NO COPY – 1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche,...

42
NO CO PY – www.fliegerbreu.de NO CO PY – www.fliegerbreu.de 1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung - Für CVFR und A-FCL relevante Verfahren: - NDB/ADF - VOR - Radar - GPS Einige der Abbildungen wurden aus folgenden Bänden entnommen: Schiffmann4A: "Der Privatflugzeugführer", Band 4A, Flugnavigation, 1979 Schiffmann4B: “Der Privatflugzeugführer” Band 4B, Flugnavigation, 1979 Mies: “Flugnavigation” Mies: “Funknavigtion” Hesse3: Flugnavigation, 1976 02.09.2012 G. Breu

Transcript of NO COPY – 1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche,...

Page 1: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

1

Funknavigation GrundlagenTeil I

Übersicht- Grundlagen- Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung- Funkpeilung

- Für CVFR und A-FCL relevante Verfahren:

- NDB/ADF- VOR- Radar- GPS

Einige der Abbildungen wurden aus folgenden Bänden entnommen:

Schiffmann4A: "Der Privatflugzeugführer", Band 4A, Flugnavigation, 1979Schiffmann4B: “Der Privatflugzeugführer” Band 4B, Flugnavigation, 1979Mies: “Flugnavigation”Mies: “Funknavigtion” Hesse3: Flugnavigation, 1976

02.09.2012 G. Breu

Page 2: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

2

f = c/λ c=λ * f λ=c/f f :Frequenzλ: Wellenlängec: Ausbreitungsgeschwindigkeit : 3 x 10 m/s = 300.000 km/s (Lichtgeschwindigkeit)8

AmplitudePhase

Sinusschwingung

0° 90° 180° 270° 360°

Zusammenhang von Frequenz und Wellenlänge:

Wellenlänge

02.09.2012 G. Breu

Page 3: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

3

Frequenz- und Wellenlängenbereiche (VO Funk, DIN 40015)

3 ... 30kHz 100 ... 10km Längstwellen - very low frequencies VLF

30 ... 300kHz 10 ... 1km Langwellen - low frequencies LF

300 ... 3000kHz 1 ...0.1km Mittelwellen - medium frequencies MF

3 ... 30MHz 100 ... 10m Kurzwellen - high frequencies HF

30 ... 300MHz 10 ... 1m Ultrakurzwellen - very high frequencies VHF

300 ... 3000MHz 1 ... 0.1m Dezimeterwellen - ultra high frequencies UHF

3 ...30GHz 10 ...1cm Mikrowellen - super high frequencies SHF

30 ... 300GHz 1 ... 0.1mm Millimeterwellen EHF- extremely high frequencies

02.09.2012 G. Breu

Page 4: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

4

Ausbreitung elektromagnetischer Wellenin der Atmosphäre

Absorbtion = Dämpfung und tritt auf durch Umwandlung elektr. Energie in Wärmeenergie, da die Ausstrahlung nicht im absoluten Vakuum erfolgt

02.09.2012 G. Breu

Page 5: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

5

Reichweite bei quasioptischer Ausbreitung

Faustformel für quasioptische Reichweite:

Reichweite (NM) = 1.23 x V Flughöhe (ft)

Die festgelegten Betriebsentfernungen von Funkfeuern sind veröffentlicht im AIP VFR-Teil ENR

02.09.2012 G. Breu

Page 6: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

6

Ausbreitung elektromagnetischer WellenSchwund (Fading)

Überlagerungen von Boden- und Raumwellen, führenzu Intensitätsschwankungen

02.09.2012 G. Breu

Page 7: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

7

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen -Schwund (Fading) Fernschwund-Dämmerungseffekt (Twilight-Effect)-Gewittereffekt (Statics)-Bergeffekt (Mountain-Effect)-Küsteneffekt (Shoreline-Effect nur bei ADF)

02.09.2012 G. Breu

Page 8: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

8

Modulationsarten - Kennbuchstabe A

Unmoduliert, Tastung:

A0/NONnicht modulierte TrägerwelleA0/A2nur die Kennung ist moduliert,mit der Modulationsfreqenz 1020 Hz

A1/A1Agetastete Trägerwelle

02.09.2012 G. Breu

Page 9: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

9

Modulationsarten - Kennbuchstabe A

- Amplitudenmodulation:

Modulationsfrequenzz. B. Ton (400Hz), Sprache

AmplitudenmodulierteHochfrequenz

A2: Eine Tonmodulation liegt vor:A2/A2A: getastete Tonmodulation

A3: Eine Sprachmodulation liegt vor:A3/A3E: Modulation durch Schallsignale (Sprache)A9/A9W: gemischte Übertragung (z. B. Kennung + ATIS)02.09.2012 G. Breu

Page 10: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

10

Modulationsarten - Kennbuchstabe F

- Frequenzmodulation:

Modulationsfrequenzz. B. Ton, Sprache

FrequenzmodulierteHochfrequenz

02.09.2012 G. Breu

Page 11: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

11

Antennendiagramm

Mittelbereichs Rundsicht Radarantenne (Horngespeiste Parabolantenne)Streckenrundsichtradar (RSR)

Horizontaldiagramm in polarer Darstellung:Keulenförmiges Diagramm entsteht durchNormierung auf die maximale Abstrahlung(Abstrahlung = Empfangsempfindlichkeit)

02.09.2012 G. Breu

Page 12: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

12

Sender

Erzeugung hochfrequenter Schwingungen Aufbringung der Information auf die

Trägerschwingung (Modulation) Verstärkung Aussenden der modulierten

Trägerschwingung über eine Sendeantenne als elektromagnetische Wellen

02.09.2012 G. Breu

Page 13: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

13

Empfänger

Empfang der modulierten Trägerwellen über eine Empfangsantenne und Erzeugung von entsprechenden Schwingungen

Verstärkung Trennung der Information von den

Trägerschwingungen (Demodulation) Darstellung bzw. Weiterverarbeitung

der Informationen

02.09.2012 G. Breu

Page 14: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

14

Funkwellen Elektromagnetische Wellen (Funkwellen) sind von

der Sendeantenne sich in den Raum ausbreitende periodisch auf- und abbauende elektrische und magnetische Felder

Ausbreitungsgeschwindigkeit von Funkwellen: 300.000 km/sec.

Frequenz = Schwingungen/Sekunde (Hertz, Hz)

Je höher die Frequenz, desto geringer die Wellenlänge

02.09.2012 G. Breu

Page 15: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

15

Frequenzbereiche

Nur NDB-Anlagen senden im Lang- und Mittelwellenbereich. Alle anderen Funknavigationsanlagen arbeiten im UKW-Bereich bzw. in höheren Frequenzbereichen

Die Frequenzrasterung beträgt für NDB 0,5 kHz, für VOR 50 kHz (0,05 MHz)

02.09.2012 G. Breu

Page 16: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

16

Modulation und Sendeart In der Funknavigation wird vor allem die

Amplitudenmodulation angewendet. Hier wird die Amplitude der Trägerwelle entsprechend dem Rhythmus der zu übertragenden niederfrequenten Schwingungen verändert

Die gebräuchlichsten Sendearten bei Funknavigationsanlagen sind:

NON/A2A (A0/A2), in der Morsekennung tonmodulierte Trägerwelle

A9W (A9), sprachmodulierte Trägerwelle mit Morsekennung

02.09.2012 G. Breu

Page 17: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

17

Ausbreitung der Funkwellen

Funkwellenausbreitung im Lang- und Mittelwellenbereich als boden- u. Raumwellen, im UKW und höheren Frequenzbereichen als direkte Welle (quasioptisch)

Aufgrund der Ausbreitungsart unterliegen Lang- und Mittelwellen Störungen, hervorgerufen durch

-Wellenüberlagerung (Fading)• -Atmosphärische Auf- und Entladungen (Gewitter)• -Ausbreitung über Land und Wasser (Küsteneffekt)• -Reflexionen an Bergen (Gebirgseffekt)

02.09.2012 G. Breu

Page 18: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

18

Empfangsstörungen und Falschanzeigen

Funkwellenablenkung im Gebirge und der Küste

Elektrische Entladungen bei Gewitter Raumwellenempfang bei Nacht Schräglage des Flugzeuges

02.09.2012 G. Breu

Page 19: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

19

Funknavigatorische Grundbegriffe

TB – Rechtweisende Peilung (True Bearing) MB – Missweisende Peilung (Magnetic Bearing) RB – Funkseitenpeilung (Relativ Bearing) QDM – Missweisende Peilung zur Bodenstation hin

(MB to the station); QDM = MH + RB GPS:BRG QDR – Missweisende Peilung von der Bodenstation weg

(MB from the station) QDR=QDM +/- 180° GPS: BRG From

QUJ – Rechtweisende Peilung zur Bodenstation hin (TB to the station); QUJ= TH+RB

QTE – Rechtweisende Peilung von der Bodenstation weg (TB from the station); QTE=QUJ +/- 180° GPS: LOP

02.09.2012 G. Breu

Page 20: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

20

QUIZTB from station

TB to station

QDR QDM TH MH CH DEV VAR RB

358° ? ? ? ? ? ? +003° 044°W 039°

TB from station

TB to station

QDR QDM TH MH CH DEV VAR RB

? 248° ? ? ? 243° 240° ? 006°E ?

02.09.2012 G. Breu

Page 21: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

21

QUIZ - Auflösung

TB from station

TB to station

QDR QDM TH MH CH DEV VAR RB

358° 178° 042° 222° 139° 183° 180° +003° 044°W 039°

TB from station

TB to station

QDR QDM TH MH CH DEV VAR RB

068° 248° 062° 242° 249° 243° 240° +003E 006°E 359°

02.09.2012 G. Breu

Page 22: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

22

-+

+

RahmenantenneLoop

Rundstrahlende Antenne (Sense)(Hilfsantenne)

RahmenKardioide*

Maximum an ind. Spannung

U

Minimum an ind. Spannung

*) Herzkurve entsteht, wenn Rahmen und Hilfsantenne überlagert werden02.09.2012 G. Breu

Page 23: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

23

Fremdpeilung

Voraussetzungen - Boden: Peilempfänger - Bord: Funkgerät

Wichtigste Informationen aus Fremdpeilung:

für Zielflüge (homing)QDM: missweisender Kurs zum Peiler

für Standortbestimmung: QTE: rechtweisende Funkstandlinie (LOP line of position) Funkstandort (radio fix): Schnittpunkt von (mindestens) 2 Standlinien

Telefunken Peiler E374 (1930)02.09.2012 G. Breu

Page 24: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

24

UKW- Peiler VDF (VHF direction finder)Frequenzbereich: 118.00 - 137MHz (Flugfunksprechverkehr)

Antennen der Bodenanlagen:

H- AdcockPeilgenauigkeit: + 3...5°

GroßbasispeilerPeilgenauigkeit: + 1...2°

02.09.2012 G. Breu

Page 25: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

25

- Eigenpeilung -

Peilung bezüglich Flugzeuglängsachse -Funkseitenpeilung (Relative Bearing)

Peilrahmen am Luftfahrzeug

RB

Flugzeuglängsachse

Gepeilte Station (NDB)

02.09.2012 G. Breu

Page 26: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

26

NDB (nondirectional beacon)

Frequenzbereich (in Deutschland: 200...526 kHz), Sendeleistung 10... 200W,die meisten NDB-Anlagen senden im Frequenzbereich von 200-490 kHz)

Streckenfunkfeuer (NDB): 3 Buchstaben- Kennung, Reichweite 25.... 100 NMAnflugfunkfeuer (L): 2 Buchstaben- Kennung, Reichweite 15.... 25 NM

Bodenanlagen:

Antennenmast T- Antenne Kartendarstellung

02.09.2012 G. Breu

Page 27: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

27

ADF (automatic direction finder)Frequenzbereich für Empfang: 190 .... 1750 kHz – Peilgenauigkeit +/- 6°

Bordanlage: MDI-Moving Dial Indicator(man. drehbare Kompass-rose)

RMI – Radio MagneticIndicator (autom. nachgeführte Kompassrose)

02.09.2012 G. Breu

Page 28: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

28

ADF - Störungen der Bodenwelle (Bergeffekt, Küsteneffekt)

Verzerrung der Bodenwelleam Hügel

Durch diese Verzerrung entstehende Fehlpeilung

Anmerkung: An Küstenlinienkönnen ähnliche Fehler auf-treten (Küsteneffekt)

02.09.2012 G. Breu

Page 29: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

29

Dipol

Rotierender FaltdipolDrehzahl 1800 U/min => Modulationsfrequenz 30 Hz

AntennendiagrammDipol + Käfigantenne

VOR – Prinzip – VHF Omnidirectional Range (Omni=lat. für alle)

AntennendiagrammDipol

- Amplitudenmoduliertes Umlaufsignal

- Frequenzmoduliertes Bezugssignal

02.09.2012 G. Breu

Page 30: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

30

VOR Frequenzbereich: 108 -117.975 MHz

Bodenanlagen Sendeleistung ca. 200W (TVOR: 50W, auch ab 108MHz)Betriebsentfernungen siehe AIP VFR Teil ENR.

VOR DVORGenauigkeit + 2° Genauigkeit + 0.5°

02.09.2012 G. Breu

Page 31: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

31

VOR (VHF omnidirectional range)Frequenzbereich: 108 ... 117.975MHz

Bordanlage:

Bedieneinheit

Anzeige:

02.09.2012 G. Breu

Page 32: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

32

Antennen am Luftfahrzeug

02.09.2012 G. Breu

Page 33: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

33

Funknavigationskarten

Projektion: Lambertsche Schnittkegel-projektion 1:1.000.000 (1 cm=10 km in der Natur)

Keine Angaben über Obergrenzen von CTR‘s

Kartenkurs am Mittelmeridian abnehmen, da nur dieser Meridian dem wirklichen Meridianverlauf entspricht

02.09.2012 G. Breu

Page 34: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

34

Radar (Radio Detecting and Ranging)

Frequenzbereiche: 1 ... 2 GHz Streckenrundsichtradar, SSR, DME,RSR=1300 MHz TACAN; Reichweite von 120 NM,

Leistung: 1,4 MW

2 ... 4 GHz Flughafenrundsichtradar, ASR=AirportSurveillance Radar)

4 ... 8 GHz Wetterradar (Bord)

8 ... 12.5 GHz Präzisionsanflugradar PAR,Wetterradar (Bord, Boden)

18 ... 26 GHz Rollfeldüberwachungsradar ASDE

Die max. Reichweite ist abhängig von dem Impulsfolgeintervall (0,6 Mikrosek.).Blindgeschwindigkeit: Zeit während weder gesendet noch empfangen wird.

02.09.2012 G. Breu

Page 35: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

35

Radar - Sekundärradar (SSR)

Antenne:Zwischen den Rahmenimpulsen eines Ant-wortsignales befinden sich max. 12 Infor-mationsimpulse

Prinzip: Anrufbeantworter; die Identität (Flugzeugkennung) und die baro-metrische Flughöhe wird übermittelt.

02.09.2012 G. Breu

Page 36: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

36

Prinzip: Positionsbestimmung durch Zeitmessung

Frequenzen: 1.57 GHz (L1) 1.28 GHZ (L2)

L1: C/A Code = Coarse Aquisition / Civil Access

L2: P- Code = Precise Code

Wichtigste Fehlerquellen:- Ungünstige Satellitengeometrie- Fehler in Uhren und Signalverarbeitung – S/A*)- Bedienungsfehler und Falscheingaben des Benutzers

*) Künstliche Verschlechterung der Ephemeriden und der Uhrenfrequenzen. Die Satellitenfrequenzen und die Bahndaten können manipuliert werden.

GPS - Satellitennavigationssystem

02.09.2012 G. Breu

Page 37: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

37

Systemkomponenten

Datastream 50 b/s

S-Band Uplink4000 b/s

Sendeleistung 20 WUmlaufzeit: ca. 12 hHöhe: ca. 20.200 km

• Boden-• Raum- und• Bordsegment

Die Aufgabe des Bodensegmentes ist die Über-wachung der Satellitenfunktionen.

Die Aufgabe des Raumsegmentes ist die Über-mittlung von Daten für die Zeit, Positions- undGeschwindigkeitsermittlung.

02.09.2012 G. Breu

Page 38: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

38

GPS

Höchste Genauigkeit entsteht, wenn 3 Satelliten um je 120° versetzt am Horizont stehenund ein weiterer Satellit senkrecht über dem Empfänger steht.

• Die Einflüsse der Ionosphäre auf die Genauig- keit werden im Empfänger mit einem Atmos- phärenmodell unter Einbeziehung aktueller Daten minimiert

• Die Bahnebenen sind zur Äquatorebene um 55° geneigt.

02.09.2012 G. Breu

Page 39: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

39

Wie funktioniert ein GPS

Speed of light * time

2

= DME DIST

Funktion wie ein DME, jedochwird nur eine Wegstrecke vomSatelliten zum Lfz gemessen.

Satellit sendet Bahndaten, eine Navigations-/Zeitreferenz und Satelliteninformationen aus,anhand der Empfänger die Entfernung*) ermittelt.Die Almanachdaten werden zur schnellenIdentifikation der Signale der „sichtbaren“Satelliten benötigt.

*) Pseudo-Range entsteht durch Uhrenfehler02.09.2012 G. Breu

Page 40: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

40

GPS-ReceiverBeispielgerät Garmin 430

GPS/NAV

• Ein Schalter muss im Cockpit für den Betriebsmodus und die aktuelle Aufschaltung des GPS-Gerätes vorhanden sein (A/P). Die Database-Speicherkarte ist 28 Tage gültig.

• Aufgabe des Bordsegmentes: Automatische Satellitenselektion, Signalerfassung und Laufzeitmessung • Nach der Inbetriebnahme des Empfängers des NAVSTAR-GPS kann die Betriebsbereit- schaft durch die Eingabe der ungefähren Position, der Uhrzeit und des Datums beschleunigt werden (Einlesen der Almanachdaten dauert ca. 12,5 Minuten)

• RAIM ist eine Methode zur Überprüfung der Zuverlässigkeit der Satellitensignale durch den Bordempfänger.

• Beim Differenzialverfahren (D-GPS) werden von festgelegten Bodenstationen Positions- fehler ermittelt und Korrekturwerte ausgestrahlt.02.09.2012 G. Breu

Page 41: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

Begriffe:

41

GIBS = GPS Informations- und Beobachtungssystem

WGS84 = Eine die ganze Erde abdeckende Kartengrundlage als Basisfür die GPS-Navigation

Map Data = Eine für eine bestimmte Region durchgeführte möglichstgenaue Übereinstimmung von Geoid und Ellipsoid(Geodätisches Datum)

POOR COVERAGE = Es besteht eine Unterbrechung zwischen Empfänger undSatellit

RAIM = Receiver Autonomous Integrity Modus; die Genauigkeitbei der GPS-Navigation kann durch den Empfang eines 5. Satelliten zur Kontrolle der berechneten Positionüberwacht werden

02.09.2012 G. Breu

Page 42: NO COPY –  1 Funknavigation Grundlagen Teil I Übersicht - Grundlagen - Frequenzbereiche, Eigenschaften, Ausbreitung, Nutzung - Funkpeilung.

NO COPY – w

ww.fliegerbreu.de

42

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Fortsetzung mit

Funknavigation II

- Verfahren -

02.09.2012 G. Breu