Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

7
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen

description

Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme. Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen. Wo stehen wir?. Mathematische Grundlagen (DGLs, DAEs, Events und gDAEs) Wie lassen sich komplexere Modelle beschreiben? - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

Page 1: Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSGWS2006/2007

André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen

Page 2: Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

7.11.2006 2

Wo stehen wir?

Mathematische Grundlagen (DGLs, DAEs, Events und gDAEs)

Wie lassen sich komplexere Modelle beschreiben? Modellierungstechniken -> Überblick, Grundlagen OO

Page 3: Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

7.11.2006 3

Was machen wir heute?

Nachtrag OO Modellierungstechniken

Vererbung

Modellinterpretation

Felder

Weitere Strukturierungsmittel

Einführung in MODELICA (Klassen, Vererbung, Algorithms, …)

Page 4: Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

7.11.2006 4

OO Strukturierungsmittel „is_a“-Relation

unterschiedliche Ansätze: Generalisierung/

Spezialisierung Implementierungs-

vererbung einfach/mehrfach Referenzierung von

Gleichungen Typsystem nicht not-

wendigerweise anGen/Spec gebunden

abstrakte Klassen

Page 5: Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

7.11.2006 5

Objektorientierte Modell- Repräsentation (Semantik)

1. Instanziieren einer Kompositionshierarchie

2. Gleichungen, Zustandsvektoren sammeln…

3. Löser arbeitet auf: dadakkda zzZztzzZgZtzzf mit und ),,,(0),,( 1

endttt ,0

Page 6: Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

7.11.2006 6

Strukturierungsmittel Felder

Sowohl auf primitiven als auch komplexeren Datentypen (Klassen) möglich

Anwendung: ähnliche Eigenschaften von Objektenkompaktere Definition

Beispiel - Ortsdiskretisierung bei WärmeleitungReal T[10]:

Spezielle Iterationskonzepte

,...),(

,...),(

,...),,(

10910

211

119..2:

TTfT

TTfT

TTTfT

b

a

iiimi

Page 7: Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme

7.11.2006 7

Weitere Strukturierungsmittel

Funktionsaufrufe

Algorithmen

Einheiten

Events, diskrete Größen