Notversorgung in Deutschland

36
Die Kompetenz im Bevölkerungsschutz Schutz und Hilfe für die Bevölkerung Protection and aid for the population Wir über uns We about us

Transcript of Notversorgung in Deutschland

Page 1: Notversorgung in Deutschland

Die Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Schutz und Hilfe für die Bevölkerung

Protection and aid for the population

Wir über uns

We about us

Page 2: Notversorgung in Deutschland

Impressum

© Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)Provinzialstraße 93, 53127 Bonn, DeutschlandPostfach 1867, 53008 Bonn, Deutschland

Telefon: +49-(0)1888-550-0Telefax: +49-(0)1888-550-1620

Telefon: +49-(0)228-5554-0Telefax: +49-(0)228-5554-1620

E-Mail: [email protected]: www.bbk.bund.de, www.denis.bund.de

Produktion:

compri Werbeagentur, www.compri-pie.de

Grafi sche Gestaltung:

Heike Bauer Grafi k & DTP, www.bauer-dtp.de

Druck:

Druckerei Druckpunkt Offset GmbH

Bildnachweis:

Foto Titelseite groß: dpaFoto Titelseite klein, links: Innenministerium BayernFoto Titelseite klein, mittig: W. & R. BüscherFoto Titelseite klein, rechts: Innenministerium BayernFoto Seite 3 mittig: Innenministerium BayernFoto Seite 3 rechts: Innenministerium BayernFoto Seite 14 rechts: Digital StockFoto Seite 16: Bundespolizei Fliegerstaffel Süd

Urheberrecht:

Das Copyright für Texte und Bilder liegt, soweit nicht anders bemerkt, beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Stand/Aufl age:

02.2007 / 15.000

Page 3: Notversorgung in Deutschland

1

Inhaltsverzeichnis

Der staatliche Schutz der Bürger 2

Chronik des Bevölkerungsschutzes in Deutschland im Überblick 4

Eine Fachbehörde als PartnerDienstleister, Koordinator, Moderator 6

Das Aufgabenspektrum des BBK

Gemeinsames Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern 8

Deutsches Notfallvorsorge-Informations- system (deNIS) 9

Warnzentrale 10

Psychosoziale Notfallvorsorge 11

Notfallplanung, Notfallvorsorge und internationale Beziehungen 12

Schutz Kritischer Infrastrukturen 14

Medizinischer Bevölkerungsschutz 16

Zivilschutzforschung; ABC-Schutz/-Vorsorge 18

Akademie für Krisenmanagement, Notfall planung und Zivilschutz 20

Grundsatzangelegenheiten der Zivil-schutz aus- und -fortbildung 21

Baulicher Zivilschutz 22

Ausstattung und Beschaffung 23

Wassersicherstellung 24

Kulturgutschutz 25

Information und Service 26

Partner im Bevölkerungsschutz 30

Publikationen 31

Table of contents

The Protection of the Citizens by the State 2

Record of the Civil Protection in the Federal Republic of Germany 4

A Special Offi ce as PartnerService provider, co-ordinator, moderator 6

The Task Spectrum of the BBK

Joint Information and Situation Centre of theFederal Government and the Länder (GMLZ) 8

German Emergency Planning InformationSystem (deNIS) 9

Warning Centre 10

Psycho-social Emergency Aid 11

Emergency Planning, Emergency Preventionand International Relationships 12

Critical Infrastructure Protection 14

Medical Civil Protection 16

Civil Protection Research; ABC-Protection/-Emergency Preparedness 18

Civil Protection Education – Academy forCrisis Management, Emergency Planningand Civil Protection 20

Basic Issues of the Civil Protection Trainingand Education 21

Structural Civil Protection 22

Equipment and Procurement 23

Safeguarding of Water 24

Protection of Cultural Property 25

Information and Services 26

Partners in the Field of Civil Protection 30

Publications 31

Page 4: Notversorgung in Deutschland

2

Kopfzeile

Bund und Länder haben sich 2002 in politischem Konsens auf die

„Neue Strategie zum Schutz der Bevöl kerung in Deutschland“

verständigt.

In 2002, the Federal Government and the Länder agreed in a political

consensus on the “New strategy for the protection of the German

population”.

gemeinsamtogether

Page 5: Notversorgung in Deutschland

3

Der staatliche Schutz der Bürger

Der Bevölkerungsschutz ist eine wesentliche Säule im Gesamtkonzept der nationalen Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland. Er dient der Reali-sier ung der staatlichen Schutzpfl icht für die einzelnen Bürger. Bund und Länder haben in Vorsorge- und Sicher stellungsgesetzen, im Zivilschutzgesetz, in den verschiedenen Brandschutz- und Katastrophenschutz-gesetzen sowie in den Rettungsdienstgesetzen Ein-zel regelungen getroffen, die Bund, Länder und Ge-meinden in einem gemeinsamen Hilfeleistungs- bzw. Vorsorgesystem zum Schutz der Bürger vereinen.

Insbesondere das Notfall-/Katastrophenvorsorgesys-tem mit dem auf den Verteidigungsfall bezogenen Zivilschutz des Bundes und dem Katastrophenschutz in Zeiten des Friedens in der Kompetenz der Länder hat sich seit den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA und insbesondere nach der Elbefl ut im August 2002 gewandelt:

Bund und Länder haben sich 2002 in politischem Konsens auf die „Neue Strategie zum Schutz der Bevöl kerung in Deutschland“ verständigt. Diese Stra-tegie betont die gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern für außergewöhnliche Schadens-lagen von nationaler Bedeutung im Sinne eines part-nerschaftlichen Zusammenwirkens durch

• bessere Verzahnung der vorhandenen Hilfspoten-ziale von Bund, Ländern, Kommunen und Hilfsorga-nisationen

• neue Koordinierungsinstrumente für ein besseres Zusammenwirken im Krisenfall

The Protection of the Citizens by the State

Civil protection is an important component within the entire concept of the national security architecture of the Federal Republic of Germany. It is the duty of the state to protect its citizens. Civil protection exists to provide such protection. In the context of emergency preparedness and safeguarding laws, the civil protection law, the different fi re and catastro-phe prevention laws as well as the emergency laws, the Federal Government and the Länder have made individual regulations with the aim to combine the Federal Government, the Länder and the municipali-ties in a joint aid and precaution system respectively for the protection of the citizens.

Since the attacks of 11 September 2001 in the USA and the fl ood of the Elbe River in August 2002 in par-ticular, the emergency and catastrophe precau tion system has changed. Part of this system is the civil protection provided by the Federal Government for defence purposes and the catastrophe prevention in times of peace for which the Länder are responsible.

In 2002, the Federal Government and the Länder agreed in a political consensus on the “New strategy for the protection of the German population”. The strategy underlines the necessity of a joint responsi-bility of the Federal Government and the Länder in situations of extreme danger which could have an im-pact on the nation. The Federal Government and the Länder should work together as partners, a request which can be met by realising the following aspects

• an improved connection of the existing aid po-tential of the Federal Government, the Länder, the municipalities and relief organisations

• New co-ordination tools for an improved co-opera-tion in times of crises

Page 6: Notversorgung in Deutschland

4

Kopfzeile

Chronik des Bevölkerungsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland im Überblick

1946 bis 1956

Als der alliierte Kontrollrat die Luftschutzorganisati-onen und -einrichtungen 1946 aufl öste, entstanden erhebliche Lücken zum Schutz der Bevölkerung vor Gefahren und Schäden. Trotz aller Bestrebungen die-se Lücken zu schließen, bot erst die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 die Mög-lichkeit für entsprechende Aktivitäten.

Unter Gustav Heinemann begann ab 1950 der Aufbau des Technischen Hilfswerks als Katastrophenschutz-organisation des Bundes. Gleichzeitig schlossen sich Wissenschaftler in einer „Kommission zum Schutz der Zivilbevölkerung gegen atomare, biologische und chemische Angriffe“ zusammen, deren Verwaltung zunächst bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft lag. Heute heißt dieses Gremium „Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern“ und wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastro-phenhilfe (BBK) betreut.

Nachdem die Westalliierten ihre Zustimmung zur Durchführung ziviler Luftschutzmaßnahmen erteilt hatten, übertrug das Bundeskabinett dem Bundes-minister des Innern die Federführung für den Aufbau des Luftschutzes. Dies führte 1952 zur Bildung einer Unterabteilung für zivilen Luftschutz und 1953 zur Errichtung einer Bundesanstalt für zivilen Luft-schutz.

Eine Grundgesetzänderung im Jahre 1956 erlaubte dem Bund den Aufbau der Bundeswehr und sprach ihm die Kompetenz zu, den Schutz der Zivilbevölke-rung gesetzlich zu regeln. Damit wurden die Voraus-setzungen für den endgültigen Aufbau des Zivil-schutzes in Deutschland geschaffen.

Record of the Civil Protection in the Federal Republic of Germany

1946 to 1956

When in 1946 the Allied Control Council dissolved the air-raid protection organisations and institutions, the consequences were considerable gaps in the protec-tion of the population against dangers and damage. In spite of endeavours to close this gap, it was only the foundation of the Federal Republic of Germany in 1949 which entailed appropriate activities.

During Gustav Heinemann’s presidency in 1950, the Federal Agency for Technical Relief, a catastrophe relief organisation of the Federal Government, was established. At the same time, scientists were affi li-ated in a “Commission for the protection of the civil population against atomic, biological and chemical attacks“. Initially, the Deutsche Forschungsgemein-schaft (German Research Organisation) was respon-sible for the administration of this commission. Today the committee is called the “Protection commission of the Ministry of the Interior”. The Federal Offi ce of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK) is in charge of the administration of the committee.

After the Western allies had given their permission for the execution of civil air-raid protection measures, the Federal Cabinet decided that the Ministry of the Interior should be responsible for the development of the air-raid protection. This step lead in 1952 to the foundation of a sub division for civil air-raid protec-tion. In 1953 the Federal Agency for Civil Air-Raid Protection was founded.

In 1956, amendments to the Basic Law allowed the Federal Government to establish the Federal Armed Forces. Furthermore, the Federal Government was permitted to be responsible for the legal regulation of civil protection. Thus, the prerequisites for the establishment of civil protection in Germany were created.

Am 1. Mai 2004 wurde das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und

Katastrophenhilfe (BBK) errichtet.

Page 7: Notversorgung in Deutschland

5

1957 bis 2001

Durch Erlass wurden 1957 in Bad Godesberg die Bundes dienststelle für zivilen Bevölkerungs-schutz und 1966 die „Akademie für Zivile Verteidi-gung“ errichtet. Am 9. Oktober 1957 trat das „Erste Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivil-bevölkerung (1. ZBG)“ in Kraft, ihm folgte ein Ge-setzentwurf der Bundesregierung zur Errichtung eines Bundesamtes für zivilen Bevölkerungs-schutz (BzB). Dieses Gesetz trat am 5. Dezember 1958 in Kraft. Mit der Neufassung dieses Gesetzes vom 10. Juli 1974 erhielt das Amt den Namen „Bun-desamt für Zivilschutz“ (BZS). 1996 wurde die „Akademie für Zivile Verteidigung“ ebenso wie die „Bundesschule des Bundesverbandes für den Selbst-schutz“ in das BZS eingegliedert.

Mit Inkrafttreten des Haushaltssanierungsgesetzes(HsanG) vom 28. Dezember 1999 wurde das BZS auf-gelöst und seine Aufgaben in vollem Umfang dem Bundesverwaltungsamt übertragen.

2001 bis 2004

Ab dem 1. Januar 2001 wurden die Aufgaben des Bundes nach dem Zivilschutzgesetz durch die Zentral-stelle für Zivilschutz des Bundesverwaltungsamtes wahrgenommen. Nach den Anschlägen vom 11. Sep-tember 2001 und der Hochwasserkatastrophe an der Elbe 2002 wurde am 1. Mai 2004 das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) errichtet.

1957 to 2001

By order, the Federal Agency for Civil Protection was founded in Bad Godesberg in 1957. In 1966 the “Academy for Civil Defence” was established. On 9 October 1957 the “First Law on Measures for Civil Pro-tection“ (1. ZBG) came into force. It was followed by a draft of the Federal Government for the creation of a federal offi ce for civil protection (BzB). This bill came into force on 5 December 1958. On 10 July 1974 the law was amended and the name of the offi ce was changed to “Federal Offi ce for Civil Protection” (BZS). In 1996 the “Academy for Civil Defence” as well as the “Federal School of the Association for Self Protec-tion” became part of the BZS.

After the law on the budget reorganisation of 28 December 1999 (HsanG) had come into force, the BZS was dissolved. Its tasks were entirely assigned to the Federal Administration Offi ce.

2001 to 2004

Since 1 January 2001 the tasks of the Federal Govern-ment as part of the Civil Protection Law have been executed by the Central Offi ce for Civil Protection of the Federal Administration Offi ce. After the attacks of 11 September 2001 and the fl ood catastrophe of the River Elbe in 2002, the Federal Offi ce of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK) was founded 1 May 2004.

The Federal Offi ce of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK) was founded

1 May 2004.

Page 8: Notversorgung in Deutschland

1.1 Planung und Vorbereitung von Maßnahmen des Bevölkerungsschutzes im Rahmen der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge (Notfallvorsorge/Notfallplanung). Hierzu gehören vor allem:

• Wahrnehmung der Zentralstellenfunktion gegenüber den Ländern • Erarbeitung und Fortschreibung eines mehrstufi gen Planungs-, Schutz- und Vorsorgekonzeptes für

den Bevölkerungsschutz • Neukonzeption des Ergänzenden Katastrophenschutzes • Intensivierung der zivil-militärischen und zivil-polizeilichen Zusammenarbeit

1.2 Planung und Vorbereitung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei besonderen Gefahrenlagen. Hierzu gehören vor allem:

• administrative Unterstützung (Geschäftsstellenfunktion) der Interministeriellen Bund-Länder-Koordinie-rungsgruppe für großfl ächige Gefahrenlagen

• Betrieb und Weiterentwicklung des Gemeinsamen Melde- und Lagezentrums von Bund und Ländern (GMLZ) und des deutschen Notfallvorsorge-lnformationssystems (deNIS)

• Wahrnehmung der Aufgaben einer zentralen Stelle zur Koordinierung und Steuerung der administra-tiven, medizinischen und psychosozialen Betreuungsmaßnahmen für von Großschadensereignissen im Ausland betroffene Bundesbürger nach Rückkehr in das Inland

1.3 Kritische lnfrastrukturen Unterstützung der Koordinierungsfunktion des BMI im Rahmen der ressortübergreifenden Zusammen-

arbeit und gegenüber den Ländern.

1.4 Ausbildung, Fortbildung und Schulung von Entscheidungsträgern und Führungskräften aus dem Gesamtbereich der Zivilen Sicherheitsvorsorge einschließlich des Bevölkerungs-schutzes und der Katastrophenhilfe.

1.5 Medizinischer Bevölkerungsschutz Entwicklung und Optimierung von länder- und ressortübergreifenden Rahmenkonzepten zur Gefahren-

abwehr sowie zum medizinischen und seuchen-hygienischen Management im Bereich des Bevölkerungs-schutzes.

1.6 Warnung und Information der Bevölkerung. Hierzu gehört insbesondere: • der Ausbau des integrierten Warnsystems mit dem Kernelement der satellitengestützten Warn-

information über Rundfunk.

1.7 Ausbau der wissenschaftlich-anwendungsorientierten Erkenntnisgewinnung durch Intensivierung der Beratungsarbeit der Schutzkommission beim BMI und Durchführung entsprechender Forschung.

1.8 Betrieb und Weiterentwicklung des Fachinformationszentrums

1.9 fachliche und organisatorische Betreuung der Schutzkommission beim BMI

1.10 Stärkung der bürgerschaftlichen Selbsthilfe • Dies bedeutet insbesondere auch Unterstützung der Gemeinden bei Wahrnehmung ihrer

Selbstschutz aufgaben nach dem Zivilschutzgesetz • Konzeptionell-planerische Aufgaben im Bereich der internationalen Zusammenarbeit unter

Beteiligung aller nationalen Stellen des Bevölkerungsschutzes

Des Weiteren sind die der Bundesregierung nach Artikel 85 Abs. 4 des Grundgesetzes auf dem Gebiet des Zivilschutzes zustehenden Befugnisse auf das BBK übertragen.

6

Eine Fachbehörde als PartnerDienstleister, Koordinator, Moderator

Als wichtiger Beitrag des Bundes zur Neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland wurde im Mai 2004 das BBK errichtet. Gemeinsam mit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) nimmt es als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des lnnern (BMI) Aufgaben der Zivilen Sicherheitsvorsorge insbesondere im Bevölkerungsschutz und in der Katastrophenhilfe wahr. Es unterstützt das BMI auf den genannten Gebieten und mit dessen Zustimmung die fachlich zuständigen obersten Bundes-behörden. lnsbesondere obliegen dem BBK:

Page 9: Notversorgung in Deutschland

A Special Offi ce as PartnerService provider, co-ordinator, moderatorThe foundation of BBK in May 2004 was an important contribution of the Federal Government to a new strategy for the protection of the population in Germany. Together with the Federal Agency for Technical Relief (THW), the BBK as a supreme federal offi ce within the department of the Federal Interior Ministry (BMI) fulfi ls tasks related to the civil preventive security. The focus of the tasks is on civil protection and disaster assistance. The BBK supports the BMI in the areas mentioned above and also, provided the BMI agrees the supreme federal offi ces which are responsible for the technical aspects of the tasks in question. The BBK is in particular responsible for the following tasks:

1.1 Planning and preparation of measures for civil protection in the context of preventive security on behalf of the Government (emergency precaution/emergency planning), i.e. in particular:

• The central offi ce for the Länder • The elaboration and development of a multi-stage planning, protection and precaution strategy for

civil protection • The reorganisation of the supplementary catastrophe prevention • The intensifi cation of the civil-military-police co-operation

1.2 The planning and preparation of the co-operation between the Federal Government and the Länder in times of danger, in particular:

• The administrative support (headquarters function) of the co-ordination group of the Interior Ministry of the Federal Government and the Länder in times of major threats

• The operation and development of the Joint Information and Situation Centre of the Federal Govern-ment and the Länder (GMLZ) and of the German Emergency Planning Information System (deNIS)

• The central offi ce for the co-ordination and control of the administrative, medical and psycho-social care measures for German citizens who, after having been affected by major threats abroad, return to Germany

1.3 Critical infrastructures Support of the co-ordination function of the BMI in the context of a co-operation across departments vis-à-vis the Länder

1.4 The training and advanced education of decision-makers and executive staff as represen-tatives of the civil preventive security, including civil protection and disaster assistance

1.5 Medical civil protectionThe development and improvement of general concepts which are valid for Länder and departments to fi ght dangers and to manage medical and hygienic measures against epidemics in the context of civil protection

1.6 Warning and information of the population, in particular: • Development of an integrated warning system with the core element of a broadcast Satellite-based

warning

1.7 The development of the scientifi c, application oriented cognition process by intensify-ing the advisory service of the BMI protection commission as well as the realisation of research work relevant to this aspect

1.8 The operation and further development of an expert information centre

1.9 Expert and administrative advice to the BMI protection commission

1.10 The strengthening of citizens’ self-help activities • This aspect also involves the support of the municipalities in realising their self-aid tasks according to

the civil protection law • Conception and planning tasks in the context of international co-operation with the participation of

all national civil protection centres

In addition, the competences in the fi eld of civil protection to which according to article 85, para. 4 of the Basic Law the Federal Government is entitled have been assigned to the BBK.

7

Page 10: Notversorgung in Deutschland

Gemeinsames Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern

(GMLZ)

Primäre Aufgaben des GMLZ sind neben der stän-digen Lagebeobachtung die Entgegennahme, Beschaff ung, Analyse, Verarbeitung, Koordinierung, Weitergabe und der Austausch von Meldungen und Informa tionen sowie die Prognose von Schadensent-wicklungen im Ereignisfall. Im Rahmen der Katastro-pheneinsätze führt das GMLZ länderübergreifende Experten- und Ressourcenrecherchen durch und ver-mittelt die Ergebnisse an die Bedarfsträger. Darüber hinaus wird das GMLZ im Auftrag des Bundes-ministeriums des Inneren im Rahmen internationaler Verfahren, wie beispielsweise dem Gemeinschafts-verfahren der Europäischen Union (EU) zur Förderung einer verstärkten Zusammenarbeit bei Katastrophen-schutzeinsätzen tätig.

Joint Information and Situation Centre of the Federal Government and the Länder

(GMLZ)

Besides the ongoing monitoring of the situation, the GMLZ is primarily in charge of the reception, procurement, analysis, processing, co-ordination, circulation and the exchange of announcements and information. Furthermore, the GMLZ is responsible for the prognosis of damage development when an event occurs. In the context of disaster missions the GMLZ carries out nation-wide expert and resource research and submits the results to the organisations in need of such information. By order of the Federal Interior Ministry, the GMLZ is an active partner in the context of international procedures. Such an active involvement of the GMLZ is e.g. applicable on the basis of the joint measures of the European Union (EU) in order to promote improved co-operation in the context of disaster prevention missions.

Entgegennahme, Beschaff ung, Analyse, Verarbeitung, Koordinierung, Weitergabe

und der Austausch von Meldungen und Informa tionen.

Reception, procurement, analysis, processing, co-ordination, circulation and the

exchange of announcements and information.

8

Page 11: Notversorgung in Deutschland

Deutsches Notfall-vorsorge- und Informationssystem

(deNIS)

Das deutsche Notfallvorsorge-Informationssystem fasst Informationen zum Bevölkerungsschutz zusam-men, bereitet diese Informationen auf und stellte sie bestimmten Bedarfsträgern zur Verfügung. Für die interessierten Bürger und das Fachpublikum steht das offene Internetportal deNIS I (www.denis.bund.de) zur Verfügung. Es fasst Informationen über Gefahren-potenziale sowie Merkblätter über Verhaltensmaß-nahmen zusammen, die im Internet von Behörden und Institutionen angeboten werden. Den Lagezent-ren der Bundesressorts und der Innenministerien der Länder steht deNIS IIplus zur Verfügung. Hierbei han-delt es sich um ein geografi sches Informationssystem zur Unterstützung des Krisenmanagements bei groß-fl ächigen Gefahr.

German Emergency Planning Information System

(deNIS)

The German Emergency Planning Information System compiles and processes information about civil protection and makes it available to organisations in need of such information. Citizens interested in the subject and experts can profi t from the open Internet portal deNIS I (www.denis.bund.de). It gives access to information about possible threats as well as providing leafl ets about rules of conduct which are offered by offi ces and organisations on the Internet. The situation centres of the Federal Ministry and the Interior Ministries of the Länder can proftit from deNIS IIplus. It is a geographical information system providing support to disaster management in times of large-scale dangers.

informiereninform

9

Page 12: Notversorgung in Deutschland

Warnzentrale

Der Bund hat ein System geschaffen, das es erlaubt, die Bevölkerung im Krisen- oder Verteidigungsfall vor den auftretenden Gefahren zu warnen. Da eine War-nung beispielsweise vor Angriffen mit Flugzeugen oder Raketen zeitkritisch ist, wurde im Jahr 2001 begon nen, die Zivilschutzverbindungsstellen sowie die Warnzentrale im Bonner BBK mit entsprechend schnellen Übertragungs-/Empfangssystemen (satel-litengestütztes Warnsystem) auszustatten. Über das System können innerhalb weniger Sekunden Warnmeldungen an alle angeschlossenen Rundfunk-anstalten sicher übertragen werden.

Warning Centre

The Federal Government has created a system which warns the population about dangers in times of crises and defence. For example, attacks involving planes or missiles demand a quick warning. Since 2001 the civil protection liaison offi ces as well as the warning centre within the BBK premises in Bonn have been equipped with the required high speed transmitters and receiv-ers (Satellite-based warning system). Thanks to this system a warning can be safely transmitted within seconds to connected media.

10

Page 13: Notversorgung in Deutschland

Psychosoziale Notfallversorgung

Psychologische Fragen der Betreuung von Notfall-opfern und Angehörigen und der Nachsorge von Ein-satzkräften fi nden seit einigen Jahren im Bevölke-rungsschutz zunehmend Beachtung. Langfristiges Ziel ist es, im Interesse der Betroffenen von Unglücks-fällen und Katastrophen die Psychosoziale Notfallver-sorgung zu einem leistungsfähigen integralen Bestand teil der Gefahrenabwehr zu entwickeln.

11

Psycho-social Emergency Aid

Psychological questions concerning the care of victims of emergencies and their relatives as well as the after-care of operational personnel have for some years attracted increasing attention. On behalf of those affected by disaster incidents and catastrophes, it is the long-term aim to develop the psycho-social emergency aid into an effi cient integral part of dan-ger prevention.

Weiterführende Informationen:Faltblätter• Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem,

deNIS • Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem,

deNIS II• Gemeinsames Melde- und Lagezentrum von Bund

und Ländern • Satellitengestütztes Warnsystem

Furtherinformation:Leafl ets• German Emergency Planning Information System,

deNIS• German Emergency Planning Information System,

deNIS II• German Joint Information and Situation Centre,

GMLZ• Warning of the Public via the Satellite-based

Warning System, SatWaS

Page 14: Notversorgung in Deutschland

Notfallplanung, Notfallvorsorge und internationale Beziehungen

Deutschlands staatliches Sicherheitssystem ruht auf vier organisatorischen Säulen: Streitkräfte, Polizei, Dienste (BfV, BND, MAD) und Bevölkerungsschutz. Obwohl hoheitlich, versteht sich der moderne Bevöl-kerungsschutz dabei als eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, bei der jeder Partner wichtige Aufgaben zu erfüllen hat. Daher kann zu Recht von einem Verbundsystem Bevölke-rungsschutz in Deutschland gesprochen werden. Ein solch komplexes und hochgradig vernetztes Sys-tem bedarf der ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung, aber auch der Moderation und Koordi-

Emergency Planning, Emergency Prevention and International Relationships

The federal security system in Germany is based on four organisational components: The Armed Forces, police, emergency services (BfV, BND, MAD) and civil protection. In spite of its sovereignty, modern civil protection perceives itself as a joint responsibility between state, society and the economy. Each part-ner has to fulfi l important tasks. It is therefore justifi ed to refer to a joint system of civil protection in Germa-ny. As it is a complex and highly cross-linked system it needs to be continually developed and improved as well as moderated and co-ordinated. All emergency aspects and their responsible organisations – preven-

Moderner Bevölkerungsschutz versteht sich als eine Gemeinschaftsaufgabe von

Staat, Gesellschaft und Wirtschaft.

Modern civil protection perceives itself as a joint responsibility between state,

society and economy.

12

Armed Forces

Streitkräfte Police

Polizei

Services

Dienste

Civil Protection

Bevölkerungsschutz

Page 15: Notversorgung in Deutschland

Weiterführende Informationen:Broschüre • Für den Notfall vorgesorgt

Sonderpublikation• Sichere Städte und Gemeinden – Dokumentation

Faltblätter• Ehrenamt - Menschen die helfen • Ehrenamtlicher Dienst als Helfer im Zivil- und

Katastrophenschutz• Verhalten bei Unwettern

Further information:Brochure• Emergency Preparedness

Specialist publication• Safe Cities and Municipalities – Documentation

Leafl ets• Honorary Offi ce – People who Help • Voluntary Work as a Help in Civil Protection and

Disaster Assistance • Behaviour in the Event of Thunderstorms

internationalinternational

13

nierung. Alle Notfallaspekte und ihre Träger – präven-tiv, planerisch-vorsorgend, operativ und nachsorgend – werden auf ihre gegenseitigen Abhängig keiten unter sucht und bewertet. Aus diesem analytischen Prozess leitet sich ein gesamtstaatliches Schutzkon-zept ab, das sich in der Vergangenheit allen Heraus-forderungen gewachsen gezeigt hat. Aber es muss den neuen Gefährdungen angepasst werden. Dies geschieht in einem lebendigen und von allen Beteilig ten im In- und Ausland gemeinsam getrage-nen Dialog, der konzeptionell aufgegriffen und in konkrete Systemanpassungen umgesetzt wird.

tion, planning, operations and after-care – are tested and evaluated for their mutual dependencies. The federal prevention concept which, in the past, has been proven to withstand all challenges is based on this analytical process. Nevertheless, it needs to be adapted to new threats, a requirement which can be fulfi lled thanks to a lively dialogue in which all partici-pants at home and abroad participate. The results of this exchange are the basis for the concepts and the concrete adaptation to the system.

Page 16: Notversorgung in Deutschland

Schutz Kritischer Infrastrukturen

Schwere Naturereignisse, gravierende Unfälle oder auch Terroranschläge können für die Gesellschaft und die einzelnen Bürger wichtige Infrastruktureinrichtun-gen massiv schädigen oder zerstören. Das Sommer-hochwasser 2002, die Hitzeperioden der vergange-nen Sommer oder der durch plötzlichen Winter ein-bruch Ende 2005 bedingte tagelange Stromausfall im Münsterland, haben deutlich vor Augen geführt, wie schnell wichtige Versorgungsgüter wie Strom, Telefon-dienstleistungen, Trinkwasser oder öffentlicher Nah- und Fernverkehr auch in Deutschland nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen können. Gleichzeitig wird dadurch öffentlich bewusst, wie abhängig der Mensch von diesen Infrastrukturen geworden ist und wie verletzlich moderne Gesell-schaften dadurch sind. In Deutschland werden die zentralen politischen Maßnahmen zum Schutz der so

Critical Infrastructure Protection

Natural hazards, bad accidents and terrorism might seriously damage or even destroy critical infrastruc-tures which are important to society and to every citizen. The fl oods in the summer of 2002, the heat waves of the previous summers or the power break-down in Münsterland which lasted for days on end and which had been caused by the sudden onset of winter at the end of 2005 showed quite plainly how quickly even in Germany important goods and ser-vices such as electricity, telephone services, drinking water or public transport can no longer be provided or are only available in a limited way. Simultaneously, the public becomes aware how dependent on these infrastructures people have become and how vulner-able modern societies are. In Germany the central political measures for the protection of the so-called critical infrastructures are managed and co-ordinated

In Deutschland werden die zentralen politischen Maßnahmen zum Schutz der so genannten

Kritischen Infrastrukturen im Bundesministerium des Innern unter enger Einbeziehung der

Sicherheitsbehörden, zu denen auch das BBK zählt, gebündelt und koordiniert.

In Germany the central political measures for the protection of the so-called critical

infrastructures are managed and co-ordinated by the Federal Interior Ministry (BMI).

14

Page 17: Notversorgung in Deutschland

genannten Kritischen Infrastrukturen im Bundesminis-terium des Innern (BMI) unter enger Einbeziehung der Sicherheitsbehörden, zu denen auch das Bundes-amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zählt, gebündelt und koordiniert. Kritische Infrastruk-turen sind gemäß einer regierungsinternen (Arbeits-) Defi nition „Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störun-gen der öffentlichen Sicherheit oder andere drama-tische Folgen eintreten würden.“ Neben der natio-nalen Sicherheit sind bei einer Störung oder einem Ausfall vor allem die Wirtschaft, die öffentliche Ge-sundheit, die öffentliche Ordnung und die Funktions-fähigkeit der Regierungs- und Verwaltungsapparate, aber auch das Leben der einzelnen Bürger betroffen.

by the Federal Interior Ministry (BMI). The security of-fi ces, such as e.g. the Federal Offi ce of Civil Protection and Disaster Assistance, are closely involved in the work of the BMI. According to an unoffi cial (working) defi nition, critical infrastructures are “Organisations and institutions which are extremely important for the federal community. If these critical infrastructures break down or are damaged, high-impact shortages in supply, considerable disruptions in public securi-ty or other dramatic consequences would entail.” When a disruption or a break down occur, not only the national safety but above all the economy, public health, public order and the ability of the federal and administrative bodies to work will be affected. Last but not least such a scenario would jeopardise the life of every citizen.

schützenprotect

15

Weiterführende Informationen:Leitfäden • Schutz Kritischer Infrastrukturen – Basisschutz-

konzept: Empfehlungen für Unternehmen• Notstromversorgung • Basisschutz für Katastrophenschutz- und

Hilfe leistungsorganisationen sowie• Einrichtungen der Wohlfahrtspfl ege

Faltblatt• Schutz Kritischer Infrastrukturen – KRITIS

Furtherinformation:Manuals• Critical Infrastructure Protection – General Protection Concept:

Recommendations for Companies• Emergency Power Supply• General Protection for Civil Protection and

Relief Organisations as well as• Welfare Institutions

Leafl et• Critical Infrastructure Protection – KRITIS

Page 18: Notversorgung in Deutschland

Medizinischer Bevölkerungsschutz

Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit zählen zu den Aufgaben des Bevölkerungsschutzes, die im Zivil-schutzgesetz genannt sind. Nach dem 11. September 2001 wurden in Deutschland Defi zite in der medizini-schen Versorgung beim Massenanfall von Verletzten festgestellt. Mit der Neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland besteht ein gemeinsa-mer Ansatz von Bund, Ländern und Kommunen, Kata-strophen besser bewältigen zu können. Ein Hand-lungsbedarf wird für den Bund sowohl im Bereich der

Medical Civil Protection

Measures for health protection are among the tasks of civil protection which are mentioned in the Civil Protection Law. After 11 September 2001, it be came obvious that Germany suffered from defi cits in medi-cal care in the event of mass casualties. Thanks to a new strategy for the protection of the population in Germany, a new approach between the Federal Government, the Länder and municipalities allows these institutions to be better able to cope with disasters. The Federal Government should become

Mit der Neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland besteht ein

gemeinsamer Ansatz von Bund, Ländern und Kommunen, Katastrophen besser

bewältigen zu können.

16

Page 19: Notversorgung in Deutschland

Weiterführende Informationen:Leitfaden• Leitfaden für die ärztliche Versorgung im

Katastrophenfall

Faltblatt• Zivilschutz-Hubschrauber, Rettung aus der Luft

Further information:Manual• Manual for the Medical Care in Disaster Events

Leafl et • Civil Protection Helicopters, Rescue from the Air

gesundhealthy

17

Bewältigung des Massenanfalls bei konventionellen Verletzungen wie bei durch atomare, biologische und chemische Stoffe Verletzter gesehen. Die Auf-gabenfelder berücksichtigen, dass die medizinische Bewältigung großfl ächiger, national bedeutsamer Gefah ren- und Schadenslagen die gesamte Rettungs-kette umfassen muss, angefangen von Selbstschutz und erster Hilfe, über die präklinische Behandlung, den Patiententransport, bis hin zur ambulanten und klinischen Behandlung.

more active in cases of mass casualties in the context of conventional injuries as well as injuries caused by atomic, bio logical and chemical substances. The task spectrum takes into account that medically coping with major situations of threats and damages which might have a considerable impact on the nation should imply the entire range of medical care. This range of measures involves self-defence and fi rst aid, the treatment before transport to hospital, the transport of the patient as well as the ambulance and clinical treatment.

Thanks to a new strategy for the protection of the population in Germany, a new

approach between the Federal Government, the Länder and municipalities allows

these institutions to be better able to cope with disasters.

Page 20: Notversorgung in Deutschland

Zivilschutzforschung; ABC-Schutz/-Vorsorge

Fachinformationen bereitstellen, Wissen erschließen, Forschungsaufgaben fördern und optimalen Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefah-ren (ABC-Gefahren) für die Bevölkerung realisieren: Das sind in kurzen Worten die Grundpfeiler des Leis-tungsangebots im BBK bei Zivilschutzforschung, ABC-Schutz und ABC-Vorsorge. Fähigkeitslücken im Bevöl-kerungsschutz, die bei der täglichen Facharbeit im BBK deutlich werden oder von anderen Institutionen, wie der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Hilfs-organisationen oder den Bundesländern aufgezeigt

Civil Protection Research; ABC-Protection/-Emergency Preparedness

In the context of civil protection research, ABC-pro-tection and ABC- emergency preparedness, the BBK is responsible for a spectrum of tasks which include provision of specialist information, the acquisition of knowledge, the promotion of research activities and the realisation of the most effective protection against atomic, biological and chemical dangers (ABC-dangers) for the population. When the daily specialist work at the BBK and advice provided by other institutions, e.g. the Safety Commission of the Federal Interior Ministry, the Federal Agency for Tech-nical Relief, relief organisations of the Federal Länder,

Focus is on the conceptual and technical development of

the ABC-protection.

18

Die Weiterentwicklung des ABC-Schutzes sowohl konzeptionell als

auch technisch ist die Hauptaufgabe.

Page 21: Notversorgung in Deutschland

Weiterführende Informationen:Fachpublikationen• Zivilschutz-Forschung • WissenschaftsForum

Sonderpublikation• Biologische Gefahren – Beiträge zum

Bevölkerungsschutz

Faltblätter• ABC-Erkundungskraftwagen • Dekontaminations-LKW Personen (DekonP)• Persönliche ABC-Schutzausrüstung des Bundes

Further information:Specialist publications• Civil Protection Research • Research Forum

Specialist publication• Biological Dangers – Contributions to Civil Protection

Leafl ets• ABC-Reconnaissance Vehicle • Decontamination-Lorry People (DekonP)• Personal ABC-Protection Equipment of the Federal Government

fördernpromotion

19

werden, werden durch gezielte Förderung von For-schungs- und Entwicklungsvorhaben geschlossen.Die Weiterentwicklung des ABC-Schutzes sowohl kon-zeptionell als auch technisch ist die Hauptaufgabe. Die Entwicklung von Ausrüstung für Erkundung, Ana-lytik, Dekontamination und zum Selbstschutz steht dabei im Mittelpunkt und wird durch eigene Erpro-bungen und Prüfungen sowie der Mitwirkung bei Normungsverfahren begleitet.

reveal competence gaps these are closed by means of specifi c research and development projects. Focus is on the conceptual and technical develop-ment of the ABC-protection. The development of equipment for reconnaissance, chemical analysis, decontamination and self-defence is of primary importance and is accompanied by experiments and tests as well as the participation in standardisation procedures.

Page 22: Notversorgung in Deutschland

Zivilschutzausbildung – Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Die Frage nach Schulungen im Bereich Führungsma-nagement und Leitungsaufgaben hat nach dem 11. September 2001 sprunghaft zugenommen. Das BBK leistet bei der Zivilschutzausbildung einerseits die Grundlagenarbeit für alle Ausbildungsfragen des zivilen Bevölkerungsschutzes und stellt mit der Akade-mie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivil-schutz (AKNZ) die zentrale Aus- und Fortbildungs-einrichtung. Deren Aufgaben leiten sich zum Teil aus dem Zivilschutzgesetz ab. Darüber hinaus nimmt sie Aufgaben wahr, die ihr von Fachministerien übertra-gen wurden.

Civil Protection Education – Academy for Crisis Management, Emergency Planning and Civil Protection

Since 11 September 2001, the demand for education of senior management and executive personnel has increased in leaps and bounds. In the context of the civil protection education, the BBK provides funda-mental education in the fi eld of civil protection. The Academy for Crisis Management, Emergency Planning and Civil Protection (AKNZ)) is the central training and education institution. Its tasks are derived partly from Civil Protection Law. Furthermore, it performs tasks which had been assigned by specialist ministries.

Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

lädt als Netzknoten die verschiedenen Partner regelmäßig zum

wissenschaftlichen Gedankenaustausch ein.

20

Page 23: Notversorgung in Deutschland

Grundsatzangelegen-heiten der Zivilschutz-aus- und -fortbildung

Partner im Rahmen dieser Aufgaben sind insbesonde-re die nationale Behörden der zivilen Sicherheitsvor-sorge, Polizeien von Bund und Ländern, Hilfsorganisa-tionen, Bundeswehr, Akademien im In- und Ausland, internationale Zielgruppen, Wissenschaft, Institute, Verbände und die Wirtschaft. Die Akademie für Krisen management, Notfallplanung und Zivilschutz lädt als Netzknoten diese verschiedenen Partner regel-mäßig zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch ein. Im Bereich der „Grundsatzangelegenheiten der Zivilschutzausbildung und -fortbildung“ defi niert die Akademie für Bund und Länder (einschließlich der Hilfsorganisationen) im Bereich der zivi len Sicherheits-vorsorge gemeinschaftlich zu lösenden Ausbildungs-fragen und entwickelt die entsprechend abgestimm-ten Ausbildungsvorgaben des Bundes.

Basic Issues of the Civil Basic Issues of the Civil Protection Training and Protection Training and EducationEducation

Above all, the national offi ces for civil emergency preparedness, the Federal Government and Län-der police, relief organisations, the Armed Forces, academies at home and abroad, international target groups, science, institutes, associations and the economy co-operate in order to meet the demands of the civil protection training and education. The Academy for Crisis Management, Emergency Planning and Civil Protection is the hub which regularly invites these different partners to a scientifi c exchange of ideas. In the context of “basic issues of the civil pro-tection and training” the Academy defi nes on behalf of the Federation and the Länder (including the relief organisations) education issues which have to be jointly solved in the context of civil emergency pre-paredness. Furthermore, the Academy develops the matching education requirements of the Federation.

ausbildentrain

21

Weiterführende Informationen:Faltblatt• Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung

und Zivilschutz (AKNZ)

Further Further information:information:Leafl etLeafl et• Academy for Crisis Management, Emergency • Academy for Crisis Management, Emergency

Planning and Civil Protection (AKNZ)Planning and Civil Protection (AKNZ)

The Academy for Crisis Management, Emergency Planning and Civil Protection is the hub

which regularly invites these different partners to a scientifi c exchange of ideas.

Page 24: Notversorgung in Deutschland

Baulicher Zivilschutz

Der bauliche Bevölkerungsschutz betrifft Maßnah-men, die geeignet sind, Personen, Sachwerte und Ge-bäude vor den Folgen von Zerstörung, Sabotage oder auch Waffeneinwirkungen zu schützen. Angesichts großer Zerstörungskraft in der Nähe eines – beispiels-weise – Detonationspunktes erscheint es nachvoll-ziehbar, dass es keinen vollständigen und absoluten Schutz gegen jedwedes Schadensereignis geben kann. Gleichwohl kann mit baulichen und technischen Maßnahmen ein großes Maß an dämpfender und da-mit überlebenswichtiger Sicherung erfolgen. In der Zukunft sollen Risikoanalysen die Verletzlichkeit be-sonders sensibler kritischer Infrastrukturen aufzeigen und darauf abgestimmte bauliche Maßnahmen sollen mögliche Schäden minimieren. Diese Maßnahmen wären zum Beispiel die Entwicklung und Erprobung spezifi scher Bausysteme, die den Bau besonders ro-buster Gebäude ermöglichen würden.

Structural Civil Protection

Constructional civil protection refers to measures which help to protect people, material assets and buildings from the effects of destruction, sabotage or even weapons. Faced with great destructive power in the vicinity of a detonation point is seems understand-able that there cannot be complete and absolute protection against every damage scenario. Nevertheless, thanks to constructional and technical techniques a large measure of absorption is possible and consequently vital security can be realised. In the future, risk analyses will be able to reveal the vulnerability of particularly sensitive critical infrastruc-ture and appropriate constructional measures can minimize potential damage. Such measures could be, for example, the development and testing of special structural systems which would allow the construc-tion of particularly robust buildings.

Der bauliche Bevölkerungsschutz betrifft Maßnahmen, die geeignet sind, Personen,

Sachwerte und Gebäude vor den Folgen von Zerstörung, Sabotage oder auch

Waffeneinwirkungen zu schützen.

Constructional civil protection refers to measures which help to protect people, material

assets and buildings from the effects of destruction, sabotage or even weapons.

22

Page 25: Notversorgung in Deutschland

Ausstattung und Beschaffung

Der Bund ergänzt die Katastrophenschutzausstattung der Länder im Rahmen seiner Zuständigkeit für den Zivilschutz. Die Erst- oder Ersatzbeschaffung der Fahr-zeuge des ergänzenden Katastrophenschutzes und deren Ausstattung erfolgt durch das BBK. Die Verwal-tung der Ausstattung erfolgt in Bundesauftragsver-waltung durch die Länder, die die Ausstattung über die jeweilig zuständigen Landesbehörden an die im Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen weitergeben. Der Bund trägt gemäß Art. 104a Grundgesetz die Kosten, die den Ländern, Gemein-den und Gemeindeverbänden durch das Zivilschutz-gesetz und die allgemeinen Verwaltungsvorschriften entstehen. Die hierzu erforderlichen Haus haltsmittel werden den Ländern vom Bund zur Bewirtschaftung zugewiesen.

Equipment andProcurement

The Federation supplements the civil protection equipment of the Länder as far it concerns its responsibility for civil protection. In the context of supplementary disaster protection, BBK sees to the fi rst procurement of the vehicles and their equip-ment. It also replaces the vehicles if necessary. The equipment of the vehicles is realised within the “Execution of federal laws by the Länder acting as agents of the Federation”. The demand for equip-ment is addressed to the responsible authorities of the Länder. They pass on the equipment requirement to those organisations which participate in disaster protection. According to section 104a of the Basic Law, the Federation pays the costs which, due to the Civil Protection Law and the general administrative regulations, the Länder, municipalities and local au-thorities incur. The Federation allocates the necessary budgetary funds to the Länder.

bauenbuild

23

Page 26: Notversorgung in Deutschland

Wassersicherstellung

Unstrittig ist Trinkwasser – neben der Luft zum Atmen – wohl das wichtigste Lebensmittel für Mensch und Tier. Der Schutz dieses hohen Gutes steht daher auch in den staatlichen Bemühungen an vorrangiger Stelle. Nicht nur im Frieden, sondern auch in außergewöhn-lichen Situationen, wie sie leider nicht auszuschließen sind, kommt der ungestörten Trinkwasserversorgung eine außerordentlich hohe, ja „überlebenswichtige“ Bedeutung zu. Aufgabe der Trinkwassernotversor-gung ist die Versorgung des von der Katastrophe be-troffenen Bevölkerungsteils mit lebensnotwendigem Trinkwasser, d. h. die Gewährleistung der Grundver-sorgung. Darüber hinaus muss Wasser für Kranken-häuser und andere vergleichbare Einrichtungen, Betriebswasser für überlebenswichtige Betriebe, Löschwasser sowie Wasser für die Landwirtschaft (vor allem für Nutztiere) fl ächendeckend bereitgestellt werden. Diese Notversorgung muss für das Gebiet der gesamten Bundesrepublik gewährleistet sein. Die Trinkwassernotversorgung kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die öffentliche Wasserversorgung nicht mehr in der Lage ist, hygienisch einwandfreies Wasser zu liefern. Für die Wassersicherstellung und zur Sicherstellung der Trinkwassernotversorgung wer-den zentral bundesweit zirka 4.700 netzunabhän-gige Brunnen und Quellfassungen vorgehalten, die die Bevölkerung und Teile der überlebenswichtigen Industrie im Notfall mit Wasser versorgen.

Safeguarding of Water

It goes without saying that drinking water is – be-sides the air to breathe – maybe the most impor-tant requirement for man and beast. Therefore the protection of this valuable asset has top priority in the endeavours of the state. Not only in time of peace but also in extreme situations which can sadly not be excluded, the smooth supply of drinking water is of uttermost importance. It is even “essential for survival”. The task of the drinking water emergency supply is to provide to the part of the population affected by a disaster life saving drinking water. Thus fulfi lment of the basic supply is guaranteed. Further-more, water has to be provided all over the country, to hospitals and other institutions, to companies vital for the survival of the country, fi re-fi ghting water and water for agriculture (above all for farm animals). The emergency supply must be guaranteed for the whole of the Federal Republic of Germany. Drinking water emergency supply is particularly necessary whenever the public water supply is no longer able to deliver water which is hygienically perfect. Nation-wide about 4,700 network-independent central wells and springs guarantee the water supply and the drinking water emergency supply. Thus, the population as well as those companies necessary for the survival of the country can be provided with water in emergency cases.

Nicht nur im Frieden, sondern auch in außergewöhnlichen Situationen, kommt der ungestörten

Trinkwasserversorgung eine außerordentlich hohe, ja „überlebenswichtige“ Bedeutung zu.

Not only in time of peace but also in extreme situations, the smooth supply of drinking water is

of uttermost importance.

24

Page 27: Notversorgung in Deutschland

Kulturgutschutz

Der Schutz von Kulturgut ist eine Aufgabe des hu-manitären Völkerrechts, zu deren Durchführung die Bundesrepublik Deutschland nach Art. 3 der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffne-ten Konfl ikten bereits in Friedenszeiten verpfl ichtet ist. Die Aufgabe wird als besondere Zivilschutzauf-gabe des Bundes sowie von den Bundesländern in Bundesauftragsverwaltung durchgeführt. Das Bun-desamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophen-hilfe (BBK) ist in der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der Maßnahmen nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffne-ten Konfl ikten zuständig.

Protection of Cultural Property

The protection of cultural property is a requirement of the humanitarian international law. According to article 3 of the Hague Convention, the Repub-lic of Germany is obliged to protect its cultural assets even in times of peace in addition to times of armed confl icts. The task is realised on the basis of the “execution of the federal laws by the Länder acting as agents of the Federation”. It is a special civil protection task of the Federation as well as the Federal Länder. In Germany, the Federal Offi ce of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK) is in charge of the implementation of measures under the Hague Convention for the protection of cultural assets in armed confl icts.

25

Weiterführende Informationen:Broschüre• Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konfl ikten

Faltblätter• Schutz von Kulturgut• Trinkwasser-Notversorgung

Furtherinformation:Brochure• Protection of Cultural Property in the Event of

Armed Confl ict

Leafl ets• Protection of Cultural Property• Drinking Water Emergency Supply

Page 28: Notversorgung in Deutschland

26

Information der Bevölkerung

Die Fähigkeit der Bevölkerung zur privaten Notfallvor-sorge und ihre Kenntnis über das richtige Verhalten bei Gefahr ist eine der wichtigsten Grundlagen des Hilfeleistungssystems in Deutschland. Hierzu gehören Unfälle und Brände unterschiedlichen Ausmaßes ebenso wie die Beeinträchtigung der Versorgung oder die Vorbereitung gegen besondere Risiken, wie sie bei Unwettern, Hochwasser oder ABC-Gefährdung auftreten können.

Informierte Bürger erhöhen die Sicherheit. Bei jedem dieser Ereignisse kommt der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung (einem Teil des Selbstschutzes) eine hohe Bedeutung zu (siehe auch das Thema „Selbst-hilfefähigkeit der Bevölkerung“). Dem trägt das BBK mit seiner Informationsarbeit Rechnung und gibt unter anderem die Broschüre „Für den Notfall vorge-sorgt“ heraus, die den Kommunen kostenlos zur Infor-mation der Bürger zur Verfügung steht. Viele Scha-dens ereignisse (zum Beispiel Brände) ließen sich durch Sorgfalt vermeiden. Treten sie dennoch ein, so kann schnelle Selbst- und Nachbarschaftshilfe oft Schlimmeres verhindern. Aufgeklärte Bürger sind da-her verlässliche Partner der Gefahrenabwehrbehör-den.

Um die eigene Informationsarbeit der Städte und Ge-meinden auf dem Gebiet der Notfallvorsorge zu un-terstützen, bietet das BBK als besonderen Service ein System von Informationsbausteinen an. Diese können individuell zusammengestellt und mit regio nalen An-gaben ergänzt werden. Auf diese Weise werden die Bürger gezielt über ihren Bürgermeister/ihre Bürger-meisterin als Bezugsperson und Institution informiert. Die Informationsbausteine sind für fremdsprachliche Mitbürger/innen auch in französischer oder eng-lischer Übersetzung verfügbar.

Information for the Population

The population’s capability of personal emergency preparedness and its knowledge about the right behaviour in times of danger is one of the most important basics of the relief system in Germany. Accidents and fi res of different proportion as well as disturbances in supply of e.g. food or the prepara-tion against special risks which might go together with storms, fl oods or ABC-threats are all part of this system.

Safety is improved when the citizens are well informed. Each of the above mentioned incidents prove that the self-aid capacity of the population (which is one part of self-protection) is very important (cf. the sub-ject “Self-aid capability of the population”). The BBK has been active in providing further information on this matter to the population by, e.g., publishing the brochure “Prepared for emergency situations”. The brochure is available cost free at the municipalities. If people were more careful many incidents (e.g. fi re) could be prevented. When they do happen, however, quick self-aid and mutual help can often prevent a worse scenario. Therefore, enlightened citizens co-operate as reliable partners with the authorities in charge.

In order to support the information work of cities and municipalities in the fi eld of emergency prepared-ness, the BBK provides a special service, i.e. a system of information. It can be individually assembled to be complemented by regional information. Thus, citizens are systematically informed via their mayor who functions as contact person and representative of his/her institution. The information is also available in French and English.

Informierte Bürger erhöhen die Sicherheit.

Safety is improved when the citizens are well informed.

Page 29: Notversorgung in Deutschland

27

deNIS-Internetportal

Mit dem deutschen Notfallvorsorge-Informationssys-tem (deNIS) bietet das BBK jeder Bürgerin und jedem Bürger eine internet-basierte Plattform, um sich über Gefahren durch Naturkatastrophen oder von Men-schen verursachte Katastrophen sowie über Schutz-möglichkeiten und Verhaltensregeln oder über perso-nelle und materielle Hilfeleistungspotenziale zu informieren.Die Informationen von deNIS sind daher für das recht-zeitige Einleiten von Schutzmaßnahmen und als Mit-tel zum Selbstschutz unverzichtbarer Bestandteil aller Bemühungen, die Schäden im Falle einer Katastrophe so klein wie möglich zu halten.deNIS fasst als Metadatenbank die im weltweiten Netz vorhandenen Informationen in einer validierten Linksammlung zusammen, bereitet die Informati-onen systematisch auf und beantwortet Fragen, wie zum Beispiel:• Wie gefährlich sind chemische Stoffe oder Gifte? • Was mache ich bei einem Brand? • Muss ich mit Unwetter rechnen? • Wie verhalte ich mich bei Hochwasser?• Welche Maßnahmen sind bei Schadstoffwolken zu

treffen? • Wie gefährlich sind bestimmte Viren und Bakterien

und wie kann ich mich schützen?

Mittlerweile stehen in diesem Internetportal (www.denis.bund.de) zirka 3.000 Links zur Verfügung. Darüber hinaus können umfangreiche Merkblätter und weitere Hinweise zur Selbsthilfe über deNIS ab-gerufen werden. Hierbei stehen Informationen im Vordergrund, die insbesondere bei großfl ächigen Gefahren lagen nützlich sind.

In der Rubrik „Aktuelles“ auf der Startseite werden aktu elle Meldungen zu Gefahrenlagen aufgezeigt. Im Falle einer Katastrophe können Sie hier die Hinwei-se amtlicher Stellen und weitere Informationen als Dossier abrufen. In der Rubrik „Themenspezial“ erhal-ten Sie weitergehende Informationen zu aktuellen Themen des Bevölkerungsschutzes.

deNIS-Internet Portal

BBK’s German Emergency Planning Information Sys-tem (deNIS) provides citizens with an Internet-based platform which gives information about natural or man-made dangers as well as protection possibilities and rules of behaviour. In addition, information about possible personal and material aid is provided.For the timely preparation of protection measures and as a means for self-protection, the information on deNIS is an indispensable component of the endeavour to limit the dangers in the event of a catastrophe as much as possible. As a meta-database, deNIS collects and processes the information available on the world-wide web into a validated link collection. Questions such as the following are answered:• How dangerous are chemical substances or poisons? • What should I do in the case of fi re? • Is there a risk from storms? • How should I react when there is a fl ood?• What measures are to be taken when vapour

clouds contain contaminants? • How dangerous are certain viruses and bacteria

and how can I protect myself?

At the moment, this Internet portal (www.denis.bund.de) provides about 3,000 links. In addition, detailed instructions and further informa-tion about self-help is available via deNIS. The focus here is on information which might be particularly helpful in the context of large-scale hazards.

On the welcome page, under the section “Current information”, the latest information about hazards is given. In the case of a disaster, information provided by authorities and further information may be downloaded into a fi le. In the section “Special topics”, more information about current civil protection topics is available.

Page 30: Notversorgung in Deutschland

28

Fachinformationsstelle Zivil- und Katastrophen-schutz

Die Fachinformationsstelle des BBK (FIS) sammelt, er-schließt und vermittelt Fachliteratur zu allen Themen des Bevölkerungsschutzes. Mit weit über 50.000 Medien einheiten steht allen ehren- und hauptamt-lichen Kräften des Bevölkerungsschutzes die größte deutschsprachige Bibliothek zu diesem Thema zur Verfügung. Der Service umfasst kostenlose Fernleihe und Aufsatzversand, auf der Homepage stellt das BBK Neuerwerbungen vor, bietet ein Wörterbuch Deutsch-Englisch zu Fachbegriffen des Bevölkerungs-schutzes an, es werden Veröffentlichungen zu beson-deren Themenschwerpunkten zusammengefasst und aktuelle Rechts- und Dienstvorschriften online im Volltext bereitgehalten. Die FIS besteht aus Bibliothek und Dokumentation. Im Internet ist sie unter www.bbk.bund.de auf der Eingangsseite unter dem Menü-punkt „Fachinformationsstelle“ zu fi nden.

The Technical Information System for Civil and Disaster Protection

BBK’s Technical Information System (FIS) collects, fi nds and provides technical literature about all areas of civil protection. More than 50,000 items are availa-ble to all voluntary and full-time workers in the fi eld of civil protection, the largest German library about this topic. The service comprises cost free interlen-ding between libraries and the delivery of articles. The homepage introduces new acquisitions and provides a German-English dictionary with technical terms about civil protection. In addition, publications about special topics are summarised. Also available are current legal and service regulations. The FIS consists of a library and documentation. You can fi nd it on the Internet under www.bbk.bund.de by accessing the welcome page and the menu item “Information Centre of Civil Protection”.

Page 31: Notversorgung in Deutschland

29

Hauptsammelgebiete der FIS sind:• ABC-Schutz/-Vorsorge• Bevölkerungsschutz• Gefahren- und Schadenslagen• Katastrophenschutz• Kritische Infrastrukturen• Kulturgutschutz• Notfallvorsorge/Notfallplanung• Psychosoziale Notfallversorgung• Selbstschutz/Selbsthilfe der Bevölkerung• Warnung der Bevölkerung

Hinweis: Spezielle Dienstleistungen, wie z. B. das Ausleihen von Büchern, Faktenauskünfte, Literatur-zusammenstellungen etc., können nur für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter angeboten werden, die im Hilfeleistungssystem des Bevölkerungsschutzes tätig sind. Darüber hinaus können auch Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung diese erweiterten Dienstleistungen der FIS nutzen.

Anschrift:Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Fachinformationsstelle Zivil- und KatastrophenschutzPostfach 20 03 51, 53133 Bonn, DeutschlandTelefon: 0228 5554-0 oder 01888 550-0E-Mail: [email protected]

The FIS focuses on the following collection:• ABC-Protection/-Preparedness• Civil Protection• Threat and Damage Situations• Catastrophe Preparedness• Critical Infrastructures• Protection of Cultural Property• Emergency Preparedness/Emergency Planning• Psychosocial Emergency Care • Self-protection/Self-help of the Population • Alert of the Population

N.B.: Some services, such as the borrowing of books, information about facts, literature compilations etc. can only be provided to full-time and voluntary staff who is actively involved in the relief system of the civil protection. In addition, science and research staff are also entitled to profi t from the extended services of the FIS.

Address:Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Fachinformationsstelle Zivil- und KatastrophenschutzPostfach 20 03 51, 53133 Bonn, DeutschlandTelephone: 0228 5554-0 or 01888 550-0E-Mail: [email protected]

Weiterführende Informationen:Faltblatt• Fachinformationsstelle Zivil- und

Katastrophenschutz – FIS

Further Further Information:Information:Leafl etLeafl et• The Technical Information System for • The Technical Information System for

Civil and Disaster Protection – FISCivil and Disaster Protection – FIS

Page 32: Notversorgung in Deutschland

30

Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)BundesgeschäftsstelleSülzburgstraße 14050937 Kölnwww.asb.de

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)Im Niedernfeld 231542 Bad NenndorfHier fi nden Sie u. a. weitere nationale und internationale Links zur Wasserrettungwww.dlrg.deHere you will fi nd further national and international links into life-saving at sea www.dlrg.de

Deutsches Rotes Kreuz (DRK)GeneralsekretariatCarstennstr. 5812205 Berlinwww.rotkreuz.de

Deutscher Feuerwehr Verband (DFV)Koblenzer Straße 13353177 BonnDer DFV vertritt die Interessen des deutschen Feuerwehrwesens auf Bundesebene und international.Umfangreiche Linksammlung der Feuerwehren in Deutschland.www.feuerwehrverband.orgThe DFV represents the interests of the German fi re-brigade natio-nal-wide and abroad. Many links into the fi re-brigades in Germany.www.feuerwehrverband.org

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.Bundesgeschäftsstelle,Postfach 30 41 4010724 Berlinu. a. Adressdatenbank über nachgeordneten Bereichwww.johanniter.deAmong other information, address databank related to the subordi-nated offi ces www.johanniter.de

Malteser-Hilfsdienst e.V. , GeneralsekretariatKommunikation und Social MarketingKalker Hauptstr. 22 - 2451103 KölnSelbstdarstellungLinks zu nachgeordneten Stellenwww.malteser.deProfi leLinks into subordinated offi ces www.malteser.de

Bundesanstalt Technisches HilfswerkLeitungProvinzialstr. 9353127 Bonnwww.thw.de

Partner im Bevölkerungsschutz

Partners in the Field of Civil Protection

Page 33: Notversorgung in Deutschland

31

Broschüren• Für den Notfall vorgesorgt• Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konfl ikten

Fachpublikationen• Forschung im Bevölkerungsschutz• WissenschaftsForum

Sonderpublikationen• Sichere Städte und Gemeinden – Dokumentation • Biologische Gefahren – Beiträge zum

Bevölkerungsschutz

Leitfäden• Leitfaden für die ärztliche Versorgung im

Katastrophenfall • Schutz Kritischer Infrastrukturen – Basisschutz-

konzept: Empfehlungen für Unternehmen• Leitfaden Notstromversorgung• Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfe-

leistungsorganisationen sowie Einrichtungen der Wohlfahrtspfl ege

Faltblätter• ABC-Erkundungskraftwagen • Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung

und Zivilschutz (AKNZ)• Dekontaminations-LKW Personen (DekonP) • Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem,

deNIS I • Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem,

deNIS II • Ehrenamt - Menschen die helfen • Ehrenamtlicher Dienst als Helfer im Zivil- und

Katastrophenschutz • Fachinformationsstelle Zivil- und Katastrophen-

schutz – FIS • Gemeinsames Melde- und Lagezentrum Bund und

Länder • Persönliche ABC-Schutzausrüstung des Bundes • Satellitengestütztes Warnsystem (SatWas)• Schutz Kritischer Infrastrukturen – KRITIS • Schutz von Kulturgut • Trinkwasser-Notversorgung • Verhalten bei Unwettern • Zivilschutz-Hubschrauber, Rettung aus der Luft

Brochures• Prepared for the Emergency Situation • Protection of Cultural Property in the

Event of Armed Confl ict

Specialist Publications• Rearch into Civil Protection• Research Forum

Specialist Publications• Safe Cities and Municipalities – Documentation • Biological Dangers – Contributions to

Civil Protection

Manuals• Manual for the Medical Care in Disaster Scenarios • Critical Infrastructure Protection – Basic Protection

Concept: Recommendations for Enterprises• Manual Emergency Power Supply• Basic Protection for Disaster Protection Offi ces and

Relief Organisations as well as Welfare Institutions

Leafl ets• ABC-Reconnaissance Vehicles • Academy for Crisis Management, Emergency

Planning and Civil Protection (AKNZ)• Decontamination- Lorry for People (DekonP) • German Emergency Planning Information System,

deNIS I • German Emergency Planning Information System,

deNIS II • Honorary Offi ce – People who Help • Honorary Service as Helper in Civil and Disaster

Protection • The Technical Information System for Civil and

Disaster Protection – FIS • German Joint Information and Situation Centre of

the Federal Government and Länder • Personal ABC-Protective Equipment of the Federal

Government • Satellite-based Warning System (SatWas)• Critical Infrastructure Protection – KRITIS • Protection of Cultural Property • Drinking Water Emergency Supply • Behaviour in the Event of Thunderstorms • Civil Protection Helicopters – Rescue from the Air

Publikationen

Publications

Page 34: Notversorgung in Deutschland

32

Merkblätter• Erstattungsantrag weitergewährtes Arbeitsentgelt • Freistellung vom Wehrdienst (Verpfl ichtungs-

erklärung)• Handlungshilfen Freistellung vom Wehrdienst

(Stand: Juni 2005)• Historie und Sachstand zur Freistellung vom

Wehrdienst• Merkblatt zu Milzbrand (Anthrax) vom

Robert-Koch-Institut• Selbstschutzinformation – Biologische und

chemische Gefahren• Selbstschutzinformation – Dokumentensicherung• Selbstschutzinformation – Verhalten im Brandfall• Selbstschutzinformation – Verhalten in Gefahren-

bereichen nach Einsturz oder Teileinsturz eines Gebäudes

• Selbstschutzinformation – Vorsorge Energieausfall• Selbstschutzinformation – Verhalten bei Gewitter• Selbstschutzinformation – Zusatzhinweise zu

Hagel und Wirbelstürmen• Selbstschutzinformation – Handeln im Notfall• Selbstschutzinformation – Hausapotheke• Selbstschutzinformation – Verhalten bei

Hochwasser• Selbstschutzinformation – Hygiene unter

erschwerten Bedingungen• Selbstschutzinformation – Verhalten nach einem

Unwetter• Selbstschutzinformation – Notgepäck• Selbstschutzinformation – Notruf• Selbstschutzinformation – Informationsquelle

Radio• Selbstschutzinformation – Verhalten bei Gefahr

radioaktiver Kontamination• Selbstschutzinformation – Allgemeine Hinweise zu

starken Regenfällen• Selbstschutzinformation – Vorratshaltung

Weitere VeröffentlichungenLernprogrammeDie von der Akademie für Krisenmanagement, Not-fallplanung und Zivilschutz entwickelten Lernpro-gramme sollen den Angehörigen des Katastrophen-schutzes unabhängig vom Besuch eines Seminars als Vorlage zum Selbststudium dienen.

In dieser Schriftenreihe sind bisher die nachfolgend aufgeführten Bände erschienen:Führungsorganisation FwDV 100Führungsorganisation DV 100 (SKK)Führungsvorgang FwDV 100 / DV 100Führungsmittel FwDV 100 / DV 100

Instructions• Reimbursement Application Concerning the

Continued Payment of a Salary • Exemption from Military Service

(Formal Obligation)• Instructions on Exemption from Military Service

(As of: June 2005)• History and Status Quo Concerning the Exemption

from Military Service• Instruction about Anthrax by the

Robert-Koch-Institute• Self-Protection Information – Biological and

Chemical Threats• Self-Protection Information – Self-Guarding of

Documents• Self-Protection Information – Behaviour in the

Case of Fire • Self-Protection Information – Behaviour in a

Dangerous Environment after the Total or Partial Collapse of a Building

• Self-Protection Information – Black-out Preparedness

• Self-Protection Information – Behaviour in Times of Thunderstorms

• Self-Protection Information – Additional Information about Hail and Tornados

• Self-Protection Information – Behaviour in Emergency Cases

• Self-Protection Information – Medicine Chest• Self-Protection Information – Behaviour in

Times of Flood • Self-Protection Information – Hygiene in

Complicated Circumstances• Self-Protection Information – Behaviour after a

Thunderstorm• Self-Protection Information – Emergency Luggage• Self-Protection Information – Emergency Call• Self-Protection Information – The radio as a Source

of Information • Self-Protection Information – Behaviour in Times of

Radioactive Contamination Threat• Self-Protection Information – General Information

about Strong Rainfall • Self-Protection Information – Supply Inventory

Further PublicationsLearning programmesIrrespective of the participation in a course, the learning programmes developed by the Academy for Crisis Management, Emergency Planning and Civil Protection will enable members of civil protection to study on their own.

In this series the following volumes have been pub-lished so far:Operational Organisation FwDV 100Operational Organisation DV 100 (SKK)Operational Decision Making FwDV 100 / DV 100Operational Tools FwDV 100 / DV 100

Page 35: Notversorgung in Deutschland

33

NewsletterEs gibt zwei verschiedene BBK-Newsletter: eine allge-mein gehaltene und eine themenbezogene Ausgabe. Der Kopfzeile können Sie entnehmen, um welche Art Ausgabe es sich handelt. Den Newsletter können Sie als pdf-Version herunter-laden und im Abonnement als Einzelexemplar anfordern.

BevölkerungsschutzmagazinDas Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katas-trophenhilfe (BBK) gibt im Auftrag des Bundesminis-teriums des Innern das Magazin Bevölkerungsschutz heraus.

Diese Fachzeitschrift verfolgt das Geschehen auf dem Gebiet des Bevölkerungsschutzes und berichtet darüber. Weiterhin bietet sie ein Diskussionsforum für alle beteiligten Stellen und Organisationen.

Das Magazin ist im Abonnement oder als Einze-lexemplar erhältlich. In unserem Online-Archiv fi nden Sie darüber hinaus die Ausgaben der letzten Quartale.

Die aufgeführten Publikationen erhalten Sie als pdf-Version auf unseren Internetseiten.Wenn Sie es wünschen, werden Ihnen unsere Publika-tionen kostenlos zugesandt. Es können aber nur maximal fünf Exemplare einer Publikation online bestellt werden. Wenn Sie mehr als fünf Exemplare benötigen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected] mit Ihrer genauen Anschrift und einer kurzen Begründung.

NewsletterTwo different BBK-Newsletters are available, a general and a specialist version. The title tells you which version it is. You may download the Newsletter as a PDF-fi le. You can also subscribe to it to receive regular copies of the Newsletter.

Civil Protection JournalBy order of the Federal Interior Ministry, the Federal Offi ce of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK) publishes the journal “Civil Protection”.

This professional journal follows the development in the fi eld of civil protection and gives the latest infor-mation. In addition, it provides a discussion forum to offi ces and organisations which are involved with the issue.

It is possible to subscribe to the journal. You can also get individual issues of it. In addition, you can fi nd the issues of the latest quarters in our online archive.

The publications listed up above are available on our Internet sires as PDF-fi les. Please do not hesitate to contact us if you want us to send you our publications. They are cost free. The order should, however, be limited to fi ve copies of each publication. Please send an E-Mail to [email protected], including your address and a brief justifi cation, when you need more than fi ve copies.

Page 36: Notversorgung in Deutschland