumlbung unter einem anderen Blickwinkel3- AE als Selbstlernmaterial das vorher zu Haus durchgelesen wird Das duumlrfte nur ab einerbestimmten Altersstufe sinnvoll sein

Welche Bereiche werden behandelt Das Material umfasst vier BereicheGRammatik die unter kontrastiven Gesichtspunkten wichtig istKOMmunikation die dazu passtInterKUlturelles Lernen soweit es nach einer Kontrolluntersuchung im Kontakt zwischenBaskInnen und Deutschen wichtig istLernTechniken die fuumlr Anfaumlnger wichtig sind und in der Erstsprache behandelt werdenZusaumltzlich gibt es noch auf wwwtandemcityinfodeutschde15_deutsch-im-austauschhtm eineSammlung von Arbeitsblaumlttern fuumlr den Einsatz von Internet im DaF-Unterricht auf Deutschzum kostenlosen Herunterladen auf Baskisch auf Anforderung bei tandemtandem-forg

Wie sind die vier Saumlulen miteinander vernetzt Zwischen diesen vier Bereichen gibt es Querverbindungen bei den Grammatikteilen Zahlenund Uhrzeit passt der Komunikationsteil Sich Verabreden dazu wiederum bietet derGrammatikteil sbquoModalverbenrsquo Hilfe usw In den folgenden Tabellen schlagen die AutorInnenhierzu verschiedene Optionen vor die aber nicht verbindlich sind

Vorschlagen14 Modalverben -gt 9

13 Akkusativ -gt 15Dativ

Laumlnder NationalitaumltenSprachen

11 LokalePraumlpositionen

Ablehnen9 NegationenWochentage Datum7 Zahlen

du Sie6 Personalpronomen -gt13 Akkusativ 15 Dativ

Vorstellen5 Verben

Laumlnder NationalitaumltenSprachen Familie

3 Nomen

3 Irakurri-takoarenulermena 5Idazmena

2 Buchstaben

1 Alemanieraerrazagoulertzeko 4Mintzamena

Bitten und danken1 AussagesatzLerntechnikenInterkulturalitaumltKommunikationGrammatik

24 Imperativ -gt 5Verben 19 Zeitangaben

19 Zeitangaben -gt 8Aussagesatz

Wuumlnsche und Vorlieben17 VergleichenVerneinung

10 Fragesatz9 Schule

Bitten und dankenAblehnen

14 Modalverben 19 Zeitangaben24 Imperativ

8 Einladung zum Geburtstag7 Zahlen7 Datum und Wochentage

25 Wechselpraumlpositionen 22Zusammengesetzte Woumlrter

6 Wohnung 14 Modalverben5 Wuumlnsche und Vorlieben10 Fragesatz 21 Uhrzeit4 Freizeit und Verabredungen

Begruumlszligen undVerabschieden

1 Begruumlszligen und VerabschiedenInterkulturalitaumltGrammatikKommunikation

7 Zahlen11 Feste und TraditionenWuumlnsche und Vorlieben5 SteckbriefeKommunikationGrammatikInterkulturalitaumlt

Die Lerntechniken stehen relativ unabhaumlngig lediglich LT 1 sbquoAlemana errazagorsquo und LT 2sbquoHoumlren und verstehenrsquo haumlngen eng zusammen

Laumlsst sich das Material mit transversalen Themen die in anderen Faumlchern behandeltwerden verbinden Eine Liste von Anschlussmoumlglichkeiten ist hier

30GR 7 Die ZahlenNicht nur Christen habenFeiertage

111KOM Laumlnder National-itaumlten und Sprachen

Mit Fahnen um die Welt

152 119IKU Steckbriefe KOMWuumlnsche und Vorlieben

Jugendliche

131KOM Einladung zumGeburtstag

Geburtstag wie feiern dieanderen

135KOM SchuleGesundes Pausenbrot

61 75

GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo GR 20 Es gibt KOMEssen und Rezepte

Essgewohnheiten undRezepte

127KOM Datum undWochentage

Auf Tournee durchDeutschland

135Kom Schule-unsere Mitschuumller

121KOM Wohnung oder HausAuslaumlnder unter uns -unsere Nachbarn

Seite KapitelThemen

166IKU PuumlnktlichkeitZeit ist Geld oder wiepuumlnktlich sind wir

89GR 24 ImperativUnsere Umwelt schuumltzen

60 135GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo KOM Schule

Unsere Schule

54GR 14 Modalverben KOMEssen und Rezepte

Rollenverteilung in derFamilie

Wer hat was verfasst Dagmar Reuter schrieb alle GR ab 3 die KOM und die IKU Biografien Essen FestePuumlnktlichkeit Juumlrgen Wolff schrieb GR 1 und 2 die uumlbrigen IKUs und alle Lerntechniktexte

Welche Methode liegt zu Grunde Der DaF-Unterricht ist derzeit nach den audiovisuellen Grammatik-Uumlbersetzungs- kommuni-kativen und interkulturellen Ansaumltzen von einer Methoden-Kombination gekennzeichnet Derspiegelt sich auch in diesem Material wider Wir hoffen dass jedeR LehrerIn das fuumlr seineihreKlasse Passende findet

Laumlsst sich etwas aumlndern oder ergaumlnzen Alle Beitraumlge und Erfahrungen sind willkommen Sie werden wohl nicht in eine neue Auflagekommen da die LernerInnenzahlen den Markt begrenzen aber in FortbildungskurseeinflieszligenDie Vorlagen fuumlr Spiele muumlssen beim Kopieren vergroumlszligert werden

Welche Fortbildungsangebote gibt es Eine Liste der Veranstaltungen zur Einfuumlhrung in den Umgang mit dem Material und zumErfahrungsaustausch befindet sich auf wwwtandemcityinfodeutschde10_uebersichthtm

Wir wuumlnschen viel Spass und Erfolg und sind fuumlr Kommentare und Anregungen dankbar

die AutorInnenDagmar Reuter (daggi1gmxde)Juumlrgen Wolff (tandemtandem-forg)

und die Zeichnerin Orsi Racz (RACZORSOLYAtelefonicanet)

12 Aktivitaumlten eines Deutschklubs in Kamerun

(gleichzeitig ein Einblick in die alltaumlglichen Probleme in Afrika Red)

Thomas Fouombe

Im Laufe des Schuljahres 2006-2007 haben wir die Taumltigkeiten des Deutschclubs wie folgt organisiertDie Aktivitaumlten sind laquo Deutsch macht Spaszlig raquobetitelt Die Mitglieder des Deutschclubs sollen ihrDeutsch benutzen und ihr Niveau bessern indem sie freiwillig reales und impro Event im Stadtviertelin der Schule beschreiben Die Mitglieder arbeiten im Journalistenteam Wenn das Team in dem festge-legten Zeitraum fertig ist wird ein Treffen veranstaltet in dem die Betroffenen als Journalisten rapport-ieren dann improvisieren die Teilnehmer ein Kommentar das die Luumlcken der einen und der anderen

ergaumlnzt Daruumlber hinaus haben wir auf Verabredung deutsche Experten von GTZ und DED Antennevon Maroua getroffen mit denen wir uumlber GTZ DED und ihre Engagements in der Welt und inKamerun gesprochen haben Das heutzutage brennende Thema raquoHIV-AIDS raquo haben wir nicht uumlberse-hen Fuumlr weitere Infos in diesem Fall kann man MAURIZIO GUERRAZI unter Tel77010150 fragenHier koumlnnen wir die von Deutschclubsmitgliedern geschriebenen Reportagen zur Kenntnis nehmen DerMeinung der Mitglieder nach macht Deutsch richtig Spaszlig

THEMA1 DIE KRANKHEITEN

AIDSTEXT1 Aids ist eine Viral-und Infektionskrankheit Sie ist durch den HIV-VIRUS verursachtDer HIV-VIRUS lebt im BlutDie Uumlbertragung von Aids ist facettenreich Man kann sich mit Aids beim Stillen(von Mutter zu Kind)beim Blutuumlbertragung beim Sexverkehr und mit den verunreinigen Sachen anstecken Die Symptomevon Aids sind Durchfaumllle Husten allgemeine Schwaumlche Kopfscherzen Abmagern Mangel anAppetit und Muumldigkeit Man kann auch Guumlrtelrose Tuberkulose haben Manchmal ist es moumlglichMeningitis zu haben Aids ist auch eine chronische Krankheit das heiszligt wenn wir Aids haben sindwir gezwungen damit zu sterben Um Aids zu vermeiden ist die Regel Enthaltsamkeit Treue Kondomsehr wichtig YANG PELDA12KLASSE

TEXT2 AIDSAids nach der Definition istrdquoERWORBENES IMMUNO MANGELSYNDROMErdquo Aids istgesellschaftlich Dreschflegel fuumlr alle besonders die Jugendlichen Aids tritt in den Koumlrper ein dankeinem Virus den die Wissenschaftsmenschen HIV nennen Sie meinenrdquoMENSCHLICHER IMMUNOMANGEL Virusrdquo Manche Forscher meinen dass die Krankheit von einem Affen kommt Die ersteninfizierten Personen sind in Afrika Auszligerdem sind Millionen von Menschen in der Welt infiziert DieKrankheit hat keine Arznei Es gibt nur die ANTIRETROVIRAUX Sie beruhigen nur die Krankheitund verlaumlngern das Leben von den Aidskranken Die Inkubationszeit dauert 5 und houmlchstens 10 JahreEs ist schwer jemanden von dem Aussehen als Aids-positiv zu erkennen So soll jeder oder jedeseinenihren Test machen um seinenihren Blutsstand zu kennenDie Forschungen bleiben unterwegs um die passende Arznei zu finden Es ist schwer Aids-positiv inder Gesellschaft zu leben Es gibt Diskrimination und gesellschaftliche AusschlieszligungHeute ist die Vorbeugung die einzige Heilung So sind die Enthaltsamkeit die Treue und Kondom sehrwichtigdie Ursache nummer 1 in Kamerun ist Armut und der Staat ist dessen bewusst AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI 10KLASSE

TEXT3 MALARIAJede Minute in Afrika sterben zwei bis drei Menschen an Malaria Das ist eine schlimme Krankheitschlimmer als Aids Es ist eine von den Krankheiten die keinen Impfstoff haben aber man kann esheilenDie erste Ursache von Malaria sind die Moskitos Darum muss man unter einem Moskitonetz schlafenund die Tuumlren schon beim Abendausbrechen zu schlagen Die zweite Ursache ist Dreck neben demHaus Dort leben die Moskitos und vermehren sich Also muss man das hohe Gras um das Haus schnei-den und immer das Haus sauber machenDie dritte Ursache ist das Wetter Manche Menschen sind sehr zerbrechlich an den Klima-Aumlnderungenund werden dann schnell krankDie Symptome von Malaria sind-Hohes fieber-Mal kalt Mal heiszlig-Uumlbelkeit

-Mangel an Appetit FAumlSSLER9KLASSE

THEMA 2 DIE JAHRESZEITEN UND IHRE KONSEQUENZEN

TEXT 1 In Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Trockenzeit und die Regenzeit Die ferneNordprovinz hat eine besondere Situation Die Trockenzeit dauert acht Monate Sie geht von Oktoberbis Mai Die Regenzeit dauert vier Monate Sie geht von Juni bis SeptemberDie Leute bauen Mais Hirse Erdnuumlsse und Kartoffeln in der Regenzeit an Der Karall Anbaugeschieht in der Trockenzeit Dezember und Januar sind am kaumlltesten Die Leute ernten ihre Hirse indieser ZeitMaumlrz und April sind am heiszligesten Die Sonne geht regelmaumlszligig um 6 Uhr morgens auf und haumlufig um6 Uhr abends unter Wegen der Jahreszeiten in Kamerun ist das Land mir lieber AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI9klasse

TEXT 2 DIE TROCKENZEITHier ganz Im Norden Von Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Regenzeit und die TrockenzeitDie Regenzeit dauert nur 3 Monate und Die Trockenzeit dauert 9 MonateDie Trockenzeit ist die muumlhsamste Jahreszeit Es wird dann sehr heiszlig wie in einem Ofen und man kannfast nicht mehr gut atmen Das schlimmste kommt noch Es gibt fast kein Wasser Die Leute brauchenWasser Die Tiere und sogar die Pflanzen In dieser Jahreszeit ist Wasser das Wertvollste fuumlr alleManchmal muss die SNECldquoNATIONALGESELLSCHAFT FUumlR WASSER IN KAMERUNldquo dieWasserverteilung unterbrechen weil es nicht genug ist Und wenn es so weiter geht dann kommt dieWuumlste in den naumlchsten zwanzig Jahren Die Jugendlichen und die Alten sind dann sehr zerbrechlich undsterben sehr oftDie Trockenzeit ist wirklich eine sehr schlimme Zeit aber wir muumlssen uns dagegen einsetzen indem wirviele Baumlume pflanzen FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 bdquoGANZ IM NORDEN VERGNUumlGTlsquoS SICHEs gibt ein groszliges Problem der Hungersnot Wir wissen dass ganz im Norden viele Leute unterHungersnot leiden Sie ist durch die Trockenzeit verursacht Ausgetrocknete Erde Mangel an RegenWir koumlnnen trotzdem dieses Problem loumlsen und die Bedingungen der Menschen verbessern indem wirreiche Elemente fuumlr die Erde bringen mehrere Baumlume pflanzen und den Agrarfachberatern zuhoumlrenAlle zusammen und sicher ist sicher Vielen dank DONKOU9KLASSE

Text 3 bdquoKARALLldquo IDEALKULTUR FUumlR FAST DAS GANZENORDKAMERUNDie Monate Oktober bis November uumlbereinstimmen mit der Kultur vonldquo Karallldquo in MarouaJeden Tag arbeiten die fleiszligigen Landwirte auf ihren Feldern Mysterioumlse Kultur ohne Regen DieKultur kommt zu Ende und die Erzeugungen sind intensiv und gluumlcklich fuumlr den AgrarmarktbdquoKarallldquo ist die Basislebensmittel in der noumlrdlichen Zone DONKOU9KLASSE

TEXT 4 bdquoDER TOURISMUS IN KAMERUNldquoDer See von Maga die Berge von Rhumsiki und andere touristische GegendenRhumsiki ist die beste Gegend Rhumsiki hat drei Silben RHUM Berg SIKI Der Name des erstenBewohners des Orts So bedeutet das ganze Wort bdquoRhumsikildquo der Berg von SikiViele Alpinisten in der ganzen Welt kommen nach Rhumsiki und klettern auf die schoumlnsten Berge derWelt Viele Auslaumlnder kommen hierher um das KNOW HOW von Rhumsiki und seine schoumlnstenGesamtwerte zu entdecken zu genieszligen und kennenzulernen Rhumsiki ist ein kleines Dorf in

Nordkamerun Es hat viele und schoumlne Herbergen oder Gaststaumltte Die Uumlbernachtungen sind preiswertDie Rhumsiki Leute sind nett und bereit zu helfenIhr seid willkommen in Rhumsiki Vielen Dank DONKOU9KLASSE

THEMA 3 DIE KLASSENRAumlUME

TEXT 1Hallo mein Name ist Faumlssler Iregravene und ich bin Schuumllerin in College Jacques de Bernon Ich bin in der9 KlasseldquoAldquo Wir sind 47 Schuumller darunter 13 Maumldchen und 34 Jungen Unser Hauptlehrer heiszligt HerrBakari Martin er ist auch unser Landwirtschaftslehrer Unser Lieblingsfach ist Deutsch Geographieund Geschichte moumlgen wir nicht so viel In unserer Klasse gibt es nie eine Schlacht unter den SchuumllernUnser Motto ist bdquoDisziplin Arbeit Erfolgldquo Unser Klassenzimmer ist immer sehr sauber und dieBlumen um das Klassenzimmer sind sehr schoumln und immer viel gegossenWir sind sehr sozial und wir lieben unsere Klasse Wir sind einfach die Besten FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 Meine Klasse ist die 10KlasseldquoAldquoSie ist vor der 9Klaase bdquoCldquo MeinKlassenzimmer ist viereckig Es hat vier Waumlnde Die Waumlnde sind weiszlig und aschenfarbig MeinKlassenraum hat eine Tuumlr sechs Fenster eine Klassenbibliothek und zwei Tafeln Die groszlige Tafel istschwarz und vor den Schuumllern Die kleine Tafel ist hinter den Schuumllern Sie ist eine Info-TafelDer Boden ist gut gemacht Er ist aus Zement Die Klasse hat eine gute weiszlige Decke mit vierStromlampenIn meiner Klasse sind wir zweiundvierzig Schuumller Unter den Schuumllern haben wir dreizehn Toumlchter undneunundzwanzig Jungen Meine Klasse hat einundzwanzig Baumlnke ES gibt zwei Schuumller pro Bank Esgibt den Lehrerschreibtisch und einen Stuhl Uumlber der Schwarztafel haumlngt ein Kreuz Der Klassenlehrerist Herr Mahi Felt Felt In meiner KLASSE haben wir zwei Klassensprecher zwei Klassenbiblio-thekare und mehrere Ausschuumlsse Die Schuumller haben weniger Disziplin aber ihre Arbeit geht mehr undmehr gut Die Schuumller sind sehr fleiszligig Sie kommen fast regelmaumlszligig in die Schule Sie sind auch sehrnettUnser Ziel ist der Erfolg bei der BEPC-PRUumlFUNG Wir hoffen alle Erfolg zu haben AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI10KLASSE

TEXt 3 DIE 12KLASSE bdquoAldquoVor dem letzten Gebaumlude ist die 12klasse bdquoAldquo Eine klasse von einundvierzig Schuumllern unter deneneinundzwanzig Schuumllerinnen und zwanzig Schuumller sind Diese Schuumller sind zwischen siebzehn undzwanzig Jahren alt Der Klassenlehrer heiszligt Herr Altine Mathieu und ist der Franzoumlsischlehrer DieKlasse hat eine literarische Option Das heiszligt die naturwissenschaftlichen Faumlcher sind nicht sehr inter-essant wie die literarischen Die Schuumller machen auch die sogenannte LVII das heiszligt Deutsch oderSpanisch Im Allgemeinen arbeitet die Klasse gut Im ersten Trimester hat die Klasse eine bedeutendeArbeit gemacht die Durchschnitte sind zwischen neun und vierzehn Diesen Trimester arbeiten dieSchuumller mehr und mehr Der Klassenraum ist auch angenehm zu leben Die Schuumller sind sehr froumlhlichund hoffen ihre Pruumlfung zu bestehen YANG PELDA12KLASSE

TEXT 1 SARE-BESUCH VON DIEBCHENIn der Nacht von dem 24Februar 2007 in dem Stadtviertel von OURO-TCHEDE haben die Schuumllerohne Pause geweint Die Diebe haben SARE-ISIDOR besucht Es ist um 24 Uhr nachts gewesen DieSchuumller haben schon geschlafen denn sie haben lange ihre Lektionen gelesen und ihre Hausaufgabengemacht Als die Schuumller tief schliefen sind die Diebe hineingetreten und haben viele Schuumllerursachengestohlen Sie haben sogar das Essen der Schuumller gegessen Danach haben die seltenen Besucher die

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 3: Neu37oct07

1 Deutsch und andere verbreitete Sprachen

11 Deutsch - euskaldunentzat Gebrauchsanweisung

Wofuumlr ist dieses Buch gedacht Alle erfahrenen LehrerInnen wissen dass die Erstsprache der LernerInnen in den Unterrichteinwirkt Zwar kann die kontrastive Linguistik nicht genau beziffern wie stark aber in jedemFall sollte Lehrmaterial das in einem deutschsprachigen Land verfasst wird durch landesspe-zifische Zusatzmaterialien ergaumlnzt werden

Fuumlr welche LernerInnen ist es sinnvoll In vielen Gebieten in Spanien haben die LernerInnen eine andere Erstsprache als Spanisch undes erleichtert ihnen das Lernen wenn diese Sprache beruumlcksichtigt wird In unserem Fall gehtes um die LernerInnen die auf Baskisch aufgewachsen und in die Schule gegangen sind Alsofuumlr den Teil der SchuumllerInnen im bisherigen Modell D in dem die UnterrichtsspracheBaskisch ist UND der die Hauptsprache Baskisch hat oder uumlber ausgewogene Zweisprachig-keit verfuumlgtEs handelt sich um eine Kinder- und Jugendlichenversion Fuumlr Erwachsene sind nicht alleTexte inhaltlich attraktiv die Erklaumlrungen und Uumlbungen von der Struktur her aber auchsinnvoll

Wofuumlr und fuumlr wen ist es nicht geeignet Es ist kein vollstaumlndiges Lehrwerk fuumlr den gesamten Unterricht sondern eine Ergaumlnzung zumHauptlehrwerkEs ist kein wissenschaftlicher Sprachvergleich und keine vergleichende GrammatikFuumlr LernerInnen die im Baskenland auf Spanisch unterrichtet werden oder Baskisch alsZweitsprache (mit ein paar Wochenstunden oder im Immersionsunterricht) lernen ist es keineErleichterung Parallel zur Erprobung des Materials lief eine Begleituntersuchung von Sina Braun mitwissenschaftlicher Begleitung durch Juumlrgen Wolff und statistischer Beratung durch NagoreAranguren Die Ergebnisse sind aufwwwtandemcityinfodeutscheu14_alemana-euskaldunentzathtm veroumlffentlicht

Welche Themen werden behandelt und warum Behandelt werden hauptsaumlchlich Themen bei denen die baskische Erstsprachea) zu ErschwerungenFehlern beim Deutschlernen fuumlhrt darauf wird dann ausfuumlhrlicheingegangenb) eine Erleichterung bringt das wird kurz angerissen

Was wird gelernt Die Thematik entspricht in etwa dem Niveau A-1 des Europaumlischen Referenzrahmens miteinigen Vorgriffen auf A 2Wir haben das Material in drei Module eingeteilt

Zu welchen Lehrbuumlchern passt es Vor Beginn des Projekts wurden die VertreterInnen aller groszligen DaF-Verlage in Spanienpersoumlnlich angesprochen und um ein Exemplar ihrer Grundstufenlehrwerke gebeten Diejeni-gen die wir irgendwie bekamen wurden bei der Erstellung der Progression beruumlcksichtigt dassind

Cornelsen Deutsch international 1Klett Wir 1 Teile von 2Langenscheidt Genial A1Hueber Ping Pong 1

Wann kann das Material im Unterricht eingesetzt werden Es wurden sehr verschiedene Einsatzformen erprobt1- erst AE zur Einfuumlhrung dann das deutsche Buch zur Illustration und Erweiterung2- erst das deutsche Buch dann AE zur VerfeinerungKlaumlrung von Schwierigkeiten und zurUumlbung unter einem anderen Blickwinkel3- AE als Selbstlernmaterial das vorher zu Haus durchgelesen wird Das duumlrfte nur ab einerbestimmten Altersstufe sinnvoll sein

Welche Bereiche werden behandelt Das Material umfasst vier BereicheGRammatik die unter kontrastiven Gesichtspunkten wichtig istKOMmunikation die dazu passtInterKUlturelles Lernen soweit es nach einer Kontrolluntersuchung im Kontakt zwischenBaskInnen und Deutschen wichtig istLernTechniken die fuumlr Anfaumlnger wichtig sind und in der Erstsprache behandelt werdenZusaumltzlich gibt es noch auf wwwtandemcityinfodeutschde15_deutsch-im-austauschhtm eineSammlung von Arbeitsblaumlttern fuumlr den Einsatz von Internet im DaF-Unterricht auf Deutschzum kostenlosen Herunterladen auf Baskisch auf Anforderung bei tandemtandem-forg

Wie sind die vier Saumlulen miteinander vernetzt Zwischen diesen vier Bereichen gibt es Querverbindungen bei den Grammatikteilen Zahlenund Uhrzeit passt der Komunikationsteil Sich Verabreden dazu wiederum bietet derGrammatikteil sbquoModalverbenrsquo Hilfe usw In den folgenden Tabellen schlagen die AutorInnenhierzu verschiedene Optionen vor die aber nicht verbindlich sind

Vorschlagen14 Modalverben -gt 9

13 Akkusativ -gt 15Dativ

Laumlnder NationalitaumltenSprachen

11 LokalePraumlpositionen

Ablehnen9 NegationenWochentage Datum7 Zahlen

du Sie6 Personalpronomen -gt13 Akkusativ 15 Dativ

Vorstellen5 Verben

Laumlnder NationalitaumltenSprachen Familie

3 Nomen

3 Irakurri-takoarenulermena 5Idazmena

2 Buchstaben

1 Alemanieraerrazagoulertzeko 4Mintzamena

Bitten und danken1 AussagesatzLerntechnikenInterkulturalitaumltKommunikationGrammatik

24 Imperativ -gt 5Verben 19 Zeitangaben

19 Zeitangaben -gt 8Aussagesatz

Wuumlnsche und Vorlieben17 VergleichenVerneinung

10 Fragesatz9 Schule

Bitten und dankenAblehnen

14 Modalverben 19 Zeitangaben24 Imperativ

8 Einladung zum Geburtstag7 Zahlen7 Datum und Wochentage

25 Wechselpraumlpositionen 22Zusammengesetzte Woumlrter

6 Wohnung 14 Modalverben5 Wuumlnsche und Vorlieben10 Fragesatz 21 Uhrzeit4 Freizeit und Verabredungen

Begruumlszligen undVerabschieden

1 Begruumlszligen und VerabschiedenInterkulturalitaumltGrammatikKommunikation

7 Zahlen11 Feste und TraditionenWuumlnsche und Vorlieben5 SteckbriefeKommunikationGrammatikInterkulturalitaumlt

Die Lerntechniken stehen relativ unabhaumlngig lediglich LT 1 sbquoAlemana errazagorsquo und LT 2sbquoHoumlren und verstehenrsquo haumlngen eng zusammen

Laumlsst sich das Material mit transversalen Themen die in anderen Faumlchern behandeltwerden verbinden Eine Liste von Anschlussmoumlglichkeiten ist hier

30GR 7 Die ZahlenNicht nur Christen habenFeiertage

111KOM Laumlnder National-itaumlten und Sprachen

Mit Fahnen um die Welt

152 119IKU Steckbriefe KOMWuumlnsche und Vorlieben

Jugendliche

131KOM Einladung zumGeburtstag

Geburtstag wie feiern dieanderen

135KOM SchuleGesundes Pausenbrot

61 75

GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo GR 20 Es gibt KOMEssen und Rezepte

Essgewohnheiten undRezepte

127KOM Datum undWochentage

Auf Tournee durchDeutschland

135Kom Schule-unsere Mitschuumller

121KOM Wohnung oder HausAuslaumlnder unter uns -unsere Nachbarn

Seite KapitelThemen

166IKU PuumlnktlichkeitZeit ist Geld oder wiepuumlnktlich sind wir

89GR 24 ImperativUnsere Umwelt schuumltzen

60 135GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo KOM Schule

Unsere Schule

54GR 14 Modalverben KOMEssen und Rezepte

Rollenverteilung in derFamilie

Wer hat was verfasst Dagmar Reuter schrieb alle GR ab 3 die KOM und die IKU Biografien Essen FestePuumlnktlichkeit Juumlrgen Wolff schrieb GR 1 und 2 die uumlbrigen IKUs und alle Lerntechniktexte

Welche Methode liegt zu Grunde Der DaF-Unterricht ist derzeit nach den audiovisuellen Grammatik-Uumlbersetzungs- kommuni-kativen und interkulturellen Ansaumltzen von einer Methoden-Kombination gekennzeichnet Derspiegelt sich auch in diesem Material wider Wir hoffen dass jedeR LehrerIn das fuumlr seineihreKlasse Passende findet

Laumlsst sich etwas aumlndern oder ergaumlnzen Alle Beitraumlge und Erfahrungen sind willkommen Sie werden wohl nicht in eine neue Auflagekommen da die LernerInnenzahlen den Markt begrenzen aber in FortbildungskurseeinflieszligenDie Vorlagen fuumlr Spiele muumlssen beim Kopieren vergroumlszligert werden

Welche Fortbildungsangebote gibt es Eine Liste der Veranstaltungen zur Einfuumlhrung in den Umgang mit dem Material und zumErfahrungsaustausch befindet sich auf wwwtandemcityinfodeutschde10_uebersichthtm

Wir wuumlnschen viel Spass und Erfolg und sind fuumlr Kommentare und Anregungen dankbar

die AutorInnenDagmar Reuter (daggi1gmxde)Juumlrgen Wolff (tandemtandem-forg)

und die Zeichnerin Orsi Racz (RACZORSOLYAtelefonicanet)

12 Aktivitaumlten eines Deutschklubs in Kamerun

(gleichzeitig ein Einblick in die alltaumlglichen Probleme in Afrika Red)

Thomas Fouombe

Im Laufe des Schuljahres 2006-2007 haben wir die Taumltigkeiten des Deutschclubs wie folgt organisiertDie Aktivitaumlten sind laquo Deutsch macht Spaszlig raquobetitelt Die Mitglieder des Deutschclubs sollen ihrDeutsch benutzen und ihr Niveau bessern indem sie freiwillig reales und impro Event im Stadtviertelin der Schule beschreiben Die Mitglieder arbeiten im Journalistenteam Wenn das Team in dem festge-legten Zeitraum fertig ist wird ein Treffen veranstaltet in dem die Betroffenen als Journalisten rapport-ieren dann improvisieren die Teilnehmer ein Kommentar das die Luumlcken der einen und der anderen

ergaumlnzt Daruumlber hinaus haben wir auf Verabredung deutsche Experten von GTZ und DED Antennevon Maroua getroffen mit denen wir uumlber GTZ DED und ihre Engagements in der Welt und inKamerun gesprochen haben Das heutzutage brennende Thema raquoHIV-AIDS raquo haben wir nicht uumlberse-hen Fuumlr weitere Infos in diesem Fall kann man MAURIZIO GUERRAZI unter Tel77010150 fragenHier koumlnnen wir die von Deutschclubsmitgliedern geschriebenen Reportagen zur Kenntnis nehmen DerMeinung der Mitglieder nach macht Deutsch richtig Spaszlig

THEMA1 DIE KRANKHEITEN

AIDSTEXT1 Aids ist eine Viral-und Infektionskrankheit Sie ist durch den HIV-VIRUS verursachtDer HIV-VIRUS lebt im BlutDie Uumlbertragung von Aids ist facettenreich Man kann sich mit Aids beim Stillen(von Mutter zu Kind)beim Blutuumlbertragung beim Sexverkehr und mit den verunreinigen Sachen anstecken Die Symptomevon Aids sind Durchfaumllle Husten allgemeine Schwaumlche Kopfscherzen Abmagern Mangel anAppetit und Muumldigkeit Man kann auch Guumlrtelrose Tuberkulose haben Manchmal ist es moumlglichMeningitis zu haben Aids ist auch eine chronische Krankheit das heiszligt wenn wir Aids haben sindwir gezwungen damit zu sterben Um Aids zu vermeiden ist die Regel Enthaltsamkeit Treue Kondomsehr wichtig YANG PELDA12KLASSE

TEXT2 AIDSAids nach der Definition istrdquoERWORBENES IMMUNO MANGELSYNDROMErdquo Aids istgesellschaftlich Dreschflegel fuumlr alle besonders die Jugendlichen Aids tritt in den Koumlrper ein dankeinem Virus den die Wissenschaftsmenschen HIV nennen Sie meinenrdquoMENSCHLICHER IMMUNOMANGEL Virusrdquo Manche Forscher meinen dass die Krankheit von einem Affen kommt Die ersteninfizierten Personen sind in Afrika Auszligerdem sind Millionen von Menschen in der Welt infiziert DieKrankheit hat keine Arznei Es gibt nur die ANTIRETROVIRAUX Sie beruhigen nur die Krankheitund verlaumlngern das Leben von den Aidskranken Die Inkubationszeit dauert 5 und houmlchstens 10 JahreEs ist schwer jemanden von dem Aussehen als Aids-positiv zu erkennen So soll jeder oder jedeseinenihren Test machen um seinenihren Blutsstand zu kennenDie Forschungen bleiben unterwegs um die passende Arznei zu finden Es ist schwer Aids-positiv inder Gesellschaft zu leben Es gibt Diskrimination und gesellschaftliche AusschlieszligungHeute ist die Vorbeugung die einzige Heilung So sind die Enthaltsamkeit die Treue und Kondom sehrwichtigdie Ursache nummer 1 in Kamerun ist Armut und der Staat ist dessen bewusst AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI 10KLASSE

TEXT3 MALARIAJede Minute in Afrika sterben zwei bis drei Menschen an Malaria Das ist eine schlimme Krankheitschlimmer als Aids Es ist eine von den Krankheiten die keinen Impfstoff haben aber man kann esheilenDie erste Ursache von Malaria sind die Moskitos Darum muss man unter einem Moskitonetz schlafenund die Tuumlren schon beim Abendausbrechen zu schlagen Die zweite Ursache ist Dreck neben demHaus Dort leben die Moskitos und vermehren sich Also muss man das hohe Gras um das Haus schnei-den und immer das Haus sauber machenDie dritte Ursache ist das Wetter Manche Menschen sind sehr zerbrechlich an den Klima-Aumlnderungenund werden dann schnell krankDie Symptome von Malaria sind-Hohes fieber-Mal kalt Mal heiszlig-Uumlbelkeit

-Mangel an Appetit FAumlSSLER9KLASSE

THEMA 2 DIE JAHRESZEITEN UND IHRE KONSEQUENZEN

TEXT 1 In Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Trockenzeit und die Regenzeit Die ferneNordprovinz hat eine besondere Situation Die Trockenzeit dauert acht Monate Sie geht von Oktoberbis Mai Die Regenzeit dauert vier Monate Sie geht von Juni bis SeptemberDie Leute bauen Mais Hirse Erdnuumlsse und Kartoffeln in der Regenzeit an Der Karall Anbaugeschieht in der Trockenzeit Dezember und Januar sind am kaumlltesten Die Leute ernten ihre Hirse indieser ZeitMaumlrz und April sind am heiszligesten Die Sonne geht regelmaumlszligig um 6 Uhr morgens auf und haumlufig um6 Uhr abends unter Wegen der Jahreszeiten in Kamerun ist das Land mir lieber AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI9klasse

TEXT 2 DIE TROCKENZEITHier ganz Im Norden Von Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Regenzeit und die TrockenzeitDie Regenzeit dauert nur 3 Monate und Die Trockenzeit dauert 9 MonateDie Trockenzeit ist die muumlhsamste Jahreszeit Es wird dann sehr heiszlig wie in einem Ofen und man kannfast nicht mehr gut atmen Das schlimmste kommt noch Es gibt fast kein Wasser Die Leute brauchenWasser Die Tiere und sogar die Pflanzen In dieser Jahreszeit ist Wasser das Wertvollste fuumlr alleManchmal muss die SNECldquoNATIONALGESELLSCHAFT FUumlR WASSER IN KAMERUNldquo dieWasserverteilung unterbrechen weil es nicht genug ist Und wenn es so weiter geht dann kommt dieWuumlste in den naumlchsten zwanzig Jahren Die Jugendlichen und die Alten sind dann sehr zerbrechlich undsterben sehr oftDie Trockenzeit ist wirklich eine sehr schlimme Zeit aber wir muumlssen uns dagegen einsetzen indem wirviele Baumlume pflanzen FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 bdquoGANZ IM NORDEN VERGNUumlGTlsquoS SICHEs gibt ein groszliges Problem der Hungersnot Wir wissen dass ganz im Norden viele Leute unterHungersnot leiden Sie ist durch die Trockenzeit verursacht Ausgetrocknete Erde Mangel an RegenWir koumlnnen trotzdem dieses Problem loumlsen und die Bedingungen der Menschen verbessern indem wirreiche Elemente fuumlr die Erde bringen mehrere Baumlume pflanzen und den Agrarfachberatern zuhoumlrenAlle zusammen und sicher ist sicher Vielen dank DONKOU9KLASSE

Text 3 bdquoKARALLldquo IDEALKULTUR FUumlR FAST DAS GANZENORDKAMERUNDie Monate Oktober bis November uumlbereinstimmen mit der Kultur vonldquo Karallldquo in MarouaJeden Tag arbeiten die fleiszligigen Landwirte auf ihren Feldern Mysterioumlse Kultur ohne Regen DieKultur kommt zu Ende und die Erzeugungen sind intensiv und gluumlcklich fuumlr den AgrarmarktbdquoKarallldquo ist die Basislebensmittel in der noumlrdlichen Zone DONKOU9KLASSE

TEXT 4 bdquoDER TOURISMUS IN KAMERUNldquoDer See von Maga die Berge von Rhumsiki und andere touristische GegendenRhumsiki ist die beste Gegend Rhumsiki hat drei Silben RHUM Berg SIKI Der Name des erstenBewohners des Orts So bedeutet das ganze Wort bdquoRhumsikildquo der Berg von SikiViele Alpinisten in der ganzen Welt kommen nach Rhumsiki und klettern auf die schoumlnsten Berge derWelt Viele Auslaumlnder kommen hierher um das KNOW HOW von Rhumsiki und seine schoumlnstenGesamtwerte zu entdecken zu genieszligen und kennenzulernen Rhumsiki ist ein kleines Dorf in

Nordkamerun Es hat viele und schoumlne Herbergen oder Gaststaumltte Die Uumlbernachtungen sind preiswertDie Rhumsiki Leute sind nett und bereit zu helfenIhr seid willkommen in Rhumsiki Vielen Dank DONKOU9KLASSE

THEMA 3 DIE KLASSENRAumlUME

TEXT 1Hallo mein Name ist Faumlssler Iregravene und ich bin Schuumllerin in College Jacques de Bernon Ich bin in der9 KlasseldquoAldquo Wir sind 47 Schuumller darunter 13 Maumldchen und 34 Jungen Unser Hauptlehrer heiszligt HerrBakari Martin er ist auch unser Landwirtschaftslehrer Unser Lieblingsfach ist Deutsch Geographieund Geschichte moumlgen wir nicht so viel In unserer Klasse gibt es nie eine Schlacht unter den SchuumllernUnser Motto ist bdquoDisziplin Arbeit Erfolgldquo Unser Klassenzimmer ist immer sehr sauber und dieBlumen um das Klassenzimmer sind sehr schoumln und immer viel gegossenWir sind sehr sozial und wir lieben unsere Klasse Wir sind einfach die Besten FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 Meine Klasse ist die 10KlasseldquoAldquoSie ist vor der 9Klaase bdquoCldquo MeinKlassenzimmer ist viereckig Es hat vier Waumlnde Die Waumlnde sind weiszlig und aschenfarbig MeinKlassenraum hat eine Tuumlr sechs Fenster eine Klassenbibliothek und zwei Tafeln Die groszlige Tafel istschwarz und vor den Schuumllern Die kleine Tafel ist hinter den Schuumllern Sie ist eine Info-TafelDer Boden ist gut gemacht Er ist aus Zement Die Klasse hat eine gute weiszlige Decke mit vierStromlampenIn meiner Klasse sind wir zweiundvierzig Schuumller Unter den Schuumllern haben wir dreizehn Toumlchter undneunundzwanzig Jungen Meine Klasse hat einundzwanzig Baumlnke ES gibt zwei Schuumller pro Bank Esgibt den Lehrerschreibtisch und einen Stuhl Uumlber der Schwarztafel haumlngt ein Kreuz Der Klassenlehrerist Herr Mahi Felt Felt In meiner KLASSE haben wir zwei Klassensprecher zwei Klassenbiblio-thekare und mehrere Ausschuumlsse Die Schuumller haben weniger Disziplin aber ihre Arbeit geht mehr undmehr gut Die Schuumller sind sehr fleiszligig Sie kommen fast regelmaumlszligig in die Schule Sie sind auch sehrnettUnser Ziel ist der Erfolg bei der BEPC-PRUumlFUNG Wir hoffen alle Erfolg zu haben AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI10KLASSE

TEXt 3 DIE 12KLASSE bdquoAldquoVor dem letzten Gebaumlude ist die 12klasse bdquoAldquo Eine klasse von einundvierzig Schuumllern unter deneneinundzwanzig Schuumllerinnen und zwanzig Schuumller sind Diese Schuumller sind zwischen siebzehn undzwanzig Jahren alt Der Klassenlehrer heiszligt Herr Altine Mathieu und ist der Franzoumlsischlehrer DieKlasse hat eine literarische Option Das heiszligt die naturwissenschaftlichen Faumlcher sind nicht sehr inter-essant wie die literarischen Die Schuumller machen auch die sogenannte LVII das heiszligt Deutsch oderSpanisch Im Allgemeinen arbeitet die Klasse gut Im ersten Trimester hat die Klasse eine bedeutendeArbeit gemacht die Durchschnitte sind zwischen neun und vierzehn Diesen Trimester arbeiten dieSchuumller mehr und mehr Der Klassenraum ist auch angenehm zu leben Die Schuumller sind sehr froumlhlichund hoffen ihre Pruumlfung zu bestehen YANG PELDA12KLASSE

TEXT 1 SARE-BESUCH VON DIEBCHENIn der Nacht von dem 24Februar 2007 in dem Stadtviertel von OURO-TCHEDE haben die Schuumllerohne Pause geweint Die Diebe haben SARE-ISIDOR besucht Es ist um 24 Uhr nachts gewesen DieSchuumller haben schon geschlafen denn sie haben lange ihre Lektionen gelesen und ihre Hausaufgabengemacht Als die Schuumller tief schliefen sind die Diebe hineingetreten und haben viele Schuumllerursachengestohlen Sie haben sogar das Essen der Schuumller gegessen Danach haben die seltenen Besucher die

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 4: Neu37oct07

Cornelsen Deutsch international 1Klett Wir 1 Teile von 2Langenscheidt Genial A1Hueber Ping Pong 1

Wann kann das Material im Unterricht eingesetzt werden Es wurden sehr verschiedene Einsatzformen erprobt1- erst AE zur Einfuumlhrung dann das deutsche Buch zur Illustration und Erweiterung2- erst das deutsche Buch dann AE zur VerfeinerungKlaumlrung von Schwierigkeiten und zurUumlbung unter einem anderen Blickwinkel3- AE als Selbstlernmaterial das vorher zu Haus durchgelesen wird Das duumlrfte nur ab einerbestimmten Altersstufe sinnvoll sein

Welche Bereiche werden behandelt Das Material umfasst vier BereicheGRammatik die unter kontrastiven Gesichtspunkten wichtig istKOMmunikation die dazu passtInterKUlturelles Lernen soweit es nach einer Kontrolluntersuchung im Kontakt zwischenBaskInnen und Deutschen wichtig istLernTechniken die fuumlr Anfaumlnger wichtig sind und in der Erstsprache behandelt werdenZusaumltzlich gibt es noch auf wwwtandemcityinfodeutschde15_deutsch-im-austauschhtm eineSammlung von Arbeitsblaumlttern fuumlr den Einsatz von Internet im DaF-Unterricht auf Deutschzum kostenlosen Herunterladen auf Baskisch auf Anforderung bei tandemtandem-forg

Wie sind die vier Saumlulen miteinander vernetzt Zwischen diesen vier Bereichen gibt es Querverbindungen bei den Grammatikteilen Zahlenund Uhrzeit passt der Komunikationsteil Sich Verabreden dazu wiederum bietet derGrammatikteil sbquoModalverbenrsquo Hilfe usw In den folgenden Tabellen schlagen die AutorInnenhierzu verschiedene Optionen vor die aber nicht verbindlich sind

Vorschlagen14 Modalverben -gt 9

13 Akkusativ -gt 15Dativ

Laumlnder NationalitaumltenSprachen

11 LokalePraumlpositionen

Ablehnen9 NegationenWochentage Datum7 Zahlen

du Sie6 Personalpronomen -gt13 Akkusativ 15 Dativ

Vorstellen5 Verben

Laumlnder NationalitaumltenSprachen Familie

3 Nomen

3 Irakurri-takoarenulermena 5Idazmena

2 Buchstaben

1 Alemanieraerrazagoulertzeko 4Mintzamena

Bitten und danken1 AussagesatzLerntechnikenInterkulturalitaumltKommunikationGrammatik

24 Imperativ -gt 5Verben 19 Zeitangaben

19 Zeitangaben -gt 8Aussagesatz

Wuumlnsche und Vorlieben17 VergleichenVerneinung

10 Fragesatz9 Schule

Bitten und dankenAblehnen

14 Modalverben 19 Zeitangaben24 Imperativ

8 Einladung zum Geburtstag7 Zahlen7 Datum und Wochentage

25 Wechselpraumlpositionen 22Zusammengesetzte Woumlrter

6 Wohnung 14 Modalverben5 Wuumlnsche und Vorlieben10 Fragesatz 21 Uhrzeit4 Freizeit und Verabredungen

Begruumlszligen undVerabschieden

1 Begruumlszligen und VerabschiedenInterkulturalitaumltGrammatikKommunikation

7 Zahlen11 Feste und TraditionenWuumlnsche und Vorlieben5 SteckbriefeKommunikationGrammatikInterkulturalitaumlt

Die Lerntechniken stehen relativ unabhaumlngig lediglich LT 1 sbquoAlemana errazagorsquo und LT 2sbquoHoumlren und verstehenrsquo haumlngen eng zusammen

Laumlsst sich das Material mit transversalen Themen die in anderen Faumlchern behandeltwerden verbinden Eine Liste von Anschlussmoumlglichkeiten ist hier

30GR 7 Die ZahlenNicht nur Christen habenFeiertage

111KOM Laumlnder National-itaumlten und Sprachen

Mit Fahnen um die Welt

152 119IKU Steckbriefe KOMWuumlnsche und Vorlieben

Jugendliche

131KOM Einladung zumGeburtstag

Geburtstag wie feiern dieanderen

135KOM SchuleGesundes Pausenbrot

61 75

GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo GR 20 Es gibt KOMEssen und Rezepte

Essgewohnheiten undRezepte

127KOM Datum undWochentage

Auf Tournee durchDeutschland

135Kom Schule-unsere Mitschuumller

121KOM Wohnung oder HausAuslaumlnder unter uns -unsere Nachbarn

Seite KapitelThemen

166IKU PuumlnktlichkeitZeit ist Geld oder wiepuumlnktlich sind wir

89GR 24 ImperativUnsere Umwelt schuumltzen

60 135GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo KOM Schule

Unsere Schule

54GR 14 Modalverben KOMEssen und Rezepte

Rollenverteilung in derFamilie

Wer hat was verfasst Dagmar Reuter schrieb alle GR ab 3 die KOM und die IKU Biografien Essen FestePuumlnktlichkeit Juumlrgen Wolff schrieb GR 1 und 2 die uumlbrigen IKUs und alle Lerntechniktexte

Welche Methode liegt zu Grunde Der DaF-Unterricht ist derzeit nach den audiovisuellen Grammatik-Uumlbersetzungs- kommuni-kativen und interkulturellen Ansaumltzen von einer Methoden-Kombination gekennzeichnet Derspiegelt sich auch in diesem Material wider Wir hoffen dass jedeR LehrerIn das fuumlr seineihreKlasse Passende findet

Laumlsst sich etwas aumlndern oder ergaumlnzen Alle Beitraumlge und Erfahrungen sind willkommen Sie werden wohl nicht in eine neue Auflagekommen da die LernerInnenzahlen den Markt begrenzen aber in FortbildungskurseeinflieszligenDie Vorlagen fuumlr Spiele muumlssen beim Kopieren vergroumlszligert werden

Welche Fortbildungsangebote gibt es Eine Liste der Veranstaltungen zur Einfuumlhrung in den Umgang mit dem Material und zumErfahrungsaustausch befindet sich auf wwwtandemcityinfodeutschde10_uebersichthtm

Wir wuumlnschen viel Spass und Erfolg und sind fuumlr Kommentare und Anregungen dankbar

die AutorInnenDagmar Reuter (daggi1gmxde)Juumlrgen Wolff (tandemtandem-forg)

und die Zeichnerin Orsi Racz (RACZORSOLYAtelefonicanet)

12 Aktivitaumlten eines Deutschklubs in Kamerun

(gleichzeitig ein Einblick in die alltaumlglichen Probleme in Afrika Red)

Thomas Fouombe

Im Laufe des Schuljahres 2006-2007 haben wir die Taumltigkeiten des Deutschclubs wie folgt organisiertDie Aktivitaumlten sind laquo Deutsch macht Spaszlig raquobetitelt Die Mitglieder des Deutschclubs sollen ihrDeutsch benutzen und ihr Niveau bessern indem sie freiwillig reales und impro Event im Stadtviertelin der Schule beschreiben Die Mitglieder arbeiten im Journalistenteam Wenn das Team in dem festge-legten Zeitraum fertig ist wird ein Treffen veranstaltet in dem die Betroffenen als Journalisten rapport-ieren dann improvisieren die Teilnehmer ein Kommentar das die Luumlcken der einen und der anderen

ergaumlnzt Daruumlber hinaus haben wir auf Verabredung deutsche Experten von GTZ und DED Antennevon Maroua getroffen mit denen wir uumlber GTZ DED und ihre Engagements in der Welt und inKamerun gesprochen haben Das heutzutage brennende Thema raquoHIV-AIDS raquo haben wir nicht uumlberse-hen Fuumlr weitere Infos in diesem Fall kann man MAURIZIO GUERRAZI unter Tel77010150 fragenHier koumlnnen wir die von Deutschclubsmitgliedern geschriebenen Reportagen zur Kenntnis nehmen DerMeinung der Mitglieder nach macht Deutsch richtig Spaszlig

THEMA1 DIE KRANKHEITEN

AIDSTEXT1 Aids ist eine Viral-und Infektionskrankheit Sie ist durch den HIV-VIRUS verursachtDer HIV-VIRUS lebt im BlutDie Uumlbertragung von Aids ist facettenreich Man kann sich mit Aids beim Stillen(von Mutter zu Kind)beim Blutuumlbertragung beim Sexverkehr und mit den verunreinigen Sachen anstecken Die Symptomevon Aids sind Durchfaumllle Husten allgemeine Schwaumlche Kopfscherzen Abmagern Mangel anAppetit und Muumldigkeit Man kann auch Guumlrtelrose Tuberkulose haben Manchmal ist es moumlglichMeningitis zu haben Aids ist auch eine chronische Krankheit das heiszligt wenn wir Aids haben sindwir gezwungen damit zu sterben Um Aids zu vermeiden ist die Regel Enthaltsamkeit Treue Kondomsehr wichtig YANG PELDA12KLASSE

TEXT2 AIDSAids nach der Definition istrdquoERWORBENES IMMUNO MANGELSYNDROMErdquo Aids istgesellschaftlich Dreschflegel fuumlr alle besonders die Jugendlichen Aids tritt in den Koumlrper ein dankeinem Virus den die Wissenschaftsmenschen HIV nennen Sie meinenrdquoMENSCHLICHER IMMUNOMANGEL Virusrdquo Manche Forscher meinen dass die Krankheit von einem Affen kommt Die ersteninfizierten Personen sind in Afrika Auszligerdem sind Millionen von Menschen in der Welt infiziert DieKrankheit hat keine Arznei Es gibt nur die ANTIRETROVIRAUX Sie beruhigen nur die Krankheitund verlaumlngern das Leben von den Aidskranken Die Inkubationszeit dauert 5 und houmlchstens 10 JahreEs ist schwer jemanden von dem Aussehen als Aids-positiv zu erkennen So soll jeder oder jedeseinenihren Test machen um seinenihren Blutsstand zu kennenDie Forschungen bleiben unterwegs um die passende Arznei zu finden Es ist schwer Aids-positiv inder Gesellschaft zu leben Es gibt Diskrimination und gesellschaftliche AusschlieszligungHeute ist die Vorbeugung die einzige Heilung So sind die Enthaltsamkeit die Treue und Kondom sehrwichtigdie Ursache nummer 1 in Kamerun ist Armut und der Staat ist dessen bewusst AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI 10KLASSE

TEXT3 MALARIAJede Minute in Afrika sterben zwei bis drei Menschen an Malaria Das ist eine schlimme Krankheitschlimmer als Aids Es ist eine von den Krankheiten die keinen Impfstoff haben aber man kann esheilenDie erste Ursache von Malaria sind die Moskitos Darum muss man unter einem Moskitonetz schlafenund die Tuumlren schon beim Abendausbrechen zu schlagen Die zweite Ursache ist Dreck neben demHaus Dort leben die Moskitos und vermehren sich Also muss man das hohe Gras um das Haus schnei-den und immer das Haus sauber machenDie dritte Ursache ist das Wetter Manche Menschen sind sehr zerbrechlich an den Klima-Aumlnderungenund werden dann schnell krankDie Symptome von Malaria sind-Hohes fieber-Mal kalt Mal heiszlig-Uumlbelkeit

-Mangel an Appetit FAumlSSLER9KLASSE

THEMA 2 DIE JAHRESZEITEN UND IHRE KONSEQUENZEN

TEXT 1 In Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Trockenzeit und die Regenzeit Die ferneNordprovinz hat eine besondere Situation Die Trockenzeit dauert acht Monate Sie geht von Oktoberbis Mai Die Regenzeit dauert vier Monate Sie geht von Juni bis SeptemberDie Leute bauen Mais Hirse Erdnuumlsse und Kartoffeln in der Regenzeit an Der Karall Anbaugeschieht in der Trockenzeit Dezember und Januar sind am kaumlltesten Die Leute ernten ihre Hirse indieser ZeitMaumlrz und April sind am heiszligesten Die Sonne geht regelmaumlszligig um 6 Uhr morgens auf und haumlufig um6 Uhr abends unter Wegen der Jahreszeiten in Kamerun ist das Land mir lieber AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI9klasse

TEXT 2 DIE TROCKENZEITHier ganz Im Norden Von Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Regenzeit und die TrockenzeitDie Regenzeit dauert nur 3 Monate und Die Trockenzeit dauert 9 MonateDie Trockenzeit ist die muumlhsamste Jahreszeit Es wird dann sehr heiszlig wie in einem Ofen und man kannfast nicht mehr gut atmen Das schlimmste kommt noch Es gibt fast kein Wasser Die Leute brauchenWasser Die Tiere und sogar die Pflanzen In dieser Jahreszeit ist Wasser das Wertvollste fuumlr alleManchmal muss die SNECldquoNATIONALGESELLSCHAFT FUumlR WASSER IN KAMERUNldquo dieWasserverteilung unterbrechen weil es nicht genug ist Und wenn es so weiter geht dann kommt dieWuumlste in den naumlchsten zwanzig Jahren Die Jugendlichen und die Alten sind dann sehr zerbrechlich undsterben sehr oftDie Trockenzeit ist wirklich eine sehr schlimme Zeit aber wir muumlssen uns dagegen einsetzen indem wirviele Baumlume pflanzen FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 bdquoGANZ IM NORDEN VERGNUumlGTlsquoS SICHEs gibt ein groszliges Problem der Hungersnot Wir wissen dass ganz im Norden viele Leute unterHungersnot leiden Sie ist durch die Trockenzeit verursacht Ausgetrocknete Erde Mangel an RegenWir koumlnnen trotzdem dieses Problem loumlsen und die Bedingungen der Menschen verbessern indem wirreiche Elemente fuumlr die Erde bringen mehrere Baumlume pflanzen und den Agrarfachberatern zuhoumlrenAlle zusammen und sicher ist sicher Vielen dank DONKOU9KLASSE

Text 3 bdquoKARALLldquo IDEALKULTUR FUumlR FAST DAS GANZENORDKAMERUNDie Monate Oktober bis November uumlbereinstimmen mit der Kultur vonldquo Karallldquo in MarouaJeden Tag arbeiten die fleiszligigen Landwirte auf ihren Feldern Mysterioumlse Kultur ohne Regen DieKultur kommt zu Ende und die Erzeugungen sind intensiv und gluumlcklich fuumlr den AgrarmarktbdquoKarallldquo ist die Basislebensmittel in der noumlrdlichen Zone DONKOU9KLASSE

TEXT 4 bdquoDER TOURISMUS IN KAMERUNldquoDer See von Maga die Berge von Rhumsiki und andere touristische GegendenRhumsiki ist die beste Gegend Rhumsiki hat drei Silben RHUM Berg SIKI Der Name des erstenBewohners des Orts So bedeutet das ganze Wort bdquoRhumsikildquo der Berg von SikiViele Alpinisten in der ganzen Welt kommen nach Rhumsiki und klettern auf die schoumlnsten Berge derWelt Viele Auslaumlnder kommen hierher um das KNOW HOW von Rhumsiki und seine schoumlnstenGesamtwerte zu entdecken zu genieszligen und kennenzulernen Rhumsiki ist ein kleines Dorf in

Nordkamerun Es hat viele und schoumlne Herbergen oder Gaststaumltte Die Uumlbernachtungen sind preiswertDie Rhumsiki Leute sind nett und bereit zu helfenIhr seid willkommen in Rhumsiki Vielen Dank DONKOU9KLASSE

THEMA 3 DIE KLASSENRAumlUME

TEXT 1Hallo mein Name ist Faumlssler Iregravene und ich bin Schuumllerin in College Jacques de Bernon Ich bin in der9 KlasseldquoAldquo Wir sind 47 Schuumller darunter 13 Maumldchen und 34 Jungen Unser Hauptlehrer heiszligt HerrBakari Martin er ist auch unser Landwirtschaftslehrer Unser Lieblingsfach ist Deutsch Geographieund Geschichte moumlgen wir nicht so viel In unserer Klasse gibt es nie eine Schlacht unter den SchuumllernUnser Motto ist bdquoDisziplin Arbeit Erfolgldquo Unser Klassenzimmer ist immer sehr sauber und dieBlumen um das Klassenzimmer sind sehr schoumln und immer viel gegossenWir sind sehr sozial und wir lieben unsere Klasse Wir sind einfach die Besten FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 Meine Klasse ist die 10KlasseldquoAldquoSie ist vor der 9Klaase bdquoCldquo MeinKlassenzimmer ist viereckig Es hat vier Waumlnde Die Waumlnde sind weiszlig und aschenfarbig MeinKlassenraum hat eine Tuumlr sechs Fenster eine Klassenbibliothek und zwei Tafeln Die groszlige Tafel istschwarz und vor den Schuumllern Die kleine Tafel ist hinter den Schuumllern Sie ist eine Info-TafelDer Boden ist gut gemacht Er ist aus Zement Die Klasse hat eine gute weiszlige Decke mit vierStromlampenIn meiner Klasse sind wir zweiundvierzig Schuumller Unter den Schuumllern haben wir dreizehn Toumlchter undneunundzwanzig Jungen Meine Klasse hat einundzwanzig Baumlnke ES gibt zwei Schuumller pro Bank Esgibt den Lehrerschreibtisch und einen Stuhl Uumlber der Schwarztafel haumlngt ein Kreuz Der Klassenlehrerist Herr Mahi Felt Felt In meiner KLASSE haben wir zwei Klassensprecher zwei Klassenbiblio-thekare und mehrere Ausschuumlsse Die Schuumller haben weniger Disziplin aber ihre Arbeit geht mehr undmehr gut Die Schuumller sind sehr fleiszligig Sie kommen fast regelmaumlszligig in die Schule Sie sind auch sehrnettUnser Ziel ist der Erfolg bei der BEPC-PRUumlFUNG Wir hoffen alle Erfolg zu haben AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI10KLASSE

TEXt 3 DIE 12KLASSE bdquoAldquoVor dem letzten Gebaumlude ist die 12klasse bdquoAldquo Eine klasse von einundvierzig Schuumllern unter deneneinundzwanzig Schuumllerinnen und zwanzig Schuumller sind Diese Schuumller sind zwischen siebzehn undzwanzig Jahren alt Der Klassenlehrer heiszligt Herr Altine Mathieu und ist der Franzoumlsischlehrer DieKlasse hat eine literarische Option Das heiszligt die naturwissenschaftlichen Faumlcher sind nicht sehr inter-essant wie die literarischen Die Schuumller machen auch die sogenannte LVII das heiszligt Deutsch oderSpanisch Im Allgemeinen arbeitet die Klasse gut Im ersten Trimester hat die Klasse eine bedeutendeArbeit gemacht die Durchschnitte sind zwischen neun und vierzehn Diesen Trimester arbeiten dieSchuumller mehr und mehr Der Klassenraum ist auch angenehm zu leben Die Schuumller sind sehr froumlhlichund hoffen ihre Pruumlfung zu bestehen YANG PELDA12KLASSE

TEXT 1 SARE-BESUCH VON DIEBCHENIn der Nacht von dem 24Februar 2007 in dem Stadtviertel von OURO-TCHEDE haben die Schuumllerohne Pause geweint Die Diebe haben SARE-ISIDOR besucht Es ist um 24 Uhr nachts gewesen DieSchuumller haben schon geschlafen denn sie haben lange ihre Lektionen gelesen und ihre Hausaufgabengemacht Als die Schuumller tief schliefen sind die Diebe hineingetreten und haben viele Schuumllerursachengestohlen Sie haben sogar das Essen der Schuumller gegessen Danach haben die seltenen Besucher die

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 5: Neu37oct07

24 Imperativ -gt 5Verben 19 Zeitangaben

19 Zeitangaben -gt 8Aussagesatz

Wuumlnsche und Vorlieben17 VergleichenVerneinung

10 Fragesatz9 Schule

Bitten und dankenAblehnen

14 Modalverben 19 Zeitangaben24 Imperativ

8 Einladung zum Geburtstag7 Zahlen7 Datum und Wochentage

25 Wechselpraumlpositionen 22Zusammengesetzte Woumlrter

6 Wohnung 14 Modalverben5 Wuumlnsche und Vorlieben10 Fragesatz 21 Uhrzeit4 Freizeit und Verabredungen

Begruumlszligen undVerabschieden

1 Begruumlszligen und VerabschiedenInterkulturalitaumltGrammatikKommunikation

7 Zahlen11 Feste und TraditionenWuumlnsche und Vorlieben5 SteckbriefeKommunikationGrammatikInterkulturalitaumlt

Die Lerntechniken stehen relativ unabhaumlngig lediglich LT 1 sbquoAlemana errazagorsquo und LT 2sbquoHoumlren und verstehenrsquo haumlngen eng zusammen

Laumlsst sich das Material mit transversalen Themen die in anderen Faumlchern behandeltwerden verbinden Eine Liste von Anschlussmoumlglichkeiten ist hier

30GR 7 Die ZahlenNicht nur Christen habenFeiertage

111KOM Laumlnder National-itaumlten und Sprachen

Mit Fahnen um die Welt

152 119IKU Steckbriefe KOMWuumlnsche und Vorlieben

Jugendliche

131KOM Einladung zumGeburtstag

Geburtstag wie feiern dieanderen

135KOM SchuleGesundes Pausenbrot

61 75

GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo GR 20 Es gibt KOMEssen und Rezepte

Essgewohnheiten undRezepte

127KOM Datum undWochentage

Auf Tournee durchDeutschland

135Kom Schule-unsere Mitschuumller

121KOM Wohnung oder HausAuslaumlnder unter uns -unsere Nachbarn

Seite KapitelThemen

166IKU PuumlnktlichkeitZeit ist Geld oder wiepuumlnktlich sind wir

89GR 24 ImperativUnsere Umwelt schuumltzen

60 135GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo KOM Schule

Unsere Schule

54GR 14 Modalverben KOMEssen und Rezepte

Rollenverteilung in derFamilie

Wer hat was verfasst Dagmar Reuter schrieb alle GR ab 3 die KOM und die IKU Biografien Essen FestePuumlnktlichkeit Juumlrgen Wolff schrieb GR 1 und 2 die uumlbrigen IKUs und alle Lerntechniktexte

Welche Methode liegt zu Grunde Der DaF-Unterricht ist derzeit nach den audiovisuellen Grammatik-Uumlbersetzungs- kommuni-kativen und interkulturellen Ansaumltzen von einer Methoden-Kombination gekennzeichnet Derspiegelt sich auch in diesem Material wider Wir hoffen dass jedeR LehrerIn das fuumlr seineihreKlasse Passende findet

Laumlsst sich etwas aumlndern oder ergaumlnzen Alle Beitraumlge und Erfahrungen sind willkommen Sie werden wohl nicht in eine neue Auflagekommen da die LernerInnenzahlen den Markt begrenzen aber in FortbildungskurseeinflieszligenDie Vorlagen fuumlr Spiele muumlssen beim Kopieren vergroumlszligert werden

Welche Fortbildungsangebote gibt es Eine Liste der Veranstaltungen zur Einfuumlhrung in den Umgang mit dem Material und zumErfahrungsaustausch befindet sich auf wwwtandemcityinfodeutschde10_uebersichthtm

Wir wuumlnschen viel Spass und Erfolg und sind fuumlr Kommentare und Anregungen dankbar

die AutorInnenDagmar Reuter (daggi1gmxde)Juumlrgen Wolff (tandemtandem-forg)

und die Zeichnerin Orsi Racz (RACZORSOLYAtelefonicanet)

12 Aktivitaumlten eines Deutschklubs in Kamerun

(gleichzeitig ein Einblick in die alltaumlglichen Probleme in Afrika Red)

Thomas Fouombe

Im Laufe des Schuljahres 2006-2007 haben wir die Taumltigkeiten des Deutschclubs wie folgt organisiertDie Aktivitaumlten sind laquo Deutsch macht Spaszlig raquobetitelt Die Mitglieder des Deutschclubs sollen ihrDeutsch benutzen und ihr Niveau bessern indem sie freiwillig reales und impro Event im Stadtviertelin der Schule beschreiben Die Mitglieder arbeiten im Journalistenteam Wenn das Team in dem festge-legten Zeitraum fertig ist wird ein Treffen veranstaltet in dem die Betroffenen als Journalisten rapport-ieren dann improvisieren die Teilnehmer ein Kommentar das die Luumlcken der einen und der anderen

ergaumlnzt Daruumlber hinaus haben wir auf Verabredung deutsche Experten von GTZ und DED Antennevon Maroua getroffen mit denen wir uumlber GTZ DED und ihre Engagements in der Welt und inKamerun gesprochen haben Das heutzutage brennende Thema raquoHIV-AIDS raquo haben wir nicht uumlberse-hen Fuumlr weitere Infos in diesem Fall kann man MAURIZIO GUERRAZI unter Tel77010150 fragenHier koumlnnen wir die von Deutschclubsmitgliedern geschriebenen Reportagen zur Kenntnis nehmen DerMeinung der Mitglieder nach macht Deutsch richtig Spaszlig

THEMA1 DIE KRANKHEITEN

AIDSTEXT1 Aids ist eine Viral-und Infektionskrankheit Sie ist durch den HIV-VIRUS verursachtDer HIV-VIRUS lebt im BlutDie Uumlbertragung von Aids ist facettenreich Man kann sich mit Aids beim Stillen(von Mutter zu Kind)beim Blutuumlbertragung beim Sexverkehr und mit den verunreinigen Sachen anstecken Die Symptomevon Aids sind Durchfaumllle Husten allgemeine Schwaumlche Kopfscherzen Abmagern Mangel anAppetit und Muumldigkeit Man kann auch Guumlrtelrose Tuberkulose haben Manchmal ist es moumlglichMeningitis zu haben Aids ist auch eine chronische Krankheit das heiszligt wenn wir Aids haben sindwir gezwungen damit zu sterben Um Aids zu vermeiden ist die Regel Enthaltsamkeit Treue Kondomsehr wichtig YANG PELDA12KLASSE

TEXT2 AIDSAids nach der Definition istrdquoERWORBENES IMMUNO MANGELSYNDROMErdquo Aids istgesellschaftlich Dreschflegel fuumlr alle besonders die Jugendlichen Aids tritt in den Koumlrper ein dankeinem Virus den die Wissenschaftsmenschen HIV nennen Sie meinenrdquoMENSCHLICHER IMMUNOMANGEL Virusrdquo Manche Forscher meinen dass die Krankheit von einem Affen kommt Die ersteninfizierten Personen sind in Afrika Auszligerdem sind Millionen von Menschen in der Welt infiziert DieKrankheit hat keine Arznei Es gibt nur die ANTIRETROVIRAUX Sie beruhigen nur die Krankheitund verlaumlngern das Leben von den Aidskranken Die Inkubationszeit dauert 5 und houmlchstens 10 JahreEs ist schwer jemanden von dem Aussehen als Aids-positiv zu erkennen So soll jeder oder jedeseinenihren Test machen um seinenihren Blutsstand zu kennenDie Forschungen bleiben unterwegs um die passende Arznei zu finden Es ist schwer Aids-positiv inder Gesellschaft zu leben Es gibt Diskrimination und gesellschaftliche AusschlieszligungHeute ist die Vorbeugung die einzige Heilung So sind die Enthaltsamkeit die Treue und Kondom sehrwichtigdie Ursache nummer 1 in Kamerun ist Armut und der Staat ist dessen bewusst AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI 10KLASSE

TEXT3 MALARIAJede Minute in Afrika sterben zwei bis drei Menschen an Malaria Das ist eine schlimme Krankheitschlimmer als Aids Es ist eine von den Krankheiten die keinen Impfstoff haben aber man kann esheilenDie erste Ursache von Malaria sind die Moskitos Darum muss man unter einem Moskitonetz schlafenund die Tuumlren schon beim Abendausbrechen zu schlagen Die zweite Ursache ist Dreck neben demHaus Dort leben die Moskitos und vermehren sich Also muss man das hohe Gras um das Haus schnei-den und immer das Haus sauber machenDie dritte Ursache ist das Wetter Manche Menschen sind sehr zerbrechlich an den Klima-Aumlnderungenund werden dann schnell krankDie Symptome von Malaria sind-Hohes fieber-Mal kalt Mal heiszlig-Uumlbelkeit

-Mangel an Appetit FAumlSSLER9KLASSE

THEMA 2 DIE JAHRESZEITEN UND IHRE KONSEQUENZEN

TEXT 1 In Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Trockenzeit und die Regenzeit Die ferneNordprovinz hat eine besondere Situation Die Trockenzeit dauert acht Monate Sie geht von Oktoberbis Mai Die Regenzeit dauert vier Monate Sie geht von Juni bis SeptemberDie Leute bauen Mais Hirse Erdnuumlsse und Kartoffeln in der Regenzeit an Der Karall Anbaugeschieht in der Trockenzeit Dezember und Januar sind am kaumlltesten Die Leute ernten ihre Hirse indieser ZeitMaumlrz und April sind am heiszligesten Die Sonne geht regelmaumlszligig um 6 Uhr morgens auf und haumlufig um6 Uhr abends unter Wegen der Jahreszeiten in Kamerun ist das Land mir lieber AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI9klasse

TEXT 2 DIE TROCKENZEITHier ganz Im Norden Von Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Regenzeit und die TrockenzeitDie Regenzeit dauert nur 3 Monate und Die Trockenzeit dauert 9 MonateDie Trockenzeit ist die muumlhsamste Jahreszeit Es wird dann sehr heiszlig wie in einem Ofen und man kannfast nicht mehr gut atmen Das schlimmste kommt noch Es gibt fast kein Wasser Die Leute brauchenWasser Die Tiere und sogar die Pflanzen In dieser Jahreszeit ist Wasser das Wertvollste fuumlr alleManchmal muss die SNECldquoNATIONALGESELLSCHAFT FUumlR WASSER IN KAMERUNldquo dieWasserverteilung unterbrechen weil es nicht genug ist Und wenn es so weiter geht dann kommt dieWuumlste in den naumlchsten zwanzig Jahren Die Jugendlichen und die Alten sind dann sehr zerbrechlich undsterben sehr oftDie Trockenzeit ist wirklich eine sehr schlimme Zeit aber wir muumlssen uns dagegen einsetzen indem wirviele Baumlume pflanzen FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 bdquoGANZ IM NORDEN VERGNUumlGTlsquoS SICHEs gibt ein groszliges Problem der Hungersnot Wir wissen dass ganz im Norden viele Leute unterHungersnot leiden Sie ist durch die Trockenzeit verursacht Ausgetrocknete Erde Mangel an RegenWir koumlnnen trotzdem dieses Problem loumlsen und die Bedingungen der Menschen verbessern indem wirreiche Elemente fuumlr die Erde bringen mehrere Baumlume pflanzen und den Agrarfachberatern zuhoumlrenAlle zusammen und sicher ist sicher Vielen dank DONKOU9KLASSE

Text 3 bdquoKARALLldquo IDEALKULTUR FUumlR FAST DAS GANZENORDKAMERUNDie Monate Oktober bis November uumlbereinstimmen mit der Kultur vonldquo Karallldquo in MarouaJeden Tag arbeiten die fleiszligigen Landwirte auf ihren Feldern Mysterioumlse Kultur ohne Regen DieKultur kommt zu Ende und die Erzeugungen sind intensiv und gluumlcklich fuumlr den AgrarmarktbdquoKarallldquo ist die Basislebensmittel in der noumlrdlichen Zone DONKOU9KLASSE

TEXT 4 bdquoDER TOURISMUS IN KAMERUNldquoDer See von Maga die Berge von Rhumsiki und andere touristische GegendenRhumsiki ist die beste Gegend Rhumsiki hat drei Silben RHUM Berg SIKI Der Name des erstenBewohners des Orts So bedeutet das ganze Wort bdquoRhumsikildquo der Berg von SikiViele Alpinisten in der ganzen Welt kommen nach Rhumsiki und klettern auf die schoumlnsten Berge derWelt Viele Auslaumlnder kommen hierher um das KNOW HOW von Rhumsiki und seine schoumlnstenGesamtwerte zu entdecken zu genieszligen und kennenzulernen Rhumsiki ist ein kleines Dorf in

Nordkamerun Es hat viele und schoumlne Herbergen oder Gaststaumltte Die Uumlbernachtungen sind preiswertDie Rhumsiki Leute sind nett und bereit zu helfenIhr seid willkommen in Rhumsiki Vielen Dank DONKOU9KLASSE

THEMA 3 DIE KLASSENRAumlUME

TEXT 1Hallo mein Name ist Faumlssler Iregravene und ich bin Schuumllerin in College Jacques de Bernon Ich bin in der9 KlasseldquoAldquo Wir sind 47 Schuumller darunter 13 Maumldchen und 34 Jungen Unser Hauptlehrer heiszligt HerrBakari Martin er ist auch unser Landwirtschaftslehrer Unser Lieblingsfach ist Deutsch Geographieund Geschichte moumlgen wir nicht so viel In unserer Klasse gibt es nie eine Schlacht unter den SchuumllernUnser Motto ist bdquoDisziplin Arbeit Erfolgldquo Unser Klassenzimmer ist immer sehr sauber und dieBlumen um das Klassenzimmer sind sehr schoumln und immer viel gegossenWir sind sehr sozial und wir lieben unsere Klasse Wir sind einfach die Besten FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 Meine Klasse ist die 10KlasseldquoAldquoSie ist vor der 9Klaase bdquoCldquo MeinKlassenzimmer ist viereckig Es hat vier Waumlnde Die Waumlnde sind weiszlig und aschenfarbig MeinKlassenraum hat eine Tuumlr sechs Fenster eine Klassenbibliothek und zwei Tafeln Die groszlige Tafel istschwarz und vor den Schuumllern Die kleine Tafel ist hinter den Schuumllern Sie ist eine Info-TafelDer Boden ist gut gemacht Er ist aus Zement Die Klasse hat eine gute weiszlige Decke mit vierStromlampenIn meiner Klasse sind wir zweiundvierzig Schuumller Unter den Schuumllern haben wir dreizehn Toumlchter undneunundzwanzig Jungen Meine Klasse hat einundzwanzig Baumlnke ES gibt zwei Schuumller pro Bank Esgibt den Lehrerschreibtisch und einen Stuhl Uumlber der Schwarztafel haumlngt ein Kreuz Der Klassenlehrerist Herr Mahi Felt Felt In meiner KLASSE haben wir zwei Klassensprecher zwei Klassenbiblio-thekare und mehrere Ausschuumlsse Die Schuumller haben weniger Disziplin aber ihre Arbeit geht mehr undmehr gut Die Schuumller sind sehr fleiszligig Sie kommen fast regelmaumlszligig in die Schule Sie sind auch sehrnettUnser Ziel ist der Erfolg bei der BEPC-PRUumlFUNG Wir hoffen alle Erfolg zu haben AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI10KLASSE

TEXt 3 DIE 12KLASSE bdquoAldquoVor dem letzten Gebaumlude ist die 12klasse bdquoAldquo Eine klasse von einundvierzig Schuumllern unter deneneinundzwanzig Schuumllerinnen und zwanzig Schuumller sind Diese Schuumller sind zwischen siebzehn undzwanzig Jahren alt Der Klassenlehrer heiszligt Herr Altine Mathieu und ist der Franzoumlsischlehrer DieKlasse hat eine literarische Option Das heiszligt die naturwissenschaftlichen Faumlcher sind nicht sehr inter-essant wie die literarischen Die Schuumller machen auch die sogenannte LVII das heiszligt Deutsch oderSpanisch Im Allgemeinen arbeitet die Klasse gut Im ersten Trimester hat die Klasse eine bedeutendeArbeit gemacht die Durchschnitte sind zwischen neun und vierzehn Diesen Trimester arbeiten dieSchuumller mehr und mehr Der Klassenraum ist auch angenehm zu leben Die Schuumller sind sehr froumlhlichund hoffen ihre Pruumlfung zu bestehen YANG PELDA12KLASSE

TEXT 1 SARE-BESUCH VON DIEBCHENIn der Nacht von dem 24Februar 2007 in dem Stadtviertel von OURO-TCHEDE haben die Schuumllerohne Pause geweint Die Diebe haben SARE-ISIDOR besucht Es ist um 24 Uhr nachts gewesen DieSchuumller haben schon geschlafen denn sie haben lange ihre Lektionen gelesen und ihre Hausaufgabengemacht Als die Schuumller tief schliefen sind die Diebe hineingetreten und haben viele Schuumllerursachengestohlen Sie haben sogar das Essen der Schuumller gegessen Danach haben die seltenen Besucher die

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 6: Neu37oct07

166IKU PuumlnktlichkeitZeit ist Geld oder wiepuumlnktlich sind wir

89GR 24 ImperativUnsere Umwelt schuumltzen

60 135GR 16 Das unbestimmtebdquomanldquo KOM Schule

Unsere Schule

54GR 14 Modalverben KOMEssen und Rezepte

Rollenverteilung in derFamilie

Wer hat was verfasst Dagmar Reuter schrieb alle GR ab 3 die KOM und die IKU Biografien Essen FestePuumlnktlichkeit Juumlrgen Wolff schrieb GR 1 und 2 die uumlbrigen IKUs und alle Lerntechniktexte

Welche Methode liegt zu Grunde Der DaF-Unterricht ist derzeit nach den audiovisuellen Grammatik-Uumlbersetzungs- kommuni-kativen und interkulturellen Ansaumltzen von einer Methoden-Kombination gekennzeichnet Derspiegelt sich auch in diesem Material wider Wir hoffen dass jedeR LehrerIn das fuumlr seineihreKlasse Passende findet

Laumlsst sich etwas aumlndern oder ergaumlnzen Alle Beitraumlge und Erfahrungen sind willkommen Sie werden wohl nicht in eine neue Auflagekommen da die LernerInnenzahlen den Markt begrenzen aber in FortbildungskurseeinflieszligenDie Vorlagen fuumlr Spiele muumlssen beim Kopieren vergroumlszligert werden

Welche Fortbildungsangebote gibt es Eine Liste der Veranstaltungen zur Einfuumlhrung in den Umgang mit dem Material und zumErfahrungsaustausch befindet sich auf wwwtandemcityinfodeutschde10_uebersichthtm

Wir wuumlnschen viel Spass und Erfolg und sind fuumlr Kommentare und Anregungen dankbar

die AutorInnenDagmar Reuter (daggi1gmxde)Juumlrgen Wolff (tandemtandem-forg)

und die Zeichnerin Orsi Racz (RACZORSOLYAtelefonicanet)

12 Aktivitaumlten eines Deutschklubs in Kamerun

(gleichzeitig ein Einblick in die alltaumlglichen Probleme in Afrika Red)

Thomas Fouombe

Im Laufe des Schuljahres 2006-2007 haben wir die Taumltigkeiten des Deutschclubs wie folgt organisiertDie Aktivitaumlten sind laquo Deutsch macht Spaszlig raquobetitelt Die Mitglieder des Deutschclubs sollen ihrDeutsch benutzen und ihr Niveau bessern indem sie freiwillig reales und impro Event im Stadtviertelin der Schule beschreiben Die Mitglieder arbeiten im Journalistenteam Wenn das Team in dem festge-legten Zeitraum fertig ist wird ein Treffen veranstaltet in dem die Betroffenen als Journalisten rapport-ieren dann improvisieren die Teilnehmer ein Kommentar das die Luumlcken der einen und der anderen

ergaumlnzt Daruumlber hinaus haben wir auf Verabredung deutsche Experten von GTZ und DED Antennevon Maroua getroffen mit denen wir uumlber GTZ DED und ihre Engagements in der Welt und inKamerun gesprochen haben Das heutzutage brennende Thema raquoHIV-AIDS raquo haben wir nicht uumlberse-hen Fuumlr weitere Infos in diesem Fall kann man MAURIZIO GUERRAZI unter Tel77010150 fragenHier koumlnnen wir die von Deutschclubsmitgliedern geschriebenen Reportagen zur Kenntnis nehmen DerMeinung der Mitglieder nach macht Deutsch richtig Spaszlig

THEMA1 DIE KRANKHEITEN

AIDSTEXT1 Aids ist eine Viral-und Infektionskrankheit Sie ist durch den HIV-VIRUS verursachtDer HIV-VIRUS lebt im BlutDie Uumlbertragung von Aids ist facettenreich Man kann sich mit Aids beim Stillen(von Mutter zu Kind)beim Blutuumlbertragung beim Sexverkehr und mit den verunreinigen Sachen anstecken Die Symptomevon Aids sind Durchfaumllle Husten allgemeine Schwaumlche Kopfscherzen Abmagern Mangel anAppetit und Muumldigkeit Man kann auch Guumlrtelrose Tuberkulose haben Manchmal ist es moumlglichMeningitis zu haben Aids ist auch eine chronische Krankheit das heiszligt wenn wir Aids haben sindwir gezwungen damit zu sterben Um Aids zu vermeiden ist die Regel Enthaltsamkeit Treue Kondomsehr wichtig YANG PELDA12KLASSE

TEXT2 AIDSAids nach der Definition istrdquoERWORBENES IMMUNO MANGELSYNDROMErdquo Aids istgesellschaftlich Dreschflegel fuumlr alle besonders die Jugendlichen Aids tritt in den Koumlrper ein dankeinem Virus den die Wissenschaftsmenschen HIV nennen Sie meinenrdquoMENSCHLICHER IMMUNOMANGEL Virusrdquo Manche Forscher meinen dass die Krankheit von einem Affen kommt Die ersteninfizierten Personen sind in Afrika Auszligerdem sind Millionen von Menschen in der Welt infiziert DieKrankheit hat keine Arznei Es gibt nur die ANTIRETROVIRAUX Sie beruhigen nur die Krankheitund verlaumlngern das Leben von den Aidskranken Die Inkubationszeit dauert 5 und houmlchstens 10 JahreEs ist schwer jemanden von dem Aussehen als Aids-positiv zu erkennen So soll jeder oder jedeseinenihren Test machen um seinenihren Blutsstand zu kennenDie Forschungen bleiben unterwegs um die passende Arznei zu finden Es ist schwer Aids-positiv inder Gesellschaft zu leben Es gibt Diskrimination und gesellschaftliche AusschlieszligungHeute ist die Vorbeugung die einzige Heilung So sind die Enthaltsamkeit die Treue und Kondom sehrwichtigdie Ursache nummer 1 in Kamerun ist Armut und der Staat ist dessen bewusst AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI 10KLASSE

TEXT3 MALARIAJede Minute in Afrika sterben zwei bis drei Menschen an Malaria Das ist eine schlimme Krankheitschlimmer als Aids Es ist eine von den Krankheiten die keinen Impfstoff haben aber man kann esheilenDie erste Ursache von Malaria sind die Moskitos Darum muss man unter einem Moskitonetz schlafenund die Tuumlren schon beim Abendausbrechen zu schlagen Die zweite Ursache ist Dreck neben demHaus Dort leben die Moskitos und vermehren sich Also muss man das hohe Gras um das Haus schnei-den und immer das Haus sauber machenDie dritte Ursache ist das Wetter Manche Menschen sind sehr zerbrechlich an den Klima-Aumlnderungenund werden dann schnell krankDie Symptome von Malaria sind-Hohes fieber-Mal kalt Mal heiszlig-Uumlbelkeit

-Mangel an Appetit FAumlSSLER9KLASSE

THEMA 2 DIE JAHRESZEITEN UND IHRE KONSEQUENZEN

TEXT 1 In Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Trockenzeit und die Regenzeit Die ferneNordprovinz hat eine besondere Situation Die Trockenzeit dauert acht Monate Sie geht von Oktoberbis Mai Die Regenzeit dauert vier Monate Sie geht von Juni bis SeptemberDie Leute bauen Mais Hirse Erdnuumlsse und Kartoffeln in der Regenzeit an Der Karall Anbaugeschieht in der Trockenzeit Dezember und Januar sind am kaumlltesten Die Leute ernten ihre Hirse indieser ZeitMaumlrz und April sind am heiszligesten Die Sonne geht regelmaumlszligig um 6 Uhr morgens auf und haumlufig um6 Uhr abends unter Wegen der Jahreszeiten in Kamerun ist das Land mir lieber AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI9klasse

TEXT 2 DIE TROCKENZEITHier ganz Im Norden Von Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Regenzeit und die TrockenzeitDie Regenzeit dauert nur 3 Monate und Die Trockenzeit dauert 9 MonateDie Trockenzeit ist die muumlhsamste Jahreszeit Es wird dann sehr heiszlig wie in einem Ofen und man kannfast nicht mehr gut atmen Das schlimmste kommt noch Es gibt fast kein Wasser Die Leute brauchenWasser Die Tiere und sogar die Pflanzen In dieser Jahreszeit ist Wasser das Wertvollste fuumlr alleManchmal muss die SNECldquoNATIONALGESELLSCHAFT FUumlR WASSER IN KAMERUNldquo dieWasserverteilung unterbrechen weil es nicht genug ist Und wenn es so weiter geht dann kommt dieWuumlste in den naumlchsten zwanzig Jahren Die Jugendlichen und die Alten sind dann sehr zerbrechlich undsterben sehr oftDie Trockenzeit ist wirklich eine sehr schlimme Zeit aber wir muumlssen uns dagegen einsetzen indem wirviele Baumlume pflanzen FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 bdquoGANZ IM NORDEN VERGNUumlGTlsquoS SICHEs gibt ein groszliges Problem der Hungersnot Wir wissen dass ganz im Norden viele Leute unterHungersnot leiden Sie ist durch die Trockenzeit verursacht Ausgetrocknete Erde Mangel an RegenWir koumlnnen trotzdem dieses Problem loumlsen und die Bedingungen der Menschen verbessern indem wirreiche Elemente fuumlr die Erde bringen mehrere Baumlume pflanzen und den Agrarfachberatern zuhoumlrenAlle zusammen und sicher ist sicher Vielen dank DONKOU9KLASSE

Text 3 bdquoKARALLldquo IDEALKULTUR FUumlR FAST DAS GANZENORDKAMERUNDie Monate Oktober bis November uumlbereinstimmen mit der Kultur vonldquo Karallldquo in MarouaJeden Tag arbeiten die fleiszligigen Landwirte auf ihren Feldern Mysterioumlse Kultur ohne Regen DieKultur kommt zu Ende und die Erzeugungen sind intensiv und gluumlcklich fuumlr den AgrarmarktbdquoKarallldquo ist die Basislebensmittel in der noumlrdlichen Zone DONKOU9KLASSE

TEXT 4 bdquoDER TOURISMUS IN KAMERUNldquoDer See von Maga die Berge von Rhumsiki und andere touristische GegendenRhumsiki ist die beste Gegend Rhumsiki hat drei Silben RHUM Berg SIKI Der Name des erstenBewohners des Orts So bedeutet das ganze Wort bdquoRhumsikildquo der Berg von SikiViele Alpinisten in der ganzen Welt kommen nach Rhumsiki und klettern auf die schoumlnsten Berge derWelt Viele Auslaumlnder kommen hierher um das KNOW HOW von Rhumsiki und seine schoumlnstenGesamtwerte zu entdecken zu genieszligen und kennenzulernen Rhumsiki ist ein kleines Dorf in

Nordkamerun Es hat viele und schoumlne Herbergen oder Gaststaumltte Die Uumlbernachtungen sind preiswertDie Rhumsiki Leute sind nett und bereit zu helfenIhr seid willkommen in Rhumsiki Vielen Dank DONKOU9KLASSE

THEMA 3 DIE KLASSENRAumlUME

TEXT 1Hallo mein Name ist Faumlssler Iregravene und ich bin Schuumllerin in College Jacques de Bernon Ich bin in der9 KlasseldquoAldquo Wir sind 47 Schuumller darunter 13 Maumldchen und 34 Jungen Unser Hauptlehrer heiszligt HerrBakari Martin er ist auch unser Landwirtschaftslehrer Unser Lieblingsfach ist Deutsch Geographieund Geschichte moumlgen wir nicht so viel In unserer Klasse gibt es nie eine Schlacht unter den SchuumllernUnser Motto ist bdquoDisziplin Arbeit Erfolgldquo Unser Klassenzimmer ist immer sehr sauber und dieBlumen um das Klassenzimmer sind sehr schoumln und immer viel gegossenWir sind sehr sozial und wir lieben unsere Klasse Wir sind einfach die Besten FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 Meine Klasse ist die 10KlasseldquoAldquoSie ist vor der 9Klaase bdquoCldquo MeinKlassenzimmer ist viereckig Es hat vier Waumlnde Die Waumlnde sind weiszlig und aschenfarbig MeinKlassenraum hat eine Tuumlr sechs Fenster eine Klassenbibliothek und zwei Tafeln Die groszlige Tafel istschwarz und vor den Schuumllern Die kleine Tafel ist hinter den Schuumllern Sie ist eine Info-TafelDer Boden ist gut gemacht Er ist aus Zement Die Klasse hat eine gute weiszlige Decke mit vierStromlampenIn meiner Klasse sind wir zweiundvierzig Schuumller Unter den Schuumllern haben wir dreizehn Toumlchter undneunundzwanzig Jungen Meine Klasse hat einundzwanzig Baumlnke ES gibt zwei Schuumller pro Bank Esgibt den Lehrerschreibtisch und einen Stuhl Uumlber der Schwarztafel haumlngt ein Kreuz Der Klassenlehrerist Herr Mahi Felt Felt In meiner KLASSE haben wir zwei Klassensprecher zwei Klassenbiblio-thekare und mehrere Ausschuumlsse Die Schuumller haben weniger Disziplin aber ihre Arbeit geht mehr undmehr gut Die Schuumller sind sehr fleiszligig Sie kommen fast regelmaumlszligig in die Schule Sie sind auch sehrnettUnser Ziel ist der Erfolg bei der BEPC-PRUumlFUNG Wir hoffen alle Erfolg zu haben AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI10KLASSE

TEXt 3 DIE 12KLASSE bdquoAldquoVor dem letzten Gebaumlude ist die 12klasse bdquoAldquo Eine klasse von einundvierzig Schuumllern unter deneneinundzwanzig Schuumllerinnen und zwanzig Schuumller sind Diese Schuumller sind zwischen siebzehn undzwanzig Jahren alt Der Klassenlehrer heiszligt Herr Altine Mathieu und ist der Franzoumlsischlehrer DieKlasse hat eine literarische Option Das heiszligt die naturwissenschaftlichen Faumlcher sind nicht sehr inter-essant wie die literarischen Die Schuumller machen auch die sogenannte LVII das heiszligt Deutsch oderSpanisch Im Allgemeinen arbeitet die Klasse gut Im ersten Trimester hat die Klasse eine bedeutendeArbeit gemacht die Durchschnitte sind zwischen neun und vierzehn Diesen Trimester arbeiten dieSchuumller mehr und mehr Der Klassenraum ist auch angenehm zu leben Die Schuumller sind sehr froumlhlichund hoffen ihre Pruumlfung zu bestehen YANG PELDA12KLASSE

TEXT 1 SARE-BESUCH VON DIEBCHENIn der Nacht von dem 24Februar 2007 in dem Stadtviertel von OURO-TCHEDE haben die Schuumllerohne Pause geweint Die Diebe haben SARE-ISIDOR besucht Es ist um 24 Uhr nachts gewesen DieSchuumller haben schon geschlafen denn sie haben lange ihre Lektionen gelesen und ihre Hausaufgabengemacht Als die Schuumller tief schliefen sind die Diebe hineingetreten und haben viele Schuumllerursachengestohlen Sie haben sogar das Essen der Schuumller gegessen Danach haben die seltenen Besucher die

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 7: Neu37oct07

ergaumlnzt Daruumlber hinaus haben wir auf Verabredung deutsche Experten von GTZ und DED Antennevon Maroua getroffen mit denen wir uumlber GTZ DED und ihre Engagements in der Welt und inKamerun gesprochen haben Das heutzutage brennende Thema raquoHIV-AIDS raquo haben wir nicht uumlberse-hen Fuumlr weitere Infos in diesem Fall kann man MAURIZIO GUERRAZI unter Tel77010150 fragenHier koumlnnen wir die von Deutschclubsmitgliedern geschriebenen Reportagen zur Kenntnis nehmen DerMeinung der Mitglieder nach macht Deutsch richtig Spaszlig

THEMA1 DIE KRANKHEITEN

AIDSTEXT1 Aids ist eine Viral-und Infektionskrankheit Sie ist durch den HIV-VIRUS verursachtDer HIV-VIRUS lebt im BlutDie Uumlbertragung von Aids ist facettenreich Man kann sich mit Aids beim Stillen(von Mutter zu Kind)beim Blutuumlbertragung beim Sexverkehr und mit den verunreinigen Sachen anstecken Die Symptomevon Aids sind Durchfaumllle Husten allgemeine Schwaumlche Kopfscherzen Abmagern Mangel anAppetit und Muumldigkeit Man kann auch Guumlrtelrose Tuberkulose haben Manchmal ist es moumlglichMeningitis zu haben Aids ist auch eine chronische Krankheit das heiszligt wenn wir Aids haben sindwir gezwungen damit zu sterben Um Aids zu vermeiden ist die Regel Enthaltsamkeit Treue Kondomsehr wichtig YANG PELDA12KLASSE

TEXT2 AIDSAids nach der Definition istrdquoERWORBENES IMMUNO MANGELSYNDROMErdquo Aids istgesellschaftlich Dreschflegel fuumlr alle besonders die Jugendlichen Aids tritt in den Koumlrper ein dankeinem Virus den die Wissenschaftsmenschen HIV nennen Sie meinenrdquoMENSCHLICHER IMMUNOMANGEL Virusrdquo Manche Forscher meinen dass die Krankheit von einem Affen kommt Die ersteninfizierten Personen sind in Afrika Auszligerdem sind Millionen von Menschen in der Welt infiziert DieKrankheit hat keine Arznei Es gibt nur die ANTIRETROVIRAUX Sie beruhigen nur die Krankheitund verlaumlngern das Leben von den Aidskranken Die Inkubationszeit dauert 5 und houmlchstens 10 JahreEs ist schwer jemanden von dem Aussehen als Aids-positiv zu erkennen So soll jeder oder jedeseinenihren Test machen um seinenihren Blutsstand zu kennenDie Forschungen bleiben unterwegs um die passende Arznei zu finden Es ist schwer Aids-positiv inder Gesellschaft zu leben Es gibt Diskrimination und gesellschaftliche AusschlieszligungHeute ist die Vorbeugung die einzige Heilung So sind die Enthaltsamkeit die Treue und Kondom sehrwichtigdie Ursache nummer 1 in Kamerun ist Armut und der Staat ist dessen bewusst AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI 10KLASSE

TEXT3 MALARIAJede Minute in Afrika sterben zwei bis drei Menschen an Malaria Das ist eine schlimme Krankheitschlimmer als Aids Es ist eine von den Krankheiten die keinen Impfstoff haben aber man kann esheilenDie erste Ursache von Malaria sind die Moskitos Darum muss man unter einem Moskitonetz schlafenund die Tuumlren schon beim Abendausbrechen zu schlagen Die zweite Ursache ist Dreck neben demHaus Dort leben die Moskitos und vermehren sich Also muss man das hohe Gras um das Haus schnei-den und immer das Haus sauber machenDie dritte Ursache ist das Wetter Manche Menschen sind sehr zerbrechlich an den Klima-Aumlnderungenund werden dann schnell krankDie Symptome von Malaria sind-Hohes fieber-Mal kalt Mal heiszlig-Uumlbelkeit

-Mangel an Appetit FAumlSSLER9KLASSE

THEMA 2 DIE JAHRESZEITEN UND IHRE KONSEQUENZEN

TEXT 1 In Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Trockenzeit und die Regenzeit Die ferneNordprovinz hat eine besondere Situation Die Trockenzeit dauert acht Monate Sie geht von Oktoberbis Mai Die Regenzeit dauert vier Monate Sie geht von Juni bis SeptemberDie Leute bauen Mais Hirse Erdnuumlsse und Kartoffeln in der Regenzeit an Der Karall Anbaugeschieht in der Trockenzeit Dezember und Januar sind am kaumlltesten Die Leute ernten ihre Hirse indieser ZeitMaumlrz und April sind am heiszligesten Die Sonne geht regelmaumlszligig um 6 Uhr morgens auf und haumlufig um6 Uhr abends unter Wegen der Jahreszeiten in Kamerun ist das Land mir lieber AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI9klasse

TEXT 2 DIE TROCKENZEITHier ganz Im Norden Von Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Regenzeit und die TrockenzeitDie Regenzeit dauert nur 3 Monate und Die Trockenzeit dauert 9 MonateDie Trockenzeit ist die muumlhsamste Jahreszeit Es wird dann sehr heiszlig wie in einem Ofen und man kannfast nicht mehr gut atmen Das schlimmste kommt noch Es gibt fast kein Wasser Die Leute brauchenWasser Die Tiere und sogar die Pflanzen In dieser Jahreszeit ist Wasser das Wertvollste fuumlr alleManchmal muss die SNECldquoNATIONALGESELLSCHAFT FUumlR WASSER IN KAMERUNldquo dieWasserverteilung unterbrechen weil es nicht genug ist Und wenn es so weiter geht dann kommt dieWuumlste in den naumlchsten zwanzig Jahren Die Jugendlichen und die Alten sind dann sehr zerbrechlich undsterben sehr oftDie Trockenzeit ist wirklich eine sehr schlimme Zeit aber wir muumlssen uns dagegen einsetzen indem wirviele Baumlume pflanzen FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 bdquoGANZ IM NORDEN VERGNUumlGTlsquoS SICHEs gibt ein groszliges Problem der Hungersnot Wir wissen dass ganz im Norden viele Leute unterHungersnot leiden Sie ist durch die Trockenzeit verursacht Ausgetrocknete Erde Mangel an RegenWir koumlnnen trotzdem dieses Problem loumlsen und die Bedingungen der Menschen verbessern indem wirreiche Elemente fuumlr die Erde bringen mehrere Baumlume pflanzen und den Agrarfachberatern zuhoumlrenAlle zusammen und sicher ist sicher Vielen dank DONKOU9KLASSE

Text 3 bdquoKARALLldquo IDEALKULTUR FUumlR FAST DAS GANZENORDKAMERUNDie Monate Oktober bis November uumlbereinstimmen mit der Kultur vonldquo Karallldquo in MarouaJeden Tag arbeiten die fleiszligigen Landwirte auf ihren Feldern Mysterioumlse Kultur ohne Regen DieKultur kommt zu Ende und die Erzeugungen sind intensiv und gluumlcklich fuumlr den AgrarmarktbdquoKarallldquo ist die Basislebensmittel in der noumlrdlichen Zone DONKOU9KLASSE

TEXT 4 bdquoDER TOURISMUS IN KAMERUNldquoDer See von Maga die Berge von Rhumsiki und andere touristische GegendenRhumsiki ist die beste Gegend Rhumsiki hat drei Silben RHUM Berg SIKI Der Name des erstenBewohners des Orts So bedeutet das ganze Wort bdquoRhumsikildquo der Berg von SikiViele Alpinisten in der ganzen Welt kommen nach Rhumsiki und klettern auf die schoumlnsten Berge derWelt Viele Auslaumlnder kommen hierher um das KNOW HOW von Rhumsiki und seine schoumlnstenGesamtwerte zu entdecken zu genieszligen und kennenzulernen Rhumsiki ist ein kleines Dorf in

Nordkamerun Es hat viele und schoumlne Herbergen oder Gaststaumltte Die Uumlbernachtungen sind preiswertDie Rhumsiki Leute sind nett und bereit zu helfenIhr seid willkommen in Rhumsiki Vielen Dank DONKOU9KLASSE

THEMA 3 DIE KLASSENRAumlUME

TEXT 1Hallo mein Name ist Faumlssler Iregravene und ich bin Schuumllerin in College Jacques de Bernon Ich bin in der9 KlasseldquoAldquo Wir sind 47 Schuumller darunter 13 Maumldchen und 34 Jungen Unser Hauptlehrer heiszligt HerrBakari Martin er ist auch unser Landwirtschaftslehrer Unser Lieblingsfach ist Deutsch Geographieund Geschichte moumlgen wir nicht so viel In unserer Klasse gibt es nie eine Schlacht unter den SchuumllernUnser Motto ist bdquoDisziplin Arbeit Erfolgldquo Unser Klassenzimmer ist immer sehr sauber und dieBlumen um das Klassenzimmer sind sehr schoumln und immer viel gegossenWir sind sehr sozial und wir lieben unsere Klasse Wir sind einfach die Besten FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 Meine Klasse ist die 10KlasseldquoAldquoSie ist vor der 9Klaase bdquoCldquo MeinKlassenzimmer ist viereckig Es hat vier Waumlnde Die Waumlnde sind weiszlig und aschenfarbig MeinKlassenraum hat eine Tuumlr sechs Fenster eine Klassenbibliothek und zwei Tafeln Die groszlige Tafel istschwarz und vor den Schuumllern Die kleine Tafel ist hinter den Schuumllern Sie ist eine Info-TafelDer Boden ist gut gemacht Er ist aus Zement Die Klasse hat eine gute weiszlige Decke mit vierStromlampenIn meiner Klasse sind wir zweiundvierzig Schuumller Unter den Schuumllern haben wir dreizehn Toumlchter undneunundzwanzig Jungen Meine Klasse hat einundzwanzig Baumlnke ES gibt zwei Schuumller pro Bank Esgibt den Lehrerschreibtisch und einen Stuhl Uumlber der Schwarztafel haumlngt ein Kreuz Der Klassenlehrerist Herr Mahi Felt Felt In meiner KLASSE haben wir zwei Klassensprecher zwei Klassenbiblio-thekare und mehrere Ausschuumlsse Die Schuumller haben weniger Disziplin aber ihre Arbeit geht mehr undmehr gut Die Schuumller sind sehr fleiszligig Sie kommen fast regelmaumlszligig in die Schule Sie sind auch sehrnettUnser Ziel ist der Erfolg bei der BEPC-PRUumlFUNG Wir hoffen alle Erfolg zu haben AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI10KLASSE

TEXt 3 DIE 12KLASSE bdquoAldquoVor dem letzten Gebaumlude ist die 12klasse bdquoAldquo Eine klasse von einundvierzig Schuumllern unter deneneinundzwanzig Schuumllerinnen und zwanzig Schuumller sind Diese Schuumller sind zwischen siebzehn undzwanzig Jahren alt Der Klassenlehrer heiszligt Herr Altine Mathieu und ist der Franzoumlsischlehrer DieKlasse hat eine literarische Option Das heiszligt die naturwissenschaftlichen Faumlcher sind nicht sehr inter-essant wie die literarischen Die Schuumller machen auch die sogenannte LVII das heiszligt Deutsch oderSpanisch Im Allgemeinen arbeitet die Klasse gut Im ersten Trimester hat die Klasse eine bedeutendeArbeit gemacht die Durchschnitte sind zwischen neun und vierzehn Diesen Trimester arbeiten dieSchuumller mehr und mehr Der Klassenraum ist auch angenehm zu leben Die Schuumller sind sehr froumlhlichund hoffen ihre Pruumlfung zu bestehen YANG PELDA12KLASSE

TEXT 1 SARE-BESUCH VON DIEBCHENIn der Nacht von dem 24Februar 2007 in dem Stadtviertel von OURO-TCHEDE haben die Schuumllerohne Pause geweint Die Diebe haben SARE-ISIDOR besucht Es ist um 24 Uhr nachts gewesen DieSchuumller haben schon geschlafen denn sie haben lange ihre Lektionen gelesen und ihre Hausaufgabengemacht Als die Schuumller tief schliefen sind die Diebe hineingetreten und haben viele Schuumllerursachengestohlen Sie haben sogar das Essen der Schuumller gegessen Danach haben die seltenen Besucher die

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 8: Neu37oct07

-Mangel an Appetit FAumlSSLER9KLASSE

THEMA 2 DIE JAHRESZEITEN UND IHRE KONSEQUENZEN

TEXT 1 In Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Trockenzeit und die Regenzeit Die ferneNordprovinz hat eine besondere Situation Die Trockenzeit dauert acht Monate Sie geht von Oktoberbis Mai Die Regenzeit dauert vier Monate Sie geht von Juni bis SeptemberDie Leute bauen Mais Hirse Erdnuumlsse und Kartoffeln in der Regenzeit an Der Karall Anbaugeschieht in der Trockenzeit Dezember und Januar sind am kaumlltesten Die Leute ernten ihre Hirse indieser ZeitMaumlrz und April sind am heiszligesten Die Sonne geht regelmaumlszligig um 6 Uhr morgens auf und haumlufig um6 Uhr abends unter Wegen der Jahreszeiten in Kamerun ist das Land mir lieber AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI9klasse

TEXT 2 DIE TROCKENZEITHier ganz Im Norden Von Kamerun haben wir zwei Jahreszeiten Die Regenzeit und die TrockenzeitDie Regenzeit dauert nur 3 Monate und Die Trockenzeit dauert 9 MonateDie Trockenzeit ist die muumlhsamste Jahreszeit Es wird dann sehr heiszlig wie in einem Ofen und man kannfast nicht mehr gut atmen Das schlimmste kommt noch Es gibt fast kein Wasser Die Leute brauchenWasser Die Tiere und sogar die Pflanzen In dieser Jahreszeit ist Wasser das Wertvollste fuumlr alleManchmal muss die SNECldquoNATIONALGESELLSCHAFT FUumlR WASSER IN KAMERUNldquo dieWasserverteilung unterbrechen weil es nicht genug ist Und wenn es so weiter geht dann kommt dieWuumlste in den naumlchsten zwanzig Jahren Die Jugendlichen und die Alten sind dann sehr zerbrechlich undsterben sehr oftDie Trockenzeit ist wirklich eine sehr schlimme Zeit aber wir muumlssen uns dagegen einsetzen indem wirviele Baumlume pflanzen FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 bdquoGANZ IM NORDEN VERGNUumlGTlsquoS SICHEs gibt ein groszliges Problem der Hungersnot Wir wissen dass ganz im Norden viele Leute unterHungersnot leiden Sie ist durch die Trockenzeit verursacht Ausgetrocknete Erde Mangel an RegenWir koumlnnen trotzdem dieses Problem loumlsen und die Bedingungen der Menschen verbessern indem wirreiche Elemente fuumlr die Erde bringen mehrere Baumlume pflanzen und den Agrarfachberatern zuhoumlrenAlle zusammen und sicher ist sicher Vielen dank DONKOU9KLASSE

Text 3 bdquoKARALLldquo IDEALKULTUR FUumlR FAST DAS GANZENORDKAMERUNDie Monate Oktober bis November uumlbereinstimmen mit der Kultur vonldquo Karallldquo in MarouaJeden Tag arbeiten die fleiszligigen Landwirte auf ihren Feldern Mysterioumlse Kultur ohne Regen DieKultur kommt zu Ende und die Erzeugungen sind intensiv und gluumlcklich fuumlr den AgrarmarktbdquoKarallldquo ist die Basislebensmittel in der noumlrdlichen Zone DONKOU9KLASSE

TEXT 4 bdquoDER TOURISMUS IN KAMERUNldquoDer See von Maga die Berge von Rhumsiki und andere touristische GegendenRhumsiki ist die beste Gegend Rhumsiki hat drei Silben RHUM Berg SIKI Der Name des erstenBewohners des Orts So bedeutet das ganze Wort bdquoRhumsikildquo der Berg von SikiViele Alpinisten in der ganzen Welt kommen nach Rhumsiki und klettern auf die schoumlnsten Berge derWelt Viele Auslaumlnder kommen hierher um das KNOW HOW von Rhumsiki und seine schoumlnstenGesamtwerte zu entdecken zu genieszligen und kennenzulernen Rhumsiki ist ein kleines Dorf in

Nordkamerun Es hat viele und schoumlne Herbergen oder Gaststaumltte Die Uumlbernachtungen sind preiswertDie Rhumsiki Leute sind nett und bereit zu helfenIhr seid willkommen in Rhumsiki Vielen Dank DONKOU9KLASSE

THEMA 3 DIE KLASSENRAumlUME

TEXT 1Hallo mein Name ist Faumlssler Iregravene und ich bin Schuumllerin in College Jacques de Bernon Ich bin in der9 KlasseldquoAldquo Wir sind 47 Schuumller darunter 13 Maumldchen und 34 Jungen Unser Hauptlehrer heiszligt HerrBakari Martin er ist auch unser Landwirtschaftslehrer Unser Lieblingsfach ist Deutsch Geographieund Geschichte moumlgen wir nicht so viel In unserer Klasse gibt es nie eine Schlacht unter den SchuumllernUnser Motto ist bdquoDisziplin Arbeit Erfolgldquo Unser Klassenzimmer ist immer sehr sauber und dieBlumen um das Klassenzimmer sind sehr schoumln und immer viel gegossenWir sind sehr sozial und wir lieben unsere Klasse Wir sind einfach die Besten FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 Meine Klasse ist die 10KlasseldquoAldquoSie ist vor der 9Klaase bdquoCldquo MeinKlassenzimmer ist viereckig Es hat vier Waumlnde Die Waumlnde sind weiszlig und aschenfarbig MeinKlassenraum hat eine Tuumlr sechs Fenster eine Klassenbibliothek und zwei Tafeln Die groszlige Tafel istschwarz und vor den Schuumllern Die kleine Tafel ist hinter den Schuumllern Sie ist eine Info-TafelDer Boden ist gut gemacht Er ist aus Zement Die Klasse hat eine gute weiszlige Decke mit vierStromlampenIn meiner Klasse sind wir zweiundvierzig Schuumller Unter den Schuumllern haben wir dreizehn Toumlchter undneunundzwanzig Jungen Meine Klasse hat einundzwanzig Baumlnke ES gibt zwei Schuumller pro Bank Esgibt den Lehrerschreibtisch und einen Stuhl Uumlber der Schwarztafel haumlngt ein Kreuz Der Klassenlehrerist Herr Mahi Felt Felt In meiner KLASSE haben wir zwei Klassensprecher zwei Klassenbiblio-thekare und mehrere Ausschuumlsse Die Schuumller haben weniger Disziplin aber ihre Arbeit geht mehr undmehr gut Die Schuumller sind sehr fleiszligig Sie kommen fast regelmaumlszligig in die Schule Sie sind auch sehrnettUnser Ziel ist der Erfolg bei der BEPC-PRUumlFUNG Wir hoffen alle Erfolg zu haben AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI10KLASSE

TEXt 3 DIE 12KLASSE bdquoAldquoVor dem letzten Gebaumlude ist die 12klasse bdquoAldquo Eine klasse von einundvierzig Schuumllern unter deneneinundzwanzig Schuumllerinnen und zwanzig Schuumller sind Diese Schuumller sind zwischen siebzehn undzwanzig Jahren alt Der Klassenlehrer heiszligt Herr Altine Mathieu und ist der Franzoumlsischlehrer DieKlasse hat eine literarische Option Das heiszligt die naturwissenschaftlichen Faumlcher sind nicht sehr inter-essant wie die literarischen Die Schuumller machen auch die sogenannte LVII das heiszligt Deutsch oderSpanisch Im Allgemeinen arbeitet die Klasse gut Im ersten Trimester hat die Klasse eine bedeutendeArbeit gemacht die Durchschnitte sind zwischen neun und vierzehn Diesen Trimester arbeiten dieSchuumller mehr und mehr Der Klassenraum ist auch angenehm zu leben Die Schuumller sind sehr froumlhlichund hoffen ihre Pruumlfung zu bestehen YANG PELDA12KLASSE

TEXT 1 SARE-BESUCH VON DIEBCHENIn der Nacht von dem 24Februar 2007 in dem Stadtviertel von OURO-TCHEDE haben die Schuumllerohne Pause geweint Die Diebe haben SARE-ISIDOR besucht Es ist um 24 Uhr nachts gewesen DieSchuumller haben schon geschlafen denn sie haben lange ihre Lektionen gelesen und ihre Hausaufgabengemacht Als die Schuumller tief schliefen sind die Diebe hineingetreten und haben viele Schuumllerursachengestohlen Sie haben sogar das Essen der Schuumller gegessen Danach haben die seltenen Besucher die

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 9: Neu37oct07

Nordkamerun Es hat viele und schoumlne Herbergen oder Gaststaumltte Die Uumlbernachtungen sind preiswertDie Rhumsiki Leute sind nett und bereit zu helfenIhr seid willkommen in Rhumsiki Vielen Dank DONKOU9KLASSE

THEMA 3 DIE KLASSENRAumlUME

TEXT 1Hallo mein Name ist Faumlssler Iregravene und ich bin Schuumllerin in College Jacques de Bernon Ich bin in der9 KlasseldquoAldquo Wir sind 47 Schuumller darunter 13 Maumldchen und 34 Jungen Unser Hauptlehrer heiszligt HerrBakari Martin er ist auch unser Landwirtschaftslehrer Unser Lieblingsfach ist Deutsch Geographieund Geschichte moumlgen wir nicht so viel In unserer Klasse gibt es nie eine Schlacht unter den SchuumllernUnser Motto ist bdquoDisziplin Arbeit Erfolgldquo Unser Klassenzimmer ist immer sehr sauber und dieBlumen um das Klassenzimmer sind sehr schoumln und immer viel gegossenWir sind sehr sozial und wir lieben unsere Klasse Wir sind einfach die Besten FAumlSSLER9KLASSE

TEXT 2 Meine Klasse ist die 10KlasseldquoAldquoSie ist vor der 9Klaase bdquoCldquo MeinKlassenzimmer ist viereckig Es hat vier Waumlnde Die Waumlnde sind weiszlig und aschenfarbig MeinKlassenraum hat eine Tuumlr sechs Fenster eine Klassenbibliothek und zwei Tafeln Die groszlige Tafel istschwarz und vor den Schuumllern Die kleine Tafel ist hinter den Schuumllern Sie ist eine Info-TafelDer Boden ist gut gemacht Er ist aus Zement Die Klasse hat eine gute weiszlige Decke mit vierStromlampenIn meiner Klasse sind wir zweiundvierzig Schuumller Unter den Schuumllern haben wir dreizehn Toumlchter undneunundzwanzig Jungen Meine Klasse hat einundzwanzig Baumlnke ES gibt zwei Schuumller pro Bank Esgibt den Lehrerschreibtisch und einen Stuhl Uumlber der Schwarztafel haumlngt ein Kreuz Der Klassenlehrerist Herr Mahi Felt Felt In meiner KLASSE haben wir zwei Klassensprecher zwei Klassenbiblio-thekare und mehrere Ausschuumlsse Die Schuumller haben weniger Disziplin aber ihre Arbeit geht mehr undmehr gut Die Schuumller sind sehr fleiszligig Sie kommen fast regelmaumlszligig in die Schule Sie sind auch sehrnettUnser Ziel ist der Erfolg bei der BEPC-PRUumlFUNG Wir hoffen alle Erfolg zu haben AYONTA MELI DOUDOU UND DETCHOU TCHAMI10KLASSE

TEXt 3 DIE 12KLASSE bdquoAldquoVor dem letzten Gebaumlude ist die 12klasse bdquoAldquo Eine klasse von einundvierzig Schuumllern unter deneneinundzwanzig Schuumllerinnen und zwanzig Schuumller sind Diese Schuumller sind zwischen siebzehn undzwanzig Jahren alt Der Klassenlehrer heiszligt Herr Altine Mathieu und ist der Franzoumlsischlehrer DieKlasse hat eine literarische Option Das heiszligt die naturwissenschaftlichen Faumlcher sind nicht sehr inter-essant wie die literarischen Die Schuumller machen auch die sogenannte LVII das heiszligt Deutsch oderSpanisch Im Allgemeinen arbeitet die Klasse gut Im ersten Trimester hat die Klasse eine bedeutendeArbeit gemacht die Durchschnitte sind zwischen neun und vierzehn Diesen Trimester arbeiten dieSchuumller mehr und mehr Der Klassenraum ist auch angenehm zu leben Die Schuumller sind sehr froumlhlichund hoffen ihre Pruumlfung zu bestehen YANG PELDA12KLASSE

TEXT 1 SARE-BESUCH VON DIEBCHENIn der Nacht von dem 24Februar 2007 in dem Stadtviertel von OURO-TCHEDE haben die Schuumllerohne Pause geweint Die Diebe haben SARE-ISIDOR besucht Es ist um 24 Uhr nachts gewesen DieSchuumller haben schon geschlafen denn sie haben lange ihre Lektionen gelesen und ihre Hausaufgabengemacht Als die Schuumller tief schliefen sind die Diebe hineingetreten und haben viele Schuumllerursachengestohlen Sie haben sogar das Essen der Schuumller gegessen Danach haben die seltenen Besucher die

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 10: Neu37oct07

ungekochten Lebensmittel gesammelt und die einen haben sie weggetragen Die anderen sind in dasZimmer von Vogo einem Schuumlle getreten und haben seine Tasche mitgenommen Die Raumluber habengedacht dass die Tasche interessante Sache oder Dinge hat Leider ist sie nur von Abfaumlllen vollgewesen Die Kocher und Toumlpfe sind auch verschwundenAls die Schuumller spaumlt in der Nacht aus dem Schlaf gekommen waren stellten sie fest dass ungewuumlnschteLeute ihnen einen Besuch gemacht haben und fast alles ohne Genehmigung der Besitzer mitgenommenhaben Die einen weinten laut und die anderen leiseSicher haben meine Geschwister traditionelle Waffen genommen und haben sich auf die Spuren derRaumluber gesetzt Leider haben sie nichts und niemanden gefundenUumlbermorgen sind die Bewohner von SARE-ISIDOR bauchleer in die Schule gekommen Aber sie habenentschieden nie wieder wie Affen in den Baumlumen zu schlafen DELI LDAVE13KLASSE

TEXT 2 DIE MUTTERSPRACHEIn Kamerun haben wir mehr als 200 Ethnien deswegen haben wir auch viele Muttersprachen DiesesJahr am Mittwoch dem 21Februar 2007 war der Internationaltag der Muttersprache Ein Tag vonMuttersprachen weil diese Sprachen sehr gut fuumlr uns sind Sie bestaumltigen unsere Identitaumlt Sie erlaubenKommunikation und sind eine Charakteristik einer Ethnie Ein wahrer Afrikaner soll seine Mutterspra-che sehr gut sprechen weil sie unsere Herkunft zu erkennen erlaubt Aber heutzutage sprechen nur dieEltern oder Groszligeltern die Muttersprachen Die Jugendlichen verlieren mehr und mehr ihre TraditionEin Jugendlicher auf zwanzig muss sehr gut seine Muttersprache sprechen Wenige Jugendliche gehenins Dorf Sicher kennen sie nicht ihre Groszligeltern oder das Dorf Die Muttersprachen werden zugunstenvon den Fremdsprachen gelassen Heutzutage wenn ein Vater seinem Kind in dem Dialekt sprichtantwortet das Kind in der Fremdsprache Das ist eine Scham fuumlr die Jugend von heute Wir sindnunmehr verloren unsere Identitaumlt auch Das hilft bei dem Verlust der Muttersprachen auchSo sollen wir annehmbar unsere Muttersprachen sprechen Fuumlr das muumlssen wir ins Dorf haumlufig gehenZu Hause muumlssen wir auch unsere Muttersprachen sprechen Ohne das werden wir wie schwarzesSchaf YANG PELDA12KLASSE

PS Diese Ergebnisse gehoumlren zu dem Deutschclub von der Realschule Jacques de Bernon in Maroua

2 Euskara eta beste hizkuntzak Baskisch und andereMinderheitensprachen

21 Zubiak - Reihe deutscher Literaturuumlbersetzungen aus dem Baskischen startet

Arnold Bruns Pahl-Rugenstein Verlag Nachfolger

Euskal Herria ndash das Baskenland ndash seine Geschichte Kultur und Literatur sind fuumlr vieleMenschen in den deutschsprachigen Laumlndern eine voumlllige Terra incognita Es gibt auf Deutschkaum Buumlcher zur Geschichte des Baskenlandes nicht einmal einen Reisefuumlhrer Direkte liter-arische Uumlbersetzungen aus dem Euskara ndash dem Baskischen ndash ins Deutsche lassen sich an einerHand abzaumlhlen wenn man von einigen baskischen Kinderbuumlchern in den letzten 10 Jahren

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 11: Neu37oct07

absieht Eher noch auf dem Umweg uumlber das Spanische erreicht baskische Prosa deutschspra-chige Leserinnen und Leser

Dabei haben baskische Autorinnen und Autoren viel zu erzaumlhlen ndash uumlber radikale Veraumlnderun-gen uumlber Ereignisse die Geschichte schrieben uumlber Grenzen und Aufbruumlche Tradition undneoliberale Moderne uumlber die Widerspruumlche der Globalisierung und lokalen Widersinn In derwohl aumlltesten Sprache Europas entdecken und entwickeln sie ihre AusdrucksmoumlglichkeitenDer konfliktreiche Kontext in dem Baskisch gesprochen und geschrieben wurde und wird istdabei nicht zu leugnen Ob zentral oder eher beilaumlufig ndash er kehrt als Thema immer wieder

Wir sind der Ansicht dass es sich lohnt baskische Literatur zu lesen Deshalb wollen wir eineBruumlcke ndash zu Baskisch Zubiak ndash aus dem Baskenland in den deutschen Sprachraum schlagenDeutschsprachige Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen literarisches Neuland zubetreten und eine der spannendesten Sprachregionen Europas zu erkunden

1937 starben Hunderte von Menschen bei der Bombardierung der raquoheiligen Stadtlaquo GernikaDie deutsche raquoLegion Condorlaquo die Hitler zur Unterstuumltzung der Franco-Putschisten entsandthatte machte Gernika dem Erdboden gleich Den Auftakt der auf zehn Baumlnde angelegtenReihe raquoBaskische Bibliothek ndash Zubiaklaquo macht deshalb Edorta Jimenez Sein historischerRoman Kilkerren hotsak ndash Der Laumlrm der Grillen rekurriert auf Ereignisse um und waumlhrend derBombardierung am 26 April 1937

Webhinweis wwwzubiakde

22 Inventar der IKT-Angebote auf Baskisch

Eusko Jaurlaritza von der Redaktion zusammengefasst

Diese Webseiten auf Baskisch oder Spanisch ( wwweuskaraeuskadinetr59-19678xest06aInventarioWart06aInicioServletidioma=c )enthaumllt schon vorhandene und Hinweise auf in Entwicklung befindliche Projekte die Informa-tik und Baskisch verbinden Auch zur Anregung fuumlr andere Minderheitensprachen interessant

3 Formacioacuten Fortbildung31 Zweisprachiges Orienteeringcamp

Bericht uumlber das Projekt - Sommer 2006 und 2007

Gerti Renner alphabeta piccadillyE-Mail renneralphabetait

0- Einleitung und Definitionen

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 12: Neu37oct07

Die Jugendlichen haben in einem 9-taumlgigen Ferienaufenthalt die Moumlglichkeit den Orientie-rungssport zu betreiben und die deutsche und italienische Sprache zu vertiefen Waumlhrend derOrientierungslaumlufe macht man ausgeruumlstet mit speziellen Karten (OL-Karten) und KompassWegstrecken ausfindig Wer die Symbole auf der Karte richtig interpretiert und die Richtungvom Kompass korrekt abliest kann sich in der Natur freier und ungezwungener bewegen undUnbekanntes entdecken Damit wird dieser Laufsport zum Abenteuer Die Grundkenntnissewerden auf Italienisch von einem O-Experten in Zusammenarbeit mit einer Italienischlehrerinbeigebracht Bei der Suche nach den Wegstrecken und den verschiedenen spielerischen Aktiv-itaumlten koumlnnen die Jugendlichen mit ihren italienischen Campgefaumlhrten die zweite Sprache uumlbenAbwechselnd wird der Akzent einmal auf die italienische und einmal auf die deutsche Sprachegesetzt sodass beide Sprachgruppen in gleichem Maszlige voneinander profitieren koumlnnen

Austragungsort St Felix im Nonsberg

Unterbringung Pension Greti

Zeitraum 2907 ndash 06082006

Zielgruppe 20 Jugendliche der 5 Klasse Grundschule 1 2 Klasse Mittelschule

Didaktisches Team 1 ItalienischlehrerIn 1 DeutschlehrerIn 1 Orienteeringexperte italienischer Muttersprache 1 Orienteeringexperte deutscher Muttersprache

1- Vorgeschichte und Rahmenbedingungen

17 Jugendliche haben an dem Camp teilgenommen unter ihnen waren 5 italienischer und 12deutscher Muttersprache Unter den italienischen Teilnehmern kamen 3 aus Bozen und 2 ausMeran waumlhrend unter den deutschen 5 aus Bozen 2 aus Meran 1 aus dem Ahrntal und dieuumlbrigen aus der Meraner Umgebung kamen Es gab unter den Teilnehmern leider nur 2Maumldchen in der deutschsprachigen Gruppe Da die italienische Gruppe sehr klein war konntennur drei interethnische Zimmergruppen gebildet werden Die Unterbringung sah wie folgt aus1 interethnVierergruppe 1 interethnDreiergruppe 1 interethnFuumlnfergruppe 1 deutschspra-chige Dreiergruppe und 1 deutschsprachige Zweiermaumldchengruppe Auch bei Tisch wurde dasinterethnische Prinzip so gut wie moumlglich eingehalten Die Teilnehmer aszligen alle zusammen aneinem langen Tisch wobei jeden Tag um einen Stuhl weitergeruumlckt wurde so dass jeder dieMoumlglichkeit hatte die jeweilige Zweitsprache zu houmlren oder mit seinem anderssprachigenCampgefaumlhrten zu kommunizieren

2- Zielerreichung Durchfuumlhrung

GlobalzielErlernung bzw Vertiefung der italienischendeutschen Sprache durch Einbeziehung einermental-physische Taumltigkeit (Orienteering ndash wwwtolwebnet)

1Teilziel

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 13: Neu37oct07

Zusammenfuumlhrung deutsch - und italienischsprachiger Suumldtiroler Jugendlicher zu sprachlichemund kulturellem Austausch

2TeilzielErlernung und Uumlbung von Grundkenntnissen der gewaumlhlten Sportart

In den ersten 3 Tagen wurde am Vormittag im Theorieunterricht den Teilnehmern die Sportartnahe gebracht Die Praxis das heiszligt die Orientierungslaumlufe fuumlr die der Gebrauch desKompasses das Kartenlesen und die richtige Interpretierung des Gelaumlndes Voraussetzung sindund deren Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag stieg wurden von Anfang an eingebaut AmEnde des Camps konnte jeder Teilnehmer am Wettlauf teilnehmen und ihn ohne zu mogeln zuEnde fuumlhren

3Teilziel Erlernung und Vertiefung der Zweitsprache

a) waumlhrend der Orientierungslaumlufe (Tandemphase)

b) beim Theorieunterricht des Orienteering (Immersion) + eingeschobenen klassischenSprachuumlbungen als Unterstuumltzung c) bei interethnischen Sprachaktivitaumlten und Spielen zur Theorie desOrienteering(Tandemphase)

3- Didaktisch ndash methodische Grundsaumltze

1) Spracherwerb im Theorieunterricht des Orienteering fuumlr alle Teilnehmer nach Sprachgrup-pen getrennt (gelenkter Spracherwerb)Einfuumlhrung des notwendigen Grundwissens in der Zweitsprache Eventuell unterstuumltzende Sprachuumlbungen einschieben

2) Spracherwerb waumlhrend und nach den Orientierungslaumlufen fuumlr beide Sprachgruppenzusammenim Gespraumlch mit einem Campgefaumlhrten der anderen Muttersprache waumlhrend der Suche derStrecke(rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs) bei der nachtraumlglichen Beschreibung der Strecke wobei einer die Rolle des Sprachassistentenuumlbernimmt (gelenkter Charakter des Spracherwerbs)im Kontakt mit den Orienteeringlehrern (rein kommunikativer Charakter des Spracherwerbs)

3) Waumlhrend der Spiele fuumlr beide Sprachgruppen zusammen ( gelenkter oder rein kommunika-tiver Spracherwerb)

4) Waumlhrend der unabhaumlngigen interethnischen Sprachaktivitaumlten (vorwiegend gelenkterSpracherwerb)

45- Beginn und Durchfuumlhrung

Theorieunterricht

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 14: Neu37oct07

Die noumltigen Inhalte wurden waumlhrend des Theorieunterrichtes von 900 Uhr bis 1030 Uhr odervon 1500 Uhr bis 1630 eingefuumlhrt wobei die Teilnehmer im Gegensatz zu letzten Sommerwieder nach Sprachgruppen getrennt wurden Der Theorieunterricht als Basis fuumlr Orienteeringwar nur in den ersten 4 Tagen notwendig In der deutschsprachigen Gruppe waren die Italien-ischkenntnisse ziemlich unhomogen drei Teilnehmer hatten mit den grundlegendsten Struk-turen Schwierigkeiten und taten sich sehr schwer die Inhalte auf Italienisch zu erfassenEigener grundlegender Sprachunterricht musste fuumlr sie eingeschoben werden Die anderenKinder hatten keine groszligen Schwierigkeiten die Inhalte zu verstehen da sie unmittelbardanach in die Praxis umgesetzt wurden und sie die Moumlglichkeit hatten durch ihrer jeweilsanderssprachigen Campgefaumlhrten in der eigenen Muttersprache zu houmlren StrukturierterSprachunterricht wurde in dieser Phase keiner durchgefuumlhrt nur anfallende Sprech- undVerstaumlndigungshilfen wurde von den jeweiligen Sprachlehrerinnen unterstuumltzend eingefuumlgt

PraxisDie Orientierungslaumlufe wurden von 1030 Uhr bis 1200 Uhr oder von 1630 Uhr bis 1800Uhr durchgefuumlhrt Die Anweisungen wurden abwechselnd in der einen und in der anderenSprache mitgeteilt Die Sprachlehrerinnen machten hin und wieder mit und schluumlpften dabei indie Rolle der Laumlufer und schlossen sich einer Gruppe an oder bildeten mit einem Kind eineGruppe Die Teilnehmer akzeptierten das ohne Weiteres da diese zum Teil genauso lernenmussten wie sie selbst Unter sich sprachen die Kinder sehr oft die Sprache des selbstbewus-steren oder motivierteren bei Ausdrucksschwierigkeiten fielen beide in die eigene Mutterspra-che hinein Die Verstaumlndigungsschwierigkeiten waren nicht groszlig In dieser Phase undnachtraumlglich bei der Beschreibung des Laufes kam das ldquovoneinander-Lernenldquo nur in deninterethnischen Gruppen zum Tragen die deutschsprachigen Gruppen wurden aufgefordertsich auf Italienisch zu uumlberlegen wie sie nachtraumlglich ihre Wegsuche beschreiben wuumlrden unddies hat nicht so schlecht geklappt Es wurde sorgsam darauf Acht gegeben dass jedesdeutschsprachige Kind uumlber ein Rotationsverfahren oumlfters einen italienischsprachigen Laufpart-ner hatte

BemerkungDie nachtraumlgliche Beschreibung wurde nur in den ersten drei Tagen durchgefuumlhrt da durchden Wiederholungseffekt das Interesse allmaumlhlich nachlieszlig

SpieleDiese wurden in den ersten Tagen waumlhrend der Sprachaktivitaumlten von 900 ndash 1200 oder von1500 ndash 1800 spaumlter eher am Abend mit beiden Sprachgruppen zusammen durchgefuumlhrt DieSpiele vertieften einerseits das Grundwissen und die Fertigkeiten zu den O-Laumlufen anderer-seits wurde das damit verbundene Vokabular gezielt geuumlbt Die sprachliche Komponente kamdabei teils sehr gut teils weniger zufrieden stellend zum Tragen Oumlfters wurden Gruppen zuviert bzw zu dritt gebildet mit jeweils einem italienischspr Teilnehmer damit dasinterethnische Prinzip eingehalten werden konnte wobei den Betreuern jeweils eine Gruppezur sprachlichen Unterstuumltzung der Taumltigkeit zugeteilt wurde

Unabhaumlngige SprachaktivitaumltenSie wurden an verschiedenen Tageszeiten durchgefuumlhrt Dabei wurden einerseits Themen wieFerienerlebnisse der Wald Essen aufgegriffen andererseits themenunabhaumlngige Kommunika-tionsspiele durchgefuumlhrt Das ldquovoneinander Lernenldquo kam dabei ziemlich deutlich zum Zug dadie Teilnehmer mit Vergnuumlgen in die Roller der Lehrer schluumlpften Bei den themenbezogenenAktivitaumlten wurden die Teilnehmer wiederum in interethnischen Gruppen aufgeteilt dieLehrerinnen standen also nicht im Mittelpunkt des Geschehens sondern hatten ausschlieszliglich

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 15: Neu37oct07

eine unterstuumltzende Rolle inne und hielten sich bewusst im Hintergrund Da die Zweit-sprachkenntnisse beider Sprachgruppen sehr niedrig waren wurde vorab in einem Brainstorm-ing getestet welches Vokabular schon bekannt war und nur aktiviert werden musste undwelches neu einzufuumlhren war Sehr lustig und unterhaltsam sowie sprachlich wertvoll warenkurze Theatervorstellungen bei denen sich die Gruppen selbst das Thema aussuchten dieRollen verteilten und die Dialoge schrieben Die Gruppen waren dabei nicht gemischt dieAufgabe der jeweils anderssprachigen Teilnehmer war als Helfer bei der Erstellung derDialoge zu fungieren da die Sketche ja in der Zweitsprache vorgestellt wurden Das Ergebniswar lebendige manchmal bewusst bizarre Ausdrucksweise die den Vorstellungen eine beson-dere Note gaben und die Unterhaltung unterstrichen Situationen bdquoIm Restaurantldquo bdquoAmBahnhofldquo bdquoIm Hotelldquo es ging immer um irgend welche Missverstaumlndnisse oder Beschwerden

Weitere Veranstaltungen Ausflug und Wanderung durch den Canyon di Fondo

Einige Beispiele fuumlr Aktivitaumlten (mit OberschuumllerInnen) befinden sich in der Dokumentationdes VIII Tandem-Kongresses (siehe Bibliografie und Webhinweise am Ende des Artikels)

Einige zusammenfassende auf den Daten des Beobachtungsbogens (s 11- Anhang)basierende Beobachtungen

29072006 Intersprachliche Kontakte Beide Gruppen bleiben unter sich Hemmschwelle sehr groszlig nurDialektgebrauch unter der D- Gruppe I- Gruppe stellt fest dass sie fast nichts verstehen Aktivitaumlten - Einhakfangspiel in Paaren ndash 5 interethnische Paare + 3 deutschspr Paare - Kennenlernspiel durch Ballzuwurf im Kreis und jeder stellt sich in der Zweitsprache vor Gebrauch der Zweitsprache Entscheidung der O-Trainer die Gruppen waumlhrend der Theorie getrennt zu halten Gruumlnde zahlenmaumlszligiges Missverhaumlltnis der Sprachgruppen Die Gruppen werden auf die jeweilige Zweitsprache eingestimmt In der D-Gruppe wird die Zweitsprache nur verwendet wenn die Lehrer sie direkt auffordern und auf einfachen Fragen die I-Gruppe ist sehr motiviert auch der sprachlich sehr schwache Teilnehmer ( A kann sich schlecht konzentrieren tut sich schwer aufgenommenes Sprachmaterial im Kopf zu ordnen und zu verankern leidet auszligerdem unter groszligen Gemuumltsschwankungen zeigt jedoch Interesse)

3007 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen bleiben unter sich Die D-Gruppe spricht nach wievor im Dialekt und bemuumlht sich nicht sonderlich die Hochsprache zun verwenden Aussage von M (I) Dicono de Bam al posto di diese Baumlume Dicono miar al posto di wir Erste zaghafte Annaumlherung von M und G die sehr motiviert sind Deutsch zu lernen und bei einer getrennt laufen

den Vokabularsammlung Hilfe der D-Gruppe erbitten

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 16: Neu37oct07

Aktivitaumlten- Orienteerungslauf genannt Score Alle laufen zusammen um die gesteckteRoute zu finden die Symbole auf der OL-Karte werden zum ersten Mal angewandt und beimFinden des OL-Postens wird gemeinsam in der jeweiligen Zweitsprache besprochen woraufdie Laumlufer geachtet haben Gebrauch der Zweitsprache Tendenz die Muttersprache + Dialekt zu verwenden I-Gruppebemuumlht sich mehr die Zweitsprache zu verwenden Das spezifische Vokabular ist noch nichtverankert zu wenige unterstuumltzende Hilfen wurden angeboten Tendenz der deutschspra-chigen Gruppe bei gemeinsamen Aktivitaumlten abzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in ihrerMuttersprache erfolgt 3107 Intersprachliche Kontakte In der D-Gruppe zeigen drei sprachlich sehr schwache Schuumller die Tendenz sich zu isolieren um die Zweitsprache uumlberhaupt nicht gebrauchen zu muumlssen DieGruppen bleiben immer noch mehrheitlich unter sichBei interethnischen Aktivitaumlten bemuumlht sich die Mehrheit in Kontakt zu treten und sich in derZweitsprache zu verstaumlndigen Alle Lehrer sind dabei im Einsatz um diese langsame zaghafteAnnaumlherung zu unterstuumltzen

Aktivitaumlten Es wurden 5 Gruppen gebildet Mit Kaumlrtchen legten zwei D-Gruppenmitgliedereine Route im Freien und gaben dem I-Gruppenmitglied das die Augen verbunden hat aufItalienisch Anweisungen wie es gehen musste dann umgekehrt Leider waren nur vierGruppen interethnisch Das Vokabular wurde vorher in getrennten Gruppen eingefuumlhrt undgeuumlbt Orienteering Baumlnderlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschsprachige Gruppen ndashunrealistische Anweisung des italienischen Trainers an die deutschsprachigen Paare einer vonihnen solle Italienisch sprechen ndash es ging natuumlrlich schief

Gebrauch der Zweitsprache Fast ausschlieszliglich waumlhrend der interethnischen Aktivitaumltensonst kaum Der Dialekt ist fuumlr die I-Gruppe immer noch ein groszliger Hemmschuh Tendenzder Deutschlehrer mit der D-Gruppe auch Italienisch zu sprechen um ihnen eine zusaumltzlicheMoumlglichkeit zu bieten die Sprache zu houmlren und sich schneller daran zu gewoumlhnen 0108 Intersprachliche Kontakte Erste spontane Kontaktaufnahmen unter den Gruppen BeideGruppen bemuumlhen sich die Zweitsprache zu verwenden Die drei Teilnehmer mit sehr schwa-chen I-Kenntnissen isolieren sich

Aktivitaumlten Ausfug zum Canyon die Fondo Die Erklaumlrungen des Fuumlhrers erfolgen aufItalienischMemory zu OL-Vokabular in gemischten Gruppen durchgefuumlhrt wobei jeder die Zweitspra-che spricht die Lehrer ihre eigene Muttersprache

Gebrauch der Zweitsprache Beide Gruppen sind bemuumlht sich in der Zweitsprache zu verstaumln-digen Die D-Gruppe wurde von den Lehrern aufgefordert sich in Hochdeutsch auszudruumlckenM wiederholt dem einen oder anderen hin und wieder die Anweisungen des Fuumlhrers in einemeinfacheren Italienisch 0208

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 17: Neu37oct07

Intersprachliche Kontakte Auch auszligerhalb der geplanten interethnischen Aktivitaumlten fangendie Gruppen an sich miteinander zu unterhalten Der Vorschlag der Betreuer in der Mittag-spause in Kleingruppen (1 I + 2 oder 3 D) zu Spielen wurde ohne Widerstand angenommenund hat recht gut funktioniert Es wurde trotz des numerischen Missverhaumlltnisses in beidenSprachen gesprochen und oumlfters uumlber Fehler gebloumldelt und gelachtA gesellte sich zu Mas Gruppe (2 I + 3 D)

Aktivitaumlten O-Sternlauf zu zweit 5 interethnische Gruppen 3 deutschspr Gruppen Erklaumlrung des Laufes in beiden Sprachen und nur auf Italienisch fuumlr die deutschsprachigen Gruppen 1 D-Gruppe laumlsst sich bei der Vorbereitung von G helfen Gebrauch der Zweitsprache Spontaner Gebrauch auch in der Freizeit die Kinder helfen sichgegenseitig Die drei sehr schwachen D-Teilnehmer sprechen nicht Italienisch houmlren aber zuund versuchen zu verstehen das gleiche Verhalten zeigt auch A Italienischuumlbungen werdenfuumlr die drei separat abgehalten

0308 Intersprachliche Kontakte Die Gruppen mischen sich spontan immer oumlfter es wurde ihnenuumlberlassen waumlhrend der gezielten Taumltigkeiten Gruppen zu bilden Die zwei Maumldchen flirten mitG und M Aktivitaumlten - O- vollstaumlndiger Rundlauf + Erklaumlrung nachtraumlglich - Erstellung kurzer Sketche und nachtraumlgliche Dramatisierung die Gruppen sind getrennthelfen sich aber gegenseitig und unterhalten sich koumlstlich

Gebrauch der Zweitsprache Zweitsprache wird spontaner wenn auch sehr fehlerhaft unddurch dauernde Wortsuche unterbrochen Die vier schwachen Teilnehmer trauen sich nochnicht mitzureden Das OL -Vokabular ist inzwischen mehr oder weniger vertieft und dieErklaumlrungen erfolgen immer klarer Das schaffen zum Teil auch die schwachen mit Hilfe derCampgefaumlhrten und Lehrer Sie zeigen etwas mehr Interesse

0408 Intersprachliche Kontakte Waumlhrend der Orientierungsaktivitaumlten ist es nun selbstverstaumlndlichKontakt aufzunehmen Auch beim Essen unterhalten sich einige gerne mit den anderssprCampgefaumlhrten

Aktivitaumlten - Schmetterlinglauf zu zweit und dann zum ersten Mal alleine - Basteln eines Memory anknuumlpfend auf das Thema bdquoEssenldquo Spiel in gemischten Gruppen Zu aufgedeckten Paaren in der Zweitspr der Gruppe Fragen stellen (Schmeckt dir Kaumlse Moumlchtest du Spaghetti Mi puoi passare il formaggio) Man darf sich gegenseitig helfen

Gebrauch der Zweitsprache Die Verstaumlndigung waumlhrend der O-Laumlufe und der nachtraumlglichenErklaumlrungen funktioniert nun gut das Vokabular ist praumlsent und gibt Sicherheit

0508

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 18: Neu37oct07

Intersprachliche Kontakte keine Angaben

Aktivitaumlten - zu zweit Posten setzen (ein Kind setzt den Posten das andere sucht nachAnleitungen des ersteren sehr unterhaltsam und sprachlich wertvoll)- Puzzle als OL-Kartenleseuumlbung in Wettkampfform mit 2 gemischten Gruppen durchgefuumlhrt

Gebrauch der Zweitsprache Wird von den meisten spontan gebraucht auch A beginnt sich in Deutsch auszudruumlcken (1-Wort-Botschaften ZB Schnell)

0608 Keine Angaben

Interkulturelle Beobachtungen 2007Barbara Gruber Emailbabsyschnuppe16hotmailcom

Ausgangssituation bezuumlglich der SprachkenntnisseIn beiden Sprachgruppen war das Niveau der Zweitsprache ziemlich unhomogen Inder deutschsprachigen Gruppe war es unter den 2 Bozner Jungen und einemMaumldchen aus der Meraner Gegend sichtlich houmlher verglichen mit den anderen auslaumlndlichen Gebieten und Taumllern wo Italienisch eher als Fremdsprache zu bezeichnen ist Dies machte sich in der Ausdruckfaumlhigkeit besonders bemerkbardie passive Sprachkompetenz war allgemein nicht schlecht

In der italienischsprachigen Gruppe war ein Teilnehmer der die deutsche Spracheziemlich gut und spontan anwenden konnte da er aus zweisprachigenVerhaumlltnissen kommt Die zwei Buben aus Salurn und die 2 Maumldchen leben erst seit2 Jahren in unserer Provinz sprechen daher noch sehr wenig Deutsch und vorallem die Maumldchen koumlnnen die Sprache auch kaum verstehen

Die Beobachtungen umfassen

Beschreibung Aktivitaumlt Situation Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe Interessante Beobachtungen

Italienischsprachige Teilnehmer B F G Gi N Deutschsprachige Teilnehmer die uumlbrigen Abkuumlrzungen

1 Tag Samstag 070707

Zeit 1515-1615Gruppe alle Leiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 19: Neu37oct07

Katz und Maus Der Tod Der Tod Die Jugendlichen bilden einen kleinen Kreis halten dabei eine Hand (mitdem Daumen nach oben) in die Mitte des Kreises und schlieszligen die Augen DieSportlehrerin waumlhlt nun bdquoden Todldquo aus indem sie einen Jugendlichen am Daumenkurz druumlckt Die Jugendlichen loumlsen daraufhin den Kreis und gehen im Spielfeldumher Der bdquoTodldquo hat nun die Aufgabe einen Jugendlichen nach dem anderen zubdquotoumltenldquo indem er ihm moumlglichst geheim zuzwinkert Der bdquoToteldquo muss daraufhin zuBoden fallen Die noch lebenden Mitspieler muumlssen herausfinden wer nun derbdquoTodldquo ist Sie muumlssen sich gegenseitig gut beobachten jedoch gleichzeitig auchaufpassen nicht selbst Opfer des Todes zu werden Das Spiel endet entweder miteinem Sieg der bdquoLebendenldquo sobald diese herausgefunden haben wer der bdquoTodldquo istoder mit einem Sieg des bdquoTodesldquo wenn dieser es geschafft hat alle Mitspieler zutoumlten

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeTrude erklaumlrt das Spiel auf Deutsch und B (dtital Muttersprache) uumlbersetzt dasSpiel gleichzeitig auf Italienisch Die D-Gruppe verstaumlndigt sich vorwiegend imDialekt die 2 Italiener aus Salurn (mit Trentiner Eltern) gebrauchen auch sehr oftihren Dialekt Die Hemmschwelle zwischen der I-Gruppe und D-Gruppe undzwischen Buben und Maumldchen ist sehr hoch Trude erklaumlrt die Spielregeln des 2Spieles genannt der Tod Die I-Gruppe bis auf B verstehen so gut wie gar nichtsund sehen sich fragend an Barbara versucht ihnen das Spiel nochmals miteinfachen Worten auf Deutsch zu erklaumlren muszlig dann aber feststellen daszlig sie esimmer noch nicht verstanden haben Damit sie schlieszliglich mitspielen koumlnnen musssie ihnen das Spiel auf Italienisch erklaumlren

Interessante BeobachtungenB sieht daszlig G nichts versteht Er hat ihm sofort seine Hilfe angeboten und es ihmnochmals erklaumlrt

Zeit 1615-1715Gruppe 5 deutschsprachige JugendlicheLeiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 20: Neu37oct07

- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe kann den Anweisungen von Francesca ohne groumlszligere Problemefolgen Sie verstaumlndigt sich im Dialekt antwortet der Sportlehrerin jedoch aufItalienisch und kann sich in einfachen Saumltzen verstaumlndlich ausdruumlcken

Zeit 2015-2150Gruppe alleLeiter alle

Beschreibung AktivitaumltAm Abend erfolgt die Aufteilung in 4 Vierergruppen Die 5 italienischenJugendlichen werden auf die 4 Gruppen aufgeteilt Aufgabe jeder Gruppe einenNamen Logo und Motto zu finden

1 Gruppe Crazy Canibals B Gi J S M 2 Gruppe Die Totgeweihten A H J H P N3 Gruppe Die Discozwerge L A Z F S 4 Gruppe Die Fantastischen 4 F A A F G

Jede Gruppe bekommt weiszlige Blaumltter und muszlig die laut ihrer Meinung jeweils 3wichtigsten Regeln aufschreiben welche fuumlr ein harmonisches Zusammenlebennotwendig sind

Um gluumlcklich zu lebenhellip Per vivere felicihellip- Wir muumlssen die Regeln einhalten- Wir muumlssen alle Menschen und Dinge respektieren- Devo stare in compagnia- Devo ascoltare con concentrazione- Dobbiamo mangiare in modo sano e equilibrato- Wir muumlssen das Zimmer in Ordnung halten- Wir muumlssen gegenseitig auf uns Ruumlcksicht nehmen- Devo tenere la voce a un tono normale- Dobbiamo aiutarci a vicenda- Wir wollen Spaszlig haben aber in Grenzen

Zum Schluszlig werden diese Regeln auf eine Tafel geschrieben und von allenunterschrieben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie neu zusammengewuumlrfelten interethnischen Gruppen stellen zu Beginn fuumlr vieleJugendliche ein groszliges Hindernis dar Trennung von besten Freunden sprachlicheHuumlrden etc Einige fuumlhlen sich nicht sehr wohl (zB L als einziger Junge in seiner

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 21: Neu37oct07

Gruppe) warten teils passiv teils auch desinteressiert die neuen Anweisungen derLehrer ab und integrieren sich nicht in die Gruppe Andere wiederum arbeiten fleiszligigmit beginnen sich uumlber verschiedene Themen zu unterhalten und langsam neueFreundschaften zu knuumlpfen

Interessante BeobachtungenN probiert zuerst mit P und dann mit seiner Gruppe ein wenig Deutsch zusprechen Er ist sehr bemuumlht sich verstaumlndlich zu machen und hat auch keine Angstdavor Fehler zu machen Die anderen italienischsprachigen Jugendlichen v a die2 Maumldchen aumluszligern sich in ihrer Gruppe nur selten zu Wort malen beim Plakatjedoch fleiszligig mit

2 Tag Sonntag 080707

Zeit 845-945Gruppe 3 deutschsprachige Jugendliche 2 italienischsprachige Maumldchen Leiterin Francesca

Beschreibung Aktivitaumlt - Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen und wieder fangen Wie

oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Mit dem Tennisschlaumlger den Ball in die Houmlhe spielen dabei abwechselnd mit

Vor- und Ruumlckhand annehmen Wie oft faumlllt er runter Zeit 1 min- Ball mit dem Tennisschlaumlger auf den Boden prellen wie oft schafft man es in

1 min- Staffelspiel Tennisschlaumlger horizontal halten und mit dem Ball eine best

Strecke laufen welches Team ist schneller- 2 Schlaumlger fuumlr jeden Francesca wirft den Ball zu diesen gilt es mit 2

Tennisschlaumlgern zu fangen und dann uumlbers Netz zu spielen- Francesca gibt Anweisungen und Verbesserungsvorschlaumlge im

bdquoVorhand-Spielldquo- 1 Ball fuumlr jeden Schuumller mit dem Schlaumlger den Ball prellen und gleichzeitig

versuchen dem anderen den Ball wegzuschlagen ohne dabei seinen eigenenBall zu verlieren

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Gruppe ist recht ruhig und redet nur wenig untereinander Gegen Ende derStunde spielen A H und A zusammen auf dem kl Feld Die Kommunikation istauch da recht spaumlrlich und erfolgt ausschlieszliglich im Dialekt

Interessante BeobachtungenG und F die 2 Freundinnen aus Ferrara zeigen sich sichtlich geloumlster in derTennisstunde bei Francesca als bei Trudes Sportstunde da diese ihreMuttersprache spricht

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 22: Neu37oct07

Zeit 1000-1100Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Eingangstest Grammatikuumlbungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen sind auf 3 Tische aufgeteilt Reden fast immer im Dialektuntereinander wenn sie etwas nicht verstehen

Interessante BeobachtungenA Z und J H bitten Barbara bei einer schwierigen Uumlbung um Hilfe Wenn dieAssistentin ihre Fragen auf Deutsch beantwortet stellen sie die weiteren Fragenauch auf Deutsch Wenn die Assistentin ihnen jedoch die Aufgaben auf Italienischerklaumlrt erfolgen die weiteren Fragen der 2 Schuumllerinnen automatisch auf ItalienischDie zwei Maumldchen sprechen auch untereinander ein paar kurze Saumltze in ItalienischbdquoQuale articolo eacute giusto Unrsquoarmadio o un armadio o uno armadioldquo

Zeit 1430-1530Gruppe 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung grundlegender Saumltze zur Verstaumlndigung Buchstabenspiel Zahlenspiel mit Ball Eli-Kit (Essen)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMara spricht nur Hochdeutsch B tut sich sehr leicht da er 2-sprachigaufgewachsen ist Er muszlig immer ein biszligchen auffallen und wird durch dieInhomogenitaumlt der Gruppe etwas zu wenig gefordert Die 2 Maumldchen und Giverstehen nur sehr wenig deutsch und sind etwas schwerer zu motivieren als N derbeim Erlernen der deutschen Sprache reges Interesse zeigt

Interessante Beobachtungen N versucht die neu erlernten Woumlrter im Gespraumlch mit den deutschsprachigenJugendlichen einzubauen Auch Gi macht gelegentlich von einzelnen deutschenWoumlrtern wie bdquobitteldquo bdquodankeldquo bdquoich verstehe nichtldquo Gebrauch Beim Mittagessen sagter zur Serviererin sogar bdquohabe einen Baumlrenhungerldquo

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 23: Neu37oct07

Zeit 1545-1645Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Gordischer Knoten Reise nach Jerusalem mit Reifen Schneider-Schneider-leih-mir-die-Schere Jeder Spieler stellt sich vor einen

Baum Man braucht genau so viele Baumlume wie Spieler sind Nur ein Spieler hatkeinen Baum Dieser muszlig nun von Baum zu Baum gehen und fragenSchneider-Schneider-leih-mir-die-Schere In dieser Zeit muumlssen jene Spieler dienicht gefragt werden versuchen die Baumlume zu tauschen Der Spieler in der Mittemuszlig immer Acht geben denn er hat in dieser Zeit die Chance einen der freige -wordenen Baumlume zu erreichen und fuumlr sich zu gewinnen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bemuumlht sich in Gegenwart der Sportlehrerin etwas mehr inHochdeutsch zu sprechen In der Gruppe wird jedoch nach wie vor im Dialektgesprochen Gi fragt Barbara mehrmals wie die verschiedenen Spielefunktionieren da er den Erklaumlrungen und Anweisungen der dt Sportlehrerin nichtfolgen kann Auch N und B helfen ihm

Interessante BeobachtungenBeim Spiel bdquoSchneider Schneider leih mir die Schereldquo will Gi wissen was dieserkomplizierte Satz denn zu bedeuten habe Als er schlieszliglich an der Reihe ist dieSchneider nach der Schere zu fragen hatte er anfangs etwas Probleme mit derAussprache Nach einigen Versuchen jedoch geht der Satz wie von selbst uumlberseine Lippen N hingegen hat bedeutend weniger Schwierigkeiten und beginntauch langsam einen Kontakt zur D-Gruppe aufzubauen und sich mit einigen Jungenin einfachen Saumltzen uumlber das Spiel zu unterhalten G und F verhalten sichweiterhin eher passiv und etwas isoliert von der Gruppe Die Frage der dtTurnlehrerin und Assistentin bdquoob sie denn alles verstanden haumlttenldquo bejahen sie zwaraber laut ihren anschlieszligenden Handlungen geht hervor daszlig dies wohl nicht derFall ist

3 Tag Montag 090707

Zeit 940-1040Gruppe alle

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 24: Neu37oct07

Leiterinnen Trude Francesca Lorena Barbara

Beschreibung AktivitaumltKleine Wanderung zum Huberweiher gezielte Betrachtung der Landschaft Trudestellt den Jugendlichen immer wieder Fragen was sie sehen Wiese Wald BankKreuzung Waldweg See Zaun etc

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeWaumlhrend dem Spazierengehen bleiben die Gruppen mehr unter sich Die I-Gruppeist zwar sehr aufmerksam wenn die dt Sportlehrerin die einzelnen Objekte erklaumlrtdas spezielle OL-Vokabular ist ihnen jedoch fremd Sie warten somit ab bis dieErklaumlrung nochmals in ihrer Muttersprache erfolgt

Interessante BeobachtungenDie Jugendlichen sind sehr interessiert etwas uumlber den Orientierungslauf zuerfahren und stellen auch immer wieder Fragen Die ital Jugendlichen bemuumlhensich sich ein paar Woumlrter des ihnen neuen Vokabulars zu merken und verwendenes auch einige Male als sie waumlhrend der kl Wanderung auf die verschiedenenObjekte stoszligen N tut sich sehr leicht im erlernen der OL-Zeichen

Wiese = pratoSee = lagoWald = boscoStein = sassoZaun = steccatoWaldweg = sentierobesonderes Objekt = oggetto particolareHaus = casa

Zeit 1100-1200Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Lesen des Textes bdquoIl ladro non passa per il bucoldquo und anschlieszligende

Besprechung der schwierigen Woumlrter Liste der neuen Vokabeln Wortkettenspiel (siehe Beschreibung unter Ausflug auf die Tuffalm)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen haben zwar oumlfters Schwierigkeiten die neuen Vokabeln zuerklaumlren sie bemuumlhen sich jedoch Einige arbeiten sehr rege am Unterricht mit

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 25: Neu37oct07

andere wiederum ziehen sich etwas zuruumlck und sind froh wenn sie nicht an dieReihe kommen

Interessante BeobachtungenTendenz der deutschen Jugendlichen waumlhrend des Italienischunterrichtsuntereinander weniger im Dialekt zu sprechen 2 Jugendliche sprechen sogar einigeSaumltze Italienisch untereinander bdquoMi presti la pennaldquo bdquoGrazieldquo

Zeit 1540-1600Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Stadt Land Fluszlig

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe gebraucht immer oumlfters die Zweitsprache Einerseits weil sie sonsteinen bdquoschwarzen Punktldquo fuumlr ihre Mannschaft bekommt und andererseits merkt mandaszlig es ihnen am 3 Tag deutlich leichter faumlllt Italienisch zu sprechen als am 1 TagDie Jugendlichen sind auch nicht mehr so gehemmt der Lehrerin und ihrenMitschuumllern gegenuumlber

Interessante BeobachtungenWaumlhrend des Spieles faumlllt das Verwenden der Zweitsprache zwischen den Paarenleichter und sie diskutieren mehr miteinander Auch die sprachlich etwasschwaumlcheren Jugendlichen welche sich vorher etwas in ihrem bdquoSchneckenhausldquoverkrochen hatten gehen mehr aus sich heraus und zeigen Einsatz und Interesse Die erhaltenen Punkte bei jeder Spielrunde zaumlhlen die Jugendlichen jedoch aufDeutsch A H bittet die Assistentin bei schwierigen Woumlrtern oder Saumltzen mehrmals um Hilfe Alle Paare (bis auf eines) sitzen nahe beieinander um sich besser beraten zukoumlnnen und haben ihre Hemmungen dem anderen Geschlecht gegenuumlberzumindest waumlhrend dem Spiel sichtlich abgebaut

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Freizeit Beim Essen Sitzordnung laut Mannschaften

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 26: Neu37oct07

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeFreizeit J H und A Z uumlbersetzen die verschiedenen Fragen zum Spiel bdquoWer istdasldquo auf Italienisch und beraten sich dabei abwechselnd auf deutsch undItalienisch G und F spielen gemeinsam mit 2 deutschen Jugendlichen bdquoMenschaumlrgere dich nichtldquo Beide Gruppen (dt und ital) bemuumlhen sich die Zweitsprache zuverwendenEssen Die neue Sitzordnung loumlst zuerst Proteste und ein bdquogroszliges Schweigenldquo imEsssaal aus Die Hemmschwelle unter Buben und Maumldchen deutschsprachigenund italienischsprachigen Jugendlichen ist sehr groszlig Es dauert einige Zeit bis dasEis etwas gebrochen wird und vereinzelte Gespraumlche ins Rollen kommen Diedeutsche Gruppe bemuumlht sich nicht dem Dialekt zu verfallen auch wenn es ihnennicht leicht faumlllt

Interessante BeobachtungenFreizeit Man merkt daszlig G langsam offener wird aus sich herausgeht und denKontakt mit einigen Jugendlichen der D-Gruppe sucht F hingegen bleibt weiterhinetwas gehemmt und bemuumlht sich nicht sonderlich um neue Kontakte Trude hat den Eindruck daszlig B etwas traurig waumlre Sobald J H und A Z dieshoumlren gehen sie sofort zu B hin und fragen ihn ldquoVorresti giocare con noildquo Essen N sitzt zwischen 3 deutschen Maumldchen Am Anfang zoumlgert er etwas undbeobachtet das Gespraumlch aufmerksam Spaumlter jedoch bringt er sich mit ein paareinfach formulierten deutschen Fragen ins Gespraumlch mit ein

Zeit 1600-1640Gruppe italienischsprachige JugendlicheLeiterin Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Wiederholung der 10 grundlegenden Verstaumlndigungssaumltze

Ich verstehe nichtsDarf ich bitte trinkenGesundheitGuten MorgenAbendMahlzeitKannst du mir bitte helfenIch habe Hunger

Laufspiel best Objekte im Raum so schnell wie moumlglich beruumlhren Liedposter bdquoDurch den Monsumldquo besprechen und singen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 27: Neu37oct07

N meldet sich haumlufig zu Wort und versucht die Zweitsprache richtig anzuwendenAuch Gi aumluszligert sich hin und wieder und bringt ein paar deutsche Woumlrter ein F undG bemuumlhen sich auch ein biszligchen mehr die Zweitsprache zu verwenden auchwenn F oft nur schwer motivierbar scheint und teilweise abgelenkt

Interessante BeobachtungenN ist stets aufmerksam und erfaszligt neue Woumlrter relativ schnell Beim Laufspiel woes bestimmte Objekte im Raum so schnell wie moumlglich zu beruumlhren gilt ist er oftsogar schneller als B G und besonders F haben bei diesem Spiel so einigeSchwierigkeiten und muumlssen bei den Woumlrtern oft laumlnger uumlberlegen was sie zubedeuten haben Beim Besprechen des Liedes bdquoDurch den Monsumldquo arbeiten allerecht eifrig mit Auch 2 deutsche Jugendliche gesellen sich zu den italienischen undsingen zusammen das Lied

4 Tag Dienstag 100707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur ( vereinfachte Version von Volleyball)

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeMan merkt jetzt deutlich daszlig sich die Gruppen untereinander schon besser kennenDie starke Trennung zwischen deutsch- und italienischsprachigen Jugendlichen diesich am Anfang abgezeichnet hat beginnt sich etwas abzuflachen Sowohl dieD-Gruppe als auch die I-Gruppe ist mehr und mehr bemuumlht in ihrer Zweitsprache zusprechen wenn auch in sehr einfachen Saumltzen bzw oft nur einzelnen Woumlrtern

Interessante BeobachtungenGi spricht ein paar Saumltze Deutsch und fragt schlieszliglich F ob er ihm das Spielerklaumlren kann Dieser erklaumlrt ihm in ein paar einfachen Saumltzen auf Italienischworum es dabei geht

Zeit 1445-1645Gruppe deutschsprachige Jugendliche

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 28: Neu37oct07

Leiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Saumltze finden mit bdquoPossiamoldquo bzw bdquoPossoldquo Rollenspiel

Pro Gruppe jeweils 1 bdquocontrollore bdquosegretarialdquo bdquodirettoreldquoControllore muszlig dafuumlr sorgen daszlig in der Gruppe die Zweitspracheverwendet wirdSegretaria schreibt die Saumltze aufDirettore muszlig dafuumlr sorgen daszlig sich alle Gruppenmitglieder ins Gespraumlcheinbauen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDurch die Rolle des bdquoControlloreldquo bemuumlhen sich alle die Zweitsprache zu sprechenund diskutieren eifrig miteinander

Interessante BeobachtungenM und A bitten die Assistentin ihnen ein paar schwierige Woumlrter nochmals aufItalienisch zu erklaumlren F hat nicht verstanden was bdquola pilaldquo heiszligt M hat ihm nichtgleich das deutsche Wort dafuumlr gesagt sondern ihm versucht das Objekt aufItalienisch zu beschreiben

Zeit1230-1430

Beschreibung SituationGruppe alle Beim Essen Freizeit

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie D-Gruppe bzw I-Gruppe sucht zwar immer noch vermehrt das Gespraumlch unterihresgleichen man merkt jedoch dass die Gruppen von Tag zu Tag mehrzusammenwachsen Ein heiszliges Gespraumlchsthema sind dabei die Punkte (positive wie negative) welchedie Mannschaften waumlhrend der verschiedenen Aktivitaumlten sammeln koumlnnen

Interessante BeobachtungenBeim Essen Neue Sitzordnung Bub Maumldchen Bub etc N spricht uumlber OL und die Umgebung Er weiszlig nicht wie man 1 Wort auf

Deutsch sagt A H die neben ihm sitzt versucht ihm zu helfen und bittetsogleich auch F um Hilfe

A H erklaumlrt Gi auf Italienisch wie das Abendprogramm am Freitag aussiehtund bittet uns um Mithilfe

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 29: Neu37oct07

N spricht mit der Kellnerin und gibt ihr zu verstehen daszlig er einen Baumlrenhungerhat

A Z und P unterhalten sich mit N auf Italienisch N will uns erklaumlren daszlig er seinen Teller umgedreht hat und sagt dabei Ich

habe meinen Teller bdquoroveschiertldquoFreizeit 2 dt Buben spielen Fuszligball G kommt hinzu und fragt bdquoDarf ich spielenldquo Nach

und nach kommen immer mehr Jugendliche (insgesamt 8) deutscher unditalienischer Muttersprache hinzu und spielen gemeinsam

5 Tag Mittwoch 110707

Zeit 1115-1215Gruppe 6 deutschsprachige Jugendliche 5 italienischsprachige JugendlicheLeiterin Trude

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Familiensuche mit verbundenen Augen Ball uumlber die Schnur

Familiensuche Entsprechend der Anzahl der Mitspieler werden kleine Kaumlrtchen mitFamiliennamen und Verwandtschaftsverhaumlltnis beschriftet Jede Familie bestehtzB aus 4 Mitgliedern (also 4 Kaumlrtchen)

Vater Mair Mutter Mair Tochter Mair Sohn Mair

Die Kaumlrtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt Auf Kommando derSportlehrerin gehen die Jugendlichen kreuz und quer durch das Spielfeld undsuchen ihre Angehoumlrigen Gewonnen hat diejenige bdquoFamilieldquo welche sich zuerstgefunden hat Tip Um das Spiel etwas interessanter und schwieriger zu gestaltensollten die Familiennamen aumlhnlich klingen zB Familie Mair Familie Mayer FamilieMayr etc

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeEs wird zwar immer noch im Dialekt gesprochen aber viel weniger als am AnfangDie Jugendlichen bemuumlhen sich zunehmend mit der Sportlehrerin Hochdeutsch zusprechen und mit ihren ital Freunden in ihrer Zweitsprache

Interessante BeobachtungenA H und G haben Gi das Spiel gemeinsam auf Italienisch erklaumlrt

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 30: Neu37oct07

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen Freie Platzwahl G setzt sich als einzige Italienerin an den deutschen Tisch A Z unterhaumllt sich mit N auf Italienisch Auch die sonst so zaghafte und stille J

H bringt sich ins Gespraumlch ein N kommt zu uns an den Tisch und moumlchte gerne ein Wort auf Deutsch wissen

damit er es M besser erklaumlren kann Freizeit J H und A Z fragen N ob er Lust haumltte mit ihnen etwas zu spielen Dieser

antwortet bdquoIch weiszlig es nicht vielleichtldquo J H und A Z spielen mit G und F bdquoWer ist esldquo

Zeit 1400-1800Gruppe alleLeiterinnen alle

Beschreibung SituationAusflug auf die Tuffalm Beim Hinaufgehen Wortkettenspiel mit Tiernamen und Vornamen zB RanA

AsinO Orang-UtaN NashorN oder AnnA AnnemariE ElenA AstriD DanielAAlessandrA AngelAhellip zuerst nur mit 3 dt und 2 ital Jugendlichen spaumlterkommen immer mehr Jugendliche dazu

Auf der Tuffalm angekommen A H A Z J H machen einen kleinenSpaziergang mit F und G und erkunden gemeinsam die Tiere und die Gegend

4 dt Buben spielen Karten an einem Tisch spaumlter kommt B hinzu und spielt mit

6 Tag Donnerstag 120707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Erklaumlrung der OL-Symbole verschiedenen Farben Azimut Gefuumlhrter Kartenlauf D-Gruppe mit Ernesto I-Gruppe mit Trude

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 31: Neu37oct07

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie OL-Symbole werden auf Deutsch und Italienisch erklaumlrt

Interessante BeobachtungenFruumlher hatten beide Gruppen die Tendenz bei gemeinsamen Aktivitaumltenabzuwarten bis die Erklaumlrung noch mal in der eigenen Muttersprache erfolgt Jetzthingegen fragen einige Schuumller sofort nach wenn sie bei den OL-Symbolen etwasnicht verstehen egal ob Ernesto oder Trude gerade erklaumlren

Zeit1130-12-15Gruppe deutschsprachige JugendlicheLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt bdquoRollenspiel Prozeszligldquo mit folgenden Personen Angeklagter Geschworene

Verteidiger Klaumlger

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDen Jugendlichen gefaumlllt das Rollenspiel sehr gut Alle arbeiten engagiert mit undversuchen den Standpunkt ihrer jeweiligen Gruppen (Geschworene VerteidigerKlaumlger etc) zu verteidigen Sogar die etwas schwaumlcheren Schuumller und jene welchesich sonst immer etwas zuruumlckgezogen hatten um nicht aufzufallen und dieZweitsprache sprechen zu muumlssen melden sich zu Wort So entsteht eine lebhafteDiskussion zwischen den Gruppen

ZeitNachmittagGruppe alleLeiterInnen Ernesto Trude Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Art des Orientierungslauf Score Alle starten gemeinsam und laufen einen

einfach gesteckten Parcours

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen beraten sich untereinander teils auf Italienisch teils auf Deutschwie sie wohl am besten laufen koumlnnten

Interessante Beobachtungen

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 32: Neu37oct07

G und F haben immer noch einige Schwierigkeiten mit dem OL-Vokabular undverstehen nicht ganz wie der Orientierungslauf funktioniert Nach einigenlangsamen und persoumlnlichen Erklaumlrungen jedoch gelingt es auch ihnen denParcours zu bewaumlltigen Sie verstehen zwar die einzelnen Farben weiszlig=Waldgelb=Wiese haben jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung

Zeit1445-1545Gruppe dt KinderLeiterin Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt Aufarbeitung und Wiederholung des OL-Vokabulars welches die Jugendlichen

am Vormittag kennengelernt haben

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Jugendlichen arbeiten recht engagiert mit und helfen sich gegenseitig Die D-Gruppe spricht fast ausschlieszliglich Italienisch untereinander

ZeitAbendGruppe alleLeiterIn Trude und Ernesto

Beschreibung Aktivitaumlt Ball uumlber die Schnur Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeN und L waumlhlen abwechselnd die Spieler ihrer Mannschaft aus wobei beide nichtnach Sprachgruppe aussuchen sondern klar nach Faumlhigkeit N ist sichtlichenttaumluscht als L ihm F wegschnappt Am Ende sind die Gi und N in einer Gruppeund B und die beiden ital Maumldchen in der anderen Die Sprache waumlhrend des Spiels ist anfangs vorwiegend Deutsch da Trude dieLeitung uumlbernommen hat Alle 5 italienischsprachigen Teilnehmer bemuumlhten sichauf Deutsch zu sprechen fuumlr B ist es kein Problem aber auch Gi und N sind imStande sich spontan zu aumluszligern Nach einer halben Stunde uumlbernimmt Ernesto die Leitung die Zurufe gehen abereine Zeitlang auf Deutsch weiter bis Trude die Spieler darauf aufmerksam machtsich nun auf Italienisch zu aumluszligern

Interessante BeobachtungenZum Groszligteil sagen die ital Teilnehmer einfach nach was die deutschsprachigenSpieler rufen Gi beschraumlnkt sich auf Mir bitte Mir her Auch zu mir Zuruumlck zu mir

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 33: Neu37oct07

N druumlckt sich schon etwas genauer aus Kann ich beginnen Das ist unfair Wirhaben den Punkt gemacht Dein Ball Unser Punkt hurra Pass auf F sagt nur zumSchluss bdquoWir haben gewonnenldquo kann aber inzwischen so Einiges verstehen G ruftimmer wieder Mir den Ball bitte Zu dir A Die deutschsprachige Gruppe tut sich in Italienisch allgemein um Einiges leichterwiederholt aber auch die Ausdrucksweisen der italienischen Spieler alle bis auf dieschuumlchterne JH aumluszligern sich in der Zweitsprache L wiederholt wie Gi Chefigura Devo stare piugrave attento F Passala a me a me la palla A Z Se fai cosigrave nonvinceremo mai Attento che dobbiamo vincere

7 Tag Freitag 130707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Ernesto Trude Barbara

BeschreibungAktivitaumlt Sternlauf

Intersprachliche KontakteRuumlckzug auf die eigene GruppeSternlauf zu zweit 5 interethische Paare und 3 dt Paare Bei einigen Paarenfunktioniert das Benuumltzen der Zweitsprache sehr gut bei anderen wiederum ist dieHemmschwelle noch etwas groumlszliger Die deutschen Paare benuumltzen zwar nicht dieZweitsprache bemuumlhen sich jedoch immer wieder Hochdeutsch zu sprechenverfallen aber immer wieder gerne in den Dialekt

Interessante BeobachtungenF und N verstehen sich sehr gut und besonders N ist sehr motiviert mit Felix in derZweitsprache zu sprechen A und F hingegen verstehen sich nicht so gut F istauch nur schwer motivierbar schon die ganze Woche uumlber auch bei anderenAktivitaumlten Sie zieht sich immer etwas zuruumlck und sagt immer bdquoIch kann das nichtldquo

Zeit1115-1215Gruppe alle Leiterinnen Mara Lorena

Beschreibung Aktivitaumlt

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 34: Neu37oct07

Gleiches Rollenspiel wie am 1207 nur mit einer anderen Geschichte und mitbeiden Gruppen (dt und ital)

Die Geschichte ist auf Italienisch verfaszligt Am Nachmittag sollte dann einweiteres Rollenspiel mit einer deutschen Geschichte folgen Die 5 Italienerwerden auf die 3 Gruppen (accusa diffesa und giuria) aufgeteilt

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Aufteilung der 5 italienischen Schuumller auf die 4 D-Gruppen erwies sich imnachhinein als keine so gute Idee So haben meistens nur die ital Jugendlichenmiteinander diskutiert und den Standpunkt ihrer Gruppe vertreten und die D-Gruppehat vielfach nur zugehoumlrt und sich etwas zuruumlckgezogen Grund dafuumlr einerseitskann die D-Gruppe der Konversation der I-Gruppe nicht ganz folgen verstehenihren Wortschatz und Ausdruumlcke nicht und andererseits schaumlmen sie sich ihreMeinung Kund zu tun

Interessante BeobachtungenAls nur die D-Gruppe am Rollenspiel (siehe am 1207) beteiligt war diskutierten alleeifrig und begeistert mit alle saszligen vereinfacht ausgedruumlckt bdquoin einem Bootldquo bzwfuumlr alle war es ihre Zweitsprache die sie verwenden muszligten Die I-Gruppe war ihnenin Sprache und Wortschatz ganz einfach viel zu uumlberlegen

Zeit1230-1430

Beschreibung Situation Beim Essen Freizeit

Interessante BeobachtungenBeim Essen J S sitzt G gegenuumlber und bringt ihr einige Woumlrter auf Deutsch bei bzw fragt

sie ob sie Woumlrter wie Gabel Messer usw kennt L bringt N die deutschen Zahlen bei J H S und A rechnen mit Gi auf DeutschFreizeit A H weist alle darauf hin Hochdeutsch zu sprechen da Gi sonst nichts versteht Gi beim Schwimmen am See als er ins Wasser geht bdquokalt kalt kaltldquo und bdquoperoacute

schnell fuori dallrsquoacqualdquo F muss bei einem Spiel am Vortag die Zeit stoppen Dabei sagt sie die Zeit

zuerst auf Italienisch dann auch auf Deutsch

ZeitAbendGruppe alle LeiterInnen alle

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 35: Neu37oct07

Beschreibung Aktivitaumlt Modeschau zum Film bdquoHarry Potterldquo

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeDie Zusammenarbeit in den interethnischen Gruppen gestaltet sich anfangs etwasschwierig Nach und nach werden die Hemmungen den anderenGruppenmitgliedern gegenuumlber jedoch abgebaut Es wird eifrig diskutiert (aufDeutsch und Italienisch) wie man denn die verschiedenen Personen im Film bdquoHarryPotterldquo repraumlsentieren koumlnnte Das Ergebnis ist eine sehr gelungene Modeschau mit2 kurzen Theaterstuumlcken in beiden Sprachen

Ein Beispiel

Dialog zum Theaterstuumlck bdquoHarry Potterldquo

Personen Prof Mc Gonagall (A H)Harry Potter (N)Draco Malfoy (P)Hermine Granger (J H)

Mc Gonagall Es ist untersagt fuumlr jeden Schuumller in denverbotenen Wald zu gehen Das haben wir ausdruumlcklich gesagtFuumlr das bekommt ihr 3 eine Strafe

Draco Malfoy 3 Ich glaubte sie sagten 3 Professor Ichhabe mich wohl verhoumlrt Sie meinten wohl 2

Mc Gonagall Nein sie haben richtig gehoumlrt Mr Malfoy AuchSie haben nachts das Bett verlassen Sie werden den anderenbeiden Gesellschaft leisten Ach aumlhhh Miss Granger und waswollte sie von Hagrid

Hermine Granger Aumlmmmhellip wirhellip wir wolltenhellip wir wolltenetwas uumlber die Schule erfahren ja etwas Bestimmtes

Mc Gonagall Und was

Harry Potter Noi sappiamo delle cose sulla pietra filosofale

Hermine Granger Ja jemand will den Stein stehlen

Mc Gonagall Schluss Das ist Unsinn

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 36: Neu37oct07

Harry Potter Ma noi abbiamo delle prove Egrave stato Snape

Mc Gonagall Nein dieser Stein wird bestens bewachtIch weiszlig nicht wie ihr davon erfahren habt Aber es istunmoumlglich dass ihn irgend jemand stehlen kann

Interessante BeobachtungenDie Todgeweihten haben sogar ein zweisprachiges Motto bdquoWir Todgeweihten sindbrutal il nostro incontro saragrave fatalldquo und fuumlhren ein kurzes deutschitalienischesTheaterstuumlck auf

8 Tag Samstag 140707

ZeitVormittagGruppe alle LeiterInnen Trude Ernesto Barbara

Beschreibung Aktivitaumlt Schmetterlingslauf

Interessante BeobachtungenBarbara bleibt im Wald um den Jugendlichen etwas zu helfen Einige dtJugendliche kommen zu ihr und fragen sie auf Italienisch bdquoDove siamo Puoiaiutarcildquo Auch Giacomo kommt vorbei und fragt bdquoWo ist Laterneldquo Man merktdeutlich daszlig die Jugendlichen viel lieber von der Zweitsprache Gebrauch machenwenn sie alleine sind

Zeit im Laufe des NachmittagsGruppe alle Leiterinnen Lorena Mara

Beschreibung Aktivitaumlt Spiel Wer ist es Im KO-System (Eliminationsverfahren) Punkte fuumlr die

Mannschaften Dt Jugendliche muumlssen die Fragen auf Italienisch stellen undital Jugendliche auf Deutsch

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 37: Neu37oct07

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene GruppeBeide Gruppen sind stets bemuumlht die jeweiligen Fragen in der Zweitsprache zustellen wenn auch nicht immer in ganzen Saumltzen

Interessante BeobachtungenM hilft F beim Formulieren der Fragen A Z bittet beim Spiel G um HilfeAm Abend spielen P und N zusammen bdquoWer ist esldquo Dabei stellt P die Fragenautomatisch auf Italienisch und N auf Deutsch so wie wir es beim Spiel vorhergemacht hatten

6- Abschluss und Produkte

Dieser Absatz ist in 45 integriert

7- Evaluation

Form Frageboumlgen muumlndliches FeedbackDen Teilnehmern und den Betreuern wurde am Ende des Camps ein Fragebogen uumlberreichtmit der Bitte ihn auszufuumlllen 16 Teilnehmer kamen dieser Bitte am letzten Camptag nach unddie Betreuer sammelten die ausgefuumlllten Frageboumlgen ein (siehe beigelegter Fragebogen undGraphik uumlber die Evaluation)

8- Verbesserungsvorschlaumlge

1 Um mehr italienischspr Teilnehmer anzuwerben ( Orienteering ist unter der italienischenSprachgruppe nicht so bekannt) und somit dem heurigen Missverhaumlltnis entgegenzuwirkensind fuumlr den naumlchsten Sommer fuumlr dieses Camp auch andere Aktivitaumlten vorgesehen Orien-teering wird Teil davon sein und vier Tage lang betrieben werden die Aktivitaumlten fuumlr die restli-chen Tage sind noch nicht festgelegt ndash Ballspiele oder Taumltigkeiten zum Wald als Lebensraummit einem Experten des Vereins Weinbacher Wandervogel wurden vorgeschlagen

2 Fuumlr das Erlernen des spezifischen Sprachmaterials der Aktivitaumlten muss den Teilnehmernuumlber Spiele Poster und andere vertiefende Strategien noch mehr Gelegenheit gegeben werdenden Wortschatz aufzunehmen und zu verankern

3 Waumlhrend der interethnischen Spiele muss das Sprachziel besonders klar sein indem sicher gestellt wird dass die Spielregeln klar sindnicht zuviel Sprachmaterial auf einmal geuumlbt wirddie Rolle der jeweiligen Sprachgruppe als Lerner undoder Sprachassistenten absolut klar ist

4 Nichtsprachliche Spiele sollten nicht zu kurz kommen sie eignen sich sehr gut zur gegensei-tige Annaumlherung der zwei Sprachgruppen

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 38: Neu37oct07

5 Das eventuell eintretende numerische Missverhaumlltnis der beiden Sprachgruppen koumlnnte zumTeil durch einen Assistenten dessen Muttersprache diejenige der kleineren Gruppe istausgeglichen werden 6 Die laufenden Beobachtungen zur Erfassung von sozialem Verhalten und Gebrauch derMuttersprache Zweitsprache sollte von einem Assistenten uumlbernommen werden damit dieBeobachtungen waumlhrend der Aktivitaumlten notiert werden koumlnnen und Lehrer und Animatorendurch diese Mehrarbeit nicht belastet sind

9- Bibliografie

Klaus Civegna+Sonia Insam Due classe in tandem Esempi di tandem con gruppi S 111-121in Hg Aldo Mazza Klaus Civegna Lingue e Culture in Tandem ndash Spracherwerb undinterkultureller Austausch VIII International Tandem Congress edizione AlphaampBeta VerlagI-Meran 2006

10- Webhinweise

Orienteering wwwtolwebnetalphabeta piccadilly wwwalphabetaitKatalog von alphabeta piccadilly wwwalphabetaitdownload189v801d711pdf

11- Anhang

Beobachtungsbogen

Identifikationsdaten

Kurstyp Interethnisches Camp unterm SchuumllerInnenAltersstufe 11-13Interkulturelle Beobachterin _______________________________________

Datum oder wievielter Kurstag______________________________________

Gruppe ___________________

LeiterInnen____________________________________________________________________________

Beschreibung Aktivitaumlt Situation

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 39: Neu37oct07

Interessante Beobachtungen

Intersprachliche Kontakte Ruumlckzug auf die eigene Gruppe (In welcher Sprache - ZweitspracheHochsprache Dialekt)

Ergebnis der Frageboumlgen zur Zufriedenheit mit dem Camp

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 40: Neu37oct07

32Sprachen-Tandem fuumlrPaare KurseSchulklassen(Werbung)

Fillibach-Verlag

(der Sendungals pdfbeigelegt)

4 Tandem en el mundo Tandem in der Welt Tandemworldwide41 Das TANDEM- Modell fuumlr oumlsterreichische und MOEL- StudentInnen anden Fachhochschul-Studiengaumlngen Burgenland

Prof Dr Anatoli BerditchevskiFachhochschul-Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eisen-stadt (Oumlsterreich)

Fachhochschulstudiengaumlnge Burgenland bilden seit 1995 im KernkompetenzbereichWirtschaft Fachkraumlfte aus die auf den osteuropaumlischen Raum konzentriert sind (imWeiteren als MOEL bezeichnet mittel- und osteuropaumlische Laumlnder) Die Wahlpflichtspra-chen in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengaumlngen umfassen demnach RussischTschechisch Polnisch Ungarisch Kroatisch und ndash seit 2006 ndash auch Rumaumlnisch Dielangjaumlhrigen Erfahrungen in der Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und deren

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 41: Neu37oct07

Sprachkompetenz fuumlr Osteuropa wurden durch die EU-Erweiterung vertieft und dieKooperation mit diesen Partnerlaumlndern ausgebaut Dies hatte zur Folge dass auch imSprachunterricht neue und innovative Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommenmussten die dieser Entwicklung entsprechen Die zentralen Ausbildungsschwerpunkte ndash betriebswirtschaftliches Knowhow Manage-menttechniken (sog bdquoSoft Skillsldquo) und Interkulturelle Kommunikation flieszligen direkt in denSprachunterricht ein und werden ebenso direkt von den Studierenden in den verschiede-nen Ausbildungsphasen im fremdsprachlichen Umfeld (Sommerkollegs AuslandssemesterBerufspraktikum) erprobt Umgekehrt verbringen jaumlhrlich uumlber 70 auslaumlndischeStudierende vornehmlich aus dem MOEL-Raum ihr Auslandssemester in Eisenstadt undwollen hier ihre Deutschkenntnisse perfektionieren Zudem werden die MOEL-Sprachen anden Fachhochschulstudiengaumlngen Burgenland von Native Speakers unterrichtet DieseRahmenbedingungen ergeben den idealen Ausgangspunkt fuumlr eineTandem-Sprachlernmethodik

Das seit 2005 im breiteren Rahmen von den FHSTG Burgenland durchgefuumlhrte Projekt bdquoZu zweit geht es besserldquo orientiert sich an dieser Methodik des Sprachenerwerbs undverzeichnet bereits positive Erfolge Die Lernmethodik wird von den Studierenden so gutangenommen dass derzeit eine Ausarbeitung von Materialien auf C1-Niveau durchgefuumlhrtwird

Studierende der FHSTG Burgenland im Kernkompetenzbereich Wirtschaft sowie Studier-ende in- und auslaumlndischer Universitaumlten und Fachhochschulen aller Richtungen nehmenjeden Sommer an fuumlnf von den FHSTG Burgenland organisierten dreiwoumlchigenSommerkollegs in Moskau Krakau Podebrady Budapest und Zagreb teil Seit 2005werden saumlmtliche fuumlnf Kollegs nach der Tandem-Methodik gefuumlhrt

Die Vorreiterrolle des Projektes hat das Sommerkolleg in Moskau inne - bereits seit 2002wird dort das dreiwoumlchige Kolleg nach Prinzipien des Tandems durchgefuumlhrt wo oumlsterrei-chische und russische Studierende gemeinsam die jeweilige Fremdsprache lernen DasResultat hat alle Erwartungen uumlbertroffen Sowohl russische als auch oumlsterreichische Studierende wollten ab jetzt nur noch nach dieser Methode ihre Sprachkenntnisse erweit-ern Der Kurs verlaumluft vier Stunden pro Tag (60 Stunden insgesamt) nach folgendem Plan Dieersten zwei Stunden haben die oumlsterreichischen StudentInnen Russisch-Unterricht und dierussischen StudentInnen Deutsch-Unterricht parallel in getrennten Unterrichtsraumlumen Dienaumlchsten zwei Stunden arbeiten oumlsterreichische und russische StudentInnen paar- odergruppenweise im Tandem in einem gemeinsamen Unterrichtsraum Waumlhrend dieser Uumlbungverlaumluft die Konversation zwischen den StudentInnen 30 Minuten auf Deutsch und 30Minuten in Russisch zu demselben Thema das mit oumlsterreichischenrussischer Kulturverbunden ist Der Unterrichtsplan sieht folgendermaszligen aus

900 - 1030 Monolinguale Phase 1030-1045 Kaffeepause1045-1115 Tandemphase A (Deutsch)1115-1145 Tandemphase B (Russisch)1145-1200 Kaffeepause1200-1245 Auswertung im Plenum

Auf Seiten der Lernenden liegt der Vorteil dieses Modells in der verstaumlrkten Durchfuumlhrungdirekter Kontakte mit Lernpartnern aus zwei Sprachbereichern denn wo lebendigeGruppen in informellen Kontakt treten kommt es zum intensiven Austausch und zumgegenseitigen Lernen In der Betrachtung des Partners kommen hier nicht nur derSpracherwerb zum Tragen sondern ebenso die interkulturellen und interdisziplinaumlrenBeruumlhrungspunkte Auf Seiten der Lehrenden ermoumlglicht das Modell staumlrker als in anderen

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 42: Neu37oct07

Bereichen des Fremdsprachenunterrichts sich von der traditionellen Lehrerrolle zu loumlsenund eine beratende und coachende Haltung einzunehmen

2006 wurden die Lehrmaterialien bdquoZu zweit geht es besserldquo fuumlr das Projekt der FHSTGBurgenland unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof Dr Anatoli Berditchevskierarbeitet Ausgehend von dem deutschen Basisdossier erfolgten die Dossiers aufRussisch Ukrainisch Polnisch Tschechisch Ungarisch und Kroatisch Die Lerndossiersfuumlr die sechs Ostsprachen umfassen je 9 Lernboumlgen auf A2-Niveau die allgemein gehaltensind um den Lehrern die Moumlglichkeit zu geben Zusatzmaterial je nach Niveau einzubauen

Folgende sechs Sprachkombinationen stehen seit 2006 zur Verfuumlgung und werden vonProf Berditchevski herausgegeben (Weber-Verlag Eisenstadt 2006)

Deutsch (Autoren Frauke Buumlnde Valerie Kunz Nicole Laudut)Russisch (Autor Anatoli Berditchevski)Tschechisch (Autor Ludmila Waschak)Polnisch (Autor Zofia Weiszligwasser)Kroatisch (Autor Elisabeth Kuzmics)Ungarisch (Autor Edith Berki)Ukrainisch (Autor Olga Kalaschnikowa)

Zusaumltzlich wurde ein Lehrerhandbuch unter Herausgabe von Prof Berditchevski verfasstund ebenso in alle Ostprachen uumlbersetzt Die Autoren der Dossiers bzw des Handbuchessind ausschlieszliglich Native Speakers und Lektoren an den verschiedenen Institutionen undSommerkollegs was eine Bedingung fuumlr das Projekt darstellt und diesem eineumfassendere (ost)europaumlische Dimension verleiht da uumlber die Lehrkraumlfte die Netzwerkeetabliert und ausgebaut werden Sie haben langjaumlhrige Lehrerfahrung und sind unteranderem auch Mitarbeiter bzw Lehrbeauftragte des Projekttraumlgers den FHSTGBurgenland

Die Tandem-Methode dient als idealer Ausgangspunkt interkulturellen und interdiszi-plinaumlren Lernens Tandem ist konzentriert auf Begegnung und Austausch sowohl was dieRolle von Lehrer und Lerner die Sprachinhalte wie den zeitlichen Rhythmus des Unter-richts betrifft Aus diesem Grund wird das Tandem auch als bdquoLernen agrave la carteldquo bezeichnetindividuell interkulturell und incentiv Der Kommunikation wird absolute Prioritaumlteingeraumlumt da die Lerner in das jeweiligen bdquoSprach- und Kulturbadldquo des andereneintauchen Die Vermittlung von grammatikalischen Strukturen tritt zugunsten der kommu-nikativen Kompetenz zuruumlck Die oft geforderte Authentizitaumlt im Sprachunterricht ist mit derTandem-Methode deshalb per se gegeben und setzt sich nach dem Unterricht fortweshalb der Transfer hocheffektiv ist

Die Methode unterscheidet die drei Phasen Tandembildung Erarbeitung und PraumlsentationWaumlhrend die Tandembildung meist durch Zufall geschieht bildet die Grundlage der Erarbe -itungsphase ein Lernbogen des Dossiers Der jeweilige Muttersprachler uumlbernimmt dieRolle des Unterstuumltzers und bdquocoachtldquo den anderen im Kontext des Spracherwerbs Es istdarauf zu achten dass die Sprachen nicht vermischt werden und eine Sprachphase nichtlaumlnger als max 30 Minuten dauert In der abschlieszligenden Praumlsentationsphase im Plenumstellt jedes Tandem seine Ergebnisse vor wobei auch hier die unterschiedlichen Sequen -zen einsprachig gehalten sein muumlssen Die Praumlsentation gilt dem Abschluss eines Lernbo -gens wobei hier auch immer wiederkehrende Fehler korrigiert bzw Strukturensystematisiert werden koumlnnen Die Rolle der Lehrenden umfasst im Tandem ein BeratenUnterstuumltzen Coachen Die Lehrenden stehen mit ihrem paumldagogischen und sprachsys -tematischen Wissen dann zur Verfuumlgung wenn eine Tandem Unterstuumltzung braucht undsind fuumlr den organisatorischen Gesamtablauf verantwortlich Dazu gehoumlrt vor allem dass

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 43: Neu37oct07

diese auf einen zeitlich gleichwertigen Einsatz der Sprachen achten

Nach der zweijaumlhrigen Einfuumlhrungs- und Erprobungsphase vornehmlich in den Sommerkol-legs und den ersten erfolgreichen Ruumlckmeldungen ist daran gedacht die bereits existier-ende Evaluierung in Form von allgemeinen schriftlichen Berichten und muumlndlichenRuumlckmeldungen zu standardisieren die Optimierungsvorschlaumlge aufzunehmen und in dasauf C1-Niveau zu erarbeitende Material einzubauen Vor allem die Lektoren fuumlr Deutschund Ostsprachen an den Sommerkollegs haben hier eine wichtige Schluumlsselfunktion inneda sie bdquovor Ortldquo das Material testen veraumlndern ergaumlnzen und kommentieren je nachNiveau der TeilnehmerInnen Neben den positiven Ruumlckmeldungen uumlber die Sommerkol-legs in Moskau sei hier stellvertretend fuumlr die weiteren Ostsprachen auch auf das Feedbackdes Oumlsterreich-Lektors in Budweis Herrn Mag Thomas Pimingsdorfer eingegangen dadiese den Adaptionsprozess der Materialien auf verschiedene Niveaus sehr gut beschreibtGerade dadurch zeigt sich wie kreativ und flexibel das Material gehandhabt werden kannund wie wichtig sich diese Ruumlckmeldung fuumlr die Erarbeitung des C1-Materials darstellt Inseinem Abschlussbericht uumlber das Sommerkolleg in Pordebrady 2005 haumllt er fest das bdquodiebdquoinstitutionalisierteldquo Tandem-Arbeit eine hervorragende Sache (ist) im inhaltlichen sowie imdidaktisch-methodischen Sinne und dementsprechend positiv wurde sie von den Studier-enden auch aufgenommenldquo Allerdings stellte sich das unterschiedliche Niveau der oumlster-reichischen und tschechischen Studierenden als Herausforderung an die Lektoren dar dadiese die deutschen Lerndossiers fuumlr die tschechische Seite adaptieren mussten

bdquoAuf diese Art und Weise funktionierte das Tandem-Arbeiten auch auf dem SKPodebrady bei dem die Sprachniveau-Unterschiede zwischen beiden Studenten-gruppen vielleicht groumlszliger sind als auf anderen solchen Kollegs sehr gut () ImVorjahr sagte ich zwar auch schon dass das Zusammenleben zwischen den beidenGruppen besser funktionierte als je zuvor doch in diesem Jahr war dies tatsaumlchlichwieder noch mehr der Fall und das war ganz gewiss hauptsaumlchlich den Tandem-Aktivitaumlten zu verdankenldquo

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand Mit herkoumlmmlichen Lehrbuumlchern kann nicht indiesem Maszlige sowohl sprachlich wie interessensbedingt auf die Studierenden eingegangenwerden ndash mit den Lerndossiers nach der Tandem-Methode jedoch kann der Unterrichtflexibel gestaltet werden Da die Methode auf verschiedene Niveaus uumlbertragbar ist wurdeden besser deutschsprechenden tschechischen Studierenden Zusatzaufgaben erteilt dieexakt die qualitativen Verbesserungen abzielen von denen hier die Rede ist Deminterdisziplinaumlren Ansatz zufolge bekamen die Deutschlerner etwa interkulturell verdeckteAufgaben oder mussten sich fuumlr den Deutschunterricht Notizen machen Folgendes Zitatgibt den Arbeitsprozess sehr gut wieder

bdquoIn der Phase mit dem Blatt auf Deutsch beantwortet dann zunaumlchst der Tscheche ausfuumlhrlich und in ganzen Saumltzen die ndash schwierigere(n) und komplexere(n) - Frage(n) begruumlndet sie und der Oumlsterreicher korrigiert hilft fragt weiter kommen-tiert und dann beantwortet der Oumlsterreicher dieselbe(n) Frage(n) und der Tschecheinterviewt und macht sich auf Deutsch Notizen fuumlr die Praumlsentation im folgendenDeutschunterricht Die Komplexitaumlt dieses Arbeitsauftrages war mit einem verein-fachten Tafelbild relativ schnell klar gemacht und ab der zweiten Tandemstundegab es gar keine Schwierigkeiten mehr Auszligerdem war das ja nur ein prinzipiellesBeispiel es gab insbesondere bei unseren Arbeitsblaumlttern fuumlr die deutschsprachigePhase auch ganz andere Arbeitsauftraumlge wie etwa gleichzeitiges bdquogeheimesldquoAufschreiben (etwa von Stereotypen) und dann Vergleichen und Besprechen derschriftlich festgehaltenen Gemeinsamkeiten und Differenzen gemeinsames Planenetwa eines Urlaubs oder Erarbeitung von etwa Werbeslogans fuumlr Podebrady undvieles andere mehrldquo

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 44: Neu37oct07

Eine ebensolche Evaluierung Adaption und Einarbeitung der Arbeitsaufgaben in dieweiteren Materialien ist auch fuumlr die Sommerkollegs in Moskau Krakau Budapest undZagreb geplant Ein strukturierter Fragebogen ist diesbezuumlglich in Ausarbeitung

Auch auf studentischer Seite ist eine Evaluierung geplant die speziell auf diese Form desUnterrichts eingehen soll Vor allem drei Punkte stehen hier im Mittelpunkt des Interessesdie Zufriedenheit mit der Methodik allgemein eine Selbsteinschaumltzung des Lernfortschrittsdurch die Methode sowie ndash denn dies ist ebenso zentrales Anliegen des Projektes und inden Zielen verankert ndash eine interkulturelle Bewusstseinsbildung Zu letzterem Punkt istbereits ein erster Fragebogen im Einsatz der sich mit dem interkulturellenKommunikationsverhalten waumlhrend des Begegnungslernens beschaumlftigt Fragen sind hierunter anderem

Welche Unterschiede gibt es im Gebrauch der eigenen bzw Fremdsprache(typische lexikalische Varianten etc)

Wie zeigen sich Houmlflichkeit und Interesse im Gespraumlch (unterstuumltzendeBemerkungen)

Wie laufen die Konversationsthemen (Themenwechsel willkommen oder nicht) Wie gut ist das Zuhoumlrverhalten (Wird der Partner unterbrochen Wie laufen die

einzelnen bdquoturnsldquo) Wie werden Sprachhandlungen interpretiert

Das Tandem-Lernen der Studierenden erfolgt auch vor Ort in Eisenstadt gemeinsam mitden bdquoIncomingldquo-Studierenden (Gaststudierenden) aus ebendiesen MOEL-Laumlndern DieStudierenden verbringen ein bis zwei Semester in Eisenstadt bzw Pinkafeld unteranderem um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und zu optimieren So erfolgt dasSprachenlernen einmal im Zielland der Studierenden der FachhochschulstudiengaumlngeBurgenland und einmal im Zielland der Incoming-Studierenden Auf verschiedenstenEbenen kann die Tandem-Methode curricular eingesetzt werden Die Studierendenunterstuumltzen und coachen sich gegenseitig vor Ort beim Spracherwerb ndash entweder ineinem Tandem im Unterricht oder in der studentischen Alltagswelt selbst Ebenso studierenan den Fachhochschul- Studiengaumlngen Burgenland regulaumlre Studierende aus denMOEL-Laumlndern vorzugsweise aus Tschechien Polen Ungarn und Kroatien aber auchaus der Ukraine und aus Russland bzw zweisprachig aufgewachsene Oumlsterreicher(Kroatisch Ungarisch) aus dem Burgenland Diese stehen mit ihrer Sprachkompetenz denanderen Studierenden zur Verfuumlgung Denkbar ist dass z B studierende Natives ausUngarn oder Tschechien im Tandem mit oumlsterreichischen Studierenden lernen diewiederum ihre Kollegs im Land der gewaumlhlten Zielsprache absolvieren Der Aufbau dereinzelnen Studiengaumlnge kommt der Tandem-Methode hier sehr entgegen Die vorhandeneMehrsprachigkeit aller Sprachlehrer an den FHSTG unterstuumltzt auf ideale Weise dieseeuropaumlische Ausrichtung

Am alljaumlhrlichen Tag der Sprachen beispielsweise lernen die Incoming-Studierenden bzwregulaumlr studierenden Natives bzw die doppelsprachlich aufgewachsenen Oumlsterreicher mitden deutschsprachigen Studierenden mit Erfolg nach der Tandem-Methodik

Anatoli Berditchevski (Herausgeber) Zu zweit geht es besser Lerndossier fuumlrTandemkurse (Deutsch Russisch Kroatisch Polnisch TschechischUkrainisch Ungarisch) E Weber Verlag Eisenstadt 2006 ISBN 3-85253-368-6 (Ausgabe Deutsch)ISBN 13 9783852533681

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 45: Neu37oct07

(Rezension erscheint in der Januar-Nummer der TN 2008)

42 TEFL Certificate in Budapest (Werbung)

Tandem ENS Budapest

GET YOUR TEFL CERTIFICATE IN BUDAPEST HUNGARYand start a new career as an English teacher anywhere in the world

Course dates in 2007

(July 2 - July 27)(August 6 - September 1)

November 5 - November 30

For further details write to budapestvialinguaorg or infovia-linguahu

The Via Lingua Teaching English as a Foreign Language course covers 120 contact hourswhich consists of the following components

MethodologyClassroom Management This topic includes the methodology of teaching in practice classroom arrangementmanaging resource materials maintaining discipline giving instructions the role ofstudent and teacherTeaching skills This is a very practical element of the course aimed at building the trainees skills inareas such as teaching grammar vocabulary creating own materials correction skillsetc

GrammarLanguage Awareness This section of the course aims to consolidate the traineesrsquo knowledge of grammar andprovide practical ideas as to how it can be taught Phonology Focuses on areas such as stress intonation rhythm and the International PhoneticAlphabet

Teaching Practice The most practical and important element of the course Trainees teach real students ofEnglish and put into practice the skills learnt on the course After class there is a postlesson discussion with your peers and your trainer so as to help trainee develop a clearand constructive perspective on their teachingEvery trainee teaches regularly starting with shorter slots of about 15 minutes andbuilding up to a 90 minute slot Trainees work with two different levels of students onthe course

Unknown Language Candidates are put into the position of language students and will be introduced to anunknown foreign language This gives candidates a chance to view lessons as astudent and note techniques used by the teacher when teaching beginners

Guided preparationTrainees are provided with library sessions which are guided by their tutors

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 46: Neu37oct07

Course Schedule (outline - the actual schedule will be handed out on the first day of thecourse) Monday to Friday0800 - 0930 Teaching practice0945 - 1030 Post lesson discussion1100 - 1230 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1230 - 1330 Lunch1400 - 1445 Guided lesson preparation time1500 - 1630 Input Session - grammar phonology teaching skills and classroommanagement1700 - 1830 Teaching practice1845 - 1930 Post lesson discussionThe course is 5 days a week for four weeks and it takes up all of your time as there arealso a number of written assignments as well as lesson planning and reading outside thecourse

Grading and assessmentTeaching Practice Practical - 70Material compilation - Trainee File 10Grammar and Phonology Test written - 20

The teaching practice grade is the most important and the overall grade cannot exceed theTP grade The written grade exists to give credit to the trainees who are strong onacademic workA successful trainee can be awarded a CTEFL certificate if all the course requirementshave been met In exceptional cases one can be awarded a Merit or Distinction level if atraineersquos performance is significantly higher than the required level

Acceptance and PaymentYou need to complete the application form online apply through either wwwvia-linguahuor wwwvialinguaorg website

AccommodationVia Lingua Budapest will organize accommodation for your stay if you have requested it onyour application form Please note that the accommodation will be available from theSunday before the course begins until the Saturday after course completion In some casesit may be possible to extend your stay - please contact Course Administration for moredetails

Homestay options may also be available in our center Via Lingua will do its utmost to fulfillsuch a request but this cannot be guaranteed All accommodation is located within easyreach of the Via Lingua center either by foot or public transport All our accommodationmakes provision for the study space of the individual

Job placementThe Via Lingua Job Placement Assistance Program aims to place successful graduatesinto employment in their desired location Through our network of associate schools ViaLingua has a wide network of global contacts and is therefore able to provide informationabout numerous locations and expert advice regarding the current EFL job market Place -ment is possible for candidates in many cities globally and Via Lingua can also provide ajob guarantee for various destinations around the world For some more obscure teaching

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 47: Neu37oct07

destinations where demand for teachers is low Via Lingua is able to contact schools inthose areas to enquire about TEFL openings

We offer teaching opportunities right after you successfully finish our intensive TeachingEnglish as a Foreign Language course Our TEFL program is hosted by one of the bestHungarian private language schools named Tudomaacuteny Nyelviskola

This school organizes in-house and company courses as well They require a minimumresult of oslashpass Brsquo at your Via Lingua Certificate of TEFL at the application stage They willalso ask you for a demo lesson where you can demonstrate your teaching qualities onspot After discussing other conditions and details of the position if both parties are satis -fied you can start teaching

Things to bring A current copy of your CVresume should be brought on disc for the purpose ofsearching for employment during and after the courseWherever you intend to work it is necessary to have your Birth Certificate or anotarized copy in order to obtain a work permitA copy of any degree certificates you may have

Please note that if you intend on staying and working in Hungary language schools paysalaries one month in arrears so you will need sufficient money for two months livingexpenses Via Lingua recommends that whatever amount you choose to bring you alsohave a backup source of income for emergencies It is possible to use cash-points (ATMs)in any of our locations provided you have a valid VisaMastercardAMEX and a PINnumber

ArrivalYou will be met at your point of entry into the city and taken to your accommodation onarrival Please make that Course Administration has your arrival details in good time toensure that we are able to meet you

5 Tandemreg Fundazioa Die Tandemreg-Stiftung51 Auszuumlge aus dem Protokoll der Vorstandssitzung in FreiburgBreisgau 6-+7907

Anwesend Ingelore Oomen-WelkePH Freiburg Juumlrgen WolffGeschaumlftsfuumlhrer TF MartinWurzenrainerIntegrationshaus Wien

Top 1 Lagebericht 2007

1 DeutschDas Buch dt fuumlr bask war ein hoher Arbeitsaufwand da die Zielgruppe kleiner als gedacht ist

2 BaskischDie literarische Uumlbersetzung bdquoDas rote Heftldquo erscheint zur BuchmesseErweiterte Finanzierungsquelle durch Dolmetschen erschlossen

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 48: Neu37oct07

31 Tandem-MethodikPraumlsenzfortbildungskurse mit Vorinfo und Fernfortbildungskurse mit Kontaktphase (Tutorium) 1 Phase Material und Fragen

2 Phase Machbarkeitsstudie3 Phase direkter Kontakt

Untersuchungen zu wilden Tandems sind per se schwer zu erforschen

33 InterkulturArtikel zu den IK-Tandems vom bdquoInternationales Zentrum fuumlr Kulturen und Sprachenldquo inWien (httpwwwizksattextlehrgang_1html) und vom Integrationshaus in Wien(httpwwwintegrationshausatdeprojekteindexshtml20) erbitten

41 MarkenschutzVorgehensweiseTandem Girona Markenentscheidung abwarten dann nochmaligen Versuch zu einer guumltlichenEinigung machen Wenn das nichts hilft wird notfalls gerichtlich gegen Girona vorgegangen

top 2 Qualitaumltskriterien

Qualitaumltskriterien wurden genauer formuliert und die angefuumlhrten Maszlignahmen (einschlieszliglichSiegel) werden gesetztQ-Kriterien werden in die jew Landessprachen uumlbersetzt Bei alphabeta wird ein Probelauf gemacht die anderen werden informiert

top 4 MarkenverlaumlngerungenWort- und Spiralmarke in allen Laumlndern verlaumlngern

top 6 Beschluumlsseactivity plan 2008 wurde beschlossen (siehe unten)financial plan 2008 wurde angepasst und beschlossen

Ideensammlung

ITT geparkt 2009 Freiburg moumlglich Liste aller Methoden machen

o B IH speed-dating IHo Richiamo (Peertreffen) sprachgetrennt IHo -Tandem-Studiengang PH Freiburgo Fristen fuumlr Tandem am Anfang setzen (ist attraktiver)o

Tandem News ab 1108 neu layouten

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 49: Neu37oct07

IH Kochbuch der geschmack der fremde rezepte gespraumlche Herausgegeben vonLucas Cejpek und Margret Kreidl mit Scherenschnitten von Gerhard Jaschke divide Sonder-zahl Verlag Oktober 2000 (Bestellmoumlglichkeithttpwwwintegrationshausatdeshop)

Plan 2008 of TANDEMreg FundazioaStaff 075 posts and internships Routine activities are not listed thus numbers are incomplete

1 Alemaacuten Deutsch German

12 Formacioacuten a distancia para profesorado de alemaacutenLE FernstudiumDaF-LehrerInnen Distance training for teachers of GermanFL

Co-operation with German Teachers Association lsquoGermanistas Euskadi-Rioja-Navarrarsquo Maintaining of web about Kontakte knuumlpfen and Arbeitsblaumltter fuumlr Internet fuumlr

DaF-Projekte

14 Alemaacuten para vascoparlantes Deutsch fuumlr BaskInnen German for Basque speakers

Distribution of complementary material German for basque speakers with support ofBasque Government childrens version and teacher training

15 Alemaacuten por intercambio Deutsch durch Austausch German by exchange

Exposition lsquoLanguage learning by exchange and internetrsquo using experiences of the 5 yearsproject in Zarautz at disposition of interested institutions

2 Euskara Baskisch Basque

21 Autoaprendizaje + formacioacuten Selbstlernkursefortbildung Self Access courses +training

Conferences about study techniques for Basque learners and for schools mainly aboutlosing shyness at speaking

Training offers for euskaltegis and ikastolas about reading comprehension studytechniques and autonomy mnemotechniques motivation by exchangesrsquo lsquointernet inclassroomrsquo lsquocomputers in language teachingrsquo error analysis

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 50: Neu37oct07

22 Euskara para extranjers Baskisch fuumlr AuslaumlnderInnen und Kulturprogramm Basque for foreigners and cultural programs Cooperation in lsquoEuskAlemarsquo project (Basque-German dictionnary Basque course book

for English and German people German course book for Basque) Cultural programs for groups Answers to single enquiries updating of web attempt to create a webring of Basque-

foreign organizations

27 Traduccioacuten Uumlbersetzung Translations

Assessment of literary translations BasquegtGerman For internal use publications (specially Tandem Intermediator Quality Handbook) and

webs by internships of Technical Universities (FHS) and revised web-translation Reinforcement of Basque-German conference interpreter service for cultural institutions

3 Formacioacuten Fortbildung Teacher training

31 Meacutetodo taacutendem Tandem-Methodik Tandem method

Introduction by self study package with tutorisation (EnglishFrenchGermanSpanish)and in areas with request by presence courses one course per year in April in Donostia

lsquoTandem Updatersquo for intermediators trained years ago and modules for specific purposes Follow-up of the work on Tandem intermediation Tandem courses on behalf of

alphabetaSuumldtirol-I Distribution of electronic version of Babylonia-Tandem Praxishandbuch zur rezeptiven

Mehrsprachigkeit in co-operation of alphabetaI and Tandem EdicionesE Integration of all available materials trial version of a frequently asked questions-guide

for Tandem intermediators and trial version of the proposed quality criteria integration inan eLearning environment

Evaluation of the alphabeta research project about lsquolong lasting tandemsrsquo specially brokentandems and review on webs

Classification of all available materials improving of material supply by Internet on the new web wwwtandem-fundazioainfo

Tandem-Neuigkeiten as web publication make former copies available in electronicformat

Support to Diploma-Magister-Doctor dissertations and internships in the Tandem litera-ture bank

Two internships for material translators diplomands about tandem methodology

32 Investigacioacuten y formacioacuten general Allgemeine Forschung und Fortbildung General research and training

Conferences at public schools EOI VHS congress conferences in Spain and Germanyand courses on behalf of CPRCEPCFIECOP and Universities

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 51: Neu37oct07

Main topics for teacher training offers Exchanges InformaticsInternet Use of onelanguage for learning the next one

33 Interkultur-Tandem

Distribution of the TF documents and the guidebook published by VWV Wien

4 Red Tandem Tandem-Netz Tandem Network

41 Marca Marke Trade mark

Improvement of presence of TF logo and link on members and licensees webs and public-ity and rationalisation of resolution of conflicts and cost reduction by charging the infrac-tors with all costs

Prevention of similar domains Trade mark renewal

42 Ampliacioacuten de la red Netz-Ausweitung Network extension

Campaign towards public institutions combined with teacher training All basic information on Internet concentration on direct contacts with interested people

44 Ayuda al marketing Marketing-Unterstuumltzung Marketing support

Distribution of folders in all courses and conferences

45 Desarrollo de calidad Qualitaumltssicherung Quality standards

Concentration on quality of Tandem intermediation support by development of the guide-book in co-operation with alphabeta

Publication of criteria list to facilitate autonomous control for language learners

X Interna

X1 Publicidad Werbung Publicity

New leaflet referring to web sites if funding available Enforcement of web presence

X7 Caja contabilidad y plan financiero Kasse Buchhaltung Finanzplanung Accounting amp Finances

Continue with devolution of debts with employees

X9 Distribucioacuten de libros Buchversand Book sales

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik

Page 52: Neu37oct07

Electronic distribution of Babylonia-Tandem oder Sprachenparadies Praxishilfe zurrezeptiven Mehrsprachigkeit

Electronic distribution of Mugaz Gain - Tandem uumlber die Grenzen Beispiele fuumlrgrenzuumlberschreitenden Sprach- und Kulturaustausch

Electronic distribution of trial version of Tandem intermediators Quality Guidebook Free electronic distribution of Tandem Reisefuumlhrer with integrated quality check list for

end users

52 Encuesta entre lectoresas LeserInnenumfrage Readers survey

A partir del enero de 2008 se cambiaraacute el disentildeo de las lsquoNovedades TANDEMrsquo (bdquoYa era horaugrave) Por ello enviamos adjunto una encuesta para que ls lectoresas puedan influir

Ab Januar 2008 wird das Design der bdquoTandem Neuigkeitenugrave veraumlndert (bdquoEs wurde aber auchZeit ugrave) Damit die LeserInnen dazu beitragen koumlnnen legen wir eine LeserInnenumfrage bei

Starting with January 2008 the design of lsquoTANDEM Newsrsquo will change (bdquoLate but nottoo late rdquo) In order to facilitate readers participation we send you a readers survey

53 Das Letzte Tandem aus Kindersicht

Franziska 10 Jahre

Der kleine Herr Jakob radelt mit seinem Fahrrad quietschvergnuumlgt die Landstraszlige entlangDabei merkt er gar nicht dass ein Weg die Landstraszlige kreuzte Auf diesem Weg fuhr auch einHerr mit seinem Rad entlang Da sie den gemeinsamen Weg hatten prallten die Vorderraumlderkurze Zeit spaumlter gegeneinander Der ander Herr schimpfte Koumlnnen sie nicht aufpassen SieToumllpel Der kleine Herr Jakob schmunzelte nur denn er hatte eine groszligartige Idee Er wollteein Tandem bauen Emsig flickte und schraubte er an dem Fahrzeug des anderen Bald war eswieder heil Dann schraubte er das heile Fahrrad mit seinem Hinterreifen zusammen Seinen Hinterreifen und ein paar Schraubenmuttern lieszligen sie zuruumlck So radelten sie hinter-einander plaudernd auf ihrem Tandem uumlber die Landstraszlige Vielleicht tun sie es noch heute

Internet-Quelle Prof Dr Wolfgang SucharowskiUniversitaumlt Rostock Homepage Fachdidak-tik DeutschVorlesungen im Wintersemester 9899 Kognition und Lernen mit und durchSprache Eine Einfuumlhrung in die Sprachdidaktik