NTB-Jahresbericht-2013_web

42
44. Jahresbericht 2013 www.ntb.ch

description

Das Wichtigste aus dem NTB-Jahr 2013 in Kürze. Personen, Projekte, Publikationen und mehr. Gedruckte Exemplare bestellen Sie bitte unter www.ntb.ch/jahresbericht

Transcript of NTB-Jahresbericht-2013_web

Page 1: NTB-Jahresbericht-2013_web

NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Campus Buchs Campus St. Gallen Studienstandort Chur Werdenbergstrasse 4 Schönauweg 4 Kooperationspartner HTW Chur 9471 Buchs 9013 St. Gallen Pulvemühlestrasse Tel. +41 (0)81 755 33 11 Tel. +41 (0)81 755 32 00 7004 [email protected] www.ntb.ch www.htwchur.ch

44. Jahresbericht 2013

w w w. n t b . c h

Page 2: NTB-Jahresbericht-2013_web
Page 3: NTB-Jahresbericht-2013_web

Inhaltsverzeichnis Titel Seite

Bericht des Rektors 3

Bericht des Hochschulrates 4 - 5

Bericht aus dem Leistungsbereich Lehre 6

• Das Studienangebot 7

• Diplompreise 2013 8 - 9

Bericht aus dem Leistungsbereich Technologietransfer 10 - 11

• Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik 12 - 13

• Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik 14 - 15

• Institut für Ingenieurinformatik 16 - 17

• Institut für Computational Engineering 18 - 19

• Institut für Mikro- und Nanotechnologie 20 - 21

• Institut für Energiesysteme 22 - 23

• Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme 24 - 25

Veröffentlichungen/Vorträge 26 - 28

Öffentlichkeitsarbeit/Events 29

FHO Eckdaten zur Fachhochschule Ostschweiz 30 - 31

Betriebsrechnung und Grafiken 2013 32 - 35

Studierende an der NTB - Vergleich 2003 – 2013 36

Mitglieder des Hochschulrates 2012 – 2016 37

Ansprechpartner in den Instituten 38 - 39

Page 4: NTB-Jahresbericht-2013_web
Page 5: NTB-Jahresbericht-2013_web

Bericht des Rektors

2013 war geprägt von zahlreichen Projekten, hohem Besuch aus der Bundesregierung und der Umsetzung eines umfas-senden Raumplanungskonzepts, das im Rahmen der Vorbe-reitungen für die Errichtung des „Labors 2“ umgesetzt wer-den musste. Im Rahmen der Strategieüberlegungen wurden zahlreiche Pro-jekte erarbeitet. Zum einen wurden Möglichkeiten geprüft, die Anzahl der Studierenden an der NTB zu erhöhen, zum anderen wurden Massnahmen eingeleitet, das nächste Qualitätslabel „R4E“ (Recognised for Excellence) zu erreichen.

Mit dem Teilprojekt „NTB-Praxisjahr für Maturanden“ hat die NTB ein dringendes, an die Hochschule herangetragenes Be-dürfnis von fünf grossen Unternehmungen der Region (SFS intec, Hilti AG, Leica Geosystems, OC Oerlikon, ThyssenKrupp Presta) aufgenommen und in gemeinsamer Detailarbeit zwi-schen Industrie und Hochschule die Basis für diese „Fachkräfte-Initiative“ erarbeitet. Das gemeinsame Interesse, mehr Ingeni-eur-Studierende ins Rheintal zu bringen und dazu das zusätzli-che Potenzial an technikinteressierten Maturandinnen und Matu-randen zu erschliessen, ist die Basis einer Zusammenarbeit, die auch für weitere Initiativen beispielhaft sein kann. Diese Initiative wurde im Mai 2013 in einer Pressekonferenz durch die beteilig-ten Unternehmen präsentiert. Die NTB übernimmt dabei den Part der Hochschulpartnerin. Die Firmen bezahlen den Prakti-kantinnen und Praktikanten auf der Basis eines Ausbildungsver-trages für die Zeit des Praktikums auch ein „Stipendium“. 2013 konnte sich die NTB im Rahmen einer Kooperationsveran-staltung mit dem Förderverein IES und der Region Sarganser-land-Werdenberg über hohen Besuch freuen. Frau Bundesrätin Doris Leuthard erläuterte die Pläne des Bundes zur „Nationalen Energiestrategie 2050“ vor zahlreichen Gästen aus der Wirt-schaft, der Verwaltung und der Politik.

Im Zuge der Vorbereitungen für die Umsetzung der Erneue-rungsinvestitionen (Bau „Labor 2“) musste der Pavillon neben dem Laborgebäude geräumt und abgebrochen werden. In die-sem Zusammenhang wurde die gesamte Belegung der beste-henden Räumlichkeiten überarbeitet und die zT über die Jahre verstreut gewachsenen Organisationseinheiten wieder zusam-mengeführt. Somit konnte im November 2013 mit den ersten Aushubarbeiten für den Neubau „Labor 2“ begonnen werden. Mit Betroffenheit mussten wir den Tod unseres langjährigen Mitarbeiters, Herrn Richard Uehli, zur Kenntnis nehmen. Er war von Juni 2004 bis Dezember 2013 bei uns im Bereich Techni-scher Dienst beschäftigt. Wir werden seine Mitarbeit und sein hilfsbereites und kollegiales Wesen in dankbarer Erinnerung behalten.

Buchs, Chur, St.Gallen, im Februar 2014 Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Prof. Lothar Ritter Rektor

Rektor Prof. Lothar Ritter

Telefon & Email +41 (0)81 7553 310

[email protected] Rektorat Beate Jungbauer Telefon & Email +41 (0)81 7553 312 [email protected] Internet www.ntb.ch

3

Page 6: NTB-Jahresbericht-2013_web

Bericht des Hochschulrates

Sitzungen Der Hochschulrat ist im Berichtsjahr an drei Sitzungen zusam-mengekommen und hat Themen zur strategischen Ausrichtung der NTB, Finanzen, Erneuerungsbau und zu Lehre und ange-wandter Forschung und Entwicklung behandelt. Die Sommersit-zung fand am 26. Juni 2013 auf Einladung von Michael Hilti bei der Firma Hilti AG in Schaan, Liechtenstein, statt. In insgesamt neun Sitzungen des Präsidialausschusses und des Ausschusses Lehre, Forschung und Entwicklung wurden die von der Hochschulleitung vorgebrachten Themen behandelt und zuhanden des Gesamtrates verabschiedet. Der Wahlausschuss beriet in zwei Sitzung über personelle Fragen. Mitglieder Im Berichtsjahr haben Michael Hilti (wie bereits bei seiner Wie-derwahl 2012 angekündigt) und Heinz Kundert als Mitglieder des Hochschulrates per 31. Mai 2013 demissioniert. Die neu gewähl-ten Mitglieder Dr.-Ing. Stefan Nöken und Ing. Michael Eberli wurden an der Hochschulratssitzung am 26. Juni 2013 begrüsst. Ihre Zugehörigkeit zu den Ausschüssen ist im Anhang aufge-führt. Michael Hilti war seit 2002 Mitglied des Hochschulrates und hat durch sein Engagement zahlreiche Projekte möglich gemacht. Heinz Kundert war seit 2003 Mitglied des Hochschulrates. Mit einem herzlichen Dank für sein grosses Engagement wurde Michael Hilti an der Sommerhochschulratssitzung verabschiedet. Heinz Kundert konnte aufgrund einer Auslandsreise nicht an der Sitzung teilnehmen. Landesrätin Dvw. Andrea Kaufmann, beratendes Mitglied aus Vorarlberg, wurde zur Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn ge-wählt und hat somit ihr Amt als Landesrätin zurückgelegt. Ihr Nachfolger, Mag. Harald Sonderegger, konnte ebenfalls an der Sitzung vom 26. Juni 2013 begrüsst werden. Projekte und besondere Geschäfte Erneuerungsinvestitionen Im Rahmen der Erneuerungsinvestitionen konnten die Umset-zungspläne ausgearbeitet werden. Die nötige neue Raumpla-nung in den bestehenden Räumlichkeiten, wegen des Abbruchs des Pavillons, wurde realisiert und somit konnte mit den ersten Aushubarbeiten für das „Labor 2“ im Dezember 2013 begonnen werden. Die Grundsteinlegung wird im Frühjahr 2014 stattfin-den. RhySearch Der Verwaltungsrat des RhySearch hat 2013 zu insgesamt drei Workshops die Forschungspartner (EMPA, ETH, CSEM, Uni Liechtenstein und die NTB) sowie die Mitglieder des Unterstüt-zungsvereins eingeladen. Am 24. Oktober 2013 wurde der neue Geschäftsführer, Dr. Richard Quaderer, vom Verwaltungsrat des RhySearch ge-wählt.

Präsident des Hochschulrates alt Ständerat Dr. Theo Maissen

4

Page 7: NTB-Jahresbericht-2013_web

Finanzen Der Hochschulrat genehmigte den 43. Jahresbericht 2012 und die Jahresrechnung 2012, welche trotz der zu berücksichtigenden Kürzungen des Kantons St.Gallen und in Folge auch der anderen Träger mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1.1 Mio. ab-schloss. Dieser Betrag wurde gemäss gültigem Verteilschlüssel an die Träger zurückerstattet. Anlässlich der Sommersitzung wurde der Voranschlag 2014 zuhanden der Träger verabschiedet. Personelles Der Wahlausschuss des Hochschulrates hat mit Dr. Klaus Frick und Dr. Daniel Gstöhl zwei Dozenten mit einem befristeten Ver-trag gewählt. Im vergangenen Jahr ist Dr.-Ing. Claus Keferstein, Leiter des Instituts für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik sowie Professor für Fertigungsmesstechnik, auf eigenen Wunsch in den vorzeitigen Ruhestand getreten. Zu seinem Nachfolger in der Institutsleitung wurde Dr. Andreas Ettemeyer bestellt. Mit Betroffenheit musste vom Tod des Bündner Alt-Re-gierungsrates Joachim Caluori Kenntnis genommen werden. Er verstarb im Alter von 81 Jahren. Joachim Caluori war als Vertreter der Bündner Regierung von 1987 - 1998 ein sehr engagiertes Mitglied des Technikumsrates der NTB (heute HR). Als ehemali-ger Berufsschullehrer und Direktor der Gewerbeschule Chur hatte er einen direkten Bezug und grosses Verständnis für technische Berufe. Die Hochschulgemeinschaft wird das wertvolle und nach-haltige Wirken des Verstorbenen für die NTB in dankbarer Erinne-rung behalten. Buchs, Chur, St. Gallen, im Februar 2014 Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Der Präsident des Hochschulrates Dr. Theo Maissen

5

Page 8: NTB-Jahresbericht-2013_web

Bericht aus dem Leistungsbereich Lehre Leiter Leistungsbereich Lehre Prof. Lothar Ritter

Im Leistungsbereich Lehre konnten im Berichtsjahr an den NTB-Studien-orten Buchs, Chur und St.Gallen zusammen acht Ingenieurinnen und 85 Ingenieure im Bachelor-Studium SystemtechnikNTB ihre Ausbildung erfolg-reich abschliessen. Mit diesem Abschlussjahrgang sind insgesamt 1096 Systemtechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure der NTB auf dem Arbeits-markt. Im Berichtsjahr haben an der NTB an allen drei Studienorten zusammen am 16. September 2013 100 Studierende ihr Bachelor-Studium System-technikNTB aufgenommen. 31 dieser Neueintretenden studieren im berufs-begleitenden Modell, was die Bedeutung dieser Ausbildungsform für Stu-dierende und Unternehmen unterstreicht. Das Bachelor-Studium SystemtechnikNTB basiert auf dem Konzept der ganzheitlichen und interdisziplinären Ingenieurausbildung, welches an der NTB entwickelt wurde. Die Studierenden gestalten ihr Studium aktiv mit und vertiefen sich während der Ausbildung individuell in einer von fünf Studienrichtungen (Profile). SystemtechnikNTB wird an allen drei Standor-ten sowohl als Vollzeitstudium als auch in berufsbegleitender Variante angeboten. Ende 2013 waren 326 Studierende im Bachelor-Studium Sys-temtechnikNTB eingeschrieben. Seit ihrer Eröffnung 1970 haben 3638 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen die NTB als Ingenieur oder Fachingenieur verlassen. Mit dieser Zahl hoch qualifizierter Fachkräfte leistet die NTB seit über 40 Jah-ren einen entscheidenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Erfolg der Regionen Ostschweiz, Liechtenstein und Vorarlberg. Die NTB bietet seit Herbst 2008 zusammen mit den FHO-Hochschulen HSR Rapperswil und HTW Chur die Ausbildung zum “Master of Science in Engineering MSE FHO“ an. Die MSE FHO-Ausbildung an der NTB fo-kussiert auf die beiden Schwerpunkte (Master Research Units) “System-technik, Automation und Produktionstechnik“ sowie “Mikro- und Nano-technologie“. Mehrere Dozierende der NTB wirken zudem federführend am Angebot der für die ganze Schweiz zentral durchgeführten Theorie-Module in Zürich und Bern mit. 2013 haben 15 Studierende ihre MSE FHO-Ausbildung an der NTB begonnen. Insgesamt absolvieren derzeit 38 Studierende ihr MSE-Studium an der NTB. Im Berichtsjahr haben 16 Absolventen von der NTB das FHO-Diplom als “Master of Science in Engineering MSE FHO“ erhalten. Zusätzlich haben im Jahr 2013 ein Absolvent das Diplom als „Master of Advanced Studies FHO in Optische Systemtechnik“, fünf Absolventen das Diplom als „Mas-ter of Advanced Studies FHO in EnergiesystemeNTB“, sieben Absolventen das Diplom als „Master of Advanced Studies FHO in Mechatronik“ und zwei Absolventen das Diplom „Master of Advanced Studies FHO in Soft-ware-Engineering“ erhalten.

6

Page 9: NTB-Jahresbericht-2013_web

Das Studienangebot Bachelor- und Masterstudiengänge, Zertifikatskurse

Bachelor-Studiengang SystemtechnikNTB Das Bachelor-Studium SystemtechnikNTB ist eine ganzheitliche und interdisziplinäre Ingenieurausbildung, bei der die Studie-renden ihr Studium individuell nach Interessen und Neigungen aktiv mitgestalten. Es kann an den Standorten Buchs, St.Gallen und Chur (Kooperation mit HTW Chur) sowohl als Vollzeitstudi-um in drei Jahren als auch berufsbegleitend in vier Jahren stu-diert werden. Studienrichtungen (Profile) zur fachlichen Vertiefung: • Systemtechnik | Maschinenbau • Systemtechnik | Elektronik und Regelungstechnik • Systemtechnik | Ingenieurinformatik • Systemtechnik | Mikrotechnik • Systemtechnik | Informations- und Kommunikationssysteme

(in Kooperation mit HTW Chur) Anstelle von Wahlmodulen kann optional die Zusatzqualifikation Produkt- und Projektingenieur belegt werden. Master-Studiengang Schweiz • Master of Science in Engineering FHO

2 Master Research Units an der NTB für die Vertiefungsmodule und die Master-Diplomarbeit: “Mikro- und Nanotechnologie“, “Systemtechnik, Automation und Produktionstechnik“

Master-Studiengänge mit internationalen Partnern • Master of Engineering Mechatronik

Kooperation: NTB, Hochschule Konstanz HTGW

• Master of Science Optische Systemtechnik Kooperation: NTB, Hochschule Ravensburg-Weingarten

• Master of Science Micro- and Nanotechnology Kooperation: NTB, Fachhochschule Vorarlberg, Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften ZHAW, Empa

Master-Studiengänge Weiterbildung • MAS Master of Advanced Studies FHO in

Mechatronik • MAS Master of Advanced Studies FHO in

Software Engineering (wird derzeit nicht mehr angeboten) • MAS Master of Advanced Studies FHO in

EnergiesystemeNTB • MAS Master of Advanced Studies FHO in

Optische Systemtechnik Zertifikatskurse Weiterbildung Die MAS-Studiengänge sind modular aufgebaut. Die Module können als Zertifikatskurse einzeln absolviert werden und füh-ren zum Abschluss CAS Certificate of Advanced Studies FHO resp. DAS Diploma of Advanced Studies FHO.

7

Page 10: NTB-Jahresbericht-2013_web

Diplompreise 2013 Die besten Abschlüsse in den einzelnen Studienrichtungen im Bachelorstudium SystemtechnikNTB

Diplomandin: Stefanie MEILE Studienrichtung: Ingenieurinformatik Industrieförderpreis: Hilti AG - Förderpreis Diplomand: André WILLI Studienrichtung: Elektronik und Regelungstechnik Industrieförderpreis: ThyssenKrupp Presta AG - Förderpreis Diplomand: Christian EGGER Studienrichtung: Mechanik und Produktion Industrieförderpreis: Julius Blum GmbH - Förderpreis Diplomand: Flurin FEUERSTEIN Studienrichtung: Technologie und Prozesse Industrieförderpreis: OC Oerlikon AG - Förderpreis Diplomand: Michael HOTZ Studienrichtung: Informations- und Kommunikationssysteme Industrieförderpreis: Leica Geosystems AG - Förderpreis

Die NTB-Preisträger der Gesellschaft Schweiz-Liechtenstein für die besten Studienleistungen

Goldmedaille: Stefanie MEILE Silbermedaille: Christian EGGER Bronzemedaille: Ralf BÜCHEL

8

Page 11: NTB-Jahresbericht-2013_web

Die Club NTB prämierte die drei besten Präsentationen der Diplomarbeiten 1. Rang: Gökhan KARA und Alex EISENBART 2. Rang: Thomas RIEDLE, Marc GUIDON und Mario PEDRINI 3. Rang: Thomas RUPP

Electrosuisse SEV Verband für Elektro- Energie- und Informationstechnik vergab für die beste Diplomarbeit in diesem Bereich Thema: Schlüsselverwaltung mit KMIP – Key Management Interoperability Diplomanden: Stefanie MEILE und Michael GUSTER Institut: INF – Institut für Ingenieurinformatik Referent/Korreferent: René Pawlitzek/Prof. Rolf Grun

Gemeinde Buchs – Preis Thema: Energieautarke Gebäude in Dakar Diplomanden: Rico FAUSCH und Gabriel FEICHTER Institut: IES – Institut für Energiesysteme Referent/Korreferent: Prof. PhD Stefan Bertsch/Markus Markstaler

Swiss Engineering STV vergab für die beste Studienleistung

Diplomandin: Stefanie MEILE

Die Diplomandinnen und Diplomanden 2013

9

Page 12: NTB-Jahresbericht-2013_web

Angewandte Forschung & Entwicklung und Dienstleistungen aF&E / DL

Im Technologietransfer konnten die Institute das hohe Umsatzniveau von 2012 im Berichtsjahr 2013 halten. Die Vernetzung mit anderen Forschungsinstitutionen wird nicht nur im Rahmen der nationalen Energieforschung vorangetrieben. Sie ist ein Kernthema in verschiedenen Anlässen (unter anderem zum neuen EU-Forschungs-programm) und spielt eine Schlüsselrolle in der operativen Arbeit des neuen Forschungszentrums RhySearch. Von 2008 bis 2012 wuchs der Personalbestand in den Insti-tuten um jährlich etwa 10%. Dies widerspiegelte sich auch in einem entsprechend steilen Anstieg des Umsatzes im Techno-logietransfer, der 2012 schliesslich 40% des gesamten NTB-Budgets ausmachte. Um dieses Wachstum verkraften zu kön-nen, wurde im Berichtsjahr 2013 eine Konsolidierung des Per-sonalbestandes angestrebt. Dies erreichten unsere Institute auch ohne Umsatzeinbusse gegenüber dem Vorjahr. Die nach-folgenden Seiten geben einen kleinen Einblick in die Beiträge, welche unsere Forscher zur Innovationsförderung in der Wirt-schaft leisten. Zur Koordination der nationalen Forschung, die der Energie-wende dienen soll, hat die KTI im Frühjahr 2013 sogenannte Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER) zu sieben verschiedenen Themengebieten der Energie ausge-schrieben. Bis anfangs Juli konnten sich Konsortien aus Fach-hochschulen, Universitäten und Institutionen des ETH-Bereichs für den Betrieb dieser SCCER nach dem Matching-Funds-Prinzip bewerben. Nach der Zusage des Hochschulrates im Frühsommer beteiligte sich die NTB an den Bewerbungen für die SCCER in den Themengebieten der „Energie-Effizienz“ und der „Elektro-Mobilität“. Letztere erhielt Ende 2013 die definitive Zusage, was die Unterstützung durch KTI-Gelder für den Auf-bau eines Energiespeicher-Teststandes im Institut EMS ermög-lichen wird. Mehr Details dazu finden Sie in den Ausführungen des Instituts. Im Berichtsjahr 2013 gab es im Kreise der Institutsleiter gleich zwei neue Besetzungen. Zum einen durfte ich meine Interims-Leitung des neuen Instituts ESA im Sommer an Prof. Guido Piai abgeben. Zum anderen hat Prof. Dr. Andreas Ettemeyer im Herbst die Leitung des Instituts PWO übernommen, nach-dem Prof. Dr.-Ing. Claus Keferstein im Herbst in den verdienten Ruhestand getreten ist. Nach der Wahl des neuen Geschäftsführers des Forschungs-zentrums RhySearch im November werden sich unter anderem auch die Forschungspartner ab Frühjahr 2014 regelmässig zur Akquisition und Wegbereitung von Forschungsprojekten tref-fen. Dabei wird die NTB durch mich vertreten sein. Um auf die im Rahmen des bis 2015 in Kraft tretenden Hoch-schulförderungs- und Koordinationsgesetzes (HFKG) erforder-liche institutionelle Akkreditierung bestmöglich vorbereitet zu sein, strebt die NTB ein wichtiges Etappenziel im Qualitätsma-nagement an. Auf der Grundlage des sogenannten EFQM-Modells soll bis spätestens 2016 das Label „Recognized for Excellence (R4E)“ erreicht werden. Diese anspruchsvolle Ar-beit wurde im Herbst mit der Initiierung eines prozessorientier-ten QM-Handbuchs in Angriff genommen und wird uns über das Folgejahr intensiv beschäftigen.

Leiter Prof. Dr. Daniel Lippuner Prorektor

Kontaktdaten NTB Leitung aF&E / DL Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs SG

+41 (0)81 755 33 13 [email protected] www.ntb.ch/institute

10

Page 13: NTB-Jahresbericht-2013_web

Referenzprojekte, Anlässe

Baubeginn „Labor II“ Anfangs 2013 erhielt das grösste Bauvorhaben seit der Gründung unserer Hochschule die Bewilligung zur Umset-zung. Bis zum Spatenstich durchlief das Projekt aber noch eine intensive Phase der Ausführungsplanung. Ab Mitte Jahr wurden gestaffelt die ersten Bauarbeiten öffentlich ausge-schrieben, sodass im Spätsommer die ersten Zusagen (Spe-zialtiefbau inklusive Pfählung) gemacht werden konnten. Bevor die Baustelle ihren eigentlichen Betrieb aufnahm, wur-de im Oktober der Pavillon, langjähriger Arbeitsort für über ein Dutzend TT-Ingenieure des Instituts MNT, endgültig ge-räumt und abgebrochen. Seit Mitte November herrscht nun ein reger Baustellenbetrieb, der mit einer Web-Kamera auf-gezeichnet wird und auf unserer Homepage live nachverfolgt werden kann. Parallel zu den laufenden Tief- und Hochbau-Arbeiten wird das Jahr 2014 genutzt für die detaillierte Aus-führungsplanung und Vergaben des technologisch an-spruchsvollen Innenausbaus. Im Dezember durften wir die definitive Zusicherungsverfügung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Bern entgegen-nehmen, welches unser Bauvorhaben mit rund 20% Bun-desmittel unterstützen wird.

Erweiterungsbau „Labor II“ (Modell)

Bagger für Pfählung erreicht Baustelle

Ausgewählte Anlässe im Technologietransfer NTB-Technologietag (21. Juni 2013): Netzwerke unter For-schern und insbesondere zwischen Industrie und Forschung bildeten ein Themenschwerpunkt des diesjährigen Technolo-gietages. Deren Nutzen für unsere Wirtschaftsregion kam in den Hauptreferaten, gehalten von namhaften Referenten aus der Industrie, deutlich zum Ausdruck. Die Institute der NTB konnten ihre vielseitige Innovationskraft den über 120 Teil-nehmern anhand vieler Projektbeispiele in den Parallelsessi-onen darlegen. Informationsanlass „Horizon 2020“ (5. Dezember 2013): Dass gleichentags im Liechtensteiner Landtag die Mitwirkung des Landes am EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ behandelt (und buchstäblich 3 Minuten vor Veranstal-tungsbeginn abgelehnt) wurde, war keineswegs beabsichtigt. Nichtsdestotrotz konnten den Teilnehmern anhand des kürz-lich gestarteten EU-Projektes „Fluidglass“ (unter federführen-der Mitwirkung der Universität Liechtenstein und der NTB) die wesentlichen Erfolgsfaktoren in der Antragsphase aus erster Hand überzeugend dargelegt werden. Auch der neue Geschäftsführer von RhySearch, Dr. Richard Quaderer, nutz-te den Anlass, sich und das Forschungszentrum näher vor-zustellen.

NTB-Technologietag

Informationsanlass „Horizon 2020“

11

Page 14: NTB-Jahresbericht-2013_web

Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik ESA

Das junge Institut ESA der NTB blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück: innovative und interessante Projekte wurden durchgeführt und die Zusammenarbeit mit der In-dustrie des Rheintals verstärkt. Das Institut ESA ist der richtige Partner, um neue und bahnbrechende Ideen im Bereich der Elektronik zum konkreten Erfolg zu führen.

Kurzbeschreibung des Instituts Das Institut entwickelt praxisorientierte analoge und digitale Elektroniklösungen in einem interdisziplinären Umfeld. Es be-schäftigt sich schwerpunktmässig im Anwendungsfeld der intel-ligenten Sensorik und Aktorik, wobei es neben der klassischen Schaltungstechnik und eigenen Leiterplatten-Fertigung auf die Kompetenzen Mess- und Sensor-Elektronik, Leistungselektro-nik, Kommunikationstechnik und Signalverarbeitung speziali-siert ist. Das Institut pflegt ein Netzwerk aus der Elektronikin-dustrie in der Wirtschaftsregion Alpenrhein/Bodensee und för-dert die Sichtbarkeit der Elektronik-Kompetenz der NTB in For-schung und Bildung.

Rückblick auf das Jahr 2013 Im Jahr 2013 hat das Institut ESA mehrere grosse Kooperatio-nen, die bereits im 2011 gestartet wurden, erfolgreich abge-schlossen. Es wurden sowohl Förderprojekte als auch direkt finanzierte Projekte abgewickelt. Insbesondere die Bereiche der Medizintechnik, der Embedded Systems und der Leistungs-elektronik für die Lichtindustrie waren vertreten. Durch diese Projekte wurde die Zusammenarbeit mit anderen Instituten der NTB erweitert und gestärkt. Neue Projekte konnten in der zwei-ten Hälfte des Jahres gewonnen werden. ESA hat auch ver-schiedene Messdienstleistungen (elektrische und thermische Messungen, Leistungsmessungen, EMV, HF) durchgeführt. Der Bedarf in diesem Bereich steigt laufend. Die Leiterplattenferti-gung, die zahlreiche interne und externe Aufträge bearbeitete, konnte mit einem neuen und schnelleren Belichter aufgewertet werden. Der Bereich Funktionsmusterbau wurde mit einer Dampfphasen-Lötanlage erweitert und so die Qualität gestei-gert. Ausblick auf das Jahr 2014 Das Institut ESA wird im Jahr 2014 die Kompetenzbereiche, die von den Dozenten abgedeckt werden, erweitern und durch Pro-jekte in der angewandten Forschung vertiefen. Intelligente Sen-sorsysteme für verschiedene Anwendungen werden eine zent-rale Rolle spielen: elektrische und elektronische Messtechnik, analoge und digitale Signalverarbeitung sowie Embedded Sys-tems sind die Schlüsselfaktoren. Die Zusammenarbeit mit den Instituten PWO, MNT und INF der NTB wird in diesem Bereich verstärkt. Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in ihren verschiedenen Aspekten (Netzqualität, Optimierung von Filtern, EMV-gerechtes Design) wird ebenfalls vertieft, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Institut ICE. Der Bedarf in diesem Bereich ist enorm und der steigende Einsatz von elektronischen Schaltungen stellt grosse Herausforderungen für die Zukunft. Schliesslich wird ESA die Bereiche Leiterplattenfertigung und Musterbau weiter ausbauen, dies sowohl zur Abdeckung des internen Bedarfs als auch um die steigende Anzahl externer Aufträge bewältigen zu können.

Leiter Prof. Guido Piai

Mitarbeitende 5 Dozenten, 9 wissen- schaftliche Mitarbeiter

Kontaktdaten NTB Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik (ESA) Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs

+41 (0)81 755 33 91 [email protected] www.ntb.ch/esa

12

Page 15: NTB-Jahresbericht-2013_web

Referenzprojekte, Auszeichnungen und Anlässe

Grundlagen-Wissen in modernen Schweisshelmen Ein innovatives und interdisziplinäres Projekt wurde in Zu-sammenarbeit mit der Firma Optrel entwickelt, um die Schutzfunktion eines Schweissschutzhelmes zu optimieren. Drei sehr unterschiedliche Verfahren wurden in der ersten Phase des Projektes parallel verfolgt und ausgewertet. Das Konzept mit den besten Erfolgschancen wurde aus der Zu-sammenarbeit des Instituts ESA und PWO in einen Prototyp umgesetzt. Das sorgfältige Design ermöglicht mehr als 500 Auswertungen pro Sekunde bei sehr geringem Stromver-brauch. Das resultierende kompakte Layout ist für die In-tegration in speziellen Sicherheitseinrichtungen, wie moder-ne Schutzhelme, ideal.

Schweisshelme brauchen innovative

Schutzeinrichtungen

Ultra-low-noise Messelektronik für ein Kalorimeter In der Medikamentenforschung wird mittels automatisierter Tests nach biologisch aktiven Substanzen gesucht. Die Akti-vität einer Substanz kann z.B. durch Beigabe von Farbstof-fen (Labeling) fotometrisch beurteilt werden. Nachteilig ist jedoch die Beeinflussung der chemischen Reaktion durch das Label selber. Beim sogenannten Label-freien Screening kann mittels Temperaturmessung nachgewiesen werden, ob eine Reaktion stattgefunden hat oder nicht, da dabei Wärme umgesetzt wird. Es müssen dafür Kalorimeter eingesetzt werden, die eine extrem hohe Temperaturauflösung besit-zen. Mit der in Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelten rauscharmen Messelektronik kann eine Auflösung von 45 Mikro-Kelvin erreicht werden.

Low-noise Messelektronik mit 24-Bit Delta-Sigma-Konverter und FPGA.

Intelligente Sensoren mit Time-of-Flight Technologie Die neuste Generation der „Time-of-Flight“ (ToF) Chips der Firma epc Espros Photonics in Sargans kam in einigen ESA-Projekten zur Anwendung. Für das Swiss Space Center entwickelt ESA zusammen mit den Instituten PWO, EMS und MNT ein Konzept für sehr leichte Rendezvous-Abstandssensoren für Mikrosatelliten. Im Rahmen der Mas-terarbeit „Intelligente Fussgängererkennung“ macht ESA Zebrastreifen sicherer. Da dies nach wie vor ein wichtiges Thema ist, wurde in der Sendung „Einstein“ ausführlich dar-über berichtet (SRF1 am 28.11.2013). In der Lehre wurden mit dem ToF-Chip kompakte Sensoren realisiert, welche schon 2013/2014 im Modul SYSP des SystemtechnikNTB-Studiums bei Robotern eingesetzt werden sollen.

Kompletter ToF 3-D Sensor

Retrofit Leuchtmittel Wenn Gebäude renoviert werden, kann es von Vorteil sein, die alten Leuchten beizubehalten und nur die Leuchtmittel durch komfortablere Retrofits zu ersetzen. Die im Retrofit eingesetzten T5-Lampen flackern nicht, da sie mit höherer Frequenz betrieben werden. Zudem kann man ihre Helligkeit durch eine Fernbedienung einstellen, um optimale Lichtbe-dingungen, z.B. an einem Arbeitsplatz, einzustellen. Das Institut ESA der NTB hat in Zusammenarbeit mit der Firma Atovis AG aus Buchs Konzepte und Funktionsmuster ent-worfen, die vom Ingenieurbüro ‚Solve‘ zu einem Serienpro-dukt weiterentwickelt werden.

Retrofit Leuchtmittel

13

Page 16: NTB-Jahresbericht-2013_web

Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik PWO

Das Institut PWO war 2013 mit über einem Dutzend grös-serer KTI- und EU- Entwicklungsprojekte sowie zahlrei-chen Kleinprojekten und Beratungsdienstleistungen gut ausgelastet. Zusätzlich wurde das neu entwickelte Weiter-bildungsangebot im Bereich der Koordinatenmesstechnik sehr gut angenommen.

Kurzbeschreibung des Instituts Das Institut PWO konzentriert sich auf die anwendungsorien-tierte, fertigungsnahe Präzisionsmess- und Prüftechnik. Ziel ist dabei die Optimierung von Fertigungsprozessen durch Bera-tung in den Bereichen Koordinatenmesstechnik, optischer Sensorik und Werkstofftechnik oder durch Entwicklung innova-tiver Mess- und Prüfverfahren für spezielle Anwendungen. Zur Umsetzung dieses Konzeptes setzen wir einen „Baukasten“ verschiedener Technologien ein, auf deren Basis wir neue Lösungen für unsere Kunden entwickeln. Daneben spielt auch die Weiterbildung und Schulung in unseren Kernkompetenzbe-reichen eine wichtige Rolle, für die wir innovative Lernkonzepte entwickeln und anbieten.

Rückblick auf das Jahr 2013 Nach Jahren starken Wachstums stand das Jahr 2013 perso-nell im Zeichen einer Konsolidierung und wurde durch den Wechsel in der Institutsleitung geprägt. Prof. Dr. Claus Kefer-stein trat am 1. Oktober seinen wohlverdienten Ruhestand an und verabschiedete sich mit „seiner“ im zweijährigen Turnus stattfindenden und dieses Jahr alle Grenzen sprengenden Fachtagung Produktionsmesstechnik. Auch an dieser Stelle sei Prof. Keferstein nochmals herzlich für sein Engagement und seine hervorragenden Verdienste für das Institut gedankt. Das bewährte Managementteam – nun neu unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Ettemeyer – setzt den eingeschlagenen Weg fort.

Ausblick auf das Jahr 2014 Bereits 2013 wurde ein Strategieprozess gestartet, in dem die Zielsetzungen des Instituts überprüft werden. Die Fokussierung auf fertigungsnahe und fertigungsintegrierte Präzisionsmess-technik wird zu einer noch engeren Kooperation der einzelnen Kompetenzfelder führen und den Systemgedanken unserer Hochschule stärken. Speziell für den Bereich Produktions-messtechnik wird das Institut dabei begleitet von einem mit hochkarätigen Experten besetzten „Sounding Board“. Im Be-reich „Koordinatenmesstechnik“ stehen in den nächsten Jahren namhafte Investitionen an. Vorbereitend werden im Sommer grössere Umbaumassnahmen durchgeführt und der Umzug in neue Messräume vorgenommen. In Zeiten mangelnden Inge-nieurnachwuchses in der Industrie kommt der Aus- und Wei-terbildung in fachspezifischen Themen besondere Bedeutung zu. Der Erfolg mit unseren im Bereich der Koordinatenmess-technik entwickelten Blended Learning Konzepten ermuntert uns, dieses Konzept auch auf andere Themen, beispielsweise der technischen Optik auszudehnen. Besondere Bedeutung für PWO hat auch der geplante Aufbau eines Forschungsschwer-punktes „Optical High End Coating“ gemeinsam mit der opti-schen Industrie der Region sowie dem Forschungszentrum RhySearch.

Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer

Mitarbeitende 4 Dozenten, 15 wissen- schaftliche Mitarbeitende

Kontaktdaten NTB Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik (PWO) Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs

+41 (0)81 755 34 50 [email protected] www.ntb.ch/pwo

14

Page 17: NTB-Jahresbericht-2013_web

Referenzprojekte, Auszeichnungen und Anlässe

Fachtagung Produktionsmesstechnik

Im September 2013 fand zum fünften Mal die Internatio-nale Fachtagung „Produktionsmesstechnik für die Praxis“ an der NTB statt. Die seit 2005 alle 2 Jahre stattfindende Veranstaltung widmete sich dem Motto "Neue Wege ge-hen – Werte schaffen" verzeichnete während den 2 Ta-gen mit 47 Vorträgen in mehreren Sessions und 54 Fachausstellern sowie über 320 Teilnehmer einen neuen Rekord. Aber nicht nur das Rheintal und die Bodenseere-gion profitierten von dieser Veranstaltung. Sie hat sich auch international einen Namen gemacht. Rund ein Drit-tel der Besucher kam aus dem Ausland. Die nächste Tagung dieser Reihe wird im September 2015 an der NTB stattfinden.

Aussteller im Glasdurchgang

Handgeführtes Mikroskop Mit handgeführten Digitalmikroskopen lassen sich neue Anwendungsgebiete für die Mikroskopie erschliessen. Allerdings muss das Bild vor der Aufnahme fokussiert und während der Aufnahme axial und lateral stabilisiert wer-den. In diesem Projekt wurde ein System entwickelt, das hochauflösende und qualitativ hochstehende Aufnahmen auch bei hohen Vergrösserungen ermöglicht. Dazu wur-den Algorithmen, Auswerteeinheiten und Optiken entwi-ckelt, die die Werkstücke live im Fokus halten und die Bildaufnahmen stabilisieren.

Scharfe Bilder trotz unterschiedlichem

Fokus

MUVOT

Messresultate bilden die Basis vieler Entscheidungen in der Produktentstehungskette. Dabei sind Wissen über das Erzeugen, die Interpretation von Messresultaten und die Einflüsse auf die Messunsicherheit von entscheiden-der Bedeutung. Im Projekt MUVOT werden dafür E-Learning Module mit praxisorientierten Aspekten entwi-ckelt. Diese Lerninhalte werden in einem Blended Learn-ing Kurs (Kombination von E-Learning und Workshops) durchgeführt. Das Projekt wird einen nachhaltigen Beitrag zu einer europaweit harmonisierten und anerkannten Ausbildung für Messtechniker leisten.

EU-Projekt MUVOT mit Kooperations-partnern aus 6 Ländern

Hartbearbeitung von Werkzeugstahl

Über die Lebensdauer von Umformwerkzeugen entschei-det die Spannungsverteilung in der Nähe der Werkzeug-Oberfläche. Erwünscht sind hohe oberflächennahe Druckspannungen. Im Rahmen eines Projekts mit der Firma ThyssenKrupp Presta wurde der gehärtete Werk-zeugstahl S390 mit unterschiedlichen Verfahren bearbei-tet. Auswirkungen auf das Werkstoffgefüge und die Spannungsverteilung wurden tiefenaufgelöst mit mikro-skopischen und röntgendiffraktometrischen Untersuchun-gen ermittelt, um auf diese Weise verbesserte Ferti-gungsparameter zu finden.

Messreihe zur Ermittlung längerer Standzeiten von Werkzeugen

15

Page 18: NTB-Jahresbericht-2013_web

Institut für Ingenieurinformatik INF

Das Institut INF hat im vergangenen Jahr ein grösseres KTI-Projekt abgeschlossen und ein neues bewilligt und gestartet. In Zusammenarbeit mit andern NTB-Instituten wurden weitere vier KTI-Projekte abgeschlossen. Ende des Jahres wurden drei Abgänge von wissenschaftlichen Mitarbeitern verzeichnet, die im Laufe des Jahres 2014 neu besetzt werden.

Kurzbeschreibung des Instituts Die Kompetenzen des Instituts liegen in der Bildung von Mo-dellen und deren informationstechnischen Umsetzung in den Gebieten CAx-Anwendungen, Computer Vision, wissensba-sierten Systemen, Embedded Systems und spezialisierten Web-Anwendungen. Sowohl in der Entwicklung konkreter Anwendungen für den Unterricht als auch für die Industrie kommen moderne Werkzeuge und Technologien zum Ein-satz. In mittleren bis grösseren Projekten entwickeln wir zu-sammen mit unseren Industriepartnern spezielle Software-produkte.

Rückblick auf das Jahr 2013 Auch im Jahr 2013 war das Institut INF sehr gut mit Lehre und angewandter Forschung und Entwicklung ausgelastet. Ende Oktober konnte das KTI-Projekt „Hybride stochastisch-semantische Such-Plattform: Automatische Interpretation von Content sowie dessen Anbindung an semantische Wissens-netze mit semantischer Säuberung und Anreicherung" etwas verzögert abgeschlossen werden. Weiter wurden vier Ver-bundprojekte mit den Instituten EMS und ESA beendet. Im Oktober hat das neu bewilligte KTI-Projekt „Cloud CAD: Schnelle GPU-basierte 3d Visualisierung im Browser für CAD Cloud Anwendungen“ gestartet. Letztes Jahr ging die MSE-Studienzeit für mehrere Teilzeit-Mitarbeitende zu Ende, oder steht unmittelbar vor dem Ab-schluss. Dadurch ist es am Ende des letzten Jahres zu einer Häufung an personellen Abgängen unter den wissenschaftli-chen Mitarbeitern gekommen. Die entstandenen Lücken kön-nen erst im Laufe des Jahres 2014 wieder geschlossen wer-den. Die Stelle des Ende 2012 verstorbenen Rene Haller konnte durch Aaron Leander besetzt werden.

Ausblick auf das Jahr 2014 Im neuen Jahr werden die für INF grösseren Projekte zur Gebäudehüllenrekonstruktion mit Bildverarbeitungsalgorith-men und das Robotic-Framework Kooperationsprojekt EEROS (Details siehe Institut EMS) abgeschlossen.

Ein Schwerpunktsprojekt wird in diesem Jahr das KTI-Projekt „ClassCAD Cloud“ sein (Laufzeit bis 2015). Darin wird ein neuartiges im Browser lauffähiges CAD-System entwickelt, das auf Cloud-Plattformen (Windows Azure oder Google Cloud) laufen soll.

Institutsleiter Prof. Dr. Norbert Frei

Mitarbeitende 6 Dozenten, 12 wissen- schaftliche Mitarbeiter

Kontaktdaten NTB Institut für Ingenieurinformatik (INF) Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs

+41 (0)81 755 32 21 [email protected] www.ntb.ch/inf

16

Page 19: NTB-Jahresbericht-2013_web

Referenzprojekte, Auszeichnungen und Anlässe

Schlüsselverarbeitung mit KMIP In einer Zeit, in der täglich neue Abhörskandale aufge-deckt werden, wird der Ruf nach Datenschutz immer lauter. Die Verschlüsselung der Daten ist jedoch nur ein Aspekt des Datenschutzes, denn die Schlüssel müssen gesichert, erneuert und verteilt werden. Das führt vom Schutz der Daten zur Schlüsselverwaltung. Das Key Management Interoperability Protocol (KMIP) ist ein Protokoll, das für die Kommunikation zwischen einem Schlüsselverwaltungssystem und seinen Clients einge-setzt wird. An der NTB entstand im Rahmen einer Ba-chelorarbeit die erste frei verfügbare Implementierung dieses Protokolls.

KMIP Übersicht

Grundrisserfassung mit Smartphone / Tablet Für eine schnelle und effiziente Innenraum-Auf-zeichnung wurde eine Applikation für Android-Geräte entwickelt. Diese berechnet mittels eingebauter Kamera und Sensoren den Grundriss eines Raumes. Das Kame-rabild wir dafür mittels Augmented Reality um eine Ziel-vorrichtung erweitert. Die so aufgezeichneten Räume werden auf dem Gerät dargestellt und können verändert sowie zu Stockwerken zusammengefügt und exportiert werden.

Grundrisserfassung auf Smartphone

Flugroboter Für die automatische Erfassung von Gebäudedaten, insbesondere auch von Innenräumen, entwickeln wir einen Flugroboter mit 6 Freiheitsgraden. Dieser kann starr und stabil im Raum positioniert werden und vorge-gebene Trajektorien abfliegen. Über Lage- und Positi-onsmessungen kann sich der Flugroboter auch autonom orientieren, Hindernisse erkennen und diesen auswei-chen. Im Gegensatz zu käuflichen Quad- oder Hexakop-tern ist die Konstruktion des Flugroboters so gewählt, dass er vor-, rückwärts und seitwärts fliegen kann, ohne sich neigen zu müssen, so dass theoretisch auch einfa-che Montagearbeiten mit dem Gerät möglich wären.

Flugroboter

Interaktive Gebäuderekonstruktion basierend auf Fotosequenzen In dieser MSE-Masterarbeit wurde eine Anwendung entwickelt, um aufbauend auf 3D-Punktewolken (siehe Jahresbericht 2012) die Gebäudehülle interaktiv zu mo-dellieren. Weiter wurde ein Konzept für die Erzeugung des gesamten Gebäudemodells erarbeitet. Flächen wer-den auf den Bildern eingezeichnet und basierend auf den berechneten Merkmalen das dreidimensionale Pen-dant berechnet. Durch Rückprojektion in alle Bilder wird die Fläche kontrolliert und kann dort bei Bedarf korrigiert werden. Innert wenigen Minuten entsteht so eine Ge-bäudehülle.

Interaktive Gebäuderekonstruktion

(http://www.youtube.com/watch?v=yLWJO12-mww)

17

Page 20: NTB-Jahresbericht-2013_web

Institut für Computational Engineering ICE

Das Institut für Computational Engineering konnte den Generationenwechsel unter den Dozenten abschliessen. Von einem Institut mit hauptsächlichem Fokus in der Lehre hat sich das ICE in wenigen Jahren zu einem Insti-tut gewandelt, wo Lehre und angewandte Forschung gleichberechtigt gelebt werden.

Kurzbeschreibung des Instituts Im ICE sind Experten aus Mathematik und Physik vereint. Durch die gemeinsame Nutzung der Kompetenzen Modellie-rung und Simulation, Datenanalyse und Statistik sowie Opti-mierung können anspruchsvolle systemtechnische Aufgaben bearbeitet werden. Durch die tiefe und grundlegende Heran-gehensweise an Aufgabenstellungen gelingt es, frühzeitig Synergien zwischen den unterschiedlichsten Anwendungen zu schaffen. Entsprechend gross ist das Portfolio an mögli-chen Ingenieuranwendungen, bei denen die ICE-Kompe-tenzen zum Tragen kommen. Es reicht von statistischen Un-tersuchungen über Optimierung und Anwendungen des Data Mining bis hin zu grossen Multiphysics-Aufgaben im Sinne der Systemtechnik.

Rückblick auf das Jahr 2013 Der Generationswechsel unter den Dozenten ist abgeschlos-sen. Mit Klaus Frick konnte ein neuer Dozent für Mathematik gewonnen werden. Damit ist der Wandel von einem Institut, in dessen Fokus vor allem die Lehre stand, zu einem Institut, wo angewandte Forschung und Lehre im Gleichklang stehen, gelungen. Dieser Wechsel geht auch mit einer steigenden Anzahl von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Masterstu-denten einher. Es konnten wichtige neue Kunden gewonnen werden, mit denen auch geförderte Projekte bereits beantragt sind oder in der Antragsphase stehen. Mit dem neuen Re-chen-Cluster wird eine weitere Dienstleitung des ICE für die Kolleginnen und Kollegen der anderen Institute etabliert. Der Cluster ist speziell an die Bedürfnisse der NTB angepasst. Einerseits können die Rechenknoten als einzelne Windows-Workstations mit je 2 Nutzern angesprochen werden. Das ist wichtig in Prototypenphasen und Modellaufbau. Andererseits können die Knoten als Linux-Parallelcomputer verwendet werden. Dann stehen mehr als 100 Cores und fast 900GB Arbeitsspeicher als ein System für grosse Anwendungen zur Verfügung. An internen Veranstaltungen ist vor allen der Open-Lab-Day des ICE erwähnenswert. Die Besucher konnten einen Ein-blick in die Projektthemen des ICE gewinnen und haben durchwegs ein sehr positives Feedback gegeben.

Ausblick auf das Jahr 2014 Nach einer starken Wachstumsphase soll in 2014 die Anzahl der Mitarbeiter nicht so stark wachsen. Es wird angestrebt, vor allem wieder Absolventen unseres Studiengangs für eine Masterausbildung gewinnen zu können. Der Mix aus Mitar-beitern mit NTB-Abschluss und Mitarbeitern von anderen Universitäten hat sich als sehr motivierend und befruchtend herausgestellt. Eine wichtige Herausforderung für 2014 ist, für einige Mitarbeiter eine Möglichkeit zur Promotion zu etab-lieren.

Institutsleiter Prof. Dr. habil. Michael Schreiner

Mitarbeitende 4 Dozenten, 10 wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontaktdaten NTB Institut für Computational Engineering (ICE) Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs

+41 (0)81 755 34 63 [email protected] www.ntb.ch/ice

18

Page 21: NTB-Jahresbericht-2013_web

Referenzprojekte, Auszeichnungen und Anlässe

Gemessen und intelligent ausgewertet Bühler mit Sitz in Uzwil ist ein weltweit führender Spezia-list und Technologiepartner für Maschinen, Anlagen und Services zur Verarbeitung von Grundnahrungsmitteln sowie zur Produktion hochwertiger Materialien. In der Praxis tritt bei der Wartung von Produktionsanlagen zur Mehlherstellung folgende Fragestellung auf: Wie können der Abnutzungsgrad einer Walze erfasst werden und auf dieser Grundlage Wartungsmassnahmen spezifisch ge-steuert werden? Zur Lösung dieser Aufgaben hat das ICE eine Software entwickelt, um von einem gemesse-nen Profilauf auf den Abnutzungsgrad zu schliessen. In der Zukunft wird das ICE gemeinsam mit Bühler diese Technologie weiter entwickeln und verbessern.

Messgerät zur Erfassung eines Profils

Schneller genau werden Die Jansen AG ist ein international tätiges Hightech-Unternehmen. Unter anderem werden in Oberriet hoch-präzise Stahlrohre hergestellt, die aus Bandstahl in einer Prozesskette aus Biegen, Schweissen, Ziehen, Wärme-behandeln etc. entstehen. Gemeinsam mit dem Institut für Produktionsmesstechnik, Werkstoffe und Optik sowie V-Research in Dornbirn entwickelt das ICE Verfahren, um die Prozessparameter noch effizienter zu bestimmen. Ziel dieses KTI-Projektes ist es, die immer grösser wer-denden Anforderungen der Automobilindustrie hinsicht-lich Stabilität und Gewicht erfüllen zu können. Grundla-gen hierzu sind mathematische Methoden im Zusam-menspiel mit Modellen für das Umformen und die Tribo-logie.

Umformprozess beim Rohrziehen

Positron – Elektrostatik spielend lernen Wenn wir spielen, sind wir motiviert – und wenn wir moti-viert sind, lernen wir viel leichter, weil Emotionen ge-weckt werden, welche die Datenautobahn zu unseren Hirnwindungen öffnen. Warum dann nicht ein komplexes Themengebiet aus der Physik in ein Spiel verpacken? Das war die Grundidee der Bachelorarbeit, die von Patric Perez und Roman Janett am ICE durchgeführt wurde. Das Resultat ist Positron, eine Art Murmelspiel für An-droid-Tablets, in welchem das elektrostatische Potential erklärt und visualisiert wird. Die Bewegung von gelade-nen Teilchen in einem solchen Potential wird durch die Neigungssensoren erlebbar gemacht.

Positron – erhältlich im Google-Store

Ansteckungsgefahr verringern Das Verhindern der Ausbreitung von sogenannten Kran-kenhaus-Keimen in Hospitälern ist eine wichtige Aufgabe der modernen Krankenhaus-Hygiene. Mit dem Kan-tonsspital in St. Gallen hat das ICE eine Software erstellt, mit dessen Hilfe es möglich ist, sogenannte Hot-Spots zu detektieren. Diese Hot-Spots sind mögliche Orte in ei-nem Spital, an denen es zu Ansteckungen gekommen sein könnte. So können schnell die erforderlichen Hygie-ne-Massnahmen getroffen werden. Grundlagen für die-ses Verfahren sind moderne Methoden des Data-Mining mit denen aus anonymisierten Patientendaten mögliche Ansteckungswege erkannt werden.

Ansteckungen im Hospital vermeiden

19

Page 22: NTB-Jahresbericht-2013_web

Institut für Mikro- und Nanotechnologie MNT

Für das Institut MNT stand das Jahr 2013 im Zeichen der Bewegung: Neben der sehr guten Auslastung war einer-seits die intensive Planung des neuen Laborgebäudes mit seinen rund 225 m2 Reinraumfläche und der komplexen Technikinfrastruktur (Spatenstich November) und ande-rerseits die Büroraumplanung mit dem Abriss des Pavil-lons sehr zeitintensiv im Vordergrund. Gleichzeitig wurden neue Rekordumsätze bei den MNT-Dienstleistungen er-zielt.

Kurzbeschreibung des Instituts Das Institut MNT lebt den mikrotechnischen Systemgedanken: Für die Kunden werden mikro(opto-)elektromechanische Sys-teme MOEMS konzipiert: von der Idee über das Design bis hin zur Kleinserien-Fertigung im Reinraum. Das Institut verfügt dazu über einen grossen Park von Prozessanlagen und In-strumenten. Fünf Reinräume der Klasse 100/1000 beherber-gen Anlagen für die Photolithographie, Beschichtungs- und Ätztechnik und das Packaging. Speziell auch für mikrooptische (Photonics) wie auch polymertechnische Lösungsansätze steht eine hervorragende Infrastruktur einsatzbereit. Seit geraumer Zeit spielen auch materialspezifische Entwicklungsprojekte eine wichtige Rolle, bei denen thermische, elektrische und optische Eigenschaften in Verbundpolymeren moduliert wer-den.

Rückblick auf das Jahr 2013 Auf der Einnahmenseite bildeten wie in den vergangenen Jah-ren die Umsätze aus KTI-Projekte den finanziellen Rückhalt. 18 durch die KTI geförderte Projekte wurden in der Berichtspe-riode im Institut MNT bearbeitet. Weiter wurden für insgesamt über 120 Industriekunden Aufträge und Dienstleistungen ab-gewickelt. Besonders die MNT-Analytik erfreute sich einer starken Nachfrage, was sich in Rekordumsätzen niederschlug. Zusätzlich zu diesen Aktivitäten in der angewandten For-schung nahmen Planungsarbeiten für die neuen Reinräume und den Umzug aus dem Pavillon ins Laborgebäude viel Zeit in Anspruch. Unsere Laborausstattung konnte im Verlaufe des Berichtsjahres mit modernen Geräten für die Materialentwick-lung und für das Packaging ergänzt werden.

Ausblick auf das Jahr 2014 Nach dem ersehnten Spatenstich für das neue Laborgebäude im November steht eine längere Bauphase an. Die Detailpla-nung für die Reinräume wird das MNT auch im 2014 beschäf-tigen. Parallel dazu starten wir mit der Ausschreibung für neue Beschichtungsanlagen, die unsere teilweise veraltete Infra-struktur in dem Bereich ersetzen werden.

Es stehen schon wieder sehr interessante Kundenprojekte in der Pipeline. Für einige bestehen gute Aussichten auf Förde-rung durch die KTI. Die Fachtagung RhoMit (Rheintaler Mikro-techniktage), die erstmals erfolgreich gemeinsam mit der FH Dornbirn 2012 am Standort Buchs durchgeführt wurde, wird 2014 im April in Dornbirn gehalten.

Institutsleiter Prof. Dr. André Bernard

Mitarbeitende 5 Dozenten, 26 wissenschaftliche Mitarbeitende, 2 Techniker

Kontaktdaten NTB Institut für Mikro- und Nanotechnologie (MNT) Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs

+41 (0)81 755 34 66 [email protected] www.ntb.ch/mnt

20

Page 23: NTB-Jahresbericht-2013_web

Referenzprojekte, Neuanschaffungen und Anlässe

KTI Projekt InnoWave (vario-optics ag) Elektro-optische Leiterplatten (EOCB) vereinen die Funk-tion eines elektronischen Prints mit optischen Lichtleitern. Um Licht in einen Lichtleiter des EOCB einzukoppeln, werden Umlenkspiegel benötigt. Ein solches Bauteil be-stehend aus 16 Einzelspiegeln wurde mit Hilfe von Ray-Tracing Simulationen an der NTB ausgelegt und an-schliessend mittels Spritzguss hergestellt und beschichtet. Abschliessend wurde die Funktion des Umlenkelements im MNT-Photonics-Labor untersucht. So kamen Umlen-kelemente zur Umsetzung, mit denen 16 Lichtleiter paral-lel angekoppelt werden und die gleichzeitig eine hohe Positionstoleranz aufweisen.

Umlenkelement für Lichtleiter

Materialentwicklung Im Rahmen eines KTI Projekts mit der Firma APM Techni-ca AG konnte gezeigt werden, dass durch Zugabe von Nanoteilchen, sog. Carbon-Nanotubes (CNT), ein elekt-risch leitender Epoxid-Klebstoff industriell hergestellt wer-den kann. Solche Klebstoffe helfen, die Abschirmung von Geräten zu optimieren (EMV). Durch einen neu entwickelten innovativen Aushärte-mechanismus ist es möglich, ein kommerziell erhältliches Epoxidsystem mit Infrarot-Absorbern zu modifizieren. Die-se Klebstoffe können im Einsatz mit der Wärmestrahlung einer herkömmlichen Glühlampe innerhalb kürzester Zeit polymerisiert (ausgehärtet) werden.

Neue Möglichkeiten dank CNT

Hochkonzentrierte Photovoltaik-Thermosystem (HCPVT) Zusammen mit dem IBM Forschungslabor in Rüschlikon, der ETH Zürich und der Firma Airlight in Biasca (TI) starte-te dieses Jahr ein von der KTI mit über 890‘000 CHF ge-fördertes Projekt. Ziel ist die Entwicklung von mit Warm-wasser gekühlten ultraeffizienten Solarzellen-Modulen mit Mikrokanälen, die Sonnenlicht mit über 2000-facher Kon-zentration umwandeln können. 40% der Sonneneinstrah-lung kann so als Elektrizität genutzt werden und noch einmal gleich viel als Wärmeenergie. Airlight baut die rie-sigen Tracking-Systeme aus Beton und beschichteter Kevlarfolie, ETH berechnet und simuliert die Optiken, und IBM zusammen mit dem Institut MNT entwickeln die Mikrokühlermodule – eine sehr interdisziplinäre Zusam-menarbeit.

Parabolspiegelnetz für das

HCPVT System.

Abbruch des MNT-Pavillons

Ende Oktober war es soweit: Der Pavillon, also das NTB-Gebäude Nr. 4 musste dem Bauplatz des neuen Laborge-bäudes weichen und wurde abgerissen. 16 Arbeitsplätze des Instituts MNT wurden nach über 10 Jahren ins Labor-gebäude zurückverlegt. Nach Umbauarbeiten wurden die schönen neuen Büros mit integrierten Besprechungsräu-men fertiggestellt. Das Technik-Team sowie die fünf MNT-Dozierenden haben Ende Jahr ebenfalls ihre neuen Büros im Laborgebäude bezogen.

Der MNT-Pavillon 2012 und jetzt.

21

Page 24: NTB-Jahresbericht-2013_web

Institut für Energiesysteme IES

Die grosse Anzahl an laufenden Projekten im Jahr 2013 führte zu einem kräftigen Ausbau der Anzahl Mitarbeiter. Diese verstärken vor allem die Bereiche Leistungselektro-nik und die angewandte Forschung im Bereich Wärme- und Kältetechnik. Neben der grossen Anzahl an BFE-, KTI- und direktfinanzierten Projekten wurde auch ein EU-Projekt (FP7) mit dem Titel Fluidglass gestartet, in dem Partner aus knapp 10 Ländern Europas vertreten sind. Thema dieses Forschungsauftrags ist die Entwicklung einer thermisch schaltbaren, semitransparenten Fassade für Hochhäuser. Ziel dabei ist eine signifikante Energie-einsparung für Heizung, Klima und Beleuchtung im Ge-bäudesektor.

Kurzbeschreibung des Instituts Das IES bietet Forschung und Entwicklung an Energiewand-lungsgeräten, sowohl bei elektrischen als auch bei thermi-schen Systemen. Neben Mess- und Entwicklungsdienstleis-tung bieten wir auch Expertisen und eine umfangreiche Kom-petenz bei der Integration von Systemen an. Die Effizienz von Wärmepumpen als Grundlage für das EHPA Gütesiegel wird im akkreditierten Wärmepumpen-Testzentrum WPZ gemes-sen. Hier liegt auch die Labor- und Feld-Messkompetenz im Bereich von thermischen und akustischen Messungen begrün-det. Im Bereich der elektrischen Energiesysteme werden Pro-jekte von der Konzeption bis zur Realisierung von leistungs-elektronischen Komponenten sowie im Bereich der Photo-voltaik, Elektromobilität und der elektrischen Energieversor-gung durchgeführt.

Rückblick auf das Jahr 2013 2013 war ein Jahr des Wachstums nach einer Konsolidie-rungsphase im Vorjahr. Eine Vielzahl neuer Projekte für lokale Industrieunternehmen sowie für die öffentliche Hand konnte neu gestartet werden. Aber auch die internationale Zusam-menarbeit wird laufend ausgebaut, was eine beträchtliche Zahl von internationalen Projekten bestätigt. Das Wärmepumpen-Prüfzentrum WPZ hat seine Kompetenz im Bereich der Boiler-Tests weiter ausgebaut und kann auf eine erfreuliche Auslas-tung zurückblicken.

Ein Highlight für viele Mitarbeiter des IES ist ein Austauschse-mester im Ausland. Auch dieses Jahr hatten wieder mehrere MSE-Studenten und Forschungsassistenten die Chance, an international renommierten Universitäten (Purdue, University of South Carolina, etc.) Erfahrungen zu sammeln. Dieses Pro-gramm soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.

Ausblick auf das Jahr 2014 Für das Jahr 2014 besteht bereits eine gute Auslastung der Kapazitäten, und einige interessante Projektanträge sind in Entwicklung. Basierend darauf ist ein leichter Ausbau des Insti-tuts vorgesehen, vor allem auch im Hinblick auf die verschie-denen Energieprogramme der Schweiz. Kompetenzmässig ist eine leichte Erweiterung im Hinblick auf Kältetechnik und elekt-rische Energieversorgung geplant. Das WPZ wird sich intensiv mit den Vorbereitungen für den Erweiterungsbau („Labor II“) beschäftigen.

Institutsleiter Prof. Stefan Bertsch, Ph.D.

Mitarbeitende 2 Dozenten, 18 wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontaktdaten NTB Institut für Energiesysteme (IES) Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs

+41 (0)81 755 34 69 [email protected] www.ntb.ch/ies

22

Page 25: NTB-Jahresbericht-2013_web

Referenzprojekte, Neuanschaffungen und Anlässe

Algorithmen für Solarkataster Die Erstellung eines der grössten Solarkataster der Schweiz vertiefte die Kompetenz für Photovoltaik. Mit Er-kenntnissen aus dem Betrieb der NTB- PV-Anlage konnte der Rechenalgorithmus für die Potentialermittlung bei PV weiterentwickelt werden. Anwendung fand dies in der fachlichen Begleitung und Validierung des REPOWER-Solarkatasters für die Surselva, das Prättigau und das Engadin. Hierbei wird das Strahlenpotential über Satelli-tenmessung ermittelt und mit dem von MeteoSchweiz entwickelten Verfahren zur Globalstrahlungsmessung im alpinen Gelände verarbeitet. Das Strahlentransfermodell wird durch die NTB-Messdaten verfeinert.

Strahlenmessstation NTB

Effizienz von Brauchwarmwasser-Boilern Das Bundesamt für Energie BFE hat Feldmessungen an installierten Wärmepumpen-Boilern in Auftrag gegeben, um deren Effizienz besser kennenzulernen. Da zurzeit noch keine genauen Kenntnisse vorhanden sind, ob die eingesetzten Messeinrichtungen für diese Anwendung tauglich sind, werden diese am Wärmepumpen-Testzentrum WPZ überprüft und analysiert. Ausserdem soll im Rahmen des Projekts herausgefunden werden, wie die Prüfresultate nach EN 16147 (neue Wärmepumpen-Boiler Testnorm) mit der Praxis übereinstimmen.

Prüfung eines WP Boilers

Wireless Charger for E-Mobility Was für elektrische Zahnbürsten schon fast Standard ist, nämlich das drahtlose Laden der Batterie, wird auch im höheren Leistungsbereich immer aktueller. Zusammen mit einem Industriepartner arbeitet das IES an einem indukti-ven Ladesystem für Elektrofahrzeuge mit einer Leistung von 3.5kW. Vorteile eines solchen Systems sind nicht nur der Komfort für den Anwender, sondern eine erhöhte Si-cherheit. Eine Rückspeisung der Batterieenergie im Feh-lerfall ist ausgeschlossen. Das Konzept besteht aus einem Sender auf dem Garagenboden und einem A4-Blatt gros-ser Empfänger am Fahrzeug. Die Herausforderung be-steht vor allem darin, einen Wirkungsgrad zu erreichen, der mit jenem der konventionellen Ladetechnik vergleich-bar ist.

Messungen am Wireless Charger

Windkataster Mehrere Untersuchungen des IES und regionaler Betriebe zeigen, dass die Windpotentialkarte der Schweiz im alpi-nen Gelände sehr starke Abweichungen zum realen Windaufkommen zeigt. Dies führt dazu, dass vorhandenes Potential übersehen wird und auch dass an einigen Orten Windmessungen durchgeführt werden, obwohl kaum Po-tential vorhanden ist. Um dieses Dilemma zu lösen, wird im Moment ein physikalisch basiertes Simulationstool erstellt, welches die Erstellung genauer Wind-Prognosen im alpinen Gelände ermöglicht. Träger des Projekts sind das BFE, die Kantone SG und GR, sowie die Energiever-sorger RiiSeez Power, SAK und SN-Energie.

Windkraft im alpinen Raum:

Calandawind in Haldenstein, GR

23

Page 26: NTB-Jahresbericht-2013_web

Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme EMS

Das Institut EMS durfte im vergangenen Jahr 10 KTI-Projekte sowie zahlreiche Kleinprojekte und Beratungsauf-träge bearbeiten. Zudem konnten wir eine Rheintaler Firma im Rahmen eines EU-Projektes erfolgreich unterstützen. Im kommenden Jahr wird das Institut EMS mit finanzieller Unterstützung des Bundes ihre Forschung im Bereich der Elektromobilität vertiefen können.

Kurzbeschreibung des Instituts Das Institut EMS greift mit seinen Kompetenzen Ideen und Problemstellungen mechatronischer Systeme und deren Kom-ponenten auf. Es befasst sich mit Entwicklungsmethoden, Software-Werkzeugen und der Entwicklung hochinnovativer, mechatronischer Produkte und realisiert funktionstüchtige Pro-totypen für verschiedene Industriezweige.

Die Schwerpunkte des Instituts liegen in den miteinander ver-zahnten Kompetenzen Messtechnik, Dynamik und Festigkeit, Steuer- und Antriebstechnik, Produktentwicklung und Innova-tion, virtuelle Prototypen, Prototypenfertigung, Elektromobilität, Medizinal- und Mobilrobotik sowie in der industriellen Robotik und Automation.

Rückblick auf das Jahr 2013 Das Jahr 2013 war geprägt durch den erfolgreichen Abschluss mehrerer KTI- und Dienstleistungsprojekte sowie der Vorberei-tung neuer Forschungsprojekte. Speziell zu erwähnen ist die intensive Vorbereitung zur Mitarbeit im Energiekompetenz- zentrum (SCCER) Efficiency in Mobility. Dank mehrerer For-schungs- und Entwicklungsprojekte konnte im Berichtsjahr eine gute Auslastung des Instituts EMS erreicht werden. Meh-rere Projekte wurden in enger Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen abgewickelt. Im Masterstudiengang Mechatronik, welcher in Kooperation mit der Fachhochschule HTWG Kon-stanz angeboten wird, wurden Vorbereitungen zur Reakkredi-tierung gemacht. Mehrere Dozierende des EMS engagierten sich für den Aufbau des FHO-Studienganges Wirtschaftsinge-nieur, welcher im Herbst 2014 startet. Das EMS präsentierte seine Leistungen an verschiedenen Veranstaltungen, unter anderem am Mechatronik-Symposium in Winterthur, am SWISS VPE Symposium für virtuelle Produktentwicklung in Rapperswil sowie am Ostschweizer Technologiesymposium in St.Gallen.

Ausblick auf das Jahr 2014 Das EMS kann seine Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Elektromobilität im Rahmen der vom Bund geförderten Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER) ausbauen. Geplant ist der Aufbau und Betrieb eines Teststan-des für Batterien, wobei für Mobilitätsanwendungen insbeson-dere der mechanischen Belastbarkeit hohe Bedeutung beige-messen wird. Dies erlaubt dem Institut eine noch engere Zu-sammenarbeit mit der ETHZ, der EMPA und weiteren Hoch-schulen. Allgemein geben mehrere schon durch die KTI bewil-ligte Projekte dem EMS eine erfreuliche Auslastung.

Institutsleiter Prof. Josef Graf

Mitarbeitende 9 Dozenten, 20 wissenschaftliche Mitarbeitende

Kontaktdaten NTB Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme (EMS) Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs

+41 (0)81 755 32 22 [email protected] www.ntb.ch/ems

24

Page 27: NTB-Jahresbericht-2013_web

Referenzprojekte, Neuanschaffungen und Anlässe

Intelligente Textilien Das von der St. Galler Textilfirma Forster Rohner AG initi-ierte KTI-Projekt E-Broidery, mit dem Ziel der automati-sierten Herstellung von intelligenten Textilien, wurde er-folgreich abgeschlossen. Durch das an der NTB entwickel-te, innovative Konzept zur weitestgehend automatisierten Aufbringung von LED auf Stoff, können die Herstellkosten intelligenter Textilien stark reduziert werden. Die im Institut EMS entstandene Prototypenanlage wird es erlauben, das Potential dieser Technologie besser abzuschätzen. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Instituten EMS, ESA, INF und MNT der NTB hat wesentlich zum Erfolg dieses Projektes beigetragen.

LED auf Stoffen

EEROS, an Easy, Elegant, Reliable, Open and Safe robotic software framework Um Roboter auch in ungewöhnlichen, zum Beispiel medi-zintechnischen Anwendungen einsetzen zu können, braucht es einfache, beherrschbare, zuverlässige und sichere Steuerungen, die aber offener, flexibler und aus-baufähiger sind als jene klassischer industrieller Roboter. Dass die Kosten für die Entwicklung solcher Robotersteu-erungen sehr hoch sind, stellt eine grosse Barriere für den Markteintritt dieser neuartigen Produkte dar. EEROS reali-siert deshalb eine industriefähige Open Source Roboter-software, welche die Flexibilität einer universellen und offenen Plattform bietet, aber trotzdem sicher und gleich-zeitig einfach zu warten ist. (www.eeros.org)

EEROS-Roboter

Vollautomatisches Rehabilitationssystem LYRATM ABILITY AG entwickelt High-Tech Trainingsgeräte für die Rehabilitation von neurologisch erkrankten, gehbehinder-ten Patienten. Die Technologie von ABILITY, zu der die NTB im Rahmen eines KTI-Projekts einen namhaften Bei-trag geliefert hat, transformiert menschliche Gangmuster mechanisch in triviale Drehbewegungen und schafft es so, hochmoderne Therapieformen für den Markt erhältlich zu machen und für die Therapie zu vereinfachen. Das Pro-dukt ist Anfang 2014 serienreif. Die Lösung von ABILITY wird tausende Patienten aus dem Rollstuhl und wieder auf die eigenen Beine bringen.

Gangtrainer

Simulation und Regelung eines Krans zur Reduzie-rung von Pendelschwingungen Im Rahmen einer MSE-Masterarbeit wurde untersucht, wie das Pendeln der Nutzlast an einem Kran durch Rege-lung aktiv gedämpft werden kann. Das Bewegungsverhal-ten des Krans wurde als Mehrkörpersystem mathematisch beschrieben und, darauf aufbauend, verschiedene Rege-lungsstrategien mit Hilfe von Simulationen getestet. Enco-der an den Motoren für die Krandrehung und die Laufkat-ze sowie Gyroskope an der Nutzlast dienten als Mess-grössen. Es wurden sowohl PID- als auch Zustandsregler inkl. Beobachter betrachtet. An einem Kranmodell konnten die positiven Simulationsergebnisse durch Tests erfolg-reich verifiziert werden.

Simulationsmodell des Krans

25

Page 28: NTB-Jahresbericht-2013_web

Veröffentlichungen, Vorträge Veröffentlichungen

Eschmann, M.: Neue Effizienzmessung für Brauchwarmwasser-Wärmepumpen nach EN 16147. Friscaldo 6 (2013), Ausg. 3, 36-37.

Eschmann, M.: Umrechnung Schallleistungspegel in Schalldruckpegel. Friscaldo 6 (2013), Ausg. 2, 34-36.

Gschwend, A.; Vetsch, B.; Bertsch, S.: Bereitstellung von Brauchwarm-wasser im Mehrfamilienhaus mittels Wärmepumpe. Ostschweizer Ener-giePraxis, Okt. 2013, 1-2.

Haldi, R.; Nam, I.; Schenk,K.; Santi,E. :Finite-Element-Simulation-Assisted Optimized Design of an Asymmetrical High-Power Inductive Coupler with a Large Air Gap for EV Charging. Conference Proceedings IEEE Energy Conversion Congress and Exposition, ECCE 2013, 15.09. – 19.09.2013, Denver, CO (USA), S. 3635 - 3642.

Honegger, M.; Kahl, M.; Trunz, S.; Rinner, S.; Ettemeyer, A.; Lambelet, P.: Scanning Fringe Projection for Fast 3D Inspection. Proceedings SPIE 8788, SPIE Optical Metrology, 13 - 16 May 2013, München (D), S. 878814.

Kern, K.; Schlecht, B.; Mitteregger, M.; Herres, N.; Kling, W.; Meidert, M.: Tiefenaufgelöste röntgenographische Bestimmung von Eigenspannungen und Härtemessungen an der Oberfläche des hartbearbeiteten Schnellar-beitsstahls Böhler S390. In: Fortschritte in der Metallographie [ Vortragstex-te der 47. Metallographie-Tagung, 18.-20.September 2013 in Friedrichsha-fen. Bonn: Inventum, 2013, 291-296. [Praktische Metallographie, Sonderband 45].

Kuster, R.: Highlights der Control 2013 - Qualität für alle. Management und Qualität 43 (2013), H. 7-8, 26-29.

Lévêque, A.; Ayglon, D.; Affolter, S.: Schlagzähigkeit vorhersagen. Kun-ststoffe 103 (2013), 83-87.

Lévêque, A.; Ayglon, D.; Affolter, S.: Testing Predicting Impact Perfor-mance. Kunststoffe international 103 (2013), 62-66.

Menzi, T.; Caskey, S.; Kultgen, D.; Groll, E.; Hutzel, W.; Bertsch, S.: An-nual simulation results of a two-stage heat pump for cooling and heating applications. Proceedings CLIMA 2013 - 11th REHVA World Congress & 8th International Conference on IAQVEC, 16.06. - 19.06. 2013, Prague (CZ), Paper ID: 174.

Pietkiewicz, A.; Schenk,K.; Gnos;T.; Bünner, M.: Novel Inductive Current Splitter/Merger for Low Harmonics Three-Phase Rectifier. Conference Pro-ceedings International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, PCIM Eu-rope 2013, 14.05. – 16.05.2013, Nürnberg (D), S. 295-302.

Schenk, K.; Pietkiewicz, A.: Novel Low Harmonic Rectifier Using 12-pulse Inductive Current Splitter/Merger. Conference Proceedings IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition, APEC 2013, 17.03 - 21-03.2013, Long Beach, CA (USA), S. 978-985.

Schmid, T.; Ikriannikov, A.: Magnetically Coupled Buck Converters. Con-ference Proceedings IEEE Energy Conversion Congress and Exposition, ECCE 2013, 15.09 - 19.09.2013, Denver, CO (USA), S. 4948-4954.

Wellstein, J.: Bertsch, S.: Warmwassersysteme für Grossbauten. Haustech 27 (2013), H. 10, 58-60.

26

Page 29: NTB-Jahresbericht-2013_web

Affolter, S.: Ergebnisse aus Ringversuchen in der Thermoanalyse. Semi-nar Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen. Universität Erlan-gen (D), Lehrstuhl für Kunststofftechnik, 19.03.- 20.03.2013.

Affolter, S.: Sind Polyolefine unsterblich? Fachtagung „Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen“. SKZ Würzburg (D), 14.11. - 15.11.2013.

Althaus, J.: Mehrkörpersimulation,Theorie und Praxis. 4. Swiss VPE Symposium. HSR Hochschule für Technik Rapperswil (CH), 24.04.2013.

Bernard, A.: Functional micro & nanopatterned surfaces. Universität Bris-tol, Centre for Functional Nanomaterials, 19.09.2013.

Bernard, A.: Mikrotechnologie: Kunst in 2D und 3D. 2D-Printing Work-shop. Fribourg (CH), 08.10.2013.

Bernard, A.: Nanotechnology meets Life Science. Hochschule für Tech-nik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken (D), 28.08.2013.

Bertsch, S.: Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärme-pumpen in Mehrfamilienhäusern. EnergiePraxis Seminar der Baudirektion Zürich, Amt für Abfall, Wasser Energie und Luft. Vorträge in Ziegelbrücke (CH), Winterthur (CH), Zürich (CH), St. Gallen (CH), Rotkreuz (CH), 2013.

Birkhölzer, J.: Kühlung von High-Power LEDs für Fahrzeug-Scheinwerfer. Technologie-Tag NTB, Buchs (CH), 21.06.2013.

Bonfrate, D.; Albrecht, K.; Mächler, M.; Dietrich, K.; Bernard, A.: Mi-crocontact printing for patterning metallic layers on flat and curved glass-es. Swiss e-Print. Basel (CH), 21.11.2013.

Heeb, P.: Integrierte Mikromechanik. Technologie-Tag NTB, Buchs (CH), 21.06.2013.

Honegger, M.: Schnelle 3D Inspektion mit Multi Zeilen Kamera. Techno-logietag NTB Buchs (CH), 21. 06.2013.

Keka, M.: Design und Simulation innovativer Label-Free Biosensoren auf Basis planarer Wellenleiter. Technologietag NTB, Buchs (CH), 21.06. 2013. Kuster R*.; Marxer M.; Savio E.; Carmignato S.; Rocha L.: Training in Coordinate Metrology - Experiences with a Blendend Learning Approach. International Symposium on Measurement and Quality Control (ISMQC). Krakow (PL), 11.09. -13.09.2013. *Best Presentation Award*.

Linz-Dittrich,S.; Schöch, A.; Bach, C.; Ettemeyer A.: Differential Inter-ferometer for 3D Fiber Probe. 2013 International Symposium on Opto-mechatronic Technologies. Jeju Island, Korea, 28 – 30 October 2013.

Lüthi, S.; Affolter, S.; Bernet, R.: Mikroanalytische Materialprüfung – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Fachtagung 11. Würzburger Tage der Instrumentellen Analytik in der Polymertechnik. SKZ Würzburg (D), 04.12. - 05.12.2013.

Michler, M.: Faszination Mikrotechnik – Wie sich die Welt verändert, wenn wir sie miniaturisieren. Vortrag an der schulinternen Lehrerfortbil-dung am Berufsbildungszentrum Uzwil (TG). Uzwil (CH), 01.05.2013.

Nielsen, E.; Züger, M.; Specker J.; Graf, U.: EEROS, an Easy, Elegant, Reliable, Open and Safe robotic software framework. Internationales Fo-rum Mechatronik. Winterthur (CH), 30.10. – 31.10.2013.

Vorträge, Poster

27

Page 30: NTB-Jahresbericht-2013_web

Vorträge, Poster

Ritzberger, C.; Krumeich, F.; Wörle, M.; Nesper, R.; Höland, M.; Rothbrust, F.; Chevalier, J.; Rheinberger, V.; Höland, W.: Transformation behaviour of Ce-TZP/MgAl2O4 ceramic matrix composite due to different mechanical surface treatments. 13th International Conference of the European Ceramic Society. Limoges (F), 23.06.-27.06.2013.

Schöch, A.; Germann, I.; Balemi, S.; Bach, C.: Schnelle Kalibrierung eines Multi-Lichtschnitt-Sensorsystems zur Vermessung schwieriger Profile . 12. Oldenburger 3D Tage. Oldenburg (D), 13.02. - 14.02. 2013.

Schöch, A.; Linz-Dittrich, S.; Bach, C.; Ettemeyer, A.: Real-time fringe evaluation for displacement measurement by exploiting multi-core capabili-ties of modern computers. Fringe 2013 - International Workshop on Ad-vanced Optical Imaging & Metrology. Nürtingen (D), 09.09. – 11.09.2013

Externe Vorlesungen, Kurse

Affolter, S.: Alterungsverhalten von thermoplastischen Polymerwerkstoffen. Kunststoff-Ausbildungs- und Technologiezentrum KATZ, Aarau (CH), 27.08.2013.

Affolter, S.: Schadenanalyse an Kunststoffteilen – Methoden und Verfah-ren. Kunststoff-Ausbildungs- und Technologiezentrum KATZ, Aarau (CH), 28.08. – 29.08. 2013.

Parisi,V.: Kurs „Regelungstechnik“. Zentrum für berufliche Weiterbildung, Abtwil (CH), 7.01. - 15.02.2013.

Patente

Bertsch, S.; Oppliger, D.; Menzi, T.: Facade Element. EP 2655985 (30.10.2013).

28

Page 31: NTB-Jahresbericht-2013_web

Öffentlichkeitsarbeit / Events

Neue Kampagne: „Für alle, die von Technik träumen“

Die Marketingabteilung der NTB entwickelte zusammen mit der Werbeagentur freicom die neue Kampagne "Technikträume". Ziel: mehr Studierende für das Systemtechnik-Studium gewin-nen. Social Media Auch wenn die Bedeutung der neuen „sozialen Medien“ nicht für alle Produkte und Unternehmen gleich gut funktionieren – eine Präsenz ist heutzutage ein absolutes Muss. Auch die NTB be-treut deshalb permanent die wichtigsten Social Media Plattfor-men. Auf Facebook ist die NTB gleich dreimal vertreten. Auch auf twitter und auf Youtube hat sie seit kurzem ein Konto.

Messen/Ausstellung Die NTB war auch dieses Jahr wieder auf einigen Messen und Ausstellungen, mit eigenem oder mit einem „Fachhochschule Ostschweiz FHO“-Gemeinschaftsstand vertreten. Unter ande-rem waren wir an der OBA Ostschweizer Bildungsausstellung, WIGA Buchs, Thurgauer Berufsmesse, Check-it out Dornbirn, Berufsevent Chance Industrie Rheintal und an der Mastermesse Zürich. Am ersten Bildungsinfotag „Next Step“ im Gymnasium Vaduz, stellte die NTB ihr neues Projekt „Praktikumsjahr nach der Matura“ vor.

Infotage Die Infotage im 2013 waren wieder ein voller Erfolg. Rund 300 Besucher haben die Events am Campus Buchs, Campus St. Gallen und bei unserem Kooperationspartner HTW Chur be-sucht und sich einen Einblick in das Ingenieurstudium System-technikNTB mit den fünf Studienrichtungen verschafft.

Nachwuchsförderung Girls‘ Day Am Girls’Day Techniktag für Mädchen haben die Teilnehmerin-nen jeweils die Möglichkeit, Technik hautnah zu erleben. Sie stehen im Labor und befassen sich mit Mechanik, Chemie und Elektronik, indem sie ihr eigenes Gerät zusammenbauen. Ausbildungs-Pass Im Projekt Ausbildungspass bietet die NTB Jugendlichen faszi-nierende Einblicke in Mechanik, Elektronik, Informatik und Che-mie. Ein Firmenbesuch zeigt, wie die Zukunft als möglicher technische Mitarbeiterin oder Mitarbeiter aussehen könnte. Ziel ist es, ihnen technische Berufe näher zu bringen. Jugendtechnikum In Kooperation mit Scuola Vivante haben Fachkräfte der NTB wieder an der NTB drei Vorlesungen für Kinder- und Jugendliche in den Bereichen Physik, Informatik und Chemie gehalten. Die Veranstaltung erfreute sich wieder grosser Beliebtheit.

Public Relations TeilnehmerInnen an sämtlichen Weiterbildungsveranstaltungen 970 TeilnehmerInnen an Firmenveranstaltungen, Präsentationen, Tagungen und Vorträgen 5.927 Anzahl der Nennungen in den Medien 652

29

Page 32: NTB-Jahresbericht-2013_web

Die FHO Fachhochschule Ostschweiz bietet praxisnahe Studienprogramme auf Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstufe in fünf Fachbereichen an. Zur FHO gehören FHS St. Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften HSR Hochschule für Technik Rapperswil HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Ausgerichtet auf ihre Kernkompetenzen betreibt die FHO anwendungsorientierte Forschung und stellt marktorientierte Dienstleistungen zur Verfügung.

Fachbereiche Institute Forschungsfelder Technik, Informationstechnologie

22 - Automatisierung, Maschinen, Anlagen, Werkstoffe, Optik

- Elektronik, Mikro, Nano - Informations- und Kommunikationstechnolo-

gie, Informatik - Medizin - Umwelt, Energie

Architektur, Bau, Planung 4 - Bau, Umwelt

- Landschaft, Räume

Wirtschaft, Tourismus 9 - Unternehmen, Führung, Management - Tourismus - Medien, Kommunikation, Information

Soziale Arbeit 1 - Generationen - Soziale Räume - Professionsentwicklung

Gesundheit 1 - Evidenzbasierte Pflege - Patienten- und Angehörigenedukation - Gesundheits- und Pflegemanagement

Organisation Grundlage: Vereinbarung der Kantone Schwyz, Glarus, Schaffhausen, Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden, St. Gallen, Graubünden, Thurgau, Zürich und des Fürstentums Liechtenstein vom 20. Sep-tember 1999 Vorsitzender Fachhochschulrat FHO: Regierungsrat Stefan Kölliker, St .Gallen Vizepräsident Fachhochschulrat FHO: Regierungsrat Martin Jäger, Graubünden Direktor FHO: Dr. Albin Reichlin, St. Gallen FHO Fachhochschule Ostschweiz Bogenstrasse 7 9000 St. Gallen Tel +41 (0)71 280 83 83 Fax +41 (0)71 280 83 89 [email protected] www.fho.ch

30

Page 33: NTB-Jahresbericht-2013_web

Studierende (Bachelor/Master) FHO Fachhochschule Ostschweiz 2012/13 (Quelle: BFS-Statistik)

2012 2013 Ver-änder-ung Total Zahlen

Verän-der-ung Total in %

Total Männer Frauen Frau-en in %

Total Män-ner

Frauen Frauen in %

FHO 4‘604 2‘818 1‘786 38.8% 4‘560 2‘789 1‘771 38.8% -44

-1.0%

FHS St.Gallen 1‘535 676 859 56.0% 1‘543 665 878

56.9% 8 0.5%

HSR Rap-perswil 1‘530 1‘305 225 14.7% 1‘508 1‘291 217 14.4% -22 -1.4%

HTW Chur 1‘152 473 679 59.0% 1‘147 489 658 57.4% -5 -0.4%

NTB Buchs 387 364 23 5.9% 362 344 18 5.0% -25 -6.5%

Mitarbeitende FHO Fachhochschule Ostschweiz 2010-2012 (Quelle: FHO)

2010 2011 2012*) Personen VZÄ Personen VZÄ Personen VZÄ FHO 2’121 924 1’918 914 2’064 1’042 FHS St.Gallen 863 234 734 240 711 255 HSR Rapperswil 620 358 651 364 672 400 HTW Chur 422 164 314 138 441 200 NTB Buchs 216 168 219 172 240 187

*) Daten nach neuer SHIS-Personalkategorie-Nomenklatur (AHVN13) Umsätze Leistungsbereiche der FHO Fachhochschule Ostschweiz 2009-2013 (Quelle: BBT-Reporting)

2009 2010 2011 2012 Ausbildung 106‘014‘580 110‘734‘057 114‘434‘243 120‘743‘854 Weiterbildung 13‘074‘034 13‘204‘184 13‘458‘058 13‘724‘252 Angewandte Forschung & Ent-wicklung

33‘470‘825 38‘236‘832 38‘965‘798 49‘997‘833

Dienstleistungen 10‘174‘569 10‘282‘433 11‘195‘943 9‘722‘038 Infrastrukturerlöse aller Leis-tungsbereiche

7‘843‘775 8‘808‘685 9‘331‘909 9‘667‘600

Total 170‘577‘783 181‘266‘191 187‘385‘951 203‘855‘577

31

Page 34: NTB-Jahresbericht-2013_web

Betriebsrechnung NTB in CHF 1000

Rechnung

2012 Budget

2013 Rechnung

2013

ERTRAG

Schul-/Studiengelder 1'030 950 1'574

übrige Kernleistungen 4'403 4'359 3'541

Beiträge EU 19 130 290

Bundesbeiträge 11'253 10'440 11'723

Trägerkantone 13'448 13'542 12'272

* Nicht-Trägerkantone 1'832 1'867 1'578

Beiträge Privater, weitere Beiträge 803 348 740

Finanzerträge 372 215 224

Nicht-liquidationswirksame Erlöse 150 0 290

Erlöse aus Vermietungen 24 30 26

Betriebliche Nebenerlöse 92 85 290

Total Ertrag 33'425 31'965 32'550

AUFWAND

Betriebsmittel (Anschaffung und Ersatz) -2'112 -1'877 -1'946

Betriebs- und Verbrauchsmaterial -779 -729 -711

Beträge an Schüler / Studierende -24 -31 -21

Dienstleistungen Dritter -2'167 -791 -1'277

Int. Verrechnung/Angefangene Arbeiten -443 -953 -1'280

Sach- und Dienstleistungskosten -5'525 -4'380 -5'235

Besoldungen Prof. + übrige Doz. -7'202 -8'100 -7'340

Besoldung LA/oberer Mittelbau -215 -225 -217

Besoldung Ass.+wiss.Mitarbeiter -8'943 -9'685 -8'938

Besoldung Admin. / ZD -4'102 -4'764 -4'337

Besoldungen -20'462 -22'774 -20'831

Diverse Besoldungen (Honorare, Std.-Löhne -549 -455 -556

Übrige Personalkosten -349 -454 -360

Personalkosten -21'360 -23'683 -21'747

Infrastrukturkosten (ohne Abschreibungen) -645 -1'568 -986

Unterhalt, Wartung, Reparaturen Betriebsmaterial -359 -440 -395

Fahrzeug- und Transportkosten -30 -44 -30

Sachvers., Abgaben, Gebühren, Bewilligungen -175 -205 -152

Energie- und Entsorgungskosten -504 -490 -519

Verwaltungskosten -745 -872 -746

Übrige Betriebskosten -134 -195 -172

Finanzerfolg -5 -5 -5

Bildung von Rückstellungen/Rücklagen -1'090 0 -450

Betriebliche Nebenkosten -199 -190 -1'143

Sonstige Betriebskosten -3'885 -4'008 -4'600

Total Aufwand -30'771 -32'070 -31'583

Ergebnis 2'655 -105 967

32

Page 35: NTB-Jahresbericht-2013_web

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung Einnahmen und Kosten

Einnahmen Lehrbetrieb Kosten Lehrbetrieb

Einnahmen Technologietranfer Kosten Technologietransfer

Einnahmen WB + nicht FH-Bereich Kosten WB + nicht FH-Bereich

Total Einnahmen Total Kosten

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

70000

2009 2010 2011 2012 2013

Entwicklung Kosten pro Student/VZÄ Kostenrechnung Bund (Reporting SBFI)

Entwicklungs/Finanzplan BBT (EFP 2009 - 2013) IST Kosten

33

Page 36: NTB-Jahresbericht-2013_web

21.5%

15.4%

19.7%

27.0%

8.0% 2.8% 4.8% 0.9%

Anteil Beiträge an der Gesamtrechnung

Projektbeiträge KTI, BfE, SNF, EU BundesbeiträgeBeiträge Dritte SGGR FLnicht Träger Kantone Rücklagen / Rückstellungen

6.2%

10.4%

23.9%

28.3%

13.7%

2.9% 3.1%

7.7% 2.4% 1.4%

Anteil Kosten an der Gesamtrechnung

Investitionen BetriebsmittelBesoldungen Prof. + LA Besoldung Ass.+wiss.MitarbeiterBesoldung Admin. / ZD übrige PersonalkostenInfrastrukturkosten (ohne Abschreibungen) übrige BetriebskostenVerwaltungskosten Bildung Rücklagen/Rückstellungen

34

Page 37: NTB-Jahresbericht-2013_web

51.7% 43.7%

1.7% 1.0%

2.0%

Erlöse nach Leistungsbereich

Lehre / Studium TT WB Caf, VK, VKB Lernende

0

5'000

10'000

15'000

20'000

25'000

30'000

35'000

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Anteil Eigenleistung an der Gesamtrechnung

Rechnung NTB Eigenleistung NTB

35

Page 38: NTB-Jahresbericht-2013_web

Studierende an der NTB - Vergleich 2003 – 2013 Erteilte Diplomzeugnisse im Bachelorstudium Systemtechnik

Diplomzeugnisse Diplomanden aufgeteilt nach Kanton/Land Jahr Total SG GR FL AI/AR TG ZH GL SH SZ übrige Vbg 2013 93 44 16 9 4 10 1 0 1 0 3 5 2012 76 40 9 4 4 7 1 1 0 1 1 8 2011 77 45 9 2 6 5 0 0 0 0 4 6 2010 60 31 3 1 8 5 1 0 2 1 1 7 2009 72 39 4 1 4 15 0 1 0 1 5 2 2008 48 18 7 2 1 4 2 1 0 0 3 10 2007 61 34 10 3 2 8 1 0 0 0 0 3 2006 68 38 14 2 2 8 0 1 0 0 0 7 2005 87 41 8 4 3 10 1 1 1 1 3 14 2004 82 37 8 8 6 6 2 2 0 0 6 7 2003 85 38 9 2 7 4 6 1 0 0 3 15

Übersicht Eintritte Systemtechnik - Gesamtzahl der Studierenden Stichtag: 15.10. bzw.15.11.

Eintritte BA -

Studium Aufgeteilt nach Kanton/Land

Total BA-

Studium MSE - Master

Total Studierende

Diplo- manden Gesamt

Jahr Total SG GR FL AI/AR TG ZH GL SH SZ übrige Vbg 2013 100 54 17 3 3 8 1 0 0 0 4 10 325 38 363 109 472 2012 110 51 23 4 5 6 5 0 0 0 4 12 346 40 386 84 470 2011 108 49 19 3 8 6 3 4 0 4 3 9 344 41 385 87 472 2010 119 57 23 7 6 7 2 0 0 1 4 12 342 29 371 64 435 2009 104 40 16 11 6 12 1 1 2 0 4 11 310 20 330 72 402 2008* 104 61 13 6 5 8 0 0 0 3 1 7 305 8 313 48 361 2007* 100 50 9 3 12 10 1 0 2 5 0 8 278 - 278 61 339 2006* 100 48 9 4 9 12 3 1 2 1 3 8 274 - 274 68 342 2005* 138 60 14 4 4 21 6 2 3 0 6 18 276 - 276 87 363 2004 88 50 14 3 2 9 1 0 0 0 3 6 252 - 252 82 334 2003 90 42 16 4 3 11 1 1 1 0 0 11 274 - 274 85 359

Berufspraktische Vorbildung der Studierenden an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB Stichtag:15.10. bzw. 15.11.

Vorbildung 2013 2012 2011 2010 2009 2008* 2007* 2006* 2005* 2004 2003 Mechanische Berufe 47 38 44 57 44 37 31 56 51 35 37 Automatiker 6 10 12 7 10 - - - - - - Elektrotechn. Berufe 23 24 16 23 30 40 47 26 54 36 34 Informatiker 6 7 11 5 1 9 7 5 12 4 5 Laborberufe 1 7 3 5 6 3 7 2 10 2 6 Zeichner/Bau/div. 1 6 7 5 1 1 0 4 4 2 2 Matura+Praktikum / HTL-

Matura 16 18 15 17 12 14 8 7 7 9 6 Summe total 100 110 108 119 104 104 100 100 138 88 90 * inkl. Campus Waldau, St. Gallen

36

Page 39: NTB-Jahresbericht-2013_web

Hochschulrat – Amtsperiode 2012 - 2016

s = stimmberechtigt, b = beratend Präsidialausschuss (PA): Hochschulrat-Koordination und Repräsentation, Finanzen, Personalwesen, Kommunikation Koordination im Bereich der FH-Ostschweiz Ausschuss Lehre, angewandte Forschung & Entwicklung (LF&E): Aus- und Weiterbildung, Angewandte Forschung & Entwicklung, Dienstleistung, Qualitätsmanagement, Wahlausschuss (WA): Selektion von Bewerbungen für Dozentenstellen; Einstellung von Dozentinnen und Dozenten Mitglieder der NTB-Leitung: Rektor und Leiter Leistungsbereich Lehre: Prof. Lothar Ritter, Dipl.Math. ETH Prorektor und Leiter Leistungsbereich Technologietransfer: Prof. Dr. Daniel Lippuner Leiter Finanzen: Urs Bamert Leiter Human Resources: Prof. Rolf Schlachter, Magister Artium Ingenieuranwendungen: Prof. Josef Graf

Name HR PA LF&E WA

BEREUTER Rolf, Dr. oec. HSG (Trägervertreter St. Gallen) SG s b

BINDER Helmut, Dr.-Ing. SG s s

NÖKEN Stefan, Dr.-Ing. (ab 01.06.2013) SG s

HILTI Michael, lic. oec. (bis 31.05.2013) SG s

EBERLI Michael, Ing. FH (ab 01.06.2013) SG s s

KONRAD Helmut, lic. phil. (Trägervertreter Fürstentum Liechtenstein) FL b b

KUNDERT Heinz (bis 31.05.2013) SG s

LEBRUMENT Hanspeter GR s

LOEPFE Reto, Dr. sc. techn. ETH GR s s

MAISSEN Theo, Dr.-Ing. agr. ETH, alt Ständerat (Präsident) GR s s s

MÄRCHY Hans Peter, Dr. (Trägervertreter Graubünden) GR b b

KAUFMANN Andrea, Dipl.Vw. (Vertragspartner Vorarlberg) (bis 21.05.2013) Vbg. b

ROFFLER Regula, Dipl.-Ing. HTL (Präsidentin Studienstiftung NTB ) b

SONDEREGGER Harald, Mag. (Vertragspartner Vorarlberg) (ab 22.05.2013) Vbg. b

VOIT Eugen, Dr. sc. nat (Vizepräsident und Vorsitzender LF&E) SG s s s s

GERNER Peter lic.oec. (Vizepräsident) FL s s s

PLESCHKO Bernhard, Dipl.-Ing. FL s s

GUT Daniel, Dr.-Ing. agr.ETH SG s s

Anzahl Mitglieder zum Stichtag 31.12.2013 15 6 5 3

37

Page 40: NTB-Jahresbericht-2013_web

Adressen Dozierende in den Instituten, Stand 31.12.2013 Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme (EMS)

Josef Graf, Prof. Dipl.Ing. HTL, Institutsleiter Telefon: 081 7553 222, E-Mail: [email protected] Max Stöck, Prof. Dr.Ing. Telefon: 081 7553 429, E-Mail: [email protected] Josef Althaus, Prof. Dr. Telefon: 081 7553 480, E-Mail: [email protected] Günter Nagel, Prof. Dipl.Ing. FH Telefon: 081 7553 223,Email: [email protected] Rainer Pickhardt, Prof. Dr.Ing.habil Telefon: 081 7553 416, Email: [email protected] Einar Nielsen, Prof. Dipl.Ing. ETH Telefon: 081 7553 394, Email: [email protected] Roland Egli, Prof. Dipl.Ing.HTL, Wirtschaftsing. FH Telefon: 081 7553 347, Email: [email protected] Vincenzo Parisi, Prof. Dipl.El.Ing. ETH Telefon: 081 7553 243, Email: [email protected] Jürgen Kirchhof, Prof. Dr.-Ing. Telefon: 081 7553 488, Email: [email protected]

Institut für Elektronik, Sen-sorik und Aktronik (ESA)

Guido Piai, Prof. Dipl.-Ing., Institutsleiter Telefon: 081 7553 391, Email: [email protected] Laszlo Arato, Prof. Dipl.El.Ing. ETH Telefon: 081 7553 377, Email: [email protected] Adrian Weitnauer, Dipl.-Ing. ETH Telefon: 081 7553 184, Email: [email protected] Pittorino Tindaro, Dr. Telefon: 081 7553 420, Email: [email protected] Urs Moser, Prof. dipl.El.-Ing.ETH, Dr.sc.techn., Telefon: 081 7553 379, Email: [email protected]

Institut für Computational Engineering (ICE)

Michael Schreiner, Prof. Dr.habil, Dipl.Math.Techn., Institutsleiter Telefon: 081 7553 463, Email: [email protected] Klaus Frick, Dr.-Ing., Dipl.-Ing. (ab 01.07.2013) Telefon: 081 7553 404, Email:[email protected] Martin Bünner, Prof. Dr. Telefon: 081/7553 343, Email: [email protected] Würsch Christoph, Prof. Dr. Telefon: 081/7553452, Email: [email protected]

38

Page 41: NTB-Jahresbericht-2013_web

Stefan Bertsch, Prof. Ph.D, Institutsleiter Telefon: 081 7553 469, Email: [email protected] Kurt Schenk, Prof. Ph.D. Telefon : 081 7553 473, Email: [email protected]

Institut für Energiesysteme (IES)

Michael Eschmann, dipl.Ing. FH Telefon: 081 7553 402, Email: [email protected] Wärmepumpen-Testzentrum

am Institut IES

Norbert Frei, Prof. Dr.sc.techn. , Institutsleiter Telefon: 081 7553 221, Email: [email protected] Rolf Grun, Prof. Dipl.Informatik Ing. ETH Telefon: 081 7553 337, Email: [email protected] Andreas Zogg, Prof. Dr.sc.techn., Dipl.El.Ing. ETH Telefon: 081 7553 376, Email: [email protected] Urs Graf, Prof. Dr.sc.techn., Dipl.Ing. Telefon: 081 7553 324, Email: [email protected]

Tyko Strassen, Prof. Dr.phil.nat., Dipl.Math. ETH Telefon: 081 7553 481, Email: [email protected] René Pawlitzek, Dipl.Informatik ETH Telefon: 081 7553 183, [email protected]

Institut für Ingenieur-informatik (INF)

André Bernard, Prof. Dr.sc.nat., Institutsleiter Telefon: 081 7553 466, Email: [email protected] Martin Gutsche, Prof. Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.Univ. Telefon: 081 7553 468, Email: [email protected] Samuel Affolter, Prof. Dr.sc.nat., Dipl.Chem.ETH Telefon: 081 7553 414, Email: [email protected] Rudolf Buser, Prof. Dr.sc.nat., Dipl.Phys.ETH Telefon: 081 7553 456, Email: [email protected] Markus Michler, Prof. Dr.rer.nat Telefon: 081 7553 464, Email: [email protected]

Institut für Mikro- und Nanotechnologie (MNT)

Claus P. Keferstein, Prof. Dr.-Ing., (pensioniert 30.09.2013) Telefon: 081 7553 341, Email: [email protected]

Carlo Bach, Prof. Dr.sc.techn., Dipl.Ing. Telefon: 081 7553 398, [email protected]

Andreas Ettemeyer, Prof. Dr.-Ing., Dipl.Ing., Institutsleiter (seit 01.10.2013) Telefon: 081 7553 487, Email: [email protected]

Nikolaus Herres, Prof. Dr.rer.nat. Dipl.Mineraloge Telefon: 081 7553 458, Email: [email protected]

Stefan Rinner, Prof. Dr.rer.nat., Dipl.Phys. Telefon: 081 7553 369, Email: [email protected]

Institut für Produktions-messtechnik, Werkstoffe und Optik (PWO)

Michael Marxer, Dr. dipl.Ing.FH, Telefon: 081 7553 339, Email: [email protected]

Eidgenössisch Akkreditierte Kalibrierstelle für Rauheit - Institut PWO

39

Page 42: NTB-Jahresbericht-2013_web

NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Campus Buchs Campus St. Gallen Studienstandort Chur Werdenbergstrasse 4 Schönauweg 4 Kooperationspartner HTW Chur 9471 Buchs 9013 St. Gallen Pulvemühlestrasse Tel. +41 (0)81 755 33 11 Tel. +41 (0)81 755 32 00 7004 [email protected] www.ntb.ch www.htwchur.ch

44. Jahresbericht 2013

w w w. n t b . c h