Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten...

33
Neuerscheinungen Herbst 2014 86

Transcript of Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten...

Page 1: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

NeuerscheinungenHerbst 2014

86 86

[email protected]ße 44D-70191 StuttgartTelefon: 0711 / 25 82-0Telefax: 0711 / 25 82-390

Altertumswissenschaften

Geschichte

Philosophie

Pädagogik

Geographie

Musikwissenschaft

Germanistik

Romanistik

Orientalistik

Herbst 2014

Page 2: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

INHALT

2 Altertumswissenschaften

14 Geschichte

28 Wirtschaftsgeschichte

34 Wissenschaftsgeschichte

38 Medizingeschichte

43 Allgemeine Philosophie

44 Rechts- und Sozialphilosophie

46 Geographie

52 Berufspädagogik

54 Romanistik

55 Germanistik

56 Orientalistik

57 Aus fachübergreifenden Reihen

58 Autorenverzeichnis

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Bart ist wieder en vogue! Während Mann sich Ende des 20. Jahr­hunderts für jeden Stoppel fast entschuldigen musste, gibt es nun einen klaren Trend zum Bart. Mehr als eine Modeerscheinung, stellen die Haare im Gesicht ein faszinierendes kulturwissenschaftliches Forschungsobjekt dar: „Anything Grows“ (S. 20) gibt einen ebenso klugen wie unterhalt­samen Einblick in Geschichte, Ästhetik und Bedeutung des Bartes.

Ebenfalls mit Bart und im Gewand der Einheimischen posierte Carsten Niebuhr im 18. Jahrhundert für die Dokumentation seiner mehrjährigen Expedition nach Arabien. Seine Forschungsreisen prägten für lange Zeit das europäische Bild vom Vorderen Orient. Lawrence J. Baack zeichnet in „Undying Curiosity“ (S. 6) ein akribisches Bild der dänischen Expedition, die von der London Times als „One of the most extraordinary journeys of all time“ charakterisiert wurde.

Die frühneuzeitlichen Verhältnisse innerhalb Europas nimmt der erste Band der Basistexte – Frühe Neuzeit in den Blick. Die Reihe, heraus­gegeben von Barbara Stollberg­Rilinger, startet mit einer Kollektion zur „Verfassungsgeschichte des Alten Reiches“ (S. 17) und liefert die gewohnt praktische Zusammenstellung zentraler Texte für die Lehre.

Ein Handbuch für den Lernbereich Wirtschaft legt Rolf Dubs vor, der Doyen der Schweizer Wirtschaftspädagogik. Seine „Unterrichtsplanung in der Praxis“ (S. 53) bietet Ausführungen zur Lehrplangestaltung und Stundenvorbereitung sowie Anregungen zur Selbstreflexion des Unter­richts, um Theorie und Praxis erfolgreich zu verbinden.

Eine anregende Lektüre wünschtIhr

Thomas Schaber – Verlagsleiter –

editorial

Page 3: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

aus der backlist

Historia - Einzelschrift 233

2014. 197 Seiten. Geb.

¤ 53,–

& 978-3-515-10642-9

@ 978-3-515-10851-5

the author

Sara M. Wijma is Assistant

Professor in Ancient History at

the University of Groningen,

the Netherlands.

Sara M. Wijma

Embracing the ImmigrantThe participation of metics in Athenian polis religion (5th–4th century BC)

What does it mean to belong to a commu­nity? How is membership conceptualised and in what way is the position of newcom­ers negotiated and the communitys cohe­sion secured? Although no clear definition of citizenship survives from classical Athens, many sources include the statement that belonging to the polis consisted of participation in public life, often specified as sharing in the ritual obligations of the Athenians. Contrary to the still prevalent understanding of the Athenian polis as a city­state run by politically privileged men, this book explores this notion of the polis as a cultic and participatory community. In that context it reconsiders the position of immigrants in Athens, who are commonly viewed as outsiders or even anti­citizens in modern research. It is argued that as immi­grants were gradually included in Athenian polis religion as metics, they should, at least to a degree, be considered members of the polis. In order to arrive at a better under­standing of the ways in which the demos conceptualised this separate membership for immigrants, this book investigates the participation of metics in several polis and deme rites.

AltertUMSWiSSeNScHAfteN AltertUMSWiSSeNScHAfteN

Eberhard Ruschenbusch (†)

Solon: Das Gesetzeswerk – FragmenteÜbersetzung und Kommentar Herausgegeben von Klaus Bringmann

Historia - Einzelschrift 215

2. korrigierte Auflage 2014. 168 Seiten mit frontispiz. Kart.

¤ 46,–

& 978-3-515-10783-9

@ 978-3-515-10800-3

1966 legte Eberhard Ruschenbusch in der Historia – Ein-zelschrift 9 seine Sammlung der Fragmente des soloni­schen Gesetzeswerks aus dem Jahr 594 v. Chr. in den Originalsprachen vor. Nun folgen, aus dem Nachlass des 2007 verstorbenen Verfassers herausgegeben, die Übersetzung der 93 Fragmente, auf die Ruschenbusch die Rekonstruktion des solonischen Gesetzeswerks gründete, und ein wissenschaftlicher Kommentar, der dieses Gesetzeswerk in all seinen Dimensionen erschließt.Dabei zeigt sich Ruschenbuschs einzigartige Kenner­schaft, die in gleicher Weise den Überlieferungszustand und den rechts­ und sozialgeschichtlichen Gehalt der Texte betrifft. Er setzt sich kritisch mit der älteren Literatur auseinander und macht Ernst mit der Einsicht, dass erst das gesamte soziale und rechtliche Umfeld zusammen mit den Gesetzestexten das Recht Athens in archaischer Zeit ausmacht.

aus dem inhalt

Vorwort des Herausgebers p Vorwort zur 2. Auflage p Bemerkungen zur Fragmentensammlung p Zur Text­ und Überlieferungsgeschichte p Fragmente: Privatde­likte p Straftaten gegenüber der Gemeinde p Prozess­rechtliches p Familienrecht p Nachbarrecht p Wirt­schaftliche Probleme p Darlehensschuldner (F 70) p Aufwandsgesetze u. ä. p Verfassungsrechtliches, Insti­tutionen p Kultus p Gesetz zum Schutz der Gesetze gegen Abrogierung und Änderung p Literaturverzeich­nis p Indizes p Glossen oder wörtlich erhaltene Gesetze p Wörterverzeichnis p Stellenverzeichnis

Frederik J. VervaetThe High Command in the Roman RepublicThe Principle of the summum imperium auspiciumque from 509 to 19 BCE

Historia - Einzelschrift 232

2014. 369 Seiten. Geb.

¤ 69,–

& 978-3-515-10630-6

@ 978-3-515-10788-4

Björn Schöpe Der römische Kaiserhof in severischer Zeit (193–235 n. Chr.)

Historia - Einzelschrift 231

2014. 401 Seiten. Geb.

¤ 72,–

& 978-3-515-10695-5

@ 978-3-515-10704-4

Klaus AltmayerDie Herrschaft des Carus, Carinus und Numerianus als Vorläufer der Tetrarchie

Historia - Einzelschrift 230

2014. 506 Seiten mit 2 Karten

und 28 Abbildungen. Geb.

¤ 82,–

& 978-3-515-10621-4

@ 978-3-515-10687-0

Joseph GeigerHellenism in the EastStudies on Greek Intellectuals in Palestine

Historia - Einzelschrift 229

2014. 177 Seiten. Geb.

¤ 49,–

& 978-3-515-10617-7

@ 978-3-515-10659-7

32

Page 4: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

AltertUMSWiSSeNScHAfteN AltertUMSWiSSeNScHAfteN

Aideen Carty

Polycrates, Tyrant of SamosNew Light on Archaic Greece

Historia - Einzelschrift 236

2015. ca. 252 Seiten. Geb.

ca. ¤ 56,–

& 978-3-515-10898-0 (p februar 2015)

@ 978-3-515-10900-0

This is the first intensive analysis of one of the most significant figures in Greek history: Polycrates, the 6th century BC Greek tyrant of Samos island, who was renowned for unassailable control of the Aegean Sea when Egypt and Persia were competing for dominance in the area. Polycrates played a pivotal role in this tumultuous period, and in the histories of Archaic Greece, Achaeme­nid Persia, and Saïte Egypt. The chronologi­cal extent of this book ranges from the late 7th century BC to Polycrates’ death in 522 BC. Key questions concern the basis of his tyranny within the context of earlier Samian history, his alliance with Egypt, his possible support for the Persian invasion of Egypt c. 525 BC, and the reason for an attack on him by Sparta at roughly the same time. With sensitive use of Near Eastern evidence, a new picture emerges of Greek relations with the Near Eastern empires – one that has profound implications for traditional concepts of both tyranny and voluntary mercenary service in the archaic period.

aus dem inhalt

Polycrates’ Predecessors p Polycrates’ Father and Foreign Relations to c. 550 BC p Polycrates’ Chronology p Upheaval c. 550 BC? p Polycrates’ Accession p Polycrates’ Thalassocracy p Relations with Egypt p The Spartan Attack p Final Years: Delos, Finances, and the Persians p Conclusion p Bibliography p Index

Luca Asmonti

Conon the AthenianWarfare and Politics in the Aegean, 414–386 B.C.

Historia - Einzelschrift 235

2015. ca. 192 Seiten. Geb.

ca. ¤ 49,–

& 978-3-515-10901-7 (p februar 2015)

@ 978-3-515-10904-8

This book offers a new study of the political and military history of the Greek Aegean between the Peloponnesian War and the Peace of Antalcidas. Following the career of Conon, the Athenian admiral who became commander of the Persian fleet after his city’s defeat by Sparta, this volume offers a new perspective on a very important period of Greek history by examining the impact of the rivalry between Persian satraps in the affairs of the Hellenic cities, the develop­ment of new military practices and the linkage between war, politics and society.Moving from an analysis of Conon’s career in the course of the Peloponnesian War, Luca Asmonti considers the transformation of the duties of military commanders and their growing political and diplomatic responsibilities. He argues that Conon was hired by the satrap Pharnabazus to carry out a thorough reform of the Persian fleet inspired by the new ‘grand strategy’ which had developed in the course of the conflict between Athens and Sparta. Following Conon’s activity after his return to Athens and his failure to give Athens a leading role after Sparta’s defeat at Cnidus, Asmonti discusses how the Persian satraps used the politics of “liberty” and “autonomy” to stabilize the turbulent regions of Asia Minor and keep the world of the Greek city­states divided.

AltertUMSWiSSeNScHAfteN

Historia - Einzelschrift 234

2014. 208 Seiten. Geb.

¤ 52,–

& 978-3-515-10725-9

@ 978-3-515-10732-7

the author

r. W. Burgess has taught at the

University of Ottawa since 1989.

He has written books and articles

on chronicles, late roman history

and historiography, and numis-

matics. He is a fellow of the royal

Society of canada.

Richard W. Burgess

Roman Imperial Chronology and Early-Fourth-Century HistoriographyThe Regnal Durations of the So­called Chronica urbis Romae of the Chronograph of 354

The so­called Chronica urbis Romae has long been valued for the exact year­month­day figures that it gives for the reign of every Roman emperor from Julius Caesar to Licin­ius, especially those for the emperors of the third century, whose dates of accession and death are for the most part unknown. This book, for the first time, submits every year­month­day figure found in this text to a detailed historiographical analysis that puts our understanding of the historical accounts of the chronologies of the Roman emperors – particularly those of the third century – on a completely new footing. In so doing it provides new insights into the nature of this text and the methods of Roman historians. This volume concludes with detailed studies of the chronological information on Roman emperors provided by Cassius Dio and the witnesses to the now­lost fourth­century Kaisergeschichte; a new critical edition and translation of the text based upon a fresh examination of all the manuscripts made in the light of recent studies; and an analysis of the verbal parallels between this text and other surviving Greek and Latin histories.

54

Page 5: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

Julietta Steinhauer

Voluntary Associations in the post-classical polis

Potsdamer Altertumswissenschaftliche

Beiträge – Band 50

2014. ca. 208 Seiten. Kart.

ca. ¤ 52,–

& 978-3-515-10646-7 (p November 2014)

@ 978-3-515-10869-0

This book investigates the development of religious associations in the Aegean world in Hellenistic and Roman times on the basis of epigraphic and archaeological evidence from major sites. It offers a socio­cultural examination of religious associations linked to a variety of deities at different places. Founding or joining a religious association was a matter of individual choice. But that choice took place in an environment domi­nated by more traditional forms of religious worship, many of them closely integrated into the polis. This book asks what let indi­viduals to participate in religious associa­tions of this kind. What made these associa­tions popular among people from different social groups and ethnic backgrounds? Who might found a religious association, how did they do it, and why? Which deities were the most popular among the worshippers initi­ating such associations, and what were the reasons for their choices? Two case­studies investigating the evidence from Athens and Delos form the foundation of this book. One chapter is dedicated to the background of people involved in religious associations. The actual assembly places are considered from an archaeological perspective. Finally, a comparative chapter deals with the socio­political place of religious associations in the post­classical poleis of the Aegean world.

Wolfgang Blösel / Winfried Schmitz / Gunnar Seelentag / Jan Timmer

Grenzen politischer Partizipation im klassischen Griechenland

2014. 124 Seiten mit 2 Abbildungen. Kart.

¤ 36,–

& 978-3-515-10897-3

@ 978-3-515-10899-7

Das Ausmaß der Teilhabe an der Herstel­lung kollektiv verbindlicher Entscheidun­gen ist ein wichtiges Kriterium bei der Analyse politischer Systeme. Das klassische Griechenland und insbesondere die attische Demokratie gelten vielen dabei als Beispiele für Gemeinwesen, in denen die Bürger starken Einfluss auf die Politik nehmen konnten. Gleichwohl waren die Möglichkei­ten, an politischen Entscheidungen mitzu­wirken, nicht unbeschränkt. Es gab auch hier Grenzen politischer Partizipation. Die Beiträge des Sammelbandes unter­suchen beispielhaft an verschiedenen Gesellschaften des archaischen und klassi­schen Griechenlands Formen und Folgen der Exklusion vom politischen Entschei­dungshandeln. Dabei steht im Zentrum der Beiträge die Frage, wie sich der Grad der Partizipationschance zur Legitimität der Entscheidung auf der einen, ihrer Qualität auf der anderen Seite verhielt

aus dem inhalt

G. Seelentag: Soziopolitische Integration im klassischen Kreta p W. Schmitz: Par­tizipationschancen und Partizipationsgren­zen im Athen des 6. und frühen 5. Jh. p W. Blösel: Zensusgrenzen für die Ämter­bekleidung im klassischen Griechenland p J. Timmer: Überlegungen zur Legitimität von Entscheidungen im klassischen Athen

AltertUMSWiSSeNScHAfteN AltertUMSWiSSeNScHAfteN AltertUMSWiSSeNScHAfteN

Oriens et Occidens – Band 22

2014. 443 Seiten

mit 22 Abbildungen. Geb.

¤ 68,–

& 978-3-515-10768-6

@ 978-3-515-10773-0

Lawrence J. Baack

Undying CuriosityCarsten Niebuhr and The Royal Danish Expedition to Arabia (1761–1767)

In 1801, the nominations to the French Institut des sciences et des arts, the former French Academy, included Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Thomas Jeffer­son, Friedrich Klopstock, Arthur Young, Joseph Priestly and Carsten Niebuhr. The first six are seminal figures of the 18th Century, but who was Carsten Niebuhr and why was he considered worthy of member­ship in Europe’s most prestigious society? The answer is that it was Niebuhr who gave to European readers perhaps the most accu­rate, multifaceted and open­minded por­trait of the Middle East published in the 18th Century. This book is the first comprehen­sive, multidisciplinary study of his achieve­ment as member of the Danish Expedition to Arabia. It is an examination of an encoun­ter between the Northern European Enlightenment and the cultural, physical and ecological domains of the Middle East, and of the knowledge in many scholarly fields that this encounter produced. Drawing on extensive archival research, including field journals and correspon­dence, it paints in the context of the 18th Century, a vivid picture of the ideas behind, the field experience of, and the scientific results produced by what the London Times has called “One of the most extraordinary journeys of all time.”

76

Page 6: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

SpielRäume der Antike – Band 3

2014. 121 Seiten

mit 2 s/w-fotos. Kart.

¤ 32,–

& 978-3-515-10797-6

@ 978-3-515-10804-1

die autorin

Averil cameron lehrte als

Professorin Alte, Spätantike und

Byzantinische Geschichte am

King‘s college london und an

der Universität Oxford. ihre

Publikationen gehören zu den

Standardwerken auf diesem

Gebiet.

Averil Cameron

Dialog und Debatte in der Spätantike„Konnten Christen ‚Dialoge führen‘?“ Mit dieser Frage verknüpft Averil Cameron ein starkes Plädoyer für eine intensivere Aus­einandersetzung mit einer Gattung christ­licher Literatur, die in der Spätantike eine ungeheure Produktivität entfaltete. Dialoge und Debatten, die sich gegen Häretiker, Juden, Manichäer und später gegen Muslime richteten, führten zu einer neuen Blüte der antiken Dialogform und nicht zu deren Ende, wie häufig gegenteilig behaup­tet wurde. So vielseitig wie die unterschied­lichen Anlässe waren auch die Formen der Debatten, die häufig in todernster Absicht geführt wurden. Averil Cameron behandelt die Dialoge als Teil der christlichen Literatur, um sie hin­sichtlich ihrer gesellschaftlichen Dynamik und ihrer intellektuellen und literarischen Leistung zu untersuchen. Mit seinem Anmerkungsapparat und ausführlichem Literaturverzeichnis ist der Band auch als Einführung in einen lohnenswerten und wichtigen Forschungsbereich geeignet.

aus dem inhalt

Vorwort p Einführung p Konnten Christen ,Dialoge führen‘? p Dialog und Debatte in der Spätantike p Wie man Dialoge schreibt p Schlusswort p Abkürzungsverzeichnis p Quellenverzeichnis p Literaturverzeichnis

Studies in Ancient Monarchies –

Band 2

2014. ca. 444 Seiten. Geb.

ca. ¤ 69,–

& 978-3-515-10843-0

(p November 2014)

der autor

Johannes M. Geisthardt studierte

Germanistik und Geschichte an

der Universität Konstanz. er ist

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am lehrstuhl für Alte Geschichte

an der Universität Konstanz.

Johannes M. Geisthardt

Zwischen Princeps und Res PublicaTacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit

Nach der Schlacht von Actium entwickelte sich im Imperium Romanum der Prinzipat als neues Herrschaftssystem, das bis zur Regierung Trajans (98–117 n. Chr.) voll ausgebildet war und die Mitglieder der senatorischen Elite vor enorme Herausfor­derungen stellte. Denn während der perma­nente Konkurrenzkampf um Macht und Einfluss unter den höchsten aristokrati­schen Funktionsträgern des Imperiums keineswegs geringer geworden war, musste nun in allen Bereichen der Princeps als die systembeherrschende Größe stets mit­berücksichtigt werden.Insbesondere die Analyse der literarischen Selbstdarstellung der beiden Senatoren Tacitus und Plinius gibt dabei Aufschluss über mögliche Strategien, wie durch die Affirmation der trajanischen Herrschafts­darstellung und die gleichzeitige Distanzie­rung die Unabhängigkeit der Senatoren wei­terhin behauptet sowie die Authentizität ihrer Schriften gewahrt werden konnte. So entstehen „zwischen Princeps und Res Publica“ zwei eindrückliche senatorische Selbstbildnisse, deren Autoren sich als selbstbewusste Systemträger zu inszenieren wissen. Literatur erscheint hier nicht zuletzt als ein Instrument im Konkurrenz­kampf der imperialen Elite.

AltertUMSWiSSeNScHAfteN AltertUMSWiSSeNScHAfteN

8 9

Page 7: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

Geographica Historica – Band 31

2014. 565 Seiten

mit 20 fotos, 6 Abbildungen

und 22 Karten. Kart.

¤ 79,-

& 978-3-515-10883-6

@ 978-3-515-10891-1

Eckart Olshausen / Vera Sauer (Hg.)

Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 11, 2011

Das 11. Internationale Kolloquium zur Histo­rischen Geographie des Altertums in Stutt­gart galt der Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt. Die Beiträge der Kolloquiumsakten gehen zum einen den Bedingungen und den Nachwirkungen von Mobilität nach, zum andern fragen sie nach Zusammenhängen zwischen Mobilität und Herrschaft, zum dritten thematisieren sie, wie sich Mobilität in literarischen Quellen spiegelt. Der erste Themenkreis beleuchtet unter anderem die Motive für Mobilität und die Wechselwirkung zwischen Mobilität und kulturellem Wandel. Beim zweiten Themenkreis geht es beispielsweise um (vermeintliche) Einschränkung von Mobili­tät als Herrschaftsinstrument. Beiträge des dritten Themenkreises befassen sich etwa mit Mobilität als literarischem Topos oder mit dem Einfluss der Erweiterung des geo­graphischen Horizonts der griechischen Welt auf Mythengestaltung und Mythen­interpretation. Insgesamt wird sowohl die Mobilität bestimmter Einzelpersonen (Aelius Aristides, Cicero, Dion von Prusa) thematisiert, als auch die Mobilität unter­schiedlicher Personengruppen (z.B. Gelehrte, Künstler, Händler, Pilger, Senato­ren, Frauen, Völker, Armeen).

Roma Aeterna – Band 3

2014. ca. 624 Seiten. Geb.

ca. ¤ 89,–

& 978-3-515-10853-9

@ 978-3-515-10854-6

(p November 2014)

Mischa Meier / Steffen Patzold (Hg.)

Chlodwigs WeltOrganisation von Herrschaft um 500

In den Jahrzehnten um 500 n. Chr. vollzo­gen sich rund um den Mittelmeerraum Entwicklungen, die in erheblichem Maße zur Transformation der antiken in die mit­telalterliche Welt beigetragen haben. Aus­gehend von der Person Chlodwigs I., die in verschiedener Hinsicht paradigmatisch für zentrale Aspekte, die diese Übergangsphase prägten, steht, zeigen die Beiträge, aus welchen Gründen, in welcher Weise und in welchen Formen Herrschaft in den unter­schiedlichen Regionen des auseinanderbre­chenden Imperium Romanum neu organi­siert wurde. Der Blick der Verfasser richtet sich dabei nicht nur auf die universale Ebene des Papsttums und des Kaisertums, dessen Abschaffung im Westen seit 476 in besonderer Weise die Erfordernis, Herr­schaft neu zu konzipieren, manifest werden lässt. Vielmehr werden auch einzelne Teil­räume in ihren je spezifischen Eigenheiten untersucht, bis hinab auf die Ebene der Städte und lokalen Gemeinschaften. Die interdisziplinäre Perspektive von Althistori­kern, Mediävisten, Byzantinisten, Archäo­logen und Kirchenhistorikern schafft eine neue Grundlage dafür, signifikante Verän­derungen in der Konzeption und Ausgestal­tung von Herrschaft zwischen Antike und Mittelalter klarer zu erfassen.

AltertUMSWiSSeNScHAfteN AltertUMSWiSSeNScHAfteN

10 11

Page 8: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

2014. 148 Seiten

mit 96 farbabbildungen. Kart.

¤ 19,80

& 978-3-515-10172-1

Karin Schlott (Hg.)

Brot und SpieleAlltag im Alten RomIn Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft

Das Alte Rom begegnet uns meist in Gestalt bedeutender Dichter, Staatsmänner oder Militärs – mit anderen Worten: Mit Rom verbinden wir die römische Prominenz von Cicero bis Cäsar. Die Welt der einfachen Römer bleibt uns dagegen meist verborgen. Dabei bringt uns gerade der Alltag des römischen Durchschnittsbürgers das antike Leben auf besonders plastische Weise nahe. Oder hätten Sie gewusst, dass auch die Römer Fasching feierten? Dass in römischen Städten die Prostitution eine alltägliche Dienstleistung darstellte? Und dass reiche Städter ihren Urlaub gerne im Mallorca der Antike verbrachten – dem mondänen Kurort Baiae? Historiker, Archäologen und Wissen­schaftsjournalisten berichten Ihnen in diesem Buch, was archäologische Funde und Schriftzeugnisse über den Alltag der einfachen Beamten, Händler und Sklaven verraten. Unternehmen Sie mit ihnen einen galanten Stadtbummel durch das Alte Rom und erfahren Sie, wo dort die reizendsten Mädchen anzutreffen waren; begeben Sie sich auf den Sklavenmarkt; oder begleiten Sie eine römische Ärztin in die germanische Provinz. Sie werden sehen: In seinem Alltag rückt uns die fremde Welt des Alten Rom erstaunlich nahe.

2014. ca. 168 Seiten. Geb.

ca. ¤ 42,–

& 978-3-515-10864-5

(p Oktober 2014)

der autor

Johannes christian Bernhardt

studierte Alte Geschichte, Neuere

und Neueste Geschichte und

Klassische Archäologie in freiburg

und Paris. er promovierte 2012

mit einer Arbeit zur hasmonäi-

schen erhebung.

Johannes Christian Bernhardt

Das Nikemonument von Samothrake und der Kampf der BilderDas Nikemonument von Samothrake gehört zu den bedeutendsten Werken antiker Bild­hauerei. Seit seiner Entdeckung 1863 hat es auf moderne Betrachter immer einen beson­deren Reiz ausgeübt, ein tieferes Verständ­nis seiner historischen Bedeutung ist aber nach wie vor ein Problem: Konnte über die grundsätzliche Einordnung der Nikestatue in die hellenistische Zeit schnell Konsens erzielt werden, schwankten die Vorschläge zur genaueren Datierung des Monuments um Jahrhunderte; auch die im 20. Jahrhun­dert weit verbreitete Vorstellung, das Nike­monument sei von den Rhodiern anläßlich ihrer Seesiege 190 v. Chr. errichtet worden, ist in den letzten Jahren wiederholt in Frage gestellt worden. Johannes Christian Bern­hardt unternimmt daher einen neuen Versuch historischer Einordnung, indem er die komplizierte Forschungsdebatte syste­matisch aufarbeitet, die tragfähigen Anhaltspunkte neu mit dem historischen Kontext verknüpft und die ursprüngliche Aufstellung im Kabirenheiligtum von Samo­thrake in die Untersuchung einbezieht. Insgesamt führt dies zu einem neuen Ver­ständnis des Nikemonuments als Werk der Diadochenzeit und als Fanal in einem lang­wierigen Kampf der Bilder.

AltertUMSWiSSeNScHAfteN AltertUMSWiSSeNScHAfteN

12 13

Page 9: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

rUBriK VOr- UNd früHGeScHicHte MittelAlter

Klaus Herbers / Hans-Christian Lehner (Hg.)

Unterwegs im Namen der Religion / On the Road in the Name of ReligionPilgern als Form von Kontingenzbewäl­tigung und Zukunftssicherung in den Weltreligionen / Pilgrimage as a Means of Coping with Contingency and Fixing the Future in the World’s Major Religions

Beiträge zur Hagiographie – Band 15

2014. 152 Seiten mit 4 Abbildungen. Kart.

¤ 36,–

& 978-3-515-10777-8

@ 978-3-515-10779-2

Pilgerreisen zählen zu den ältesten und zugleich aktuellsten Formen der Mobilität. Millionen von Menschen machen sich jähr­lich auf den Weg, um spirituelle oder heilige Orte aufzusuchen. Dies können Gräber oder Wirkungsstätten von Heiligen und Prophe­ten sein, heilige Berge und Flüsse oder Orte, an denen sich Wunder ereignet haben sollen. Das Pilgern als ein Phänomen, das sich in fast allen Religionen und Kulturen findet und das mit einer Vielzahl unter­schiedlicher Rituale verbunden sein kann, hat viele Motive: von der auferlegten Pflicht zur Pilgerfahrt über die Heilserwartung bis zur Selbstfindung.In einem vergleichenden Ansatz beschäfti­gen sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes mit dem Pilgern in den Weltreligio­nen und nehmen es als ein Ritual in den Blick, das nicht nur geografische, sondern auch kulturelle Entfernungen überwindet. Die Bedeutung des Weges wird dabei ebenso untersucht wie die Materialität der Stätten, die Rolle von Nähe und Ferne sowie die Regelmäßigkeit und die Inner­ bzw. Äußerlichkeit des Pilgerns.

Marek Gedl

Die Pfeilspitzen in PolenVeröffentlichung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, MainzPrähistorische Bronzefunde – Band V.6

2014. iX, 157 Seiten und 34 tafeln. leinen.

¤ 72,–

& 978-3-515-10781-5

Bei den Pfeilspitzen der Bronze­ und der frühen Eisenzeit aus dem Gebiet Polens handelt es sich um eine weitere Arbeit, die sich einer ausgewählten Fundgruppe dieser Epochen widmet. Im Gegensatz zu anderen Fundgruppen kommt den Pfeilspitzen für die Studien zur Periodisierung und Chrono­logie eigentlich nur eine geringe Bedeutung zu. Eine Ausnahme bildet hierbei eine umfangreiche Gruppe von Pfeilspitzen, die vorwiegend aus Bronze gefertigt sind und deutliche Anklänge an die osteuropäische Steppenzone erkennen lassen.Im polnischen Gebiet reichhaltig vertreten sind auch aus Geweih und Knochen erzeug­ten Pfeilspitzen– dies machte es notwendig, in der vorliegenden Bearbeitung diese Pfeil­spitzen ebenfalls mit zu berücksichtigen. Eine weitere Gruppe bilden die Feuerstein­pfeilspitzen, die gleichfalls aufgenommen wurden.Das Quellenmaterial, das die Grundlage der vorliegenden Arbeit bildet, wurde in zahl­reichen Museen, Sammlungen und Archi­ven in Polen und Deutschland aufgenom­men.

Franz J. Felten (Hg.)

Preußen und Bayern am Rhein

Mainzer Vorträge – Band 17

2014. 165 Seiten mit 25 Abbildungen. Kart.

¤ 24,–

& 978-3-515-10774-7

@ 978-3-515-10867-6

Das moderne Landeswappen von Rhein­land­Pfalz (wie auch das des Saarlandes) lässt nicht erkennen, dass wesentliche Teile dieses Landes bis ins 20. Jahrhundert preu­ßisch bzw. bayerisch waren. Nur dem Kenner erschließt sich, dass der pfälzische Löwe (in beiden Fällen) die Verbindung herstellt. Bewusst knüpfte man nach 1945 bei der Gestaltung der Wappen an die Terri­torien vor dem Untergang des Alten Reiches und nicht an die Verhältnisse des 19. und 20. Jahrhunderts an: Folge der „Hasslieben am Rhein“, wie Michael Kißener seinen Beitrag überschrieben hat? Die Autoren greifen weit in die Vergangen­heit zurück, um zu zeigen, wie im Mittel alter „Bayern an die Pfalz kam“ – ehe es im 19. Jahrhundert umgekehrt war, erinnern aber auch an die Wittelsbacher Kurfürsten­Erzbischöfe in Köln und Mainz und zeigen, „warum und wie die Preußen nach Mainz kamen“. Unterschiedliche Aspekte der jeweiligen Beziehungen werden betrachtet, so neben der historischen Entwicklung und den dynastischen Verflechtungen auch das architektonische Erbe Preußens am Rhein allgemein sowie die preußische Landes­festung Koblenz im Besonderen.

mit beiträgen von

Franz J. Felten, Michael Kißener, Bernd Schneidmüller, Josef Johannes Schmid, Heinz Duchhardt, Anton Neugebauer, Klaus T. Weber

Riccarda Henkel

Die Gesellschaft der freyen Künste zu LeipzigEine „Gottschedsche“ Sozietät als Beispiel des aufklärerischen Wissenschaftsdiskurses

Veröffentlichung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu LeipzigQuellen und Forschungen zur sächsischen

Geschichte – Band 38

2014. 394 Seiten. Geb. mit Schutzumschlag.

¤ 82,–

& 978-3-515-10828-7

Sozietäten entwickelten sich im 18. Jahr­hundert zu einem festen Bestandteil der Res Publica Litteraria. Sie dienten der Beschäfti­gung des Einzelnen mit wissenschaftlichen Themen und bildeten den Rahmen für einen angeregten gelehrten Austausch. Somit spiegeln Gelehrte Sozietäten die vielfälti­gen Interessen der Aufklärungsgesellschaft wider und sind Teil der Kommunikation neuer Wissenschaftsfelder. Dabei kann vor allem für den mitteldeutschen Raum und insbesondere für Leipzig von einer blühen­den Sozietätslandschaft gesprochen werden.Die vorliegende Arbeit stellt in diesem Zusammenhang eine Einzelstudie über die 1752 gegründete Gesellschaft der freyen Künste zu Leipzig dar. Entstehung, Organi­sation und Entwicklung der Sozietät werden detailliert untersucht, ein besonde­res Augenmerk liegt dabei auf der Auswer­tung der Sozialstruktur der Mitglieder. Ihre thematische Ausrichtung auf die „Schönen Wissenschaften und freyen Künste“ wird in den zeitgenössischen wissenschaftshistori­schen Kontext gesetzt und damit die letzte Schaffensphase von Johann Christoph Gottsched beleuchtet.

lANdeSGeScHicHte lANdeSGeScHicHte

14 15

Page 10: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

NEUE REIHE

Basistexte Frühe Neuzeit –

Band 1

2014. 283 Seiten. Kart.

¤ 28,–

& 978-3-515-10784-6

(p Oktober 2014)

Gabriele Haug-Moritz (Hg.)

Verfassungsgeschichte des Alten ReichesDie Verfassungsgeschichte des Alten Reiches stellt ein Schlüsselthema der euro­päischen Geschichte dar. Das politische Gebilde, das von den Zeitgenossen seit der Zeit um 1500 als „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“ bezeichnet und von Kaiser Franz II./I. 1806 aufgelöst wurde, umfasst im Europa der Gegenwart 16 euro­päische Staaten. Die Geschichte seiner Verfassung wurde vor der Folie der je eigenen Gegenwartserfahrung von den Anfängen der (geschichts­)wissenschaft­lichen Beschäftigung in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in das 21. Jahrhundert hinein kontrovers beurteilt.Gabriele Haug­Moritz stellt Deutungstradi­tionen, Forschungsprogramme und zwei zentrale Themenfelder der neueren reichs­verfassungsgeschichtlichen Forschung vor. So verdeutlicht das Buch nicht nur den grundlegenden Wandel des Verfassungs­verständnisses, sondern erlaubt es auch, die fortdauernden Debatten um den geschicht­lichen „Ort“ des Reiches in der deutschen wie europäischen Geschichte fundiert zu beurteilen.

Historische Grundwissenschaften

in Einzeldarstellungen – Band 5

18., überarbeitete und erweiterte

Auflage 2014. 250 Seiten. Kart.

¤ 16,90

& 978-3-515-10842-3

@ 978-3-515-10890-4

der autor

Winfried Baumgart war Pro-

fessor für Neuere und Neueste

Geschichte an der Johannes

Gutenberg-Universität Mainz,

außerdem Gastprofessor in

Washington d.c., Paris, Glasgow

und riga.

Winfried Baumgart

Bücherverzeichnis zur deutschen GeschichteHilfsmittel, Handbücher, Quellen

Das bewährte Kompendium für das Studium der deutschen Geschichte: die systematische Erfassung aller wichtigen Einführungen und Standardwerke, Hilfs­ und Arbeitsmittel, Periodika und Quellen­sammlungen jetzt in der 18., gründlich überarbeiteten und erweiterten Auflage.

über die vorigen ausgaben

„Winfried Baumgart ist es wieder gelungen, die ständig zunehmende Zahl von Publikati­onen zur deutschen Geschichte aufzuberei­ten und in einer angemessenen wissen­schaftlichen Auswahl zu präsentieren. […] Fazit: Unverzichtbar für Historiker und Studenten historischer Disziplinen, für Literaturwissenschaftler, für Archivare und Bibliothekare.“Dieter Schmidmaier, Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie 14, 2011/1

„Der ‚Renner‘ unter den bibliographischen Einführungen. […] Dem Bücherverzeichnis (was wörtlich zu nehmen ist, enthält es doch nur selbständig Erschienenes, eben ‚Bücher‘) sei weiterhin gutes Gedeihen auch im neuen Verlag gewünscht, der dem Band ein größeres Format spendiert hat, was die Benutzung durchaus erleichtert.“Klaus Schreiber, Informationsmittel (IFB) 2010/4

früHe NeUzeit früHe NeUzeit

16 17

Page 11: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

2014. 231 Seiten. Geb.

¤ 48,–

& 978-3-515-10913-0

@ 978-3-515-10914-7

(p Oktober 2014)

Jürgen Angelow / Johannes Großmann (Hg.)

Wandel, Umbruch, Absturz Perspektiven auf das Jahr 1914

Der Sammelband widmet sich der Schar­nier­ und Umbruchfunktion des Jahres 1914 und betont die unterschiedlichen Geschwindigkeiten historischen Wandels im zeitlichen Umfeld des Kriegsausbruchs. Er unterstreicht Kontinuitäten und grenz­überschreitende Verflechtungsprozesse, verdeutlicht die Wechselbeziehung zwi­schen kollektiven Mentalitäten und indivi­duellen Entscheidungen und verknüpft unterschiedliche thematische, räumliche und methodische Perspektiven. Die Bei­träge setzen den globalen Wandel von Wahrnehmungs­, Verhaltens­ und Kommu­nikationsmustern in Bezug zu nationalen, regionalen und lokalen Diskursen und Entscheidungszwängen in der „Julikrise“. Sie fragen nach der Bedeutung politischer, militärischer und zivilgesellschaftlicher Transnationalisierungsprozesse und kon­frontieren diese mit den politischen Visio­nen, den militärischen Illusionen und den nationalistischen Reflexen des Sommers 1914. Zwei Beiträge zur Historiographie­ und Erinnerungsgeschichte rahmen den Band ein.

Philipp Menger

Die Heilige AllianzReligion und Politik bei Alexander I. (1801–1825)

Historische Mitteilungen – Beiheft 87

2014. 456 Seiten. Kart.

¤ 69,–

& 978-3-515-10811-9

@ 978-3-515-10821-8

Die „Heilige Allianz“ ist ein Unikat in der Geschichte der internationalen Beziehun­gen: Sie sollte das Verhältnis der europäi­schen Mächte auf der Grundlage christli­cher Werte neu regeln. Dieses stark religiös geprägte Dokument ist integraler Bestand­teil der in Wien und Paris 1814/15 ausgehan­delten Nachkriegsordnung für Europa und keinesfalls nur ein Instrument zur Unter­drückung liberaler Tendenzen, wie es häufig heißt.In der Heiligen Allianz finden sich die Richt­linien einer künftigen Friedenspolitik Zar Alexanders, die auch für alle anderen Mon­archen Europas gelten sollten. In dieser Studie untersucht Philipp Menger neben der Genese der Allianz und ihrem geistesge­schichtlichen Hintergrund auch das persön­liche Umfeld und die verschiedenen Ein­flüsse auf den Zaren. Dem Jahr 1812 kommt dabei eine Schlüsselstellung zu. Erstmalig wird das Konversionserlebnis des Zaren systematisch in kulturgeschichtlicher Her­angehensweise betrachtet und seine her­ausragende Bedeutung für die Außenpolitik Alexanders I. herausgearbeitet. Somit gewinnt Religion als Analysekategorie für die Geschichte der Internationalen Bezie­hungen an Bedeutung. Der Autor nimmt hiermit eine grundlegende Neubewertung der Heiligen Allianz vor.

Historische MitteilungenIm Auftrag der Ranke­Gesellschaft. Verei­nigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. herausgegeben von Jürgen Elvert (federführend), Birgit Aschmann, Markus A. Denzel, Jan Kusber, Joachim Scholtyseck und Thomas Stamm-Kuhlmann Redaktion: Jens Ruppenthal

2014. 454 Seiten. Geb.

einzelband: ¤ 79,–

Abonnement 2014: ¤ 76,40

& 978-3-515-10810-2

@ 978-3-515-10814-0

Schwerpunkt I: Europäisches Denken von rechts Schwerpunkt II: Digital Humanities

band 26 (2013/2014)

Die HMRG erscheinen in diesem Jahr mit gleich zwei Themenschwerpunkten: Der erste enthält unter dem Titel Europäisches Denken von rechts mehrere, von Patricia Chiantera­Stutte ausführlich eingeleitete und kommentierte Schriften des Schweizer Historikers Werner Kaegi sowie einen Beitrag von Zaur Gasimov über die publizis­tische Tätigkeit des polnischen Nationalis­ten Roman Dmowski. Der zweite, von Wolf­gang Schmale koordinierte Schwerpunkt widmet sich in fünf Beiträgen mit den Digital Humanities einer der gegenwärtig wohl spannendsten und größten Herausfor­derungen der Geschichtswissenschaft überhaupt. Der Aufsatzteil versammelt zehn Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Neueren und Neuesten Geschichte, die von der Heiligen Allianz bis zur Transnatio-nalen Geschichte reichen. Ergänzt wird der Band durch einen aktuellen Tagungsbericht sowie einen Rezensionsaufsatz zu Zeitge-schichtlichen biographischen Neuerscheinun-gen und weitere Rezensionsessays.

19.-21. JAHrHUNdert 19.-21. JAHrHUNdert 19.-21. JAHrHUNdert

1918

Page 12: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

19.-21. JAHrHUNdert 19.-21. JAHrHUNdert

Jahrbuch für Politik und Geschichte Herausgegeben von Claudia Fröhlich, Harald Schmid und Birgit Schwelling Wissenschaftlicher Beirat: Aleida Assmann, Horst­Alfred Heinrich, Helmut König, Bill Niven, Peter Reichel, Peter Steinbach, Edgar Wolfrum

2014. 271 Seiten mit 35 fotos. Kart.

einzelband: ¤ 52,–

Abonnement 2014: ¤ 48,–

& 978-3-515-10912-3

@ 978-3-515-10915-4

Schwerpunkt: 25 Jahre europäische Wende

band 5 (2014)

Aus Anlass des 25. Jahrestages der Wende in Europa nimmt das JPG die europäische Gedächtnislandschaft in den Blick. Im Schwerpunkt untersuchen Stefan Troebst, Arnd Bauerkämper, Harald Wydra, Ljiljana Radonic und Bettina Greiner geschichts­politische Narrative in Europa. In Atelier & Galerie geht Erika Doss den memorialen Spuren der Terroranschläge von 9/11 nach. Bianca Roitsch und Anette Blaschke fragen nach der erinnerungskulturellen Bedeu­tung von Fotografien der deutsch­deutschen Grenze. Manuel Becker diskutiert das Konzept „Geschichte als Argument“. Im Aktuellen Forum plädiert Peter Steinbach in seiner Abschiedsvorlesung für die „Histori­schen Grundlagen der Politik“ und Uwe Bader schildert den Umgang mit den Rhein­wiesenlagern. Joe Perrys Analyse der „Madonna von Stalingrad“ ist das Fundstück dieser Ausgabe. Mit Autobiografien und Biografien beschäftigt sich Volker Depkats Forschungsbericht.

Bernd Reichelt

Fußball im deutsch-französi-schen Grenzraum Saarland/Moselle 1900–1952 Eine transnationale Geschichte politischer Inszenierung und sportlicher Emanzipation

Schriftenreihe des Deutsch-Französischen

Historikerkomitees – Band 11

2014. ca. 368 Seiten. Kart.

ca. ¤ 62,–

& 978-3-515-10893-5 (p November 2014)

@ 978-3-515-10894-2

Geprägt von Bergbau und Industrie war der saarländisch­lothringische Grenzraum über viele Jahrzehnte hinweg der Spielball zweier Nationen. Dies betraf zugleich den Fußballsport, der sich dort seit der Jahrhun­dertwende entwickelte und der von jeher eng verflochten war mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Je dynamischer sich Professionalisierungs­ und Kommerzialisie­rungstrends im Sport selbst gestalteten, desto mehr wurde das Spiel zu einem Insze­nierungsraum sozialer, politischer und ideologischer Entwürfe. Sowohl auf deut­scher als auch auf französischer Seite sollte der populäre Fußball die jeweilige Nation repräsentieren und festigen. Politische Inszenierungen fanden sich in der Zwi­schenkriegszeit ebenso wie auch während des Zweiten Weltkriegs im sogenannten Sportgau Westmark und im Saarland der Nachkriegszeit. Zugleich waren die Vereine jedoch von ihren Anfängen an aktive gesell­schaftliche und sportpolitische Akteure, die eigene Interessen und Ziele verfolgten. Trotz aller Unterschiede war die Hand­lungsmaxime der Vereine darauf ausgerich­tet, sportlich erfolgreich zu sein. Ein Vereins pragmatismus, aus dem sowohl widerständiges als auch opportunistisches Verhalten resultieren konnte.

2014. ca. 350 Seiten

mit ca. 30 s/w-fotos.

Geb. mit Schutzumschlag.

ca. ¤ 34,–

& 978-3-515-09708-6

(p Oktober 2014)

die herausgeber

Jörg Scheller ist Kunstwissen-

schaftler, Journalist und Musiker.

Alexander Schwinghammer ist

Anthropologe, Kulturforscher und

theaterwissenschaftler an der

Bauhaus Universität Weimar.

Jörg Scheller / Alexander Schwinghammer (Hg.)

Anything Grows15 Essays zur Geschichte, Ästhetik und Bedeutung des Bartes

Wollten Sie immer schon einmal wissen, was Sie da eigentlich im Gesicht tragen? Ob Ihr persönlicher Bartstil eher aristokrati­schen, demokratischen oder religiösen Ursprungs ist? Warum die 1980er Jahre eine Bartödnis waren, das 21. Jahrhundert hin­gegen geradezu verrückt nach Bärten ist? In diesem Buch erläutern Wissenschaftler und Journalisten mal spielerisch­essayistisch, mal gewissenhaft­akademisch die vielfälti­gen Formen, Bedeutungen und historischen Hintergründe von Bärten. Von homophoben Priestern über sendungsbewusste Revolu­tionäre bis hin zu experimentierfreudigen Musikern – die Ahnengalerie unserer Bart­moden steckt voller Überraschungen und Widersprüche. Heute erlebt der Bart eine verblüffende Renaissance, die Möglichkei­ten seiner Gestaltung scheinen fast gren­zenlos – Anything Grows.

mit beiträgen von

Christian A. Bachmann, Jan Füchtjohann, Stephan Fürstenberg, Daniel Hornuff, Joseph Imorde, Jan Kopp, Dirk Krautwig, Mahret Kupka, Sulgi Lie, Allan Peterkin, Lea Rasovszky, Benedikt Sarreiter, Alexan­der Schwinghammer, Jörg Seiler, Beat Wyss

19.-21. JAHrHUNdert

20 21

Page 13: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

rUBriK 19.-21. JAHrHUNdert 19.-21. JAHrHUNdert

Kristin Reichel

Dimensionen der (Un-)GleichheitGeschlechtsspezifische Ungleichheiten in den sozial­ und beschäftigungspolitischen Debatten der EWG in den 1960er Jahren

Studien zur Geschichte der Europäischen

Integration – Band 23

2014. 273 Seiten. Kart.

¤ 49,–

& 978-3-515-10776-1

@ 978-3-515-10778-5

Die 1970er Jahre gelten als Ausgangspunkt der inzwischen weit entwickelten EU­Geschlechterpolitik. Doch bereits in der ersten Integrationsphase (1958–1972) konnten soziale und ökonomische Un gleichheiten aufgrund des Geschlechts thematisiert werden, denn der mit dem Integrationsprojekt verbundene Gleich­heitsanspruch beinhaltete bereits eine geschlechterpolitische Dimension.Ausgehend vom gesellschaftlichen und strukturellen Wandel, dem globalen Gleich­heitsdiskurs – vertreten durch die Internati­onale Arbeitsorganisation (ILO) – und der institutionellen Entwicklung der EWG zeichnet Kristin Reichel nach, unter welchen Bedingungen das Geschlecht als Kategorie der Problembeschreibung formu­liert wurde. Anhand der Kommissionsinitia­tiven im Bereich Mutterschutz, Frauen­arbeit, Berufsbildung und Freizügigkeit zeigt sie die Ambivalenz der Geschlechter­ und Familienleitbilder in den Kommissions­initiativen.

Kristian Steinnes

The British Labour Party, Transnational Influences and European Community Membership, 1960–1973

Studien zur Geschichte der Europäischen

Integration – Band 24

2014. 217 Seiten. Kart.

¤ 44,–

& 978-3-515-10775-4

@ 978-3-515-10826-3

Current studies of the British Labour Party and the question of European Community (EC) membership are characterized by a striking absence of approaches combining the many transnational processes and con­texts in which attitudes to the post­war European integration process developed, the application of non­British sources, and a close and archive­based analysis of the leadership’s perceptions of joining the EC during the whole period 1960–73. As a result, this book addresses issues arising from processes and contexts in transna­tional arenas and questions related to conti­nuity and change in attitudes to British EC membership.To a considerable extent it differentiates existing accounts of the British Labour Party’s European policy up until Britain joined the EC in 1973. While establishing a correlation between intensified and restruc­tured transnational social democratic net­working and evolving perceptions of EC membership within the party leadership, it also demonstrates greater continuity in the party’s European policies than existing studies have allowed. The book also clearly demonstrates that cross­border networking is an essential and often­neglected factor when explaining changed perceptions of supranational European integration.

Yves Clairmont

Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen GewerkschaftsorganisationOrganisation, Strategien und Machtpotentiale des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes bis 1990

Studien zur Geschichte der Europäischen

Integration – Band 25

2014. 505 Seiten mit 18 tabellen und 2 farbi-

gen Abbildungen. Kart.

¤ 72,–

& 978-3-515-10852-2

@ 978-3-515-10855-3

Von Beginn der Europäischen Integration an schufen auch die Gewerkschaften Formen der Zusammenarbeit für den euro­päischen Gemeinschaftsraum. Unter den sich herausbildenden Europäischen Gewerkschaftsverbänden (EGV) nahm der Zusammenschluss der Metallgewerkschaf­ten eine herausragende Stellung ein: Der Europäische Metallgewerkschaftsbund (EMB) schloss die traditionell im Gewerk­schaftsbereich führenden, da mitglieder­starken und gut organisierten Metallarbeit­nehmerorganisationen zusammen und vertrat zugleich mit der Metall­ und Elektro­industrie Leitindustrien für Europa, die Taktgeber für den technologischen und ökonomischen Wandel waren. Erstmals wird durch Yves Clairmont die Entwicklung der europäischen Metallge­werkschaftszusammenarbeit von deren Anfängen in der Montanunion bis zur zeit­geschichtlichen Zäsur um 1990 wissen­schaftlich nachgezeichnet. Hierbei zeigt sich, dass die Metallgewerkschaften ihre Organisationsstrukturen und ­strategien sukzessive dem europäischen Mehrebenen-system anpassten.

Éric Bussière / Michel Dumoulin / Sylvain Schirmann (éds.)

Économies nationales et intégration EuropéenneVoies et Étappes

Studien zur Geschichte der Europäischen

Integration – Band 3

2014. 192 Seiten. Kart.

¤ 42,–

& 978-3-515-10795-2

@ 978-3-515-10803-4

L’intégration européenne est et était une chance et un risque en même temps. Les communications de ce volume étudient les problèmes qui résultent de la dynamique du processus de l’intégration européenne pour ses États membres. Bien qu’ils éprouvassent chaque élargissement aussi comme une sorte de menace, les impulsions de moderni­sation qui en résultèrent se révélaient avan­tageuses, dans l’ensemble, pour les écono­mies nationales. L’analyse dévoile le «sauve­tage européen de l’État national» en expo­sant l’aspiration de l’État dans le contexte de la communauté économique européenne.

aus dem inhalt

N. Souamaa: Un débat autour d l’idée d’Eu­rope sociale (1918­1932) p L. Warlouzet: La politique européenne de la France du général de Gaulle reconsidérée : les objectifs écono­miques français envers le Marché Commun (1958–1969) p D. Burigana / P. Deloge / A. Pierotti / P.-L. Plasman: L’aéronautique militaire en Europe, entre dimension natio­nale, intégration européenne et coopération atlantique (1948–1990) p P. Tedeschi: Les entrepreneurs lombards face aux premières étapes du processus d’intégration : du Plan Schuman à la naissance de la PAC p E. Wil-laert: LA BEI et l’intégration économique européenne : des missions en évolution, de sa création aux années 1980 p e.a.

19.-21. JAHrHUNdert 19.-21. JAHrHUNdert

2322

Page 14: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

aus der backlist

Anja SchäfersMehr als Rock ’n’ RollDer Radiosender AFN bis Mitte der sechziger Jahre

Transatlantische Historische

Studien – Band 52

2014. 454 Seiten mit 8 Abbildun-

gen und 5 fotos. Geb.

¤ 68,–

& 978-3-515-10716-7

@ 978-3-515-10728-0

Leonard Schmieding „Das ist unsere Party“HipHop in der DDR

Transatlantische Historische

Studien – Band 51

2014. 267 Seiten mit 15 farb- und

23 s/w-Abbildungen. Geb.

¤ 49,–

& 978-3-515-10663-4

Jochen Krebber Württemberger in NordamerikaMigration von der Schwäbischen Alb im 19. Jahrhundert

Transatlantische Historische

Studien – Band 50

2014. 317 Seiten mit 10 Abbildun-

gen, 42 tabellen und 10 Karten.

Geb.

¤ 52,–

& 978-3-515-10605-4

@ 978-3-515-10596-5

trANSAtlANtiScHe GeScHicHte

Alexander Pyrges

Das Kolonialprojekt EbenEzerFormen und Mechanismen protestantischer Expansion in der atlantischen Welt des 18. Jahrhunderts

Transatlantische Historische Studien – Band 53

2015. ca. 500 Seiten. Geb.

ca. ¤ 72,–

& 978-3-515-10879-9 (p februar 2015)

Ab der Wende zum 18. Jahrhundert engagierten sich protestantische Landeskirchen vermehrt im atlanti­schen Raum und veränderten so die nordatlantische Welt des Protestantismus grundlegend. Abseits der ausgetretenen Pfade nationalhistorischer Interpretatio­nen behandelt Alexander Pyrges diesen über kirchliche und herrschaftliche Grenzen hinweg wirkmächtigen Prozess. Im Zentrum steht das Kolonialprojekt Ebene­zer: Im Jahr 1734 gegründet wurde die Gemeinde Ebe­nezer in der britischen Kolonie Georgia jahrzehntelang durch anglikanische und lutherisch­pietistische Kir­chenreformer in England und im Alten Reich gefördert. Der Fokus auf das Kolonialprojekt ermöglicht es, die Voraussetzungen für landeskirchliche Expansion ebenso herauszuarbeiten wie die komplexen sozialen Vernetzungen und die kreativen religiösen Sinnstiftun­gen, welche diese Expansion auszeichneten. Die Unter­suchung gibt so Aufschluss über die religiöse Verdich­tung der nordatlantischen Welt im 18. Jahrhundert. Vor allem aber beleuchtet sie flüchtige und dauerhafte Veränderungen in den Formen und Mechanismen reli­giöser Vergesellschaftung am Vorabend der globalen Ausbreitung des Protestantismus.

aus dem inhalt

Versuch über die Formen und Mechanismen protestan­tischer Expansion in der atlantischen Welt des 17. Jahr­hunderts p Akteure, Aufstieg und Zerfall eines Koloni­alprojekts p Geldflüsse p Briefberge p Konversion, Krankheit und Katechese: Die Schaffung des neuen Menschen und seine transatlantische Kolportage p

Wüsten und Weinberge: Vorstellungen vom kolonialen Raum und Formen seiner Aneignung p u.a.

Matthias Schönhofer

Letters from an American BotanistThe Correspondences of Gotthilf Heinrich Ernst Mühlenberg (1753–1815)

Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte

– Band 101

2014. 604 Seiten mit 29 Abbildungen. Kart.

¤ 84,–

& 978-3-515-10796-9

@ 978-3-515-10802-7

The Lutheran Pastor Gotthilf Heinrich Ernst Mühlenberg (1753–1815) is remembered today as one of the pioneering figures in early American botany, which earned him the posthumous epithet “The American Linnaeus”. This study traces Mühlenberg’s contributions to American botany by recon­structing his vast transatlantic correspon­dence network over a period of more than 30 years. Working on the tenets of modern network studies and with information gath­ered from close to 700 original letters, diaries and publications, the present study places Mühlenberg both within his own web of correspondences and within the botani­cal discourse of his time. The result is a multi­faceted depiction of contemporary standards, codes and pitfalls of scientific communication in the so­called “Republic of Letters”. As Mühlenberg’s example shows, the very fabric of this Republic – open exchange of information – had a strong impact on the course and outcome of scien­tific research itself. This “Network Factor” becomes clearly visible in Mühlenberg’s networking strategies, which he developed to protect his original work against the negative effects of the very medium he was working with.

Bernhard Olpen

Johann Karl Vietor (1861–1934)Ein deutscher Unternehmer zwischen Kolonialismus, sozialer Frage und Christentum

Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte

– Band 102

2014. ca. 624 Seiten. Kart.

ca. ¤ 89,–

& 978-3-515-10837-9 (p November 2014)

@ 978-3-515-10840-9

Johann Karl Vietor zählt zu den führenden Vertretern einer alternativen, reformisti­schen Kolonialpolitik, die sich seit der Jahr­hundertwende immer größeres, öffentli­ches Gehör verschaffen konnte. Aus dem Umfeld der Bremer Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts kommend und eng verzahnt mit neupietistischen und sozial­konservativen Strömungen, gelang es ihm, ein Netzwerk aus protestantischen Missi­onsgesellschaften und selbständigen Kauf­leuten zu knüpfen, das aus jeweils unter­schiedlichen Motiven auf eine Förderung der eigenständigen Marktfähigkeit der indigenen kolonialen Bevölkerung drängte. Bernhard Olpen legt mit seiner Arbeit erst­mals eine umfassende biografische Untersu­chung zu einem der führenden Kolonial­kaufleute der deutschen Kolonialära vor und kann dabei auch die schwierigen Rah­menbedingungen für die deutsche Kolonial­wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg auf­zeigen, da Vietor als einem der ganz wenigen deutschen Unternehmer ein Neu­anfang in den togoischen Mandatsgebieten gelang. Daneben öffnet die Untersuchung auch den Blick für die Zusammenhänge innerhalb des weit verzweigten christlich­nationalen Konservatismus des Kaiserrei­ches und der Weimarer Republik.

AUSSereUrOPäiScHe GeScHicHte AUSSereUrOPäiScHe GeScHicHte

2524

Page 15: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

OSteUrOPäiScHe GeScHicHte OSteUrOPäiScHe GeScHicHte OSteUrOPäiScHe GeScHicHte

Quellen und Studien zur

Geschichte des östlichen Europa

– Band 83

2014. 330 Seiten mit

20 s/w-fotos und

5 Abbildungen. Kart.

¤ 56,–

& 978-3-515-10809-6

@ 978-3-515-10813-3

Martin Aust / Julia Obertreis (Hg.)

Osteuropäische Geschichte und GlobalgeschichteGlobalgeschichte hat Konjunktur. Jedoch beherrschen die Geschichten Amerikas, Europas, Asiens und Afrikas globale Ansätze in der Historiographie. Der Osten Europas ist demgegenüber eine doppelte Leerstelle. Innerhalb der europäischen Geschichte gilt der Osten Europas häufig als randständig. In der Globalgeschichte ist er nicht als Weltregion sichtbar. Die Autorin­nen und Autoren des Sammelbandes zeigen Themen und Perspektiven auf, wie sich die Geschichte des östlichen Europas im 19. und 20. Jahrhundert mit globalgeschichtlichen Ansätzen in einen fruchtbaren Austausch bringen lässt. Die Beiträge teilen sich in drei große thematische Blöcke. Die Zeit um 1900 sticht als Periode von Beobachtung, Aus­tausch und Herrschaft zwischen Imperien hervor, wobei Russlands Verhältnisse zu Iran, Japan und China beleuchtet werden. Ein zweiter Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Wissenschaftsgeschichte. Hier stehen Expeditionen zur See und die Polar­forschung im Mittelpunkt. Drittens erfolgt eine Analyse von globalen Imaginationen und Kooperationen des östlichen Europas im Kalten Krieg. Zwei Kommentare runden den Band ab.

Robert Born / Andreas Puth (Hg.)

Osmanischer Orient und OstmitteleuropaPerzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert

Veröffentlichung des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuro-pas e.V. an der Universität LeipzigForschungen zur Geschichte und Kultur des

östlichen Mitteleuropa – Band 48

2014. ca. 320 Seiten mit ca. 50 Abbildungen.

Geb.

ca. ¤ 52,–

& 978-3-515-10848-5 (p Oktober 2014)

Im Zusammenhang mit der Debatte um den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union wird immer wieder auf die vermeintlich von unversöhnlichen kulturellen, religiösen und militärischen Konflikten bestimmte Auseinandersetzung zwischen dem christli­chen Europa und dem Osmanischen Reich verwiesen. Umso notwendiger ist eine vergleichende, transnationale und interdis­ziplinäre Erforschung der tatsächlichen historischen Erfahrungen jener Regionen, die bis in die Neuzeit hinein entweder unter direkter osmanischer Oberherrschaft standen oder durch ihre Grenzlage nachhal­tig geprägt wurden. Für Ostmitteleuropa, insbesondere das historische Königreich Ungarn und die polnisch­litauische Adelsre­publik, sind solche Forschungen erst jüngst aufgenommen worden, obwohl diese Groß­region seit dem 14./15. Jahrhundert der osmanischen Expansion ausgesetzt war. Der Band repräsentiert diese methodische Wende und versammelt Beiträge, die exem­plarisch unterschiedlichste Aspekte dieser wechselseitigen Beziehung analysieren.

Benjamin Conrad

Umkämpfte Grenzen, umkämpfte BevölkerungDie Entstehung der Staatsgrenzen der Zweiten Polnischen Republik 1918–1923

Quellen und Studien zur Geschichte

des östlichen Europa – Band 84

2014. 382 Seiten mit 9 Karten. Kart.

¤ 62,–

& 978-3-515-10908-6 (p Oktober 2014)

Wie die Grenzen eines neuen Staates festle­gen? Im Falle des mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 entstandenen neuen polni­schen Staates gingen Ansprüche und Mei­nungen über Verfahrensfragen weit ausein­ander. Benjamin Conrad analysiert den Prozess aus der Perspektive zentraler polni­scher Entscheidungsträger, berücksichtigt dabei aber auch vergleichend die internatio­nale Forschung. Er zeichnet die Entwick­lung von den Grenzkriegen 1918–1919 über die Festlegungen der Westalliierten auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 bis hin zu den Volksentscheiden und internationalen Regelungen bis 1923 nach. Gesondert wird die Situation im Osten Polens behandelt, da hier aufgrund des Bürgerkriegs in Russland die Lage sehr unübersichtlich war. Mit den Ende 1919 als Sieger feststehenden Sowjets einigten sich Vertreter der polnischen Regierung erst nach dem für Polen erfolglo­sen polnisch­sowjetischen Krieg von 1920 auf eine gemeinsame Grenze auf der Frie­denskonferenz von Riga.

aus dem inhalt

Die polnische Grenzfrage während des Ersten Weltkriegs p Schwebezustand 1918–1919 p Die Genese der polnischen West­ und Südgrenze p Die Genese der polnischen Ostgrenze p Die Nordgrenze zu den balti­schen Nachbarn p Die abschliessende Rege­lung der polnischen Nord­ und Ostgrenze

2726

Page 16: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

Vierteljahrschrift für Sozial-

und Wirtschaftsgeschichte –

Beiheft 228

2014. 289 Seiten mit

4 Abbildungen. Kart.

¤ 52,–

& 978-3-515-10857-7

@ 978-3-515-10858-4

Moritz Isenmann (Hg.)

MerkantilismusWiederaufnahme einer Debatte

Wie wird ein Land wohlhabend und mächtig? Wie kann ein Gemeinwesen dafür sorgen, dass ein möglichst großer Teil seiner Bevölkerung über eine Beschäfti­gung und ein Auskommen verfügt? Muss man dafür steuernd in die Wirtschaft ein­greifen, und – wenn ja – auf welche Weise? Die Antworten, die Regierende, Verwalter und Publizisten im Europa der Frühen Neuzeit auf diese auch heute noch zentralen Fragen gegeben haben, werden von Histori­kern und Ökonomen meist unter dem Stich­wort „Merkantilismus“ geführt. Doch hat der Begriff seit seiner Entstehung auch immer wieder Kritik hervorgerufen und Diskussionen über seine Reichweite und Eignung ausgelöst. Nachdem es seit den 1970er Jahren eher still um den „Merkanti­lismus“ geworden war, ist im Zuge der aktuellen Wirtschaftskrise auch die Debatte über frühneuzeitliche Wirtschaftspolitik und ­theorie neu entbrannt. Welche Haupt­merkmale können ihnen zugeschrieben werden, welche Ziele verfolgten sie? Ist der Begriff „Merkantilismus“ sinnvoll oder irreführend? Die in diesem Band versam­melten Beiträge beleuchten und diskutieren diese Fragen aus unterschiedlichen Pers­pektiven – von der Ideen­ über die Wirt­schafts­ bis hin zur Verfassungsgeschichte.

Vierteljahrschrift für Sozial-

und Wirtschaftsgeschichte –

Beiheft 231

2014. 126 Seiten mit

6 Abbildungen. Kart.

¤ 36,–

& 978-3-515-10691-7

@ 978-3-515-10932-1

(p Oktober 2014)

die autorin

Gabriela Signori ist Professorin

für Geschichte des Mittelalters

an der Universität Konstanz.

Gabriela Signori (Hg.)

Das Schuldbuch des Basler Kaufmanns Ludwig Kilchmann (gest. 1518)Dank der Teiledition August Bernoullis (1839–1921) in der Reihe der Basler Chroni­ken ist das Schuldbuch des Basler Kauf­manns Ludwig Kilchmann (1450–1518) der Forschung seit längerem bekannt. Bernoul­lis Augenmerk galt jedoch ausschließlich Kilchmanns zeitgeschichtlichen Nachträ­gen, die er in veränderter Reihenfolge ver­öffentlichte. Das Kernstück des Schuld­buchs, Kilchmanns Geldgeschäfte, interes­sierte ihn nicht – eine folgenschwere Entscheidung. Sie führte dazu, dass der ungleich bedeutendere Geschäftsteil des Buches bald in Vergessenheit geriet. Das Schuldbuch gewährt indes einen ein­zigartigen Einblick in die Geschäftsprakti­ken eines Kaufmanns, der ausschließlich von Geldgeschäften lebte: von dem Geld, das er in benachbarten Städten anlegte, und von den vielen Krediten, die er vorzugs­weise Adligen aus der Region vorstreckte. Das Startkapital aber hatte zu einem gewichtigen Teil seine Frau, Elisabeth Zscheckabürlin (1449–1499), in die Ehe eingebracht. Das zeigt die Analyse der Hände, die mit dem Schuldbuch gearbeitet haben.

WirtScHAftSGeScHicHte WirtScHAftSGeScHicHte

2928

Page 17: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

WirtScHAftSGeScHicHte WirtScHAftSGeScHicHte

Perspektiven der Wirtschafts-

geschichte – Band 4

2014. 280 Seiten. Kart.

¤ 52,–

& 978-3-515-10818-8

@ 978-3-515-10820-1

der autor

Albrecht franz war zuletzt als

wissenschaftlicher Mitarbeiter

der Professur für Wirtschafts- und

Sozialgeschichte am Historischen

Seminar der Universität Heidel-

berg tätig. für diese Arbeit erhielt

er 2014 den Südwestmetall-

förderpreis.

Perspektiven der Wirtschafts-

geschichte – Band 5

2014. 365 Seiten mit 2 Abbil-

dungen und 3 tabellen. Kart.

¤ 59,–

& 978-3-515-10860-7

@ 978-3-515-10861-4

der autor

daniel Wilhelm studierte

Geschichts- und Politikwissen-

schaft an der Universität

Konstanz und promovierte

dort im Bereich der Wirtschafts-

geschichte.

Albrecht Franz

Kooperation statt Klassenkampf?Zur Bedeutung kooperativer wirtschaft­licher Leitbilder für die Arbeitszeitsenkung in Kaiserreich und Bundesrepublik

Warum gestaltete sich die Arbeitszeit­senkung im Kaiserreich äußerst konflikt­intensiv und langwierig, während sie in den 1950er und 1960er Jahren rasch und fast völlig konfliktfrei umgesetzt werden konnte? Der Vergleich dieser zentralen Phasen der Arbeitszeitsenkung in Deutsch­land zeigt, dass dafür keineswegs allein unterschiedliche ökonomische oder politi­sche Bedingungen ausschlaggebend waren. In einer unternehmensgeschichtlichen Pers­pektive wird vielmehr deutlich, dass Fir­menleitungen die „Arbeitszeitfrage“ jeweils vollkommen anders bewerteten. Ausschlag­gebend dafür waren unterschiedliche Vor­stellungen des Unternehmens: Dem Patriar­chalismus des Kaiserreichs stand mit der Sozialpartnerschaft in der Bundesrepublik ein stark verändertes Verständnis von Unternehmen und Unternehmern gegen­über. In beiden Fällen handelte es sich jedoch um idealtypische Leitbilder für eine kooperative Organisation von Arbeit. Am Beispiel der Unternehmen Siemens und Bayer arbeitet Albrecht Franz die Bedeu­tung dieser Kooperations­Ideale für die Arbeitszeitsenkung heraus. Damit bricht diese Studie mit dem Konflikt­Narrativ in der Geschichte industrieller Beziehungen.

Daniel Wilhelm

Die Kommunikation infrastruktureller GroßprojekteDie Elektrifizierung Oberschwabens durch die OEW in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Am Beispiel der Elektrifizierung Ober­schwabens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) zeigt diese Studie, dass die Umsetzung infrastrukturel­ler Großprojekte nicht nur von technischer Machbarkeit und dem Vorhandensein finan­zieller Ressourcen bestimmt wird, sondern ebenso von der kommunikativen Vermitt­lung der damit verbundenen Entscheidun­gen. Die Stellung von Strommasten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen oder die optischen Veränderungen des Land­schaftsbildes durch Fernleitungen führten immer wieder zu Diskussionen und Konflik­ten. Parallelen zu gegenwärtigen Großpro­jekten sind dabei offensichtlich. Mit Fokus auf zentrale Aushandlungsprozesse, kom­munikative Prozeduren und Argumentati­onsmuster legt Daniel Wilhelm dar, wie sich die Durchsetzung unternehmerischer Inter­essen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun­derts gestaltete. Durch ihren theoretischen Zugang weicht die Untersuchung ab von einer traditionell technikorientierten Geschichte der OEW und sieht in der Inter­aktion zwischen Unternehmen und Betroffenen.

3130

Page 18: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

WirtScHAftSGeScHicHte

Katharina Hofmann-Polster

Der Hof in der MessestadtZur Inszenierungspraxis des Dresdner Hofes auf den Leipziger Messen (1694–1756)

Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

– Band 126

2014. ca. 436 Seiten. Kart.

ca. ¤ 66,–

& 978-3-515-10885-0 (p Oktober 2014)

Die Leipziger Messen – die Neujahrs­, Oster­ und Michaelismesse – nahmen zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Handelshauptort im Ost­West­Transfer zusammen mit Frank­furt am Main eine Vorrangstellung im mit­teleuropäischen Messenetz ein. Die Ausstel­lungen waren nicht nur der Wirtschaftsmo­tor Kursachsens, sondern sie entwickelten sich auch vor dem Hintergrund bedeutender dynastischer, politischer sowie gesellschaft­licher Ereignisse zu einem attraktiven Aufenthalts­ und Versammlungsort für die Dresdner Hofgesellschaft in der Augustei­schen Zeit.Dieser Band analysiert die Aufenthalte Friedrich Augusts I./II. sowie Friedrich Augusts II./III. auf den Leipziger Messen und fragt gezielt nach bewussten Inszenie­rungsstrategien des Hofes in der Messe­stadt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der zeremoniellen und festlichen Ausrich­tung dieser höfischen Messebesuche sowie die sich daraus ergebenden wechselseitigen Beziehungen zwischen Messe­ und Resi­denzstadt.Die Basis dieser Untersuchung bildet ein hinsichtlich der Qualität und Quantität einmaliges Quellenmaterial, das im Rahmen dieser Studie größtenteils erstma­lig zugänglich gemacht wird.

Anja Timmermann

IndigoDie Analyse eines ökonomischen Wissensbestandes im 18. Jahrhundert

Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

– Band 125

2014. ca. 416 Seiten. Kart.

ca. ¤ 62,–

& 978-3-515-10863-8

Mit dem Blick auf das Wissen bietet dieser Band eine neue Perspektive auf die Bedin­gungen in Nordwesteuropa kurz vor der Industrialisierung. In einer Verbindung von Wirtschafts­ und Kommunikationsge­schichte präsentiert Anja Timmermann ein Modell für die systematische Analyse von Spezialwissen in den Enzyklopädien und Fachschriften des 18. Jahrhunderts als den “Massenmedien” der Zeit. Im Zentrum der Quellenstudie steht eine der bedeutendsten und teuersten außereuropäischen Handels­waren: Der Blaufarbstoff Indigo war auf besondere Weise mit der Produktion und Zirkulation von Spezialwissen verbunden. Indigo stand im Zentrum der Herstellung modischer Kattune, dem ersten industriell gefertigten und global nachgefragten Mas­senprodukt. Ein “innovativer” Umgang mit Wissen seit der Jahrhundertmitte bildete dafür die Voraussetzung. Das Werk setzt Wissen als wirtschaftshistorischen Untersu­chungsgegenstand in Wert und enthält Aspekte der Global­, Übersee­, Kultur­, Technik­, Kunst­ und Wissenschaftsge­schichte.

aus dem inhalt

Einleitung p Das Produkt Indigo p Indigo als frühneuzeitliche Handelsware p

Anwendung zur Textilveredelung p

Resümee

Thorsten Beckers

Kapitalmarktpolitik im WiederaufbauDer westdeutsche Wertpapiermarkt zwischen Staat und Wirtschaft 1945–1957

Schriftenreihe des Instituts für

bankhistorische Forschung – Band 26

2014. 445 Seiten. Kart.

¤ 66,–

& 978-3-515-10807-2

@ 978-3-515-10816-4

Der westdeutsche Wiederaufbau nach 1945 erforderte umfangreiche gesamtwirtschaft­liche Investitionen. Anfang der Fünfziger­jahre war die große Diskrepanz zwischen Kapitalnachfrage und ­angebot das wirt­schaftliche Kernproblem der jungen Bun­desrepublik, bei dem sich der „funktionsun­fähige“ Wertpapiermarkt als größtes Sor­genkind entpuppte. Thorsten Beckers betrachtet die Rolle, die der Wertpapiermarkt in der Investitionsfi­nanzierung und Kapitalbildung zwischen 1945 und 1957 einnahm, und analysiert, welchen Einfluss die umfangreichen finanz­ und geldpolitischen Maßnahmen hatten, mit denen der Staat auf den drohenden Kapitalmangel reagierte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der reglementierte Wertpapiermarkt nach 1945 aus ordnungs­politischer Perspektive behandelt wurde: Konnten sich Marktbefürworter oder die Anhänger lenkungswirtschaftlicher Maß­nahmen durchsetzen? In der traditionell von der Bankenge­schichte geprägten deutschen Forschung eröffnet der Band eine neue Perspektive auf die Wiederaufbaufinanzierung sowie die Stellung des organisierten Kapitalmarkts in der Bundesrepublik.

Markus A. Denzel / Christina Dalhede (ed.)

Preindustrial Commercial HistoryFlows and Contacts between Cities in Scandinavia and North Western Europe

Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

– Band 124

2014. 366 Seiten mit 45 farb- und 18 s/w-fo-

tos und Abbildungen sowie 24 tabellen. Geb.

mit Schutzumschlag.

¤ 58,–

& 978-3-515-10824-9

For the first time a workshop of preindus­trial times took place in Göteborg in 2012. The Preindustrial Flows and Contacts­theme gathered researchers from Germany, Italy, Russia, Sweden and the Netherlands. In this book the editors present a contribu­tion to commercial history, an empirical study of national institutes, market condi­tions of the trade, goods of trade, means of trading, business history, merchant bankers, social and cultural research in commercial history. The contributions all understand the Scandinavian heartland Sweden as a pars pro toto for the Baltic as a whole and serving as an example of the development of the economic and cultural space between the late 17th and 19th centu­ries. Three central intermediaries between northwest Europe and the Baltic ports – Hamburg, Göteborg and Copenhagen – took part in the negotiating of goods, means of payment, information and “commercial culture” between West and East. Thanks to the new possibility to examine the Baltic trade in all its aspects and at all levels of analysis the Baltic presents itself as an ideal field of economic historic research, a true “laboratory” for preindustrial commercial history.

WirtScHAftSGeScHicHte WirtScHAftSGeScHicHte WirtScHAftSGeScHicHte

3332

Page 19: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

aus der backlist

Pallas Athene – Band 50

2014. 506 Seiten 15 tabellen

und 13 Grafiken. Geb.

¤ 76,–

& 978-3-515-10902-4

@ 978-3-515-10903-1

die autorin

Anna lux studierte in leipzig und

lyon Geschichte, Germanistik und

französisch. 2011 Promotion in

leipzig. Seit 2011 wissenschaft-

liche Mitarbeiterin an der Albert-

ludwigs-Universität freiburg/Br.

Anna Lux

Räume des MöglichenGermanistik und Politik in Leipzig, Berlin und Jena (1918–1961)

Zäsurübergreifend untersucht diese Arbeit das spannungsreiche Verhältnis von Wis­senschaft und Politik am Beispiel der Ger­manistik in Leipzig, Berlin und Jena. Anna Lux analysiert dabei sowohl institutionelle Strukturen, wissenschaftliche Diskurse als auch die wissenschaftliche Praxis der Akteure. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Leipziger Germanistik, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vor allem durch die Ordinarien Theodor Frings und Hermann August Korff – von bemerkens­werter Kontinuität geprägt war. Zugleich werden die Befunde zu den einzelnen Insti­tuten kontextualisiert und mit grundlegen­den wissenschaftshistorischen Debatten verbunden. In dieser Verknüpfung wissen­schafts­ und universitätshistorischer Fragen versteht sich die Arbeit als eine Strukturge­schichte der Germanistik und als Beitrag zur systematischen Wissenschaftsge­schichte der Geisteswissenschaften.

aus dem inhalt

Die Weimarer Republik p Das Dritte Reich p Die SBZ und frühe DDR p Akademische Zugangsprozesse p Entlassungen und Abgänge p Kontinuität als historischer Prozess p Die wissenschaftlichen Arbeiten von Theodor Frings und Hermann August Korff p Stabilität und Wandel p u.a.

Johannes FontanaLiber instrumentorum iconographicus / Ein illustriertes MaschinenbuchHerausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Horst Kranz

Boethius - Band 66

2014. 192 Seiten mit

136 Abbildungen. Geb.

¤ 46,–

& 978-3-515-10660-3

@ 978-3-515-10674-0

Johannes Fontana Opera iuvenalia de rotis horologiis et mensuris /Jugendwerke über Räder, Uhren und MessungenHerausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Horst Kranz

Boethius - Band 65

2011. 544 Seiten mit 132 Abbil-

dungen und 3 tabellen. Geb.

¤ 74,–

& 978-3-515-09909-7

Bernd KlengelÜber Galvanismus und deutsche TräumereienZur Rezeption romantischer Naturforschung in Frankreich zwischen 1800 und 1820

Boethius - Band 64

2010. 180 Seiten. Geb.

¤ 40,–

& 978-3-515-09780-2

Harald Siebert

Die ptolemäische Optik in Spätantike und byzantinischer ZeitHistoriographische Dekonstruktion, textliche Neuerschließung, Rekontextualisierung

Boethius – Band 67

2014. 575 Seiten mit 12 Abbildungen. Geb.

¤ 86,–

& 978-3-515-10812-6

@ 978-3-515-10825-6

Klaudios Ptolemaios (ca.100–170 n. Chr.) wird eine Optik zugeschrieben, die als Höhepunkt antiker Wissenschaft gilt. Sie wird kontrovers gedeutet, ihre Echtheit ist umstritten, ihre Rezeption kaum belegt. Das Werk bekommt hier erstmals eine Geschichte, die sich historisch­kritisch auf die Quellen stützt, seine bislang teils noch unbekannten Inhalte wissens­ und kulturgeschichtlich einordnet und bezüglich Überlie­ferung und Echtheit das Phänomen einer textlichen Transformation berücksichtigt. Nur eine lateinische Übersetzung aus dem Arabischen in Handschriften des 14.–16. Jahrhunderts ist erhalten. Eine Quelle für das 2. Jahrhundert ist dieser Text nur insoweit, als keine späteren Erkenntnisse darin Eingang gefunden haben. Welche Geschichte damit zu schreiben ist, hängt von den Quellen ab, die einen Kontext für Ent­stehung und Rezeption des Werkes bieten. Sprechen sie für einen Ursprung im 2. Jahrhundert, liefern sie Hinweise auf Kenntnis und Benutzung oder sind Beleg für dessen Genese oder Transformation in späteren Jahrhunderten? Je nachdem, welches dieser Szenarien zu überzeugen vermag, ändert sich unser Bild von der Geschichte antiker Wissenschaft bzw. von dem Anteil, den Spätantike und Byzanz daran haben.

WiSSeNScHAftSGeScHicHte WiSSeNScHAftSGeScHicHte

3534

Page 20: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

Dirk Alvermann / Karl-Heinz Spieß (Hg.)

Quellen zur Verfassungs geschichte der Universität Greifswald Band 3: Von der Freiheitszeit bis zum Übergang an Preußen 1721–1815 Bearbeitet von Sabine-Maria Weitzel und Marco Pohlmann-Linke

Beiträge zur Geschichte der Universität

Greifswald – Band 10.3

2014. Xciii, 716 Seiten. Geb.

¤ 84,–

& 978-3-515-10420-3

@ 978-3-515-10865-2

Das Editionsprojekt bietet eine umfassende Sammlung der Quellen zur Verfassungsge­schichte der Universität Greifswald aus deutschen, polnischen, schwedischen und dänischen Archiven. Die Dokumente werden hier erstmals auf gesicherter Text­grundlage für die Forschung zugänglich gemacht und eingehend erläutert: Universi­täts­ und Fakultätsstatuten, Visitationsab­schiede und ergänzende Vorschriften in ihren vielfältigen Erscheinungsformen.Eine ausführliche Einleitung gibt einen Überblick über das Ordnungs­ und Normen­gefüge der Universität in seinen jeweiligen historischen Bezügen und beleuchtet seine Anwendung im Alltag. Das Werk leistet Grundlagenforschung für die Greifswalder Universitätsgeschichte und stellt zugleich einen wichtigen Beitrag für die verglei­chende Universitätsgeschichtsforschung dar.Der dritte Band behandelt die Geschichte der Universität unter der schwedischen Herrschaft während der Freiheitszeit, der Gustavianischen Zeit und der napoleoni­schen Herrschaft bis zum Übergang Schwe­disch­Pommerns an Preußen 1815.

Gottfried Meinhold

Der besondere Fall JenaDie Universität im Umbruch 1989–1991

Quellen und Beiträge zur Geschichte der

Universität Jena – Band 11

2014. ca. 428 Seiten. Kart.

ca. ¤ 64,–

& 978-3-515-10827-0 (p dezember 2014)

@ 978-3-515-10835-5

An der Jenaer Universität vollzogen sich die Revolution und das Erneuerungsgeschehen zwischen 1989 und 1991 mit besonderer Konsequenz und gewannen dabei eine auffällige Eigendynamik. Sehr zeitig wurden in der Universität im Oktober 1989 Forderungen nach einer Auflösung der SED erhoben. Bereits im Dezember desselben Jahres erzwang eine universitäre Aktions­gemeinschaft für die demokratische Erneu­erung, die vor allem von Medizinern getra­gen wurde, die Zustimmung des SED­Rek­tors zu freien und geheimen Wahlen der Gremien sowie zur Wahl eines neuen Rektors, die im Januar stattfanden.Der Autor – Zeitzeuge sowie Akteur – stellt diesen Prozess in seinen Phasen dar und dokumentiert ihn mit vielen erstmals publi­zierten Zeugnissen. Vor allem die kritischen Situationen, an denen die durchaus konflik­treiche Entwicklung auf Messers Schneide stand – Rektorwahl, Schließungen bzw. „Abwicklung“ ganzer Wissenschaftsberei­che – erfahren eine detaillierte Darstellung, die Tendenzen zur Legendenbildung vorzu­beugen vermag.Besonderer Raum wird der ausführlichen Dokumentation der sich in einzelnen Fällen bis Ende 1989 erstreckenden Zusammenar­beit zwischen Universitätsangehörigen und Stasi gewährt.

WiSSeNScHAftSGeScHicHte WiSSeNScHAftSGeScHicHte WiSSeNScHAftSGeScHicHte

2014. ca. 382 Seiten. Kart.

ca. ¤ 64,–

& 978-3-515-10886-7

@ 978-3-515-10889-8

(p Oktober 2014)

Sebastian Brandt / Christa-Irene Klein / Nadine Kopp / Sylvia Paletschek / Livia Prüll / Olaf Schütze (Hg.)

Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970)

Eine integrale Verbindung von Universi­täts­, Wissenschafts­ und Gesellschaftsge­schichte ist nach wie vor ein Desiderat, ebenso wie die Forderung, Zeitgeschichte als Wissen(schaft)sgeschichte zu schreiben. Hier setzt der Band an und zeigt die Frucht­barkeit universitäts­ und wissenschaftsge­schichtlicher Befunde für die Zeitge­schichte. Er stellt neuere Forschungen zu dem Themenfeld Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 vor. Dabei liegt ein Fokus auf der exemplarischen Analyse ausgewählter Geisteswissenschaften (Ger­manistik, Geschichte, Politikwissenschaft) sowie der Medizin, deren Kooperationsver­hältnisse mit verschiedenen Öffentlichkei­ten und Politikfeldern untersucht werden. Fallstudien zu verschiedenen Disziplinen sowie universitären und wissenschaftspoli­tischen Institutionen oder Vereinigungen verdeutlichen, wie Wissenschaft und Öffentlichkeit einander zunehmend als Ressourcen dienten und öffentliches Auftre­ten sowohl für die Universitäten als auch für die Wissenschaften an Bedeutung gewann.

3736

Page 21: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

2. Auflage 2014.

ca. 455 Seiten mit

25 Abbildungen.

Geb. mit Schutzumschlag

ca. ¤ 29,90

& 978-3-515-10760-0

@ 978-3-515-10765-5

(t 2. Halbjahr 2014)

die autorin

Anna Bergmann ist apl. Profes-

sorin an der europa-Universität

Viadrina in frankfurt/Oder. Sie

lehrt Kulturgeschichte auch an

österreichischen Universitäten

(Graz, innsbruck, Wien).

2014. 243 Seiten

mit 4 Abbildungen sowie

11 tafeln mit faksimiles. Geb.

¤ 46,–

& 978-3-515-10856-0

@ 978-3-515-10859-1

Philipp Teichfischer / Eva Brinkschulte (Hg.)

Johann Lukas Schönlein (1793–1864): Unveröffentlichte Briefe Zum 150. Todestag

Der aus Bamberg stammende J. L. Schön­lein zählt zu den profiliertesten deutschen Medizinern der ersten Hälfte des 19. Jahr­hunderts. Als führender Vertreter der soge­nannten Naturhistorischen Schule hat Schönlein die deutsche Klinik durch Ein­führung naturwissenschaftlicher Methoden modernisiert. Große Bekanntheit hat er als Leibarzt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. erlangt. Schönlein hat sich aber nicht nur bleibende Verdienste als Arzt und akademischer Lehrer erworben, ebenso gewichtig war sein Einfluss als Hochschul­politiker und Förderer der Wissenschaften. Anlässlich der Wiederkehr von Schönleins 150. Todestag werden in diesem Band insge­samt 151 Schönlein­Briefe präsentiert und erschlossen, die sein umfangreiches Schaf­fen und Wirken dokumentieren. Diese kritisch edierten Schreiben sind besonders wertvoll, da bislang kaum etwas über Schönleins ausgedehntes Korrespondenz­netzwerk und seine Briefpartner bekannt ist. Die Briefe erschließen eine Vielzahl neuer Quellen und bieten damit einen Aus­gangspunkt für weitere Forschungen.

MediziNGeScHicHte MediziNGeScHicHte

Anna Bergmann

Der entseelte Patient Die moderne Medizin und der Tod

Dürfen Patienten für den medizinischen Erkenntnisgewinn als bloße Objekte miss­braucht werden? Anna Bergmann geht dieser Grundfrage der medizinischen Ethik in unserer „Kultur der Nebenwirkung“ nach. Sie spannt den historischen Bogen von der Leichenzergliederung im Anatomi­schen Theater zum medizinischen Men­schenexperiment lange vor dem Nationalso­zialismus an unehelich schwangeren Frauen, Menschen in Kolonialgebieten und Hospitälern bis hin zu der vom Körper, Sterben und Tod ihrer eigenen Patienten abhängigen Transplantationsmedizin. Sie hinterfragt das Menschenbild der moder­nen Medizin, das zu einer Entseelung führte und untersucht die zum Zweck des Heilens unverzichtbare Gewaltanwendung im Tier­ und Humanversuch. Anna Bergmann plä­diert für ein neues medizinisches Konzept, das den Menschen nicht auf einen grenzen­los manipulierbaren Körper reduziert, ihn in einzelne Organe zerlegt – teilweise noch für die Therapie anderer Patienten verwer­tet –, sondern das die Anerkennung des Zusammengehörigen zum Ausgangspunkt nimmt und Patienten in ihrer individuellen Ganzheit wahrzunehmen versteht.

3938

Page 22: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

Anja Faber

Pflegealltag im stationären Bereich zwischen 1880 und 1930

Medizin, Gesellschaft und Geschichte –

Beiheft 53

2014. ca. 240 Seiten. Kart.

ca. ¤ 44,–

& 978-3-515-10685-6 (p dezember 2014)

@ 978-3-515-10868-3

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Pflege von Patienten in den Krankenan­stalten von verschiedenen Schwestern­, Bruder­ bzw. Wartschaften übernommen. Um ein möglichst differenziertes Bild über den Pflegealltag um 1900 zu bekommen, untersucht Anja Faber verschiedene Grup­pierungen: Mit Hilfe der Personendaten zeichnet sie ein Sozialprofil der einzelnen Gruppierungen, das Eintritts­ und Austritts­alter, schulische Bildung, Beruf des Vaters und ggf. berufliche Vorerfahrungen bein­haltet – ggf. ergänzt um die Verweildauer im Beruf und die Austritts­ bzw. Kündi­gungsgründe. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Lebensbedingungen und ­umständen sowie dem Arbeitsalltag. Beobachtungsprotokolle geben Einblick in Ausbildung und Tätig­keitsfelder. Einen besonderen Platz nimmt hierbei die Pflege in der Psychiatrie ein. Lange Arbeitstage, wenige Erholungspha­sen und zunehmende Personalknappheit prägten den Arbeitsalltag ebenso wie eine unzureichende Bezahlung. Außerdem gab es Spannungen innerhalb und zwischen den Pflegegruppierungen, hier kamen auch geschlechtsspezifische Unterschiede zum Tragen. Den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und der darauffolgenden Kri­senzeit gilt ein gesondertes Kapitel.

Medizin, Gesellschaft und

Geschichte – Beiheft 52

2014. 318 Seiten mit 5 Abbil-

dungen, 61 tabellen und

33 Schaubildern. Kart.

¤ 54,–

& 978-3-515-10782-2

@ 978-3-515-10789-1

die autorin

Marion Baschin studierte

Geschichte, Politikwissenschaft

und Soziologie an der Universität

Stuttgart. derzeit wissenschaft-

liche Mitarbeiterin am institut

für Geschichte der Medizin der

robert Bosch Stiftung Stuttgart.

Marion Baschin

Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. JahrhundertsDer Homöopath Dr. Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910)

Wie sah der Alltag eines Arztes im 19. Jahr­hundert aus? Welche Faktoren bestimmten seine Praxis? Diese Fragen beantwortet Marion Baschin in ihrer sozialgeschicht­lichen Untersuchung der ärztlichen Tätig­keit von Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910). Bönninghausen praktizierte zwischen 1864 und 1910 in Münster in West­falen als Homöopath. Er hatte die Praxis von seinem Vater Clemens von Bönninghau­sen übernommen und führte wie er Kran­kenjournale. Die quantitative und qualita­tive Auswertung einer repräsentativen Auswahl dieser Journale erlaubt einen Einblick in die alltägliche Praxis des homöo­pathischen Arztes. Dabei werden die Per­sönlichkeit Bönninghausens, seine Kennt­nisse sowie die Klientel seiner Praxis, die dort behandelten Krankheiten und alle Aspekten der administrativen, kommunika­tiven und therapeutischen Gestaltung der ärztlichen Tätigkeit betrachtet. So kann der Alltag einer wohl weitgehend „durch­schnittlichen“ homöopathischen Arztpraxis im ausgehenden 19. Jahrhundert rekonstru­iert werden. Dabei fällt vor allem auf, dass die homöopathische Praxis Bönninghau­sens denjenigen anderer Ärzte ähnlicher ist, als man vermuten könnte.

MediziNGeScHicHte MediziNGeScHicHte MediziNGeScHicHte

Medizin, Gesellschaft und Geschichte Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Me dizin der Robert Bosch Stiftung Herausgegeben von Robert Jütte

2014. 272 Seiten mit 4 Abbildungen,

5 tabellen und 2 Schaubildern. Kart.

einzelband: ¤ 45,60

Abonnement 2014: ¤ 39,60

& 978-3-515-10769-3

@ 978-3-515-10770-9

Schwerpunkt: Pflegegeschichte

band 32 (2014)

S. Wildman zeigt für England von 1880 bis 1914 Konflikte zwischen Krankenschwes­tern und Arbeitgebern. Dass interne Hierar­chien zu Streit im Pflegebereich führen, macht A. van Heijst für die Niederlande deutlich. M. Baschin untersucht gesund­heitliche Folgen der häuslichen Kranken­pflege für die Ausübenden. E. Malleier ermöglicht einen Blick in die Welt eines jüdischen Krankenhauses Ende des 19. Jahrhunderts. B. Blessings Studie zeigt, wie die Gemeindepflege um 1900 aussah. S. Hähner­Rombach untersucht die Arbeit der Tuberkulosefürsorgerinnen. K. Matron skizziert die Entwicklung der offenen Alten­hilfe von der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre.Daneben hat J. Schlumbohm eine bislang unbekannte Quelle zur Geschichte der Geburtshilfe im 18./19. Jahrhundert ausge­wertet. C. Prestel zeigt, wie jüdische Fami­lien vor 1933 mit ihren geistig zurückgeblie­benen Kindern umgingen. Der Beitrag von Y. Söderfeldt befasst sich mit der Gesund­heitsfürsorge im Judentum.Der Beitrag von S. Jahn zur homöopathi­schen Behandlung der sog. „Spanischen Grippe“ am Ende des Ersten Weltkriegs.

40 41

Page 23: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

rUBriK AllGeMeiNe PHilOSOPHie MediziNGeScHicHte MediziNGeScHicHte

Studia Leibnitiana –

Supplementa 38

2014. 437 Seiten mit 2 farb- und

2 s/w-Abbildungen. Geb.

¤ 69,–

& 978-3-515-10884-3

@ 978-3-515-10892-8

der herausgeber

Wenchao li ist Arbeitsstellenleiter

der leibniz- edition Potsdam

der Berlin-Brandenburgischen

Akademie der Wissenschaften

und verantwortlich für die

historisch-kritische edition

der Politischen Schriften von

Gottfried Wilhelm leibniz.

Wenchao Li (Hg.)

Einheit der Vernunft und Vielfalt der SprachenBeiträge zu Leibniz’ Sprachforschung und Zeichentheorie

Ein außerordentliches Interesse hat Gott­fried Wilhelm Leibniz, der „geistreichste Sprachforscher des 17. Jahrhunderts“, Sprache und Sprachen, Zeichen und Zei­chensystemen entgegengebracht. Seine Beschäftigung erstreckt sich auf fast alle Aspekte und Bereiche der Sprachforschung und Zeichentheorien seiner Zeit und war darüber hinaus auf mannigfache Weise eng mit anderen Aspekten seines Denkens ver­bunden.Die Beiträge des Bandes gehen auf eine internationale Tagung zurück mit dem Ziel, neues Licht auf diesen von der Forschung bisher wenig gewürdigten Zusammenhang zu werfen. Thematisch spannt sich dabei ein Bogen, der von Leibnizens sprachpoliti­schen und sprachhistorischen Erwägungen über seine Überlegungen zur Universalspra­che bis hin zur Sprache der Engel reicht. Ergänzt um eine Übersicht über diejenigen Schriften zur Sprachforschung, die in der Akademie­Ausgabe noch nicht erschienen sind, präsentiert der Band nicht nur die reichen und vielfältigen Forschungsergeb­nisse – er lässt auch Potentiale und Deside­rate von Edition und Forschung sichtbar werden.

Mariacarla Gadebusch Bondio (ed.)

Medical Ethics Premodern Negotiations between Medicine and Philosophy

Aurora. Schriften der Villa Vigoni – Band 2

2014. 239 Seiten. Geb.

¤ 46,–

& 978-3-515-09835-9

@ 978-3-515-10819-5

Ethical issues are inherent in medicine. Morally appropriate forms of medical behaviour, the thorough communication of diagnosis and prognosis, and carefully evaluated treatment promising recovery have been among the standards of medical ethics down to the present day. The testimo­nies of a lively tradition, which since anti­quity has contributed to the permanent critical reflection of medicine, constitute the cultural background of contemporary bioethics. They demonstrate how fertile the dialogue between medicine and philosophy on ethical questions can be. This also includes the critical examination of the objects, aims, methods and boundaries of the physicians profession and of medical research. These boundaries have had throughout history to be constantly renego­tiated and defined, and not only in the 21st century.

mit beiträgen von

Christian Schulze, Chiara Crisciani, Danielle Jacquart, Klaus Bergdolt, Michael McVaugh, Matthias Roick, Teodoro Katinis, Joseph Ziegler, Kay Peter Jankrift, Cecilia Muratori, Roberto Poma, Winfried Schleiner, Klara Vanek, Vivian Nutton, Mariacarla Gadebusch Bondio

Monika Ankele / Eva Brinkschulte (Hg.)

Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag Arbeit in der Psychiatrie vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus

2015. ca. 224 Seiten. Kart.

ca. ¤ 46,–

& 978-3-515-10917-8 (p februar 2015)

Wie kein anderes therapeutisches Konzept hat die Arbeit als Mittel zur Heilung die institutionalisierte Anstaltspsychiatrie von Beginn an begleitet und hat auch heute noch – wenn zwar in stark veränderter Form – ihren festen Platz im Therapieangebot psychiatrischer Einrichtungen. Trotz dieses herausragenden Stellenwertes, den die Arbeit der Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Anstalten einnahm, gibt es bislang kaum Forschungen dazu. Der Sam­melband bietet nun erstmals einen histori­schen Überblick über das therapeutische Konzept von Arbeit und dessen Bedeutung für die Behandlung psychisch Kranker seit dem frühen 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Die einzelnen Beiträge beleuchten quellennah und mit unterschiedlichen Schwerpunkten die Praxis der Arbeitstherapie in einzelnen Anstalten und setzen diese in den Kontext der politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen ihrer Zeit. So werden Brüche und Kontinuitäten des arbeitsthera­peutischen Konzepts, veränderte Zielset­zungen wie auch die vielfältigen Effekte seiner Anwendung erfassbar. Soziologische und philosophische Annäherungen erwei­tern zudem den Blick auf die unterschied­lichen Konzepte von Arbeit und ihrer Funk­tionalisierung durch die Psychiatrie.

4342

Page 24: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

aus der backlist rUBriK

Bernhard Irrgang

Handling technical PowerPhilosophy of Technology Translated by Gokul Somasekharan

2015. ca. 220 Seiten. Kart.

ca. ¤ 46,–

& 978-3-515-10919-2 (p Januar 2015)

contents

Foreword p Introduction: Hermeneutic Philosophy of Technics and Technology p Part I: Developing technical potential: Theo-retical technology: Technical Praxis and Technical Power: Technical artefacts and structures be­tween construction, use, maintenance and disposal p Technology as knowledge of process and dealing between art and science p Technoscience, Labora­tory Sciences, Technoresearch: The genesis of modern technology p Part II: Use of tech-nical Potential: Political technology: Regula­tion and use: Technics as basis of social formation, economic and political power p Paths of technical development, Trade, Technology transfer and Transcultural modernization p Technological Design of everyday life, consumer orientation, Re­use of tech­nology, joy of use and trust in tech­nics p Conclusion: Hermeneutics of tech­nics, Culture of reflection of technology, Literature on visions of technology p Literature

Manuel Knoll / Michael Spieker (Hg.)

Michael Walzer Sphären der GerechtigkeitEin kooperativer Kommentar Mit einem Vorwort von Michael Walzer

Staatsdiskurse – Band 29

2014. 271 Seiten. Kart.

¤ 49,–

& 978-3-515-10916-1

@ 978-3-515-10920-8

Was bedeutet soziale und politische Gerech­tigkeit? Wie können der Sozialstaat und die dazu nötigen Umverteilungen von Einkom­men und Vermögen gerechtfertigt werden? Über diese Fragen wurde in den letzten Jahrzehnten ausgiebig geforscht und disku­tiert. Die vielleicht bemerkenswertesten Antworten präsentierte der amerikanische Philosoph Michael Walzer in seinem 1983 erschienenen Werk Spheres of Justice. Die fünfzehn Beiträge des Bandes kommen­tieren die verschiedenen Maßstäbe einer gerechten Verteilung, die Walzer für Güter bzw. Sphären wie Staatsbürgerschaft, Wohlfahrt und Sicherheit, Geld, Ämter, Arbeit, Freizeit, Bildung, Anerkennung und politische Macht vorschlägt. Der Band enthält zudem eine ausführliche Einfüh­rung der Herausgeber in Sphären der Gerechtigkeit und ein Vorwort von Michael Walzer, in dem er seine Idee einer „komple­xen Gleichheit“ und seine zentrale Frage­stellung erklärt: Wie lässt sich eine gerechte Gesellschaft von Gleichen schaffen, wenn sich ungleiche Verteilungen letztlich nicht vermeiden lassen? Der Band ist unerläss­liche Lektüre für alle Philosophen, Politik­wissenschaftler und Soziologen, die sich für Walzers Gerechtigkeitstheorie interessie­ren.

Tetsu Sakurai / Makoto Usami (ed.)Human Rights and Global JusticeThe 10th Kobe Lectures, July 2011

Archiv für Rechts- und Sozial-

philosophie – Beiheft 139

2014. 167 Seiten. Kart.

¤ 39,–

& 978-3-515-10489-0

@ 978-3-515-10681-8

Bénédict Winiger / Paolo Becchi / Philippe Avramov / Mike Bacher (Hg.)Ethik und Recht in der Bioethik / Ethique et Droit en matière de BioéthiqueKongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts­ und Sozial­philosophie, 11.–12. Mai 2012, Universität Luzern

Archiv für Rechts- und Sozial-

philosophie – Beiheft 138

2013. 226 Seiten. Kart.

¤ 46,–

& 978-3-515-10436-4

@ 978-3-515-10593-4

Winfried Brugger / Stephan Kirste (ed.)Human Dignity as a Foundation of LawProceedings of the Special Workshop held at the 24th World Congress of the International As­sociation for Philosophy of Law and Social Philosophy in Beijing, 2009

Archiv für Rechts- und Sozial-

philosophie – Beiheft 137

2013. 267 Seiten. Kart.

¤ 49,–

& 978-3-515-10440-1

@ 978-3-515-10483-8

Bernhard Jakl / Beatrice Brunhöber / Ariane Grieser / Juliane Ottmann / Tim Wihl (Hg.)

Recht und Frieden – Wozu Recht?Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts­ und Sozialphilosophie (IVR) im September 2012 in Münster und im April 2013 in Berlin

Archiv für Rechts- und Sozial philosophie – Beiheft 140

2014. 206 Seiten mit 3 Abbildungen. Kart.

¤ 44,–

& 978-3-515-10806-5

@ 978-3-515-10817-1

Zwei Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie werden in diesem Band dokumentiert: Die Beiträge der Münsteraner Tagung beleuchten die Befriedungsfunk­tion des Rechts. Sie untersuchen auf der Ebene der Normenbegründung den Zusammenhang von Recht und Frieden in Hegels Konzeption einer Entfaltung des freien Willens, in der rechtspositivistischen Position Kelsens, im Hinblick auf außerrechtliche Gerechtig­keitsentwürfe und aus konsequentialistischer Perspek­tive. Die Verbindungslinien zwischen Normenbegrün­dung und Rechtsanwendung werden anhand der Debatten um Präventionsrecht und Recht im Krieg sowie durch Fallstudien zu Militärinterventionen gezogen.Die Beiträge der Berliner Tagung befassen sich mit dem Zweck von Recht. Sie reichen von einer auf Hobbes basierenden Kritik an aktuellen empirisch­zweckmäßigen Rechtsbegründungen über eine Re ­ formulierung der kantischen Rechtsbegründung für das moderne Völkerrecht bis hin zur Einordnung von Recht als sozialem Kräfteausgleich im Sinne Nietz­sches. Zudem erörtern sie die rechtskulturelle und gesellschaftliche Bedingtheit des Zwecks von Recht, die Bedrohungen für ein begründetes Recht durch die Europäisierung und ein emanzipatives Potenzial des Rechts.

recHtS- UNd SOziAlPHilOSOPHie recHtS- UNd SOziAlPHilOSOPHie AllGeMeiNe PHilOSOPHie

4544

Page 25: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

aus der backlist GeOGrAPHie

Matthias SchmidtMensch und Umwelt in KirgistanPolitische Ökologie im postkoloni­alen und postsozialistischen Kontext

Erdkundliches Wissen – Band 153

2013. 400 Seiten mit 26 Abbildun-

gen und 12 tabellen sowie 16 farb-

tafeln mit 12 Karten und 8 fotos.

Kart.

¤ 52,–

& 978-3-515-10478-4

@ 978-3-515-10564-4

Carolin SchurrPerfoming Politics, Making SpaceA Visual Ethnography of Political Change in Ecuador

Erdkundliches Wissen – Band 152

2013. 213 Seiten mit 36 Abbildun-

gen, 10 tabellen und 2 Karten.

Kart.

¤ 42,–

& 978-3-515-10466-1

@ 978-3-515-10565-1

Kirsten von ElverfeldtSystemtheorie in der GeomorphologieProblemfelder, erkenntnis­theoretische Konsequenzen und praktische Implikationen

Erdkundliches Wissen – Band 151

2012. 168 Seiten mit 13 Abbildun-

gen. Kart.

¤ 39,–

& 978-3-515-10131-8

@ 978-3-515-10166-0

Andrei Dörre

Naturressourcennutzung im Kontext struktureller UnsicherheitenEine Politische Ökologie der Weideländer Kirgistans in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche

Erdkundliches Wissen – Band 154

2014. 416 Seiten mit 35 farb abbildungen auf 24 tafeln

sowie 29 s/w-Abbildungen und 14 tabellen. Kart.

¤ 64,–

& 978-3-515-10761-7

@ 978-3-515-10766-2

In den vergangenen zwei Jahrhunderten haben mehrere Transformationen zu tiefgreifenden politisch­rechtlichen, ökonomischen und sozialen Umbrüchen der agrarisch geprägten Gesellschaften in Zentralasien geführt.In Kirgisistan spielt in diesem Zusammenhang die Weideproblematik eine herausragende Rolle: als histo­risch und gegenwärtig bedeutende naturbasierte Res­source behandelt der Band mittels einer politisch­öko­logischen Analyse die übergeordnete Frage nach den Mensch­Umwelt­Beziehungen durch eine akteurs­ und institutionenfokussierte Betrachtung der Veränderun­gen der Weidelandverhältnisse. Dabei zeigt sich im Untersuchungsgebiet der Walnuss­Wildobst­Wälder wie historische Vorbedingungen, aktuelle Prozesse ver­schiedener Maßstabsebenen und externe Interventio­nen für lokale Verhältnisse wirksam sind.Damit trägt die Studie zum Verständnis gesellschaft­licher Naturverhältnisse in sozialen Umbruchphasen bei.

aus dem inhalt

Strukturelle gesellschaftliche Unsicherheit im post­sowjetischen Kirgisistan p Weideland in Kirgisistan p Analyse dynamischer Weideverhältnisse in gesell­schaftlichen Umbruchphasen p Weidenutzung und Weidelandherausforderungen in der Nusswaldregion p Historische Vorbedingungen aktueller Weidelandher­ausforderungen p Politisch­ökologische Analyse aktu­eller Weidelandherausforderungen p Gesellschaftliche Weidelandverhältnisse im postsowjetischen Kirgisistan

Erdkundliches Wissen –

Band 155

2014. 290 Seiten mit 9 Abbil-

dungen und 7 tabellen. Kart.

¤ 47,–

& 978-3-515-10878-2

@ 978-3-515-10882-9

Christian Steiner

Pragmatismus – Umwelt – RaumPotenziale des Pragmatismus für eine transdisziplinäre Geographie der Mitwelt

Die geographische Mensch­Umwelt­For­schung ringt seit vielen Jahren um die Ent­wicklung integrativer Ansätze, mit deren Hilfe die dualistische Spaltung des Faches entlang natur­ oder sozialwissenschaftli­cher Perspektiven überwunden werden kann. Lösungsansätze hierzu wurden vor allem auf fachtheoretischer und methodi­scher Ebene gesucht.Demgegenüber plädiert der vorliegende Band für eine erkenntnistheoretische Neu­ausrichtung der Geographie mit Hilfe einer nicht­dualistischen, nicht­fundamentalis­tischen und prozessorientierten Perspek­tive. Hierzu schlägt er die Philosophie des klassischen Pragmatismus vor und disku­tiert dessen Potenziale und Konsequenzen für die geographische Mensch­Umwelt­For­schung sowie die ihr zugrunde liegenden Handlungs­, Umwelt­ und Raumkonzepte.Mit dem resultierenden Vorschlag einer pragmatisch inspirierten, holistischen Geographie der Mitwelt leistet das Buch einen wichtigen Beitrag, um die gängigen Dichotomien zwischen Natur und Kultur sowie Materie und Sinn zu überwinden und eröffnet neue Perspektiven zur Untersu­chung komplexer Problemlagen im Schnitt­feld der beiden großen geographischen Teildisziplinen.

GeOGrAPHie

4746

Page 26: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

aus der backlist

Benjamin EtzoldThe Politics of Street FoodContested Governance and Vulnerabilities in Dhaka’s Field of Street Vending

Megacities and Global Change /

Megastädte und globaler Wandel –

Band 13

2013. XViii, 386 Seiten mit 66 fo-

tos, 37 Abbildungen, 57 tabellen

und 7 Karten (z.t. auf 16 farbigen

tafeln). Kart.

¤ 56,–

& 978-3-515-10619-1

@ 978-3-515-10622-1

Daniel SchillerAn Institutional Perspective on Production and UpgradingThe Electronics Industry in Hong Kong and the Pearl River Delta

Megacities and Global Change /

Megastädte und globaler Wandel –

Band 12

2013. 253 Seiten mit 7 Abbildun-

gen und 49 tabellen. Kart.

¤ 49,–

& 978-3-515-10479-1

@ 978-3-515-10566-8

Juliane WelzSegregation und Integration in Santiago de Chile zwischen Tradition und Umbruch

Megacities and Global Change /

Megastädte und globaler Wandel –

Band 11

2014. 258 Seiten mit 19 Abbildun-

gen und 41 tabellen. Kart.

¤ 46,–

& 978-3-515-10467-8

@ 978-3-515-10567-5

Matthias Garschagen

Risky change?Vulnerability and adaptation between climate change and transformation dynamics in Can Tho City, Vietnam

Vietnam’s cities are not only rapidly trans­forming under the country’s political and economic change, but are also increasingly exposed to natural hazards and threatened by the projected impacts of climate change. The interaction of both trends leads to substantial shifts in risk and to new chal­lenges for adaptation governance which, however, remain poorly understood empiri­cally, neglected theoretically and underem­phasized politically. This book therefore draws on 14 months of empirical research in Can Tho City to trace the dynamics of urban vulnerability and to examine how the responsibilities and capac­ities for risk reduction are negotiated within the country’s transforming political economy.The study offers fresh empirical insights and innovative theoretical explanations targeting some of the most pressing gaps in current risk and adaptation science.These revolve particularly around the vexed causal relations between vulnerability and adaptation, the capture of (future) vulner­ability pathways, the role of structural versus agentive factors for explaining adap­tation action and the cross­scale synergies but also rifts between state and non­state measures for risk reduction.

Megacities and Global Change /

Megastädte und globaler

Wandel – Band 15

2014. 432 Seiten mit 25 farb-

fotos, 5 farb- und 38 s/w-Abbil-

dungen sowie 18 tabellen. Kart.

¤ 62,–

& 978-3-515-10876-8

@ 978-3-515-10881-2

GeOGrAPHie GeOGrAPHie

Tibor Aßheuer

Klimawandel und Resilienz in BangladeschDie Bewältigung von Überschwemmungen in den Slums von Dhaka

Megacities and Global Change / Megastädte und globaler

Wandel – Band 14

2014. 285 Seiten mit 9 farbfotos und 21 s/w-Abbildungen

sowie 37 tabellen. Kart.

¤ 47,–

& 978-3-515-10786-0

@ 978-3-515-10798-3

Der Klimawandel bedroht in besonderer Weise Men­schen in den Slums der Megastädte. Aufgrund der zunehmenden Informalität und der hohen Vulnerabili­tät der Slum­Bevölkerung scheint dabei eine Anpassung an den Klimawandel unwahrscheinlich. Durch die Massenmedien verstärkt, entsteht ein Mythos der Pers­pektivlosigkeit. Dieses Buch hinterfragt den Mythos und erweitert die Überlegungen zur Anpassung an den Klimawandel auf die Entwicklungsperspektiven der Slum­Haushalte. Die Studie ergänzt die Vulnerabilitäts­analysen durch Untersuchungen zur Resilienz und lenkt den Fokus auf die Handlungsfähigkeit der Betrof­fenen.Anhand des Beispiels schwerer Überschwemmungen in der Megastadt Dhaka untersucht diese Arbeit die Fähig­keit der Slum­Bevölkerung, ernste Krisen kurzfristig zu bewältigen und sich langfristig an den Klimawandel anzupassen. Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Befragungen zeigen, dass die Betroffenen gegenwärtig in der Lage sind, schwere Naturereignisse kurzfristig zu bewältigen. Allerdings ist langfristig keine Entwicklung hin zu besseren Lebensbedingungen zu erkennen. Nationale und internationale Geberorga­nisationen können dem entgegenwirken, indem sie die Haushalte in ihrer Fähigkeit zur Selbstorganisation verstärkt unterstützen.

4948

Page 27: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

aus der backlist rUBriK

Heiko Schmid / Karsten Gäbler (Hg.)Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung

Sozialgeographische Bibliothek –

Band 16

2013. 236 Seiten mit 11 fotos und

11 Abbildungen. Kart.

¤ 44,–

& 978-3-515-10223-0

@ 978-3-515-10601-6

Tobias FederwischMetropolregion 2.0Konsequenzen einer neoliberalen Raumentwicklungspolitik

Sozialgeographische Bibliothek –

Band 15

2012. 256 Seiten mit 48 Abbildun-

gen. Kart.

¤ 44,–

& 978-3-515-10003-8

@ 978-3-515-10146-2

Christiane MarxhausenIdentität – Repräsentation – DiskursEine handlungsorientierte linguis­tische Dis kursanalyse zur Erfassung raumbezogener Identitätsangebote

Sozialgeographische Bibliothek –

Band 14

2010. 353 Seiten. Kart.

¤ 56,–

& 978-3-515-09684-3

@ 978-3-515-09996-7

GeOGrAPHie

Jeannine Wintzer

Geographien erzählenWissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum

Sozialgeographsche Bibliothek – Band 18

2014. 309 Seiten mit 26 Abbildungen und 9 tabellen.

Kart.

¤ 49,–

& 978-3-515-10832-4

@ 978-3-515-10836-2

Wie entsteht wissenschaftliches Wissen? Wie wird wissenschaftliches Wissen vermittelt, so dass es sich als gültiges Wissen durchsetzen kann? Diese zwei Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Es zielt mit Blick auf die Bevölkerungsfor­schung auf die Rekonstruktion der wissenschaftlichen Wissensproduktion, ­vermittlung und ­zirkulation von Geschlecht und Raum – beides derzeit überaus erfolg­reiche Konzepte bei der Durchsetzung politischer Interessen.Der Anschluss an die Erzählforschung, Differenzphilo­sophien und Bilddiskurswissenschaft ermöglicht, den ontologischen Status wissenschaftlicher Phänomene als durch sprachliche und visuelle Handlungen konst­ruiert zu verstehen. Denn wechselt man die Perspektive vom scheinbaren objektiven Gegenstand auf die Sprach­ und Bildhand­lung, eröffnet sich ein Blick auf die Produktion von Wissen und damit auf die soziale Konstruiertheit wis­senschaftlicher Gegenstände. Das sensibilisiert die LeserInnen für die den wissenschaftlichen Studien zu Grunde liegenden Rationalitäten ebenso wie für die Diskurse und Dispositive, die es ermöglichen, dass sich das spezifische Wissen über Geschlecht und Raum in Wissenschaft und Gesellschaft entfalten kann.

aus dem inhalt

Motto der Reise festlegen p Visum beantragen – Zugänge ermöglichen. Epistemologischer Support p Auf Reise gehen – Sightseeing. Methodologischer Support p Über die Reise erzählen. Rekonstruktion wissenschaftlichen Wissens p Zusammenfassung

GeOGrAPHie GeOGrAPHie

Sebastian Homm

Global Players – Local StrugglesSpatial Dynamics of Industrialisation and Social Change in Peri­urban Chennai, India

Megacities and Global Change /

Megastädte und globaler Wandel – Band 16

2014. 219 Seiten mit 15 Abildungen, 26 tabel-

len und 10 farbkarten. Kart.

¤ 44,–

& 978-3-515-10877-5

@ 978-3-515-10880-5

Empirical research on the societal and spatial impacts of global change has concen­trated either on rural or urban contexts, especially on megacities. The peri­urban spaces in between are largely left unnoti­ced, although experiencing the most pro­found and dynamic transformations. This book presents the first comprehensive study on spatial dynamics of industrial develop­ment and social change in this context, taking peri­urban Chennai, the thriving industrial hub in southern India, as an example.The book combines quantitative and quali­tative findings to analyse the implications of rapid industrialisation: a dynamic land market, changing labour conditions, strai­ned governance structures and the demise of an agrarian social order. In order to syste­matically approach this transformation an innovative conceptual framework is develo­ped from Lefebvre’s theory of the produc­tion of space.Following the notion of inclusive develop­ment the book explores the contested spatial dynamics of development, contras­ting strategies of global players with the local struggles of the vulnerable striving for livelihood security in the peri­urban spaces of today.

Sophie Schramm

Stadt im FlussDie Abwasserentsorgung Hanois im Lichte sozialer und räumlicher Transformationen

Megacities and Global Change /

Megastädte und globaler Wandel – Band 17

2014. 278 Seiten mit 29 farb- und 38 s/w-Ab-

bildungen sowie 5 tabellen. Kart.

¤ 47,–

& 978-3-515-10905-5 (p Oktober 2014)

@ 978-3-515-10906-2

Hanoi ist eine „Stadt im Fluss“ – die Megastadt im Delta des Roten Flusses ist durch stetigen Wandel geprägt. Dieser bringt eine differenzierte Abwasserentsor­gung hervor, während die städtische Infra­strukturplanung seit der Kolonialzeit eine Vereinheitlichung dieser anstrebt: Das dauerhafte Streben nach einem einheit­lichen und zentralen System bei gleichzeitig dauerhafter Vielfalt der stadträumlichen Muster und Abwasserentsorgungsinfra­strukturen motivieren diese Studie. Welche Möglichkeiten zur Gestaltung haben Akteure? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Planung, sondern sie berührt auch den Kern der sozialwissenschaftlichen Stadtfor­schung, die sich mit der Gestaltungsresis­tenz von Infrastrukturen und ihren Impli­kationen für Ressourcengerechtigkeit in Städten befasst. Kritische Analysen gehen jedoch kaum auf die zukünftige Gestaltung urbaner Infrastrukturen ein. Deren Planung blendet hingegen oftmals die Einbettung dieser in breitere sozialräumliche Dynami­ken aus. Diese Arbeit verbindet beide Ansätze und trägt so über eine theoretisch fundierte Stellungnahme zur Abwasser­politik Hanois hinaus zur planerischen und sozialwissenschaftlichen Erforschung urbaner Infrastruktursysteme bei.

5150

Page 28: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

aus der backlist

Reinhold Nickolaus / Jan Retelsdorf / Esther Winther / Olaf Köller (Hg.)Mathematisch- naturwissen-schaftliche Kompetenzen in der beruflichen ErstausbildungStand der Forschung und Desiderata

Zeitschrift für Berufs- und

Wirtschafts pädagogik – Beiheft 26

2013. 237 Seiten mit 30 Abbildun-

gen und 16 tabellen. Kart.

¤ 36,–

& 978-3-515-10399-2

@ 978-3-515-10410-4

Reinhold Nickolaus / Günter Pätzold (Hg.)Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung

Zeitschrift für Berufs- und

Wirtschafts pädagogik – Beiheft 25

2011. 250 Seiten mit 35 Abbildun-

gen und 21 tabellen. Kart.

¤ 36,–

& 978-3-515-09844-1

Dieter Euler / Ulrich Walwei / Reinhold Weiß (Hg.)Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung – Stand und Perspektiven

Zeitschrift für Berufs- und

Wirtschafts pädagogik – Beiheft 24

2010. 298 Seiten mit 26 Abbildun-

gen und 31 tabellen. Kart.

¤ 38,–

& 978-3-515-09707-9

@ 978-3-515-09953-0

Dieter Euler / Peter F. E. Sloane (Hg.)

Design-Based Research

Zeitschrift für Berufs- und Wirtschafts pädagogik –

Beiheft 27

2014. 247 Seiten mit 20 Abbildungen und 20 tabellen. Kart.

¤ 48,–

& 978-3-515-10838-6

@ 978-3-515-10841-6

Wie kann Forschung in den Dienst einer innovativen didaktischen Praxis gestellt werden? Dieser Band dis­kutiert mit „Design­Based Research“ (DBR) eine For­schungskonzeption, die hierzu neue Antworten vor­schlägt. Grundlegend für DBR ist das Ziel, die Entwick­lung innovativer Lösungen für praktische Bildungspro­bleme mit der Gewinnung wissenschaftlicher Erkennt­nisse zu verzahnen. Als Ausgangspunkt der Forschung wird daher nicht gefragt, ob eine bestehende Praxis wirksam ist, sondern wie ein angestrebtes Bildungsziel in einem gegebenen Kontext durch eine schrittweise zu verfeinernde Innovation am besten erreicht werden könnte. So geht es nicht nur um die Untersuchung von bereits bestehenden Wirklichkeiten, sondern zudem um die Entwicklung von zukünftigen Möglichkeiten.DBR entstand als Reaktion auf die Kritik an der man­gelnden praktischen Anwendung von Befunden aus der empirisch­analytischen Lehr­Lernforschung. DBR nimmt diese Kritik auf und versucht sie konstruktiv zu wenden. Obwohl sich viele der forschungstheoreti­schen Vorschläge auf Vorläufer stützen, lässt sich DBR aktuell noch nicht durch ein einheitliches Regelwerk kennzeichnen – es ist vielmehr ein „Paradigma in Ent­wicklung“.Dieser Band reflektiert den Stand der Diskussionen um DBR, systematisiert sie und schafft insbesondere für die Berufs­ und Wirtschaftspädagogik neue Grundlagen für die Umsetzung in der Forschungspraxis.

2014. ca. 200 Seiten. Kart.

ca. ¤ 19,–

& 978-3-515-10808-9

@ 978-3-515-10815-7

(p 2. Halbjahr 2014)

der autor

rolf dubs ist Professor (em.) für

Wirtschaftspädagogik an der

Universität St. Gallen. Beratungs-

tätigkeit in Schul- und führungs-

fragen sowie in entwicklungs-

programmen in vielen ländern.

Rolf Dubs

Unterrichtsplanung in der PraxisEin Handbuch für den Lernbereich Wirtschaft

Die Tätigkeit der Lehrperson gibt den Aus­schlag für den Lernerfolg der Klasse: Außer den sozialen Beziehungen bleibt ein vielge­staltiger Unterricht bedeutsam. Leider zeigt die Forschung auch deutlich, dass sich viele Lehrpersonen bei der Vorbereitung ihres Unterrichts fast nur auf die inhaltliche Seite und den Aufbau der Lektion konzentrieren. Dadurch gehen Vielgestaltigkeit, Ganzheit­lichkeit und neue pädagogische Ansätze weitgehend verloren.Dieser Tendenz will das Buch, das auf den unterrichtlichen Alltag ausgerichtet ist, entgegenwirken. Es gibt einleitend Hin­weise für die Lehrplangestaltung im Lern­bereich Wirtschaft, Recht und Gesellschaft, welche für die Vorbereitung von Lektionen entscheidend sind. Der Hauptteil beschreibt theoretisch und mit praktischen Beispielen, wie eine Lektion optimal vorbereitet werden kann. Dabei werden außer den üblichen Bereichen wie Inhaltsauswahl usw. vor allem Aspekte der Metakognition, Motivation, Lernschwierigkeiten, Selbst­wirksamkeit sowie angeleiteter Unterricht versus Selbststeuerung in differenzierter Weise bearbeitet. Den Abschluss bilden Anregungen zur Selbstreflexion des Unter­richts. Auf diese Weise verbindet das Buch Unterrichtstheorie und Unterrichtspraxis.

BerUfSPädAGOGiK BerUfSPädAGOGiK

5352

Page 29: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

aus der backlist

Simon PicklProbabilistische GeolinguistikGeostatistische Analysen lexikalischer Variation in Bayerisch­Schwaben

Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik – Beiheft 154

2013. 269 Seiten mit 63 Abbildun-

gen (z.t. farbig auf 20 tafeln) und

45 tabellen. Kart.

¤ 49,–

& 978-3-515-10463-0

@ 978-3-515-10569-9

Robert MöllerErscheinungsformen rheinischer AlltagsspracheUntersuchungen zu Variation und Kookkurrenzregularitäten im „mittleren Bereich“ zwischen Dialekt und Standardsprache

Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik – Beiheft 153

2013. 372 Seiten mit 50 Abbildun-

gen, 42 tabellen und 1 Karte. Kart.

¤ 60,–

& 978-3-515-10122-6

@ 978-3-515-10395-4

Roland KehreinRegionalsprachliche Spektren im RaumZur linguistischen Struktur der Vertikale

Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik – Beiheft 152

2012. 389 Seiten mit 7 farb- und

67 s/w-Abbildungen sowie 40 ta-

bellen. Kart.

¤ 60,–

& 978-3-515-10273-5

@ 978-3-515-10298-8

Magnus Breder Birkenes

Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des DeutschenEin Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beiheft 156

2014. 256 Seiten mit 12 Abbildungen und 52 tabellen.

Kart.

¤ 48,–

& 978-3-515-10785-3 (p Oktober 2014)

@ 978-3-515-10792-1

Die Pluralbildung gehört zu den schwierigeren Aspek­ten der deutschen Standardsprache –dies gilt in noch in höherem Maße für die Dialekte des Deutschen. Während die Situation in der Standardsprache vor allem durch eine Konkurrenz verschiedener Endungen und deren An­ oder Abwesenheit geprägt ist, kann in den Dialekten des Deutschen sprachliches Material der Singularform ausgetauscht oder gar entfernt werden, um den Plural zu bilden.Letzteres Phänomen, das in der sprachwissenschaft­lichen Literatur meistens Subtraktion genannt wird, behandelt das vorliegende Buch. Außer der Pluralmor­phologie wird auch die Kasusmorphologie themati­siert. Die Leitfrage lautet: Wie kommt es, dass sich die Dialekte des Deutschen anscheinend eines Verfahrens bedienen, das in den Sprachen der Welt äußerst selten ist? Anhand eines aus allen Dialekten des Deutschen zusammengestellten Datenkorpus wird das Phänomen sprachgeographisch, sprachhistorisch und sprachtheo­retisch untersucht. Die Arbeit versteht sich somit als Beitrag sowohl zur Sprachgeschichte und Dialektgeo­graphie als auch zur sprachwissenschaftlichen Theo­riebildung.

aus dem inhalt

Phänomen und Hypothese p Sprachgeographie p Datierung p Diachronie p Synchrone Analyse p Zusammenfassung und Ausblick p Literaturverzeich­nis

GerMANiStiK

Text und Kontext – Band 36

2014. 412 Seiten mit 3 Abbil-

dungen und 14 tabellen. Kart.

¤ 64,–

&978-3-515-10896-6

(p Oktober 2014)

der autor

roger friedlein ist Professor

für iberoromanische literatur-

und Kulturwissenschaft an der

ruhr-Universität Bochum.

rOMANiStiK

Roger Friedlein

Kosmovisionen Inszenierungen von Wissen und Dichtung im Epos der Renaissance in Frankreich, Portugal und Spanien

Zu den Schönheiten der epischen Gedichte in der Renaissance gehören erzählte kosmo­grafische und geografische Panoramen. Man findet sie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in emblematischen Texten wie Microcosme von Maurice Scève, Os Lusíadas von Luís de Camões oder La Arau-cana von Alonso de Ercilla y Zúñiga, aber auch in weniger bekannten Gedichten von Le Fèvre de la Boderie, Jerónimo de Corte­Real, Bernardo de Balbuena oder Lope de Vega. Weit über eine schmückende Funk­tion als attraktive Exkurse mit magischen Kristallkugeln oder Himmelsflügen hinaus­gehend, bilden diese Panoramen häufig den ideologischen Kern der Texte. Denn mit ihnen und ihrer Einbettung in die heroische Erzählung beziehen die Epen Stellung zur Theorie der Wissenskonstitution und zur Rolle der Dichtung in diesem Prozess.Diese Inszenierungen reichen von der humanistischen Exaltation des Wissens, das den Menschen zur Gottgleichheit führt, über die orthodoxe Kritik an der kosmogra­fischen curiositas bis hin zum Lobpreis des Nichtwissens, in dem Lope de Vega das Wissen aus der Diegese um den heiligen Landmann Isidro hinaus zum impliziten Autor verlagert: Die Inszenierung der Dich­tung wird zur Inszenierung des Dichters.

5554

Page 30: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

rUBriKaus der backlist

Abhandlungen der Geistes- und

sozialwissenschaftlichen Klasse

Stefan Hradil (Hg.)Wohin geht die Demokratie?Zukunftsfragen der Gesellschaft. Vorträge des Symposions vom 21. Februar 2014

2014,1. ca. 27 Seiten mit 21 farbabbildungen.

Kart. mit Schutzumschlag

ca. ¤ 6,–

&978-3-515-10910-9 (p Oktober 2014)

Abhandlungen der Klasse der

Literatur und der Musik

Jan WagnerDer Poet als MaskenballÜber imaginäre Dichter

2014,1. 20 Seiten. Kart.

¤ 6,–

&978-3-515-10822-5

Ulrich KonradWerkstattblickeHaydn, Beethoven und Wagner beim Komponieren beobachtet

2014,2. 32 Seiten mit 14 Abbildungen, 9 Noten-

beispielen und 9 Klangbeispiele auf cd-rOM.

Kart.

¤ 11,–

&978-3-515-10823-2

Kathrin Müller (Bearb.)Arabische Handschriften Reihe B, Teil 10 . Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München. Band 3. Cod. arab. 2300­2552F

Verzeichnis der Orientalischen

Handschriften in Deutschland –

Band 17B.10

2010. XXV, 644 Seiten. leinen.

¤ 90,–

& 978-3-515-09775-8

Florian Sobieroj (Bearb.)Arabische HandschriftenReihe B, Teil 9. Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften. Band 2

Verzeichnis der Orientalischen

Handschriften in Deutschland –

Band 17B.9

2010. XXiV, 565 Seiten. leinen.

¤ 85,–

& 978-3-515-09774-1

Florian Sobieroj (Bearb.)Arabische HandschriftenReihe B, Teil 8. Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluß einiger türkischer und persischer Handschriften. Band 1

Verzeichnis der Orientalischen

Handschriften in Deutschland –

Band 17B.8

2007. Xlii, 625 Seiten. leinen.

¤ 120,–

& 978-3-515-08489-5

OrieNtAliStiK

Kathrin Müller (Bearb.)

Arabische Handschriften Reihe B, Teil 11: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München. Band 4. Cod. Arab. 2131–2299

Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in

Deutschland – Band 17B.11

2014. 20 x 28 cm. XXiV, 461 Seiten. leinen.

¤ 84,–

& 978-3-515-10887-4

Der Katalog enthält die Beschreibungen von 170 arabi­schen Handschriften mit insgesamt 436 Werken; darun­ter finden sich auch zwei Sammelbände, die jeweils um die 40 Werke vereinen. Die Handschriften gehören, wie die in Band 10 beschriebenen, dem von der Bayerischen Staatsbibliothek zu München in den 1970er Jahren aus Beirut angekauften Konvolut an, von dem ein großer Teil aus dem westlichen Nordafrika stammt. Charakte­ristisch für den Inhalt ist hier der hohe Anteil von Werken aus Gebet, Jurisprudenz und Dogmatik. Weniger als die Hälfte der Werke ist datiert. Der Ver­gleich mit den übrigen Bänden der Reihe VOHD 17.B zeigt, dass die hier bearbeiteten Handschriften relativ jung sind; etwa zwei Drittel der datierten Texte ist zu gleichen Teilen erst im 18. und im 19. Jahrhundert geschrieben. Die Handschriften boten Gelegenheit, auch die Wasserzeichen in die Beschreibung aufzuneh­men. Der Band wird von neun Indices erschlossen.

aus dem inahlt

Beschreibungen p Allgemeines p Koran p Tradition p Dogmatik p Mystik p Gebet p Aberglaube und Magie p Jurisprudenz p Philosophie p Ethik p Astronomie und Astrologie p Mathematik p Naturlehre p Gram­matik p Metrik p Rhetorik p Schöne Literatur p Geschichte: Der Prophet Muḥammad p Fragmente p Türkische Literatur p Literatur­ und Abkürzungsver­zeichnis p Indices

Hans-Liudger Dienel / Antoine Vergne / Kerstin Franzl / Raban D. Fuhrmann / Hans J. Lietzmann (Hg.)

Die Qualität von BürgerbeteiligungsverfahrenEvaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten

Blickwechsel. Schriftenreihe des Zentrum

Technik und Gesellschaft der TU Berlin –

Band 11

Koproduktion mit dem oekom-Verlag, München

2013. ca. 470 Seiten. Kart.

ca. ¤ 34,90

&978-3-515-10918-5 (p Oktober 2014)

Die Bürgerbeteiligung boomt. Vielen Pro­zessen fehlt jedoch noch die Professionali­tät, die für effektives Arbeiten nötig wäre. Es gibt keine dezidierte Ausbildung, keine anerkannten Standards und mit dem Netz­werk Bürgerbeteiligung erst seit kurzem eine etablierte Fachgemeinschaft. Die Bei­träge dieses Sammelbands formulieren Qualitätskriterien und Standards und schaf­fen damit eine Grundlage, um die bisher informellen Bürgerbeteiligungsverfahren zu institutionalisieren. Die Beteiligungsver­fahren Planungszelle und Bürgergutachten sind vergleichsweise hochstandardisiert und daher als Fallstudie besonders für die Professionalisierung, Qualitätssicherung, Standardisierung und Institutionalisierung der frühzeitigen, gestaltenden Bürgerbetei­ligung geeignet. Die Beiträge des Sammel­bands vergleichen dazu viele alte und neue Beteiligungsverfahren. Dieser Band geht aus einer Tagung der Friedrich Ebert Stif­tung hervor, er vereint führende Wissen­schaftler und erfahrene Praktiker für Bür­gerbeteiligungsfahren. Die Herausgeberin­nen und Herausgeber sind im Qualitätsnetz Bürgergutachten verbunden.

KOOPerAtiONeN AKAdeMie der WiSSeNScHAfteN UNd der literAtUr, MAiNz

5756

Page 31: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

rUBriK rUBriK AUtOreNVerzeicHNiS

Alvermann, Dirk 37Angelow, Jürgen 19Ankele, Monika 42Aschmann, Birgit 18Asmonti, Luca 5Aßheuer, Tibor 48Aust, Martin 26

Baack, Lawrence J. 6

Baschin, Marion 40Baumgart, Winfried

16Beckers, Thorsten

32Bergmann, Anna 39Bernhardt, Johannes

Christian 12Birkenes, Magnus

Breder 55Blösel, Wolfgang 7Born, Robert 27Brandt, Sebastian 36Bringmann, Klaus 2Brinkschulte, Eva

38, 42Brunhöber, Beatrice 45Burgess, Richard

W. 4Bussière, Éric 22

Cameron, Averil 9Carty, Aideen 5Clairmont, Yves 23Conrad, Benjamin

27

Dalhede, Christina 32

Denzel, Markus A. 18, 32

Dienel, Hans­Liudger 57

Dörre, Andrei 46Dubs, Rolf 53Dumoulin, Michel

22

Elvert, Jürgen 18Euler, Dieter 52

Faber, Anja 41Felten, Franz J. 15Franz, Albrecht 30Franzl, Kerstin 57Friedlein, Roger 54Fröhlich, Claudia 21Fuhrmann, Raban

D. 57

Gadebusch Bondio, Mariacarla 42

Garschagen, Matthias 49

Gedl, Marek 14Geisthardt, Johannes

M. 8Grieser, Ariane 45Großmann, Johannes

19

Haug­Moritz, Gabriele 17

Henkel, Riccarda 15Herbers, Klaus 14Hofmann­Polster,

Katharina 33Homm, Sebastian 50Hradil, Stefan 57

Irrgang, Bernhard 44

Isenmann, Moritz 28

Jakl, Bernhard 45Jütte, Robert 41

Klein, Christa­Irene 36

Knoll, Manuel 44Konrad, Ulrich 57Kopp, Nadine 36Kusber, Jan 18

Lehner, Hans­ Christian 14

Lietzmann, Hans J. 57

Li, Wenchao 43Lux, Anna 34

Meier, Mischa 10Meinhold, Gottfried

37Menger, Philipp 18Müller, Kathrin 56

Obertreis, Julia 26Olpen, Bernhard 25Olshausen, Eckart

11Ottmann, Juliane 45

Paletschek, Sylvia 36

Patzold, Steffen 10Pohlmann­Linke,

Marco 37 Prüll, Livia 36Puth, Andreas 27Pyrges, Alexander

24

Reichel, Kristin 22Reichelt, Bernd 21Ruppenthal, Jens 18Ruschenbusch,

Eberhard 2

Sauer, Vera 11Scheller, Jörg 20

Schirmann, Sylvain 22

Schlott, Karin 13Schmid, Harald 21Schmitz, Winfried 7Scholtyseck, Joachim

18Schönhofer, Matthias

25Schramm, Sophie 50Schütze, Olaf 36Schwelling, Birgit 21Schwinghammer,

Alexander 20Seelentag, Gunnar 7Siebert, Harald 35Signori, Gabriela 29Sloane, Peter F. E.

52Spieker, Michael 44Spieß, Karl­Heinz 37Stamm­Kuhlmann,

Thomas 18Steiner, Christian 47Steinhauer,

Julietta 7Steinnes, Kristian 23

Teichfischer, Philipp 38

Timmer, Jan 7Timmermann, Anja

33

Vergne, Antoine 57

Wagner, Jan 57Walzer, Michael 44Weitzel , Sabine­

Maria 37Wihl, Tim 45Wijma, Sara M. 3Wilhelm, Daniel 31Wintzer, Jeannine 51

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Warenlieferungen und Dienstleistungen einschließlich Widerrufsbelehrung und Pflichtangaben des Franz Steiner Verlags

1. Vorbemerkung1.1 Diese Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Warenlieferungen (Bücher, Zeitschriften, Loseblattwerke, Ergänzungslieferungen, Tabellen, Broschüren, CD-ROM und DVD u. ä.) Ihres Vertragspartners, einem Unterneh-men der Verlagsgruppe - Deutscher Apotheker Verlag.1.2 Abweichende Bedingungen bedürfen zu ihrer Geltung der ausdrücklichen Zustimmung.1.3 Für Online-Produkte, deren Nutzung ausschließlich im Wege der Datenfern-übertragung über das Internet erfolgt, gelten die Allgemeinen Geschäftsbe-dingungen für Online-Produkte (AGB Online Produkte).1.4 Bei Lieferung von Software (CD-ROM, DVD, Download von Applikationen) gelten ergänzende Bestimmungen.2. Vertragsschluss2.1 Bei einer Bestellung schließen Sie den Vertrag mit der Franz Steiner Verlag GmbH, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart, Telefon: 0711 25 82 0, Telefax: 0711 25 82 390, E-Mail: [email protected], Umsatzsteuer-ID DE811207273, Handelsregister Registergericht Stuttgart HRB 11455, vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta und André Caro.2.2 Die Präsentation unserer Waren stellt kein bindendes Angebot unsererseits dar. Erst die Bestellung einer Ware durch Sie ist ein bindendes Angebot nach § 145 BGB. Sie werden über den Eingang Ihrer Bestellung, bei telefonischer Bestellung telefonisch und bei schriftlicher Bestellung jeweils schriftlich informiert. Der Kaufvertrag kommt dadurch zustande, dass wir das in Ihrer Bestellung liegende Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages durch eine Auftragsbestätigung oder durch die Lieferung der Ware an Sie annehmen.2.3 Ihre elektronische Bestellung wird ausgelöst, indem Sie den Button „Bestellung verbindlich absenden“ anklicken. Mit der Bestellung erklären Sie verbindlich, die Ware erwerben zu wollen. Den Bestellvorgang leiten Sie ein, indem Sie den Button „Zur Kasse“ anklicken. Ihre Angaben werden dann noch einmal angezeigt, damit Sie Änderungswünsche ausführen oder mögliche Eingabefehler korrigieren können. Durch Anklicken des Buttons „Bestellung verbindlich absenden“ wird Ihre Bestellung ausgelöst und an uns weitergelei-tet. Mit Ihrer Bestellung erklären Sie verbindlich die Ware erwerben zu wollen. Sie werden über den Eingang Ihrer Bestellung umgehend per E-Mail infor-miert. Bitte beachten Sie, dass diese E-Mail nur der Bestätigung des Eingangs Ihrer Bestellung dient und noch keine Annahme Ihres Angebotes auf Abschluss eines Kaufvertrages darstellt. Der Kaufvertrag kommt dadurch zustande, dass wir das in Ihrer Bestellung liegende Angebot zum Abschluss eines Kaufvertra-ges durch die Lieferung der Ware annehmen. Der Vertragstext wird nach dem Vertragsabschluss von uns gespeichert und ist auf Ihren Wunsch jederzeit bei unserem Kundenservice abrufbar.2.4 Alle Loseblattwerke und Softwareprogramme sind bis zum Liefertermin aktualisiert. Damit Loseblattwerke oder Software stets aktuell bleiben, neh-men Sie am vertragsgemäßen Aktualisierungs-Service teil, sofern Sie nichts anderes angeben.3. Preise3.1 Unsere Preise verstehen sich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.3.2 Unsere Preise verstehen sich bei Lieferung in Deutschland zuzüglich der in Ihrer Bestellung ausgewiesenen Versandkosten.3.3 Beim Auslandsversand wird eine Versandkostenpauschale in Höhe von € 8,90 pro Versandstück berechnet.4. Zahlungs- und Lieferungsbedingungen4.1 Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung durch unsere Verlags-auslieferung an die von Ihnen angegebene Lieferadresse.4.2 Die Lieferzeit beträgt bis zu 4 Werktage nachdem wir Ihre Bestellung durch unsere Auftragsbestätigung angenommen haben.4.3 Der Kaufpreis ist bei Lieferung gegen Rechnung innerhalb von 21 Tagen nach Rechnungsstellung fällig.4.4. Sie können den Kaufpreis entweder per Kreditkarte oder mittels Überwei-sung oder im Lastschriftverfahren bezahlen.4.5 Für den Fall der Rückgabe oder Nichteinlösung einer Lastschrift ermächtigt der Besteller die Bank mit Abgabe der Bestellung unwiderruflich, dem Verkäu-fer seinen Namen und seine aktuelle Anschrift mitzuteilen.4.6 Für Neukunden besteht eine Höchstgrenze, bis zu welcher der Kauf auf Rechnung möglich ist. Diese Grenze gilt für das gesamte Kundenkonto und berücksichtigt auch noch offene Beträge aus früheren Rechnungsstellungen.4.7 Lieferung an eine von Ihnen angegebene Packstation ist nicht gegen offene Rechnung möglich. In diesem Fall muss der Kaufpreis per Lastschrift, Vorkasse oder Kreditkarte bezahlt werden.5. Widerrufsrecht5.1 Als Verbraucher steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihre gewerblichen, noch ihre selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).5.2 Hinsichtlich der Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Widerrufs wird auf die Widerrufsbelehrung außerhalb der AGBs im Anhang verwiesen.6. RücksendekostenWir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren im Falle eines Widerrufs.

7. Kündigung | Mindestlaufzeit7.1 Zeitschriftenabonnements - dies gilt auch für Loseblattwerke - gelten unbe-fristet, sind aber jeweils jährlich kündbar. Die Kündigung ist bis 31.12. eines jeden Jahres möglich und muß bis spätestens 15.11. des laufenden Jahres beim Verlag eingetroffen sein.7.2 Etwaige nach der Kündigung noch erhaltene Lieferungen sind zurückzugeben. Gleiches gilt für den Aktualisierungs-Service bei Loseblattwerken.8. Eigentumsvorbehalt8.1 Wir behalten uns bei allen Lieferungen das uneingeschränkte Eigentum bis zur vollständigen Erfüllung aller Zahlungsverpflichtungen durch den Kunden vor.8.2 Bei Lieferung an Weiterverkäufer ist dieser zur Weiterveräußerung im ordentli-chen Geschäftsgang berechtigt. Er ist grundsätzlich ermächtigt, die Forderungen einzuziehen. Der Weiterverkäufer tritt uns sicherheitshalber alle Forderungen gegen seine Abnehmer in Höhe des Rechnungswertes der Ware ab (verlängerter Eigentumsvorbehalt).9. Gewährleistung/Haftung9.1. Es gilt das gesetzliche Gewährleistungsrecht.9.2 Für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen erreichen Sie unseren Kun-denservice telefonisch unter 08191 – 97000-962 Montag bis Freitag von 8.00 h – 17.00 h oder per Mail [email protected]. Für Kaufleute gelten diesbezüglich §§377; 378 HGB.10. Nichtverfügbarkeit10.1 Wir behalten uns vor, von einer Ausführung Ihrer Bestellung abzusehen, wenn wir den bestellten Titel nicht vorrätig haben, der nicht vorrätige Titel beim Verlag vergriffen und die bestellte Ware infolgedessen nicht verfügbar ist. In diesem Fall werden wir Sie unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informieren und einen gegebenenfalls von Ihnen bereits gezahlten Kaufpreis unverzüglich rückerstatten.11. Datenschutz11.1 Sämtliche von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten [wie z.B. Anrede, Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Telefon- und Telefaxnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer] werden wir ausschließlich gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts erheben, verarbeiten und speichern.11.2 Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke rund um Ihre Bestellung, so z.B. für die Information zu Ihrem Bestellstatus und/oder Liefer-status und für interne Kundenanalysen. Persönliche Daten werden selbstver-ständlich vertraulich behandelt und an Dritte nur in Rahmen der Zustellung und Bezahlung weitergegeben. Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung.11.3 Ich erteile meine Einwilligung in die Speicherung, Verarbeitung und Weiter-gabe meiner personenbezogenen Daten gemäß den gesonderten Datennutzungs-bestimmungen.12. Anwendbares Recht/Gerichtsstand12.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.12.2 Ist der Kunde Kaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis das für unseren Firmensitz Stuttgart zuständige Gericht.13. Online-Shop-BestellungSoweit Sie beim Besuch auf unserer Homepage Ware bestellen, möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen:1. Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.2. Die wesentlichen Merkmale der von uns angebotenen Waren sowie die Gültig-keitsdauer befristeter Angebote entnehmen Sie bitte den einzelnen Produktbe-schreibungen im Rahmen unseres Internetangebotes.3. Die Präsentation unserer Waren stellt kein bindendes Angebot unsererseits dar. Erst die Bestellung einer Ware durch Sie ist ein bindendes Angebot nach § 145 BGB. Sie werden über den Eingang Ihrer Bestellung umgehend per E-Mail informiert. Die Eingangsbestätigung erfolgt sofort und automatisch und stellt keine Vertrags-annahme dar. Der Kaufvertrag kommt dadurch zustande, dass wir das in Ihrer Bestellung liegende Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages durch die Liefe-rung der Ware annehmen. Die Lieferung der Ware erfolgt innerhalb 4 Werktage nachdem Ihre Bestellung bestätigt wurde, vorausgesetzt die Ware ist verfügbar.4. Sollte die von Ihnen bestellte Ware nicht verfügbar sein, behalten wir uns vor, die Leistung nicht zu erbringen. In diesem Fall werden wir Sie unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informieren und einen ggf. bereits bezahlten Kaufpreis unverzüglich zurückerstatten.5. Etwaige Eingabefehler bei Abgabe Ihrer Bestellung können Sie bei der abschlie-ßenden Bestätigung vor der Kasse erkennen und mit Hilfe der Lösch- und Ände-rungsfunktion vor Absendung der Bestellung jederzeit korrigieren.6. Die von uns angegebenen Preise verstehen sich inklusive Steuern zuzüglich der ggf. in Ihrer Bestellung ausgewiesenen Versandkosten innerhalb der Bundesrepu-blik Deutschland.7. Der Kaufpreis wird 21 Tage nach Rechnungsstellung fällig. Die Zahlung der Ware erfolgt nach Ihrer Wahl per Kreditkarte, mittels Banküberweisung oder per Scheck. Unsere Bankverbindung lautet: BW Bank Stuttgart IBAN DE54 6005 010 0002 8325 51BIC SOLADEST8. Der Vertragstext einschließlich Ihrer Bestellung wird von uns gespeichert und wird Ihnen auf Wunsch zusammen mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingun-gen zugesandt.

Ende der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

58 59

Page 32: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

WiderrufsrechtAls Verbraucher steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.Widerrufsbelehrung bei der Bestellung von gedruckten Büchern und anderen körperlichen Waren.Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).

WIDERRUFSBELEHRUNG

WiderrufsrechtSie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitzgenommen haben bzw. hat.Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Franz Steiner Verlag GmbHVertreten durch die Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta und André CaroBirkenwaldstraße 4470181 StuttgartTel.: +49 711 2582 341 Fax: +49 711 2582 390E-Mail: [email protected]

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Die Rücksendung ist zu richten an:Rhenus Medien Gotha GmbH & Co. KGFür Franz Steiner VerlagLangenscheidt Straße 1099867 Gotha

Folgen des WiderrufsWenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückge-sandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusendenoder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

- Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung -

Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts:Ein Widerrufsrecht besteht nicht bei Lieferungen von Ton- oder Videoaufnahmen (z.B. CD, Musik- oder Videokassetten) oder von Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.Ein Widerrufsrecht besteht ferner nicht bei Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.Ein Widerrufsrecht besteht außerdem nicht bei Verträgen zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen.

Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) An:

Franz Steiner Verlag GmbHvertreten durch die Geschäftsführer: Dr. Christian Rotta und André CaroBirkenwaldstraße 4470181 StuttgartFax: +49 711 2582 390E-Mail: [email protected]

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):

Bestellt am (*) / erhalten am (*):

Name des/der Verbraucher(s):

Anschrift des/der Verbraucher(s):

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):

Datum______________________(*) Unzutreffendes streichen.

Unsere Veröffentlichungen können Sie über jede

Buchhandlung bestellen – oder direkt bei uns:

franz steiner verlag gmbh

Birkenwaldstr. 44, d – 70191 Stuttgart

telefon: 0711 / 2582-0

telefax: 0711 / 2582-390

e-Mail: [email protected]

internet: www.steiner-verlag.de

USt-idNr.: de 811 207 273

auslieferung durch

rhenus Medien logistik GmbH & co. KG

Justus-von-liebig-Str. 1

d-86899 landsberg

telefon: 49-(0)8191-97000-962

telefax: 49-(0)8191-97000-880962

e-Mail: [email protected]

über die Produktion unserer Schwesterfirmen

s. hirzel verlag

wissenschaftliche verlagsgesellschaft stuttgart

deutscher apotheker verlag

informiert Sie ein gesondertes Verzeichnis,

das wir ihnen gerne zusenden.

Abonnieren Sie unseren newsletter

www.steiner-verlag.de/newsletter

redaktionsschluss

25. August 2014

BeStelliNForMatioNeN

60

Page 33: Neuerscheinungen Herbst D-† “ Stuttgart · & 978-3-515-10646-7 (p November 2014) @Carsten Niebuhr and The Royal Danish 978-3-515-10869-0 This book investigates the development

NeuerscheinungenHerbst 2014

86 86

[email protected]ße 44D-70191 StuttgartTelefon: 0711 / 25 82-0Telefax: 0711 / 25 82-390

Altertumswissenschaften

Geschichte

Philosophie

Pädagogik

Geographie

Musikwissenschaft

Germanistik

Romanistik

Orientalistik

Herbst 2014