NGRM700 D00292 02 M XXDE A5 - bender.de · Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die...

80
NGRM700 Monitor für Erdungswiderstand (NGR) Software 2.0 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019 Handbuch DE

Transcript of NGRM700 D00292 02 M XXDE A5 - bender.de · Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die...

NGRM700

Monitor für Erdungswiderstand (NGR)Software 2.0

NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019 Handbuch DE

Bender GmbH & Co. KGPostfach 1161 • 35301 Grünberg • GermanyLondorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • GermanyTel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259E-Mail: [email protected] • www.bender.de

© Bender GmbH & Co. KG

Alle Rechte vorbehalten.Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.Änderungen vorbehalten!

Fotos: Bender Archiv

Inhaltsverzeichnis

1. Seite 1 Wichtig zu wissen ........................................................................ 7

1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ................................................. 7

1.2 Technische Unterstützung: Service und Support .................................. 8

1.2.1 First-Level-Support ....................................................................................... 8

1.2.2 Repair-Service ................................................................................................. 8

1.2.3 Field-Service .................................................................................................... 8

1.3 Schulungen .......................................................................................................... 9

1.4 Lieferbedingungen ........................................................................................... 9

1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung ............................................................ 9

1.6 Gewährleistung und Haftung ....................................................................... 9

1.7 Entsorgung ........................................................................................................ 10

2. Sicherheitshinweise ............................................................................. 11

2.1 Sicherheitshinweise allgemein ................................................................... 11

2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen ............................................................. 11

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................ 11

2.4 Glossar ................................................................................................................. 12

3. Funktion ................................................................................................. 13

3.1 Gerätemerkmale .............................................................................................. 13

3.2 Funktionsbeschreibung ................................................................................ 14

3.3 Empfohlener Mindestwert RNGR (Auslöseniveau 50 %) ................... 15

3.3.1 Empfohlener RNGR für Systemspannung Usys ≤ 4300 V ............ 15

3.3.2 Empfohlener RNGR für Systemspannung Usys > 4300 V ............. 16

4. Montage ................................................................................................ 17

4.1 Schraubbefestigung ....................................................................................... 17

4.2 Maßbilder ........................................................................................................... 17

4.2.1 Maßbild FP200-NGRM .............................................................................. 17

3NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Inhaltsverzeichnis

4.2.2 Maßbild NGRM700 ..................................................................................... 18

4.3 Gehäuseansicht ................................................................................................ 19

4.4 Ausbau FP200-NGRM aus Grundgehäuse .............................................. 19

4.5 Türeinbau ........................................................................................................... 20

4.6 Frontabdeckung für FP200-NGRM ........................................................... 20

5. Anschluss ................................................................................................ 21

5.1 Anschlussbedingungen ................................................................................ 21

5.2 Anschlussbezeichnungen Ankoppelwiderstand CD… ..................... 22

5.3 Sternschaltung ................................................................................................. 23

5.3.1 Anschluss Usys ≤ 690 V ............................................................................. 23

5.3.2 Anschluss Usys ≤ 690 V mit Pulser ........................................................ 24

5.3.3 Anschluss Usys > 690 V ............................................................................. 25

5.3.4 Künstlicher Sternpunkt (Dreiecksanschluss) ..................................... 26

5.4 Anschluss Messstromwandler .................................................................... 27

5.5 Anschluss der Relais (Erdschluss-, NGR- und Trip-Relais) ........................................................... 28

5.6 Anschluss der X1-Schnittstelle ................................................................... 29

5.6.1 X1: Eingang I1…3 ........................................................................................ 29

5.6.2 X1: Ausgang Q1…2 .................................................................................... 30

5.6.3 X1: Analogausgang ..................................................................................... 31

6. Benutzerschnittstelle FP200-NGRM .................................................. 33

6.1 Normalanzeige ................................................................................................. 35

6.2 Fehleranzeige (aktiv) ...................................................................................... 35

6.3 Fehleranzeige (inaktiv) ................................................................................. 36

6.4 Fehlermeldung bestätigen .......................................................................... 36

6.5 Historienspeicher ............................................................................................ 37

7. Menü ........................................................................................................ 39

7.1 Übersicht ............................................................................................................ 39

7.2 Durch das Menü navigieren ........................................................................ 40

7.3 Einstellungen vornehmen ............................................................................ 40

7.4 Daten Messwerte (Menü 1) .......................................................................... 40

4 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Inhaltsverzeichnis

7.5 Harmonische (Menü 2) .................................................................................. 41

7.6 Historie (Menü 3) ............................................................................................. 42

7.7 Pulser (Menü 4) ................................................................................................. 42

7.8 Anzeige (Menü 5) ............................................................................................ 43

7.9 HRG Einstellungen (Menü 6) ....................................................................... 43

7.9.1 HRG System (Menü 6.1) ............................................................................. 43

7.9.2 CT (Messstromwandler, Menü 6.2) ........................................................ 43

7.9.3 NGR (Menü 6.3) ............................................................................................ 44

7.9.4 Phasenmonitor (Menü 6.4) ...................................................................... 44

7.9.5 Ansprechwerte (Menü 6.5) ....................................................................... 44

7.9.6 Systemeinstellungen (Menü 6.6) ........................................................... 47

7.9.7 Feldabgleich (Menü 6.7) ........................................................................... 49

7.10 Geräteeinstellungen (Menü 7) .................................................................... 49

7.11 Inbetriebnahme (Menü 8) ............................................................................ 54

7.12 Info (Menü 9) ..................................................................................................... 54

7.13 Alarm (Menü 10) .............................................................................................. 54

8. Erstinbetriebnahme ............................................................................. 55

8.1 Ansprechwerte ................................................................................................. 55

8.2 Systemeinstellungen der Relais ................................................................. 56

8.2.1 Feldabgleich .................................................................................................. 56

8.2.2 Abschaltzeiten .............................................................................................. 56

8.3 Abschaltsignal RMS, Grundschwingung, Harmonische .................... 59

8.4 Initiale Messung ............................................................................................... 59

9. Schnittstellen ........................................................................................ 61

9.1 Analogausgang (Menü 6.6.4) ...................................................................... 61

9.2 Digitalausgänge (Q1, Q2) ............................................................................. 61

9.2.1 Verwendung Q1: Systemzustand ......................................................... 62

9.2.2 Verwendung Q2: Pulser ........................................................................... 62

9.3 Digitaleingang .................................................................................................. 62

10. Testzyklus ............................................................................................ 63

5NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Inhaltsverzeichnis

11. Werkseinstellungen ........................................................................... 65

12. Fehlercodes .......................................................................................... 67

13. Technische Daten ............................................................................... 69

13.1 Tabellarische Daten ........................................................................................ 69

13.2 Bestellangaben ................................................................................................. 75

13.2.1 NGR-Monitor ................................................................................................. 75

13.2.2 Zubehör .......................................................................................................... 76

6 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

1. Wichtig zu wissen

1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs

Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf. Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Symbolen gekenn-zeichnet. Die folgenden Beispiele erklären die Bedeutung dieser Symbole:

Dieses Handbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht vollständig auszuschließen. Bender übernimmt keinerlei Haftung für Per-sonen- oder Sachschäden, die sich aus Fehlern oder Irrtümern in diesem Handbuch her-leiten.

Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik undElektronik!

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohenRisikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eineschwere Verletzung zur Folge hat.

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittlerenRisikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eineschwere Verletzung zur Folge haben kann.

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigenRisikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige odermäßige Verletzung oder Sachschaden zur Folge haben.

Dieses Symbol bezeichnet Informationen, die Ihnen bei der optimalenNutzung des Produktes behilflich sein sollen.

GEFAHR

WARNUNG

VORSICHT

7NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Wichtig zu wissen

1.2 Technische Unterstützung: Service und SupportFür die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an:

1.2.1 First-Level-SupportTechnische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte Fragen zu speziellen Kundenapplikationen Inbetriebnahme Störungsbeseitigung

Telefon: +49 6401 807-760*Fax: +49 6401 807-259nur in Deutschland: 0700BenderHelp (Telefon und Fax)E-Mail: [email protected]

1.2.2 Repair-ServiceReparatur-, Kalibrier-, Update- und Austauschservice für Bender-Produkte Reparatur, Kalibrierung, Überprüfung und Analyse von Bender-Produkten Hard- und Software-Update von Bender-Geräten Ersatzlieferung für defekte oder falsch gelieferte Bender-Geräte Verlängerung der Garantie von Bender-Geräten mit kostenlosem Reparaturservice im

Werk bzw. kostenlosem Austauschgerät

Telefon: +49 6401 807-780** (technisch)/+49 6401 807-784**, -785** (kaufmännisch)

Fax: +49 6401 807-789E-Mail: [email protected]äte für den Reparaturservice senden Sie bitte an folgende Adresse:

Bender GmbH, Repair-Service, Londorfer Str. 65, 35305 Grünberg

1.2.3 Field-ServiceVor-Ort-Service für alle Bender-Produkte Inbetriebnahme, Parametrierung, Wartung, Störungsbeseitigung für Bender-Produkte Analyse der Gebäudeinstallation (Netzqualitäts-Check, EMV-Check, Thermografie) Praxisschulungen für Kunden

8 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Wichtig zu wissen

Telefon: +49 6401 807-752**, -762 **(technisch)/+49 6401 807-753** (kaufmännisch)

Fax: +49 6401 807-759E-Mail: [email protected]: www.bender-de.com

*365 Tage von 07:00 - 20:00 Uhr (MEZ/UTC +1)**Mo-Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr

1.3 SchulungenBender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender-de.com -> Fachwissen -> Seminare.

1.4 LieferbedingungenEs gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender. Für Softwareprodukte gilt zusätzlich die vom ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.) herausgegebene „Softwareklausel zur Überlassung von Stan-dard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lie-ferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“.Die Liefer- und Zahlungsbedingungen erhalten Sie gedruckt oder als Datei bei Bender.

1.5 Kontrolle, Transport und LagerungKontrollieren Sie die Versand- und Geräteverpackung auf Beschädigungen und verglei-chen Sie den Packungsinhalt mit den Lieferpapieren. Bei Transportschäden benachrich-tigen Sie bitte umgehend Bender.Die Geräte dürfen nur in Räumen gelagert werden, in denen sie vor Staub, Feuchtigkeit, Spritz- und Tropfwasser geschützt sind und in denen die angegebenen Lagertempera-turen eingehalten werden.

1.6 Gewährleistung und HaftungGewährleistung- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausge-schlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts. Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Geräts. Nichtbeachten der Hinweise im Handbuch bezüglich Transport, Inbetriebnahme,

Betrieb und Wartung des Geräts. Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Gerät.

9NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Wichtig zu wissen

Nichtbeachten der technischen Daten. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und die Verwendung vom Hersteller nicht

empfohlener Ersatzteile oder nicht empfohlenen Zubehörs. Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. Die Montage und Installation mit nicht empfohlenen Gerätekombinationen.Dieses Handbuch, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die mit dem Gerät arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort gel-tenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.

1.7 EntsorgungBeachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Fra-gen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie nicht sicher sind, wie das Altgerät zu entsorgen ist. Im Bereich der Europäischen Gemeinschaft gelten die Richtlinie über Elektro- und Elek-tronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) und die Richtlinie zur Beschränkung der Verwen-dung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie). In Deutschland sind diese Richtlinien durch das Elektro- und Elektronikgerä-tegesetz (ElektroG) umgesetzt. Danach gilt: Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Batterien oder Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind gemäß

den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem 13.

August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenommen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Home-page unter www.bender-de.com -> Service & Support.

10 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

2. Sicherheitshinweise

2.1 Sicherheitshinweise allgemeinBestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“.

2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen

Wird das Gerät außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verwendet, sind die dort geltenden Normen und Regeln zu beachten. Eine Orientierung kann die europäische Norm EN 50110 bieten.

2.3 Bestimmungsgemäße VerwendungDer NGRM700 ist ausschließlich für den Einsatz in hochohmig geerdeten Systemen be-stimmt. In diesen Systemen überwacht der NGRM700 den Strom über den Erdungswiderstand (NGR), die Spannung zwischen Sternpunkt des Transformators und Erde (Spannungsabfall

über den Erdungswiderstand (NGR)), den Zustand des Erdungswiderstandes (NGR), Außenleiter- und Leiter-Erde-Spannungen.

Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb einesGerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetesFachpersonal auszuführen.

Lebensgefahr durch Stromschlag!Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht dieGefahr eines elektrischen Schlages, von Sachschäden an der elektrischen Anlage, der Zerstörung des Gerätes. Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssendes Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie dieRegeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.

GEFAHR

11NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Sicherheitshinweise

Durch individuelle Parametrierung ist in jedem Falle die Anpassung an die Anlagen- und Einsatzbedingungen vor Ort vorzunehmen, um die Forderungen der Normen zu erfüllen. Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Grenzen des Einsatz-bereichs. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-mäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das Beachten aller Hinweise die-ses Bedienungshandbuchs.

2.4 GlossarCD Coupling Device, Ankoppelwiderstand CD…CT Current Transformer (Messstromwandler)FFT Fast Fourier TransformationHMI Human Machine Interface, AnzeigeeinheitHRG High Resistance Grounding (Hochohmige Erdung, Netzform

oder widerstandsgeerdetes Netz)INGR Strom durch den NGRINGR nom Nominalstrom durch den NGRNER Neutral Earthing Resistor (NER = NGR)NGR Neutral Grounding Resistor, ErdungswiderstandNTP Network Time ProtocolPT Potential Transformer (Spannungswandler)RNGR Widerstandswert des NGRRNGR nom Nominalwiderstand des NGRRS Sense resistor; Ankoppelwiderstand CD…SPS Speicherprogammierbare SteuerungUNGR Spannung am NGRUNGR nom Nominalspannung am NGRUsys SystemspannungUTC Universal Time Coordinated

Systeme mit hochohmig geerdetem Sternpunkt können eingesetztwerden, wenn eine Unterbrechung der Stromversorgung zu hohenKosten durch Produktionsausfall führen würde (z. B.Automobilproduktion, Chemieindustrie). Der zwischen einer Phase undErde auftretende Erdschluss führt in diesen Systemen nicht zum Ausfall derStromversorgung. Ein Erdschluss muss schnellstmöglich erkannt undbeseitigt werden, da das Auftreten eines weiteren Erdschlusses in einerzweiten Phase zum Ansprechen der Überstromschutzeinrichtung führenwürde.

12 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

3. Funktion

3.1 Gerätemerkmale Bestimmung RNGR mit passivem und aktivem Messverfahren Kontinuierliche Überwachung des RNGR auch bei abgeschalteter Anlage möglich; Warnung oder Abschalten bei Erdschluss-Fehler Überwachung des Stromes INGR Überwachung der Spannung UNGR Phasen-Erdschlussanzeige (optional; bis 690 V direkte Ankopplung, sonst über Span-

nungswandler) Kommunikation Ethernet Web-Server Sprachauswahl (Deutsch, Englisch GB und US, Spanisch, Französisch) Prüftaste (intern, extern) mit/ohne Auslösung FFT-Analyse der Messsignale Pulser für manuelle Erdschlusssuche Relais zur Erkennung eines Erdschlussfehlers und Widerstandsfehlers Relais zur Abschaltung der Anlage nach einer einstellbaren Zeit Kombinierbar mit RCMS… zur automatisch gesteuerten Abschaltung von Versor-

gungsabgängen (Feeder) Grafische Benutzerschnittstelle Integriertes Weitbereichsnetzteil zum Betrieb des NGR-Monitors Einsatz bis 5000 m über NN Fehler-/Historienspeicher Analoge Schnittstelle zur Messwertverarbeitung (0…10 V, 4…20 mA, Parameter aus-

wählbar) Absetzbares HMI für Türeinbau Passwortschutz Auslösung auf RMS, Grundschwingungssignal oder Harmonische Erfassung von AC- und DC-Fehlern

13NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Funktion

3.2 FunktionsbeschreibungNGRM700 überwacht den Widerstandswert RNGR, die Spannung UNGR und den Strom INGR. Der Widerstand kann sowohl aktiv als auch passiv überwacht werden:

aktiv Das Gerät erzeugt einen aktiven Prüfpuls und misst RNGR auch bei abgeschalteter Anlage.

passiv Nur bei eingeschalteter Anlage: Die Bestimmung des Widerstandes RNGR beginnt erst, wenn INGR oder UNGR eine interne Messschwelle übersteigt. Das Gerät misst die vorhandenen Ströme und Span-nungen und berechnet RNGR.

Bei der Methode „auto“ erfolgt die Umschaltung der Überwachung zwischen „aktiv“ und „passiv“ automatisch, wenn die interne Messschwelle über-/ bzw. unterschritten wird. Die Messschwelle beträgt 15% des Nominalwerts und kann bei Bedarf durch den Bender-Service angepasst werden.Ein Erkennen von Kurzschluss oder Unterbrechung des NGR ist sowohl bei eingeschal-teter als auch abgeschalteter Anlage mit der aktiven Messmethode sichergestellt.

Bei der Methode „passiv“ erfolgt keine Umschaltung der Überwachung. Der NGR wird bei abgeschalteter Anlage nicht überwacht.

Das NGR-Relais schaltet vom Alarmzustand in den Betriebszustand, wenn der gemesse-ne Widerstand RNGR innerhalb der eingestellten Grenzen liegt.

Ein Erdschluss wird über das Erdschluss-Relais gemeldet, sobald INGR oder UNGR vorein-gestellte Grenzwerte übersteigen. Nach Ablauf der einstellbaren Zeitverzögerung kann die Anlage mit dem Trip-Relais abgeschaltet werden. Über den Ankoppelwiderstand CD…ist ein Anschluss an Anlagen von 400 V…25 kV möglich. Die Messung des INGR erfolgt über (Universal-)Messstromwandler für 5 A oder 50 mA sekundär. Mit dem Übersetzungsverhältnis des eingesetzten Messstromwandlers wird die Strommessung intern auf eine bestmögliche Anpassung an den INGR eingestellt.

Zur Anzeige der Phase, die den Erdschluss enthält, kann der Phasenmonitor des NGRM aktiviert werden. Bis zu einer Systemspannung von 690 V kann die Ankopplung direkt erfolgen. Für höhere Spannungen erfolgt die Ankopplung über Spannungswandler (PT) mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis.

14 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Funktion

3.3 Empfohlener Mindestwert RNGR (Auslöseniveau 50 %)Temperaturbereich –40…+70 °C, Feldabgleich bei 25 °C(Eingeschränkter Temperaturbereich 0…+40 °C, Feldabgleich bei 25 °C)

3.3.1 Empfohlener RNGR für Systemspannung Usys ≤ 4300 V

Tab. 3.1: Empfohlener RNGR für Systemspannung Usys ≤ 4300 V

CD1000/CD1000-2 CD1000-2 CD5000

Usys 400 V 600 V 690 V 1000 V 2400 V 4200 V

INGR

1 A 231 Ω 346 Ω 398 Ω 577 Ω 1386 Ω —

5 A 46 Ω 69 Ω 80 Ω 115 Ω 277 Ω 485 Ω

10 A (23 Ω) 35 Ω 40 Ω 58 Ω 139 Ω 242 Ω

15 A (15 Ω) (23 Ω) (27 Ω) 38 Ω 92 Ω 162 Ω

20 A — (17 Ω) (20 Ω) 29 Ω 69 Ω 121 Ω

25 A — — (16 Ω) (23 Ω) 55 Ω 97 Ω

30 A — — — (19 Ω) (46 Ω) 81 Ω

40 A — — — — (35 Ω) 61 Ω

50 A — — — — (28 Ω) (48 Ω)

100 A — — — — — (24 Ω)

15NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Funktion

3.3.2 Empfohlener RNGR für Systemspannung Usys > 4300 V

Tab. 3.2: Empfohlener RNGR für Systemspannung Usys > 4300 V

CD14400 CD25000

Usys 6000 V 6600 V 7200 V 11000 V 14400 V 25000 V

INGR

1 A — — — — — —

5 A 693 Ω 762 Ω 831 Ω 1270 Ω 1663 Ω —

10 A 346 Ω 381 Ω 416 Ω 635 Ω 831 Ω 1443 Ω

15 A 231 Ω 254 Ω 277 Ω 423 Ω 554 Ω 962 Ω

20 A (173 Ω) 191 Ω 208 Ω 318 Ω 416 Ω 722 Ω

25 A (139 Ω) (152 Ω) (166 Ω) 254 Ω 333 Ω 577 Ω

30 A (115 Ω) (127 Ω) (139 Ω) 212 Ω 277 Ω 481 Ω

40 A (87 Ω) (95 Ω) (104 Ω) (159 Ω) 208 Ω 361 Ω

50 A — (76 Ω) (83 Ω) (127 Ω) (166 Ω) 289 Ω

100 A — — — — (83 Ω) (144 Ω)

16 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

4. Montage

4.1 SchraubbefestigungBefestigen Sie den NGRM700 mit vier M4-Schrauben (siehe Maßbild NGRM700).

4.2 Maßbilder

4.2.1 Maßbild FP200-NGRM

Abb. 4.1: Maßbild FP200-NGRM

Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb einesGerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetesFachpersonal auszuführen.

Lebensgefahr durch Stromschlag!Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht dieGefahr eines elektrischen Schlages, von Sachschäden an der elektrischen Anlage, der Zerstörung des Gerätes. Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssendes Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie dieRegeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.

GEFAHR

af

e

dc

ba

fedcb

mm in135.565.535.6144725.8

5.332.581.405.672.830.23

17NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Montage

4.2.2 Maßbild NGRM700

Abb. 4.2: Maßbild und Einbaulage NGRM700

a

kji

hgf

e

d

cb

l

3

55,50 61,40 63,35

150 125

230 245

205

223,50

211

a

kjihgfedcb

l

0,12

2,192,422,49

5,914,92

9,06 9,65

8,07

8,80

8,31

mm in

6 0,236

Einbaulageoben

18 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Montage

4.3 Gehäuseansicht

Abb. 4.3: Gehäuseansicht

4.4 Ausbau FP200-NGRM aus Grundgehäuse

Abb. 4.4: Ausbau FP200-NGRM aus Grundgehäuse

A1 A2 11 12 14 21 22 24 31 32 34 L1 L2 L3

RS E 5A C 50mA

X1 Ethernet

R on/off

SERVICE

TRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ONMENU

RESET

DATAINFO

*

<

<

<

<

OK

ESC

TRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ON

FP200

TEST

NGRM700LINETRAXX

®

Oben

Front

Unten

PH 1

1

2

X1ETH

R

X1ETH

ROFF ON

19NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Montage

4.5 Türeinbau

Abb. 4.5: Türeinbau

4.6 Frontabdeckung für FP200-NGRM Mit der transparenten Frontabdeckung (B98060005) können Sie bei Türeinbau die Schutzart der Bedieneinheit FP200-NGRM auf IP65 erhöhen. Ziehen Sie die Frontabdeckung vor dem Ein-bau um die gelbe Front des FP200-NGRM herum.

1 2 3

4 5

*IP 65: 68+0,7/-0 mm

max. 5,3 mm

138+0,5/-0 m

m

66+

0,5

/-0 m

m*

0,3 Nm ± 10 %

RJ45:

Remote

RJ45:

EthernetTRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ON

SERVICE

TRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ONMENU

RESET

DATAINFO

<

<

<

<

OK

ESC

TEST

Remote: max. 5 m

Switch

B98060005

20 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

5. Anschluss

5.1 Anschlussbedingungen

Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb einesGerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetesFachpersonal auszuführen.

Lebensgefahr durch Stromschlag!Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht dieGefahr eines elektrischen Schlages, von Sachschäden an der elektrischen Anlage, der Zerstörung des Gerätes. Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssendes Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist. Beachten Sie dieRegeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen.

Gefahr eines elektrischen Schlages!An den Klemmen L1…L3 können Nennspannungen bis 690 V anliegen,die bei direkter Berührung lebensgefährlich sein können.

Leitungsschutz vorsehen!Gemäß der DIN VDE 0100-430 ist bei der Versorgungsspannung einLeitungsschutz vorzusehen.

Vorsicht vor Sachschaden durch unsachgemäße Installation!Die Anschlussleitungen L1, L2, L3 an das zu überwachende Netz müssenals Stichleitung ausgeführt werden. Ein unzulässiger Laststrom kann zuSachschaden und Köperverletzung führen. Führen Sie keinen Laststrom über die Klemmen.

Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen.Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, ob das Gerätordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert.

GEFAHR

GEFAHR

VORSICHT

VORSICHT

21NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

5.2 Anschlussbezeichnungen Ankoppelwiderstand CD…

Für UL-Anwendungen: Nur 60/70°C-Kupferleitungen verwenden. Die Versorgungsspannung ist bei UL- und CSA-Applikationen zwingend

über 5-A-Vorsicherungen zuzuführen.

N Anschluss an den Sternpunkt

G1, RS Anschluss an RS des NGRM700

G, E Anschluss an E des NGRM700 und an den Schutzleiter der Anlage (PE)

Rs

E

N

CD1000-2CD14400CD25000

G1

G

N

CD1000CD5000

22 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

5.3 Sternschaltung

5.3.1 Anschluss Usys ≤ 690 VBei diesen Spannungen kann der Phasenmonitor des NGRM700 direkt an die zu über-wachenden Leiter angeschlossen werden.

Abb. 5.1: Anschluss Stern (bis 690 V)

Der Anschluss „N“ des CD… sollte so nah wie möglich am Sternpunkt desTransformators erfolgen.

kl AC/DC

24...240 V

6 A6 AA1

A2

L1 L2 L3

RS

E

C

50mA5A

NGRNGRM700

CT

Rs (G1)

E (G)

N

CD...

31 32 3421 22 2411 12 14

FP200-NGRM

X1

Dig. IN/OUT Ethernet

6 A 6 A 6 ANGR-

Relais

Erdschluss-

Relais

Trip-

Relais

L1

L2

L3

Lasttrennschalter

23NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

5.3.2 Anschluss Usys ≤ 690 V mit Pulser

Abb. 5.2: Anschluss Usys ≤ 690 V mit Pulser

Der Anschluss „N“ des CD… sollte so nah wie möglich am Sternpunkt desTransformators erfolgen.

Zwischen dem Leistungsschütz des Pulsers und dem Digitalausgang amX1 des FP200-NGRM ist gegebenenfalls ein Zwischenrelais erforderlich.

kl AC/DC

24...240 V

6 A6 AA1

A2

L1 L2 L3

RS

E

C

50mA5A

NGRNGRM700

CT

Rs (G1)

E (G)

N

CD...

31 32 3421 22 2411 12 14

FP200-NGRM

X1

Dig. IN/OUT Ethernet

6 A 6 A 6 ANGR-

Relais

Erdschluss-

Relais

Trip-

Relais

L1

L2

L3

Lasttrennschalter

X1

Pulser OUT

RP

RP = RPulser

24 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

5.3.3 Anschluss Usys > 690 VBei diesen Spannungen kann der Phasenmonitor des NGRM700 nur über Spannungs-wandler (PT) an die zu überwachenden Leiter angeschlossen werden.

Abb. 5.3: Anschluss Stern (Usys > 690 V)

Hinweis:* Verhältnis PT „primär: sekundär“ im NGRM700 einstellbar

Der Anschluss „N“ des CD… sollte so nah wie möglich am Sternpunkt desTransformators erfolgen.

kl AC/DC

24...240 V

6 A6 AA1

A2

L1 L2 L3

RS

E

C

50mA5A

NGRNGRM700

CT

Rs (G1)

E (G)

N

CD...

31 32 3421 22 2411 12 14

FP200-NGRM

X1

Dig. IN/OUT Ethernet

PT *

NGR-

Relais

Erdschluss-

Relais

Trip-

Relais

L1

L2

L3

Lasttrennschalter

25NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

5.3.4 Künstlicher Sternpunkt (Dreiecksanschluss)Ist kein Sternpunkt vorhanden, kann folgende Schaltung einen künstlichen Sternpunkt erzeugen.

Anschluss mit Zickzack-Trafo

Abb. 5.4: Künstlicher Sternpunkt mit Zickzack-Trafo

k

lAC/DC

24...240 V

6 A6 AA1

A2

L1 L2 L3

RS

E

C

50mA / 5A

NGRM700

CT

CD...

31 32 3421 22 2411 12 14

FP200-NGRM

X1

Dig. IN/OUT Ethernet

6 A 6 A 6 A

Rs (G1)

E (G)

N

NGR

NGR-

Relais

Erdschluss-

Relais

Trip-

Relais

L1

L2

L3

Lasttrennschalter

26 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

5.4 Anschluss MessstromwandlerJe nach zu überwachendem Netz ist ein passender Messstromwandler zu wählen. Alle gängigen Messstromwandler (sekundärseitig 50 mA oder 5 A) können verwendet wer-den. Folgendes Schema hilft bei der Auswahl:

Tab. 5.1: Auswahl des richtigen Messstromwandlers

Netzform AC + DC AC AC

I 1…10 A 5…25 A 5…25 A

f 0…3800 Hz 42…3800 Hz 50/60 Hz

Übersetzungsverhältnis 600:1 600:1 60:5

Länge Anschlussleitung

max. 10 m max. 40 mmax. 25 m (4 mm²)max. 40 m (6 mm²)

IΔn

Typ

W35…120AB W20…120W1-S35…W5-S210

CTB31…41

Wandler: k NGRM700: 50 mA NGRM700: 50 mA NGRM700: 5 A

Wandler: l NGRM700: C NGRM700: C NGRM700: C

k l

W...AB

AN420 k l

W...

W...S...

k l

CTB

27NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

Anschluss Messstromwandler (W…AB)

Abb. 5.5: Anschluss Messstromwandler W…AB

5.5 Anschluss der Relais (Erdschluss-, NGR- und Trip-Relais)

Abb. 5.6: Anschluss der Relais

Bei der Verwendung eines W…AB-Wandlers muss der Pfeil auf derOberseite des Wandlers, wie im Anschlussbild gezeigt, nach rechtsweisen (Einstellung IΔn > 500 mA).

NGRM...

C50mA

lk

50 mm1.97 in

250 mm9.84 in

+12VGND–12V

WXS...

NGR CD...N N

W...AB

11

12

14

31

24

32

34

21

22

Erdschluss-Relais

NGR-Relais

Trip-Relais

28 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

5.6 Anschluss der X1-Schnittstelle

Tab. 5.2: Anschlussbelegung X1-Schnittstelle

5.6.1 X1: Eingang I1…3Der Kontakt muss für eine Zeit von mindestens 150 ms betätigt werden, bevor der Ein-gang als „betätigt“ erkannt wird. So werden kurze Störimpulse ignoriert.

Eingang I1…3: Potentialfreier Kontakt gegen Masse oder 0 V und 24 V in Verbindung mit einer SPS

I1 Pulser IN

I2 Reset IN

I3 Test IN

A Modbus RTU (A)

B Modbus RTU (B)

Masse

M+ Analogausgang

Q2 Open Collector: Pulser OUT

Q1Open Collector: Systemzustand(System health)

+Ausgang zur Versorgung externer Relais (+24 V, max. 100 mA)

I1 I2I3AB

M+Q2Q1+

< 150 ms >150 ms

I1…3

X1 X1

I1…3

X1 X1

< 150 ms >150 ms

offenKontakt

geschlossen

aktiv

passiv

offen

geschlossen

aktiv

passiv

Kontakt

Low-aktivHigh-aktiv

Pulser,

Reset,

Test

Pulser,

Reset,

Test

29NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

5.6.2 X1: Ausgang Q1…2

Anschluss an Q1, Q2: externes Relais oder SPS.

Maximale Stromwerte beachten!Der maximale Ausgangsstrom an X1(+24 V) ist 100 mA. Bei höheren Strömen müssen die Relais extern mit 24 V versorgt werden.Der maximale Strom an Q1 und Q2 beträgt jeweils 300 mA.

Pull up

10 kΩ

FP200-NGRM X1

+24 V,

max. 100 mA +

Qmax. 300 mA,

24 V

Pull up

10 kΩ

FP200-NGRM X1

+24 V,

max. 100 mA +

Qmax. 300 mA,

24 V

+

Pull up

10 kΩ

FP200-NGRM X1

+24 V,

max. 100 mA +

Q In

Interne 24 V

Externe Versorgung z. B. 12...24 V

Anschluss an eine SPS

SPS

30 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

5.6.3 X1: Analogausgang

Dem Analogausgang kann entweder der NGR-Strom INGR oder der NGR-Widerstand RNGR zugeordnet werden. Hierbei liegt am Ausgang ein Spannungs- oder Stromsignal an, das proportional zum Messwert ist.

Die folgende Übersicht zeigt, wie die Ausgabesignale (A bzw. V) die Messwerte (Ω bzw. A) proportional darstellen:

Abb. 5.7: Zuordnung Messwert zu Ausgangssignall

Analogausgang Modus Zulässige Bürde

Stromausgang 0…20 mA ≤ 600 Ω

4…20 mA ≤ 600 Ω

0…400 μA ≤ 4 kΩ

Spannungsausgang 0…10 V ≥ 1 kΩ

2…10 V ≥ 1 kΩ

Im Modus „4…20 mA“ und „2…10 V“ deutet ein Ausgangssignalvon 0 mA bzw. 0 V auf einen Verdrahtungsfehler derAnalogschnittstelle hin.

M+ A

X1 X1

M+ V

X1 X1

0

0

10 mA 20 mA

100 % ≥ 200 % RNGR

200 μA5 V

400 μA10 V

0

0

10 mA 20 mA

50 % ≥ 100 % INGR

200 μA5 V

400 μA10 V

4…20 mA2…10 V

0…400 µA0…20 mA

0…10 V

Funktion: INGRFunktion: RNGR

Modus Analogausgang

20 mA

100 % ≥ 200 % RNGR ≤ 40 %

10 mA4 mA10 V5 V 2 V

20 mA

≥ 100 % INGR 0 %

12 mA4 mA 10 V6 V2 V

50 %

00

31NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Anschluss

32 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

6. Benutzerschnittstelle FP200-NGRM

Legende FP200-NGRM

Nr. Bezeichnung Erklärung

Anzeigeelemente

1 ONBetriebs-LED, grün;leuchtet bei vorhandener Spannungsversorgung

2LC-Display zeigt Informationen über das Gerät und die Messungen an.

3 SERVICELED leuchtet, wenn ein Gerätefehler oder ein Anschlussfehler vor-liegt oder wenn sich das Gerät im Wartungszustand befindet.

4 TRIPPEDLED leuchtet, wenn das Gerät das Trip-Relais wegen NGR-, Erd-schluss- oder Systemfehler ausgelöst hat.

5 NGR FAULT

LED blinkt bei Vorwarnung: NGR-Fehler erkannt, NGR-Relais hat ausgelöst, Trip-Relais hat noch nicht ausgelöst (Ablauf von tNGR Trip).LED leuchtet, wenn ein NGR-Fehler erkannt ist. Trip-Relais und NGR-Relais haben ausgelöst.

6GROUND FAULT

LED blinkt bei Vorwarnung: Erdschlussfehler erkannt, Erdschluss-Relais hat ausgelöst, Trip-Relais hat noch nicht ausgelöst (Ablauf von tGF Trip).LED leuchtet: Erdschlussfehler erkannt, Trip-Relais hat ausgelöst, Anlage ist noch nicht abgeschaltet.

SERVICE

TRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ONMENU

RESET

DATAINFO

*

<

<

<

<

OK

ESC

TEST

FP200

113456

12

1 8

7

2109

13 14 15

33NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Benutzerschnittstelle FP200-NGRM

Tab. 6.1: Legende FP200-NGRM

Gerätetasten

7 Navigiert in einer Liste nach oben oder erhöht einen Wert.

8

MENU Öffnet das Gerätemenü.

ESCBricht den aktuellen Vorgang ab oder navigiert im Gerätemenü einen Schritt zurück.

9

RESET Setzt Meldungen zurück.

Navigiert zurück (z. B. zum vorherigen Einstellungsschritt) oder wählt Parameter aus.

10

TEST Startet den Selbsttest des Geräts.

Navigiert nach vorne (z. B. zum nächsten Einstellungsschritt) oder wählt Parameter aus.

11INFO Zeigt Informationen an.

Navigiert in einer Liste nach unten oder reduziert einen Wert.

12DATA Zeigt Daten und Werte an.

OK Bestätigt eine Aktion oder Auswahl.

13 X1 Schnittstelle X1 (Details siehe Seite 29 ff.)

14 ETH Ethernetschnittstelle

15 R on/off Abschlusswiderstand für A/B (Modbus RTU)

Summer aktiv bei Alarm und/oder Test

Rückseite

REMOTE RJ45-Buchse für Anschluss FP200-NGRM an Grundgehäuse

X3 ohne Funktion

Nr. Bezeichnung Erklärung

<

<

<

<

34 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Benutzerschnittstelle FP200-NGRM

6.1 Normalanzeige

Das Puls-Symbol in der Fußzeile des Displays zeigt an, dass der Widerstand des RNGR aktiv gemessen wird.

6.2 Fehleranzeige (aktiv)

Ein aktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Der obere Teil des Dis-plays wird orange und zeigt die Fehlermeldung an. Je nach Fehlertyp, werden die LEDs GROUND FAULT, NGR FAULT, TRIPPED oder SERVICE aktiviert. Sollte es zu mehreren Fehlermeldungen gekommen sein, können Sie mit den und -Tasten durch die auf-getretenen Fehler navigieren.

Sie kehren aus jedem (Unter-)Menü zur Normalanzeige zurück, indem SieESC > 2 s gedrückt halten.

SERVICE

TRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ONMENU

RESET

DATAINFO

TEST

FP200

NGR Monitor

OKNGR = 265Ω

I NGR = 0,01A

SERVICE

TRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ONMENU

RESET

<

<

TEST

FP200

1/3

Störung

R NGR Limitüberschritten

2300Ω

<

<

35NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Benutzerschnittstelle FP200-NGRM

6.3 Fehleranzeige (inaktiv)

Ein inaktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Sind mehrere Fehler aufgetreten, wird in der unteren Zeile zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt.Diese Meldung gibt an, dass es in der Vergangenheit zu einem Fehler gekommen war, sich das Gerät jedoch nicht mehr im aktiven Fehlerzustand befindet. Sollte es zu meh-reren Fehlermeldungen gekommen sein, können Sie mit den und -Tasten durch die aufgetretenen Fehler navigieren. Zusätzlich zur Art des Fehlers und seinem Alarm-wert, können Sie erkennen, wann der Fehler aufgetreten ist und wie lange er aktiv war.

6.4 Fehlermeldung bestätigenSie müssen die Fehlermeldung mit der RESET-Taste bestätigen, um in die Normalanzei-ge des NGR-Monitors zurückzukehren. Beachten Sie, dass Fehlermeldungen nur dann zurückgesetzt werden können, wenn deren Ursache behoben ist. Quittieren: Drücken Sie zum Quittieren die RESET-Taste, wählen Sie „Quittieren“ und anschließend OK, um den Summer stummzuschalten und die Meldungen aus der Normalanzeige zu löschen. Anschließend kehrt der NGR-Monitor zur Normalanzeige zurück. Es findet kein Zuschaltversuch statt. Die Fehlermeldungen bleiben im Historienspeicher gespeichert.Reset:Drücken Sie die RESET-Taste, wählen Sie „Reset“ und anschließend OK. Der Summer wird stummgeschaltet und die Fehlermeldungen werden in der Normalanzeige ge-löscht. Bei abgeschalteter Anlage werden Zuschaltversuche gestartet, die aber nur nach einer Fehlerbeseitigung erfolgreich sind. Das Gerät kehrt zur Normalanzeige zu-rück. Die Fehler bleiben in der Historie gespeichert.

Ein Reset kann auch über den Eingang I2 erfolgen. Dieser muss länger als150 ms aktiviert werden.

SERVICE

TRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ONMENU

RESET

DATA

<

<

TEST

FP200

UNGR(rms) Limit

269 V

03.01.17 12:3803.01.17 12:38

1/3

<

<

36 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Benutzerschnittstelle FP200-NGRM

6.5 HistorienspeicherIm Historienspeicher werden bis zu 1023 Alarmmeldungen und Gerätefehler mit einem Zeitstempel abgespeichert. Ist die maximale Anzahl der Speichereinträge erreicht, wer-den die ältesten Einträge durch die neuesten Einträge überschrieben.Sie finden den Historienspeicher unter MENU > 3. Historie

Legende Anzeige Historienspeicher

Nr. Erklärung

1 Nächste Meldung aufrufen

2 Ansicht verlassen

3FehlerbeschreibungAlarmwert

4Fehler gekommen (Startzeit Fehler) Fehler gegangen (Endzeit Fehler)

5 Vorherige Meldung aufrufen

6 Nummer des selektierten Fehlers/Anzahl der Fehlermeldungen

SERVICE

TRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ONMENU

RESET

DATA

<

<

TEST

FP200

UNGR(rms) Limit

269 V

03.01.17 12:3803.01.17 12:38

1/3

4

5

6

1

23

37NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Benutzerschnittstelle FP200-NGRM

38 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

7. Menü

7.1 Übersicht

1. Daten Messwerte

4. Pulser

3. Historie

5. Anzeige

9. Info

Historie, Löschen

Pulser, tImpuls

RNGR, INGR

HRG System

CT

NGR

Phasen-

monitor

Feldabgleich

Usys (L-L), f, INGR nom, RNGR nom

CT primär, CT sekundär, CT Anschluss

10. AlarmQuittieren, Reset, Test

RNGR, RNGR rel, Methode, Rsense, Irms, Irms rel, Urms, Urms rel, Ifund,

Ifund rel, Ufund, Ufund rel, Iharm, Iharm rel, Uharm, Uharm rel, UL1L2, UL2L3,

UL3L1, f, U1-E rms, U2-E rms, U3-E rms, T

6. HRG Einstellungen

7. Geräte- einstellungen

Sprache, Uhr, Schnittstelle, Anzeige, Passwort,

Werkseinstellung, Software, Service

2. Harmonische IU

Geräteinfo, Softwareversion, Zeit und Datum, Einstellungen Ethernet

Erdschluss-Relais

NGR-Relais

Trip-Relais

Analog

Dig. Ein/Aus

Summer

Modus, Relaistest

Modus, Relaistest

Modus, Relaistest

System OUT, Pulser OUT,

Pulser IN, Reset IN, Test IN

Summer Alarm, Summer Test

Modus, Funktion

UNGR Trip, INGR Trip, >RNGR, <RNGR, tNGR Trip,

Erdschluss Trip, tGF Trip, tNeustart, Alarm gespeichert,

Anz. Neustart, Trip Signal, Obergrenze Harmonische,

Untergrenze Harmonische

Methode, PT primär, PT sekundär

Phasenmonitor, PT primär, PT sekundär

Ansprech-

werte

System-

einstellungen

8. Inbetriebnahme Einstellung Sprache, Einstellung Uhr, Einstellung Usys L-L, f, INGR nom,

RNGR nom, CTprimär, CTsekundär, CTAnschluss, Feldabgleich

39NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

7.2 Durch das Menü navigierenMit den und -Tasten wählen Sie das Untermenü und betreten es mit OK.Aus den einzelnen Untermenüs kehren Sie mit ESC oder zum Hauptmenü zurück.

7.3 Einstellungen vornehmenSie können Einstellungen mit Text/Zahlen direkt am FP200-NGRM eingeben. In den Menüpunkten finden Sie eine entsprechende Darstellung:

und -Tasten: Wählen Sie den Buchstaben/die Ziffer. und -Tasten: Wechseln Sie die Position im Wort.ESC: Eingabe verwerfenOK: Eingabe speichern

7.4 Daten Messwerte (Menü 1)Liste der aktuellen Messwerte. Mit den und -Tasten bewegen Sie sich durch die Liste.2)

Sie kehren aus jedem (Unter-)Menü zur Normalanzeige zurück, indem SieESC > 2 s gedrückt halten.

Parameter Erklärung

R NGR Widerstandswert NGR

R NGR rel Relativer1) Widerstandswert NGRMethode Messmethode (siehe Menü 6.3)RSense Widerstandswert Ankoppelwiderstand CD…

I RMS Effektivwert Strom

I RMS rel Relativer1) Effektivwert StromURMS Effektivwert Spannung

<

<

<

SERVICE

TRIPPED

NGR FAULT

GROUND FAULT

ON

<

<

<

<

OK

ESC

FP200

ON

LK

NGRM

<

<

<

<

<<

40 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

Tab. 7.1: Daten Messwerte (Menü 1)

Bemerkung1) Relative Messwerte zeigen immer das Verhältnis vom Messwert zum Nominalwert an.2) Die ausgewählten Harmonischen werden im Menü 6.5.11 und 6.5.12 eingestellt.

7.5 Harmonische (Menü 2)Die gemessenen Harmonischen werden als Prozentwert des aktuellen Messwerts zum Nominalwert in einem Diagramm dargestellt. Mit den und -Tasten wechseln Sie zwischen den harmonischen Spannungen und Strömen.Mit den und -Tasten blättern Sie durch die Harmonischen bis zur 64. Ordnung.

Mit ESC kehren Sie zum Hauptmenü zurück.

URMS rel Relativer1) Effektivwert SpannungI fund Effektivwert Strom (für Grundschwingung)

I fund rel Relativer1) Effektivwert Strom (für Grundschwingung)U fund Effektivwert Spannung (für Grundschwingung)

U fund rel Relativer1) Effektivwert Spannung (für Grundschwingung)I harm Effektivwert Strom (für ausgewählte Harmonische)2)

I harm rel Relativer1) Effektivwert Strom (für ausgewählte Harmonische)2)

U harm Effektivwert Spannung (für ausgewählte Harmonische)2)

U harm rel Relativer1) Effektivwert Spannung (für ausgewählte Harmonische)2)

UL1L2

Effektivwert der AußenleiterspannungUL2L3

UL3L1

Frequenz NetzfrequenzUL1E

Effektivwert der Strangspannung gegen ErdeUL2E

UL3E

Temperatur im NGRM700

Dargestellt werden immer alle Harmonischen, unabhängig von denEinstellungen in den Menüs 6.5.11 und 6.5.12.

Parameter Erklärung

<

<

<

<

41NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

7.6 Historie (Menü 3)In der Historie sind die Alarmmeldungen (seit Einschalten des Geräts oder Löschen der letzten Historie) gespeichert.

Historie: Mit den und -Tasten bewegen Sie sich durch die Liste.Löschen: Nach Bestätigung wird die Historie unwiderruflich gelöscht.

7.7 Pulser (Menü 4)Mithilfe einer Messzange und der Pulserfunktion kann ein Erdschluss in einer Anlage lo-kalisiert werden. Das Pulserrelais ist als Open Collector ausgeführt.

Pulser (Menü 4.1) Aktiv - Der Pulser ist unabhängig von einem aufgetretenen Erdschluss dauerhaft

aktiv. Extern - Der externe Eingang „Pulser In“ kann den Pulser jederzeit aktivieren. Auto - Der Pulser aktiviert sich automatisch bei Erdschluss. Inaktiv - Der Pulserausgang ist abgeschaltet.

tImpuls (Menü 4.2)Pulsbreite einstellen zwischen 1…10 s.

Das folgende Diagramm zeigt die Pulsersteuerung im Überblick:

Pulsersteuerung

Abb. 7.1: Pulsersteuerung

Die eingestellte Pulsbreite ist nur wirksam, wenn der Pulser (Menü 4.1)nicht „inaktiv“ ist.

<

<

Pull up

10 kΩ

X1: GND

X1: +24 VParameter

Pulser

Parameter

t(impuls)

1...10 s

AutoErdschluss

erkannt

Dig. AusgangX1: Q2

Aktiv (ON)

Inaktiv (OFF)

Dig. EingangX1: I2

Extern

Aktivieren

ext. Pulser

aktivieren

42 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

7.8 Anzeige (Menü 5)Einstellen, ob die Messwerte für RNGR und INGR absolut (in Ω bzw. A) oder relativ (in % zum Bezugswert) angezeigt werden sollen. Der Prozentwert gibt das Verhältnis von Messwert zu Nominalwert an.

7.9 HRG Einstellungen (Menü 6)

7.9.1 HRG System (Menü 6.1)

Tab. 7.2: HRG System (Menü 6.1)

7.9.2 CT (Messstromwandler, Menü 6.2)

Tab. 7.3: CT (Menü 6.2)

Menü Parameter Einstellbereich Bemerkungen

6.1.1 Usys (L-L) 400 V…25 kV Systemspannung Phase - Phase

6.1.2 CD-NGRM

CD1000, CD5000, CD14400CD25000Sonstiger

Für CD1000 und CD1000-2 ist im Menü „CD1000“ zu wählen. Die Auswahl ist abhängig von der System-spannung Usys.

6.1.3 Frequenz 50 oder 60 Hz Nominalfrequenz

6.1.4 INGR nom 1…100 A Nominalwert des NGR-Stroms

6.1.5 RNGR nom 15…2000 Ω Nominalwert des verwendeten NGR

Menü Parameter Einstellbereich Bemerkungen

6.2.1 CT primär 1…10.000Übersetzungsverhältnis des Messstromwandlers auf der Primärseite

6.2.2 CT sekundär 1…10.000Übersetzungsverhältnis des Messstromwandlers auf der Sekundärseite

6.2.3 CT Anschluss 5 A, 50 mA verwendeter Anschluss des Messstromwandlers

43NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

7.9.3 NGR (Menü 6.3)

Tab. 7.4: NGR (Menü 6.3)

7.9.4 Phasenmonitor (Menü 6.4)Wenn der Phasenmonitor verwendet wird, kann bei einem Erdschluss die verursachen-de Phase bestimmt werden.

Tab. 7.5: Phasenmonitor (Menü 6.4)

7.9.5 Ansprechwerte (Menü 6.5)

Verhalten des Trip-Relais bei einem ErdschlussfehlerSie können einstellen, ob ein Erdschlussfehler (Ansprechwertverletzung UNGR und/oder INGR) das Trip-Relais schalten soll oder nicht. Welcher Effektivwert bei Strom und Span-nung („gesamt“, „Grundschwingung“ oder „Harmonische“) hierbei zur Verletzung des Ansprechwertes führt, legen Sie unter „Trip Signal“ (Menü 6.5.10) fest.a) Erdschluss Trip (Menü 6.5.6) „ein“Bei einem erkannten Erdschlussfehler schaltet das Erdschluss-Relais (Anschlüsse 11, 12, 14) sofort (40 ms). schaltet das Trip-Relais (Anschlüsse 31, 32, 34) nach Ablauf von tGF Trip.

Menü Parameter Einstellbereich Bemerkungen

6.3.1 Methode auto, Passiv

auto: automatisches Umschalten zwischen aktiver und passiver Widerstandsüberwachung passiv: nur passive Widerstandsüberwachung (siehe Seite 14)

6.3.2 PT primär 1…10.000Übersetzungsverhältnis des Spannungswandlers auf der Primärseite

6.3.3PT sekun-där

1…10.000Übersetzungsverhältnis des Spannungswandlers auf der Sekundärseite

Menü Parameter Einstellbereich Bemerkungen

6.4.1Phasen-monitor

ein, ausein: Funktion einschaltenaus: Funktion ausschalten (die verursachenden Phase wird trotz Verdrahtung nicht gemeldet)

6.4.2 PT primär 1…10.000Übersetzungsverhältnis des Spannungswandlers auf der Primärseite

6.4.3PT sekun-där

1…10.000Übersetzungsverhältnis des Spannungswandlers auf der Sekundärseite

44 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

b) Erdschluss Trip (Menü 6.5.6) „aus“Bei einem erkannten Erdschlussfehler schaltet das Erdschluss-Relais (Anschlüsse 11, 12, 14) sofort (40 ms). schaltet das Trip-Relais (Anschlüsse 31, 32, 34) nicht, tGF Trip wird ignoriert.

WiderstandsfehlerWiderstandsfehler (Ansprechwertverletzung RNGR) sind unabhängig von Einstellungen bei „Erdschluss Trip“: Das NGR-Relais (Anschlüsse 21, 22, 24) schaltet innerhalb der An-sprechzeit von ca. 7,5 s. Das Trip-Relais (Anschlüsse 31, 32, 34) schaltet verzögert ent-sprechend der Einstellung von tNGR Trip.

Neustart der Anlage (Zuschaltversuche)Sie können einstellen, ob die Anlage nach einem Fehler manuell oder automatisch zu-geschaltet werden soll.a) Anlage manuell zuschalten (Alarm gespeichert (Menü 6.5.8) „ein“)

Bei einem Fehler schaltet das Trip-Relais die Anlage ab. Der Fehler muss besei-tigt werden und die Anlage wird über einen manuellen Reset (Menü 9) oder über Eingang I2 zugeschaltet. Ist das Zuschalten nicht erfolgreich, muss es (nach weiterer Fehlerbeseitigung) wiederholt werden.

b) Anlage automatisch zuschalten (Alarm gespeichert (Menü 6.5.8) „aus“)Bei einem Fehler schaltet das Trip-Relais die Anlage ab. Der Fehler muss besei-tigt werden. Nach Ablauf der eingestellten Zeitverzögerung tneustart versucht der NGRM700, die Anlage automatisch wiederzuzuschalten. Ist das Zuschalten nicht erfolgreich, läuft erneut tneustart ab und ein weiterer Zuschaltversuch be-ginnt. Die Anzahl der Zuschaltversuche kann zwischen 1 und 5 gewählt wer-den.

AnsprechwerteZu den Verzögerungszeiten siehe auch Seite 58.

Das Verhalten „Alarm gespeichert“ (Menü 6.5.8) bleibt auch nachAbschalten des NGRM700 gespeichert.

Menü Parameter Einstellbereich Bemerkungen

6.5.1 UNGR Trip 10…90 % Wert in % vom Nominalwert, bei dem das Trip-und das Erdschluss-Relais auslösen. Hinweis: Das Trip-Relais löst nur aus, wenn Erdschluss Trip auf „ein“ steht (Menü 6.5.6).

6.5.2 INGR Trip 10…90 %

45NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

6.5.3 > RNGR 110…200 % Widerstandswert in % vom Nominalwert, bei dem das Trip- und das NGR-Relais auslösen.6.5.4 < RNGR 10…90 %

6.5.5tNGR Trip Im Gerät: t(NGRtrip)

0…60 sZeitverzögerung zwischen NGR-Fehler-erkennung und Abschalten durch das Trip-Relais. tNGR Trip addiert sich zur Ansprechzeit.

6.5.6Erdschluss Trip

ein

Erdschluss: Trip-Relais schaltet nach Ablauf der Zeitverzögerung tTrip.NGR-Fehler: Trip-Relais schaltet sofort (< 7,5 s) bzw. nach Ablauf der Zeitverzögerung tNGR Trip (0…60 s).

aus

Erdschluss: Trip-Relais schaltet nicht.NGR-Fehler: Trip-Relais schaltet sofort (< 7,5 s) bzw. nach Ablauf der Zeitverzögerung tNGR Trip (0…60 s).

6.5.7tGF Trip

1)

Im Gerät: t(GFtrip)

100 ms…24 h

Zeitverzögerung zwischen Erdschlusserken-nung und Abschaltung des Trip-Relais; wird nur verwendet, wenn Erdschluss Trip auf „ein“ steht (6.5.6).

6.5.8Alarm gespeichert

einAusgelöstes Trip-Relais muss manuell zurück-gesetzt werden (RESET oder Eingang I2)

ausAutomatische Wiederzuschaltversuche nach Ablauf von tneustart (max. Anzahl wie Einstellung 6.5.9)

6.5.9tneustartIm Gerät: t(neustart)

100 ms…24 h

Zeitverzögerung zwischen Fehlerbeseitigung und automatischer Wiederzuschaltung der Anlage; nur verwendet, wenn Alarm gespei-chert (6.5.8) auf „aus“ steht.

6.5.10Anzahl Neustart

1…5Anzahl der Wiederzuschaltversuche innerhalb von 24 h; nur verwendet, wenn Alarm gespei-chert (6.5.8) auf „aus“ steht.

Menü Parameter Einstellbereich Bemerkungen

46 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

Tab. 7.6: Ansprechwerte (Menü 6.5)

Anmerkung:1) Beachten Sie bei der Einstellung der Zeitverzögerung tTrip die maximale Abschaltzeit (siehe

Tabelle 8.1) und die Wiedereinschaltzeit (tneustart) für den installierten Ankoppelwiderstand CD…

7.9.6 Systemeinstellungen (Menü 6.6)

6.5.11 Trip Signal

RMS Löst auf Effektivwert aus (f = DC…3,8 kHz).

Grundschwin-gung

Löst auf Effektivwert der Grundschwingung aus.

HarmonischeLöst auf Effektivwert der Harmonischen aus (Ein-stellung Ober-/Untergrenzen Harmonische: 6.5.11 und 6.5.12).

6.5.12Obergrenze Harmonische

0…320 = DC1 = Grund-schwingung2 = 2. Harmoni-sche…32 = 32. Harmo-nische

Bereich der Harmonischen angeben, die bei einer Grenzwertüberschreitung das Trip-Relais auslösen sollen; nur aktiv, wenn bei 6.5.10 „Har-monische“ ausgewählt ist.6.5.13

Untergrenze Harmonische

Menü ParameterEinstell-bereich

Bemerkungen

6.6.1Erdschluss Relais

Modus (6.6.1.1)Ruhestrom, Arbeitsstrom

1)

Relais Test (6.6.1.2) ein, aus 2)

6.6.2 NGR RelaisModus (6.6.2.1)

Ruhestrom, Arbeitsstrom

1)

Relais Test (6.6.2.2) ein, aus 2)

6.6.3 Trip RelaisModus (6.6.3.1)

Ruhestrom, Arbeitsstrom

1)

Relais Test (6.6.3.2) ein, aus 2)

Menü Parameter Einstellbereich Bemerkungen

47NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

Tab. 7.7: Systemeinstellungen (Menü 6.6)

Legende Tabelle 7.71) Ruhestrom: Relais ist im Normalbetrieb angezogen und wird bei einem Fehler deaktiviert

(„fehlersicher“)

Arbeitsstrom: Relais ist im Normalbetrieb abgefallen und wird bei einem Fehler aktiviert („nicht fehlersicher“)

2) Bei „ein“ wird bei einem Test das Relais durch Schalten auf seine Funktion überprüft. 3) Analogausgang (Menü 6.6.4)

Dem Analogausgang kann entweder der NGR-Strom INGR oder der NGR-Widerstand RNGR zugeordnet werden. Hierbei wird die Spannung bzw. der Strom proportional zum Messwert ausgegeben. Details siehe „Kapitel 9.1 Analogausgang (Menü 6.6.4)“.

6.6.4 Analog

Modus (6.6.4.1) 0…20 mA4…20 mA0…400 μA0…10 V2…10 V

3)

Funktion (6.6.4.2) INGR, RNGR

6.6.5Digitale Ein-/Ausgänge

System OUT (6.6.5.1)

Ruhestrom, Arbeitsstrom

1)Pulser OUT (6.6.5.2)

Ruhestrom, Arbeitsstrom

Pulser IN (6.6.5.3)

High-aktivLow-aktiv

High-aktiv: Aktivierung der Funktion bei einem Übergang des Eingangspegels von „low“ auf „high“Low-aktiv: Aktivierung der Funktion bei einem Übergang des Eingangspegels von „high“ auf „low“

RESET IN (6.6.5.4)

TEST IN (6.6.5.5)

6.6.6 Summer

Summer Alarm (6.6.6.1)

ein, aus

ein: jeder Alarm aktiviert Sum-meraus: Alarm aktiviert Summer nicht

Summer Test (6.6.6.2)

ein, ausein: Test aktiviert Summeraus: Test aktiviert Summer nicht

Menü ParameterEinstell-bereich

Bemerkungen

48 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

7.9.7 Feldabgleich (Menü 6.7)Beim Feldabgleich werden alle Toleranzen des angeschlossenen Ankoppelwiderstan-des CD… und des NGR berücksichtigt. Der momentane Messwert wird auf den einge-stellten Nominalwert des NGR (RNGR nom ) abgeglichen.Um eine hohe Genauigkeit zu erzielen, lassen Sie das Gerät vor der Durchführung des Feldabgleichs mindestens 1 Stunde in der Arbeitsumgebung eingeschaltet laufen.

7.10 Geräteeinstellungen (Menü 7)Weitergehende Erläuterungen zu den einstellbaren Parametern finden Sie im An-schluss an die Übersicht in der Tabelle.

Beim Feldabgleich wird das Trip-Relais geschaltet!

Menü Parameter Bemerkung

7.1 Sprache

DeutschEnglisch GBEnglisch USSpanischFranzösisch

7.2 Uhr

Zeit (7.2.1) Ortszeit einstellen

Format (7.2.2)12 h (am/pm)24 h

Sommerzeit (7.2.3) automatische Umstellung? 1)

Datum (7.2.4) Datum festlegen

Format (7.2.5)dd.mm.yymm-dd-yy

NTP (7.2.6) Synchronisierung ein/aus 2)

NTP Server (7.2.7) IP-Adresse NTP-Server

UTC (7.2.8) Zeitzone 3)

49NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

Tab. 7.8: Übersicht Geräteeinstellungen (Menü 7)

7.3 Schnittstelle4)

Schreibzugriff (7.3.1) Zulassen, Verweigern

Ethernet(7.3.2)

DHCP (7.3.2.1)

IP (7.3.2.2)

SN (7.3.2.3)

Std.GW (7.3.2.4)

DNS-Server (7.3.2.5)

Domäne

BCOM (7.3.3)

Systemname (7.3.3.1)

Subsystem (7.3.3.2)

Geräteadresse (7.3.3.3)

Timeout (7.3.3.4)

TTL für Abonnement (7.3.3.5)

Modbus TCP (7.3.4) Port 502 (7.3.4.1)

Modbus RTU (7.3.5)

Adresse (7.3.5.1)

Baudrate (7.3.5.2)

Parität (7.3.5.3)

Stopp Bits (7.3.5.4)

7.4 Anzeige5) Helligkeit (7.4.1) 0…100 %

Dezimaltrennzeichen (7.4.2) Komma, Punkt

7.5 Passwort Passwort (7.5.1) Werkseinstellung 0000

Status ein, aus

7.6 Werkseinstellung Änderungen verwerfen und auf die Werkseinstellungen zurücksetzen

7.7 Software Update via Schnittstelle

6)UPDATE

7.8 Service nur für Bender-Service

Menü Parameter Bemerkung

50 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

Bemerkungen Tabelle 7.81) Sommerzeit (Menü 7.2.3)aus Die automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit wird nicht durchge-

führt.

DST Daylight Saving TimeDie automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit wird nach nordameri-kanischer Regelung durchgeführt. Die nordamerikanische Sommerzeit beginnt jeweils am zweiten Sonntag im März um 02:00 Uhr Lokalzeit, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt wird. Sie endet jeweils am ersten Sonntag im November um 03:00 Uhr Lokalzeit, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt wird.

CEST Central European Summer TimeDie automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit wird nach mitteleuro-päischer Regelung durchgeführt. Die mitteleuropäische Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Sonntag im März um 02:00 Uhr MEZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr vorgestellt wird. Sie endet jeweils am letzten Sonntag im Oktober um 03:00 Uhr MESZ, indem die Stundenzählung um eine Stunde von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt wird.

2) NTP (Menü 7.2.6)ein Synchronisation über NTP-Server ist eingeschaltet. Um diese Funktion nutzen zu können,

müssen Sie den NTP-Server konfigurieren.

aus Synchronisation ist ausgeschaltet.

3) UTC (Menü 7.2.8)Stellen Sie die Zeitzone gemäß UTC (koordinierte Weltzeit) ein. Stellen Sie für Deutschland für die

Winterzeit (MEZ) +1 und für die Sommerzeit (MESZ) +2 ein.

4) Schnittstelle (Menü 7.3)Parameter für den Anschluss weiterer Kommunikationsgeräte an das NGRM700 im Menü Schnitt-

stelle einstellen:

Schreibzugriff (Menü 7.3.1)Stellen Sie ein, ob das Gerät über Modbus oder den Webserver extern parametriert werden kann. Die

Anzeige und das Auslesen von Daten über Modbus und Webserver funktioniert immer und unabhängig von dieser Einstellung.

Zulassen externes Parametrieren zulassen. Verweigern externes Parametrieren nicht zulassen.

Ethernet (Menü 7.3.2) Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über die Ethernet-Schnittstelle. Die Ether-net-Schnittstelle kann für die Kommunikation mit Modbus, Webserver und BCOM genutzt werden.

Bei der Einstellung „DST“ oder „CEST“ wird die Umstellung zwischenSommer- und Normalzeit nur am Datum der offiziellen Zeitumstellungdurchgeführt.

51NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

DHCP (Menü 7.3.2.1)

ein Automatische IP-Adressvergabe (IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard Gateway) ist einge-schaltet. Manuelle Adresseinstellungen werden ignoriert.

aus Automatische IP-Adressvergabe ist ausgeschaltet. Einstellungen (IP-Adresse, die Subnetz-maske und das Standard Gateway) manuell im Menü vornehmen

IP (Menü 7.3.2.2)

Stellen Sie die gewünschte IP-Adresse des NGRM700 ein.

SN (Menü 7.3.2.3)

Stellen Sie die gewünschte Subnetzmaske ein.

Std. GW (Menü 7.3.2.4)

Wenn Sie ein Standard-Gateway verwenden, geben Sie dessen IP-Adresse hier ein.

DNS-Server (Menü 7.3.2.5)

Wenn Sie einen DNS-Server verwenden, geben Sie dessen IP-Adresse ein. Bei Fragen zur Konfigura-tion eines DNS-Servers nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzwerk-Administrator auf.

Domäne (Menü 7.3.2.6)

Geben Sie die Domäne (Domain) ein. Bei Fragen zur Konfiguration der Domäne nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzwerk- Administrator auf.

BCOM (Menü 7.3.3)Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über BCOM. Weitere Informationen finden Sie unter „BCOM” auf Seite 50.

Systemname (Menü 7.3.3.1)

Stellen Sie den Systemnamen des Netzwerkes ein, in dem sich Ihre Geräte befinden. Damit die Geräte über BCOM kommunizieren können, müssen sie alle den gleichen Systemnamen besitzen.

Subsystem (Menü 7.3.3.2)

Stellen Sie die Adresse des Subsystems des Netzwerkes ein, in dem sich Ihre Geräte befinden. Die Geräte können mit gleichen oder unterschiedlichen Subsystemadressen kommunizieren.

Geräteadresse (Menü 7.3.3.3)

Vergeben Sie eine Geräteadresse. Jedes Gerät muss eine unterschiedliche Adresse besitzen, damit es von den anderen Geräten im System unterscheidbar ist und korrekt kommunizieren kann.

Timeout (Menü 7.3.3.4)

Stellen Sie eine Timeout-Zeit für Nachrichten von 100 ms…10 s ein. Diese Zeitangabe bestimmt, wie lange ein Gerät brauchen darf, um zu antworten.

TTL für Abonnement (Menü 7.3.3.5)

Stellen Sie eine Zeit von 1 s…1092 min ein. Diese Zeit bestimmt, in welchen Abständen der NGRM700 Meldungen an z. B. ein Gateway schickt. Gravierende Meldungen werden immer sofort geschickt.

Die verwendete IP-Adresse wird im Info-Menü angezeigt (INFO-Taste oderMenü 9).

52 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

Modbus TCP (Menü 7.3.4)Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über Modbus TCP.

Port 502 (Menü 7.3.4.1)

Wählen Sie, ob Sie Modbus TCP verwenden möchten:

ein Modbus TCP kann zur Kommunikation mit anderen Geräten genutzt werden.

aus Modbus TCP kann nicht zur Kommunikation mit anderen Geräten genutzt werden.

Modbus RTU (Menü 7.3.5)Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über Modbus RTU.

Adresse (Menü 7.3.5.1): 1…247

Baudrate (Menü 7.3.5.2): Auswahlmöglichkeiten sind

9,6 kBaud, 19,2 kBaud, 38,4 kBaud, 57,6 kBaud

Parität: Auswahlmöglichkeiten sind „gerade“, „ungerade“, „keine“

Stopp Bits: Auswahlmöglichkeiten sind „1“, „2“, „auto“5) Helligkeit (Menü 7.5.1) Stellen Sie die Helligkeit der Anzeige von 0…100 % in 10er-Schritten ein. Wird innerhalb von 15 Minuten keine Taste auf der Tastatur gedrückt, wird die Helligkeit des Displays reduziert. Nach einem Tastendruck wird die ursprüngliche Helligkeit wieder eingestellt.

6) Software (Menü 7.7)Update via Schnittstelle (Menü 7.7.1)aus kein Software-Update über das Web-Interface durchführen

ein Software-Update können über das Web-Interface durchgeführt werden

UPDATE (Menü 7.7.2)Wurde ein Softwarepaket auf das Gerät übertragen, kann hier das Paket (erneut) installiert werden.

53NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Menü

7.11 Inbetriebnahme (Menü 8)Der Inbetriebnahmeassistent fragt alle relevanten Parameter ab.Sprache (8.2) auswählen

Datum (8.3) einstellen

Uhrzeit (8.4) einstellen

Usys L-L (8.5) Systemspannung

Frequenz (8.6) 50 oder 60 Hz

INGR nom (8.7)

RNGR nom (8.8)

CT primär (8.9)

CT sekundär (8.10)

CT Anschluss (8.11) 50 mA oder 5 A

Feldabgleich (8.12) starten oder nicht starten

7.12 Info (Menü 9)Im Menü Info können Sie die aktuellen Einstellungen des NGRM700 einsehen. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren:Gerät Gerätebezeichnung, Seriennummer, Artikelnummer

Software Softwareversion Messtechnik, Softwareversion HMI

Uhr Zeit, Datum, Sommerzeit

Ethernet IP-Adresse, DHCP-Status, MAC-Adresse

7.13 Alarm (Menü 10)Quittieren Summer stummschalten, Meldung aus der Normalanzeige löschen, Fehler-

meldung bleibt im Historienspeicher gespeichert. Bei abgeschalteter Anlage findet kein Zuschaltversuch statt.

Reset Summer stummschalten, Meldung aus der Normalanzeige löschen, Fehler-meldung bleibt im Historienspeicher gespeichert. Bei abgeschalteter Anlage werden Zuschaltversuche gestartet, die aber nur nach Fehlerbeseitigung erfolgreich sind. Das Gerät kehrt zur Normalanzeige zurück.

Test Da keine Überwachung der Relais in Hard- oder Software erfolgt, müssen die Relais regelmäßig auf ordnungsgemäßes Verhalten getestet werden. Die Häu-figkeit des Testzyklus ist nach den Sicherheitsbestimmungen des Betreibers auszulegen, hat aber spätestens halbjährlich zu erfolgen.

Bei dem Test ist darauf zu achten, dass die Relais auch wirklich schaltenkönnen! Folgende Einstellungen sind erforderlich:Erdschluss-Relais Menü 6.6.1.2 Relaistest „ein“NGR-Relais Menü 6.6.2.2 Relaistest „ein“Trip-Relais Menü 6.6.3.2 Relaistest „ein“

54 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

8. Erstinbetriebnahme

Folgende Parameter müssen für die Erstinbetriebnahme eingegeben werden: Systemspannung Usys (Phase-Phase)

In Abhängigkeit der Systemspannung muss der entsprechende Ankoppelwiderstand eingesetzt werden:für Usys ≤ 4,3 kV: CD1000, CD1000-2, CD5000 (20 kΩ)für Usys > 4,3 kV: CD14400, CD25000 (100 kΩ)

Übersetzungsverhältnis der verwendeten Spannungswandler (UNGR nom), falls vor-handen

Strom über den NGR (INGR nom) Übersetzungsverhältnis des verwendeten Messstromwandlers

(600:1 für W…- und W…AB-Messstromwandler) Widerstand RNGR nom

8.1 AnsprechwerteFolgende Parameter können anschließend angepasst und überprüft werden: Abschaltschwelle für Spannung (UNGR) Abschaltschwelle für Strom (INGR) Abschaltschwellen für Widerstand (RNGR)

Abschaltschwelle Spannung (UNGR)Der Grenzwert wird in Prozent von UNGR nom eingestellt.Einstellbereich Abschaltschwelle UNGR: 10…90 % (Werkseinstellung 60 %)

Abschaltschwelle Strom (INGR)Die Abschaltschwelle wird in Prozent vom festgelegten INGR nom eingestellt.Einstellbereich Abschaltschwelle INGR: 10…90 % (Werkseinstellung 60 %).

Sie finden die Parameter im Hauptmenü > 6. HRG Einstellungen.Alternativ können Sie dem Inbetriebnahmeassistenten folgen(Hauptmenü > 8. Inbetriebnahme).

Bei der Verwendung von kleinen Abschaltschwellen kann es zuFehlauslösungen kommen.Bei der Verwendung von großen Abschaltschwellen kann es dazukommen, dass das Gerät gar nicht auslöst.

55NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Erstinbetriebnahme

Abschaltschwellen Widerstand (RNGR)Die beiden Abschaltschwellen für den Widerstand werden in Prozent vom Nominalwert des NGR eingestellt. Einstellbereich Abschaltschwelle RNGR

10…90 % (Werkseinstellung 50 %)110…200 % (Werkseinstellung 200 %).

Bei der passiven Messmethode erfolgt die Widerstandsbestimmung des RNGR aus Strom und Spannung. Die Genauigkeit ist vom verwendeten Messstromwandler ab-hängig.Bei der aktiven Messmethode erzeugt das Gerät einen aktiven Prüfpuls und misst RNGR auch bei abgeschalteter Anlage.

8.2 Systemeinstellungen der RelaisDie Werkseinstellung für die Relais ist Ruhestrom (N/C). Bei einem Gerätetest schalten die Relais. Abweichende Einstellungen können im Menü 6.6.1…6.6.6 vorgenommen werden (siehe Seite 47).

8.2.1 FeldabgleichNach erfolgter Eingabe der Parameter muss ein Feldabgleich erfolgen. Hierbei wird der eingesetzte Widerstandswert des NGR auf die Messtechnik des NGRM abgeglichen.

Wenn ein Kalibrieren nicht möglich ist (z. B. wegen falscher Einstellungen), gibt es eine Fehlermeldung (6.10).

8.2.2 AbschaltzeitenDie 3 Relais haben unterschiedliche Abschaltzeiten: Erdschluss-Relais 40 ms, nicht einstellbar NGR-Relais 7,5 s, nicht einstellbar Trip-Relais 100 ms…24 h, einstellbar für Erdschluss-Fehler

0…60 s, einstellbar für NGR-Fehler

Anmerkungen Trip-Relais1. Bei einem Erdschluss wird tGF Trip nur berücksichtigt, wenn „Erdschluss Trip“ (Menü 6.5.6) einge-

schaltet ist. Wenn „Erdschluss Trip“ ausgeschaltet ist, schaltet das Trip-Relais bei einem Erd-schluss nicht.

2. Bei einem NGR-Fehler wird tGF Trip ignoriert, das Trip-Relais schaltet nach Ablauf der Zeitverzöge-rung tNGR Trip.

3. Die Einstellung für tGF Trip darf auf keinen Fall länger sein als die mögliche maximale Betriebszeit des Ankoppelwiderstands CD-NGRM…

Sie starten den Feldabgleich im Hauptmenü > 6.7 Feldabgleich.

56 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Erstinbetriebnahme

Die Tabelle zeigt die Einstellung für t(GFtrip) für den verwendeten Ankoppelwiderstand im Über-blick:

Tab. 8.1: Maximale Abschaltzeiten t(GFtrip) für den eingesetzten CD-NGRM

Usys Ankoppelgerätmax. tTrip

(Menü 6.5.7)Einstellung Erdschluss Trip

(Menü 6.5.6)

400… 690 VCD1000

24 h ein oder ausCD1000-2

691…1000 V

CD1000 300 s ein

CD1000-224 h ein oder aus

CD5000

1001…4300 V CD5000 24 h ein oder aus

4301…14550 VCD14400

60 s einCD25000

14551…25000 V CD25000 10 s ein

57NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Erstinbetriebnahme

Timingdiagramm Erdschluss-Relais

Abb. 8.1: Timingdiagramm Erdschluss-Relais

Timingdiagramm NGR-Relais

Abb. 8.2: Timingdiagramm NGR-Relais

40 ms

tTrip = 100 ms...24 h,∞

Erdschluss

Erdschluss-Relais

Trip-Relais

Erdschluss

< 7,5 s 0...60 s tNGR Trip

NGR-Fehler

NGR-Relais

Trip-Relais

NGR-Fehler

58 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Erstinbetriebnahme

8.3 Abschaltsignal RMS, Grundschwingung, HarmonischeEs kann über den Parameter „Trip-Signal“ (Menü 6.5.10) ausgewählt werden, welcher Messwert zur Auslösung herangezogen werden soll. Trip-Signal kann sein:

RMSDer Effektivwert von Strom bzw. Spannung über den gesamten Frequenzbereich (bis ca. 3,8 kHz).

GrundschwingungNur der Effektiv-Anteil der Grundschwingung (50 bzw. 60 Hz).

HarmonischeDer gefilterte Effektivwert auf die eingestellten HarmonischenH0 = DCH1 = GrundschwingungH2 = 2. Harmonische…H32 = 32. Harmonische

8.4 Initiale Messung Beim Gerätestart werden alle Messwerte erfasst.

In der Messwertanzeige „Harmonische“ (Menü 2) werden immer alleSpektrallinien angezeigt. Dies ist unabhängig von der Einstellung des Trip-Signals.

In der Normalanzeige wird das Trip-Signal als Widerstand in Ω oder % Strom in A oder %angezeigt. Einstellung erfolgt in Hauptmenü > 5: Anzeige.

59NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Erstinbetriebnahme

60 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

9. Schnittstellen

9.1 Analogausgang (Menü 6.6.4)Dem Analogausgang kann entweder der NGR-Strom INGR oder der NGR-Widerstand RNGR zugeordnet werden. Hierbei liegt am Ausgang ein Spannungs- oder Stromsignal an, das proportional zum Messwert ist. Folgende Einstellungen sind möglich:

Modus (Menü 6.6.4.1) 0…20 mA Zulässige Bürde ≤ 600 Ω 4…20 mA Zulässige Bürde ≤ 600 Ω 0…400 μA Zulässige Bürde ≤ 4 kΩ 0…10 V Zulässige Bürde ≥ 1 kΩ 2…10 V Zulässige Bürde ≥ 1 kΩNähere Informationen siehe „X1: Analogausgang“ auf Seite 31..

Funktion (Menü 6.6.4.2)Hier wird eingestellt, welche Messwerte dem Analogausgang zugeordnet werden. Ein-stellmöglichkeiten: INGR RNGR

9.2 Digitalausgänge (Q1, Q2)Die digitalen Ausgänge können Strom aufnehmen (Senke).Der Strom für den Open-Collector-Ausgang beträgt 300 mA je Ausgang. Weil der „+24 V“-Anschluss nur 100 mA liefern kann, muss für die Relais gegebenenfalls eine externe Spannungsversorgung (+24 V) eingesetzt werden.

Modus Ruhestrom: fehlersicherModus Arbeitsstrom: nicht fehlersicher

61NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Schnittstellen

9.2.1 Verwendung Q1: Systemzustand

1) SERVICE-LED leuchtet ebenfalls

9.2.2 Verwendung Q2: Pulser

9.3 DigitaleingangDer Kontakt muss für eine Zeit von mindestens 150 ms betätigt werden, bevor der Eingang als „betätigt“ erkannt wird. So werden kurze Störimpulse ignoriert.Weitere Informationen siehe Seite 29.

Modus

Kein System-fehler erkannt

Systemfehler

erkannt 1)

Ruhe-strom

einangezogenQ1 low

ausabgefallenQ1 high

Arbeits-strom

ausabgefallenQ1 high

einangezogenQ1 low

Modus inaktiv aktiv

Ruhe-strom

einangezogenQ2 low

ausabgefallenQ2 high

Arbeits-strom

ausabgefallenQ2 high

einangezogenQ2 low

Pull up

10 kΩ

FP200-NGRM X1

+24 V,

max. 100 mA+

24 V,

max. 300 mA

Q1

Intern. 24 V

Pull up

10 kΩ

FP200-NGRM X1

+24 V,

max. 100 mA+

24 V,

max. 300 mA

Q2

Intern. 24 V

62 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

10. Testzyklus

Da keine Überwachung der Relais in Hard- oder Software erfolgt, müssen die Relais re-gelmäßig auf ordnungsgemäßes Verhalten getestet werden. Die Häufigkeit des Testzy-klus ist nach den Sicherheitsbestimmungen des Betreibers auszulegen, hat aber spätestens halbjährlich zu erfolgen.

Starten des TestsSie starten den Test entweder direkt über die TEST-Taste, über das Menü 10.3 oder den Eingang I3 (> 150 ms betätigen).

Bei dem Test ist darauf zu achten, dass die Relais auch wirklich abschaltenkönnen!Folgende Einstellungen sind erforderlich:Erdschluss-Relais Menü 6.6.1.2 Relaistest „ein“NGR-Relais Menü 6.6.2.2 Relaistest „ein“Trip-Relais Menü 6.6.3.2 Relaistest „ein“

63NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Testzyklus

64 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

11. Werkseinstellungen

Menü Werkseinstellung

Menü 6.1: HRG System

1. Usys (L-L) 400 V

2. CD-NGRM CD1000

3. Frequenz 50 Hz

4. INGR nom 5 A

5. R NGR nom 470 Ω

Menü 6.2: CT

1. CT primär 600

2. CT sekundär 1

3. CT Anschluss 50 mA

Menü 6.3: NGR

1. Methode auto

2. PT primär 1

3. PT sekundär 1

Menü 6.4: Phasenmonitor

1. Phasenmonitor ein

2. PT primär 1

3. PT sekundär 1

Menü 6.5: Ansprechwerte

1. U NGR Trip 60 %

2. I NGR Trip 60 %

3. > RNGR 150 %

4. < RNGR 50 %

5. tNGR Trip 0 s

65NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Werkseinstellungen

6. Erdschluss Trip ja

7. tGF Trip 5 s

8. tneustart 5 s

9. Alarm gespeichert ein

10. Anz. Neustart 2

11. Trip Signal RMS

12. Obergrenze Harmonische 32

13. Untergrenze Harmonische 0

Menü 6.6: Systemeinstellungen

1. Erdschluss RelaisModus RuhestromRel. Test ein

2. NGR RelaisModus RuhestromRel. Test ein

3. Trip RelaisModus RuhestromRel. Test ein

4. AnalogModus 4-20mAFunktion R NGR

5. Dig. Ein/Ausg.

System OUT RuhestromPulser OUT ArbeitsstromPulser IN High-aktivRESET IN High-aktivTEST IN High-aktiv

6. SummerSummer Alarm ausSummer Test ein

Menü Werkseinstellung

66 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

12. Fehlercodes

Fehlercode/Servicecode

Beschreibung/Ursache Maßnahme

6.10Fehler während des Feldab-gleiches

Feldabgleich erneut durchführen. Besteht der Fehler weiterhin, Service kontaktieren.

6.11Feldabgleich konnte nicht gestartet werden

Anlage muss fehlerfrei funktionieren, bevor ein Feldabgleich gestartet wer-den soll. Feldabgleich erneut durch-führen.Besteht der Fehler weiterhin, Service kontaktieren.

7.61…7.63Verbindung zwischen Mess-technik und Anzeigeeinheit unterbrochen oder gestört.

Überprüfung der Verbindung zwi-schen Messtechnik und Anzeigeein-heit. Gerät neu starten.

8.03 und 8.12Fehler in der Mess-Signal-erzeugung

Gerät neu starten. Besteht der Fehler weiterhin, Service kontaktieren.

8.43Fehler im internen Netzteil (positive Versorgungsspan-nung)

Gerät neu starten. Besteht der Fehler weiterhin, Service kontaktieren.

8.44Fehler im internen Netzteil (negative Versorgungsspan-nung)

Gerät neu starten. Besteht der Fehler weiterhin, Service kontaktieren.

8.46Fehler im internen Netzteil (Versorgungsspannung)

Gerät neu starten. Besteht der Fehler weiterhin, Service kontaktieren.

8.48Fehler im internen Netzteil (Referenzspannung)

Gerät neu starten. Besteht der Fehler weiterhin, Service kontaktieren.

Alle anderen Fehlercodes

Service kontaktieren.

67NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Fehlercodes

68 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

13. Technische Daten

13.1 Tabellarische Daten

Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3/DIN EN 50178

DefinitionenMesskreis 1 (IC1).........................................................................................................................................................(L1, L2, L3)Versorgungskreis (IC2) ................................................................................................................................................... (A1, A2)Messkreis/Steuerkreis (IC3)........................................................................................................................ (RS, E, CT), (X1, ETH)Ausgangskreis 1 (IC4)................................................................................................................................................ (11, 12, 14)Ausgangskreis 2 (IC5)................................................................................................................................................ (21, 22, 24)Ausgangskreis 3 (IC6)................................................................................................................................................ (31, 32, 34)Bemessungsspannung.........................................................................................................................................................690 VÜberspannungskategorie .......................................................................................................................................................... III

Bemessungs-Stoßspannung IC1 / (IC2…6)....................................................................................................................................................................... 8 kVIC2 / (IC3…6)....................................................................................................................................................................... 4 kVIC3 / (IC4…6)....................................................................................................................................................................... 4 kVIC4 / (IC5…6)....................................................................................................................................................................... 4 kVIC5 / (IC6) ............................................................................................................................................................................... 4 kV

Bemessungs-IsolationsspannungIC1 / (IC2…6).....................................................................................................................................................................800 VIC2 / (IC3…6).....................................................................................................................................................................250 VIC3 / (IC4…6).....................................................................................................................................................................250 VIC4 / (IC5…6).....................................................................................................................................................................250 VIC5 / (IC6) .............................................................................................................................................................................250 VVerschmutzungsgrad außen ...................................................................................................................................................... 3

Sichere Trennung (verstärkte Isolierung) zwischenIC1 / (IC2…6)..................................................................................................................... Überspannungskategorie III, 800 VIC2 / (IC3…6)..................................................................................................................... Überspannungskategorie III, 300 VIC3 / (IC4…6)..................................................................................................................... Überspannungskategorie III, 300 VIC4 / (IC5…6)..................................................................................................................... Überspannungskategorie III, 300 VIC5 / (IC6) ............................................................................................................................. Überspannungskategorie III, 300 V

69NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Technische Daten

Spannungsprüfung (Stückprüfung) nach IEC 61010-1IC2 / (IC3…6)...............................................................................................................................................................AC 2,2 kVIC3 / (IC4…6)...............................................................................................................................................................AC 2,2 kVIC4 / (IC5…6)...............................................................................................................................................................AC 2,2 kVIC5 / (IC6).......................................................................................................................................................................AC 2,2 kV

VersorgungsspannungNennversorgungsspannung Us

≤ 2000 m ...................................................................................................................................... AC/DC, 24…240 V≤ 2000 m (für UL-Anwendungen) .............................................................................................. AC/DC, 48…240 V≤ 2000 m (für AS/NZS 2081)....................................................................................................... AC/DC, 48…230 V> 2000…≤ 5000 m ................................................................................................................... AC/DC, 24…120 V> 2000…≤ 5000 m (für UL-Anwendungen, AS/NZS 2081) ................................................... AC/DC, 48…120 V

Toleranz Us........................................................................................................................................................................ ±15 %Toleranz Us (für UL-Anwendungen)................................................................................................................... –50…+15 %Toleranz Us (für AS/NZS 2081) ........................................................................................................................... –25…+20 %Frequenzbereich Us .............................................................................................................................................DC, 40…70 HzEigenverbrauch (typ. 50/60 Hz) .......................................................................................................................≤ 6,5 W / 13 VA

PhasenüberwachungMessnennspannung Un...................................................................................................................... 3 AC 100…690 V, CAT IIIMessbereich......................................................................................................................................................................1,2 x UnMessgenauigkeit .................................................................................................................................................... ±1 % von UnEigenverbrauch je Phase ................................................................................................................................................ ≤ 0,5 WÜberlastfähig ...................................................................................................................................................2 x Un unbegrenztEingangswiderstand........................................................................................................................................................1,76 MΩPT Verhältnis primär.................................................................................................................................................. 1…10.000PT Verhältnis sekundär.............................................................................................................................................. 1…10.000Messbereich mit PT ..............................................................................................................................................100 V…25 kV

70 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Technische Daten

Überwachung RNGRMesseingang RS ........................................................................................................................................................ < 33 V RMSMessbereich NGR (mit RS = 20 kΩ) aktiv ...................................................................................................................0…10 kΩ

Messunsicherheit für T = 0…+40 °C.............................................................................................................. ±20 ΩMessunsicherheit für T = –40…+70 °C......................................................................................................... ±40 Ω

Messbereich NGR (mit RS = 100 kΩ) aktiv .................................................................................................................0…10 kΩMessunsicherheit für T = 0…+40 °C.............................................................................................................. ±30 ΩMessunsicherheit für T = –40…+70 °C......................................................................................................... ±80 Ω

Einstellbereich RNGR nom .......................................................................................................................................... 15 Ω…5 kΩAnsprechwert RNGR nom ..............................................................................................................................10…90 % RNGR nom.................................................................................................................................................................110…200 % RNGR nomAnsprechverzögerung NGR-Relais ...........................................................................................................................7 s (±2,5 s)Ansprechverzögerung Trip-Relais ..................................................................................................................................0…60 s

Überwachung INGRMesskreis 5 A

Messnennstrom In ................................................................................................DC / 50/60 Hz / 50…3200 Hz 5 AMaximaler Dauerstrom .........................................................................................................................................2 x InÜberlastfähig........................................................................................................................................10 x In für 0,03 sMessgenauigkeit....................................................................................................................................... ±2 % von InBürde ................................................................................................................................................................... 10 mΩ

Messkreis 50 mAMessnennstrom In .......................................................................................... DC / 50/60 Hz / 50…3200 Hz 50 mAMaximaler Dauerstrom..........................................................................................................................................2 x InÜberlastfähig.............................................................................................................................................10 x In für 2 sMessgenauigkeit....................................................................................................................................... ±2 % von InBürde .......................................................................................................................................................................68 Ω

Messkreise 5 A und 50 mAAnsprechwert INGR ........................................................................................................................10…90 % INGR nomAnsprechverzögerung Erdschluss-Relais ...................................................................................... ≤ 40 ms (±10 ms)Ansprechverzögerung Trip-Relais (einstellbar).............................................................................100 ms…24 h, ∞

Toleranz tTrip bei EinstellungRMS ........................................................................................................................................................... –20…0 msGrundschwingung ................................................................................................................0…+150 ms (Filterzeit)Harmonische .........................................................................................................................0…+150 ms (Filterzeit)

Messstromwandler Verhältnis primär ......................................................................................................................1…10.000Messstromwandler Verhältnis sekundär ..................................................................................................................1…10.000Messbereich ..............................................................................................................................................................2 x INGR nom

71NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Technische Daten

AnkopplungRS für Usys ≤ 4,3 kV .......................................................................................................... CD1000, CD1000-2, CD5000 (20 kΩ)RS für Usys > 4,3 kV ...................................................................................................................... CD14400, CD25000 (100 kΩ)

Überwachung UNGRUNGR mit RS = 20 kΩ .............................................................. DC / 50/60 Hz / 50…3200 Hz; (400/√3) … ≤ (4300/√3) VUNGR mit RS = 100 kΩ ................................................................ DC / 50/60 Hz / 50…3200 Hz; > (4,3 /√3) …(25/√3) kVMessbereich......................................................................................................................................................... 1,2 x UNGR nomÜberlastfähig ......................................................................................................................................................2 x UNGR für 10 sMessgenauigkeit ......................................................................................... 2 % von UNGR nom mit UNGR nom = (Usys (L-L)/√3)Ansprechwert Spannung ........................................................................................................................... 0…90 % UNGR nomAnsprechverzögerung Erdschluss-Relais ......................................................................................................≤ 40 ms (±10 ms)Ansprechverzögerung Trip-Relais (einstellbar)............................................................................................ 100 ms…24 h, ∞Toleranz tTrip bei Einstellung

RMS............................................................................................................................................................–20…0 msGrundschwingung................................................................................................................0…+150 ms (Filterzeit)Harmonische.........................................................................................................................0…+150 ms (Filterzeit)

PT Verhältnis primär.................................................................................................................................................. 1…10.000PT Verhältnis sekundär.............................................................................................................................................. 1…10.000DC-Immunität bei aktiver RNGR-Messung

mit RS = 20 kΩ .............................................................................................................................................. DC ±12 Vmit RS = 100 kΩ ............................................................................................................................................ DC ±60 V

DigitaleingängeGalvanische Trennung........................................................................................................................................................... neinLänge Anschlussleitungen ......................................................................................................................................... max. 10 mUin ............................................................................................................................................................................. DC 0 V, 24 VÜberlastfähig .............................................................................................................................................................. –5…32 V

DigitalausgängeGalvanische Trennung........................................................................................................................................................... neinLänge Anschlussleitungen ......................................................................................................................................... max. 10 mStröme (Senke) je Ausgang ................................................................................................................................... max. 300 mASpannung .............................................................................................................................................................................. 24 VÜberlastfähig .............................................................................................................................................................. –5…32 V

72 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Technische Daten

Analoger Ausgang (M+)Arbeitsweise........................................................................................................................................................................ LinearFunktionen .................................................................................................................................................................... INGR, RNGRStrom............................................................................0…20 mA (≤ 600 Ω), 4…20 mA (≤ 600 Ω), 0…400 μA (≤ 4 kΩ)Spannung...................................................................................................................... 0…10 V (≥ 1 kΩ), 2…10 V (≥ 1 kΩ)Toleranz bezogen auf den Strom-/Spannungsendwert .................................................................................................±20 %

Erdschluss-, NGR-, Trip-RelaisSchaltglieder .................................................................................................................................................................. WechslerArbeitsweise ........................................................................................................ konfigurierbar Ruhestrom oder ArbeitsstromElektrische Lebensdauer ............................................................................................................................... 10.000 SchaltspieleSchaltvermögen................................................................................................................................................2000 VA / 150 WKontaktdaten nach IEC 60947-5-1

Bemessungsbetriebsspannung AC .......................................................................................................... 250 V/250 VGebrauchskategorie ................................................................................................................................AC-13/AC-14Bemessungsbetriebsstrom AC.......................................................................................................................... 5 A/3 ABemessungsbetriebsstrom AC (für UL Anwendung) .......................................................................................3 A/3 ABemessungsbetriebsspannung DC.........................................................................................................220/110/24 VGebrauchskategorie ...............................................................................................................................................DC12Bemessungsbetriebsstrom DC.................................................................................................................... 0,1/0,2/1 AMindeststrom..........................................................................................................................1 mA bei AC/DC > 10 V

Umwelt/EMVEMV Störfestigkeit (IEC 61000-6-2 / IEC 60255-26 Ed. 3.0) ........................................................................DIN EN 61000-6-2EMV Störaussendung (IEC 61000-6-4/ IEC 60255-26 Ed. 3.0) ....................................................................DIN EN 61000-6-4Arbeitstemperatur ...............................................................................................................................................–40…+70 °C.......................................................................................................................................–40…+60 °C (für UL Anwendungen)Luftfeuchtigkeit................................................................................................................................................................ ≤ 98 %Klimaklassen nach IEC 60721

Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ............................................................. 3K5 (keine Betauung, keine Eisbildung)Transport (IEC 60721-3-2) .............................................. 2K3 (–40…+85 °C) (keine Betauung, keine Eisbildung)Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1)................................. 1K4 (–40…+70 °C) (keine Betauung, keine Eisbildung)

Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721 / IEC 60255-21 / DIN EN 60068-2-6Ortsfester Einsatz ....................................................................................................................................................3M7Transport ................................................................................................................................................................2M2Langzeitlagerung ...................................................................................................................................................1M3

73NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Technische Daten

AnschlussSchraubklemmen

Anzugsdrehmoment ........................................................................................................0,5…0,6 Nm (5…7 lb-in)Leitergrößen ..............................................................................................................................................AWG 24-12Abisolierlänge...................................................................................................................................................... 7 mmstarr/flexibel ......................................................................................................................................... 0,2…2,5 mm²flexibel mit Aderendhülse mit/ohne Kunststoffhülse ...................................................................... 0,25…2,5 mm²Mehrleiter starr ........................................................................................................................................ 0,2…1 mm²Mehrleiter flexibel ............................................................................................................................... 0,2…1,5 mm²Mehrleiter flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse .............................................................. 0,25…1 mm²Mehrleiter flexibel mit TWIN Aderendhülse mit Kunststoffhülse...................................................... .0,5…1,5 mm²

Federklemmen X1Leitergrößen ..............................................................................................................................................AWG 24-16Abisolierlänge.................................................................................................................................................... 10 mmstarr/flexibel ......................................................................................................................................... 0,2…1,5 mm²flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse ............................................................................. 0,25…1,5 mm²flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse .............................................................................. 0,25…0,75 mm²

SonstigesBetriebsart ............................................................................................................................................................... DauerbetriebEinbaulage .........................................................................................................................................................displayorientiertHöhe................................................................................................................................................................... 5000 m über NNSchutzart Einbauten DIN EN 60529 ...................................................................................................................................... IP30 Entflammbarkeitsklasse ...............................................................................................................................................UL 94V-0Schutzlack Messtechnik ..........................................................................................................................SL1307, UL file E80315Gewicht.............................................................................................................................................................................. 1050 g

Normen, Zulassungen, ZertifizierungenDie angegebenen Normen berücksichtigen die bis 10.2017 gültige Ausgabe, sofern nicht anders angegeben.

UL File number: E493737

74 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Technische Daten

13.2 Bestellangaben

13.2.1 NGR-Monitor

*Bei Verwendung der „Frontabdeckung 144x72 transparent (IP 65)“ muss der Aus-schnitt im Schaltschrank in der Höhe von 66 mm auf 68 mm (+0,7/-0 mm) vergrößert werden.Die Schutzart IP65 gilt bei Verwendung der Frontabdeckung nur für die Benutzer-schnittstelle FP200-NGRM, das Gesamtgerät bleibt bei IP30.

Typ Versorgungsspannung/Frequenzbereich US Art.-Nr.

NGRM700AC 24…240 V, 40…70 HzDC 24…240 V

B94013700

Zubehör FP 200-NGRM: Frontabdeckung 144x72 transparent (IP 65)*

B98060005

75NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Technische Daten

13.2.2 Zubehör

Ankoppelwiderstand CD…

Messstromwandler

Spannungsversorgung für Messstromwandler

Spannung Usys Typ Art.-Nr.

400…690 V CD1000 B98039010

400…1000 V CD1000-2 B98039053

1000…4200 V CD5000 B98039011

4300…14550 V CD14400 auf Anfrage

14551…25000 V CD25000 auf Anfrage

Spannung/Strom Typ Art.-Nr.

AC bis 10 A W20 B98080003

AC bis 25 A

W35 B98080010

W60 B98080018

W0-S20 B911787

W1-S35 B911731

W2-S70 B911732

AC/DC bis 10 A

W35AB B98080016

W60AB B98080026

W120AB B98080041

Typ Versorgungsspannung Klemme Art.-Nr.

AN420AC 100…250 V, 50/60 HzDC 100…250 V

Federklemme B74053100

Schraubklemme B94053100

76 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

INDEX

AAbschaltschwelle

- Spannung 55- Strom 55- Widerstand 56

Abschaltsignal 59Abschaltzeiten 56Alarm 54Analogausgang 61Ankoppelwiderstand 14Anschluss

- Messstromwandler 27- mit Zickzack-Trafo 26- Relais 28- Usys > 690 V 25- Usys ≤ 690 V 23- Usys ≤ 690 V mit Pulser 24- X1-Schnittstelle 29

Ansprechwerte 44, 55Anzeige 43Anzeige- und Bedienelemente 33Arbeiten an elektrischen Anlagen 11Ausbau FP200-NGRM 19

BBCOM 52Benutzerschnittstelle FP200-NGRM 33Benutzungshinweise 7Bestellangaben 75Bestimmungsgemäße Verwendung 11

CCEST (Central European Summer Time) 51CT 43

DDaten Messwerte 40DHCP 52Digitalausgang 61Digitaleingang 62DNS-Server 52Domäne 52Dreiecksanschluss 26DST (Daylight Saving Time) 51

EEinstellungen 40Entsorgung 10Erdschluss 14Erstinbetriebnahme 55Ethernet 51

FFehleranzeige 35, 36Fehlercodes 67Fehlermeldung bestätigen 36Feldabgleich 49, 56FP200-NGRM 19, 20, 33

GGehäuseansicht 19Geräteadresse 52Geräteeinstellungen 49Gerätemerkmale 13Gerätetasten 34Glossar 12

77NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

INDEX

HHarmonische 41Historie 42Historienspeicher 37HRG Einstellungen 43

IInfo 54Initiale Messung 59IP 52

MMenü 39Menü 1 40Menü 2 41Menü 3 42Menü 4 42Menü 5 43Menü 6 43Menü 7 49Menü 8 54Menü 9 54Messmethode

- passiv 14, 56Modbus TCP 53

NNormalanzeige 35NTP 51

PPasswort 53Phasenmonitor 14, 44Praxisseminare 9Pulser 42

QQ1 (Pulser) 62Q2 (Systemzustand) 62

SSchnittstelle 51Schreibzugriff 51Schulungen 9Service 8SN (Subnetmaske) 52Software-Update 53Standard-Gateway 52Sternschaltung

- Usys > 690 V 25- Usys ≤ 690 V 23

Subsystem 52Support 8

TTechnische Daten 69Testzyklus 63Timingdiagramm

- Erdschluss-Relais 58- NGR-Relais 58

TTL für Abonnement 52Türeinbau FP200-NGRM 20

WWerkseinstellungen 65Widerstandsüberwachung 14

XX1

- Analogausgang 31- Ausgang Q1…2 30- Eingang I1…3 29

78 NGRM700_D00292_03_M_XXDE/07.2019

Bender GmbH & Co. KGPostfach 1161 • 35301 Grünberg • GermanyLondorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • GermanyTel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259E-Mail: [email protected] • www.bender.de

© Bender GmbH & Co. KGAlle Rechte vorbehalten.Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.Änderungen vorbehalten!

Fotos: Bender Archiv