NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen....

16
Neue Aspekte des geburtshilflichen Ultraschalls in Bezug auf die Grundversorgung Boris Tutschek, Sevgi Tercanli Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Boris Tutschek

Transcript of NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen....

Page 1: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Neue  Aspekte  des  geburtshilflichen  Ultraschalls  in  Bezug  auf  die  Grundversorgung    Boris  Tutschek,  Sevgi  Tercanli  

 

   

Korrespondenzadresse:  Prof.  Dr.  Boris  Tutschek    

 

   

Page 2: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Zusammenfassungen  

Abstract  Deutsch  Screening-­‐  („Routine-­‐“)  Untersuchungen  in  der  Schwangerschaft  haben  eine  genau  beschriebenen  Umfang.  Die  Anforderungen  für  sie  sind  in  den  letzten  Jahren  gestiegen.  Neue  Ultraschallgräte  ermöglichen  zudem  in  der  weiterführenden  Diagnostik  detaillierte  Darstellungen  verschiedener  fetaler  Körperregionen.  Dies  kann  zu  einer  besseren  Planung  der  Geburt  führen,  was  vor  allem  bei  angeborenen  Herzfehlern  offensichtlich  ist.  

Abstract  English  Screening  ultrasound  during  pregnancy  has  an  established  role  and  a  defined  scope  that  has  increased  over  the  years.  Diagnostic  possibilities  with  newer  ultrasound  systems  can  help  in  particular  in  referral  settings  and  for  a  more  detailed  analysis  of  various  fetal  organ  systems.  In  particular  for  the  fetal  heart  there  is  a  clear  benefit  with  regard  to  neonatal  morbidity  and  mortality.  

Schlüsselwörter  Deutsch  

Screening;  Nackentransparenz;  angeborene  Fehlbildungen;  Herzfehler;  3D-­‐Ultraschall  

English  Screening;  nuchal  translucency;  congenital  anomalies;  next  generation  sequencing;  massive  parallel  sequencing    

Abkürzungen  

BPD   biparietaler  Durchmesser    ETT   Ersttrimester-­‐Test  (individuelle  Risikoabschätzung  für  fetale  Trisomie  21)  

MPS/NGS   massive  parallel  sequencing/next  generation  sequencing  

NT   Nackentransparenz  SSL   Scheitel-­‐Steiss-­‐Länge  

STIC   spatial  and  temporal  image  correlation  TUI   tomographic  ultrasound  imaging  

 

 

   

Page 3: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Einleitung  Viele  Ärztinnen  und  Ärzte,  die  Schwangere  betreuen,  betrachten  den  Ultraschall  als  eines  ihrer  wichtigsten  und  oft  als  entscheidendes  diagnostisches  Verfahren  in  der  täglichen  Praxis.  Neben  den  beiden  vorgeschlagene  Routine-­‐  (oder:  Screening-­‐)  Untersuchungen  sind  Indikationen  zum  Einsatz  des  diagnostischen  Ultraschalls  fest  etabliert  und  in  den  Empfehlungen  der  Fachgesellschaften  verankert.    

 ü Ort  der  Implantation  ü Vitalität  ü Erkennung  von  Mehrlingen  und  dabei  insbesondere  Diagnose  der  Chorionizität  

(Erkennung  von  Monochorialen)  ü Bestätigung  oder  Korrektur  des  Gestationsalters  ü Beurteilung  des  fetalen  Wachstums  (Normwerte  bzw.  Wachstumskurven)  ü besonders  beim  zweiten  Screening:  fetale  Morphologie  ü besonders  im  dritten  Trimester:  fetale  Lage  ü Lage  und  der  Morphologie  von  Plazenta  und  Nabelschnur  ü Fruchtwassermenge  ü Uterus  und  Adnexe  

Tabelle  1  Grundsätzliche  Fragestellungen  der  Ultraschall-­‐Diagnostik  in  der  Schwangerschaft  (modifiziert  nach1)    

Dieser  Artikel  gibt  -­‐ohne  Anspruch  auf  Vollständigkeit-­‐  eine  Übersicht  über  typische  Anwendungen  des  diagnostischen  Ultraschalls  bei  Schwangeren  in  der  täglichen  Praxis  (Routine,  Grundversorgung).  Dabei  werden  die  aktuellen  Empfehlungen  der  Schweizer  Gesellschaft  für  Ultraschall  in  der  Medizin,  Sektion  Gynäkologie  und  Geburtshilfe,  die  für  die  Grundversorgung  wichtig  sind,  besonders  berücksichtigt.  

Weiterhin  versuchen  wir,  Neuerungen  z.B.  technischer  Art,  bei  der  Bewertung  der  Befunde  sowie  sich  anbahnende  Entwicklungen  aufzuzeigen.  

Beratung  Jede  diagnostische  Leistung  beinhaltet  auch  eine  adäquate  ärztliche  Beratung  über  Zweck  und  Inhalt  der  Untersuchung  sowie  die  erhobenen  Befunde.  Eine  Besonderheit  der  Diagnostik  in  der  Schwangerschaft  ist,  dass  über  90%  der  untersuchten  Feten  Normalbefunde  aufweisen.  Andererseits  sind  erkannte  oder  vermutete  Auffälligkeiten  mit  einer  besonderen  psychischen  Belastung  verbunden.  Nicht  ganz  sicher  einzuordnende  Befunde  (z.B.  „Soft-­‐Marker“)  sowie  die  Natur  des  Screenings,  wonach  nicht  alle  Betroffenen  erkannt  werden  können,  aber  immer  auch  falsch-­‐Positive  generiert,  sind  weitere  besondere  Herausforderungen  für  die  Beratung.  Aus  diesem  Grund  ist  es  wichtig,  dass  die  Schwangere  den  gesamten  Untersuchungsverlauf    versteht  und  idealerweise  direkt  mitverfolgt.  

   

Page 4: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Frühschwangerschaft  In  der  Geburtshilfe  lassen  sich  die  Aspekte  der  praktischen  Routine  am  besten  nach  ihrer  Anwendung  im  Schwangerschaftsverlauf,  also  chronologisch  betrachten.  Manche  Schwangere  erhalten  bereits  vor  dem  formalen  Ersten  Screening  (also  vor  11-­‐14  Wochen)  eine  diagnostische  Ultraschall-­‐Untersuchung.  In  diesem  Fall  sind  die  wichtigen  Inhalte  dieser  Untersuchung  in  erster  Linie  Beschreibung  und  Dokumentation  der  folgenden  Punkte:  

• Lokalisation  • Intaktheit  • Datierung  • Bei  Mehrlingen:  Chorionizität    

Neben  der  normalen  Lokalisation  einer  Schwangerschaft  im  Cavum  uteri  kommt  auf  100  normale  Schwangerschaften  etwa  eine  ektope  Schwangerschaft.  Die  meisten  ektopen  Schwangerschaften  liegen  extrauterin  und  in  der  Tube,  und  zwar  ampullär  und  im  Verlauf  der  Tube.  Seltener  und  vor  allen  aufwendiger  in  der  Therapie  sind  die  interstitiellen  (auch:  „kornualen“)  Schwangerschaften,  bei  denen  die  Implantation  im  Verlauf  der  Tube  im  Myometrium  stattgefunden  hat.  Eine  in  den  letzten  Jahren  offenbar  zunehmende  Entität  sind  die  Implatation  an  bzw.  in  der  Sectionarbe,  wobei  es  Überlappungen  zur  echten  zervikalen  Schwangerschaft  und  Verläufe  in  die  Placenta  increta  und  Plazenta  percreta  gibt,  auf  die  noch  weiter  unten  eingegangen  wird.  

Neue  technische  Aspekte    Die  3D-­‐  oder  Volumen-­‐Sonographie  ist  in  den  letzten  in  vielen  neuen  Geräten  verfügbar  geworden,  ist  aber  nicht  Teil  des  Screenings.  Sie  beinhaltet  verschiedene  Verfahren,  z.B.  die  Oberflächendarstellung  oder  multiplanare  Schnittbilder.  Diese  Verfahren  können  in  ausgewählten  Fällen  auch  in  der  Früh-­‐Schwangerschaft  zur  Anwendung  kommen.  

Am  ehesten  erwarten  Schwangere  von  eine  3D-­‐Untersuchung  eine  Oberflächen-­‐rekonstruktion,  ein  so  genanntes  „Rendering“.  Dabei  werden  aus  vielen  benachbarten  Schnitten,  die  mit  einer  automatisierten  Sonde  aufgenommen  werden,  heutzutage  annähernd  fotorealistische  Bilder  (Beispiel  einer  vaginalen  3D-­‐Aufnahme  aus  der  Frühschwangerschaft  mit  Oberflächenrekonstruktion  in  Abb.  1).  Der  medizinische  Wert  solchen  Aufnahmen  ist  meist  eher  gering.  Einen  echten  diagnostischen  Nutzen  kann  die  so  genannte  multiplanare  Darstellung  ergeben,  bei  der  aus  einem  Volumenblock  senkrecht  aufeinander  stehende  Ebene  dargestellt  werden.  Dies  ermöglicht  eine  genaue  Zuordnung  der  anatomischen  Strukturen  bereits  bei  sehr  jungen  Feten  (siehe  Abb.  2)  

 

Page 5: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

 Abb.  1  Oberflächenrekonstruktion  eines  normalen  Embryos  mit  9+2  Wochen  (transvaginale  3D-­‐Sonographie).    

 Abb.  2  Volumen-­‐Sonographie  in  der  10.  Woche:  Multiplanare  Rekonstruktion  eines  transvaginale  aufgenommenen  Datenvolumens  zur  Differenzierung  einer  Chorionfalte  DD  Amnionstrang.  

Page 6: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Erstes  Screening  (Biometrie  1)  In  der  Schweiz  werden  allen  Schwangeren  zwei  Routine-­‐  (Screening-­‐)  Ultraschall-­‐untersuchungen  angeboten:  das  erste  Screening  mit  11-­‐14  Wochen  und  das  zweite  Screening  mit  20-­‐22  Wochen.  Beide  haben  bestimmte  Ziele.  

Strukturelle  Untersuchung  beim  ersten  Screening  Zum  Umfang  des  so  genannten  Ersten  Screening  in  der  Schwangerschaft  gehören  die  in  Tab.  2  gelisteten  Punkte.  Typische  Bilder,  die  beim  ersten  Screening  bewertet  werden,  sind  in  Abb.  3  dargestellt.  

 

ü Uterusform,  Erkennung  genitaler  Tumoren  ü Fetale  Vitalität  ü Normaler  intrauteriner  Sitz  ü Bestätigung  oder  Korrektur  des  Gestationsalters  (in  der  Regel  über  die  Scheitel-­‐

Steiss-­‐Länge,  alternativ  über  BPD)  ü Erkennung  von  Mehrlingen  und  dabei  insbesondere  Diagnose  der  Chorionizität  

(Erkennung  von  Monochorialen)  ü Erkennung  von  schweren  Fehlbildungen  und  Markern  für  Aneuploidien  (z.B.  

Exenzephalie,  Holoprosenzephalie,  grosse  Omphalozele,  Megazystis)  ü Messung  der  Nackentransparenz  bei  einer  Scheitel-­‐Steiss-­‐Länge  von  45-­‐84mm  

(bei  NT-­‐Verdickung  Hinweis  auf  eine  mögliche  Chromosomenstörung  z.  B.  Down-­‐Syndrom  und  erhöhtes  Risiko  für  einen  Herzfehler)  

Tab.  2  Umfang  des  ersten  Screenings  (modifiziert  nach1)  

 

     

Page 7: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

A.    

B.    C.    D.    

E.    F.    

 G.    H.    

Abbildung  3  Elemente  der  Basis-­‐Untersuchung  im  Rahmen  des  ersten  Screenings  (abdominaler  Ultraschall,  normaler  Fetus,  13  Wochen).  A.  Längsschnitt  mit  Rumpflänge  (Scheitel-­‐Steiss-­‐Länge,  geschlossene  Kontur  des  Schädels  und  der  Wirbelsäule.  B.  Axialer  Schnitt  des  Schädels:  Trennung  in  zwei  Gehirnhälften,  erkennbare  an  Mittellinie  und  den  beiden  Plexus  chorioidei.  C.  Bauchumfang  mit  Magen  auf  der  linken  Seite.  D.  Bauchwand:  

Page 8: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

kein  Defekt  um  den  normalen  Nabel  herum;  Blase  normal  gross  darstellbar.  E.  Medianer  Schnitt  im  Profil:  keine  Nackenödem,  Nackentransparenz  im  Normbereich  (siehe  auch  Abb.  4).  Beachte:  Profil  mit    Nasenspitze  sollte  erkennbar  sein.  F.  Arme  und  Hände.  G.  Beide  Beine.  H.  Fuss-­‐Stellung  (optional,  nicht  Teil  der  Routine).  

 

Individuelle  Risikoabschätzung  für  eine  fetale  Trisomie  21  Falls  die  Schwanger  nach  entsprechender  Aufklärung  über  Umfang  und  mögliche  Ergebnisse  und  Verläufe  die  Durchführung  des  so  genannten  Ersttrimestertests  (ETT)  wünscht,  gehört  der  ETT  zum  Umfang  des  Ersten  Screenings.    

Das  Risiko  für  eine  fetale  Trisomie  21  steigt  mit  dem  mütterlichen  Alter.  Weiterhin  besteht  (unabhängig  vom  maternalen  Alter)  auch  zwischen  der  Dicke  der  Nackentransparenz  („nuchal  translucency“,  NT)  und  dem  Risiko  für  das  Vorliegen  einer  fetalen  Trisomie  21,  18  und  13  ein  positiver,  quantitativer  Zusammenhang  (siehe  Abb.  4C),  Die  NT  ist  der  echofreien  Raum  zwischen  Haut  und  Wirbelsäule  im  Nacken  eines  Feten  zwischen  11  und  14  Wochen  (genauer:  zwischen  45  und  85mm  Scheitel-­‐Steiss-­‐Länge,  SSL).    Je  stärker  die  Abweichung  einer  gemessenen  NT  über  der  für  das  Gestationsalter  erwarteten,  mittleren  NT  normaler  Feten  ist,  desto  stärker  weicht  das  individuelle  Risiko  vom  Hintergrundrisiko  (Altersrisiko)  für  eine  Trisomie  21  ab  (siehe  Abb.  4A,  4B).  Hohe  NT-­‐Werte  „erhöhen“  das  Risiko,  Werte  im  Normbereich  und  vor  allem  im  unteren  Normbereich  „senken“  das  individuelle  Risiko  unter  das  Hintergrundrisiko.    Der  Normbereich  für  die  Nackentransparenz  je  nach  Gestationsalter  und  der  mögliche  Effekt  verschiedener  NT-­‐Messwerte  bei  Feten  gleichen  Alters  (gleicher  SSL)  ist  in  Abb.  4C  gezeigt.  Weiterhin  bestimmen  das  maternale  Alter  und  eine  eventuelle  anamnestische  Belastung  (vorherige  Schwangerschaft  mit  Trisomie)  das  Risiko  für  das  Auftreten  einer  Freien  Trisomie  21,  18  und  13.  Das  „Alters-­‐Risiko“  kann  durch  die  Beurteilung  der  NT  also  individualisiert,  also  aussagekräftiger  und  genauer  beziffert  werden.    

Weitere  fetale  Stigmata  der  fetalen  Trisomie  21  sind  unter  anderem  die  fehlende  Verknöcherung  des  Nasenbeins,  eine  systolische  Trikuspidalklappen-­‐Insuffizienz  und  ein  auffälliges  Blutflussprofil  im  fetalen  Ductus  venosus,  allesamt  in  der  Routine  aber  nur  begrenzt  oder  eben  nicht  einsetzbare  Marker.  Die  Detektionsrate  des  Ersttrimester-­‐Test  für  das  fetale  Down-­‐Syndrom  kann  durch  die  Einbeziehung  der  maternalen  Serumwerte  freies  beta-­‐hCG  und  PAPP-­‐A  verbessert  werden.    

 

   

Page 9: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

A.    B.    

Abb.  4  Normale  (A.)  und  verdickte  (B.)  Nackentransparenz  in  zwei  Feten  mit  13  bzw.  12  Wochen  Gestationsalter.    

 

C.    

Abbildung  4  Nackentransparenz  (NT).  A.  normale  Nackentransparenz.  B.  erhöhte  Nackentransparenz  (Fetus  mit  Trisomie  21)  C.  Normalbereich  der  Nackentransparenz  für  SSL  zwischen  45  und  84mm  (entsprechend  11  bis  14  Wochen)  mit  Beispielen  für  die  Bedeutung  für  die  Modifikation  des  Altersrisikos  (Hintergrundrisikos).  

 

   

Page 10: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Neue  Aspekte:  Weiterführende  Untersuchung  zwischen  11  und  14  Wochen  Gemäß  dem  Screening-­‐Konzept,  wonach  bei  Auffälligkeiten  im  Screening  eine  diagnostische  Untersuchung  angeboten  werden  sollte,  kann  eine  weiterführende  Untersuchung  bereits  zwischen  11  und  14  Wochen  erfolgen.  Diese  weiterführende  Untersuchung  wird  durch  eine  optimale  apparative  Ausstattung  und  besondere  Erfahrung  der  Untersucher  erleichtert  und  wird  daher  oft  im  Rahmen  einer  Zweitbeurteilung  („second  opinion“)  durchgeführt.  

 Biometrie  

ü Scheitel-­‐Steiß-­‐Länge  (SSL)  ü Kopfumfang    ü Abdomenumfang    ü Nackentransparenz  (NT)  

Sonoanatomie  ü Schädel:  Kontur  ü Hirnstruktur:  Mittelecho,  Plexus  chorioideus  bds.  ü evtl.  „intracranial  translucency“  (Regiogn  des  Vierten  Ventrikels:  auffällig  bei  manchen  

Fällen  mit  Spina  bifida)  ü Gesicht:  Profil,  Aufsicht  ü Hals:  Kontur  ü Wirbelsäule:  Längs-­‐  und  Querschnitte  ü Thorax:  Kontur  ü Herz:  Lage,  Form,  Größe,  Vierkammerblick,  Herzfrequenz  ü Abdomen:  Bauchwand,  Magen  und  Leber,  Harnblase  ü Extremitäten:  Arme  und  Beine,  Hände  und  Füße  vorhanden  

Mehrlingsschwangerschaften  ü Chorionizität,  Amnionizität  

Tabelle  3  Checkliste  weiterführende  Untersuchung  zwischen  11  und  14  Wochen  (modifiziert  nach2)  

 

Neue  Aspekte:  Massiv-­‐parallele  Sequenzierung  (MPS)  -­‐  gefahrlose  fetale  genetische  Untersuchung  aus  mütterlichem  Blut?  Seit  den  ersten  Publikationen  einer  Arbeitsgruppe  aus  Hong  Kong  im  Jahr  2010  wurde  viel  über  die  Untersuchung  einer  mütterlichen  Blutprobe  auf  fetale  Trisomie  21  berichtet,  zuletzt  auch  in  den  Laienmedien.  Nachdem  früher  -­‐mit  begrenztem  Erfolg-­‐  versucht  wurde,  fetale  Zellen  aus  mütterlichem  Blut  zu  isolieren,  scheint  es  jetzt  möglich,  freie  fetale  DNS  im  mütterlichen  Serum  zu  messen  und  dadurch  auf  Trisomie  21  zu  testen.  Dabei  wird  ein  aufwändiges  molekulargenetisches  Verfahren  genutzt,  das  als  „massiv-­‐parallele  Sequenzierung“  (MPS)  oder  „next  generation  sequencing  (NGS)“  bezeichnet  wird.  Ein  Anbieter  bereitet  die  „Einführung“  dieses  Tests  in  der  Schweiz  für  Sommer  2012  vor.  Wie  sicher  ist  dieser  Test,  und  welche  Schwangeren  könnten  ihn  nutzen?  MPS  basiert  auf  einem  hochtechnisierten,  derzeit  noch  sehr  teuren  und  von  den  Krankenkassen  ggw.  nicht  bezahlten  molekulargenetischen  Ansatz,  dem  sich  eine  aufwändige  bioinformatische  Auswertung  anschliesst.  Dadurch  scheint  sich  im  mütterlichen  Blut  eine  „Dosisabweichung“  bei  fetaler  Trisomie  21  erkennen  zu  lassen.  

Page 11: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Bisher  ist  die  Aussagekraft  des  MPS  in  dieser  Form  nur  an  zwei  „Hochrisiko-­‐Kollektiven“  untersucht,  also  bei  Frauen  mit  erhöhtem  Risiko  für  eine  fetale  Trisomie  21  (z.B.  mit  auffälligem  ETT).  Für  diese  Gruppe  von  Frauen  wird  der  MPS-­‐Test  als  Alternative  zur  eigentlich  indizierten  invasiven  Diagnostik  (Chorionzottenbiopsie  oder  Amniozentese)  angeboten  werden.    Untersuchungen  der  jetzt  vor  der  Markteinführung  stehenden  Firma  aus  Konstanz,  die  diesen  Test  auch  unmittelbar  in  der  Schweiz  anbieten  will,  zeigten  in  einem  ersten  Hochrisikokollektiv  eine  Detektionsraten  von  unter  90%  für  das  Down-­‐Syndrom  In  einer  zweiten,  kleineren  Studie  mit  veränderter  Methodologie  lag  die  Detektionsrate  für  Trisomie  21  bei  100%  (pers.  Mitteilung).    Im  allgemeinen,  dem  so  genannten  Niedrigrisiko-­‐Kollektiv,  also  bei  der  grossen  Mehrzahl  aller  Schwangeren,  ist  der  MPS-­‐Test  derzeit  noch  nicht  untersucht;  man  kennt  in  dieser  Situation  die  Detektionsraten  nicht.  Wie  soll  man  also  jetzt  beraten,  und  wer  kann  den  Test  durchführen  lassen?    

Es  ist  absehbar,  dass  die  Nachfrage  für  diesen  Test,  aber  insbesondere  auch  die  Fragen  zur  Bewertung  und  Ergebnisbeurteilung    zunehmen  werden.  Damit  steigt  auch  der  Beratungsbedarf  interessierter  Schwangerer,  die  den  Test  auch  selbst  bezahlen  muss.    

Grundsätzlich  wäre  es  wünschenswert,  bei  Frauen  mit  erkannt  erhöhtem  Risiko  für  eine  fetale  Trisomie  21  –und  nur  darauf  und  z.B.  nicht  auf  Trisomien  13  und  18,  Deletionen,  Triploidien  etc.  wird  im  anstehenden  MPS  derzeit  getestet-­‐  den  Ausschluss  einer  fetalen  Trisomie  21  ohne  das  Eingriffsrisiko  (0,5-­‐1%  Abortrisiko)  durchführen  zu  können.  Bis  aber  bestätigte  Daten  zu  den  Detektionsraten  in  den  verschiedenen  Kollektiven  vorliegen,  müssen  Schwangere,  die  einen  MPS-­‐  Test  erwägen,  verstehen,  dass  es  wahrscheinlich  falsch-­‐positive  wie  auch  falsch-­‐negative  Befunde  geben  kann.  Insbesondere  darf  auf  keine  Fall  ein  „auffälliges“  MPS-­‐Ergebnis  zum  Abbruch  einer  Schwangerschaft  führen,  ohne  dass  durch  den  derzeitigen  Standard,  die  invasive  Diagnostik,  der  Befund  validiert  wird.    

Weiterhin  wird  die  Bedeutung  eines  detaillierten  diagnostischen  Ultraschalls  durch  einen  erfahrenen  Untersucher  steigen.  Nur  dadurch  besteht  die  Möglichkeit,  die  erkennbaren  strukturellen  Anomalien,  die  in  der  Summe  viel  häufiger  vorkommen  als  ein  fetales  Down-­‐Syndrom,  zu  diagnostizieren.  Dazu  zählen  auch  Fälle  mit  fetaler  Trisomie  13  und  18,  auf  die  durch  MPS  derzeit  noch  nicht  untersucht  wird.    

Wenn  der  MPS-­‐Test  also  demnächst  verfügbar  wird,  sollten  Schwangere,  die  den  Test  wünschen,  unbedingt  auch  einen  weitergehenden  Ultraschall  durchführen  lassen.  Nur  dadurch  ist  ein  grosser  Teil  im  MPS-­‐Test  natürlich  nicht  erkennbaren  strukturellen  Besonderheiten  diagnostizierbar.  

   

Page 12: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Zweites  Screening  (Biometrie  2)  Das  Zweite  Screening  (auch:  Biometrie  2)  ist  die  Domäne  der  strukturellen  Untersuchung  der  fetalen  Organe.  In  geübten  Händen  kann  die  Mehrzahl  der  schwerwiegenden  strukturellen  Anomalien  erkannt  werden.  Eine  detaillierte  Beschreibung  der  dabei  einzustellen  Schnittebenen  übersteigt  den  Umfang  dieses  Artikels.  Daher  wird  hier  nur  auf  die  Normalbefunde  am  fetalen  Herz  eingegangen;  für  die  restlichen  Organsysteme  wird  auf  die  neu  aufgelegte  Broschüre  der  SGUMGG  verwiesen,  1  die  über  die  Webseite  www.sgumgg.ch  bezogen  werden  kann.  

 

ü Beurteilung  der  Fruchtwassermenge  und  des  zeitentsprechenden  Wachstums  des  Feten  

ü Erkennen  von  schweren  Fehlbildungen  (für  beispielhafte  Normalbefund  und  typische  Pathologien  siehe1)  

ü Bestimmung  der  Plazentalage  

Tabelle  4  Grundsätzliche  Ziele  des  Zweiten  Screening  (nach  1)    

Herz  Beim  Herz  hat  sich  die  systematische  Untersuchung  in  transversalen  Standardschnitten  bewährt.  Nach  Festlegung  der  linken  und  rechten  Seite  wird  mit  einem  Abdomenquerschnitt  der  Magen  auf  der  linken  Seite  dokumentiert.  Dann  wird  der  Schallkopf  parallel  am  fetalen  Rumpf  nach  kranial  verschoben:  Zuerst  wird  der  Vierkammerblick  erkennbar,  der  am  besten  in  Systole  (AV-­‐Klappen  geschlossen)  und  Diastole  (AV-­‐Klappen  geöffnet)  dokumentiert  wird.  Bei  weiterer  Parallelverschiebung  nach  kranial  kommen  dann  zuerst  der  Aortenabgang,  dann  im  Winkel  von  fast  90°  dazu  der  Pulmonalisabgang  ins  Bild.  Dieser  Teil  entspricht  der  Basis-­‐  oder  Screening-­‐Untersuchung  (siehe  Abb.  5,  obere  Bildreihe).  Bei  jeglichen  Auffälligkeiten  ist  eine  fetale  Echokardiographie  indiziert,  also  eine  weiterführende  Untersuchung,  bei  der  Zusatzverfahren  wie  Farb-­‐Doppler  (siehe  Abb.  Herz,  untere  Bildreihe)  oder  auch  STIC  (s.u.)  angewendet  und  weitere  Ebenen  eingestellt  werden.  

Neue  technische  Aspekte:  erweiterte  Untersuchung  bei  Verdacht  auf  Fehlbildung    Bei  der  weiteren  Abklärung  auffälliger  fetaler  Befunde  oder  bei  erhöhtem  Risiko  z.B.  durch  familiäre  Belastung  kann  auch  im  zweiten  Trimester  im  Rahmen  einer  weiterführenden  Untersuchung    die  Volumen-­‐Sonographie  sehr  sinnvoll  sein.  Dies  betrifft  vor  allem  das  Herz3  und  das  Gehirn.4  

STIC  Der  Begriff  „STIC“  steht  für  „spatial  and  temporal  image  correlation“.  Dabei  wird,  ausgehend  von  einer  optimierten  Herzeinstellung  im  B-­‐Bild,  z.B.  dem  Vierkammerblick,  mit  einem  besonderen  Schallkopf  durch  einen  automatischen  Schwenk,  der  7-­‐15  Sekunden  dauert,  eine  Vielzahl  von  Bildern  aus  multiplen  Herzzyklen  aufgenommen  wird.  Dann  ordnet  ein  spezieller  Algorithmus  die  Bilder  zeitlich  und  räumlich  neu  so  an,  dass  ein  optimierter  Herzzyklus  als  Volumensequenz  vorliegt.  Aus  einem  solchen  STIC-­‐Volumen  können  dann  digital  ein  Vielzahl  von  Bildern  extrahiert  werden,  die  teils  nicht  durch  direkte  Schallkopfhaltung  eingestellt  werden  können.3  

Page 13: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Die  STIC-­‐Technik  hat  sich  vor  allem  für  die  weitere,  differenzierte  Beurteilung  auffälliger  Herzbefunde  bewährt.  So  können  z.B.  verschiedene  Ebenen  eines  Herzens  gleichzeitig  dargestellt  werden  (so  genannte  tomographische  Darstellung);  eine  solche  Abbildung  ist  in  Abb.  6  gezeigt,  in  der  an  einem  normalen  Herz  mit  19  Wochen  (mit  Farb-­‐Doppler)  die  Systole  und  die  Diastole  gleichzeitig  in  mehreren  Ebenen  dargestellt  sind.  

3D  am  Gehirn    Gerade  am  fetalen  Gehirn  ist  die  Anwendung  der  Volumensonographie  wichtig,  wenn  bestimmte  Fehlbildungen  vermutet  bzw.  ausgeschlossen  werden  müssen.  4  Weiterhin  eignet  sich  die  Volumensonographie  zur  Kontrastanreicherung    („volume  contrast  imaging“)  durch  automatische  Kontrastverstärkung  aufgrund  der  Signalvergleiche  Vergleich  benachbarter  Ebenen.  Schliesslich  ist  die  Volumen-­‐Sonographie  auch  sehr  gut  für  die  Befunddokumentation  geeignet.  Abb.  7  zeigt  tomographische  Schnitte  (mit  Volumenkontrastanhebung)  durch  eine  fetales  Gehirn  mit  19  Wochen,  in  dem  in  beiden  Plexus  choroidei  beider  Seitenventrikel  (harmlose)  Plexuszysten  zu  sehen  sind.  

 

 Abb.  5  B-­‐Bild-­‐  und  Farb-­‐Doppler-­‐Untersuchung  des  fetalen  Herzens.  Standardschnitte  im  Screening:  In  der  oberen  Bildreihe  sind  (von  links  nach  rechts)  der  Situs  abdominalis,  der  Vierkammerblick  in  Systole  und  Diastole  sowie  der  linksventrikuläre  (Aorta)  und  dann  der  rechtsventrikuläre  Ausflusstrakt  (Arteria  pulmonalis)  dargestellt.  Typische  zusätzliche  Bilder  der  erweiterten  Untersuchung  (auf  Indikation):    In  der  unteren  Reihe  von  links  nach  rechts  der  Drei-­‐Gefässe-­‐Trachea-­‐Blick  sowie  in  Farbe  die  biventrikuläre  Füllung,  der  Aortenabgang,  der  Pulmonalisabgang  und  das  Zusammenfliessen  des  Blutes  aus  Aortenbogen  und  Ductus.          

Page 14: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

A.  

B.    

Abb.  6  STIC  am  normalen  fetalen  Herzen  (19  Wochen),  Darstellung  im  tomographischen  Modus.  A.  Diastole  (Füllung  beider  Kammern),  B.  Systole    

 

   

Page 15: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

 Abb.  7  Fetales  Gehirn  mit  19  Wochen,  Plexuszysten  bds.  Tomographische    Darstellung  mit  automatischer  Kontrastanhebung    

 

Zusammenfassung  und  Diskussion  Die  Inhalte  der  vorgeburtlichen  Routine-­‐Diagnostik  in  der  Grundversorgung  sind  von  der  SGUMGG  umfassend  und  klar  beschrieben.  Sie  spiegeln  eine  realistische,  ausgewogene  Balance  zwischen  dem  im  Praxisalltag  Möglichen  und  den  mit  den  Jahren  gestiegenen  Anforderungen  wieder.    Generell  sind  zwei  Trends  erkennbar:  Zum  eine  wird  versucht,  zumindest  Teile  der  anatomischen  (strukturellen)  Untersuchung  früher  durchzuführen,  also  zum  Beispiel  bereits  mit  12  oder  13  Schwangerschaftswochen.  Eine  weiterführende  Diagnostik  im  Sinne  einer  Zweitmeinung  ist  bei  anamnestischen  Risiken  oder  auffälligen  sowie  nicht  eindeutig  normalen  bzw.  nicht  klaren  Befunden  indiziert.  Zum  anderen  haben  in  der  weiterführenden  spezialisierten  Untersuchung  neue  Technologien  Einzug  gehalten  wie  z.B.  die  Volumen-­‐Sonographie,  die,  wie  in  diesem  Artikel  unter  der  neuen  Aspekten  gezeigt,  weit  mehr  ist  als  die  Oberflächendarstellung  des  fetalen  Gesichts.      

 

   

Page 16: NeueAspektedes geburtshilflichen. Ultraschallsin ...€¦ · NeueAspektedes!geburtshilflichen. Ultraschallsin)Bezugaufdie) Grundversorgung+! BorisTutschek,SevgiTercanli& & & & Korrespondenzadresse:&

Key  messages  • Zwei  Screening-­‐Untersuchungen  werden  allen  asymptomatischen  Schwangeren  

ohne  Risikofaktoren  angeboten.  • Beim  ersten  Screening  gibt  es  für  alle  Schwangeren  mit  der  Messung  der  

Nackentransparenz  und  der  Blutwerte  hCG  und  PAPP-­‐A  die  Möglichkeit,  das  individuelle  Risiko  für  eine  Trisomie  21  abzuschätzen;  auch  diese  Untersuchung  muss  von  einer  adäquaten  Aufklärung  begleitet  werden.  

• Bei  anamnestischen  Risiken  oder  jeglichen  Auffälligkeiten  im  Schwangerschaftsverlauf  können  weitere,  spezialisierte  Untersuchungen  indiziert  sein,  z.B.  zur  Erkennung  fetaler  Herzfehler  anderer  Besonderheiten,  die  eine  besondere  Behandlung  um  die  Geburt  herum  erfordern.  

• Ein  neue  Test  zur  nicht-­‐invasiven  Untersuchung  auf  fetale  Trisomie  21  („MPS“)  aus  mütterlichem  Blut,  der  demnächst  angeboten  wird,  muss  noch  in  Studien  validiert  werden.  Seine  „Performance“  (Detektionsrate,  falsch-­‐positiv-­‐Rate)  im  allgemeinen  Kollektiv  aller  Schwangeren  ist  noch  nicht  bekannt.  Er  sollte  von  einem  weiterführenden  Ultraschall  begleitet  werden,  weil  nur  dadurch  strukturelle  Fehlbildungen  neben  einer  Trisomie  21  erkannt  werden  können.  

   

 

Literatur  1.  Schweizerische  Gesellschaft  für  Ultraschall  in  der  Medizin,  Sektion  Gynäkologie  und  Geburtshilfe.  Empfehlungen  zur  Ultraschalluntersuchung  in  der  Schwangerschaft.  3.  Auflage,  2011  (zu  beziehen  via  www.sgumgg.ch)  

2.  Merz  E,  Meinel  K,  Bald  R,  Bernaschek  G,  Deutinger  J,  Eichhorn  K,  Feige  A,  Grab  D,  Hackelöer  BJ,  Hansmann  M,  Kainer  F,  Schillinger  W,  Schneider  KT,  Staudach  A,  Steiner  H,  Tercanli  S,  Terinde  R,  Wisser  J;  DEGUM;  Fetal  Medicine  Foundation.  [DEGUM  Level  III  recommendation  for  "follow-­‐up"  ultrasound  examination  (=  DEGUM  Level  II)  in  the  11  -­‐  14  week  period  of  pregnancy].  Ultraschall  Med.  2004  Aug;25(4):299-­‐301  

3.  Tutschek  B,  Sahn  DJ  (2008)  Technical  advances  in  fetal  echocardiography.  In:  Yagel  S,  Silverman  N,  Gembruch  U  (Hrsg.):  Fetal  Cardiology,  2nd  edition,  Martin  Dunitz  

4.  Tutschek  B,  Pilu  G  (2009)  Virtual  reality  ultrasound  imaging  of  the  normal  and  abnormal  fetal  central  nervous  system.  Ultrasound  Obstet  Gynecol.  34(3):259-­‐267