Neue Lehr- und Lernräume an der TU Darmstadt · Computer- Studien- Werkstatt CSW am Institut für...

17
© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 1 Vortrag zur Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest am 6. Mai 2011 in Mannheim Neue Lehr- und Lernräume an der TU Darmstadt

Transcript of Neue Lehr- und Lernräume an der TU Darmstadt · Computer- Studien- Werkstatt CSW am Institut für...

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 1

Vortrag zur Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwestam 6. Mai 2011 in Mannheim

Neue Lehr- und Lernräume an der TU Darmstadt

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 2

Die Technische Universität Darmstadt: Zahlen, Daten, Fakten (I)

23.100 Studierende im WS 2010/11270 Professorinnen und Professoren3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

13 Fachbereiche, 100 Studiengänge 8 Graduiertenkollegs, 5 Sonderforschungsbereiche 1 Exzellenz-Cluster, 1 Exzellenz-Graduiertenschule

Ingenieur-wissenschaften

Natur-wissenschaften

Geistes-wissenschaften

50 %

15 %

35 %

1877 als großherzogliche Technische Hochschule gegründet

1882 Einrichtung des weltweit ersten Lehrstuhls für Elektrotechnik

1997 Umbenennung in Technische Universität Darmstadt

2005 Autonomiestatus u.a. mit eigener Zuständigkeit für die Baumaßnahmen

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 3

Windkanalund Flugplatz

Botanischer Garten

Stadtmitte

Lichtwiese

Hochschulstadion

5 Standorte:

S - StadtmitteL - LichtwieseB - BotanikH - HochschulstadionW - Windkanal

Die Daten:

- 226 ha Grund und Boden

- 175 Objekte- 9 Anmietungen - ca. 450.000 m2 NF

bzw. 268.000 m2 HNF

Die Technische Universität Darmstadt: Zahlen, Daten, Fakten (II)

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 4

Die Technische Universität Darmstadt:Angebot und Auslastung der Lehr- und Lerninfrastruktur

Die Infrastruktur der TU Darmstadt ist für eine Kapazität von rd. 13.500 Studierenden in Regelstudienzeit (RSZ) ausgelegt.

Derzeit vorhandene Unterrichts-, Übungs- und Lernräume bzw. Kapazitäten:

• 46 Hörsäle mit insg. 7.494 qm / 7.484 Plätzen• 252 Seminarräume mit insg. 14.850 qm / ca. 6.800 Plätzen*• 330 sonstige Unterrichts- und Übungsräume (ohne festes Gestühl) mit. insg. 19.601 qm• 64 Teil-, Bereichs-, Fachbereichs- und Institutsbibliotheken mit insg. 10.277 qm

Aktuelle Auslastung der Raumkapazitäten:• hohe Auslastung der zentral buchbaren Räume in den Kernzeiten (8.00 - 18.00 Uhr) • eingeschränkte Verfügbarkeit insbesondere für Projekt- und Blockveranstaltungen• zentrale Seminarräume stehen zum Selbststudium praktisch nicht zur Verfügung• hohe Auslastung der Leseplätze in den Bibliotheken z.T. > 50% bis 21.00 Uhr * • hohe Platzbelegung/verlängerte Verweildauer zum Lernen in den Caféterien der Mensen

* bei Öffnungszeiten von 8.00 - 2.00 Uhr

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 5

In Bau befindliches zentrales Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort Stadtmitte

Neubau Universitäts- und LandesbibliothekBauliche Umsetzung des Bibliotheksentwicklungsplans der TU Darmstadt am Standort Stadtmitte. Räumliche Zusammenführung dezentraler Teilbibliotheken. Realisierung des Entwurfs der Architekten bssaus Nürnberg als Sieger eines Architektenwettbewerbs aus dem Jahr 2005. Auf 19.388 qm (HNF) entsteht Platz für 2,2 Mio. Medien davon 680.000 in Freihandaufstellung, 500 öffentliche Lese- und Arbeitsplätze, eine Caféteria, ein Vortragsraum sowie Büros und Werkstätten.Baubeginn (Baufeldfreimachung) 2007, geplante Fertigstellung Mitte 2012, Gesamtkosten 73,8 Mio. Euro

Abb.: bss architekten

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 6

Neubau Universitäts- und LandesbibliothekMehr als 500 Nutzer-Arbeitsplätze für unterschiedliche Lern- und Arbeitsphasen: Von offenen Recherchierplätzen mit weiten Sichtbeziehungen über teilintrovertierte Lesesäle bis hin zu geschlossenen Einzelkabinen. Langfristige Flexibilität in der Aufteilung von Freihand-regalen und Arbeitsplätzen wird durch Auswahl eines für beide Möblierungsvarianten geeigneten Achs- bzw. Konstruktionsrasters ermöglicht.

Grundriss-Ausschnitt

Variante 1

Variante 2Grundriss 3. OG

In Bau befindliches zentrales Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort Stadtmitte

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 7

Neubau Hörsaal- und Medienzentrum LichtwieseBauliche Umsetzung des Bibliotheksentwicklungsplans der TU Darmstadt am Standort Lichtwiese und Schaffung zusätzlicher Hörsaalkapazitäten. Realisierung des Entwurfs von Ferdinand Heide aus Frankfurtals Sieger eines Architektenwettbewerbs aus dem Jahr 2009. Auf 7.500 qm (HNF) entsteht Platz für 2 Fachlesesäle mit 460.000 Medien in Freihandaufstellung, 200 öffentliche Lese- und Arbeitsplätze, 4 Hörsäle für insg. 1.450 Personen (zum Teil zusammenschaltbar),2 Multifunktionsräume, 20 Lern- und Seminarräume und eine Caféteria, Baubeginn März 2011, geplante Fertigstellung Oktober 2012, Gesamtkosten 33,7 Mio. Euro

Abb.: Ferdinand Heide Architekten

In Bau befindliches zentrales Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort Lichtwiese

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 8

Neubau Hörsaal- und Medienzentrum LichtwieseRäumliche Zusammenführung einer Standortbibliothek mit einem Hörsaal- und Seminarraumzentrum. Die Teilbereiche sind jeweils separat erschlossen. Im 2. Obergeschoss befinden sich Seminar- und Lern-räume, die als „Schalträume“ alternativ über den Hörsaal- oder Bibliotheksbereich getrennt erschlossen werden können.

Abb.: Ferdinand Heide Architekten

Möblierungsalternativen

Grundriss-Ausschnitt

Hörsaal- und Seminarraumtrakt

Bib

lioth

eksb

erei

ch

In Bau befindliches zentrales Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort Lichtwiese

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 9

Lernzentrum

Nutzung nach Caféende (ca. 17:00 Uhr)

Lernzentrum Botanischer GartenAm Botanischen Garten entsteht durch eine teilweise Aufstockung eines überwiegend als Gerätehaus genutzten Bestandsgebäudes ein attraktives Lernzentrum mit einem kleinen Café, das zukünftig für den kleinsten Campus der TU Darmstadt als neues Zentrum dienen wird. Die Räumlichkeiten des Cafés können nach Thekenschluss ebenfalls als Lernzentrums genutzt werden. Darüber hinaus kann im Sommer die Dachterrasse teilweise mit genutzt werden.Umbau, Sanierung und Aufstockung eines rd. 160 qm großen Bereiches zu einem Lernzentrum mit bis zu 60 Plätzen, Baubeginn 08/ 2010, Fertigstellung Herbst 2011

In Bau befindliches Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort B 2

Abb.: Thoma Architekten / TU Darmstadt

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 10

Lernzentrum PhysikUnmittelbar an der Mauer des historischen Prinz-Georgs-Gartens entsteht ein neues Lernzentrum für Studierende des Fachbereichs Physik. Dabei wird das zuletzt als Werkstatt genutzte Sockelgeschoss umgebaut und erweitert. Eine neue Treppenanlage kombiniert mit Sitzmöglichkeiten bildet den Haupt-zugang. Große Oberlichter, die auf der Dachterrasse gleichzeitig als Sitzmöbel dienen sowie ein Innenhof sorgen für zusätzliches Licht.Umbau und Sanierung eines rd. 200 qm großen Bereiches der Festkörperphysik zu einem Lernzentrum mit 50 Plätzen, Terrasse und Freibereichen, Baubeginn 09/ 2010, Fertigstellung Mitte 2011

Abb.: Büro Design in Architektur

In Bau befindliches Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort S 2

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 11

Realisiertes Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort S 1

Computer- Studien- Werkstatt CSW am Institut für Allgemeine Pädagogik und BerufspädagogikEine Projektinitiative von Prof. Werner Sesink zur Schaffung einer „Lern- und Arbeitsumgebung mit Atmosphäre“ für seine Studierenden. 1998 begonnen, 2007 in neuen Räumlichkeiten fortgesetzt.Die CSW kann als Seminar-, Gruppen- und Einzelarbeitsraum genutzt werden und ist auch Gegenstand für Forschungsaktivitäten zu realen und virtuellen Räumen für Bildung, Raumvorstellungen und -konzepte in der pädagogischen Theorie und Praxis. Umbau und Sanierung eines 113 qm großen Raums im Gebäude S1/13 zu einem differenziert strukturierten Multifunktionsraum mit rd. 40 Arbeitsplätzen, Baubeginn 09/ 2006, Fertigstellung 02/2007

Abb.: bernjus gisbertz Architekten Fotos: CSW/TU Darmstadt

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 12

Realisiertes Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort S 3

Lernzentrum SchlossUmnutzung der Räume des ehemaligen 1. Polizeireviers im Darmstädter Residenzschloss zu einem Lernzentrum für Einzel- und Gruppenarbeit sowie einem Institutsbereich mit einem separat zugänglichen Computerpool für den Fachbereich Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften.Umbau und Sanierung eines rd. 80 qm großen Bereiches zu einem Lernzentrum mit rd. 30 Arbeitsplätzen, Baubeginn 05/ 2010, Fertigstellung 12/2010

Abb.: Die Baurunde GmbHFotos: Anette Hochberg/TU Darmstadt

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 13

Realisiertes Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort L 3

Lernzentrum ArchitekturIm Architektur-Institutsgebäudes auf der Lichtwiese wurde ein als Werkstatt, Lager- und Sammlungsraum genutzter Bereich in ein Lernzentrum umgewandelt. Das Raum ergänzt das Angebot an Arbeitssaal-Plätzen im Gebäude und wird zeitweilig auch als Projektraum für studentische Initiativen wie die Vorbereitung der Jahresausstellung „sichten“ oder dem „solar decathlon“ genutzt werden.Umbau und Sanierung eines rd. 80 qm großen Bereiches zu einem Lernzentrum und Projektraum mit bis zu 35 Plätzen, Baubeginn 07/ 2010, Fertigstellung 01/2011

Abb., Fotos: D. Mpaltatzis/TU Darmstadt

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 14

Realisiertes Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort Stadtmitte

Foto: Roman GrösserFoto: shp architekten

Foto: shp architekten

Sanierung Unizentrum / Neubau karo 5 Sanierung Unizentrum / AudimaxNeubau karo 5

Fotos: shp architekten

Umbau und Sanierung des UniversitätszentrumsGesamtsanierung und Erweiterung des Gebäudekomplexes mit Hörsaalzentrum und Verwaltungs-hochhaus aus den 1970´iger Jahren.Zubau von 2 Hörsälen (jetzt insgesamt 9), Gesamtkapazität um 250 auf rd. 2200 Plätze vergrößert.Ergänzung eines zentralen Informations- und Servicegebäudes („karo 5“) mit Cafébar, Ausstellungs- und stud. Aufenthaltsbereich.Baubeginn mit Abrissmaßnahmen im Herbst 2006, Fertigstellung Ende 2009Gesamtkosten rd. 30 Mio. Euro

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 15

Realisiertes Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort Stadtmitte

Umbau und Sanierung des UniversitätszentrumsEntwicklung der oberen Ebene des zentralen Informations- und Servicegebäudes „karo 5“ zum multifunktionalen studentischen Aufenthaltsbereich.

Tagsüber ein offener Raum zum sich verabreden, besprechen, lesen, loungen ...Abends ein Raum zum empfangen, veranstalten, repräsentieren, vortragen.

Abb.: fünfwerken

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 16

Umbau und Sanierung des UniversitätszentrumsMultifunktionaler studentischer Aufenthaltsbereich im zentralen Informations- und Servicegebäudes „karo 5“

Realisiertes Projekt zur Verbesserung der Lehr- und Lerninfrastruktur am Standort Stadtmitte

Foto: Jürgen Mai / CASED

Foto: fünfwerken

Foto: TU Darmstadt

© 4.5.2011 I Dezernat Bau und Immobilien I Dipl.-Ing. Architekt Thorsten Schmidt 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Baudirektor Dipl.-Ing. ArchitektThorsten Schmidt

Leiter Dezernat V - Bau und ImmobilienTechnische Universität Darmstadt

Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt

Tel.: 0 61 51 - 16 31 28Fax.: 0 61 51 - 16 44 99

[email protected]