Nürnberg - Schimmer

2
Reinhard Schimmer GmbH • Stand 21.09.2017 Eine der führenden Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der der Kaiser auch den ersten Reichstag nach seiner Wahl durchführen musste. Große Bedeutung erreichte Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert. Man denke nur an Albrecht Dürer, Veit Stoß, Martin Behaim, Peter Henlein, Hans Sachs... Nürnberg Pfennig ohne Jahr (vor 1457) Kellner 116 Wappen (einseitig) fast ss 25,— Pf i Reichstaler 1624 Kellner 230a, Dav. 5636 ss kl. Zainende 275,— ss+ kl. Zainende 375,— Reichstaler, von Lauer Kellner 230a 1623 ss übliche Zainenden 295,— 1625 ss 295,— Silberabschlag von der 3–Dukaten–Klippe 1648, von G. Nürnberger 32,1 x 30,8 mm zu Kellner 43 Anm., Imh. I 606.2, S.E. 521 ss alter, tordierter Henkel 175,— 1 / 9 Taler 1623 Kellner 303 Wappen/Doppeladler ss 750,— Tl 1623 457 7) 1 / T Tl 1 6 10 Kreuzer 1764 Kellner 365 schön 95,— Kreuzer 1667 Kellner 325 prägefrisch 150,— 667 K 1 1 6 Kreuzer 1680 Kellner 309 ss kl. Zainende 95,— 680 6K 1 1 4 Sil Rihtl 1624 Rihtl 1624 ns Sachs... Kli d 3Dkt im, Peter Henlein, Han lb b hl Sil enlein, Han d 3 D Konventionstaler 1760, von J. L. Oexlein S. E. 741, Dav. 2486 Kaiserliche LEGE VINDICE [= Unter dem Schutz des Gesetzes] Prägung ss 295,— 1 / 2 Konventionstaler 1760, von J. L. Oexlein Kellner 353, S. E. 717 ss 175,— Silberabschlag vom Dukat 1719 1,80 g Imh. II 516.17, S. E. 680, F.–M.(2014) 216. Wiederaufbau der Kirche in Behringersdorf vz 150,— D k t1719 Silb b hl verkauft! 0 ti t l 1 760 1 / K ti t 1760 K ti tl ti tl 1 764 10 K selten!

Transcript of Nürnberg - Schimmer

Page 1: Nürnberg - Schimmer

Reinhard Schimmer GmbH • Stand 21.09.2017

Eine der führenden Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationin der der Kaiser auch den ersten Reichstag nach seiner Wahl durchführen musste.

Große Bedeutung erreichte Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert. Man denke nur an Albrecht Dürer, Veit Stoß, Martin Behaim, Peter Henlein, Hans Sachs...

Nürnberg

Pfennig ohne Jahr (vor 1457)

Kellner 116Wappen (einseitig)

fast ss 25,— €

Pf i

Reichstaler 1624Kellner 230a, Dav. 5636

ss kl. Zainende 275,— €

ss+ kl. Zainende 375,— €

Reichstaler, von LauerKellner 230a

1623 ss übliche Zainenden 295,— €

1625 ss 295,— €

Silberabschlag von der 3–Dukaten–Klippe1648, von G. Nürnberger

32,1 x 30,8 mmzu Kellner 43 Anm., Imh. I 606.2, S.E. 521

ss alter, tordierter Henkel 175,— €

1/9 Taler 1623Kellner 303

Wappen/Doppeladlerss 750,— €

T l 16234577) 1/ TT l 16 10 Kreuzer 1764Kellner 365

schön 95,— €

Kreuzer 1667Kellner 325

prägefrisch 150,— €

667K 11 6 Kreuzer 1680Kellner 309

ss kl. Zainende 95,— €

6806 K 11

4 SilR i h t l 1624R i h t l 1624

ns Sachs...

Klid 3 D k t

im, Peter Henlein, Han

lb b hlSil

enlein, Han

d 3 D

Konventionstaler 1760,von J. L. Oexlein

S. E. 741, Dav. 2486Kaiserliche LEGE VINDICE [= Unter dem

Schutz des Gesetzes] Prägungss 295,— €

1/2 Konventionstaler 1760,von J. L. Oexlein

Kellner 353, S. E. 717ss 175,— €

Silberabschlag vom Dukat 1719 1,80 g

Imh. II 516.17, S. E. 680, F.–M.(2014) 216.

Wiederaufbau der Kirche in Behringersdorfvz 150,— €

D k t 1719Silb b hl

verkauft!

0ti t l 17601/ K ti t1760K ti t lti t l

176410 K

selten!

Page 2: Nürnberg - Schimmer

Kundennummer, Name, Vorname

Straße, Hausnummer

Postleitzahl, Ort

Datum, Unterschrift

Ja, senden Sie mir die markierten Münzen zu. Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich Ihre Versandbedingungen laut Farbkatalog.

S.I. . (Stadtwährung 1 Pfennig)Das Pfennigzeichen ( ) ist ein kleines „d“ in altdeutscher Schrift und kommt vom lateinischen Denarius. Die komplizierten Währungsverhältnisse im ausgehenden Mittelalter und der Neuzeit zeigen sich auch dadurch, dass in Nürnberg zwei Währungen nebeneinander bestanden. Zum einen die Stadtwährung und zum anderen die Reichs- bzw. Landeswährung, wobei die Stadtwährung, besonders bei Goldmünzen, einen höheren Materialwert besaß. Das führte dazu, dass Goldgulden in Stadtwährung (Sebaldus-Goldgulden)

heute wesentlich seltener sind, da nach dem Gresham‘schen Gesetz schlechtes Geld das gute Geld verdrängt.

VS: Wappen zwischen Jahreszahl, darüber S.I. .Kellner 399

im 3er–Set zusammen statt 65,— € nur 55,— €

Nürnberger Pfennige

Rechenpfennig (ohne Jahr)von Georg Höger, Meister 1764

Georg II. von England/Gekröntes Spiegelmonogramm L

Original - Ø ca. 20 mmvz 25,— €

h J h )R h f i (i (

Nürnberg

Rechenpfennig (ohne Jahr)von Johann Lauer *1789 †1865

Merkur/SternOriginal - Ø ca. 18–19 mm

vz 15,— €

h J h )R h f i (i (

Nürnberg

Rechenpfennig (ohne Jahr)von Johann Christian Reich

*1730 †1814Ludwig XVI. von Frankreich/Obstbaum

Original - Ø ca. 20 mmvz 25,— €

h J h )R h f i (i (

Fürth

Nürnberger Rechenpfennige

(Abbildungen stark vergrößert!)

(Abb

ildu

ngen

ver

größ

ert!

)

Im ausgehenden Mittelalter bis in die Neuzeit hinein rechnete man „auf der Linie“, d.h. man hatte einen Tisch mit entsprechend unterteilter Arbeitsfläche. Darauf wurden durch Verschieben die einzelnen Rechenvorgänge durch-geführt. Als Hilfsmittel hierfür entstanden ab etwa dem 15. Jahrhundert die Rechenpfennige.

VS: Wappen mit Verzierung,darüber S.I. . zwischen Jahreszahl

RS: Doppeladler mit Zepter, Schwert und Reichsapfel

Kellner 401Kellner 40

PfennigOriginal - Ø ca. 12–13 mm

1772 st 35,— €1782 st 35,— €1784 vz+ 25,— €1784 st 35,— €1789 st 35,— €

VS: Wappen zwischen Jahreszahl,darüber S.I. .

RS: Doppeladler mit Zepter,Schwert und Reichsapfel

Kellner 400Kellner 40

1774 st 40,— €1776 fast st 25,— €1778 st 40,— €

PfennigOriginal - Ø ca. 12–13 mm

1763 vz 19,— €1763 st 40,— €1764 st 29,— €1770 st 50,— €1771 etw. gewellt ss+ 15,— €1776 st 40,— €1777 vz 19,— €1777 kl. Fleck fast st 20,— €1777 fast st 25,— €1777 st 29,— €1778 vz 15,— €1778 st 29,— €1779 vz 15,— €1779 st 29,— €

1780 vz 15,— €1781 vz 15,— €1782 ss 15,— €1782 vz 20,— €1783 vz 19,— €1783 st 29,— €1785 vz 19,— €1785 st 29,— €1786 vz 19,— €1786 st 29,— €1787 vz 19,— €1787 st 29,— €1790 vz 30,— €1790 st 35,— €

Einseitiger PfennigOriginal - Ø ca. 11–13 mm