Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das...

23
1 Newsletter 2016 Forschungskolleg Zukunft menschlich gestalten

Transcript of Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das...

Page 1: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

1

Newsletter 2016 Forschungskolleg Zukunft menschlich gestalten

Page 2: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

3

4

5

6

11

15

33

36

39

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Neuer Direktor am FoKoS Forschungsprojekte CRID

Homepage Meldungen Veranstaltungen Publikationen Pressespiegel

Page 3: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

54

Vorwort

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des FoKoS,

2016 war ein ganz besonderes Jahr für unser Forschungskolleg. Als wissenschaftliche Institution zur Förderung interdisziplinärer Forschung haben wir die internationale Vernetzung verstärkt, ohne dabei den Blick als Ansprechpartner für die Region zu verlieren. Unsere Mitglieder waren auf internationalen Konferenzen vertreten, boten aber auch Interessierten aus der Region während der zahlreichen Ver-anstaltungen im Haus Einblicke in ihre Forschung. Grund genug, das Jahr einmal Revue passieren zu lassen.Die Interdisziplinarität des FoKoS spiegelt sich in der Vielfalt an Forschungsbereichen und -projekten wider. Unter dem Leitgedanken „Zukunft menschlich gestalten“ befassen sich die Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler am FoKoS mit Themengebieten wie der Nachhaltigkeit, Migration, Inklusion, Ethik und Digitalisierung. Wir dürfen stolz auf sehr zahlreiche neue Anträge und gestartete, interdiszi-plinäre Forschungsprojekte blicken.Die Entwicklung des Forschungskollegs stieß auch in den Medien auf große Resonanz. So durften wir in diesem Jahr diverse Medienvertreter in unseren Räumen begrüßen. Die regionale Presse, aber auch überregionale Anstalten, etwa ARD oder ZDF, werden immer häufiger auf die Arbeit des FoKoS auf-merksam.Nach wie vor ist es uns ein besonderes Anliegen, wichtige Zukunftsthemen zu behandeln und ein Be-wusstsein für diese zu schaffen. Im vergangenen Jahr wurde im FoKoS deshalb etwa über Mobilität und Inklusion diskutiert – doch auch die Diversität unter Fußballfans oder die fortlaufende Digitalisierung stellten ein Forschungsinteresse dar. Und ganz gleich, welcher Gegenstand behandelt wurde: In zahlrei-chen Veranstaltungen konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger in den Dialog mit Fachleuten oder mit prominenten Gästen wie Rita Süssmuth treten und gemeinsam diskutieren. Auch in Zukunft soll das FoKoS der Region als Beratungsstelle sowie Informationsquelle dienen und hier mit interessanten Projekten und Veranstaltungen neue Impulse geben. Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen das kommende Jahr zu bestreiten. Einen guten Start in das Jahr 2017 und beste Gesundheit,

Ihr Björn Niehaves

Prof. Dr. Dr. Björn NiehavesDirektor des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen (FoKoS)

Neuer Direktor am FoKoS

Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Wirtschaftsinformatiker und Politikwissenschaftler, ist seit Oktober 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium gewählt. Erstmaliges FoKoS-Mitglied war Björn Niehaves im Zeitraum von 2011 bis 2012, zur gleichen Zeit hatte er auch eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Siegen inne. Seit 2014 ist er wieder als Mitglied im Forschungskolleg aktiv, seit 2015 als Mitglied des Direktoriums und seit Anfang 2016 als stellvertreten-der Direktor. Inhaltlich vertritt Björn Niehaves das Thema Digitale Innovationen und ihre Bedeutung für die unternehmerische Wertschöpfung und Arbeitswelt von heute und morgen. Bevor es ihn nach Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard), Japan (Waseda University), Großbritannien (London School of Economics), Dänemark (Copenhagen Business School) und auch in Deutschland (WWU Münster und Hertie School of Governance). Ferner ist er als Vortragsredner und Berater für Unternehmen, öffentliche Verwaltungen sowie internationale Organisationen tätig und Au-tor von über 200 Publikationen.

Björn Niehaves ist:

Direktor des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen (FoKoS)

Gründer & Leiter des Centers for Responsible Innovation & Design (CRID)

Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen, Fakultät III

Vorstandsmitglied des Siegener Mittelstandsinstituts (SMI)

Vorstandsmitglied des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (negz.org), Berlin

Mitglied des CIO-Gremiums der Universität Siegen

Visiting Distinguished Professor an der Aalto University, Business School, Helsinki

Page 4: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

76

Fors

chun

gs-

proj

ekte

Attraktivität von Städten und Gemeinden

Lässt sich die Attraktivität von Städten und Gemeinden messen? Kann man Städte und

Gemeinden bezüglich ihrer Attraktivität miteinander vergleichen?

Cognitive Village – Vernetztes Dorf

Adaptiv-lernende, technische Alltagsbegleiter im Alter; Nutzerfreundliches Sensorsystem für die

Verhaltensbiometrie im Alter

Diversität unter Fußballfans

Diversität unter Fußballfans und die Bedeutung der Migrationsgeschichte von Jugendlichen innerhalb

der Inszenierungen in den Fußball-Stadien

EEiS

Das entwicklungsbezogene und weltkirchliche Engagement von internationalen Studierenden und Alumni: Wie kann es am besten gefördert

und unterstützt werden? Eine Analyse am Fall der Förderprogramme und Alumni-Arbeit des Katholischen

Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD)

Laufzeit:01.09.2015 – 31.08.2017

Förderer:Universität Siegen und FoKoS

Kontakt:[email protected]@uni-siegen.de

Laufzeit:01.09.2015 – 31.08.2018

Förderer:BMBF

Kontakt:[email protected]

Laufzeit:15.06.2016 – 14.03.2017

Förderer:FoKoS

Kontakt:[email protected]

Laufzeit:01.04.2016 – 31.03.2018

Förderer:Verband der Diözesen Deutschlands (VDD)

Kontakt:[email protected]

Page 5: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

98

ELISE Entwicklung eines interaktiven und

emotionssensitiven Lernsystems zur Kompetenzentwicklung im Bereich des

Geschäftsprozessmanagements

Energiepolitik und Nachhaltigkeit

FENOMENO

Fate and effect of waste water-borne manufactured nanomaterials in aquatic ecosystems

GlobEn

Gesellschaftliche Herausforderungen durch die Wechselwirkung zwischen Energiewende,

Rohstoffbedarf und Klimaänderung in globaler Perspektive

Laufzeit:01.03.2016 – 28.02.2019

Förderer:BMBF

Kontakt:[email protected]@uni-siegen.de

Laufzeit:01.02.2014 – 31.01.2017

Förderer:FoKoS

Kontakt:[email protected] (Jonas Klamka)[email protected] (Andreas Röhlig)

Laufzeit:01.04.2015 – 31.03.2018

Förderer:BMBF

Kontakt:[email protected]

Laufzeit:01.07.2015 – 31.12.2017

Förderer:FoKoS

Kontakt:[email protected]

Inclusive City

Wie eine Stadt- oder Dorfgesellschaft geschaffen sein muss, um mit Diversität durch

Mobilitätsprozesse produktiv umgehen zu können

INEMAS

Grundlagen interaktions- und emotionssensitiver Assistenzsysteme

My-AHA My Active and HealthyAgeing

SenseVojta

Medizinische Lösungen für eine digitalisierte Gesundheitsversorgung – Sensorbasierte Diagnostik,

Therapie und Nachsorge nach dem Vojta-Prinzip

Laufzeit:01.10.2011 – 31.03.2018

Förderer:FoKoS

Kontakt:[email protected]

Laufzeit:01.02.2015 – 31.01.2018

Förderer:BMBF

Kontakt:[email protected]@uni-siegen.de

Laufzeit:01.01.2016 – 31.12.2018

Förderer:European CommissionHorizon 2020

Kontakt:[email protected]

Laufzeit:01.11.2016 – 31.10.2019

Förderer:BMBF

Kontakt:[email protected]@[email protected]@uni-siegen.de

Page 6: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

1110

SoMeFo

Social Media Forensic

Studierendenbefragung

Was erwarten Studierende von ihren zukünftigen Arbeitgebern?

SUGAR

Smart und gesund arbeiten: Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstentfaltung der

Beschäftigten durch arbeitsschutzkonforme differenzierte Kommunikationsprofile

Laufzeit:01.08.2015 – 31.07.2017

Förderer:BMBF

Kontakt:[email protected]

Laufzeit:01.05.2016 – 31.01.17

Förderer:IHK

Kontakt:[email protected] (Stefan Metzger)

Laufzeit:01.11.2015 – 30.04.2019

Förderer:BMBF

Kontakt:[email protected]@uni-siegen.de

CRI

DC

ente

r for

Res

pons

ible

In

nova

tion

& D

esig

n

Page 7: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

1312

INEMASFahrerassis-tenzsysteme von Morgen

ELISELernen ein Leben lang

Oliver Heger koordiniert das CRID

Oliver Heger ist Koordinator des „Center for Re-sponsible Innovation & Design (CRID)“ am For-schungskolleg der Universität Siegen. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen. Dort promoviert er derzeit zum Thema der Einbindung von ethischen und gesellschaft-lichen Aspekten in die Gestaltung von IT. Im Zentrum seiner Forschungsarbeit steht die Fra-ge: „Wie gestaltet man ‚gute‘ IT?“. In der Rolle als Koordinator des CRID ist er an mehreren gestaltungsorientierten Forschungsprojekten

beteiligt und Organisator verschiedener Lehrveranstaltungen. Der bewusste und richtige Umgang mit ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von „Design“ ist hierbei sein vorrangiges Ziel.

Kurzvorstellung von CRID-Projekten

Emotionserkennung für die Verbesserung der VerkehrssicherheitDas Forschungskolleg Siegen (FoKoS) und das Center for Responsible Innovation & Design (CRID) arbeiten seit eineinhalb Jahren zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves) am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt INEMAS: Grundlagen interaktions- und emotionssensitiver Assistenzsysteme. Ziel des Projektes ist die Erforschung von Grundlagenwissen für zukünftige Generationen von Fahrerassis-tenzsystemen, die die Integration sozialer und emotionaler Aspekte in die Mensch-Technik-Interaktion ermöglichen. Hierfür haben das CRID und der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik eine Studie zur Ak-zeptanz durchgeführt, in der 40 qualitative Interviews und 300 potenzielle Nutzerinnen und Nutzer in einem Survey befragt wurden. Identifiziert wurden hierbei Treiber und Hemmnisse für das Vertrauen und die Akzeptanz genereller emotionssensitiver Technologien sowie anhand des emotionssensitiven Fahrerassistenzsystems. Des Weiteren wurden unter der Leitung des CRID Ethik-Workshops durchge-führt, die das Ziel hatten, Design-relevante Werte zu erarbeiten, welche in die Entwicklung des sozial- und emotionssensitiven Fahrerassistenzsystems einfließen können.

Weitere Information finden Sie unter: http://www.uni-siegen.de/crid/forschung/projekte/inemas.html

Ein Virtual Reality-Lernsystem für die tertiäre und berufsbegleitende Bildung Seit dem 01. März 2016 ist am Forschungskolleg Siegen (FoKoS) und am Lehrstuhl für Wirtschaftsin-formatik (Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves) das BMBF geförderte Forschungsprojekt ELISE angelaufen. Mit den weiteren Forschungspartnern der Universität Siegen, dem Center for Responsible Innovation & Design, dem Lehrstuhl für Mikrosystementwurf und der Forschungsgruppe zur Mustererkennung sowieden Praxispartnern Limbic Entertainment GmbH und der Software AG wird ein interaktives und emo-tionssensitives Lernsystem zur Kompetenzentwicklung im Geschäftsprozessmanagement, einem tech-

Das CRID auf Facebook

Das CRID lädt alle Interessierten dazu ein, seine Facebook-Seite zu besuchenDas „Center for Responsible Innovation & Design (CRID)“, welches gemeinsam mit dem Forschungs-kolleg Siegen (FoKoS) und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik gegründet wurde, ist derzeit Part-ner in den drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekten „INEMAS“, „ELISE“ und „SUGAR“. Ein zentrales Anliegen des CRID ist es, die breite Öffentlichkeit in die Projekte einzubinden. Dafür wird seit einigen Monaten eine entsprechende „Social-Media“-Strategie erprobt, die in den kommenden Wochen weiter ausgerollt werden soll. Mit einer solchen Strategie ver-folgt das CRID das Ziel, mit interessierten Menschen über die ethischen und gesellschaftlichen Aspek-te rund um die in den Projekten relevanten Themen, u.a. „Emotionssensitive Technologie“, „Virtuelle Realität“ und „Zukunft der Arbeit“, zu diskutieren. Wir möchten mit einem breiten Publikum Fragen erörtern wie: Wie lassen sich emotionserkennende Technologien sinnvoll einsetzen? Welche Folgen hat die virtuelle Welt? Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus und was heißt das für unsere Gesellschaft? Das CRID lädt daher alle Interessierten dazu ein, seine Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/cridsiegen/ zu besuchen, mit ihm zu diskutieren und Einblicke in seine Arbeit zu erhalten.

Die Ethik-Workshops des CRID

Das CRID veranstaltet Workshops zur Sensibilisierung für ethische und gesellschaftliche Aspekte in gestaltungsorientierten ForschungsprojektenIm Rahmen des „ELSI-Vernetzungstreffens InterEmotio 2016“ in Stuttgart (26.02.2016) hat das CRID einen Workshop zur Einbindung von „Werten“ in gestaltungsorientierte Forschungsprojekte durchge-führt. Ziel des Workshops war die Sensibilisierung für ethische und gesellschaftliche Aspekte in gestal-tungsorientierten Forschungsprojekten. Dabei haben die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber diskutiert, wie man Werte in Forschungsprojekten identifiziert, wie man mit Werte-Konflikten umge-hen sollte und wie man aus Werten konkrete Design-Anforderungen ableitet. Insgesamt bekam das CRID ein sehr positives Feedback von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und konnte neue Einbli-cke in den Bereich des Ethik-orientierten Designs gewinnen. Daher möchte das CRID auch in Zukunft weitere „Ethik-Workshops“ durchführen. Geplant sind hierfür ein Workshop am 12. Oktober 2016 im Rahmen der Projektwoche „Miss MedInf“ an der Universität Siegen und ein Workshop am 14. Dezem-ber 2016 für die im Rahmen der BMBF-Bekanntmachung „Erfahrbares Lernen“ geförderten Projekte.

Lehrveranstaltungen des CRID

Das CRID plant, nach erfolgreicher Durchführung zweier Lehrveranstaltungen auch in Zukunft weitere Seminare und Vorlesungsreihen anzubieten. Neben der Arbeiten in den Forschungsprojekten sorgt das CRID über die Durchführung von Lehrveranstaltungen dafür, dass die Perspektive auf ethische und ge-sellschaftliche Aspekte in gestaltungsorientierten Disziplinen geschärft wird. Nach dem erfolgreichen Doktorandenseminar im Sommersemester 2015 mit Prof. Dr. Bernd Carsten Stahl von der DeMontfort Universität in Leicester organisierte das CRID im Sommersemester 2016 gemeinsam mit dem Infor-matiker Stefan Ullrich von der Humboldt-Universität zu Berlin die Lehrveranstaltung „IT, Ethik und Gesellschaft“ für die Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik, Human-Computer-Interaction und Informatik. Aufgrund der positiven Rückmeldungen der Teilnehmer wird das CRID auch in Zukunft wei-tere Seminare und Vorlesungsreihen anbieten.

Projektkoordinator Oliver Heger

Page 8: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

1514

Hom

epag

e M

eldu

ngen

SUGARSmart und gesund arbeiten

nologie- und wissensintensiven Lernbereich, erarbeitet. Das integrierte Hardware-Software-System ELISE ist als „Serious Game“ gestaltet, das Lernenden das spielerische Durchlaufen 3-dimensional- und multimedial-visualisierter Geschäftsprozesse („Process Walkthroughs“) ermöglicht. Das Projekt verbindet Innovationen der Mensch-Technik-Interaktion (z. B. miniaturisierte Gestensteuerung oder sensorbasierte Emotionserfassung) und Innovationen der Didaktik im Bereich der „Gamification“ (z. B. „Scores“) und des „Embodiment“ (z. B. Verkörperung in einer virtuellen Realität, Körperlichkeit durch räumliche Gestensteuerung sowie emotionsbasiert individualisierte Lernprozesse). ELISE erkennt den emotionalen Zustand des Lernenden und passt die Lernumgebung entsprechend an. Damit soll das Ler-nen von komplexen Sachverhalten zum einen leichter und zum anderen an die Anforderungen unter-schiedlicher demografischer Gruppen angepasst werden. Das ELISE-Lernsystem zielt auf die berufsbe-gleitende und tertiäre Bildung ab und profitiert von der Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft mit einem interdisziplinär besetzenden Team.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-siegen.de/crid/forschung/projekte/elise.html

Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstentfaltung der Beschäftigten durch arbeitsschutz-konforme differenzierte KommunikationsprofileIm Projekt „Smart und Gesund Arbeiten“ (SUGAR) ist das erste Etappenziel erreicht: 97 Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter sowie leitende Angestellte wurden bei den Anwendungspartnern EJOT Holding GmbH & Co. KG und Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG zum Thema Arbeits- und Erreich-barkeitszielen befragt. Die Gespräche wurden gemeinsam mit dem Forschungspartner TeamGesund-heit GmbH durchgeführt und ermöglichen ein umfassendes Bild über die individuellen Präferenzen der Befragten in Bezug auf ihre Arbeits- und Erreichbarkeitszeiten. Das FoKoS (Lehrstuhl für Wirtschaftsin-formatik, Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves) berücksichtigt hierbei insbesondere die Rolle von mobilen Endgeräten und deren Einfluss auf eine zunehmende Entgrenzung zwischen der beruflichen und der privaten Welt. Die erhobenen Daten werden aktuell ausgewertet, um die Fragen „Welche Kommunika-tionspräferenzen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den modernen Arbeitsplatz?“, „Wie kön-nen flexible Arbeits- und Erreichbarkeitsmodelle aussehen?“ und „Wie kann hierbei der Arbeitsschutz sichergestellt werden?“ beantworten zu können.

Weitere Information finden Sie unter: https://www.uni-siegen.de/crid/forschung/projekte/sugar.html

Page 9: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

1716

18.12.2015Allgemein

28.12.2015Allgemein

25.01.2016Allgemein

Die Flüchtlingskrise – Interviews mit James F. Hollifield

Im September dieses Jahres war der renommierte Migrati-onsforscher Prof. James F. Hollifield zu Gast am FoKoS. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit dem amerikanischen Wissenschaftler von der Southern Methodist University in Dallas, TX über die Flüchtlingskrise in Europa und die beson-deren Charakteristika moderner Migration zu reden. Das dreiteilige Interview gibt es online.

Fortschritte im maschinellen Lernen:Die Dialektik des Selbstbewusstseins

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des „Forum Siegen“ hat Simon Hegelich am 10. Dezember 2015 einen Vortrag zum Thema „Fortschritte im maschinellen Lernen: Die Dialektik des Selbstbewusstseins“ gehalten. Der Vortrag wurde mit einer 360-Grad-Kamera aufgezeichnet und kann auf Simon Hegelichs Website Political Data Science sowie in unserer Mediengalerie angesehen werden.

Kunstretter damals und heute

Von den amerikanischen Monuments Men bis zum syrischen Heritage for Peace: Workshop über die Rettung von Kulturgütern im FoKoS. Sie begaben sich mitten in die Wirren des zerstörten Europas und suchten nach Kunstschätzen, um diese ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben: Die „Monuments Men“. Sie haben nicht nur Hollywood zu Filmstoff verholfen, sondern waren Thema des Workshops „Rettung historischer Kulturgüter vor Krieg und Zerstörung - Vom Zweiten Weltkrieg bis Syrien“ unter der Leitung von Dr. Uwe Hunger und Sascha Krannich im Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) der Universität Siegen.

Migrationsforscher Prof. James F. Hollifield

v.l.n.r. Prof. Dr. Paul Harris (Auburne University), Dr. Tanja Bernsau (Universiät Gießen), Isber Sabrine (Heritage for Peace), PD Dr. Uwe Hunger (FoKoS)

08.02.2016Allgemein

10.02.2016Allgemein

17.02.2016Allgemein

27.02.2016Allgemein

Carsten Hefeker über das Öl-Überangebot

Carsten Hefeker gibt ein Interview zum aktuell niedirgen Ölpreis und den damit verbundenen sinkenden Benzinpreisen. Die Westfalenpost hat den Direktor des Forschungskollegs, Carsten He-feker, zu den niedrigen Benzinpreisen interviewt. Warum das Öl-Überangebot die Benzinpreise noch auf Jahre drücken wird, können Sie in der Westfalenpost nachlesen nachlesen.

Simon Hegelich zu 360-Grad Kameras

Die Zeitung DIE WELT beschäftigt sich im Artikel „360-Grad-Kameras spähen unser Privatleben aus“ mit der neuen Kameratechnologie. Im Artikel der Zeitung DIE WELT kommt Dr. Simon Hegelich zum Thema der vollständigen „Videoüberwachung des öffentlichen Raums“ zu Wort. Er gibt Auskunft über die neue Technologie der Rundumkameras und skizziert Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbeson-dere dem Recht am eigenen Bild Einzelner.

Rita Süssmuth zu Gast im FoKoS

Fast 160 Zuhörer hörten Bundestagspräsidentin a. D. Prof. Dr. Rita Süssmuth am 26. Januar im Forschungskolleg Siegen zu: Demografischer Wandel, Migration und Flucht - Was jetzt zu tun ist.Deutschland befindet sich mitten im demografischen Wan-del. Zeitgleich werden wir mit einer großen Zahl an Flücht-lingen konfrontiert. Lassen sich beide Tatsachen miteinander in Verbindung bringen. Süssmuth beginnt auf einer sehr persönlichen Ebene. Sie spricht allen Helfern, die sich für die Flüchtlinge engagieren, ihren Dank aus und lobt das Eh-renamt. „Politische Nöte können nur mit Menschen gelöst werden im In- und Ausland“, so ihre Auffassung. Die Zivil-gesellschaft hat eine entscheidende Hilfestellung gegeben, doch die Hilfe wird auf einen langen Zeitraum betrachtet benötigt. „Dieser Weg ist ein sehr langer“, betont Süssmuth öfters an diesem Abend und warnt gleichzeitig vor angeb-lich schnellen Lösungen.

Workshop „International Commodity Law“ in Lausanne

Die Universität Lausanne veranstaltete am 26. Februar 2016 in Kooperation mit dem FoKoS, dem Europa-Institut der Universität des Saarlands und der Schweizer Niederlassung der International Law Association einen Workshop zum Thema rechtlicher Aspekte des internationalen Rohstoffhandels.

Prof. Dr. Carsten Hefeker, Volkswirt

Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth zu Gast im FoKoS

Page 10: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

1918

08.03.2016Inclusive City

08.03.2016Allgemein

08.03.2016Allgemein

08.03.2016Inclusive City

Nina Berding untersucht das Zusammenleben in Düsseldorf

Auf der Seite theycallitkleinparis.de bloggt Alexandra Wehrmann. Unter dem Motto „Kein Chichi. Nur Düsseldorf“ schreibt sie rund um ihre Stadt, die sie liebevoll „Kleinparis“ nennt. Nina Berding wurde vor einigen Tagen für diesen Blog interviewt, weil die Doktorandin des Forschungskollegs den Düsseldorfer Stadteil Oberbilk untersucht. Dort leben Menschen aus den unterschiedlichsten Milieus und man kennt sich nicht. „Es ist Teil des städtischen Lebens, dass sich Menschen fremd sind“, so Nina Berding.

Workshop: Demokratisierung des Konsums?

„Was treibt eigentlich Leute dazu, in stundenlanger Detailarbeit für andere im Netz Informationen zu verfassen, ohne irgendeine Anerkennung dafür zu be-kommen?“ Das fragten sich neben Mundo Yang (Uni-versität Siegen) auch die anderen Referentinnen und Referenten auf dem Workshop „Demokratisierung des Konsums? Verbraucherinformationen und Verbrau-chermobilisierung im Netz“, zu dem Christoph Strünck eingeladen hat.

Das FoKoS zu Gast beim Sparkassen „Forum Zukunft“

Am 27. Februar hat erneut die Sparkassen-Veranstaltungsreihe „Forum Zukunft“ in der Sparkasse Siegen stattgefunden. Unter dem Thema „Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft!“ lud die Sparkasse Unternehmer und Selbstständige aus der Region ein, interessante Vorträge und kreative Workshops zu besuchen. Einer der Referenten war der stellvertretende Direktor des FoKoS Björn Niehaves. Er sprach über die Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit. Zwischen den Vorträgen und Workshops bot sich für die Besucher außerdem die Möglichkeit einen der verschiedenen Informationsstände zu besuchen.

Nina Berding hält Vortrag bei ISA an der Uni Siegen

Vortragsabend „Unter Newcomern - Zusammenleben in städ-tischen und stadtähnlichen Strukturen“. In der Veranstaltungs-reihe „Europa im 21. Jahrhundert - ein Kontinent verändert sich“ sprechen Nina Berding und Maike Bieler am 10. März um 18.00 Uhr in Raum AR-SSC 012 zum Thema „Zusammenleben in städ-tischen und stadtähnlichen Strukturen“.

Prof. Dr. Christoph Strünck eröffnet den Workshop

Messestand des FoKoS beim Sparkassen „Forum Zukunft“

Doktorandin Nina Berding

10.03.2016Allgemein

16.03.2016ELISE

23.03.2016Inclusive City

Warum der Ethikrat über Wearables und Facebook diskutiert

Carl Friedrich Gethmann, Professor am FoKoS und Mitglied des Deutschen Ethikrates, hat mit der Fun-ke Mediengruppe über moralische Dilemmata und soziale Medien gesprochen. Das Interview können Sie auf derwesten.de nachlesen.

Forschungsprojekt ELISE

Das Forschungsprojekt ELISE, gefördert durch das BMBF, startet u.a. an der Universität Siegen um lebenslanges Lernen mit Gefühl, Spaß und Technik zu verwirklichen. Immer auf dem neuesten Stand zu sein, ist für viele Berufe heutzutage eine zwingende Voraussetzung. „Lebenslanges Lernen“ ist hier das Schlüsselwort. Beginnend mit der Einschulung über das Studium bis zur beruflichen Weiterbildung – für viele Menschen ein nie endender Bildungs-Marathon. Der kontinuierliche Wandel zu

einer Wissens- und Innovationsgesellschaft verstärkt diesen Trend. Dabei stellt lebenslanges Lernen Lernende und Lehrende vor eine stetige Herausforderung. Individuelle Kompetenzen und Wissensbestände müssen erhalten und regelmäßig gefördert werden. Derzeit mangelt es jedoch häufig an der passenden individuellen Unterstützung für jeden Einzelnen. Bildung und Weiterbildung finden überwiegend nach dem „klassischen“ Schema statt: ein Raum, ein Lehrender und dreißig Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund und Vorwissen. Der Lehrende verfügt dann nicht über die Zeit, um auf jeden der unterschiedlichen Bedarfe einzugehen und so bleiben einzelne Lernende auf der Strecke.

Um für dieses Problem innovative Lösungen zu finden, startet u. a. an der Universität Siegen das dreijährige Forschungsprojekt „ELISE: Entwicklung von interaktiven und emotionssensitiven Lernsystemen zur Kompetenzerhaltung im Geschäftsprozessmanagement“. In diesem Projekt sollen praktische Antworten zu folgenden Fragen gefunden werden: Wie können klassische Lehrmethoden, wie z. B. Weiterbildungslehrgänge, die bereits weit im Voraus ausgebucht sind, ergänzt oder sogar ersetzt werden? Wie können die individuellen Wissensbestände und Lernpräferenzen, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, bestmöglich berücksichtigt werden? Und wie sehen potenzielle technische Unterstützungsmöglichkeiten in Form von digitalen Assistenzsystemen aus? Im Fokus des Forschungsprojektes ELISE steht die Entwicklung eines Lernsystems, welches auf die individuellen Lernenden zugeschnitten ist, sie passend unterstützt und mit ihnen interagiert.

Nina Berding diskutiert über Sicherheit in Düsseldorfer Stadtteil

Im Artikel der RP mit dem Titel „Bürger sorgen sich um Sicherheit in Oberbilk“ spricht Nina Berding, wissenschaftliche Mitarbeiterin im FoKoS, über das Zusammenleben in Düsseldorf.

Projektkoordinator Henrik Kampling

Page 11: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

2120

23.03.2016Attraktivität von Städten und Gemein-den

01.04.2016April, April

Städte und Gemeinden beteiligten sich am Workshop „Attraktivität von Städten und Gemeinden“ im Forschungskolleg

Können Kommunen über Online-Befragungen herausbekommen, was eine Stadt oder Gemeinde at-traktiv macht? Das Forschungsprojekt „Attraktivität von Städten und Gemeinden“ will genau das her-ausfinden und praktisch erproben. Mensa des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) der Universität Siegen bietet neben Lachsen nun auch Zander

Nachdem im letzten Jahr die Lachswochen aus der hauseigenen Fischereiabteilung für Begeisterung bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des FoKoS sorgten, kann Dr. Rainer Finte, Fangmen-genbeauftragter des Hauses, in diesem Jahr auf vermehrten Beifang des beliebten Speisefischs Zander hoffen. „Der Zander ist durch sein besonders festes, weißes Fleisch und seine grätenfreien Filets ein wahrer Gaumenschmaus“, schwärmt Finte.Das Gebäude in dem das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ seit Sommer 2014 seinen Sitz hat, kennen die Siegener wohl am Besten als Weidenauer „Sparkassenhochhaus“. Es wurde von 1960 bis 1964 gebaut und deckt im Gegensatz zu den vorherigen Bebauungen einen Teil der Sieg ab. Dieser Meilenstein der Siegerländer Architektur, auch bekannt als „Wirtschaftswunder der 1960er“, wurde bis vor wenigen Jahren von der Sparkasse Siegen selbst genutzt und verfügte bereits zu dieser Zeit über einen integrierten Brunnen in der Kassenhalle.Die anfänglichen Bedenken des Gebäudemanagements der Universität Siegen wegen der notwendigen baulichen Maßnahmen haben sich seit ihrem ersten „Sieglachs auf Spinatbett mit Salzkartoffeln“ zer-streut. Man hört zuweilen von Plänen, auch andere Gebäude der Universität Siegen mit Frischfisch aus dem eigenen Hause zu versorgen. Bis es soweit ist, kommen allerdings nur die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungskollegs in den kulinarischen Genuss, für den Finte für die anstehen-de Fangsaison eine Zertifizierung nach dem Marine Stewardship Council (MSC) anstrebt.

Der Flusslauf der Sieg befindet sich unter dem Gebäude des Forschungskollegs

04.04.2016Cognitive Village

12.04.2016Energiepolitik und Nachhal-tigkeit

21.04.2016Allgemein

Dieser Boden erkennt Stürze

In einer Wohnung in der Eichenallee 21 in Siegen liegt ein besonderer Boden. Er ist 3 Millimeter stark, wird als Trittschalldämmung direkt unter dem Bodenbelag verbaut – und ist intelligent. Er besteht aus vielen Feldern, die mit Sensoren ausgestattet sind. Schritte auf dem Boden erzeugen elektrische Sensorsignale, die zu einem Empfänger gefunkt werden. Wenn ein Mensch auf diesem Boden stürzt, wird Alarm ausgelöst und Hilfe verständigt. Die Testwohnung mit dem intelligenten Boden namens „SensFloor“ ist ein Teil des Forschungsprojekts „Cognitive Village – Vernetztes Dorf“ der Universität Siegen.

Photovoltaik Eigenverbrauch nach der Förderperiode: Lohnt es sich aus einer sektorübergreifenden Perspektive?

Wissenschaftler des FoKoS und des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) haben in einem gemeinsamen Working Paper den wirtschaftlichen Nutzen von Photovoltaik (PV) Eigenverbrauch un-tersucht. Das Working Paper können Sie auf unserer Homepage einsehen.

Natürliche Ressourcen –Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Wo stehen wir heute, wo morgen und wie reagieren wir auf alle Entwicklungen des weltweiten Roh-stoffmarkts? Im gemeinsamen Workshop des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und des Forschungskollegs Siegen (FoKoS) wurde dieser Frage interdisziplinär nachgegangen.Der flüchtige Blick in die Presse lässt vermuten, dass sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Roh-stoffe in Deutschland vor allem auf Preise und Kosten reduziert. Wurde der Rohstoffboom der verlän-gerten Nullerjahre als Anlagechance gesehen und mit diversen anekdotischen Erzählungen von Kup-ferklau geschmückt, so deutet der aktuelle Preisrückgang auf (kurzfristig) schwindende Knappheiten, die als Kosteneinsparungen unter anderem Autofahrern und Ölheizungsbesitzern zu Gute kommen. Wer sich darüber hinaus mit weiteren Entwicklungen und Themen im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen befassen will, ist auf andere Informationsquellen angewiesen. Dass der Rohstoffsektor scheinbar wenig Attraktivität ausstrahlt und in der öffentlichen Wahrnehmung vergleichsweise stief-mütterlich behandelt wird, mag angesichts seiner Bedeutung für die hiesige Wirtschaft ein Stück weit verwundern. Zumal übergeordnete Themen wie Menschenrechte, Umweltschutz oder politische Kon-flikte hiermit oftmals unmittelbar verbunden sind.

Der „SensFloor“ wurde in der ersten Testwohnung verlegt

Page 12: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

2322

04.05.2016Allgemein

18.05.2016EEiS

20.05..2016Allgemein

Löhrmann für interdisziplinären Ansatz

Auf Einladung des Forschungskol-legs „Zukunft menschlich gestal-ten“ (FoKoS) und des Zentrums für ökonomische Bildung (ZöBiS) der Uni Siegen diskutierte Löhrmann mit Prof. Dr. Hans Jürgen Schlös-ser (Vorsitzender und Sprecher des ZöBiS), Prof. Dr. Hans Kaminski (Direktor des Instituts für Öko-nomische Bildung an der Uni Ol-denburg) und Marianne Demmer (ehem. stellv. Vorsitzende der Ge-werkschaft Erziehung und Wissen-schaft). Die Moderation übernah-men Dr. Karen Horn (Ökonomin und Publizistin). In einem Punkt waren sich alle einig: Ökonomische Bildung ist wichtig, der Tweet der 17 Jahre alten Schülerin Naina („Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen“) war ein deutliches Signal. „Es steht nicht zur Debatte, ob wir ökonomische Bildung brauchen, sondern wie wir diese am besten vermitteln. Mir ist wichtig, dass junge Menschen die Zusammenhänge erkennen. Zum einen, um als Verbraucher den Überblick zu behalten, zum anderen, um sich in unserer Gesellschaft zu orientieren“, sagte Löhrmann.

Entwicklungsbezogenes Engagement von internationalen Studieren-den und Alumni: Wie kann es am besten gefördert werden?

Im April 2016 startete am Forschungskolleg Siegen das Projekt EEiS, in dessen Rahmen der Frage nachgegangen wird, wie das entwicklungsbezogene Engagement von internationalen Studierenden am effektivsten gefördert und unterstützt werden kann. Dr. Sascha Krannich gab in seinem Vortrag am 31. Mai Einblicke in die Ziele und Vorgehensweisen des von ihm durchgeführten Forschungsprojekts.

„After the Oil Boom…“

Die Berliner Hertie School of Governance veranstaltete in Kooperation mit der RWTH Aachen und dem Forschungskolleg der Universität Siegen am 19.05.2016 den Workshop „After the Oil Boom – Challen-ges and Risks for Countries in Central Asia and the Caucasus“.

NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung Silvia Löhrmann in der Diskussion mit Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser (ZöBiS)

Projektleiter Sascha Krannich

06.06.2016Allgemein

16.06.2016Allgemein

30.06.2016Allgemein

Carl Friedrich Gethmann im Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft

Der Universitätsprofessor des FoKoS Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Carl Friedrich Gethmann ist als neues Mit-glied des Ethikrats der Max-Planck-Gesellschaft benannt worden. Der Ethikrat besteht aus Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftlern der verschiedenen Fachbereiche der Max-Planck-Gesellschaft. Als internes Gremium berät er seit 2006 den Präsidenten in wissenschafts- und forschungsethischen Fragen.

Simon Hegelich nach München berufen

Der Politikwissenschaftler und langjährige Geschäftsfüh-rer des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen (FoKoS) Simon Hegelich ist zum 1. März 2016 als Professor für Political Data Science an die Hochschule für Politik an der Technischen Universität München berufen worden.

Interdisziplinäre Forschung und transdisziplinäre Geltungsansprüche

Der Ruf nach interdisziplinärer Forschung (IDF) bzw. nach Transdisziplinarität mo-derner Forschung ist in aller Munde. So lässt es sich derzeit aus Programmpapie-ren der Forschungspolitik und aus den Drittmittelanträgen forschender Wissen-schaftler ablesen. Zur Konjunktur inter-disziplinärer Forschung steht das seltene Bemühen um die Klärung der Begriffe der Inter- und Transdisziplinarität in einem seltsamen Kontrast. Unklar ist, in welchem Verhältnis interdisziplinäre Forschung zur disziplinären Forschung steht, wie inter-disziplinäre Forschung durchzuführen und nach welchen Qualitätskriterien sie zu be-urteilen ist.Das Forschungskolleg hat deswegen am 30.6.2016 in seinen eigenen Räumen ein Symposion durchgeführt, das diesen Fragen genauer nachgehen sollte. Experten aus den Bereichen Wissenschaftstheorie, Ethik und Technikfolgenabschätzung präsentierten und diskutieren Ergebnis-se einer Studie zu diesen Fragen, die von Prof. Dr. Dr. h.c. Gethmann geleitet wurde.

Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Carl Friedrich Gethmann am Rednerpult

Prof. Dr. Simon Hegelich

Page 13: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

2524

01.07.2016SoMeFo

01.07.2016Attraktivität von Städten und Gemein-den

07.07.2016Inclusive City

Projekt „Social Media Forensics“ (SoMeFo) im Spiegel der Medien

Das vom BMBF geförderte FoKoS-Projekt „Social Media Forensics“ (SoMeFo) unter Leitung von Simon Hegelich trifft seit meh-reren Wochen auf ein großes Medienecho. Auf unserer Homepage fassen wir die Be-richterstattung zusammen.Während Prof. Dr. Simon Hegelich mittlerweile eine Professur an der HFP München leitet, ist An-dree Thieltges weiterhin über das Projekt SoMeFo am FoKoS beschäftigt.

Erste Städte und Gemeinden beginnen mit den Befragungen

Mit Schalksmühle und Hilchenbach haben in dieser Woche die ersten beiden von insgesamt 18 kooperierenden Städ-ten und Gemeinden mit der Befragung ihrer Einwohnerin-nen und Einwohner begonnen.Die Anderen folgen bis zum Herbst. Die Städte und Ge-meinden stammen aus vier Kreisen der Region Südwestfa-len. Insgesamt leben rund 380.000 Menschen in den Kom-munen. Eine der ersten Forschungsfragen ist dabei, wie viele Einwohnerinnen und Einwohner man erreichen und motivieren kann, einen Online-Fragebogen auszufüllen?

Bundesbauministerin berücksichtigt Kernanliegen des FoKoS-Arbeits-kreises „Urbanität, Mobilität und kurze Wege“

Die Bundesbauministerin hat sich am 1. Juni das Kernan-liegen des Strategiearbeitskreises „Urbanität, Mobilität und kurze Wege” zu eigen gemacht und möchte das Bau-gesetz möglichst schnell um einen dritten Gebietstyp, das „urbane Mischgebiet” ergänzen.Nachdem die Position des Arbeitskreises (Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow, Dr. Andreas Feldtkeller, Folkert Kiepe und Prof-Dr. Hans-Henning von Winning ) in die „Konferenz der für den Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zustän-digen Minister und Senatoren der Länder, Arbeitsgruppe

der Fachkommission Städtebau“ am 28.9.2015 Eingang gefunden hatte, und die verschiedenen Bun-desländer die entsprechenden Überlegungen Anfang des Jahres zustimmend aufgegriffen haben, hat ich jetzt die Bundesbauministerin Barbara Hendricks diese Überlegungen zu eigen gemacht und am 1. Juni der Presse vorgestellt. Allerdings wird dieser neue Typ, der auf eine Mischung aus Wohnen und Gewerbe setzt, nicht mehr mit seiner historisch gewachsenen Qualität für ein inklusives und nachhalti-ges Zusammenleben begründet, sondern vor allem mit der aktuellen Flüchtlingssituation, die schnelle städtebauliche Maßnahmen erforderlich mache.

Projektleiter Dipl.-Psych. Frank Luschei

Prof. Dr. Wolf Bukow

11.07.2016Energiepolitik und Nachhal-tigkeit

13.07.2016Diversität unter Fußball-fans

01.08.2016Energiepolitik und Nachhal-tigkeit

Cornelia Fraune veröffentlicht Forschungsergebnisse in Energy Research and Social Science

The politics of speeches, votes, and deliberations: Gende-red legislating and energy policy-making in Germany and the United States.FoKoS-Wissenschaftlerin Cornelia Fraune veröffentlicht Forschungsergebnisse in Energy Research & Social Sci-ence. Auf der Grundlage einer vergleichenden Analyse von Abstimmungsergebnissen sowie Debattenbeiträgen in Energiegesetzgebungsprozessen im U.S. Kongress sowie im Deutschen Bundestag wird gezeigt, dass Geschlechts-unterschiede hinsichtlich energierelevanter Präferenzen, die auf der individuellen Ebene empirisch be-legt sind, auch im parlamentarischen Kontext zum Tragen kommen.

Neues Forschungsprojekt: Ein Interview mit Carsten Blecher über Diversität unter Fußballfans

FoKoS-Mitglied Carsten Blecher beschäftigt sich in seinem Forschungsprojekt mit den besonderen Phä-nomenen der Fußballkultur in Deutschland. Wir haben mit ihm über sein Forschungsvorhaben gespro-chen und freuen uns schon jetzt auf die geplante Tagung zum Thema Fußball, die am 5. Dezember 2016 im FoKoS stattfinden wird. Das vollständige Interview finden Sie auf unserer Homepage.

Energiewende auf Dänisch und Französisch

Wissenschaftlerin des FoKoS forscht in Dänemark und Frankreich zur Energiepolitik der Nachbarstaa-ten.Im Zuge ihrer Dissertation hat die FoKoS-Wissen-schaftlerin Meike Löhr von April bis Mitte Juli 2016 zwei Forschungsaufenthalte absolviert. Zunächst forschte sie an Center for Design, Innovation and Sustainable Transitions der Universität Aalborg mit Sitz in Kopenhagen. Im Anschluss verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt am Centre de Recher-ches Internationales von Sciences Po in Paris. Die Forschungsaufenthalte nutzte die Wissenschaft-lerin dazu, Experteninterviews mit Akteuren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu führen. Sie sprach sowohl mit Vertretern aus Energieministerien, Lobbyorganisa-

tionen im Bereich der Kernkraft und der erneuerbaren Energien sowie mit Energieunternehmen und -agenturen. Die Erkenntnisse der Feldforschung werden in ihre Dissertation über die Energiesystem-transformationen in Deutschland, Dänemark und Frankreich einfließen.

Dr. Cornelia Fraune

Viele Fragen zur Energiepolitik...

Page 14: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

2726

02.08.2016Energiepolitik und Nachhal-tigkeit

15.08.2016Allgemein

22.08.2016Energiearmut

Herausforderungen der Energiewende aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Cornelia Fraune diskutiert mit internationalen WissenschaftlerInnen auf dem IPSA World Congress of Political Science 2016 in Poznan.Im Rahmen des Research Committees RC 11 „Science and Politics“ brachte Cornelia Fraune ihre Expertise im Bereich Energiepolitik auf vielfältige Weise in den Kongress ein. Gesamtgesellschaft-liche Verteilungswirkungen von Energietransformationsprozessen standen im Mittelpunkt des Vortrages „A Gendered Perspective on Energy Transformations“. Außerdem präsentierte sie erste Forschungsergebnisse zu der Frage, welche Faktoren den Ausbau installierter Windenergieleistung auf Länderebene determinieren und inwiefern sich diese Faktoren politisch steuern lassen. Als Dis-cussant nahm Cornelia Fraune sowohl an dem Roundtable “The Impact of Public Policy on Inno-vation, Location, and Networks of Collaboration” als auch an dem Panel “Regions of Innovation: Technological and Scientific Networks as Drivers for Socio-Economic Development” teil. Außer-dem konzipierte und organisierte sie das Panel „Innovation and Scientific Progress: Energy Policy, Innovation Policy, and Transformation“.

„Summa cum laude“ für Martina Grabau

Martina Grabau hat am FoKoS bei Prof. Dr. Simon Hegelich und Prof. Dr. Christoph Strünck promoviert. In ihrer Dissertation beschäftigte die Sozialwissenschaftlerin sich mit dem Wandel der europäischen Erdgaspolitik infolge der Ukraine-Krise, am 11.08.2016 fand im Forschungskolleg Siegen schließlich das Rigorosum statt. Ihre Doktorwürde erlangte Grabau mit dem Prädikat „Summa cum laude“.

Im Gespräch mit Deutschlandfunk: Forschungsprojekt Energiearmut

Das Team des Forschungsprojekts „Energiearmut als neues soziales Risiko?“ beschäftigt sich in ihrem zweijährigen Projekt, das von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde, mit der Analyse und Erkennt-nisgewinnung der Ursachen, Verbreitung und Konsequenzen von Energiearmut. Ein wichtiger Aspekt spielt dabei die individuelle Einkommenssituation der betroffenen Haushalte. Was ist nötig, um eine Stromsperre zu umgehen? Antworten auf diese Frage sowie den vollständigen Text- und Audiobeitrag finden Sie hier.

Das FoKoS Team gratuliert Dr. Martina Grabau

26.08.2016Diversität unter Fußballfans

29.08.2016SoMeFo

30.08.2016EEiS

Carsten Blecher bei Deutschlandradio

Projektleiter Carsten Blecher spricht über sein For-schungsprojekt „Diversität unter Fussballfans“.Der Sozialwissenschaftler untersucht unter anderem den Migrationsanteil in deutschen Fussballstadien. Im Gespräch mit Philine Sauvageot von Deutschlandradio berichtet er über seine Vorgehensweise und erste Er-gebnisse. Den kompletten Podcast finden Sie auf http://ondemand-mp3.dradio.de/

Andree Thieltges über #Clausnitz und Werbung illegaler Filmportale

Das Anfang des Jahres aufgrund der Blockade eines Flüchtlingsbusses oft verwendete Schlagwort „Clausnitz“ wird derzeit wieder vermehrt genutzt. Entsprechende Twitter-Accounts verbinden #Clausnitz scheinbar zusam-menhanglos mit der Verlinkung zu illegalen Filmportalen. „SoMeFo“-Koordinator Thieltges weiß, warum das so ist und warum sich nicht immer eine reale Person dahinter verbirgt.

ForschungsKollegInnen: Sascha Krannich und das Projekt EEiS

Wissenschaftlerin des FoKoS forscht in Dänemark und Frankreich zur Energiepolitik der NachbarstaatenIm Zuge ihrer Dissertation hat die FoKoS-Wissen-schaftlerin Meike Löhr von April bis Mitte Juli 2016 zwei Forschungsaufenthalte absolviert. Zunächst forschte sie an Center for Design, Innovation and Sustainable Transitions der Universität Aalborg mit Sitz in Kopen-hagen. Im Anschluss verbrachte sie einen Forschungs-aufenthalt am Centre de Recherches Internationales von Sciences Po in Paris. Die Forschungsaufenthalte nutzte die Wissenschaftlerin dazu, Experteninterviews mit Akteuren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Zi-vilgesellschaft und Wissenschaft zu führen. Sie sprach sowohl mit Vertretern aus Energieministerien, Lobby-organisationen im Bereich der Kernkraft und der erneu-

erbaren Energien sowie mit Energieunternehmen und -agenturen. Die Erkenntnisse der Feldforschung werden in ihre Dissertation über die Energiesystemtransformationen in Deutschland, Dänemark und Frankreich einfließen.

SoMeFo Koordinator Andree Thieltges

Dr. Schascha Krannich

Projektleiter Carsten Blecher

Page 15: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

2928

06.09.2016Inclusive City

14.09.2016Inclusive City

20.09.2016Attraktivität von Städten und Gemein-den

EXPRESS im Gespräch mit Nina Berding „Warum Oberbilk deutlich besser als sein Ruf ist“

Nina Berding gibt Auskunft über erste Ergebnisse aus ihrer Forschung zum Zusammenleben in Oberbilk, ein Düsseldorfer Stadtteil, der in den Medien seit einiger Zeit als „Problemviertel“ negative Schlagzei-len macht. So der Ruf, der nach Einschätzung von Nina Berding aber nicht der alltäglichen Lebensreali-tät der lokalen Bevölkerung entspricht. Den ganzen Artikel finden Sie auf express.de.

Nina Berding präsentiert Forschungsergebnisse in Basel

Nina Berding hat auf dem internationalen Symposium “SIEF Working Group Migration and Mobility Meeting. Current Approaches to Migration and Mobility in Ethnology, Folklore and Anthropology“ in Basel Auszüge ihrer Forschungsergebnisse zum alltäglichen, routinierten und praktischen Umgang der Stadtgesellschaft mit Diversität zur Diskussion gestellt.Unter dem Vortragstitel der Präsentation „Coexistence in urban societies“ präsentierte Nina Berding Ergebnisse ihrer 16-monatigen Feldstudie in Düsseldorf/Oberbilk und sprach über alltägliche Aus-handlungsprozesse im öffentlichen Raum und die situationsspezifischen Handlungen der lokalen Be-völkerung anhand derer die Fähigkeit der Stadtbevölkerung, Vielfalt als ein alltägliches und triviales Phänomen in den Alltag zu integrieren, sichtbar wird. Ziel war es, auf Basis der präsentierten Ergebnisse eine konstruktive Diskussion zu der Frage anzustoßen: Was wir von der Stadtgesellschaft in Bezug auf die Gestaltung unserer Städte von Morgen lernen können.Informationen zu dem gesamten internationalen Symposium finden Sie auf www.siefhome.org.

Frank Luschei im Gespräch mit dem WDR

Im Forschungskolleg der Universität Siegen betreut Frank Luschei das Projekt Attraktivität von Städten und Gemeinden, über welches er nun mit dem WDR 2 sprach.Herausgefunden werden soll in dem Projekt, welche

Aspekte Menschen an ihrer Heimat schätzen und was ihnen mit Blick auf das eigene Wohlergehen wichtig ist. BürgerInnen aus 18 ausgewählten Städten in Südwestfalen haben dabei die Möglichkeit, mittels Online-Fragebögen ihre Lebensqualität zu bewerten. Im Gespräch mit dem WDR 2 äußerte Frank Luschei sich zu den ersten Ergebnissen der Umfrage und wies darauf hin, dass gute Arbeitsplätze allein nicht ausreichen, um die Attraktivität einer Stadt zu sichern.

Graffiti in Oberbilk – längst Teil des Stadtbildes

23.09.2016Energiepolitik und Nachhal-tigkeit

26.09.2016Allgemein

26.09.2016Energiepolitik und Nachhal-tigkeit

30.09.2016Allgemein

Wandel in Energiesystemen

FoKoS-Wissenschaftlerin präsentiert Ergebnisse aus ihrer Forschungsarbeit auf der internationalen Konferenz „Energy and Society-Transforming Energy for Society“ in Leipzig. Im Rahmen der Roundtable Discussions hat die Wissenschaftlerin Meike Löhr einen Vortrag zum Thema „Transforming the Ger-man, Danish and French Energy System“ gehalten und als Chair der Session die Ergebnisse mit anderen Forschern diskutiert. Basis der Präsentation waren Meike Löhrs Forschungsaufenthalte in Frankreich und Dänemark sowie ihre Feldforschung in Deutschland, während derer sie rund 70 Interviews führte.

FoKoS, RWTH Aachen und NHH organisieren Workshop „Natural Re-sources and Governance“ in Bergen (Norwegen)

Dem Forschungskolleg der Universität Siegen gelang es mit der Organisation des Workshops „Natural Resources and Governance“ führende WissenschaftlerInnen dieser Thematik zusammenzubrin-gen und damit eine inhaltliche Konzentration des komplexen For-schungsspektrums zu erzeugen. Der Workshop fand zusammen mit der Unterstützung der Partneruniversitäten, der Norwegischen Handelshochschule und der RWTH Aachen, am 9. und 10. Septem-ber 2016 in Bergen/Norwegen statt.

Das FoKoS bei der Green Growth Knowledge Platform

Entwicklungspolitik strebt zusehends die gleichzeiti-ge Integration ökonomischer, ökologischer wie auch sozialer Zielsetzungen an. Jonas Klamka u. Andreas Röhlig präsentierten dazu einige Ergebnisse ihrer For-schungsarbeit zu regional-wirtschaftlichen Potentialen Erneuerbarer Energien in Entwicklungsländer auf der 4.

Jahreskonferenz der Green Growth Knowledge Platform auf Jeju-do/Südkorea.Im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen stehen dabei die Einflussfaktoren regionaler Wertschöpfungsef-fekte, die Möglichkeit zur Einbindung lokaler Akteure und Ansiedlung neuer Firmen sowie die Auswir-kung verschiedener Fördermechanismen. Ziel war es, zu zeigen ob und inwiefern Entwicklungsländer durch Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien regionale Entwicklungsprozesse anstoßen können. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit dem Publikum und Vertretern der OECD, UNEP und World Bank konnten die Ergebnisse erfolgreich und konstruktiv diskutiert werden.

Interdisziplinärer Workshop zur Digitalisierung am 28.10.2016 in Hamburg

Digitalisierung - Chancen und Risiken der digitalen Transformation. Drängende Fragen über die Entwicklung und den Einfluss der zunehmenden Digitalisierung diskutieren WissenschaftlerInnen des HWWIs und des FoKoS gemeinsam mit externen Experten im Rahmen des interdisziplinären Workshops am 28. Oktober 2016 in Hamburg.

Page 16: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

3130

30.09.2016Inclusive City

10.10.2016Inclusive City

The Inclusive and Sustainable City. Stadt der Zukunft – offen für Einwanderung und Vielfalt

Siegen. Im ForschungsKolleg der Universität Siegen „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) wurde in einer zweitägigen Fachtagung „Die Stadt der Zukunft“ verhandelt. Was auf den ersten Blick nach selbst-fahrenden Bussen und blinkenden Hochhäusern klingt, entpuppt sich, laut Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow, bei näherer Betrachtung als „Fußabdruck globalgesellschaftlicher Wirklichkeit“. Neben Wolf-Dietrich Bukow hatten der Arbeitskreis „Urbanität, Mobilität und kurze Wege“, Dr. Karin Cudak, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und Nina Berding, wissenschaftliche Mitarbeiterin des FoKoS zur Tagung eingeladen um den Status Quo der Stadtforschung zu ergründen.An den zwei Veranstaltungstagen wechselten sich Impulsvorträge im großen Plenum mit kleineren Work-shoppanels ab. In den Workshops wurden Inputvorträge mit verschiedenen Diskutanten zu den Themen-feldern Vielfalt in der Stadtgesellschaft, Revitalisierung von Urbanität, Kurze Wege, Partizipation für alle und das Quartier als Labor und Herausforderung erörtert. Die Bandbreite der Ansätze, Themen und The-sen reichte dabei, das sollte im interdisziplinären ForschungsKolleg nicht verwundern, von interessanten und nüchternen Analysen des Ist-Zustandes über kritische Blicke auf die Grenzen der Stadtplanung bis hin zu Plädoyers gegen Raumbesetzung und Ungerechtigkeiten in ihrer kapitalistischen Ausprägung.

Nina Berding über ihre Forschungsergebnisse zu „Inclusive City“

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des ForschungsKollegSiegen (FoKoS) präsentierte auf dem zweiten Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Vechta zum Thema „Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive“ Auszüge aus ihrer Forschung.Unter dem Titel „Zusammenleben in der Stadtgesellschaft“ hat Nina Berding Teilergebnisse aus ihrem Dissertationsprojekt vorgestellt. Entgegen einem in erster Linie defizitorientierten öffentlichen Diskurs im Umgang mit Mobilitäts- und Diversitätsprozessen stellt Nina Berding die funktionierenden Alltags-praktiken in dem gemischten und dichten Stadtteil Düsseldorf Oberbilk in den Vordergrund. Die Er-gebnisse zeigen, dass die Stadtgesellschaft schon lange über latente Aushandlungsmuster verfügt, die Diversität produktiv in den Alltag einebnen.

10.10.2016Allgemein

12.10.2016Energiepolitik und Nachhal-tigkeit

Seminar „Pattern Recognition Techniques in Team Management Auto-mation“ am 27.10.2016

Gastwissenschaftler und Kooperationspartner Dr. Olaf Flak von der Schlesischen Universität Katowice wird im Oktober zu Gast am Forschungskolleg „Zukunft mensch-lich gestalten“ sein. Während seines Aufenthaltes lädt er zu dem Seminar „Pattern Recognition Techniques in Team Management Automation“ ein.Dr. Olaf Flak von der Schlesischen Universität Katowice forscht an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen Ma-nagement und Informatik. Er wird in den nächsten Mona-ten mehrmals zu Gast am FoKoS sein, um die interdiszipli-näre Zusammenarbeit mit dem Kolleg intensiv zu fördern. Über Prof. Marcin Grzegorzek konnte der Kontakt zu Dr. Flak hergestellt werden. Kooperationsinteressentinnen und -interessenten können sich gerne mit Prof. Grzegorzek in Verbindung setzen.

ForschungsKollegInnen: Cornelia Fraune über „Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Energiewende“

Die FoKoS-Reihe ForschungKollegInnen stellt FoKoS-MitarbeiterInnen und ihre Projekte in Bild und Ton vor. Heute zeigen wir Dr. Cornelia Fraune mit dem Forschungsschwerpunkt „Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Energiewende“.„Gender und Energie – was soll das?“ ist oft die erste Reaktion, die die Politikwissenschaftlerin Dr. Cor-nelia Fraune auf ihr Forschungsprojekt erfährt. Mit ihrem rund fünfköpfigen Team aus Wissenschaft-lerInnen der Bereiche Volkswirtschaft, Soziologie und Wirtschaftsingenieurwesen untersucht sie den Zusammenhang von Gender und Energie. Dabei fokussiert das interdisziplinäre Forschungsteam vor allem folgende Fragen: Welche Auswirkungen hat die höhere Beschäftigung in der Produktion von Er-neuerbaren Energien auf die geschlechtsspezifische Verteilung von Arbeitskräften im Vergleich zur kon-ventionellen Energiebranche? Welche Faktoren bedingen das individuelle Energieverhalten in Umfang und Art der Nutzung? Gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern hinsichtlich der Beteiligung an energiepolitischen Entscheidungsprozessen, zum Beispiel im Rahmen von Bürgerbeteiligungsver-fahren? Hinsichtlich der Realisierung der Energiewende gelten Bürgerenergieanlagen als ein bedeuten-der Pfeiler - wer beteiligt sich daran? Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Energiewende in Südwestfalen“ gilt als Ausnahmeprojekt – sowohl national als auch international – und wurde im Untersuchungszeitraum von 2013 bis 2015 durch das Ministerium für In-novation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, das Rektorat der Universität Siegen und das ForschungsKollegSiegen (FoKoS) gefördert. Aktuell beschäftigt sich Dr. Cornelia Fraune mit der Auswertung von Parlamentsprotokollen von Ener-giedebatten bzgl. geschlechtsspezifischen Unterschieden innerhalb der Wortbeiträge und führt damit ihre Forschung fort.

Impulsvorträge standen neben kleineren Workshoppanels auf der Tagesordnung

Dr. Olaf Flak referiert am FoKoS

Page 17: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

3332

12.10.2016Allgemein

5. Mitgliederversammlung des FoKoS

Am 26. Oktober 2016 findet im FoKoS die jährliche Mitgliederversammlung statt, zu der alle Mitglieder und Freunde herzlich eingeladen sind.

Die Versammlung beginnt um 17 Uhr in den Räumen des Forschungskollegs, Weidenauer Str. 167, 57076 Siegen. Die Tagesordnung beinhaltet unter anderem folgende Punkte:

- Begrüßung (Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves) - Jahresbericht (Prof Dr. Carsten Hefeker) - Berichte aus den Forschungsschwerpunkten - Wahl des Direktoriums - Strategie-Diskussion: Themen und Vernetzung im FoKoS

Im Anschluss an den offiziellen Teil wird ein informelles Get-Together mit anregenden Gesprächen an-geboten.

Vera

nsta

ltun

gen

Aufmerksame Zuhörer auf der FoKoS Mitgliederversammlung

Page 18: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

3534

Dezember 2015

02.12.2015 Forum Siegen: 6. Wissenschaftlicher Beirat03.12.2015 Forum Siegen: „Verantwortung für die Zukunft“ – Gründe, Folgen und Grenzen08.12.2015 Mitgliederversammlung10.12.2015 Forum Siegen: Künstliche Intelligenz und Fortschritte im maschinellen Lernen17.12.2015 Workshop „Rettung historischer Kulturgüter vor Krieg und Zerstörung: Vom Zweiten Weltkrieg bis Syrien“

Januar 2016

21.01.2016 Forum Siegen: Stichwort „Demografischer Wandel“ – Probleme und Chancen25.01.2016 Tagung „GlobEn“26.01.2016 Tagung „GlobEn“ + Zukunft menschlich gestalten „Demografischer Wandel, Migration und Flucht – Was jetzt zu tun ist.“ mit Rita Süssmuth28.01.2016 Projekttreffen: „Cognitive Village – Vernetztes Dorf“

Februar 2016

04.02.2016 Forum Siegen: Energie und Ethik – in globaler Perspektive10.02.2016 Mapping Refugees‘ arrivals at the Mediterranean borders19.02.2016 Workshop „Verbraucherinformationen und Verbrauchermobilisierung im Netz“20.02.2016 Workshop „Verbraucherinformationen und Verbrauchermobilisierung im Netz“

März 2016

08.03.2016 Workshop Attraktivität von Städten und Regionen10.03.2016 Unter Newcomern: „Zusammenleben in städtischen und stadtähnlichen Strukturen“

April 2016

15.04.2016 FoKoS/HWWI Workshop: „Natürliche Ressourcen – aktuelle und zukünftige Herausforderungen“26.04.2016 Tagung GlobEN27.04.2016 Tagung GlobEN28.04.2016 Wirtschaftspolitische Gespräche mit Sylvia Löhrmann – „Gegen den ökonomischen Analphabetismus! Aber welche ökonomische Bildung brauchen wir?“

Mai 2016

09.05.2016 Design Workshop „Cognitive Village – Vernetztes Dorf“10.05.2016 Projekttreffen: „Cognitive Village – Vernetztes Dorf“12.05.2016 Workshop „Gerontologie – Netzwerk“19.05.2016 Workshop „After the Oil Boom: Challenges and Risks for Countries in Central Asia and the Caucasus“25.05.2016 7. Wissenschaftlicher Beirat31.05.2016 Vortrag und Diskussion – Das entwicklungsbezogene Engagement von internationalen Studierenden und Alumni: Wie kann es am besten gefördert werden?

Juni 2016

16.06.2016 4. Kuratoriumssitzung30.06.2016 Symposium mit Abendvortrag: Interdisziplinäre Forschung und transdisziplinäre Geltungsansprüche

Juli 2016

06.07.2016 Workshop „Gerontologie – Netzwerk“22.07..2016 Klausurtagung „Risiko und Sicherheit“

August 2016

11.08.2016 Disputatio von Martina Grabau „Gas Games: Der Wandel der europäischen Erdgasaußenpolitik infolge der Ukraine-Krise“31.08.2016 Workshop: „Attraktivität von Städten und Gemeinden“

September 2016

08.09.2016 Workshop „Natural Resources and Governance“09.09.2016 Workshop „Natural Resources and Governance“15.09.2016 GlobEn-Tagung16.09.2016 GlobEn-Tagung22.09.2016 Fachtagung „The Inclusive and Sustainable City“ – „Stadt der Zukunft - offen für Einwanderung und Vielfalt“23.09.2016 Fachtagung „The Inclusive and Sustainable City“ – „Stadt der Zukunft - offen für Einwanderung und Vielfalt“

Oktober 2016

26.10.2016 Mitgliederversammlung27.10.2016 Seminar „Pattern Recognition Techniques in Team Management Automation“

November 2016

07.11.2016 Erfahrungsaustausch „Medizinische Informatik“23.11.2016 Projekttreffen „ELISE“28.11.2016 Wirtschaftspolitische Gespräche „Gegen den ökonomischen Analphabetismus! Aber welche ökonomische Bildung brauchen wir?“

Dezember 2016

05.12.2016 Fußball in der Migrationsgesellschaft – 1. Siegener Fußball-Tagung06.12.2016 8. Wissenschaftlicher Beirat13.12.2016 Strategiesitzung CIO-Gremium14.12.2016 Workshop „Erfahrbares Lernen – Ethische und gesellschaftliche Aspekte“

Page 19: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

3736

Publ

ikat

ione

n

Berding, N. / Bukow, W.-D. Das Recht auf Stadt für alle oder nur für Wohletablierte, Vermögende und Alteigesessene. Düsseldorf Oberbilk - ein Beispiel für viele. FoKoS Info. S.1ff.

Bijedic, T. / Brink,S. / Chlosta, S. / Werner, A. (2016): Verwertung der Innovationen von an Hochschulen tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.): IfM-Materialien Nr. 243.

Bukow, W.-D. Urbanität, Diversität und Mobilität. Neue Herausforderungen für eine nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung. In: DIAGONAL: Vielfalt als Chance. Siegen. Unidruck (im Druck).

Bukow, W.-D. „Wir sind kölsche Jungs“ - Der Kampf um Partizipation in der urbanen Gesellschaft. In: Markus Ottersbach, Andrea Platte, Lisa Rosen (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Wiesbaden. Springer VS. S. 207 ff

Bukow, W.-D. Biographieforschung und Systemtheorie - eine Verhältnisbestimmung In: Helma Lutz, Martina Schniebel, Elisabeth Tuider (HG.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden. Springer VS (im Druck).

Bukow, W.-D. Migration und Mobilität. Zwei verschiedene Formate von Alltagsmobilität. In: Migration und Soziale Arbeit Heft 1 - 2016 S. 4 ff

Bukow, W.-D. Die gesellschaftliche Basis der AfD (in Türkisch). In: Politeknik Düsseldorf. Juni 2016/2 (deutsch und türkisch).

Bukow, W.-D. Laizismus - ein Modell für Deutschland? In: Politeknik Düsseldorf. Juni 2016/4 (deutsch und türkisch).

Bukow, W.-D. / Cudak, K. Zur Entwicklung von institutionellem Rassismus – Rassistische Routinen in der kommunalen Praxis. In: Karim Fereidooni , Meral El (Hrsg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen Wiesbaden. Springer VS S. 385 ff

Bukow, W.-D. / Preissing, S. Die Kalker Jugendproteste und ihr Kampf um die Anerkennung urbaner Alltagsdiversität. In: Wolfgang Kühnel/ Helmut Willems (Hrsg.) Politisches Engagement im Jugendalter - Zwischen Wahlbeteiligung, Protest und Gewalt“ Belzverlag Weinheim (Im Druck).

Fraune, C. The politics of speeches, votes, and deliberations: Gendered legislating and energy policymaking in Germany and the United States. In: Energy Research and Social Science 19 (2016), pp. 134-141.

Gast, J. / Werner, A. / Kraus, J. (2016): Antecedents of the Small Firm Effect: The Role of Knowledge Spillover and Blocked Mobility for Employee Entrepreneurial Intentions. International Entrepreneurship and Management Journal (online first).

Heger, O., Kampling, H., & Niehaves, B. (2016). Towards a Theory of Trust-based Acceptance of Affective Technology. In: Proceedings of the 24th European Conference on Information Systems (ECIS 2016), Istanbul, Türkei.

Hunger, U. / Schröder, N. (Hrsg.) (2016): Staat und Islam. Wiesbaden: Springer VS Verlag (Reihe „Politik und Islam“, hrsg. von Klaus Schubert). 352 S.

Hunger, U. / Koning, L. / Metzger, S. (2016): Empowerment und Netzwerkbildung als Stützpfeiler der Integrationspolitik. Ein kurzer internationaler und historischer Vergleich, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Nr. 7/8, S. 34-38.

Page 20: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

3938

Hunger, U. (2016): Auswanderung und Rückkehr – eine Erfolgsstory, in: Berliner Republik, Jg. 17, Nr. 1, S. 74-75.

Hunger, U. / Weßels, J. (2015): Wie Europa auf die Flüchtlingskatastrophen reagiert, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Nr. 9, S. 10-12.

Jahn, K., Klesel, M., Lemmer, K., Weigel, A., & Niehaves, B. (2016). Individual Boundary Management: An Empirical Inves-tigation on Technology-Related Tactics. In: Proceedings of the 20th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2016), Chiayi, Taiwan.

Kampling, H., Klesel, M., Niehaves B. (2016). On Experiments in Design Science Research and Theory Development: A Literature Review. In: Proceedings of the 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICCS-49). Kauai, Hawaii.

Kampling, H., Heger, O., & Niehaves, B. (2016). Computer die Gefühle verstehen – Zur Akzeptanz affektiver Technologien, Universität Siegen, Siegen.

Klesel, M., Jahn, K., Müller, M., & Niehaves, B. (2016). How to Design Information Technology that Facilitates Detach-ment from Work: An Empirical Investigation of Work-Discontinuance Intention. In: Proceedings of the 20th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2016), Chiayi, Taiwan.

Klesel, M., Ndicu, M., & Niehaves, B. (2016). B. Exploring Psychological Ownership of IT: An Empirical Study. In: Procee-dings of the 24th European Conference on Information Systems (ECIS 2016), Istanbul, Türkei.

Mueller, M., Klesel, M., Heger, O., & Niehaves, B. (2016). Empirical Insights on Individual Innovation Behavior: A Quali-tative Study on IT-Consumerization. In: Proceedings of the 20th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2016), Chiayi, Taiwan.

Niehaves, B., Ortbach, K. (2016). The Inner and the Outer Model in Explanatory Design Theory: The Case of Designing Electronic Feedback Systems. In: European Journal of Information Systems, pp. 1-14. doi:10.1057/ejis.2016.3. Available at: http://www.palgrave-journals.com/ejis/journal/vaop/ncurrent/full/ejis20163a.html or as PDF .

Schröder, N. / Hunger, U. (2016): Die strukturelle Einbindung des Islam zwischen privater Angelegenheit und öffentlichem Interesse, in: Dies. (Hrsg.): Staat und Islam. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 1-19.

FoKoS Working Paper

2016/01. Lars G. Ehrlich, Jonas Klamka, André Wolf - Solar power self-consumption after the support period: Will it pay off in a cross-sector perspective?

Pres

sesp

iege

l

Page 21: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

4140

November 2015

24.11.2015 Expertenrunde widmet sich dem Glück (Wirtschaftspolitische Gespräche am Dicken Turm). In: Rhein-Zeitung24.11.2015 Katzenbilder auf Twitter zur Terrorbekämpfung eingesetzt (SoMeFo). In: DerWesten25.11.2015 Demografie – Uni Siegen erforscht, was die Heimat attraktiv macht (Attraktivität von Städten und Ge- meinden). In: DerWesten29.11.2015 Wenn Maschinen hetzen (SoMeFo). In: Welt am Sonntag30.11.2015 „Zukünfte“ das Thema bei Forum Siegen (Forum Siegen). In: Siegener Zeitung

Dezember 2015

01.12.2015 „Zaster“ fördert Glücksgefühl (Wirtschaftspolitische Gespräche am Dicken Turm). In: Siegener Zeitung02.12.2015 FDP will Umfrage zum Heimatgefühl (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: Neuß- Grevenbroicher Zeitung08.12.2015 „Zukünfte“ als Vorstellungswelten? (Forum Siegen). In: Siegener Zeitung09.12.2015 Hass-Postings kommen oft von Bots (SoMeFo). In: SWR311.12.2015 Propaganda vom Roboter (SoMeFo). In: Wirtschafts Woche14.12.2015 Starkes Plus an Geburten in Siegen (Demorec). In: WAZ15.12.2015 Wette auf Kl (Forum Siegen). In: Siegener Zeitung16.12.2015 Social Bots sind auf dem Vormarsch: Lassen Sie sich täuschen? (SoMeFo). In: RTL Next20.12.2015 Roboter als Hassprediger (SoMeFo). In: Der Tagesspiegel21.12.2015 Wissenschaftler referiert: Vielfalt gegen die Einfalt (FoKoS Allgemein). In: come-on22.12.2015 Vortrag zum Thema: Fortschritte im maschinellen Lernen: Die Dialektik des Selbstbewusstseins“ (SoMeFo). In: youtube.de/forschungskolleg23.12.2015 Unternehmen müssen sich dem Wettbewerb um die Köpfe stellen (Attraktivität von Städten und Ge- meinden). In: Rhein-Zeitung

Januar 2016

08.01.2016 Uni-Projekt beschäftigt sich mit Gesundheit am Arbeitsplatz (SUGAR). In: Rhein-Zeitung09.01.2016 Fachkräftemangel ein Mythos? (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: Rhein-Zeitung13.01.2016 Smart arbeiten, ohne krank zu werden (SUGAR). In: elektronik.net15.01.2016 Wie Social Bots uns manipulieren, wer daran verdient und wie die Fakes auffliegen (SoMeFo). In: bento17.01.2016 Social Media Wars 2016 (SoMeFo). In: Deutschland Radio (Wissen)22.01.2016 Uni-Prof. Björn Niehaves erklärt, warum er Siegen mag (CRID). In: DerWesten25.01.2016 Wie Kunstretter Kultur bewahren (FoKoS Allgemein). In: DerWesten26.01.2016 Rita Süssmuth spricht in Siegen über Migration (Zukunft menschlich gestalten, Süssmuth). In: WAZ27.01.2016 Rita Süssmuth über Flüchtlingsproblematik (Zukunft menschlich gestalten, Süssmuth). In: Radio Siegen28.01.2016 Wenn der Hass-Schreiber ein Computer ist (SoMeFo). In: shz.de28.01.2016 Kunstretter damals und heute (FoKoS Allgemein). In: Siegener Zeitung28.01.2016 „Was jetzt zu tun ist“, bleibt unbeantwortet (Zukunft menschlich gestalten, Süssmuth). In: Siegener Zeitung28.01.2016 Rita Süssmuth: Europa ist in kritischer Phase (Zukunft menschlich gestalten, Süssmuth). In: Rhein-Zeitung28.01.2016 Rita Süssmuth zu Gast im FoKoS (Zukunft menschlich gestalten, Süssmuth). In: Homepage Uni Siegen31.01.2016 „Probleme verkleinern“ (Zukunft menschlich gestalten, Süssmuth). In: Siegerlandkurier

Februar 2016

03.02.2016 Dr. Bot gegen die Trolle (SoMeFo). In: Bild NRW03.02.2016 „Es ist ein Teil städtischen Lebens, dass sich Menschen fremd sind“ - Interview mit Nina Berding (FoKoS Allgemein). In: theycallitkleinparis05.02.2016 Öl-Überangebot drückt die Benzinpreise wohl noch auf Jahre (FoKoS Allgemein). In: Westfalenpost 05.02.2016 Social Bots verfälschen die Wirklichkeit (SoMeFo). In: WDR 510.02.2016 360-Grad-Kameras spähen unser Privatleben aus (SoMeFo). In: Die Welt 10.02.2016 Hasskommentare von Fake Accounts enttarnen (SoMeFo). In: ARD Morgenmagazin (Twitter)10.02.2016 Die Initiative für Gründer e. V. (FoKoS, Scoutopia). In: Startpunkt57 (Facebook)18.02.2016 Social Media Forensics Siegen (SoMeFo). In: netzpiloten.de19.02.2016 Spotlight, Botnetze, Cyberclown (SoMeFo). In: BILDblog22.02.2016 Wie Propaganda-Bots die Welt beeinflussen (SoMeFo). In: 20min23.02.2016 Forschen gegen Bots und Trolle (SoMeFo). In: WDR23.02.2016 Forschung gegen automatische Meinungsmache im Web (SoMeFo). In: WDR26.02.2016 Uni Siegen prüft Online-Tests (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: Rhein-Zeitung29.02.2016 Einwohner sind gefragt (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: Siegener Zeitung29.02.2016 Blick auf die Arbeit von morgen (Sparkassen Forum). In: Siegener Zeitung

März 2016

03.03.2016 Der erste Schritt ist gemacht (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten 03.03.2016 Online-Befragung zur Attraktivität der Stadt (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten04.03.2016 Die Erforschung von Oberbilk (FoKoS Allgemein). In: RP Online09.03.2016 Wissen und Macht im Fokus ethischer Überlegungen (FoKoS Allgemein). In: blick-aktuell.de10.03.2016 Die Empfehlung „Wir brauchen Ethik-Profis“ (FoKoS Allgemein). In: Westfälische Rundschau 14.03.2016 Mit ELISE spielend lernen (ELISE). In: Siegener Zeitung15.03.2016 Mit ELISE spielend lernen (ELISE). In: CRID (Facebook)16.03.2016 ELISE will das Lernen auf eine neue Ebene hieven (ELISE). In: Rhein-Zeitung18.03.2016 Nach Razzia gegen Nordafrikaner (FoKoS Allgemein). In: RP Online19.03.2016 Uni Siegen entwickelt Lernsystem (ELISE). In: WAZ Online21.03.2016 Uni Siegen entwickelt Lernsystem (ELISE). In: DerWesten31.03.2016 Einig im Ziel, uneins beim Weg (Demorec). In: Siegener Zeitung31.03.2016 Streitthema Mindestlohn (FoKoS Allgemein). In: Siegener Zeitung

April 2016

01.04.2016 Digitale Hilfe – integrative Maßnahmen (Cognitive Village). In: Siegener Zeitung03.04.2016 Der Shitstorm vom Fließband (SoMeFo). In: Welt am Sonntag04.04.2016 Was will der Kunde überhaupt? (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: Siegener Zeitung06.04.2016 Universität Siegen: Intelligenter Fußboden soll Stürze erkennen (Cognitive Village). In: Westfalen heute06.04.2016 Intelligenter Boden in Testwohnung erkennt Stürze (Cognitive Village). In: Wirsiegen07.04.2016 Ein Fußboden der Stürze erkennt (Cognitive Village). In: Wirtschaft Regional Online08.04.2016 Intelligenter Boden erkennt Gefahr (Cognitive Village). In: Rhein-Zeitung11.04.2016 Spielend das Lernen erlernen (ELISE). In: Dill-Post

Page 22: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

4342

11.04.2016 Sensoren im intelligenten Fußboden erkennen Stürze (Cognitive Village). In: Westfälische Rundschau14.04.2016 Planungen nehmen Formen an (Cognitive Village). In: Siegener Zeitung14.04.2016 Sieben auf einen Streich (FoKoS Allgemein). In: Süddeutsche Zeitung 15.04.2016 Aktiv mit Videospiel und Sensorenteppich (Cognitive Village). In: Westfalenpost18.04.2016 Radiobeitrag Lernsystem (ELISE). In: Radius 92,120.04.2016 Virtual Reality an der Uni: Lernen mit dem ganzen Körper (ELISE). In: ARD Alpha22.04.2016 Behauptungen sind nur Mythen (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: Siegener Zeitung23.04.2016 Den Blick in die Zukunft wagen (Cognitive Village). In: Siegener Zeitung29.04.2016 Schüler als ökonomische Analaphabeten? (Wirtschaftspolitische Gespräche am Dicken Turm). In: Siegener Zeitung 29.04.2016 Mehr Wirtschaft in der Schule (Wirtschaftspolitische Gespräche am Dicken Turm). In: WDR29.04.2016 Schüler als ökonomische Analaphabeten? (Wirtschaftspolitische Gespräche am Dicken Turm). In: Siegener Zeitung Siegen Süd 30.04.2016 Was Bürgern wichtig ist (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: Westfalenpost

Mai 2016

02.05.2016 Ein Volk von Ökonomie-Analphabeten (Wirtschaftspolitische Gespräche am Dicken Turm). In: Frankfurter Allgemeine Wirtschaft 11.05.2016 Ökonomische Bildung systematisch vermitteln (Wirtschaftspolitische Gespräche am Dicken Turm). In: DerWesten 13.05.2016 App soll Älteren helfen (Cognitive Village). In: Siegener Zeitung20.05.2016 Dieser Boden erkennt Stürze (Cognitive Village). In: Siegener Zeitung24.05.2016 Modellregion des „Willkommens“ (FoKos Allgemein). In: Siegener Zeitung28.05.2016 Wenn der Teppich den Gang analysiert (Cognitive Village). In: Westfalenpost

Juni 2016

16.06.2016 Stadt startet Bürgerbefragung (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: Siegener Zeitung23.06.2016 Gaststudierende haben wertvolles Wissen (EEiS). In: Rhein-Zeitung23.06.2016 Attraktiv sein ist alles (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: Siegener Zeitung27.06.2016 Achtung, Robot! – Wie Social Bots Einfluss nehmen (SoMeFo). In: 3sat30.06.2016 Hilchenbach will attraktiver werden (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten

Juli 2016

02.07.2016 Bürger können helfen, Brilon attraktiver zu machen (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten06.07.2016 Studie zur Attraktivität (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten12.07.2016 Was macht Bad Laasphe attraktiv? (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten27.07.2016 Wissen mit in die Heimat nehmen (EEiS). In: Siegener Zeitung

August 2016

02.08.2016 Auf dem Spielfeld integriert, auf der Tribüne nicht (Diversität unter Fussballfans). In: juraforum.de03.08.2016 Intelligenter Fußboden soll Stürze erkennen (Cognitive Village). In: neues-deutschland.de

17.08.2016 Umfrage noch mit schwachem Rücklauf (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten02.08.2016 Auf dem Spielfeld integriert, auf der Tribüne nicht (Diversität unter Fussballfans). In: jugendhilfeportal.de09.08.2016 Auf dem Spielfeld integriert, auf der Tribüne nicht (Diversität unter Fussballfans). In: Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe 10.08.2016 Landflucht ein Mythos (Attraktivität von Städten und Gemeinden) In: Siegener Zeitung12.08.2016 Irrtümer über die attraktive Stadt (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten12.08.2016 Irrtümer über die attraktive Stadt (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten17.08.2016 Umfrage noch mit schwachem Rücklauf (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten18.08.2016 Wenig junge Migranten im Fußballstadion (Diversität unter Fussballfans). In: Frankfurter Rundschau22.08.2016 Von der Stromsperre in den Ruin (FoKoS Allgemein). In: Deutschlandfunk26.08.2016 Ungewollter Werbespruch: #Clausnitz (SoMeFo). In: Freie Presse 30.08.2016 Umfrage: Wie attraktiv sind südwestfälische Städte? (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: WDR30.08.2016 Gemeinsam ist nur auf dem Platz (Diversität unter Fussballfans). In: Westfalenpost

September 2016

01.09.2016 Hilchenbach will an die Fördertöpfe kommen (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: DerWesten09.09.2016 „Stadt der Zukunft“ (The Inclusive and Sustainable City). In: Siegener Zeitung13.09.2016 Was macht Städte attraktiv? (Attraktivität von Städten und Gemeinden). In: WDR

Hauseigene Publikation – Die dritte Ausgabe des FoKoS Blickpunkt ist im Juni 2016 erschienen.

Page 23: Newsletter 2016 · 2016 neuer Direktor des Forschungskollegs und wurde hierzu im Juni durch das Kuratorium ... Siegen verschlug, forschte Professor Niehaves u.a. in den USA (Harvard),

Newsletter 2016Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“

Forschungskolleg Siegen (FoKoS)Weidenauer Straße 16757076 SiegenTel: 0271 740-3857 /-4932 Fax: 0271 740-13859 E-Mail: [email protected] www.uni-siegen.de/fokos www.youtube.com/Forschungskolleg www.twitter.com/fokos_siegen

Herausgeber: Direktor des Forschungskollegs der Universität Siegen

Redaktionelle Verantwortlichkeit: Geschäftsführung des Forschungskollegs der Universität Siegen

Druck: UniPrint (Universität Siegen)

Layout:Niklas Jung