Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen -...

22
Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche Ursula Hirschfeld / Baldur Neuber [email protected] [email protected]

Transcript of Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen -...

Page 1: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Seminar für Sprechwissenschaft

und Phonetik

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

HALLE-WITTENBERG

Normphonetische Transkription:

Funktion, Regeln,

Anwendungsbereiche

Ursula Hirschfeld / Baldur Neuber

[email protected] [email protected]

Page 2: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Übersicht

1. Rahmenbedingungen / Beispiele

2. Gegenstand/Funktion der Normphonetik

3. Regelwerk

4. Anwendungsbereiche

5. Aktuelle Projekte / Beispiel Telekommunikation

Page 3: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Normvorstellung: Rahmenbedingungen

- gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren

Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh. und bis heute)

- durch bestehende Disziplinen (z.B. Germanistik, aber

auch Medizin) ungelöste Fragen

- Veränderung der Kommunikationspraxis als Ziel

bedingt Ist- und Sollwerte

Page 4: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Beispiel a: Lehrerbildung

- Nationalstaat (ab 1871) benötigt Angleichung von

Regelungen in der Schriftkommunikation;

Sprechkommunikation zieht nach

- Beobachtung der Wissens- und Vermittlungsdominanz

der Schriftkommunikation in den Schulen bei

erheblichen Desideraten in der Sprechkommunikation

(z.B. fehlende Bewertungskriterien)

- Gegenwart: empirisch-theoretische Untersetzung des

„weichen“ Begriffs der (Sprech)kommunikation als

Schlüsselkompetenz

Page 5: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Beispiel b: Sprach- und Sprechstörungen

Diachronischer Verlauf:

- empirische Erkenntnis, dass viele Störungen nicht

(allein) operativ und medikamentös heilbar sind

- vorwissenschaftliche Übungskonzepte

- Erkenntnis über Notwendigkeit von

Normierungsprozessen (z. B. pathologisches vs.

physiologisches Sprechen)

- empirisch-theoretische Untersetzung von

Übungsbehandlungen

- Gegenwart: Messbarkeitsforderung

Page 6: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Normphonetik

Normphonetik

Teilgebiet der (halleschen) Sprechwissenschaft seit

den 1950er Jahren in Lehre und Forschung

zwischen Phonologie und Phonetik angesiedelt

Funktion

Erstellung von Transkriptionskonventionen

regelbasierte Beschreibung gesprochener

Standardsprache

Page 7: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Normphonetik – Gegenstand

a) (deutsche) Standardaussprache

Standardaussprache/Aussprachestandard unterschiedlich

definiert

hallesche Definition:

Gebrauchsnorm, keine idealisierte Norm

dialektneutral/überregional

situativ/phonostilistisch differenziert

in offiziellen/öffentlichen Situationen erwartet

b) erlaubte/erwünschte und unerlaubte/unerwünschte

Varianten und Abweichungen von der Standardaussprache

Page 8: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Normphonetik – Regelwerk

Regelwerk für normphonetische Transkription:

unterschiedlich je nach Auffassung bzw.

Kodifizierung/Aussprachewörterbuch

Grundlagen: Phonologie (weite Transkription) und

Phonetik (enge Transkription)

IPA-Tafel

Page 9: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Normphonetik – Regelwerk

a) phonologische (weite) Transkription

Plosive: ohne Angabe von Behauchung oder Art der

Verschlusslösung, also [p t k]

Quantität der Vokale: nur lang und kurz, nicht halblang

b) phonetische (enge) Transkription

Assimilationen und Elisionen in der Endungen -en, -el

ausgewählte Assimilationserscheinungen bei den

Konsonanten (Entstimmlichung)

Auslautverhärtung

R-Allophone

Glottisplosiv

Page 10: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Regelwerk – Beispiele

Vokalverbindungen:

[] z. B. in zwei, Mai [] z. B. in aus, Frau

[] z. B. in häufig, Leute ([, z. B. in pfui, hui)

Glottisplosiv (Zeichen: )

- im Wort, z.B. beachten [] - in Wortgruppe, z.B. von Ina vO i, im Ei [ ] (im Mai [ ])

Page 11: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Regelwerk – Beispiele

R-Laute

- konsonantisch (Reibe-R): Rat, Rad [])

- vokalisch: Uhr [])

- nichtakzentuiertes er- / -er : Verehrer []

- nach A-Lauten: Jahr [a: ], Karre []

Page 12: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Regelwerk – Beispiele

Endung -en

nach Vokal /Diphthong sehen []

nach Nasal kommen [O]

nach Frikativ essen [] nach Plosiv

[b, p] haben []

[d, t] bitten [t] [g, k] legen []

nach [l] wollen [vO]

Page 13: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Anwendungsbereiche

alle Teildisziplinen der Sprechwissenschaft: Phonetik,

Rhetorik, Sprechkunst, Therapie

Orthoepieforschung

„Sprechende Aussprachewörterbücher“

andere ein- und zweisprachige Wörterbücher

Sprachsynthese / Sprachausgaben (TTS = Text To Speech)

Deutsch als Fremdsprache

u. a.

Page 14: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Aktuelle Projekte

normphonetische Beschreibung der Standardaussprache als

Basis für Analyse gesprochener Sprache u.a.:

„Sprechendes Aussprachewörterbuch“ Kooperation mit

Univ. Dresden

interkulturelle Kommunikation Russisch – Deutsch

Kooperation mit Univ. Woronesh / Moskau

Ausspracheregeln/-übungen in Deutsch als Fremdsprache

Telekommunikation

Page 15: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Aktuelle Projekte – Beispiel

Analyse und Optimierung von Gesprächen in der

professionellen Telefonie

- seit 2006 mit zahlreichen Qualifikationsarbeiten und

bisher drei Drittmittelprojekten

- Grundfrage: Was kennzeichnet ein gutes Gespräch?

- Wesentliche Teilfrage: Welche Rolle spielen die

phonetischen Mittel?

Page 16: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Ermittelte Qualitätsfaktoren

Page 17: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Faktor: Situationsangemessenheit

Teilfaktor: Höflichkeit

Page 18: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Vorgehensschritte

1. Teilfaktor „Höflichkeit“ wurde auf empirisch-

theoretischem Weg als relevant ermittelt.

2. Hypothese: Höflichkeit wird sprachlich wie auch

phonetisch signalisiert.

3. Kommunikationsexperiment ( NORMBEGRIFF):

Agenten (Hypothese: Repräsentation der Ist-Werte)

vs. Studenten (Hypothese: Repräs. d. Soll-Werte)

4. Hypothesenprüfung (mehrfach)

5. Ableitung von Empfehlungen

Page 19: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Seminar für Sprechwissenschaft

und Phonetik

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

HALLE-WITTENBERG

19

Teilkorpus „Praxistag“

Studentengespräche Agentengespräche

Gesamtkorpus 61 61

analysierte und

annotierte

Gespräche

54 36

davon eher positiv 43 7

davon eher negativ 8 20

Page 20: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Beispiel für Datenaufbereitung (Kunden-, Agentenäußerungen)

Seminar für Sprechwissenschaft

und Phonetik

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

HALLE-WITTENBERG

20

Page 21: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Seminar für Sprechwissenschaft

und Phonetik

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

HALLE-WITTENBERG

Beispiel Prototypenfindung

überhöflich (Ist-Wert)

höflich (Soll-Wert)

Page 22: Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln ... · Normvorstellung: Rahmenbedingungen - gesellschaftliche Bedürfnisse nach anwendbaren Lösungen (bereits seit Ende des 19. Jh.

Schlussfolgerung: Umgang mit Normbegriff

- gesetzte Norm (Standardsprache, Standardaussprache)

als Grundvorstellung wg. Ereignisvielfalt

- deskriptiv-präskriptive Ist- und Sollwerte bei

nichtkodifizierten interiorisierten Normen (z.B.

Prosodie)

- Ableitung von Handlungsempfehlungen bzw.

Schulungskonzepten mit anschließender

Erfolgsprüfung