Newsletter Nr. 4 Dezember2017...Newsletter Nr. 4 – Dezember2017 Familienförderstelle...

11
Newsletter Nr. 4 – Dezember2017 Familienförderstelle Berchtesgadener Land Sehr geehrte Netzwerkpartner, die Familienförderstelle möchte Sie mit dem Rundbrief über Aktuelles im Berchtesgadener Land informieren und Angebote verschiedener Einrichtungen und Berufsgruppen für Familien mit Kindern im Alter bis 27 Jahre bekannt machen. Wenn Sie ein neues Angebot oder Interessantes haben, senden Sie mir dies bitte per E-Mail zu - ich kann es dann im nächsten Newsletter aufnehmen. Auch kann dieser gerne an weitere Personen versandt werden (bitte E-Mail-Adresse mitteilen). Ich hoffe, es ist Interessantes für Sie dabei! Vielen Dank für Ihr Interesse und viele Grüße Katharina Theißig Neuigkeiten von der Familienförderstelle Das Jahr 2018 bringt eine personelle Veränderung auf der Familienförderstelle mit sich: Ich habe entschieden, mich beruflich zu verändern und in den Bereich der Frühen Hilfen ins Bundesland Salzburg zu wechseln. Ich übernehme dort die Fachliche Leitung für das Team Nord und werde als Familienbegleiterin im Flachgau und Tennengau im Einsatz sein. Im Landratsamt Berchtesgadener Land engagiere ich mich noch bis längstens 31.03.2018. Während dieser verbleibenden Zeit setze ich mich selbstverständlich weiterhin für Kinder, Jugendliche und Familien im Berchtesgadener Landkreis ein und bin auch kompetenter An- sprechpartner für Sie. Der Landkreis möchte die Angebote und Veranstaltungen der Familienförderstelle, ins- besondere das Familienbüro/-cafè, die Begrüßungsmappen für Neugeborene, die Runden Tische für Familien, etc. mit den Gemeinden genauso fortführen wie bisher. Aus diesem Grunde war die Familienförderstelle bereits Ende November in den regionalen Zeitungen ausgeschrieben, unverändert mit einem Stundenumfang wie zuvor von 30 Wochenstunden. Sobald es eine Neubesetzung der Familienförderstelle gibt, werden wir uns bei Ihnen vor- stellen.

Transcript of Newsletter Nr. 4 Dezember2017...Newsletter Nr. 4 – Dezember2017 Familienförderstelle...

  • Newsletter Nr. 4 – Dezember2017

    Familienförderstelle Berchtesgadener Land

    Sehr geehrte Netzwerkpartner,

    die Familienförderstelle möchte Sie mit dem Rundbrief über Aktuelles

    im Berchtesgadener Land informieren und Angebote verschiedener

    Einrichtungen und Berufsgruppen für Familien mit Kindern im Alter bis

    27 Jahre bekannt machen.

    Wenn Sie ein neues Angebot oder Interessantes haben, senden Sie

    mir dies bitte per E-Mail zu - ich kann es dann im nächsten Newsletter

    aufnehmen. Auch kann dieser gerne an weitere Personen versandt

    werden (bitte E-Mail-Adresse mitteilen).

    Ich hoffe, es ist Interessantes für Sie dabei!

    Vielen Dank für Ihr Interesse und viele Grüße

    Katharina Theißig

    Neuigkeiten von der Familienförderstelle

    Das Jahr 2018 bringt eine personelle Veränderung auf der Familienförderstelle mit sich: Ich

    habe entschieden, mich beruflich zu verändern und in den Bereich der Frühen Hilfen ins

    Bundesland Salzburg zu wechseln. Ich übernehme dort die Fachliche Leitung für das Team

    Nord und werde als Familienbegleiterin im Flachgau und Tennengau im Einsatz sein. Im

    Landratsamt Berchtesgadener Land engagiere ich mich noch bis längstens 31.03.2018.

    Während dieser verbleibenden Zeit setze ich mich selbstverständlich weiterhin für Kinder,

    Jugendliche und Familien im Berchtesgadener Landkreis ein und bin auch kompetenter An-

    sprechpartner für Sie.

    Der Landkreis möchte die Angebote und Veranstaltungen der Familienförderstelle, ins-

    besondere das Familienbüro/-cafè, die Begrüßungsmappen für Neugeborene, die Runden

    Tische für Familien, etc. mit den Gemeinden genauso fortführen wie bisher. Aus diesem

    Grunde war die Familienförderstelle bereits Ende November in den regionalen Zeitungen

    ausgeschrieben, unverändert mit einem Stundenumfang wie zuvor von 30 Wochenstunden.

    Sobald es eine Neubesetzung der Familienförderstelle gibt, werden wir uns bei Ihnen vor-

    stellen.

  • Kurzportrait von Netzwerkpartnern

    Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    Neues Gesicht in der Ehe, Familien- und Lebensberatungsstelle Freilassing mit

    Außenstelle Bad Reichenhall:

    Seit Mai 2017 arbeitet Susanne Kienast in der Beratungs-

    stelle Freilassing mit dem Schwerpunkt junge Familien.

    Sie ist Diplomsozialpädagogin und Diplomtheologin und

    Mutter von vier Kindern (4, 7, 8, 11 Jahre).

    Die Ehe, Familien- und Lebensberatung ist eine Einrich-

    tung der Erzdiözese München und Freising und bietet

    psychologische Beratung für Einzelne, Paare und Fami-

    lien an. Die Beratung ist kostenfrei.

    Ratsuchende finden Unterstützung in der Bewältigung ih-

    rer persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Kon-

    flikten und Krisen. Paare wenden sich an uns bei Kommunikationsproblemen, wenn

    Streit, Vorwürfe und Entwertungen im Alltag überhand nehmen, wegen Unzufriedenheit

    in der Sexualität u.ä. Wir helfen, sich selbst und den Partner besser zu verstehen, wie-

    der konstruktiv miteinander ins Gespräch zu kommen und suchen gemeinsam nach Lö-

    sungswegen. Eine Trennungsberatung kann helfen eine Beziehung gut zu beenden

    und als Vater und Mutter zum Wohle der Kinder zu kooperieren. Kommunikationskurse

    bieten Paaren ein wichtiges Handwerkszeug, um mit den alltäglichen Herausforderun-

    gen im Spannungsfeld von Arbeit, Kindererziehung, Freizeit umzugehen.

    Gerne möchten wir insbesondere die Paare mit Kindern früher erreichen als an dem

    Punkt, wenn ein Partner die Entscheidung zur Trennung bereits innerlich getroffen hat.

    Aus diesem Grund möchte ich unser Beratungsangebot bei den Mulitplikatoren aus der

    Kinder-, Jugend- und Familienarbeit bekannt machen und freue mich, wenn die Netz-

    werkpartner der Familienförderstelle gerade auch junge Eltern ermutigen, sich frühzeitig

    bei uns Unterstützung zu suchen.

    Denn: „Es ist sehr viel wahrscheinlicher, dass Kinder schwierig werden, wenn die Part-

    ner Probleme haben, als dass Paare Probleme bekommen, wenn Kinder schwierig

    sind“ (Schneewind 1992).

    Kontaktdaten:

    E-Mail unter [email protected]

    Telefon: am Donnerstag und Freitag in Freilassing unter 08654 / 494314

    http://www.krisendienst-psychiatrie.demailto:[email protected]

  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen schmiedet Bündnis

    gegen Schütteltrauma

    Mit einem breiten bundesweiten Bündnis klärt das Nationale

    Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) im Auftrag des Bundesministeri-

    ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ seit

    Oktober über die Gefahr des Schüttelns von Säuglingen und

    Kleinkindern auf. Verbände, Vereine und Einrichtungen aus

    der Kinderheilkunde, der Gynäkologie, der Rechts- und Allge-

    meinmedizin, dem Kinderschutz sowie der Kinder- und Ju-

    gendhilfe haben bereits ihr Interesse bekundet, dem "Bündnis

    gegen Schütteltrauma" beizutreten.

    Das NZFH wird mit dem "Bündnis gegen Schütteltrauma" regionale und bundesweite

    Präventionsmaßnahmen gegen Schütteltrauma vereinen. Ziel des gemeinsamen Enga-

    gements ist es, auf der Basis eines breitangelegten Bündnisses alle Eltern und werden-

    den Eltern zu erreichen. Es besteht dringender Aufklärungsbedarf zum Schütteltrauma

    und zum Schreiverhalten von Säuglingen. Dies zeigt eine repräsentative, bundesweite

    Umfrage des NZFH vom Mai 2017. 42 Prozent der befragten 1.009 Frauen und Männer

    haben danach noch nie den Begriff Schütteltrauma gehört. 24 Prozent der Befragten

    unterliegen dem Irrtum, dass Schütteln „vielleicht nicht so schön für ein schreiendes Ba-

    by ist, ihm aber auch nicht schadet“. Zwei Drittel der Befragten weiß nicht, dass es eine

    bestimmte Schreiphase im Säuglingsalter gibt.

    Nichtakzidentelle Kopfverletzungen, zu denen das Schütteltrauma zählt, sind bei Säug-

    lingen und Kleinkindern die häufigste nicht natürliche Todesursache. Jährlich werden

    schätzungsweise zwischen 100 und 200 Säuglinge und Kleinkinder mit Schütteltrauma

    in deutsche Kliniken gebracht. Zwischen 10 und 30 Prozent der geschüttelten Kinder

    sterben. Zwei Drittel der überlebenden Säuglinge und Kleinkinder leidet lebenslang un-

    ter den Folgen des Schüttelns. Sie umfassen Krampfanfälle sowie geistige und körperli-

    che Behinderungen.

    In Kooperation mit den Bündnispartnerinnen und -partnern wird das NZFH Eltern über

    die gesundheitlichen Folgen des Schüttelns informieren und ihnen zeigen, wie sie mit

    einem schreienden Baby umgehen und einen möglichen Kontrollverlust verhindern kön-

    nen. Denn langanhaltendes, unstillbares Babyschreien ist häufig der Auslöser für das

    Schütteln eines Babys.

    Das NZFH wird die Präventionsmaßnahmen in die Aktionen und Maßnahmen der Frü-

    hen Hilfen verankern, um die Nachhaltigkeit der Maßnahmen sicherzustellen. Die Frü-

    hen Hilfen verfügen über ein flächendeckendes Netzwerk in allen Kommunen Deutsch-

    lands.

    Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    Bundesweite Initiativen

  • Familiencafé -

    Wo Menschen aller Generationen sich begegnen

    Eltern und andere Interessierte erhalten im Familiencafé in einer zwanglosen Atmosphäre

    Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Sie finden untereinander Antworten auf ihre

    Fragen, egal, ob es um Säuglingsernährung, Körperpflege, gesundheitliche Aspekte oder

    Probleme im Umgang mit dem Baby geht. Zusätzlich können sie den Austausch mit Dipl.

    Pädagogin Katharina Theissig, von der Familienförderstelle vom Amt für Kinder, Jugend und

    Familien Berchtesgadener Land und anderen eingeladenen Fachleuten (wie z.B. Hebam-

    men, Erzieher/innen) nutzen.

    Die nächsten Termine sind:

    11.01.2018, 15:00 - 17:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Severin, Ainring

    Ferienangebote im Berchtesgadener Landkreis

    Gast: Kreisjugendpfleger Katrin Fritzenwenger, Klemens Mayer

    25.01.2018, 09:00 - 11:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus „Kontakt“, Freilassing

    Faires Frühstück

    In Kooperation mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.

    22.02.2018, 9:00 - 11:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus „Kontakt“, Freilassing

    Herzensbildung

    Gast: Tanja Hochgründler, Erzieherin und Mentaltrainerin

    27.02.2018, 15:00 - 17:00 Uhr im Kolping-Familienhotel, Teisendorf

    Von Wurzeln und Flügeln

    Gast: Evi Hajek, Eltern-Kind-Gruppen-Leiterin aus Schönau am Königssee

    15.03.2018, 15:00 - 17:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Severin, Ainring

    Zeitmanagement für Eltern

    Gast: Gabriele Danninger, Psychotherapeutin, Supervisorin, Coach

    29.03.2018, 9:00 - 11:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus „Kontakt“, Freilassing

    Feinfühligkeit - Bedürfnisse des Säuglings erkennen und reagieren

    Gast: Katharina Lichtblau, Kindergartenpädagogin

    Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.lra-bgl.de/lw/jugend-familie-

    soziales/familienfoerderung/

    Angebote für Familien

    Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    https://www.lra-bgl.de/lw/jugend-familie-soziales/familienfoerderung/https://www.lra-bgl.de/lw/jugend-familie-soziales/familienfoerderung/

  • Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    Angebote für Familien

    Neuer Familienwegweiser 2018

    Ab 23. Januar 2018 sind der neue

    Familienwegweiser sowie der Frei-

    zeitpass für Kinder und junge Men-

    schen bis zum vollendeten 18. Le-

    bensjahr mit Wohnsitz im Landkreis

    Berchtesgadener Land bei den

    Städten und Gemeinden erhältlich!

    Hol dir deinen Freizeitpass!

    Ab 22.01.2018 für 3,50 € bei den Städ-

    ten und Gemeinden im Landkreis

    Berchtesgadener Land erhältlich.

    Herausgeber ist der Landkreis

    Berchtesgadener Land, Amt für Kin-

    der, Jugend und Familien.

  • Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    Angebote für Familien

    Elternwerkstatt 2018

    Seit 2011 veranstaltet die Familienförderstelle des Landratsamtes Berchtesgadener Land

    einmal jährlich in Kooperation mit dem katholischen Bildungswerk eine Elternwerkstatt.

    Zielgruppe dieses Projektes sind werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Kindergar-

    tenalter. Die Elternwerkstatt umfasst 6 Veranstaltungen mit den Eltern zu bestimmten Er-

    ziehungsthemen. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist ohne Teilnahmebeitrag

    möglich und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. Eltern und andere Interessierte dürfen

    ihre Kinder gern mitbringen.

    19.01.2018, 16:00 - 21:00Uhr und 20.01.2018, 09:00 - 17:00Uhr, Kindertagesstätte

    Schönau am Königssee

    Eltern sein - Paar bleiben

    Gast: Susanne Hölzl, Göming und Gerald Brandtner, Salzburg

    21.02.2018, 19:30 - 21:00Uhr, Geschäftsstelle des kathol. Bildungswerkes, Bad Reichen-

    hall

    Endlich ein Smartphone

    Gast: Sonjka Messner, Salzburg, Diplom-Pädagogin

    21.03.2018, ab 19:30Uhr, Geschäftsstelle des kathol. Bildungswerkes, Bad Reichenhall

    Mit Achtsamkeit entspannter und gelassener den Alltag meistern

    Gast: Ute Kaubisch, Piding

    Nähere Informationen sowie Anmeldung beim Kath. Bildungswerk,

    Telefon: 08651 / 984400

  • Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    Fortbildungen, Tagungen, Kongresse für Fachkräfte

    Modularer Universitätslehrgang Early life care

    In Kooperation von Paracelsus Privatuniversität und St. Virgil wird der Universitäts-

    lehrgang Early Life Care angeboten

    Der Universitätslehrgang (ULG) Early Life Care - eine Kooperation zwischen St. Virgil und

    der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität - ist ein europaweit einzigartiges, berufsbe-

    gleitendes Bildungsangebot.

    Das vorrangige Ziel ist die akademische Weiterbildung derjenigen Berufsgruppen, die mit

    den Lebensereignissen "Schwangerschaft", "Geburt", "Eltern werden" und "erstem Lebens-

    jahr" befasst sind.

    Ziel des Lehrgangs ist es, verschiedenste Berufsgruppen, die sich in der oft heiklen Phase

    von der (Entscheidung für eine) Schwangerschaft bis zu den ersten Jahren nach der Geburt

    mit dem Kindswohl befassen, zu vernetzen und ihnen eine gesamtheitliche, interdisziplinäre

    Sicht zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um den Hochrisikobereich, sondern auch um

    Fragen wie Mutter-Kind-Bindung, unerwartete Trennungen oder finanzielle Schwierigkeiten.

    Zielgruppe des Lehrgangs sind Mediziner, Hebammen, Psychologen, Physiotherapeuten,

    Seelsorger und sonstige Beratungsberufe. Der berufsbegleitende Lehrgang ist in drei Stufen

    gegliedert. In den ersten drei Semestern werden vor allem Grundlagen vermittelt, wobei

    gleichermaßen medizinische, psychologische als auch soziale Aspekte betrachtet und fachli-

    che wie soziale Handlungskompetenzen erworben werden. In der zweiten Lehrgangsstufe

    folgt eine berufsgruppenspezifische fachliche Vertiefung im Ausmaß von einem Semester. In

    der dritten Stufe des insgesamt siebensemestrigen Universitätslehrgangs kommen zur weite-

    ren fachlichen Vertiefung Themen wie Politik und Organisation sowie die Masterarbeit hinzu.

    Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten des Instituts für Early life

    care.

  • Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    Fortbildungen, Tagungen, Kongresse für Fachkräfte

    Bindung und Scheidung

    05. - 07.10. 2018 in Ulm

    Die Qualität der elterlichen Bindung hat einen großen Einfluss auf die Bindungsentwicklung der

    Kinder. Wenn es zu einer Scheidung der Eltern kommt, sind sowohl die Bindungsbeziehungen

    der Eltern, als auch die der Kinder oftmals sehr irritiert. Nicht selten entwickeln die Eltern sowie

    auch die Kinder psychosomatische Symptome, wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Essstö-

    rungen, aber auch Ängste, Depressionen, Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten der

    Kinder sind häufig ein Ausdruck von Stress, den die Kinder im Rahmen der Auseinanderset-

    zungen der elterlichen Scheidung miterleben. Die Kinder sind in ihren Bindungsloyalitäten zwi-

    schen den geschiedenen Eltern hin- und hergerissen. Auseinandersetzungen um das Sorge-

    recht, Besuchs- und Umgangskontakte, und neue Patchworkfamilien sind eine große Heraus-

    forderung für die Bindungsentwicklungen bei allen Beteiligten.

    Welche Bindungserfahrungen helfen Eltern und Kindern, die Erfahrungen von Trennung und

    Scheidung zu bewältigen? Wie können traumatische Scheidungserfahrungen verarbeitet wer-

    den? Wie können Sorgerecht, Wohnformen, Umgangs- und Besuchskontakte je nach Alter der

    Kinder bindungssicher gestaltet werden? Welche Rolle spielen die Bindungen zwischen den

    Geschwistern? Wie beeinflussen Scheidungserfahrungen über Generationen die Bindungen in

    neuen Paarbeziehungen der Eltern sowie in neuen Patchworkfamilien? Welche Bindungser-

    wartungen haben Kinder mit Scheidungserfahrungen an zukünftige eigene Paarbeziehungen

    und Kinder? Wie könnten sichere Bindungsbeziehungen unter allen Beteiligten entstehen?

    Welche Formen der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention sind für Menschen in

    Trennungs- und Scheidungskonflikten hilfreich, damit traumatische Erfahrungen vermieden o-

    der bearbeitet werden können?

    Die Konferenz wird sich mit heilenden wie zerstörerischen Aspekten im Kontext von Bindung,

    Trennung, Scheidung und Neubeginn auseinandersetzen. Hierzu werden international renom-

    mierte ForscherInnen und KlinikerInnen aus ihren Studien und Erfahrungen berichten und

    auch Wege zur Prävention aufzeigen.

    Die Konferenz richtet sich an ÄrztInnen aller Fachrichtungen sowie an Psychologlnnen, Psy-

    chotherapeutlnnen, Sozialarbeiterlnnen, Pädagoglnnen, Jugendhilfe-Mitarbeiterlnnen, ebenso

    an alle, die sich mit der Begleitung, Beratung sowie mit der Diagnostik und Behandlung von

    psychischen Problemen im Kontext von Bindung, Trennung und Scheidung sowie Neuanfang

    bei Eltern und Säuglingen, Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Ebenso sind alle Berufs-

    gruppen eingeladen, die Menschen aus Scheidungsfamilien in allen Altersgruppen betreuen,

    begleiten oder für sie Verantwortung tragen, wie etwa LehrerInnen, ErzieherInnen, Kranken-

    pflegerInnen, HeilpädagogInnen, Adoptiv-/Pflegeeltern, UmgangspflegerInnen, Ergo-

    therapeutInnen.

    Nähere Informationen finden Sie hier.

    https://www.bindungskonferenz.de/media/safethedate_09-17_2.pdf

  • Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    Fortbildungen, Tagungen, Kongresse für Fachkräfte

    Weiterbildung zur Entwicklungspsychologischen Beratung für Familien mit

    Säuglingen und Kleinkindern

    Die EPB ist ein Unterstützungsangebot zur Förderung der elterlichen Feinfühligkeit in der frü-

    hen Kindheit. Es dient dem Aufbau einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung und einer si-

    cheren emotionalen Bindung beim Kind. Eine sichere emotionale Bindung gilt als ein wesent-

    licher Schutzfaktor bei späteren Belastungen und bei der Bewältigung von schwierigen Le-

    benssituationen. Durch die Entwicklungspsychologische Beratung soll Entwicklungs- und

    Verhaltensproblemen insbesondere bei noch diskreten Warnzeichen in der Interaktion zwi-

    schen Eltern und Kind vorgebeugt werden. Die Entwicklungspsychologische Beratung wurde

    unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kin-

    der- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie, von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und

    Praktikerinnen gemeinsam entwickelt und erfolgreich evaluiert und wird fortlaufend aktuali-

    siert.

    Fachkräfte, die mit jungen Familien arbeiten und eine entwicklungsgerechte Interaktion der

    Eltern mit ihrem Kind fördern möchten, brauchen Basiswissen über frühkindliche Entwicklung

    und Handlungskompetenzen, wie Familien in diesem Bereich begleitet werden können. Die

    Teilnehmenden werden im Verlauf der Weiterbildung befähigt, Eltern mit Kindern im Säug-

    lings- und Kleinkindalter kompetent zu beobachten, zu beraten und gemeinsam mit den El-

    tern Handlungsstrategien zu erarbeiten, die eine positive Eltern-Kind-Interaktion und die el-

    terliche Feinfühligkeit fördern. Die Entwicklungspsychologische Beratung ist für Mitarbeiterin-

    nen und Mitarbeiter von Einrichtungen und freiberuflich tätige Fachkräfte konzipiert, die im

    Rahmen ihrer Arbeit früh in Kontakt mit Familien mit Säuglingen und Kleinkindern kommen.

    Angesprochen sind insbesondere Fachkräfte aus der Jugendhilfe und dem Gesundheitswe-

    sen wie z. B.

    • (Familien-) Hebammen,

    • (Familien-) Kinderkrankenschwestern,

    • Pädagoginnen/Pädagogen,

    • Psychologinnen/Psychologen,

    • Therapeutinnen/Therapeuten und

    • Ärztinnen/Ärzte.

    Die Entwicklungspsychologische Beratung kann in verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt

    werden. Dazu gehören zum Beispiel die Frühförderung, die Schwangerenberatung, die Sozi-

    alpädagogische Familienhilfe und die Frühen Hilfen.

    Nähere Informationen sowie eine Anmeldung ist hier möglich.

    https://www.institut-ke.de/startseite/

  • Gaimh - Tagung 05. - 07.04.2018 in Kreuzlingen am Bodensee

    "Berührung prägt - von Anfang an critical touch in critical times"

    Berührung prägt die kindliche Entwicklung von Anfang an. Ab und mit der Zeugung findet Be-

    rührung statt. Einnistung lebt von umhüllender Berührung. Ein tragendes Umfeld berührt nach

    der Geburt. Kleine Kinder entdecken durch Berührung die Welt.

    Erhalten hierfür Ungeborene, Babys, Kleinkinder und ihre Familien in Begleitung, Bera-

    tung und Therapie genügend Unterstützung?

    Welche Orientierungshilfen können wir Fachleute anbieten, damit eine Anpassung im In-

    teresse einer gesunden bio-psycho-sozialen Entwicklung an die schnelle Dynamik der

    gesellschaftlichen Entwicklung möglich wird?

    Schreiten wir kritisch und verantwortungsbewusst ein, wenn Berührung physische und

    seelische Grenzen missachtet?

    Lebt und lehrt unsere Gesellschaft eine respektvolle Berührungskultur?

    In der frühen Kindheit sind wir als Fachkräfte herausgefordert:

    Welche Berührung ist in der Begleitung von jungen Familien angemessen?

    Welche Art von Berührung ist im Kita-Alltag förderlich?

    Wieviel darf und soll die körperliche Berührung Platz in der Psychotherapie haben?

    Tauschen wir uns in unserem Beruf und zwischen den Disziplinen auf Augenhöhe aus

    und lassen uns gegenseitig berühren?

    Lassen Sie uns diese komplexen Fragen miteinander diskutieren, Standpunkte einnehmen und

    nach Antworten suchen. Die Tagung findet in Kooperation mit der ISPPM Schweiz und international und der PHTG

    Kreuzlingen statt.

    Nähere Informationen sowie eine Anmeldung ist hier möglich.

    Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    Fortbildungen, Tagungen, Kongresse für Fachkräfte

    http://www.gaimh.org/aktivitaeten/jahrestagung-kreuzlingen-am-bodensee-2018.html

  • Familienförderstelle

    Landratsamt Berchtesgadener Land

    Amt für Kinder, Jugend und Familien

    Salzburger Straße 64

    83435 Bad Reichenhall

    Telefon: 08651/ 773 495

    E-Mail: [email protected]

    Haben Sie Informationen für uns?

    News, Termine und Wissenswertes können Sie uns zur Veröffentlichung im nächsten Newsletter zu-

    senden.

    Einsendeschluss zur Veröffentlichung im nächsten Newsletter ist am 30.03.2018.

    Der Newsletter erscheint viermal jährlich.

    Newsletter abbestellen?

    Mailen Sie bitte an: [email protected]

    Impressum

    Familienförderstelle Newsletter Nr. 4 - Dezember 2017

    mailto:[email protected]:[email protected]