niversitätsspital Basel U Daten und Fakten · caused by an incarcerated hernia after iliac crest...

265
Daten und Fakten Jahresbericht 2011 – Universitätsspital Basel Mehr wissen. Alles geben.

Transcript of niversitätsspital Basel U Daten und Fakten · caused by an incarcerated hernia after iliac crest...

Daten und FaktenJahresbericht 2011 – Universitätsspital Basel

Jahr

esb

eric

ht 2

011

Uni

vers

ität

ssp

ital

Bas

el

Dat

en u

nd F

akte

n

ISSN 0379-8011 / F. 1102534

Mehr wissen. Alles geben.

Medizin I 5

InhaltsverzeichnisEinleitung

Bereiche, Departement, Behandlungszentren, Kliniken und Institute1. Bereich Chirurgie ............................................................................................ 17

1.1 Allgemeinchirurgie .................................................................................... 171.1.1 Viszeralchirurgie ............................................................................... 171.1.2 Gefässchirurgie und Organtransplantation ...................................... 221.1.3 Ambulante Chir. (Chirurgische Poliklinik/Notfallstation) .................. 24

1.2 Behandlungszentrum Bewegungsapparat (BZB) ...................................... 271.3 Herzchirurgie ............................................................................................. 281.4 Institut für Chirurgische Forschung und Spitalmanagement .................... 311.5. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ....................................................... 391.6 Neurochirurgie .......................................................................................... 471.7 Orthopädie ................................................................................................ 511.8 Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie .................... 551.9 Thoraxchirurgie ......................................................................................... 651.10 Traumatologie ........................................................................................... 681.11 Urologische Universitätsklinik beider Basel – Klinik Basel ........................ 71

2. Bereich Medizin .............................................................................................. 752.1 Akutgeriatrie(AGUK) ................................................................................. 752.2 Angiologie ............................................................................................ 802.3 Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus ..................................... 822.4 Gastroenterologie ..................................................................................... 862.5 Hämatologie ............................................................................................ 902.6 Infektiologie und Spitalhygiene ................................................................. 922.7 Intensivmedizin ......................................................................................... 982.8 Kardiologie .......................................................................................... 1002.9 Innere Medizin ........................................................................................ 1042.10 Klinische Epidemiologie und Biostatistik ................................................ 1072.11 Klinische Pharmakologie und Toxikologie .............................................. 1092.12 Kurzzeitklinik .......................................................................................... 1122.13 Ambulante Innere Medizin und Medizinische Poliklinik ......................... 1132.14 Neurologie .............................................................................................. 1172.15 Notfallstation .......................................................................................... 1252.16 Onkologie ................................................................................................ 1282.17 Pneumologie .......................................................................................... 1322.18 Psychosomatik ........................................................................................ 1372.19 Transplantationsimmunologie und Nephrologie ..................................... 1412.20 asim - Academy of Swiss Insurance Medicine, Versicherungsmedizin ......... 143

3. Bereich Spezialkliniken ............................................................................... 1483.1 Frauenklinik .......................................................................................... 1483.2 Augenklinik ............................................................................................. 1613.3 Dermatologie .......................................................................................... 1643.4 Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO) .............................................................. 167

4. Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen ........................................ 1714.1 Anästhesie ................................................................................................ 171

Medizin I 7

4.2 Pathologie ............................................................................................... 1734.3 Medizinische Radiologie ......................................................................... 175

4.3.1 Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin ...................................... 1774.3.2 Institut für Radio-Onkologie .......................................................... 198

4.4 Spital-Pharmazie ..................................................................................... 2024.5 Therapie-Dienste ..................................................................................... 206

4.5.1 Institut für Ergotherapie ................................................................ 2064.5.2 Institut für Logopädie .................................................................... 2074.5.3 Institut für Physiotherapie ............................................................. 210

4.6. Labormedizin .......................................................................................... 2124.6.1 Klinische Chemie ........................................................................... 2124.6.2 Diagnostische Hämatologie .......................................................... 2184.6.3 Medizinische Immunologie ........................................................... 2204.6.4 Klinische Mikrobiologie ................................................................. 221

4.7 Study Coordination Center ...................................................................... 2234.7.1 Clinical Trial Unit ............................................................................ 2234.7.1 Medical Image Analysis Center ..................................................... 225

5. Bereich Personal & Betrieb ......................................................................... 2285.1 Hotellerie .............................................................................................. 2285.2 Infrastruktur ............................................................................................ 2305.3 Logistik .............................................................................................. 2325.4 Human Resources .................................................................................. 233

5.4.1 Personal- und Organisationsentwicklung (POE) ............................ 2335.4.2 Ausbildung .................................................................................... 235

6. Departement Biomedizin ............................................................................ 238

7. Behandlungszentren .................................................................................... 2407.1 Behandlungszentrum Lunge ................................................................... 2407.2 Behandlungszentrum Bewegungsapparat (BZB) .................................... 242

Ressorts1. Ressort Medizinische Prozesse und Qualität .................................................. 2452. Ressort Pflege/ MTT ........................................................................................ 248

2.1. Abteilung Klinische Pflegewissenschaft (KPW) ...................................... 2492.2. Leistungserfassung und Controlling Pflege ............................................ 251

3. Ressort Lehre und Forschung .......................................................................... 2524. Ressort Prozessunterstützung & Informatik ..................................................... 257

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung1. Betriebsstatistiken ........................................................................................... 263

1.1 Akutkliniken ............................................................................................ 2631.2 Bettenbestand ......................................................................................... 267

2. Jahresrechnung 2011 ..................................................................................... 268

Medizin I 9

Einleitung

Medizin I 11Einleitung

Profilierung als Zentrumsspital

Die Rechnung 2011 des Universitätsspitals Basel (USB) schliesst mit einem Ertragvon 657,1 Mio Franken und einem Aufwand von 848,2 Mio Franken ab. Der Ab-schluss ist somit um 10,9 Mio Franken besser als die Budgetvorgabe des Kantons.Bei den 31‘641 stationären Patienten beträgt der ausserkantonale Anteil 44.5% ge-genüber 43.8% im Vorjahr. Diese Entwicklung ist Ausdruck der ausgeprägten Zen-trumsfunktion des USB, die durch die von den Regierungen BS und BL beschlosseneFreizügigkeit zwischen den beiden Kantonen künftig noch verstärkt wird. Zum letztenMal hat das Universitätsspital Basel ein Geschäftsjahr als Dienststelle des Kantonsabgeschlossen. Die rechtliche Verselbstständigung zur öffentlich-rechtlichen Anstalterfolgte per 1.1.2012.

Das Berichtsjahr 2011 war geprägt von den Vorbereitungen auf die Verselbstständi-gung und die Einführung von Swiss DRG. Beide Vorhaben haben die Mitarbeitendendes USB dank grossem Engagement mit Erfolg zu den ambitionierten Zielen geführt.

Swiss DRGDie Einführung von Swiss DRG hat das USB in 35 Handlungsfeldern umgesetzt undkann in einer ersten Bilanz als wichtigste Erkenntnis festhalten: Die beste Behand-lung der Patientinnen und Patienten steht weiterhin an erster Stelle und ist gewähr-leistet. Die Qualitäts- und Zufriedenheitsindikatoren bleiben auf hohem Niveau stabil.Die technische und organisatorische Umstellung erfolgte grösstenteils problemlos,die Fakturierung erfolgt zeitgerecht.

Eine Weiterentwicklung der Tarifstruktur ist aber unabdingbar, wie SpitaldirektorWerner Kübler an der Jahresmedienorientierung ausführte. Die grossen Zentrumsspi-täler und hierbei in besonderem Masse die Universitätsspitäler kommen im Rahmenvon Swiss DRG nicht auf ihre Rechnung, da komplexe und aufwändige Therapienund Eingriffe nicht adäquat abgebildet und somit auch nicht gemäss Aufwand vergü-tet werden. Da tut eine Korrektur not!

VerselbstständigungAm 15. Mai 201 hat der Souverän des Kantons Basel-Stadt mit einer Mehrheit von56% der Verselbstständigung der öffentlichen Spitäler zustimmte. Damit erhielt dasUSB die notwendigen Handlungskompetenzen für die angestrebte Prosperität imWettbewerb, welcher durch die neue Spitalfinanzierung von den Bundesbehördenbewusst intensiviert worden ist. Für das USB ist uneingeschränkt klar, dass auch mitder neuen Rechtsform das Wohlergehen und die Genesung der Patientinnen und Pa-tienten im USB die unbestrittene Mission Nummer eins bleibt. Der Status als öffent-lich-rechtliche Anstalt lässt aber in strategischen und operativen Fragestellungen effi-zientere Entscheidungsprozesse zu. Damit sich das USB auch als Forschungs- undBildungsinstitution auf hohem Niveau erfolgreich positionieren kann, ist der intensiveWissenstransfer zwischen USB und der Universität Basel sowie der Life Sciences In-dustrie sowohl Voraussetzung als auch Erfolgsgarant.

Medizin I 13

Kennzahlen 2011Das USB schliesst das Geschäftsjahr 2011 mit einem Ertrag von 657,1 Mio Franken(Vorjahr: 581,1 Mio) und einem Aufwand von 848,2 Mio Franken (Vorjahr: 786,5 Mio)ab. Der Staatsbeitrag beläuft sich auf 159,6 Mio Franken (Vorjahr: 174,2 Mio). DasUSB hat den Staatsbeitrag(ONA) innerhalb von drei Jahren um 11.3% von 180 MioFranken (2009) auf 159,6 Mio Franken (2011) reduziert.

Die Zahl der stationären Patientinnen und Patienten stieg im Jahr 2011 gegenüberdem Vorjahr um 1.6% auf 31‘641, von denen 44.5% nicht im Kanton Basel-Stadtwohnhaft waren. Im ambulanten Bereich stiegen die Leistungen um 9.3% gegenüberdem Vorjahr. Mehr als die Hälfte der ambulanten Leistungen wurden von Patient-innen und Patienten mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Basel-Stadt bezogen. Die-se Kennzahlen dokumentieren die ausgeprägte Profilierung des USB als Zentrums-spital.

Insgesamt beschäftigte das USB am 31.12.2011 4‘974 Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter mit einem umgerechneten Beschäftigungsgrad von 3‘787 Vollzeitstellen (Vor-jahr: 3‘652 Vollzeitstellen). Von den 135 zusätzlich geschaffenen Stellen entfielen de-ren 35 auf ärztliche Funktionen, 49 auf pflegerische Funktionen und 10 auf medizi-nisch-technische Assistenz.

Einleitung

Medizin I 15

Bereiche, Kliniken, Instituteund Behandlungszentren

Bereich Chirurgie 17

1. Bereich Chirurgie

1.1 AllgemeinchirurgieChefarzt: Prof. Dr. D. Oertli

1.1.1 ViszeralchirurgieLeitung: Prof. Dr. D. OertliLeitende Ärzte: Prof. Dr. Ch. Kettelhack und PD Dr. C. Viehl

PatientenbetreuungDie im Berichtsjahr geleistete klinische Arbeit bei uns anvertrauten viszeralchirurgi-schen Patientinnen und Patienten blieb in Intensivität und Spektrum vergleichbar mitder Vorjahresperiode. Die minimal invasiven Operationsmethoden haben wirinsbesondere im Bereich der Leberchirurgie intensiviert und damit auch Risikopatien-ten mit Leberzirrhose und solitären, resezierbaren Herden (meist hepatozelluläre Kar-zinome) behandelt. Des Weiteren haben wir Ende 2011 die Indikation zum minimalinvasiven Vorgehen auf Patientinnen und Patienten mit Oesophagustumore ausge-dehnt, indem die thorakale Phase der mediastinalen Oesophaugsauslösung mit regi-onärer Lymphadenektomie (beim Karzinom) rein thorakoskopisch in mehreren Fällenerfolgreich durchgeführt wurde. Die Vermeidung der schmerzhaften Thorakotomieund der Ersatz durch ausgefeilte endoskopische Präparationstechniken haben ge-zeigt, dass das perioperative Trauma dadurch minimiert wird und sich die Patientenpostoperativ bedeutend rascher erholen können.

Akademische Beförderungen, PersonellesDas Jahr 2011 war für den akademischen Nachwuchs der Viszeralchirurgie ein äus-serst erfolgreiches Jahr, weil sich gerade drei Kollegen an der Universität Basel habi-litieren konnten. Die Ehre gebührt den Herren PD Dr. Daniel Frey, PD Dr. Oleg Heiz-mann und PD Dr. Philipp Kirchhoff. Ihre Habilitationsgebiete betrafen die Tumorim-munologie, die Leberchirurgie und Pathophysiologie der Magensäuresekretion.Auch beruflich konnten zwei der eben genannten Kollegen einen weiteren grossenKarriereschritt tun: PD Dr. Oleg Heizmann wurde per 1. Dezember 2011 zum Chef-arzt der Chirurgischen Klinik am Diakoniekrankenhaus in Rotenburg an der Wümme(Deutschland) berufen und PD Dr. Daniel Frey wurde auf den 1. Januar 2012 zumLeitenden Arzt und Stellvertreter des Chefarztes der Chirurgischen Klinik in Wetzikongewählt. An dieser Stelle gratuliere ich ihnen ganz herzlich zu ihren grossartigen Er-folgen und wünsche ihnen und ihren neuen Teams viel Erfolg.

Bereich Chirurgie18

Operationsstatistik 2010 2011

Total Viszeralchirurgie 3092 2981

Eingriffe an Oesophagus + Kardia 23 19Wegen Karzinom 13 11Aus anderen Gründen 10 8

Eingriffe am Magen, Duodenum 92 93Totale Gastrektomie 6 5Magenresektionen 14 12Ulcusumstechung, Exzision 12 15Gastroenterostomie 24 27Bariatrische Magenchirurgie 10 12Pyloroplastik 5 7Eingriffe am Duodenum 13 10Fundoplicatio 8 5

Eingriffe am Dünndarm 143 128Entero-digestive Anastomosen 12 20Partielle Dünndarmresektion 56 49Enterostomie, -verschluss 44 34Anderes (Biopsie, Enteropexie) 31 25

Appendektomien 178 176

Eingriffe an Colon, Rektum, Anus 549 499Colostomie, Colostomaverschluss, Segmentresektion 53 48Ileocoecalresektion 15 12Hemicolektomie rechts 38 35Transversumresektion 8 5Sigmaresektion 31 28Hemicolektomie links 14 12Totale (sub-) Proctocolectomie 7 15Kontinezerhaltende Rektumresektion 34 25Andere Coloneingriffe (u.a. Hartmann) 18 21Abdomino-perineale Rektumamputation 7 4Andere Rektumoperationen 20 12Ano-Rektoskopie 49 76Op. bei Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren etc. 240 197Rektumprolaps 4 3Transanale endoskopische Mikrochirurgie 7 5Beckenbodenplastiken, Sphinkterplastiken 4 1

Eingriffe an der Leber 47 54Partielle Hepatektomie 25 28

Bereich Chirurgie 19

Operationsstatistik 2010 2011

Leberzysten (Echinokokkus) 2 2Anderes (Lebernaht, Abszessdrainage, Biopsie, Exzision etc.) 20 24

Eingriffe an den Gallenwegen 254 248Cholezystektomien 205 204Choledochotomien, T-Drainagen 6 4Bilio-digestive Anastomosen 9 10Anderes 34 30

Eingriffe am Pankreas 39 36Op. nach Whipple, totale Pankreatektomie, Linksresektion 21 16Anderes (pankreatiko-digestive Anastomosen, Biopsie, Exzision) 18 20

Eingriffe an der Milz 24 23Splenektomie bei Ruptur 5 3Splenektomie aus anderen Gründen (Blutkrankheit etc.) 15 17Anderes (milzerhaltende Eingriffe) 4 5

Laparoskopien 398 402

Explorative Laparotomie 210 220

Eingriffe bei Ileus 102 110

OP bei diffuser Peritonitis und intraabominalen Abszessen 31 24

Laparotomie und Adhäsiolyse 225 197

Portosystemische Shunt-Operation (OP nach Warren) 1 1

Tumorresektion (multiviszerale Resektion) im Retroperitoneum 6 5

Peritonektomie + intraperitoneale hypertherme Chemotherapie /Isolierte Extremitätenperfusion zur regionalen Chemotherapie 8 6

Operationen bei Weichgewebstumoren der Extremitäten 18 15

Mamma-Chirurgie 67 72Mastektomien 14 15Organerhaltende Eingriffe 29 27Op. bei Rezidivkarzinom 4 4Biopsien, Punktionen 20 26

Endokrine Chirurgie 96 84Op. an der Schilddrüse 62 59

Bereich Chirurgie20

Operationsstatistik 2010 2011

Op. an den Nebenschilddrüsen 23 17Op. an den Nebennieren 11 8

Eingriffe am Lymphsystem 43 40

Diverse allgemeinchirurgische Eingriffe 490 488Leistenhernien 178 170Femoralhernien 19 15Bauchwandhernien inkl. Narbenhernien 85 92Op. am Zwerchfell 6 11Andere 202 200

Op. an Urogenitalorgan anlässlich primär chirurgischer Leiden 48 41

Publikationen des Jahres 2011Breunig A, Gambazzi F, Beck-Schimmer B, Tamm M, Lardinois D, Oertli D, ZinggU.Cytokine & chemokine response in the lungs, pleural fluid and serum in thoracicsurgery using one-lung ventilation. J Inflamm (Lond). 2011 Nov 11;8(1):32.d’Hondt S, Soysal S, Kirchhoff P, Oertli D, Heizmann O. Small bowel obstructioncaused by an incarcerated hernia after iliac crest bone harvest. ISRN Surg. 2011;2011: Article ID 836568.

Kirchhoff P, Socrates T, Sidani S, Duffy A, Breidthardt T, Grob C, Viehl CT, BeglingerC, Oertli D, Geibel JP. Zinc salts provide a novel, prolonged and rapid inhibition ofgastric acid secretion. Am J Gastroenterol. 2011 Jan;106(1):62-70.

Misteli H, Widmer AF, Rosenthal R, Oertli D, Marti WR, Weber WP. Spectrum of pa-thogens in surgical site infections at a Swiss university hospital. Swiss Med Wkly.2011 Jan 20;140:

Raafat N, Sadowski-Cron C, Mengus C, Heberer M, Spagnoli GC, Zajac P. Preventingvaccinia virus class-I epitopes presentation by HSV-ICP47 enhances the immunoge-nicity of a TAP-independent cancer vaccine epitope. Int J Cancer. 2011 Nov 24.

Regan MM, Neven P, Giobbie-Hurder A, Goldhirsch A, Ejlertsen B, Mauriac L, ForbesJF, Smith I, Láng I, Wardley A, Rabaglio M, Price KN, Gelber RD, Coates AS, Thürli-mann B; BIG 1-98 Collaborative Group; International Breast Cancer Study Group(IBCSG). Assessment of letrozole and tamoxifen alone and in sequence for postme-nopausal women with steroid hormone receptor-positive breast cancer: the BIG 1-98randomised clinical trial at 8·1 years median follow-up. Lancet Oncol. 2011Nov;12(12):1101-8.

Regan MM, Price KN, Giobbie-Hurder A, Thürlimann B, Gelber RD; International Bre-ast Cancer Study Group and BIG 1-98 Collaborative Group. Interpreting Breast Inter-

Bereich Chirurgie 21

national Group (BIG) 1-98: a randomized, double-blind, phase III trial comparing letro-zole and tamoxifen as adjuvant endocrine therapy for postmenopausal women withhormone receptor-positive, early breast cancer. Breast Cancer Res. 2011 May26;13(3):209.

Rosenthal R, Hamel C, Oertli D, Demartines N, Gantert WA. Performance on a virtualreality angled laparoscope task correlates with spatial ability of trainees. Indian JSurg. 2010 Aug;72(4):327-30.

Schmid SM, Pfefferkorn C, Myrick ME, Viehl CT, Obermann E, Schötzau A, Güth U.Prognosis of early-stage synchronous bilateral invasive breast cancer. Eur J Surg On-col. 2011 Jul;37(7):623-8.

Schmid SM, Modlasiak AA, Myrick ME, Kilic N, Viehl CT, Schötzau A, Güth U. Suc-cess and failure of primary medical, nonoperative management in breast cancer. AnnSurg Oncol. 2011 Aug;18(8):2166-72.

Schmid SM, Myrick ME, Forrer F, Obermann EC, Viehl CT, Rochlitz C, Güth U. Senti-nel lymph node biopsy in primary breast cancer: trust the radiolabeled colloid me-thod and avoid unnecessary procedures. Eur J Surg Oncol. 2011 Mar;37(3):211-6.

Sconocchia G, Zlobec I, Lugli A, Calabrese D, Iezzi G, Karamitopoulou E, PatsourisES, Peros G, Horcic M, Tornillo L, Zuber M, Droeser R, Muraro MG, Mengus C, OertliD, Ferrone S, Terracciano L, Spagnoli GC. Tumor infiltration by FcRIII (CD16)+ myelo-id cells is associated with improved survival in patients with colorectal carcinoma. IntJ Cancer. 2011 Jun 1;128(11):2663-72.

Viehl CT, Langer I, Güller U, Zanetti-Dällenbach R, Moch H, Wight E, Oertli D, ZuberM.Prognostic impact and therapeutic implications of sentinel lymph node micro-me-tastases in early-stage breast cancer patients. J Surg Oncol. 2011 1;103(6):531-3.

Bereich Chirurgie22

1.1.2 Gefässchirurgie undOrgantransplantation

Leiter: Prof. P. Stierli,Universitäres Gefässchirurgisches Zentrum Aarau/Basel

Die gefässchirurgische Abteilung am Universitätsspital Basel ist ein Teil des universi-tären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau/Basel. Zwischen den beiden Abteilungenfindet ein reger Informationsaustausch statt. Der Weggang von PD Dr. ThomasEugster, einem sehr erfahrenen Gefässchirurgen, hat eine deutliche Lücke im BaslerGefässchirurgen-Team hinterlassen. Es ist dadurch eine relevante Mehrbelastung imgefässchirurgischen Notfalldienstbetrieb für die verbleibenden Oberärzte und den lei-tenden Arzt entstanden.

Es gibt kaum ein chirurgisches Fachgebiet, in welchem die Dringlichkeit für gewisselebensbedrohende Eingriffe grösser ist als in der Gefäss- oder Herzchirurgie. DiesemUmstand entsprechend fühlt man sich als diensthabender Gefässchirurge ähnlich ei-nem Feuerwehrmann, welcher auf seinen Einsatz wartet. Es ist ein typisch schweize-risches Problem, dass die gefässchirurgischen Einheiten ein zu kleines Einzugsgebiethaben. Es ist zu bedenken, dass diese hochspezialisierten Chirurgen auch im elekti-ven Bereich effizient eingesetzt werden müssen. Das notwendige Operationsvolumen für 3-4 Gefässchirurgen entspricht einem Einzugsgebiet von 600‘000 bis 1 Mio. Einwohnern.Leider schafft es in der Schweiz praktisch keine gefässchirurgische Klinik oder Abteilung,dieses Niveau zu erreichen. In dieser Beziehung sind Kooperationen oder besser Zusam-menlegungen wünschenswert, was in Anbetracht des gesundheitspolitischen Föderalismusin der Schweiz aber noch immer Zukunftsmusik ist.

Bereich Chirurgie 23

Abteilung Organtransplantation

Leiter: Prof. Dr. L. Gürke

Im Jahre 2011 wurden in Basel 60 Nierentransplantationen durchgeführt, d.h. 3 we-niger als im Vorjahr. Die Anzahl der Lebendspender-Nierentransplantationen hat mit23 im Vergleich zum 2009 (33) deutlich abgenommen. Dies wurde zum Teil durchdie Zunahme bei den Leichennierentransplantationen (37 vs. 30) kompensiert.Erfreulicherweise konnte der Spitzenplatz des Transplantationsnetzwerkes Basel inBezug auf die Häufigkeit der Multiorganentnahmen im Verhältnis zur Bevölkerunggehalten werden. So wurden 14 Multiorganentnahmen im 2011 durchgeführt: 13 imUSB und 1 im UKBB.

Das chirurgische Transplantationsteam des Unispital Basels veränderte sich im Jahre2011. PD Dr. Eugster verliess uns, um seine gefässchirurgische Tätigkeit im Rahmeneiner Privatpraxis weiter zu führen. Wir danken ihm für seinen langjährigen Einsatz fürdie Nierentransplantation und wünschen ihm an seiner neuer Stelle viel Erfolg. Dr. Ko-ella, vom Bruderholzspital, musste auf Grund seiner sonstigen ausserordentlichenDienstbelastung von einer weiteren Tätigkeit in unserem Team absehen. Auch ihm seifür seinen langjährigen Einsatz für die Nierentransplantation gedankt. Neu hinzuge-kommen ist Dr. E. Mujagic. Er hat seine Ausfgabe 2011 mit vollem Engagement be-gonnen. Einen besonderen Dank an dieser Stelle gebührt Dr. T. Wolff, der mit seinemunermüdlichen Einsatz die Stabilität des Teams garantiert.

Im Übrigen reflektiert die Gesamtzahl der Eingriffe der Abteilung für Organtransplan-tation die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Teams der Nephrologie (Prof. Dr.J. Steiger), Urologie (Prof. Dr. T. Gasser / Prof. Dr. A. Bachmann) und Chirurgie (Prof.Dr. D. Oertli), wofür hier allen Beteiligten ausdrücklich gedankt sei.

Operationsstatistik

Nierentransplantation 2010 2011

Nierentransplantation- Lebendspender 33 23- Leichennieren 30 37

Multiorganspender 9 14Transplantatnephrektomie 2 3Spendernephrektomien 33 23Diverse Eingriffe 72 65

Total 179 165

Bereich Chirurgie24

1.1.3 Ambulante Chir. (ChirurgischePoliklinik/Notfallstation)

Leitende Oberärztin: Dr med Karen Delport-LehnenPflegeleitung: Gaby Manz

Die Tendenz zum Ausbau der Spezialsprechstunden findet in der Poliklinik weiterhinstatt. So können komplexe Fälle betreut werden. Dies spiegelt sich auch in den nunverlängerten Operationszeiten wieder, welche zeigen, dass die Komplexität und Mor-bidität der Fälle zunimmt.Weiterhin bestehen Spezialsprechstunden für das Behandlungszentrum Bewegungs-apparat (Traumatologie, Orthopädie, Handchirurgie sowie Osteoporose, Wirbelsäule)und Viszeralchirurgie.Es kann eine positive Bilanz für das vergangene Jahr gezogen werden. Eine deutlicheZunahme der Konsultationen auf über 17‘000 kann ausgewiesen werden (von 15‘155auf 17‘526; + 15.6 %). Im Bereich der durchgeführten Operationen ist bei gestiegenerKomplexität die Eingriffszahl geringgradig zurückgegangen (von 849 auf 768, -10%). In2011 wurden neu die Kontaktisolationen erfasst, diese betrugen 45 Besuche.Dieses gute Resultat konnte mit der gleichen Anzahl Personal erreicht werden, wasnur durch deren exzellente Mit- und Zusammenarbeit möglich war.

Für detailliertere Angaben verweisen wir auf den Statistikteil des Jahresberichtes.Insbesondere die handchirurgische Statistik ist wie im Voraus separat aufgelistet undunterteilt in der Plastische, Rekonstruktive- Ästhetischen und Handchirurgie.

Die erbrachten Dienstleistungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

2009 2010 2011

PatientenstatistikNotfälle (vgl. NFS, chirurgische Aufnahmen) - - -

KonsultationenBehandlungszentrum Bewegungsapparat 9‘369 13‘244 14‘143(davon BZB Handchirurgie) (4‘039) (4‘777) (4‘904)Viszeralchirurgie 873 896 874Allgemeinchirurgie 1‘820 1‘681 1‘662Verbandssprechstunde 623 1‘060 847Total Konsultationen 12‘685 15‘155 17‘526

Total Operationen 489 849 768

Bereich Chirurgie 25

2009 2010 2011

Operationsstatistik ZusammenfassungBiopsien - 1 7Exzisionen - - -Ganglien 6 7 29Fremdkörper 4 20 13Lymphknoten, Bursae, andere WeichteileOp. an Finger- und Zehennägel 56 64 62Thorax Drainagen - 11 10Inzisionen und Drainagen bei Infekten 53 44 26Wundversorgungen 19 29 43HautNarbenkorrektur - - 7Thiersch und Vollhaut - 1 6Nah- und Fernlappen - - 2Exzisionen von Hauttumoren 113 221 58SehnenExtensorensehnennaht 7 17 3Flexorensehnennaht 1 3 2Tenolye/Tenotomien/Tenodesen - 4 11Sehnentransfer/Sehnentransplantationen - - -Ringbandspaltung 39 73 35Sehnenscheidenexzision-Drainage - 1 -Operation bei M. Dupuytren - - 1NervenPrimärnaht - - 1Sekundärnaht 1 2 3CTS/Neurolyse - - 42Nerventransplantation - - -Nerventumor - - 6GefässeArteriennaht, -Anastomose - - -Operationen bei Haemorrhoiden - - -Arterienbiopsie - - -SkelettPerkutane Drahtspickung/Osteosynthesen-Radius - - --Mittelhand 8 27 35-Finger 10 48 31-Zehen - - --für Extension (Fixateur ext.) - - -Implantatentfernung 76 127 130Andere Eingriffe an ExtremitätenArthrodesen/Arthroplastik 1 6 4Oestotomien - - -Bandnaht an der Hand - 5 7

Bereich Chirurgie26

2009 2010 2011

Synovectomie/Capsulotomie/Gelenkmobilisation - - -Knochenturmoren/Exostosen - - -Amputationen/Stumpfkorrekturen-Zehen - - 1-Finger 2 1 6Gelenkspunktionen im OPS/Infiltrationen 28 107 143ArthroskopienHandgelenk - - -Knie - - -Mammatome 47 30 39Sonstiges 18 - 5

Total Operationen 489 849 768

Bereich Chirurgie 27

1.2 BehandlungszentrumBewegungsapparat (BZB)

Leiter: Prof. Dr. D.J. Schaefer

Zur Prozessoptimierung erfolgte zu Beginn des Jahres 2011 eine Umorganisation des BZB.Das bisherige System der fächerübergreifenden, organbezogenen Behandlungsteams wur-de aufgrund des Patientenaufkommens in eine traumatologische „warme“ und eine elektiveorthopädische „kalte“ Unterteilung überführt. Dieses ermöglicht eine Verbesserung der Be-handlungspfade für akute Verletzungen und Erhöhung der Präsenz auf der Notfallstationzum einen und eine Spezialisierung im Bereich der Extremitäten- und Wirbelsäulenchirurgieim Bereich der orthopädisch-elektiven Behandlung zum anderen .

Die Traumatologische Klinik wurde im Rahmen des Projektes hochspezialisierte Me-dizin zu einem der 12 Zentren für die Behandlung von schwerverletzten Patienten be-stimmt. Die notwendigen strukturellen und personellen Voraussetzungen wurdendafür zuvor geschaffen.

In der Orthopädischen Universitätsklinik erfolgte die Schaffung von spezialisierten Behand-lungsteams für einzelne Gelenke. Die Anzahl der ambulanten Konsultationen konnte somitdeutlich gesteigert und neue operative Techniken konnten erfolgreich eingeführt werden.Die Wirbelsäulenchirurgie zeigte nochmals eine Steigerung der Patientenzahlen.

Die Handchirurgie führte mehr komplexe rekonstruktive Eingriffe im Bereich der Handwur-zel durch. Minimal-invasive und endoskopische Techniken zur Nervendekompression imBereich des gesamten peripheren Nervensystems wurden etabliert.

Im Jahr 2011 verabschiedete das Leitungsgremium des Behandlungszentrums Bewe-gungsapparat zudem eine gemeinsame Weiterbildungsvereinbarung. Somit steht Ärzten inWeiterbildung im Bereich des BZB verschiedene Rotationsmöglichkeiten in die einzelnenKliniken zur Verfügung, um ihre gesamte Weiterbildung in einer Institution absolvieren zukönnen. Zudem wurden klinikübergreifende interdisziplinäre Behandlungsteams, z. B. für li-gamentäre Kniegelenksverletzungen, gebildet. Die interdisziplinären überregionalen Kollo-quien, z. B. für die Behandlung von chronischen Infekten, wurden ausgebaut.

Im Bereich der Wissenschaft gelangen entscheidende Schritte im Rahmen der interdiszipli-nären translationalen Forschung mit Einführung von im Labor entwickelten Gewebekon-strukten in die klinische Anwendung. Drittmittelprojekte mit 7-stelligen Fördersummenkonnten in Kooperation mit dem ICFS akquiriert werden. Die Anzahl wissenschaftlicher Pu-blikationen wurde im Jahr 2011 insbesondere in der Osteoarthritis Research Group der Or-thopädie deutlich gesteigert.

Zusammenfassend war das Jahr 2011 für das BZB durch eine Prozessoptimierung undNeuregelung der Verantwortlichkeiten, Strukturierungen der Weiterbildung sowie erfolgrei-cher Wissenschaft gekennzeichnet.

Bereich Chirurgie28

1.3 Herzchirurgie

Chefarzt: Prof. Dr. Friedrich S. EcksteinLeitender Arzt: PD Dr. Oliver ReuthebuchOberärzte: PD Dr. Martin Grapow

PD Dr. Peter MattDr. Florian Rüter

Assistenzärzte: Dr. Devdas InderbitzinDr. Ludovic MellyDr. Bernhard Winkler

Forschung: Dr. Thomas GrussenmeyerKardiotechnik: Hr. Götz Schwirtz

Dr. Erich Gygax (20%)Fr. Annika BeerHr. Thomas DöbeleFr. Claudia EndressHr. Detlef Mauth

Die Operationszahlen der Klinik für Herzchirurgie des USB haben sich im 2011 aufhohem Niveau stabilisiert. Bemerkenswert ist vor allem der starke Anstieg der Not-falloperationen, die unter grossem Einsatz des gesamten Behandlungsteams beste-hend aus Chirurgie, Kardiologie, Anästhesie und Intensivmedizin behandelt werdenkonnten. Die Notfalloperationen sind hauptsächlich bedingt durch Einrisse in derHauptschlagader, der Aortendissektion und akute Herzinfarkte mit ihren Folgen.Die Anzahl an transapikal implantierten Aortenklappen bei Patienten mit Aortenklap-penstenosen hat sich in den letzten Jahren jeweils verdoppelt bei gleichzeitig stei-gender Anzahl von transfemoral implantierten Aortenklappen und konventionellenchirurgischen Aortenklappenoperationen. Dies zeigt, dass sich diese Behandlungs-methode zusätzlich zur konventionellen Operation etabliert hat und insgesamt mehrPatienten interventionell behandelt werden, die vorher lediglich eine palliative medi-kamentöse Therapie erhielten. Die Entwicklung und Verfeinerung der Implantations-technik beim transapikalen Zugang schreitet voran. Es konnte schweizweit zusam-men mit unseren Kollegen der Kardiologie die erste Implantation einer transapikalenAortenklappe der zweiten Generation durchgeführt werden. Hierbei kann erstmalseine native porcine Herzklappe ohne die Notwendigkeit einer schnellen Frequenzsti-mulation des Herzens schonend implantiert werden. Erfolgreich und neu eingeführtwurde auch eine Operation bei Patienten mit schwerer Aortenstenose und Aus-schluss einer interventionellen Therapieoption, der sogenannte „aortoventrikuläre By-pass“ am schlagenden Herzen ohne Herz-Lungen-Maschine. Hierbei wird über einelimitierte anterolaterale Thorakotomie ein klappentragender Bypass angelegt zwi-schen linker Herzspitze und absteigender Hauptschlagader, der Aorta descendens. DasBlut fliesst somit zusätzlich zum eingeengten Weg über die Hauptschlagader über den By-pass in den Körperkreislauf. Die Blutflussverteilung ist hierbei ca. 1/3 zu 2/3.Zusätzliche Schwerpunkte in der Klinik sind weiterhin die Chirurgie der Aorta ascen-dens und des Aortenbogens im tiefhypothermen Kreislaufstillstand und die rekonst-ruktive Chirurgie der Herzklappen, die wann immer möglich einem Ersatz einer Herz-klappe vorgezogen wird. Die videoassistierte, rekonstruktive Chirurgie der Mitralklap-

Bereich Chirurgie 29

pe über eine rechts-laterale Mini-Thorakotomie wird als Routineoperation durchge-führt. Vorteile für den Patienten/in ist neben der kleinen, nur ca. 8 cm kleinen Narbeunter der Brust auch die schnelle Genesung nach der Operation.Die Koronare Revaskularisation erfolgt mit Hilfe der innovativen, minimalisierten Ex-trakorporalen Zirkulation (Mini-ECC). Die Operation weitergeführt ohne Herz-LungenMaschine (OFF-PUMP) ergänzt das bestehende Spektrum der Revaskularisationsar-ten. Bei der koronaren Bypass Operation soll die Offenheitsrate von Venenbypassendurch Implantation von externen Gefässtützen verbessert werden.Die Zusammenarbeit mit der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des Inselspitals Bern hatsich bewährt. Sie ermöglicht beiden Kliniken eine gemeinsame Aus- und Weiterbildung so-wie einen optimierten Einkauf von Verbrauchsmaterialien und Implantaten.Besonders erfreulich war die Verleihung der Venia Legendi der Universität Basel an PD Dr.Martin Grapow und PD Dr. Peter Matt. Sie haben in den letzten Jahren durch ihr Engage-ment einen grossen Beitrag zur Entwicklung der Abteilung geleistet.Der zunehmenden Komplexität der Behandlung von herzchirurgischen Patientenwird heutzutage durch die Spezialisierung der an der Behandlung beteiligten Partner-disziplinen wie Kardiologie, Anästhesie und Intensivmedizin Rechnung getragen. Inder Klinik für Herzchirurgie des Universitätsspitals Basel können Patienten mit kom-plexen erworbenen Herzerkrankungen und der angrenzenden grossen Gefässen inder Routine und Notfallversorgung an 365/24 Tage behandelt werden.

Fünf wichtigste Publikationen

Proteome analysis in cardiovascular pathophysiology using Dahl rat modelGrussenmeyer T, Meili-Butz S, Roth V, Dieterle T, Brink M, Winkler B, Matt P, CarrelTP, Eckstein FS, Lefkovits I, Grapow MT.J Proteomics. 2011 May 1;74(5):672-82

Clinical experience with the ATS 3f Enable® Sutureless Bioprosthesis.Martens S, Sadowski J, Eckstein FS, Bartus K, Kapelak B, Sievers HH, Schlensak C,Carrel T.Eur J Cardiothorac Surg. 2011 Sep;40(3):749-55

Simplified closure of ministernotomy using thermoreactive sternal clips.Grapow MT, Rüter F, Melly L, Winkler B, Eckstein FS, Matt P.Asian Cardiovasc Thorac Ann. 2011 Oct;19(5):367-9

Effects of the novel polymer gel LeGoo on human internal thoracic arteries.Winkler B, Müller-Schweinitzer E, Elezi F, Grussenmeyer T, Rueter F, Matt P, Koner-ding MA, Grapow MT, Eckstein FS.Ann Thorac Surg. 2011 Dec;92(6):2235-9.

Low-Volume, Single-Shot Crystalloid Cardioplegia is Safe for Isolated Aortic ValveReplacement.Matt P, Arbeleaz E, Schwirtz G, Doebele T, Eckstein F.Thorac Cardiovasc Surg. 2011 Dec 29

Bereich Chirurgie30

Herzchirurgie 2009 2010 2011

Herzoperationen mit Herz-Lungen-Maschine (HLM) 622 626 655Herzoperationen ohne Herz-Lungen-Maschine 37 95 73Sonstige Operationen (Schrittmacher, ICD, Perikard,…) 168 272 193Gesamt Eingriffe 827 993 921Kombinationseingriffe (Herzoperationen mit HLM) 217 (35%) 257 (41%) 254 (39%)

Bypasschirurgie 424 467 474Aortokoronarer Bypass (AKB) isoliert mit HLM 270 233 249Aortokoronarer Bypass ohne HLM (OPCAB) 30 78 47Kombinationseingriffe (AKB+) 124 156 178

Aortenklappenchirurgie 242 226 259Aortenklappenersatz biologisch 147 134 159Aortenklappenersatz mechanisch 66 64 56Aortenklappen- und Wurzelersatz („Composite“) 31 31 36Aortenklappenrekonstruktion 28 20 27Transapikaler Aortenklappenersatz (ohne HML) 3 8 16Aortoventrikulärer Bypass (AVB) - - 7

Mitralklappenchirurgie 93 109 113Mitralklappenersatz mit HLM 24 37 30Mitralklappenrekonstruktion mit HLM 68 71 81

Trikuspidal- und Pulmonalklappenchirurgie 11 8 9Trikuspidalklappenrekonstruktion 11 8 8Pulmonalklappenersatz - - 1

Aortenchirurgie 98 108 107

Sonstige EingriffeVorhofablation/Pulmonalvenenisolation 32 38 34Vorhofseptumdefekt 13 20 15

Extrakorporale Zirkulation (EKZ) 622 626 655Minimalisierte EKZ (MECC) 223 203 194Hypothermer Kreislaufstillstand (DHCA) 77 96 82

Assist Devices 18 41 64Intraaortale Ballonpulsation (IABP) 16 32 51Extrakorporale Membranoxygenation (ECMO) 2 9 13

Eingriffsdringlichkeitelektiv 571 585 597dringlich 126 142 139Notfall 84 93 131

Bereich Chirurgie 31

1.4 Institut für ChirurgischeForschung und Spitalmanagement

Leiter: Prof. Dr. M. Heberer

Die bestehenden Forschungsschwerpunkte wurden im Berichtsjahr weiterentwickelt,was durch Publikationen, Promotionen und Drittmitteleinwerbungen belegt wird. Eswurden insgesamt 35 Publikationen platziert (zum Vergleich: 31 Orignialarbeiten2010, 29 Originalarbeiten 2009) mit einem durchschnittlichen Impactfactor von 5.33(zum Vergleich: 5.5 in 2010 und 4.8 in 2009). Als besondere Ereignisse können dieNeueinrichtung einer SNF-Professur (Prof. Giandomenica Iezzi, ForschungsgruppeCancer Immunotherapy), die erstmalige Zusprache der Koordination eines EU-Pro-jekts (Prof. Ivan Martin, Forschungsgruppe Tissue Engineering) und die Ausgrün-dung der Spin-off Firma Cellec, die patentierte Bioreaktoren herstellen und vertreibenwird (Prof. Ivan Martin, Forschungsgruppe Tissue Engineering), berichtet werden.

Unser Fokus liegt unverändert auf der translationalen Forschung, die in laufende kli-nische Studien mündet. Dieses Ziel konnte nur erreicht werden, weil Chirurgen dieseForschung mitgestalten und in das Netzwerk, das die Forschungsgruppenleiter lau-fend erweitern, eingebunden sind. Dieses internationale Netzwerk ist nicht nur einErfolgsfaktor unserer Forschung sondern zugleich auch Gegenstand der Forschung,dies in der Forschungsgruppe Spitalmanagement.

Allen, die unsere Forschung mittragen, unterstützen, anspornen und verantworten,dankt das Leitungsteam „Cinque“: Andrea Banfi, Michael Heberer, GiandomenicaIezzi, Ivan Martin und Giulio Spagnoli.

Forschungsgruppe Onkologie (Leiter: Prof. Dr. G.C. Spagnoli)Die erfolgreichen klinischen Studien zur aktiven spezifischen Immuntherapie der vor-angehenden Jahre haben interessante Hypothesen aufgeworfen, die Folgeuntersu-chungen zur Erweiterung der Indikation und zur Steigerung der Wirksamkeit erfor-dern. Das Berichtsjahr diente der Vorbereitung dieser Folgestudien.

Das rekombinante Vakziniavirus für die klinischen Folgestudien kodiert sieben HLA-Klasse-I abhängige Epitope aus verschiedenen Tumorantigenen, die zur Gruppe derso genannten Cancer-Testis Tumor-assoziierten Antigene gehören. Diese Antigenefinden sich mit Häufigkeiten zwischen 20 und 40% auf verschiedenen menschlichenTumoren, darunter insbesondere das Melanom sowie Karzinome von Lunge, Prosta-ta, Harnblase und Leber. Im Berichtsjahr wurden insbesondere Studien zur Selektion vonPatienten, die von diesen Immuntherapien profitieren können, sowie Arbeiten zur Konstruk-tion eines neuen Virus mit verstärkter Immunogenität durchgeführt und veröffentlicht.

Die Untersuchung der so genannten Mikro-Umgebung von Tumoren stellt einenzweiten Schwerpunkt der Arbeitsgruppe dar. Dazu wurde im Berichtsjahr exempla-risch auf das kolorektale und das Prostatakarzinom fokussiert. Das Interesse gilt derIdentifikation und der Bedeutung von so genannten Tumor-Stammzellen, wobei de-

Bereich Chirurgie32

ren physiologische Bedeutung, deren Interaktion mit dem Immunsystem und - sehr prag-matisch - deren Potenzial für das so genannte Medikamenten-Screening untersucht wird.

Wichtige interne Partner der Berichtsperiode waren vor allem Viszeralchirurgie, Tho-raxchirurgie, Urologie und das Institut für Pathologie. Darüber hinaus ist die onkolo-gische Forschungsgruppe breit vernetzt, insbesondere auch mit früheren Gastfor-schern aus Kroatien und China.

Die wichtigste neue Forschungsförderung des Berichtsjahres war die SNF-Professurfür Onkologie, die Dr. Giandomenica Iezzi zugesprochen wurde (s. dort).

Die medizinische Dissertation von Dr. J. Han, Chirurg aus Shanghai, PRC, wurde imBerichtsjahr in unserem Labor abgeschlossen.

Forschungsgruppe Cancer Immunotherapy (Leiterin: Prof. Dr. G. Iezzi)Diese neue Forschungsgruppe, die aufgrund eines erfolgreichen Antrags der neuenForschungsgruppenleiterin beim Schweizerischen Nationalfonds im September 2011installiert werden konnte, beschäftigt sich mit der Bedeutung von Tumor-infiltrieren-den Lymphozyten (TIL) beim menschlichen kolorektalen Karzinom. Ausgangspunktist die Beobachtung, dass die Anwesenheit von TIL mit einer günstigeren Prognosekorreliert ist. Die zugrunde liegenden Mechanismen sollen untersucht und nachMöglichkeit therapeutisch genutzt werden.

Konkret wurden mehrere Projekte ausgearbeitet und im Berichtsjahr gestartet:(1) Die chemotaktischen Faktoren, welche die Infiltration kolorektaler Tumoren

durch unterschiedliche T-Lymphozyten Subgruppen steuern, werden analysiert.(2) Konkrete Antigene, gegen die sich die TIL kolorektaler Karzinome richten, sollen

identifiziert werden (Antigenspezifität).(3) Die Bedeutung der Darmflora für die Stimulation der T-Zellen wird geprüft.(4) In Fortsetzung vorangehender Arbeiten wird die Rolle der so genannten regula-

torischen T-Zellen und der Interleukin-17 produzierenden T-Zellen für die Steue-rung der gegen den Tumor gerichteten Immunantwort untersucht.

Insgesamt wird erwartet, dass dieses Programm die therapeutischen Optionen nichtnur beim kolorektalen Karzinom konkretisiert, sondern darüber hinaus grundsätzlicheAnsatzpunkte für eine Verbesserung der Immuntherapie liefert.

Forschungsgruppe Tissue Engineering (Leiter: Prof. Dr. I. Martin)Die Regeneration und der Ersatz osteochondraler Gewebe (Nasenknorpel, Gelenk-knorpel, Bandscheibe und Knochen) stellen den unveränderten Fokus dieser For-schungsgruppe dar. Grundlagenarbeiten an der Arbeitsbank im Labor werden paral-lel und im ständigen Austausch mit präklinischen und klinischen Untersuchungendurchgeführt, um eine effiziente translationale Übersetzung der Forschungsergebnis-se in die klinische Anwendung zu erreichen.

Insbesondere wurde die erste klinische Prüfung eines im Labor hergestellten Knor-pels begonnen (Abschluss erfolgte im Februar 2012). Dieser Knorpel wurde für die

Bereich Chirurgie 33

Rekonstruktion eines Nasenflügels eingesetzt (M. Haug, I. Fulco, D. Schaefer). Dasneue Verfahren erspart dem Patienten eine Spenderoperation am Ohr und ist auswissenschaftlicher Sicht wegen der Möglichkeit feingeweblicher Kontrolluntersu-chungen von grossem Interesse.

Vorbereitet wurde ferner eine klinische Studie zur Verbesserung der Knochenheilungbei Oberarmbrüchen. Dazu werden körpereigene Zellen des Fettgewebes währendder Operation des Oberarmbruchs entnommen, unmittelbar intraoperativ aufgerei-nigt und zur Förderung der Knochenheilung in die Bruchzone eingebracht. Die Unter-suchung wurde im Berichtsjahr von der zuständigen ethischen Kommission und demBundesamt für Gesundheit genehmigt und kann beginnen (F. Saxer, M. Jakob).

In einer weiteren klinischen Studie, die 2011 von der ethischen Kommission bewilligtwurde und sich derzeit noch im Prüfungsverfahren von Swissmedic befindet, soll Na-senknorpel zur Reparatur von Gelenkverletzungen der Oberschenkelrolle im Kniege-lenk (Femurkondylus) eingesetzt werden. Die Studie mit dem Akronym „nose toknee“ wurde durch Grundlagenuntersuchungen und präklinische Untersuchungen ineinem Schafmodell intensiv vorbereitet und soll einen weiteren Beitrag zur Umset-zung regenerativer Konzepte in die Klinik liefern (M. Jakob, M. Mumme, M. Arnold[KSB], G. Pagenstert, T. Schwamborn [Crossklinik]).

Die Behandlung grosser Knochendefekte mit Methoden des Tissue Engineeringbleibt schwierig. Im Berichtsjahr konnte ein geeigneter Knochenersatz aus mesen-chymalen und endothelialen Vorläuferzellen, die aus menschlichem Fettgewebe iso-liert wurden, in einem Perfusionsbioreaktor hergestellt und mit vielversprechendenResultaten getestet werden: Bei nicht immunkompetenten Ratten wurde die Bildunggrösserer Knochenmengen nachgewiesen.

Die laborinterne Entwicklung von Bioreaktoren hat zu externer Nachfrage zunächstseitens unserer Partner geführt und damit die Ausgründung der Firma Cellec anges-tossen. Cellec wurde 2011 gegründet, um Bioreaktoren im Kontext eines Netzwerksvon Partnerfirmen weiter zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Das Start-up Unternehmen konnte sich auch als industrieller Forschungspartner in das Europä-ische Verbundprojekt BIO-COMET erfolgreich einbringen und wird somit aus der Eu-ropäischen Union mitfinanziert.

Das Forschungsprojekt BIO-COMET zielt auf die Entwicklung klinisch einsetzbarerBioreaktoren für das Tissue Engineering. Dieses Projekt, das 9 Partner und ein Ge-samtbudget von 9 Mio € umfasst, wird erstmals von Basel koordiniert (Prof. I. Mar-tin). Neben Gestaltungsmöglichkeiten, Anerkennung und Finanzierungspotenzial be-deutet das natürlich auch Verantwortung und Bindung von Ressourcen. Neben BIO-COMET wurden im Berichtsjahr ein weiteres europäisches Projekt (Eurostars: „Highyield cartilage cell isolation for commercially viable, single surgery knee cartilage re-pair“), zwei SNF-Projekte (mesenchymale Stammzellen als Zellquelle für das chond-rale Tissue Engineering) und ein AO-Projekt (endochondrale Ossifikation) neu einge-worben.

Bereich Chirurgie34

Neben der Publikationstätigkeit wird der Erfolgsausweis der Arbeitsgruppe durch er-folgreich abgeschlossene Habilitationen (St. Schären, Martin Haug), PhD-Dissertatio-nen (B. Tonarelli, R. Santoro, S. Güven) und Master-Arbeiten (P. Bernegger, A. Go-recka) komplettiert.

Forschungsgruppe Zell- und Gentherapie (Leiter: Dr. A. Banfi)Die Entwicklung von Blutgefässen unter physiologischen Bedingungen sowie mittherapeutischer Zielsetzung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, bei korona-rer Herzkrankheit und zur raschen Vaskularisation von künstlich hergestellten Kon-strukten (Kooperation mit der Gruppe Tissue Engineering) bleibt das Ziel dieser For-schungsgruppe. Strategisch wird dabei auf genetisch veränderte Vorläuferzellen (My-oblasten oder mesenchymale Zellen) gesetzt, womit zelluläre und genetische Thera-pieansätze verbunden werden.

Die Arbeitsgruppe hat auf die Wirkung der Faktoren VEGF (vascular endothelialgrowth factor) und PDGF (platelet derived growth factor) fokussiert. Das enge thera-peutische Fenster von VEGF wurde beschrieben, wobei VEGF unterhalb einerSchwellenkonzentration wirkungslos ist und oberhalb einer engen Obergrenze toxischeWirkungen (Bildung von Gefässtumoren) auslöst. Als Antwort auf dieses Problem wurdenMethoden zur kontrollierten VEGF-Abgabe entwickelt und patentiert. Eine Alternative zurVermeidung von Gefässtumoren bei hohen VEGF-Spiegeln wurde mit der kombinierten Ap-plikation von VEGF und PDGF-BB beschrieben. Auf dieser Basis wurden im Berichtsjahrmehrere neue Projekte mit Translationspotenzial gestartet.

Zur Behandlung der myokardialen Ischämie wurde ein Programm entwickelt, das aufeine Ergänzung der chirurgischen Revaskularisation (aortokoronarer Bypass) mit Me-thoden der zellulären und genetischen Therapie abzielt (L. Melly, U. Helmrich, A.Marsano, F. Eckstein). Mesenchymale Progenitorzellen, die zur Abgabe kontrollierterVEGF-Mengen genetisch manipuliert wurden, werden zur Induktion therapeutischerAngiogenese herangezogen. Erfolgreiche Grundlagenuntersuchungen und präklini-sche Versuche im Rattenmodell haben zu neuen Konzepten geführt, die in der Folge-periode geprüft werden.

Klinisch relevantes osteogenes Ersatzmaterial hat typischerweise ein Volumen, fürdas die rasche Vaskularisation überlebenskritisch ist. Denn nur bis zu einer Diffusi-onsstrecke von etwa 1mm kann der Transport von Nährstoffen und der Abtransporttoxischer Metabolite ohne Gefässe gewährleistet werden. Mit Knochenvorläuferzel-len aus dem Knochenmark, die zur Expression von VEGF kodiert wurden, konnte dieVakularisation osteogener Konstrukte klinisch relevanter Grösse wirkungsvoll be-schleunigt werden (U. Helmrich, R. Largo, D. Schaefer), ein Weg der im Rahmen desEU-Projekts FP7 MAGISTER finanziert und weiter verfolgt wird.

Parallel werden die Mechanismen, welche der Wirkung von VEGF auf Angiogeneseund Gefässtumorentwicklung zugrunde liegen, in einem neuen Projekt analysiert: Mitaktuellen Methoden der Gene-Chip Analyse und dem Bioinformatikhintergrund der FirmaHoffmann-La Roche am Standort Basel sollen die Gene, die für den Übergang von normalerund pathologischer Gefässentwicklung verantwortlich sind, identifiziert werden.

Bereich Chirurgie 35

Weitere Projekte beschäftigen sich mit Alternativen der kontrollierten VEGF-Abgabe,beispielsweise durch Auslösung aus Polymerbindung (EU-Projekt ANGIOSCAFF)oder durch Ko-Applikation von PDGF-BB (SNF-Projekt: A. Banfi, S. Reginato).

Neben neuen Finanzierungen (Roche Translational Medicine Innovation Fund, SwissHeart Foundation) und Veröffentlichungen sind auch die abgeschlossenen PhD-Dis-sertationen (S. Reginato, U. Helmrich) ein wichtiger Ausweis einer erfolgreichen For-schungsperiode.

Forschungsgruppe Spitalmanagement (Leiter Prof. Dr. M. Heberer)Gemeinsam mit Mitarbeitern des Instituts für Soziologie der Universität Basel (Prof.M. Bergman) hat sich die Forschungsgruppe im Berichtsjahr dem Konzept „Der Pati-ent als Koproduzent“ gewidmet. In theoretischer Arbeit und Feldforschung wurdedie Entwicklung vom Konzept des Patienten über den Kunden hin zum Koproduzen-ten beschrieben. Eine Mitarbeiterbefragung vom November 2011 hat dazu die Posi-tion der Pflege und der Ärzteschaft erhoben und relevante Unterschiede zwischenden Berufsgruppen identifiziert.

In Kooperation mit der kanadischen Arbeitsgruppe aus Quebec (Prof. P. Collerette)wird das im Gesundheitswesen wichtige Thema „Allianzen und Kooperationen“ bear-beitet. Es geht um Erfolgsfaktoren für Allianzen, die aus Theorien (Ressourcen-Theo-rie, Markt- und Spieltheorie, Transaktionskosten-Theorie, Clankultur-Theorie) abgelei-tet und mittels Feldforschung verifiziert werden. Zur Feldforschung wurde eine inter-nationale Studie vorbereitet, welche aus Theorie und Voruntersuchungen abgeleiteteHypothesen zur erfolgreichen Umsetzung von Spitalallianzen testen wird.

Die Forschungsgruppe hat sich ausserdem mit der Auswertung der Analyse der Pati-entenzufriedenheit im USB beschäftigt. Als einziges Schweizer Spital führen wir seitJuli 2010 eine permanente Analyse der Patientenzufriedenheit durch, wobei das Kon-zept der Befragung eine Zuordnung der Ergebnisse zu Fallgruppen und Organisati-onseinheiten ermöglicht. Über die deskriptiven Resultate, welche wichtige Trendsund Unterschiede zwischen Fallgruppen und Einheiten ausweisen, versuchen wirüber Faktorenanalysen die Grundlagen der Ergebnisse und damit Hebel für derenVerbesserung aufzuzeigen.

Veröffentlichungen des Berichtsjahres 2011(1) Acharya C, Adesida A, Zajac P, Mumme M, Jakob M, Riesle J et al. Enhanced

chondrocyte proliferation and mesenchymal stromal cells chondrogenesis incoculture pellets mediate improved cartilage formation. J Cell Physiol2011;227:88-97.(2) Adams S, Greeder L, Reich E, Shao Y, Fosina D, Hanson N et al. Expressionof cancer testis antigens in human BRCA-associated breast cancers: potentialtargets for immunoprevention? Cancer Immunol Immun 2011;60:999-1007.(3) Badovinac Crnjevic T, Juretic A, Jakic-Rezumovic J, Spagnoli GC, Saric N,Podolski P. High expression of MAGE-A10 cancer testis antigen in triple negativebreast cancers. Med Oncol. In press 2011.

Bereich Chirurgie36

(4) Banfi A, Von Degenfeld G, Gianni-Barrera R, Reginato S, Merchant MJ, McDo-nald DM et al. Therapeutic angiogenesis due to balanced single-vector delivery ofVEGF and PDGF-BB. FASEB J. In press 2011.

(5) Borzacchiello A, Gloria A, Mayol L, Dickinson S, Miot S, Martin I et al. Natural/synthetic porous scaffold designs and properties for fibro-cartilaginous tissueengineering. J Bioact Comp Polymers 2011;26:437-451.

(6) Curigliano G, Viale G, Ghioni M, Jungbluth AA, Bagnardi V, Spagnoli GC et al. Cancer-testis antigen expression in triple-negative breast cancer. Ann Oncol 2011;22:98-103.

(7) Di Maggio N, Piccinini E, Jaworski M, Trump M, Wendt D, Martin I. Towardsmodeling the bone marrow niche using scaffold-based 3D culture systems.Biomaterials 2011;32:321-329.

(8) Di Maggio N, Mehrkens A, Papadimitropulos A, Schaern S, Heberer M, Banfi A,Martin I. FGF-2 maintiains a niche-dependent population of self renewing highlypüotent non-adherent mesenchymal progenitors through FGFR2c. Stem Cells. In press.

(9) Droeser R, Zlobec I, Kilic E, Güth U, Heberer M, Spagnoli GC et al. Differentialpattern and prognostic significance of CD4+, FOXP3+ and IL17+ tumor infiltra-ting lymphocytes in ductal and lobular breast cancers. BMC Cancer. In press .

(10)Figuereido DL, Mamede RC, Spagnoli GC, Silva WAJr, Zago M, Neder L et al.High expression of cancer testis antigens MAGE-A, MAGE-C1/CT7, MAGE-C2/CT10, NY-ESO-1, and gage in advanced squamous cell carcinoma of the larynx.Head and Neck 2011;33:702-707.

(11)Francioli S, Cavallo C, Grigolo B, Martin I, Barbero A. Engineered cartilagematuration regulates cytokine production and interleukin-1-beta response. ClinOrthop Rel Res 2011;469:2773-2784.

(12)Gianni-Barrera R, Trani M, Reginato S, Banfi A. To sprout or to split? VEGF,Notch and vascular morphogenesis. Biochem Soc Trans 2011;39:1644-1648.

(13)Grote MJ, Palumberi V, Wagner B, Barbero A, Martin I. Dynamic formation oforiented patches in chondrocyte cell cultures. J Math Biol 2011;63:757-777.

(14)Gueven S, Karagianni M, Schwalbe M, Schreiner S, Farhadi J, Bula S, Bieback K,Martin I., Scherberich A. Validation of an aoutomated procedure to isolatehuman adipose tissue-derived cells by using the Sepax-technology. Tissue Eng-C. In press.

(15)Gueven S, Mehrkens A, Saxer F, Schaefer DJ, Martinetti R, Martin I et al.Engineering of large osteogenic grafts with rapid engraftment capacity usingmesenchymal and endothelial progenitors from human adipose tissue. Biomate-rials 2011;32:5801-5809.

Bereich Chirurgie 37

(16)Helmrich U, Marsano A, Melly L, Wolff T, Christ, Heberer M et al. Generation ofhuman MSC expressing defined xenogenic VEGF levels by optimized transduc-tion and flow cytometry purification. Tissue Eng-C. In press 2011.

(17)JakobM, Saxer F, Scotti C, Schreiner S, Studer P, Scherberich A, Heberer M,Martin I. Perspectives on the evolution of cell-based bone tissue engineereingstrategies. Eur Surg Res. In press.

(18)Martin I, Baldomero H, Bocelli-Tyndall C, Slaper-Cortenbach I, Passweg J,Tyndall A. The survey on cellular and engineered tissue therapy in Europe in2009: focus on autoimmune diseases. Tissue Eng-A 2011;17:2221-2230.

(19)Melchels FPW, Tonnarelli B, Olivares AL, Martin I, Lacroix D, Feijen J et al. Theinfluence of the scaffold design on the distribution of adhering cells afterperfusion cell seeding. Biomaterials 2011;32:2878-2884.

(20)Mengus C, Le Magnen C, Trella E, Kawa J, Bubendorf L, Provenzano M et al.Elevated levels of circulating IL-7 and IL-15 in patients with early stage prostatecancer. J Transl Med 2011;9:162.

(21)Miot S, Brehm W, Dickinson S, Sims T, Wixmerten A, Longinotti C, HollanderAP, Mainil-Varlet P, Martin I. Influence of in vitro maturation of engineeredcartilage on the outcome of osteochondral repair in a goat model. Eur CellsMater. In press.

(22)Montoro JR, Mamede RC, Neder L, Saggioro FP, Figuereido DL, Silva WAJr et al.Expression of cancer testis antigens MAGE-A4 and MAGE-C1 in oral squamouscell carcinoma. Head and Neck. In press.

(23)Papadimitropoulos A, Scherberich A, Gueven S, Theilgaard N, Cooijmans HJA,Santini F et al. A 3D in vitro bone organ model using human progenitor cells.European Cells and Materials 2011;21:445-458.

(24)Papadimitropoulos A, Riboldi S, Tonnarelli B, Piccinini E, Hardmeier R, WoodruffM et al. A collagen network phase improves cell seeding of open pore structurescaffolds. J Tissue Eng Regen Med. In press.

(25)Pfaff D, Philippova M, Kyriakakis E, Maslova K, Rupp K, Buechner SA et al.Paradoxical effects of T-cadherin on squamous cell carcinoma: up- and downre-gulation increase xenograft growth by distinct mechanisms. J Pathol2011;225:512-524.

(26)Raafat N, Sadowski-Cron C, Mengus C, Heberer M, Spagnoli GC, Zajac P.Preventing vaccinia virus class-I-epitopes presentation by HSV-ICP47 enhancesthe immunogenicity of a TAP-independent cancer vaccine epitope. Int J Cancer.In press.

Bereich Chirurgie38

(27)Reginato S, Gianni-Barrera R, Banfi A. Taming of the wild vessel: promotingvessel stabilization for safe therapeutic angiogenesis. Biochem Soc T2011;39:1654-1658.

(28)Rouwkema J, Gibbs S, Lutolf M, Martin I, Vunjak-Novakovic G, Malda J. In vitroplatforms for tissue engineering: implications to basic research and clinicaltranslation. J Tissue Eng Regen Med 2011;5(164):167.

(29)Santoro R, Krause C, Martin I, Wendt D. Online monitoring of oxygen as a non-destructive method to quantify cells in engineered 3D tissue constructs. J TissueEng Regen Med. In press.

(30)Santoro R, Braissant O, Müller B, Wirz D, Daniels AU, Martin I et al. Real-timemeasurements of human chondrocyte heat production during in vitro proliferati-on. Biotech Bioeng 2011;108(12):3019-3024.

(31)Schultz-Thater E, Piscuoglio S, Iezzi G, Le Magnen C, Zajac P, Carafa V et al.MAGE-A10 is a nuclear protein frequently expressed in high percentages oftumor cells in lung, skin, and urothelial malignancies. Int J Cancer2011;129:1137-1148.

(32)Sconocchia G, Zlobec I, Lugli A, Calabrese D, Iezzi G, Karamitopoulou E et al.Tumor infiltration by Fc-gamma-RIII(CD16)+ myeloid cells is associated withimproved survival in patients with colorectal carcinoma. Int J Cancer2011;128:2663-2672.

(33)Sensebé L, Tarte K, Galipeau J, Krampera M, Martin I, Phinney DG et al. Limitedacquisition of chromosomal aberrations in human adult mesenchymal stromalcells. Cell Stem Cell. In press.

(34)Toni R, Tampieri A, Zini N, Strusi V, Sandri M, Dallatana D et al. Ex situ bioengi-neering of bioartificial endocrine glands: a new frontier in regenerative medicineof soft tissue organs. Ann Anat 2011;193:381-394.

(35)Wolff T, Mujagic E, Gianni-Barrera R, Flueglistaler P, Helmrich U, Misteli H et al.FACS-purified myoblasts producing controlled VEGF levels induce safe and stableangiogenesis in chronic hind limb ischemia. J Cell Mol Med 2011;16:107-117.

Bereich Chirurgie 39

1.5. Mund-, Kiefer- undGesichtschirurgie

Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Hans-Florian ZeilhoferLeitender Oberarzt und Stellvertreter: PD Dr. Dr. Christoph KunzLeitende Oberärztin und Leiterin des interdisziplinären Kompetenzzentrumsfür Lippen- Kiefer-Gaumenspalten und verwandte Fehlbildungen:PD Dr. Dr. Katja Schwenzer-Zimmerer

KlinikDie Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie kann auf ein erfolgreiches Jahrmit steigenden Patientenzahlen zurückblicken. 2011 wurden insgesamt 12’903 Pati-enten vom mund-kiefer-gesichtschirurgischen Team des Universitätsspitals Baselversorgt.Hervorzuheben sind vor allem der weitere Ausbau der Hightech-Chirurgie, die Ein-führung neuer Sprechstundenbereiche und die enge Kooperation mit dem UKBB.Besonders herauszuheben ist auch die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit derHNO und der Neurochirurgie.Sehr erfolgreich entwickelt hat sich in der Zusammenarbeit mit dem UKBB diePatientenversorgung im Kompetenzzentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten undverwandte Fehlbildungen.Weiterhin ausgebaut wurde 2011 die internationale Vernetzung. Dazu gehörten For-schungs- und Klinikaufenthalte von Mitgliedern des Teams in Indien, Frankreich,Schweden, Grossbritannien und Brasilien, der Einsatz in medizinischen Hilfsprogrammen(Vietnam, Kambodscha, Nicaragua) und die Anbahnung weiterer Partnerschaften mitUniversitätskliniken in Asien sowie der Universität Tromsø in Norwegen.Als grenzüberschreitendes Projekt wurde 2011 in Lörrach ein MedizinischesVersorgungszentrum (MVZ) neu gegründet, an dem sich aus dem USB die Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Neurochirurgie und die Radioonkologie beteiligenund aus Lörrach eine onkologische Praxis. Das neue MVZ wird künftig einen Neubauauf den Kreiskrankenhausgelände beziehen. Bis dahin versorgt unser Team die Pati-enten in einem Ausweich-Gebäude.

ForschungDie Forschungsgruppen im Hightech-Forschungs-Zentrum der Mund-, Kiefer- undGesichtschirurgie, das eng mit dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt„Clinical Morphology & Biomedical Engineering (CMBE)“ der Medizinischen FakultätBasel verbunden ist, konnten auf dem Gebiet der computerassistierten und in Echt-zeit navigierten Chirurgie, bei der 3D-Weichgewebe-Visualisierung, der laser-geführten Osteotomie sowie in der Telemedizin wichtige neue Ergebnisse vorlegen([email protected]). Vom Schweizer Nationalfonds SNF CO-ME gefördertwird derzeit das Projekt „Patient Specific Intervention Planning in CMF Surgery“(Laufzeit bis 2013). Die Forschungsleitung haben Prof. Zeilhofer, Prof. Dr. Philippe C.Cattin vom Stiftungslehrstuhl für Medical Image Analysis and Image-Guided Inter-ventions im CMBE und Oberarzt PD Dr. Dr. Philipp Jürgens (http://co-me.ch/projects/phase3/p03/index.en.html). Als Projektpartner beteiligt sind Wissenschaftler vom

Bereich Chirurgie40

Universitätsspital Basel (Radiologische Physik), der ETH und der Universität Zürich,der Universität Bern und des EPF Lausanne.

LehreEin neuer Masterstudiengang zur berufsbegleitenden Weiterbildung ist unter der Fe-derführung unserer Klinik und dem Hightech Forschungs-Zentrum im September2011 an der Medizinischen Fakultät eröffnet worden, der sogleich auf grosses Inter-esse gestossen ist. Der interdisziplinäre Masterstudiengang (MAS) in Cranio FacialKinetics Science (MCFKSc) richtet sich an Ärzte, Zahnärzte und andere Fach-personen mit einem Hochschulabschluss aus medizinischen Grundberufen, wie z.B.Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologen oder Physiotherapeuten. Er vermittelt diefunktionsorientierte Analyse und Behandlung von kraniofazialen Fehlbildungen in Re-lation zu ganzkörperlichen Zusammenhängen und fördert das Verständnis für diesensomotorische Leistungssteigerung und die Analyse von physiologischen und pa-thologischen Faktoren bei der Behandlung von Fehlbildungspatienten. Der Studien-gang dauert zwei Jahre und schliesst mit dem Master in Cranio Facial KineticsScience (MCFKSc) ab. Die Studienleitung haben Prof. Hans-Florian Zeilhofer, PD Dr.Dr. Katja Schwenzer-Zimmerer und Dr.h.c. Susanne Codoni, die in unseremKompetenzzentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und verwandte Fehlbildungendie von ihr entwickelte körperorientierte Sprachtherapie „k-o-s-t“ einsetzt.KooperationenMit verschiedenen ausländischen Kooperationspartnern, der Faculdade deOdontologia de Araraquara in Sao Paulo / Brasilien, den Medizinischen Fakultätenvon Frankfurt am Main, Klausenburg / Rumänien, Warschau / Polen, Uppsala /Schweden und Pnom Penh / Kambodscha, sowie dem 9th People Hospital inShanghai / China und dem GSR Institute of Craniofacial Surgery in Hyderabad / Indi-en wurden 2011 Forschungsprojekte bzw. Austauschprogramme für die ärztlicheWeiterbildung durchgeführt.

Kongresse und besondere wissenschaftliche Ereignisse„Die verschiedenen Gesichter des Gesichts“ zeigte bis zum 28. Februar 2011 eineAusstellung im Anatomischen Museum Basel, die in Kooperation mit der Klinik fürMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gestaltet wurde. Bei der Basler Bevölkerungfand die Ausstellung grosse Resonanz.Bereits zum 7. Mal kamen Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zum „Internatio-nal Bernd-Spiessl-Symposium for Innovative and Visionary Technologies in Cranio-Maxillofacial Surgery“, das die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie amUniversitätsspital gemeinsam mit der Universitätsklinik für Zahnmedizin und derHochschule für Gestaltung und Kunst durchführt. Vom 16.-19. Juni 2011 wurdenneue Ergebnisse aus dem traditionellen multidisziplinären Schwerpunkt „Gesicht undIdentität“ und aus dem für 2011 ausgewählten Forschungsgebiet „Neue Konzepteder Biomechanik“ vorgestellt. Im Vorprogramm wurden mehrere Workshops ange-boten. Besonderes Interesse fanden die Themen Aesthetische Gesichtschirurgie, Na-vigierte 3D-Operationsplanung, Endodistraktion, Rekonstruktion mit patienten-spezifischen Implantantaten nach Tumorresektion sowie minimalinvasive Rekonst-ruktion und Einsatz von Kiefergelenkprothesen.

Bereich Chirurgie 41

Die Schweiz, Deutschland und Österreich sind tradionell gemeinsam beim Internatio-nalen Symposium für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Oralchirurgen und Zahnärztein St. Anton, Arlberg vertreten, das 2011 vom 5.-11. Januar 2011 stattfand. Für dieSchweiz ist Prof. Zeilhofer der wissenschaftliche Leiter dieses erfolgreichen Kongres-ses, der vor allem die jungen Wissenschaftler fördern soll.Zwei wissenschaftliche Workshops wurden 2011 im Rahmen der universitären Fort-bildung gemeinsam mit der Klinik für Kieferorthopädie durchgeführt (Wissenschaftl.Leitung: Dr. Karin Habersack, Prof. Asbjørn Hasund, Prof. Hans-Florian Zeilhofer): am3./4. März.2011 ein KFO / MKG – Workshop zum Thema „Dysgnathien“, am 7./8. Ok-tober zum Thema „Transversale Diskrepanzen“.

PersonalienProf. Hans-Florian Zeilhofer wurde im November erneut für zwei Jahre zum Präsiden-ten der Schweizerischen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gewählt.Oberarzt Dr. Dr. Christoph Leiggener und Oberarzt Dr. Dr. Philipp Jürgens sind 2011nach Abschluss ihres Habilitationsverfahrens zu Privatdozenten mit Erhalt der Veniadocendi ernannt worden.Neu hinzugekommen in unser Team sind als Assistenzärzte Dr. Julia Priller, Dr.Miodrag Savic und Dr. Marcello Augello.

Ausgewählte PublikationenWestermark A; Leiggener C; Aagaard E; Lindskog S. Histological findings in softtissues around temporomandibular joint prostheses after up to eight years offunction. Int J Oral Maxillofac Surg 2011 Jan;40(1):18-25 (ISSN: 1399-0020)

Juergens P, Beinemann J, Zandbergen M, Raith S, Kunz C, Zeilhofer H-F. Acomputer-assisted diagnostic and treatment concept to increase accuracy and safetyin the extracranial correction of cranial vault asymmetries. J Oral Maxillofac Surg2011 Jul 30. [Epub ahead of print] PMID:21807449, p S1531-5053

Berg I; Palmowski-Wolfe A; Schwenzer-Zimmerer K; Kober C; Radue EW; ZeilhoferHF; Scheffler K; Kunz C; Buitrago-Tellez C. Near-real time oculodynamic MRI: afeasibility study for evaluation of diplopia in comparison with clinical testing. EurRadiol Eur Radiol [Record Supplied By Publisher], 2011 Aug 14; p S1432-1084, 2012Feb;22(2):358-63

Juergens P, Ratia J, Beinemann J, Krol Z, Schicho K, Kunz C, Zeilhofer HF, ZimmererS. Enabling an unimpeded surgical approach to the skull base in patients with cranialhyperostosis, exemplarily demonstrated for craniometaphyseal dysplasia. JNeurosurg. 2011 Sep;115(3):528-35

Kober C, Gallo L, Zeilhofer HF, Sader R.Computer-assisted analysis of human upperarm flexion by 4D-visualization based on MRI. Int J Comput Assist Radiol Surg(Germany), Sep 2011, 6(5) p675-84

Schwenzer-Zimmerer K. Form und Funktion als Einheit. Uni Nova 116, März 2011, p15-16

Bereich Chirurgie42

Kansy K, Juergens P, Krol Z, Paulussen M, Baumhoer D, Bruder E, Schneider J,Zeilhofer HF, Schwenzer-Zimmerer K (2011) Odontogenic myxoma: Diagnostic andtherapeutic challenges in paediatric and adult patients - A case series and review of theliterature. J Craniomaxillofac Surg, 2011 [Epub ahead of print] May 28; p S1878-4119

Mucke T, Mueller AA; Kansy K; Hallermann W; Kerkmann H; Schuck N; Zeilhofer HF;Hoffmann J; Holzle F: Microsurgical reconstruction of the head and neck—currentpractice of maxillofacial units in Germany, Austria, and Switzerland. JCraniomaxillofac Surg 2011 Sep;39(6):449-52 (ISSN: 1878-4119)

Largo RD, Schaefer DJ, Krueger J, Harschnitz O, Zimmerer S, Jaquiery C, Haug MD,Mariani L, Kunz C. Intracranial application of free fasciocutaneous flaps in a novelsandwich technique for skull base reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg (Den-mark), Sep 2011, 40(9) p931-7

Juergens P, Klug C, Krol Z, et al. Beinemann J; Kim H; Reyes M; Guevara-Rojas G;Zeilhofer HF; Ewers R; Schicho K. Navigation-guided harvesting of autologous iliaccrest graft for mandibular reconstruction. J Oral Maxillofac Surg (United States), Nov2011, 69(11) p2915-23

Kober C, Berg BI, Berg S, Leiggener C; Buitrago-Tellez C; Kordass B; Zeilhofer HF;Sader RDo we need real-time MRI for diagnosis of temporomandibular joint disorders? Int JComput Dent (England), 2011, 14(2) p111-8

Pereira-Filho VA, Martins Castro-Silva L, Moraes M, Gabrielli M, Campos JA,Juergens P. Cephalometric evaluation of pharyngeal airway space changes in ClassIII patients undergoing orthognathic surgery. J Oral Maxillofac Surg. Nov 2011;69:409-15

Mueller AA, Paysan P, Schumacher R, Zeilhofer HF, Berg-Boerner BI, Maurer J, Vet-ter T, Schkommodau E, Juergens P, Schwenzer-Zimmerer K. Missing facial partscomputed by a morphable model and transferred directly to a polyamide laser-sinteredprosthesis: an innovation study. Br J Oral Maxillofac Surg. Dec 2011; 49:67-71

Goepfert B, Krol Z, Freslier M, Krieg AH. 3D video-based deformation measurement ofthe pelvis bone under dynamic cyclic loading. Biomed Eng Online (England), 2011, 10 p60

Zimmerer SM, Conen A, Muller AA, Sailer M, Taub E, Fluckiger U, Schwenzer-Zim-merer K. Spinal epidural abscess: aetiology, predisponent factors and clinicaloutcomes in a 4-year prospective study Eur Spine J 2011 Dec;20(12) p2228-34(ISSN: 1432-0932)

Wittwer G; Adeyemo WL; Beinemann J; Juergens P. Evaluation of risk of injury tothe inferior alveolar nerve with classical sagittal split osteotomy technique andproposed alternative surgical techniques using computer-assisted surgery. [InProcess Citation] Int J Oral Maxillofac Surg (Denmark), Jan 2012, 41(1) p79-86

Bereich Chirurgie 43

Operationsstatistik 2010 2011

Gesichtsschädelverletzungen:Unterkieferfrakturen:Plattenosteosynthese bei Einfach-/Mehrfachfrakturen 45 51Unterkieferrekonstruktion mit Transplantat von Rippe/Beckenkamm und Rekonstruktionsplatte 6 8Schienung Ober-/Unterkiefer bei Einfach-/Mehrfachfrakturen,Collumfrakturen sowie Intermaxilläre Fixation (z. T. temporärwährend OP) 82 88Diverse Operationen Unterkiefer 28 25

Mittelgesichtsfrakturen-Versorgung:Mittelgesichtsfrakturen (Le Fort I, II, III) 33 41Jochbein-Jochbogen-Reposition und Osteosynthese 55 58Frakturen der Orbita 61 69Sinus frontalis 6 6

Nasenbeinfrakturen:Reposition, Tamponade, Gips, Septumreposition 29 28Nasenrekonstruktion bei Trauma 4 3

Diverse Eingriffe bei Gesichtsverletzungen:Entfernung von Osteosynthesematerial 57 55Wundversorgungen 78 81Nervenrevision/-naht/-dekompression 19 24Transplantatentnahmen (Beckenkamm, Rippe, Tab. externa) 53 58Narben-/Weichteilkorrekturen, Dermabrasio, Z-Plastiken,Lappentranspositionen, Fremdkörperentfernung 9 21Diverses 6 2

Sekundärkorrekturen nach Gesichtsschädelverletzungen:(Enophtalmuskorrektur, Jochbein, Reosteosynthese, usw.) 3 3

Tumore, maligne/benigne:Tumorresektion/-excision aus Weichteilen:Gesicht, Lippe, Mundhöhle, Wange, Zunge, Nase, Hals 32 49Oberkiefer(teil)resektionen aus OK-Rekonstruktionen 2 5Unterkiefer(teil)resektionen mit/ohne Osteoplastik,mit (ohne) Rekonstruktionsplatte 7 11Labiomandibuläre Aufklappungen u. Reosteosynthese - 4Neck dissektion (radikal u. funktionell) 18 48Exenteratio orbitae, Enucleatio bulbi - 2Parotidektomien (total, partiell) 5 1Zugangsosteotomien 8 2

Bereich Chirurgie44

Operationsstatistik 2010 2011

Diverses:(Transplantatentnahmen Beckenkamm usw., Biopsien,Probeexcisionen, Muskelplastik/-resektion, Rippenresektion,Obturatoreneinbau/-entfernung) 31 29Lappenbildung/-autonomisierung/-einpflanzung/-Rückverlegung 12 9Hauttransplantate (Voll-Spalthaut) 11 11Diverse sekundäre Eingriffe 31 27

Mikrovaskuläre Rekonstruktion Kopf-/Halsbereich: 10 11

Kieferorthopädische Korrekturoperationen des Gesichtsschädels:Sagittale Spaltung (Da Pont) je Seite 12 42Segmentosteotomien im Unterkiefer

Le Fort I-Osteotomien 10 31Mentoplastiken 1 8Diverse Eingriffe (Konturkorrekturen, Metallentfernungen) 22 38Einbau eines Distraktionsapparates UK/OK 8 12Anschlingung retinerter Zähne 22 12

Operationen bei LKG:Operationen an Lippe, weichem/hartem Gaumen, Velopharynx 152 175Nasenkorrekturen bei LKG 21 29Verschiedene Eingriffe bei LKG 27 31

Craniofaciale Eingriffe:Frontofacial Advancement, Hypertelorismuskorrektur - 2Hohe Le Fort I (TessierV) 2 3Craniofaciale Tumorresektionen 6 4Sekundäreingriffe 10 7

Zystektomien:bei Residualzysten, follikulären Zysten im Ober-/Unterkiefer 28 21

Kieferhöhlenoperationen:Revision/Operation des Sinus maxillaris, Caldwell Luc mit/ohneplastische Deckung 21 18

Kiefergelenksathropathien:Diskusretrofixation/-excision 3 -Diverses (Partielle Kieferköpfchenresektion, Styloideusabtragung,Revision Kiefergelenk, Le Clerk OP etc.) 6 2Totalendroprothese Kiefergelenke 8 4

Bereich Chirurgie 45

Operationsstatistik 2010 2011

Abszesse/Entzündungen:Drainage von Logen-Abszessen 38 41Revision bei Osteomyelitis (auch Bisphonat- induziert) 47 22

Oralchirurgie:Osteotomien/Extraktionen von impaktierten Zähnen,Unterkieferräumungen, Weichteilkorrekturen, etc. 152 143

Präprothetische Operationen:Vestibulumplastik Ober-/Unterkiefer, Augmentationsplastik UK,Schlotterkammabtragung, Mundbodenplastiken 12 8Einzelzahnimplantate 81 53Korrektureingriffe am Knochen 61 58Transplantatentnahme Beckenkamm/Kinn 14 6Implantatentfernung 9 13Augmentationen mit alloplastischen Materialien 34 33

Plastisch ästhetische Eingriffe im Gesichtsbereich:Zügelplastiken (z. B. Wange, Mund) 7 12Otoplastiken 10 16Nasenkorrekturen (ohne LKG) 6 12Lidplastiken (z. B. Blepharoplatik, Kantopexie) 18 22

Computer Assistierte ChirurgieNavigierte Eingriffe (z. B. MBI) 18 7Tumorresektionen (z. B. Laterobasis [mit NCH]) 9 3

Total 1‘616 1‘718

Operationen aufgeschlüsselt nach Operationsorten bzw. nachSpitälern:

Universitätsspital Basel (einschl. OPS bei Patienten, die aufanderen Abteilungen stationär waren)Tageschirurgie 33 27Kantonsspital Aarau: Eingriffe in ITN 207 219Kantonsspital Aarau: Eingriffe in LA 221 289Kinderspitäler Basel/Lörrach 75 87KKH Lörach 12 39Ausland/Hilfsaktionen (Kambodia/Brasilien) 328 368

Total 876 1‘029

Bereich Chirurgie46

Ambulante operative Eingriffe: 2010 2011

Extraktion einzelner oder mehrerer Zähne,Osteotomie bei verlagerten ZähneN/Wurzelresten,Wurzelspitzenresektion einzelner oder mehrerer Zähne 467 471Enossale Einzelimplantate 38 47Intraorale/Extraorale Abszessinzisionen 97 103Wundversorgungen 98 87Exzisionen kleiner Tumoren, Biopsien, Zystektomien, Fremd-körperentfernungen 68 73Osteosynthesematerialentfernungen 12 6Narbenkorrekturen, Lippen-Zungenbändchen, Dermabrasio 24 31Knochenglättung nach Extraktionen 23 24Vestibulumplastik, Schlotterkammexzision, Gingivektomie 12 4Jochbein-/Jochbogen-/Nasenbein-Reposition 12 5Sinuslift 22 15

Total 873 866

Ambulante diagnostische und konservativ-therapeut. Massnahmen:Konsultationen(inkl. Nachkontrolle vom Tumorpatienten, Nachbehandlungvon traumatologischen Patienten, Kontrolle von Patientenmit Lippen-Kiefer-Gaumen nach operativen Eingriffen undFadenentfernungen) 6‘576 7‘186Kieferhöhlenspülungen 13 9Heilanästhesie bei Arthropathie u. myofazialem Schmerzsyndrom 16 22Monoblock- und Aufbiss-Schienen-Behandlung 48 37Abdrücke 410 425Anlegen/Entfernen von Schienen bei Kieferfrakturen, beiZahnluxationen bzw. bei kiefer-orthopädisch-chirurgischen Eingriffen 28 45Resektionsprothesen: Obturator 2 5

Verbandplatten 75 68Orthopädische Analysen und Simulationen 35 49Konsilien intern KBS/Univ. Kliniken 463 500

Total (Abteilung Kiefer- u. Gesichtschirurgie) 7‘666 8‘346

Epithetik:Neuanfertigung von Epithesen 9 8Reparatur/Korrektur von Epithesen 24 25Modelle 380 425Schienen, Verbandplatte, LKG-Trinkplatte 240 195Vorbereitungen f. mikrovaskuläre Operationen 2 3Reparatur von Schienen und zahntechn. Arbeiten 252 248

Total 907 904

Bereich Chirurgie 47

1.6 Neurochirurgie

Chefarzt: Prof. Dr. L. MarianiChefarzt Stv., Leitender Arzt: Prof. R. Guzman ab 1.12.2011Oberärzte: Dr. D. Cordier

Dr. O. CorreaDr. G. Jost ab 1.09.2011Dr. E. TaubDr. M. WasnerDr. St. ZimmererDr. Ch. Zweifel bis 30.06.2011

Assistenzärzte: Dr. L. Branca ab 1.12.2011Dr. U. FischDr. G. HutterDr. Ch. KellyDr. M. Röthlisberger bis 31.10.2011Dr. M. SailerDr. S. Scherer bis 31.01.2011Dr. M. Viglino ab 1.12.2011Dr. D. Zumofen

Gastarzt: Dr. Kifah Aljammal ab 1.07.2011

Die Neurochirurgie konnte bezüglich Operationszahlen auch im Jahre 2011 wachsen,vor allem im spinalen, pädiatrischen und hochspezialisiertem bzw. komplexem Seg-ment (Epilepsie, Vaskulär, Vestibularisschwannome, Hypophysenadenome), trotzkontinuierlichem (und begrüssenswertem) Rückgang der Eingriffe bei Schädelhirn-trauma, entsprechend dem nationalen Trend. Ein weiteres Wachstum des Opera-tionsvolumens wird voraussichtlich erst dann möglich, wenn Anästhesie und Op-Per-sonal-Valenzen aufgestockt werden. Bestrebungen in diesem Sinne sind im Gange.Die Neurochirurgie Basel konnte mit der Berufung von Prof. Dr. med. Raphael Guz-man einen Meilenstein feiern. Herr Guzman hat in Dezember 2011 seine Aktivität alsExtraordinarius und Chefarzt-Stellvertreter aufgenommen. Seine operative Expertisein Kinderneurochirurgie und im neurovaskulären Bereich ist einmalig, so wie seinForschungsschwerpunkt in der regenerativen, neuralen Stammzellforschung. Dankdem abgeschlossenen Kooperationsvertrag mit der UKBB verfügen wir in Basel übereinen einmaligen Kompetenzpol in pädiatrischer Neurochirurgie für die Schweiz!Die interkantonale Vereinbarung für die Hochspezialisierte Medizin (IVHSM) hat 2011einige Entscheide für die Konzentration bestimmter neurochirurgischer Leistungen inder Schweiz gefällt. Das USB wird eines der 12 Zentren für die Behandlung der Poly-traumatisierten sein. Die Neurochirurgie am USB ist zudem eines der 7 Zentren fürdie Behandlung von neurovaskulären Erkrankungen (Aneurysmen, arteriovenöseMissbildungen, etc), eines der 3 Zentren für die chirurgische Behandlung der Epilep-sie (inklusive bei Kindern) und eines der 7 Zentren für die Behandlung von Rücken-markstumoren. Dass wir den Zuschlag für die Epilepsie-Chirurgie bekommen haben,verdanken wir unter anderem der Kooperation mit dem Inselspital Bern (Allianz Medi-zin Basel-Bern), wo die allfälligen invasiven prächirurgischen Abklärungen unter derLeitung von PD Dr. K.A. Schindler (Neurologie) stattfinden.

Bereich Chirurgie48

Ein besonderes Kompliment geht an Dr. med. Christian Zweifel, der den Forschungs-preis des Departements Chirurgie gewonnen hat (siehe Publikationsliste), und an Dr.Jean-Louis Boulay von unserer Forschungsgruppe Brain Tumor Biology, der massge-blich zum Einwerben eines 3-Jahres Forschungs-Grants der Krebsliga Schweiz beige-tragen hat.

Patientenstatistik 2011

Eingriffe 1‘076Stationäre Betreuung Pflegetage NCH gesamt 10’022

davon neurochir. Ueberwachungseinheit 2’242

Ambulante BetreuungNeurochirurgische Poliklinik:Neu- und Wiederbeurteilungen 1655Postoperative Kontrollen 689Konsiliarische Sprechstunde der Leitenden Aerzte:Neu- und Wiederbeurteilungen 301

Postoperative Kontrollen 133Pädiatrische Neurochirurgie (Spezialsprechstunde) 160Vestibularisschwannom (Spezialsprechstunde)

Konsilien intern 1’041Konsilien extern 219

Operationsstatistik 2011 (Anzahl Eingriffe)

Intrakranielle Tumore(davon 139 navigationsgesteuert = Computer Ass. Surg. 183

Neurotraumatologie 139

Cerebrovaskuläre Eingriffe 103

Spinale Eingriffe 365

Eingriffe am Liquorsystem 109

Funktionelle Neurochirurgie 106

Pädiatrisch-neurochirurgische Eingriffe 71

Total 1‘076

Bereich Chirurgie 49

Publikationen 2011

Budohoski KP, Zweifel C, Kasprowicz M, Sorrentino E, Diedler J, Brady KM, Smie-lewski P, Menon DK, Pickard JD, Kirkpatrick PJ & Czosnyka M. What comes first?The dynamics of cerebral oxygenation and blood flow in response to changes in arte-rial pressure and intracranial pressure after head injury. Br J Anaesth 108(1):89-99(2012) Jan

Reinert M, Mono ML, Kuhlen D, Mariani L, Barth A, Beck J, Andres RH, Gralla J, Wy-mann R, Schmidt J, Kauert C, Schroth G, Arnold M, Mattler HP, Raabe A, & FischerU. Restenosis after microsurgical non-patch carotid endarterectomy in 586 patients.Acta Neurochir (epub Nov 2011)

Kim YH, Lachuer J, Mittelbronn M, Paulus W, Brokinkel B, Keyvani K, Sure U, WredeK, Nobusawa S, Nakazato Y, Tanaka Y, Vital A, Mariani L & Ohgaki H. Alterations inthe RB1 pathway in low-grade diffuse gliomas lacking common genetic alterations.Brain Pathol 21(6):645-51 (2011) Nov

Graumann U, Ritz MF & Hausmann O. Necessity for Re-Vascularization after SpinalCord Injury and the Search for Potential Therapeutic Options. Curr Neurovasc Res(2011) Oct 21

Schindler K, Gast H, Stieglitz L, Stibal A, Hauf M, Wiest R, Mariani L & Rummel C.Forbidden ordinal patterns of periictal intracranial EEG indicate deterministic dyna-mics in human epileptic seizures. Epilepsia 52(10):1771-80 (2011) Oct

Kim YH, Pierscianek D, Mittelbronn M, Vital A, Mariani L, Hasselblatt M & Ohgaki H.TET2 promoter methylation in low-grade diffuse gliomas lacking IDH1/2 mutations. JClin Pathol 64(10):850-2 (2011) Oct

Diedler J, Zweifel C, Budohoski KP, Kasprowicz M, Sorrentino E, Haubrich C, BradyKM, Czosnyka M, Pickard JD & Smielewski P. The limitations of near-infrared spec-troscopy to assess cerebrovascular reactivity: the role of slow frequency oscillations.Anesth Analg 113(4):849-57 (2011) Oct

The EFNS Task Force on Diagnosis and Management of Amyotrophic Lateral Sclero-sis: Andersen PM, Abrahams S, Borasio GD, de Carvalho M, Chio A, Van Damme P,Hardiman O, Kollewe K, Morrison KE, Petri S, Pradat PF, Silani V, Tomik B, WasnerM & Weber M. EFNS guidelines on the Clinical Management of Amyotrophic LateralSclerosis (MALS) - revised report of an EFNS task force. Eur J Neurol (2011) Sep 14

Largo RD, Schaefer DJ, Krueger J, Harschnitz O, Zimmerer S, Jaquiéry C, Haug MD,Mariani L, & Kunz C. Intracranial application of free fasciocutaneous flaps in a novelsandwich technique for skull base reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg40(9):931-7 (2011) Sep

Bereich Chirurgie50

Zweifel C, Katan M, Schuetz P, Ernst A, Mariani L, Müller B & Christ-Crain M. Growthhormone and outcome in patients with intracerebral hemorrhage: a pilot study. Bio-markers 16(6):511-6 (2011) Sep

Vassella E, Vajtai I, Bandi N, Arnold M, Kocher V & Mariani L. Primer extension basedquantitative polymerase chain reaction reveals consistent differences in the methyla-tion status of the MGMT promoter in diffusely infiltrating gliomas (WHO grade II-IV)of adults.J Neurooncol 104(1):293-303 (2011) Aug

Hegi ME, Diserens AC, Bady P, Kamoshima Y, Kouwenhoven MC, Delorenzi M, Lam-biv WL, Hamou MF, Matter MS, Koch A, Heppner FL, Yonekawa Y, Merlo A, Frei K,Mariani L & Hofer S. Pathway analysis of glioblastoma tissue after preoperative treat-ment with the EGFR tyrosine kinase inhibitor gefitinib—a phase II trial. Mol CancerTher10(6):1102-12 (2011) Jun

Carrera E, Steiner LA, Castellani G, Smielewski P, Zweifel C, Haubrich C, Pickard JD,Menon DK & Czosnyka M. Changes in cerebral compartmental compliances duringmild hypocapnia in patients with traumatic brain injury. J Neurotrauma 28(6):889-96(2011) Jun

Fathi AR, Mariani L, Farkas ZS, Exadaktylos AK, Bonel HM. Evaluation of the newStatscan radiography device for ventriculoperitoneal shunt assessment. AJR Am J.Roentgenol.196: W285-9 (2011)

Reviews and book chaptersZweifel C, Czosnyka M, Hutchinson P, Pickard JD. Intracranial Pressure. (Book Chap-ter in Core Topics in Neuroanesthesia and Neurointensive Care ed Basil Matta, DavidMenon & Martin Smith; Cambridge University Press) [October 2011]

Zweifel C, Helmy A. New perspectives in the 14th international conference on in-tracranial pressure and brain monitoring. (Invited article) Future Neurology Volume6,ºNumber 1, January 2011, pp. 13-15(3).

Oral communications, Posters and AbstractsHutter G, Tostado C2, Gerber A, Leu S, Sailer M, Ritz MF, Boulay JL & Mariani L.Phosphoproteomic Analysis of Malignant Gliomas Reveals Distinct Molecular Sub-classes. Swiss Society of Neurosurgery Annual Meeting (2011) Interlaken, 17-18 Nov

GrantsBoulay JL, Mariani L, Frank S, Vassella, E. Molecular mechanisms of glioma cell invasionSwiss Cancer League, 3 years (Sept 2011 - Aug 2014)

Bereich Chirurgie 51

1.7 Orthopädie

Chefarzte: Prof. Dr. Dr. Victor Valderrabano (Chefarzt Orthopädie)Prof. Dr. Bernhard Jeanneret (Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,Stv. Chefarzt Orthopädie)

2010 2011

PatientenstatistikStationäre Patienten- Extremitätenorthopädie 1’197 1‘179- Wirbelsäulenchirurgie 701 721- Total 1‘898 1900

Pflegetage- Extremitätenorthopädie 10’223 9‘857- Wirbelsäulenchirurgie 7’745 7‘773- Total 17‘968 17‘630

Ambulante Kontakte- Extremitätenorthopädie 6’327 7‘385- Wirbelsäulenchirurgie 4’854 5‘531- Total 11‘181 12‘916

Konsilien im Hause- Extremitätenorthopädie 175 109- Wirbelsäulenchirurgie 410 454- Total 585 563

Durchschnittliche Verweildauer (in Tagen)- Extremitätenorthopädie 8,5 8,4- Wirbelsäulenchirurgie 11,0 10,8- Gesamtdurchschnitt 9,8 9,6

OperationsstatistikTotal Orthopädische Klinik USB 2‘881 2‘652

Operationen ExtremitätenorthopädieSchulter 197 148Oberarm/Ellenbogen 72 32Unterarm 71 -Becken 6 15Hüfte 212 199Oberschenkel 96 26Knie 386 477

Bereich Chirurgie52

2010 2011

Unterschenkel/OSG 352 289Fuss 505 523Andere 5 -Total 1‘902 1‘709

Operationen WirbelsäulenchirurgieDekompressionen/Stabilisationen/Spondylodesen 583 590Kombinierte ventrodorsale Eingriffe 23 12Bandscheibenprothesen cervikal/lumbal 5 3Vertebroplastien/Kyphoplastien/Vertebral Body Stents 118 74Spongiosa- oder Spanentnahmen am Beckenkamm 134 131Metallentfernungen 71 69Diskografien 24 37Biopsien 21 27Total 979 943

Lehre & ForschungHabilitationenPD Dr. med. Arno Frig

PhDDr. med. Dr. phil. Thomas Hügle, Leiter Orthopädische Forschung

DissertationenSilvan Zander, Betreuung Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Andrej M. Nowakowski. Tag derPromotion: 16. September 2011

Publikationen[1] Abusara, Z, Seerattan, R, Leumann, A, Thompson, R, Herzog, W: A novel method for

determining articular cartilage chondrocyte mechanics in vivo. J Biomech 2011 Mar15, 44:930-934

[2] Buttner, O, Styger, S, Regazzoni, P, Suhm, N: [Stabilization of inter- and subtrochante-ric femoral fractures with the PFNAlpha(R)]. Oper Orthop Traumatol 2011 Dec, 23:357-374

[3] Durselen, L, Vogele, S, Seitz, AM, Ignatius, A, Friederich, NF, Bauer, G, Majewski, M:Anterior knee laxity increases gapping of posterior horn medial meniscal tears. Am JSports Med 2011 Aug, 39:1749-1755

[4] Guven, S, Mehrkens, A, Saxer, F, Schaefer, DJ, Martinetti, R, Martin, I, Scherberich,A: Engineering of large osteogenic grafts with rapid engraftment capacity using mes-enchymal and endothelial progenitors from human adipose tissue. Biomaterials 2011Sep, 32:5801-5809

Bereich Chirurgie 53

[5] Horisberger, M, Fortuna, R, Leonard, TR, Valderrabano, V, Herzog, W: The influenceof cyclic concentric and eccentric submaximal muscle loading on cell viability in therabbit knee joint. Clin Biomech (Bristol, Avon) 2011 Oct 19,

[6] Hügle, T, Kovacs, H, Daikeler, T, Vogt, T, Tyndall, A: Synovial fluid metabolomics ininflammatory- and osteoarthritis assessed by nuclear magnetic resonance spec-troscopy. Journal of Clinical and Experimental Rheumatology 2011,

[7] Hugle, T: Immunology of fibrotic lung disease: managing infections whilst preventingautoimmunity? J Inflamm Res 2011, 4:21-27

[8] Hugle, T, Bircher, A, Walker, UA: Streptococcal hypersensitivity reloaded: severe in-flammatory syndrome in Behcet’s disease following 23-valent polysaccharide Strep-tococcus pneumoniae vaccine. Rheumatology (Oxford) 2011 Dec 9,

[9] Hugle, T, Hogan, V, White, KE, van Laar, JM: Mast cells are a source of transforminggrowth factor beta in systemic sclerosis. Arthritis Rheum 2011 Mar, 63:795-799

[10] Hugle, T, Schuetz, P, Daikeler, T, Tyndall, A, Matucci-Cerinic, M, Walker, UA, vanLaar,JM: Late-onset systemic sclerosis—a systematic survey of the EULAR sclerodermatrials and research group database. Rheumatology (Oxford) 2011 Jan, 50:161-165

[11] Hügle, T, Valderrabano, V: Quo vadis Arthrose? Editorial. Schweizerische Zeitschriftfür Sportmedizin und Sporttraumatologie. 2011, 152

[12] Hügle, T, Valderrabano, V: Wirkung und Nebenwirkung von Sport auf die Arthrose.Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie. 2011, 153-157

[13] Hügle, T, White, K, O’Reilly, S, van Laar, LM: Cell-to-Cell interaction of activated MastCells with Fibroblasts and Effector Cells in Systemic Sclerosis. Arthritis & Rheumatism2011,

[14] Jaeger, M, Jeanneret, B, Schaeren, S: Spontaneous spinal epidural haematoma duringFactor Xa inhibitor treatment (Rivaroxaban). Eur Spine J 2011 Aug 28,

[15] Kretzschmar, M, Wiewiorski, M, Rasch, H, Jacob, AL, Bilecen, D, Walter, MA, Val-derrabano, V: 99mTc-DPD-SPECT/CT predicts the outcome of imaging-guided diag-nostic anaesthetic injections: a prospective cohort study. Eur J Radiol 2011 Dec,80:e410-5

[16] Largo, RD, Rudin, MA, Hotz, TK, Valderrabano, V, Kach, KK: Anatomic reconstructionof unstable lateral clavicular fractures. J Trauma 2011 Nov, 71:1348- 1351

[17] Leumann, A, Longino, D, Fortuna, R, Leonard, T, Vaz, MA, Hart, DA, Herzog, W: Alte-red cell metabolism in tissues of the knee joint in a rabbit model of Botulinum toxinA-induced quadriceps muscle weakness. Scand J Med Sci Sports 2011 Apr 18,

[18] Leumann, A, Valderrabano, V, Plaass, C, Rasch, H, Studler, U, Hintermann, B, Pa-genstert, GI: A novel imaging method for osteochondral lesions of the talus— com-parison of SPECT-CT with MRI. Am J Sports Med 2011 May, 39:1095-1101

[19] Louwerens, JW, Valderrabano, V, Winson, I: Minimal invasive surgery (MIS) in footand ankle surgery. Foot Ankle Surg 2011 Jun, 17:51

[20] Mameghani, A: [Intrathecal administration of methylene blue is obsolete]. Unfallchirurg2011 Jun, 114:549

[21]Müller, CW, Mameghani, A, Stier, R, Krettek, C: Was gibt es Neues in der Wir-belsäulenchirurgie? in Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband 2011.ecomed-Verlag. Heidelberg. 2011, 353-368

[22]Nazarian, A, Araiza Arroyo, FJ, Rosso, C, Aran, S, Snyder, BD: Tensile propertiesof rat femoral bone as functions of bone volume fraction, apparent density andvolumetric bone mineral density. J Biomech 2011 Sep 2, 44:2482-2488

Bereich Chirurgie54

[23]Nowakowski, AM, Majewski, M, Müller-Gerbl, M, Valderrabano, V: Measurement ofknee joint gaps without bone resection: “Physiologic” extension and flexion gaps intotal knee arthroplasty are asymmetric and unequal and anterior and posterior cru-ciate ligament resections produce different gap changes. J. of Orthopaedic Re-search 2011 DOI:10.1002/jor.21564, 2011

[24] Nowakowski, AM, Majewski, M, Muller-Gerbl, M, Valderrabano, V: Development of aforce-determining tensor to measure “physiologic knee ligament gaps” without boneresection using a total knee arthroplasty approach. J Orthop Sci 2011 Jan, 16:56-63

[25] Pagenstert, G, Hintermann, B: Simultaneous bilateral total knee and ankle arthroplastyas a single surgical procedure. BMC Musculoskelet Disord 2011, 12:233

[26] Pagenstert, G, Horisberger, M, Leumann, AG, Wiewiorski, M, Hintermann, B, Val-derrabano, V: Distinctive pain course during first year after total ankle arthroplasty:a prospective, observational study. Foot Ankle Int 2011 Feb, 32:113-119

[27] Rosso, C, Kovtun, K, Dow, W, McKenzie, B, Nazarian, A, DeAngelis, JP, Ramappa,AJ: Comparison of all-inside meniscal repair devices with matched inside-out suturerepair. Am J Sports Med 2011 Dec, 39:2634-2639

[28] Valderrabano, V, Frigg, A, Leumann, A, Horisberger, M: [Total ankle arthroplasty invalgus ankle osteoarthritis]. Orthopade 2011 Nov, 40:971-4, 976-7

[29] Weber, O, Goost, H, Mueller, M, Burger, C, Wirtz, D, Pagenstert, G, Gravius, S: [Mid-term results after post-traumatic knee joint replacement in elderly patients]. Z OrthopUnfall 2011 Apr, 149:166-172

[30] Weber, O, Pagenstert, G, Gravius, S, Burger, C, Muller, M, Pennekamp, P, Martini,M: [The one- and two-stage distally pedicled sural flap : Surgical technique and clinicalresults.]. Unfallchirurg 2011 Apr 20,

[31] Weber, O, Pagenstert, G, Wirtz, DC, Burger, C, Wimmer, M, Pennekamp, PH, Gravi-us, S, Muller, M: [Refixation of distal biceps tendon rupture using 2 anchor sutu-res - sports ability after 1 year follow-up and operative technique]. Sportverletz Sport-schaden 2011 Jun, 25:97-102

[32] Wiewiorski, M, Leumann, A, Buettner, O, Pagenstert, G, Horisberger, M,Valderrabano,V: Autologous matrix-induced chondrogenesis aided reconstruction of a large focalosteochondral lesion of the talus. Arch Orthop Trauma Surg 2011 Mar, 131:293-296

[33] Wiewiorski, M, Pagenstert, G, Rasch, H, Jacob, AL, Valderrabano, V: Pain in osteo-chondral lesions. Foot Ankle Spec 2011 Apr, 4:92-99

[34] Wiewiorski, M, Takes, MT, Valderrabano, V, Jacob, AL: Percutaneous foot joint needleplacement using a C-arm flat-panel detector CT. Int J Comput Assist Radiol Surg2011 Jun 19,

[35] Wiewiorski, M, Valderrabano, V: Painful flatfoot deformity. Acta Chir Orthop Trau-matol Cech 2011, 78:20-26

Bereich Chirurgie 55

1.8 Plastische, Rekonstruktive,Ästhetische und Handchirurgie

Chefarzt : Prof. Dr. Dirk J. Schaefer

Im Jahr 2011 hat sich der Weiterentwicklungstrend der Klinik für Plastische,Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie fortgesetzt. Ausgebaut wurden dieSchwerpunkte periphere Nervenchirurgie, die minimal-invasive Technik, die Mikro-chirurgie und Handwurzelchirurgie. In Kooperation mit dem UKBB wurde die operati-ve Behandlung von kongenitalen Handfehlbildungen etabliert. Intensiviert wurdezudem die Kooperation mit dem Kantonsspital Basel-Land, vor allem im StandortLiestal. Es war eine Zunahme der Operationen hinsichtlich Anzahl und Komplexitätfestzustellen. Dabei wurden zunehmend auch mikrochirurgische Eingriffe zur Rekon-struktion nach Tumor und Unfall durchgeführt.

In der Forschung wurde in Kooperation mit der Pathologie ein neues Labor zumTissue engineering von peripherem Nervengewebe aufgebaut und mit zwei wissenschaft-lichen Assistentenstellen besetzt. Somit konnten mehrere Projekte abgeschlossen, Publikati-onen verfasst und eingereicht werden. Zudem gelang es, mehr Drittmittel einzuwerben.

Im Rahmen der translationalen Forschung gelang der entscheidende Schritt zur Ein-führung von gezüchtetem Knorpelgewebe in die klinische Anwendung im Rahmeneiner registrierten Pilotstudie. Die bisherigen Ergebnisse sind positiv.

In der Lehre wurden vermehrt in den verschiedenen Themenblöcken Vorlesungengehalten. Die Kurse LAP und klinische Medizin im 2. Jahreskurs wurden weiterdurchgeführt.

Des Weiteren veranstaltete die Klinik im Februar das interdisziplinäre BaslerDekubitus- und Wundseminar, im März den Mikrochirurgie-Kurs sowieWeiterbildungsveranstaltungen mit internationalen guest lectures.

Die leitenden Mitarbeiter der Klinik waren zu zahlreichen nationalen und internationa-len wissenschaftlichen Kongressen für Vorsitze und Keynote Lectures eingeladen.

Nach Austritt von Oberarzt Dr. Jürg Häcki in die private Niederlassung und den Ab-gang von Dr. Alexander Frank und Frau Dr. Valerie Decrouy zur Erfüllung ihrer Wei-terbildung wurde das Team durch Oberarzt Dr. Reto Wettstein, Assistenzarzt Dr.Mathias Tremp und Dr. Andrea Schleh sowie Dr. Meyer zu Schwabedissen ergänztund weiter aufgebaut.

Zusammenfassend hat die Klinik das klinische Spektrum erweitert, das regionale Netzwerkausgebaut und in der Forschung entscheidende Schritte nach vorne machen können.Zahlreiche Publikationen belegen die klinische und wissenschaftliche Aktivität der Kli-nik (siehe unten).

Bereich Chirurgie56

Operationsstatistik stationäre Eingriffe 2010 2011

Kopf:Excision benigner / maligner Hauttumoren 153 145Excision benigner / maligner Hauttumoren mit Transplantat 27 37Lappenplastiken(Verschiebe-, Rotations-, Insellappen) 68 61Komplexe Wundversorgung 3 5Wundversorgung 13 14Narbenkorrekturen / Z-Plastiken / Dermabrasio 12 14Ohrplastiken 2 5Ohrmuschelrekonstruktion 7 17Rhinoplastiken, Septoplastiken 27 21Blepharoplastiken 20 32Face lifting 1 1Hemi-Facelift 7 2Rekonstruktion N. facialis 2 3Diverse Operationen (Débridement) 26 22Unter/Oberlidrekonstruktion 9 8Unter/Oberlippenkorrektur 2 10Rekonstruktion Nase 4 14Lipofilling 5 9Lymphknotenexstirpation submental - 2

Rumpf:Excision benigner / maligner Hauttumoren 67 149Excision benigner / maligner Hauttumoren mit Transplantat / Lappenplastik 37 25Mammareduktionsplastik / Ptosenplastik 41 43Subcutane Mastektomie bei Gynäkomastie 17 22Mammarekonstruktion mit lokaler Lappenplastik 14 10Mammarekonstruktion mit freier Lappenplastik (DIEP) 27 24Mammarekonstruktion mit Implantat 42 39Mamillenrekonstruktion 12 23Augmentationsplastik, Prothesenwechsel, Kapsulotomie 54 64Lipofilling 77 53Abdominalplastiken 26 35Narbenkorrekturen, Z-Plastiken, Dermabrasio 43 73Lappenplastik(Verschiebe-, Rotations-, Insellappen) 29 62Liposuction 53 56Thigh lift 2 2OP bei Transsexualismus 18 17Subtotale Sternumresektion / Thoraxwandreko 4 5Diverse Operationen (Débridement/SHT) 127 117Axilläre Lymphknotenexcision 10 18Sentinel lymphnode Dissection 60 37Inguinale Lymphknotenausräumung 6 6

Bereich Chirurgie 57

Operationsstatistik stationäre Eingriffe 2010 2011

Extremitäten:Excision benigner / maligner Hauttumoren 95 142Excision benigner / maligner Hauttumoren und Ulcera mit Transplantat 22 50Narbenkorrekturen, Z-Plastiken 42 21Lappenplastiken(Verschiebe-, Rotations-, Insellappen) 62 83Dermolipektomie 17 8Liposuction 14 35Lipofilling 1 4Diverse Operationen (Débridement/SHT) 317 398Komplexe Wundversorgung 6 8Wundversorgung 5 10Amputation 12 12Eingriffe an peripheren Nerven 81 70Sehnentransfer 4 1Muskel/Nervenbiopsien 26 20

Verbrennungen:Débridement und Hauttransplantation bei frischen Verbrennungen 17 28Rekonstruktion und Narbenkorrekturen nach Verbrennungen 3 4

Mikrochirurgische Rekonstruktionen:Kopf/Hals 8 9Extremitäten 34 30Rumpf 27 28

DekubituschirurgieSanierung Dekubitalulcera durch Excision und Knochenabtragungmit einfacher Verschiebelappen- oder Z-Plastik 22 26Sanierung Dekubitalulcera mit Excision, Knochenabtragung undkomplexer musculo-cutaner Lappenplastik 5 4Diverse Operationen bei Dekubitus 56 114

Operationen auswärtsBL 150 158in Spitälern der Region 8 78Schweizerisches Paraplegikerzentrum NottwilTransplantate 17 24Grosse Lappenplastiken 64 56Kleine Lappenplastiken 34 29Diverse Operation bei Dekubitus 120 102Andere - 39

Gesamtzahl der stationären Eingriffe 2423 2893

Bereich Chirurgie58

2010 2011

Ambulante operative EingriffeKopf:Excision benigner / maligner Hauttumoren 121 114Blepharoplastiken 4 6Narbenkorrekturen / Z-Plastiken / Dermabrasio 10 9Komplexe Wundversorgungen 2 6Diverse Operationen 3 2Lappenplastik 31 27Transplantate (VHT / SHT) 5 4Hemi-Lift 1 2Rhinoplastik 1 -Oberlidrekonstruktion 1 1Ober/Unterlippenrekonstruktion 2 4Nasenflügelrekonsruktion 1 -Ohrrekonstruktion 1 4Lipofilling 2 2

Rumpf:Excision benigner / maligner Hauttumoren 54 55Narbenkorrekturen / Z-Plastiken 11 23Liposuction 3 5Diverse Operationen (Débridement / SHT) 4 10Subcutane Mastektomie 4 -Lappenplastik 1 5Mammaaugmentation mit Implants 6 2Mamillenkorrektur 3 4Lipofilling Mamma 10 8Sentinel-Lymphknotenexzision - 1

Extremitäten:Excision benigner / maligner Hauttumoren 52 43Narbenkorrekturen / Z-Plastiken / Dermabrasio 10 3Transplantate (VHT / SHT) 2 2Diverse Operationen 6 6Komplexe Wundversorgung 9 5Lappenplastik 2 3Muskel/Nervenbiopsien 23 11

Gesamtzahl der ambulanten Operationen 385 371

Gesamtzahl der Eingriffe 2808 3264

Bereich Chirurgie 59

2010 2011

Sprechstunden und Konsilien auswärtsBL 882 1187div. Spitäler der Region 8 8Konsilien im Paraplegikerzentrum Nottwil 1460 1424

Konsultationen Sprechstunde(Plastische, Rekonstr., Ästhet. Chirurgie) 5970 7004

Konsilien im USB(Plastische, Rekonstr., Ästhet. Chirurgie) 455 585

Publikationen Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

1. Depner C, Erba P, Rieger UM, Iten F, Schaefer DJ, Haug M.Donor-Site Morbidity of the Sensate Extended Lateral Arm Flap.J Reconstr Microsurg. 2011 Sep 29.

2. Kubiak R, Weidner K, Bruder E, Kalbermatten DF, Haug M.Surgical decision criteria: Bednar tumour of the foot in a child,J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2011 Dec; 64(12):1697-701.

3. Honigmann P, Pauli W.Re: ‘‘The translating Weil osteotomy in the treatment on an overriding secondtoe: A report of 25 cases’’ [Foot and Ankle surgery 16 (2010) 152-158].Foot Ankle Surg. 2011 Dec;17(4):319-20.

4. Pettersson J, McGrath A, Kalbermatten DF, Novikova LN, Wiberg M, KinghamPJ, Novikov LN.Muscle recovery after repair of short and long peripheral nerve gaps using fibrinconduits.Neurosci Lett. 2011 Aug 1;500(1):41-6.

5. D’Arpa S, Cordova A, Pirrello R, Zabbia G, Kalbermatten DF, Moschella F.The Face Lift SMAS Plication Flap for Reconstruction of Large TemporofrontalDefects: Reconstructive Surgery Meets Cosmetic Surgery.Plast Reconstr Surg. 2011 May;127(5):2068-75.

6. Erba P, di Summa PG, Raffoul W, Schaefer DJ, Kalbermatten DF.Tip Anchor Flap in Decubital Surgery.Aesthetic Plast Surg. 2011 Dec;35(6):1133-6.

7. Largo RD, Schaefer DJ, Krueger J, Harschnitz O, Zimmerer S, Jaquiéry C, HaugMD, Mariani L, Kunz C.

Bereich Chirurgie60

Intracranial application of free fasciocutaneous flaps in a novel sandwichtechnique for skull base reconstruction.Int J Oral Maxillofac Surg. 2011 Sep;40(9):931-7.

8. Largo RD, Häcki J, Güven S, Scherberich A, Kämpfen A,ºKalbermatten DF, HaugMD, Schaefer DJ.Autologe Fetttransplantation in die weibliche Brust- Klinische Anwendung undSicherheitsaspekte.Schweiz Med Forum 2011;11(28–29):489–494.

9. Largo RD, Rudin MA, Hotz TK, Valderrabano V, Käch KK.Anatomic Reconstruction of Unstable Lateral Clavicular Fractures.J Trauma. 2011 May 23.º

10. Güven S, Mehrkens A, Saxer F, Schaefer DJ, Martinetti R, Martin I, Scherberich A.Engineering of large osteogenic grafts with rapid engraftment capacity usingmesenchymal and endothelial progenitors from human adipose tissue.Biomaterials. 2011 Sep;32(25):5801-9.

11. Erba P, Farhadi J, Schaefer DJ, Pierer G.Fat embolism syndrome after combined aesthetic surgery.J Plast Surg Hand Surg. 2011 Feb;45(1):51-3.

12. Tremp M, Hefermehl L, Sulser T, Knönagel H, Eberli D.Electrothermal Coagulation and Tissue Sealing Systems in Urology.Expert Reviews of Medical Devices, 2011.

13. Tremp M, Hefermehl L, Largo R, Knönagel H, Sulser T, Eberli D.Electrosurgery in urology: recent advances.Expert Rev Med Devices. 2011 Sep;8(5):597-605.

14. Tremp M, Knafla I, Burg G, Wüthrich B, Schmid-Grendelmeier P.“EASIdig” – a digital tool to document disease activity in atopic dermatitis.Dermatology. 2011;223(1):68-73.

15. Tremp M, Salemi S, Aboushwareb T, Sulser T, Eberli D.Muscle precursor cells (MPCS) and adipose-derived stem cells (ADSCS) for thetreatment of bladder voiding dysfunction (BVD).Eur Urol Suppl. 2011; 10(2):213.

16. Wettstein R, Betsi E, Racine C, Raffoul W, Kalbermatten DF.Split thickness skin graft harvested with saline moistening.J Burn Care Res. 2011 Jan-Feb;32(1).

Bereich Chirurgie 61

Preise:Largo R.:Best Oral EPSRC-Presentation Session am 56th Annual Meeting des Plastic SurgeryResearch Council, 27. - 30.04.2011, Louisville (USA

Hand- und periphere Nervenchirurgie

Operative Therapie 2010 2011

InfektionenWundinfektionen 61 46Panaritien 35 26

Finger/Daumenrekonstruktion/Phalangisation, Strahltransfer gesamt 16 5Fingerreplantationen 6 13

Kompressionsneuropathien und krankheitsbedingte LähmungenKarpaltunnelsyndrom Rezidiv - 4Karpaltunnelsyndrom (mini-open) 37 51Karpaltunnelsyndrom (endoskopisch) - 27Dekompression N. ulnaris (offen/Verlagerung) - 5Dekompression N. ulnaris (endoskopisch) 13 10Andere Kompressionsneuropathie (z.B. N. radialis) 8 4

Dupuytrensche KontrakturErstbehandlung 20 12Rezidive im voroperierten Bereich 16 1

Degenerative WeichteilerkrankungenStenosierende Tendovaginitis 25 55Sehnenscheidenganglion 28 2Ganglion carpi dorsale/Mucoidzysten 8 40Andere 9 1

Rheumatoide Arthritis und ähnliche entzündliche Krankheitengesamt 33 3

Einfach- und TeileingriffeHautFreies Hauttransplantat 12 13Lokale Lappenplastik 8 16Gestielte regionale Lappenplastik 6 4Lappenplastik a distance 6 -Mikrovaskuläre Lappenplastik 4 3Narbenkorrektur 11 10Andere - 31

Bereich Chirurgie62

Operative Therapie 2010 2011

NervenNaht eines Nervenastes 22 49Naht eines Nervenstammes 5 6Transplantation zur Wiederherstellung eines Nervenastes 4 1Transplantation zur Wiederherstellung eines Nervenstammes 3 -Neurolyse nach Nervenverletzung 30 21Neurolyse bei Kompressionsneuropathie 58 33Nervenersatzoperation motorisch 2 3Nervenersatzoperation sensibel 4 -Eingriff bei schmerzhaftem Neurom 12 47

GefässeAnastomose an Arterie oder Vene 14 25Transplantat zur Wiederherstellung von Arterie oder Vene 2 2Andere Eingriffe an Gefässen (Sympathektomie, Thrombektomie, AV-Fistel)10 1

SehnenNaht der Beugesehne im Digitalkanal (Zone 2) 18 23Naht einer Beuge- oder Strecksehne anderswo 30 63Tendolyse der Beugesehne im Digitalkanal ( Zone 2) 18 10Tendolyse einer Beuge-oder Strecksehne anderswo 50 21Rekonstruktion von Beuge- oder Strecksehne mit Transplantat 12 3Rekonstrutkion von Beuge- oder Strecksehne durch Sehnentransfer 11 2Ringbandrekonstruktion 5 1Synovektomie von Beuge- oder Strecksehnen (Ganglien, RB) 84 20Komplexe Muskel- oder Sehneneingriffe 20 2Andere Sehneneingriffe 18 6

KnochenGeschlossene, operative Frakturbehandlung(perkutane K-Draht-Osteosynthese) 28 54Operative Frakturbehandlung (exkl. Metallentfernung) 48 120Rekonstruktive Eingriffe bei Knochendefekten und Pseudarthrosen 14 11Korrekturosteotomien, inkl. Verlängerungsosteotomien 7 8Knochen(teil)resektion (z.B. caput ulnae, Tumor) 8 14Metallentfernung 33 114Knochenrevascularisationen mikrochirurgisch - 13

GelenkeBandnaht, Bandreinsertion 23 36Synovialektomie 16 16Arthrolyse, Kapsulolyse 31 16Bandrekonstruktion 16 9Arthroplastik (Sehneninterposition, Siliasticprothese, Totalprothese) 9 17

Bereich Chirurgie 63

Operative Therapie 2010 2011

Arthrodese 21 9Denervation 14 3

VariaAmputationsstumpfbildung, Amputation als Wahleingriff,Revision nach Amputation 32 7Exzisionsbiopsien 12 22Handgelenksarthroskopie 31 30Diagnostische Arthroskopien 23 24Arthroskopien CMC/MCP-Gelenke - 10

Total Einfach - und Teileingriffe 1206 1254

Konsultationen Sprechstunde (Hand u. periph. Nervenchirurgie) 5093 5282

Konsilien im USB (Hand u. periph. Nervenchirurgie) 93 163

Bereich Chirurgie64

Publikationen Hand- und periphere Nervenchirurgie

1. Kalbermatten DF, Schaakxs D, Kingham PJ, Wiberg M.Neurotrophic activity of human adipose stem cells isolated from deep andsuperficial layers of abdominal fat.Cell Tissue Res. 2011 May;344(2):251-60.

2. Di Summa PG, Kalbermatten DF, Pralong E, Raffoul W, Kingham PJ, Terenghi G.Long-term in vivo regeneration of peripheral nerves through bioengineered nervegrafts.Neuroscience. 2011 May 5;181:278-91

3. Kämpfen A, Daigeler A, Largo RD, Bader R, Arkudas A, Bleiziffer O, Frank J, FrickA, Huemer G, Kneser U, Scherrer D, Schwabegger A, Schaefer DJ, Pierer G,Hierner R.Report of the consensus workshop on microsurgical training at the 32nd annualmeeting of the german-speaking group for microsurgery of the peripheral nervesand vessels in Basel 2010.Handchir Mikrochir Plast Chir. 2011 Aug;43(4):262-5.

4. Largo RD, Jung FJ, Calcagni M, Jandali AR.Multicentric localised giant cell tumour of the tendon sheath on both hands witha focal infiltration of the extensor tendon: case report and review of the literature.Handchir Mikrochir Plast Chir. 2011 Jun; 43(3):181-5.º

PosterHäfeli M:Poster FESSH Meeting Oslo, Clinical application of rapid prototyping in fingerreconstruction after traumatic bone loss

Bereich Chirurgie 65

1.9 Thoraxchirurgie

Chefarzt: Prof. Dr. D. Lardinois

Dienstleistung

Im Jahr 2011 hat sich die Klinik für Thoraxchirurgie weiter sehr positiv entwickelnkönnen. Die Gesamtanzahl der Operationen konnte um ca. 20% erhöht werden. Eswurden 603 Operationen durchgeführt. In der Poliklinik wurden 1464 Patienten am-bulant untersucht, was einer Steigerung von 9,5% im Vergleich zu 2010 entspricht.Die Inanspruchnahme des thoraxchirurgischen Konsiliardienstes innerhalb des Uni-versitätsspitals war im Vergleich zu 2010 mit 349 deutlich im Plus (+ 36%). Die An-zahl der minimalinvasiven thoraxchirurgischen Operationen ist stabil geblieben(40%). Die im Jahr 2010 eingeführte videoassistierte Lobektomie bei Frühstadium ei-nes Bronchuskarzinoms hat sich definitiv etabliert. Die exzellente Zusammenarbeitmit dem Kanton Jura hat sich weiter verstärkt. Erfreulicherweise konnte die Thorax-chirurgie USB im Rahmen eines Kooperationsvertrages ihre Leistungen im Kantons-spital Bruderholz erbringen. Die Zusammenarbeit mit den lokalen Mitarbeitern derChirurgie und der Inneren Medizin war sehr konstruktiv und sehr gut. Wir hoffen,dass diese positive Erfahrung einen ersten Schritt zu einer umfassenden Kooperationzwischen den Spitälern der Region für die Versorgung der thoraxchirurgischen Pati-enten sein wird. Das Jahr 2011 war ebenfalls von mehreren Teamänderungen so-wohl im administrativen, wie auch im ärztlichen Bereich geprägt. Ein neuer Oberarzt(Dr. F. AL-Shahrabani) kam ab Januar 2011, mit dem Schwerpunkt Thoraxchirurgie,als Verstärkung ins Team.

ForschungIm Jahr 2011 wurde die Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Onkologie undPathologie im Rahmen von verschiedenen Projekten, insbesondere Nationalfond-Pro-jekten weitergeführt. Im Bereich der klinischen Forschung wurden mehrere Projektewie Kollaboration mit der Inneren Medizin und der Mikrobiologie zu Ende gebracht.Neue Studien mit der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin und Pneumologiewurden angefangen.

Lehre und WeiterbildungDie Klinik engagierte sich weiter sehr stark an Vorlesungen und an den Unterrichts-veranstaltungen. Die Klinik lancierte ein Thoracic Oncology Research Meeting imRahmen des Behandlungszentrum Lunge. Eine Veranstaltung für interessierte Fach-leute und niedergelassene Ärzte wurde gemeinsam mit der Klinik für Dermatologieorganisiert. Das Thema war Hyperhidrosis – Klinik und therapeutische Optionen.

Bereich Chirurgie66

2011

Mediastinum 33

Offene Lungenresektionen 188Anatomische Resektionen 136(davon erweiterte Resektionen 31)Atypische Resektionen 52

Pleura offen/Thoraxwand 250Empyem, Hämatothorax 172Thoraxwandresektion/Rekonstruktion 46Stabilisation bei Flail chest 32

Videothorakoskopische Eingriffe 211Lobektomie, Segmentektomie, 146atypische LungenresektionLVRS 6Empyem 7Sympathektomie 10Mediastinale Tumore 17Biopsien, Talkage 25

VerschiedeneLymphknotenresektion axillär, Entfernung 83von Weichteiltumoren, Thoraxdrainagenund Port-a-Cath)

Total 765

Bereich Chirurgie 67

Publikationen

1. Holbro A, Jauch A, Lardinois D, Tzankov A, Dirnhofer S, Hess C.High prevalence of infections and autoimmunity in patients with thymoma.Hum Immunol. 2011 Dec 31.

2. Collaud S, Lardinois D, Tischler V, Steinert HC, Stahel R, Weder W.Significance of a new fluorodeoxyglucose-positive lesion on restaging positronemission tomography/computed tomography after induction therapy for non-small-cell lung cancer.Eur J Cardiothorac Surg. 2011 Dec 14.

3. Breunig A, Gambazzi F, Beck-Schimmer B, Tamm M, Lardinois D, Oertli D, ZinggU.Cytokine & chemokine response in the lungs, pleural fluid and serum in thoracicsurgery using one-lung ventilation.J Inflamm (Lond). 2011 Nov 11;8:32.

4. Miglino N, Roth M, Lardinois D, Sadowsky C, Tamm M, Borger P.Cigarette smoke inhibits lung fibroblast proliferation by translational mecha-nisms.Eur Respir J. 2011 Aug 18.

5. Lardinois D.Pre- and intra-operative mediastinal staging in non-small-cell lung cancer.Swiss Med Wkly. 2011 Mar 8;141:w13168. doi: 10.4414/smw.2011.13168.

6. Zhong J, Lardinois D, Szilard J, Tamm M, Roth M.Rat mesothelioma cell proliferation requires p38o mitogen activated kinase an C/EBP-a.Lung Cancer. 2011 Jan 10.

7. Hoffmann H, Giger OT, Bubendorf L, Lardinois D.Contralateral recurrence of a malignant solitary tumor of the pleura.Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2011 Feb;12(2):306-7.

8. Cantoni N, Weisser M. Frei R, Lardinois D, Arber C.Black hole in the lung.Bone Marrow Transplant. 2011 Jan; 46(1):154-5.

Bereich Chirurgie68

1.10 Traumatologie

Chefarzt: Prof. Dr. Marcel Jakob

PatientenversorgungDer Leistungsauftrag für die Traumatologische Klinik wurde auf das Jahr 2011 neuformuliert. Einerseits hat die Bedeutung der akuten Verletzungen und Erkrankungendes Bewegungsapparates am Universitätsspital stark zugenommen und ausserdemwurde das Universitätsspital Basel durch die Interkantonale Vereinbarung für hoch-spezialisierte Medizin, als eines der schweizerischen Zentren für die Behandlung vonschweren Verletzungen bestimmt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden,wurden strukturelle und personelle Anpassungen eingeleitet und die Traumatologi-sche Klinik beauftragt, die Behandlung der akuten Verletzungen und Erkrankungenam Bewegungsapparat zu übernehmen. Es wurde uns damit möglich, unsere Prä-senz auf der Notfallstation zu verstärken und verbesserte Behandlungsprozesse an-zubieten. Ebenfalls konnten bereits die dringend benötigten Operationskapazitätenfür unsere Patienten in einem ersten Schritt erhöht werden, wodurch auch Wartezei-ten abgebaut werden konnten.

PersonellesIm Rahmen der Umstrukturierung musste auch die personelle Situation angepasstwerden. Um einen 24-Stunden-Service für das ganze Jahr in der TraumatologischenKlinik und auf der Notfallstation für unsere Patienten anbieten zu können, wurdendie Anzahl der Fachärzte erhöht. Es steht nun neu ein Facharztteam aus Orthopädenund Unfallchirurgen mit 1 Chefarzt, 2 leitenden Ärzten und 8 Oberärzten für die an-stehenden klinischen und universitären Aufgaben zur Verfügung.

ForschungUnser Fokus liegt im Tissue Engineering von Knorpel und Knochen, worin auch unsere jah-relange und enge Zusammenarbeit mit dem ICFS zugrunde liegt. Wir konnten in diesemJahr wichtige Fortschritte im Bereich der Translation der Gewebe in die Klinik verzeichnen.Nach langer Vorbereitungszeit wurden mit einem Knochenersatz - und einem Knorpelersatz- Projekt die hohen regulatorischen und organisatorischen Hürden erfüllt, so dass Anfang2012 mit dem klinischen Einsatz innerhalb von Pilotstudien begonnen werden kann. In Zu-sammenarbeit mit dem ICFS konnte ein Nationalfondsgrant, ein Grant der Deutschen Arth-rosehilfe sowie ein Europäischer Grant im vergangenen Jahr mit der Gesamtsumme vonüber CHF 7,8 Mio eingeworben werden.Das „Kompetenznetzwerk Altersfrakturen“ widerspiegelt als zweiter Schwerpunktden Anspruch des USB als nationales und internationales Referenzzentrum auf demGebiet der Alterstraumatologie. In Vorbereitung auf unsere Teilnahme als Rekrutie-rungszentrum an der EU geförderten (Fördersumme CHF 7 Mio) Präventionsstudie„DoHealth“ wurde die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der AkutgeriatrischenUniversitätsklinik (Prof. R.W. Kressig) und mit dem Felix Platter Spital noch weiterverstärkt.

Bereich Chirurgie 69

2011

Patientenstatistikstationäre Patienten 1627

stationäre Aufnahmen über NFS für alle chir. Kliniken 4567chirurgische Schockraumpatienten 348Polytrauma (ISS>15) 90ambulante Konsultationen Sprechstunden: 8269ambulante chirurgische Konsultationen Notfallstation: 15‘000Operationensitzungen stationär 2253Operationssitzungen ambulant 253ambulante Operationssitzungen auf der Notfallstation 2791Konservative Frakturbehandlungen 750

OP – JahresstatistikOsteosynthesematerialentfernungen 453Osteosynthese bei Frakturen

Klavikula 68Humerus 137Ulna 78Radius 237Becken:Beckenring 41

Acetabulum 15Femur: Pertrochantär 164

Schaft/Distal 89Periprothetisch 16

Patella 11Tibia 68Fibula 12Malleolen 189Fuss 36

Operation bei Pseudarthrosen/Fehlstellungen 37Gelenke:

AC Gelenk Stabilisationen 11SchulterRepositionen in Narkose 17

Schulterstabilisierung 23Prothesen 7Rotatorenmanschetten Rekonstruktionen 59Arthroskopien 22

Ellenbogen geschlossene Reposition 13Offene Reposition und Bandrekonstuktion 15

Hüftgelenk Abduktorenrekonstruktion 4Schenkelhalsfraktur Osteosynthese 13

partielle Arthroplastik 102Arthroplastik 84

Bereich Chirurgie70

2011

Hüft TP – Wechsel (ein- und zweizeitig) 29Revisionen/Repositionen 34Girdlestone 4

Arthroskopie 9Kniegelenk:

Knieprothesen 23Knie-TP Wechsel 6Arthroskopien 88Meniskektomie, arthr/offen 31Meniskusnaht, arthr. 4VKB-Ersatz, arthr. 3Knorpel eingriffe 8

Sprunggelenk:Arthrodese 8Arthroskopie/-tomie 7

Weichteileingriffe/Bänder / Bursektomie: 259Fasziotomie bei Logensyndrom: 44Sehnennaht: Patellar-/Quadriceps-/Achillessehne: 33Amputationen: 6Spongiosaplastiken: 93

Bereich Chirurgie 71

1.11Urologische Universitätsklinikbeider Basel – Klinik Basel

Chefarzt: Prof. Dr. med. A. BachmannLeitender Arzt: PD Dr. med. S. Wyler

Chefarzt Klinik Liestal: Prof. Dr. med. T. Gasser, Ordinarius

Das Jahr 2011 war für die Urologische Universitätsklinik wiederum ein erfolgreichesund intensives Jahr. Die in den letzten Jahren deutlich gesteigerten Operations- undPatientenzahlen konnten gehalten werden und zum Teil noch weiter gesteigert werden.

In der klinischen Tätigkeit wurde die Expertise der Klinik in minimal invasivenOperationstechniken weiter ausgebaut: die laparoskopische Operationstechnik über nureinen Zugang, sog. Laparoendoscopic Single Site Surgery (LESS), wurde in der Klinik weiteretabliert. Die roboterassistierte Chirurgie mit dem Da Vinci System wurde am Universitäts-spital Basel eingeführt. Die Urologie übernahm unter PD Dr. S. Wyler die Einführung des DaVinci Systems und Organisation aller daran beteiligten Prozesse. Als erste Klinik am USBwurden roboterassistierte Operationen in der Urologie erfolgreich eingeführt.

Der 180 Watt XPS Greenlight Laser, das weltweit modernste Hochleistungsgerät fürdie Vaporisation von gutartigem Prostatagewebe, wurde durch Prof. Bachmann inder klinischen Routine etabliert. Das Gerät zeichnet sich durch eine extrem hoheVaporisationsgeschwindigkeit von Prostatagewebe aus, wobei auch unter laufender Blut-verdünnung (Aspirin, Plavix, Marcoumar) schonend und blutungsarm operiert werden kann.Zahlreiche Ärzte aus dem In- und Ausland wurden auch dieses Jahr wieder in der Technikder Grünlichtlaservaporisation der Prostata in Basel ausgebildet und zertifiziert.Aufgrund der jahrelangen Expertise in Grünlichlasertherapie und solider wissenschaftli-cher Publikationsarbeit wurde Prof. Bachmann als Leiter der Goliath Studie ernannt.Es handelt sich hierbei um eine internationale multizentrische prospektivrandomisierte Studie zum Vergleich von konventioneller Elektroresektion der Prostataund Greenlight Laservaporisation. Die Studie wurde nach Bewilligung durch dieEthikkommission im Herbst 2011 begonnen. Zudem wurde Prof. Bachmann alsExecutive Board Member für transurethrale Prostatachirurgie in die ESUT (EuropeanSchool for Urological Technologies) berufen.

Als Zeichen der regen wissenschaftlichen Aktivität an der urologischen Klinik wurdeeine Study Nurse Stelle durch Frau H. Püschel zu 60% belegt, zur Koordination und Ab-wicklung der zunehmenden klinischen Studien an der urologischen Klinik.Dr. C. Rentsch konnte nach einem Forschungsjahr am renommierten Institut Pasteur in Pa-ris seine Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Immunologie des Blasenkarzinoms am Ins-titut für Chirurgische Forschung und Spitalmanagement (ICFS) weiterführen, zudem wurdeeine langfristige Zusammenarbeit mit der Pathologie aufgebaut. Dr. J. Gsponer konnte dieForschungstätigkeit von Dr. Rentsch in Paris weiterführen, ab August konnte zudem Dr.Hädrich ebenfalls in Paris in das Projekt eingebunden werden.

Bereich Chirurgie72

Dr. M. Rieken erhielt ebenfalls die Möglichkeit, im Rahmen einer einjährigenForschungsstelle am ICFS die immunologische Basisforschung auf dem Gebiet derbenignen Prostatahyperplasie auszubauen.

Prof. Bachmann wurde zum Reviewer of the Year 2011 bei der wissenschaftlichenZeitschrift „European Urology“ ernannt. Es handelt sich hierbei um eineausserordentliche Auszeichnung, da diese Zeitschrift das höchste Ranking derurologischen Literatur aufweist (Impact factor 8.84).Die Arbeitsgruppe um Dr. Bonkat erhielt auf dem Gebiet der urologischen Infektiologie ameuropäischen urologischen Jahreskongress (EAU) einen Posterpreis für die Arbeit „Rapiddetection of common causative pathogens of urinary tract infection by isothermalmicrocalorimetry“. Auf dem Gebiet der Prostatakarzinomstammzellforschung erhielt dieArbeitsgruppe um C. Le Magnen und PD Dr. S. Wyler ebenfalls einen Posterpreis der EAUfür „looking for a stemness signature in prostate cancer“.

Nebst zahlreichen Kongressbeiträgen konnte die Klinik 11 Originalarbeiten peer-reviewed publizieren, was den grossen wissenschaftlichen Einsatz bestätigt.Die Zahl der stationär behandelten Patienten konnte 2011 erneut gesteigert werdenmit erneuter Abnahme der durchschnittlichen stationären Liegedauer.

Auswahl relevanter Originalarbeiten der Klinik:

180-W XPS GreenLight Laser Therapy for Benign Prostate Hyperplasia: Early Safety,Efficacy, and Perioperative Outcome After 201 Procedures.

Bachmann A, Muir GH, Collins EJ, Choi BB, Tabatabaei S, Reich OM, Gómez-SanchaF, Woo HH.

Eur Urol. 2011, Impact factor 8.843

Microbial ureteral stent colonization in renal transplant recipients: frequency andinfluence on the short-time functional outcome.Bonkat G, Rieken M, Siegel FP, Frei R, Steiger J, Gröschl I, Gasser TC, Dell-Kuster S,Rosenthal R, Gürke L, Wyler S, Bachmann A, Widmer AF.Transpl Infect Dis. 2011 Impact factor 2.035

Elevated levels of circulating IL-7 and IL-15 in patients with early stage prostatecancer.Mengus C, Le Magnen C, Trella E, Yousef K, Bubendorf L, Provenzano M, BachmannA, Heberer M, Spagnoli GC, Wyler S.J Transl Med. 2011 Sep 26;9:162 Impact factor 3.508Critical review of lasers in benign prostatic hyperplasia (BPH).Gravas S, Bachmann A, Reich O, Roehrborn CG, Gilling PJ, De La Rosette J.BJU Int. 2011 Apr;107(7):1030-43 Impact factor 3.190

Einen Überblick über die relevantesten Zahlen des Jahres 2011 für unsere Klinik imVergleich zu den beiden letzten Jahren zeigt folgende Tabelle.

Bereich Chirurgie 73

2009 2010 2011

PatientenbetreuungPatienten Poliklinik (Kontakte) 9‘782 9‘395 9‘687Stationäre Konsilien 922 1‘350 1‘039Stationäre urologische Patienten 1‘215 1‘374 1‘408

Pflegetage 8‘294 9‘267 9‘246Hospitalisationszeit (Durchschnitt) 6,8 6,7 6,6

Urologische PoliklinikUltraschall (Grundleistung)Grundleistung 8‘209 7‘018 7‘358Restharnsonographie 6‘843 5‘906 6‘242Unterbauch 4‘325 4‘336 4‘873Hoden 697 548 658TRUS 570 533 433

RöntgenuntersuchungenZystographie 118 88 81

Kleine urologische Eingriffe 3‘507 3‘627 3‘655Prostatabiopsie 160 158 162Katheterismus 1‘365 1‘370 1‘428Blaseninstillationen 922 1‘084 1‘078Vasektomien 25 41 32Perkutane NephrostomieUltraschallgesteuert 37 32 34Zystokopie 998 942 921

Funktionelle Diagnostik 1‘559 1‘412 1‘486Urinflussmessung 1‘481 1‘332 1‘418Zystomanometrie 78 80 68

OperationsstatistikOperationen am lymphatischenGewebe 80 106 96Lymphadenektomie iliacal bds. offen 11 32 34Lymphadenektomie iliacal bds.endoskopisch 69 74 62

Operationen an der Niere undNebenniere 134 145 231Nebennierenentfernung 6 3 3Nephrolithotomie / PerkutaneNephrolitholapaxie (PNL) 2 7 11Nierenteilresektionen/-Zystenabtragungen 24 31 34

Bereich Chirurgie74

2009 2010 2011

Nephroureterektomie 6 7 8Kryotherapie von Nierentumoren - 3 5Nephrektomie, insg. 80 76 98Spendernephrektomie 21 29 22Tumornephrektomie/Schrumpfnieren 59 47 68Nierenbeckenplastik (davonendoskopisch) 18 18 8

ExtrakorporelleStosswellenlithotripsie (ESWL) 50 52 64

Operationen am Ureter 585 675 847Ureterorenoskopie (diagnostischund interventionell) 232 263 350Doppel-J-Katheter Einlage 340 389 482Ureterocystoneostomien 13 23 15

Operationen an der Harnblase 241 231 330Transurethrale Blasenoperation (TURB) 224 205 309Blasenersatzoperationen 11 22 17Blasenteilresektion 6 4 4

Operationen an der Urethra 67 63 77Harnröhrenrekonstruktionen 31 32 39Endoskopische Harnröhreneingriffe 36 31 38

Inkontinenzoperationen 24 16 12Male Sling (TOT) 22 13 6Sphinkterprothese 2 3 6

Operationen bei Transsexualismus 4 5 7

Operationen an Prostata und Samenblasen 363 375 385Transurethrale Prostataoperationen(TURP, Greenlight-Laser) 263 295 316Radikale Prostatektomie(laparoskopisch und offen) 85 72 61Brachytherapie (Prostatakarzinom) 10 4 5HIFU (Prostatakarzinom) 5 4 3

Operationen am äusseren Genitale 154 175 177Operationen am Scrotum, Hoden,Nebenhoden, Samenleiter 115 108 110Operationen am Penis 25 48 50Schwellkörperprothese 2 3 2Mikrochirurgische Vaso-Vasostomie 12 16 15

Bereich Medizin 75

2. Bereich Medizin

2.1 Akutgeriatrie (AGUK)Gesamt-Leitung: Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Chefarzt und

Extraordinarius für Geriatrie

Die Akutgeriatrie, bestehend aus der Akutgeriatrischen Universitätsklinik (AGUK, 28Betten), der Memory Clinic und dem Basel Mobility Center, hat im Jahr 2011 im Ver-gleich zum Vorjahr in allen drei Abteilungen in den meisten Bereichen eine Leis-tungssteigerung erzielt.

Akutgeriatrische Universitätsklinik (AGUK, 28 Betten)Leitung: Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Chefarzt

Peter Hellstern, Stationsleitung PflegeAnja Ulrich, MNS, Fachverantwortung/APN

Oberärzte: Dr. med. Christine BürgeDr. med. Nina Kononowa (bis 31.12.2011)Dr. med. Sandra Meyer (bis 31.10.2011)

2010 2011

Auslastung (%) 100.6 100.0Anzahl Patienten 662 699Pflegetage 10.245 10.158Durchschnittliche stationäre Verweildauer (Tage) 15.5 14.5

Bei einer Bettenauslastung von 100 % und einer im Vergleich zum Vorjahr leicht ge-steigerten Anzahl Patienten wurde die durchschnittliche Hospitalisationsdauer um ei-nen Tag auf 14.5 Tage reduziert. Die medizinische Komplexität der multimorbiden,akut erkrankten älteren Patienten hat auch in diesem Jahr weiter zugenommen, wasin den zahlreichen Patientenübernahmen von der Medizinischen Intensivstation re-flektiert wurde. Deutlich zunehmend waren auch Patienten mit therapieresistentenKeimen wie MRSA und ESBL, die, bedingt durch die erforderlichen Isolationsmass-nahmen, einen deutlich erhöhten Pflegeaufwand bedingten. Erneut zunehmend wa-ren Patienten mit plastisch zu versorgenden Decubiti, die in enger Zusammenarbeitmit der plastischen Chirurgie in der Akutgeriatrischen Universitätsklinik betreut wur-den. Die im schweizerischen akutgeriatrischen Vergleich tiefe durchschnittliche Hos-pitalisationsdauer wurde massgeblich durch die ausgezeichnete universitäre Interdis-ziplinarität, frührehabilitative Massnahmen, aber auch durch die gute Zusammenar-beit mit Hausärzten, Spitex und unseren nachbehandelnden Partnerinstitutionen FelixPlatter-Spital, Adullam-Spital, Reha Chrischona und Hildegard Hospiz ermöglicht.

Bereich Medizin76

Wichtige Ereignisse:Die auf 1.1.2012 angesetzte Einführung von DRG Fallpauschalen wurde mit mehre-ren intensiven Workshops im geriatrischen Behandlungsteam vorbereitet. Dabeistand die nur akutgeriatrischen Stationen zugestandene, geriatrische, frührehabilitati-ve Komplexbehandlung im Mittelpunkt. Dieses komplexe und streng interdisziplinäreakutgeriatrische Betreuungsprogramm gewährt den älteren Patienten während derBehandlung einer akuten Erkrankung eine gleichzeitige intensive rehabiliative Betreu-ung zur Verhinderung von Mobilitäts- und Funktionalitätsverlust während der Hospi-talisation. Die intensive gleichzeitige Betreuung durch Ärzte und Pflege, Physio- undErgotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung und Sozialdienst erfordert ein gut ein-gespieltes, interdisziplinäres Team, das sich regelmässig austauscht, neue Therapie-ziele festlegt und zusammen mit dem Patienten und seinen Angehörigen die bestenVoraussetzungen für eine erfolgreiche Rückkehr nach Hause schafft.

Lehre Extraordinariat Geriatrie:In der Lehre erfolgte die Vermittlung geriatrischer Inhalte mittels Vorlesungen undGruppenunterricht im 3., 4. und 6. Jahreskurs des Medizinstudiums, sowie an denUniversitätskliniken für Zahnmedizin, dem Institut für Sport und Sportwissenschaftenund der institutionellen Pharmazie (insgesamt 21 Vorlesungsstunden und 57 Grup-penunterrichtsstunden). Betreuung von 2 Doktorarbeiten, 3 Masterarbeiten, 1 Bache-lor Arbeit. Weiter wurden geriatrische Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen wieAGUK-Seminare, MedArt Workshops für frühe Demenzdiagnostik, Delir und Mobili-tätsstörungen für Hausärzte und Geriatrie-Interessierte angeboten.

Memory Clinic

Leitung: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch

Dienstleistung 2010 2011 ∆%

Neuropsychologische Untersuchungen 840 812 -3.5%Medizinische Untersuchungen 375 410 +9.0%Beratungen 206 199 -3.5%Diagnosegespräche 288 391 +35.8%Gutachten 34 20 -41.2%

1‘743 1‘832 +5.1%

Wichtige Ereignisse7.-8. April: Meeting des „European Alzheimer’s Disease Consortiums (EADC)“ in Basel29.-30. April: Memory Clinic als ‚Center of Excellence‘ - Besuch von 25 türkischen Aerzten24. Juni: Workshop „Fahrtauglichkeit bei kognitiven Einschränkungen“ in Bern29. August: Workshop „Demenz“, Bundesamt für Gesundheit, Bern

Bereich Medizin 77

7.-9. September: Meeting der „European Societies of Neuropsychology (ESN)“ in Basel7.-8. Oktober: Memory Clinic als ‚Center of Excellence‘ - Besuch von 25 Aerzten aus Europa10. November: 1. Basler Demenzforum mit 25-Jahre-Jubiläum der Memory Clinic

Mitarbeit von Prof. A.U. Monsch bei WHO Arbeitsgruppe „ICD-11, Diseases of theNervous System“

Forschungsprojekte über Drittmittel(17 Mitarbeiter; 13.1 Stellen, ca. CHF 900‘000.-)

1. Basel Study on the Elderly (Prof. A.U. Monsch)2. Cognition and anaesthesia (PD Dr. L. Steiner et al.)3. Deep Brain Stimulation (Prof. P. Fuhr et al.)4. Early Alzheimer’s Disease Genetics - A Longitudinal Evaluation (Prof. A.U. Monsch)5. HIV-NeuroCog (Prof. M. Battegay et al.)6. PET-Normierungsstudie (PD Dr. F. Jüngling et al.)7. SNF-AMBIZIONE (Dr. K.I. Taylor)8. SNF-SPUM-Projekt (Prof. P. Fuhr et al.)9. Social Cognition (Dr. M. Sollberger et al.)

Medikamentenstudien1. CAD 106 Studie A (2201-Novartis):

4 Patienten (keine Visiten mehr, aber telefonisches Follow-up alle3 Monate während 2 Jahren)

2. CAD 106 Studie B (2203-Novartis):6 Patienten

3. Bapineuzumab (Wyeth):3 Patienten

LehreMedizinische FakultätFS 11 - 1. JK: Thema „Kognition“ 1 h VorlesungHS 11 - 4. JK: Themenblock „Nervensystem“HS 11 - 4. JK: Themenblock „Psyche“HS 11 - ZahnärzteFakultät für PsychologieFS 10: Seminar „Neuropsychologie der Demenz“, 2 WochenstundenHS 10: Vorlesung „Einführung in die Neuropsychologie“, 2 WochenstundenBetreuung von 8 Doktorarbeiten und 4 Master-Arbeiten

Publikationen (Top Five)Papers (peer-reviewed) (11)

Sollberger M, Neuhaus J, Ketelle R, Stanley CM, Beckman V, Growdon M, Jang J,Miller BL, Rankin KP. Interpersonal traits change as a function of disease type andseverity in degenerative brain diseases. J Neurol Neurosurg Psychiatry2011;82(7):732-9.

Bereich Medizin78

Sollberger M, Stanley CM, Ketelle R, Beckman V, Growdon M, Jang J, Neuhaus J,Kramer JH, Miller BL, Rankin KP. Neuropsychological correlates of dominance,warmth, and extraversion in neurodegenerative disease. Cortex 2011 Mar 10. [Epubahead of print]

Spiegel R, Berres M, Miserez AR, Monsch AU. For Debate: Substituting Placebo Cont-rols in Long-term Alzheimer Prevention Trials. Alzheimer’s Research & Therapy 2011;3-9.

Taylor KI, Devereux, BJ & Tyler LK. Conceptual structure: Towards an integrated neu-ro-cognitive account. Cognitive Neuroscience of Language 2011; 26(9):1368-1401.

Taylor, KI, Devereux, BJ, Acres, K, Randall, B & Tyler, LK. Contrasting effects of fea-ture-based statistics on the categorisation and identification of visual objects. Cogni-tion. (2011; doi:10.1016/j.cognition.2011.11.001 ).

Basel Mobility Center

Leitung: Dr. med. Stephanie A. Bridenbaugh

Untersuchungen: 2010 2011

Ganganalysen insgesamt 708 705Memory Clinic Patienten 358 357BASEL Probanden 164 118Konsilien von intern 30 33Konsilien von extern 28 23Für Studien (ausser BASEL) 127 174CS-PFP 10 insgesamt 77 50Untersuchungen insgesamt 778 755

Wichtige Ereignisse:25 Demonstrationen im Ganglabor für interne und externe Gruppen inklusiv Moskau-er Journalisten sowie Gangdemonstrationen auf dem Novartis Campus im Rahmendes Welt Alzheimer Tags.

Betreuung des Aufbaus des neuen Ganglabors im Felix Platter-Spital.

Betreuung zweier Masterstudentinnen und einem PhD Studenten.

Expertengruppe ,mit dem Arbeitsschwerpunkt Sturzprävention für das interkantona-le Projekt „Best Practice Gesundheitsförderung im Alter“ unter der Leitung der Ge-sundheitsförderung Schweiz“, Bern

Beitrag „Was der Gang über das Sturzrisiko aussagt“ in der Neue Zürcher Zeitung.

Bereich Medizin 79

Klinische Studien:PhD Studie (Hr. Gschwind, Basel Mobility Center) untersucht die Wirkung von Gink-go Biloba auf die Dual Task Gehfähigkeit bei Patienten mit Mild Cognitive Impair-ment, von SwissMedic genehmigt (ongoing).

Masterarbeit (Fr. M. Wolf, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Basel) untersuch-te den Effekt eines Salsa Tanztrainings auf das Gleichgewicht, die Kraft der unterenExtremitäten und die Ausdauer bei Senioren (erfolgreich abgeschlossen, das Manus-kript mit dem Titel „Effects of salsa dance training on balance and strength perfor-mance in older adults“ wurde am 31.10.2011 zur Veröffentlichung im Journal „Ge-rontology“ akzeptiert).

Masterarbeit (Fr. J. Bierbaum, Thim van der Laan University college Physiotherapy,Landquart) untersuchte den Effekt eines virtuellen Gehtrainings auf die Gangsicher-heit bei älteren Menschen (erfolgreich abgeschlossen, finanziell von der Velux Stif-tung unterstützt).

Die Senioren-Interventionsstudien mit Jaques-Dalcroze Rhythmik, in Kollaborationmit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, sind abgeschlossen. Diese Studienführten zu einer grösseren Studie (NUDAL; Beginn Dezember 2011), welche die Wir-kung eines wöchentlichen Bewegungstrainings in Kombination mit der täglichen Ein-nahme eines Proteinkonzentrates auf Mobilität und körperliche Funktionalität bei äl-teren Menschen untersuchen wird (Kollaboration mit Gesundheitsdepartement BS,Abteilung für Prävention u. Gesundheitsförderung und NESTLE Health Nutrition).

Publikationen (Top 5)Simultaneously measuring gait and cognitive performance in cognitively healthy andcognitively impaired older adults: the Basel motor-cognition dual-task paradigm.Theill N, Martin M, Schumacher V, Bridenbaugh SA, Kressig RW. J Am Geriatr Soc.2011 Jun;59(6):1012-8.

Age-related effects on postural control under multi-task conditions. Granacher U, Briden-baugh SA, Muehlbauer T, Wehrle A, Kressig RW. Gerontology. 2011;57(3):247-55.

Effect of music-based multitask training on gait, balance, and fall risk in elderly peo-ple: a randomized controlled trial. Trombetti A, Hars M, Herrmann FR, Kressig RW,Ferrari S, Rizzoli R. Arch Intern Med. 2011 Mar 28;171(6):525-33.

Comparison of traditional and recent approaches in the promotion of balance andstrength in older adults. Granacher U, Muehlbauer T, Zahner L, Gollhofer A, KressigRW. Sports Med. 2011 May 1;41(5):377-400

Basis for a Swiss perspective on fall prevention in vulnerable older people. GschwindY, Wolf I, Bridenbaugh S, Kressig R. Swiss Med Wkly. 2011 Nov 21;141:w13305.

Bereich Medizin80

2.2 Angiologie

Chefarzt: Prof. K. Jäger

Die im Berichtsjahr erbrachten Dienstleistungen zeigen erneut für die meisten Aktivi-täten rekordhohe Zahlen. Die Anzahl der von extern zugewiesenen Patienten hatwiederum deutlich zugenommen, wohingegen die stationären Konsilien leicht abge-nommen haben, womit auch das Total der Konsultationen um 5 % abgenommenhat. Auch wenn im Berichtsjahr das Total der Konsultationen vom Jahr 2010 nichterreicht wurde, liegen die Zahlen immer noch höher als in den vorausgehenden Jah-ren. Entsprechend der etwas kleineren Zahl der internen Konsilien wurden auch et-was weniger apparative Untersuchungen als im Vorjahr durchgeführt. Die techni-schen Untersuchungen, insbesondere die Duplexsonographie, führen zu einer Ar-beitsbelastung, welche das uns zur Verfügung gestellte Personal an die Belastungs-grenze führt.In der Röntgenkonferenz werden Patienten zur interventionellen Kathetertherapievorgestellt, respektive die erzielten Resultate besprochen. Ein Teil der Katheterinter-ventionen geht leider an diesen Indikationskonferenzen vorbei und auch die ge-fässchirurgischen Indikationen können nicht mehr interdisziplinär besprochen wer-den. Phlebologische Interventionen, wie Sklerotherapie und Phlebektomie, sind rela-tiv stagnierend. Dasselbe gilt auch für die Antikoagulationssprechstunde (Quick). Er-neut deutlich zugenommen hat die Nachfrage nach podologischer Versorgung undWundpflege, v. a. beim Diabetischen Fuss und bei der kritischen Ischämie mit Fuss-läsionen.

Die Medizinische Fakultät der Universität Basel hat im Rahmen der Strukturkommis-sion die Tätigkeit der Klinik Angiologie systematisch analysiert. Die Resultate sind injeder Beziehung sehr erfreulich und die Angiologie schneidet im Quervergleich mitden anderen Kliniken, insbesondere bezogen auf den akademischen Personalbe-stand, erstrangig ab.Abschliessend möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den grossenund kollegialen Einsatz im Team herzlich danken.

Bereich Medizin 81

2010 2011

Angiologische SprechstundeAmbulante Konsultationen 3129 3234Stationäre Konsilien 3190 2758INR-Sprechstunde 1711 1662Röntgenkonferenz 331 284Totale Konsultationen 8361 7938

BettenstationAbklärungsstation (Patienten) 157 125Med. 6.2 2 3

Apparative UntersuchungenDuplexsonographie 9010 8613Einfach apparative Untersuchungen 3485 3212

Interventionelle Diagnostik/TherapieArterielle Kathetertherapie, PTA 288 265Sklerotherapie, Phlebektomie 32 38

Spezielle DienstleistungenLabor (Quick/Blutentnahmen) 1711 1662Podologie + Wundpflege 2565 2812Kompressionsbehandlung 790 759

Bereich Medizin82

2.3 Endokrinologie, Diabetologie undMetabolismus

Chefarzt: Prof. M. DonathLeitende Ärzte: Prof. M. Christ-Crain,

PD Dr. H. Zulewski,Prof. M. Kränzlin,PD Dr. Ch. Meier

Leiterin Diabetesberatung: Frau C. MüllerLeiterin Ernährungsberatung: Frau C. Held

Im 2011 hat die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus ihre Ange-bote ausgebaut und sich weiter vernetzt. Im Bereich der Diabetologie wird das Ange-bot mit strukturierten Jahreskontrollen, einer starken Vernetzung mit der Sportmedi-zin, systematischere Untersuchung und Behandlung des Schwangerschaftsdiabeteserweitert. Für übergewichtige Patienten wird nun ein breites Spektrum von Interven-tionen mit erweiterten Schwerpunkten angeboten wie Lifestyle-Intervention, Bewe-gungsangebot und bei Bedarf bariatrische Chirurgie. Weiter wurde ein interdisziplinä-res neuroendokrines Tumorboard, eine Sprechstunde für endokrine Orbitopathie so-wie eine Übergangssprechstunde vom jugendlichen zum erwachsenen Patienten mitdem UKBB etabliert. Die Vernetzung mit der Endokrinologie des KantonsspitalsAarau wurde vertieft und ist nun als gemeinsame Weiterbildungsstätte von der FMHanerkannt. Schliesslich zeigte die Abteilung weiterhin eine starke Aktivität im Bereichder Forschung.

Patientenstatistik

I. Ambulatorium (ärztl. Konsultationen) 2009 2010 2011

Endokrinologie:- Endokrinologiesprechstunde (Anz. Pat.) 1‘112 1‘112 1138 (Anz. Neuzuweisungen) (385) (393) (414) Konsultationen (Anz.) 2336 2377 2375- Endokrine Chirurgie-Sprechstunde 17 15 28- Angeborene Stoffwechselkrankheiten Konsultationen (Anz.) 42 34 39 (Anz. Pat) 26 23 25

Diabetologie:- Diabetessprechstunde (Anz. Pat.) 762 820 852 (Anz. Neuzuweisungen inkl. Gestationsdiabetes (74)) (198) (242) (297)- Konsultationen (Anz.) 2‘921 3130 3351- Funktionelle Insulintherapie, Anz. Kurse 2 2 2- Anz. Patienten 18 21 15

Bereich Medizin 83

I. Ambulatorium (ärztl. Konsultationen) 2009 2010 2011

- Pumpentreffen 1 x (Anz. Patienten) 40 25 36- Nephro/Diab.-Sprechstd. (Anz. Konsultationen) 14 18 13- Diab. Fussprobleme (Orthopädie, Angiol., Dermatol.,Diabetol.)25 24 38

Adipositas/Lipide/Ernährung:- Adipositassprechstunde (Pat.) 128 111 120 (Anz. Neuzuweisungen) (55) (46) (48)- Konsultationen (Anz.) 266 215 231- Lipidsprechstunde (Anz. Pat.) 97 76 72 (Anz. Neuzuweisungen) (37) (20) (25) Konsultationen (Anz.) 206 194 148

Total Patienten 2‘238 2137 2157Total Konsultationen 5‘769 5934 5934

Konsiliardienst und interdisziplinäre PatientenbesprechungenKonsilien Endokrinologie/Diabetologie/Lipide/Adipositas- Anz. Konsilien USB 867 828 1150- Folgekonsilien 238 170 571- Konsiliarvisiten Med. Klinik (Anz. Visiten) 105 129 129

Externe Konsilien Endokrinologie u. Diabetologie 32 28 26

Interdisziplinäre Patientenbesprechungen mitNeurochir., Chir., NUK, Gynäkologie, Pathologie etc. (Anz. Pat.)352 416 387

Diabetesberatung durch Diabetesfachpflege- Anz. Patienten 989 1046 1053- Anz. Beratungen 2466

Ernährungsberatunga) Ambulante Patienten Einzelberatungen (Anz. Pat.) 381 401 516 Einzelberatungen (Anz. Termine) 1‘002 1116 1621 Gruppenkurse (Anz. Termine) inkl. Karamba 92 100 98

b) Stationäre PatientenEinzelberatungen (Anz. Pat.) 959 1071 1022Einzelberatungen (Anz. Termine) 2‘609 2816 3090

V Endokrinologische- und diabetologische Funktionsteste (Teste/FNP/spez. Blutentnahmen) 522 454 444

Bereich Medizin84

2009 2010 2011

VI Endokrine Beratungen und Therapie durch Fachschwester - Anzahl Patienten 145 141 139 - Anzahl Beratungen, Instruktionen und Therapien 429 443 452

VIII Psychologische Beratungen - total Sitzungen 160 154 151 - total Patienten 28 31 28

Lehre und ForschungVorträge Inland 108 69Vorträge Ausland 17 22Weiterbildungskurse, Vorlesungen,Studentenunterricht, Tutoriate 62 78Publikationen 67 40

Wichtigste PublikationenAlbrecht D, Puder J, Keller U, Zulewski H. Potential of education-based insulin therapy forachievement of good metabolic control: a real-life experience.Diabet Med. 201:539-42

Böni-Schnetzler M, Donath MY. Increased IL-1 activation, the culprit not only for defectiveinsulin secretion but also for insulin resistance?Cell Res. 2011;21:995-7

Donath MY. Inflammation as a sensor of metabolic stress in obesity and type 2 diabetes.Endocrinology. 2011;152:4005-6

Donath MY, Shoelson SE. Type 2 diabetes as an inflammatory disease.Nat Rev Immunol. 2011;11:98-107

Ellingsgaard H, Hauselmann I, Schuler B, Habib AM, Baggio LL, Meier DT, Eppler E, Bouza-kri K, Wueest S, Muller YD, Hansen AM, Reinecke M, Konrad D, Gassmann M, Reimann F,Halban PA, Gromada J, Drucker DJ, Gribble FM, Ehses JA, Donath MY. Interleukin-6 en-hances insulin secretion by increasing glucagon-like peptide-1 secretion from L cells and al-pha cells.Nat Med. 2011;17:1481-9

Grisouard J., Timper K., Bouillet L., Radimerski T., Dembinski K., Frey D., Peterli R., ZulewskiH., Keller U., Müller B., and Christ-Crain M. Metformin couters both lipolitic/inflammatoryagents-decreased hormone sensitive lipase phosporylation at Ser-554 and – induced lipoly-sis in human adipocytes.Arch Physiol Biochem 2011; 117:209-14

Bereich Medizin 85

Grisouard J., Dembinski K., Mayer D., Keller U., Mueller B., and Christ-Crain M. TargetingAMP-activated protein kinase in adipocytes to modulate obesity-related adipokine produc-tion associated with insulin resistance and breast cancer cell proliferation.Diabetol Metab Syndr 2011; 3: 16

Katan M., Nigro N., Fluri F., Schuetz P., Morgenthaler N., Jax F., Meckel S., Gass A., Bingis-ser R., Steck A., Kappos L., Engelter S., Müller B., Christ-Crain M. Stress hormones predictcerebrovascular re-events after transient ischemic attacks.Neurology 2011; 76: 563-6.

Kraenzlin M.E., Meier C. Teriparatide and Parathyroid Hormone in the Treatment of Osteo-porosisNat Clin Pract Endocrinol Metab (2011); 7: 647-656

Neidert S., Katan M., Schuetz P., Fluri F., Ernst A., Bingisser R., Kappos L., Engelter ST.,Steck A., Mueller B., and Christ-Crain M. Anterior pituitary axis hormones and outcome inacute ischemic stroke. J Int Med 2011;269:420-32

Timper K., Grisouard J., Radimerski T., Dembinski K., Peterli R., Häring A., Frey DM., Zulew-ski H., Keller U., Mueller B., Christ-Crain M. Glucose-dependent insulinotropic polypeptide(GIP) induces Calcitonin Gene-related peptide (CGRP) and Procalcitonin (PCT) production inhuman adipocytes. J Clin Endocrinol Metab 2011; 96: E297-303

Zweifel C., Katan M., Schütz P., Ernst A., Mariani L., Müller B., and Christ-Crain M. Growthhormone and outcome in patients with intracerebral hemorrhage: a pilot study.Biomarkers 2011; 16: 511-16

Bereich Medizin86

2.4 Gastroenterologie

Leitung: Prof. Dr. C. BeglingerEric Pflimlin

Leitende Ärzte: Prof. M. Heim, Leiter HepatologieProf. Dr. L. Degen, Leiter Endoskopie

Stationsleitung:Eric Pflimlin

Das vergangene Jahr war von wesentlichen Veränderungen geprägt: ab 1. Januar2012 wird Prof. Markus Heim die Abteilungsleitung übernehmen und Prof. Lukas De-gen die Stellvertretung. Der bisherige Stelleninhaber wird weiterhin auf der Abteilungtätig sein, jedoch in einem verminderten Ausmass, da er ab August 2011 die Leitungder medizinischen Fakultät in der Funktion des Dekans übernommen hat. Ich möchtean dieser Stelle dem gesamten Team für die grossartige Unterstützung in den ver-gangenen Jahre herzlich danken. Es hat mitgeholfen die festgelegte Strategie (Ent-wicklung zu aufwendigen, komplexen Fällen sowie Schwerpunktsentwicklung Hepa-tologie) konsequent zu entwickeln.Am 1. April 2011 konnte im Bethesdaspital eine Aussenstation gestartet werden,was die räumlichen Engpässe der Abteilung etwas entlastet hat. Die entsprechendenUntersuchungszahlen sind im Jahresbericht integriert worden. Im Vergleich zu denVorjahren sind die ambulanten Hepatologiekonsultationen etwas zurückgegangen,was mit einem 6-monatigen Sabbatical von Prof. Heim erklärt werden kann.Das Team mit der neuen Leitung wird sich auch in Zukunft bemühen, eine qualitativhochstehende und moderne Behandlung in den Bereichen Gastroenterologie undHepatologie zu ermöglichen. Dabei steht der Patient im Zentrum der Arbeit, wobeider Dank den motivierten und qualifizierten Mitarbeiter gehört. Dank deren engagier-tem Einsatz wird es auch zukünftig möglich sein, neue Entwicklungen in Abklärungund Therapie sowie innovative Techniken einzuführen zum Wohle des Patienten.

Untersuchungen und Eingriffe 2011

Gastroskopien 2325Ambulant 1284Stationär 1041

Davon mit therapeutischen Eingriffen 263

Kolonoskopien 1288Ambulant 875Stationär 401

Davon mit therapeutischen Eingriffen 169

ERCP 149Ambulant 49Stationär 100

Davon mit therapeutischen Eingriffen 139

Bereich Medizin 87

Untersuchungen und Eingriffe 2011

Endosonographien 173Ambulant 143Stationär 30

Enteroskopien Stationär 6

Leberbiopsien 290Ambulant 210Stationär 80

Wedge Pressure Messung/mit Biopsie (transjugulär) 24Ascitespunktionen/Abszessdrainagen (therapeutisch) 129

Proktologie 920Ambulant 872Stationär 48

Abdomensonographien 1784Ambulant 1325Stationär 459

InfusionstherapienRemicade Therapien Ambulant 449Infusions-Therapien Ambulant 8

Kapselendoskopien 67

FunktionsuntersuchungenH2 Teste 38013C Urea-Atemteste 70Oesophagus Manometrien 20Anale Manometrien 12Ballonexpulsions-Test 2Dünndarm Manometrien 024 Std pH Metrien 15Sekretinteste 6

Gastro Sprechstunden 1279

Hepato Sprechstunden 857

Bereich Medizin88

Ausgewählte Publikationen

1. Heuss LT, Hanhart A, Dell-Kuster S, Zdrnja K, Ortmann M, Beglinger C, BucherHC, Degen L. Propofol sedation alone or in combination with pharyngeallidocaine anesthesia for routine upper GI endoscopy: a randomized, double-blind,placebo-controlled, non-inferiority trial.Gastrointest Endosc. 2011 Dec;74(6):1207-14. Epub 2011 Oct 13.

2. Langhans W, Beglinger C, Woods SC. Introduction to „The intestinal wall - Theregulatory interface in energy homeostasis“.Physiol Behav. 2011 Nov 30;105(1):1-3.

3. Gerspach AC, Steinert RE, Schönenberger L, Graber-Maier A, Beglinger C. Therole of the gut sweet taste receptor in regulating GLP-1, PYY, and CCK release inhumans.Am J Physiol Endocrinol Metab. 2011 Aug;301(2):E317-25.

4. Woelnerhanssen B, Peterli R, Steinert RE, Peters T, Borbély Y, Beglinger C.Effects of postbariatric surgery weight loss on adipokines and metabolicparameters: comparison of laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass and laparos-copic sleeve gastrectomy—a prospective randomized trial.Surg Obes Relat Dis. 2011 Sep;7(5):561-8.

5. Steinert RE, Beglinger C. Nutrient sensing in the gut: interactions betweenchemosensory cells, visceral afferents and the secretion of satiation peptides.Physiol Behav. 2011 Nov 30;105(1):62-70.

6. Steinert RE, Gerspach AC, Gutmann H, Asarian L, Drewe J, Beglinger C. Thefunctional involvement of gut-expressed sweet taste receptors in glucose-stimulated secretion of glucagon-like peptide-1 (GLP-1) and peptide YY (PYY).Clin Nutr. 2011 Aug;30(4):524-32. Epub 2011 Feb 15.

7. Straumann A, Conus S, Degen L, Frei C, Bussmann C, Beglinger C, Schoepfer A,Simon HU. Long-term budesonide maintenance treatment is partially effectivefor patients with eosinophilic esophagitis.Clin Gastroenterol Hepatol. 2011 May;9(5):400-9.e1. Epub 2011 Jan 28.

8. Steinert RE, Frey F, Töpfer A, Drewe J, Beglinger C. Effects of carbohydrate sugars andartificial sweeteners on appetite and the secretion of gastrointestinal satiety peptides.Br J Nutr. 2011 May;105(9):1320-8.

9. Lange CM, Kutalik Z, Morikawa K, Bibert S, Cerny A, Dollenmaier G, Dufour JF,Gerlach TJ, Heim MH, Malinverni R, Müllhaupt B, Negro F, Moradpour D,Bochud PY; the Swiss Hepatitis C Cohort Study Group. Serum ferritin levels areassociated with a distinct phenotype of chronic hepatitis C poorly responding topegylated interferon- and ribavirin therapy.Hepatology. 2011 Nov 16. doi: 10.1002/hep.24787. [Epub ahead of print]

Bereich Medizin 89

10. Friedbichler K, Themanns M, Mueller KM, Schlederer M, Kornfeld JW, Terraccia-no LM, Kozlov AV, Haindl S, Kenner L, Kolbe T, Mueller M, Snibson KJ, HeimMH, Moriggl R.Growth-hormone-induced signal transducer and activator of transcription 5signaling causes gigantism, inflammation, and premature death but protectsmice from aggressive liver cancer.Hepatology. 2011 Oct 26. doi: 10.1002/hep.24765. [Epub ahead of print]

11. Mueller KM, Kornfeld JW, Friedbichler K, Blaas L, Egger G, Esterbauer H,Hasselblatt P, Schlederer M, Haindl S, Wagner KU, Engblom D, Haemmerle G,Kratky D, Sexl V, Kenner L, Kozlov AV, Terracciano L, Zechner R, Schuetz G,Casanova E, Pospisilik JA, Heim MH, Moriggl R. Impairment of hepatic growthhormone and glucocorticoid receptor signaling causes steatosis and hepatocellu-lar carcinoma in mice.Hepatology. 2011 Oct;54(4):1398-409. doi: 10.1002/hep.24509.

12. Trajkovski M, Hausser J, Soutschek J, Bhat B, Akin A, Zavolan M, Heim MH,Stoffel M. MicroRNAs 103 and 107 regulate insulin sensitivity.Nature. 2011 Jun 8;474(7353):649-53. doi: 10.1038/nature10112.

13. Makowska Z, Duong FH, Trincucci G, Tough DF, Heim MH. Interferon- andinterferon- signaling is not affected by interferon-induced refractoriness tointerferon- in vivo.Hepatology. 2011 Apr;53(4):1154-63. doi: 10.1002/hep.24189.

14. Dill MT, Duong FH, Vogt JE, Bibert S, Bochud PY, Terracciano L, Papassoti-ropoulos A, Roth V, Heim MH. Interferon-induced gene expression is a strongerpredictor of treatment response than IL28B genotype in patients with hepatitis C.Gastroenterology. 2011 Mar;140(3):1021-31. Epub 2010 Nov 25.

Bereich Medizin90

2.5 Hämatologie

Klinik Hämatologie: Prof. Jakob Passweg (Chefarzt)PD Dr. Dominik Heim (Stv. und Leitender Arzt)Prof. Martin Stern (Leitender Arzt)

Diagnostische Hämatologie: Prof. André Tichelli (Abteilungsleiter),Prof. Dimitrios Tsakiris (Stv. und Leitender Arzt)

Blutspendezentrum: Dr. Andreas Buser (Chefarzt)Dr. Laura Infanti (Leitende Ärztin)

Das Jahr 2011 war geprägt durch den Chefarztwechsel und durch eine zunehmendeAktivität im Bereich der Transplantationen, aber auch der ambulanten Versorgung.Das Team hat die Aufgaben mit viel Engagement bewältigt.

2009 2010 2011IsolierstationTransplantationen total 85 96 108Allogene Stammzelltransplantationvom identischen Geschwister 29 23 25vom verwandten Spender 0 1 0vom nicht passenden Spender 1 3 5vom unverwandten Spender 25 31 43Autologe Stammzelltransplantation 31 40 36

Weitere TherapienATG-Therapien 2 3 2Chemotherapien 28 32 33Andere Therapien 56 53 43

Stammzell-LaborPeriphere Stammzellen (PBPC)Verarbeitung mit QK 47 58Verarbeitung mit Purging 8 3Kryopräservation 54 96Auftauen und Verabreichung 43 42

Knochenmark (KM)Entnahme im OPs 3 5Direkte Gabe 5 11

Donorlymphozyten (DLI)Einfache DLI 0 6NK-DLI 0 6

Bereich Medizin 91

2009 2010 2011

Nabelschnurblut (NSB)Gelagert (anonyme Bank) 237 328Gelagert (Target CB) 5 3Herausgegeben 5 5

ZellersatzambulatoriumPräoparative Apheresen 78 89 75Stammzellpheresenautolog 31 46 29allogen (davon fremd) 33 (6) 33 (4) 39 (7)Spenderlymphozyten 7 10 7

Therapeutische Pheresen 363 258 219Plasmapheresen 307 216 179Thrombapheresen 1 3 0Leukapheresen 6 7 3Erythrozyten-Austausch 0 0 1AB0-Säule 42 32 7Photopherese 6 0 29

TagesklinikAmbulante Nachuntersuchungen total 4670 4400 4472HLA-Typisierungen 85 57Transplantationsgespräche 122 101Jahreskontrollen 443 460 479Nachsorgeuntersuchungen 4227 3733 3835Knochenmarkpunktionen 311 219Kontaktisolationen (MedPol, ZEA, KUK) 184 334Pflegesprechstunde 171 284Spenderuntersuchungen 1125 141 128

Sprechstunde HämatologiePoliklinik 3541 3433 4070Tagesklinik 1318 1400 1928Total Sprechstunde 4859 4833 5998

Hämatologische Konsilien 478 333 443

Bereich Medizin92

2.6 Infektiologie und Spitalhygiene

Chefarzt Prof. Dr. Manuel BattegayLeitung Spitalhygiene, Stv. CA Prof. Dr. Andreas F. WidmerLeitung Allg. Infektiologie/Konsiliardienst, Stv. CA PD Dr. Maja WeisserLeitung HIV Sprechstunde PD Dr. Luigia ElziForschungsgruppenleiterin Stv. DBM PD Dr. Nina KhannaLeiterin Sekretariat Stefanie BersacolaOberärzte Dr. Stefan Erb

Dr. Marcel StöckleDr. Danielle Vuichard

Assoziierte Spezialisten Prof. Dr. Hans HirschDr. Chloé KaechDr. Claude ScheideggerDr. Lucas Sponagel

LehreDie infektiologische Lehre und Weiterbildung findet intensiv im Studentenbereichund postgraduate im Rahmen verschiedener Schwerpunktvisiten für Kollegen ver-schiedener Kliniken des USB statt. Pathophysiologische und klinische Aspekte wer-den im Bachelor- und Mastergang des Medizinstudiums gelehrt. An der medArt2011 wurden die Kurse über infektiologische und spitalhygienische Themen gut be-legt. Sehr gut besucht war das 6. Nordwestschweizerische Infektiologie & Spitalhygi-ene Symposium. Der Dienstagsclub, der zusammen mit der Abteilung für KlinischeMikrobiologie organisiert wird, bietet Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit wis-senschaftliche Arbeiten, Kasuistiken und spezielle Themen darzubieten. Viermal proJahr treffen wir uns zudem zu einem Infectious Diseases Club mit Wissenschaftlerndes Platzes Basel (Dep. Biomedizin, Biozentrum, Pharmazentrum, Schweiz. Tropen-und Public Health Institut sowie Universitätsspital Basel), um Themen und Projekteverschiedener Gruppen darzustellen. Unter massgeblicher Beteiligung aus Basel wurdender Europäische AIDS-Kongress in Belgrad 2011 sowie der 1. Internationale Kongress zurInfektprävention (ICPIC) in Genf, letzterer in Zusammenarbeit mit der WHO, organisiert.Speziell zu vermerken ist, dass 2011 drei langjährige Mitarbeiterinnen habilitiert ha-ben, namentlich Dres. med. Luigia Elzi, Nina Khanna und Maja Weisser.

ForschungWiederum war das Jahr 2011 ausserordentlich erfolgreich mit 79 Publikationen,meistens veröffentlicht in internationalen peer reviewed Zeitschriften. Mehrere Publi-kationen beschäftigen sich mit bakterieller oder viraler Resistenz, Wirt-Erreger Bezie-hung sowie pharmakologischen und immuntherapeutischen Aspekten. Entspre-chend dem interdisziplinären Charakter der Infektiologie & Spitalhygiene wurden vie-le Publikationen in Kollaboration mit anderen Kliniken hier am Universitätsspital, derUniversität Basel, national oder international durchgeführt.Eine Uebersicht über die in der Klinik erfolgten wissenschaftlichen Arbeiten ist aufder Klinik Webpage des Universitätsspitals Basel http://www.unispital-basel.ch/das-universitaetsspital/ bereiche/medizin/kliniken-institute-abteilungen/infektiologie-spital-hygiene/ zu finden.

Bereich Medizin 93

DienstleistungDie Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene betreut im Rahmen des Konsiliardiens-tes chirurgische und medizinische Patienten, welche u.a. an schweren Infektionenwie Sepsis, Pneumonien, Knochenentzündungen, Abszessen und anderen, zuweilenseltenen Infektionen leiden. Viele der von uns mitbetreuten Patienten haben einemehr oder weniger ausgeprägte Abwehrschwäche, sei dies durch ein hohes Alter,Transplantation, Tumore oder einer HIV-Infektion. Ebenfalls betreuen wir regelmässigPatienten mit Tuberkulose. Speziell möchten wir die Zusammenarbeit mit auswärti-gen Spitälern, z.B. der REHAB erwähnen, wo in regelmässigen Abständen vor OrtKonsilien sowie Schwerpunktvisiten stattfinden. Die Zusammenarbeit wurde auchmit dem St. Claraspital intensiviert.Die Dienstleistung hat im Jahr 2011 sowohl im stationären als auch im ambulantenBereich deutlich zugenommen, was im Schwerpunktcharakter des UniversitätsspitalsBasel begründet ist. Dies betrifft z.B. die Betreuung von transplantierten Patienten,Zuweisungen wegen komplexer Knocheninfektionen oder komplizierterTuberkuloseverläufe. Das interdisziplinäre muskulo-skelettale Kolloquium, das zu-sammen mit der Orthopädie, Traumatologie und plastischen Chirurgie durchgeführtwird und an dem schwierige Verläufe von Knocheninfekten besprochen werden, istein weiteres Beispiel für einen klinischen Schwerpunkt.

2007 2008 2009 2010 2011

Infektiologische SprechstundeAnzahl Patienten 61 89 84 89 113Anzahl Konsultationen 143 166 176 253 288

HIV ambulante LangzeitbetreuungAnzahl Patienten 571 537 530 553 613Anzahl Konsultationen 2427 2690 2486 2472 2733Teilnahme in der Schweiz. HIVKohorten-Studie, Zentrum Basel(Anzahl Patienten) 714 737 786 833 929Neuregistrationen in der Schweiz.HIV-Kohorten Studie Zentrum Basel 80 70 98 77 127

KonsiliardienstAnzahl Konsilien (stationär) 3209 3412 2994 3162 3621Erstkonsilien 1593 1727 1599 1714 1913Folgekonsilien mit Neubeurteilung1616 1685 1395 1448 1708Externe telefonische Konsilien 2337 2111 3356 2424 2155Aktenkonsilien 23 27 25 49 26

Relative Häufigkeit der Konsilien Departement Chirurgie 44% 46% 48% 47% 48% Departement Medizin 40% 38% 36% 38% 36% Notfallstation 4% 5% 4% 4% 5%

Bereich Medizin94

2007 2008 2009 2010 2011

Dermatologie 2% 2% 2% 2% 2% HNO, Gynäkologie 3.5% 2% 3% 5% 3% Neurologie 3% 3% 3% 2% 2%

2007* 2008 2009 2010 2011

SpitalhygienePflegetage USB 241’676 244’685 238’517 240‘008 240’166Anzahl Patienten USB 28’783 29’308 30’205 31‘149 31’641Mean Aufenthaltsdauer LOS 8.40 8.35 7.90 7.71 7.59Anzahl Gesamt Pat. mit MRSA** 45 33 41 28 41Nosokomiale Fälle (MRSA) 7 2 0 0 0Nosokomiale Fällein Bezug auf MRSAGesamt in % 15.56 6.06 0.00 0.00 0.00MRSA Isolationen 55 33 54 30 49MRSA Isolationstage 778 523 734 299 598ESBL** Isolationen 53 61 98 125 215ESBL Isolationstage 951 780 1431 1642 2792Gesamt Isolationstage 2407 2187 3878 3564 4756

MRSA-Fälle pro 1000 Pflegetage 0.228 0.135 0.226 0.125 0.204Nosokomiale MRSA-Fällepro 1000 Pflegetage 0.029 0.008 0.000 0.000 0.000Mitgebrachte MRSA-Fällepro 100 Patienten 0.132 0.106 0.136 0.090 0.130Station. MRSA-Pflegetagepro 100 Pflegetage 0.023 0.013 0.023 0.012 0.020

* ab 2007 Zählweise gemäss Definition vom Bundesamt für Statistik** MRSA und ESBL sind resistente Bakterien

Auswärtige Fortbildungsvorträge 41 59 27 34 81Publikationen 53 80 72 94 79

HIV-SprechstundeIm Jahr 2011 wurden 560 Patienten in der HIV-Sprechstunde des UniversitätsspitalsBasel regelmässig betreut und insgesamt 2733 Konsultationen durchgeführt. Zusätz-lich wurden 51 neue Patienten in der Sprechstunde gesehen, ca. ein Drittel davon miteiner neu diagnostizierten HIV-Infektion. Die Betreuung von HIV-infizierten Patientenist zunehmend komplexer wegen altersbedingter Morbiditäten, vielfältiger Nebenwir-kungen und Interaktionen der antiretroviralen Therapie, die ein intensives Monitoringbenötigen.

Bereich Medizin 95

Im Rahmen der Schweizerischen HIV Kohortenstudie ist das Zentrum Basel am Uni-versitätsspital Basel mit assoziierten Zentren und Hausarztpraxen aktuell für 929 HIV-infizierte Patienten verantwortlich.

Allgemeine InfektiologieIm Vergleich zu 2010 hat die Anzahl der stationären infektiologischen Konsilien zuge-nommen und ein Maximum von 3621 erreicht. Die Konsilien erfolgten weiterhin amhäufigsten auf chirurgischen Kliniken und Abteilungen (48%). Die häufigsten Frage-stellungen bei den Erstkonsilien betreffen Sepsis/Bakteriämie (12.3%), gefolgt vonFieber (11.7%), Isolation bei multiresistenten Keimen (10.2%), Fremdkörper-infekte(6.7%), Pneumonie (6.4%), und Osteomyelitis (5.4%). 314 (16.4%) Erstkonsilien betreffenimmunosupprimierte Patienten und 54 (2.8%) HIV-infizierte Menschen.Im Jahr 2011 wurden zusätzlich 113 Patienten in der allgemeinen infektiologischen Sprech-stunde betreut. Die Anzahl Konsultationen betrug insgesamt 288 (253 im Jahr 2010 und176 im Jahr 2009). Die Überweisung erfolgte hauptsächlich durch Hausärzte (37%).Die häufigsten Fragestellungen betrafen eine komplizierte Tuberkulose (24%), gefolgtvon rezidivierenden Infekten (16%) und Osteomyelitis (11%).

Nosokomiale Erreger und Infektion2011 konnten bis auf Einzelfälle Übertragungen von resistenten Erregern durch einMassnahmenpaket verhindert werden. Insbesondere ist kein einziger Fall der ge-fürchteten Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) übertragen worden, obwohl vomAusland Patienten betreut wurden. Die erste gesamtschweizerische Analyse posto-perativer Infektionen hat dokumentiert, dass in der Chirurgie wenige Infektionen auf-treten. Diese Analyse hat auch erlaubt, weitere wirksame Massnahmen für 2012 inGang zu setzen, die diese Komplikationsrate noch weiter reduzieren wird.

Auswahl von Publikationen 2011Vollständige Liste http://www.unispital-basel.ch/das-universitaetsspital/bereiche/me-dizin/kliniken-institute-abteilungen/infektiologie-spitalhygiene/angebot/forschung/

Babouee B, Widmer AF, Dubuis O, Ciardo D, Droz S, Betsch BY, Garzoni C, Führer U,Battegay M, Frei R, Goldenberger D. Emergence of four cases of KPC-2 and KPC-3-carryingKlebsiella pneumoniae introduced to Switzerland, 2009-10. Euro Surveill. 16(11), 2011

Babouee B, Elzi L, Frei R, Widmer A, Battegay M. A comment on Marschall et Al.Clin Infect Dis. 2011 Oct;53(7):748

Battegay M, Arasteh K, Plettenberg A, Bogner JR, Livrozet JM, Witt MD, MossdorfE, Yong CL, Zhang W, Macha S, Berger F, Stern J, Robinson P, Quinson AM. Bioa-vailability of extended-release nevirapine 400 and 300 mg in HIV-1: a multicenter,open-label study. Clin Ther. 33(9):1308-20, 2011

Bonkat G, Rieken M, Siegel FP, Frei R, Steiger J, Gröschl I, Gasser TC, Dell-Kuster S,Rosenthal R, Gürke L, Wyler S, Bachmann A, Widmer AF. Microbial ureteral stent co-lonization in renal transplant recipients: frequency and influence on the short-timefunctional outcome. Transpl Infect Dis. Sep 26, 2011

Bereich Medizin96

Dettenkofer M, Ammon A, Astagneau P, Dancer SJ, Gastmeier P, Harbarth S, Hum-phreys H, Kern WV, Lyytikäinen O, Sax H, Voss A, Widmer AF. Infection control -aEuropean research perspective for the next decade. J Hosp Infect. 77(1):7-10, 2011

Elzi L, Steffen I, Furrer H, Fehr J, Cavassini M, Hirschel B, Hoffmann M, BernasconiE, Bassetti S, Battegay M. Improved sensitivity of an interferon-gamma release assay(T-SPOT.TB) in combination with tuberculin skin test for the diagnosis of latent tuber-culosis in the presence of HIV co-Infection. BMC Infect Dis. Nov 15;11(1):319, 2011

John AK, Schmaler M, Khanna N, Landmann R. Reversible daptomycin tolerance ofadherent staphylococci in an implant infection model. Antimicrob Agents Chemo-ther. Jul;55(7):3510-6, 2011

Kaufmann GR, Elzi L, Weber R, Furrer H, Giulieri S, Vernazza P, Bernasconi E,Hirschel B, Battegay M; Swiss HIV Cohort Study. Interruptions of cART limits CD4 T-cell recovery and increases the risk for opportunistic complications and death. AIDS.25(4):441-51, 2011

Khanna N, Stuehler C, Conrad B, Lurati S, Krappmann S, Einsele H, Berges C, ToppMS. Generation of a multipathogen-specific T-cell product for adoptive immunothe-rapy based on activation-dependent expression of CD154. Blood. 118(4):1121-31,2011.

Marzolini C, Back D, Weber R, Furrer H, Cavassini M, Calmy A, Vernazza P, Bernas-coni E, Khoo S, Battegay M, Elzi L; Swiss HIV Cohort Study Members. Ageing withHIV: medication use and risk for potential drug-drug interactions. J Antimicrob Che-mother. 2011 Sep;66(9):2107-11.

Mossdorf E, Marzolini C, Fasel D, Mello Fayet A, Blum C, Donath M, Battegay M.Drug-drug interactions with antiretroviral medicaments.Praxis (Bern 1994). 2011 Sep 21;100(19):1193-6.

Mossdorf E, Stoeckle M, Mwaigomole EG, Chiweka E, Kibatala PL, Geubbels E,Urassa H, Abdulla S, Elzi L, Tanner M, Furrer H, Hatz C, Battegay M. Improved anti-retroviral treatment outcome in a rural African setting is associated with cART initiati-on at higher CD4 cell counts and better general health condition. BMC Infect Dis.11:98, 2011

Schneider T, Halter J, Heim D, Passweg J, Stern M, Tichelli A, Weisser M, Gerull S.Pre-emptive diagnosis and treatment of fungal infections-evaluation of a single-cen-tre policy. Clin Microbiol Infect. May 31, 2011

Stuehler C, Khanna N, Bozza S, Zelante T, Moretti S, Kruhm M, Lurati S, Conrad B,Worschech E, StevanoviÝ S, Krappmann S, Einsele H, Latgé JP, Loeffler J, Romani L,Topp MS. Cross-protective TH1 immunity against Aspergillus fumigatus and Candidaalbicans. Blood. 117(22):5881-91, 2011.

Bereich Medizin 97

Tschudin-Sutter S, Frei R, Kampf G, Tamm M, Pflimlin E, Battegay M, Widmer AF.Emergence of Glutaraldehyde-Resistant Pseudomonas aeruginosa. Infect ControlHosp Epidemiol. Dec;32(12):1173-8, 2011

Viscidi RP, Khanna N, Tan CS, Li X, Jacobson L, Clifford DB, Nath A, Margolick JB,Shah KV, Hirsch HH, Koralnik IJ. JC virus antibody and viremia as predictors of pro-gressive multifocal leukoencephalopathy in human immunodeficiency virus-1-in-fected individuals. Clin Infect Dis. Oct;53(7):711-5, 2011

Bereich Medizin98

2.7 Intensivmedizin

Chefarzt: Prof. S. MarschPflegerische Leitung: A. Lehmann, RN, BNS, MAS

Im vergangenen Jahr kam es zu einer Stabilisierung bei der Anzahl der betreuten Pa-tientinnen und Patienten sowie bei den Pflegetagen. Bei weiterhin unverändertemPersonalbestand führte dies zu einer weiterhin extrem hohen Pflegekapazitätsauslas-tung. Bei derart hohen Belastungen war es aus Kapazitätsgründen eine Herausforde-rung, die üblichen Betreuungs- und Sicherheitsstandards einzuhalten. Der langjähri-ge Trend zur stetigen Zunahme des Schweregrades der Erkrankung respektive desBehandlungs- und Betreuungsaufwandes wurde auch 2011 fortgesetzt. Dank guterZusammenarbeit mit der OIB konnten allerdings Kapazitätsprobleme beider Stationenabgefedert werden.

Mit grossem Aufwand führten die MIPS und die OIB im Februar ein gemeinsameselektronisches Patientendokumentationssystem ein, das vom interdisziplinären Teamvon Grund auf konfiguriert und an alle Schnittstellen des USB angepasst wurde.Ab 01.10.2011 wurden innerhalb der Räumlichkeiten der CCU zwei zusätzliche Stro-ke Unit Betten unter der Leitung der Neurologie eröffnet. Die Gestaltung der Struk-tur- und Arbeitsprozesse sowie die Rekrutierung und Einarbeitung von Intensivpfle-gepersonal band einige Ressourcen.Zwei wichtige Projekte der Pflege konnten ebenfalls umgesetzt werden, die Einführung ei-nes Konzeptes für die Begleitung von Patienten am Lebensende und eine Methode für dieethische Entscheidungsfindung in schwierigen Patientensituationen (Metap).

Bereich Medizin 99

2008 2009 2010 2011

Anzahl Betten 18 18 18 18+ 2 Betten Stroke Unit ab 01.10.11Patienten 2645 2680 2917 2936Pflegetage 5704 5500 5980 5929Stroke (IPS Betten) 165Stroke (SU ab 01.10.11) 79Mittlere Aufenthaltsdauer 2.15 2.05 2.05 2.00Bettenbelegung in % (Frequenzstatistik) 82 85 90 89Anzahl beatmete Patienten 421 422 445 485Beatmungstage 1817 1775 1894 1933Todesfälle 87 (3.2%) 119 (4,4%) 104 (3,5%) 109 (3,7%)

Pflegebedarf SGI KategorienKategorie I (1:1 Betreuung) 37.2% 41.0% 38.6% 38.6%Kategorie II (2:1 Betreuung) 34.6% 31.6% 31.0% 37.8%Kategorie III (3:1 Betreuung) 28.3% 27.16% 29.4% 23.5%

Pflegekapazitätsauslastung 130 % 133 % 139 % 134%Reanimationen USB 123 141 128 107Telemetrie Medizin 314 331 409 363

Bereich Medizin100

2.8 Kardiologie

Leitung ärztlicher Dienst und Chefarzt: Prof. Stefan OsswaldStv. Chefarzt Prof. Peter BuserLeitung Pflegedienst Rosemarie BührerLeitung Administration Jasmina IIvanovic

Elektrophysiologie Prof. Christian Sticherling, AbteilungsleiterProf. Stefan OsswaldPD Dr. Beat Schär, OberarztPD Dr. Michael Kühne, Oberarzt

Herzinsuffizienz PD Dr. Otmar Pfister, Abteilungsleiter

Imaging PD Dr. Michael Zellweger, AbteilungsleiterPD Dr. Beat Kaufmann, OberarztDr. Arnheid Kessel, OberärztinDr. Gaby Kuster Pfister, OberärztinDr. Thilo Burkard, OberarztDr. Daniel Tobler, Oberarzt

Interventionelle Kardiologie Prof. Dr. Christoph Kaiser, AbteilungsleiterProf. Dr. Peter BuserPD Dr. Raban Jeger, Oberarzt

Prozesse und Outcome Forschung Prof. Christian Müller, AbteilungsleiterProf. Dr. med. David ConenPD Dr. med. Jan Minners, Oberarzt

Kardiovaskuläre Forschung Prof. Dr. med. Marijke Brink

Nachdem im Rahmen des Chefarztwechsels bereits im Jahre 2010 zahlreiche Um-strukturierungen und Neuausrichtungen in dem komplizierter gewordenen Umfeldstattgefunden haben, stand das Jahr 2011 im Zeichen der Konsolidierung. Die Kardi-ologie am USB ist das Herzinfarkt Notfallzentrum der Nordwestschweiz. Der 24 Stun-den-Service wird äusserst erfolgreich gemeinsam mit den Herzchirurgie, Herzanäs-thesie und der Intensivmedizin betrieben. Einzig das USB bietet hierfür die interdiszi-plinäre Infrastruktur und das logistische Netzwerk.

DienstleistungDer enge Kontakt und persönliche Austausch zu den Zuweisern ist und bleibt einzentrales Anliegen. In allen Bereichen konnten auch die Interventions- und Untersu-chungszahlen im zurückliegenden Jahre bei gleichbleibendem Personalstamm ge-steigert werden. Auf der Medizinischen Kurzzeitklinik kam es zu einem weiteren An-stieg der behandelten Patienten bei nach wie vor sehr kurzen Liegezeiten. Zuneh-mend wurde auch bei gewissen operativen Eingriffen (Schrittmacher, ICD-Implantati-onen) dem Wunsch vom Patienten und Zuweiser nach ambulanter Behandlung ent-sprochen. Wir sehen uns weiterhin als Zentrumsspital für die Region Nordwest-

Bereich Medizin 101

schweiz und erhalten in mehreren Bereichen, zum Beispiel der interventionellen Elek-trophysiologie, enge Koorperation mit überregionalen Partner (Kantonsspital St. Gallen).Im Jahre 2011 kamen zudem als neue Untersuchungsmodalitäten die renale Dener-vation zur Behandlung der therapierefraktären arteriellen Hypertonie sowie der inter-ventionelle Vorhofsohrverschluss zur Behandlung von Patienten mit Kontraindikatio-nen zur oralen Antikoagulation ins Leistungsangebot. Überdies wurde das interventi-onelle Klappenersatzprogramm als typische Zentrumsleistung weiter deutlich ausgebautund Spezialsprechstunden, wie beispielsweise die GUCH-Sprechstunde („grown-ups withcongenital heart disease“), in Kooperation mit anderen Kliniken etabliert.

Universitäre AufgabenDie Kardiologie beteiligt sich nach wie vor umfassend an der Ausbildung von Medi-zinstudenten am Universitätsspital Basel sowie zur Weiterbildung von Assistenzärz-ten. Zudem werden zahlreiche nationale sowie internationale Kongresse durch dieKlinik organisiert. Das von Prof. Peter Buser organisierte und von der EuropäischenGesellschaft für Kardiologie akkreditierte European Heart Imaging – Meeting fandwiederum im Oktober 2011 in Basel statt. Aus der Klinik konnte im vergangenen JahrPD Dr. Michael Kühne habilitiert werden. Prof. Dr. Christoph Kaiser wurde die Titular-professur verliehen, während Prof. Dr. David Conen mit einer Förderprofessur durchden Schweizerischen Nationalfonds ausgezeichnet wurde.

ForschungDie Umstrukturierung der Forschungsleistungen wurde im Jahre 2011 nach der Be-setzung der neugeschaffenen Position Medizinische Outcome Forschung und Pro-zesse unter der Leitung von Prof. Christian Müller fortgesetzt. Hier wurden sehr er-folgreich die verschiedenen personellen und wirtschaftlichen Ressourcen der ver-schiedenen Arbeitsgruppen koordiniert und Synergieeffekte ausgenutzt. Nicht zuletztbasierend auf dieser Optimierung wurden 2011 insgesamt 65 Originalpublikationensowie 20 eingeladene Case Reports und eingeladene Arbeiten publiziert sowie zahl-reiche Dissertationen betreut und zu Ende gebracht.Das Universitätsspital Basel konnte sich also im rauer werdenden ökonomischen undpolitischen Umfeld auch im Jahre 2011 wieder sehr gut behaupten. Die Konsolidie-rung des Kaders mit gleichzeitig wachsenden Eingriffszahlen, hohem wissenschaftli-chem Output und Akzeptanz bei den Zuweisern bilden die Grundlage für die weitereerfolgreiche Entwicklung der Klink. Ziel im nächsten Jahr ist es, die Prozesse zur pati-entenfreundlichen und ökonomischen Behandlung der Herzpatienten in der Nord-westschweiz zu optimieren.

Bereich Medizin102

2011

Stationäre Patienten Stat. 8.2. 1‘714Konsilien 1‘212

Kardiologische Ambulatorien- Schrittmacherkontrollen 1‘435- ICD-Kontrollen 1‘643- Postoperative Sprechstunde 243- Rhythmussprechstunde 496- Kardiologische Abklärungen 427- Herzinsuffizienz Sprechstunde 446- GUCH Sprechstunde 91- Privatsprechstunden 659

Spezialuntersuchungen- Linksherzkatheter 2‘261- Rechtsherzkatheter 179- Myokard Biopsie 42- Elektrophysiologische Untersuchungen 458- Echokardiographien, transthorakal 6‘586- Echokardiographien, transoesophageal 802- Stressechokardiographien 63- MRI 449- Herz-CT 465- Ergometrien 1‘982- Spiroergometrien 62- Myokard-Perfusions-Szintigraphien (MPS) 1‘629

Elektrokardiographie- Ruhe-EKG 13‘315- Langzeit-EKG Untersuchungen/R-Test 1‘072

Therapie- Kardioversionen 119- Schrittmacher-Implantationen 249- PM-Wechsel/PM-Revision 89- Elektrodenentfernungen 16- ICD Implantationen 93- ICD-Wechsel/ICD-Revision 78- CRT-ICD/CRT-PM 39- Ablationen (davon 110 im KS St.Gallen) 538- PTCA 1‘119- Mehrast-PTCA 381- Valvuloplastien 20- Verschluss eines ASD/PFO 45- nicht operativer Aortenklappenersatz 60

Bereich Medizin 103

2011

- MitraClip 6- Renale Denervationen 3- Vorhofsohrverschluss 7

Rehabilitation (KARAMABA) 305

Anzahl Publikationen 88

Originalarbeiten (peer-reviewed) 68

Reviews/Eingeladene Arbeiten 20

Top 5Conen D, Chae CU, Glynn RJ, Tedrow UB, Everett BM, Buring JE, Albert CM.Risk of death and cardiovascular events in initially healthy women with new-onsetatrial fibrillation.JAMA 2011;305:2080-2087.

Fussen S, De Boeck BW, Zellweger MJ, Bremerich J, Goetschalckx K, Zuber M,Buser PT.Cardiovascular magnetic resonance imaging for diagnosis and clinicalmanagement of suspected cardiac masses and tumours.Eur Heart J. 2011Jun;32(12):1551-60. Epub 2011 Apr 15. PubMed PMID: 21498848.

Reichlin T, Irfan A, Twerenbold R, Reiter M, Hochholzer W, Crettol H, Bassetti S, Steuer S,Winkler K, Peter F, Meissner J, Haaf, P, Potocki, M, Drexler B, Osswald S, Mueller C.Utility of Absolute and Relative Changes in Cardiac Troponin Concentrations in theEarly Diagnosis of Acute Myocardial Infarction. Circulation 2011;124:136-45.

Shende P, Plaisance I, Morandi C, Pellieux C, Berthonneche C, Zorzato F, Krishnan J,Lerch R, Hall MN, Ruegg MA, Pedrazzini T, Brink M. Cardiac raptor ablation impairsadaptive hypertrophy, alters metabolic gene expression, and causes heart failure inmice. Circulation. 2011;123:1073-1082

Sticherling C, Zabel M, Spencker S, Meyerfeldt U, Eckardt L, Behrens S, Niehaus MComparison of a novel single lead atrial sensing (A+)-ICD system with a dual cham-ber ICD system in patients without antibradycardia pacing indications: results of arandomized trialCirculation Arrhythm Electrophysiol 2011;4:56-63

Bereich Medizin104

2.9 Innere Medizin

Leitung: Prof. J.A. Schifferli, ChefarztProf. J. Leuppi, stellvertretender ChefarztFrau G. Eze, Klinikleiterin Pflege (bis 31.03.2011)Herr K. Schneider. Klinikleiter Pflege (ab 01.04.2011)

VorbemerkungDie Klinik für Innere Medizin betreut vorwiegend Patientinnen und Patienten diedurch die Notfallstation aufgenommen worden sind. Hinzu kommen aber auch vielegeplante Spitaleintritte/-Aufenthalte (Verhältnis 80/20).

Das Leitungsgremium der Klinik Innere Medizin (Chefarzt, Leitende Ärzte, Pflegelei-tung und Stationsleitungen) sorgt für eine optimale Organisation und somit beste Betreu-ung unserer Patientinnen und Patienten. Es trifft sich monatlich um sicherzustellen, dass dieQualität weiter gepflegt wird und prüft neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Prof. Schifferli ist nicht nur Leiter der Klinik Innere Medizin sondern auch des Be-reichs Medizin und Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät. Deshalb nimmtProf. Jörg Leuppi die Aufgabe des stellvertretenden Chefarztes wahr und leitet in die-ser Position viele organisatorische und administrative Aufgaben. So ist er für die Or-ganisation in der Klinik wie auch der Assistenzärzte verantwortlich.

Prof. Marten Trendelenburg ist für die Lehre und die Organisation der Unterassisten-ten und der Oberärzte verantwortlich, sowie für die Forschung ab 1.4.2011 als Prof. Ch.Müller uns verlassen hat.

PD Dr. B. Hug wurde zum leitenden Arzt befördert und hat den Master of PublicHealth der Harvard School of Public Health in Boston erlangt.

Auf der pflegerischen Seite hat Herr Kristian Schneider die Leitung der Klinik vonGermaine Eze am 01.04.2011 übernommen, zusammen mit den Leitern der Betten-stationen (Claudia Krauss Med. 5.1, Irene Milbich Med. 6.2, Dora Bolliger Med. 7.1und Monika Gisin Med. 7.2). Dieses Team stellt eine effiziente pflegerische Betreu-ung unserer Patienten sicher.

DienstleistungNeue Organisationsmassnahmen haben zu einer besseren Betreuung von hämatolo-gischen Patientinnen und Patienten geführt. Dies ist der guten Zusammenarbeit mitder Hämatologie zu verdanken. Ebenso konnten kardiologische und radiologischeProbleme bearbeitet und eine intensivere Zusammenarbeit erreicht werden. UnsereOrganisation wird weiter dank dem CIRS geprüft und Optimierungen im Informatik-bereich haben uns geholfen, patientenzentriert zu funktionieren. Die zukünftige Ein-führung der DRG für den 1.1.2012 hat die gesamte Klinik beschäftigt, mehr als er-wünscht, im Sinne, dass die Patientenbetreuung immer noch in unserem Mittelpunktbleiben sollte.

Bereich Medizin 105

PflegeDie Klinikleiterin Pflege, Frau Germaine Eze und der Stationsleiter von Medizin 5.1,Herr Ueli Tschamper sind beide im Laufe des Jahres in den Ruhestand getreten. AlsNachfolge konnte für Medizin 5.1 Frau Claudia Krauss und für die Klinikleitung HerrKristian Schneider gewonnen werden.

Die PflegeexpertInnen der 4 Bettenstationen haben die 2. Themenwoche organisiert.Dieses Jahr ging es um die Mund- und Nasenpflege. Das Weiterbildungsangebotwurde über die Klinik hinaus von Pflegenden des ganzen USB genutzt und warwiederum erfolgreich.

Im letzten Quartal 2011 konnte nach langer Planung auf dem 7. Stock mit der Reno-vation der Patientenzimmer und der Gänge begonnen werden. Die dominante FarbeWeiss wird zukünftig für eine hellere und freundlichere Arbeitsumgebung sorgen.Zudem sieht der Umbau vor, mehrere Räume so umzubauen, dass die Nasszellenvom Gang in die Patientenzimmer verlegt werden.Die tertiär ausgebildeten Pflegenden der Klinik sind weiterhin stark involviert in derWeiterentwicklung der Praxis. Allerdings wurden im 2011 aufgrund des Führungs-wechsels keine neuen Fachprojekte begonnen. Vielmehr wurde Bestehendes vertieftund gefestigt.

Universitäre AufgabenLehreOberärzte, Leitende Ärzte sowie der Chefarzt der Inneren Medizin sind in die Ausbil-dung der Medizinstudenten stark involviert. Der Chefarzt gibt vorwiegend frontaleVorlesungen. Leitende Ärzte unterrichten mittels Vorlesungen, aber auch im Rahmenvon Masterkursen und Gruppenunterrichten. Sie sind ausserdem in die Ausarbeitungdes eidgenössischen Staatsexamens (MC und clinical skills) eingebunden und neh-men zusammen mit den Oberärzten an zahlreichen OSCE Prüfungen teil. Oberärztesind vorwiegend im Gruppenunterricht bei den Medizinstudenten im 3. und 4. Jah-reskurs beteiligt. Neu wurden 2011 ausserdem in Zusammenarbeit mit der Medizini-schen Poliklinik Kurse für Pflegende bzw. Studierende in Master in Science ofNursing am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Basel.Der Kurs Clinical Assessment II. wird von Dr. M. Medinger durchgeführt. Durch-schnittlich mehr als 50 Medizinstudenten (pro Jahr) in ihrem praktischen Jahr, soge-nannte Unterassistenten, werden durch die Akademiker der Klinik in der klinischenMedizin ausgebildet. Oberärzte und Leitenden Ärzte werden als Mitarbeiter in ver-schiedenen Themenblöcken eingesetzt. Neben dieser wichtigen Rolle in der Ausbil-dung sind die akademischen Kräfte auch stark in der Weiter- und Fortbildung der In-neren Medizin beteiligt wie zum Beispiel MedArt oder MedAcademy.

ForschungMehrere Forschungsgruppen aus der Klinik Inneren Medizin sind aktiv.

Marten Trendelenburg, TitularprofessorDie Gruppe von Marten Trendelenburg befasst sich mit der Rolle von Komplementund Autoantikörpern in der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes

Bereich Medizin106

(SLE). Durch klinische und experimentelle Studien wird versucht, Krankheitsmecha-nismen bei der Entstehung systemischer Autoimmunität und den Stellenwert neuerLaborparameter im klinischen Alltag zu untersuchen. In diesem Kontext ist die For-schungsgruppe Klinische Immunologie auch am Weiterführen einer SchweizerischenSLE Kohortenstudie federführend beteiligt. Mehrere Publikationen attestieren den Er-folg dieser Gruppe (SNF-Unterstützung und Unterstützung durch den Basel Translati-onal Medicine Hub).

Jörg Leuppi, TitularprofessorDie Gruppe von Jörg Leuppi arbeitet vor allem im Bereich Diagnostik und Manage-ment obstruktiver Lungenkrankheiten. Einerseits im Rahmen randomisierten, place-bokontrollierten Studien wird das Ansprechen auf inhalativen Steroiden bei Patientenmit COPD und Asthma bzw. die Therapiedauer mit systemischen Steroiden beiCOPD-Exacerbationen untersucht und zum anderen in Zusammenarbeit mit Hausärz-ten eine grosse COPD-Kohorte aufgebaut.

Christian Müller, TitularprofessurMehrere grosse Studien beschäftigen sich mit Verbesserungen der Diagnostik undRisikostratifizierung von Patienten mit Thoraxschmerzen und Atemnot. Studien un-tersuchen Patienten mit Atemnot auf der Notfallstation, in der Hausarztpraxis undPatienten mit respiratorischer Insuffizienz auf der Intensivstation. Weitere For-schungsschwerpunkte sind die Herzinsuffizienz, die Frühdiagnose Myokardinfarktund Sepsis, sowie die Prävention des akuten Nierenversagens. Die Gruppe vonChristian Müller hat auch dieses Jahr weitere erstklassige Publikationen veröffentli-chen können. Er hat uns am 31.3.2011 verlassen, zum Glück bleibt er uns indirekterhalten, weil er zum Professor für Kardiologie im Hause befördert wurde.

David Conen, Professor-SNF, Dr. med.David Conen hat eine Professur der Schweizerischen Nationalfonds erhalten. Er istdaran, in Zusammenarbeit mit der Kardiologie, eine grosse Studie zum Thema Vor-hofflimmern aufzubauen. In der ersten Phase geht es um den Aufbau einer Kohorten-studie, die langzeitig verfolgt wird.

Balthasar Hug, PD Dr. med.Balthasar Hug widmet sich prioritär den Nebenwirkungen von Medikamenten undwie fehlerhafte Medikationen dank Informatiksystemen vermieden werden könnten.Er hat Unterstützung von der Gebert Rüf Stiftung bekommen.

Die Gruppe von Prof. Jürg Schifferli befasst sich mit der angeborenen Immunität, Im-munantwort und Komplement und wird auch vom Schweizerischen Nationalfonds(SNF) unterstützt.

Bereich Medizin 107

2.10Klinische Epidemiologie undBiostatistik

Leitung: Prof. Dr. Heiner C. Bucher, MPH, Chefarzt

Forschung:Das Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics (CEB) hat mit 20 Mitar-beitern im Jahr 2011 44 Originalpublikationen in Peer Reviewed Journals publiziert.Das Institut hat in den nun 10 Betriebsjahren den durchschnittlichen Impact Factorpro Publikation und Jahr von 1.7 auf 5.6 erhöht. Unsere Publikationen zeigen diesehr erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit in unseren Schwerpunkten, der ange-wandten klinischen patientenorientierten Forschung bei Herzkreislauf- und Infekti-onskrankheiten, der Technologiebewertung, sowie der methodologischen For-schung in der klinischen Epidemiologie.

Herausragende Publikationen:Mills E. J., O’Regan C., Eyawo O., Wu P., Mills F., Berwanger O., Briel M. Intensivestatin therapy compared with moderate dosing for prevention of cardiovascularevents: a meta-analysis of >40 000 patients. Eur Heart J 2011; 32(11): 1409-1415.

Sun X., Briel M., Busse J. W., et al. The influence of study characteristics on repor-ting of subgroup analyses in randomised controlled trials: systematic review. BMJ2011; 342: d1569.

Saccilotto R. T., Nickel C. H., Bucher H. C., Steyerberg E. W., Bingisser R., Koller M.T. San Francisco Syncope Rule to predict short-term serious outcomes: a systematicreview. CMAJ 2011; 183(15): E1116-E1126.

LehreIm Rahmen der under- und postgraduierten Ausbildung in klinischer Forschung undzu Prinzipien und Anwendung der evidenzbasierten Medizin haben wir an der Uni-versität Basel für 129 Stunden Lektionen, Workshops und Seminare erteilt (Lehrauf-träge anderer Universitäten: 107 Stunden).

DienstleistungDie Beratungstätigkeit bei der Planung, Durchführung und Analyse von klinischenForschungsprojekten wurde 2011 aufgrund der Nachfrage weiter ausgebaut wor-den. Für das Departement Chirurgie des Universitätsspitals betreuten wir 43 For-schungsprojekte. Unser Institut ist das Datenzentrum der Schweizerischen Trans-plantationskohorte. Erste Analysen zu Forschungsprojekten der Transplantationsko-horte haben begonnen und die erste Phase des Datenmonitorings wurde abge-schlossen. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Kleijnen Reviews Ltd., York, betei-ligt sich CEB an Aufträgen zur Technologiebewertung für das deutsche Institut fürQualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) und das britische HTAInstitut NICE. Das Institut arbeitet im Auftrag des BAG an weiteren nationalen und

Bereich Medizin108

europäischen Methodikprojekten zur Koordination der Technologiebewertung in Eur-opa (European Network for Health Technology Assessment, EUnetHTA).

AuszeichnungenPD Dr. Matthias Briel und PD Dr. Michael Koller haben sich 2011 im Spezialfach klini-sche Epidemiologie an der Universität Basel habilitiert.

Bereich Medizin 109

2.11 Klinische Pharmakologieund Toxikologie

Abteilungsleiter/Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. pharm. Stephan KrähenbühlLeitender Arzt: PD Dr. Matthias LiechtiOberarzt: PD Dr. Manuel HaschkeLeiter Analytik: Massimiliano DonzelliLeiterin Reg. Pharmacoviligance Zentrum: Dr. phil. Alexandra Rätz BravoLeiter Therapeutic Drug Monitoring: PD Dr. med. Manuel HaschkeLeiter Phase I Unit: PD Dr. med. Manuel HaschkeLeiter Sprechstunde: PD Dr. med. Matthias Liechti

Im Bereich der Dienstleistungen nahmen die ambulanten Sprechstundentermine zu,die Betreuung stationärer Patienten blieb konstant, ebenfalls die Meldungen uner-wünschter Wirkungen an die Swissmedic. Abgenommen haben die Konsilien, so-wohl intern wie auch extern. Diese Tendenz wird hoffentlich im laufenden Jahr nichtso weitergehen, weil die Erfassung unerwünschter Wirkungen am UniversitätsspitalBasel selbst in Anbetracht der Einführung der DRGs wichtiger werden wird. Die Ab-teilung bestimmt die Serumkonzentrationen bestimmter Arzneistoffe selbst und be-urteilt alle am USB gemessenen Arzneimittelspiegel. Die Spiegelbestimmungen nah-men leicht zu, währenddem die bestellten Medikamentenspiegel abnahmen.Im Bereich Lehre war das Jahr geprägt durch die letztmalige Doppelbelastung beiden Studierenden der Humanmedizin. Diese Doppelbelastung kam deshalb zustan-de, weil auf das Bologna-System umgestellt und deshalb mit verschiedenen Unter-richtsschemata gearbeitet wurde. Diese Umstellung ist nun vervollständigt, so dass sichdie Belastung wieder normalisieren wird. Die Abteilung ist auch in die Lehre am Departe-ment Pharmazeutische Wissenschaften involviert. Dort erwähnenswert ist der Beginn desMasters in Toxikologie, welcher von der Abteilung Klin. Pharmakologie & Toxikologie ent-scheidend mitgeprägt wird. Insgesamt hielten Mitglieder der Abteilung Klin. Pharmakologie& Toxikologie im Jahr 2011 in der medizinischen und der naturwissenschaftlichen Fakultätca. 400 Stunden Vorlesungen oder Seminare.Im Bereich der Forschung gilt es als erstes die Habilitation von Dr. med. ManuelHaschke zu erwähnen. Herr Haschke arbeitet als Oberarzt an der Abteilung KlinischePharmakologie & Toxikologie und führt die Phase-I-Unit am Universitätsspital Basel.Insgesamt wurden durch Mitglieder der Abteilung 21 Publikationen veröffentlicht,davon 17 Originalpublikationen, 1 Review und 3 Case Reports. 5 Originalpublikatio-nen wurden in der Phase-I-Unit am Unispital durchgeführt und in 9 der 21 Publikatio-nen spielte die abteilungseigene Analytik eine wesentliche Rolle. Diese Zahlen zei-gen, wie bedeutsam Phase-I-Unit und Analytik für die Forschung der Abteilung sind.Die Publikationen erfolgten vor allem auf den Gebieten der Lebertoxizität, der Neuro-pharmakologie und der Auffindung und Charakterisierung von Biomarkern.Die eingeleiteten Entwicklungen im Bereich der Lehre (Umstellung auf das Bologna-System) sind nun abgeschlossen. Im Bereich Dienstleistung wird die Konsiliartätig-keit wegen der Einführung der DRGs wahrscheinlich zunehmen und im Bereich derForschung werden wir mit der eingeschlagenen Strategie (translationale Forschungs-projekte) weiterfahren.

Bereich Medizin110

2010 2011

Universitäre AufgabenHabilitationen (in der Philosophisch-Naturwissenschaftlichenund der Medizinischen Fakultät) 0 1Dissertationen (in der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen undder Medizinischen Fakultät) 2 3Masterarbeiten (Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 14 9

Patientenbetreuung / DienstleistungSprechstunde Klin. Pharmakologie & Toxikologie (auf der MedPol)* 19 33Stationär betreute Patienten 119 114Konsiliardienst / Medikamenteninformationsdienst intern 222 186Konsiliardienst / Medikamenteninformationsdienst extern 261 207Meldungen von unerwünschten Wirkungen anSwissmedic (Pharmakovigilance) 248 252Gutachten 9 5Total: 878

Therapeutic Drug MonitoringKonzentrationsmessungen in biologischen FlüssigkeitenAntiarrhythmika total 56 47Flecainid 15 18Propafenon und Metabolite 0 0Verapamil und Norverapamil 3 0Amiodaron und Desethyl-Amiodaron 37 29Mexiletin 1 0

Antimykotika total 183 360Voriconazol 163 312Posanconazol 16 48Fluconazol 4 0

Anti-HIV total 62Lopinavir 18Darunavir 15Atazanavir 12Efavirenz 10Ritonavir 7Saquinavir 0

Phänotypisierung total 1NAT2 (Coffein-Test) 1Total Messungen: 239 470

Bereich Medizin 111

2010 2011

Schriftliche Beurteilung & DosisoptimierungAntibiotika total 2285 1998Vancomycin 1173 988Amikacin 353 457Gentamicin 388 230Tobramycin 371 323

Digoxin und Antiarrhythmika total 473 392Digoxin 473 392Andere 0 0

Antiepileptika total 1780 1637Phenytoin gesamt (davon freie Konz) 302 171Valproat gesamt (davon freie Konz) 1089 1’095Carbamazepin 236 213Phenobarbital 109 138Primidon 44 20

Andere total 126 106Lidocain (auf MIPS) 7 7Theophyllin 119 99

Total Beurteilungen 4’664 4’133

Total TDM 4’903 4’603

*Der Leiter der Klinischen Pharmakologie & Toxikologie führt zudem wöchentlichVisiten auf der medizinischen Klinik durch und die Leitenden/Oberärzte beteiligensich an den Sprechstunden der Poliklinik

Bereich Medizin112

2.12 Kurzzeitklinik

Pflegeleitung: S. TimusÄrztliche Leitung: Prof. M. Tamm

Wiederum kam es im Verlaufe des Jahres 2011 zu einer Steigerung der Patienten-zahlen, indem total 3661 Patienten betreut wurden. Dies entspricht einer Zunahmevon 9 % gegenüber dem Jahr 2010 und einer Steigerung um 41% über die letzten 10Jahre. Die grössten Zuweiser sind die Kliniken für Kardiologie (1776 Patienten) unddie Klinik für Pneumologie (1073 Patienten). Insgesamt hat der Anteil teilstationärerPatienten prozentual zugenommen. Die Steigerung der Zahlen war unter anderemmöglich, weil die Oeffnungszeiten der KUK bis Samstag morgen seit Mitte 2010 ver-längert wurden. Dies ermöglicht eine bessere Verteilung der Herzkatheteruntersu-chungen unter der Woche und es können Patienten mit Abklärungen oder Therapienauch am Freitag eintreten. Eine erneute Evaluation dieser Umstellungen findet Mitte2012 statt. Trotz kurzfristiger Uebernahme von fachspezifischen Patienten von derNotfallstation kam es zu keiner Erhöhung der Zahl von Patienten, die nicht nach Hau-se gehen konnten und auf eine internistische Bettenstation am Wochenende verlegtwerden mussten. Die DRG-Einführung wird höchstwahrscheinlich zu einem erhöhtenBettenbedarf auf der KUK führen, entsprechende Hochrechnungen werden nach 3Monaten erfolgen. Der Einbezug der Patientinnen und Patienten der KUK betreffendLehre und Forschung wird durch die jeweiligen Spezialkliniken organisiert.

2002 2004 2006 2008 2010 2011 Anteil % Änderung2002-11%

FachgebietKardiologie 1155 1244 1298 1513 1550 1763 48.1% + 53 %Pneumologie 524 583 617 751 976 1073 29.3% + 105%Onkologie 396 431 382 283 278 267 7.3% - 33 %Nephrologie 192 194 162 233 196 192 5.2% 0 %Gastroenterologie 102 107 129 125 167 165 4.5% + 62 %Angiologie 137 149 141 119 157 125 3.4% - 9%Hämatologie 66 33 14 26 23 43 1.2% - 35%Medizin 17 14 23 3 33 32 0.9% + 88 %Endo/Diabetologie 9 7 13 6 7 1 0.2% - 89%Rheumatologie 6 0 3 2 0 0 0Andere 0 0 0 0 0 0 0

Total Patienten 2604 2762 2782 3061 3387 3661 + 41%

Bereich Medizin 113

2.13Ambulante Innere Medizin undMedizinische Poliklinik

Leitung: Prof. Dr. Christoph HessLeitung Stv.: Dr. Michael Mayr

Pflegeleitung: Sabine Egli-Rüegg, Pflegeexpertin MNSPflegeleitung Stv.: Bertha Ufenast

Die derzeit wichtigsten Dienstleistungen der Medizinischen Poliklinik lassen sich wiefolgt zusammenfassen:

Im Bereich der Grundversorgung werden Patienten mit ambulanten Notfällen be-treut. Triagierung und Behandlungskonzepte erfolgen hierbei in enger Zusammenar-beit mit der Notfallstation. Nach Erstbeurteilung und Aufstellung eines Behandlungs-konzeptes werden diese Patienten, wenn immer möglich, zur Weiterbetreuung andie niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen der Region überwiesen.

Die Medizinische Poliklinik bietet eine ideale Plattform für die interdisziplinäre Abklä-rung von Patienten mit unklaren Krankheitsbildern. Diese Dienstleistung steht allenniedergelassenen Kolleginnen und Kollegen der Region wie auch dem Kollegium desUSB selbst zur Verfügung. Ein enger Kontakt mit den zuweisenden Ärzten und einintensiver interdisziplinärer Austausch mit den Fachkliniken ist hierbei Voraussetzungfür eine erfolgreiche Behandlung.

Fachlicher Schwerpunkt der Medizinischen Poliklinik ist die klinische Immunologie.Das Know-how dieser Sprechstunde basiert auf der interdisziplinären Zusammenar-beit verschiedener Fachdisziplinen, wobei als Kerndisziplinen neben der Immunolo-gie die Allergologie, die Rheumatologie und die Nephrologie zu nennen sind.Daneben beteiligen sich intensiv und partnerschaftlich Kolleginnen und Kollegen derHämatologie, der Angiologie, des immunologischen Labors und der Inneren Medizin.Diese Sprechstunde steht allen Zuweisern für die Abklärung und Behandlung von Pa-tienten mit Verdacht auf eine Autoimmunerkrankung zur Verfügung. Spitalintern wirdein Konsiliardienst für alle Patienten mit immunologischer Fragestellung angeboten.

Ein weiterer Schwerpunkt, welcher sich derzeit noch im Aufbau befindet, ist die Im-mundefizienz-Sprechstunde. In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischendem Kantonsspital Aarau und dem Universitätsspital Basel werden hier Patienten mitvermuteter Immundefizienz abgeklärt und behandelt. Die fachliche Betreuung erfolgtinterdisziplinär in enger Zusammenarbeit mit der klinischen Immunologie und derHämatologie beider Spitäler. Die Abklärungen werden sowohl am KantonsspitalAarau wie auch am Standort der Medizinischen Poliklinik des USB durchgeführt.

Einen bereits etablierten Schwerpunkt bildet die Hypertonie-Sprechstunde. Die Be-treuung der Patienten erfolgt interdisziplinär mit den Kollegen der Kardiologie undNephrologie. Neben der Basisdiagnostik können erweiterte Abklärungen, eine Risiko-

Bereich Medizin114

stratifizierung und klinisch relevante Behandlungskonzepte und Hypertonieeinstellun-gen auf Zuweisungen von ex- und intern erfolgen.

Neu bietet die Medizinische Poliklinik eine Nierenstein-Sprechstunde an, in welcherbei Patienten mit bekannter Nephrolithiasis Basis- und erweiterte Stoffwechselabklä-rungen durchgeführt werden, um ein weiteres Steinleiden zu verhindern. Die Sprech-stunde wird in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen Nephrologie und Urolo-gie durchgeführt.

In der Tagesklinik werden Patienten betreut, welche eine ambulante Abklärung (z.B.Biopsien, Punktionen etc.) oder Therapien (z.B. immuno-modulatorische Therapien,Transfusionen, Eisengabe, Antibiotika-Therapien etc.) benötigen. Zukunftsgerichtetwurden im Hinblick auf eine zunehmende Verlagerung der Medizin vom stationärenin den ambulanten Bereich im Jahr 2011 Planungsarbeiten zur Renovation und Er-weiterung der Tagesklinik abgeschlossen, welche sich nun in der Vernehmlassungbefinden.

Darüber hinaus stellt die Medizinische Poliklinik eine breite Infrastruktur und perso-nelle Ressourcen für die Betreuung von Patientinnen und Patienten anderer Fachkli-niken zur Verfügung. Hierbei entwickeln sich Projekte der Zusammenarbeit, welcheüber die Vergabe von Ressourcen hinausgehen. Genannt seien hier Interaktionen mitden Kliniken für Infektiologie und Spitalhygiene, der Nephrologie, der Hämatologie,der Endokrinologie und Diabetologie, der Rheumatologie, der Academy of Swiss In-surance Medicine (ASIM), des Instituts für Hausarztmedizin (IHAM) und des SwissTropical and Public Health Institute (Swiss TPH) und im besonderen Masse mit derKlinik der stationären Inneren Medizin.

Die Entwicklungen auf medizinischer Ebene sind ohne Mithilfe und Weiterentwick-lung der Pflege nicht möglich. Die gesundheitspolitischen Herausforderungen, dieDynamik und Innovation der Medizin erfordern Offenheit, Flexibilität und Pragmatis-mus auf dem Boden einer optimistisch geprägten Grundhaltung. Wir sind deshalbsehr froh, seit Beginn 2011 Frau Sabine Egli-Rüegg als neue Pflegeleitung in unse-rem Team begrüssen zu dürfen. Um das fachliche Know-how im Pflegebereich zuverbessern, wurde unter der Leitung von Marie-Louise Daly ein standardisiertes Fort-bildungscurriculum im Jahr 2011 etabliert, welches in einer internationalen Pflege-fachtagung in Belfast – organisiert vom Royal College of Nursing – vorgestellt wer-den konnte.

Im Bereich der Aus- und Weiterbildung und der studentischen Lehre werdenweiterhin wichtige Aufgaben durch die Medizinische Poliklinik wahrgenommen. DieLehre findet im Rahmen von Frontalvorlesungen, Themenblöcken, problemorientier-tem Unterricht, Arzt-Patienten-Unterricht und Tutoriaten statt. Diese Aufgaben kön-nen nur Dank der engen Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Kolleginnenund Kollegen und Mitarbeitern der anderen Kliniken des Universitätsspitals wahrge-nommen werden.

In der Forschung werden schwerpunktmässig Arbeiten durchgeführt, welche von

Bereich Medizin 115

der Idee der Transition getragen werden. Hierbei inspirieren Fragestellungen, welchesich aus der Klinik ergeben, die Forschung im Labor und umgekehrt führen Erkennt-nisse aus dem Labor zu neuen Forschungsprojekten in der Klinik. Das Labor für Im-munbiologie unter der Leitung von Prof. C. Hess bietet hierfür eine ausgezeichnetePlattform, wobei schwerpunktmässig Themen der Lymphozytenfunktion und derenStoffwechsel bearbeitet werden.

Die wissenschaftlichen Arbeiten von Dr. M. Mayr befassen sich mit klinischen Frage-stellungen betreffend unterschiedlicher Stadien und Behandlungsphasen von Patien-ten mit Nierenerkrankungen. Die Arbeiten entstehen in enger Kooperation und kolle-gialem Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Transplantationsimmunolo-gie und Nephrologie.

Es freut uns ausserordentlich, PD Dr. Thomas Daikeler zu seiner Habilitation im Fach-gebiet der Rheumatologie gratulieren zu können. PD Dr. Thomas Daikeler arbeitet imTeam von Prof. Alan Tyndall und leitet seit vielen Jahren die rheumatologischeSprechstunde am USB, welche in den Betrieb der Medizinischen Poliklinik integriertist. Zudem ist Thomas Daikeler essentiell wichtig für das Team der klinischen Immu-nologie, betreut stationäre Patienten mit rheumatologischen Begleit- oder Grundlei-den und steht als Konsiliarius allen Fachkliniken des USB zur Verfügung.

Als neue Chefarztsekretärin durften wir Judith Pettypool begrüssen, welche einewichtige und zentrale Funktion als Dreh- und Angelpunkt unserer Medizinischen Poli-klinik einnimmt.

Die wichtigsten Publikationen:Daikeler T., A. Tzankov, G. Hoenger, O. Gasser, A. Tyndall, A. Gratwohl, C. Hess. Mi-nimal T cell-requirements for triggering hemophagocytosis associated with EBV-dri-ven B cell proliferation. Annals of the Rheumatic Diseases 2011. 70:1338-9.

Mehling M., P. Hilbert, S. Fritz, B. Durovic, D. Eichin, O. Gasser, J. Kuhle, T. Klimkait,R.L.P. Lindberg, L. Kappos, C. Hess. Antigen-specific adaptive immune responses infingolimod-treated MS patients. Annals of Neurology 2011. 69:408-13.

Stern M., K. Hadaya, G. Hönger, P.-Y. Martin, C. Hess*, J. Villard* (*equal contribu-tors). Telomeric rather than centromeric activating KIR genes protect from reactivati-on of cytomegalovirus infection after kidney transplantation. American Journal ofTransplantation 2011. 11:1302-7.

Kim MJ, Frankel AH, Donaldson M, Darch SJ, Pusey CD, Hill PD, Mayr M*, Tam FW*(*equal contributors). Oral cholecalciferol decreases albuminuria and urinary TGF-1 inpatients with type 2 diabetic nephropathy on established renin-angiotensin-aldoste-rone system inhibition. Kidney Int. 2011. 80(8):851-60.

Bereich Medizin116

2011

a. Gesamtzahl Konsultationen (b-f) 12’230

b. Allgemeininternistische Sprechstunde 10’369

c. Interdisziplinäre immunologische Sprechstunde 907

d. Hypertonie-Sprechstunde 274

e. Steinsprechstunde 37

f. Gutachten 91

g. Impfsprechstunde 589

h. Tagesklinik 3’161

i. Untersuchungen Medizinische Diagnostik 3’620

j. Privatsprechstunde 4’504

Bereich Medizin 117

2.14 Neurologie

Leitung: Prof. Dr. Ludwig Kappos, ChefarztAndreas Wurster, Pflege

Leitende Ärzte: Prof. Dr. Peter Fuhr (Chefarzt Stv.)Prof. Dr. Philippe Lyrer (Chefarzt Stv.)Prof. Dr. Tobias DerfussProf. Dr. Stefan EngelterProf. Dr. med. et phil. Michael SinnreichProf. Dr. Till SprengerPD Dr. Stephan Rüegg

Forschungsgruppenleitung: Labor Klinische Neuroimmunologie:Prof. Dr. Tobias DerfussProf. Dr. phil. Raija L. LindbergNeuromuskuläres Labor :Prof. Dr. med. et phil. Michael SinnreichNeuroimagingProf. Till Sprenger

Oberärzte: PD Dr. Leo BonatiPD Dr. Dirk FischerPD Dr. Nils Peters (ab 01.11.2011)Dr. Felix Fluri (bis 31.07.2011)Dr. Florian HatzDr. Jens KuhleDr. Matthias Mehling (ab 01.10.2011)Dr. Yvonne NaegelinDr. Regina Schläger (bis 30.06.2011)Dr. Marc SollbergerDr. David WinklerDr. Özgür YaldizliDr. Sandra Clavadetscher (Stv. Oberärztin)Dr. Marcus D’Souza (Stv. Oberarzt)Dr. Martin Hardmeier (Stv. Oberarzt)

Assoziierte Spezialisten: Prof. Dr. Adam Czaplinski (MS, Klin. Neurophysiologie)Prof. Dr. David Leppert (Klin. Neurophysiologie)PD Dr. Susanne Renaud (MS, Klin. Neurophysiologie)PD Dr. Markus Weber (ALS-Sprechstunde)Dr. Thomas Baumann (Schwindelsprechstunde,Verhaltensneurologie)Dr. Heiner Brunschweiler (Bewegungssprechstunde)Dr. Josef Früh (Klin. Neurophysiologie)Dr. Claudio Gobbi (MS, Klin. Neurophysiologie)Dr. Andrea Marugg (Cerebrovaskuläre US-Diagnostik)

Bereich Medizin118

Dr. Kathi Schweikert (ALS-Sprechstunde)PD Dr phil. I. K. Penner (Neuropsychologie)Prof. Dr. phil.nat. P. Calabrese(Neuropsychologie, Verhaltensneurologie)

Auch im Jahre 2011 konnten wir unsere Position als Referenzzentrum für die diffe-renzierte Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen in der Regio, alsZentrum für die Aus- und Weiterbildung von Studenten und Ärzten sowie für innova-tive, patientenorientierte Forschung auf hohem Niveau halten und in verschiedenenGebieten ausbauen.Die neurologische Bettenstation blieb mit über 102%, trotz um 0.6 Tage verkürzterdurchschnittlicher Verweildauer, auch im 2011 die am stärksten ausgelastete Nor-malstation des Universitätsspitals Basel. Dies stellt hohe Anforderungen an die Moti-vation, den Teamgeist und die fachliche Qualifikation des Pflege-, Therapeuten- undÄrzteteams. Seit 1.10.2011 bestehen neu zwei für die neurologische IntermediateCare/Stroke Behandlung dedizierte Betten auf der Medizinischen Intensiv- und Pfle-gestation, die bereits zu einer spürbaren Beschleunigung und qualitativen Verbesse-rung der Akutversorgung von Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen geführthaben („time is brain“). Die so geschaffene zusätzliche Kapazität deckt nur einen Teildes Bedarfs, deshalb ist eine Erweiterung des IMC/Stroke Unit Angebots um drei bisvier Betten noch im ersten Halbjahr 2012 fest vorgesehen. An der Tatsache, dass vie-le neurologische Krankheitsbilder noch auf anderen Stationen des USB betreut wer-den müssen, haben diese zusätzlichen Kapazitäten für die Akutbehandlung jedochnichts geändert: Neben der weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit mit nachbe-handelnden Kliniken im Sinne einer strukturierten Behandlungskette und dem Auf-bau eines Kompetenz-Netzwerkes mit den umliegenden Spitälern, die zum Teil schonneurologische Expertise vorhalten, bedarf es zusätzlicher Kapazitäten für neurologi-sche Diagnostik und Therapie im stationären und tagesklinischen Bereich.Auf hohem Niveau stabil blieb die Beanspruchung des neurologischen Konsiliar-dienstes im USB und, inzwischen institutionalisiert, in den psychiatrischen Universi-tätskliniken und im Felix-Platter-Spital.In der Allgemeinsprechstunde und in mehreren Spezialsprechstunden wird die neu-rologisch-neurochirurgische Poliklinik als regionales und teilweise überregionalesZentrum für Patienten mit neurologischen Erkrankungen rege genutzt. Trotz knappbemessener personeller Ausstattung im ärztlichen und pflegerischen Bereich bliebendie hohen Patienten- und Konsultationszahlen in der Poliklinik stabil. Im dort inte-grierten MS-Zentrum steht – neben der interdisziplinären Betreuung von Patientenmit multipler Sklerose und anderen neuroimmunologischen Erkrankungen – die klini-sche Forschung zur besseren Charakterisierung und Vorhersage des Krankheitsver-laufs im Mittelpunkt. Sie findet mit molekularen und zellulär immunologischen Me-thoden im Labor für klinische Neuroimmunologie (Proff T. Derfuss und R. Lindberg),mit modernen bildgebenden Methoden in der Forschungsgruppe für Neuroimaging(Prof. T. Sprenger) und im Medical Imaging Analysis Centre (MIAC, Prof. EW Radü)in enger Abstimmung mit der Abteilung für Neuroradiologie (Prof. C. Stippich) statt.Der Nutzen und die Aussagekraft moderner neurophysiologischer Methoden werdenim Rahmen des SPUM-Projektes evaluiert (Prof. P. Fuhr). Im Jahr 2011 wurdenzudem die Grundlagen für eine Schweizer MS-Kohortenstudie gelegt, die 2012 in Zu-

Bereich Medizin 119

sammenarbeit mit den anderen Schweizer Universitätskliniken und grösseren Kan-tonsspitälern mit neurologischen Abteilungen, gefördert von der Schweizer MS-Ge-sellschaft, beginnen wird. Ausgerichtet sind diese Aktivitäten letztlich auf die Erpro-bung und den gezielteren Einsatz innovativer Therapien. Hier gab es auch 2011 wich-tige Zwischenerfolge: Fingolimod, an dessen klinischer Entwicklung unser MS-Teammassgeblich beteiligt war, wurde als erstes orales Medikament zur vorbeugendenTherapie der schubförmig verlaufenden MS in der Schweiz zugelassen. In einer imLancet publizierten Phase II Studie konnten wir die hohe Wirksamkeit eines gegen B-Zellen gerichteten monoklonalen Antikörpers belegen.

Im Aufwärtstrend sind die Untersuchungszahlen in den diagnostischen Abteilungenund den von dort betreuten Spezialsprechstunden. Insbesondere elektrophysiologi-sche Untersuchungen auf der Intensivstation sind dank der fest etablierten kollegia-len Zusammenarbeit mit den Intensivmedizinern deutlich häufiger beansprucht wor-den. Wissenschaftlich stehen Untersuchungen zu Verlauf und Prognose des StatusEpilepticus (PD S. Rüegg) im Mittelpunkt. Im Rahmen der weiter ausgebauten Bewe-gungssprechstunde erfolgen durch ein eingespieltes interdisziplinäres Team ausNeurologen, Neurochirurgen, Neuropsychologen und Psychiatern prächirurgischeAbklärungen für die Tiefenhirnstimulation, wobei diese Methode vor und nach denchirurgischen Eingriffen auch wissenschaftlich im Rahmen drittmittelfinanzierter Pro-jekte begleitet wird. Das vom SNF geförderte SPUM-Projekt zum Einsatz neurophysi-ologischer Methoden als Prädiktoren und Verlaufsparameter von chronischen ZNS-Erkrankungen (Prof. P. Fuhr) wurde positiv evaluiert und kann für weitere drei Jahrefortgesetzt werden.Ebenso für eine weitere Dreijahresperiode durch den SNF gefördert werden Projekteder zerebrovaskulären Arbeitsgruppe zur Charakterisierung und Therapie von Dissek-tionen (Proff. P. Lyrer, S. Engelter, PD L. Bonati).Im neuromuskulären Labor (Prof. M. Sinnreich) gelang es, den zellulären Mechanis-mus, der für den Abbau des mutierten Dysferlin-Proteins bei erblichen Muskeldystro-phien verantwortlich ist, zu identifizieren und dessen Funktionstüchtigkeit in kultivier-ten menschlichen Muskelzellen von Patienten mit Muskeldystrophie durch medika-mentöse Hemmung dieses Mechanismus wiederherzustellen. Eine auf diesem Mecha-nismus basierende klinische Studie mit einem bereits für andere Indikationen zugelassenenMedikament (Proteasom-Inhibitor), wird nun am Neuromuskulären Zentrum in Zusammen-arbeit mit der CTU und grosszügig unterstützt durch ein „Rare Diseases - New Approaches“- Grant der Gebert Rüf Stiftung durchgeführt.

Wissenschaftliche Kongresse, Lehre und WeiterbildungNeben der Verantwortlichkeit für den Themenblock Nervensystem im Rahmen derBachelor- und Master- Studiengänge und der aktiven Arbeit in Fakultätsgremien (Fa-kultätsleitung, verschiedene Berufungs- und Strukturkommissionen) waren Exponen-ten der Klinik massgeblich an der Organisation von nationalen und internationalenKongressen und Workshops beteiligt, so dem grössten internationalen MS-Kongress(ECTRIMS und ACTRIMS 2011) in Amsterdam, dem Kongress der European Neurolo-gical Society (ENS) in Lissabon, der European Federation of Autonomic Societies(EFAS) sowie dem gemeinsamen Kongress der Schweizerischen Neurologischen Ge-sellschaft (SNG), der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie

Bereich Medizin120

(SGKN) und der Schweizerischen Hirnschlag Gesellschaft (SHG) in Luzern. Wiedergut besucht waren eine Reihe von überregionalen Weiterbildungsveranstaltungen, sodie von uns organisierte Fachtagung „Schlaf und Epilepsie“ in Basel oder die schonzur Tradition gewordene „Stroke Summer School“.Nach Visitation durch eine Kommission der FMH wurde die Anerkennung der Neuro-logischen Klinik und Poliklinik als Weiterbildungsstätte der Kategorie A für Neurolo-gie und für alle klinischen, neurophysiologischen Verfahren bestätigt. Neu wurde un-sere Klinik (Dr. C. Gübelin) in Verbindung mit der CTU (Prof. C. Pauli-Magnus) alsWeiterbildungsstätte der Kategorie A für pharmazeutische Medizin anerkannt.

Hervorragende PublikationsleistungenEntgegen unserer Vorhersage im letzten Bericht konnte der 2010 erreichte Rekord-stand quantitativ und qualitativ mehr als gehalten werden. Mit gesamthaft 705 Im-paktfaktoren bei 122 Publikationen, teilweise in renommierten allgemeinmedizini-schen Zeitschriften wie NEJM oder Lancet und in führenden fachspezifischen Zeit-schriften konnten alle Forschungsgruppen der Klinik Zeugnis ihrer Kreativität undProduktivität ablegen. In unserer Forschung bauen wir weiterhin auf die enge Koope-ration mit anderen Kliniken und Abteilungen des USB, mit Schweizer, aber vor allemauch mit internationalen akademischen und Industrie-Partnern und versuchen kreativunsere spezifischen Stärken in die Planung, Durchführung, Analyse und Interpretati-on gemeinsamer Projekte einzubringen. Hier kann nur eine Auswahl besonderer„Highlights“ wiedergegeben werden, die vollständige Auflistung findet sich auf un-serer Website (http://www.unispital-basel.ch/publikationen_neurologie)

Highlights aus den Publikationen Neurologische Klinik und Poliklinik 2011 (Autor-innen und Autoren mit Anstellungsverhältnis oder fester akademischer Affiliation zurNeurologie hervorgehoben)

Bendfeldt K, Hofstetter L, Kuster P, Traud S, Mueller-Lenke N, Naegelin Y,Kappos L, Gass A, Nichols TE, Barkhof F, Vrenken H, Roosendaal SD, Geurts JJ,Radue EW, Borgwardt SJ. Longitudinal gray matter changes in multiplesclerosis-Differential scanner and overall disease-related effects.Hum Brain Mapp. 2011 Apr 29. [Epub ahead of print]

Di Fulvio S, Azakir BA, Therrien C, Sinnreich M, Dysferlin Interacts with HistoneDeacetylase 6 and Increases alpha-Tubulin Acetylation. PLoS One.2011;6(12):e28563.

Engelter ST, Soinne L, Ringleb P, Sarikaya H, Bordet R, Berrouschot J, OdierC, Arnold M, Ford GA, Pezzini A, Zini A, Rantanen K, Rocco A, Bonati LH, KellertL, Strbian D, Stoll A, Meier N, Michel P, Baumgartner RW, Leys D, Tatlisumak T,Lyrer PA. IV thrombolysis and statins. Neurology. 2011 Aug 30;77(9):888-95.

Kappos L, Li D, Calabresi P A, O’Connor P, Bar-Or A, Barkhof F, Yin M, Leppert D,Glanzman R, Tinbergen J, Hauser S L . Ocrelizumab in Relapsing-Remitting MultipleSclerosis: Results of a Phase II Randomized Placebo-Controlled Multicenter Trial.Lancet. 2011;378(9805):1779-87.

Bereich Medizin 121

Kuhle J, Leppert D, Petzold A, Regeniter A, Schindler C, Mehling M, AnthonyDC, Kappos L, Lindberg R. Neurofilament heavy chain in CSF correlates withrelapses and disability in multiple sclerosis. Neurology, 76 (14), 1206-1213, 2011

Mehling M, Hilbert P, Fritz S, Durovic B, Eichin D, Gasser O, Kuhle J, Klimkait T,Lindberg R, Kappos L, Hess C. Antigen-specific adaptive immune responses infingolimod-treated MS patients. Ann Neurol, 69 (2), 408-413, 2011

Pröbstel AK, Dornmair K, Bittner R, Sperl P, Jenne D, Magalhaes S, Villalobos A,Breithaupt C, Weissert R, Jacob U, Krumbholz M, Kuempfel T, Blaschek A, StarkW, Gärtner J, Pohl D, Rostasy K, Weber F, Forne I, Khademi M, Olsson T, Brilot F,Tantsis E, Dale RC, Wekerle H, Hohlfeld R, Banwell B, Bar-Or A, Meinl E, Derfuss T:Antibodies to MOG are transient in childhood acute disseminated encephalomyelitis.Neurology 2011; 77(6):580-8.

Schlaeger R, D’Souza M, Schindler C, Grize L, Dellas S, Radue E, Kappos L,Fuhr P. Prediction of long-term disability in multiple sclerosis. Mult Scler. 2011;18(1):31-8

M. Sollberger, C. M. Stanley, R. Ketelle, V. Beckman, M. Growdon, J. Jang, J.Neuhaus, J. H. Kramer, B. L. Miller, K. P. Rankin. Neuropsychological correlates ofdominance, warmth, and extraversion in neurodegenerative disease. Cortex 2011 Mar 10

Sutter R, Tschudin-Sutter S, Grize L, Widmer AF, Marsch S, Rüegg S. Acutephase proteins and white blood cell levels for prediction of infectious complicationsin status epilepticus. Crit Care 2011; 15: R246.

Wahlen und ErnennungenPD Dr. Stefan Engelter wurde zum Titularprofessor für Neurologie,PD. Dr. phil.nat. P. Calabrese zum Titularprofessor für Psychologie ernannt.Dr. med Leo Bonati erhielt die venia legendi und wurde zum Privatdozenten für Neu-rologie ernannt.

Dissertationen und Auszeichnungen- PD Dr. med. L Bonati bekam den Forschungspreis 2011 der Schweizerischen Herz-

stiftung für eine Reihe von Publikationen zum Thema Stent/Dilatation bei sympto-matischer Karotisstenose.

- Das Poster: “Gene expression profiling in the cortex of spontaneously hypertensiverats shows abnormal metabolisms and reduced hypoxic/oxidative stress tolerancecapacities” von Ritz MF, Grond-Ginsbach C, Engelter ST, Lyrer PA wurde mit demResearch Prize of the Swiss Stroke Society am SNG/SGKN/SHG-Kongress in Luzernausgezeichnet.

- Dr. med. M Mehling erhielt den mit 25’000 CHF dotierten Biogen-Dompé ResearchAward for Multiple Sclerosis of the Swiss MS-Society für seine Arbeit „Antigen-specificadaptive immune responses in fingolimod-treated multiple sclerosis patients“

Bereich Medizin122

- Frau Dr. med. A. Papadopoulou bekam eine Auszeichnung der medizinischen Fakultät derUniversität Basel für ihre Dissertation: “Evolution of new inflammatory lesions to persistentblack holes. Results of a phase 2 trial with DNA vaccine encoding myelin basic protein(BHT-3009) in relapsing multiple sclerosis”.

- Dr. med K. Weier erhielt für ihr Projekt „Cerebellar volumetry in Multiple Sclerosis“und PDDr. L. Bonati für sein Projekt „The role of endothelial and platelet activation, inflammation,and plaque morphology in cerebral ischaemia associated with stent treatment orendarterectomy for carotid artery stenosis - a prospective, translational multi-centre study“jeweils eine Forschungsgutsprache im Rahmen des Nachwuchs-Förderprogramms derUniversität Basel.

- Beim internationalen MS-Kongress, ECTRIMS und ACTRIMS 2011 in Amsterdamhielt Prof. L. Kappos in der Eröffnungssitzung als Anerkennung besondererLeistungen in der MS Forschung die offizielle ECTRIMS Lecture.

Patientenstatistik 2010 2011

KlinikBettenzahl 24 24*Austritte 999 1’052Pflegetage Klinik 8949 8’957Bettenbelegung 102.2% 102.3%

* seit 1.10.2012 werden zusätzlich zwei Neurologische IMC/Stroke Bettenauf der MIPS betrieben, die noch nicht in dieser Statistik berücksichtigt sind.

Prozentualer Anteil der Diagnosen bei hospitalisierten Patienten(nach Häufigkeit 2011)Cerebro-vaskuläre Erkrankungen, carotideal 31.2% 28.2%Demyelinisierende ZNS Erkrankungen (überw. MS) 18.9% 19.2%Cerebro-vaskuläre Erkrankungen, vertebrobasilär 7.2% 10.8%Epilepsie 9.0% 9.0%Peripher neurologische, inflammatorische Erkrankungen 9.7% 7.0%Degenerative Erkrankungen 8.2% 6.8%Peripher neurologische, kompressive Erkrankungen 1.7% 2.9%Schmerzsyndrome 3.1% 2.2%Tumoren und Metastasen 1.1% 2.0%Bewusstseinsstörungen, nicht epileptisch 1.3% 1.7%Verschiedene 8.6% 9.2%

Neurorehabilitation Felix Platter Spital-HirnschlagbehandlungsketteIns FPS verlegte Patienten 222 210

Lysen (bei ischaemischen Insulten, in Kooperation mit dermedizinischen Intensivstation und der Neuroradiologie)i.v. 92 64i.a./i.v.-i.a. 10 18

Bereich Medizin 123

Patientenstatistik 2010 2011

Konsilien und interdisziplinäre FallkonferenzenErstkonsilien USB 2‘467 2’382Folgekonsilien USB 594 604

Konsilien im Felix Platter-Spital 817 810Konsilien Psychiatrische Universitäre Kliniken (inkl. LP) 108 103Konsilien in Rehaklinik Rheinfelden (Bewegungsstörungen) 36 37Konsilien Bruderholzspital 79 45

Fallkonferenz Neuroophthalmologie (Anzahl Patienten) 6Fallkonferenz Neurootologie (Anzahl Patienten) 53Fallkonferenz Vaskulitis (Anzahl Patienten) ca. 80

PoliklinikGesamtzahl Patienten 7‘979 7‘988Davon:

Neurochirurgie 1‘197 1’305MS-Sprechstunde, reguläre (inkl. Studien) 1‘008 997Neuromuskuläre- und ALS-Sprechstunde(Neuromuskuläres Zentrum mit Klin. Neurophysiologie)- Erwachsene 300 300- Kinder (bis 16 Jahre, Neuropädiatrie, UKBB) 65 75Schwindelsprechstunde 43 34

Gesamtzahl Konsultationen 10‘496 10’279Davon:

Neurochirurgie 1‘737 1’757MS-Sprechstunde, reguläre (inkl. Studien) 2‘962 3’071

Neuromuskuläre- und ALS-Sprechstunde- Erwachsene 596 553- Kinder (bis 16 Jahre, Neuropädiatrie, UKBB) 178 185Schwindelsprechstunde 61 41

Prozentualer Anteil der Diagnosen in der Neurologischen PoliklinikDemyelinisierende Erkrankungen des ZNS (überw. MS) 23.5% 29.2%Epilepsie 15.2% 10.1%Kopfschmerzen 7.0% 7.0%Polyneuropathien, autonome Störungen 6.3% 5.9%Periphere Nervenläsionen 6.3% 4.9%Schmerzen (diffus) 3.8% 4.6%Neuroorthopädische Erkrankungen 5.6% 4.2%Hirnnervenausfälle 6.1% 4.0%Muskelerkrankungen 4.7% 3.9%

Bereich Medizin124

Patientenstatistik 2010 2011

Cerebro-vaskuläre Erkrankungen 3.6% 3.4%Schwindel 3.0% 3.0%Degenerative ZNS-Erkrankungen 3.3% 2.7%Basalganglienerkrankungen 2.6% 2.7%Entzündliche und infektiöse Erkrankungen/Vaskulitis 0.6% 1.5%Missbildungen und perinatal erworbene Entwicklungsstörungen 1.6% 1.1%Tumoren 0.1% 0.9%Synkopen 1.1% 0.8%Psychiatrisch-Psychosomatische Krankheitsbilder 1.0% 0.7%Traumata 0.4% 0.6%Verschiedene 4.2% 8.8%

Diagnostische AbteilungenAbteilung für klinische NeurophysiologieElektroenzephalographie-LaborAnzahl Untersuchungen EEG 2‘306 2’331davon:

- Operations-Monitorings 22 24- Ableitungen auf Intensivstationen 454 511- Status Epilepticus-Monitorings (jeweils über 1-58 Tage) 140 135- Schlafentzugs-EEG 76 69- Ambulantes Langzeit-EEG-Monitoring 5 4

Epilepsiesprechstunde (Konsultationen) 303 349

Elektromyographie-LaborAnzahl Untersuchungen EMG/ENG 2‘696 2’858Evozierte Potentiale 1‘110 1’089Bewegungssprechstunde (Konsultationen) 160 368Anzahl Botulinus-Toxin Injektionen 174 178Präoperative Abklärungen DBS 15

Abteilung für zerebrale UltraschalldiagnostikAnzahl neurosonologische Untersuchungen 1‘879 1’987Bubble-Tests 19 10Monitorings und CO2-Reaktionstests 29 16Neurovaskuläre Sprechstunde (Konsultationen) 227 186Indikationenkonferenz 151 138

Bereich Medizin 125

2.15 Notfallstation

Chefarzt: Prof. Dr. med. Roland BingisserChefarzt-Stv.: Prof. Dr. Marcel JakobPflegedienstleiter: Kathrin MatheisAdministrationsleiter: Martin Muser

Patientenstatistik 2008 2009 2010 2011

1.Stationäre Patientenvon NFS entlassene PatientenChirurgie 395 487 458 615Medizin 1’392 1’364 1’385 1’331Total 1’787 1’851 1’843 1’946

von NFS ins USB verlegte PatientenChirurgie 3’870 3’605 3’992 3’917Medizin 4’730 4’351 5’486 5’478Total 8’600 8’866 9’478 9’395

von NFS in andere Spitäler verlegte PatientenChirurgie 437 436 481 569Medizin 875 797 862 947Total 1’312 1’233 1’343 1’516

auf NFS verstorbene PatientenChirurgie 29 23 18 12Medizin 52 67 56 55Total 81 90 74 67

Total stationäre Patienten 11’780 12’040 12’738 12’924

2. Ambulante PatientenChirurgie 20’339 18’280 16’019 15’500Medizin 9’380 11’079 7’339 7’850GNP Chirurgie 3’529 3’848GNP Medizin 2’219 2’465Total ambulante Patienten 29’719 29’359 29’106 29’663

Total stationäre undambulante Patienten 41’499 41’399 41’844 42’587

Bereich Medizin126

Publikationen 2011Are There Cervical Spine Findings at MR Imaging That Are Specific to AcuteSymptomatic Whiplash Injury? A Prospective Controlled Study with Four Experi-enced Blinded Readers.Anderson SE, Boesch C, Zimmermann H, Busato A, Hodler J,Bingisser R, Ulbrich EJ, Nidecker A, Buitrago-Téllez CH, Bonel HM, Heini P, Schae-ren S, Sturzenegger M. Radiology. 2011 Dec 20.

Direct Comparison of Three Natriuretic Peptides for prediction of short- and long-term mortality in community acquired pneumonia.Nowak A, Breidthardt T, Christ-Crain M, Bingisser R, Meune C, Tanglay Y, Heinisch C, Reiter M, Drexler B, Arenja N,Twerenbold R, Stolz D, Tamm M, Müller B, Müller C.Chest. 2011 Dec 1

Pulmonary cavitation in a patient presenting with nonspecific complaints. MessmerAS, Kubera KM, Buser PJ, Tamm M, Muenst S, Nickel CH, Bingisser R.Am J Emerg Med. 2011 Nov 17

The use of copeptin, the stable peptide of the vasopressin precursor, in the differenti-al diagnosis of sodium imbalance in patients with acute diseases. Nigro N, Müller B,Morgenthaler NG, Fluri F, Schütz P, Neidert S, Stolz D, Bingisser R, Tamm M, Christ-Crain M, Katan M.Swiss Med Wkly. 2011 Oct 11

San Francisco Syncope Rule to predict short-term serious outcomes: a systematicreview. Saccilotto RT, Nickel CH, Bucher HC, Steyerberg EW, Bingisser R, Koller MT.CMAJ. 2011 Oct 18;183(15):E1116-26. Epub 2011 Sep 26

Copeptin and peroxiredoxin-4 independently predict mortality in patients withnonspecific complaints presenting to the emergency department. Nickel CH,Ruedinger J, Misch F, Blume K, Maile S, Schulte J, Köhrle J, Hartmann O, GiersdorfS, Bingisser R.Acad Emerg Med. 2011 Aug;18(8):851-9.

Mannose-binding lectin deficiency is associated with smaller infarction size andfavorable outcome in ischemic stroke patients. Osthoff M, Katan M, Fluri F, SchuetzP, Bingisser R, Kappos L, Steck AJ, Engelter ST, Mueller B, Christ-Crain M, Trend-elenburg M.PLoS One. 2011;6(6):e21338. Epub 2011 Jun 21

Effect and clinical prediction of worsening renal function in acute decompensatedheart failure. Breidthardt T, Socrates T, Noveanu M, Klima T, Heinisch C, Reichlin T,Potocki M, Nowak A, Tschung C, Arenja N, Bingisser R, Mueller C.Am J Cardiol. 2011 Mar 1;107(5):730-5. Epub 2011 Jan 19Modern triage in the emergency department. Christ M, Grossmann F, Winter D,Bingisser R, Platz E.Dtsch Arztebl Int. 2010 Dec;107(50):892-8. Epub 2010 Dec 17

Bereich Medizin 127

Stress hormones predict cerebrovascular re-events after transient ischemic attacks.Katan M, Nigro N, Fluri F, Schuetz P, Morgenthaler NG, Jax F, Meckel S, Gass A,Bingisser R, Steck A, Kappos L, Engelter S, Müller B, Christ-Crain M.Neurology. 2011 Feb 8;76(6):563-6. Epub 2011 Jan 12

Anterior pituitary axis hormones and outcome in acute ischaemic stroke.Neidert S,Katan M, Schuetz P, Fluri F, Ernst A, Bingisser R, Kappos L, Engelter ST, Steck A,Müller B, Christ-Crain M.J Intern Med. 2011 Apr;269(4):420-32. Epub 2011 Mar 1

Short versus conventional term glucocorticoid therapy in acute exacerbation of chronicobstructive pulmonary disease - the „REDUCE“ trial. Schuetz P, Leuppi JD, Tamm M, BrielM, Bingisser R, Dürring U, Müller B, Schindler C, Viatte S, Rutishauser J.Swiss Med Wkly. 2010 Oct 18

Midregional proatrial natriuretic peptide predicts survival in exacerbations of COPD.Bernasconi M, Tamm M, Bingisser R, Miedinger D, Leuppi J, Müller B, Christ-CrainM, Stolz D.Chest. 2011 Jul;140(1):91-9

Transporting clinical tools to new settings: cultural adaptation and validation of theEmergency Severity Index in German. Grossmann FF, Nickel CH, Christ M, SchneiderK, Spirig R, Bingisser R.Ann Emerg Med. 2011 Mar;57(3):257-64

Bereich Medizin128

2.16 Onkologie

Chefarzt: Prof. Dr. Christoph RochlitzStv.: Prof. Dr. Alfred ZippeliusLeitung Klinische Forschung: PD Dr. Viviane HessLeitung Pflege: Hans-Ruedi Stoll, MScLeitung Sekretariat: Carmen Vogel

Die Klinik für Onkologie betreut Krebspatienten der Region Basel, der übrigenSchweiz und des angrenzenden Auslandes nach dem neuesten Stand der Wissen-schaft. In enger Absprache mit den Patienten definieren wir Behandlungsziele unterAbwägung von eingeschätzter Belastung und Nutzen. Im Rahmen klinischer Studienversuchen wir, unseren Patienten neue, vielversprechende Medikamente und Be-handlungsmethoden zur Verfügung zu stellen. Aufgrund des erheblichen regulatori-schen und administrativen Aufwands bei der Durchführung klinischer Studien istdies nur möglich mit dem professionellen Team der Klinischen Forschungs-Abtei-lung, welche ausschliesslich über Drittmittel finanziert wird. Die Mitarbeiter diesesTeams sind auch weiterhin verantwortlich für die Forschungsprojekte im regionalenVerbund der klinischen onkologischen Forschung (CCRC).

Schwerpunkte der eigenen Forschung:Klinische Phase-I-, Phase-II- und Phase-III-Studien mit neuen Substanzen bei fortge-schrittenen Krebserkrankungen (Rochlitz C, Zippelius A, Hess V, Mamot C, KrasniqiF, Rentschler J, Wicki A, Rothschild S. et al.).

Pancreatic cancer: Clinical development of new therapeutic regimens for advanceddisease (Hess V)

Non-drug interventions to enhance chemotherapy efficacy (Hess V)

Breast cancer: Clinical development of new therapeutic regimens for advanced di-sease (Rochlitz C, Vetter M).

Development of anti-EGFR and anti-VEGFR immunoliposomes for cancer therapies(Mamot C, Wicki A, Christofori G, Rochlitz C).

Development of Lentivirus based models of lung carcinogenesis for the analysis ofanti-tumor immune responses (Terszowski G, Müller P, Zippelius A).

Dissecting immunologic mechanisms of novel immuno-modulatory, therapeutic ap-proaches for the treatment of lung cancer (Müller P, Terszowski G, Zippelius A).

Analysis of immune responses in cancer patients before, during and after therapeuticinterventions (Zippelius A, Müller P, Terszowski G, Wicki A, Christofori G).

Im Jahre 2011 wurden insgesamt CHF 1‘015’000.— als Drittmittel generiert. Diesestammen vom Schweizerischen Nationalfonds (A. Zippelius), von den Krebsligen so-

Bereich Medizin 129

wie Industrie- und privaten Stiftungen (A. Zippelius) und aus Kooperationen mit derIndustrie.

Es wurden fünf HöFa-Diplomarbeiten und drei Masterarbeiten abgeschlossen.

Martin Kea: Maturation and T cell-stimulatory Capacitiy of Dendritic Cells upon Treat-ment with low-dose Chemotherapeutic Agents.

Publikationen: 20 Zeitschriftenartikel (Originalartikel und Reviews) und 25 Abstract.Davon die 6 wichtigsten Arbeiten des Jahres:

Rochlitz C, Ruhstaller T, Lerch S, Spirig C, Huober J, Suter T, Bühlmann M, Fehr M,Schönenberger A, von Moos R, Winterhalder R, Rauch D, Müller A, Mannhart-HarmsM, Herrmann R, Cliffe B, Mayer M, Zaman K on behalf of the Swiss Group for ClinicalCancer Research (SAKK):Combination of bevacizumab and 2-weekly pegylated liposomal doxorubicin as first-line therapy for locally recurrent or metastatic breast cancer. A multicenter, single-arm phase II trial (SAKK 24/06).Ann Oncol. 2011 Jan, 22(1) : 80-85 [Epub 2010 Jul 1].

Rajski M, Zanetti-Dällenbach R, Vogel B, Herrmann R, Rochlitz C, Buess M.IGF-I induced genes in stromal fibroblasts predict the clinical outcome of breast andlung cancer patients. BMC Med. 2010 Jan 5;8:1. PubMed PMID: 20051100; PubMedCentral PMCID: PMC2823652. IF 4.0

Spichiger E, Müller-Fröhlich C, Denhaerynck K, Stoll H, Hantikainen V, Dodd M:Symptom prevalence and changes of symptoms over ten days in hospitalized pati-ents with advanced cancer: A descriptive study.Eur J Oncol Nurs. 2011 Apr;15(2):95-102. Epub 2010 Aug 2. Erratum in: Eur J OncolNurs. 2011 Sep;15(4):365

Wicki A, Rochlitz C, Ritschard R, Orleth A, Albrecht I, Herrmann R, Christofori G, Ma-mot C (2011) Targeting tumor-associated endothelial cells: anti-VEGFR2-immunolipo-somes mediate tumor-vessel disruption and induce tumor regression. Clin CancerRes, AOP November 7, 2011| doi:10.1158/1078-0432.CCR-11-1102

Wicki A, Hagmann J (2011) Cancer and diet.Swiss Med Wkly,141:w13250 doi:10.4414/smw.2011.13250

Philipp Mueller, Xiaolong Liu and Jean Pieters J Immunol. (2011) Apr 1; 186(7):4039-50. Epub 2011 Feb 21Migration and Homeostasis of Naive T Cells Depends on Coronin 1-Mediated Prosur-vival Signals and Not on Coronin 1-Dependent Filamentous Actin Modulation

Bereich Medizin130

Selbstorganisierte Veranstaltungen und Kongresse:

Gasser T, Zippelius A:2. Interdisziplinäres Nierenzellkarzinom-Symposium – Aktuelle Aspekte zum Nieren-zellkarzinom, Basel27.01.2011

Herrmann R:13. Basler Onkologiegespräche: Gastrointestinale Tumore, Basel.14.04.2011

Bremerich J., Bubendorf L., Forrer F., Lardinois D., Tamm M., Zimmermann F., Zip-pelius A., Rothschild S.Preceptorship Days Lung Cancer15.12.2011

Bereich Medizin 131

2009 2010 2011

Onkologisches AmbulatoriumPatienten 1’169 1‘230 1247davon Erstkonsultationen/Neue Patienten 358 400 443Sämtliche Kontakte 7’173 7‘731 7644Arztkonsultationen 6’580 7‘065 7014

KonsiliartätigkeitKonsilien total (inkl. Tel.konsilien) 2‘892 3‘077 3379davon: Universitätsspital 2‘752 2‘953 3195davon: andere Spitäler 140 124 184

Total auf prospektive Studien rekrutierte Patienten(Diagnostik- und Therapiestudie) 142Total nach Protokoll behandelte Patienten (Therapiestudien) 48 93 73davon: SAKK1, EORTC2, HD3 u. eigene Studien 27 58 40davon: Industrie Studien 21 35 33

Eingriffe LeistungenTransfusionen (Einheiten) 317 319 308Knochenmarksbiopsien/-punktionen 25 29 36Lumbalpunktionen 10 8 20Aszitespunktionen 1 5 8Pleurapunktionen - - -Feinnadelbiopsien - - 1Chemotherapien > 15 Min. 2‘632 2‘813 2970Chemotherapien und andere Pflegeleistungen < 15 Min. 464 562 515Pflegekonsilien + Leistungen auf Stationen 237 279 557

Betreuung von Patienten auf der StationKurzzeitklinik Eintritte/Fälle 211 278 267Kurzzeitklinik Behandlungstage 583 743 684

1= Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung2= European Organization for Research and Treatment of Cancer3= Deutsche Hodgkin Studiengruppe

Bereich Medizin132

2.17 Pneumologie

Leitung Pneumologie: Prof. M. TammLeitung Lungenfunktion: Prof. D. Stolz, M. LeoLeitung Endoskopie: E. PflimlinLeitung Schlaf: Dr. W. StrobelLeitung Grundlagenforschung Prof. M. Roth

DienstleistungIm Jahre 2011 kam es zu einer weiteren Zunahme von untersuchten respektive be-handelten Patienten. Die Zunahme betrifft insbesondere den ambulanten Bereich.Das Lungenfunktionslabor führt viele Untersuchungen für zuweisende Hausärztedurch. Nachdem sich die Messung von ausgeatmetem NO in den letzten Jahren zurAsthmadiagnostik etabliert hatte, wurde dieses Jahr die nichtinvasive Messung desHerzminutenvolumens im Rahmen der Spiroergometrie eingeführt. In der Schlafme-dizin konnte die Betreuung und Abgabe von CPAP Geräten organisatorisch verbes-sert werden. Dank dem Ausbau der Polysomnographie konnte auf Anfang 2012 dieWarteliste für diese schlafmedizinische Untersuchung deutlich verkürzt werden.Nach wie vor schlecht gelöst ist die Betreuung nichtinvasiv beatmeter Patienten, in-dem das USB über keine Station für diese Patienten verfügt. Im Bereiche der Bron-choskopie ist Basel weiterhin das mit Abstand grösste Zentrum der Schweiz. Die An-zahl komplexer Interventionen hat zugenommen und zunehmend werden Patientenaus der erweitereten Region für Spezialuntersuchungen wie endobronchiale Ultratra-schalpunktionen oder bronchoskopische Implantation von Emphysemklappen zuge-wiesen. Als weltweit zweites Zentrum führt Basel die bronchoskopische Implantationvon Sendern ein, die eine gezieltere Bestrahlung bei Tumoren ermöglichen. Ebenfallsneu eingeführt wurde die elektromagnetische Navigation, die eine gezieltere bron-choskopische Gewebeentnahme bei kleinen peripheren Lungenherden erlaubt. DieAnzahl auf der Kurzzeitklinik betreuter pneumologischer Patienten hat auch im Jahre2011 zugenommen, entsprechend dem seit 10 Jahren ungebrochenen Trend. DieZusammenarbeit der Pneumologie mit anderen Kliniken ist eng, insbesondere mitdenjenigen, die im Behandlungszentrum Lunge zusammengeschlossen sind. Eineenge Zusammenarbeit besteht jedoch auch mit anderen Kliniken wie beispielsweiseder Hämatologie oder dem REHA Basel. Bei weitgehend optimierten Abklärungs-und Behandlungsabläufen auf der Klinik für Pneumologie werden die DRG kaum zueiner Veränderung der klinischen Algorythmen jedoch zu erhöhtem administrativemAufwand führen.

Lehrtätigkeit und ForschungDer Themenblock Atmung erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit und einzelnePunkte konnten weiter verbessert werden. Auf grosses Interesse stossen die vor ei-nem Jahr eingeführten fallbezogenen Vorlesungsmodule. Die klinische Forschungbetrifft einerseits den Themenbereich COPD, andererseits die Optimierung der Endo-skopie und deren diagnostische Möglichkeiten. So wurde soeben die wahrscheinlichweltweit grösste, randomisierte, monozentrisch in Basel durchgeführte Studie zuroptimalen Sedation bei Bronchoskopie beendet. Neue diagnostische Methoden zurbronchoskopischen Erfassung von Lungeninfekten bei immunsupprimierten Patien-ten werden evaluiert. Die in eine grosse von Basel geleitete europäische Kohorten-

Bereich Medizin 133

studie eingeschlossenen COPD Patienten haben einen mindestens 2-jährigen Follow-uperreicht. In der Studie werden präediktive Faktoren für Exazerbationen und Überleben ana-lysiert. In einer weiteren randomisierten Studie werden Auslöser für Exazerbationenund Frühtherapien getestet. Unsere pneumologische Grundlagenforschung basiertauf humanen Zellkulturen der Lunge, ohne dass Tierversuche durchgeführt werdenmüssen. Der Einfluss von Allergenen auf das Wachstum von bronchialen glattenMuskelzellen konnte neu beschrieben werden. Auch konnten neue Erkenntnisseüber fibroproliferative Mechanismen bei Lungenfibrose gewonnen werden. Mit einerNationalsfondforschungsprofessur und 3 weiteren Nationalfondprojekten ist diePneumologie national und international erfolgreich. Dies zeigt sich auch durch inter-national beachtetete Publikationen. Mehere unserer Originalartikel im Jahre 2011 mitEditorials versehen und Preise gewonnen. Unsere Forschung war mit über 30 Beiträ-gen am weltweit grössten Lungenkongress beteiligt. Es wurden 32 Artikel in peer re-viewten internationalen Zeitschriften publiziert.

Untersuchungen und Eingriffe 2011

EndoskopieBronchoskopien 1764Medizinische Thorakoskopien 86Pleurapunktionen 189Thoraxdrainagen 70Pleurale Ultraschalluntersuchungen 520

LungenfunktionsmessungenBodyplethysmographien 4439Spirometrien 2074Atemmechanik 231Bronchoprovokationstests 267Ausgeatmetes NO 550Diffusionsmessungen 3579Ventilation 1148Spiroergometrie 343Mobile Spiroergometrien 336-min-Gehtests 412Blutgasanalysen 2907Pleurale pH-Messung 187Arterielle Punktionen 2715

Sauerstofftitrationen 68

SchlafuntersuchungenLangzeitoximetrien 1365Polysomnographien 258Polygraphien 228Autoset-Titrationen 277

Bereich Medizin134

Untersuchungen und Eingriffe 2011

CPAP-Maskenbeatmungs-Installationen 236BiPAP-nichtinvasive Ventilations-Installationen 57

Sprechstunde / KonsilienKonsultationen 4894Konsilien 2476Konsilien REHAB 141Interdisziplinäre Thoraxfallvorstellung 512

Abklärungsstation KUKPatienten 1073

PublikationenBernasconi M, Tamm M, Bingisser R, Miedinger D, Leuppi J, Müller B, Christ-CrainM, Stolz D. Midregional Proatrial Natriuretic Peptide Predicts Survival in Exacerbati-ons of COPD. Chest 2011; 140:91 [Epub 2010 Nov 24].

Boeck L, Eggimann P, Smyrnios N, Pargger H, Thakkar N, Siegemund M, Marsch S,Rakic J, Tamm M, Stolz D. Midregional pro-atrial natriuretic peptide and procalcito-nin improve survival prediction in VAP. Eur Respir J 2011; 37: 595

Boeck L, Eggimann P, Smyrnios N, Pargger H, Thakkar N, Siegemund M, Mor-genthaler NG, Rakic J, Tamm M, Stolz D. The sequential organ failure assessmentscore and copeptin fro predicting survival in vetilator associated pneumonia. J CritCare 2011 Sept 27 epubBoeck L, Graf R, Eggimann P, Pargger H, Raptis DA, Smyrnios N, Thakkar N, SiegemundM, Rakic J, Tamm M, Stolz D.Pancreatic stone protein: a marker of organ failure and out-come in ventilator-associated pneumonia. Chest. 2011;140:925. (Epub 2011 Aug 11)

Breunig A, Gambazzi F, Beck-Schimmer B, Tamm M, Lardinois D, Oertli D, Zingg U.Cytokine & chemokine response in the lungs, pleural fluid and serum in thoracic sur-gery using one-lung ventilation. J of Inflammation 2011; 8: 32Breidthardt T, Christ-Crain M, Stolz D, Bingisser R, Drexler B, Klima T, Balmelli C,Schuetz P, Haaf P, Schärer M, Tamm M, Müller B, Müller C. A combined cardiorenalassessment for the prediction of acute kidney injury in lower respiratory tract infec-tions. Am J Med. 2012 125:168

Brellier F, Hostettler K, Hotz HR, Ozcakir C, Cologlu S, Ryffel B, Roth M, Chiquet-Ehrismann R: Tenascin-C triggers fibrin accumulation by downregulation of tissueplasminogen activator. FEBS Letters 2011; 585: 913

Chhajed PN, Odermatt R, Garnier C, Chaudhari P, Leuppi JD, Stolz D, Tamm M. En-dobronchial ultrasound in hilar and conventional TBNA-negative/inconclusive media-stinal lymphadenopathy. J Cancer Res Ther. 2011; 7:148

Bereich Medizin 135

Curjuric I, Zemp E, Dratva J, Ackermann-Liebrich U, Bridevaux P-O, Bettschart RW,Brutsche M, Frey M, Gerbase MW, Knöpfli B, Künzli N, Pons M, Schwrtz J, SchindlerJ, Rochat T, SAPALDIA-Team. Determinants of change in airway reactivity over 11years in the SAPALDIA population study. Eur Respir J 2011; 37: 492

Grendelmeier P, Kurer G, Pflimlin E, Tamm M, Stolz D. Feasibility and safety of pro-pofol sedation in flexible bronchoscopy. Swiss Med Wkly 2011; 141:w13248

Hostettler KE, Studler U, Tamm M, Brutsche MH. Long-term Treatment with Infli-ximab in Patients with Sarcoidosis. Respiration 2011 (Epub Jul 29)

Jehn M, Schmidt-Trucksäss A, Meyer A, Schindler C, Tamm m, Stolz D. Associationof daily physical activity volume and intensity with COPD severity. Respir Med 2011;105: 1846 (Epub Jul 29)

Jehn M, Schindler C, Meyer A, Tamm M, Schmidt-Trucksäss A, Stolz D. Daily wal-king intensity as a predictor of quality of life in COPD. Med Sci Sports Exerc. 2012(Jan 30.Epub)

Koutsokera A, Stolz D, Loukides S, Kostikas K. Systemic Biomarkers in Exacerbationsof COPD: The Evolving Clinical Challenge. Chest 2012; 141; 396 ( 2011; DOI 10.1378/chest.11-0495).

Lu Q, Rouby JJ, Laterre PF, Eggimann P, Dugard A, Giamarellos-Bourboulis EJ, Mer-cier E, Garbino J, Luyt CE, Chastre J, Georgescu-Kyburz V, Rudolf MP, Gafner V, La-zar H, Koch H, Perez A, Kraemer SD, Tamm M: Pharmacokinetics and safety of pano-bacumab: specific adjunctive immunotherapy in critical patients with nosocomialPseudomonas aeruginosa 011 pneumonia. J Antimicrob Chemother 2011; 66: 1110-1116 (Epub Mar 10)

Messmer AS, Kubera KM, Buser PJ, Tamm M, Muenst S, Nickel CH, Bingisser R.Pulmonary cavitation in a patient presenting with nonspecific complaints. Am JEmerg. Med. 2011. PMID 22100464

Miglino N, Roth M, Tamm M, Sadowsky C Borger P: Cigarette smoke inhibits lungfibroblast proliferation by translational mechanisms. Eur Respir J 2011 (Epub Aug)

Miglino N, Roth M, Tamm M, Lardinois D, Black JL, Borger P. House dust mite ex-tract down-regulates C/EBP in asthmatic bronchial smooth muscle cells. Eur Respir J2011;38 50Miglino N, Roth M, Ladinois D, Tamm m, Borger P: Calreticulin is a negative regula-tor of bronchial smooth muscle cell proliferation. J Allergy in press

Nebiker C, Lardinois D, Junker L, Gambazzi F, Matt P, Habicht J, Halter J, Heim D,Stern M, Passweg J, Stolz D, Flückiger U, Weisser M, Battegay m, Bubendorf L,Gratwohl A, Tamm M: Lung resection in hematologic patients with pulmonary invasi-ve fungal disease. Chest in press

Bereich Medizin136

Nigro N, Müller B, Morgenthaler NG, Fluri F, Schütz P, Neidert S, Stolz D, BingisserR, Tamm m, Christ-Craign M, Katalan M: The use of copeptin, the stable peptide ofthe vasopressin precursor, in the differential diagnosis of sodium imbalance in pati-ents with acute disease. Swiss Med Wkly 2011; 141:w13270Nowak A, Breidthardt T, Christ-Crain M, Bingisser R, Meune C, Tanglay Y, HeinischC, Reiter M, Drexler B, Arenja N, Twerenbold R, Stolz D, Tamm M, Müller B, MüllerC. Direct Comparison of Three Natriuretic Peptides for prediction of short- and long-term mortality in community acquired pneumonia.Chest. 2011 (Epub Dec 1)

Roth M. The direct response of tissue forming resident lung cells to immunoglobu-lins in chronic inflammatory lung diseases Journal of Allergy 2011 :10.1155/2011/721517, open access.Scherr A, Jochmann A, Schafroth S, Miedinger D, Maier S, Taegtmeyer A, ChhajedP, Anderson A, Tamm M, Leuppi J. Inhaled corticosteroids in patients with mild tomoderate COPD with and without airway hyperrespondiveness to mannitol: A rando-mized placebo controlled trial. Chest in press

Scherr A, Blasi F, Stolz D: An update on exacerbation in COPD. Minerva Pneumol2011; 50: 129

Schlatter L, Pflimlin E, Fehrke B, Meyer A, Tamm M, Stolz D. Propofol versus propo-fol plus hydrocodone for flexible bronchoscopy: a randomised study. Eur Respir J2011 38: 529 ( Epub 2011 Feb 10).

Seidel P, Roth M, Ge Q, Merfort I, S’ng CT, Ammit AJ: IkB glutathionylation and re-duced histone H3 phosphorylation inhibits NF-kB dependent chemokine secretionEur Respir J 2011; 38: 1444Stolz D, Langewitz W, Meyer A, Pierer K, Tschudi P, S’ng CT, Strobel W, PerruchoudAP, Fagerström K, Tamm M.Enhanced didactic methods of smoking cessation trai-ning for medical students-a randomized study. Nicotine Tob Res. 2012 ;14: 224(Epub 2011 Nov 16).

Stolz D, Bernasconi M, Tamm M. Role of Biomarkers in Exacerbation of Chronic Obs-tructive Pulmonary Disease. Clin Pulm Med 2011;18:101

Strobel W, Schlageter M, Andersson M, Miedinger D, Chhajed PN, Tamm M, LeuppiJ: Topical nasal steroid treatment does not improve CPAP compliance in unselectedpatients with OSAS. Respir Med; 105: 310 (pub 2010 Dec 3)

Tschudin S, Frei R, Kampf G, Tamm m, Pflimlin E, Battegay M, Widmer A: Emer-gence of glutaraldehyde-resistant Pseudomonas aeruginosa. Infecct Control HospEpidemiol 2011; 32: 1173

Zhong J, Lardinois D, Szilard J, Tamm M, Roth M: Rat mesothelioma cell proliferati-on requires p38d mitogen activated protein kinase and C/EBP-a. Lung Cancer 201173:166-70 (3.149)

Bereich Medizin 137

2.18 Psychosomatik

Chefarzt: Prof. Alexander KissChefarzt Stv.: Prof. Wolf LangewitzPsychologische Leitung: Dr. phil. Brigitta WössmerLeiter Forschung: Paul Grossmann, PhD

Dienstleistung/Patientenversorgung:Während im Vergleich zum Vorjahr die psychosomatische Liaison- und Konsultati-onstätigkeit für stationäre Patienten deutlich zugenommen hat, ist die Anzahl der am-bulanten Patienten konstant geblieben. Die Anzahl der ambulanten Patientenkontak-te hat leicht abgenommen. An der interdisziplinären Sensoriksprechstunde ist diePsychosomatik mitbeteiligt. Im ersten halben Jahr wurden mehr als 60 Patienten vor-gestellt.

2009 2010 2011

StationärAnzahl Patienten 326 346 398Anzahl Patientenkontakte 569 557 809

AmbulantAnzahl Patienten 826 888 883Anzahl Patientenkontakte 3‘578 4‘386 4‘245

Summe Patienten (ambulant und stationär) 1‘152 1‘234 1‘281Summe Patientenkontakte (ambulant und stationär) 4‘147 4‘943 5‘054

Lehre:Mitarbeiter der Klinik sind – neben den Vorlesungen – für die Vermittlung von sozia-ler und kommunikativer Kompetenz sowie Medical Humanities im Medizinstudiumverantwortlich. Der dafür notwendige zeitliche und personelle Einsatz sowie Organi-sationsaufwand ist noch grösser geworden (Lehrleistung 2010: mehr als 450 Stun-den)

Fort- und Weiterbildung:- Die Dienstag-Fortbildungsveranstaltungen ziehen ein breites Publikum (100-200

Personen) an.- Symposion zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. med. Wolf Langewitz: Kommunikati-

on mit Patientinnen und Patienten – eine kritische Bestandsaufnahme mit über200 Teilnehmern.

- 6. Kurs University Professional Psychosomatische und Psychosoziale Medizin imRahmen des Fähigkeitsprogramms der FMH.

Forschung:- Sind Studierende mit dem Feedback zum Reflective Writing zufriedener, wenn

Bereich Medizin138

Hausärzte speziell instruiert werden? Eine randomisierte Studie (SchweizerischerNationalfonds)

- Anforderungs- und Rollenprofil für Dolmetschende im medizinischen Bereich (KTI- Förderagentur des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie)

- Development and piloting of a communication skills training for pediatric oncolo-gists and pediatric oncology nurses interacting with adolescents and their parents(Schweizerische Krebsliga)

- Psychosocial evaluation in potential living kidney donors in Switzerland: an obser-vational multi-center study (SAMW)

- A cognitive-behavioural mindfulness intervention to improve health-related qualityof life, depression and fatigue among long-term haematopoietic stem cell trans-plant survivors (Schweizerische Krebsliga)

- Longterm Benefits of Mindfulness Intervention upon Well-Being of Multiple Scle-rosis Patients (Schweizerische MS-Gesellschaft)

- Physical and psychological pedictors of patient fatigue one to ten years after hu-man stem cell transplantation (Schweizerische Krebsliga)

Publikationen:Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, et al. (Hrsg.)Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 7.München: Elsevier, Urban & Fischer, 2011,

Del Piccolo L, de Haes H, Heaven C, Jansen J, Verheul W, Langewitz W, et al. De-velopment of the Verona coding definitions of emotional sequences to code healthproviders’ responses (VR-CoDES-P) to patient cues and concerns. Patient EducCouns 2011;82(2):149-155.

Gessler N, Labhard ND, Stolt P, Manga E, Balo JR, Boffolo A, Langewitz W, et al.The lesson of Monsieur Nouma: Effects of a culturally sensitive communication toolto improve health-seeking behavior in rural Cameroon. Patient Educ Couns 2011.

Grossman P. Defining mindfulness by how poorly I think I pay attention during ever-yday awareness and other intractable problems for psychology’s (re)invention ofmindfulness: Comment on Brown et al. (2011). Psychol Assess 2011;23(4):1034-40.

Grossman P, Steiner C. Konzentration auf den Augenblick verbessert Lebensquali-tät bei Multiple Sclerosis. Ärztliche Praxis: Neurologie Psychiatrie 2011; 6: :8-11.

Grossman P, Van Dam N. Mindfulness, by Any Other Name...: Trials and Tribulati-ons of Sati in Western Psychology and Science. Contemporary Buddhism2011;12:219-239.

Herrmann JM, Rüddel H, Langewitz W. Hypertonie. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uex-küll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 7. Mün-chen: Elsevier, Urban & Fischer, 2011:864-874.

Bereich Medizin 139

Hofmann SG, Grossman P, Hinton DE. Loving-kindness and compassion meditati-on: potential for psychological interventions. Clin Psychol Rev 2011;31(7):1126-32.Hunziker S, Schlapfer M, Langewitz W, Kaufmann G, Nuesch R, Battegay E, et al.Open and hidden agendas of „asymptomatic“ patients who request check-up exams.BMC Fam Pract 2011;12:22.

Kiss A. Nierenersatz und Nierentransplantation. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll.Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 7. München:Elsevier, Urban & Fischer, 2011:1210-1219.

Langewitz W. Funktionelle Störungen - somatoforme Störungen. In: Adler RH, et al.(Hrsg). Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Pra-xis. 7. München: Elsevier, Urban & Fischer, 2011:739-775.

Langewitz W. Kommunikation in der Chirurgie. In: Hax P-M, et al. (Hrsg). Kommuni-kation mit Patienten in der Chirurgie. Praxisempfehlungen für Ärzte aller operativenFächer. Stuttgart: Kohlhammer, 2011:83-98.

Langewitz W. Patientenzentrierte Kommunikation. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uex-küll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 7. Auf-lage. München: Elsevier, Urban & Fischer, 2011:338-347.

Langewitz W. Placebo - Nocebo. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll. Psychosomati-sche Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 7. München: Elsevier, Ur-ban & Fischer, 2011:493-498.

Langewitz W, Solèr M. Asthma bronchiale. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll. Psy-chosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 7. München: El-sevier, Urban & Fischer, 2011:907-917.

Salmon P, Langewitz W, Deveugele M, van Dulmen S. Ten years of EACH (Euro-pean Association for Communication in Healthcare) and priorities for the next ten ye-ars. Patient Educ Couns 2011;85(1):1-3.

Schmidt S, Grossman P, Schwarzer B, Jena S, Naumann J, Walach H. Treating fib-romyalgia with mindfulness-based stress reduction: results from a 3-armed randomi-zed controlled trial. Pain 2011;152(2):361-9.

Stolz D, Langewitz W, Meyer A, Pierer K, Tschudi P, S’Ng C T, et al. Enhanced Di-dactic Methods of Smoking Cessation Training for Medical Students—A RandomizedStudy. Nicotine Tob Res 2011.

Weber H, Langewitz W. Basler Visitenstandard – Chance für eine gelingende Inter-aktionstriade Patient-Arzt-Pflegefachperson [The Basel standard for doctor’s visits—chance for a successful interaction triad patient-doctor-nursing staff]. PsychotherPsychosom Med Psychol 2011;61(3-4):193-5.

Bereich Medizin140

Wilhelm FH, Grossman P. Psychophysiologie. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll.Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 7. München:Elsevier, Urban & Fischer, 2011:98-106.

Wilhelm FH, Grossman P, Müller MI. Bridging the gap between the laboratory andthe real world: Integrative ambulatory psychophysiology. In In: Mehl M, et al. (Hrsg). Hand-book of Research Methods for Studying Daily Life. New York: Guilford 2011:210-234.

Zimmermann C, Del Piccolo L, Bensing J, Bergvik S, De Haes H, Langewitz W et al.Coding patient emotional cues and concerns in medical consultations: The Veronacoding definitions of emotional sequences (VR-CoDES). Patient Educ Couns2011;82(2):141-148.

Bereich Medizin 141

2.19Transplantationsimmunologieund Nephrologie

Chefarzt: Prof. Dr. J. SteigerLeitung Pflege: S. Wyss

Im Jahr 2011 kam es zu einer weiteren Zunahme der Leistungen im ambulanten Sek-tor. Dies nachdem schon im Vorjahr eine Zunahme zu verzeichnen war. Ebenfalls hat-ten die Nierenbiopsien erneut zugenommen. Dies trifft sowohl für die Eigennierenbiop-sien, wie auch für die Biopsien von Nierentransplantaten zu.

Ebenfalls hat die Anzahl der Konsilien bei hospitalisierten Patienten und auch derUrinkonsilien, letztere deutlich, zugenommen.

Etwas abgenommen hat hingegen die Anzahl der Dialysen. Dies betrifft die chroni-schen Hämodialysen. Die akuten Hämodialysen und die kontinuierliche Hämofiltrati-on blieben gegenüber dem Vorjahr konstant.

Die Gesamtzahl der Transplantationen ist nur unwesentlich kleiner. Deutlich abge-nommen haben aber die Lebendspender. Diese Abnahme, nach einer Zunahme imletzten Jahr, ist schwierig zu erklären, da die Anzahl und insbesondere der Aufwandfür die Abklärung einer Lebendspende massiv zugenommen hat, weil die Patientenkränker geworden sind. Hier stellt sich letztlich die Frage, ob dies eine „normaleSchwankung“ ist. Bezüglich der Zuweisungspraxis aus den Kantonen Basel-Land,Solothurn, Aargau, Jura, Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri und Wallis hat sichnichts geändert.

2009 2010 2011

1. Allgemeine Nephrologiea) Allg. nephrologische Konsilien hospitalisierter 304 331 341

Patienten (exkl. Nierentransplantierteund Dialysepatienten)

b) Spezialsprechstunden Transplantationsimmunologieund Nephrologie (Nephro-A-, Nephro-Gyn-Sprechstunden & Privatsprechstunde)Patienten 688 828 997Konsultationen 1‘140 1‘185 1’304

c) Nierenbiopsien 238 209 232Transplantat 199 160 173Eigennieren 39 49 59

d) Urinkonsilien, die gemeldet wurden: 792 893 954

Bereich Medizin142

2009 2010 2011

e) Vasculitissprechstunde (bis 31.12.2008) - - -f) Nephro-Gyn-Sprechstunde 85 117 97

2. Nierentransplantationena) Transplantationen total 67 63 60

davon Leichennieren 39 30 37davon Lebendspender 28 33 23

b) Konsultationen bei hosp. Transplantierten 3‘867 3‘634 3’977

c) Ambulante KontrollenPatienten 855 883 898Konsultationen 3’347 3’256 3’108

d) Untersuchungen im Labor für Histo-kompatibilitätstestungEmpfänger 60 64 70Leichenspender 17 11 22Familientypisierungen (Angehörige) 60 49 49Antikörper-Bestimmung à je 50 Tests 900 840 960Untersuchungen gesamthaft 6‘893 7‘142 6’457

3. Dialysea) Zentrumsdialyse

akute Haemodialysen(inkl. intermitt. Haemofiltration) 310 277 278kontinuierl. Haemofiltration 586 480 478Haemoperfusion 0 0 0chronische Haemodialysen 11‘523 11’45 10’361chronische Haemodialysen im Bethesa-Spital 4‘433 4‘153 4’281

b) Heimdialyse (CAPD)Ambulante Kontrollen 339 319 470Trainingstage 40 24 51Diverse Dienstleistungen (Spülungen, Hausbesuche etc.)998 926 1’506

c) Anzahl PatientenNeue am Zentrum 25 30 25Neue CAPD 7 6 8am Ende des Jahres total (USB): 94 87 90am Ende des Jahres total (Bethesda-Spital) 31 30 32Dialysezentrum USB 75 67 69Heimhämodialyse 0 0 0CAPD 19 20 21

Bereich Medizin 143

2.20 asim - Academy of SwissInsurance Medicine,Versicherungsmedizin

Chefärztin: Prof. Dr. Regina KunzStv. und juristische Leitung: lic. iur. Yvonne BollagÄrztliche Leitung asim Begutachtung: Dr. Gregor Risi

Die klinische medizinische Abklärungsstelle asim Begutachtung erstellt polydiszipli-näre medizinische Begutachtungen zuhanden von Versicherungen und Gerichtenoder führt medizinische Risikoabklärungen und Standortbestimmungen durch.

asim Begutachtung2011 zeigt eine leichte Verschiebung der durchgeführten Gutachten, indem die An-zahl polydisziplinärer Begutachtungen für die Invalidenversicherung gegenüberMono- oder Bi-disziplinären wieder anstieg. Dies weil bei immer komplexeren Begut-achtungssituationen in Ergänzung der Ersttriage der Auftraggeber zusätzliche Fach-untersuchungen und –begutachtungen beigezogen werden mussten.Ende Juni 2011 fällte das Schweizerische Bundesgericht einen Grundsatzentscheidbetreffend die Durchführung polydisziplinärer Gutachten in der Invalidenversiche-rung. Die Versicherten haben neu starke Mitwirkungsrechte bei der Anordnung einermedizinischen Begutachtung. Die kantonalen Gerichte müssen bei unklarer Sachlagedirekt medizinische Begutachtungsaufträge erteilen und können die Fälle dafür nichtmehr an die Invalidenversicherung zurückweisen. Mit diesen Verfahrensänderungenwerden die Begutachtungsabläufe noch anspruchsvoller und stellen weiterhin infachlicher und kommunikativer Hinsicht eine Herausforderung dar.Parallel steigen die Erwartungen an qualitativ gut abgesicherten medizinischen Beur-teilungen und an die Vergleichbarkeit der Beurteilungen. Mit einem breiten Bildungs-angebot und dem Aufbau der versicherungsmedizinischen Forschung leistet asimhier einen wichtigen Beitrag für die ganze Schweiz.

2006 2007 2008 2009 2010 2011

Begutachtungen Total 551 555 550 627 657 646Invalidenversicherung Polydisziplinär 350 453 461 341 432 475InvalidenversicherungMono- und Bidisziplinär 183 132 88Privatassekuranz(Unfallversicherung, Haftpflicht) 98 94 87 74 80 75Medizinische Standortbestimmungen 27 22 11 6Arzthaftpflicht 3 7 2 2

Bereich Medizin144

Die Beteiligung der verschiedenen Fachdisziplinen an polydisziplinären Begutachtun-gen setzte sich 2011 wie folgt zusammen:

Psychiatrie und Psychosomatik bei 91.2% aller polydisziplinären ExplorationeNeurologie bei 67.7% aller polydisziplinären ExplorationenRheumatologie bei 64.7% aller polydisziplinären ExplorationenNeuropsychologie bei 19.8% aller polydisziplinären ExplorationenOrthopädie bei 10.2% aller polydisziplinären ExplorationenHNO bei 7.5% aller polydisziplinären ExplorationenKardiologie bei 4.8% aller polydisziplinären ExplorationenPneumologie bei 3.2% aller polydisziplinären ExplorationenDiverse bei 12.9% aller polydisziplinären Explorationen

asim Bildung - Lehre, Fort- und WeiterbildungLehreIn der Lehre wurde im Bachelor-Studiengang die Einführung in die Versicherungsme-dizin angeboten. Der vertiefte Unterricht über das Sozial- und Privatversicherungs-system der Schweiz, die Rolle des Arztes oder Ärztin in diesem, die grundlegendenAspekte von Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Invalidität sowie die Arzt-haftpflicht erfolgte im Master-Studiengang in Form einer Vorlesung und eines inten-siven Werkstatt-Gruppenunterrichts.

Fort- und WeiterbildungDie monatlichen interdisziplinären Fortbildungen wechselten sich thematisch zwi-schen medizinischen und juristischen Fachthemen ab. Sie zogen wiederum das gan-ze Jahr eine gut durchmischt zusammengesetzte Zuhörerschaft aus MedizinerInnen,PsychologInnen, JuristInnen aus Anwaltstätigkeit und Gerichten, Case Manager undVersicherungsfachleuten aus einem grösseren geografischen Einzugsgebiet an.

Master Versicherungsmedizin (MAS VMed)Höhepunkt der Bildungstätigkeit war der erfolgreiche Start des neuen postgradualenMasters in Versicherungsmedizin (früher Diplomlehrgang), der berufsbegleitend überdrei Jahre absolviert wird. 15 neue Absolvierende und 17 „Upgrader“ aus der Di-plomklasse wurden 2011 im Studiengang betreut und in sechs Modulen unterrichtet.Speziell waren dabei die Auslandmodule, die bei den Master-Kooperationspartnern,der Medizinischen Universität Wien und dem Institut für Arbeits- und Sozialmedizinan der Eberhard Karls Universität in Tübingen stattfanden, sowie das mit der Sum-merschool der Swiss School of Public Health kombinierte Modul zur Gesundheitsver-sorgung und Health Technology Assessment in Lugano. Neu eingeführt wurde imMasterstudiengang ein Portfolio-Lernen über die gesamte Dauer des Masters mitpersönlichem Mentoring der Teilnehmenden.

asim ForschungDer Aufbau der versicherungsmedizinischen Forschung wurde 2011 mit den folgen-den Schwerpunkten und Projekten weitergetrieben:

Bereich Medizin 145

Schwerpunkte:- Qualität in der Begutachtung- International Classification of Functioning (ICF) der WHO in der Begutachtung- Neue Formen der Begutachtung- Return to work- Evidenzbasierte Versicherungsmedizin

Wichtigste Projekte:Independent Medical Evaluations: Ein systematischer Review über die BegutachtungSystematischer Review über die Begutachtung mit dem Ziel, aktuelle Themen in derBegutachtung zu identifizieren, Problemfelder aufzudecken und Lösungsvorschlägezusammenzutragen. Der Review beruht auf Primärstudien, narrativen und systemati-schen Reviews.

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit(ICF) in der BegutachtungDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheitder WHO dient zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behin-derung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren einerPerson. Damit hat sie das Potential für die Beschreibung der Leistungseinschränkun-gen von Antragsstellern für Invaliden- und Unfallrenten. Ein PhD-Projekt beschäftigtsich in drei Teilprojekten mit der Rolle der Internationalen Klassifikation der Funkti-onsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Begutachtung. Ziel ist heraus-zufinden, welchen zusätzlichen Nutzen die ICF für die Begutachtung bringen kannund wie eine mögliche Umsetzung ausschauen kann.

Versicherungsbasierte Koordination einer beruflichen Wiedereingliederung: Systema-tischer Review und Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten StudienSystematischer Review über die Koordination beruflicher Wiedereingliederungen vonArbeitnehmerInnen mit längerer Krankschreibung (> 4 Wo), wie sie als „CaseManagement“ aktuell in der schweizerischen Sozialversicherung verbreitet ist. DieMeta-Analyse untersucht anhand von randomisierten kontrollierten Studien, obdurch koordinierte Wiedereingliederung mehr Menschen erfolgreich in den Berufzurückkehren und sich bei ihnen Funktionsfähigkeit und Lebensqualität mehrverbessern als durch die herkömmliche Praxis.

Status Quo der psychiatrischen Begutachtungspraxis. Eine repräsentative UmfragePsychiatrische Gutachten werden wegen mangelnder Transparenz, Unzuverlässigkeitund Willkür kritisiert. Um die Haltbarkeit dieser Vorwürfe zu verifizieren und Lösungs-vorschläge zu entwickeln, bedarf es zuverlässiger empirischer Daten, die derzeit feh-len. Eine repräsentative Umfrage unter Psychiatern mit Erfahrung in der Begutach-tung (als Gutachter oder Patientenversorger) soll die heutige Praxis erfassen.Schwerpunkte sind Fragen zur Darstellungen der Leistungsfähigkeit, zur Einbezie-hung der behandelnden Psychiater, zum Einsatz von qualitätssichernden Massnah-men und zu Vorschlägen zur Qualitätsverbesserung.

Bereich Medizin146

PublikationenDanelia M, Gyr N, DeBoer WEL, Zurabashvili D, Chigladze L, Tsereteli D. Mental Dis-orders of people with disability pension in Georgia. Georgia Medical News 2011;9(198): 62-65

DeBoer WEL, Willems JHBM. De verzuimbegeleiding door de Nederlandse bedrijfs-arts en een benchmark naar Europa (Die Krankschreibung durch den niederländi-schen Arbeitsmediziner und ein Benchmark zu Europa) Het Verzekeringsarchief2011;3: 116-125

Bollag Y, Wandl U.First German-language, multinational master’s degree in medical insurance.Versicherungsmedizin 2011; 63(1):1-2.

Eichler K, Imhof D, Bollag Y, Stöhr S, Gyr N, Auerbach H.Satisfaction of staff of Swiss insurance companies with medical appraisals: a crosssectional study.BMC Res Notes 2011; 4:83. BMC Res Notes 2011; 4:83

Kremer A, DeBoer WEL, Besseling JJM, Schaafsma T.Doe wel en zie wél om; de terugkijkfunctie. (‘Tu Gutes und schau auch zurück. Be-darf für eine stukturierte Bilanz bei Langzeitkrankschreibungen’)TBV (Tijdschrift voor Bedrijfs- en Verzekeringsgeneeskunde) 2011; 19:151-157.

Rijssen HJ, Schellart AJM, Anema JR, DeBoer WEL, van der Beek AJ.Systematic development of a communication skills training course for physiciansperforming medical disability assessments: from evidence to practice. BMC MedicalEducation 2011.11:28.

Stöhr S, Bollag Y, Auerbach H, Eichler K, Imhof D, Fabbro T, Gyr N.Quality assessment of a randomly selected sample of Swiss medical expertises—apilot study.Swiss Med Wkly 2011; 141:w13173. Swiss Med Wkly 2011; 141:w13173.

Balshem H, Helfand M, Schunemann HJ, Oxman AD, Kunz R, Brozek J, Vist GE,Falck-Ytter Y, Meerpohl J, Norris S, Guyatt GH.GRADE guidelines: 3. Rating the quality of evidence. J Clin Epidemiol 2011;64(4):401-406.

Guyatt G, Oxman AD, Akl EA, Kunz R, Vist G, Brozek J, Norris S, Falck-Ytter Y, Glas-ziou P, DeBeer H, Jaeschke R, Rind D, Meerpohl J, Dahm P, Schunemann HJ.GRADE guidelines: 1. Introduction-GRADE evidence profiles and summary of fin-dings tables.J Clin Epidemiol 2011; 64(4):383-394.

Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R, Atkins D, Brozek J, Vist G, Alderson P, Glasziou P,Falck-Ytter Y, Schunemann HJ .

Bereich Medizin 147

GRADE guidelines: 2. Framing the question and deciding on important outcomes.J Clin Epidemiol 2011; 64(4):395-400.

Guyatt GH, Oxman AD, Vist G, Kunz R, Brozek J, Alonso-Coello P, Montori V, Akl EA,Djulbegovic B, Falck-Ytter Y, Norris SL, Williams JW, Jr., Atkins D, Meerpohl J,Schunemann HJ .GRADE guidelines: 4. Rating the quality of evidence—study limitations (risk of bias).J Clin Epidemiol 2011; 64(4):407-415.

Odgaard-Jensen J, Vist GE, Timmer A, Kunz R, Akl EA, Schunemann H, Briel M,Nordmann AJ, Pregno S, Oxman AD.Randomisation to protect against selection bias in healthcare trials.Cochrane Database Syst Rev 2011;(4):MR000012.

Oude RK, Thangaratinam S, Barnfield G, Suter K, Horvath AR, Walczak J, WelminskaA, Weinbrenner S, Meyerrose B, Arvanitis TN, Onody R, Zanrei G, Kunz R, Arditi C,Burnand B, Gee H, Khan KS, Mol BW .How can we teach EBM in clinical practice? An analysis of barriers to implementati-on of on-the-job EBM teaching and learning. Med Teach 2011; 33(3):e125-e130.

Bereich Spezialkliniken148

3. Bereich Spezialkliniken

3.1 Frauenklinik

Vorsteher und Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Bitzer

Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin: Prof. Dr. Ch. De GeyterPflege:Frau A. Blum

Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie: PD Dr. E. WightPflege:Frau R. Gerber Dabó

Klinik für Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin: Frau Prof. Dr. I. HösliPflege:Frau J. Biedermann / Frau. B. Bühler

Abteilung für Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik: Dr. S. TschudinPflege:Frau A. Blum

Abteilung für Ultraschall: Prof. Dr. S. TercanliPflege:Frau A. Blum

Die weiterhin stabil hohe Zahl von Geburten wurde von der Geburtshilflichen Klinikunter der Leitung von Frau Prof. I. Hösli auch im vergangenen Jahr mit einer hohenVersorgungsqualität bewältigt, wobei die Zahl der Risikogeburten und auch der Mehr-lingsgeburten zugenommen hat. Damit wurde erneut die Zentrumsfunktion dieser Kli-nik mit der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Neonatologie unterstrichen, unddie Bedeutung dieser Dienstleistung für die gesamte Region bewiesen. Durch dieenge Zusammenarbeit mit der Ultraschall-Abteilung unter der Leitung von Frau Prof.S. Tercanli konnten frühzeitig in utero bestehende Erkrankungen des Föten diagnosti-ziert werden und damit die Voraussetzungen geschaffen werden für eine multidiszipli-näre Betreuung dieser Schwangeren durch Geburtshelfer, Pränatalmediziner, Neona-tologen, Internisten etc.Im Bereich der Forschung hat sich die Klinik weiterhin durch hervorragende Arbeitenund Publikationen zu den Themen der Frühgeburtlichkeit, der freien DNA sowie zurEklampsie ausgezeichnet. Hier besteht eine sehr enge konstruktive Zusammenarbeitzwischen den Klinikern und dem Forschungsteam unter Leitung von Prof. S. Hahn.Die Klinik Operative Gynäkologie und Onkologie unter der Leitung von PD Dr. E.Wight konnte auch nach dem Weggang von erfahrenen Oberärztinnen und Oberärz-ten, die leitende Stellungen einnehmen konnten, durch Anstellung von erfahrenenund kompetenten Oberärztinnen und Oberärzten auf dem bestehend hohen Niveauweitergeführt werden. Zur Erweiterung der modernen Verfahren wurde in Zusam-menarbeit mit der urologischen Klinik die Robotik-Chirurgie eingeführt, die es zukünf-tig erlauben soll, komplexe insbesondere gynäkologisch-onkologische Eingriffe mitdieser neuen Technologie durchzuführen. Durch die Ernennung von Prof. Christoph

Bereich Spezialkliniken 149

Rochlitz zum Ordinarius für medizinische Onkologie wurde eine neue Strukturierungder Zusammenarbeit mit der gynäkologischen Onkologie vorgenommen und dieseZusammenarbeit mit hoher Qualität weitergeführt, so dass auch hier die interdiszipli-näre Vernetzung gesichert wurde.Der Beitrag der Klinik für Operative Gynäkologie und Onkologie zum interdisziplinärenBrustzentrum war erneut von grossem Gewicht. Die Mammasprechstunde hat einesteigende Zahl von Konsultationen zu verzeichnen und wurde zu einem wichtigen Re-ferenz- und Überweisungszentrum auch für die niedergelassenen Kolleginnen undKollegen, sowie für die allgemeine Poliklinik in unserem Hause. Das Leistungsange-bot für die Patientinnen entspricht internationalen Standards.Aus dieser Klinik stammen mehrere Publikationen, welche auf der von PD Dr. U. Güthaufgebauten Datenbank basieren und in wichtigen Journals publiziert wurden.Daneben hat die Forschungsgruppe von Frau Prof. X.Y. Zhong weiterhin wichtige Ar-beiten zur Nutzung von Markern zur Früherkennung von gynäkologischen Karzino-men beigetragen.Unter Leitung von Prof. Ch. De Geyter hat die Klinik für Gynäkologische Endokrinolo-gie und Reproduktionsmedizin ihren überregionalen und internationalen Ruf gefestigt.Insbesondere Paare mit komplexen Problemstellungen werden behandelt und es kamerneut zu einer Zunahme der behandelten Paare und Behandlungszyklen. Um dieseArbeit auch in Zukunft fortführen zu können und dem gesteigerten Angebot gerechtzu werden, wurde ein betriebswirtschaftlich unterstütztes Projekt zur Repro-Futuredurchgeführt. Basierend auf diesem Projekt werden im kommenden Jahr räumlicheund strukturelle Veränderungen avisiert. Damit sollen den gestiegenen Anforderun-gen an die Abteilung Rechnung getragen werden.Der internationale wissenschaftliche Ruf von Prof. Ch. De Geyter und seinem Teamwurde weiterhin gefestigt und die für die Schweiz einzigartige Forschung über embry-onale Stammzellen wurde fortgeführt und hat zu wichtigen Publikationen geführt.Frau Dr. S. Tschudin wurde nach der interimistischen Leitung nun die definitive Lei-tung der Abteilung für Gynäkologische Sozialmedizin und Psychosomatik übertragen.Gleichzeitig hat sie auch in Zusammenarbeit mit der Oberärztin Frau Dr. E. Krause dieLeitung der Allgemeinen Poliklinik übernommen. Hier wurde das Polizept-Projekt wei-tergeführt mit dem Versuch, Grundversorgung und spezialisierte Versorgung stärkerzu integrieren. Der ambulante Bereich musste grossen Anforderungen insbesondereauch im Hinblick auf die Notfallversorgung von Patientinnen entsprechen. Es gelangnur durch den sehr engagierten Einsatz aller Team-Mitglieder diesen gesteigerten An-forderungen gerecht zu werden.Frau Prof. S. Tercanli hat mit ihrer Abteilung erneut zum internationalen Ruf der Klinikbeigetragen. Die Ultraschall-Leistungen haben wiederum zugenommen und die Zen-trumsfunktion im Sinne einer pränatalen Diagnostik wurde erweitert und über dieGrenze hin nach Lörrach ausgeweitet. Frau Prof. S. Tercanli hat die seltene Qualifikati-on der DEGUM III und bietet damit für die ganze Region eine Referenzfunktion an.Ausserdem hat sich diese Abteilung besonders in der Fort- und Weiterbildung allerGynäkologinnen und Gynäkologen in der Schweiz ausgezeichnet.

Bereich Spezialkliniken150

Aus der Klinik stammen im vergangenen Jahr zahlreiche Publikationen, von deneneinige hier aufgelistet sind.

Alder J, Bitzer J. Gynecological cancer and sexuality. Ther Umsch. 2011Oct;68(10):581-6.

Alder J, Fink N, Urech C, Hösli I, Bitzer J. Identification of antenatal depression in obs-tetric care. Arch Gynecol Obstet. 2011 Dec;284(6):1403-9.

Alder J, Breitinger G, Granado C, Fornaro I, Bitzer J, Hösli I, Urech C. Antenatal psy-chobiological predictors of psychological response to childbirth. J Am Psychiatr Nur-ses Assoc. 2011 Nov-Dec;17(6):417-25.

Alder J, Urech C, Fink N, Bitzer J, Hoesli I. Response to induced relaxation duringpregnancy: comparison of women with high versus low levels of anxiety. J Clin Psy-chol Med Settings. 2011 Mar;18(1):13-21.

Bitzer J, Parke S, Roemer T, Serrani M. Endometrial safety of an oral contraceptivecontaining estradiol valerate and dienogest. Endometrial safety of an oral contracepti-ve containing estradiol valerate and dienogest. Int J Womens Health. 2011 Apr18;3:127-32.

Bitzer J. Pharmacological profile of estrogens in oral contraception. Minerva Ginecol.2011 Jun;63(3):299-304.

Bitzer J. Warum ist es so schwierig, Schwangerschaften zu verhüten? Pro familiaDeutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik + Sexualberatung e.V.Ausgabe April 2011. 1

Bitzer J. Promoting the sexual health of the older couple. Aging Health(2011)7(5),681-693.

Bitzer J. Auf Präparat und Andwenderin kommt’s an. Mit der „Pille“ zur Depression:Mythos oder mehr? Extracta gyn 5,11, Band 4, 7-8.

Bitzer J. Alder J. Gynecological Cancers. Cancer and Sexual Health, Current ClinicalUrology, Chapter 29.

Bitzer J, Simon JA. Current issues and available options in combined hormonal con-traception. Contraception 2011 Oct;84(4):342-56.

Bitzer J, Gemzell-Danielsson K, Roumen F, Marintcheva-Petrova M, van Bakel B, Od-dens BJ. The CHOICE study: Effect of counselling on the selection of combined hor-monal contraceptive methods in 11 countries. Eur J Contracept Reprod Health Care.2011 Feb;17(1):65-78.

Bereich Spezialkliniken 151

Bitzer J. The vaginal ring (NuvaRing(®)) for contraception in adolescent women. Gyne-col Endocrinol. 2012 Feb;28(2):125-9.

Egarter C, Grimm C, Nouri K, Ahrendt HJ, Bitzer J, Cermak C. Contraceptive counsel-ling and factors affecting women’s contraceptive choices: results of the CHOICE stu-dy in Austria. Reprod Biomed Online. 2011 Dec 16.

Fink NS, Urech C, Isabel F, Meyer A, Hoesli I, Bitzer J, Alder J. Fetal response to ab-breviated relaxation techniques. A randomized controlled study. Early Hum Dev. 2011Feb;87(2):121-7.

Filges I, Kang A, Klug V, Wenzel F, Heinimann K, Tercanli S, Miny P. aCGH on chorio-nic villi mirrors the complexity of fetoplacental mosaicism in prenatal diagnosis. Pre-nat Diagn. 2011 May;31(5):473-8. doi: 10.1002/pd.2721.

Filges I, Kang A, Hench J, Wenzel F, Bruder E, Miny P, Tercanli S. Fetal polydactyly: astudy of 24 cases ascertained by prenatal sonography. J Ultrasound Med. 2011Jul;30(7):1021-9.

Giraldi A, Rellini A, Pfaus JG, Bitzer J, Laan E, Jannini EA, Fugl-Meyer AR. Question-naires for assessment of female sexual dysfunction: a review and proposal for a stan-dardized screener. J Sex Med. 2011 Oct;8(10):2681-706.

Hahn S, Lapaire O, Tercanli S, Kolla V, Hösli I. Determination of fetal chromosomeaberrations from fetal DNA in maternal blood: has the challenge finally been met? Ex-pert Rev Mol Med. 2011 May 4;13:e16.

Kilic N, Myrick ME, Schmid SM, Gueth U. Eligibility, compliance and persistence ofsequential therapy with aromatase inhibitors following 2-3 years of tamoxifen in endo-crine adjuvant breast cancer therapy. Oncology. 2011;81(3-4):151-7.

Manegold G, Tercanli S, Struben H, Huang D, Kang A. Is a routine ultrasound in thethird trimester justified? Additional fetal anomalies diagnosed after two previous unre-markable ultrasound examinations. Ultraschall Med. 2011 Aug;32(4):381-6.

Rachid S, Huo L, Herrmann J, Stadler M, Köpcke B, Bitzer J, Müller R. Mining thecinnabaramide biosynthetic pathway to generate novel proteasome inhibitors. Chem-biochem. 2011 Apr 11;12(6):922-31.

Radpour R, Barekati Z, Kohler C, Schumacher MM, Grussenmeyer T, Jenoe P, Hart-mann N, Moes S, Letzkus M, Bitzer J, Lefkovits I, Staedtler F, Zhong XY. Integratedepigenetics of human breast cancer: synoptic investigation of targeted genes, mic-roRNAs and proteins upon demethylation treatment.PLoS One. 2011;6(11):e27355.

Sidler JA, Filges I, Boesch N, Ramelli GP, Röthlisberger B, Huber AR, Tercanli S,Bronz L, Miny P, Heinimann K. TRPS1 codon 952 constitutes a mutational hot spot in

Bereich Spezialkliniken152

trichorhinophalangeal syndrome type I and could be associated with intellectual disa-bility. Clin Dysmorphol. 2011 Nov 28.

Tschudin S, Huang D, Mor-Gültekin H, Alder J, Bitzer J, Tercanli S. Prenatal Counse-ling - Implications of the Cultural Background of Pregnant Women on InformationProcessing, Emotional Response and Acceptance. Ultraschall Med. 2011 Dec;32(S02):E100-E107.

Wirz-Justice A, Bader A, Frisch U, Stieglitz RD, Alder J, Bitzer J, Hösli I, Jazbec S,Benedetti F, Terman M, Wisner KL, Riecher-Rössler A. A randomized, double-blind,placebo-controlled study of light therapy for antepartum depression. J Clin Psychiatry.2011 Jul;72(7):986-93.

Bereich Spezialkliniken 153

Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin(Mit allgemeiner Poliklinik)

2008 2009 2010 2011

A Poliklinik (allgemeiner Teil)(Kolposkopie, Dysplasiesprechstunde, PsychosomatikKinderwunschsprechstunde, Risikoschwangerschafts-Sprechstunde, Hormonsprechstunde, Mamma-sprechstunde, Urogynäkologie)

Gesamtzahl der Konsultationen und Konsilien 40’696 39’992 41’056 42‘128

B Reproduktionsbiologie und -medizin- Zur Sterilitätsdiagnostik zugewiesene Paare 705 687 803 748- Spontan entstandene Schwangerschaften 90 110 122 137

- Behandlungen mit IVF und ICSI 318 314 340 353- Behandlungen mit IUI 34 36 29 26- Kryokonservierung von Zygoten 162 160 170 187- Auftauzyklen von Zygoten 234 238 244 293

Gesamtanzahl Leistungen in Reproduktionsmedizin 748 748 783 859

C Andrologisches Labor- Ejakulatanalyse nach WHO 1999 1’117 1’141 1’182 1‘153- Diagnostische Ejakulataufbereitungen 535 612 665 613- Kontrollen nach Vasektomie 179 179 170 177- Aufbereitung für Insemination 29 31 20 22- Ejakulataufbereitungen für IVF und ICSI 238 265 224 271- Computerisierte Spermienbewegungsanalyse 567 584 685 667- Bestimmung der Nebenhodenfunktion 262 281 320 313- Ejakulatbakteriologie 30 20 44 39- Kryokonservierung für Zeugungsreserve 102 99 105 131- Kryokonservierungen für Samenspende 6 1 32 11- Kryokonservierungen von Hodengewebe 21 21 17 18- Auftauung von Samenzellen 27 28 30 16- Auftauung von Hodengewebe für TESE 22 19 27 23- Mikrotröpfchen bei Kryptozoospermie 76 73 64 73- Viruslast Bestimmung 15 8 7

Gesamtanzahl Laborleistungen 3’211 3’369 3’593 3‘534

Bereich Spezialkliniken154

Querschnitts-Bereiche der UFK

2008 2009 2010 2011A Ultraschall

Einzelleistungeninkl. Ultraschalluntersuchungen und Eingriffe 29’442 33’657 40’135 38‘557

B PrivatsprechstundeKonsultationen 2’668 2’413 2’508 2’379

Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie

2008 2009 2010 2011

StationärBehandelte Fälle 1‘442 1‘451 1‘369 1‘365Pflegetage 7‘091 6‘727 6‘721 6‘465Bettenauslastung 80.7% 76,8% 83,7% 80.5%Tagesklinik/24h Fälle 548 521 511 846

A DiagnosenBlutungsstörungen- Prä-/perimenopausal 154 141 149 104- Postmenopausal 69 62 54 65

Behandlungen von Vulva/Vagina- Entzündungen 85 47 61 68- Benigne Tumoren 4 5 4 2- Dysplasien/in situ Ca 11 10 9 16- Invasive Ca 10 18 18 16- Andere Erkrankungen (Schmerzzustände) 101 81 82 8

Erkrankungen der Zervix uteri- Entzündungen 20 7 0 1- Benigne Tumoren 25 14 16 27- Dysplasien/in situ Ca 90 75 60 73- Invasive Ca 34 28 42 39

Erkrankungen des Corpus uteri- Entzündungen 9 5 6 4- Benigne Tumoren 392 304 287 212- Dysplasien/in situ Ca 5 6 4 6- Invasive Ca 27 44 23 50- Andere Erkrankungen des Uterus 165 106 98 91

Bereich Spezialkliniken 155

2008 2009 2010 2011

Erkrankungen der Adnexe- Entzündungen 47 46 42 38- Benigne Tumoren 193 186 165 136- Borderline-Ca 11 14 7 5- invasive Ca 30 43 34 39- Andere Erkrankungen des Adnexe 72 46 73 42

Erkrankungen der Mamma- Entzündungen 14 16 11 12- Benigne Tumoren 64 59 65 32- In situ Ca 62 83 65 61- Invasive Ca 110 171 167 172- Fehlbildungen, andere Krankheiten 12 14 16 12

Lageanomalien/Urogyn. Erkrankungen- Descensus uteri/Prolaps 50 44 56 36- Zysto-/Rekto/-Enterozele 44 22 52 48- Stressinkontinenz 54 54 33 23- Urgeinkontinenz 17 15 20 6

Erkrankungen in der Frühschwangerschaft- Abortus imminens 9 20 14 18- Abortus incipiens/incompletus/completus 89 50 77 57- Missed abortion 12 33 26 30- Blasenmole 15 1 0 2- EUG 29 31 38 34- Hyperemesis gravidarum 22 27 26 20- Unerwünschte Schwangerschaft 191 28 40 45

Andere Diagnosen- Endometriose 136 128 136 114- Sterilität 104 55 72 59- Sterilitätswunsch 152 66 18 46- Unklare Unterbauchschmerzen 73 73 47 55

B Therapeutische MassnahmenOperationen am äusseren Genitale- Probebiopsie 7 6 3 4- VIN I-III + Laserbehandlungen 47 41 29 36- Operation an Bartholnischer Drüse 17 13 25 14- Vulvektomien 7 6 2 8- Inguino-fem. Lymphonodektomien 12 24 55 16- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe 8 3 3 6- Andere Eingriffe 47 51 31 77

Bereich Spezialkliniken156

2008 2009 2010 2011

Transvaginale Operationen- Vaginale Hysterektomien inkl. LAVH 88 89 95 101

Diaphragmaplastik/Kolpoperineoplastik 53 47 59 22- Enterozelenversorgung, Fixation n. Richter 21 11 24 20- Kolpektomie 4 3 2 3- Diagnostische Hysteroskopie 274 198 210 218- Therapeutische Hysteroskopie 0 3 4 2- Kürettage (fraktioniert / Aspiration) 203 133 141 167- Konisation (LLETZ/Messerkonisation) 51 40 42 56- Abortkürettage 308 183 96 96- Abruptio graviditatis 180 23 11 16- Andere transvaginale Eingriffe (Biopsie, IUD,Exzision) 65 87 77 101- Fisteloperation, Blasennaht 6 6 6 12

Abdominale Operationen- Abdominale Hysterektomie 69 60 42 56- Abdominale Adnexeingriffe 231 315 370 436- Organerhaltende Eingriffe am Uterus 104 60 75 105- Adhäsiolyse 57 20 56 76- Staging- Laparotomie, Second-look-

Laparotomie, Tumor-Debulking, Revisionsparotomie 67 53 63 50- Erweiterte abdominale Hysterektomie 2 1 0 5- Retroperitoneale Lymphonodektomie 18 24 28 19- andere abdominale Eingriffe (Hernien,Appendektomien) 106 86 92 75- Exenteratione 0 1 0 0

Laparoskopische Operationen- diagnostische Laparoskopie +/- Blauprobe 112 82 151 171- Laparoskopische Sterilisation 106 18 1 9- Laparoskopische Adnexoperation 191 370 343 407- Laparoskopische Uterusoperation 11 14 11 11- Andere laparoskopische Eingriffe 83 171 213 205

Inkontinenzoperationen- Abdominale Inkontinenzoperationen (MMK/Burch) 0 0 0 0- Vaginale Inkontinenzoperationen (TVT) 21 17 10 11

Mammaoperationen- Mastektomie 37 44 36 39- brusterhaltende Mammakarzinomoperationen 102 122 125 131- axilläre Lymphonodektomie / Sentinel LK 18/55 15/37 15/14 0/66- Plastisch rekonstruktive Eingriffe 41 63 48 50- Andere Mammaeingriffe (perkut. Biopsie) 20 23 12 21

Bereich Spezialkliniken 157

2008 2009 2010 2011

Andere Interventionen bei stationären Patientinnen- Chemotherapie 66 41 0 45- Andere Infusionstherapien (Herceptin/Bisphosphonat/

Transfusionen, Antibiotika) 435 38 51 46- Zysto-/Rektoskopie 83 67 93 89

B2 Ambulant / Tagesklinik- Laparoskopie inklusive Tubensterilisation 25 38 27- Hysteroskopie diagnostisch 17 20 2- Hysteroskopie therapeutisch 91 129 136- Laser-Evaporation 34 27 46- Eingriffe an der Portio 13 19 11- Eingriffe an Vulva/Vagina 12 7 9- Abortkürettagen 237 206 214

Total der Interventionen/Operationen(stationär) 3‘549 3‘138 3‘210 3‘543

Ambulante SpezialsprechstundenDysplasiesprechstunde- Konsultationen 1‘870 1‘608 1‘678 3‘543- Kolposkopische Untersuchungen 1‘315 1‘207 1‘510 1‘123- Eingriffe inkl. Laser, Portiobiopsie, LLETZ,

CK-Polyp-Entfernung und CK-Kürettage 785 1‘300 886 637

Onkologiesprechstunde- Patientinnen 923 953 910 945- Konsultationen 3‘995 3‘977 3‘513 3‘535- Ambulante i.v. Therapien (Chemotherapie,

Bisphosphonat, Herceptin, GnRH, Eprex) 802 835 689 753

Mamma-Sprechstunde (Senologie)- Patientinnen 1‘675 1‘745 1‘777 1‘618- Konsultationen 2‘493 2‘625 2‘594 2‘550- FNP/Stanzbiopsien/ultraschallgesteuerte Biopsien 293 301 297 279- Mammasonographien 2‘355 2‘481 2‘456 2‘425

Urodynamik- Patientinnen 492 460 452 420- Konsultationen 933 942 970 807

Diagnostik:- Urodynamische Messung 250 159 157 125- Perineolsonographie 291 211 267 263- Endoskopien (Zysto-/Urethro-/Rektoskopie) 137 102 103 85- Fistel-/Divertikeldarstellungen 2 0 4

Bereich Spezialkliniken158

2008 2009 2010 2011

- Resturinbestimmung 486 396 389- Beckenboden EMG 137 32 48

Therapien- Blasendrainagen (SPL/DK) 16 18 46- Blasen Instillationen 0 0 1- Pessarbehandlungen 45 29 21- Selbstkatheterisierung 2 0 4

Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik

2008 2009 2010 2011

Ärztliche Leistungen 4’151 3’841 3‘878 3‘076Psychologische Leistungen 373 402 580 655

Gesamtzahl 4’524 4’243 4’458 3‘731

Bereich Spezialkliniken 159

Geburtshilfe und Schwangerschaftsmedizin

2008 2009 2010 2011

Allgemeine AngabenAnzahl Geburten 1’862 2’094 2’290 2‘292Anteil UFK an den in Basel-Stadt geborenen Kindern 64 % 49.5% 71.6% 71.25%Geborene Kinder 1’929 2’159 2’373 2‘372Erstgebärende 944 1’100 1’196 1‘270

(50.6%) (52.5%) (52.2%) (55.4%)- Mädchen 941 1’040 1’162 1‘165- Knaben 988 1’119 1’211 1‘207

Mehrlinge- Zwillinge 63 61 79 72- Drillinge 2 2 2 4- Davon spontan 23 5 4 37

Kindslagen- Kopflagen 1’776 2’003 2’167 2‘204- Beckenendlagen, Fusslagen 138 141 179 133- Quer- und Schräglagen 17 15 27 35

GeburtsmodusVaginalgeburten (Kopflagen) 1’322 1’514 1’590 1‘576- spontan 1’024 1’146 1’213 1‘176

(54.9%) (54.7%) (53.0%) (51.3%)- Vakuum-Extraktion / Forzeps 298 368 377 400

(16,0%) (17.6%) (16.5%) (17.5%)- Vaginalgeburt bei BEL (Einlinge) 8 14 22 9

(0,4%) (0,7%) (1.0%) (0.4%)

Sectio caesaera 541 580 700 716(29.0%) (27.7%) (30.6%) (31.2%)

- primär 237 268 319 316- sekundär 304 312 381 400

Wassergeburten 57 46 53 4(3,1%) (2.2%) (2,3%) (1.9%)

Frühgeburten Geburten < 37+0 SSW 178 192 228 283Azidose mit arteriellem Nabelschnur-pH-Wert<7,10 (1.pH) 46 49 37 31

Verlegung in die Kinderklinik 248 297 267 285

Geburtshilfliche Anästhesien- Periduralanästhesie sub partu 890 1’013 1’042 1‘508- Intubationsnarkose bei Section caesarea 6 5 6 10

Bereich Spezialkliniken160

2008 2009 2010 2011

Geburtsgewicht < 1‘000 g 34 33 50 461‘001 g – 4‘000 g 1’709 1’961 2’088 2‘077 > 4‘001 g 188 165 235 218

Episiotomie 380 496 472 445(20,4%) (23.7%) (20.6%) (19.4%)

Damm o.B. 430 467 501 522(23.1%) (22.3%) (21.9%) (22.8%)

DR III 53 82 60 III+IV 62(2,8%) (3.9%) (2.6%) (2.7%)

DR IV 2 0 3(0,1%) (0.1%)

Priming / Einleitung 314 352 438 414(16,8%) (16.8%) (19.1%) (18.1%)

StillberatungAnzahl Beratungen 1’923 2’025 2’130 1’942

Ambulante Konsultationen 397 431 453 290- Stillambulatorium 278 258 273 204- WHC 56 117 106 46- Notfall UFK 63 56 74 40

Stationäre UFK 1’420 1’526 1’617 1’599- Mutter und Kind 1’299 1’379 1’449 1’455- Schwangeren Abt. 112 90 90 73- Gynäkologie 7 56 77 70- Gebärsaal 2 1 1 1

Andere Kliniken 106 68 60 53- Kis 6 15 6 14- IMC/Chips/OIB/MIPS/ICU 4 2 1 6- Medizin/Dermatologie/HNO 2 2 9 8- Chirurgie 1 5 2 15- Neonatologie 93 44 42 10

Bereich Spezialkliniken 161

3.2 Augenklinik

Klinikvorsteher und Chefarzt: Prof. Dr. Josef FlammerKlinikleitung Pflege: Silvia BrandLeiter Patienten-Services: Achim Bissmann

Leitende Ärzte: Dr. Jürg Messerli, Chefarzt-Stv.Prof. Selim Orgül, SpezialdiagnostikProf. Ulrike Schneider, OphthalmochirurgiePD Dr. David Goldblum, Chirurgie vordere AbschnitteProf. Tatjana Josifova, RetinologieProf. Peter Meyer, AugenpathologieProf. Anja Palmowski-Wolfe, Orthoptik, Neuroophthalmologie

Die Organisationsstruktur der Augenklinik blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert. Esgab auch keine personellen Veränderungen im Kader.Die Tendenz zur Verschiebung vom stationären in den ambulanten Bereich hat sichweiter fortgesetzt. Die Anzahl Patienten in der Tagesklinik, Diagnostik, Poliklinik undOrthoptik hat deutlich zugenommen.Die Abteilung Neuroophthalmologie hat das Neurovision/Revital training eingeführt.Einige Studie weisen darauf hin, dass man damit sowohl das Kontrastsehen wie auchdie Sehschärfe der Patienten mit verschiedenen Sehstörungen verbessern kann.In Zusammenarbeit mit dem Institut de Recherche in Sion, der UniversitätsaugenklinikLausanne und der Augenklinik des Kantonspitals St. Gallen wurde eine Spezialsprech-stunde für Patienten mit genetisch bedingten Netzhauterkrankungen begonnen. Siesteht unter der Leitung der Oberärztin Dr. Margarita Todorova.

2009 2010 2011

PatientenstatistikKlinikEintritte 768 676 732Pflegetage 3‘158 2'878 2‘831Bettenbestand 12 12 12Bettenbelegung 72.1 65.7 64.6

TagesklinikPatienten 2’472 3'172 3‘425

Gesamtzahl ambulanter Besuche 60‘127 62'545 66‘685

DiagnostikSinnesphysiologie / Elektrodiagnostik 6’484 7'345 7‘586Perfusionsmessungen 1’563 1'112 1‘016Biometrie 719 759 782Echographie 272 236 213

Bereich Spezialkliniken162

2009 2010 2011

UBM 78 122 73Fluo 854 906 723Foto 5’491 6'847 7‘396

PoliklinikKonsultationen 39‘861 41‘170 43‘178Konsilien 2‘680 2'777 2‘731Kontaktlinsensprechstunde 2‘036 2‘166 2‘180Sehbehindertenberatung 16 25 8

OrthoptikKonsultationen 2‘985 3'340 5‘723Konsilien (inkl. UKBB/Frauenspital) 460 350 932Sehschulstatus 1‘917 2'510 2‘765

Operative Eingriffe total (ambulant und stationär) 2’831 2‘880 2‘765

PathologieUntersuchte Gewebsproben 1‘244 1132 1‘382Anzahl angefertigte Schnitte 17‘036 13‘586 17‘080

Klinische Forschungsschwerpunkte sind weiterhin:das Glaukom; die okuläre Durchblutung; die Elektrophysiologie bei Glaukom; dieNeuroophthal-mologie, u.a. die okuläre Manifestationen der Multiplen Sklerose;

In der Grundlagenforschung im DBM liegen die Schwerpunkte beim Nervus Optikus, derEntwicklung biologischer Therapien und der Rolle der Mitochondrien bei neurodegene-rativen Krankheiten.

Von den im 2011 publizierten 21 Originalarbeiten seien folgende hervorgehoben:

- Henrich PB, Priglinger SG, Haritoglou C et al. Quantification of Contrast Recognizabilityduring Brilliant Blue G- and Indocyanine Green-Assisted Chromovitrectomy. InvestOphthalmol.Vis.Sci. 2011;52:4345-9.

- Sabti S, Halter JP, Braun Frankl BC et al. Punctal occlusion is safe and efficient for the treatmentof keratoconjunctivitis sicca in patients with ocular GvHD. Bone Marrow Transplant. 2011.

- Killer HE, Miller NR, Flammer J et al. Cerebrospinal fluid exchange in the optic nervein normal-tension glaucoma. Br.J.Ophthalmol. 2011.

- Neutzner A, Neutzner M, Benischke AS et al. A systematic search for endoplasmicreticulum (ER) membrane-associated RING finger proteins identifies Nixin/ZNRF4 asa regulator of calnexin stability and ER homeostasis. J.Biol.Chem. 2011;286:8633-43.

Bereich Spezialkliniken 163

- Portmann N, Gugleta K, Kochkorov A et al. Choroidal blood flow response to isometricexercise in glaucoma patients and patients with ocular hypertension. InvestOphthalmol.Vis.Sci. 2011;52:7068-73.

- Edlich F, Banerjee S, Suzuki M et al. Bcl-x(L) retrotranslocates Bax from the mitochon-dria into the cytosol. Cell 2011;145:104-16.

Die Augenklinik des Universitätsspitals Basel organisierte das Glaucoma Meeting Basel2011, zum Thema „From the Lab to the Patient“ mit etwa 300 Teilnehmern. Dabei wurdedie Fankhauser Medaille an Prof. Hans Bebie verliehen. Ausserdem wurden 6 Fortbil-dungsveranstaltungen für die Augenärzte, die von insgesamt 190 Teilnehmern besuchtwurden, durchgeführt.

Dr. Nicole Arnold gewann nach ihrer Präsentation bei der DOP 2010 den 1. Preis.Dr. Albert Neutzner wurde im DBM zum Forschungsgruppenleiter befördert.Prof. J. Flammer wurde von der Universität Dresden mit dem Badischen Preis ausge-zeichnet.

Folgende Forschungsgelder wurden von Mitgliedern der Augenklinikeingeworben:Dr. A. Neutzner:

87’500 CHF SNF412’000 CHF Industriegelder50’000 CHF Bangerter-Rhyner-Stiftung

Prof. A. Palmowski.-Wolfe:220’991 CHF SNF

M. Bärtschi100‘000 CHF LHW-Stiftung

Bereich Spezialkliniken164

3.3 Dermatologie

Klinikvorsteher und Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter ItinÄrztlicher Stellvertreter: Prof. Dr. med. Andreas BircherLeitung Pflege: Frau Michaela Binoth SängerLeitung Patientenadministration: Frau Brit FreitagLeitender Arzt Allergologie: Prof. Dr. med. Andreas BircherLeitender Arzt Dermatologie: PD Dr. med. Peter Häusermann

Dienstleistung:Die Dermatologie zeigte im Vergleich zur Vorjahresperiode einen ausgeglichenen Standder Leistungen, während in der Allergologie die Konsultationsfrequenz erneut zunahm.Die Zahl der eingesandten Histologien konnte wiederum gesteigert werden und wirhaben die magische Zahl von 10‘000 Einsendungen pro Jahr überschritten.Im Jahr 2011 konnte ein Kooperationsvertrag zwischen dem Kantonsspital Aarau,Abteilung für Dermatologie und Abteilung für Pathologie mit der Dermatologie desUniversitätsspitals Basel unterschrieben werden.

Weiter- und Fortbildung:Die Dermatologie/Allergologie des Universitätsspitals Basel war mit zahlreichen Beiträ-gen an nationalen und internationalen Kongressen präsent und hat auch mehrereVeranstaltungen selber organisiert.

Lehre:Die Klinik erbringt weiterhin eine hohe Lehrleistung in der Medizin, der Zahnmedizin undden Phil II-Fächern. 2 Dozenten wurden erneut in die ersten 3 Ränge zum „Teacher ofthe year“ nominiert.Es wurden auch in dieser Berichtsperiode mehrere Dissertationen und Masterarbeitenbegleitet und zum Abschluss gebracht.

Forschung:Das Team des Forschungslabors Dermatologie hat im Gebiet der Genodermatologie ineiner Kooperation mit der Universität von Tel Aviv das verantwortliche Gen für dieEntwicklung der Fingerleisten beschrieben (Am J Hum Genet. 2011;89:302-7). DieseArbeit hatte ein grosses Mediencho. Eine Kooperation mit der Forschungsgruppe derHumangenetik in Basel zum Thema Prävalenz von Hauttumoren bei Polyposis colikonnte nach 4-jähriger Arbeit zum Abschluss geführt werden (Oncologist. 2011;16:1698-705). Die Kooperation mit der Dermatologischen Universitätsklinik in Freiburg i.Br.wurde weiterhin gepflegt und dabei auf dem Gebiet der Genodermatologie einegemeinsame Arbeit publiziert (Hum Mutat. 2011;32:1204-12). Im Rahmen unsererForschung im Gebiet der Epidermodysplasia verruciformis konnten wir zeigen, dassneben den Human Papilloma Viren auch Polyomaviren bei diesen Patienten vermehrtvorkommen (Dermatology 2011;222:87-92).Eine viel beachtete Arbeit in Contact Dermattiis 2011, 66:20 zeigte, dass eine Allergie aufKnochenzementbestandteile zu Komplikationen bei orthopädischen Prothesen führen kann.Es wurden im Jahr 2011 über 20 Medline gelistete Arbeiten publiziert und ein Buch inder Serie „Current Problems in Dermatology“ mit Prof. Peter Itin als Editor veröffentlicht.

Bereich Spezialkliniken 165

Leistungsstatistik 2007 2008 2009 2010 2011

Anzahl Betten Dermatologie 6.1 12 12 12 12 12Patienten stationär 283 229 241 276 321Pflegetage stationär 3‘886 3‘794 3‘528 3‘431 3‘585Bettenbelegung (%) 88.7 86.4 80.5 78.3 81.8

Dermatologische PoliklinikPatienten ambulant 10‘096 10’604 10’614 10‘099 10’590Konsultationen ärztlich 24‘256 25‘581 25‘793 24‘840 23‘232Konsultationen Pflege 6‘719 7‘212 7‘235 7‘143 6‘827(ab 2006 inkl. Konsultationen Tagesklinik,Wundambulatorium)Konsilien extern 792 642 619 644 644

Allergologische PoliklinikPatienten ambulant 1‘919 2‘073 2‘042 2‘026 2’091Konsultationen ärztlich 5‘499 5‘754 6‘017 6‘557 7‘085Tagesklinik MUP (Sitzungen Ultrarush etc) 97 75 74 103 107Tagesklinik MUP (Patienten) 44 56 71

Interdisziplinäre SprechstundenGynäkologisch-dermatologische Sprechst. 53 62 55 45 61Stomatologische Sprechstunde 30 42 46 37 40Fuss-Sprechstunde 29 24 25 24 38Rhinoallergologische Sprechstunde 79 86 95 136 150

Physik. TherapieinterventionenLichttherapie ambulante Patienten 236 238 234 231 223Lichttherapie Sitzungen UVA/UVB 7‘399 5‘959 6‘616 6‘226 5‘155Röntgentherapie Patienten 15 8 12 8 8Röntgentherapie Sitzungen 136 96 132 122 78Laser-Sprechstunde / Behandlungen 370 344 499 450 594Iontophorese Sitzungen 183 90 147 186 18Photodynamische Therapie Patienten 86 55 48 52 61Photodynamische Therapie Sitzungen 165 112 96 109 124

Operative EingriffeExzisionen 227 262 402 555 530Kryochirurgische Eingriffe 367 353 596 796 755

LaboratorienUntersuchungen (Direktpräparate,Serologien, andere) 742 709 807 716 695Mykologische Kulturen 668 766 872 935 683

Bereich Spezialkliniken166

Leistungsstatistik 2007 2008 2009 2010 2011

EpicutantestungenPatienten 316 333 284 311 304Photopatchteste Patienten 6 5 1 0 7Lichttreppe 9 10 8 2 7

DermatohistopathologieEinsendungen extern 8‘563 8‘639 9‘717 9‘951 10‘103Direkte Immunfluoreszenz 47 35 73 59 85

Bereich Spezialkliniken 167

3.4 Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO)

Chefarzt: Prof. Dr. Daniel BodmerStellvertreterin a.i.: Dr. Ruth KöpplÄrztliche Leitung Poliklinik: PD Dr. Claudio StorckLeitung Pflege: Andreas HinckLeitung Admin. / Pat. Services: Susi Bloch

Leitung Audiologie/Neurootologie: Prof. Dr. biomed. Ing. John AllumLeitung Pädaudiologie: PD Dr. Hanna BrockmeierÄrztliche Leitung Neurootologie: Prof. Dr. Antje Welge-Lüssen

Das Jahr 2011 brachte wichtige Änderungen mit sich. Herr Prof. D. Bodmer wurdeam 1.2.2011 zum Chefarzt der Klinik ernannt. Frau Prof. A. Welge-Lüssen hat in die-sem Jahr eine Sensorik-Sprechstunde aufgebaut, in der v.a Patientinnen und Patien-ten mit Schwindel interdisziplinär beurteilt und behandelt werden. Herr PD C. Storckwurde in diesem Jahr zum Privatdozenten befördert und hat die Leitung der HNO-Poliklinik übernommen. In der Dienstleistung konnte nochmals eine Steigerung derPatientenzahlen sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich verzeichnetwerden. Auch hat die Anzahl Operationen zugenommen und die Bettenauslastungder HNO-Klinik bewegte sich praktisch konstant auf sehr hohem Niveau, dies bei ei-ner deutlichen Zunahme der Komplexität der Fälle. Bedingt durch den Umzug derKinderklinik ins UKBB konnten wir eine Zunahme der Konsultationen in der pädiatri-schen HNO beobachten.Wiederum brachte das Jahr eine hohe Lehrbelastung mit sich und eine neue Formdes Staatsexamens.Die wissenschaftliche Leistung war wiederum hoch, was durch eine schöne Anzahlvon Publikationen belegt ist. Auch haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzahlreichen nationalen und internationalen Kongressen mitgewirkt.

2009 2010 2011

DienstleistungBettenstationPatientenzahl 1‘089 1‘123 1‘180Pflegetage 6‘138 6‘298 6‘751Bettenauslastung 88.5% 90.8% 97.3%

PoliklinikGesamte Konsultationen 21‘083 20‘996 25‘576Konsilien insgesamt 5‘324 5‘976 5‘861Konsilien auswärts 715 679 775

IV- u. SUVA-Gutachten 276 316 273Ultraschall Untersuchungen 1‘266 1‘181 1‘305

Bereich Spezialkliniken168

2009 2010 2011

PhoniatriePhoniatrische Untersuchungen 550 720 906

OlfaktologieOlfaktometrische Untersuchungen 300 288 338

Pädiatrische Otorhinolaryngologie (ab 2011 nur Pädaudiologie)Konsilien/Konsultationen 2‘518 2‘609 830

NeurootologieVestibularisuntersuchungen 342 314 483Nystagmographien 912 920 993Gleichgewichtsanalysen - - 48

Sensorik-Sprechstunde 51Audiologische Abteilung / CI-ZentrumERA (Electric Response Audiometry) 212 161 136Tonaudiogramme 3362 3‘452 3‘465Sprachaudiogramme 659 750 628Impedanz, Reflexschwelle, Tympanogramm 2‘027 2‘232 3‘081Unbehaglichkeitsschwelle 364 335 319

Hörapparatetests 324 320 439Otoakustische Emissionen 484 593 541Facialis Monitoring 163 140 178CI-Anpassungen 650 553 580

Operationsstatistik*Total Eingriffe (stationär / tageschirurgisch / ambulant) 1‘839 2‘099 2‘266

Ohr, laterale SchädelbasisParazenthese / Paukendrainage 75 87 72Tympanoplastik, Mastoidektomie 61 75 70Stapedotomie 16 20 27Eingriffe an Laterobasis / Kleinhirnbrückenwinkel 2 4 4Cochlear Implantationen 10 15 13

Nase, Nasenhöhlen, frontale SchädelbasisMuschelplastik 119 174 188Septoplastik 130 124 113Rhinoplastik 48 47 46Endonasale NNH- und Frontobasis-Operationen 179 244 255Externe NNH- und Frontobasis-Operationen 55 64 58Dacryocystorhinostomie 5 4 9übrige Nasen- und NNH-Eingriffe 28 80 104

Bereich Spezialkliniken 169

* In dieser Statistik sind die am UKBB durchgeführten Eingriffe nicht berücksichtigt.Siehe separate Aufstellung. Die Erfassung der ambulanten Eingriffe wurde verbessert.

2009 2010 2011

Mundhöhle, PharynxAdenotomie 10 3 3Tonsillektomie 124 104 114Entfernung gutartiger Veränderungen inMundhöhle /Pharynx 161 28 37Eingriffe bei Zenkerdivertikel 7 6 5

Larynx, Trachea, ÖsophagusDiagnostische Laryngoskopien 62 73 86Endolaryngeale mikrochirurgische Eingriffe 128 123 174Tracheotomien 19 27 36Tracheo-Bronchoskopien (inkl. FK-Entfernung) 44 38 50Oesophagoskopien (inkl. FK-Entfernung) 88 74 97übrige Larynx-Eingriffe 34 33 31

Tumor- und WeichteilchirurgieResektion von Nasen-/NNH-Karzinomen 8 16 8Resektion von Mundhöhlen-Karzinomen 1 41 49partielle und totale (Pharyngo-)Laryngektomien 5 7 11Halslymphknotenausräumung (Neck Dissections) 33 34 72Entfernung von gutartigen Halsläsionen 61 60 48übrige Halseingriffe 9 14 34

Speichel- und SchilddrüsenchirurgieParotidektomien 22 21 21Submandibulektomien 21 8 30Thyroidektomien 19 23 20Sialendoskopische Eingriffe 24 39 42übrige Speicheldrüsen-Eingriffe 9 14 7

Haut- und plastisch-rekonstruktive EingriffeOhrmuschelplastik 4 23 42Sonstige Eingriffe am äusseren Ohr 21 51 21

Resektion von gut- und bösartigen Hautläsionen 186 262 237Rekonstruktion mit regionären und freien Lappen 11 17 17Rekonstruktion mit lokalen Lappen 9 16 9

Bereich Spezialkliniken170

2009 2010 2011

Operationen am UKBBAdenotomie/Epipharynxrevision 214 95 139Tonsillektomie bds. 86 175 44Parazenthese/Paukendrainage 372 283 374Andere Eingriffe 21 87 73Total UKBB 693 640 630

Konsiliardienst im Kantonsspital AarauKonsilien/Expertisen 442 427 354

ForschungPublikationen, peer-reviewed 38 41 44Publikationen, andere 22 22 18Angenommene Dissertationen 7 6 7

Drittmittel für Forschung 133‘000 160‘300 15‘000

Lehre/Aus-, Fort- und WeiterbildungDirekte Ausbildungstätigkeit in StundenVorlesungsstunden 95 92 96Gruppenunterricht (resp. HNO-Untersuchungskurs BA) 102 108 80AP-Unterricht 2. MA Studienjahr 144 180Mündliches Staatsexamen 156 148Schriftliches Staatsexamen 12 12 1 6OSCE 42

Organisierte Veranstaltungen/Kongresse 7 7 8Weiter- und Fortbildungen - Veranstaltungen 55 52 63Vorträge 49 54 80

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 171

4. Bereich MedizinischeQuerschnittsfunktionen

Bereichsleiterin: Sabine Braendle

4.1 Anästhesie

Vorsteher: Prof. Dr. Daniel ScheideggerStellvertreter: Prof. Dr. Albert Urwyler

Anästhesie und IntensivpflegestationenOperatives Dienstleistungszentrum:Chefarzt: Prof. Dr. Mark KaufmannAnästhesie-Pflege Leitung: Nadine MorgenthalerOP-Pflege Leitung: Monica Wyss

Abteilung für Operative IntensivbehandlungChefarzt: Prof. Dr. Hans ParggerPflege Leitung: Michael Wehrli

Der Umfang der Dienstleistungen des Operationsdienstleistungszentrums (OPDZ) istim Vergleich zum Vorjahr ein weiteres Mal angestiegen. Weil die Augen-Nachbehand-lungen und weitere Behandlungen in der Weissen Zone neu nicht mitgezählt werdenist in der unten aufgeführten Tabelle die Zunahme nicht ersichtlich. Auch der Bedarfder Dienstleistungen der Operativen Intensivbehandlung (OIB) hat zugenommen. Diesestetige und ungebremste Steigerung an Leistungen bei knappen Ressourcen, ist einmalmehr zur Herausforderung geworden. Nach der letztjährigen, gross angelegtenPersonalbedarfsanalyse im OPDZ wurde in diesem Jahr auch eine weitere Arbeitsplatz-analyse im Support Center durchgeführt. Die Anpassungen der gesamten OP- undOIB-Planung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des vom Departement An-ästhesie entwickelten OP-Managementprogramms in Zusammenarbeit mit denFührungspersonen der operativen Fächer wurde einmal mehr zu einer höchst schwie-rigen interdisziplinären Aufgabe. Die Anzahl Konsultationen der Schmerzsprechstundehaben ebenfalls zugenommen.

Nur mit dem hohen Engagement aller Mitarbeitenden konnten all die Dienstleistun-gen auf gleich hohem Niveau erfüllt und zusätzliche Veränderungsprojekte eingelei-tet werden.

Im Berichtsjahr wurde ein neuer Strukturbericht Anästhesie erarbeitet, der von der Fa-kultät und den vorgesetzten Instanzen verabschiedet wurde. Beantragt sind weiterhin2 strukturelle Professuren für das Fachgebiet, bestehend aus Anästhesie, operativer

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen172

Intensivmedizin, präklinischer Notfallmedizin, interventioneller Schmerztherapie.In der Lehre wurde nach Abschluss der Bolognareform der Aufwand für Lehrleistungendurch die Anästhesie erstmals vollumfänglich sichtbar. Ohne Masterarbeiten beträgtdiese ca. 600 Stunden/Jahr. Dank guter regionaler Vernetzung mit den universitärenPartnerkliniken Aarau, Bruderholz, Liestal, Lörrach, Olten und Solothurn konnten genugDozierende für den Studentenunterricht gewonnen werden. Neu wurde die Lehre inNotfallmedizin am Institut für Sportwissenschaft der Medizinischen Fakultät der Uni-versität Basel übernommen.Die Qualität der Forschung ist durch die Unterstützung des Schweizerischen National-fonds für mehrere Projekte ausweisbar und nachhaltig gesichert. Im vergangenen Jahrkonnten sich aus unserem Fach mehrere Nachwuchsleute habilitieren oder eine Titular-professur erlangen. Der 31. Myron B. Laver International Postgraduate Course mit demTitel „Pain: The daily Challenge“ wurde am 8./9.4.2011 erfolgreich durchgeführt.

Der Pflegedienst der Anästhesie konnte auch dieses Jahr wieder nahezu 200 Interes-sierte am Herbstsymposium begrüssen. Die Vortragsreihe sowie die Mischung zwi-schen ärztlichen und pflegerischen Dozenten kamen bei den Besuchern sehr gut an.

2007 2008 2009 2010 2011

Anästhesien 18‘390 17’939 18’877 18’820 *19‘880Notfälle (%) 25 23 28 28 30Regionalanästhesien (%) 25 24 25 26 24Anästhesie Ein- + Ausleitung (Min.) 69 70 72 70 71Operationsdauer (Min.) 81 88 89 86 84Durchschnittsalter der Patienten 57 56 55 56 55ASA (Risikoklasse I-V) 2.3 2.3 2.3 2.4 2.3Schmerzpatienten - 376 415 493 524Schmerzsprechstunde (Konsultationen) 1’729 1’532 1’395 1’813 2‘009REGA-Einsätze 1’078 1’129 1’101 1’021 1‘038Ambulanz-Einsätze 482 498 605 561 683*ohne Kleineingriffe Augenspital (1315)

Operative Intensivbehandlung (OIB)Patienten 2’348 2’405 2’400 2’492 2‘553AWP Patienten 1’454 1’444 1’224 1’192 1‘694Total Behandlungsschichten 17’284 17’747 19’579 19’322 20‘008Durchschnittstage pro Patient 2.12 2.19 2,4 2.2 2.224h SAPS Score, Durchschnitt pro Patient25.4 25.5 24.0 28.0 30

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 173

 

4.2 Pathologie

Leiter: Prof. Markus TolnayStellvertreter: Prof. Stefan DirnhoferChef BMA: Ursula Dürmüller a.i.

Der Trend einer Zunahme von bearbeiteten Gewebeproben (Biopsien) hat sicherfreulicherweise auch im Jahre 2011 fortgesetzt. Rund die Hälfte aller Zuweisungenstammt aus USB-externen Kliniken und Praxen, womit die Pathologie auch unabhän-gig von der Verselbstständigung des USB vermehrt dem Konkurrenzdruck externerAnbieter ausgesetzt ist. Gemessen an den Leistungszahlen widerspiegelt sich diesinsbesondere auch in der Entwicklung (gynäko)-zytologischer Einsendungen. Vordem Hintergrund des sich verschärfenden Wettbewerbs schätzen wir es, dass wirden seit über zehn Jahren mit dem Kantonsspital Delémont und dem Kanton Jura be-stehenden Vertrag anpassen und verlängern konnten. Ähnliche Verhandlungen wer-den derzeit mit dem Kreiskrankenhaus Lörrach GmbH und dem St. Elisabethen-Kran-kenhaus Lörrach geführt.Weiterhin zunehmend sind die technisch anspruchsvollen Zusatzuntersuchungen imGebiet der Molekularpathologie (FISH- und PCR-Untersuchungen), dies nicht zuletztvor dem Hintergrund der «personalisierten» Medizin. Die hohe Expertise der Patholo-gie am USB zeigt sich in den von Externen angeforderten Konsiliaruntersuchungen(Zweitmeinungen); erneut ist auf sehr hohem Niveau eine weitere Zunahme zu ver-zeichnen. Die Pathologie ist, wenn auch nicht direkt am Krankenbett, äusserst aktivin die interdisziplinäre Betreuung der Patientinnen und Patienten mit eingebunden.Davon zeugen über 450 klinisch-pathologische Konferenzen, Tumorboards und Fall-demonstrationen.

In der Lehre beschäftigte uns weiterhin die Umstellung des Medizinstudiums im Rah-men der Bologna-Reform. Insbesondere die Einführung des Master-Studiums hatteAnpassungen verschiedener Lehrformate und -inhalte zur Folge.

Im Zusammenhang mit den Forschungsaktivitäten ist hervorzuheben, dass nach derBesetzung des Ordinariats im Jahre 2009 (Prof. M. Tolnay) im Berichtsjahr nun allegemäss Strukturbericht der Pathologie zugewiesenen Strukturprofessuren besetztwerden konnten. Es sind dies das Extraordinariat «Experimentelle Pathologie» (Prof.L. Terracciano), das Extraordinariat «Stammzellpathologie» (Prof. L. Bubendorf) unddie Tenure Track Assistenzprofessur «Neuro- und Muskelpathologie» (Prof. St.Frank). Die Besetzung dieser Professuren, verbunden mit der damit einhergehendenAusstattung, erlaubt es zukünftig noch vermehrt, die beiden Forschungsschwer-punkte «Tumorpathologie» und «Neurowissenschaften“ zu stärken. Diese wurdenauch im Jahre 2011 wiederum mit namhaften Beiträgen hauptsächlich vom Schwei-zerischen Nationalfonds und der Schweizerischen Krebsliga/Oncosuisse grosszügigunterstützt.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen174

2010 2011

Total Anzahl Proben 79’833 81‘533Biopsie (inkl. ext. Vertragspartner KKH Lörrach) 40’072 42‘927Dermatopathologie 9’963 10‘103Ophthalmopathologie 1’132 1‘382Klinische Zytologie 10’687 10‘596Gynäkozytologie 17’979 16‘525

Anzahl UntersuchungenFISH-Diagnostik (Molekular- und Zytopathologie) 777 850PCR-Diagnostik 744 887HPV-Diagnostik (ab Juni/Juli 2011) 339Autopsien 350 319Konsilien (Einsendungen) 1’511 1‘527Rechtsmedizin 169 129Jura (Probeannahmen in Delémont) 5’337 5‘731

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 175

4.3 Medizinische Radiologie

Vorsteher: Prof. Dr. med. Wolfgang SteinbrichLeiterin des nichtakademischen Personals: Beatrice Schädeli Mura

In der Radiologie hat die Zahl der Leistungen trotz eines unveränderten Personalbud-gets über alle Sparten hinweg im Mittel um 8.98 % weiter zugenommen, wobei er-neut die MRI und die Angiografien / Interventionen die deutlichste relative Expansionzeigen. Aufwandsmässig fallen allerdings auch die konventionellen Nativuntersu-chungen (Skelett und Thorax) wegen ihrer grossen absoluten Menge mit einer Zu-nahme um 3’773 Untersuchungen sehr ins Gewicht. Trotz der im Vorjahr realisiertenAusweitung der Kapazität an den MRI-Geräten musste hier ein erneuter Anstieg derWartezeiten registriert werden, was darauf hindeutet, dass der Bedarf weiter steigt.Der erneute Anstieg der Leistungen in der Computertomografie konnte trotz deszwischenzeitlichen Ersatzes von 2 CT-Geräten mit dem entsprechenden Umbauauf-wand realisiert werden. Eines der beiden Geräte ist neu, so dass ab November 2011eine höhere Kapazität zur Verfügung steht. In der Nuklearmedizin bewegen sich diestationären Leistungen weiterhin an der Kapazitätsgrenze. Hier konnte die internatio-nal bevorzugte Stellung von Basel trotz zunehmender Konkurrenz gehalten werden.Unterstützt wurde dies sicher auch dadurch, dass das USB die Radioniklidbehand-lung von neuroendokrinen Tumoren als einen seiner vier spitzenmedizinischenSchwerpunkte mit überregionaler Bedeutung identifiziert hat. In der Radionukliddiag-nostik ist mit einem Plus von 7.17 % ebenfalls ein relativ deutlicher Anstieg zu ver-zeichnen, wobei die Neurologie, die Endokrinologie und der Bewegungsapparat amdeutlichsten ausschlagen. Dieser Anstieg wurde trotz des reaktorbedingten Liefer-engpasses von Technetium-markierten Radionukliden realisiert. Trotz zunehmenderexterner Konkurrenz konnte die Radioonkologie die Zahl der zugewiesenen Patientenim Wesentlichen konstant halten, wobei allerdings die komplexen Bestrahlungen weiter zu-nahmen.

Organisatorisch war das Jahr 2011 durch eine Totalrenovation weiter Teile der Radio-logie gekennzeichnet. Diese musste bei voll laufendem Betrieb unter – wie oben an-gegeben – steigenden Patientenzahlen realisiert werden. Entsprechende Belastungenvon Patienten und Personal waren leider nicht zu vermeiden. Das im Vorjahr neu ein-geführte PACS-System hat sich inzwischen bewährt; hier mussten allerdings nocheinzelne Nachbesserungen wie die Einführung einer Software zur onkologischen Ver-laufsbeobachtung realisiert werden. Auch die Vorteile des neuen RIS-Systems wer-den inzwischen vor allem im Bereich des Leistungscontrollings deutlich. Die im Vor-jahr durchgeführte Integration von Radiologie und Nuklearmedizin ist inzwischen zurSelbstverständlichkeit geworden und hat die internen Abläufe und Prozesse deutlichvereinfacht. Auf Leitungsebene musste der Abgang von Prof. Klaus Scheffler als Lei-ter der Radiologischen Physik verkraftet werden. Hier hat Dr. Oliver Bieri die Leitunginterimistisch bis zur Wiederbesetzung der Professur übernommen. Zudem konntePD Dr. Ueli Studler nach erfolgter Habilitation nun definitiv zum Abteilungsleiter be-stellt werden. Das Berufungsprozedere zur Wiederbesetzung der Professuren für Ra-diologie und Nuklearmedizin konnte mit der erfolgreichen Unterzeichnung von Beru-fungsvereinbarungen für beide Fächer abgeschlossen werden. Danach übernimmt

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen176

Prof. Elmar Merkle die Professur für Radiologie zum 1.1.12 und Prof. Damian Wildeine Assistenzprofessur für Nuklearmedizin zum 1.2.12. Prof. Merkle wurde dabeigleichzeitig zum Chefarzt der Klinik für Radiologie & Nuklearmedizin und Prof. Wildzum Leiter der Abteilung für Endokrine Diagnostik und Radioniklidtherapie gewählt.

Bei den Investitionen konnten eine Ersatz- und eine Neubeschaffung in der Compu-tertomografie (CT) realisiert werden. Die Neubeschaffung hat es ermöglicht, ein CTim Notfallröntgen zu installieren, wodurch vor allem Notfalluntersuchungen deutlichzügiger durchgeführt werden können. Beide neuen Geräte gehören zur neusten Ge-rätegeneration mit ultrakurzen Aufnahmezeiten und gleichzeitig erniedrigter Strahlen-dosis, vor allem bei getriggerten Sequenzen. Hiervon profitiert vor allem die Herzdia-gnostik, so dass inzwischen selbst die Koronararterien zuverlässig mit CT dargestelltwerden können. Eines der beiden Geräte ermöglicht zudem Dual-Energy-Messungendurch die neuen Funktionsparameter, wie z.B. die Durchblutung, eruiert werden kön-nen. In der Radioonkologie wurde ein neues Bestrahlungsplanungsgerät auf CT-Basisbeschafft, mit dem vermehrt auch komplexe Bestrahlungsprotokolle geplant werdenkönnen. Der Modernisierungsprozess der Radioonkologie ist allerdings immer nochnicht abgeschlossen, da eine vollständige Vernetzung aller Geräte weiterhin aussteht.In der Nuklearmedizin konnte die Herz-Mehrkopfkamera durch eine Hybrid-SPECT/CT-Kamera ersetzt werden, welche vor allem für die Mykordperfusionsszintigrafieeingesetzt wird. Neben diesen Grossinvestitionen konnten im laufenden Jahr nur we-nige Kleininvestitionen realisiert werden.

Im Bachelor-Curriculum der Humanmedizin wurde das zuvor aufgebaute Lehrkon-zept mit Übernahme der Medizinischen Physik, einem themenblockunabhängigenModul zu den methodischen Grundlagen und umfangreichen Beteiligungen an denThemenblöcken weitergeführt. Neu hat die Radiologie ein sogenanntes interprofessi-onelles Modul für zehn speziell interessierte Studierende ausgerichtet, welches aufsehr positive Resonanz stiess. Zusätzlich wurden die Studierenden eingeladen, imFörderungsprogramm «Die hellsten Köpfe für die Radiologie» der DRG am Deut-schen Röntgenkongress 2011 in Hamburg teilzunehmen. Mit der Einführung desMaster-Curriculums zum Studium Humanmedizin hat die Lehrbelastung der Medizi-nischen Radiologie weiter zugenommen. Neben Konzeptvorlesungen werden the-menblockspezifische Bildinterpretationskurse angeboten, die von den Studierendenals praktische Übungen sehr geschätzt werden. Zudem wurde neu ein interprofessio-nelles Modul aufgebaut und eingeführt. Die Leistungen in der Forschung sind beiden einzelnen Kliniken/Instituten aufgeführt. Parallel zur universitären Lehre wurdeerneut stark in die Qualifikation der Mitarbeitenden investiert, dies sowohl mit inter-nen als auch externen Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für sämtliche Berufs-gruppen. Ein spezieller Entwicklungsfokus wurde dabei auf eine bessere Schulungder Mitarbeitenden der Anmeldungen gelegt, indem diesen sowohl eine theoretischeals auch eine interaktive Schulung vor Ort ermöglicht wurde.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 177

4.3.1 Klinik für Radiologie undNuklearmedizin

Chefarzt: Prof. Dr. med. Wolfgang SteinbrichChefarztstellvertreter: Prof. Dr. med. Georg BongartzLeiterin nichtakademisches Personal: Beatrice Schädeli MuraStv. Leitung nichtakademisches Personal: Mia Nagy

Neu ist die Klinik nun in sieben Fachabteilungen gegliedert. Im Sinne einer Matrixor-ganisation stehen diesen sechs MTRA/BMA-Modalitätenteams (Nuklearmedizin, CT,MRI, Angiografie/Kardangiografie, konventionelle Röntgendiagnostik, FPS und radio-pharmazeutisches Labor) und drei Administrationsteams (Anmeldung Radiologie,Anmeldung Nuklearmedizin und Informatik) zur Seite. Diese wesentlichen Organisati-onsänderungen konnten weiterhin reibungslos umgesetzt werden. Die Resonanz be-züglich der hierdurch angestrebten Verbesserung des radiologischen und nuklearme-dizinischen Services war seitens der zuweisenden Kliniken und Poliklinikendurchwegs gut. Der im Vorjahr aufgebaute systematische Geschäftsbericht hat sichinzwischen als nützliches Kontroll- und Steuerungsinstrument der Klinik bewährt. Inihm sind sämtliche Kennzahlen und statistischen Auswertungen in den KategorienAufwände und Kosten, Leistungen und Erträge, Personal, Prozesse und Qualität, Pro-jekte, Zielerreichung und Fazit/Ausblick zusammengefasst. Die überwiegend die Ra-diologie betreffende umfassende Renovation ist bereits oben erwähnt. Die personelleFluktuation bewegte sich bei den MTRA mit 8.3% und bei den Ärzten/innen mit 9.4%in einem für eine Ausbildungseinrichtung normalen Rahmen. Die Statistik uner-wünschter Ereignisse bei den Patientenprozessen zeigt für 2011 eine Abnahme derKomplikationen mit schweren Folgen auf vier gegenüber sieben im Vorjahr. DieKomplikationen mit leichten oder ohne Folgen liegen mit 54 gegenüber zuvor 44 ge-ring höher als im Vorjahr. Die umfangreichen Aktivitäten in der Forschung, der Lehre,der Fortbildung und in der Weiterbildung bewegten sich auf Vorjahresniveau.Die im Rahmen der Reorganisation geschaffenen Fachabteilungen geben nachfol-gend ihren Bericht zu ihren Aktivitäten im Jahr 2011.

Abteilung für Diagnostische und InterventionelleNeuroradiologie (DIN)Leiter: Prof. Dr. Christoph Stippich

Aufbauend auf der Reorganisation der Abteilung in den Jahren 2009/2010 wurdendie beiden neuroradiologischen Schwerpunkte «Diagnostische Neuroradiologie»(DNR) und «Invasive Neuroradiologie» (INR) strukturiert weiterentwickelt und die Ver-netzung mit unseren klinischen Partnerdisziplinen intensiviert, besonders mit derNeurologie im Bereich MR-Bildgebung und mit der Neurochirurgie in der neurovas-kulären Bildgebung und Therapie. Die neuroradiologischen Rapporte wurden neu ge-staltet und zusätzlich eine wöchentliche Besprechung mit der Memory Clinic einge-führt. Die Überarbeitung, Aktualisierung und Standardisierung der MR-Untersu-

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen178

chungsprotokolle wurde abgeschlossen (spinale MRT und Spezialprotokolle) undneue CT-Protokolle für den Stroke-Service etabliert. Die Schlaganfall-Behandlungs-kette wurde entsprechend den Vorgaben HSM etabliert, mit entsprechenden Vorleis-tungen der Neuroradiologie v. a. im interventionellen Sektor (i.a. Revaskularisatio-nen). Durch weitere Homogenisierung der Gerätebelegung und strukturierte Schu-lung und Ausbildung unserer Mitarbeiter wurde eine sehr gute Untersuchungs- undBefundqualität erzielt.Über alle Modalitäten erzielte die Neuroradiologie einen deutlichen Leistungszu-wachs von rund 10% gegenüber dem Vorjahr mit über 17’000 erbrachten Leistun-gen. Entsprechend der RIS-Statistik prozentual am stärksten ausgebaut wurden dietherapeutischen Angiografien in der interventionellen Neuroradiologie mit einem Zu-wachs von +107% auf 95 Prozeduren. Das Behandlungsspektrum verschob sich wei-ter zugunsten akuter Behandlungen von Patienten mit Schlaganfällen oder aneurys-matischen Subarachnoidalblutungen. Die neuroradiologische Schnittbilddiagnostikentwickelte sich ebenfalls sehr positiv mit einem Leistungszuwachs von +6% in derCT (ca. 8’000 Untersuchungen) und von +11,5% in der MRT (7’500 Untersuchun-gen).Personelle Veränderungen betrafen die Beförderungen der Herren PD Dr. Frank Ahl-helm und PD Dr. Stephan Ulmer zu leitenden Ärzten, die Einstellung von Dr. MariaBlatow als Oberärztin für die Diagnostische Neuroradiologie mit einem anteiligen De-putat für neuroradiologische Forschung und von Dr. Sandro Dannenmaier auf eineOberarztstelle zur Weiterbildung in interventioneller Neuroradiologie. Dr. AnthonyTyndall wechselte vom Bruderholzspital auf eine drittmittelfinanzierte Assistenzarzt-stelle, um im 2012 die Fellow-Position von Dr. Magdalini Tozakidou zu übernehmen.Dr. Arne Fischmann absolvierte ein wissenschaftliches Auslandsjahr am QueenSquare Hospital in London und bestritt weiter auf einer Teilanstellung Wochenend-Dienste in der Neuroradiologie.In der Forschung wurden weitere gemeinsame Projekte mit der MS-Forschungspro-fessur der Neurologie aufgegleist und die Forschungsgruppe durch die Dres. MichaelAmman und Stefano Magon weiter verstärkt. Im Rahmen der Umbaumassnahmender KRN wurden die Forschungsräumlichkeiten der Neuroradiologie im ehemaligenDemoraum 3 bezogen und stehen wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studentenzur Verfügung. Gemeinsam mit der Universität Heidelberg wurde ein SNF-Antrag ge-stellt, dessen finale Begutachtung Anfang 2012 zu erwarten ist. Im Jahr 2011 wur-den von MitarbeiterInnen der Neuroradiologie Basel insgesamt 19 Publikationen ininternationalen Fachzeitschriften mit Peer Review veröffentlicht.

Die drei wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:Fischmann A, Gloor M, Fasler S, Haas T, Rodoni Wetzel R, Bieri, O, Wetzel S, Heini-mann K, Scheffler K, Fischer D. (2011) Muscular involvement assessed by MRI corre-lates to motor function measurement values in oculopharyngeal muscular dystrophy.J Neurol.;258:1333-1340.

Seifert CL, Valet M, Pfaffenrath V, Boecker H, Rüther KV, Tölle TR, Sprenger T. Neu-rometabolic correlates of depression and disability in patients with severe episodicpain. J Neurol 2011;258(1):123-31.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 179

Wengenroth M, Blatow M, Guenther J, Akbar M, Tronnier VM, Stippich C (2011). Di-agnostic benefits of presurgical fMRI in patients with brain tumours in the primarysensorimotor cortex. Eur Radiol Jul;21(7): 1517-25.

Preise und Auszeichnungen:Dr. Tilman Schubert: Peter Huber Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Neuro-radiologie (SGNR) für «Dampening of blood-flow pulsatility along the carotid siphon:does form follow function?»PD Dr. Frank Ahlhelm: Posterpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Neuroradio-logie (SGNR) für «Periprocedural thrombembolic events associated with angioplastyand stenting of the extra- and intracranial carotid artery assessed by neurological sta-tus and diffusion weighted magnetic resonance imaging (DWI)»

Abteilung für Muskuloskelettale Diagnostik (MSD)Leiter: PD Dr. Ueli Studler

Gegenüber dem Vorjahr konnte die Anzahl an MRI-Spezialuntersuchungen vom Be-wegungsapparat nochmals gesteigert werden. Das Potential für einen weiteren Zu-wachs der MRI-Abklärungen schätzen wir als vorhanden ein, so dass wir den einge-schlagenen Weg weiter beschreiten wollen. Dazu werden stetige Anpassungen undOptimierungen der Protokolle und Abläufe im Institut notwendig sein. Das Gros derradiologischen Untersuchungen am Bewegungsapparat liegt aber naturgemäss imBereich der konventionellen Röntgenaufnahmen. Auch in diesem Sektor verzeichnenwir eine Zunahme der Untersuchungszahlen.In Lehre und Fortbildung war die MSK neben den regelmässigen Studentenkursenund Vorlesungen an drei nationalen und drei internationalen Kursen bzw. Kongressenin aktiver Form präsent. Regional beteiligten wir uns an der von den klinischen Kolle-gen des Behandlungszentrums Bewegungsapparat ins Leben gerufenen Hausarzt-fortbildung. Unsere Abteilung gehört ferner zum Team des interdisziplinären Kno-chen- und Weichteil-Tumorzentrums der Universität Basel (www.kwub.ch), an derenKonferenzen und Tagungen wir uns regelmässig einbringen.Im wissenschaftlichen Bereich konnten die Daten zu zwei Projekten über chronischentzündliche Systemerkrankungen (Sarkoidose, Psoriasis) und Ganzkörper-MRI kom-plettiert werden. Die Auswertung und Publikation dieser Studien erfolgt im erstenHalbjahr 2012.Die drei wichtigsten Arbeiten von Mitarbeitern der Abteilung in 2011 waren:Hostettler KE, Studler U, Tamm M, Brutsche MH. Long-Term treatment with infli-ximab in patients with sarcoidosis. Respiration 2011 Jul; EpubLeumann A, Valderrabano V, Plaass C, Rasch H, Studler U, Hintermann B, Pagen-stert GI. A novel imaging method for osteochondral lesions of the talus - comparisonof SPECT-CT with MRI. Am J Sports med 2011 May;39(5):1095-101.Studler U, White LM, Deslandes M, Geddes C, Sussman MS, Theodoropoulus J.Feasibility study of simultaneous physical examination and dynamic MR imaging ofmedial collateral ligament knee injuries in a 1.5 T large-bore magnet. Skeletal Radiol2011 Mar;40(3):335-43.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen180

Abteilung für Cardiale und Thorakale Diagnostik (CTD)Leiter: Prof. Dr. med. Jens Bremerich

Das Jahr 2011 stand für die Abteilung für Cardiale und Thorakale Diagnostik (CTD)im Zeichen des Aufbruchs zu neuen Zielen. Besonders hervorzuheben ist dabei dieImplementierung von MR-Untersuchungen der Lunge in Klinik und Forschung sowiedie Installation zweier CTs der neuesten Generation, was Verbesserungeninsbesondere beim Strahlenschutz sowie bei der Diagnostik der Coronararterien er-möglichte.In der Lehre war die CTD mit Vorlesungen und Kursen in den Themenblöcken At-mung sowie Herz-Kreislauf engagiert. An regionalen Veranstaltungen war die CTDmit Vorträgen über MR des Herzens und bei Workshops im Rahmen der MedArt be-teiligt. An internationalen Fortbildungsveranstaltungen war die CTD mit Vorträgen inFrankreich, Belgien, Deutschland, Österreich, Holland, Portugal und Bulgarien vertre-ten. Auch in 2011 durften wir wieder einen Stipendiaten der European School of Ra-diology aus Birmingham für die Fellowship «Cardiac Radiology» in Basel begrüssen.Im Rahmen des CTD Fellowship Programms wurde gezielt das Projekt pulmonaleMRI in Klinik und Forschung vorangetrieben. Besonders interessant war eine Ver-gleichsstudie MR versus PET-CT zum Staging von Tumorerkrankungen der Lunge,die eine Gleichwertigkeit beider Verfahren zeigte. In der Lungenemboliediagnostikkonnten wir die Strahlenexposition mit den neuen CT-Geräten substantiell reduzie-ren, so dass wir nun sogar bei Schwangeren mit dringendem Verdacht auf Lungen-embolie die CT anbieten. In der Herzbildgebung verglichen wir die Genauigkeit der2D- und 3D-MR-Technik zum Nachweis von Myokardläsionen sowie der Computer-tomografie zur Kontrolle der Durchgängigkeit von Bypässen.

Die drei wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:Kawel N, Jhooti P, Dashti D, Haas T, Winter L, Zellweger MJ, Buser PT, Keegan J,Scheffler K, Bremerich J.: MR-imaging of the thoracic aorta: 3D-ECG- and respirato-ry-gated bSSFP imaging using the CLAWS algorithm versus contrast-enhanced 3D-MRA. Eur J Radiol. 2012;81(2):239-43.

Jhooti P, Haas T, Kawel N, Bremerich J, Keegan J, Scheffler K.: Use of respiratorybiofeedback and CLAWS for increased navigator efficiency for imaging the thoracicaorta. Magn Reson Med. 2011 Dec;66(6):1666-73

Fussen S, De Boeck BW, Zellweger MJ, Bremerich J, Goetschalckx K, Zuber M, BuserPT. Cardiovascular magnetic resonance imaging for diagnosis and clinical management ofsuspected cardiac masses and tumours. Eur Heart J. 2011;32(12):1551-60

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 181

Abteilung für Abdominelle und OnkologischeDiagnostik (AOD)Leiter: Prof. Dr. med. Georg Bongartz

Aufgrund unseres onkologischen Schwerpunktes haben wir 2011 die Befundungsab-läufe und die Bericht-Dokumentation bei Patienten mit malignen Erkrankungen pro-fessionalisiert: Die innerhalb und ausserhalb klinischer Studien durchgeführten Che-motherapien erfordern ein engmaschiges bildgebendes Follow-up nach standardi-sierten Kriterien (z.B. RECIST oder WHO etc.). Da die positive oder negative Re-sponse auf die entsprechende Therapie exakt von den Messwerten der Tumorgrösseabhängt, haben wir eine Software installiert (mint Lesion), welche die Follow-up-Eva-luation sehr detailliert gestaltet und die Berechnung der Grössenschwankungen ex-akt ermöglicht. Die grafische Aufarbeitung und das klare Endergebnis sind für For-schungsprojekte der Onkologie und für die klinische Verlaufsbeobachtung richtungs-weisend. Das Projekt basiert auf einer Kooperation mit der „Mint Medical GmbH“,einem spin-off des DKFZ in Heidelberg, Deutschland.2010–2011 war Prof. Georg Bongartz Präsident der «International Society of Magne-tic Resonance in Medicine». Der in diese Zeit fallende Jahreskongress fand im Mai inMontreal, Kanada statt. Mit mehr als 6‘000 Teilnehmern war diese Veranstaltung eingrossartiger Erfolg und stellte gleichzeitig einen neuen Rekord bezüglich der klini-schen Teilnahme dar. Die ISMRM ist die grösste wissenschaftliche Gesellschaft, diesich mit der klinischen und präklinischen MRI befasst. Forscher aus der ganzen Weltstellen hier die neuesten Entwicklungen vor.Die Schwerpunkte der klinischen Forschung in der Abdominellen und OnkologischenRadiologie waren die Optimierung der Protokolle zur Gallenwegsdarstellung in derMRI sowie die Thematik der Nephrogenen Systemischen Fibrose (NSF), die unter an-derem auch zu einer Veränderung der Patienten-Risiko-Evaluation vor einer Kontrast-mittelgabe führt. Ein entsprechend bei uns eingeführter Fragebogen, sowohl vorjodhaltigem als auch vor gadoliniumhaltigem Kontrastmittel, wurde auf die Diskrimi-nierung von Patienten mit und ohne Nierenfunktionsstörung hin evaluiert. Die Ergeb-nisse beider Studien konnten beim Europäischen Kongress für Radiologie in Wien,beim ESMRMB-Meeting in Leipzig und beim Radiologie-Kongress in Chicago 2011vorgestellt werden.2011 wurde eine Dissertation über den Kontrastmittel-gestützten Ultraschall bei Nie-renzysten, die in unserer Abteilung erstellt und von Dr. J. Hohmann betreut wurde,vom Dissertanten Matthias Schmidt der Medizinischen Fakultät der Universität Baselvorgelegt: „Cystic renal lesions: Evaluation of incidental computed tomography findingswith contrast enhanced ultrasound in terms of the Bosniak classification system“.

Die drei massgeblichsten Publikationen aus der Abteilung für Abdominelleund Onkologische Radiologie im Jahre 2011 waren:Sommer G, Klarhöfer M, Lenz C, Scheffler K, Bongartz G, Winter L.: Signal characte-ristics of focal bone marrow lesions in patients with multiple myeloma using wholebody T1w-TSE, T2w-STIR and diffusion-weighted imaging with background suppres-sion. Eur Radiol. 2011 Apr;21(4):857-62. Epub 2010 Sep 19

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen182

Niemann T, Van Straten M, Resinger C, Bayer T, Bongartz G.:Detection of urolithiasisusing low-dose CT—a noise simulation study. Eur J Radiol. 2011 Nov;80(2):213-8.Epub 2010 Jun 19

Hohmann J, Skrok J, Basilico R, Jennett M, Müller A, Wolf KJ, Albrecht T.: Characte-risation of focal liver lesions with unenhanced and contrast enhanced low MI real time ul-trasound: On-site unblinded versus off-site blinded reading. Eur J Radiol. 2011 Nov 17

Abteilung für Interventionelle Radiologie (IR)Leiter: Prof. Dr. med. Augustinus Jacob

Die Struktur der Abteilung für Interventionelle Radiologie hat sich 2011 verändert. Siewird nunmehr von Prof. A.L. Jacob (als Abteilungsleiter) und PD Dr. S. Kos (als Stell-vertreter) partnerschaftlich geleitet.Im Januar war Prof. Augustinus Jacob Ko-Organisator und Ko-Präsident des IROS2011 in Salzburg, des Dreiländertreffens der deutschsprachigen interventionellen Ra-diologen. Im November haben wir zusammen mit unserem Partner aus der Ge-fässchirurgie, Prof. Lorenz Gürke, und der Stiftung Vascular International(www.vascular-international.org) erneut Kurse in interventionellen Gefässtechnikenfür Assistenzpersonal und für Ärzte durchgeführt, erstmals in der Akademie für Medi-zinisches Training und Simulation (www.amts.ch) in Luzern, die ein kaum zu über-treffendes Umfeld für Schulungen dieser Art bietet. Erstmals haben wir zudem Kurseauch für Teams aus Ärzten und Assistenten sowie einen Masterkurs für die endovas-kuläre Behandlung der Aorta angeboten. Die nächsten Kurse sind für November2012 terminiert.Das Projekt «Risikomanagement im Katheterlabor», mit dem wir die medizinischenund juristischen Risiken unserer Tätigkeit identifizieren und minimieren wollen, istweiterhin work in progress und wird uns noch weit ins Jahr 2012 hinein beschäftigen.Mit den innerhalb des Projektes «Risikomanagement im Katheterlabor» entwickeltenInstrumenten haben wir neu die non-anesthesiologist administered propofol sedation(NAPS) zusammen mit der Analgesie über Remifentanil eingeführt und dadurch dasseit vielen Jahren verwendete Duo Alfentanil/Midazolam abgelöst. Wir verwendendabei die Technik der sogenannten target controlled infusion (TCI), bei der die kon-krete Dosierung der Analgosedativa nach Angabe von Alter, Grösse, Gewicht undGeschlecht des Patienten sowie der gewünschten Konzentration am Endorgan vonder Perfusorspritze anhand eines 3-Kompartment-Modells berechnet und appliziertwird. Zur Erhöhung der Sicherheit verwenden wir zusätzlich zum Standardmonitoringvon Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung ein Modul zur Messung des bispektra-len Indexes (BIS), eines vom EEG abgeleiteten Scores zur Quantifizierung der Sedat-ionstiefe. Mit diesem Setup erreichen wir nach unseren ersten Erfahrungen, die wirauch auswerten werden, eine wesentlich gleichmässigere und für den Patienten an-genehmere Analgosedation mit extrem kurzer Aufwachzeit.Ende 2011 hat der Umbau unserer Patientenüberwachung begonnen, der AnfangFebruar 2012 abgeschlossen sein wird. Dieser interdisziplinär mit der interventionel-len Kardiologie, Neuroradiologie und Rhythmologie genutzte Bereich wird von sieben

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 183

auf neun, besser gegeneinander abgeschirmte, Plätze vergrössert und vollständig mitMonitoring- und Gasanschlüssen versehen.

Unsere drei wichtigsten Publikationen in 2011 sind:Kos S, Gürke L, Jacob AL. A novel fenestration technique for abdominal aortic dis-section membranes using a combination of a needle re-entry catheter and the «chee-se-wire» technique. Cardiovasc Intervent Radiol. 2011 Dec;34(6):1296-302.

Wiewiorski M, Takes MT, Valderrabano V, Jacob AL. Percutaneous foot joint needleplacement using a C-arm flat-panel detector CT. Int J Comput Assist Radiol Surg.2011 Jun 19.

Kos S, Wasan E, Weir G, Reb P, Cornell C, Ford JA, Liu DM. Elution characteristics ofdoxorubicin-loaded microspheres differ by drug-loading method and microspheresize. J Vasc Interv Radiol. 2011 Mar;22(3):361-8.

Abteilung für Endokrine Diagnostik undNuklearmedizinische Therapie (Nuk)Leiter a.i.: PD Dr. Dr. Flavio Forrer

Die Abteilung für endokrine Diagnostik und Radionuklidtherapie blickt auf ein erfolg-reiches 2011 zurück. Die Zahl der diagnostischen Untersuchungen ist im letzten Jahrnochmals deutlich angestiegen und im Bereich der therapeutischen Nuklearmedizinkonnte das hohe Niveau aus dem Jahre 2011 trotz wachsender Konkurrenz im Aus-land gehalten werden. Die Belegung der nuklearmedizinischen Bettenstation befindetsich somit weiterhin an der Auslastungsgrenze.Eine kontinuierliche Zunahme zeigt sich vor allem bei den Ga-68-DOTATOC PET/CT-Untersuchungen, welche in der Schweiz ausschliesslich am Universitätsspital Baseldurchgeführt werden. Die Ga-68-DOTATOC PET/CT erlaubt ein äusserst zuverlässi-ges Staging bei Patienten mit Somatostatin-Rezeptor-positiven Tumoren, z.B. neuro-endokrinen Tumoren. Aber auch die Untersuchungszahlen in der sonstigen Diagnos-tik zeigen eine ansteigende Tendenz. Zur Durchführung der Mykordperfusionsszinti-grafie wurde eine Hybrid-SPECT/CT-Kamera in den Routinebetrieb integriert. Dieseermöglicht eine bessere Diagnostik, da die CT-Daten zur Attenuationskorrektur her-angezogen werden. Ausserdem wird der Komfort für die Patienten durch kürzere Un-tersuchungszeiten und eine geringere Strahlenbelastung verbessert. Ein grössererWasserschaden setzte diese neue Kamera zwar einige Wochen ausser Betrieb. Dankgrossem Einsatz konnte der Betriebsausfall aber sehr kurz gehalten werden.Im ärztlichen Bereich gab es wiederum einige Veränderungen. Auf Facharztniveauhaben uns Dres. Giovacchini und Duhnsen verlassen. Im wissenschaftlichen Bereichliegt der Schwerpunkt nach wie vor auf der Bildgebung und der Radionuklidtherapiemit Radiopeptiden. Es laufen diesbezüglich verschiedene Projekte, von welchen eini-ge im letzten Jahr abgeschlossen wurden (vgl. Publikationen). Thierry Gigandet hat

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen184

2011 seine Dissertation, welche sich mit der Bildgebung neuroendokriner Tumoremit Somatostatin-Analogen und FDG-PET/CT befasst, abgeschlossen.

Die drei wichtigsten Publikationen aus dem Jahre 2011 sind:Giovacchini G, Nicolas G, Freidank H, Mindt TL, Forrer F.: Effect of Amino Acid Infu-sion on Potassium Serum Levels in Neuroendocrine Tumor Patients treated with Tar-geted Radiopeptide Therapy. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2011;38:1675-82.

Abiraj K, Mansi R, Tamma ML, Fani M, Forrer F, Nicolas G, Cescato R, Reubi JC,Maecke HR.: Bombesin Antagonist-Based Radioligands for Translational NuclearImaging of Gastrin-Releasing Peptide Receptor-Positive Tumors. J Nucl Med. 2011Nov Epub ahead of print.

Nicolas G, Giovacchini G, Mueller-Brand J, Forrer F.: Targeted radiotherapy with radi-olabeled somatostatin analogs. Endocrinol Metab Clin North Am. 2011Mar;40(1):187-204.

Abteilung für Radiologische Physik (RP)Leiter a.i.: Dr. phil. nat. Oliver Bieri

Das Tätigkeitsfeld der Radiologischen Physik liegt zu ungefähr 80 % im Bereich derForschung und Lehre und zu einem kleineren Teil in der Dienstleistung. Die For-schungsprojekte sind im Bereich der methodischen Entwicklungen in der Magnetre-sonanz angesiedelt. Entsprechend setzten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterder Radiologischen Physik aus biomedizinischen Ingenieuren, Physikerinnen undPhysikern, einer Informatikerin, sowie einer MTRA zusammen. Die Abteilung bestehtaus zwölf Mitarbeitenden, welche durch strukturelle Mittel des USB und der Medizi-nische Fakultät, zum grössten Teil aber durch Drittmittel finanziert werden.Die Lehre umfasst die Ausbildung und Betreuung von Masterstudenten, Diploman-den und Doktoranden in Medizin, Physik, Biophysik oder Biomedizinische Technik.Zudem findet jedes Herbstsemester die Grundvorlesung «Physik für Mediziner» mitÜbungen für den ersten Jahreskurs in Medizin, und seit 2009 eine Spezialvorlesungim Fach Biomedizinische Technik in Zusammenarbeit mit der Universität Bern statt.Ferner wird an der Fachhochschule Bern für den Bereich Medizintechnik und Medi-zininformatik eine Grundvorlesung in MRI angeboten.Für die beruflich strahlenexponierten Personen im USB werden regelmässig Fortbil-dungen organisiert. Ausserdem gehört eine Unterrichtsbeteiligung an den Strahlen-schutzkursen für Ärztinnen und Ärzte, an der Grundausbildung der MTRA und anverschiedenen Kursen und Übungen für die Medizinstudentinnen und -studentenzum Aufgabenkreis der Abteilung.Der Teilbereich «Ionisierende Strahlung» der Radiologischen Physik ist verantwortlichfür die Strahlenüberwachung der ca. 800 Personen im USB, welche mit ionisierenderStrahlung arbeiten. Zu den Aufgaben gehören unverändert auch die Koordination derQualitätssicherung an den Röntgeneinrichtungen im gesamten Spital und des Bewil-ligungswesens für den Betrieb dieser Geräte. Dosisabschätzungen bei Röntgenunter-suchungen (z.B. an schwangeren Frauen), wie auch die Beratung bei diversen Strah-

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 185

lenschutzfragen im Spital und auch bei Anfragen von ausserhalb werden als Dienst-leistungen angeboten. Durch die Mitarbeiter des Bereichs «Ionisierende Strahlung»wurde im 2010 eine Erhebung in den nuklearmedizinischen Betrieben der Schweizzur Strahlenexposition der durchgeführten Untersuchungen gestartet. Die Auswer-tung der Daten wird im Jahr 2012 abgeschlossen werden. Dabei sollen vor allem diediagnostischen Referenzwerte für die Nuklearmedizin überprüft, gegebenenfalls an-gepasst und insbesondere für neue Untersuchungsarten ergänzt werden. Die Arbeitwurde durch das Bundesamt für Gesundheit organisatorisch und finanziell unter-stützt.Diplomarbeiten/Promotionen in Biophysik, Phil.Nat. Fakultät:Henk-Joost Crooijmans, Biophysik, «Quantitative T2 Magnetic Resonance Imaging»,magna cum laude.Claudia Lenz, Biophysik, «On the track of the brain’s microstructure: Myelin waterimaging using quantitative MRI», magna cum laude.

Die drei wichtigsten Publikationen der Abteilung sind:Bieri O, Scheffler K, Welsch GH, Trattnig S, Mamisch TC, Ganter C.: Quantitativemapping of T2 using partial spoiling. Magn Reson Med. 2011;66(2):410-8.

Bieri O: An analytical description of balanced steady-state free precession with finiteradio-frequency excitation. Magn Reson Med. 2011;65(2):422-31.

Jhooti P, Haas T, Kawel N, Bremerich J, Keegan J, Scheffler K.: Use of respiratorybiofeedback and CLAWS for increased navigator efficiency for imaging the thoracicaorta. Magn Reson Med. 2011;66(6):1666-73

Abteilung für Radiologische Chemie (RC)Leiter: Prof. Dr. phil. Thomas L. Mindt

Die Abteilung erbringt im Wesentlichen Leistungen für alle Organabteilungen desDepartements Radiologie und Nuklearmedizin, in welchen nuklearmedizinische Un-tersuchungen durchgeführt werden. Dies beinhaltet die Synthese, Analytik, Qualitäts-kontrolle und Portionierung von Radiopharmaka und die Durchführung von Funkti-onstests. Ferner ist sie zuständig für die interne Dosimetrie und den Strahlenschutzim Umgang mit offenen Strahlenquellen am Universitätsspital Basel.Das Jahr 2011 war geprägt durch Vorbereitungen, um die 2012 in Kraft tretenden,neuen gesetzlichen Richtlinien zu erfüllen. Insbesondere die Produktion von DOTA-TOC-Spezialprodukten erfordert Anpassungen von Ausrüstung, Infrastruktur, Organi-sation, Arbeitsabläufen und Dokumentation. Bis ein Mitarbeiter der Abteilung dienotwendige Qualifikation erreicht hat, konnte für die Freigabe von DOTATOC-Präpa-raten eine externe fachtechnisch verantwortliche Person in Teilzeitanstellung gefun-den werden. Eine Projektgruppe befasst sich mit den technischen Anpassungen derAusrüstung und Infrastruktur der Radiopharmazie, wobei die notwendigen baulichenÄnderungen als Folge des Ausbaus OP-Ost berücksichtigt werden müssen.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen186

Die Jahresstatistik der Abteilung zeigt, dass nach Überwindung der Tc-99m Krise imJahr 2010 die Anzahl von Markierungen, Qualitätskontrollen und Portionierungen vonRoutineradiopharmazeutika wieder auf den Stand von 2009 zurückgekehrt ist. DieAnzahl Strahlenschutzmessungen an Personal ist durch die konsequente Durchfüh-rung von Iod-Triagemessungen gestiegen. Die Anzahl Herstellungen des aufwändi-gen Produktes Ga-68-DOTATOC zur Diagnose von endokrinen Tumoren hat sich auf ho-hem Niveau stabilisiert. Die restlichen in der Statistik aufgeführten Punkte sind stabil.Die Forschung konzentriert sich weiterhin auf die Entwicklung neuer radioaktiv mar-kierter Peptide. Verschiedene Forschungsprojekte sind in die präklinische Phase vor-angeschritten, was sich positiv auf die Anzahl Zellversuche auswirkt. Auch wurden2011 zum ersten Mal neue Forschungspräparate erfolgreich an Kleintieren getestet.Im Frühling hat eine über Drittmittel finanzierte naturwissenschaftliche Doktorandinihre Dissertation begonnen.

Die drei wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:G. Giovacchini, G. Nicolas, T. L. Mindt, F. Forrer: Effect of Amino Acid Infusion onPotassium Serum Levels in Neuroendocrine Tumor Patients Treated with Peptide-Re-ceptor Radionuclide Therapie European Journal of Nuclear Medicine and MolecularImaging 2011, 38, 1675.

M. Piscaer, C. Müller, T. L. Mindt, E. Lubberts, J. A. N. Verhaar, E. P. Krenning, R.Schibli, M. De Jong, H. Weinans: Imaging of Activated Macrophages in ExperimentalOsteoarthritis Using FolateTargeted Animal SPECT/CT T. Arthritis & Rheumatism2011, 63, 1898.

R. L. Arrowsmith, P. A. Waghorn, A. Bauman, S. K. Brayshaw, Z. Hu, M. W. Jones,G. Kociok-Kohn, T. L. Mindt, R. M. Tyrrell, S. W. Botchway, J. R. Dilworth, S. I. Pas-cu: Fluorescent Gallium and Indium bis(thiosemicarbazonates) and their Radiola-belled Analogues: Design, Synthesis and Cellular Confocal Fluorescence Imaging In-vestigations Dalton Transactions 2011, 40, 6238.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 187

Leistungsstatistik Radiologie und Nuklearmedizin*

2010 2011total total amb stat +/- %

1 Nativuntersuchungen Radiologie1.1 Thorax / Abdomen / MammographieHals 1 1 0 1Thorax 22‘894 22‘657 5‘964 16‘693Mamma 3‘735 3‘636 3‘457 179Abdomen 1‘840 1‘772 808 964Durchleuchtung 2‘188 3‘556 2‘719 837DurchleuchtungsgesteuerteIntervention therapeutisch 2 29 1 28Kinder Stammaufnahme 33 0 0 0Abgebrochene Untersuchungen 3 2 2 0Zwischensumme 30‘696 31‘653 12‘951 18‘702

40.92%59.08%

1.2 SkelettSchädel 148 135 68 67Gesichtsschädel 1‘429 1‘494 1‘012 482Wirbelsäule 7‘206 6‘902 5‘247 1‘655Schulter 2‘641 2‘680 2‘060 620Arm 1‘589 2‘844 2‘320 524Hand 4‘794 4‘016 3‘488 528Thorax 34 53 34 19Becken 3‘657 4‘009 2‘423 1‘586Bein 4‘243 4‘818 3‘661 1‘157Fuss 7‘546 9‘161 7‘872 1‘289Sonstige 8 0 0 0Abgebrochene Untersuchungen 3 2 0 2Zwischensumme 33‘298 36‘114 28‘185 7‘929

78.04%21.96%

Summe Nativuntersuchungen 63‘994 67‘767 41‘136 26‘631 +5.9060.7% 39.3%

2. Konventionelle KM-UntersuchungenPharynx/Oesophagus/Magen-Darm 243 278 106 172Nieren/Harnwege 650 757 241 516Hysterosalpingografie 70 97 95 2Leber/Gallenweg 12 2 0 2Fisteln/Höhlen/Gänge 107 142 40 102Arthrografien 270 316 307 9Myelografien 63 55 43 12

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen188

2010 2011total total amb stat +/- %

Pudenzo-/Ventrikulografie 0 1 0 1Milchgänge 0 2 2 0Tränengänge 3 1 1 0Sonstige 113 0 0 0Abgebrochene Untersuchungen 6 9 4 5

Summe konv. KM-Untersuchungen 1‘537 1‘660 839 821 +8.0050.54%49.46%

3. Schichtbildverfahren Radiologie3.1 ComputertomografieNeurokranium 5‘186 5‘233 1‘844 3‘389Gesichtsschädel/Hals 1‘388 1‘245 837 408Wirbelsäule 818 786 374 412Herz 284 465 171 294Thorax 3‘042 3‘196 1‘424 1‘772Thorax/Abdomen 1‘548 1‘350 884 466Abdomen 410 385 219 166Abdomen/Becken 1‘913 2‘077 1‘112 965Becken 167 227 95 132Rumpf 148 279 212 67Extremitäten 548 643 344 299Polytrauma 382 251 7 244CT-Angio allgemein 278 450 162 288CT-Angio neuroradiologisch 685 1‘249 359 890CT-Intervention diagnostisch allgemein 106 161 83 78CT-Intervention diagnostisch neuroradiologisch 11 22 14 8CT-Intervention therapeutisch allgemein 99 99 8 91CT-Intervention therapeutisch neuroradiologisch65 100 54 46Abgebrochene Untersuchungen 29 32 17 15Zwischensumme 17‘107 18‘250 8‘220 10‘030 +6.68

45.04%54.96%

3.2 Magnet-Resonanz-TomografieNeurokranium 4‘876 4‘402 3‘019 1‘383Gesichtsschädel/Hals 125 182 151 31Wirbelsäule 2‘330 2‘446 1‘581 865Herz 386 696 478 218Thorax 41 47 36 11Mamma 188 216 215 1Abdomen 446 455 285 170Gastrointestinaltrakt 3 0 0 0

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 189

2010 2011total total amb stat +/- %

Becken 300 346 255 91Extremitäten 1‘242 1‘695 1‘508 187Ganzkörper 170 208 141 67MR-Angio allgemein 267 387 239 148MR-Angio neuroradiologisch 553 1‘742 604 1‘138MR-Intervention diagnostisch allgemein 7 21 21 0MR-Intervention therapeutisch allgemein 2 0 0 0Abgebrochene Untersuchungen 180 215 112 103Zwischensumme 11‘116 13‘058 8‘645 4‘413 +17.47

66.20%33.80%

3.3 UltraschallGesichtsschädel 3 1 0 1Hals 136 87 68 19Thorax 16 18 5 13Mamma 2‘016 1‘930 1‘854 76Abdomen 2‘955 3‘191 1‘360 1‘831Becken 129 76 43 33männliche Geschlechtsorgane 9 0 0 0Extremitäten 370 663 463 200Weichteile 298 224 187 37Gefässe 1 0 0 0US-gesteuerte Intervention diagnostisch 88 77 40 37US-gesteuerte Intervention therapeutisch 86 140 28 112Abgebrochene Untersuchungen 0 4 2 2Zwischensumme 6‘107 6‘411 4‘050 2‘361

63.17%36.83%

Summe Schichtbildverfahren 34‘330 37‘719 20‘915 16‘804 +9.8755.45%44.55%

4. Angiografien4.1 Arteriografien diagnostischBrachio-cephal 451 811 35 776Spinalarterien 5 11 1 10Aorten-Becken-Bein 31 0 0 0Thorax 26 24 5 19Abdomen 270 380 25 355Becken 133 135 6 129Obere Extremitäten 19 65 1 64Untere Extremitäten 358 335 36 2993D-Angiografie gesteuerte Punktion diagnostisch 7 0 0 0

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen190

2010 2011total total amb stat +/- %

Abgebrochene Untersuchungen 3 1 0 1Zwischensumme 1‘303 1‘762 109 1‘653 +35.23

6.19%93.81%

4.2 Arteriografien therapeutischAngioplastie (PTA) allgemein 428 399 28 371Angioplastie (PTA) neuroradiologisch 25 19 0 19Embolisationen/lokale Chemotherapien 109 136 9 127Lysen /Thrombektomien 38 45 1 44Gefässprothesen 21 26 0 263D-Angiografie-gesteuerte Punktion therapeutisch4 10 2 8Dyna CT 30 64 5 59Zwischensumme 655 699 45 654 +6.72

6.44%93.56%

Zwischensumme Arteriografien 1‘958 2‘461 154 2‘307 +25.696.26%93.74%

4.3 Phlebografien diagnostischHals 2 0 0 0Thorax 13 8 2 6Abdomen 9 11 2 9Becken 6 2 0 2Obere Extremitäten 17 28 19 9Untere Extremitäten 0 1 1 0Abgebrochene Untersuchungen 0 0 0 0FremdkörperentfernungZwischensumme 47 50 24 26 +6.38

48.0% 52.0%

4.4 Phlebografien therapeutischAngioplastie (PTA) allgemein 26 32 19 13Embolisationen allgemein 3 1 0 1Embolisationen neuroradiologisch0 0 0 0 0Lysetherapien allgemein 5 3 3 0Zwischensumme 34 36 22 14 +5.88

61.11%38.89%

Zwischensumme Phlebografien 81 86 46 40 +6.1753.49%46.51%

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 191

2010 2011total total amb stat +/- %

4.5 Sonstige Angiografien/InterventionenPulmonalisangiogramme 11 8 1 7Dialyseshunt-Angiogramme 24 24 17 7Gastrostomien 45 28 16 12Vertebroplastien 1 3 0 3Pfortader 10 0 0 0Transjuguläre Leberbiopsien 10 14 2 12PTC 6 11 3 8PTCD 0 3 0 3TIPSS 4 16 1 15Sonstige 16 27 3 24Abgebrochene Untersuchungen 1 2 0 2Zwischensumme 128 136 43 93 +6.25

31.62%68.38%

Summe Angiografien 2‘167 2‘683 243 2‘440 +23.819.06%90.94%

5. Kardangiografien **Linksherzkatheter 2‘221 2‘316 321 1‘995Rechtsherzkatheter 124 129 7 122Abgebrochene Untersuchungen 8 9 0 9Zwischensumme 2‘353 2‘454 328 2‘126 +4.29

13.37%86.63%

5.2 Therapeutische KardangiografienPTCA 1‘184 1‘190 189 1‘001Valvuloplastien 40 79 1 78Verschluss Links-Rechts-Shunt 56 46 1 45Impellaimplantation 5 54 4 50Mitralclip 2 6 0 6Sonstige 0 1 0 1Zwischensumme 1‘287 1‘376 195 1‘181 +6.92

14.17%85.83%

Summe Kardangiografien 3‘640 3‘830 523 3‘307 +5.2213.66%86.34%

6. Allgemeine Leistungen RadiologieMitbetreuungen 776 568 6 562

** in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kardiologie

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen192

2010 2011total total amb stat +/- %

Konsilien 162 310 243 67Monitoring / Überwachung 3‘997 6‘165 1‘190 4‘975Kreatininbestimmung 402 481 460 21Aufklärung 374 734 716 18Gutachten 3 2 2 0Sonstige 3 1 1 0

Summe Allgemeine Leistungen 5'717 8'261 2'618 5'643 +44.531.69%68.31%

7. RadionukliddiagnostikHerz* (Herz-SPECT, RNV) 1‘569 1‘629 1‘327 302 +3.82Bewegungsapparat(Skelett und Mineralometrie) 1‘359 1‘487 1‘287 200 +9.42Endokrinologie und Schilddrüsensonografie 1‘243 1‘426 1‘361 65 +14.72Pneumologie (Lungenszintigrafie) 337 289 106 183 -14.24Neurologie (Hirn-SPECT, Cisternografie) 28 41 35 6 46.42Abdomen (Magen, Leber, Nieren) 193 188 152 36 -2.59Onkologie (speziell) 41 25 21 4 -39.02PET 1‘341 1‘464 1‘086 378 +9.17

Summe Radionukliddiagnostik 6‘111 6‘549 5‘375 1‘174 +7.17

8. Qualitätskontrollen Nuklearmedizin 2‘132 1‘986 -6.85

9. Radionuklid-TherapieRadiojodThyreotoxikosen 54 44Struma maligna 105 89Schmerztherapie 2 2RadiokolloideGelenksergüsse 2 290Yttrium markierte Antikörper 3 090Y-DOTATOC/117Lu-DOTATOC(Somatostatinanalogon) 548 554177Lu-DOTA-Rituximab 1 0Intraarterielle Radiotherapie (SIRT) 0 7

Summe Radionuklidtherapien 715 698 -2.38%

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 193

2010 2011total total amb stat +/- %

10. Therapie-Kontrollen/Konsultationen Nuklearmedizin 933 1081 +15.86%

11. BettenstationPatienten 698 689 -1.29%Pflegetage 2'519 2'418 -4.01%Strahlenschutzmessungen an Patienten 1'815 2'412 +32.89%

Total Radiologie & Nuklearmedizin 122‘361 133‘355 +8.98%

* sämtliche Angaben nach Zahl der Untersuchungen / Therapien

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen194

Untersuchungszahlen nach Fachabteilungen aufgeschlüsselt

Anzahl Leistungengen 2010 2011

AOD Allgemeine Leistungen 280 374Konven tionelle Untersuchungen 6‘235 2‘175Mammografien * 3‘644US 5‘496 5‘766CT 4‘336 4‘423MRI Gefässe 207 202MRI Übrige 935 1‘038Szintigrafien Onkologie (PET) 1‘382 1‘489Szintigrafien Abdomen/Urogenitalsystem 193 188SUMME AOD 19‘064 19‘299

CTD Allgemeine Leistungen 276 103Konventionelle Untersuchungen 22‘888 22‘605CT Herz/Aorta 372 568MRI Herz/Aorta 446 852Szintigrafien Herz 1‘569 1‘629CT Thorax/Lunge 3‘208 3‘488MRI Thorax/Lunge 25 66Szintigrafien Lunge 337 289SUMME CTD 29‘121 29‘600

IR Allgemeine Leistungen 2‘139 2‘644US-gesteuerte Interventionen 152 152CT-gesteuerte Interventionen 237 361MRI-gesteuerte Interventionen 13 2Sonstige bildgesteuerte Interventionen 11 55Gefässdarstellungen 912 942Gefässinterventionen 722 753SUMME IR 4‘186 4‘909

MSD Allgemeine Leistungen 195 353Konventionelle Untersuchungen 33‘323 36‘078US Gelenke/Weichteile 438 463CT Knochen/Gelenke 727 821CT Wirbelsäule 492 339MRI Wirbelsäule 1‘257 1‘421MRI Sonstige 1‘372 1‘759KM-Arthrografien 268 316Szintigrafien Bewegungsapparat 1‘359 1‘487SUMME MSD 39‘431 43‘037

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 195

Anzahl Leistungengen 2010 2011

DIN Allgemeine Leistungen 320 477CT Gesichtsschädel/Hals 1‘279 1‘203MRI Gesichtsschädel/Hals 285 174CT Neurokranium 5‘963 6‘510MRI Neurokranium 5‘257 6‘138CT Wirbelsäule 452 429MRI Wirbelsäule 1‘133 1‘022MRI neurologisch Muskelerkrankungen ** 108Myelografien 63 55Diagnostische Angiografien 468 874Therapeutische Angiografien 46 95Szintigrafien Nervensystem 306 41SUMME DIN 15‘572 17‘126

DER Spezialuntersuchungen 39 183Endokrinologie 1‘293 1‘426Metabolische Therapien 698 697Therapie-Kontrollen/Konsultationen 933 1‘081SUMME DER 2‘963 3‘387

Leistungsstatistik Radiologische Chemie 2010 2011

1.Synthesen und QualitätskontrollenGeneratoreluationen 725 622Diagnostik: Markierungen von Routinekits 977 1247Therapie: Spezialmarkierungen von Peptiden und monoklonalenAntikörpern (DOTATOC, Substanz-P, Zevalin) mit 90Y/177Lu 869 913Radiopharmaka für Magen-Darm-Passage-Messungen 33 14Portionierung von Radiopharmaka 3'786 4'725Qualitätskontrolle Kapseln 54 45Qualitätskontrollen Kitradiopharmaka 977 1'077Qualitätskontrollen Neuentwicklungen(HPLC, TLC, Phosphorimager) 1'587 1'486Kitformulierungen (DOTA-, HYNIC-TOC) 160 111Therapien/Radiosynoviorthesen 5 11Variationskoeffizienten 14 17Probemarkierungen 2 7

2.Funktionstests/BioverteilungEc-/Plasmavolumen/Überlebenszeit 14 19Bioverteilungsstudien (Tiere) - 36Bioverteilungs- und Metabolismusstudien (PatientInnen) 204 6

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen196

Leistungsstatistik Radiologische Chemie 2010 2011

3.AnalytikSpezielle Tumorrezeptorassays/InternalisierungenRIA/EIA: Thyreoglobulin 3'400 3'747

4.Strahlenschutz/Funktionskontrollen von MessgerätenStrahlenschutzmessungen an Personal (interne Dosimetrie) 829 1232Abwassermessungen 51 31Tankmessungen 146 149Funktionskontrollen(Aktivimeter, Hand-/Fussmonitor, Counter) 7'893 8'072Mo-Durchbruch 98 101Effizienzbestimmungen 56 50Allgemeine Strahlenschutzmessungen 280 249

5.AllgemeinesBlutentnahmen 307 329Zellkulturen 608 1'400Clearancemessungen 188 192Quellenherstellung 214 201Entsorgung 1'190 1'350PET-Vorbereitungen (FDG, F-Cholin, F-DOPA) 1'279 1'387Thyrogen-Vorbereitungen 79 50

6.Neue ProdukteGa-68 DOTATOC 95 102Ga-68 Testsynthesen 22 10Ge-68/Ga-68 Generatoreluationen 205 244Ge-68 Durchbruch 89 177

7.LehreVorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. JK 19 19Strahlenschutzausbildungen 19 20Unterricht Radiopharmazie/Strahlenschutz für BMA 14 10Unterricht Radiopharmazie/Strahlenschutz für Medizinstudenten 8 10

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 197

Leistungsstatistik Radiologische Physik 2007 2008 2009 2010 2011

1.QualitätskontrollenKonstanzprüfungen Röntgengeräte 135 127 100 82 82Konstanzprüfungen Filmverarbeitung 468 468 416 214 52Konstanzprüfung Strahlenschutzmittel 344 520 445

2.Messungen und Berechnungen für die KlinikRöntgendiagnostik 28 49 38 39 19Dosis-Ermittlungen (z.B. bei Schwangerschaft) 4 5 4 3 8

3.BewilligungswesenBewilligungsgesuche für Röntgengeräte 14 21 19 10 16

4.Beruflich strahlenexponierte Personenüberwachte Personen (Ganzkörperdosen) 774 801 827 838 770überwachte Personen (Handdosen) 116 152 148 131 82Dosimeterauswertungen 15'560 15'963 12'480 11'628 10'124Anzahl erhöhte Ganzkörperdosen(> 2 mSv pro Monat) - - - - 1Anzahl erhöhte Handdosen (> 10 mSv pro Monat) 11 12 15 18 10

5.FortbildungenStrahlenschutzfortbildungen am USB 11 h 7 h 7 h 6 h 4h

6.LehreVorlesung Medizinische Physik 1. JK 34 h 34 h 34 h 34h 34hÜbungen zur Vorlesung Medizinische Physik 8 h 8 h 8 h 8h 8hVorlesung Magnetresonanzphysik 50 h 50 h 50h 50h -

Vorlesung Biomedical Engineering - - 14h 14h 14hVorlesung Repetitorium Strahlenphysik - 1 h 1 h 1 h -Vorlesung Radiologie Zahnmediziner - 3 h 3 h 5 h 4hRöntgendiagnostisches Praktikum 8 h 16 h 8 h 8 h 8hUnterricht in Strahlenphysik für MTRA 29 h 29 h 29 h 29 h 28h

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen198

4.3.2 Institut für Radio-Onkologie

Chefarzt: Prof. Dr. Frank ZimmermannÄrztlicher Stellvertreter: PD Dr. med. Markus GrossLeiterin des nichtakademischen Personals: Renate Nyffenegger

Im Jahr 2011 wurde die Anzahl der Patienten, die mit modernen Therapieverfahrenbehandelt werden, weiter erhöht (IMRT, IGRT, Stereotaxie, Ganzkörper). In Koopera-tion mit amerikanischen Firmen wurde ein Projekt zur Erforschung modernster Naviga-tionsverfahren in der Strahlentherapie mit Hilfe von Magnetfeldern eingeleitet. Dies wird inenger Kooperation mit der Klinik für Pneumologie bei Lungenkarzinomen durchgeführt.Gleichzeitig erfolgte ein Ausbau der konventionellen Röntgentherapie gemeinsammit der Klinik für Dermatologie. Für diesen Bereich stehen jetzt zwei Geräte zur Ver-fügung, so dass das gesamte Spektrum der Röntgentherapie bis hin zur Behandlungmit Grenzstrahlen (sehr weiche Röntgenstrahlen für oberflächliche Hauterkrankun-gen) angeboten werden kann.

Die Mitarbeit in der Lehre wurde im Rahmen der Umstellung auf das Bachelor- undMastersystem angepasst. Dies betrifft die Durchführung von Vorlesungen, Praktika undKursen, häufig in enger Kooperation mit anderen onkologisch tätigen Fachgebieten.Die Zusammenarbeit mit Fachhochschulen der Region (Fachhochschule Nordwest-schweiz, Bildungszentrum Gesundheit) wurde intensiviert. Zusammen mit der Ab-nahme von Prüfungen (mündliche Staatsexamina, OSCE) und der Betreuung von Di-plom- und Dissertationsarbeiten wurden mehr als 250 Semesterstunden (ohne Vor-bereitungszeit) bestritten.

Die überwiegend klinisch orientierte Forschungstätigkeit wurde fortgesetzt, wobeisich eine zunehmend engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Protonen mit demPaul Scherer Institut in Villigen und mit der SAKK auf dem Gebiet der Kopf-Hals-Tu-moren abzeichnet. Daneben wurden die Kooperationen mit internationalen Fachge-sellschaften (z.B. EORTC und IBCSG) fortgesetzt. Die klinisch orientierte Forschungs-tätigkeit und die wissenschaftliche Arbeit im Bereich physikalisch technischer Ent-wicklungen führten zur Beteiligung an sieben Publikationen in peer-reviewed Journa-len, fünf Buch- und Kongressbeiträgen und fünf weiteren Publikationen. Danebenwurden gutachterliche Tätigkeiten für Fachzeitschriften und für angesehene Gesell-schaften (u.a. DFG, BMBF) ausgeübt.

Die wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:Meyer Zum Büschenfelde C, Herrmann K, Schuster T, Geinitz H, Langer R, Becker K,Ott K, Ebert M, Zimmermann F, Friess H, Schwaiger M, Peschel C, Lordick F, KrauseBJ. 18F-FDG-PET-Guided salvage neoadjuvant radiochemotherapy of adenocarcino-ma of the esophagogastric junction: the MUNICON II trial. J Nucl Med 2011, 52:1189-1196.

Andratschke N, Zimmermann F, Boehm E, Schill S, Schoenknecht C, Thamm R,Molls M, Nieder C, Geinitz H. Stereotactic radiotherapy of histologically proven ino-

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 199

perable stage I non-small cell lung cancer: patterns of failure. Radiother Oncol 2011,101: 245-249.

Nagata Y, Wulf J, Lax I, Timmerman R, Zimmermann F, Stojkovski I, Jeremic B. Ste-reotactic radiotherapy of primary lung cancer and other targets: results of a consul-tant meeting of the International Atomic Energy Agency. Int J Radiat Oncol Biol Phys2011, 79: 660-669.

Geinitz H, Thamm R, Keller M, Astner ST, Heinrich C, Scholz C, Pehl C, Kerndl S,Prause N, Busch R, Molls M, Zimmermann FB. Longitudinal study of intestinal symp-toms and fecal continence in patients with conformal radiotherapy for prostate can-cer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2011, 79: 1373-1380.

Leistungsstatistik Institut für Radioonkologie

1. Krankengut/ärztliche Untersuchungen 2010 2011

Zuweisungen 1'346 1'374Behandelte Patienten 1'126 1'183

- mit IMRT 59 101- mit Stereotaxie 51 56- Ganzkörper 31 41

Konsilien 367 323Nachsorgeuntersuchungen 1'002 991

2. Herkunft der zugewiesenen PatientenLänder 2010 % 2011 %CH 835 62,0 848 61,7D 492 36,5 517 37,6andere 19 1,4 9 0,7

Total 1'346 100 1'374 100

3. Tumorlokalisationen (resp. Diagnosen)der zugewiesenen Patienten

2009 2010 2011

Hirn (Glioblastome, Astrocytome) 62 40 49Meningeom, andere ZNS-Tumoren - 7 15Kopf/Hals 89 78 90Oesophagus 17 12 12Magen, Kardia 2 3 0Jejunum, Ileum, Colon 1 1 0

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen200

2009 2010 2011

Rektum 45 34 31Analkanal 15 10 11Pankreas 2 3 5Gallenwege/Gallenblase 2 5 1Bronchus 72 61 76Mediastinum/Pleura 8 4 2Schilddrüse 1 2 2Thymus 1 2 1Knochen 8 7 13Weichteile 13 9 15Haut 8 4 18Melanom 7 1 3Brustwand (n. Mastektomie) 184 135 79Mamma (n. Tumorektomie) 119 145 237Gynäkol. Tumor/Gyn. Afterloading 65 49 56Mamma (männlich) 2 9 1Prostata 153 146 149Hoden - 4 3Blase 3 1 5Niere, Ureter 5 6 3Hypophyse 3 0 0Hodgkin Lymphom 5 11 12Non-Hodgkin Lymphom 38 38 30Leukämie 25 30 31Multiples Myelom 32 29 14Meta bei unbek. Primärtumor 5 3 2Hirnmetastasen 37 53 101Metastasen (restliche) 136 126 97Meta b. Bronchus 68 97 53Meta b. Mamma Ca (ohne Hirn) 86 68 56Meta b. Prostata Ca (Knochen/Lymphknoten) 49 51 44Keloide 4 6 9Entzündung der Gelenke 8 10 5Weichteilverkalkung 7 2 7Diverses 19 42 36

Total 1'412 1'344 1'374

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 201

2010 2011

4. Anzahl der Bestrahlungen (Felder/Treatments),nach Gerätetyp differenziertGulmay 200 kV (Termine) 509 504LinacTreatments 27'833 27'585

davon IMRT 1'650 2'767Stereotaxie 336 383IGRT 2'693 5'541

Brachytherapie (Afterloading) 67 132davon gynäkologisch 66 124

bronchial 1 8oesophageal 0 0

Brachytherapie (Jod-Seeds) 3 5

5. Leistungen der TherapieplanungVirtuelle Simulationen 300 256Qualitätssicherung in der Planung(CT-Planung, Phantompläne, Fixationen) 1'793 2'125

6. Leistungen der MoulagetechnikFeldblenden 102 18Zahnschutz 52 61

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen202

4.4 Spital-Pharmazie

Leitung: Prof. Dr. Christoph R. Meier

Gemäss Leitbild kümmert sich die Spital-Pharmazie um die sichere, kostengünstigeund umfassende Arzneimittelversorgung für ihre internen und externen Kunden. Die-ser Aufgabe kam die Spital-Pharmazie auch im vergangenen Jahr nach. Die personel-le Auslastung der einzelnen Abteilungen hat erneut tendenziell zugenommen, da dieAnsprüche an viele Dienstleistungen konstant ansteigen. In der Folge sollen diewichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen der einzelnen Abteilungen der Spital-Pharmazie vorgestellt werden:

KlinikbetreuungEin Schwerpunkt der Klinikbetreuung liegt in der bestmöglichen Beschaffung undLogistik von qualitativ hochstehenden Arzneimitteln unter bestmöglicher Berücksich-tigung ökonomischer Aspekte. Diesem Zweck dient u.a. auch die im Jahre 2008 ein-geführte Arzneimittel-Einkaufsgemeinschaft zwischen dem Universitätsspital Baselund dem Inselspital Bern, die Synergieeffekte bei der Evaluation von Präparaten undder Arzneimittelbeschaffung ermöglicht. Durch die Evaluation von Original- und Gen-erikapräparaten sowie durch ein gezieltes Lieferantenmanagement unterstützt dieSpital-Pharmazie das Ziel der Spitalleitung, die Steigerung der Kosten beim medizini-schen Sachbedarf zu reduzieren. Speziell im Hinblick auf die DRG-Einführung zum 1.Januar 2012 hat dieser Aspekt nochmals an Bedeutung gewonnen.Ein zunehmendes Problem stellen die zahlreichen und oftmals langfristigen Lieferun-terbrüche der Pharmaindustrie dar (172 Unterbrüche im Jahr 2011). Unser Ziel ist es,den Kunden der Spital-Pharmazie bestmögliche adäquate Alternativen und Lösungs-vorschläge für die von Lieferunterbrüchen oder auch Produktionseinstellungen be-troffenen Präparate anzubieten.Für die Darstellung des Arzneimittelaufwandes im USB wird wieder der Dreijahres-vergleich auf Grundlage des international anerkannten ATC-Codes (Anatomisch-the-rapeutisch-chemische Klassifikation) gewählt. Nach zwei relativ konstanten Jahren istder Arzneimittelaufwand von 2010 auf 2011 um knapp 7% angestiegen, trotz derkonstanten Bemühungen der Spital-Pharmazie, die Arneimittelkosten so günstig wiemöglich zu halten. Prozentual die grösste Steigerung weist erneut die Gruppe S (Sin-nesorgane, 20.3%) auf, was im Wesentlichen auf den gesteigerten Einsatz von Lu-centis® zurückzuführen ist. Deutliche Steigerungen weisen auch die Gruppe L (Anti-neoplastika, 19.2%) sowie A (Verdauungstrakt und Stoffwechsel, 11.2%) auf.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 203

Arzneimittelaufwand nach ATC

ATCNetto-Umsatz 2009 2010 2011 ∆ %

A Verdauungstrakt undStoffwechsel 649‘206 531‘846 581‘411 11.2

B Blut und blutbildende Organe 6‘730‘188 6‘300‘632 6‘192‘186 -2.0C Herz und Kreislauf 732‘859 658‘791 640‘164 -4.2D Dermatologika 694‘663 651‘346 680‘307 4.4G Urogenitalsystem und

Sexualhormone 768‘958 790‘811 833‘318 5.4H Hormone, systemisch 644‘825 665‘971 615‘070 -7.6J Anitinfektiva zur system.

Anwendung 12‘081‘677 12‘761‘409 12‘911‘259 1.2L Antineoplastika und

Immunmodulatoren 10‘665‘608 11‘177‘771 13‘322‘235 19.2M Muskeln und Skelett 652‘723 590‘188 562‘718 -4.7N Nervensystem 1‘740‘186 1‘304‘648 1‘217‘769 -6.7P Mittel gegen Parasiten,

Insektizide 17‘619 16‘976 20‘178 18.9R Atmungssystem 307‘115 298‘051 227‘266 -21.2S Sinnesorgane 234‘922 1‘380‘728 1‘660‘970 20.3V Varia 14‘290‘197 13‘182‘237 14‘182‘804 7.3

Ohne Zuordnung 5‘281‘954 5‘245‘675 5‘561‘764 6.8

Total 55‘492‘700 55‘557‘081 59‘209‘420 6.6

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinikbetreuung liegt in der Erbringung pharmazeuti-scher Dienstleistungen, einerseits bei USB-internen Anfragen, andererseits aber auchin der Betreuung der externen Spitäler, welche wir beliefern und pharmazeutisch be-treuen. Hier ist vor allem die Erteilung von Auskünften zu arzneimittelbezogenen Fra-gen zu nennen, ferner die Erstellung von Informationsdokumenten rund um das The-ma Arzneimittel. So wurden beispielsweise im Berichtsjahr knapp 2‘000 Anfragenbeantwortet und über 2‘800 schriftliche Hinweise zu Arzneimitteln erstellt und abgegeben.

Herstellung, Qualitätssicherung und QualitätskontrolleIn der Herstellung wurden im Berichtszeitraum insgesamt 12’800 Arzneimittel-Char-gen produziert. Gegenüber dem Vorjahr stellt dies einen Zuwachs von 60% dar. Wiedie untere Tabelle zeigt, entfiel der grosse Anteil von 8‘623 Chargen auf Zytostatika.Damit wurde die Chargenzahl gegenüber 2010 um 37% gesteigert. 64 Chargen Stu-dienmedikation wurden dabei in unseren Produktionsräumen hergestellt und derenDurchführung auch von der Dokumentationsseite her unterstützt.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen204

Zubereitungen Anzahl Chargen

Desinfektionsmittel 283Nicht-Sterile Defektur 127Nicht-sterile Rezeptur 316Sterile Defektur 126Sterile Rezeptur 464Studien 64TPE 2‘797Zytostatika 8‘623

Gesamt 12’800

Durch die computerunterstützte, validierte Lagerung von Chemotherapeutika und dieVerwendung entstehender Reste für mehrere patientenspezifische Zubereitungenkonnte gegenüber dem Vorjahr ein Betrag von über 200’000 CHF eingespart werden.Die Basis hierfür sind, neben einem komplett geschlossenen Produktionsprozess ineiner Reinraumumgebung, aufwändige produktspezifische Recherchen der Haltbarkeits-daten aller eingesetzten Produkte und ein fortwährendes Training des Herstellteams.

Die Belieferung des UKBB mit Lösungen zur parenteralen Ernährung wurde im Feb-ruar 2011 aufgenommen. Parallel zu dem mit der Ernährungsberatung des UKBBentwickelten Standardkomponentensystem muss täglich ein hoher Anteil patienten-spezifischer Formulierungen hergestellt werden, wodurch ein grosser Prozentsatz anPersonalkapazität über den gesamten Arbeitstag gebunden wird. Der steile Anstiegder produzierten Chargenzahl auf 2‘797 bestätigt diesen Sachverhalt.

Zusammen mit den Ingenieuren und einem externen Consultant wurden die techni-schen Spezifikationen für eine neue Gebindewaschmaschine ausgearbeitet und einAusschreibeverfahren durchgeführt. Die neue Anlage gestattet der Spital-Pharmaziedas automatisierte Reinigen von Glasgebinden für Arzneimittel. Dabei wird ein Rein-heitsstatus erreicht, welcher auf dem von der Computerindustrie für die Chipherstellung be-nötigten Niveau liegt und keinerlei Verunreinigung mit Partikelchen mehr zulässt.

Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Betriebswirtschaft wurde die Kal-kulation der Eigenprodukte auf eine neue Basis gestellt, die mehr Kostentransparenzermöglicht und in einem «Accounting Papier» beschrieben wird.

Im Dezember 2011 unterzog sich die Spital-Pharmazie erfolgreich einer GMP-Inspek-tion durch das regionale Heilmittelinspektorat im Auftrag von Swissmedic und derKantonsapothekerin BS. Die Schwerpunkte dieses zweitägigen Audits waren die Zy-tostatikaherstellung und die Herstellung patientenindividueller Nährlösungen.

Gemäss der vorliegenden Swissmedic-Herstellungsbewilligung hat die Spital-Phar-mazie ein neues Geschäftsfeld erschlossen und fungiert nun (zunächst in kleinemRahmen) als Lohnhersteller für andere Spitalapotheken in der Nordwestschweiz.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 205

Nicht am Markt verfügbare Arzneimittel, die als sogenannte «Formula-Arzneimittel»von der Zulassungspflicht befreit sind, werden von uns im Lohnauftrag gemäss denVorgaben des Auftraggebers produziert und etikettiert. Damit unterstützt die Spital-Pharmazie andere Spitalapotheken, die nicht über eine entsprechende Infrastrukturmit GMP-Facility oder ausreichende Kapazitäten für die Eigenherstellung verfügen.

Klinische PharmazieDurch die klinische Pharmazie wurden im 2011 sechs verschiedene Abteilungen (1chirurgische und 5 medizinische Abteilungen) individuell unterstützt. Dies beinhaltetje nach Bedarf die Begleitung von Visiten, das Screening von Patientenakten und/oder die Umstellung der Eintrittsmedikation auf Lager-Präparate der Spital-Pharmazieunter Berücksichtigung der individuellen patientenbezogenen Problematik (wie z.B.Schluckstörungen). Ebenso vereinfachen die klinisch tätigen Pharmazeutinnen undPharmazeuten für die Pflegemitarbeitenden die Handhabung von Arzneimitteln inSonden- und Infusionsplänen sowie bei anderen medikationsbezogenen Problemen.Im 2011 wurden 185 Visiten auf medizinischen Abteilungen begleitet und während44 Wochen die Chirurgie unterstützt, wobei auf allen Abteilungen über 995 Interven-tionen auf Visiten und Mappex-Visiten zur Optimierung der Arzneimitteltherapie getä-tigt wurden. Diese betrafen zu 42% die Auswahl der Medikation, zu 39% deren Do-sierung, und zu 19% die Handhabung sowie weitere relevante Themen. Momentansind 4 Pharmazeutinnen in einer FPH-Ausbildung auf dem Weg zum «Fähigkeitsaus-weis in klinischer Pharmazie».

Lehre und ForschungDie Spital-Pharmazie beteiligte sich 2011 aktiv an der Aus-, Weiter- und Fortbildungvon Ärzten, Pflegefachpersonen und Pharmaziestudierenden bzw. Apothekern. DasAngebot umfasste universitäre Vorlesungen und Kurse, die Betreuung von Masterar-beiten und Doktoranden, Spital-Praktika für Studenten, Weiterbildung für Spitalapo-theker FPH und Klinische Pharmazie FPH, und die Fortbildungsreihen «Pharma-Up-date» sowie (in Zusammenarbeit mit der Abt. Klinische Pharmakologie und Toxikolo-gie) die «Pharmathemen», beides bei zuständigen Berufsverbänden akkreditierte Ver-anstaltungen.

Der Forschungsschwerpunkt der Spital-Pharmazie Basel liegt unter der Leitung vonProf. Meier auf dem Gebiet der Epidemiologie und der Arzneimittelsicherheit, dochauch in anderen klinisch-pharmazeutischen Bereichen der Arzneimittelanwendungwaren wir wissenschaftlich aktiv.

PublikationenPeer-reviewed Originalarbeiten 12Andere Publikationen (z.B. Reviews) 2Vorträge 16

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen206

4.5 Therapie-Dienste

Leitung: Brigitte Waser

Praktika / HospitationenIn den drei Instituten sind eine Vielzahl von Studenten und Praktikanten ausgebildetund begleitet worden. Auch Anwärterinnen und Anwärter für die verschiedenen Be-rufe in unserer Einheit haben die Gelegenheit wahrgenommen, eine Schnupperwo-che zu absolvieren.

Ausbildungskonzept Therapie-DiensteUnter der Leitung von Inga Fürst wurde zusammen mit Odette Haefeli (Leiterin Aus-bildung) und Silvia Eggli das Projekt Ausbildungskonzept Therapie-Dienste erstellt.

Hospitality-SchulungAlle Mitarbeiterinnen des ZAS haben den 1. Teil der Schulung absolviert. Ziel ist es,die Patientenzufriedenheit zu erhöhen.

4.5.1 Institut für ErgotherapieInstitutsleitung: Eva Eibl-Läufer

Lehre und FortbildungWiederholt eine Dozententätigkeit für ein Modul an der ZHAW in Winterthur. FrancaFlütsch und Sarah Pfister hielten einen Vortrag am Kongress der SGHR/SHR. Am glei-chen Kongress nahm Christa Wyss an einer Podiumsdiskussion teil.Publikation eines Artikels über CRPS (Die Behandlung des CRPS I aus ergotherapeu-tischer Sicht) in: Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie 2011; 43: 32-38- Autoren C. Hügle, M. Geiger, C. Romann, C. Moppert

PraktikaStudentinnen und Studenten der Zürcher Hochschule Winterthur absolvierten ihrdreimonatiges Praktikum.

Personelle EntwicklungFortsetzung der Teilnahme von drei Mitarbeiterinnen der Ergotherapie in der Funkti-on als Expertinnen für Evidence-Based Therapy. Die Journal-Clubs wurden in den Ab-teilungen weitergeführt und die Erkenntnisse fliessen in die Praxis und Behandlungs-richtlinien ein. Eine Mitarbeiterin steht in der Ausbildung zum CAS Handtherapie. Einezweite absolviert den Europäischen Master of Science in Ergotherapie.

StatistikDie Abrechnung der ergotherapeutischen Leistungen erfolgt gemäss paramedizini-schem Tarifvertrag immer in Viertelstundeneinheiten je Patient.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 207

Abteilung Handrehabilitation

Behandlungszeit in 1/4-Stunden Anzahl Patienten2009 2010 2011 2009 2010 2011

Ambulant 37’081 36'975* 40‘872 1‘036 896 1’034Stationär 2‘421 2‘222 3’009 288 202 169

Total 39‘502 39‘197 43‘881 1‘324 1’098* 1‘203

Abteilung Neurologie

Behandlungszeit in 1/4-Stunden Anzahl Patienten2009 2010 2011 2009 2010 2011

Ambulant 1’583 1’754 1’617 35 24 19Stationär 14’814 14’314 14’658 789 753 823

Total 16’398 16’068 16’275 824 777 842

Abteilung GeriatrieBehandlungszeit in 1/4-Stunden Anzahl Patienten

2009 2010 2011 2009 2010 2011

Ambulant 8 0 0 2 0 0Stationär 5’732 5’339 6’358 419 553 536

Total 5’740 5’339 6’358 421 553 536

* in dieser Abteilung wurden 90 Stellenprozente ab April gekürzt und 1 MA konntewährend 6 Monaten keine Leistung erbringen

4.5.2 Institut für LogopädieLeitung: Petra Zimmermann-Liebert bis 30. Juni 2011

Sandra Erb ab 1. Juli 2011

Lehre/FortbildungMitarbeiterinnen der Logopädie üben eine regelmässige Dozententätigkeit* aus:Persönliche Sprecherziehung und Stimmbildung, Studiengang Logopädie am Institut «Spe-zielle Pädagogik und Psychologie» (ISP), Fachhochschule NordwestschweizLogopädie für Gesangsstudierende an der Schola Cantorum Basiliensis, Musikakademie

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen208

*Alle Lehraufträge und Präsentationen ausserhalb der Arbeitszeit

Atem- und Stimmbildung/Sprechtechnik am Deutschen Seminar, Universität BaselEvidenz-basierte Diagnostik und Therapie der Dysphagie an der Schule für Logopä-die an der IB-Medizinischen Akademie in Freiburg i. Breisgau, sowie beim DeutschenBundesverband für Logopädie (dbl).Lehrtätigkeit zum Thema Stimme an der Schule für Logopädie an der IB-MedizinischenAkademie in Konstanz, Bodensee und an der Schule für Logopädie der DAA in Frei-burg i. Breisgau.

Klinikintern wurden verschiedene Fortbildungen für Pflegefachkräfte sowie Ärztinnenund Ärzte durchgeführt:- Logopädische Diagnostik und Therapie bei Dysphagie- Trachealkanülenmanagement- Rehabilitation bei Laryngektomie

Praktika/HospitationenHospitationen im logopädisch-neurologischen sowie im logopädisch-phoniatrischenFachbereich (Studentinnen der Logopädie aus dem Ausland, an der Ausbildung inte-ressierte Schülerinnen und Schüler sowie im USB tätige Ärzte) fanden über das gan-ze Jahr verteilt statt. Von der FHNW/Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie ab-solvierte eine Studentin ihr logopädisch-neurologisches Praktikum. Eine Nachdiplom-Praktikantin (Logopädiediplom der Opleiding Logopedie Hogeschool van Arnhem enNijmegen) konnte nach einer Einarbeitungszeit unter Supervision erfahrener Logopä-dinnen stationäre und ambulante Patienten und Patientinnen behandeln.

Publikationen/ÖffentlichkeitsarbeitPräsentationen/Ulrike Witte:Klinische Evaluation des Schluckens, Indikation zur instrumentellen Diagnostik. Stro-ke Summer School, BaselAktueller Stand und Evidenzbasierung der Dysphagietherapie. Symposium AktuelleAspekte der Neurologischen Rehabilitation, Elzach

Mitarbeit an der Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Dysphagie (SGD) undTätigkeit im Vorstand derselben (Ulrike Witte).

Personelle EntwicklungEine Mitarbeiterin absolviert zurzeit den Studiengang «University Professional in Cli-nical Trial Practice and Management».In der Abteilung sind Journal-Clubs etabliert, in denen Studien gesucht und nach evi-denzbasierten Kriterien beurteilt werden. Die Resultate fliessen durch Anpassung derStandard-Procedere in die therapeutische Arbeit ein.Darüber hinaus wird im Institut für Logopädie daran gearbeitet, Behandlungspfademit Studien zu hinterlegen. Ein Behandlungspfad konnte im Jahr 2011 abgeschlos-sen werden.Fortsetzung der Teilnahme einer Mitarbeiterin im interdisziplinären Expertenteam Evi-denz-basierte Therapie der Therapie-Dienste.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 209

StatistikDie Abrechnung der logopädischen Leistungen erfolgt gemäss paramedizinischemTarifvertrag immer in Viertelstundeneinheiten je Patient.

Behandlungszeit in 1/4-Stunden 2009 2010 2011

Ambulant 7‘196 6‘340 6’679Stationär 15‘190 16‘266 18’079

Total 22‘386 22‘606 24’776

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen210

4.5.3 Institut für Physiotherapie

Leitung: Brigitte Waser

LehreFachunterricht am Studiengang Physiotherapieschule des BZG und an anderen BZG-Schulen im Fachbereich Innere Medizin. Weiterbildungen für Pflegepersonal und Ärztesowie interdisziplinäre Kurse am USB.Erteilen von Fortbildungskursen und des Bobath-Grundkurses im In- und Ausland.

Öffentliche FortbildungsveranstaltungenDiverse Vorträge im In- und Ausland an Fortbildungsveranstaltungen/Symposien undTagungen über Autogene Drainage und das Bobath-Konzept durch die Physiothera-pie Medizin, Evidence Based Therapy, Dekubitus, Hippotherapie-K-Kurs und Tagun-gen/ Fortbildungen über Multiple Sklerose durch die Physiotherapie Neurologie/Geri-atrie.

PraktikaStudenten und Studentinnen der Physiotherapieschule BZG FH absolvierten in ihremletzten Ausbildungsjahr im Zusatzmodul jeweils ein vier- bis fünfmonatiges Praktikumauf einer Fachabteilung des Instituts für Physiotherapie, Studierende der Progressio-nen 1 und 2 sind jeweils für ca. 10 Wochen auf den Fachabteilungen im Praktikum.

Projekte/StudienIn Zusammenarbeit mit der Lungenliga Basel und diversen umliegenden Spitälern dieEtablierung des ambulanten pulmonalen Rehabilitationsprogrammes (Respirare) so-wie eine Studie, welche Aufschluss geben soll über die optimale Trainingsmethodebei pulmonaler Hypertonie.Weiterführung der Pilotstudie «Whole Body Vibration» bei MS-Patienten.In allen drei Abteilungen sind Journal-Clubs etabliert, in denen Studien gesucht undbeurteilt werden. Die Resultate werden in der therapeutischen Arbeit umgesetzt. Ebensowird in der PT daran gearbeitet, Behandlungspfade mit Studien zu hinterlegen.Fortsetzung der Teilnahme von Mitarbeiterinnen im interdisziplinären ExpertenteamEvidenz basierte Therapie der Therapie-Dienste.

Personelle EntwicklungEs konnten einige Spezialausbildungen in manueller Therapie, Sportphysiotherapie,SAKR-Ausbildung (kardiologische Rehabilitation), Hippotherapie, MS-Therapeut ab-geschlossen werden.

StatistikDas Leistungsspektrum (Therapieinterventionen) konnte erhalten bleiben.Die Nachfrage nach stationären Leistungen steigt in allen Abteilungen, hier ist die Be-lastungsgrenze der Mitarbeiter erreicht.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 211

Leistungen* Anzahl Patienten2009* 2010* 2011 2009 2010 2011

Physiotherapie ChirurgieAmbulant 15‘653 18‘462 17‘387 855 927 816Stationär 41‘338 41‘317 41‘837 5‘249 5‘476 5’830

Total 56‘991 59‘779 59‘224 6‘104 6‘403 6‘646

Physiotherapie Medizin/Frauenklinik*Karamba 4‘782 5‘618 5‘176 330 362 309Ambulant 13‘040 12‘826 13‘041 705 674 834Stationär 25‘040 25‘837 24‘246 5‘149 5‘646 5566

Total 42‘862 44‘281 42‘463 6‘184 6‘682 6709

Physiotherapie Neurologie/GeriatrieAmbulant 5‘318 5‘362 5‘341 113** 186**** 144Stationär 9‘443 9’038*** 8‘722*** 1‘231 1199 1’234

Total 14‘761 14‘400 14‘063 1‘344 1411 1’378

Bemerkung: Gemäss Tarifvertrag werden die Leistungen nicht nach Zeiteinheit abge-rechnet (Sitzungspauschale).

* Kombinierte Behandlungen können nicht abgerechnet werden, diese erbrachten Leis-tungen sind in der Tabelle nicht aufgeführt

*** leichter Rückgang durch Schwangerschaft einer MA (sie konnte während der Schwan-gerschaft nicht voll eingesetzt werden)

** Nicht enthalten sind Abklärungen. Also Patienten, welche nur 1-2 Mal zur Beratung inPT-Neurologie gekommen sind, was wegen Ressourcenmangel im Bereich der ambu-lanten Betreuung immer häufiger wurde (Langzeitplätze bereits verbucht).

**** In den Jahren zuvor wurden nur die laufenden Fälle gezählt. Patienten, die keine Be-handlung mehr hatten, wurden nicht mitgezählt, dies erklärt die scheinbare Zunahmean ambulanten Patienten.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen212

4.6. Labormedizin

Leitung: Prof. Heike Freidank

4.6.1 Klinische Chemie

Leitung: Prof. Katharina Rentsch, Verena Ruess

2009 2010 2011

Allgemein klinische ChemieALAT 142‘859 145'950 154'360Albumin 142’355 145'390 151‘177Alk. Phosphatase (AP) 142’585 145’659 152’528Ammoniak 1‘305 1‘089 1‘280Amylase 849 914 1‘386ASAT 142'698 145'745 153'757Bilirubin direkt 1’089 852 2’741Bilirubin gesamt 143'627 146'187 152'973Bilirubin indirekt 216 268 2’352BNP 11‘617 12’586 9’029Calcium 144'919 147'605 155'563Chlorid 144'517 147‘348 152'596Cholesterin 17'407 16‘281 16'459Cholinesterase 179 514 801CK-MB 28‘625 29‘317 24‘521C-reaktives Protein (CRP) 147’461 150’646 158’944Creatinkinase (CK) 147’270 150’717 154’048Dibucainzahl 1 130 170Eisen 7‘575 7'183 8’044Ethanol 2’433 2‘672 2’439Ferritin 10‘095 10‘317 11’661freies Hb 137 160 86Fruktosamin 38 39 53Gamma-GT 142'617 145'623 153'053Glucose 70‘880 70‘976 76‘477Hämoglobin fetal 426 474 666Harnstoff 147’167 148’640 157’297HbA1c 5’817 6’313 7’180HDL-Cholesterin 17‘082 16‘053 15’766Interleukin 6 195 401 524Kalium 146'285 148'962 158’002

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 213

2009 2010 2011

Kreatinin 147'285 149'728 160’361Lactat 2‘575 2‘300 3’049LDH 142'718 145'624 151’821Lipase 1'200 1‘382 1‘886Magnesium 7‘147 6‘375 10'396Myoglobin 19'307 19'918 12‘341Natrium 146'276 148'390 157'236NGAL 146 374 59Osmolalität 1’112 1’306 1’822Pankreas Amylase 141’785 144’735 148’392Phosphat 144'834 147'628 153'824Procalcitonin 7’891 6'406 5'535Protein Total 142'345 145'335 150'883Transferrin 7’293 7’079 7’934Transferrinrez. Lösl. 7’281 7’068 7’716Tryglyzeride 17’341 16’301 16’530Troponin T 21‘359 25‘293 19‘661Urat (Harnsäure) 141’695 144’714 149’831VollblutBlutgase 58‘024 59‘904 64‘555Calcium ionisiert 2’399 2'405 2‘943Chlorid 60‘687 62‘090 67’303Glucose 59‘558 61‘550 66’294Hämoglobin 17'903 20‘854 27’469Kalium 60‘696 62‘099 67’305Lactat 58‘029 60‘025 64’584Natrium 60‘697 62‘097 67’306Oxymetrieblock 16‘478 16‘783 15’826

AllergologieIgE, spezifisch 3'239 2’754 3’275IgE, total 1‘262 1‘136 1‘210IgG (Biene/Wespe) 124 135 164Tryptase 873 882 782

Chemie Urina1 Mikroglobulin 3’129 2’815 2’715a2 Makroglobulin 313 278 413Albumin im Urin 6’321 5’864 5’796Calcium - - 370Chlorid 133 186 239Citrat 152 127 195freies Hb 25 23 37Glucose - - 77Harnstoff 1’374 1’577 2‘719

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen214

2009 2010 2011

Kalium 1'205 1‘271 2’080Kreatinin 9’606 9’333 11’844Leichtketten frei / Kappa/Lambda 1’088 722 830Magnesium 107 106 194Myoglobin 126 144 161Natrium 1'700 1‘981 2‘800Osmolalität 999 1‘366 2’055Oxalat 81 64 112Pankreas Amylase 27 35 24Phosphat 136 145 335Porphyrine 3 46 64Retinolbind.Protein 1’319 1’193 2’365Schwangerschaftstest 866 795 875Sediment mikroskopisch 662 676 1’068Stix (Streifentest) 35’308 35’095 41’041Transferrin 2’194 1’970 2’394U-Cystin 2 - 2U-Protein 7’144 6’683 9’533Urat (Harnsäure) 248 223 407U-Status (Zytometrie) 35’307 35’095 41’041U-IgG 1‘971 1‘745 2’405U-IgA 5 6 -U-IgM 4 6 1

Hormon-Tumormarker17-OH Progesteron 259 270 338ACTH 67 456 196AFP 1’377 1’337 1’282a-Glucosidase — 37 312Anti Mullerian Hormon 557 806 847Beta-2 Mikroglobulin 480 616 599Beta-HCG 1’079 1’140 1’430CA 125 2 2 5CA 15-3 1 1 5CA 19-9 1 1 4Calcium - 3 1CEA 9 21 25Copeptin - 3 -Cortisol 1’506 2’053 2’051Cortisol im Speichel 298 501 298Cortisol stimuliert 1’589 1’985 1’201C-Peptid 12 136 587DHEA-Sulfat 714 833 804Erythropoietin — - 383Folat 4’513 4’295 3’999

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 215

2009 2010 2011

Folat in Erythrocyten 2’505 2’169 2’371Fructose Ejakulat — 37 312FSH 1’936 2’067 2’202fT3 167 127 136fT4 738 612 652Glucose 477 572 350HGH (Wachstumshormon) 104 73 442Homocystein 305 333 330IGF1 Somatomedin 373 395 740Inhibin B 543 666 609Insulin 703 639 690Interleukine 1’671 204 404LH 1’928 2’070 2’190NSE 18 31 43Oestradiol 74 74 24PAPP-A 581 573 639Progesteron 3’148 3’286 3’344Prolaktin 180 265 220PSA 29 30 31PSA frei 418 471 508PTH 2’000 1’911 2’180S100 445 226 216SHBG 862 881 750T3 343 177 225T4 1’481 1’367 1’594Testosteron 1’803 1’937 2’029Thyreogl. AK 683 762 852TPO 823 1’327 1’209TSH 2’322 2’199 2’526TSH-Rez.AK 571 669 822Vitamin B12 2’456 2’125 2’322Zink Ejakulat - 37 312

Proteina1 Antitrypsin 327 355 305Albumin 1‘981 2‘021 2’264Albumin Liquor 1‘987 2’020 2’263Beta-2 Transferrin 175 155 191Caeruloplasmin 332 367 344Cystatin C 437 497 532Ferritin 288 218 245Gangliosid-Ak 696 444 775Glucose Liquor 1’047 1’066 1’622Haptoglobin 629 696 685

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen216

2009 2010 2011

Immunfixation 7’984 7’472 7’045Lactat 1’032 1’059 1’611L-Amyloid 42 48 92LDH - 1 -Leichtketten frei / Kappa/Lamda 950 1‘393 1’288L-IgA 1’954 1’995 2’211L-IgG 1’974 2’013 2’256L-IgM 1’961 2’010 2’252L-Leucozyten 1’587 1’658 1’800L-Phospho-Tau 41 48 92L-Protein 2’526 2’649 3’264L-Tau 42 48 92Oligoklonale Banden 1’945 1’983 2’206Präalbumin 312 552 451Protein total 3’932 3’806 3’643Protein-Elektrophorese 1’677 3’928 3’675Retinol-bind.Protein 286 540 444Seltene Autoantikörper 528 333 475S-IgA 4’278 4’401 4’514S-IgG 4’399 4’482 4’679S-IgM 4’341 4’463 4’583Xanthochromie 1’117 1’132 1’316

SerologieBorrelien IgG Blot 184 107 104Borrelien IgM Blot 184 108 102Borrelien IgG Screen 1’155 1’543 1’533Borrelien IgM Screen 1’154 1’543 1’533CMV-Avidität 58 69 89CMV-IgG 928 866 875CMV-IgM 541 595 495EBV EBNA (IgG) AK 516 520 433EBV VCA IgG 516 520 433EBV VCA IgM 136 122 111HAV Ak 397 482 343HAV IgM 579 582 552HBc Ak 1’988 2’050 2’171HBc IgM 252 212 220HBe Ag 275 303 266HBe AK 275 298 253HBs Ag 2’817 2’963 3’312HBs AK 2’032 1’130 1’323HCV AK 2’609 2’851 3’357HIV Ak+Ag 1’501 3’231 4’000HSV I+II IgG 505 454 368

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 217

2009 2010 2011

HSV I+II IgM 435 395 325Lues IgG 1679 1’678 1’756Lues TPPA 725 423 527Lues VDRL 1’191 189 233Rubella IgG 826 826 840Rubella IgM 747 813 792Toxoplasma Avidität 338 269 251Toxoplasma IgG 497 433 405Toxoplasma IgM 444 397 363VZV IgG 730 819 1’001VZV IgM 529 635 801

Toxikologie-MedikamenteAlbumin 2'419 2‘784 2’220Amanitin 9 33 14Amphetamine 4’176 4’100 3’708Analgetika immunologisch 2’036 1’124 4’002Antibiotika immunologisch 871 1’410 1’718Antidepressiva HPLC 755 769 710Antidepressiva immunologisch 3’914 3’910 3’416Antiepileptika HPLC/GC 721 758 762Antiepileptika immunologisch 1’096 990 1’491Barbiturate Screening 4’113 4’094 3’553Benzodiazepine Screen 2’746 2’971 2’673Cannabis Screening 9’193 10’263 6’602CDT 726 834 824Cocain Screening 6’304 7’169 3’901Cotinin 4 2 2Digoxin 304 217 323Eisen 17 16 33Ethanol 1’350 1’132 919Ethylglucuronid 5 65 145Fluorid - - 2Immunsuppressiva immunologisch 15’479 14’407 14’214Kardiaka HPLC — 1 —Kardiaka immunologisch 14 7 7Kupfer 64 100 142Lithium - - 732LSD Screening 2’554 2’792 2’464Medikamente 87 24 36Methadon Screening 10’260 11’657 5’189Methaqualon 3’901 3’926 3’379Methotrexat 86 146 513Neuroleptika HPLC/GC 1’055 1’171 1’157Opiate Screening 8’771 9’958 6’336

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen218

2009 2010 2011

Oxalat - - 1Phencyclidin (PCP) 4 8 10Primidon 21 47 21Ritalin 80 66 22Sedativa HPLC/GC 119 123 160Suchtstoffe HPLC/GC 9’014 11’553 2’699Suchtstoffe immunologisch 179 132 126Suchtstoffe Screening 2’805 2’339 1’935Theophyllin 51 62 87Toxikologie Screening 359 286 187Zink 313 330 345

StoffwechselanalytikAminolävulinsäure - - 6Aminosäurenchromatographie 4 1 8’181Cystin in Leucozyten - - 33Fettsäuren, frei - - 143Kreatinin - - 473Methylmalonsäure - - 383Pyruvat - - 61Säuren, organische - - 325Stoffwechselscreening (AS, Olsa, Zucker, PP) - - 568

Total Klinische Chemie 3‘737‘117 3‘813‘115 3‘997‘394

4.6.2 Diagnostische Hämatologie

Leitung:: Prof. André Tichelli, Heike Huxol

2009 2010 2011

HämatologieBlutsenkungsreaktion 2‘703 2’425 2’941Differentialblutbild 14‘108 13’271 13’043Hämatogramm II 259 1’350 5’060Hämatogramm V 164’284 167’370 167’718Malaria (Plasmodien) 109 177 181Retikulozyten 12’096 14’913 14’956Sonstige 78 85 105

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 219

2009 2010 2011

Thrombozyten 32 47 50Lymphozyten- Subpopulation, Immunphänotypisierung 7’979 8‘570 8‘445Flowzytometrische Anzahl Antikörper 155‘987 151‘676 142’098Knochenmarkzytologie 1‘215 1‘111 1‘023Spezialfärbungen 2‘291 1‘868 1’634PCR (ausser HLA, Chimärismus, V Leiden; Prot Mut) 6‘711 7‘702 8‘124Chimärismus 1‘271 1‘511 1‘754Leukozytenzählung aus Dialysat 715 1‘091 1‘097Pleura-, Ascites und Synovialpunktat 940 2‘169 2‘041Hämosiderin im Urin 45 46 46Erythrozytenresistenz, osmotische - 4 4Hämoglobin- Elektrophorese, HbA2, HbF, HbH 1‘174 1‘207 1‘037HLA-Typisierung (A,B,DR) 2‘930 3‘397 3‘473Spezialanalysen 1‘606 1‘643 1‘625Hämopoietische Stammzellenkultur 1‘686 1‘262 1‘929

Total Hämatologie 378‘219 382‘895 378‘384

HämostaseAnti Kardiolipin IgG 1’510 1’430 1’272Anti Kardiolipin IgM 1’510 1’430 1’272Antithrombin funktionell 874 778 867Antithrombin immunologisch 304 341 312APC Restistenz 466 525 510aPTT 38‘832 42‘524 45’741D-Dimer 5‘546 6‘448 6’324Faktor V Leiden 475 523 482Faktor XIII 346 324 368Faktoren II,V,VII,X 12‘116 13‘951 33’504Faktoren IX,VIII:C,XI,XII 1‘215 1‘008 1’011Fibrinogen Clauss 37‘246 40‘888 43’776Gerinnungsfaktor Hemmkörper 76 65 58Heparin Aktivität 1‘313 1‘246 1’335Heparinkofaktor II 336 321 36HIT-Antikörper 279 314 310Hitzefibrin 6 10 -Kapilläre Blutentnahme 549 675 612Lupus Antikoagulans 746 834 764PFA Blutungszeit Kol/ADP 169 119 178PFA Blutungszeit Kol/EPI 465 364 398Plasminogen 326 362 347Protein C immunologisch 518 560 561Protein S Aktivität 616 651 697Protein S frei 646 682 735

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen220

2009 2010 2011

Protein S total 647 685 738Prothrombin G20210A 460 511 445Quick (Thromboplastinzeit) 87'797 89‘917 95’105Rotem 208 233 566Sonstige 503 532 441TAT 993 714 772Thrombinzeit 50‘344 54‘268 57’348Thrombozytenaggregation 118 153 283v Willebrand Faktor funktionell 509 411 503Vollblutaggregation 184 147 136v Willebrand Faktor immunologisch 515 416 531

Total Hämostase 248’763 264’360 298’338

Total Diagnostische Hämatologie 626‘982 647‘255 676’722

4.6.3 Medizinische Immunologie

Leitung: Dr. Ingmar Heijnen

2009 2010 2011

Ig / Komplement / Kryoglobuline 339 7’289 9’980Immunphänotypisierung/Leucozytensubpopulation - 326 447Organspezifische Autoantikörper - 4’247 8’151Systemische Autoantikörper - 20’897 19’566Kristalle 429 446 130Vitamin D - 2‘059 2’733

Total Immunologie 768 35’264 41‘007

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 221

4.6.4 Klinische Mikrobiologie

Leitung: Dr. Reno Frei, Judith Heckendorn

2009 2010 2011

Bakteriologie allgemeinGramfärbungen 19‘559 18‘866 20‘187Blutkultur 18‘500 18‘498 19‘792Bronchoalveoläre Lavageflüssigkeit (BAL) 852 881 860Genital 7‘894 7‘404 7‘245Rachen 141 136 300Respirationstrakt, andere 451 439 559Sputum 2‘674 2‘428 2‘336Stuhl: Salmonellen, Shigellen, Campylobacter 2‘306 2‘136 2‘284Urin 18‘139 18‘170 20‘571Varia, oberflächlich 3‘272 2‘901 3‘457Varia, tief 8‘147 8‘549 9‘986Resistenzprüfungen Bakterien 10‘342 10‘266 11‘499

SpezialuntersuchungenActinomyces 137 79 71Aeromonas, Plesiomonas 15 5 3Brucella 36 15 18Candida-Screening 66 - -Chlamydia trachomatis (L1, L2, L3, LGV) 0 5 19Chlamydia trachomatis (PCR) 6‘375 5949 5‘611Clostridium difficile 2‘277 2196 2‘172Corynebacterium diphtheriae 4 1 4Cryptococcus-Antigen 87 52 65Cryptococcus-Kultur 51 28 31Dimorphe Pilze (Histoplasma u.a.) 53 17 31Enterotoxine A - E, Staph. aureus (PCR) 9 4 3ESBL-Screening 1‘191 1918 2‘536Exfoliatine A und B, Staph. aureus (PCR) 16 16 9Fluoreszenzfärbungen (Auramin-Rhodamin) 3‘129 2818 2‘796Legionellen-Antigen, Urin 1‘402 1263 1‘200Legionellen-Kultur 52 74 35Luftkeime 452 490 293Malassezia furfur 34 10 6Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) 8‘447 11535 14‘904Monitoring GMP - 452 412MRSA-Screening 2‘837 1989 2705Mycobacterium tuberculosis-Komplex (PCR) 2‘581 2404 2‘371Mycoplasma hominis/Ureaplasma 3‘474 3009 2‘600

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen222

2009 2010 2011

Mykobakterien (Tbc u.a.) 3‘403 2971 2‘889Mykobakterien-Identifikation 82 73 77Neisseria gonorrhoeae (PCR) 726 477 388Neisseria gonorrhoeae, extragenital 84 62 86Nocardia 53 98 83Panfungale PCR - 17 23Plaut-Vincent-Flora 9 8 4Pneumokokken-Antigen, Urin 1‘243 1‘002 1‘031PVL, Staph. aureus (PCR) 105 64 114Resistenzprüfung Mykobakterien 52 31 40Resistenzprüfung Schimmelpilze 15 11 19Resistenzprüfung Sprosspilze 143 147 189Ribotyping Clostridium difficile 96 79 84Schimmelpilze 2‘491 2‘708 3‘056Schnell PCR (GeneXpert) GBS - - 127Schnell PCR (GeneXpert) MTB/RIF - - 55Screenings Med. Isolierstation 1‘167 1‘376 1‘299Sequenzierung, DNA 278 279 412Sporentest 81 0 30Sprosspilze (Hefen) 14‘698 15‘416 17‘091Staph.aureus Screening - - 35Streptokokken Gr. A - - 34Streptokokken Gruppe B selektiv 2‘988 2589 2‘580Toxic-Shock-Syndrom-Toxin S. aureus (PCR) 21 14 20Typisierungen, molekulare 466 537 582Überwachungskulturen - - 142van-Resistenzgene, Enterokokken (PCR) 4 3 4Vibrio cholerae u.a. Species 5 0 1Yersinien 62 33 64Total Klinische Mikrobiologie 153‘274 152‘998 167‘530

Total Versand 10’894 8’592 10’466

Total Labormedizin 4’529’035 4’657’224 4’893’119

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 223

4.7 Study Coordination Center

Leitung: Prof. Dr. Christiane Pauli-Magnus

Das Study Coordination Center (SCC) ist ein multidisziplinär ausgerichtetesKompetenzzentrum für patientenorientierte klinische Forschung, das mit seinen zweiAbteilungen, der Clinical Trial Unit (CTU) und dem Medical Image Analysis Center(MIAC), ein zentraler Dienstleistungserbringer für die Planung, Durchführung undstandardisierte Bildevaluation patientenorientierter Forschungs-projekte amUniversitätsspital darstellt. Das 2009 aus der Fusion von CTU und MIAC neu ent-standene Zentrum konnte im Jahr 2011 seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen, was diesteigende Nachfrage nach SCC-Dienstleistungen, die Auslastung der Aus- undWeiterbildungsangebote und eigene Forschungstätigkeit belegen.

4.7.1Clinical Trial Unit

Leitung: Prof. Dr. Christiane Pauli-MagnusAnzahl Mitarbeiter: 16 (12.9 FTE)

Nach 4-jährigem Bestehen fand im Mai 2011 eine Systeminspektion der CTU Baseldurch die Swissmedic statt. Dabei erhielt die CTU für die Organisation ihrer studien-bezogenen Dienstleistungen durchweg hervorragende Noten. Des Weiteren konntedas Dienstleistungsangebot der CTU weiter ausgebaut werden, was sich in der posi-tiven Personalentwicklung (+ 2.9 FTEs) zeigt.

Beratungsservice für klinische StudienDer Beratungsservice ist ein zentrales Element des Leistungsangebots der CTU. DasAngebot umfasst die Unterstützung bei der methodischen und biometrischenStudienplanung und dem Genehmigungsverfahren bei Ethikkommissionen und Be-hörden ebenso wie die Unterstützung bei der Planung von Studienlogistik und Res-sourcen. Die Zahl der durchgeführten Erstberatungen ist im Vergleich zum Vorjahrwiederum leicht angestiegen. Zusätzlich zu den Erstberatungen wurden 2011 knapp50 Folgeberatungen durchgeführt.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen224

Anzahl Erstberatungen 2009 2010 2011

Bereich Medizin 29 46 43Bereich Chirurgie 12 07 05Bereich Querschnitt 18 10 20Bereich Spezialkliniken 05 14 09UKBB 06 02 05Andere 24 23 25

Total 94 102 107

ProjektunterstützungStatistische Dienstleistungen wurden 2011 für 31 Projekte in Anspruch genommen.Neben der Betreuung einer Vielzahl von Einzelprojekten konnten statistischeKooperationsverträge mit der Anästhesie, der Kardiologie, der Frauenklinik, dem Insti-tut für Versicherungsmedizin und dem Medical Image Analysis Center etabliert werden.Die erfolgreiche Arbeit des Statistikerteams spiegelt sich unter anderem in einer Ko-Autoren-schaft im New England Journal of Medicine und in einer stetigen Vergrösserung desPersonalbestandes auf mittlerweile insgesamt fünf Statistiker wider.Zusätzlich zu den statistischen Projekten wurde die CTU 2010 bei 23 neuen Projektenin verschiedene Aspekte der praktischen Studienplanung und -durchführung invol-viert (Dokumentenerstellung, regulatorische Eingaben, On Site Management,Monitoring, Data Management). In knapp 80% der Fälle handelte es sich um akade-misch initiierte Projekte.

Aus- und WeiterbildungUm die steigende Nachfrage nach anerkannten Weiterbildungsangeboten abzudecken,wurde der zweimal jährlich stattfindende 3-tägige Clinical-Investigator-Kurs mittlerweile umGCP-Basiskurse in der Chirurgie und in der Pädiatrie ergänzt. Diese Kurse sind auf die be-sonderen ethischen Herausforderungen und typische Fragestellungen und Studiensettingin diesen Fachgebieten zugeschnitten. Des Weiteren wurde mit den Aufbaukurs«Advanced Statistics» eine eigene Kategorie im Aus- und Weiterbildungsangebot derCTU geschaffen. Mit diesem englischsprachigen Kurs, der sich primär an Ärzte undNaturwissenschaftler richtet, konnte die CTU Basel dem vielfachen Wunsch nach ei-ner weiterführenden Schulung in statistischer Datenanalyse, speziell für die klinischeForschung, nachkommen.

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 225

4.7.1 Medical Image Analysis Center

Leitung: Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Radü

Das MIAC versteht sich nach wie vor als Bindeglied zwischen dem klinischenExpertenwissen und den neuesten Forschungsmethoden auf dem Gebiet derMagnetresonanz-Tomographie und anderer radiologischer Untersuchungs-methoden. Die Planung, Durchführung und Analyse von radiologischen Studien anverschiedenen Organsystemen stellt die Kernkompetenz des MIACs dar. Zur qualita-tiven Verbesserung der dazu nötigen Kontakte wurden kleine Teams mit Vertreternder Pharmafirmen, der klinischen Forschung, der MR-Forschung und des MIACs zuorganspezifischen Arbeitsgruppen zusammengeführt.Im Berichtsjahr konnte das MIAC erneut expandieren, sowohl was die Anzahl derMitarbeitenden als auch die Anzahl der Untersuchungen anbelangt (s. u.).Drei bedeutende klinische Studien der Phasen 2 + 3 wurden mit ausgezeichnetenErgebnissen zu Ende gebracht. Die entsprechenden Medikamente befinden sich inder Zulassungsphase.Gemeinsam mit der Neurologie wurde die Koordination einer nationalen Kohorten-studie mit MS-Patienten begonnen, in der klinische Aspekte mit MR Befunden korre-liert werden.Das Jahr 2011 war geprägt von der organisatorischen Vorbereitung der Eigenständigkeitdes MIAC. Ziel war die Verselbständigung als MIAC AG, die per 1.1. 2012 realisiert werdenkonnte. Innerhalb des USB beabsichtigt das MIAC mit dem CRC (Clinical Research Cen-ter) zusammenzuarbeiten. Eine Entflechtung der Räumlichkeiten des bisherigen SCC(bestehend aus CTU und MIAC) in zwei separate Bereiche erwies sich wegen derbesseren räumlichen Struktur als förderlich für die Effizienz der Mitarbeitenden vonCTU und MIAC.Die Publikationen des Jahres 2011 erreichten einen durchschnittlichen Impact-Factor von über 7, ein Beweis für die Qualität der Forschung im MIAC. Die Doktorar-beit von Dr. Athina Papadopoulou mit dem Titel «Evolution of new inflammatorylesions to persistent black holes», wurde von der Medizinischen Fakultät der Univer-sität Basel anlässlich der Promotionsfeier als eine der besten Dissertationen des Jah-res gewürdigt.

Laufende MS-Studien im Jahr 2011 10Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 25 (1540 Stellenprozente)Laufende Studien anderer Pathologien 3

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen226

Publikationen MIAC, 2011Schlaeger R, D’Souza M, Schindler C, Grize L, Dellas S, Radue E, Kappos L, Fuhr P.Prediction of long-term disability in multiple sclerosis. Mult Scler 2011;Aug 25 [Epubahead of print]IF: 4.230

Garcia M, Gloor M, Radue EW, Stippich C, Wetzel SG, Scheffler K, Bieri O. Fast high-resolution brain imaging with balanced SSFP: interpretation of quantitativemagnetization transfer towards simple MTR. Neuroimage 2011;Jul 23 [Epub ahead of print]F: 5.937

Sombekke MH, Jafari N, Bendfeldt K, Mueller-Lenke N, Radue EW, Naegelin Y,Kappos L, Matthews PM, Polman CH, Barkhof F, Hintzen R, Geurts JJ. No influence3of KIF1B on neurodegenerative markers in multiple sclerosis. Neurology2011;76:1843-5IF: 8.017

Roosendaal SD, Bendfeldt K, Vrenken H, Polman CH, Borgwardt S, Radue EW,Kappos L, Pelletier D, Hauser SL, Matthews PM, Barkhof F, Geurts JJ. Grey mattervolume in a large cohort of MS patients: relation to MRI parameters and disability.Mult Scler 2011;17:1098-106IF: 4.230

Bendfeldt K, Hofstetter L, Kuster P, Traud S, Mueller-Lenke N, Naegelin Y, Kappos L, GassA, Nichols TE, Barkhof F, Vrenken H, Roosendaal SD, Geurts JJ, Radue EW, Borgwardt SJ.Longitudinal gray matter changes in multiple sclerosis-Differential scanner and overalldisease-related effects. Hum Brain Mapp 2011;Apr 29 [Epub ahead of print]IF: 5.107

Garcia M, Gloor M, Bieri O, Wetzel SG, Radue EW, Scheffler K. MTR variations innormal adult brain structures using balanced steady-state free progression.Neuroradiology 2011;53:159-67IF: 2.870

Kappos L, Bates D, Edan G, Eraksoy M, Garcia-Merino A, Grigoriadis N, Hartung HP,Havrdová E, Hillert J, Hohlfeld R, Kremenchutzky M, Lyon-Caen O, Miller A, PozzilliC, Ravnborg M, Saida T, Sindic C, Vass K, Clifford DB, Hauser S, Major EO, O’ConnorPW, Weiner HL, Clanet M, Gold R, Hirsch HH, Radue EW, Sørensen PS, King J.Natalizumab treatment for multiple sclerosis: updated recommendations for patientselection and monitoring. Lancet Neurol 2011;10:745-58IF: 21.659

Amann M, Dössegger LS, Penner IK, Hirsch JG, Raselli C, Calabrese P, Weier K,Radue EW, Kappos L, Gass A. Altered functional adaption to attention and workingmemory tasks with increasing complexity in relapsing-remitting multiple sclerosispatients. Hum Brain Mapp 2011;32:353-60IF: 5.107

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 227

Kuhle J, Gosert R, Bühler R, Derfuss T, Sutter R, Yaldizli O, Radue EW, RyschkevitschC, Major EO, Kappos L, Frank S, Hirsch HH. Management and outcome of CSF-JCvirus PCR-negative PML in a natalizumab-treated patient with MS. Neurology2011;Nov 9 [Epub ahead of print] IF: 8.017

Metz I, Radue EW, Oterino A, Kümpfel T, Wiendl H, Schippling S, Kuhle J, SahraianMA, Gray F, Jakl V, Häusler D, Brück W. Pathology of immune reconstitutioninflammatory syndrome in multiple sclerosis with natalizumab-associated progressi-ve multifocal leukoencephalopathy. Acta Neuropathol 2011;Nov 6 [Epub ahead of print]IF: 7.695

Smieskova R, Allen P, Simon A, Aston J, Bendfeldt K, Drewe J, Gruber K,Gschwandtner U, Klarhoefer M, Lenz C, Scheffler K, Stieglitz RD, Radue EW,McGuire P, Riecher-Rössler A, Borgwardt SJ. Different duration of at-risk mentalstate associated with neurofunctional abnormalities. A multimodal imaging study.Hum Brain Mapp 2011;Sept 16 [Epub ahead of print]IF: 5.107

Bereich Personal & Betrieb228

5. Bereich Personal & Betrieb

Bereichsleiter: Mario Da RugnaBetriebswirtschaft: Conny DopplerLeiter Human Resources:David Taschner

5.1 Hotellerie

Leiter: Reto Thörig

Seit dem 03.02.2011 wird das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) von derKüche des USB bedient. Diese Herausforderung konnte erfolgreich an die Handgenommen werden.

Per 01.09.2011 konnte die seit längerem vakante Küchenchef-Stelle mit Herrn ManfredRoth besetzt werden.

Am 02.12.2011 fand unter dem Titel „Wintersonnenwende“ das Personalfest des USBstatt. Mehr als 2‘000 Personen genossen das attraktive Angebot der hauseigenenKüche. Das Fest war für alle Anwesenden ein unvergessliches Erlebnis.

Im Wissen, dass ab April 2012 die Klinik Sonnenhalde in Riehen zu unseren Kundengehören wird, wurden diverse Vorbereitungsarbeiten geleistet.

Im Weiteren wurde die Zukunftsplanung „Küche 2014“ und „neue Aussenbetriebe“ inAngriff genommen.

2007 2008 2009 2010 2011

Patienten-Mahlzeiten 627‘354 635‘766 611‘597 643‘689 689‘789Veränderung (%) -6.32 +1.34 -3.8 +5.25 +7.16

Personal-RestaurantMahlzeiten inkl. Salatbuffet 280‘562 305‘173 341‘171 357‘784 388‘296Veränderung (%) -5.2 +8.77 +11.8 +4.8 +8.5

Total Mahlzeiten 907‘916 940‘939 952‘768 1‘001‘473 1‘077‘085Veränderung (%) -6 +3.6 +1.2 +5.1 +7.55

Anzahl GästePersonal-Restaurant 238‘511 291‘963 322‘832 339‘891 368‘642Veränderung (%) +11.5 +22.4 +10.6 +5.3 +8.45

Bereich Personal & Betrieb 229

2007 2008 2009 2010 2011

Caféteria ±249‘928 254‘905 311‘046 342‘883 364‘417Veränderung (%) -14.2 +2 +22 +10.2 +6.3

Total Gäste 488‘439 546‘868 633‘860 682‘774 733‘059Veränderung (%) -3.3 +12 +15.9 +7.7 +7.4

Das Hostel und die Personalliegenschaften haben erneut einen Buchungsrückgang zuverzeichnen. Sie schlossen im 2011 mit einer durchschnittlichen Jahresbelegung von45.3 % ab.

2007 2008 2009 2010 2011

Anzahl Übernachtungen 4‘849 5‘081 4‘949 4’166 3‘965Zimmerauslastung in % 55.4 57.8 56.5 47.6 45.3

Der Freiwilligendienst hat auch im 2011 seine erfreuliche Entwicklung fortgesetzt. Dierund 45 Freiwilligen leisteten im Jahr 2011 insgesamt rund 6‘500 unentgeltlicheStunden im Dienste der Mitmenschen.

Im März 2011 konnte die Unterabteilung Privat Service ihr 10- jähriges Jubiläum feiern.Diese Dienstleistung hat sich erfolgreich im Betrieb integriert.

Bereich Personal & Betrieb230

5.2 Infrastruktur

Leiter: Richard Birrer

In allen Verantwortungsbereichen der Abteilung konnte das Tagesgeschäft - dankgrosser Leistungsbereitschaft aller Mitarbeitenden - auf höherem Leistungsniveau alsim Vorjahr erbracht werden.Besonderen Einsatz bedurfte es im Investitionsbereich der Medizintechnik. Galt es doch,ein um rund 40% höheres Beschaffungsbudget für medizintechnische Anlagen undGeräte umzusetzen.

Als spezielle Herausforderung für die Abteilung Infrastruktur stand die in diesem Jahrbegonnene Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) an.Die Unterabteilungen Sicherheit, Engineering & Bauwerke, Medizin- & Betriebstechnik,Gebäude- & Energietechnik sowie die Stabsstelle Umwelt erbrachten erfolgreich in 14verschiedenen Fachbereichen Dienstleistungen für das UKBB.

Die Energie- und Medienversorgung konnte ohne Probleme sichergestellt werden.Dank des milden Winters, lag der Fernwärmeverbrauch um ca. 13% tiefer als im Vorjahr.Prozentual im gleichen Umfang und ebenfalls witterungsbedingt (Gartenbewässerung)hat auch der Wasserverbrauch abgenommen.Deutlich zugenommen, um ca.15%, hat hingegen der Kälteverbrauch. Diese Zunahmeist auf die zunehmende Technisierung der Patientenversorgung zurückzuführen undden damit verbundenen Kühlungsbedarf von Geräten und Anlagen.Erfreulich ist die Stagnation des Stromverbrauches. Dieses Ergebnis konnte nur dankweiteren Investitionen in Energiesparmassnahmen erreicht werden,Auffällig ist die sprunghafte Zunahme der Helikopterflüge. Die Anzahl der Flugbewegun-gen stieg in absoluten Zahlen um 99 Einheiten oder rund 58%. In diesen Werten sindauch die 39 Flugbewegungen für das UKBB mitenthalten.

Mit dem Start der Aushubarbeiten Mitte Jahr begann im Projekt Sanierung/Neubau desOperationstraktes Ost die Realisationsphase.

Im Vorhaben Masterplan wurde mit der Ausschreibung der Präqualifikation für denWettbewerb der Sanierung des Klinikums 2 ein erster wichtiger Meilenstein erreicht.

Die nachfolgend aufgeführten statistischen Informationen geben zu ausgewähltenAspekten des Tagesgeschäftes einen Überblick:

Bereich Personal & Betrieb 231

Verbrauch in GWh

Energieverbrauch

10

20

30

40

50

60

0

2009 2011

Strom Fernwärme Kälte

2007 2008 2010

2007 2008 2009 2010 2011

Allgemeine Alarme(Feueralarme, Auslaufen brennbarerFlüssigkeiten etc.) 31 32 30 33 30Sicherheitsalarme(Bedrohungen/Belästigungen,vermisste Personen etc.) 242 339 333 207 234Grossalarme(Grossereignisse / Katastrophen) - - - - -Helikopterflüge(1 Flugbewegung entspricht1 Anflug und 1 Abflug) 193 186 190 172 271Betriebsunfälle 359 402 408 406 365Gewerbeabfälle (in Tonnen) 1061 1093 1131 1228 1148Infektiöse Abfälle (in Tonnen) 99 102 114 118 121Einsätze Technischer Pikettdienst 595 545 495 408 498

Bereich Personal & Betrieb232

Verbrauch in 1’000 m3

Wasserverbrauch

50

100

150

200

250

300

0

2007 20092008 2010 2011

5.3 Logistik

Leiterin: Sieglinde Breinbauer, Mag. rer. soc. oec.

Dank der bereits im Vorjahr durchgeführten Vorbereitungen konnte die Logistik desUniversitätsspitals Basel im laufenden Jahr nicht nur die sichere und wirtschaftliche Ver-und Entsorgung im USB gewährleisten, sondern diese Dienstleistung auch vollumfäng-lich dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) zur Verfügung stellen. So wirdnicht nur der gesamte Einkauf jetzt aus einer Hand für die beiden Spitäler abgewickelt,sondern auch die gesamte Lagerhaltung für beide Spitäler an einem Standort sicherge-stellt.Die laufende Optimierung der Einkaufsprozesse sowie die Standardisierung des gesam-ten medizinischen und des nichtmedizinischen Sortiments haben uns neben derSenkung der Einstandspreise bei gleichzeitiger Sicherung der Versorgungssituation imaktuellen Jahr stark beschäftigt. Wiederum ist es gelungen, den Bestand im Zentral- undLebensmittellager zu senken und die Umschlagshäufigkeit zu erhöhen, ohne dieVersorgungssicherheit negativ zu beeinflussen.

Im Berichtsjahr wurde das Entsorgungszentrum erfolgreich modernisiert. Das neue

Bereich Personal & Betrieb 233

Zentrum gestattet eine noch effizientere und umweltfreundlichere Abwicklung derkontinuierlich steigenden Abfall- und Recyclingmengen des USB sowie des UKBB.

Im Foto- und Printcenter (FPC) wurde erneut deutlich mehr Druckleistung erbracht(+35% im Vergleich zum Vorjahr). Auch die Layouterstellungen und Bildbearbeitungenwurden vermehrt angefragt. Zudem wurden im FPC im vergangenen Jahr nicht nur diePersonalausweise für das USB erstellt, sondern erstmalig auch die Initialausrüstung unddie Ausweise für die laufenden Eintritte, sowohl für das UKBB als auch für die UniversitätBasel, produziert.

Im Mai 2011 wurde die Zentralsterilisation an den beiden Standorten Ost und West fürdie Aufbereitung von Medizinprodukten erfolgreich nach ISO 9001:2008 und ISO13485:2003 rezertifiziert. Neben dem zusätzlichen UKBB-Volumen stieg auch die USBintern wiederaufzubereitende Instrumentenmenge weiter an. Dies zum einen weil dieEingriffe instrumentenmässig komplexer werden (z.B. auch durch den Einsatz vonOperationsrobotern) und zum anderen durch die Ausdehnung der regulären OP-Tätigkeiten auf das Wochenende.

5.4 Human Resources

Leiterin: Dr. Sibylle Schürch

5.4.1Personal- undOrganisationsentwicklung (POE)

Leiterin: Sibyl Schädeli

2011 legte die POE den Fokus ganz auf die Erweiterung des Fortbildungsangebotes.Das Einführungsprogramm „First Year“ konnte nach einem erfolgreichen Pilotversuchfür die Mitarbeitenden der Pflege um drei zusätzliche Versionen, „First Year interdiszi-plinär“, „First Year international“ und „First Year ÄrztInnen“ erweitert werden.Im Bereich der Managementkompetenzen wurden neue Kurse zu Prozess- und Change-management angeboten. Ein Pilotversuch mit einer Veranstaltung zu betriebswirt-schaftlichen Grundlagen im Spitalbereich konnte erfolgreich durchgeführt werden.Im Bereich der Kommunikationskurse und Kurse in Selbstkompetenz wurden neu ein Konflikt-kurs, ein Feedbackkurs und ein Angebot für Führungsfrauen zum Umgang mit Macht-spielen durchgeführt. Alle diese Kurse wurden wegen der sehr grossen Nachfragemehrfach angeboten.

Bereich Personal & Betrieb234

Der Führungskurs für das obere Kader wurde erstmals in neuer Form durchgeführt. DieTeilnehmenden besuchten ein Leadership-Angebot an einer Business School undkonnten anschliessend an USB-internen Folgetagen in den Dialog mit dem Topkader desUSB treten. Begleitet im professionellen Einzelcoaching setzten sie ihre Führungspro-jekte direkt um.

Das Beratungs- und Coachingangebot des USB konnte 2011 durch eine erweiterteZusammenarbeit mit externen BeraterInnen und Coaches vergrössert werden. Die POEstellte zudem ein neues, attraktives Coachingzimmer zur Verfügung, in welchemCoachings und Beratungen in einer angenehmen Atmosphäre, diskret und docharbeitsplatznah, durchgeführt werden können.

Im Bereich der Moderation erweiterte die POE ihr methodisches Know how um neurodidak-tische und lerntypengerechte Stoffvermittlung und um professionelle Grossgruppenmodera-tionen. Die beiden Methoden ermöglichen wirksames und zeitsparendes Lernen.

2009 2010 2011

Fort- und WeiterbildungsveranstaltungenAnzahl Teilnahmen 982 1'117* 1'254*Anzahl Kurse/Seminare 69 74* 81**inklusive First Year

1'254 Teilnahmen in Kursen/Seminaren:Verteilung nach Bereichen in ProzentMedizin 41.2 37.2 46.3Operative Medizin 26.9 17.9 21.4Medizin. Querschnittsfunktionen 7.8 8.1 6.3Spezialkliniken 8.1 22.6 8.2Personal & Betrieb 8.6 2.1 9.9Andere USB 1.6 9.6 4.4Externe TN 5.8 2.5 3.5

Kurs-/Seminarbesuche:Verteilung nach GeschlechtAnteil Frauen 85 % 83 %Anteil Männer 15% 17 %

KundenzufriedenheitAuf einer Skala von 1 - 6 (1=schlecht, 2=weniger gut, 3=befriedigend, 4=gut, 5=sehrgut, 6=ausgezeichnet) bewerteten die Kundinnen und Kunden das jeweilige Angebot.Die Programmkurse und die massgeschneiderten Angebote und Beratungen wurdendurchschnittlich als sehr gut empfunden. Das Einführungsprogramm First Year wurdeals gut beurteilt.Die Kundinnen und Kunden hatten auch die Möglichkeit, qualitative Aussagen zu denAngeboten zu machen. Eine wichtige Erkenntnis, die sich aus diesen Rückmeldungen

Bereich Personal & Betrieb 235

ergibt ist, dass nach wie vor der Bedarf nach einem grossen Praxisbezug der Kurse besteht.Besonders geschätzt wurden Lebendigkeit und Professionalität in der Moderation.

2009 2010 2011

Index KundenzufriedenheitKurse - 4.8 5.14Massgeschneiderte Angebote und Beratungen - 5.0 4.59First Year - 4.5 4.30

BetriebsergonomieArbeitsplatzabklärungen und Schulungen - 61 79

5.4.2 Ausbildung

Leiterin: Odette Haefeli

Der Fachbereich Ausbildung ist zuständig für die betriebliche Ausbildung in derberuflichen Grundbildung, der höheren Berufsbildung, Ausbildungen der Fachhoch-schule und der Nachdiplomstudiengänge in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflegeund Höfa 1. Die Tätigkeiten der MitarbeiterInnen der Ausbildung bewegen sich auf einerVielfalt von Bildungsstufen - von konzeptionellen Arbeiten zur betrieblichen Umsetzungder Ausbildung, der Rekrutierung und Betreuung der Lernenden sowie der Schulungund Betreuung der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner. Entsprechend diesen vielfäl-tigen Aufgaben des betrieblichen Bildungsmanagements verfügen die MitarbeiterInnenüber ein breites fachliches und pädagogisches Wissen.

Die Ausbildung war im 2011 in folgenden Bereichen aktiv:Berufliche GrundbildungIm Bereich der beruflichen Grundbildung wurden die Ausbildungsgänge AssistentInGesundheit und Soziales, Fachangestellte Gesundheit (FAGE), Kaufleute und Büroassis-tentInnen betreut. Neben der Selektion werden die Lernenden während ihrer Ausbil-dungszeit begleitet, ihr Einsatzplan organisiert und die Berufsbildnerinnen, welche diekonkrete Ausbildung der Lernenden vor Ort wahrnehmen pädagogisch betreut undgeschult. Neben der internen Betreuung der an der Ausbildung beteiligten Personenwird eng mit externen Ausbildungspartnern (Berufsfachschule Gesundheit, Organisati-on der Arbeitswelt Gesundheit, ÜK – Zentren, Amt für Berufsbildung und –beratung BS/BL) zusammengearbeitet.

Höhere BerufsbildungIm Jahr 2011 wurde auf der Ebene der Höheren Berufsbildung Studierende derPflegeausbildung HF Pflege, FH Pflege, OperationstechnikerInnen HF und Hebammen

Bereich Personal & Betrieb236

FH betreut. Ebenso wie in der beruflichen Grundbildung werden die Studierenden inenger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsstationen vom ersten Kontakt an, derRekrutierung bis zur Praktikumseinsatzplanung betreut.Die Umsetzung der Ausbildungsstandards entsprechend dem verabschiedeten betrieb-lichen Ausbildungskonzepts in den Pflegeausbildungen war ein zentrales Thema.

Nachdiplomstudien NDS und Weiterbildungen in PflegeDas Universitätsspital bietet als Bildungsanbieter Nachdiplomstudiengänge in Anästhe-sie-, Intensiv- und Notfallpflege und die Höhere Fachausbildung in Pflege Stufe 1 (Höfa1) an, welche Ende 2011 vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie anerkanntwurden.Die Höhere Fachausbildung in Pflege Stufe 1 und die Weiterbildung zum Titelerwerbwurden im 2011 erstmals nicht mehr angeboten. Diese Ausbildungen werden in derneuen nationalen Bildungssystematik nicht mehr reglementiert und laufen deshalb aus.

Ausbildung der AusbildnerInnenNeben der Betreuung der Lernenden und Studierenden sind die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der Ausbildung in engem Kontakt mit den BerufsbildnerInnen. Zurzeitengagieren sich über 150 BerufsbildnerInnen auf mehr als 35 verschiedenen Ausbil-dungsstationen für die praktische Begleitung der Lernenden und Studierenden.Die Vernetzung der BerufsbildnerInnen der unterschiedlichen Berufsgruppen ist eingrosses Anliegen des Fachbereichs Ausbildung und wird durch BerufsbildnerInnen-Foren und spezifischen Fortbildungsangeboten für BerufsbildnerInnen gefördert.Seit 2010 bildet der Fachbereich Ausbildung den BerufsbildnerInnen-Kurs und denSVEB 1 für die BerufsbildnerInnen des USB an.

Fakten und Zahlen:Anzahl Lernende, welche 2011 vom Fachbereich Ausbildung betreut wurden

AusbildungsjahrAusbildung 1. 2. 3. Total

Fachangestellte Gesundheit 15 15 15 45Nachholbildung FaGe 5 5 10Kaufmann E-Profil 2 2 2 6Kaufm. Attestlehre 5 8 13HF Pflege Diplom 18 30 19 67Pflegefachfrau FH 2 2 4Operationstechnik HF 3 3 3 9

Bereich Personal & Betrieb 237

Anzahl Teilnehmende Nachdiplomstudiengänge Pflege 2011

Neu begonnen Mitte Ausbildung Abschluss Ausbil.intern extern total intern extern total intern extern total

Anästhesie 5 4 9 5 5 10 5 4 9HöFa 1 0 0 0 6 2 8 13 4 17IPS 10 10 20 8 12 20 9 15 24Notfall 4 8 12 3 6 12 5 9 14WB DI-Berufst. 0 0 0 1 14 15 1 6 7

Gesamt 19 22 41 34 38 65 30 34 73

Departement Biomedizin238

6. Departement Biomedizin

Leitung: Proff. Radek Skoda und Peter J Meier-Abt (Ltg. a.i. 01.01.12 – 31.08.12)

Das Department Biomedizin (DBM)/ Teil USB kann auch im Jahr 2011 auf 12 erfolg-reiche Monate zurückblicken. Die exzellente Forschungsleistung des DBM zeigt sichin der sehr erfolgreichen Einwerbung von Forschungsgeldern und in zahlreichen Ver-öffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften. Die Studienergebnisse derForschungsgruppen konnten in Zeitschriften wie „Blood“, „Cancer Cell“, „CellMetabolism“, „Circulation Heart Failure“, „Gastroenterology“, „Hepatology“, „Na-ture“, „NatureMedicine“, „NatureMethods“, „PNAS“ und „The EMBO Journal“ pu-bliziert werden. Zudem trägt das DBM/ Teil USB nachhaltig zur Ausbildung von Stu-dierenden der Medizin, der Pharmakologie und der Biologie auf Diploms- undDoktoratsstufe bei. Es konnten am DBM/ Teil-USB 16 Dissertationen abgeschlossenwerden.

Der dritte dreitägige Besuch des Scientific Advisory Board (SAB) fand Anfang desJahres statt. Dabei standen im Berichtsjahr der Besuch aller DBM Häuser und dieEvaluation von 10 Forschungsgruppen auf dem Programm. Am Ende des Besuchsfasste das SAB seine Empfehlungen und Hinweise in einem Abschlussbericht zu-sammen, der eine wichtige Grundlage für künftige strategische Entscheidungen bil-det.

Zur Zeit arbeiten am DBM/Teil-USB 37 Forschungsgruppen in den vier Forschungs-schwerpunkten „Immunologie“, „Neurowissenschaften“, „Onkologie“ und „Stamm-zellen/ Regenerative Medizin“. Jeder Forschungsschwerpunkt wird gemeinsam voneinem(r) Grundlagenforscher(in) und einem(r) klinischen Forscher(in) koordiniert undveranstaltet regelmässig Projektseminare oder Tagungen, die dem wissenschaftli-chen Informations- und Ideenaustausch dienen. So ist zum Beispiel der Schwerpunkt„Stammzellen und Regenerative Medizin“ mit anderen Institutionen auf dem Gebietder Stammzellforschung regional im „Basel Stem Cell Network“ und national im„Swiss Stem Cell Network“ vernetzt. In Ergänzung zu den Schwerpunkts-veranstaltungen fand im Rahmen des SAB Besuchs der bereits neunte DBM Re-search Day statt. An dem wissenschaftlichen Symposium verfolgten alle Wissen-schaftler der fünf DBM Häuser die Vorträge von zehn Forschungsgruppen. DieTeilnehmerzahl war hoch und weist auf ein grosses gegenseitiges Interesse an denForschungsinhalten und an möglichen neuen Kollaborationen hin.

Im vergangenen Jahr waren im DBM/Teil-USB insgesamt 380 Personen, verteilt auf300 Vollzeitstellen beschäftigt. Rund 35% der Vollzeitstellen wurden durch die Uni-versität und 65% über Drittmittel finanziert. Das DBM/Teil-USB weist somit im Ver-gleich zu anderen universitären Forschungseinrichtungen einen der höchsten Dritt-mittelanteile auf.

Departement Biomedizin 239

2009 2010 2011Personen Stellen Personen Stellen Personen Stellen

Staat (inkl. USB) 145 96 153 99 154 104Drittmittel 235 198 219 191 226 196

Total 380 294 372 290 380 300

Der Anstieg bei den vom Staat finanzierten Stellen von 99 auf 104 beruhtegrösstenteils auf Berufungszusagen für neue Professuren.

Die Weiterentwicklung der Homepage des DBM/Teil-USB(www.biomedizin.unibas.ch) trägt fortlaufend zur Stärkung der Corporate Identitydes Departments bei. Hier finden Interessierte detaillierte Informationen über die Ak-tivitäten der Forschungsgruppen und Hinweise zur Organisation des Departments.Die stetig steigende Besucherzahl zeugt von der Attraktivität des DBM.

Auch im 2011 wurde dem DBM/Teil-USB eine SNF-Förderprofessur zugesprochen.Prof. Giandomenica Iezzi erforscht mit ihrer Gruppe die Bedeutung von Immun-mechanismen für die Prognose des Dickdarmkarzinoms. Prof. Daniel Bodmer(Forschungsgruppe „Inner Ear Research“) und Prof. Christoph Rochlitz (Forschungs-gruppe „Medical Oncology“) wurden als Ordinarien für Oto-Rhino-Laryngologie(ORL), resp. Medizinische Onkologie berufen. Zu Extraordinarien befördert wurdenProf. Irene Hösli für Geburtshilfe (Forschungsgruppe „Pränatale Medizin“) und Prof.Jürg Schwaller für Kindliche Leukämien (Forschungsgruppe „Childhood Leukemia“).PD Dr. Thierry Girard wurde zum Titularprofessor ernannt. Habilitiert haben sich SNF-Förderprofessor Martin Stern (Forschungsgruppe „“Immunotherapy“) und Dr.Andreas Jehle (Forschungsgruppe „Molecular Nephrology“).

Ausgezeichnet wurden im Berichtsjahr Prof. Jürg Schwaller mit dem Swiss-Bridge-Award und zwei Mitglieder der Forschungsgruppe Hepatology (Leiter: Prof. MarkusHeim) mit dem „Junior Hepatology Prize“ (Michael Dill) und dem „Forschungspreis“(Zuzanna Makowska) der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie.

Nach wie vor ist die aktuelle Raumsituation des DBM/ Teil- USB prekär.Erfreulicherweise ist aber eine definitive Entlastung in Sichtweite. So wird die Univer-sität die Medizinische Bibliothek innerhalb des nächsten Jahres auslagern, sodassder 2. Stock des ZLF ab Frühjahr 2013 für Forschungszwecke um- und ausgebautwerden kann. Damit ist eine erfolgreiche Weiterentwicklung des DBM/Teil-USBzumindest mittelfristig gewährleistet. Langfristig (ab ca. 2020) ist vorgesehen, alle„Häuser“ des DBM auf dem Life Science Campus „Schällemätteli“ zusammen zuführen. Auch diese langfristigen Planungen sind im Berichtsjahr angelaufen.

Behandlungszentren240

7. Behandlungszentren

7.1 Behandlungszentrum LungeLeiter:Prof. Dr. med. D. Lardinois, Chefarzt Thoraxchirurgie

Leitungsgremiumsmitglieder:Prof. Dr. med. M. Tamm (Pneumologie)Prof. Dr. med. L. Bubendorf (Pathologie)Prof. Dr. med. A. Zippelius (Onkologie)Prof. Dr. med. J. Bremerich (Radiologie Diagnostik)Prof. Dr. med. A. Jacob (Interventionelle Radiologie)PD Dr. med. Dr. phil. F. Forrer (Nuklearmedizin)Dr. med. A. Papachristofilou (Radio-Onkologie)

Patientenservices & Administration: Frau E. Valenta, Frau O. Teruggia

Das Jahr 2011 wurde durch verschiedene Neuerungen und Weiterentwicklungenvon vorbestehenden Prozessen geprägt. Die Anzahl vorgestellter Fälle an der inter-disziplinären Thorax-Konferenz ist im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgefallen,bleibt aber deutlich höher als 500.Die Aufschaltung der neuen Homepage im Rahmen des Relaunch der Internetseitedes USB ist sehr gut gelungen.Eine neue Dokumentationssoftware (Datenbank) ist speziell für die Bedürfnisse desBehandlungszentrums Lunge entwickelt worden. Diese Datenbank wird als Tumor-register dienen, im Hinblick auf interdisziplinäre Studien oder Projekte und auch umdie Qualität der Abläufe bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom zugewährleisten und zu optimieren.Das Re-Zertifizierungs-Audit im Juni 2011 war erfolgreich (das BehandlungszentrumLunge hat das international anerkannte ISO-9001:2008 QualitätsmanagementsystemZertifikat im Juli 2010 erhalten).Ein Preceptor-Ship-Day wurde im Dezember 2011 organisiert. Eine Delegation vonÄrzten aus verschiedenen, osteuropäischen Ländern besuchte das Behandlungs-zentrum Lunge. Diverse Vorlesungen über Spitzenmedizin im BehandlungszentrumLunge fanden statt. Hauptthema dieser Weiterbildung war die interdisziplinäre Arbeitim Zentrum, zum Benefit der Patienten mit Lungenerkrankungen.Ende 2011 wurde ein Workshop organisiert. Die verschiedenen internen Prozessewurden analysiert, teilweise geändert und optimiert. Ziel waren eine Erweiterung derDienstleistungsangebote und eine Vertiefung der internen Kommunikation zwischenden verschieden Partnern des Zentrums.Als Hauptziel für das Jahr 2012 wurde entschieden, ein Programm zur Früherken-nung des nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinom in einer Hochrisiko-Gruppe von Pati-enten zu lancieren.

Behandlungszentren 241

Interdisziplinäre Thorax-Fallvorstellung 2011

Anzahl vorgestellter Fälle 512Maligne oder Verdacht auf maligne Erkrankung 76 %Entscheid weitere Diagnostik 36 %Entscheid weitere Therapie 64 %Involvierte Fachbereiche pro vorgestellten Fall 4.9

Behandlungszentren242

7.2 BehandlungszentrumBewegungsapparat (BZB)

Leiter: Prof. Dr. D.J. Schaefer

Zur Prozessoptimierung erfolgte zu Beginn des Jahres 2011 eine Umorganisation des BZB.Das bisherige System der fächerübergreifenden, organbezogenen Behandlungsteams wur-de aufgrund des Patientenaufkommens in eine traumatologische „warme“ und eine elektiveorthopädische „kalte“ Unterteilung überführt. Es ermöglicht eine Verbesserung derBehandlungspfade für akute Verletzungen und Erhöhung der Präsenz auf der Notfallstationzum einen und zum anderen eine Spezialisierung im Bereich der Extremitäten- undWirbelsäulenchirurgie im Bereich der orthopädisch-elektiven Behandlung.

Die Traumatologische Klinik wurde im Rahmen des Projektes hochspezialisierte Me-dizin zu einem der 12 Zentren für die Behandlung von schwerverletzten Patienten be-stimmt. Die notwendigen strukturellen und personellen Voraussetzungen wurdendafür zuvor geschaffen.

In der Orthopädischen Universitätsklinik erfolgte die Schaffung von spezialisiertenBehandlungsteams für einzelne Gelenke. Die Anzahl der ambulanten Konsultationen konntesomit deutlich gesteigert werden und neue operative Techniken konnten erfolgreich einge-führt werden. Die Wirbelsäulenchirurgie zeigte nochmals eine Steigerung der Patienten-zahlen.

Die Handchirurgie führte mehr komplexe rekonstruktive Eingriffe im Bereich der Handwur-zel durch. Minimal-invasive und endoskopische Techniken zur Nervendekompression imBereich des gesamten peripheren Nervensystems wurden etabliert.

Im Jahr 2011 verabschiedete das Leitungsgremium des BehandlungszentrumsBewegungsapparat zudem eine gemeinsame Weiterbildungsvereinbarung. Somit stehenÄrzten in Weiterbildung im Bereich des BZB verschiedene Rotationsmöglichkeiten in dieeinzelnen Kliniken zur Verfügung, um ihre gesamte Weiterbildung in einer Institution absol-vieren zu können. Zudem wurden klinikübergreifende interdisziplinäre Behandlungsteams,z. B. für ligamentäre Kniegelenksverletzungen gebildet. Die interdisziplinären überregionalenKolloquien, z. B. für die Behandlung von chronischen Infekten, wurden ausgebaut.

Im Bereich der Wissenschaft gelangen entscheidende Schritte im Rahmen der interdiszipli-nären translationalen Forschung mit Einführung von im Labor entwickelten Gewebe-konstrukten in die klinische Anwendung. Drittmittelprojekte mit 7-stelligen Fördersummenkonnten in Kooperation mit dem ICFS akquiriert werden. Die Anzahl wissenschaftlicher Pu-blikationen wurde im Jahr 2011 insbesondere in der Osteoarthritis Research Group der Or-thopädie deutlich gesteigert.

Zusammenfassend war das Jahr 2011 für das BZB durch eine Prozessoptimierung undNeuregelung der Verantwortlichkeiten, Strukturierungen der Weiterbildung sowie erfolgrei-cher Wissenschaft gekennzeichnet.

Ressorts 243

Ressorts

Ressorts 245

1. Ressort Medizinische Prozesseund Qualität

Leiter: Prof. Dr. Michael Heberer

Das Ressort befindet sich seit Beginn 2011 in einer noch nicht abgeschlossenen Phaseder Restrukturierung. Die Abteilung Qualität arbeitet unverändert unter der Leitung derQualitätsbeauftragten Dr. phil. H. Weber mit drei Mitarbeitern. Neu wurde die Projekt-gruppe PEPE (Projektgruppe für die Entwicklung von Prozessen und Effizienz) unter derLeitung von Herrn René Willhalm mit derzeit vier Mitarbeitern aufgebaut. Das ThemaMedizinische Prozesse liegt weiterhin noch ausschliesslich in den Händen des Ressort-leiters, weil die weitere Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.

Abteilung Qualität (Qualitätsbeauftragte des USB: Dr. phil. H. Weber)Der Qualitätsbericht des Universitätsspitals, der Fallzahlen, Sterblichkeit und Aufent-haltsdauer für 32 Tracergruppen wiedergibt, wurde zum fünften Mal herausgegeben.Damit wurde erneut über etwa 60 Prozent der im USB behandelten Patientinnen undPatienten anhand von Routinedaten, also ohne zusätzlichen Erhebungsaufwand für dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter des USB, berichtet. Die Publikation unterstützt dieVerpflichtung zum offenen Umgang mit Stärken und Schwächen und ist damit rich-tungsweisend für das Streben nach permanenter Qualitätsverbesserung.

Das Bemühen um Transparenz und Kommunikation führte zum Beitritt zur deutschenInitiative Qualitätsmedizin (IQM), zu dem sich in der Schweiz nach dem USB auch das InselspitalBern, das Universitätsspital Zürich und inzwischen ein Teil der Hirslandengruppe entschlossenhaben. Diese Gruppe hat sich auf drei wesentliche Regeln verpflichtet: Die Messung medizini-scher Behandlungsergebnisse auf der Basis von Routinedaten, die Transparenz durch Veröf-fentlichung der Messergebnisse und das Peer Review Verfahren zur konkreten Entwicklungvon Verbesserungsvorschlägen. Mit der Definition von Verantwortlichen für die Zusammenar-beit mit IQM (A. Todorov: Qualitätsmessung auf der Basis von Routinedaten; H. Weber:Transparenz durch Veröffentlichung; S. Marsch: Peer-Review-Verfahren) wurde ein weitererSchritt zum Datenvergleich getan: Das USB will sich mit der Veröffentlichung von Routinedatennicht nur national sondern auch mit 150 deutschen und österreichischen Kliniken vergleichen.

Die permanente Patientenbefragung des USB wurde gemeinsam mit dem Soziologi-schen Institut der Universität Basel (Prof. Max Bergmann) entwickelt, validiert und SAP-gesteuert implementiert. Die Befragung läuft seit dem 1. Juli 2010 als Vollerhebung imstationären Bereich. Inzwischen liegen die Ergebnisse von drei Halbjahren vergleichendvor. Damit ist es erstmals möglich, zielgruppenspezifische Patientenbewertungen zuanalysieren und in den Verbesserungskreislauf einzubringen. Inzwischen wird derFragebogen in vier weitere Sprachen übersetzt und seit November vom SAP-Systemautomatisch in der Wahlsprache des Patienten ausgegeben.

Die Variation der Ergebnisse zeigt, dass die Befragung unterschiedlich empfundeneQualität trennscharf abbilden kann. Mit der halbjährlichen Berichterstattung erhalten die

Ressorts246

Verantwortlichen zeitnah die Möglichkeit des Datenvergleichs innerhalb der eigenenAbteilung (von Periode zu Periode) und können somit frühzeitig Veränderungen ablesen.Aber auch der Vergleich mit anderen Organisationseinheiten innerhalb der Bereiche,beispielsweise mit den „Besten“, ist möglich. Daraus ergeben sich neue Möglichkeitender Verbesserung unserer Leistungen. Die Dateninterpretation durch die Qualitätsbe-auftragten der Bereiche in Zusammenarbeit mit den Ärztlichen Leitern der Fachklinikenund den Pflegeleitungen gehört zum Kerngeschäft des Qualitätsmanagements. DieIdentifikation von Schwachstellen und die Verpflichtung zur Definition spezifischerMassnahmen werden derzeit in den Organisationseinheiten durchgeführt und dasErgebnis wird spitalintern veröffentlicht.

Mit dem Engagement für die Durchsetzung einer Nationalen Kurzbefragung mit nur fünfFragen durch den Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken(ANQ) wurde ein weiteres Ziel erreicht: die Beteiligung des USB an der nationalenQualitätsentwicklung und der Erweiterung der Qualitätsindikatoren um die subjektiveEinschätzung der Qualität im nationalen Vergleich.

Die Einzelfallbearbeitung von Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten (Patien-tenfeedback-Flyer, emails, Briefe, Telefonate) wurde systematisch ausgebaut. Dabeikommt der halbjährlichen Berichterstattung an Klinikleitungen und Spitalleitung beson-dere Bedeutung zu. Zum einen sind aus den Schilderungen von Patientinnen undPatienten die konkreten Erfahrungen im USB ablesbar, zum anderen ist aus derZuordnung der Rückmeldungen zu Themengebieten ablesbar, was vielen Patientenohne die Einschränkung durch gezielte Fragestellungen auffällt. Das Eingehen aufindividuelle Erfahrungen in Form von Telefonaten, schriftlichen Stellungnahmen undpersönlichen Gesprächen wird von Patientinnen und Patienten geschätzt und leistetsomit wohl auch einen Beitrag zur Patientenzufriedenheit.

Das Critical Incidents Reporting System (CIRS) wurde im Berichtsjahr nahezu flächendeckendauf die Plattform CIRS medical 9 migriert. Zusätzlich wurden unter der Leitung der USB-CIRS-Beauftragten (V. Basler) einheitliche Strukturen vorbereitet, die im Jahr 2012 der Spitalleitungzur Bestätigung vorgelegt werden können. Während zuvor sieben Abteilungen das CIRSSystem isoliert voneinander als eigene „Instanzen“ nutzten, wurde nun eine einzige Plattformmit 14 Meldegruppen geschaffen. Innerhalb dieser Meldegruppen bearbeiten die CIRS Teamsalle gemeldeten Fälle und stellen ausgewählte Fälle den Mitarbeitenden des USB zum Lernenzur Verfügung. Die einheitlichen Strukturen ermöglichen das Lernen voneinander mit dem Zielgrösstmöglicher Sicherheit im Behandlungsprozess. Das CIRS-Leitungsgremium bestehendaus 20 Personen ist für den CIRS@USB Prozess verantwortlich, der mit der neuen Struktur indie USB-Organisation integriert wird.

Projektgruppe für die Entwicklung von Prozessen und Effizienz(PEPE, Leiter: R. Willhalm)Zu Jahresanfang 2011 wurde von der Spitalleitung die neue Gruppe innerhalb desRessorts Medizinische Prozesse und Qualität aufgebaut. Die Gruppe hat die Aufgabe,die 40 verschiedenen Kliniken des USB in der Methoden-, Prozess- und Projektkompe-tenz aktiv zu unterstützen. Dabei sollen vorwiegend Projekte mit repetitivem Charakterin dieser Gruppe erarbeitet werden.

Ressorts 247

Die Aktivitäten der PEPE-Gruppe werden von einer Steuergruppe, der die Bereichsleiterder vier klinischen Bereiche und der Leiter des Ressorts MPQ angehören, gesteuert.

In der ersten Berichtsperiode wurden 10 Projekte von Machbarkeitsstudien bis zuUmsetzungen erfolgreich abgearbeitet. Diese Projekte wurden unter anderem in Zu-sammenarbeit mit USB-Kliniken/Abteilungen wie der Intermediate Care Unit, derReproduktionsmedizin, dem Lungenzentrum, der Geburtsabteilung und der MemoryClinic durchgeführt.

Medizinische Prozesse (Leiter: Prof. Dr. M. Heberer)Die Aktivitäten der Behandlungszentren Bewegungsapparat, Brust, Lunge und Stamm-zelltransplantation wurden im Rahmen der vorhandenen Ressourcen unterstützt. Dasgrundsätzliche Potenzial dieser prozessorientierten Organisationsform wird dabei zu-nehmend anerkannt und auch vom Beirat Strategische Angebotsplanung USB aus-drücklich unterstrichen. Derzeit werden weitere Behandlungszentren und Möglichkei-ten zur besseren Unterstützung und Steuerung der etablierten Zentren mit konkretemAuftrag der Spitalleitung evaluiert. Aus dem Ergebnis dieser Evaluation werden klareAufgaben und eine diesen Aufgaben angepasste Struktur der Einheit resultieren.

Ressorts248

2. Ressort Pflege/ MTTLeiterin: Esther Sackmann Rageth 18.1.2011 bis 1.11.2011

anschliessend als Stellvertreterin mit Jacqueline Martin

Das vergangene Jahr war geprägt von Veränderungen. Mit dem Abgang von SilviaRosery hat Esther Sackmann die Leitung des Ressort a.i. übernommen. Als Hauptauf-gabe sah sie die Neuformierung der Pflege-Management-Konferenz nach der Pensionie-rung von Germaine Eze und dem Ende des Interregnums von Claudia Braun. KristianSchneider als Fachbereichsleiter Medizin und Stephan Schärer als Leiter der PflegeChirurgie kamen dazu und verjüngten das Gremium signifikant.

Am Pflegeforum im Januar wurden für die Pflege die strategischen Ziele für das laufendeJahr formuliert:Optimierung der Gruppenrapporte bei SchichtübergabeEvaluation des Nutzens von PflegerichtlinienEvaluation der Rolle der PflegefachverantwortlichenErhebung der Sturz- und Dekubitusrate, was sich ab April als gemeinsames Projektzusammen mit dem Ressort für Medizinische Prozesse und Qualität abzeichnete und inder ANQ- Messung am 8.11.11 mündete.Die gesetzten Ziele wurden bis auf das erste vollständig erreicht.

Gleichzeitig zur ANQ-Erhebung wurde eine Multizenter-Studie (SNF Sinergia project C;CRSII3_132786/1) zum Aufbau eines Monitoringsystems zur Erfassung des DRG-Einflusses auf Pflegekontextfaktoren in Schweizer Akutspitälern durchgeführt. Darannahmen alle Pflegefachpersonen/Hebammen der stationären Einrichtungen des USB,USZ, Inselspital, KSW und der SoH AG teil. Um auch in Zukunft eine kompetente Pflegeanbieten zu können und die Pflegequalität zu sichern, sind Erhebungen von Pflegekon-textfaktoren und deren Einfluss auf Pflegequalität und Patientenresultate im Sinne eineskontinuierlichen Monitoring vonnöten. Damit Ressourcen in Zukunft sinnvoll verteilt werdenkönnen, sind Spitaldirektionen und Pflegeleitungen auf diese Daten angewiesen.

Im Verlaufe des Jahres wurde durch die Vernehmlassung des Strukturberichtes für dasExtraordinariat Pflegewissenschaft klar, dass das Ressort und insbesondere die Abtei-lung Klinische Pflegewissenschaft vor weiteren Umstrukturierungen standen. Dies zeigtsich heute u.a. in der veränderten Namensgebung des Ressorts. Die BezeichnungPflege/ MTT soll verdeutlichen, dass sowohl die Pflege als auch die Medizinisch-Therapeutischen und Medizinisch-Technischen Berufe bezüglich Praxisentwicklungfokussiert sind. Diese Aufgabe soll durch die „Abteilung Praxisentwicklung Pflege/MTT“gezielt unterstützt werden. Jacqueline Martin hat ab ihrem Amtsantritt die Entwicklungeiner gemeinsamen Strategie zur Praxisentwicklung innerhalb der Pflege und MTT-Berufe an die Hand genommen. Sie wird die ersten Schritte im Rahmen diesesVeränderungsprozesses gemeinsam mit den Fachbereichsleitungen Pflege, den Leite-rinnen MTT und der Leiterin Praxisentwicklung Fachbereich Pflege initiieren.Trotz der Vakanz des Extraordinariats konnte die Zusammenarbeit mit dem Institut fürPflegewissenschaft (INS) intensiviert werden; dies wird auch weiterhin einer derSchwerpunkte sein.

Ressorts 249

Das Projekt „Elektronische Pflegedokumentation ePDOK“ mit der Zielsetzung, denPflegeverlauf zu dokumentieren, wurde Anfangs November nochmals diskutiert undschlussendlich sistiert, damit die Vernetzung mit dem laufenden KIS Projekt bessergewährleistet ist. Für die Unterstützung der Kontinuität in der Patientenversorgung isteine interprofessionelle Patientendokumentation von essentieller Wichtigkeit und wirdweiter verfolgt.

2.1. Abteilung KlinischePflegewissenschaft (KPW)

Leiterin a.i.: Dr. Irena Anna Frei

Im zweiten Jahr der Vakanz des Extraordinariats Klinische Pflegewissenschaft lag derFokus auf der Weiterentwicklung von Praxisentwicklungsprogrammen und deren gezieltenEvaluation. Das durch die Chirurgie und KPW gemeinsam geführte Programm Wundmanage-ment wurde durch den Weggang der Programmleiterin und den weiteren Mitarbeiterinnen aufdie operative Ebene der Chirurgie zurückgegeben. Ebenso hat Mirjam Morgenthaler, betriebs-wirtschaftliche Mitarbeiterin, die KPW per Ende September verlassen.Die KPW generierte Drittmitteleinnahmen von CHF 100‘000.- und konnte siebenPersonen in Teilzeitanstellung daraus finanzieren.

DienstleistungDas Dossier Pflegerichtlinien sowie die Umsetzung Rolle der Pflegefachverantwortli-chen auf den Abteilungen wurden im Berichtsjahr evaluiert. Im Rahmen der Weiterbil-dung zum Diplom of Advanced Studies in Evaluation an der Universität Bern habenMena Pretto und Dora Helberg diese beiden Projekte erfolgreich durchgeführt. DieErgebnisse wurden im Pflegeforum kommuniziert und die daraus abgeleiteten Umset-zungsmassnahmen sind eingeleitet.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KPW stellten ihre Expertise auch im 2011 demPflegemanagement und den Pflegefachpersonen zur Verfügung und unterstützen dadurch dieErbringung einer qualitativ hochstehenden Pflege. Direkte Beratungen von Pflegefachperso-nen und Ärzten fanden in den Themen Frauengesundheit, Wund- und Delirmanagement sowieim Altersfrakturenprojekt statt. Im Programm Delirmanagement z.B. wurden 180 Anfragendirekt beantwortet, indem Pflegefachpersonen in Patientensituation unterstützt und beratenwurden. Im Weiteren wurden Schulungen für Ressourcenpflegende durchgeführt und dasgesamte Team der Notfallstation in das Screening des Delirs eingeführt. Zudem wurdeWolfgang Hasemann, Leiter des Programms Delirmanagement 2011 von der EuropeanDelirium Association zum Board Member ernannt.

KPW- Mitarbeitende engagierten sich in Aktionslerngruppen, Fort- und Weiterbildungen,Projektgruppen, Literaturclubs und Einzelcoachings im Rahmen von etwa 40 Arbeitsta-

Ressorts250

gen. 40 Mal waren sie beteiligt an Arbeiten von internen und externen Kommissionenund Projektgruppen. Das Pflegemanagement erhielt in 30 Situationen Support, Bera-tung und Schulung. Die Leitlinie Wundmanagement und der dazu gehörende Materi-alkatalog wurden im Berichtsjahr überarbeitet und neu aufgelegt. Für die Dekubituspro-phylaxe wurde erstmals eine Leitlinie erarbeitet und verabschiedet. Im Dossier Pflege-richtlinien wurden 15 Richtlinien auf ihre Aktualität überprüft und angepasst, 12überarbeitet und 1 neu erarbeitet.

Die KPW legt grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit andern Spitälern, da sie derFörderung einer evidenzbasierten und theoriegeleiteten klinischen Praxis dient. Konkretarbeiteten Arbeitsgruppen, die sich aus Pflegeexpertinnen der drei UniversitätsspitälerBasel, Bern und Zürich sowie weiteren interessierten Spitälern zusammensetzen,gemeinsam an drei Praxisthemen.

ForschungDie Forschungsarbeiten der drei PhD-StudentInnen sind in der Endphase und werden2012 abgeschlossen. In zwei Praxisprojekten, Wundmanagement und Frauengesund-heit, konnten durch die wissenschaftliche Unterstützung von Frau Prof. Linda Mayberrydie Evaluationsinhalte definiert und die Vorgehensweise ausgearbeitet werden.Es erschienen 4 Artikel in peer-reviewten, 8 weitere Beiträge in nicht peer-reviewtenZeitschriften und 1 Buchkapitel. Zudem waren die Mitarbeitenden der KPW an nationa-len und internationalen Kongressen mit Beiträgen vertreten.

LehreMehrere Mitarbeitende der KPW trugen mit ihren Vorlesungen am INS und an Fach-hochschulen Gesundheit zur Umsetzung der Curricula bei. Einige Mitarbeitende enga-gierten sich in Vorlesungen und Seminaren in den Bachelor- und Masterstudiengängen,begleiteten 3 Studentinnen bei ihren Masterarbeiten, 29 in ihren Praxisprojekten, 3während ihrer Forschungspraktika und 1 Person bei ihrer HöFa I-Abschlussarbeit. DreiStudentinnen besuchten die Programmleitungen im Rahmen ihrer Expertentätigkeit fürein Work-Shadowing. Personen aus dem In- und Ausland besuchten die Abteilungtageweise oder auch länger und erhielten so Einblick in die Zusammenarbeit vonPflegepraxis und Pflegewissenschaft. Fünf Gruppen und zwei Praktikantinnen waren2011 in der Abteilung zu Besuch.

Ausgewählte PublikationenHürlimann B., Bühlmann J., Trachsel E., Bana M., Frei I.A. (2011). Dekubitusprophylaxe beierwachsenen Patienten - wissenschaftliche Grundlagen. Pflegewissenschaft 9/11 462-472.

Kleinknecht, M., Staudacher, D., Frei, I.A., Spichiger, E., Martin, J.S., Spirig, R. (2011).DRG’s – eine Chance für Spitäler (DRG – a chance for hospitals). SchweizerischeÄrztezeitung, 92 (10), 379-381

Martin, J.S., McCormack, B., Fitzsimons, D., Spirig, R. (2011). Evaluation of a ClinicalLeadership Programme for Nurse Leaders. Journal of Nursing Management, in press(online publication July 2011)

Ressorts 251

Muri-John, V., Pretto, M., Frei, I.A. (2011) Gute Patientenschulung kann Frakturenverhindern. Clinical Update in Krankenpflege 11: 30-31

Schofield, I. & Hasemann, W. (2011). Delirium. In D. Tolson, J. Booth & I. Schofield (Eds.),Evidence informed nursing with older people (pp. 68-83). Oxford, UK: Wiley-Blackwell.

2.2.Leistungserfassung undControlling Pflege

Leiter: Walter Pöder

Mit der Entscheidung, die Einführung der elektronischen Pflegedokumentation um mindestensein weiteres Jahr zu verschieben, ist auch für die Ablösung der Leistungserfassung eineNeuplanung nötig geworden. Derzeit werden Varianten für die Online-Erfassung geprüft.Per Ende 2011 konnte für die Abteilung ein neuer Mitarbeiter mit einem Pensum von50% eingestellt werden. Er wird nun sorgfältig in sein Arbeitsgebiet eingeführt und wirddanach vor allem für die Schulung und den Support der Leistungserfasserinnen undLeistungserfasser eingesetzt werden.Dies gibt uns die Möglichkeit, den Rückstand der vergangenen Jahre aufzuholen und dieanstehenden Projekte zu starten: Ablösung der Offline- Datenerfassung; Wechsel zurMethode LEP 3.0; Anpassung der Auswertungen an die LEP-Standards, Anpassungender Software auf die neuen USB- Standards (MS- Outlook, MS- Office 2010).

Der Schulungsbedarf ist im Jahr 2011 deutlich angestiegen. Knapp 200 Teilnehmer-innen und Teilnehmer erhielten eine Einführung in die Leistungserfassung (Vorjahr 165).

Ein weiteres Mal konnte eine ausserordentliche und umfassende Datenerhebung für einwissenschaftliches Projekt mit dem bestehenden Erfassungssystem erfolgreich durch-geführt und abgeschlossen werden.

Ressorts252

3. Ressort Lehre und Forschung

Dekan: Prof. A. Urwyler (bis 31.7.2011), Prof. Ch. Beglinger ab 1.8.2011

AllgemeinesNach den zahlreichen Anlässen und Feierlichkeiten rund um das Jubiläum „550 JahreUniversität Basel“ war das vergangene Jahr 2011 wieder vom „Courant normal“ geprägt.Am Dies academicus hat die Medizinische Fakultät ihren Ehrendoktor an Frau SusanneCodoni verliehen, die ihr Leben in den Dienst der Therapie von Sprach- und Sprechstö-rungen von Kindern und Jugendlichen gestellt hat. Frau Codoni hat in Basel ein neues,multidisziplinäres und ganzheitliches System der körperorientierten Sprachtherapieentwickelt und aufgebaut, das eine hohe internationale Reputation geniesst; ihre Arbeitstellt sie zudem in der Dritten Welt unentgeltlich zur Verfügung.

Im August 2011 hat Professor Christoph Beglinger das Amt des Dekans von ProfessorAlbert Urwyler übernommen. Die Fakultät dankt Professor Urwyler auf diesem Weg sehrherzlich für seinen aussergewöhnlichen Einsatz und seine transparente Arbeitsweise inseiner 4-jährigen Amtszeit.

Im Januar 2011 trat Professor Roland Bingisser das Amt als Beauftragter für Weiterbil-dung der Fakultät an. Er gehört damit gleichzeitig auch der Dekanatsleitung an.

Professor Regine Landmann, Vizedekanin Nachwuchsförderung, sowie Professor PeterBuser, Leiter Fakultätsversammlung, haben sich dankenswerterweise für eine Verlänge-rung ihrer Amtsperiode um ein Jahr bis Juli 2012 zur Verfügung gestellt.

Prof. A. Steck hat per 1.7.11 das Amt des Beauftragten der Fakultät gegen wissenschaft-liches Fehlverhalten übernommen.

Die Botnarstiftung hat im Berichtsjahr erneut grosszügig drei neue Gesuche sowie zweiVerlängerungsgesuche bewilligt. Im weiteren hat die Stiftung die Finanzierung einer For-schungsprofessur für Pädiatrische Pneumologie in Aussicht gestellt, was neben der von derEckenstein-Geigy-Stiftung beabsichtigte Errichtung einer Stiftungsprofessur für PädiatrischePharmakologie die zweite Stiftungsprofessur im UKBB in nächster Zeit wäre.

Im Sommer 2011 konnten die Beziehungen mit der Shanghai Jiao Tong University,School of Medicine im Rahmen des Sommerschulprogramms mit 7 Studierendenfortgeführt werden. Erstmals waren auch 4 schweizerische Studierende im Austauschin Shanghai. Das Angebot konnte erweitert werden u.a. aufgrund einer grosszügigenUnterstützung der Novartis Basel.

An die Medizinische Fakultät wurden im Berichtsjahr gesamthaft 16 neue strukturelleProfessorinnen und Professoren berufen (alphabetische Reihenfolge):

Ordinariate:Professor Daniel Bodmer, Oto-Rhino-LaryngologieFrau Professor Bernice Elger, Bio- und Medizinethik (Doppelprofessur ETH Zürich,

Ressorts 253

Phil.Nat.Basel)Professor Elmar Merkle, RadiologieProfessor Christoph Rochlitz, OnkologieFrau Professor Undine Lang, Psychiatrie

Extraordinariate:Professor Stefan Borgwardt, NeuropsychiatrieProfessor Lukas Bubendorf, StammzellpathologieProfessor Raphael Guzman, NeurochirurgieProfessor Carol-Claudius Hasler, KinderorthopädieProfessor Christoph Hatz, Reise- und TropenmedizinFrau Professor Irene Hösli, GeburtshilfeProfessor Christian Müller, Klinische OutcomeforschungProfessor Jakob Passweg, HämatologieProfessor Jürg Schwaller, Kindliche LeukämienProfessor Verdon Taylor, Embryologie/StammzellbiologieProfessor Luigi Terracciano, Experimentelle Pathologie

Zu Assistenzprofessoren mit Tenure Track wurden ernannt:Professor Stephan Frank, NeuropathologieProfessor Damian Wild, Nuklearmedizin

Folgende SNF Professuren wurden der Universität Basel zugesprochen:Professor David ConenProfessor Giandomenica Iezzi

Lehre (Vizedekan Prof. S. Marsch)Das vergangene Jahr war geprägt von 2 grossen Herausforderungen für die Medizini-sche Fakultät, nämlich der Akkreditierung und die erstmalige Durchführung der neuenEidgenössischen Schlussprüfung. Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Akkre-ditierungsverfahrens wurden die Studiengänge in Humanmedizin und Zahnmedizinevaluiert. Dazu hat die Medizinische Fakultät eine breit angelegte und breit vernehmlass-te Selbstevaluation durchgeführt und für beide Studiengänge je einen Selbstevaluati-onsbericht erstellt. Eine Gruppe externer Experten hat in der Folge im Rahmen einerVorort Visitation die beiden Studiengänge evaluiert und je einen Akkreditierungsberichterstellt. Der definitive Akkreditierungsentscheid der gesetzlich zuständigen Gremienwird für beide Studiengänge im 2. Quartal 2012 erwartet. Nach mehrjährigen Vorberei-tungen wurde 2011 erstmals die schweizweit einheitliche Eidgenössische Schlussprü-fung abgehalten, welche das frühere Eidgenössische Staatsexamen ablöst. Die Schluss-prüfung besteht aus einer fächerübergreifenden Multiple Choice Prüfung und im Falleder Humanmedizin zusätzlich aus einer OSCE (Objective Structured Clinical Examinati-on) Prüfung mit 12 Posten mit Schauspielpatienten. Alle diese Prüfungen findenzeitgleich an den fünf Prüfungsorten (Basel, Bern, Genf, Lausanne, Zürich) statt.Insbesondere die Vorbereitung und Durchführung der OSCE Prüfung erwiesen sich alssehr aufwändig. Insgesamt konnte die neue Eidgenössische Schlussprüfung schweiz-weit korrekt und fair durchgeführt werden. Weder in Basel noch an anderen Standortenkam es zu nennenswerten Problemen.

Ressorts254

Forschung (Vizedekan Prof. J.A. Schifferli)Die Unterstützungen durch den SNF, die EU und das NIH, welche die Forschereinwerben konnten, sind Beweis, dass sich die Forschung an der Medizinische Fakultätauf höchstem Niveau bewegt. Die Zusammenarbeit mit der Industrie hat sich ebenfallspositiv entwickelt, spezifisch mit dem Aufbau des Basel Translational Medicine HUB vonRoche Pharma.Dank solchen Zusammenarbeiten ist es auch zur konkreten Planung von neuen Stiftungspro-fessuren gekommen.

Die universitäre Forschung an der Medizinischen Fakultät hat sich seit letztem Jahr dankdreier wichtiger Infrastrukturen noch weiter entwickeln können:

DBM / Departement für Biomedizin:Im DBM, das schon seit längerer Zeit von Prof. Radek Skoda geleitet wird, wird diegesamte Wetlab-Forschung der Medizinischen Fakultät durchgeführt. Trotz der limitier-ten Ressourcen war er in der Lage, den neuen Professoren die notwendigen Mittel zurVerfügung zu stellen. Dabei konnten mehrere technologische Plattformen weiterentwi-ckelt werden wie zum Beispiel „mice housing“ und „Imaging“.Ausserdem ist eine Erweiterung der Infrastruktur am ZLF in Vorbereitung, bei der eingesamtes Stockwerk dazukommen wird (Umwandlung der medizinischen Bibliothekin Laborfläche; die Bibliothek wird dazu neu an der Spiegelgasse angesiedeltwerden). Diese Erweiterung wird ermöglichen, auch die Forschung der medizini-schen Genetik am ZLFaufzunehmen.

CMBE / Clinical Morphology & Biomedical Engineering:Prof. Hans-Florian Zeilhofer konnte mehrere Forschungsschwerpunkte im CMBE ein-führen, darunter auch neue „Virtual Reality Imaging“-Methoden, die primär für chirur-gische Eingriffe gedacht sind, aber sicherlich auch für nicht-chirurgische Krankheitsbil-der von Interesse sein werden.

Klinische Forschung:Die dritte Forschungsinfrastruktur der Medizinischen Fakultät ist die klinische For-schung an Patienten des Universitätsspitals Basel wie auch in Zusammenarbeit mitanderen Institutionen, die mit der Universität verbunden sind (UKBB, Public Health, UPKusw.). Mehrere Netzwerke konnten weiterentwickelt werden (in der Psychiatrie dankProf. de Quervain und Prof. Papassotiropoulos). Ein weiterer wesentlicher Schritt ist derAufbau des „Clinical Research Center“ (CRC). Professor Richard Herrmann hat dieLeitung des aufzubauenden CRC im Oktober 2011 übernommen. Damit hat dasUniversitätsspital und die Universität nun die wesentlichen Voraussetzungen, um in dennächsten Jahren ein Clinical Research Center Basel (oder auf Deutsch: Zentrum fürklinische Forschung), das nationale und internationale Ausstrahlung besitzen wird,erfolgreich aufzubauen.Es ist wichtig, zu ergänzen, dass die drei genannten Hauptstrukturen nicht voneinandergetrennt angesehen werden können. Viele Projekte involvieren alle drei Strukturen, vondenen jedoch jeweils unterschiedliche Infrastrukturen zur Verfügung gestellt werden(die eine Wetlab, die zweite vorwiegend Informatik und Materialtechnologie (CMBE)und die dritte ein Netzwerk von Infrastrukturen, die die klinische Forschung unterstützen

Ressorts 255

(Phase-I Unit für Phase-I Studien, Organisation für Kontakte mit Swiss Medic, Ethikkom-mission und Biostatistik, etc.).

Für den Schwerpunkt Life Science in Basel ist es unabdingbar, dass die Weiterentwick-lung der Forschung an der Medizinischen Fakultät absolute Priorität hat. InsbesondereProjekte in Zusammenarbeit mit dem Biozentrum, der Abteilung Chemie & Physik dernaturwissenschaftlichen Fakultät, sowie verschiedenen Industriepartnern (z.B. das neuzwischen der Universität Basel und Roche Pharma lancierte Programm Basel Translati-onal Medicine HUB), Stiftungen, welche die Biosciences unterstützen, der Schweizeri-sche Nationalfonds, das Swiss Network for Clinical Research (SCTO) und andere sind zuunterstützen. Es ist der Medizinischen Fakultät bekannt, dass diese Forschung sehrteuer ist, jedoch für den Standort Basel und den Standort Life Science Schweiz vonenormer Wichtigkeit ist.

Nachwuchsförderung (Vizedekanin Prof. R. Landmann)152 Aerzte (55 Männer und 97 Frauen), erwarben den Dr. med. Titel. 20 Zahnaerzte,davon 9 Männer und 11 Frauen, erhielten den Dr. med. dent. Titel. 31 Männer und 4Frauen erwarben die Venia docendi (PrivatdozentIn), die Anträge wurden durch dieHabilitations-Kommission in 6 Sitzungen und Probevorträgen bearbeitet. 12 Kollegenwurden zu TitularprofessorInnen ernannt, dazu trat die Titularprofessur-Kommissionzweimal zusammen. In der Nachwuchsförderungskommission der Universität wurden4 SNF Gesuche für angehende Forscher in der Medizin bewilligt (1 Mann, 3 Frauen, 67%Erfolgsrate). In der Forschungskommission der Universität wurden von 62 Gesuchen 30Personenförderungsbeiträge 13 Männern und 17 Frauen zugesprochen (48 % Erfolgs-rate); 5 Bewerber erhielten die Gelder aus der Lichtensteinstiftung, 2 aus anderenprivaten Stiftungen an der Universität, 1 aus dem universitären Forschungsfonds und 22aus dem Spezialpogramm klinische Nachwuchsförderung. Der letztgenannte Fonds, dersehr beansprucht wird für Auslandaufenthalte oder Forschungsprojekte in Basel, wurde erstEnde 2009 gegründet und wird mit Vakanzmitteln der Medizinischen Fakultät gespiesen.Neben der offiziellen Kommissionsarbeit gewann die individuelle Laufbahnberatung beijungen Kollegen und Kolleginnen mit Interesse an einer akademischen Karriere mitdurchschnittlich 2-3 Gesprächen pro Woche eine stets grössere Bedeutung. Damitwurden vor allem HabilitationskandidatInnen gut auf die Bedingungen für einen hinder-nislosen, zügigen Erwerb des PD Titels vorbereitet. Zudem nahmen junge Kollegen insteigendem Mass gerne Hilfe bei Forschungs-Gesuchserstellung an. KlinikerInnenstehen bei SNF oder Universitätsfonds in Kompetition mit Grundlagenwissenschaftern,die ganztags in der Forschung tätig sind; in dieser Lage sind sie bei gleichzeitigerZunahme der Anträge und Verknappung der verfügbaren Mitteln benachteiligt. Coa-ching bei Gesuchsanträgen erhöht die Erfolgschance und ermutigt den Nachwuchs zurakademischen Karriere.

Zukunftsaussichten und HerausforderungenDas vergangene Jahr war geprägt durch die bevorstehenden Veränderungen imGesundheitswesen: durch die Einführung der Fallpauschalen wurden durch die Politikneue Rahmenbedingungen geschaffen, welche von der Medizinischen Fakultät zuneh-mende Flexibilität und neue Modelle in der Zusammenarbeit erfordern. Wie vorausge-sehen wird die Einführung von Fallkostenpauschalen in den Spitälern zu einer Zunahme

Ressorts256

des Wettbewerbs in der Patientenversorgung führen. Zwar ist das SchweizerischeGesundheitswesen im internationalen Vergleich sehr gut klassiert, wir bezahlen dafüraber auch einen hohen Preis. Die medizinische Versorgung in der Schweiz hat die Kostenim Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten explodieren lassen. Die Einführung derFallkostenpauschalen soll deshalb helfen, der Kostenexplosion entgegenzuwirken. Esist jedoch umstritten, ob diese Massnahmen die Kostenentwicklung in gewünschtemMasse beeinflussen können. Die Vorstellung, dass medizinische Dienstleistungenzukünftig verstärkt nach wirtschaftlichen Kriterien verteilt werden, verbreitet allgemei-nes Unwohlsein. Inwieweit die Qualität der Versorgung durch den Kostendruck aufrechterhalten werden kann, wird sich weisen. Für die Medizinische Fakultät bedeutet diesprimär, dass etablierte Strukturen in der Verbindung zwischen Patientenversorgung,Lehre und Forschung angepasst werden müssen. Um eine weitere, zukunftsgerichteteEntwicklung von Lehre und Forschung an der Medizinischen Fakultät der UniversitätBasel aufrecht erhalten zu können, müssen die geschaffenen Strukturen der interkanto-nalen Zusammenarbeit ausgebaut werden. Es ist zu hoffen, dass die verschiedenenPartner-Kantone der Nordwestschweiz, der Bund, die Politik, die Universität, diebeteiligten Spitäler die Industrie und die Entwicklung mittragen werden, um eineprosperierende Medizinische Fakultät zu unterstützen zum Wohle der zukünftigen Ärzte,Zahnärzte, und Pflegefachpersonen, welche die Versorgung im Gesundheitswesen inder Schweiz gewährleisten.

Ressorts 257

4. Ressort Prozessunterstützung &Informatik

Ressortleiter: Dr. Norbert Spirig, a.i.Abteilungsleiter Service & Support: Reto SchaubAbteilungsleiter Entwicklung & Betrieb: Marc StrasserAbteilungsleiter SAP: Marc StrasserAbteilungsleiter Prozessunterstützung, Projekte & Beratung: Dr. Norbert Spirig, a.i.

1. RessortleitungDas Jahr 2011 stand im Zeichen des Umbruchs, die ad interim Führung und die Nicht-Besetzung zweier Abteilungsleiter-Positionen, sowie der Umstand, dass die beidenvorhandenen Abteilungsleiter erst wenige Monate in ihrer Position sind, forderte vonallen Beteiligten einen zum Teil überdurchschnittlichen Einsatz, ganz bestimmt aber vielVerständnis und hin und wieder auch etwas Geduld.

Selbstverständlich bieten personelle Veränderungen auch die Chance, strukturelle undorganisatorische Anpassungen vorzunehmen. So wurde die neue Führungsstrukturnach den Kunden- und Dienstleistungssegmenten ausgerichtet und bei der Besetzungder Vakanzen wurde und wird darauf geachtet, dass die Stellenanforderungen optimalabgedeckt werden.

Das PIT und mit ihm die IT des USB blickt auf eine problematische Vergangenheit zurück(KIS-Abbrüche, wenig Verzahnung mit dem Kerngeschäft etc.). Die bestehende Kosten-struktur macht Transparenz schwierig und ist oft nicht durchgängig. Das „Geschäft“ iststark sachkosten- und investitionslastig. Neben diesen Punkten führte die Beurteilungder Gesamtsituation dazu, dass ein umfassendes, dem Unternehmensleitbild folgendesRealignment erforderlich wurde. Dabei richtete sich das Augenmerk vor allem auf die imZielprozess beschriebenen SEP (wirtschaftliche Arbeit, beste medizinische Behandlung,Kooperationen zum Wohl der Patienten, Innovationen fördern und hervorragende Lehreund Forschung) und die daraus abzuleitenden erforderlichen IT-Schwerpunkte undHandlungsfelder.

Abgesehen von den weiter unten aufgeführten Vorhaben hatten im BerichtsjahrMassnahmen zur Unterstützung der ab 2012 umfassenden Veränderungen, bedingtdurch die Fallpauschalen-Abrechnung (DRG), die neue Spitalfinanzierung und die damitverbundene Verselbständigung höchste Priorität und konnten erfolgreich umgesetztund abgeschlossen werden.

2. Strategische VorhabenDen für die IT geltenden Grundsätzen folgend, wonach- im USB alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu allen Informationen, die sie zur

Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, wann immer und wo immer Zugang habensollen und

- in Zukunft konsequent die Erfassung und einmalige Eingabe der Daten am Ur-sprungsort und deren Verwendung überall dort, wo sie gebraucht werden konse-

Ressorts258

quent zu ermöglichen und durchzusetzen ist, sowie- die Funktionalitäten eines klinischen Informationssystems den Behandlungsprozess

nach best practice unterstützen und Unterstützung in der klinischen Entscheidungs-findung bieten.

Als strategische Zielsetzung gilt zudem die Unterstützung von klinischen Prozessen undeine serviceorientierte Betreuung, basierend auf einer sicheren Infrastruktur. Dazuwurden von der Spitalleitung die folgenden Vorhaben als Projekte freigegeben:

- Konsolidierung des Klinikinformationssystems als Vorprojekt zum Programm zumKIS@USB

- Telemedizin am Universitätsspital: Vorprojekt zur e-health Strategie des USB- DoIT: Standardisierung der Arbeitsplätze mit Migration auf Office 2010

Für alle Vorhaben wurden interdisziplinäre Kernteams eingesetzt, deren Arbeiten zumBerichtszeitpunkt kurz vor Abschluss standen. Die bisher bekannten Ergebnisse stim-men zuversichtlich.

3. Für und mit unseren KundenNeben all den erwähnten, mit detaillierten Abklärungen verbundenen Unterfangen, dieeine wesentlich bessere Grundlage für die zukünftigen Aufgaben ergeben sollen,wurden selbstverständlich auch namhafte und von unseren Kunden geschätzte Verbes-serungen in den einzelnen Services vorgenommen. Erwähnenswert ist auch die gute Zusam-menarbeit mit den Bereichsinformatikern und deren Einbezug ins Geschehen des PIT.

4. SAP CCCDie Zusammenarbeit zwischen den Ressorts Finanzen und PIT führten zu einer Konzen-tration der SAP-Aktivitäten und zur Bildung eines SAP-CCC zur Stärkung aller in denadministrativen Prozessen involvierten Geschäftsfelder. Wir sind zuversichtlich, im Jahr2012 auch hier zum Abschluss zu kommen.

5. AusblickIm laufenden Jahr steht vor allem die Etablierung der Organisation und der neuenLeitung im Vordergrund, die Sachthemen fokussieren auf die Ausweitung und Be-schleunigung des Programms zur Integration unserer klinischen Systeme (KIS-Pro-gramm) sowie der Verstärkung unserer Kundenorientierung (Service Management undSAP CCC). Infrastrukturprojekte (RZ & Netzwerkerneuerung) sollen die Leistungsfähig-keit in die Zukunft sichern.

Ressorts 259

6. Fakten/Zahlen

Anzahl PCs im USB 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

PFB, ab 2009 PB 336 382 430 406 435 401 448 448Finanzen ab 2009 106 109 102Medizin 921 894 1’017 934 1’044 1’092 1’140 1‘258Chirurgie 314 394 388 361 388 418 478 528Med Q 602 552 542 727 829 1’001 1’114 1‘078Spezialkliniken 422 397 448 493 474 525 538 569Direktion 194 215 189 197 213 175 186 198DF 79 57 4 4 5

Total 2’898 2’891 3’014 3’118 3’383 3’722 4’017 4186

Anzahl Laptops im USBPersonal & Betrieb 38 41 62Finanzen 9 18 24Medizin 128 159 183Chirurgie 27 67 83Med Q 63 99 134Spezialkliniken 12 6 12Direktion 61 81 109DF 0 0 2

Total 338 471 609

Anzahl InfrastrukturDrucker ca. 1’900 1’619 1655Server (Hardware) 154 152 183Server (virtuell) 229 261 370

StörungsbehebungenAnzahl Calls gesamt 17’566 18’853 19‘817

Ressorts260

Viren / Spam im USB 2009 2010 2011

Anzahl Mails Eingänge und Ausgänge 95‘795’937 91‘721’505 54‘020‘601davon wurden nicht ausgeliefert,da fehlerhaft 85‘408’200 85‘176’570 46‘354‘272abgefangene Spams insgesamt 74‘090’011 79‘975’396 46‘221‘812Abgefangene Mails mit Viren 36’890 52’477 63‘407Spamrate 79,8% 87.2% 85,6%

Computerschule PITAnzahl Kursteilnehmer Frontalkurse pro 1/2Tag 192 212 309Anzahl Kursteilnehmer eLearning pro 1/2Tag 821 895 770Total Kursteilnehmer 1’013 1’107 1‘079

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung 261

Betriebsstatistiken undJahresrechnung

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung 263

1. Betriebsstatistiken

1.1 AkutklinikenPatientenzahlen 2008 2009 2010 2011* Abw. Abw.inkl. Säuglinge abs. %

Bereich MedizinMedizin 7‘223 7‘463 7‘970 7‘883 -87 -1.1Kriseninterventionsstation 562 588 0 0 0 0.0Neurologie 835 894 916 957 41 4.5Notfallstation 3‘166 3‘162 3‘259 3‘506 247 7.6Akutgeriatrie 614 581 621 649 28 4.5

Bereich ChirurgieChirurgie 8‘685 8‘934 9‘483 9‘706 223 2.4

Bereich SpezialklinikenAugenklinik 855 762 676 697 21 3.1Dermatologie 229 213 248 279 31 12.5HNO 990 1‘029 1‘050 1‘033 -17 -1.6Gynäkologie 1‘130 1‘184 1‘167 1‘186 19 1.6Mutter und Kind 4‘144 4‘534 4‘858 4‘829 -29 -0.6

Bereich QuerschnittsfunktionenNuklearmedizin 688 671 687 688 1 0.1Übrige Abteilungen 187 190 214 228 14 6.5

Total 29‘308 30‘205 31‘149 31‘641 492 1.6

* Zuordnung nach Fachabteilung

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung264

Pflegetage 2008 2009 2010 2011 Abw. Abw.abs. %

Bereich MedizinMedizin 71‘991 67‘489 70‘177 70‘134 -43 -0.1Kriseninterventionsstation 2‘630 2‘632 0 0 0 0.0Neurologie 8‘911 8‘837 8‘949 8‘921 -28 -0.3Notfallstation 11‘138 10‘619 10‘774 11‘184 410 3.8Akutgeriatrie 10‘369 10‘136 10‘291 10‘157 -134 -1.3

Bereich ChirurgieChirurgie 85‘388 83‘888 84‘658 86‘368 1‘710 2.0

Bereich SpezialklinikenAugenklinik 3‘591 3‘173 2‘901 2‘774 -127 -4.4Dermatologie 3‘811 3‘541 3‘443 3‘523 80 2.3HNO 6‘717 6‘179 6‘358 6‘089 -269 -4.2Gynäkologie 6‘971 6‘855 6‘707 6‘414 -293 -4.4Mutter und Kind 24‘549 26‘472 26‘847 25‘794 -1‘053 -3.9

Bereich QuerschnittsfunktionenNuklearmedizin 2‘491 2‘385 2‘500 2‘440 -60 -2.4Übrige Abteilungen 6‘128 6‘311 6‘403 6‘368 -35 -0.5

Total 244‘685 238‘517 240‘008 240‘166 158 0.1

* Zuordnung nach Fachabteilung

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung 265

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2008 2009 2010 2011

Bereich MedizinMedizin 10.0 9.0 8.8 8.9Kriseninterventionsstation 4.7 4.5 - 0.0Neurologie 10.7 9.9 9.8 9.3Notfallstation* 0.7 0.9 0.9 0.9Akutgeriatrie 16.9 17.4 16.6 15.6

Bereich ChirurgieChirurgie 9.8 9.4 8.9 8.9

Bereich SpezialklinikenAugenklinik 4.2 4.2 4.3 4.0Dermatologie 16.6 16.6 13.9 12.4HNO 6.8 6.0 6.1 6.1Gynäkologie 6.2 5.8 5.7 5.4Mutter und Kind 5.9 5.8 5.5 5.3

Bereich QuerschnittsfunktionenNuklearmedizin 3.6 3.6 3.6 3.5Übrige Abteilungen* 1.6 1.8 1.8 1.9

Total 8.3 7.9 7.7 7.5

* Relation Pflegetage zu internen Über- und externen Austritte

Pflegetage 2008 2009 2010 2011

BS 145‘784 138‘556 138‘118 132‘616BL 49‘537 50‘191 50‘127 53‘585übrige CH 33‘389 34‘048 36‘496 39‘128Ausland 15‘975 15‘722 15‘267 14‘837

Total 244‘685 238‘517 240‘008 240‘166

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung266

Pflegetage nach Herkunft in % 2008 2009 2010 2011

BS 59.6% 58.1% 57.5% 55.2%BL 20.2% 21.0% 20.9% 22.3%übrige CH 13.6% 14.3% 15.2% 16.3%Ausland 6.5% 6.6% 6.4% 6.2%

Total 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

Prozentuale Verteilung der Pflegetagenach KlasseAnteil der Pflegetage 2008 2009 2010 2011

1. Klasse 12.0% 11.6% 11.7% 11.7%2. Klasse 15.1% 14.9% 15.2% 14.8%3. Klasse 72.9% 73.5% 73.1% 73.5%

Total 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%

Pflegetage nach Herkunft und Klasse 1. Klasse 2.Klasse 3.Klasse Total

BS 11‘556 14‘471 106‘589 132‘616BL 7‘646 11‘373 34‘566 53‘585AG 1‘715 2‘491 9‘718 13‘924SO 802 1‘987 5‘083 7‘872übrige CH 1‘254 2‘394 13‘684 17‘332Ausland 5‘125 2‘784 6‘928 14‘837

Total 28‘098 35‘500 176‘568 240‘166

Ambulanter Bereich 2008 2009 2010 2011

PatientInnenzahl 179‘053 178‘171 175‘986 179‘529Kontakte* 708‘086 768‘624 817‘642 849‘914

*Vorjahre korrigiert aufgrund veränderter Definition

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung 267

1.2 BettenbestandBettenbestand am 31.12.2011

Akutbetten Allgemeine Spezial- TotalBetten Betten Betten

Bereich MedizinInnere Medizin 185 18 203Kriseninterventionsstation 0 0 0Neurologie 24 24Notfallstation 0 15 15Akutgeriatrie 28 0 28

Bereich ChirurgieChirurgie* 254 10 264

Bereich SpezialklinikenAugenklinik 12 0 12Dermatologie 12 0 12HNO 19 0 19Gynäkologie 22 0 22Mutter und Kind (inkl. Schwangerenabt.) 45 0 45

Bereich QuerschnittsfunktionNuklearmedizin 0 6 6Übrige Abteilungen 0 21 21

Total 601 70 671

*ab 1.12.2011 10 Betten IMC

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung268

2. Jahresrechnung 2011

Kurzkommentar zur Jahresrechnung

Das Universitätsspital Basel (USB) schliesst das Geschäftsjahr 2011 zum letzten Malals Dienststelle des Kantons ab. Die rechtliche Verselbständigung zur öffentlich-rechtlichen Anstalt erfolgte per 1.1.2012.

Die vorliegende Jahresrechnung 2011 wird nachstehend kurz kommentiert:

• Das USB schliesst das Geschäftsjahr 2011 mit einem Saldo zu Lasten der Staats-rechnung von CHF 189.2 Mio. ab (Vorjahr CHF 200.6 Mio.). Der ordentliche Netto-aufwand (ONA) des USB gemäss Staatsrechnung, d.h. ohne Berücksichtigung derInvestitionen, beläuft sich für das Jahr 2011 auf CHF 159.6 Mio. (Vorjahr CHF174.2 Mio.).

• Das vom Kanton vorgegebene ONA-Budget 2011 von CHF 172.7 Mio. wurde umCHF 13.1 Mio. bzw. um 7.6% unterschritten (CHF 10.9 Mio. exkl. Teuerung).

• Das USB hat den Staatsbeitrag (ONA) innerhalb von 3 Jahren, d.h. von 2009 (CHF180 Mio.) bis 2011 (CHF 159.6 Mio.), um 11.3% reduziert. Dies bei einer gleichzei-tigen Leistungsausweitung im stationären Bereich von beinahe 5%.

• Die stationären Leistungen stiegen im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um rund1.6% auf 31‘641 Austritte(Vorjahr 31‘149). Das stationäre Wachstum hat sich imersten Quartal des Jahres 2012 noch weiter verstärkt.

• Der innerkantonale Anteil der stationären Leistungen (Austritte) sank im Berichts-jahr 2011 auf 55.5%. Im Vorjahr stammten noch 56.2% der stationären Patient-innen und Patienten aus dem Kanton Basel-Stadt. Insbesondere die verstärkten statio-nären Zuweisungen aus dem Kanton Basel-Landschaft führte zu dieser Zunahme.

• Der Zusatzversicherungs-Anteil (Privat- und Halbprivat-Versicherte) im stationärenBereich ist leicht rückläufig, bleibt aber mit 24.3% (Vorjahr 24.9%) auf einem fürein öffentliches Spital hohen Niveau.

• Im Berichtsjahr 2011 verzeichneten im stationären Bereich insbesondere die Kardi-ologie (+7.7%), die Neurologie (+5.0%), die Onkologie (+17.3%), die Thoraxchirur-gie (+5.3%), die Neurochirurgie (+2.9%), die Kieferchirurgie (+7.6%), die Traumato-logie (+14.7%), die Dermatologie (+16.5%) und die HNO (+5.3%) besonders er-wähnenswerte Leistungszunahmen.

• Die stationäre Aufenthaltsdauer blieb 2011 mit durchschnittlich 7.5 Tagen in etwaauf dem Niveau des Vorjahres (7.7 Tage).

• Im Jahr 2011 stiegen im ambulanten Bereich die erbrachten Leistungen (gemessenan den fakturierten TARMED-Taxpunkten) um 9.3% gegenüber dem Vorjahr.

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung 269

• Die ambulante Leistungserbringung erfolgte 2011 zu 47.3% für unsere innerkanto-nale Patientenschaft (Vorjahr 48%), d.h. mehr als die Hälfte der ambulanten Leis-tungen werden von Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz ausserhalb des Kan-tons Basel-Stadt bezogen.

• Die Erträge des USB überstiegen im Geschäftsjahr 2011 das Budget um rund CHF53.7 Mio. bzw. 8.9%. Einerseits trugen das starke stationäre Fallmengenwachstum(+1.6%) wie das sehr starke ambulante Wachstum (+9.3%) zu diesem Ergebnisbei. Andererseits konnten die über längere Zeit konstant gebliebenen Spitaltarife imstationären Halbprivat- und Privatbereich angehoben werden. Die entsprechendenVertragsabschlüsse wurden erst im Dezember 2010, d.h. nach Abschluss der Pla-nung 2011, verzeichnet. In der Folge waren die Ertragsgrössen deutlich zu tief inder Budgetierung berücksichtigt.

• Geschäftsjahr 2011 waren durchschnittlich 109.2 Vollzeitstellen mehr besetzt als imVorjahr.

• Den Personalaufwand 2011 belastete die bei allen öffentlichen Spitälern per31.12.2011 erstmals gebildete Rückstellung für erworbene und noch nicht bezoge-ne Dienstaltersgeschenke. Die entsprechende Rückstellung beläuft sich beim USBper auf rund CHF 11.3 Mio.

• Insgesamt beschäftigte das USB am 31.12.2011 4‘974 Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter (31.12.2010 – 4‘745 Mitarbeitende) mit einem umgerechneten Beschäfti-gungsgrad von 3‘787 Vollzeitstellen (31.12.2010 – 3‘652 Vollzeitstellen).

• Im Kerngeschäft wurden im Hinblick auf die gestiegene Nachfrage gezielt Stellengeschaffen. Von den 135 zusätzlichen Vollzeitstellen (Stichtag 31.12.2011 gegenü-ber Vorjahr) entfielen deren 35 auf ärztliche Funktionen, 49 auf pflegerische Funkti-onen und 10 auf die medizin-technische Assistenz. Die Kooperation mit dem UKBBführte zu einem weiteren Stellenaufbau von rund 19 Vollzeitstellen.

• Der Sachaufwand 2011 übersteigt das Budget um CHF 10.8 Mio. bzw. um 3.4%.Eine Überschreitung in der Höhe von CHF 8.6 Mio. erfolgte im Bereich des Medizi-nischen Bedarfs. Dieser umfasst namentlich die Verbräuche von Medikamenten,Implantaten, Einwegmaterialien/ Textilien und Chemikalien sowie die eingekauftenmedizinischen Fremdleistungen. Die Veränderungen im medizinischen Bedarf ste-hen im direkten Zusammenhang mit der positiven ambulanten und stationärenLeistungsentwicklung.

• Deutlich höhere Aufwendungen als erwartet sind für den Gebäudeunterhalt sowieim Unterhalt der Medizintechnik angefallen. Die Mehrausgaben folgen einerseitsaus höheren Neuinvestitionen und andererseits - bezogen auf den Gebäudeunter-halt - in fehlenden Ersatzinvestitionen.

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung270

Bila

nz

des

U

niv

ersi

täts

spit

als

Bas

el

in C

HF

1‘00

0A

kti

ven

31.1

2.2

011

31.1

2.2

010

Pas

sive

n31.1

2.2

011

31.1

2.2

010

Flüs

sig

e M

ittel

4‘74

22‘

777

Kur

zfris

tige

Ver

bind

lichk

eite

nau

s Li

efer

ung

en u

nd L

eist

ung

en19

‘987

37‘1

58Fo

rder

ung

en a

us L

iefe

rung

enun

d Le

istu

ngen

138‘

838

117‘

114

Übr

ige

Ver

bind

lichk

eite

n25

0‘91

221

5‘56

brig

e Fo

rder

ung

en25

753

9W

aren

vorr

äte

8‘94

39‘

230

Pas

sive

Abg

renz

ung

spos

ten

5‘57

35‘

777

Akt

ive

Abg

renz

ung

spos

ten

28‘0

6524

‘445

Um

lau

fsve

rmög

en180‘8

45

154‘1

05

Ku

rzfr

isti

ges

Fre

md

kap

ital

276‘4

72

258‘5

00

Imm

obili

en28

‘922

29‘7

52R

ücks

tellu

ngen

28‘6

0517

‘391

Bet

riebs

einr

icht

ung

en95

‘310

92‘0

34

An

lag

ever

mög

en124‘2

32

121‘7

86

ckst

ellu

ng

en2

8‘6

05

17

‘39

1

Su

mm

e A

kti

ven

305‘0

77

275‘8

91

Su

mm

e P

assi

ven

305‘0

77

275‘8

91

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung 271

Erfolgsrechnung des Universitätsspitals Basel

in CHF 1‘000Positionen 2011 2010 Veränderung

Besoldungen und Löhne 376‘422 354‘349 22‘073Arzthonorare 37‘950 33‘043 4‘907Sozialleistungen 102‘450 96‘693 5‘757Übriger Personalaufwand 5‘390 4‘277 1‘113Personalaufwand 522‘212 488‘362 33‘850

Medizinischer Bedarf 171‘909 157‘585 14‘324Lebensmittelaufwand 8‘332 7‘929 403Haushaltaufwand 13‘629 12‘100 1‘529Unterhalt und Reparaturen von Immobilien 10‘714 9‘459 1‘255Unterhalt und Reparaturen von Betriebseinrichtungen 10‘137 8‘707 1‘430Aufwand für Anlagennutzung 69‘581 64‘253 5‘328Zinsaufwand 168 184 -16Aufwand für Energie und Wasser 9‘397 9‘869 -472Verwaltungs- und Informatikaufwand 24‘900 21‘203 3‘697Übriger patientenbezogener Aufwand 1‘402 1‘388 14Übriger nicht patientenbezogener Aufwand 5‘843 5‘428 415Sachaufwand 326‘012 298‘105 27‘907

Betriebsaufwand 848‘224 786‘467 61‘757Erträge aus medizinischen,pflegerischen und therapeutischen Leistungen 278‘060 251‘787 26‘273Erträge aus ärztlichen Leistungen 87‘228 78‘684 8‘544Erträge aus übrigen Spitalleistungen 197‘701 168‘274 29‘427Erträge aus übrigen Leistungen für PatientInnen 945 961 -16Finanzertrag 2‘776 3‘142 -366Ertrag aus Leistungen für Dritte und Personal 36‘841 25‘315 11‘526Beiträge und Subventionen 54‘725 54‘298 427

Betriebsertrag 658‘276 582‘461 75‘815Ausserordentlicher und betriebsfremder Aufwand und Ertrag -1‘198 -1‘334 136

Erfolg gemäss Bewertungsvorschriften H+ -191‘146 -205‘340 14‘194

Überleitung zur StaatsrechnungErfolg gemäss Bewertungsvorschriften H+ -191‘146 -205‘340 14‘194Differenz Abschreibung/Investitionen H+/Staatsrechnung 1‘942 4‘732 -2‘790

FDK-Ergebnis laufende Rechnung Basel-Stadt -189‘204 -200‘608 11‘404

Konsolidierungsdifferenz Staatsrechnung zuH+ Rechnungslegung 1‘942 4‘732 -2‘790

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung272

Anhang zur Jahresrechnung 2011

Grundlagen und Grundsätze zur Jahresrechnung

Die Bilanz und Erfolgsrechnung sind in Anlehnung an die Rechnungslegungsvor-schriften von H+ und den Vorschriften gemäss Spitalgesetz erstellt worden. DieRechnungslegung entspricht den allgemein gültigen kaufmännischen Grundsätzen,d.h., alle bis zum Bilanzstichtag abgeschlossenen Geschäfte sind in der Jahresrech-nung als Aufwand und Ertrag erfasst und nach anerkannten Grundsätzen wie der Bi-lanzklarheit und -wahrheit, der Wesentlichkeit sowie Periodizität ausgewiesen.

Da es sich beim Universitätsspital Basel (USB) um eine Dienststelle des Kantons Ba-sel-Stadt handelt, hat die Bilanz nur eine beschränkte Aussagekraft. Die Position Ei-genkapital fehlt deshalb gänzlich, und die Immobilien widerspiegeln bei weitem nichtden tatsächlich getätigten Investitionsaufwand in Sachanlagen der vergangenenJahrzehnte. Die vom Universitätsspital Basel verwalteten Gelder von Drittmittelfondssind in der Jahresrechnung nicht enthalten.

Bilanz

1) Forderungen aus Lieferungen und LeistungenIn dieser Position sind sämtliche Forderungen gegenüber Patientinnen und Patienten,Versicherungen, Krankenkassen, Kantone und Dritten sowie Vorauszahlungen an Lie-feranten, sonstige Forderungen enthalten wie auch Vorauszahlungen von Debitorenund durchlaufende Positionen enthalten.Das Delkredererisiko ist mit einer entsprechenden Wertberichtigung berücksichtigtworden. Nicht mehr einbringliche Forderungen wurden abgeschrieben.Der Berechnungsmodus für die Ermittlung der Delkredereposition wurde im Ge-schäftsjahr 2011 angepasst um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendesBild der Vermögens- und Ertragslage wiederzugeben. Das Ausfallrisiko wurde dabeihöher bewertet, insbesondere die offenen Posten unter Leistungsaufschub (Art. 64aKVG) wurden vollständig wertberichtigt. Zufolge des geänderten Berechnungsmoduswie auch der deutlich höheren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegdas Delkredere im Geschäftsjahr 2011 um rund CHF 5 Mio. auf CHF 8 Mio. per31.12.2011.

2) WarenvorräteBei den Warenvorräten handelt es sich um Produkte des medizinischen Bedarfs (z.B.Medikamente, Implantate, Instrumente, Utensilien, Verbandmaterial usw.) sowie umTextilien, Lebensmittel, Büromaterial, Werkzeuge und Bestandteile für die technischeInfrastruktur. Die Bewertung erfolgt zu durchschnittlichen Einstandspreisen. Es be-steht eine Wertberichtigung für unkurante Waren.Zur Sicherstellung der Versorgung auf Abteilungen und Stationen mit Verbrauchsma-terial verfügt das USB nebst den bilanzierten Vorräten auch über eine dezentrale Vor-ratshaltung von laufend verwendeten Artikeln an verschiedenen Standorten. Es han-delt sich dabei im Wesentlichen um Produkte aus den Warengruppen der Medika-

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung 273

mente und des medizinisches Verbrauchsmaterials. Da die Bestände der dezentralenWarenlager von Jahr zu Jahr nicht relevant ändern, wurde bis und mit Jahresrech-nung 2011 darauf verzichtet, diese Bestände zu inventieren und zu bilanzieren.Im Rahmen der Umstellung der Rechnungslegung auf Swiss GAAP FER per Ge-schäftsjahr 2012 wurde festgelegt, dass auch auf nicht bestandsgeführten, dezentra-len Lagern eine Stichtagsinventur durchzuführen ist.Die Inventur der dezentralen Warenbestände wurde erstmalig per Ende 2011 durch-geführt. Per Eröffnungsbilanz nach Swiss GAAP FER, d.h. per 1.1.2012 wird das USBnebst den bereits bilanzierten Warenvorräten zusätzlich und stetig den Bestand andezentralen Warenbeständen bilanzieren. Der Bruttowarenwert der per 1.1.2012erstmals bilanzierten dezentralen Warenbestände beläuft sich auf CHF 11.7 Mio.

3) Aktive/Passive AbgrenzungspostenDie aktiven und passiven Abgrenzungsposten beinhalten die Aufwands- sowie Er-tragsabgrenzungen für noch nicht fakturierte Leistungen und Erträge zum Zeitpunktder Rechnungsschliessung.

4) ImmobilienKleinere wertvermehrende Investitionen, die über einen definierten Standardausbauder von der Immobilien Basel-Stadt gemieteten Räume hinausgehen, machen die Po-sition Immobilien aus. Alle anderen Investitionen in Grundstücken und Gebäudenwerden nicht in der Dienststelle, sondern global in der Staatsrechnung ausgewiesen.

5) BetriebseinrichtungenUnter der Position Betriebseinrichtungen sind Investitionen in medizinische Appara-te, Einrichtungen, Fahrzeuge und in die Informatik enthalten. Kleininvestitionen (Be-schaffungen pro Gegenstand unter TCHF 10) von Mobilien, Betriebseinrichtungenund medizinischen Apparaten werden nicht aktiviert und über die Erfolgsrechnungals Aufwand verbucht. Die vom Staat zwingend als Objektkredite über CHF 0,3 Mio.vorgegebenen Budgetpositionen werden, sofern sie nicht aktiviert und in die Anla-genbuchhaltung aufgenommen worden sind, ebenfalls als Aufwand für Anlagennut-zung behandelt.

6) Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen / ÜbrigeVerbindlichkeitenDer Austausch von Lieferungen und Leistungen sowie der gesamte Geldfluss zwi-schen dem USB, den Drittmittelfonds und anderen Dienststellen des Kantons Basel-Stadt wird über Kontokorrentkonten abgewickelt. In den übrigen Verbindlichkeitensind die Verpflichtungen des USB gegenüber der Dienststelle des Finanzdeparte-ments inbegriffen. Kontokorrentkonten zwischen staatlichen Dienststellen im eige-nen Gemeinwesen werden nicht verzinst.

7) RückstellungenBestehende Risiken (z.B. tarifliche oder rechtliche Risiken) sind mit dieser Positionabgedeckt.Die erhobenen Jahresendsaldi für Ferien, Überzeiten und Gleitzeit wurden per31.12.2011 – wie im Vorjahr – unter den Rückstellungen ausgewiesen. Weiter wurde

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung274

unter Genehmigung durch die Regierung eine Abgrenzung für die pro rata erworbe-nen Ansprüche der Mitarbeitenden auf Dienstaltersgeschenke gebildet. Der Gesamt-betrag der per 31.12.2011 anteilig erworbenen Ansprüche auf Dienstaltersgeschenkebeläuft sich auf CHF 11.3 Mio.

Erfolgsrechnung8) Ausserordentliche PositionenUnter „Ausserordentlicher und betriebsfremder Aufwand und Ertrag“ werden Auf-wendungen und Erträge für Anpassungen von Rückstellungen für Risken aus frühe-ren Geschäftsjahren und aus Anlagenverkauf ausgewiesen.

9) Aufwand für AnlagennutzungMit dem Regierungsratsbeschluss vom 14. November 2006 wurde ein „InternesMietreglement“ verabschiedet, das seit dem 1.1.2008 eine Miete für Räume vorsieht.Für die vom Universitätsspital Basel in Anspruch genommenen Räume bestehen Ver-träge, die gestützt auf das „Interne Mietreglement“ mit der Immobilien Basel-Stadtabgeschlossen wurden. In der Erfolgsrechnung wird der Mietaufwand für die Räumeausgewiesen.Neben den Abschreibungen gemäss den Vorgaben von H+ werden hier auch Be-schaffungen pro Gegenstand unter TCHF 10 von Mobilien, Betriebseinrichtungenund medizinischen Apparaten, die nicht aktiviert werden, ausgewiesen. Die Objekt-kredite über CHF 0,3 Mio., die gemäss den Vorgaben der Staatsrechnung definiertsind, werden, sofern sie nicht aktiviert und in die Anlagenbuchhaltung aufgenommenworden sind, ebenfalls in dieser Position ausgewiesen.

10) Differenz Abschreibung/Investitionen H+ / StaatsrechnungDie Differenz der Abschreibungen gemäss Staatsrechnung und nach H+ wird hieraufgeführt. In Abzug gebracht werden die gemäss den Vorgaben H+ über Aufwandgebuchten Investitionen, die in der Staatsrechnung aktiviert werden.

Übrige Punkte zur Jahresrechnung

Brandversicherungswerte der AnlagenDie Brandversicherungswerte der Anlagen werden durch die Rimas AG verwaltet.

EventualverbindlichkeitenEs bestehen keine Eventualverbindlichkeiten.

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung 275

RevisionsberichtBericht zur Prüfung der Jahresrechnung 2011

Betriebsstatistiken und Jahresrechnung276