Über das Belastungsverhalten von einwurzeligen Zähnen mit...

95
Über das Belastungsverhalten von einwurzeligen Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum und dünner Wandung bei der stiftprothetischen Versorgung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Sebastian Mues aus Bonn 2007

Transcript of Über das Belastungsverhalten von einwurzeligen Zähnen mit...

Über das Belastungsverhalten von einwurzeligen Zähnen mit nicht

abgeschlossenem Wurzelwachstum und dünner Wandung

bei der stiftprothetischen Versorgung

Inaugural-Dissertation

zur Erlangung des Doktorgrades

der Hohen Medizinischen Fakultät

der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Bonn

Sebastian Mues

aus Bonn

2007

Angefertigt mit Genehmigung der

Medizinischen Fakultät der Universität Bonn

1. Gutachter: Priv.-Doz. Dr. med. dent. E.-H. Helfgen

2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. med. dent. H. Stark

Tag der Mündlichen Prüfung: 18.04.2007

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

der Rheinschen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. dent. B. Koeck

Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn

http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektronisch publiziert.

Meiner Familie

5

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 8

1.1 Zielsetzung 8

1.2 Literaturübersicht 9

1.2.1 Stiftdesign 9

1.2.2 Stiftherstellung 10

1.2.3 Normbohrung und Präparation 11

1.2.4 Stiftsysteme 13

1.2.4.1 Stiftaufbauten aus Metall 13

1.2.4.2 Stiftaufbauten aus faserverstärktem Kunststoff 14

1.2.4.2.1 Glasfaserstifte 15

1.2.4.2.2 Karbonfaserstifte 16

1.2.4.3 Stiftaufbauten aus Keramik 17

1.2.5 Befestigungszemente 18

1.2.6 Begriffe aus der Werkstoffkunde 20

2. Material und Methode 23

2.1 Allgemeines 23

2.2 Die Versuchsgruppen 23

2.3 Materialien 24

2.3.1 Zahnmaterial 24

2.3.2 Stiftsysteme 25

2.3.2.1 Metallstifte 26

2.3.2.2 Glasfaserstifte 26

2.3.2.3 Karbonfaserstifte 27

2.3.2.4 Keramikstifte 28

2.3.3 Zemente 28

2.4 Messapparatur 29

2.5 Zahnhalteapparat 30

2.6 Vorversuche 31

2.7 Hauptversuche 32

2.7.1 Gruppe 1 - Versorgung mit Zirkonoxidstiften 32

2.7.2 Gruppe 2 - Versorgung mit Glasfaserstiften 34

2.7.3 Gruppe 3 - Versorgung mit Carbonfaserstiften 36

6

2.7.4 Gruppe 4 - Versorgung mit Komposit (Tetric®) 38

2.7.5 Gruppe 5 - Versorgung mit individuell gegossenen

Metallstiften 39

2.8 Arbeitsschritte 40

2.8.1 Gruppe 1 - CeraPost® 40

2.8.2 Gruppe 2 - ParaPost® Fiber White® 40

2.8.3 Gruppe 3 - ComposiPost® 41

2.8.4 Gruppe 4 - Komposit 41

2.8.5 Gruppe 5 - individuell Gegossen 41

2.9 Umrechnung der vom Datenerfassungsprogramm

abgespeicherten elektrischen Spannungssignale

in die dazu korrespondierenden Dehnungswerte 42

2.10 Prinzip eines Thermoelementes 43

2.11 Auswertung 45

3. Ergebnisse 47

3.1 Temperaturmessung 47

3.1.1 Gruppe 1 - CeraPost® 47

3.1.2 Gruppe 2 - ParaPost® Fiber White® 48

3.1.3 Gruppe 3 - ComposiPost® 48

3.1.4 Vergleichende Darstellung der Gruppen 50

3.1.5 Statistische Auswertung 52

3.1.5.1 Gruppe 1 - CeraPost® 52

3.1.5.2 Gruppe 2 - ParaPost® Fiber White® 52

3.1.5.3 Gruppe 3 - ComposiPost® 52

3.2 Dehnungsmessung 53

3.2.1 Dehnung Gruppe 1 - CeraPost® 53

3.2.2 Dehnung Gruppe 2 - ParaPost® Fiber White® 54

3.2.3 Dehnung Gruppe 3 - ComposiPost® 55

3.2.4 Dehnung Gruppe 4 - Komposit 56

3.2.5 Dehnung Gruppe 5 - individuell Gegossen 56

3.2.6 Vergleichende Darstellung der Gruppen 57

3.2.7 Statistische Auswertung 61

3.2.7.1 Gruppe 1 - CeraPost® 61

3.2.7.2 Gruppe 2 - ParaPost® Fiber White® 61

7

3.2.7.3 Gruppe 3 - ComposiPost® 62

3.2.7.4 Gruppe 4 - Komposit 63

3.2.7.5 Gruppe 5 - individuell Gegossen 63

3.2.7.6 Übersicht 63

4. Diskussion 65

4.1 Klinische Relevanz 65

4.2 Zahnmaterial 65

4.3. Kritik an der Methodik 67

4.3.1 Einbetten der Proben 67

4.3.2 Zementierung 68

4.3.3 Durchführung der Versuche 68

4.4 Diskussion der Ergebnisse 69

4.4.1 Temperatur 69

4.4.2 Dehnung 70

4.4.2.1 Pilotbohrung 71

4.4.2.2 Normbohrung 71

4.4.2.3 Einprobe 72

4.4.2.4 Zementieren 73

5. Schlussfolgerung 74

6. Zusammenfassung 76

8. Literaturverzeichnis 78

9. Danksagung 95

8

1. E in le i tung

1.1 Z ie lset zung

Im K indes - und Jugendal ter kann es häuf ig zu Ver let zungen des Kau -

o rgans , spez ie l l de r Z ähne, kommen. H ie r be i s tehen Frak tu ren de r

Zahnkrone an ers ter S te l le (Sandal l i e t a l . , 20 05 ; Sarog lu und Son -

mez, 20 02 ; Schat z und Joho, 19 9 4) .

B e i f r ak tu r i e r ten Z ähnen , de ren Wur ze l wac hs tum no c h n i c h t ab ge -

s c h l o s s e n i s t , s t e l l t d i e a d ä qu a te p r o t h e t i s c h e Ve r s o r g un g o f t e i n

P rob lem da r. Das Lumen des Wur ze lkana ls i s t noc h seh r g roß , d i e

Wandstärke der Zahnwur ze l verhä l tn ismäßig ger ing und der Apex is t

of t noch wei t of fen (Katebzadeh et a l ., 1998 ; Raf ter, 2005, Tai t et a l .,

20 05) .

D ie Therap ie de r o f fenen Wur ze lsp i t ze i s t Au fgabe de r Endodont ie ,

d ie ger inge Wandstärke und das wei te Lumen des Kanals s te l len e in

Prob lem für d ie prothet ische Versorgung dar. Der Zahn is t schwächer

a l s e i n adu l te r und d i e angeb o tenen S t i f t sys tem e s i nd zu k l e i n im

Durchmesser, um das Lumen der bet ro f fenen Zähne vo l l auszu fü l len

(Car va lho et a l . , 20 05 ; Ta i t e t a l . , 20 05) .

Z ie l d ieser w issenschaf t l i chen A rbe i t war es , e ine mög l ichs t gu t ge -

e ignete St i f t versorgung für d iese Zähne zu f inden.

H ie r be i i s t es w i c h t i g , das s d i e ve r wendeten S t i f t e i n i h ren E igen -

schaf ten dem natür l ichen Zahn mögl ichst nahe kommen. Es is t zu be -

rücks icht igen, dass d ie zu behande lnden Zähne s t ruk ture l l schwächer

s ind a ls herkomml ich versorg te Zähne.

Daher muss also ein St i f tsystem gefunden werden, das den geschwäch-

ten Zahn stabi l is ier t und g le ichzei t ig, schon beim Einbr ingen des St i f -

tes , d ie Be las tung für den zu versorgenden Zahn so ger ing w ie mög -

l i ch hä l t .

Dazu werden Zähne mi t verschiedenen St i f tsystemen versorgt und d ie

be i der St i f t versorgung auf t retenden Ver formungen des Zahnes unter-

sucht sow ie d ie be i de r S t i f t bohr ung au f t re tenden Tempera tur verän -

derungen gemessen.

9

1. 2 Li tera turübersicht

Es gibt unterschiedl iche Ar ten von St i f systemen, d ie nach verschiede -

nen Ges ichtspunk ten untersch ieden werden können: nach dem Mate -

r ia l , nach ihrer Form, dem St i f tdes ign und nach ihrer Hers te l lungsar t

(Robbins, 20 02) . D ie r i cht ige Ind ikat ion für d ie V ie lzah l der angebo -

tenen Systeme zu s te l len is t entscheidend für den Behandlungser fo lg.

B e i de r I nd i ka t i ons s te l l ung und de r Auswah l de s S t i f t sys teme s g i l t

es auch, d ie K ra f t be las tung im Bere ich de r Res taura t i on sow ie den

Zus t and des zu ve r so rgenden Z ahnes in d ie Über legungen m i t e in -

zubez iehen . Bewer te t man den Z ahn h ins i c h t l i c h de r ve r b le ibenden

Zahnhar tsubstanz, so so l l te auch berücks icht ig t werden, we lche Prä -

parat ionsform das ausgewähl te St i f tsystem er forder t (Goodacre, 2004;

Robbins, 20 02 ; S tandlee und Caputo, 1972 ; Torb jorner und Fransson,

20 0 4) . Be i der Ausschachtung des Wur ze lkana ls f ü r den S t i f t t re ten

K rä f te au f, zudem ents teht H i t ze im Zahn ( Er iksson und Sundst rom,

198 4 ; Hussey et a l . , 19 97; Romero et a l . , 20 0 0 ; Saunders und Saun -

ders, 1989 ; T jan und Abbate, 1993 ; Wel ler et a l ., 1996) . Beide Fak to -

ren sol len in dieser Arbei t mi t untersucht und im Laufe dieses Kapi te ls

we i te r bet rachtet werden.

1. 2 .1 St i f tdesign

Wur ze lkana ls t i f te werden in versch iedenen Formen angeboten ( Wi r t z

et a l ., 1987) . Es gibt zy l indr ische, konische und zy l indrokonische St i f t -

sys teme. Wei te r werden ak t i ve Systeme von pass iven untersch ieden:

ak t i ve Systeme werden in den Kanal e ingeschraubt während d ie pas -

s iven Systeme nach vorhergehender Normbohrung in den Wur ze lkanal

e ingebracht werden.

D ie versch iedenen Sy teme haben ihre Vor- und Nachte i le und fanden

oder f inden a l le ih re Anwendung.

Die ak t iven Systeme zeichnen sich durch besonders hohe Retent ion im

Wur ze lkana l aus, führen jedoch zu hohen auf t retenden Kerbspannun -

gen, we lche Wur ze l f rak turen her vor ru fen können (Henr y, 1977; Kae l in

und Schärer, 19 91; Schmeißner, 1985) .

Zy l indr ische St i f te s ind substanz fordernd, das R is iko e iner Wur ze lper-

10

forat ion bei der Kanalbohrung is t hoch (Kael in und Schärer, 1991) , je -

doch weisen s ie nach den ak t iven Systemen die höchsten Retent ions -

wer te auf (S tandlee et a l . , 1978) und ver te i len auf t retende Kerbspan -

nungen g le ichmäßig über ih re ganze Länge (Cooney et a l . , 1986) .

Konische Systeme s ind Zahnhar tsubstanz schonender, das R is iko e i -

ner Per fo rat ion is t h ie r ger inger ( Weine et a l . , 19 91) . Jedoch ze igen

kon ische St i f te ger ingere Retent ionswer te (S tand lee et a l . , 1978) .

C ooney e t a l . (19 8 6) konnten ze igen, dass be i kon ischen Sys temen

Spannungsspi t zen im zer v ikalen und apikalen Bereich auf t reten. D iese

Ke i lw i r kung (Ass i f e t a l . , 1989) kann jedoch durch e in Kanal in lay, e in

okk lusal angebrachtes Plateau, das a ls Verdrehschut z und a ls Abstüt -

zung d ient , verh inder t werden.

Aus den Vor- und Nachte i len der verschiedenen Systeme entstand das

zy l indrokonische St i f tdesign, welches e inen konischen apikalen mi t e i -

nem zy l indr ischen zer v ika len Ante i l verb indet . Be i d iesem St i f tdes ign

is t das R is iko e iner Per fo ra t ion ger ing, d ie Retent ion is t gu t ( Kae l in

und Schärer, 1991) , s ie kann wei ter erhöht werden durch Ober f lächen-

s t ruk tur ie rung (Kae l in und Schärer, 19 91) .

1. 2 . 2 St i f therste l lung

Es werden verschieden A r ten der St i f thers te l lung unterschieden: kon -

fek t i on ie r te , ha lbkon fek t i on ie r te und i nd i v i due l l gegos sene H er s te l -

lungsver fahren.

Konfek t ion ie r te Systeme f inden vor a l lem im Front - und Prämolaren -

bere ich Anwendung und bestehen aus e iner N ichtede lmeta l l leg ierung,

aus Keramik oder aus Faser verbundsystemen. Der endodont ische St i f t

is t vorgefer t igt und wird nicht indiv idual is ier t . Die Kanalbohrung er fo lgt

mi t genormten Auf bere i tungs ins t rumenten, der Auf bau er fo lg t mi t te ls

d i rek ter Mode l la t ion (Ede lhof f e t a l . , 19 97) .

Halbkonfek t ion ier te Systeme bestehen aus e inem konfek t ion ier ten en -

dodont ischen St i f t und e inem ind iv idue l l in t raora l model l ie r ten und im

Labor angegossenen Auf bau ( Is idor und Brondum, 1992 ; Lauer et a l . ,

19 9 4) . Es g ibt ha lbkonfek t ion ier te Systeme aus Meta l l und aus Kera -

mik (Ede lhof f e t a l . , 19 97) .

11

Be i ind iv idue l len Sys temen werden S t i f t und Au f bau ind iv idua l i s ie r t .

D ie Mode l la t ion er fo lg t ent weder in t raora l mi t ausbrennbarem Kunst -

stof f oder im Labor nach e iner Abformung (Hudis und Golste in, 1986) .

Ansch l ießend w i rd d ie Mode l la t ion in Meta l l gegossen.

1. 2 .3 Normbohrung und Präparat ion

Nach dem Reduz ieren der su f f i z ienten Wur ze l fü l lung er fo lg t d ie Aus -

schachtung des Wur ze lkana ls für d ie Aufnahme des St i f tes .

Es w urde i n v i e l en Un te r suc hungen geze i g t , das s dab e i d i e L änge

des im Wur ze lkana l veranker ten Ante i ls des St i f tes s ign i f i kanten Ein -

f luss auf d ie Retent ion des St i f tes und damit auf d ie Er fo lgser war tung

n immt (S tand lee et a l . , 1978) .

B e re i t s 19 8 4 s te l l t e S ö rens en i n e i ne r umf as s enden i n - v i vo Un te r-

suc hung an 1273 ve r so rg ten Z ähnen e ine M is se r fo l gs ra te von 25%

fes t , wenn d ie L änge des S t i f tes n i c h t mehr a l s 1 / 4 de r L änge de r

k l in ischen Krone bet rug. St i f te, deren Länge größer a ls 1/4 der Länge

der k l in ischen K rone bet rug, ze ig ten ke inen Misser fo lg . In der Fo lge

wurden ve r sch iedene A ngaben zu r op t ima len L änge des S t i f tes ge -

macht (Hudis und Goldste in, 1986 ; Stock ton, 1999) , es g i l t jedoch a ls

er w iesen, dass der S t i f t im Kanal mindestens so lang se in muss w ie

d ie k l in ische Krone, um einen Langzei ter fo lg zu gewähr le is ten (Frees-

meyer, 1995; Hofmann, 1985; Sörensen und Mar t inof f, 1984) . A ls ideal

g i l t gemeinhin, wenn der St i f t e ine Länge von 2 /3 der Wurzel auf weist

( Fre e smeye r, 19 9 5 ; S t a r k , 2 0 0 0 ) . J e do c h s teh t dem d ie Fo rde r ung

gegenüber, mindestens 4 - 5mm apika le Wur ze l fü l lung zu be lassen, um

einen bak ter iendichten Verschluss des Kanals zu gewähr le is ten (Bour-

geo is und Lemon, 1981; Kv is t e t a l . , 1989 ; Magura et a l . , 19 91; Mat -

t ison et a l . , 198 4 ; Por te l l e t a l . , 1982 ; Zmener, 1980) .

Bei der Auswahl des St i f tdurchmessers und des St i f tdes igns muss e i -

nerse i ts d ie Anatomie der Wur ze l berücks icht ig t werden, andererse i ts

dar f ke in zu dünner St i f t e ingeset z t werden, um Frak turen des St i f tes

vorzubeugen. Dennoch muss der St i f tdurchmesser so k le in wie mögl ich

gewähl t werden (Robbins, 20 02) , denn es g i l t zu bedenken, dass der

entsche idende Parameter für d ie S tab i l i t ä t e ines Zahn - St i f t - Systemes

de r Z ahnhar t subs t anz res tbes t and i s t ( Robb ins , 20 0 0 ) . E in zu g ross

12

gewähl ter St i f taufbau würde den Zahn somit schwächen, anstat t ihn zu

s tärken (Ass i f e t a l . , 19 93 ; Cormier et a l . , 20 01; Ko et a l . , 19 92) .

Be i konvent ione l l zement ie r ten S t i f ten und be i kon ischen S t i f ten i s t

es nöt ig , im zer v ika len Kanalante i l e ine ca. 2mm t ie fe, ova le Ver t ie -

f ung zu p räpa r i e ren , we l c he a l s A bs tü t zung und a l s Ve rd rehsc hu t z

g le ichermaßen d ient (Gutmann, 1977; Schmeißner, 1983 ; Sh i l l ingburg

et a l . , 1970) .

Bei den adhäsiv zement ier ten St i f tsystemen kann zunehmend substanz-

schonender p räpar ie r t werden, es ge l ten d ie se lben Vor te i le w ie be i

adhäs iven res taurat i ven Fü l lungsmater ia l ien (Ede lhof f e t a l . , 20 02) .

Be i de r Präpara t i on de r Kav i t ä t f ü r d ie Au fnahme e ines S t i f tes ent -

s teht H i t ze durch Reibung des Normbohrers an der Kanalwand (Er iks -

son und Sundst rom, 198 4; Hussey et a l . , 19 97; Romero et a l . , 20 0 0 ;

Saunders und Saunders, 1989 ; T jan und Abbate, 19 93 ; Wel le r et a l . ,

1996) . Während einige Studiengruppen zu dem Ergebnis kommen, dass

d ie auf t retenden Temperaturen ger ing s ind und ke ine Gefahr für Zahn

und Zahnhal teapparat darste l len (T jan und Abbate, 1993 ; Wel ler et a l .,

19 9 6) , sehen andere in der H i t zeent w ick lung e ine potent ie l le Gefähr-

dung für das Parodont ium (Er iksson und Sundst rom, 198 4 ; Hussey et

a l . , 19 97; Saunders und Saunders, 19 93) .

So konnten Saunders und Saunders (1989) Temperaturerhöhungen von

b is zu 31°C ze igen, in der Studie von Er iksson und Sundst rom (198 4)

ze ig ten s ich sogar Temperaturen von b is zu 87°C. Untersuchungen zu

den be i de r S t i f t bohr ung au f t re tenden Dehnk rä f ten l i egen n i ch t vo r.

Es g ibt jedoch Stud ien zur Inz idenz von ver t ika len Wur ze l f rak turen

nach la te ra le r und ver t i ka le r Kondensat ion von Wur ze l fü l lmater ia l ien

( H ong e t a l . , 20 03 ; Le r tch i raka r n e t a l . , 19 9 9 ; Le r tch i raka r n e t a l . ,

2003 ; Obermayr et a l ., 1991; Tel l i und Gulkan, 1998 ; Tel l i et a l ., 1999 ;

Topar l i e t a l . , 20 0 0 ; Wi lcox et a l . , 19 97) . Obermayr et a l . (19 91) un -

te rsuchten d ie Inz idenz von ver t i ka len Zahnf rak turen nach dem kon -

vent ione l len Zement ie ren von Meta l ls t i f ten.

13

1. 2 .4 St i f t systeme

1. 2 .4 .1 St i f tau f bauten aus Meta l l

St i f t au f bauten aus Meta l l s ind a l t bewähr t und waren lange Ze i t d ie

Methode der Wahl für s tark zers tör te dev i ta le Zähne (Feder ick , 1974;

Shi l l ingburg und Kess ler, 1982) . S ie werden a ls konfek t ion ier te, ha lb -

kon fek t i on ie r te oder ind i v idue l l e Sys teme aus N ich tede lmeta l l - ode r

Ede lmeta l l leg ierungen hergeste l l t .

I h r Vo r te i l l i e g t i n i h rem hohen Frak tu r w ide r s t and ( M ar t i nez- Insua ,

19 9 8 ; P le ims , 19 9 4 ; S ido l i e t a l . , 19 97) au fg r und hohe r Fes t i gke i t .

Nachtei l ig ist jedoch der hohe Elast iz i tätsmodul, der deut l ich über dem

von Dent in l iegt . Dadurch werden bei Belastung die Kräf te konzentr ier t

auf e inzelne Dent inareale über t ragen (Assi f et a l ., 1989 ; Pier r isnard et

a l ., 2002) , woraus häuf ig Wurzel f rak turen resul t ieren, die eine Zahnex-

t rak t ion zur Fo lge haben (Cormier et a l ., 2001; Heydecke et a l ., 2002;

Mar t inez- Insua et a l . , 19 98 ; P le ims, 19 9 4 ; S ido l i e t a l . , 19 97) .

E i n w e i t e r e r N a c h t e i l l i e g t i m ä s t h e t i s c h e n B e r e i c h . M e t a l l i s c h e

St i f t au f bauten s ind n icht a ls Auf bau unter vo l lkeramischen Restaura -

t ionen gee ignet .

D ie hohe Trans luzenz der Keramik bew i r k t e in Durchsch immer n des

Meta l lau f baus.

Um Kor ros ionsersche inungen zu ve r me iden, so l l ten nach geme insa -

mer S te l lungnahme von DGZMK und DGZ (Ede lhof f e t a l . , 20 02) zur

Hers te l lung gegossener S t i f t au f bauten T i t an, Go ld - P la t in - und Go ld -

I r id ium- Legierungen ver wendet werden.

Ein we i te res Prob lem von Meta l l s t i f ten i s t ih re s ta r k e ingeschränk te

Rev id ie rbarke i t im Fa l le e ines ap ika len Ent zündungsgeschehens oder

au fgrund von Sekundärkar ies . O f t ge l ing t es n icht d ie S t i f t au f bauten

zu ent fe rnen und wenn es ge l ing t , i s t der Vorgang mi t e iner s ta r ken

Schwächung der Zahnhar tsubstanz verbunden, da der S t i f t mi t e inem

Trepanbohrer umbohr t werden muss (Meiners und Lehmann, 19 98) .

Es l i egen v ie le k l i n i sche Langze i t s tud ien zu met a l l enen S t i f ten vo r.

D ie M isser fo lgsrate is t s tark abhängig von St i f tdes ign (Sörensen und

Enge lman, 19 9 0 ; Sörensen und Mar t inof f , 198 4 ; Weine et a l . , 19 91) ,

von Verhäl tn is K ronenlänge zu St i f t länge (Weine et a l ., 1991) und von

der Hers te l lungsmethode.

14

Die Misser fo lgsrate lag bei e iner Untersuchung von Weine (1991) über

e inen Ze i t raum von 10 Jahren von 138 St i f t versorgungen an 51 Pat i -

enten be i 1,4% auf Grund von Wur ze l f rak turen.

Ein großer Vor te i l von ind iv idue l len meta l l i schen St i f t au f bauten l ieg t

in der Mögl ichke i t S t i f t und Auf bau zue inander zu angul ie ren und so

d ie Einschubr ichtung des Auf baus zu verändern und der Restbezah -

nung anzupassen.

1. 2 .4 . 2 St i f tau f bauten aus faser verstärk tem Kunststof f

W ie oben besc h r i eben , we i sen d ie a l t bewähr ten S t i f t au f bau ten aus

Meta l l e rheb l iche Untersch iede in ih ren Mater ia le igenschaf ten zu de -

nen von Dent in auf. Daraus resul t ier te Anfang der acht z iger Jahre des

le t z ten Jahrhunder ts der Wunsch, S t i f te mi t b iomechanischen Eigen -

schaf ten zu ent wicke ln, d ie denen des Dent ins ähnl ich s ind (Goldberg

und Burs tone, 19 92 ; K ing und Setche l l , 19 9 0 ; T jan et a l . , 19 91) . Da -

bei wurde d ie Gruppe der faser vers tärk ten Kunsts tof f s t i f te ent w icke l t ,

an i so tope Wer ks to f fe , d ie s i ch du rch un te r sch ied l i che Be las tba r ke i t

je nach Faserar t , Faserausr ichtung und K raf t w inke l ausze ichnen. Be i

e inem Be las tungsw inke l z w isc hen 25° und 9 0 ° i s t de r E - M o du l de r

Kunststof fmatr ix (3 - 4 GPa) maßgebend. Hier s ind somit E-Modul -Wer te

zu er war ten, welche niedr iger s ind als jene von Dent in (Schepperheyn,

20 02) . Ausse rdem n immt man an , dass un te r e ine r B iegebeansp r u -

chung eine Spannungsreduk t ion durch e ine Umor ient ierung der Fasern

er reicht wird. Diesen Ef fek t bezeichnet man auch als Kraf t f lusslenkung

(Eichner, 1985 ; K ing und Setche l l , 19 9 0) .

Bei e inem Winkel von 90° ste l l t s ich der E- Modul von faser verstärk ten

St i f ten w ie fo lg t dar : karbonfaser vers tärk te S t i f te haben e inen E- Mo -

du l , der et was n iedr iger is t a ls der von g las faser vers tärk ten Epox id -

har zst i f ten. Somi t haben Karbonfaserst i f te e ine et was höhere Zugfes -

t igke i t a ls G las fasers t i f te (Schepperheyn, 20 02) .

D ie hohe Dehnbarke i t be i ger inger Spannung so l l es den S t i f ten e r-

mög l i chen, e ine homogene Einhe i t m i t dem adhäs iven Befes t igungs -

mate r ia l , dem Au f bau und dem Dent in e inzugehen, begüns t i g t noch

durch den adhäs iven Verbund z w ischen Komposi t und Epox idhar zma-

t r i x (Mendoza und Eak le, 19 9 4 ; Pest et a l . , 20 02) . Es konnte jedoch

15

gezeigt werden, dass der adhäsive Hal t der Komposi taufbauten zu den

faser vers tärk ten St i f ten dem mechanischen Verbund von Komposi t zu

makroretent i ven Meta l ls t i f ten unter legen is t (Pur ton und Love, 19 9 6 ;

Pu r to n und Pay ne, 19 9 6 ; Ro bb ins , 2 0 0 2) . Ve r suc he, d i e Re ten t i o n

durch Einkerbungen im faser vers tärk ten St i f t zu e rhöhen, führ ten zu

e iner zu großen Schwächung der S t i f te ( Love und Pur ton, 19 9 6) .

In Biokompat ibi l i tätsuntersuchungen zeigten die faser verstärk ten Kunst-

s to f f s t i f te e ine hohe Körper ver t räg l i chke i t ( Torb jo rner et a l . , 19 9 6) .

Ein wei terer Vor te i l der G lasfaserst i f te neben ihren guten b iomechani -

schen Eigenschaf ten is t ihre gute Ent fernbarke i t (Fer rar i et a l . , 20 0 0 ;

RTD, 19 9 4) . D ie Ent fe r nbar ke i t w i rd durch d ie Faseraus r i ch tung e r-

le i chte r t . D ie para l le l in d ie Mat r i x e ingebet te ten Fasern führen das

zum Rev id ie ren ausgewähl te Ins t rument g le ichsam im Kanal , was das

R is iko e iner Wur ze lper fo rat ion s tark herabset z t (De R i jk , 20 0 0) . Ver-

wendet man zu r En t fe r nung geno r mte B ohre r i s t es mö g l i c h , S t i f t e

g le i chen Durchmesser s w ie de r des Ent fe r n ten w iede r e inzuset zen ,

da ke ine Sc hwäc hung de r Wur ze l au f t r i t t ( D e R i j k , 2 0 0 0 ; S i do l i e t

a l ., 1997) . Nach Ar t der in der Epoxidharzmatr ix e ingebet teten Fasern

untersche idet man g las - und karbonfaser vers tärk te S t i f t sys teme.

1. 2 .4 . 2 .1 G lasfaserst i f te

Glas fasers t i f te bes tehen aus G las faser n ve rsch iedener Güte, e inge -

bet tet in e ine Kunsts to f fmat r i x .

Sie s ind unter dem Aspek t der Ästhet ik in der vo l lkeramischen Restau-

rat ionstechnik den Karbonfaserst i f ten über legen (Akkayan und Gulmez,

20 02 ; Robbins, 20 02 ; Rosent r i t t e t a l . , 20 0 0) . D ies resu l t ie r t zum Ei -

nen aus der weissen Farbe, zum Anderen aus den guten l icht le i tenden

Eigenschaf ten von G las faser n . D ie gu te L ich t le i t f äh igke i t e r mög l i ch t

zugle ich e in Aushär ten des Befest igungszementes auch in t ieferen Ka-

na labschni t ten mi t te ls UV- L icht ( V ich i e t a l . , 20 01) .

Über d ie Eigenschaf ten der Fasern lassen s ich somi t d ie Eigenschaf -

ten des S t i f tes bee in f lussen : Zug - , D ruck- , B iege - und Sch lag fes t ig -

ke i t lassen s ich über d ie Qua l i t ä t der Fasern (A - G las, E- G las, usw.)

aber auch über den Volumenantei l der Fasern und über deren Verbund

zum Kunststof f regul ieren (Janda, 1990) . So s ind Glasfaserst i f te zwar

16

chemisch sehr bes tänd ig und bes i t zen e ine hohe Zug fes t igke i t , s ind

a l l e rd ings , besonde r s im Ve rg le i c h zu Ka r bon fase r n , re la t i v sp rö de

(ca. 2-mal so spröde w ie Karbonfasern) ( Tr io lo et a l . , 19 9 9) .

I n l ab o r tec hn i sc hen S tud ien ze i c hne t s i c h ab, das s G las fase r s t i f t e

zwar e ine n iedr igere Bruchfest igkei t auf weisen a ls Meta l ls t i f te, jedoch

höhere Wer te er re ichen a ls keramische St i f te (Akkayan und Gulmez,

20 02 ; Cormier et a l . , 20 01; Rosent r i t t e t a l . , 20 0 0) .

A ls vo r te i lha f t e rg ib t s i ch jedoch be i B r uch las t ve rsuchen d ie Tatsa -

che, dass Zähne mi t G las faserst i f ten häuf iger auf e ine A r t und Weise

f rak tur ie ren, d ie e ine Neuversorgung zu lässt , a ls d ies be i Zähnen mi t

meta l l i schen und keramischen St i f ten der Fa l l i s t (Akkayan und Gul -

mez, 20 02 ; Cormier et a l . , 20 01) .

1. 2 .4 . 2 . 2 Karbonfaserst i f te

K ar b on fase r s t i f t e s i nd se i t 19 8 9 au f dem M ar k t e r hä l t l i c h . Es s i nd

somit d ie am meisten untersuchten Faserst i f tsysteme. Ihre beiden gro -

ßen Nachte i le s ind d ie schwar ze Farbe sowie ih re feh lende Röntgen -

dicht igkei t . Aufgrund der Farbe s ind Karbonfaserst i f te im ästhet ischen

Bereich schlecht geeignet , die fehlende Radioopazi tät wird mi t t ler wei le

durch rad ioopake Befes t i gungszemente ausgeg l i chen ( Raygot e t a l . ,

20 01) .

H ins i c h t l i c h de r Frak tu r w ide r s t ände von K a r b on fase r s t i f t en im Ve r-

g le i ch zu anderen S t i f tmate r ia l i en l i egen v ie le S tud ien mi t zum Te i l

kont roversen Ergebn issen vo r : während e in ige Unte rsuchungen, u .a .

von O t t l (20 02) , au f höhere Frak tur w iders tände be i mi t Karbonfaser-

st i f ten versorgten Zähnen als bei so lchen mi t metal l ischen St i f ten hin -

weisen (Dean et a l . , 19 98 ; Is idor und Brondum, 19 92 ; K ing und Set -

che l , 19 9 0) , ze ig ten andere Untersuchungen, a l len voran S ido l i e t a l .

(19 97) , dass der Frak tur w iders tand der Meta l ls t i f te wesent l i ch höher

is t (Ho l l i s et a l . , 19 9 9 ; Mar t inez- Insua, 19 98 ; Wong et a l . , 19 9 9) .

Wieder andere, w ie McDonald et a l . (199 0) fanden ke ine s igni f ikanten

Untersch iede der Frak tur w iders tände (Mö l le rs ten et a l . , 20 02 ; Raygot

et a l . , 20 01) .

Anders verhäl t es s ich bei der Wurzel f rak tur rate: diese wird einhei t l ich

a ls sehr ger ing angegeben, ebenso wi rd übere inst immend festgeste l l t ,

17

dass d ie au f t retenden Brüche für den Zahn in e iner so günst igen A r t

und Weise er fo lgen, dass der Zahn mi t H i l fe e ines neu e ingebrachten

S t i f tes we i te r versorg t und e rha l ten werden kann ( Dean et a l . , 19 9 8 ;

Ho l l i s e t a l . , 19 9 9 ; K ing und Setche l l , 19 9 0 ; Mannocc i e t a l . , 19 9 9 ;

Mar t inez- Insua et a l . , 19 98 ; S ido l i e t a l . , 19 97) .

To r b jo r ne r e t a l . (19 9 6) fanden he raus , dass durch Wasser lager ung

und Temperatur las t wechse l in Laboruntersuchungen e ine Versch lech -

terung der b iomechanischen Eigenschaf ten e in t ra t . D ies wurde durch

D ietch i e t a l . (19 97) bestät ig t .

Ers te k l in ische Untersuchungen von Fer rar i e t a l . (20 0 0) ze igen gute

Ergebnisse mi t Karbonfasers t i f ten.

1. 2 .4 .3 St i f tau f bauten aus Keramik

Die Vor te i le des keramischen Werkstof fes l iegen in seiner ausgezeich -

neten B iokompat ib i l i t ä t (Akagawa et a l . , 19 93 ; Ich ikawa et a l . , 19 92 ;

Mar xkors und Me iners , 20 01; Me iners und Lehmann, 19 9 8) und se i -

ner her vor ragenden äs thet i schen Eignung ( Berg und Hammer, 19 92 ;

Ede lhof f et a l ., 1997; Ede lhof f et a l . , 1998 ; Koutayas und Kern, 1999 ;

Meyenberg et a l ., 1995 ; S ieber, 1998 ; S imon, 1995) . Zudem unter l iegt

Keramik ke iner le i Kor ros ion (Chr is te l e t a l . , 1989) .

D ie Nachte i le s ind d ie hohe Sprödbruchanfä l l igke i t , d ie hauptsäch l ich

f ü r das Ve r sagen ke ramisc he r S t i f t e ve ran t wo r t l i c h i s t , sow ie d ie -

wenn überhaupt mögl iche - nur unter großem Zahnhar tsubstanzver lust

durchführbare Revidierbarkei t nach St i f t f rak tur (Asmussen et a l ., 1999 ;

Fer rar i e t a l . , 20 0 0) .

Es g ib t un te r sc h ied l i c he A r ten von Ke ramiken und un te r sc h ied l i c he

Hers te l lungsver fahren. Das zunächs t ent w icke l te Gusssys tem D ic o r ®

e r w ies s ich au fgrund zu ger inger B iegefes t igke i t ( Ke l l y e t a l . , 19 9 6)

a ls ungee ignet fü r d ie S t i f thers te l lung, ebenso w ie d ie später ent w i -

cke l te, hochfeste g las in f i l t r ie r te A lumin iumox idkeramik In - Ceram ® , d ie

au fg r und der s t a r ken Scher be las tung im Front zahngeb ie t nur e inge -

schränk t empfoh len wurde (Kapper t und Knode, 19 91) .

Neuester Ver t reter der keramischen Werkstof fe ist die Zirkoniumoxidke -

ramik, e ine Hochleistungskeramik ohne Glasantei l , zudem röntgenopak.

S ie bes teht aus d ich tgepack ten Ox idpar t i ke ln , we lche R issb i ldungen

18

stoppen oder umle i ten und so e in R isswachstum unter Zugbe las tung

wei tes tgehend verh indern oder zumindest sowei t ver langsamen, dass

e in Bruch au fgeha l ten oder s tark ver zöger t w i rd ( Mar xkors und Mei -

ners , 20 01; Meiners und Lehmann, 19 98 ; Paul und Schärer, 19 9 6) .

In e iner Studie von Rosent r i t t et a l . aus dem Jahre 2000 zeigten g las -

ke ramische Empress - S t i f te sch lech te re Frak tu r w ide r s t andswer te a l s

der Z i r konox idkeramikst i f t CosmoPost ® , welcher w iederum schlechtere

Wer te au f w ies a ls gegossene meta l l i sche St i f te . D ies l ieg t dar in be -

gründet , dass es bei Metal len zu e iner revers ib len Ver formung kommt,

wenn d ie Dehngrenze er re icht is t , während Keramik be i Er re ichen der

Dehngrenze sofor t b r icht ; es kommt zu fas t ke iner e las t ischen Defor-

mat ion au fg r und der hohen S te i f i gke i t de r Keramik (Ge is - Gers to r fe r

und Kanjant ra , 19 92 ; Meyenberg et a l . , 19 95) .

Akkayan (2002) hat sowohl für Metal l - a ls auch für Keramikst i f te Frak-

turen beobachtet , d ie e ine Wieder versorgung der Zähne n icht e r lau -

ben.

Bei Vergle ichen von Keramikst i f ten mi t Faserst i f ten zeigten s ich s igni -

f ikant mehr Frak turen der mi t Keramikst i f t versorgten Zähne (Mannocc i

e t a l . , 19 9 9) .

D ie vor l iegenden k l in ischen Studien ze igen durchweg gute Ergebnisse

für mit Keramikst i f ten versorgte Zähne (Edelhof f et a l ., 1998; Kakehas-

h i e t a l . , 19 98 ; Kern und Knode 19 91; Kern et a l . , 19 98 ; Meyenberg

et a l . , 19 95) .

1. 2 .5 Befest igungszemente

Zur Befes t igung der S t i f t au f bauten im er we i te r ten Wur ze lkana l s teht

e ine V ie lzah l von Zementen zur Ver fügung. In A bhäng ike i t vom ver-

wendeten St i f t sys tem kommen konvent ione l le oder adhäs ive Zemente

zum Einsat z .

G o ldman e t a l . (19 8 4) und Hud is und G o lds te in (19 8 6 ) konn ten be i

beiden Systemen zeigen, dass es von Vor te i l is t , wenn der Zement mi t

e inem rot ierenden Inst rument , e inem Lentu lo, in den Wur ze lkanal e in -

gebracht w i rd, man ansch l ießend den St i f t beschick t und dann in den

Kanal e inbr ing t . So w i rd e ine g le ichmäßige Ver te i lung des Zementes

s ichergeste l l t (Robb ins, 20 02) .

19

Der am besten erprobte und bewähr te konvent ione l le Zement is t der

Z i nkox i dph o spha t ze m en t , de r s i c h du r c h gu te Ve r a r b e i t ba r ke i t un d

güns t ige Mate r ia le igenschaf ten ausze ichnet . So hat e r gu te F l ieße i -

genschaf ten sowie e ine ger inge Schichtdicke ( V iohl , 1985) . Wei ter hat

s i ch fü r das konvent ione l le Zement ie ren der G las ionomer zement be -

währ t . Sein Vor te i l l iegt in e iner höheren Haf tung an der Zahnhar tsub -

stanz , nachtei l ig ist seine hohe anfängl iche Empf indl ichkei t gegenüber

Feucht igke i t ( V ioh l , 1985) .

Phosphatzement und Glasionomerzement s ind s ich in ihren Mater ia le i -

genschaf ten ähnl ich, s ie unterscheiden s ich n icht s ign i f ikant in Bezug

auf ihr Retent ions- und Widerstandsverhal ten (Chan et a l ., 1993 ; Dun-

can und Pamei je r, 19 98 ; K rupp et a l . , 1979) .

Dem gegenüber stehen die adhäsiven Zemente: hier kommen Dent inad-

häs i ve , a l so H a f t ve r m i t t l e r z w isc hen o rgan i sc he r Z ahnhar t subs t anz

und ano rgan ischer Kuns t s to f fmat r i x zum Einsa t z , um den S t i f t übe r

e in Befest igungskompos i t am Zahn zu verankern. Im Laufe der Jahre

wurden d ie Adhäs ivsysteme s tet ig we i te r ent w icke l t . Ihnen zu Grunde

l iegt das Pr inzip, dass das Dent in durch eine schwache Säure demine -

ra l is ie r t w i rd und über den Haf t vermi t t le r e in Verbund zum Kunsts to f f

hergeste l l t w i rd. D ieser Bere ich des deminera l is ie r ten, kunsts tof f in f i l -

t r ie r ten Dent ins w i rd a ls Hybr idsch icht beze ichnet .

Kuns ts to f f zemente g ib t es in den Var ia t i onen chemisch - , l i ch t - oder

dua lhär tend (Mar xkors und Meiners, 20 01) . Im Verg le ich zu Fü l lungs -

komposi ten haben s ie e inen ver inger ten Ante i l an anorganischen Fül l -

s to f fen, um ihre V iskos i tä t zu senken (Paul und Schärer, 19 9 6) .

Komposi t zemente weisen e ine höhere Retent ion auf a ls konvent ionel le

Zemente (Assi f et a l ., 1989 ; Duncan und Pamei jer, 1998 ; Mendoza und

Eak le, 19 9 4 ; S tand lee und Caputo, 19 93) .

Während bei Abzugsversuchen ähnl iche Wer te für Phosphat-, Glasiono -

mer- und Kunsts tof f zemente ermi t te l t wurden (Love und Pur ton, 1998 ;

Mendoza und Eak le, 1994) , erhie l ten Mendoza et a l . (1997) bei Bruch-

be las tungsversuchen im 6 0° W inke l wesent l i ch höhere W iders tands -

wer te für den Kunsts to f f zement Panav ia ® a ls für Phosphat zement .

20

1. 2 .6 Begr i f fe aus der Werkstof f kunde

Zum besseren Verständnis des Verhal tens der ver wendeten Mater ia l ien

im Be lastungsversuch so l len im Fo lgenden e in ige essent ie l le Begr i f fe

der mechanischen Werkstof fp rü fung gek lär t werden (F inger, 1985) .

Fest igke i t und Spannung

D ie Fes t i gke i t i s t de r Fo r mänder ungsw ide rs t and e ines Mate r ia l s . Er

be r uh t au f M o leku la radhäs i on . S i e w i r d auc h a l s Spannung ( δ) be -

ze i c hne t und i s t de f i n i e r t a l s K a f t p ro F läc he [1 N / m 2 = 1 Pa ] . J e

nach R ichtung der e inw i r kenden K ra f t w i rd unte rsch ieden in D r uck- ,

Zug-, Schub -, B iege - oder Torsionsfest igkei t . In den meisten Fäl len, in

denen von Fest igke i t gesprochen w i rd, hande l t es s ich um d ie Bruch -

fes t igke i t von Mater ia l ien.

Dehnung

Dehnung (ε) i s t d ie unter K ra f t au f t retende Deformat ion e ines Probe -

körpers . S ie is t def in ie r t a ls das Verhä l tn is der Längenänderung zur

Ausgangs länge [ m / m ] . D ie Dehnung kann p las t i sch se in , das he iß t ,

s i e i s t i r r eve r s ibe l , de r Kö r pe r b l e ib t ve r fo r mt , s i e kann abe r auc h

e las t isch se in, dann is t s ie der Spannung propor t iona l und geht nach

Ent las tung des Körpers vo l ls tändig zurück .

Ste i f igke i t

S te i f igke i t i s t def in ie r t a ls das Verhä l tn is von Spannung zu Dehnung.

Ihr Maß is t der Elast iz i tä tsmodul (E- Modul) . Der E- Modul is t der Pro -

po r t i ona l i t ä t s fak to r z w ischen Spannung und Dehnung und ha t se ine

Gült igkei t in der Phase der e last ischen, reversib len Dehnung. In dieser

Phase g i l t das Hook ´sche Geset z : δ = Ε⋅ε [Ν/ mm 2 =10 6Pa ] .

Für den E- Modul (E) g i l t dann : E = δ/ε .

21

Elast iz i t ä tsmodul

Der (se l ten auch: das) Elast iz i tätsmodul (kur z E- Modul) , auch Young’s

Modulus genannt , i s t e in Mater ia lkennwer t aus der Werks tof f techn ik ,

der den Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der me -

chanischen Beanspruchung e ines festen Körpers be i e iner revers ib len

Ver fo rmung beschre ibt . Der Zah lenwer t des Elas t iz i t ä tsmoduls is t um

so größer, je mehr Widers tand e in Mater ia l se iner Ver fo rmung entge -

genset z t . E in Mater ia l mi t hohem E- Modul is t a lso s te i f , e in Mater ia l

mi t n iedr igem E- Modul is t we ich.

D e r E las t i z i t ä t smo du l i s t a l s S te i gung des G raphen im Spannungs -

Dehnungs - D iagramm innerha lb des Elas t iz i t ä tsbere ichs def in ie r t .

Dabe i beze ichnet σ d ie mechan ische Spannung (Zugspannung, n ich t

Schubspannung) und ε die Dehnung. D ie Dehnung is t das Verhä l tn is

von L ängenände r ung zu r u r sp r üng l i c hen L änge. D ie E inhe i t i s t d i e

e iner Spannung :

E in N /mm 2 , r i cht iger in SI - Einhe i ten : E in N /m 2

Bei l inearem Ver lauf des Spannungs- Dehnungs- Graphen (Propor t iona -

l i t ä tsbere ich) g i l t :

Anschau l i ch kann man s ich den Elas t i z i t ä t smodu l a ls d ie jen ige Zug -

spannung vors te l len, d ie das Mater ia l au f se ine doppe l te Länge deh -

nen würde.

Häu f i g w i rd de r E las t i z i t ä t smodu l a l s M ate r i a l kons t an te beze i c hnet .

Der Elast iz i tätsmodul is t aber n icht im wör t l ichen Sinne konstant , son-

dern hängt von versch iedenen Umgebungsbedingungen w ie z . B . dem

Druck oder der Temperatur ab, d ie auf d ie Mater ia le igenschaf ten Ein -

f luss haben.

22

Zugfest igke i t

Zug fes t i gke i t δB i s t de f i n i e r t a l s d i e höc hs te b i s zum B r uc h au f t re -

tende Nennspannung, a lso d ie au f den A nfangsquerschn i t t des Kör-

pers bezogene K raf t . B is zum Er re ichen der Zugfest igke i t f indet e ine

g le ichmäßige Querschn i t t sver r inger ung über d ie gesamte Länge des

Probenkörpers s ta t t , es t reten ke ine loka len Einschnürungen auf.

Duk t i l i t ä t

Duk t i l i t ä t oder Dehnbarke i t is t e ine Bezeichnung der Mater ia lver fo rm -

barkei t und ist def in ier t a ls die p last ische Ver formbarkei t bei Er reichen

der Zugfest igke i t .

Spröd igke i t

Sprödigkei t is t ebenfa l ls e ine Bezeichnung der Mater ia lver formbarkei t .

Spröde Werkstof fe besi t zen entweder keine oder nur e ine sehr ger inge

Ver fo rmbarke i t .

B iegung

Der Begr i f f der Biegung beinhal tet e ine ungleichmäßige Spannungsver-

te i lung mi t unterschiedl ichen Längenänderungen der e inzelnen Fasern.

An der konkaven Se i te des Körpers ents teht D ruckspannung, an der

konvexen Sei te t r i t t Zugspannung auf. In der M i t te lachse des Körpers

bef indet s ich e ine neut ra le, spannungsf re ie Zone. D ie Best immung der

Biegefest igkei t (δb B

) für spröde Mater ia l ien er fo lgt duch den Quot ienten

aus B iegemoment (MB) be im Bruch der Probe und deren Widerstands -

moment ( W) : δb B

= MB m a x

/ W [ N /mm - 2 ] .

23

2 . Mater ia l und Methode

2 .1 A l lgemeines

Es wurden Zähne mi t n icht abgeschlossenem Wur ze lwachstum auf ih r

Belastungsverhal ten bei der Pi lot - und Normbohrung für St i f te, bei der

Einprobe und be im Zement ie ren der Wur ze ls t i f te untersucht . Zusät z-

l i ch zu der be i der P i lo t - und Normbohrung zu er war tenden Dehnung

so l l d ie en t s tehende Er wär mung de r Z ahnwur ze l gemessen werden.

D ieses Kap i te l beschre ibt in Abschni t ten d ie ver wendeten Mater ia l ien

sowie das Vorgehen.

2 . 2 D ie Versuchsgruppen

Es wurden fünf verschiedene Versorgungsar ten auf ihre Bruchfest igkei t

untersucht . D iese Versorgungsar ten s ind :

Gruppe 0 : Vor versuche: w ie Gruppe 4

Gruppe 1: Konfek t ion ier te r Z i r konox ids t i f t , adhäs iv

zement ie r t mi t Panav ia F 2 .0 ® mi t

Kompos i tau f bau (CeraPost ® )

Gruppe 2 : Konfek t ion ier te g las faser vers tärk te

Epox idhar zs t i f te, adhäs iv zement ie r t

mi t Panav ia F 2 .0 ® mi t Kompos i tau f bau

(ParaPost ® F iber Whi te ® )

Gruppe 3 : Konfek t ion ier te Karbonfasers t i f te, adhäs iv

zement ie r t mi t Panav ia F 2 .0 ® mi t

Kompos i tau f bau (ComposiPost ® )

Gruppe 4 : D i rek te Versorgung des Kanal lumens

und der K rone mi t Kompos i t ohne

Ver wendung e ines St i f tes ( Tet r ic ® )

Gruppe 5 : Ind iv idue l le r gegossener S t i f t ,

zement ie r t mi t Phosphat zement

(Phantom- Meta l l ® )

24

2 .3 Mater ia l ien

2 .3 .1 Zahnmater ia l

Zur Durchführung der Versuche wurden obere Front zähne ver wendet .

Da es n icht mögl ich war, Zähne mi t f rak tur ie r te r K rone und n icht ab -

geschlossenem Wurzelwachstum in entsprechend benöt ig ter Anzahl zu

sammeln, wurden für d ie Versuche obere mi t t le re Schneidezähnever-

wendet und w ie unten er läuter t modi f i z ie r t .

D iese Zähne s ind von ih rer Größe und Form des Wur ze lquerschn i t t s

am besten gee ignet , um e ine g le ichmäßige Ausschachtung des Wur-

zelkanals zu er re ichen. Zudem sind vor a l lem die oberen mi t t leren und

se i t l i chen Schneidezähne die in der Regel von der rea len Prob lemat ik

bet ro f fenen Zähne.

Be i de r Auswah l der Z ähne wurde au f e ine ausre ichende Länge der

Wurzel von mindestens 14mm sowie auf eine Frak tur f reihei t der Wurzel

geachtet ; d ie Unversehr the i t der Wur ze lober f läche wurde mi t H i l fe e i -

ner Lupe (10x) überprü f t . Auch war e ine Kar ies - und Restaurat ions -

/ Fü l lungsf re ihe i t der Wur ze l Vorausset zung.

Zunächst wurde die Länge der Zähne gemessen. Z ie l war es, bei a l len

Z ähnen e ine e inhe i t l i c he L änge von 12mm zu e r re i c hen . Nac h dem

Vermessen wurde d ie K rone mi t te ls e iner d iamant ie r ten Trennsche ibe

an der approx imalen Schmelz-Zement- Grenze dekap i t ie r t .

Um e inen Z ahn m i t n i c h t ab ge sc h los senem Wur ze l wac hs tum zu s i -

mul ie ren, musste der Wur ze lkana l des entsprechenden Zahnes s ta r k

er wei ter t werden. Hierbei haben s ich Ledge - Diamanten im Winkelstück

a ls das beste H i l f smi t te l zur Er wei te rung des Kanals er w iesen. Nach

dem Aufsuchen des Wurzelkanals er fo lgte eine Er wei terung des Kanals

in ap ika ler und la tera le r R ichtung unter Wasserküh lung (50ml /min) .

M i t e inem modi f i z ie r ten Taster z i r ke l , be i dem das A rbe i t s te i l verk le i -

ner t und ver länger t wurde, wurde d ie Wand des Kanals au f e ine e in -

he i t l i che D icke von 1mm über pr ü f t . To le ranzen ± 0 , 2mm wurden zu -

ge lassen. Auch der o f fene Apex wurde s imul ie r t , indem d ie ap ika len

2mm e iner jeden Wur ze l abget rennt wurden.

Nun wurde m i t te l s Gu t t ape rcha e in ap ika le r A bsch luss e ingebrach t ,

der d ie unteren 4mm des Kanals au f fü l l t und a ls Wur ze l fü l lung d ient .

Der verb l iebene Kanal wurde mi t A lkoho l gere in ig t und ansch l ießend

25

für d ie Aufnahme des St i f tes vorbere i te t .

Nach Ausschachtung und Wur ze l fü l lung wurden der Dehnungs - Mess -

St re i fen (DMS) sowie das Thermoelement aufgek lebt . Der DMS wurde

im mi t t leren Wurzeldr i t te l mi t e inem Spezia lk leber für Dehnungs- Mess-

St re i fen (Fa. HBM) befest ig t . Das Thermoelement wurde ebenfa l ls mi t

dem Spez ia lk leber neben den DMS gek lebt . Ansch l ießend wurden d ie

s o vo r b e re i te ten Z ähne m i t S i l i kon ( Fa . D M G , H oney G um ® M i xS t a r

Heav y ® ) im Kunsts tof fp robenhal te r e ingebet tet . D ie Ummante l lung mi t

e i ne r S i l i konsc h i c h t s o rg te f ü r e i nen s t ab i l en S i t z de s Z ahne s und

e r mö g l i c h te g l e i c hze i t i g e i n En t fe r nen des Z ahnes aus dem Kuns t -

s to f fp robenhal te r.

2 .3 . 2 St i f t systeme

Die zur A nwendung kommenden S t i f t sys teme, d ie Au f baumate r ia l i en

sowie d ie ver wendeten Zemente so l len im Fo lgenden in e iner tabe l la -

r ischen Übers icht dargeste l l t werden (s iehe Tabe l le 1) , bevor im wei -

te ren Ve r lau f des Kap i te l s au f j ede G r uppe de t a i l l i e r t e inge gangen

w i rd.

Tab. 1: Übers i ch t de r ve r wendeten Mate r ia l i en : S t i f t sys teme, Au f baumate r ia l ,

Zemente

St i f tmater ia l S t i f t sys tem Auf bau Zement

Meta l l Ind iv idue l l Meta l l Phosphat zement

G las faser ParaPost ®

Fiber Whi te ®

Tet r ic ,

d i rek t

Panav ia

F 2 .0 ®

Karbonfaser RTD

ComposiPost ®

Tet r ic ,

d i rek t

Panav ia

F 2 .0 ®

Z i r konox idkeramik ER CeraPost ® Tet r ic ,

d i rek t

Panav ia

F 2 .0 ®

Komposi t V ivadent

Ivoc lar

Tet r ic ®

Tet r ic ,

d i rek t

Syntac

C lass ic ®

26

2 .3 . 2 .1 Meta l ls t i f te

Die Meta l ls t i f te wurden für d iese in -v i t ro S tud ie aus Phantom - Meta l l

der Fa. Degussa gefer t ig t . D ieser denta le Übungswerkstof f kommt in

se inen Eigenschaf ten den herkömmlich ver wendeten Edelmeta l l - Legie -

rungen sehr nahe. Seine Zusammenset zung in Massenprozent besteht

zu 78 ,5% aus Kupfer, zu 10% aus Z ink , 9% Z inn und 2 ,5% Kobal t .

Här te, Dehngrenze, E- Modu l und Schmelz in te r va l l l i egen im Bere ich

derer von hochgoldhal t igen Edelmetal l - Legierungen (Marxkors und Mei -

ners , 20 01) . D ie Wer te können Tabe l le 2 entnommen werden.

Zur Hers te l lung der gegossenen St i f t au f bauten wurden ausbrennbare

St i f te des ParaPost ® Systems (Fa. Co l téneWhaledent) ver wendet .

S ie s ind z y l indr i sch und we isen e inen Durchmesser von 1, 2mm au f.

Die zy l indr ischen St i f te wurden mit e inem ausbrennbaren Kunststof f für

d ie Gusstechnik , dem Pat ternResin ® (Fa. GC ® ) indiv idual is ier t . G le ich -

ze i t i g wurde e in Au f bau aus Pat te rnRes in ® mode l l i e r t . Ansch l ießend

wurden d ie mode l l i e r ten S t i f te im Sch leudergussve r fah ren in M et a l l

gegossen.

Tab. 2 : Mate r ia le igenschaf ten der Leg ie r ung Phantom - Meta l l ®

Dichte Härte Zugfestig-keit

Dehn-grenze

Bruch-dehnug

Schmelz-intervall

Guss-temperatur

9 g/cm3 HV5130

400 MPa 230 N/mm2

50% 900° - 1030° C

1100° - 1150° C

2 .3 . 2 . 2 G lasfaserst i f te

Glasfasern s ind amorphe Fasern, die aus geschmolzenem Glas gewon-

nen werden. H ie rbe i können versch iedene Ver fahren zur Anwendung

kommen, zum Beisp ie l das Düsenziehver fahren, der Z ieh - Reck- Brech -

prozess, oder das Spr i t zpressen.

Ve r wendet w urde das Sys tem Para Pos t ® F ibe r W h i te ® ( Fa . C o l téne

Whaledent) . D ie St i f te s ind zy l indr isch. S ie bestehen zu 42% Vol . aus

G lasfasern, zu 29% Vol . aus Kunsts tof f und zu 29% Vol . aus Fül ls tof -

fen. Der Fiber Whi te ® St i f t fö rder t durch se ine Zusammenset zung und

27

se ine mak ro - und mik ro re tent i ve Ober f läche e inen s ta r ken mechan i -

schen und adhäsiven Verbund mit Komposi t zement und Aufbaumater ia l.

Se in mi t t le rer Frak tur w iders tand l ieg t be i 71,9 9kg, se ine B iegebruch -

fes t igke i t l ieg t be i 9 9 0 MPa und se in E- Modul bet räg t 29, 2GPa.

Für d ie Verarbei tung des ParaPost ® Fiber Whi te ® werden die normalen

Bohrer von ParaPost ® angewendet . Es g ibt fo lgende St i f tdurchmesser :

1,14mm; 1,25mm mit je 15mm Länge; 1,4mm und 1,5mm mit je 15,5mm

Länge. Zu jeder Größe g ibt es e inen Vorbohrer.

H ier kamen d ie S t i f te mi t 1,5mm Durchmesser zum Einsat z .

2 .3 . 2 .3 Karbonfaserst i f te

K ar b o n f as e r ve r bundmate r i a l i en ze i c hnen s i c h du rc h i h re güns t i gen

M a te r i a l e i g e ns c ha f te n aus . S i e b e s i t ze n e i ne h o he B r uc h fe s t i gke i t

be i e inem verg le ichswe ise n iedr igen E- Modu l . D iese und andere Ei -

genschaf ten ( le icht , hohe Ermüdungsgrenze, Kor ros ionsbeständigke i t)

l i eßen Karbonfasern nach ih rem Einsat z in der Wel t raum - und Auto -

mob i l t ec hn i k auc h i n de r Z ahnme d iz in a l s Ve r s t ä r kungsmate r i a l f ü r

S t i f t au f bauten zum Einsat z kommen.

I n d i ese r S tud ie w urde das S t i f t sys tem C ompos i Pos t ® de r Fa . RT D

benut z t .

S ie bestehen zu 65% Vol . aus Karbonfasern und zu 36% Vol . aus Ep -

ox idhar zkunsts to f f . D ie Karbonfasern weisen e inen durchschni t t l i chen

Durchmesser von 8µm auf und s ind be im Einbet ten in d ie Kunsts to f f -

mat r ix vorgespannt . D ie Kunststof fmat r ix ermögl icht e inen chemischen

Verbund zu Kunsts to f f zement und Auf baukompos i t .

D ie Ober f läche wird nach Fer t igste l lung der St i f te maschinel l bearbei -

tet . D ie mik romechanische Retent ionsk raf t der S t i f tober f läche bet rägt

18 - 27MPa.

Be i e inem Be las tungsw inke l von 3 0 ° we isen s ie e inen E- M odu l von

17,5GPa auf, insgesamt bewegt s ich der E- Modul je nach Belastungs -

w inke l in Bere ichen z w ischen 17 und 47GPa.

S ie haben e ine doppe l t zy l indr ische Form mi t z wei untersch ied l ichen

Durchmessern, am Übergang der be iden zy l indr ischen Ante i le sow ie

an der S t i f t sp i t ze is t e in kur zer kon ischer Ante i l zu f inden.

D ie S t i f te g ib t es in d re i G rößen mi t den Durchmesser n 1,0 /1,4mm;

28

1, 2 /1,8mm und 1,4 / 2 ,1mm.

In d i ese r S tud ie kamen d ie S t i f t e m i t dem D urc hmes se r 1,4 / 2 ,1mm

zum Einsat z .

2 .3 . 2 .4 Keramikst i f te

Die ver wendeten Keramikst i f te des Systems CeraPost ® der Fa. Komet

bestehen aus Zirkonoxid-Hochleistungskeramik. Die Mater ia lzusammen-

set zung lautet 9 4,4% Z i r konox id und 5 ,1% Yt t r iumox id (s iehe Tab. 3) .

Keramische St i f te ze igen e ine hohe B iokompat ib i l i t ä t (Akagawa et a l . ,

1993 ; Ich ikawa et a l . , 1992) . D ie St i f te weisen e ine B iegebruchfest ig -

ke i t von 820 MPa und e inen E- Modul von 20 0GPa auf.

Es handel t s ich um ein zy l indrokonisches System. Die St i f te werden in

dre i versch iedenen Durchmessern angeboten : ISO 050, ISO 0 9 0 und

ISO 110. D ie S t i f te Größe ISO 110 kamen zum Einsat z .

Tab. 3 : Mate r ia lzusammenset zung von Z i r konox id - Keramik in Gew.-%

ZrO22 + HfO22 + Y22O33> 99%

Y22O33 4,5 - 5,4%HfO22 < 5,0%Al2O2O3 < 0,5%

2 .3 .3 Zemente

Um die St i f t au f bauten in den Wur ze lkanä len zu verankern wurden d ie

von den Hers te l le rn empfoh lenen herkömml ichen, mechanisch veran -

ker nden Zemente oder d ie chemisch - oder dua lhär tenden adhäs iven

Befest igungskompos i te benut z t . E ine Übers icht g ibt Tabe l le 1.

Um d ie gegossenen ind iv idue l len Meta l l s t i f te zu zement ie ren, wurde

Z inkox idphosphat zement (Har vard -Zement , normalhär tend) e ingeset z t .

Der Komposi t in dem nur mi t Kunsts tof f versorg ten Zähnen wurde mi t

dem Adhäs ivsystem Syntac C lass ic ® der Fa. Ivoc lar V ivadent im Ver-

bund mi t der Säure -Ät z-Technik gebondet . Bei der adhäsiven Veranke -

rung der Keramik- und Faser verbundst i f t sys teme kam der dua lhär ten -

de, au f B isGMA bas ierende, Kunsts tof f zement Panav ia F 2 .0 ® der Fa.

29

Kuraray, im Verbund mi t dem zugehör igen „ a l l - in - one“ Adhäs ivsystem

ED Pr imer ® des g le ichen Hers te l le rs zum Einsat z . E ine separate Ät -

zung der Wurzelober f läche war hier nicht nöt ig, die Schmierschicht auf

der Dent inober f läche wird durch in dem selbstät zenden Pr imer enthal -

tene Phosphorsäureester aufge löst . Der Zement här tet chemisch unter

Aussch luss von Sauers to f f sowie zusät z l i ch durch UV- L icht aus.

2 .4 Messapparatur

Zur Messung der auf t retenden Deformat ion des Zahnes be i Be lastung

wurde an der Mi t te der Wurzel e in Dehnungs- Mess- St re i fen aufgek lebt

(s iehe Abb. 1) .

A bb. 1: Be isp ie l e ines in de r A r be i t ve r wendeten Z ahnes mi t

au fgek lebtem Dehnungs - Mess - S t re i fen und Ther moe lement

Der Dehnungs-Mess-Strei fen (DMS) ist e in Hi l fsmit te l zur Messung von

au f t re tenden Defo r mat ionen. Er bes teh t im Wesent l i chen aus e inem

we l len fö rmig au f e ine f lex ib le Träger p la t te au fgebrachten Draht , der

be i Defo r mat ion des Ob jek tes , au f das e r au fgebracht wurde, se ine

Länge und dami t se inen e lek t r ischen Widers t rand änder t . M i t te ls der

30

angesch lossenen Messapparatur kann d ie W iders tandsmessung aus -

ge lesen und somi t au f d ie Ver fo r mung gesch lossen werden. A n den

DMS werden Drähte zum Ansch luss an d ie Messapparatur ange lötet .

Deswei te ren wurde e in hochempf ind l i ches Thermoelement (s iehe Ab -

schni t t 2 .10) au f der Wur ze lober f läche d i rek t neben dem DMS befes -

t ig t , um d ie be i der S t i f tbohrung auf t retenden Temperaturen zu mes -

sen. D ies war e inerse i t s nöt ig , um den Ein f luss der Temperaturände -

rungen auf den hochsensib len DMS festhal ten zu können, anderersei ts

so l l t en du rc h d ie Tempera tu r mes sungen Empfeh lungen zu r Küh lung

und zur be i de r S t i f t bohr ung ve r wendete t D rehzah l gemacht werden

können.

2 .5 Zahnhal teapparat

Zur Durchführbarkei t der Versuche war es er forder l ich, e inen Zahnhal -

teapparat zu konstruieren, der den Zahn stabi l festhäl t und gleichzei t ig

e ine Ent fe rnbarke i t des Zahnes aus dem Probenkör perha l te r e rmög -

l ichte. D ie Zahnproben so l l ten nach d iesem Versuch in e iner wei teren

Versuchsreihe einer Belastungsprüfung unterzogen werden. Daher wur-

de der Probenkörperhal ter schon entsprechend vorbere i tet . D ie Belas -

tungsversuche so l l ten in e inem Winke l von 135° zur Zahn längsachse

durchgeführ t werden (Mar xkors, 1993) . A ls Form des Probenkörperhal -

te rs wurde desha lb e in g le ichschenke l iges Dre ieck gewähl t : w i rd der

Z ahn in de r W inke lha lb ie renden ve r t i ka l e ingebracht , so e rg ib t s i ch

e in Belastungswinkel zwischen Zahnlängsachse und Ver t ika lebene von

135° (s iehe Abb. 2) .

31

A bb. 2 : Schemaze ichnung e ines Z ahnes im ve r wendeten Probenkör per ha l te r

Zudem hat der Probenkörperha l ter durch d ie gewähl te Form e ine aus -

geze ichnete Be las tbarke i t sow ie Standfest igke i t . E ine Vor lage d ieses

Probenkörpers wurde aus e inem Gipsb lock an e inem Tr immer herge -

s te l l t und mi t te ls Doub l ie rs i l i kon abgeformt . D ie so gewonnene Hohl -

fo rm d iente der Hers te l lung der Probenkörperha l te r.

Der Zahnroh l ing wurde an e ine Einbr ingh i l fe fes tgewachst . D iese be -

s tand aus e inem 2mm V2 A - Stah l D raht . D ieser D raht wurde mi t de r

Z ahn längsachse zur Deckung gebracht und ansch l i eßend in e in Pa -

ra l le lomete r e ingespannt . M i t H i l fe e ines Para l le lomete rs zur S iche -

rung der Ver t ika lebene w i rd der Zahn nun in den mi t S i l ikon gefü l l ten

PMMA- Kunsts to f f b lock abgesenk t .

2 .6 Vor versuche

D ie D urc h f üh r ung de r Vo r ve r suc he d i en te de r Ü b e r p r ü f ung de s u r-

sp r üng l i chen Versuchsau f baus und so l l te he l fen, mög l i che Prob leme

o de r Feh l e r i n de r M e t h o d i k au f zuze i g en un d e i ne A npas sung de s

Versuchsauf baus zu ermögl ichen.

Fü r d i e Vo r ve r suc he w urden d ie P roben i n e inen r undz y l i nd r i sc hen

Kunststof fb lock in einem Winkel von 45° zur Hor izontalebene eingebet-

32

tet . D ies er wies s ich jedoch aus mehreren Gründen a ls unprak t ikabel ,

sodass d ie Method ik des E inbet tens w ie in Kap i te l 2 .5 beschr ieben

veränder t wurde.

D ie ers ten Dehnungsmessungen wurden durchgeführ t , ohne dass e in

Thermodraht auf der Zahnober f läche angebracht war. Bei den Messun-

gen ze ig te s i ch jedoch, dass d ie be i de r Kana lbohr ung ents tehende

H i t ze groß genug war, um d ie Messwer te des Dehnungs - Mess - St re i -

fens zu ver fä lschen.

Daraus ents tand der Gedanke d ie Temperatur zu messen, um e iner-

sei ts d ie durch die Temperatur entstehenden Messfehler mathemat isch

bere in igen zu können. Andererse i ts s t ieg das Interesse an der auf t re -

tenden Hi t zeentwick lung, um eine Aussage bezügl ich der auf den Zahn

und das Parodont ium e inw i r kenden Temperatur machen zu können.

Dementsprechend wurde der Thermodraht h inzugefügt und d ie Frage -

s te l lung um den Punk t der Temperaturent w ick lung er wei te r t .

D ie we i te ren Parameter der Vor versuche ver l ie fen er war tungsgemäß.

2 .7 Haupt versuche

Die Zähne wurden w ie in den Kapi te ln 2 .3 .1, 2 .4 und 2 .5 beschr ieben

vo r bere i te t und ansch l i eßend nach dem Zu fa l l sp r inz ip den f ün f Ver-

suchsgruppen zugeordnet .

Das Vorgehen w i rd im we i te ren Ver lau f f ü r jede Versuchsgruppe se -

parat beschr ieben.

2 .7.1 Gruppe 1 - Versorgung mi t Z i rkonoxidst i f ten (CeraPost ®)

Die Zähne dieser Gruppe wurden mi t konfek t ionier ten St i f ten versorgt .

Da au fgrund des großen Lumens der Wur ze lkanä le ke ine Pr imärpas -

sung z w ischen St i f t und Kanal mögl ich war, mussten d ie Kanä le vor-

behande l t werden. Dazu wurde das Lumen des Wur ze lkana ls mi t e i -

ner Komposi t fü l lung verk le iner t , dami t e ine Normbohrung für den St i f t

durchgeführ t werden konnte.

Zunächst wurde der Wurzelkanal mi t 5ml ster i ler physio logischer Koch-

33

sa lz lösung 30 Sekunden gespü l t und ansch l ießend mi t Pap iersp i t zen

nur sowei t get rocknet , dass das Dent in noch le icht feucht b l ieb. Nun

e r f o l g te d i e Ko n d i t i o n i e r un g d e r D e n t i n o b e r f l ä c h e m i t d e m S y n t ac

C las s i c ® S ys tem de r Fa . V i vaden t I vo c la r : zunäc hs t w u r de d i e K a -

na lwand mi t e inem Pr imer vorbehande l t . D ieser wurde mi t e inem Mi -

c robr ush A pp l i ka t i ons t ip f ü r 15 Sekunden in das Dent in e inmass ie r t

und ansch l ießend mi t e inem Luf ts t rom aus dem Luf tpüster vors icht ig

verb lasen. H ierbe i wurde das Dent in n icht vo l ls tändig get rocknet . Im

A nsch luss wurde das zum Sys tem gehör ige Adhäs iv m i t e inem M ic -

robrush - Pinse lchen auf das Dent in au fget ragen und für 15 Sekunden

e inmassier t . Es er fo lg te e ine Trocknung mi t te ls Luf ts t rom. Nun wurde

m i t e inem M ic rob r ush - P inse l c hen das Bond ing des Sys tems, H e l i o -

Bond ® , appl iz ier t . Nach gle ichmäßiger Ver te i lung e iner dünnen Schicht

au f der Dent inober f läche wurde das Bonding mi t te ls e iner UV- Lampe

für 20 Sekunden l i chtgehär tet .

Um e in Rest lumen im Wur ze lkanal zu erha l ten, wurde vor der Fü l lung

mi t Komposi t e in Gut tapercha St i f t in den Kanal e ingebracht , der nach

e r fo lg te r Kuns ts to f f f ü l lung vo r der S t i f t bohr ung w ieder ent fe r n t wur-

de.

Auf das vorberei tete Dent in wurde nun das dualhär tende hybr idgefül l te

Komposi tmater ia l DualCore ® der Fa. DMG aufgebracht und 60 Sekun -

den mi t e iner UV- Lampe l i chtgehär tet , um e ine vo l ls tänd ige Po lyme -

r isat ion zu gewähr le is ten.

Nach Ent fernen des Gut taperchast i f tes wurden nun die Vor- und Norm-

bohrung ange leg t . H ie r zu kam e in g r ünes Winke ls tück der Fa . KaVo

zum Einsat z . Für d ie Bohrung wurden d ie zum System dazugehör igen

Bohrer ver wendet . Unter g le ichmäßiger Drehzahl von 40 0 0U /min und

unter g le ichmäßigem Druck und le ichten pumpenden Bewegungen wur-

de zunächst d ie Vorbohrung im Wur ze lkanal ange legt . Danach er fo lg -

te d ie Normbohrung, ebenfa l ls be i e iner Drehzah l von 40 0 0U /min im

grünen Winke ls tück unter g le ichmäßigem Druck und le icht pumpenden

Bewegungen.

Nach er fo lg ter Normbohrung wurde der S t i f t anprob ier t , nach S icher-

s te l lung der Passung mi t A lkoho l gere in ig t , m i t e inem Lu f t s t rom ge -

t rocknet und mi t Panav ia F 2 .0 ® zement ie r t . H ier zu wurde der Kana l

mi t dem zugehör igen „a l l - in - one“ Adhäsivsystem ED Pr imer ® vorbehan-

del t . Der Pr imer wurde mit e inem Mult ibrush Appl ikat ionst ip in den Ka-

3 4

nal e ingebracht und für 30 Sekunden im Kanal belassen. Anschl ießend

wurde der Kana l m i t e iner Pap ie rsp i t ze get rocknet . Der au f B isGM A

bas ierende Kunsts to f f zement Panav ia F 2 .0 ® (Fa. Kuraray) wurde zu

g le ichen Te i len mi t e inem Kunsts to f f spate l angemischt und mi t e inem

Lentulo in den Kanal e inrot ier t . Anschl ießend wurde der St i f t beschick t

und i n den K ana l e i ngeb r ac h t . Un te r l e i c h tem D r uc k w i r d de r S t i f t

im Kana l f i x i e r t . Der Zement hä r te t chemisch un te r Aussch luss von

Sauerstof f sowie zusät z l ich durch UV- Licht aus. D ie UV- Licht Här tung

er fo lg te für 40 Sekunden.

Nun wurde der Au f bau mode l l i e r t . H ie r zu wurde zunächs t d ie Z ahn -

har tsubstanz mi t Phosphorsäure für 30 Sekunden geätz t , 30 Sekunden

m i t Was se r ab ge spü l t und m i t Sy n t ac C las s i c ® vo r behande l t . Dann

wurden Zahnhar tsubstanz und der S t i f t m i t dem Bonding He l ioBond ®

bes t r i c hen und f ü r 20 Sekunden m i t U V- L i c h t gehä r te t . Es e r fo l g te

nun d ie Mode l la t ion des Kunsts to f fau f baus aus Tet r ic ® mi t H i l fe e iner

t i e fgezogenen Hü lsenfo l ie , d ie e ine e inhe i t l i che Form der Au f bauten

gewähr le is tete. D ie Aushär tung er fo lg te von v ier Sei ten für jewei ls 60

Sekunden.

D ie während d ieser Vorgänge von dem Dehnungs - Mess - S t re i fen und

dem Thermoelement übermi t te l ten Daten wurden mi t e iner Computer-

sof t ware (DasyLab7.0 ®) au fgeze ichnet .

2 .7. 2 Gruppe 2 - Versorgung mi t G lasfaserst i f ten

(ParaPost® Fiber White® Fiber White® ®)

Die Zähne dieser Gruppe wurden mi t konfek t ionier ten St i f ten versorgt .

Da au fgrund des großen Lumens der Wur ze lkanä le ke ine Pr imärpas -

sung z w ischen St i f t und Kanal mögl ich war, mussten d ie Kanä le vor-

behande l t werden. Dazu wurde das Lumen des Wur ze lkana ls mi t e i -

ner Komposi t fü l lung verk le iner t , dami t e ine Normbohrung für den St i f t

durchgeführ t werden konnte.

Zunächst wurde der Wurzelkanal mi t 5ml ster i ler physio logischer Koch-

sa lz lösung 30 Sekunden gespü l t und ansch l ießend mi t Pap iersp i t zen

nur sowei t get rocknet , dass das Dent in noch le icht feucht b l ieb. Nun

e r f o l g te d i e Ko n d i t i o n i e r un g d e r D e n t i n o b e r f l ä c h e m i t d e m S y n t ac

C las s i c ® S ys tem de r Fa . V i vaden t I vo c la r : zunäc hs t w u r de d i e K a -

35

nalwand mi t e inem Pr imer vorbehande l t . D ieser wurde mi t e inem Mi -

c robr ush A pp l i ka t i ons t ip f ü r 15 Sekunden in das Dent in e inmass ie r t

und ansch l ießend mi t e inem Luf ts t rom aus dem Luf tpüster vors icht ig

verb lasen. H ierbe i wurde das Dent in n icht vo l ls tändig get rocknet . Im

A nsch luss wurde das zum Sys tem gehör ige Adhäs iv m i t e inem M ic -

robrush - Pinse lchen auf das Dent in au fget ragen und für 15 Sekunden

e inmassier t . Es er fo lg te e ine Trocknung mi t te ls Luf ts t rom. Nun wurde

m i t e inem M ic rob r ush - P inse l c hen das Bond ing des Sys tems, H e l i o -

Bond ® , appl iz ier t . Nach gle ichmäßiger Ver te i lung e iner dünnen Schicht

auf der Dent inober f läche wurde das Bonding mi t te ls e iner UV- Lampe

für 20 Sekunden l i chtgehär tet .

Um e in Rest lumen im Wur ze lkana l zu erha l ten wurde vor der Fü l lung

mi t Komposi t e in Gut tapercha St i f t in den Kanal e ingebracht , der nach

er fo lg ter Kunststof f fü l lung vor der St i f tbohrung wieder ent fernt wurde.

Auf das vorberei tete Dent in wurde nun das dualhär tende hybr idgefül l te

Komposi tmater ia l DualCore ® der Fa. DMG aufgebracht und 60 Sekun -

den mi t e iner UV- Lampe L ichtgehär tet , um e ine vo l ls tändige Po lyme -

r isat ion zu gewähr le is ten.

Nach Ent fernen des Gut taperchast i f tes wurden nun die Vor- und Norm-

bohrung ange leg t . H ie r zu kam e in g r ünes Winke ls tück der Fa . KaVo

zum Einsat z . Für d ie Bohrung wurden d ie zum System dazugehör igen

Bohrer ver wendet . Unter g le ichmäßiger Drehzahl von 40 0 0U /min und

unter g le ichmäßigem Druck und le ichten pumpenden Bewegungen wur-

de zunächst d ie Vorbohrung im Wur ze lkanal ange legt . Danach er fo lg -

te d ie Normbohrung, ebenfa l ls be i e iner Drehzah l von 40 0 0U /min im

grünen Winke ls tück unter g le ichmäßigem Druck und le icht pumpenden

Bewegungen.

Nach er fo lg ter Normbohrung wurde der S t i f t anprob ier t und d ie Pas -

sung s ichergeste l l t . Der St i f t wurde nun mi t A lkoho l gere in ig t und mi t

e inem Luf t s t rom get rocknet . Ansch l ießend wurde mi t Panav ia F 2 .0 ®

zement ie r t . H ier zu w i rd der Kana l mi t dem mi t dem zugehör igen „a l l -

in - one“ Adhäs ivsystem ED Pr imer ® vorbehande l t .

Der Pr imer wurde mi t e inem Mul t ib rush App l ika t ions t ip in den Kana l

e ingebrach t und f ü r 3 0 Sekunden im Kana l be lassen. A nsch l i eßend

wurde der Kana l m i t e iner Pap ie rsp i t ze get rocknet . Der au f B isGM A

bas ie rende Kuns t s to f f zement Panav ia F 2 .0 ® de r Fa . Kura ray w ur-

de zu g le ichen Te i len mi t e inem Kunsts to f f spate l angemischt und mi t

36

e inem Lentu lo in den Kana l e in ro t ie r t . Ansch l ießend wurde der S t i f t

beschick t und in den Kanal e ingebracht . Unter le ichtem Druck wird der

S t i f t im Kana l f i x ie r t . Der Zement här te t chemisch unte r Aussch luss

von Sauerstof f sowie zusätz l ich durch UV- Licht aus. D ie UV- Licht Här-

tung er fo lg te für 40 Sekunden.

Nun wurde der Au f bau mode l l i e r t . H ie r zu wurde zunächs t d ie Z ahn -

har tsubstanz mi t Phosphorsäure für 30 Sekunden geätz t , 30 Sekunden

m i t Was se r ab ge spü l t und m i t Sy n t ac C las s i c ® vo r behande l t . Dann

wurden Zahnhar tsubstanz und der S t i f t m i t dem Bonding He l ioBond ®

bes t r i c hen und f ü r 20 Sekunden m i t U V- L i c h t gehä r te t . Es e r fo l g te

nun d ie Mode l la t ion des Kunsts to f fau f baus aus Tet r ic ® mi t H i l fe e iner

t i e fgezogenen Hü lsenfo l ie , d ie e ine e inhe i t l i che Form der Au f bauten

gewähr le is tete. D ie Aushär tung er fo lg te von v ier Sei ten für jewei ls 60

Sekunden.

D ie während d ieser Vorgänge von dem Dehnungs - Mess - S t re i fen und

dem Thermoelement übermi t te l ten Daten wurden mi t e iner Computer-

sof t ware (DasyLab7.0 ®) au fgeze ichnet .

2 .7.3 Gruppe 3 - Versorgung mi t Carbonfaserst i f ten

(ComposiPost®)

Die Zähne dieser Gruppe wurden mi t konfek t ionier ten St i f ten versorgt .

Da au fgrund des großen Lumens der Wur ze lkanä le ke ine Pr imärpas -

sung z w ischen St i f t und Kanal mögl ich war, mussten d ie Kanä le vor-

behande l t werden. Dazu wurde das Lumen des Wur ze lkana ls mi t e i -

ner Komposi t fü l lung verk le iner t , dami t e ine Normbohrung für den St i f t

durchgeführ t werden konnte.

Zunächst wurde der Wurzelkanal mi t 5ml ster i ler physio logischer Koch-

sa lz lösung 30 Sekunden gespü l t und ansch l ießend mi t Pap iersp i t zen

nur sowei t get rocknet , dass das Dent in noch le icht feucht b l ieb. Nun

e r f o l g te d i e Ko n d i t i o n i e r un g d e r D e n t i n o b e r f l ä c h e m i t d e m S y n t ac

C las s i c ® S ys tem de r Fa . V i vaden t I vo c la r : zunäc hs t w u r de d i e K a -

na lwand mi t e inem Pr imer vorbehande l t . D ieser wurde mi t e inem Mi -

c robr ush A pp l i ka t i ons t ip f ü r 15 Sekunden in das Dent in e inmass ie r t

und ansch l ießend mi t e inem Luf ts t rom aus dem Luf tpüster vors icht ig

verb lasen. H ierbe i wurde das Dent in n icht vo l ls tändig get rocknet . Im

37

A nsch luss wurde das zum Sys tem gehör ige Adhäs iv m i t e inem M ic -

robrush - Pinse lchen auf das Dent in au fget ragen und für 15 Sekunden

e inmassier t . Es er fo lg te e ine Trocknung mi t te ls Luf ts t rom. Nun wurde

m i t e inem M ic rob r ush - P inse l c hen das Bond ing des Sys tems, H e l i o -

Bond ® , appl iz ier t . Nach gle ichmäßiger Ver te i lung e iner dünnen Schicht

auf der Dent inober f läche wurde das Bonding mi t te ls e iner UV- Lampe

für 20 Sekunden l i chtgehär tet .

Um e in Rest lumen im Wur ze lkanal zu erha l ten, wurde vor der Fü l lung

mi t Komposi t e in Gut tapercha St i f t in den Kanal e ingebracht , der nach

e r fo lg te r Kuns ts to f f f ü l lung vo r der S t i f t bohr ung w ieder ent fe r n t wur-

de.

Auf das vorberei tete Dent in wurde nun das dualhär tende hybr idgefül l te

Komposi tmater ia l DualCore ® der Fa. DMG aufgebracht und 60 Sekun -

den mi t e iner UV- Lampe l i chtgehär tet , um e ine vo l ls tänd ige Po lyme -

r isat ion zu gewähr le is ten.

Nach Ent fernen des Gut taperchast i f tes wurden nun die Vor- und Norm-

bohrung ange leg t . H ie r zu kam e in g r ünes Winke ls tück der Fa . KaVo

zum Einsat z . Für d ie Bohrung wurden d ie zum System dazugehör igen

Bohrer ver wendet . Unter g le ichmäßiger Drehzahl von 40 0 0U /min und

unter g le ichmäßigem Druck und le ichten pumpenden Bewegungen wur-

de zunächst d ie Vorbohrung im Wur ze lkanal ange legt . Danach er fo lg -

te d ie Normbohrung, ebenfa l ls be i e iner Drehzah l von 40 0 0U /min im

grünen Winke ls tück unter g le ichmäßigem Druck und le icht pumpenden

Bewegungen.

Nach er fo lg ter Normbohrung wurde der S t i f t anprob ier t und d ie Pas -

sung s ichergeste l l t . Der St i f t wurde nun mi t A lkoho l gere in ig t und mi t

e inem Luf t s t rom get rocknet . Ansch l ießend wurde mi t Panav ia F 2 .0 ®

zement ie r t . H ier zu w i rd der Kana l mi t dem mi t dem zugehör igen „a l l -

in - one“ Adhäs ivsystem ED Pr imer ® vorbehande l t .

Der Pr imer wurde mi t e inem Mul t ib rush App l ika t ions t ip in den Kana l

e ingebrach t und f ü r 3 0 Sekunden im Kana l be lassen. A nsch l i eßend

wurde der Kana l m i t e iner Pap ie rsp i t ze get rocknet . Der au f B isGM A

bas ie rende Kuns t s to f f zement Panav ia F 2 .0 ® de r Fa . Kura ray w ur-

de zu g le ichen Te i len mi t e inem Kunsts to f f spate l angemischt und mi t

e inem Lentu lo in den Kana l e in ro t ie r t . Ansch l ießend wurde der S t i f t

beschick t und in den Kanal e ingebracht . Unter le ichtem Druck wird der

S t i f t im Kana l f i x ie r t . Der Zement här te t chemisch unte r Aussch luss

38

von Sauerstof f sowie zusätz l ich durch UV- Licht aus. D ie UV- Licht Här-

tung er fo lg te für 40 Sekunden.

Nun wurde der Au f bau mode l l i e r t . H ie r zu wurde zunächs t d ie Z ahn -

har tsubstanz mi t Phosphorsäure für 30 Sekunden geätz t , 30 Sekunden

m i t Was se r ab ge spü l t und m i t Sy n t ac C las s i c ® vo r behande l t . Dann

wurden Zahnhar tsubstanz und der S t i f t m i t dem Bonding He l ioBond ®

bes t r i c hen und f ü r 20 Sekunden m i t U V- L i c h t gehä r te t . Es e r fo l g te

nun d ie Mode l la t ion des Kunsts to f fau f baus aus Tet r ic ® mi t H i l fe e iner

t i e fgezogenen Hü lsenfo l ie , d ie e ine e inhe i t l i che Form der Au f bauten

gewähr le is tete. D ie Aushär tung er fo lg te von v ier Sei ten für jewei ls 60

Sekunden.

D ie während d ieser Vorgänge von dem Dehnungs - Mess - S t re i fen und

dem Thermoelement übermi t te l ten Daten wurden mi t e iner Computer-

sof t ware (DasyLab7.0 ®) au fgeze ichnet .

2 .7.4 Gruppe 4 - Versorgung mi t Komposi t (Tet r ic ®)

Nach Vorberei tung und Einbet tung der Zahnrohl inge wurden die Kanäle

für d ie Aufnahme der Kompos i t fü l lung vorbere i te t .

Zunächst wurde der Wurzelkanal mi t 5ml ster i ler physio logischer Koch-

sa lz lösung 30 Sekunden gespü l t und ansch l ießend mi t Pap iersp i t zen

nur sowei t get rocknet , dass das Dent in noch le icht feucht b l ieb. Nun

e r f o l g te d i e Ko n d i t i o n i e r un g d e r D e n t i n o b e r f l ä c h e m i t d e m S y n t ac

C las s i c ® S ys tem de r Fa . V i vaden t I vo c la r : zunäc hs t w u r de d i e K a -

na lwand mi t e inem Pr imer vorbehande l t . D ieser wurde mi t e inem Mi -

c robr ush A pp l i ka t i ons t ip f ü r 15 Sekunden in das Dent in e inmass ie r t

und ansch l ießend mi t e inem Luf ts t rom aus dem Luf tpüster vors icht ig

verb lasen. H ierbe i wurde das Dent in n icht vo l ls tändig get rocknet . Im

A nsch luss wurde das zum Sys tem gehör ige Adhäs iv m i t e inem M ic -

robrush - Pinse lchen auf das Dent in au fget ragen und für 15 Sekunden

e inmassier t . Es er fo lg te e ine Trocknung mi t te ls Luf ts t rom. Nun wurde

m i t e inem M ic rob r ush - P inse l c hen das Bond ing des Sys tems, H e l i o -

Bond ® , appl iz ier t . Nach gle ichmäßiger Ver te i lung e iner dünnen Schicht

au f der Dent inober f läche, wurde das Bonding mi t te ls e iner UV- Lampe

für 20 Sekunden l i chtgehär tet .

Auf das so vorbere i te te Dent in wurde nun das hybr idgefü l l te Kompo -

39

si tmater ia l Tet r ic ® der Fa. V ivadent Ivoc lar aufgebracht und jewei ls in

dünnen Schichten für 40 Sekunden mi t e iner UV- Lampe l i chtgehär tet ,

um e ine vo l ls tändige Po lymer isat ion zu gewähr le is ten. Zur Appl ikat ion

des Kompos i tmater ia ls wurde e in P lanstopfer mi t e inem Durchmesser

von 1mm benut z t . Während des Einbr ingens des Kunsts to f fes in den

Wurzelkanal und während der Appl ikat ion an die Wände - während des

Stopfens - wurde e ine Messung durchgeführ t .

Nach Fül lung des Wur ze lkanals wurde der Auf bau mi t H i l fe e iner t ie f -

gezogenen Hülsenfo l ie, d ie e ine e inhe i t l i che Form der Auf bauten ge -

währ le is te te, mode l l ie r t . D ie Aushär tung er fo lg te von v ie r Se i ten fü r

jewei ls 6 0 Sekunden.

D ie während d ieses Vorgangs von dem Dehnungs - Mess - St re i fen und

dem Thermoelement übermi t te l ten Daten wurden mi t e iner Computer-

sof t ware (DasyLab7.0 ®) au fgeze ichnet .

2 .7.5 Gruppe 5 - Versorgung mi t ind iv iduel l gegossenen

Meta l ls t i f ten

Nach Vorbere i tung und Einbet tung wurden d ie Zähne mi t e inem ind i -

v idue l l mode l l ie r ten und gegossenen St i f t au f bau aus Phantom- Meta l l

versorg t .

Zunäc hs t w urde de r Wur ze lkana l dünn m i t e ine r Sc h i c h t Vase l i neö l

iso l ier t , welches mi t e inem Einmalpinselchen in den Kanal e ingebracht

wurde. Ansch l ießend wurde das Ö l noch e inmal dünn mi t e inem Luf t -

püster verb lasen.

Für d ie Mode l la t i on des ind iv idue l len S t i f tes wurden Kuns ts to f f s t i f te

aus dem ParaPost ® System benut z t . D iese wurden mi t Pat ternResin ® ,

e inem autopolymer is ierenden Kunststof f für d ie Gusstechnik , beschick t

und ind iv idua l is ie r t b is s ie e ine mögl ichst hohe Kongruenz zur Kanal -

wand auf w iesen. D ieses Z ie l wurde durch mehr faches Auf t ragen und

Anpassen des St i f tes an den Kanal er re icht , indem das Pat ternResin ®

Mate r ia l im p las t i schen Zus tand mehr fach in den Kana l e ingebracht

und w ieder entnommen wurde, und s ich so der Kana lwand anpasste.

Nach er fo lg ter Model lat ion wurde der St i f t an e inen Wachsdraht ange -

s t i f te t und in e ine Muf fe l der Größe 1x mi t Deguvest Impuls Einbet t -

masse e ingebet te t . Nac h vo l l s t änd igem A bb inden de r E inbe t tmasse

40

w u r d e d i e M u f f e l f ü r 4 5 M i nu te n i n e i n e n 3 0 0 °C h e iß e n O f e n g e -

s te l l . Ansch l ießend wurde d ie Muf fe l fü r we i te re 45 Minuten in e inen

70 0°C he ißen O fen geste l l t . Danach er fo lg te der Guss des Objek tes

im Schleudergussver fahren mit Phantom-Metal l , das zuvor in der Guss-

sch leuder au f 1150°C erh i t z t wurde.

Nach er fo lgtem Erkal ten der Muf fe l wurde das Gussobjek t ausgebet tet ,

vom Gusskana l abget rennt und mi t e inem Sandst rah lgerät gere in ig t .

Nun e r fo l g te e ine E inp robe des S t i f tes an den Kana l . D ie Passung

wurde mi t te ls des GussCheck Ver fahrens überprü f t und kor r ig ie r t b is

e ine opt imale Passung er re icht war.

Abschl ießend wurde der St i f tau f bau mi t Phosphat zement der Fa. Har-

vard zement ie r t .

D ie während d ieses Vorgangs von dem Dehnungs - Mess - St re i fen und

dem Thermoelement übermi t te l ten Daten wurden mi t e iner Computer-

sof t ware (DasyLab7.0 ®) au fgeze ichnet .

2 .8 Arbei tsschr i t te

N ac h de r un te r 3 .7 besc h r i ebenen Vo r be re i t ung de r Z ähne e r fo l g te

e ine g ruppenspez i f i sche Wei te rbehand lung, d ie im fo lgenden fü r d ie

fünf Gruppen beschr ieben w i rd.

2 .8 .1 Gruppe 1 - CeraPost ®

D ie durchgeführ ten A rbe i tsschr i t te begannen mi t der Pi lo tbohrung, im

wei teren auch als Bohrer 1 bezeichnet . Danach schloss sich die Norm-

bohrung, auch a ls Bohrer 2 beze ichnet , an.

Nach er fo lg ter Ausschachtung der Kanä le er fo lg te e ine Einprobe des

St i f tes . Daran sch loss s ich d ie Zement ie rung an.

2 .8 . 2 Gruppe 2 - ParaPost ® Fiber Whi te ®

D ie durchgeführ ten A rbe i tsschr i t te begannen mi t der Pi lo tbohrung, im

wei teren auch als Bohrer 1 bezeichnet . Danach schloss sich die Norm-

41

bohrung, auch a ls Bohrer 2 beze ichnet , an.

Nach er fo lg ter Ausschachtung der Kanä le er fo lg te e ine Einprobe des

St i f tes . Daran sch loss s ich d ie Zement ie rung an.

2 .8 .3 Gruppe 3 - ComposiPost ®

D ie durchgeführ ten A rbe i tsschr i t te begannen mi t der Pi lo tbohrung, im

wei teren auch als Bohrer 1 bezeichnet . Danach schloss sich die Norm-

bohrung, auch a ls Bohrer 2 beze ichnet , an.

Nach er fo lg ter Ausschachtung der Kanä le er fo lg te e ine Einprobe des

St i f tes . Daran sch loss s ich d ie Zement ie rung an.

2 .8 .4 Gruppe 4 - Komposi t

Nach der Ausschachtung und der oben beschr ieben Kond i t i on ie r ung

de r Z ahnobe r f l äc he e r fo l g te d i e Fü l l ung m i t Kompos i t nac h de r I n -

k rementmethode, das he ißt d ie L i ch tpo l imer i sa t i on des Kuns ts to f fes

er fo lg te in dünnen Schichten um e ine mögl ichst ger inge Schrumpfung

bei vo l lständiger Durchhär tung zu gewähr le isten. Das Komposi tmater ia l

w i rd mi t e inem Planstopfer in d ie Zahnwur ze l e ingebracht .

2 .8 .5 Gruppe 5 - ind iv iduel l Gegossen

Nach er fo lg tem Guss wurden d ie S t i f te zunächs t am G ipsmode l l au f

Passung überprü f t . Ansch l ießend e r fo lg te d ie Einprobe am Zahn b is

e ine opt imier te Passung e ingeste l l t war. Danach sch loss s ich d ie Ze -

ment ie rung mi t Phosphat zement an.

42

2 .9 Umrechnung der vom Datener fassungsprogramm

abgespeicher ten e lek t r ischen Spannungssigna le

in d ie dazu kor respondierenden Dehnungswer te

Bei e iner Dehnung des Trägermater ia ls ( in d iesem Fa l l der Zahnwur-

zel) wird ein aufgek lebter Dehnungs- Mess-Strei fen ( im Folgenden DMS

genannt) m i tgedehnt und änder t dadurch se inen e lek t r i schen Wider-

s tand. Um d ie durch d ie Dehnung ver ursachte Widers tandsänder ung

be i den versch iedenen Be lastungsmodi in e in messbares e lek t r isches

Signal umzuwandeln, wird der DMS in e iner Wheatston`schen Brücken-

scha l tung in V ier te lb rückentechnik verscha l tet .

D ie Formel für d ie Umrechnung der gemessenen Spannungsänderung

U3 in d ie Dehnung ε lau tet :

∆R / R0 = Uε / U

b = 1 ⁄ 4 *k*ε

Dabe i i s t R0 de r D MS -Widers tand, k de r Propo r t i ona l i t ä t s fak to r des

ver wendeten DMS, Ub d ie Bet r iebsspannung der B r ücke und U ε d ie

durch die Widerstandsänderung ∆R produzier te Spannung an der Whe-

a t s tone - B r ücke. D iese Spannung i s t j edoch sehr k le in ( 0 ,01 b is 0 ,1

mV) . Der AD -Wandler im PC hat einen Eingangsbereich von + - 10V bei

e iner Auf lösung von 12 b i t . Das he ißt , dass d ie k le ins te Spannungs -

änder ung, d ie de r PC e r fassen kann, 2 *10 / 21 2 = 4 .8 8mV bet räg t .

Desha lb muß d ie an de r B r ücke an fa l l ende Spannung en t sp rechend

vers tärk t werden.

A m ve r wendeten D M S -Ver s t ä r ke r w urde e ine Ve r s t ä r kung von 1670

e ingeste l l t . Im Messprogramm s ind d ie S igna le dann noch e inmal mi t

e inem Fak tor 10 abgespeicher t worden. Dami t erg ibt s ich e in Gesamt-

Fak tor von v = 1/16700 bei der Umrechnung von abgespeicher ten Wer-

ten zu den tatsächl ichen Spannungswer ten Ue an der Messbrücke, d ie

der e r fo lg ten Dehnung entsprechen.

Für d ie Umrechnung s ind fo lgenden Wer te e inzuset zen :

v = 1/1670 0 U ε = Ud / 1670 0

43

mi t Ud = abgespe icher ter Wer t

k = 1.79

Ub = 1.55 V

ε = 4* (Ud – U

0) / (U

b*1.79*1670 0)

ε = (Ud – U

0) *86 .329 4 * 10 - 6 m /m

Bei den abgespe icher ten Wer ten Ud s ind z wei D inge zu berücks icht i -

gen :

1. e in eventue l le r O f f set U0 be i Beg inn der Messung

2 . d ie Temperaturänderung während der Messung

ad 1) Wenn man vo rausset z t , dass be im Beg inn der Messung ke ine

mechanische Beanspruchung der Zahnwur ze l gegeben is t , dann muss

demzufo lge auch das der Dehnung entsprechende e lek t r i sche Span -

nungss ignal Nul l se in. Wenn d ies n icht der Fa l l is t , dann muß bei der

Auswer tung der Anfangsof f set von den S igna len abgezogen werden,

we i l nu r de r während de r M essung s i ch ve ränder nde Dehnungswer t

re levant is t .

Ad 2) Be i der aus P lat zgründen ver wendeten V ier te lb rückenscha l tung

is t ke ine schal tungstechnische Temperaturkompensat ion durch Auf k le -

ben e ines z we i ten DMS mögl ich. Das bedeutet , dass be i e iner Tem -

peraturänderung e in Brückensignal gemessen werden kann, ohne dass

d ie Zahnwur ze l e ine mechanische Beanspruchung er fähr t . Da be i der

Auf bere i tung der Zähne und be im App l iz ie ren der St i f te e ine Tempe -

raturänderung auf t r i t t , muß bei der Auswer tung die temperaturbedingte

„scheinbare Dehnung“ berücksicht igt werden. D ies er fo lgt mi t te ls e iner

Kal ibr iermessung bei der d ie Zähne auf ca. 60°C er wärmt werden und

be im langsamen Abküh len der Temperaturgang er fass t w i rd.

2 .10 Pr inz ip e ines Thermoelementes

Entsprechend des Seebeck- Ef fek tes entsteht beim Verbinden von zwei

versch iedenen Meta l len an deren Berührungsste l len e ine Berührungs -

4 4

spannung, we lche temperaturabhängig is t .

Ein physikal isches Thermoelement besteht aus zwei dieser Berührungs-

s te l len (s iehe Abb. 3) . Besteht z w ischen d iesen ke ine Temperaturd i f -

fe renz, so heben s ich d ie be iden Berührungsspannungen au f. Haben

d ie be iden (meis t ver lö teten oder verschweiss ten) Verb indungsste l len

unterschied l iche Temperaturen, so f l ießt a ls Fo lge e iner Thermospan-

nung e in Thermost rom.

A bb. 3 : Pr inz ip des Ther moe lements

D ieser sogenannte thermoelek t r ische Ef fek t wurde im 19. Jahrhunder t

von Seebec k en tdec k t und nac h i hm benannt . Es l äss t s i c h be i e i -

nem T he r m o e lemen t ke ine „ abs o lu te “ Temp e r a tu r me s s en , s onde r n

nur e ine D i f fe renz der Temperaturen be ider Messste l len (10 0°C bz w.

0°C) . Auch be i 0 °C ents teht e ine Thermospannung, we lche ers t nach

dem abso lu ten Nul lpunk t vö l l i g verschwindet . E ine in den genormten

Spannungsre ihen ve rsch iedener Ther moe lemente angegebene Span -

nung bedeutet immer : < bezogen auf 0°C > und kann nach fo lgender

Formel berechnet werden.

U ( 1 0 0 ° C )

= U ( t h b e i 1 0 0 ° C )

- U ( t h b e i 0 ° C )

I n de r t e c hn i s c hen A nwen dung i s t das T he r m o e l em en t nu r an s e i -

ner Messste l le d i rek t mi te inander verbunden, während d ie Enden des

The r mo drah tes an de r so genann ten Ve rg le i c hs s te l l e angesc h los sen

s ind . A n de r Ve rg le i c hs te l l e i s t das M e s s ge rä t übe r M e s s le i t ungen

aus Kupfer angesch lossen. Um nun d ie Temperatur r i cht ig messen zu

können, muss, entsprechend oben benannter Formel , d ie Temperatur

45

der Verg le ichss te l le bekannt se in . Deswe i te ren müssen be ide Mess -

le i tungen, von der Verg le ichs te l le zum Messgerät , aus dem g le ichen

Mater ia l bestehen, um d ie Enstehung wei te rer Thermospannungen zu

verh indern.

2 .11 Auswer tung

Die Daten so l l ten ausgewer tet werden, we lche für d ie jewe i l i gen A r-

bei tsschr i t te inter ressant waren und welche eine gruppenübergrei fende

Verg le ichbarke i t e rmögl ichten :

Gruppe 1: Temperaturänderung und Dehnung bei den Bohrungen, Deh-

nung be i Einprobe und Zement ie rung

Gruppe 2 : Temperaturänderung und Dehnung bei den Bohrungen, Deh-

nung be i Einprobe und Zement ie rung

Gruppe 3 : Temperaturänderung und Dehnung bei den Bohrungen, Deh-

nung be i Einprobe und Zement ie rung

Gruppe 4 : Dehnung be i der Kompos i t fü l lung

Gruppe 5 : Dehnung be i der S t i f te inprobe und be i der Zement ie rung

Zur Auswer tung kam nur der jewei ls gemessene Höchst wer t des Da -

tensat zes der bet ref fenden Messre ihe, we i l sowohl be i der Tempera -

turmessung a ls auch be i der Messung der Dehnung d ie Max imalwer te

re levant s ind.

Im wei teren Ver lauf werden d ie gewonnenen Daten w ie fo lg t gruppen-

übergre i fend verg l i chen.

D ie Temperatur ver läu fe be i den Bohrungen be i den Gruppen 1 b is 3 ,

d ie Dehnung be i den Bohrungen be i den Gruppen 1 b is 3 . D ie Deh -

nung be i der S t i f te inprobe be i den Gruppen 1, 2 , 3 und 5 . D ie Deh -

nung be im Zement ie ren be i den Gruppen 1 b is 5 .

S tat is t ische Auswer tung

In der graf ischen Aufbere i tung der ermi t te l ten Ergebnisse kamen zwei

D iagrammt ypen zum Einsat z . Ba lkendiagramme zur Deta i lbet rachtung

der jewe i l i gen A rbe i t sschr i t te und Boxp lo t - D iagramme zur g ruppenü -

bergre i fend verg le ichenden Darste l lung. Das Boxp lot - D iagramm l ie fer t

fo lgende In fo r mat ionen : das Boxp lo t (auch Box-Whisker- P lo t) i s t e in

46

D iag ramm, das zu r g ra f i sc hen Dar s te l l ung e ine r Re ihe numer i sc he r

Daten ver wendet w i rd . D ie Ausdehnung der Box in fo rmie r t über den

Abstand zwischen dem 25% - Quar t i l und dem 75% - Quar t i l und beinhal -

te t den mi t t le ren Wer tebere ich mi t 50% der gemessenen Wer te. Wei -

terhin s ind Maximum, Median-, und Minimalwer te sowie Ausreißer wer te

dargeste l l t . Der M i t te lwer t g ibt den a l lgemeinen Durchschni t t an, der

Median is t der mi t t le re Repräsentant e iner Wer tegruppe.

Ob A bwe ichungen de r a r i t hmet i schen M i t te l de r ve r sch iedenen Ver-

suchsgruppen zu fä l l i g s ind oder n icht w i rd mi t H i l fe der I r r tumswahr-

sche in l ichke i ten (p) angegeben. Getestet w i rd auf 5% und 1% Sign i f i -

kanzniveau. Mi t p< 0,05 sind die Ergebnisse zu 95% Wahrscheinl ichkei t

unterschiedl ich, mi t p< 0,01 l iegen hochsigni f ikante Ergebnisse mit 99%

Wahrsche in l i chke i t vor.

D ie gemessenen Wer te wurden mi t dem Mann -Whi tney U -Test (19 47)

beu r te i l t ( Rosen t r i t t e t a l . , 20 0 4 ; Sac hs , 19 9 9 ) , de r dem Ve rg le i c h

unabhäng ige r S t i c hp roben d ien t und im G egensa t z zum T-Tes t ve r-

te i l ungsunabhäng i g i s t . D ie Ve r te i l ungsunabhäng i gke i t i s t h i l f r e i c h ,

da t r o t z we i tes tgehende r S t anda rd i s i e r ung von Z ahn fo r m und S t i f t -

s tumpfaufbau in der Prax is e ine Stet igkei tsannahme st reng genommen

n ie e r f ü l l t i s t und daher nur von e ine r annäher nden Nor mver te i lung

gesprochen werden kann.

47

3. Ergebnisse

3 .1 Temperaturmessung

Im Fo lgenden werden d ie Ergebn isse der Tempera tur messungen der

Gruppen aufge l is tet und e inander gegenübergeste l l t . Angegeben wer-

den jewei ls Mi t te lwer t , Medianwer t , Maximum, Minimum und Standard -

abweichung.

3.1.1 Gruppe 1 - CeraPost ®

Be i de r P i l o tbohr ung des C eraPos t ® Sys tems (n =10 ) e rgab s i ch e in

Temperaturmi t te lwer t von 43,5°C. Der Medianwer t l iegt bei 42,9°C. Bei

e iner S tandardabweichung von 11, 2 °C l ieg t das Max imum be i 6 0,6°C,

das Min imum be i 28 ,3°C (s iehe Tabe l le 4) .

Tab . 4 : Desk r ip t i ve S ta t i s t i k de r be i de r P i l o tbohrung des CeraPos t ® Sys tems e r -

m i t te l ten Tempera tu rwer te

Bei der Normbohrung des CeraPost ® -Systems (n=10) ergab sich bei ei -

ner ger ingen Standardabweichung von 5,5°C ein Mit te lwer t von 34,7°C,

das Max imum lag be i 43 ,4°C, das Min imum be i 25,7°C (s iehe Tabe l le

5) .

Tab. 5 : Deskr ip t i ve S ta t i s t i k der be i de r Normbohrung des CeraPos t ® Sys tems e r -

m i t te l ten Tempera tu rwer te

CeraPost ®- PilotbohrungMittelwert

[°C]Median

[°C]Maximum

[°C]Minimum

[°C]Standardabweichung

[°C]43,5 42,9 60,6 28,3 11,2

CeraPost® - NormbohrungMittelwert

[°C]Median

[°C]Maximum

[°C]Minimum

[°C]Standardabweichung

[°C]34,7 32,7 43,4 25,7 5,5

48

ParaPost® Fiber White® - PilotbohrungMittelwert

[°C]Median

[°C]Maximum

[°C]Minimum

[°C]Standardabweichung

[°C]32 30,1 39,4 26,6 4,2

3.1. 2 Gruppe 2 - ParaPost ® Fiber Whi te ®

Für die zehn ausgewer teten Proben bei der Pi lotbohrung ergab sich für

d ie Proben der Gruppe 2 e in Mi t te lwer t von 32°C. Bei e iner Standard -

abweichung von 4,2°C l iegt der höchste in d ieser Messreihe ermi t te l te

Wer t m i t 3 9 ,4°C be i P robe Nummer d re i , de r n ied r i gs te gemessene

Wer t mi t 26 ,6°C be i Probe Nummer acht . Der Median bet räg t 30,1°C

(s iehe Tabe l le 6 ) .

Tab. 6 : Deskr ip t i ve S ta t i s t i k der be i de r P i lo tbohrung des ParaPos t ® F iber Wh i te ®

Sys tems e rmi t te l ten Tempera tu rwer te

D ie Nor mbohr ung e rgab e inen M i t te lwer t von 37,3°C. Das Ma x imum

lag mi t 4 4,9 °C über dem der P i lo tbohr ung, das M in imum mi t 26 ,6 °C

le icht darunter (s iehe Tabe l le 7) .

Tab. 7: Deskr ip t i ve S ta t i s t i k der be i de r Normbohrung des ParaPos t ® F iber Wh i te ®

Sys tems e rmi t te l ten Tempera tu rwer te

3.1.3 Gruppe 3 - ComposiPost ®

A l le zehn Proben der Re ihe kamen zur Auswer tung. Das Temperatur-

max imum für d iese Gruppe wurde mi t 40,4°C be i Probe Nummer zehn

gemessen, das Min imum lag be i 25,6°C. Der Mi t te lwer t bet rug 32,7°C

be i e iner S tandardabweichung von 5 , 2 °C (s iehe Tabe l le 8) .

ParaPost® Fiber White® - NormbohrungMittelwert

[°C]Median

[°C]Maximum

[°C]Minimum

[°C]Standardabweichung

[°C]37,3 41,1 44,9 26,4 7,4

49

Tab. 8 : Desk r ip t i ve S ta t i s t i k de r be i de r P i lo tbohrung des Compos iPos t ® Sys tems

e rmi t te l ten Tempera tu rwer te

Be i de r N o r mbohr ung w urde e ine ma x ima le Tempera tu r von 5 6 ,6 °C

gemessen. Be i e inem Mi t te lwer t von 39,4°C und e inem Min imum von

25, 2 °C lag d ie S tandardabweichung be i 9,8°C (s iehe Tabe l le 9 ) .

Tab. 9 : Deskr ip t i ve S ta t i s t i k der be i de r Normbohrung des Compos iPos t ® Sys tems

e rmi t te l ten Tempera tu rwer te

ComposiPost® - NormbohrungMittelwert

[°C]Median

[°C]Maximum

[°C]Minimum

[°C]Standardabweichung

[°C]39,4 39,2 56,6 25,2 9,8

ComposiPost® - PilotbohrungMittelwert

[°C]Median

[°C]Maximum

[°C]Minimum

[°C]Standardabweichung

[°C]32,7 31,9 40,1 25,6 5,2

50

3.1.4 Verg le ichende Darste l lung der Gruppen

Die Boxp lot - D iagramme in Abb. 3 ze igen e ine verg le ichende Dars te l -

lung der gemessenen Temperaturen be i der Pi lotbohrung der Gruppen

1 b is 3 :

A bb. 3 : Verg le i chende Dars te l lung der e r mi t te l ten Tempera tu ren be i de r P i l o tboh -

r ung der un te r suchten S t i f t sys teme. D ie angegebenen Med ianwer te ze igen s ta t i s -

t isch s ign i f ikanten Unterschiede zwischen den Gruppen 1 und 2 sowie den Gruppen

1 und 3

42 ,9

3 0,131,9

51

Die Boxp lot - D iagramme in Abb. 4 ze igen e ine verg le ichende Dars te l -

lung der gemessenen Temperaturen bei der Normbohrung der Gruppen

e ins b is dre i :

A bb. 4 : Verg le i chende Dars te l lung der e r mi t te l ten Tempera tu ren be i de r Nor mboh -

r ung de r un te r suc h ten S t i f t sys teme. D ie ange gebenen M e d ianwer te ze i gen ke ine

s ta t i s t i sch s ign i f i kanten Unte rsch iede z w ischen den Gr uppen

39, 241,1

32 ,7

52

3.1.5 Sta t is t ische Auswer tung

3.1.5 .1 Gruppe 1 - CeraPost ®

Das CeraPost ® System ze ig t be i der Pi lo tbohrung s ign i f ikant (p< 0,05)

h ö he re We r te im Ve r g l e i c h zu den We r ten de r G r up p en Pa r a Po s t ®

F ibe r W h i te ® und C ompos iPos t ® . Be i de r N o r mbohr ung ze ig ten s i ch

ke ine s ign i f i kanten Untersch iede.

3.1.5 . 2 Gruppe 2 - ParaPost ® Fiber Whi te ®

Die ermi t te l ten Temperatur wer te des ParaPost ® Systems unterscheiden

s ich bei der Pi lotbohrung s igni f ikant (p< 0,05) von den Wer ten des Ce-

raPost ® Systems, ze igen jedoch ke ine s ign i f ikanten Unterschiede zum

Compos iPost ® Sys tem. Be i der Normbohrung l iegen ke ine s ta t is t i sch

s ign i f i kanten Untersch iede vor.

3.1.5 .3 Gruppe 3 - ComposiPost ®

D ie G r upp e C omp os i Pos t ® un te r sc he i de t s i c h b e i den wäh rend de r

P i lo tbohrung gemessenen Temperaturänderungen s ign i f i kant (p< 0,05)

von den Wer ten der CeraPos t ® G r uppe, j edoch n ich t von denen der

ParaPost ® Gruppe. Bei der Normbohrung ze igen s ich ke ine s igni f ikan -

ten Untersch iede.

53

3. 2 Dehnungsmessung

Im Fo lgenden we r den d i e Er gebn i s se de r D ehnungsme s sungen de r

Gruppen aufge l is tet und e inander gegenübergeste l l t . Angegeben wer-

den jewei ls Mi t te lwer t , Medianwer t , Maximum, Minimum und Standard -

abweichung.

3. 2 .1 Dehnung Gruppe 1 - CeraPost ®

Tabel le 10 g ibt e ine Übers icht über d ie in Gruppe 1 ermi t te l ten Dehn -

wer te. Dargeste l l t werden jewei ls M i t te lwer t , Median, Max imum, Min i -

mum und Standardabweichung.

Tab. 10 : Deskr ip t i ve S ta t i s t i k der während a l le r A rbe i t sschr i t te

des CeraPos t ® Sys tems e rmi t te l ten Dehnungswer te

Der f ü r Bohre r 1 be rechnete M i t te lwer t von 1372 , 23 4*10 - 6 m /m s te l l t

m i t A bs tand den höchs ten Wer t in d ieser G r uppe dar. D ie ebenfa l l s

hohe Standardabweichung von 793,0 62*10 - 6 m /m erk lär t s ich aus den

n iedr igen Dehnwer ten be i Probe 4 und 5 .

Für Bohrer 2 lag das Maximum mi t 1024,4*10 - 6 m /m deut l ich unter dem

Maximum von Bohrer 1. Der Mi t te lwer t l iegt mi t 513,214*10 - 6 m /m eben-

fa l ls deut l i ch unter dem von Bohrer 1.

D ie be i de r S t i f te inp robe e r m i t te l ten Wer te bewegen s i c h z w isc hen

dem Max imum von 112,61*10 - 6 m /m und dem Min imum von

10,04*10 - 6 m /m, mit e inem Mit te lwer t von 39,96*10 - 6 m /m bei einer Stan-

dardabweichung von 31,381*10 - 6 m /m.

D ie be im Zement ie ren gemessenen Wer te s te l len s ich insgesamt am

n iedr igsten dar. Der Mi t te lwer t bet rägt 30,737*10 - 6 m /m, d ie Standard -

CeraPost ®

Mi t te lwer t

[10 - 6m /m]

Median

[10 - 6m /m]

Max imum

[10 - 6m /m]

Min imum

[10 - 6m /m]

Standard -

abweichung

[10 - 6m /m]Bohrer 1 1372, 23 4 1188,31 2475,81 322, 22 793,0 62Bohrer 2 513, 214 471,11 1024,4 132,4 4 339,5 46Einprobe 39,9 6 30,9 9 112,62 10,0 4 31,381Zement ie ren 30,737 24,6 59,58 16,1 14,628

5 4

abweichung bet räg t 14,628*10 - 6 m /m. Der Höchst wer t l ieg t be i

59,58*10 - 6 m /m, der n iedr igs te Wer t bet räg t 16 ,1*10 - 6 m /m. Im Gegen -

sa t z zu den vo r he r i gen A r be i t s sc h r i t ten war d ie Dehnung be im Ze -

ment ie ren i r revers ibe l .

3. 2 . 2 Dehnung Gruppe 2 - ParaPost ® Fiber Whi te ®

Tabel le 11 g ibt e ine Übers icht über d ie in Gruppe 2 ermi t te l ten Dehn -

wer te. Dargeste l l t werden jewei ls M i t te lwer t , Median, Max imum, Min i -

mum und Standardabweichung.

Tab. 11: Deskr ip t i ve S ta t i s t i k der während a l le r A rbe i t sschr i t te des

ParaPos t ® F iber Wh i te ® Sys tems e rmi t te l ten Dehnungswer te

D e r f ü r B oh re r 1 b e rec hne te M i t te l we r t von 4 9 0 ,14 6 *10 - 6 m / m s te l l t

den hö c hs ten Wer t i n d i e s e r G r upp e da r. D i e S t anda r dabwe i c hung

l ieg t be i 113,169*10 - 6 m /m.

Für Bohrer 2 lag das Max imum mi t 482,86*10 - 6 m /m unter dem Max i -

mum von Bohrer 1. Der Mi t te lwer t l iegt mi t 375,853*10 - 6 m /m ebenfa l ls

unter dem von Bohrer 1.

D ie be i de r S t i f te inp robe e r m i t te l ten Wer te bewegen s i c h z w isc hen

dem Maximum von 49,1*10 - 6 m /m und dem Min imum von 3 ,41*10 - 6 m /m,

m i t e i nem M i t te l we r t von 2 2 ,75 4*10 - 6 m / m be i e ine r S t anda rdabwe i -

chung von 16,718*10 - 6 m /m. D ie be im Zement ie ren gemessenen Wer te

s te l len s ich höher dar a ls d ie Wer te be i der Einprobe. Der M i t te lwer t

bet räg t 33 ,033*10 - 6 m /m, d ie S tandardabweichung bet räg t 20 , 269*10 -

6 m /m. Der Höchs t wer t l i eg t be i 8 0 ,37*10 - 6 m /m, der n iedr igs te Wer t

bet rägt 12,08*10 - 6 m /m. Im Gegensat z zu den vorher igen Arbei tsschr i t -

ten war d ie Dehnung be im Zement ie ren i r revers ibe l .

ParaPost ®

Mi t te lwer t

[10 - 6m /m]

Median

[10 - 6m /m]

Max imum

[10 - 6m /m]

Min imum

[10 - 6m /m]

Standardab -

weichung

[10 - 6m /m]Bohrer 1 49 0,146 4 48,935 6 67,86 359,89 113,169Bohrer 2 375,853 368,33 482,86 29 6,46 68,781Einprobe 22,75 4 14,085 49,1 3,41 16,718Zement ie ren 33,033 25, 28 80,37 12,08 20, 269

55

3. 2 .3 Dehnung Gruppe 3 - ComposiPost ®

Tabel le 12 g ibt e ine Übers icht über d ie in Gruppe 3 ermi t te l ten Dehn-

wer te. Dargeste l l t werden jewei ls M i t te lwer t , Median, Max imum, Min i -

mum und Standardabweichung.

Tab. 12 : Deskr ip t i ve S ta t i s t i k der während a l le r A rbe i t sschr i t te

des Compos iPos t ® Sys tems e rmi t te l ten Dehnungswer te

D e r f ü r B oh re r 1 b e rec hne te M i t te l we r t von 513 , 3 9 4*10 - 6 m / m s te l l t

den höchsten Mit te lwer t in dieser Gruppe dar. Die Standardabweichung

l ieg t be i 382,735*10 - 6 m /m.

Für Bohrer 2 lag das Max imum mi t 680,46*10 - 6 m /m unter dem Max i -

mum von Bohrer 1. Der Mi t te lwer t l iegt mi t 478,362*10 - 6 m /m ebenfa l ls

unter dem von Bohrer 1.

D ie be i de r S t i f te inp robe e r m i t te l ten Wer te bewegen s i c h z w isc hen

dem Maximum von 167,71*10 - 6 m /m und dem Min imum von 4,52*10 - 6 m /

m, mi t e inem Mi t te lwer t von 78,737*10 - 6 m /m bei e iner Standardabwei -

chung von 56, 218*10 - 6 m /m.

D ie be im Zement ie ren gemessenen Wer te s te l len s ich höher dar a ls

d ie Wer te be i de r E inp robe. Der M i t te lwer t be t räg t 23 ,703*10 - 6 m /m,

d ie Standardabweichung bet rägt 15,101*10 - 6 m /m. Der Höchst wer t l iegt

be i 23,703*10 - 6 m /m, der n iedr igste Wer t bet rägt 7,19*10 - 6 m /m. Im Ge -

gens a t z zu den vo r he r i gen A r b e i t s sc h r i t t en wa r d i e D ehnung b e im

Zement ie ren i r revers ibe l .

Compos iPost ®

Mi t te lwer t

[10 - 6m /m]

Median

[10 - 6m /m]

Max imum

[10 - 6m /m]

Min imum

[10 - 6m /m]

Standardab -

weichung

[10 - 6m /m]Bohrer 1 513,39 4 430, 285 1391,63 120,52 382,735Bohrer 2 478,362 453, 285 680,46 3 4 4,59 123,01Einprobe 78,737 77,4 167,71 4,52 56, 218Zement ie ren 23,703 17,9 45 59,77 7,19 15,101

56

3. 2 .4 Dehnung Gruppe 4 - Komposi t

Tabel le 13 g ibt e ine Übers icht über d ie in Gruppe 4 ermi t te l ten Dehn-

wer te. Dargeste l l t werden jewei ls M i t te lwer t , Median, Max imum, Min i -

mum und Standardabweichung.

Tab. 13 : Desk r ip t i ve S ta t i s t i k de r während der Kompos i t f ü l lung e r mi t te l ten

Dehnungswer te

Der für d ie Kompos i t fü l lung berechnete M i t te lwer t l ieg t be i

75 ,113 *10 - 6 m / m . D i e S t a n d a r d a b w e i c h u n g b e t r ä g t 42 , 9 3 5 *10 - 6 m / m

be i e inem Max imalwer t von 146,76*10 - 6 m /m und e inem Min imum von

15,15*10 - 6 m /m. Der Median dieser Gruppe bet rägt 74,795*10 - 6 m /m. Die

gemessene Dehnung war i r revers ibe l .

3. 2 .5 Dehnung Gruppe 5 - ind iv iduel l Gegossen

Tabel le 14 g ibt e ine Übers icht über d ie in Gruppe 4 ermi t te l ten Dehn-

wer te. Dargeste l l t werden jewei ls M i t te lwer t , Median, Max imum, Min i -

mum und Standardabweichung.

Tab. 14 : Deskr ip t i ve S ta t i s t i k der während a l le r A rbe i t sschr i t te der

ind iv idue l l Gegossenen S t i f te e rmi t te l ten Dehnungswer te

D ie be i de r S t i f te inp robe e r m i t te l ten Wer te bewegen s i c h z w isc hen

dem Max imum von 79 0,35*10 - 6 m /m und dem Min imum von 136,41*10 -

Kompos i t - Fü l lung

Mi t te lwer t

[10 - 6m /m]

Median

[10 - 6m /m]

Max imum

[10 - 6m /m]

Min imum

[10 - 6m /m]

Standardabweichung

[10 - 6m /m]75,113 74,795 146,76 15,15 42,935

ind iv idue l l

Gegossen

Mi t te lwer t

[10 - 6m /m]

Median

[10 - 6m /m]

Max imum

[10 - 6m /m]

Min imum

[10 - 6m /m]

Standardab -

weichung

[10 - 6m /m]Einprobe 333,074 302,88 79 0,35 136,41 205,479Zement ie ren 19 9, 239 151,465 336,3 4 71,3 9 6,76 6

57

6 m /m, mi t e inem Mi t te lwer t von 333,074*10 - 6 m /m be i e iner S tandard -

abweichung von 205,479*10 - 6 m /m.

D ie be im Zement ie ren gemessenen Wer te s te l len s ich höher dar a ls

d ie Wer te be i der Einprobe. Der M i t te lwer t bet räg t 19 9, 239*10 - 6 m /m,

d ie Standardabweichung bet rägt 96,766*10 - 6 m /m. Der Höchst wer t l iegt

be i 33 6 ,3 4*10 - 6 m /m, de r n iedr igs te Wer t be t räg t 71,3 *10 - 6 m /m. Im

Gegensat z zu den vorher igen A rbe i t sschr i t ten war d ie Dehnung be im

Zement ie ren i r revers ibe l .

3. 2 .6 Verg le ichende Darste l lung der Gruppen

Die Boxp lot - D iagramme in Abb. 5 ze igen e ine verg le ichende Dars te l -

l ung de r gemessenen Dehnung be i de r P i l o tbohr ung de r G r uppen 1

b is 3 :

A bb. 5 : Verg le i chende Dars te l lung der gemessenen Dehnung be i de r

P i l o tbohr ung der G r uppen 1 b is 3 . A ngegeben s ind d ie Med ianwer te

118 8 ,31

43 0, 2854 48 ,935

De

hn

un

g [

10

-6m

/m]

58

Die Boxp lot - D iagramme in Abb. 6 ze igen e ine verg le ichende Dars te l -

lung der gemessenen Dehnung be i der Normbohrung der Gruppen 1

b is 3 :

A bb. 6 : Verg le i chende Dars te l lung der gemessenen Dehnung be i de r

Nor mbohr ung der G r uppen 1 b is 3 . A ngegeben s ind d ie Med ianwer te

453 , 283 6 8 ,33471,11

De

hn

un

g [

10

-6m

/m]

59

Die Boxp lot - D iagramme in Abb. 7 ze igen e ine verg le ichende Dars te l -

lung der gemessenen Dehnung be i der Einprobe der Gruppen 1, 2 , 3

und 5 :

Abb. 7: Verg le ichende Darste l lung der gemessenen Dehnung bei der Einprobe Grup -

pen 1, 2 , 3 und 5 . A ngegeben s ind d ie Med ianwer te

3 02 ,8 8

77,4

14,0 8

3 0,9 9

De

hn

un

g [

10

-6m

/m]

6 0

Die Boxp lot - D iagramme in Abb. 8 ze igen e ine verg le ichende Dars te l -

lung der gemessenen Dehnung be i der Zement ie rung der Gruppen 1

b is 5 :

Abb. 8 : Verg le ichende Dars te l lung der gemessenen Dehnung be i der Zement ie rung

der G r uppen 1 b is 5 . A ngegeben s ind d ie Med ianwer te

25 , 2824,617,9 4

74,79

151,46

De

hn

un

g [

10

-6m

/m]

61

3. 2 .7 Sta t is t ische Auswer tung

3. 2 .7.1 Gruppe 1 - CeraPost ®

Pi lo tbohrung :

D ie be i der P i lo tbohrung gemessenen Wer te s ind s ign i f i kant (p< 0,05)

höher a ls d ie be i den Pi lotbohrungen gemessenen Wer te der Gruppen

2 und 3 .

Normbohrung :

Bei der Normbohrung ergaben s ich ke ine s tat is t isch s ign i f ikanten Un-

te rsch iede zu den ermi t te l ten Wer ten der be iden Verg le ichsgruppen,

obwoh l auch h ie r d ie höchs ten gemessenen Wer te i n de r G r uppe 1

zu f inden s ind.

Einprobe:

Obwohl d ie gemessenen Dehnwer te der Gruppe 1 le icht unter denen

der Gruppe 3 l iegen, ze igen s ich zu den Wer ten der Gruppen 2 und 3

ke ine s ign i f ikanten Unterschiede. D ie Wer te der CeraPost- Gruppe l ie -

gen jedoch s ign i f ikant (p< 0,05) unter denen der Gruppe 5 . Insgesamt

l i egen d ie Wer te deu t l i ch unte r denen der A r be i t sschr i t te P i lo t - und

Normbohrung.

Zement ie ren :

Während d ie für d ie Gruppe 1 gemessenen Wer te ke ine s ign i f i kanten

Untersch iede zu den Wer ten der Gruppen 2 und 3 ze igen, l iegen d ie

au f t re tenden Dehnungen deu t l i ch un te r denen der G r uppen 4 und 5

und unterscheiden s ich von denen der Gruppe 4 stat is t isch s igni f ikant

(p< 0,05) , von denen der Gruppe 5 sogar hochsigni f ikant (p< 0,01) . D ie

beim Zement ieren auf t retenden Dehnungen sind insgesamt die ger ings-

ten Wer te a l le r A rbe i t sschr i t te.

3. 2 .7. 2 Gruppe 2 - ParaPost ® Fiber Whi te ®

Pi lo tbohrung :

Die bei der Pi lotbohrung gemessenen Dehnwer te s ind niedr iger a ls die

der Gruppe 1 und unterscheiden s ich von diesen stat is t isch s igni f ikant

(p < 0,05) , während s ie s ich von den Wer ten der Gruppe 3 nur wen ig

untersche iden.

62

Normbohrung :

Obwohl d ie Gruppe 2 be i der Normbohrung den n iedr igsten Mi t te lwer t

au f weis t , untersche iden s ich d ie gesammel ten Daten n icht s ign i f i kant

von denen der Gruppen 1 und 3 .

Einprobe:

Gruppe 2 weist be i der Einprobe insgesamt d ie n iedr igsten Dehnwer te

auf, d iese unterscheiden s ich s igni f ikant (p< 0,05) von den Wer ten der

Gruppen 3 und sogar hochs ign i f i kant (p< 0,01) von denen der Gruppe

5 , wobei d ie Wer te der Gruppe 5 d ie höchsten dars te l l ten.

Zement ie rung :

Die Wer te der Gruppe 2 unterscheiden sich kaum von denen der Grup -

pen 1 und 3 . D ie Wer te de r G r uppe 4 l i egen s t a t i s t i sc h s i gn i f i kan t

(p < 0,05) über denen der Gruppe 2 , d ie Wer te der Gruppe 5 s ind so

hoc h ,das s s i e s i c h von den Wer ten de r G r uppe 2 s t a t i s t i sc h hoc h

s ign i f i kant (p< 0,01) untersche iden.

3. 2 .7.3 Gruppe 3 - ComposiPost ®

Pi lo tbohrung :

Während d ie Wer te der Gruppe 3 deut l i ch unter denen der Gruppe 1

l iegen und h ier e ine s ta t is t ische S ign i f i kanz (p< 0,05) vor l ieg t , unter-

sche iden s ich d ie Wer te der Gruppen 2 und 3 kaum vone inander.

Normbohrung :

D ie be i der Normbohrung ermi t te l ten Wer te untersche iden s ich n icht

s ta t is t isch s ign i f i kant von den Wer ten der Gruppen 1 und 2 .

Einprobe:

Während s ich d ie Dehnwer te der Gruppe 3 nur wenig von denen der

G r upp e 1 un te r sc h ie den , l i e gen s i e s t a t i s t i s c h s i gn i f i kan t ( p < 0 ,0 5 )

über denen der Gruppe 2 und s ind stat is t isch hochsigni f ikant (p< 0,01)

n iedr iger a ls d ie der Gruppe 5 .

Zement ie rung :

D ie Wer te der Gruppe 3 s ind insgesamt d ie n iedr igs ten gemessenen

f ü r d iesen Schr i t t , un te r sche iden s i ch j edoch nur ge r ing von denen

der Gruppe 1 und 2 . D ie Wer te der Gruppe 4 s ind s igni f ikant (p< 0,05)

höher a ls d ie der Gruppe 3 , d ie der Gruppe 5 s ind sogar hochs ign i -

f i kant (p< 0,01) höher.

63

3. 2 .7.4 Gruppe 4 - Komposi t

Zement ie ren :

D i e D ehnwer te de r G r upp e 4 s i n d h ö he r a l s d i e de r G r upp en 1, 2

und 3 und ze i gen h i e r auc h e ine s t a t i s t i s c he S ign i f i kanz (p < 0 ,0 5) ,

s ind jedoch auf der anderen Sei te stat is t isch hoch s igni f ikant (p< 0,01)

n iedr iger a ls d ie der Gruppe 5 .

3. 2 .7.5 Gruppe 5 - ind iv iduel l Gegossen

Einprobe:

D ie Gruppe 5 ze ig t mi t Abstand d ie höchsten Dehnwer te be i der Ein -

probe, die Wer te unterscheiden sich stat ist isch hochsigni f ikant (p< 0,01)

von denen der Gruppe 1, 2 und 3 .

Zement ie ren :

D ie Gruppe 5 ze ig t mi t Abstand d ie höchsten Dehnwer te be i der Ein -

probe, die Wer te unterscheiden sich stat ist isch hochsigni f ikant (p< 0,01)

von denen der Gruppe 1, 2 und 3 .

3. 2 .7.6 Übersicht

Die Tabe l len 14, 15 , 16 und 17 fassen d ie vorher beschr iebenen Er-

gebnisse noch e inmal zusammen:

Tab. 14 : Tabe l la r ische Dars te l lung der s ich s ta t is t i sch s ign i f i kant unte rsche idenden

Ergebn isse der gemessenen Dehnungswer te be i de r P i l o tbohr ung

Pi lo tbohrung Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3Gruppe 1 # #Gruppe 2 oGruppe 3

o = s ta t i s t i sch n ich t s ign i f i kant

# = s t a t i s t i sch s ign i f i kant

# # = s ta t i s t i sch hochs ign i f i kant

6 4

Tab. 15 : Tabe l la r i sche Dars te l lung der s i ch s ta t i s t i sch s ign i f i kant un te r-

sche idenden Ergebn isse der gemessenen Dehnungswer te be i de r Nor mbohr ung

Tab. 16 : Tabe l la r i sche Dars te l lung der s i ch s ta t i s t i sch s ign i f i kant

un te rsche idenden Ergebn isse der gemessenen Dehnungswer te be i de r E inp robe

Tab. 17: Tabe l la r i sche Dars te l lung der s i ch s ta t i s t i sch s ign i f i kant un te r-

sche idenden Ergebn isse der gemessenen Dehnungswer te be i de r Zement ie r ung

Normbohrung Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3Gruppe 1 o oGruppe 2 oGruppe 3

o = s ta t i s t i sch n ich t s ign i f i kant

# = s t a t i s t i sch s ign i f i kant

# # = s ta t i s t i sch hochs ign i f i kant

Einprobe Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 5Gruppe 1 o o # #Gruppe 2 # # #Gruppe 3 # #Gruppe 5

o = s ta t i s t i sch n ich t s ign i f i kant

# = s t a t i s t i sch s ign i f i kant

# # = s ta t i s t i sch hochs ign i f i kant

Zement ie ren Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5Gruppe 1 o o # # #Gruppe 2 o # # #Gruppe 3 # # #Gruppe 4 # #Gruppe 5

o = s ta t i s t i sch n ich t s ign i f i kant

# = s t a t i s t i sch s ign i f i kant

# # = s ta t i s t i sch hochs ign i f i kant

65

4 . D iskussion

4 .1 K l in ische Relevanz

Vor ihrem Einsat z in der Prax is müssen zahnär z t l i che Mater ia l ien auf

ih re Eignung h in getes te t werden. D iese Überprü fung ih re r Anfo rde -

rungen er fo lg t im Labor versuch. Je nach Ar t des Mater ia ls und se iner

e r war teten Anwendung werden h ier für Druck- , Zug - und B iegeprü fun -

gen nach def inier ten DIN- oder ISO -Normen in in -v i t ro -Untersuchungen

vorgenommen, um b iomechanische Eigenschaf ten denta ler Werkstof fe

fes t zuste l len (F inger, 1985) .

D ie ermi t te l ten Ergebnisse werden anschl ießend denen anderer Studi -

en kr i t isch gegenüber gestel l t . D ies lässt e ine Abschätzung des in -v ivo

auf t retenden Verha l tens der untersuchten Mater ia l ien zu und gegebe -

nenfa l ls au f vorhandene Schwachste l len sch l ießen.

D ie S imulat ion b le ibt jedoch be i a l len Bemühungen s ich den Verhä l t -

n i s sen i n de r M undhöh le anzunähe r n nu r e in M o de l l ( B r uhn , 19 8 9 ;

Gale und Dar vel l , 1999) , sodass let z tenendes nur e ine k l in ische Lang-

ze i ts tud ie abschl ießend über Eignung, Er fo lg oder Misser fo lg der Ma-

ter ia l ien ur te i len kann.

Nichts desto t rot z s ind in -v i t ro Versuche nöt ig, um die R is iken für d ie

k l in i sche Anwendung zu min imie ren und e ine g r ünd l i che Vorauswah l

zu t re f fen.

4 . 2 Zahnmater ia l

Die Auswahl des Zahnmater ia ls s te l l te in der vor l iegenden Stud ie e in

besonderes Prob lem dar, da d ie Eignung versch iedener S t i f t sys teme

auf Zähne mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum untersucht wur-

de.

Naturgemäß is t es n icht mögl ich, e ine ausre ichend hohe Anzah l d ie -

ser Zähne zusammenzut ragen, um e inen so lchen in -v i t ro Versuch mi t

ak zeptab len Probenzah len durchführen zu können.

6 6

Um t ro t zdem e ine Aussage über d ie Eignung der unte rsuchten S t i f t -

sys teme für den gep lanten Einsat z t re f fen zu können, mussten obere

Inc is i v i m i t bere i t s abgesch lossenem Wur ze lwachstum derar t modi f i -

z ier t werden, dass s ie in ihrer Beschaf fenhei t Zähnen mi t n icht abge -

sch lossenem Wur ze lwachstum mögl ichst nahe kommen.

Hierbei bestand e in besonderes Problem dar in, d ie Reproduzierbarkei t

de r Versuchsbed ingungen zu gewähr le is ten : be i de r in Kap. 2 .3 be -

schr iebenen Methode der Auf bere i tung musste d ie Anatomie e ines je -

den Zahnes berücks icht ig t werden. Eine s tandard is ie r te Auf bere i tung

war somi t n icht mögl ich. D ies erschwer t d ie Verg le ichbarke i t , is t aber

g le i chze i t i g e in Schr i t t i n R ich tung de r k l i n i schen Rea l i t ä t , da auch

im e igent l ichen k l in ischen A l l tag jeder Zahn andere Vor rausset zungen

b ietet .

Ein wei teres Problem in Hinsicht auf die Reproduzierbarkei t ste l len die

Var iat ionen der natür l ichen Zähne in H ins icht auf ihren Wassergehal t ,

ihre Kalz i f ikat ion, ihr b io logisches A l ter sowie ihre Vorschädigung dar.

S ign i f i kanzab le i tung und Reproduz ie rbarke i t werden somi t e rschwer t

(Heydecke et a l . , 19 9 9 ; Lauer et a l . , 19 9 4 ; McDonald et a l . , 19 9 9) .

Ein Ansat z , um d iesen Prob lemat iken aus dem Weg zu gehen, waren

Versuchen von Schmeißner (1983) und Mi lot und Ste in (1992) , in -v i t ro

S tud ien an küns t l i chen Z ähnen durchzu führen (Gateau e t a l . , 19 9 9 ;

Ot t l et a l ., 2002) . Unterschiedl iche Mater ia lqual i täten wurden somit n i -

ve l l ier t , d ie Reproduzierbarkei t erhöht . D ie Kehrsei te der Medai l le war

jedoch e ine Versch lechterung der Über t ragbarke i t der in -v i t ro S tud ie

au f d ie k l in i sche S i tua t ion (O t t l e t a l . , 20 02 ; P le ims, 19 9 4) , sodass

e in Großte i l der fo lgenden Stud ien w ieder mi t natür l i chen, ex t rah ier-

ten Zähnen durchgeführ t wurde (Akkayan et a l . , 20 02 ; B ruhn, 19 89 ;

K i rchhof f, 1978 ; P le ims, 19 9 4 ; Rosent r i t t e t a l . , 20 0 0) . Dadurch kön -

nen entsche idende Fak to ren für den Er fo lg oder M ißer fo lg der S t i f t -

p rothet ischen Versorgung, w ie adhäs iver Verbund Zahn zu St i f t oder

Wärmeausdehnungskoef f i z ient , berücks icht ig t werden.

Die Probenanzahl je Untersuchungsgruppe wurde wie A l lgemein übl ich

au f 10 Proben fes tge leg t (Akkayan et a l . , 20 02 ; Fer rar i e t a l . , 20 01;

Nerg iz et a l . , 20 02 ; P le ims, 19 9 4 ; V ich i e t a l . , 20 02) .

A ls Lagerungsmedium für die Zahnproben wurde ein Gemisch aus phy-

s io log ischer Kochsa lz lösung mi t 0 ,1% igem Zusat z von Nat r iumaceta t

gewähl t .

67

Ret i e f e t a l . (19 8 9 ) und Dewa ld e t a l . (19 9 4) konn ten ze igen , dass

s ich d ie Haf tk raf t zwischen Kunststof f und Dent in bei verschiedensten

Lagerungsmedien n icht s ign i f i kant veränder t (Ha l le r e t a l . , 19 93) . In

wei teren Untersuchungen wurde gezeig t , dass d ie Dent inpermeabi l i t ä t

durch Lagerung in physio logischer Kochsalz lösung nicht veränder t wird

(Goodis et a l . , 19 93 ; Pash ley et a l . , 19 93) .

Da e ine Ke imbes iede lung bz w. e ine Ke imve r mehr ung i n phys io l o g i -

scher Kochsa lz lösung n icht ausgesch lossen werden kann ( K i rchhof f ,

1978 ; Ne rg i z e t a l . , 20 02 ; S t and lee und Capu to, 19 92) , wurde dem

L age r ungsme d ium e in 0 ,1% ige r Zusa t z an N a t r i umac e t a t be i ge f üg t ,

we lcher e ine Verke imung verh indern so l l te. D ie Lagerung er fo lg te be i

Raumtemperatur.

4 .3 . Kr i t ik an der Methodik

4 .3 .1 E inbet ten der Proben

Die Proben wurden ummante l t mi t e iner Sch icht aus f l ießfäh igem Si -

l i kon , e ingebet te t i n e inen B loc k aus PM M A - Kuns t s to f f . D ie d i rek te

Ummantelung der Proben mit Si l ikon war notwendig, um die Zähne aus

dem Probenhal ter entnehmen und wieder reponieren zu können. Durch

d ie au f d ie Wur ze lobe r f l äche au fgek leb ten Dehnungs - M ess - S t re i fen

sow ie den Ther modrah t e rgaben s i ch Unte r schn i t te au f de r Wur ze l ,

we l c he e i n En t f e r nen aus dem Kuns t s to f f b l o c k ohne S i l i konsc h i c h t

n icht e r laubt hät ten.

Aus der S i l ikonschicht resul t ie r t e ine min imale Bewegl ichke i t der Pro -

ben im PMMA- Block, welche aus der e last ischen Deformierbarkei t des

S i l i kons he r r üh r t . I s t d i e E las t i z i t ä t sg renze des S i l i kons j edoc h e r-

re i c h t , s i nd d i e P roben du rc h den Kuns t s to f f p robenha l te r s t a r r ge -

lage r t . Des We i te ren w i rd durch das S i l i kon e in Pu f fe r zum s t a r ren

Kunsts to f f geschaf fen, der e ine Schienung der Zähne und somi t e ine

Ver zer rung der au f t retenden Dehnung reduz ier t .

D ie Ummantelung der Zähne mi t S i l ikon hat den Nebenef fek t , dass ein

parodontales Bindegewebe s imul ier t w i rd, da auch der natür l iche Zahn

e ine l e i ch te Beweg l i chke i t i nne r ha lb se ines knöcher nen Z ahnfaches

au f we is t , bed ing t duch den parodonta len Faserapparat . D ie obenbe -

68

schr iebene A r t der Einbet tung entspr icht der üb l i chen Vorgehenswei -

se (F lemming und Brondum, 19 92 ; F lemming et a l . , 19 9 6 ; Rosent r i t t ,

20 0 4 ;S i r imai et a l . , 19 9 9) .

4 .3 . 2 Zement ierung

Ein wicht iger Fak tor für die er fo lgreiche Versorgung mit e inem St i f tauf-

bau is t d ie Wahl des Befest igungszementes. In der vor l iegenden Stu -

die wurden daher nach Empfehlungen anderer Autoren die Zemente für

d ie jewei l ige Versorgungsar t ausgewähl t (Chan et a l . , 1993 ; Chapman

e t a l . , 19 8 5 ; D unc an und Pame i j e r, 19 9 8 ; Love und Pur ton , 19 9 8 ) .

Der Meta l ls t i f t wurde mi t Phosphat zement zement ie r t , d ie adhäs iv zu

befes t igenden St i f te wurden mi t Panav ia F 2 .0 ® zement ie r t .

Auf e ine Vorbehandlung der Faserst i f te wurde ver z ichtet , wei l es h ier-

bei ke ine e inhei t l ichen Ergebnisse in der L i teratur bezügl ich dem Nut -

zen gibt (Goracc i et a l ., 2005 ; Nergiz und Plat zer, 1991; Sahaf i et a l .,

20 03 ; Sahaf i e t a l . , 20 0 4) .

Au f e i n e S c ha f f un g vo n M a k r o r e te n t i o n e n a n d e n ko n f e k t i o n i e r t e n

S t i f t au f bauten wurde ver z ichtet . D ies e rhöht z war d ie Retent ion des

Auf baus, reduz ier t jedoch s ign i f i kant den Frak tur w iders tand des St i f -

tes , w ie Love und Pur ton (19 9 6) ze igen konnten.

4 .3.3 Durchführung der Versuche

D ie Be las tungsve r suc he de r Au f be re i t ung w urden manue l l du rc hge -

führ t . Es gab ke ine Maschine, d ie et wa mi t konstantem Druck be i der

Normbohrung oder be i der Anprobe der S t i f te vorg ing. Auch h ie raus

können s ich D i f fe renzen be i den Ergebn issen e rgeben, jedoch s te l l t

s ich beim er fahrenen Behandler e in e inhei t l iches Gefühl für Bohrdruck

un d B o h r i n te r va l l o de r auc h den D r uc k b e i e i ne r S t i f t anp r o b e e i n ,

so das s e ine Rep ro duz ie r ba r ke i t übe r e inen e inhe i t l i c hen Behand le r

e r re icht wurde. D ie empfoh lene Vorgehensweise h ins icht l i ch St i f tboh -

rungen wurde e ingeha l ten (Kap low i t z , 19 93 ; L loyd und Pa l ik , 19 93) .

Somi t werden d iese Versuchste i le dadurch verg le ichbar, dass s ie a l le

von e in und demselben Behandler durchgeführ t wurden.

69

4 .4 D iskussion der Ergebnisse

4 .4 .1 Temperatur

In der L i teratur g ibt es wenige Studien, d ie s ich mi t der Temperaturer-

höhung auf der Wur ze lober f läche von Zähnen befassen. Der Großte i l

der Untersuchungen w idmete s ich der Frage der Temperaturerhöhung

in der Pu lpa.

D ie vor l iegende Stud ie konnte Temperaturerhöhungen auf der Wur ze -

lober f läche von b is zu 6 0°C messen. Andere Auto ren fanden Wer te,

d ie zum Te i l obe r ha lb, zum Te i l aber auch un te r ha lb d ieses Wer tes

l agen . So be fas s ten s i c h Er i ks son und Sunds t rom (19 8 4) e r s t ma l i g

mi t der Frage, ob die Bohrungen bei der st i f tprothet ischen Versorgung

sc häd igende Tempera tu re r höhungen he r vo r r u fen . S ie konn ten Tem -

peraturen von b is zu 87°C messen. Wei te rh in s te l l ten s ie fes t , dass

d ie A r be i t sdauer, de r D r uck , de r Durchmesser der Bohre r sow ie d ie

Umdrehungszah l be i de r Bohr ung d ie Tempera tu ren t w ick lung bee in -

f lussen. G le ichzei t ig wurde vor e iner Gefährdung des Parodonts durch

d ie her vorgeru fenen Temperaturen gewarnt .

Saunders und Saunders (1989) s te l l ten in ih rer Untersuchung Tempe -

ra tu re rhöhungen von b is zu 31°C fes t . D ie Temperaturmessung fand

in d iese r S tud ie 6mm c er v ika l des A pex s ta t t , was mi t de r Pos i t i on

des Thermoe lementes in der vo r l i egenden S tud ie Übere ins t immt . Da

Saunders und Saunders (1989) be i ähn l i chem Versuchsauf bau et was

ger ingere Temperaturerhöhungen fanden, kann vermutet werden, dass

s t ruk ture l l l geschwächte Zähne mehr Wärme an das Parodont we i te r-

le i ten, a ls gesunde Zähne.

T jan und Abbate (19 93) s te l l ten in ih re r Untersuchung zur Tempera -

tu re r höhung während de r S t i f t boh r ung M a x ima lwe r te fes t , d i e 16 °C

n icht überschr i t ten. D ie untersuchten Bohrer waren jedoch Vorbohrer

ger ingeren Durchmessers und mi t kur zem Arbei ts te i l , welche üb l icher-

weise zur Er wei terung des Wur ze lkanals oder zur Reduk t ion der Wur-

ze l fü l lung benut z t werden. Wie oben genannt fanden andere Autoren

eine deut l iche Kor relat ion zwischen Bohrerdurchmesser und - länge und

der her vorgerufenen Temperaturerhöhung, sodass die h ier gefundenen

n iegr igeren Temperaturen auf d iesen Umstand zurück geführ t werden

können.

70

Hus sey e t a l . (19 97) un te r suc h ten ve r sc h iedene S t i f t boh re r au f d i e

her vorgeru fene Temperaturerhöhungen. D ie Ergebnisse ze ig ten Tem -

pe ra tu ren von b i s zu 8 0 °C. Auc h Hus sey e t a l . (19 97) wa r n ten vo r

mögl ichen Schäden des Parodonts durch d ie her vorgeru fene H i t ze.

Das C eraPos t ® Sys tem ze ig te be i de r P i l o t boh r ung deu t l i c h höhe re

Temperaturen a ls d ie be iden Verg le ichssysteme. Eine Erk lärung dafür

bietet die Tatsache, dass der Pi lotbohrer des CeraPost ® Systems einen

deut l i ch größeren Durchmesser a ls d ie Pi lo tbohrer der Verg le ichssys -

teme hat . Denn w ie andere A rbe i tsgruppen ze igen konnten, sp ie l t der

Bohrerdurchmesser e ine erheb l iche Ro l le be i der Temperaturent w ick-

lung (Er iksson und Sundst rom, 198 4; Saunders und Saunders, 1989) .

Umgekehr t e r k lä r t s ich d ie ger ingere Temperaturerhöhung des Cera -

Po s t ® S ys tems b e i de r N o r mb oh r ung aus dem ge r i nge ren Zu wac hs

de s B o h re r du rc hme s s e r s z w i sc hen P i l o t - und N o r mb oh re r. B e i den

Verg le ichssys temen is t der Untersch ied des Bohrerdurchmessers P i -

lo tbohrer - Normbohrer größer.

Zu r Frage, ob d i e au f t r e tenden Temp era tu ren e ine Sc häd i gung de r

parodonta len Ze l len her vor ru fen können, f inden s ich in der L i te ra tur

ke ine va l iden H inweise. Es g ibt jedoch Untersuchungen zur Tempera -

turschädigung von Ze l len der Zahnpulpa. H ier haben Zach und Cohen

(19 65) be i e iner Temperaturerhöhung von mehr a ls 20°C e ine i r rever-

sib le Zel lschädigung festgestel l t , Raab (1989) hat in einer anderen Un-

tersuchung i r reversibele Zel lschäden ab einer Temperatur von mehr als

49°C ausgemacht . Da grundsät z l i ch ähn l i che Ze l len im parodonta len

wie im pulpalen Weichgewebe vorhanden sind, wie zum Beispie l Fibro -

blasten und Endothelzel len, kann davon ausgegangen werden, dass die

Ze l len des parodonta len L igaments in ähn l ichen Temperaturbere ichen

i r revers ib len Schaden nehmen w ie Ze l len der Zahnpulpa.

4 .4 . 2 Dehnung

Die Ergebnisse d ieser Untersuchung ze igen, dass der Zahn während

a l le r Schr i t te der S t i f t versorgung e iner Dehnung unter l ieg t .

In der L i te ra tur f inden s ich jedoch nur S tud ien, d ie unte rsuchen, ob

Z ähne wäh rend de s Zement i e rens von S t i f t en e ine r D ehnb e las tung

ausgeset z t s ind. H inzu kommt , dass d ie g roße Mehr zah l d ieser S tu -

71

d ien s ich mi t geschraubten, nach ak tue l lem S tand der W issenschaf t

a ls obso let (Robbins, 20 02) ge l tenden, St i f taufbauten beschäf t ig t . D ie

Ergebn isse de r vo r l i egenden Unte r suchung so l l en t ro t zdem mi t den

Er g ebn i s s en an de re r S tud i en ve r g l i c hen we r den . D a e s Z ah l r e i c he

Unte rsuchungen aus dem Bere ich der Endodonto log ie zur Frage der

Dehnung be i der la tera len und ver t ika len Kondensat ion von Gut taper-

cha -Wur ze l fü l lungen g ibt , so l l versucht werden, d iese Ergebnisse mi t

denen der e igenen Untersuchung zu verg le ichen.

4 .4 . 2 .1 Pi lotbohrung

Die s ta t i s t i sch s ign i f i kant höheren Dehnwer te der CeraPost ® - Gruppe

kor re l ie ren mi t den Ergebn issen der Temperaturmessungen. Auch im

Fal le der Dehnung is t d ie Ursache der hohen Wer te im großen Durch -

messer des Pi lotbohrers zu suchen. Aus Ermangelung an Studien, d ie

d iese Frage untersucht haben, muss aufgrund der e igenen Ergebnisse

auf d iesen Umstand geschlossen werden, da das übr ige Vorgehen bei

al len drei Gruppen vergleichbar war. Die moderate Standardabweichung

der Gruppe 1 is t e in wei terer H inweis auf den Einf luss der Bohrergrö -

ße. Ein anderer Fak tor, der ursäch l ich für d ie größere Dehnung se in

kann is t d ie Form des Bohrers . Während d ie P i lo tbohrer der Gruppen

2 und 3 zy l indr ischer Form s ind, we is t der P i lo tbohrer des CeraPost ®

Systems e ine kon ische Form auf. S tand lee et a l . (1972) konnten ze i -

gen, dass kon ische S t i f t sys teme e ine g rößere Dehnung he r vo r r u fen

a ls zy l indr ische. Dem zu Fo lge kann gesch lossen werden, dass durch

kon ische Bohre r eben fa l l s e ine höhere Dehnung he r vo rge r u fen w i rd

a ls durch zy l indr ische.

4 .4 . 2 . 2 Normbohrung

Die be i der Normbohrung auf t retenden Dehnwer te untersche iden s ich

be i den d re i G r uppen s t a t i s t i sch n i ch t s i gn i f i kan t . Auch h ie r ze igen

s i ch Para l l e len zu den Ergebn issen de r Tempera tu r messungen. Das

dennoch das CeraPost ® System dem höchsten Max imalwer t w ie auch

den höchs ten Med ianwer t au f we is t , w i rd w ieder um au f d ie kon ische

72

Form des Bohrers zurück geführ t (Standlee et a l . 1972) . Für die Grup -

pen 2 und 3 ze igen s ich ke ine s ta t is t i sch s ign i f i kanten Untersch iede

zu den be i der P i lo tbohrung gemessenen Wer ten. D ies is t w iederum

a ls Para l le le zu den Ergebn issen der Temperaturmessung zu sehen.

D iese Ta tsache kann a ls H inwe is da rau f gedeu te t werden, dass be i

ve rg le i chbarem Dr uck und g le i cher D rehzah l ähn l i che Dehnwer te zu

er war ten s ind. Le ider f inden s ich zu d ieser Frage ke ine va l iden H in -

we ise in der L i te ra tu r, sodass h ie r we i te re Unte rsuchungen benöt ig t

werden.

4 .4 . 2 .3 E inprobe

Die au f fa l lend ger ingen Dehnwer te des ParaPost ® F iber Whi te ® Sys -

tems decken s ich mi t den Ergebnissen e iner Untersuchung von Ross

e t a l . (19 91) , d i e zu dem Ergebn i s kam, das s be i Ve r wendung des

zy l indr ischen St i f tdes igns d ie ger ingsten Dehnwer te zu er war ten se i -

en. Der bestehende stat is t isch s igni f ikante Unterschied zwischen dem

zy l indr ischen System ParaPost ® und dem doppe l t zy l indr isch doppe l t

kon i sc hen Sys tem C ompos iPos t ® i s t sc hwer zu e r k lä ren , da sowoh l

S t i f tdu rc hmesse r a l s auc h S t i f t f o r m we i tes tgehend übe re ins t immen.

D ie S t i f te des ComposiPost ® Systems haben nur au f e iner Länge von

2mm e ine kon ische For m, sodass d ies n i ch t a ls p laus ib le Er k lä r ung

f ü r d ie höhe ren Dehnwer te d ienen kann. E in mög l i che r G r und kann

dar in gesucht werden, dass der Größenuntersch ied z w ischen Bohrer

und St i f t be im ComposiPost ® ger inger aus fä l l t , a ls be i den Systemen

C eraPos t ® und ParaPos t ® F ibe r W h i te ® und deswegen e ine g rößere

Dehnung be i der Einprobe des St i f tes zustande kommt .

D ie Gr uppe der ind i v idue l l Gegossenen S t i f te ze ig t m i t A bs tand d ie

höchsten Dehnwer te. Eine Ursache dafür is t d ie durch den Gusspro -

zess n ie opt imale Passform der gegossenen St i f te, d ie s tets e ine Op -

t imierung der St i f tpassung im Wur ze lkanal er fo rdern (Robbins, 20 02) .

D ie zunäc hs t vo r l i egende ge r inge Inkong r uenz z w isc hen Kana l und

St i f t f ühr t zu höheren Kerbspannungen be i der Einprobe.

73

4 .4 . 2 .4 Zement ieren

Beim Zement ieren der konfek t ionier ten St i f tsysteme der Gruppen 1 b is

3 zeigen s ich keine stat is t isch s igni f ikanten Unterschiede bei der Deh-

nung. D ies kann e in H inweis darauf se in, dass d ie Ver wendung e ines

e inhe i t l i chen Zementes, in d iesem Fa l l Panav ia F 2 .0 ® (Fa. Kuraray)

zu e iner Vere inhe i t l i chung der Ergebn isse führ t . D ie insgesamt sehr

ger inge Dehnung is t e in H inweis darauf, dass durch d ie gute Passung

de r S t i f te im Kana l und d ie dadurc h resu l t i e rende ge r inge Sc h i c h t -

s tä r ke des Zementes kaum Kerbspannungen ents tehen. Im Verg le ich

zu d e n G r up p e n 1 b i s 3 s i n d d i e g e m e s s e n e n D e hnun g e n b e i d e r

Gruppe 4 s ign i f i kant höher. Da auch h ie r S tud ien feh len, we lche d ie

versch ieden St i f tdes igns au f d ie durch s ie her vorgeru fenen Dehnung

beim Zement ieren vergle ichen, so l l versucht werden, aus endodonto lo -

g ischen Studien Ergebnisse abzule i ten. So konnten Hong et a l (20 03)

ze igen, dass im Rahmen der Wur ze l fü l lung d ie Dehnung be i der la te -

ra len Kondensat ion ger inger is t , a ls be i der ver t ika len. D ies bestät ig -

te d ie Ergebnisse e iner S tud ie von Obermayr et a l . (19 91) . Über t räg t

man d iese Ergebn isse nun au f d ie vo r l i egende A r be i t , so kann man

d ie S t i f t zement ie r ung m i t e ine r l a te ra len Kondensa t i on ve rg le i chen,

während das s top fende Vorgehen be i de r Au f f ü l lung de r Wur ze l m i t

Komposi t eher e iner ver t ika len Kondensat ion entspr icht . Dem zu Folge

sche in t das gefundene Ergebn is - sowei t ve rg le ichbar - in d ie se lbe

R ichtung zu deuten, w ie d ie Ergebnisse anderer S tud ien.

Be i der Zement ie rung der gegossenen Meta l ls t i f te (Gruppe 5) fanden

s ich Dehnwer te, d ie s ta t is t isch hochs ign i f i kant über denen der Grup -

pen 1, 2 und 3 und 4 lagen. D iese hohen Dehnwer te über raschen vor

dem Hintergrund der L i te ratur n icht , da schon andere Autoren festge -

s te l l t haben, dass das Zement ie ren von gegossenen Meta l l s t i f ten zu

Ver fo rmungen der Zahnhar tsubstanz b is h in zum Auf t reten von Ver t i -

ka l f rak turen der Wur ze l führen kann (Obermayr et a l . , 1991; Standlee

et a l . , 1972 ; Thornste insson et a l . , 19 92) .

74

5. Schlussfo lgerung

Bei der St i f tprothet ischen Versorgung mi t konfek t ion ier ten St i f ten, be i

denen Bohrungen durchgeführ t werden müssen, werden Temperaturen

er zeugt , d ie e ine potent ie l le Gefährdung für d ie Ze l len des Parodonts

dars te l len (Raab, 1989 ; Zach und Cohen, 19 65) . Zug le ich t re ten be i

den Bohr ungen Dehnungen au f , d ie z war reve rs ibe l s ind , aber den -

noch e ine Be lastung für den Zahn dars te l len (Obermayr et a l . , 1991) .

Be i der Versorgung mi t Kompos i t und ind iv idue l l gegossenen Meta l l -

s t i f ten t reten zwar ke ine gewebeschädigenden Temperaturerhöhungen

auf, dafür is t d ie i r revers ib le Dehnung der Zahnhar tsubstanz be i der

Kompos i t fü l lung et wa dre i mal , be i der Zement ie rung der Meta l ls t i f te

et wa fünf b is sechs mal höher a ls d ie bei der Zement ierung der St i f te

der konfek t ion ier ten Systeme auf t retenden Dehnung.

Um e ine endgü l t i ge Empfeh lung zur Bevor zugung e ines der getes te -

ten Sys teme abgeben zu können, müssen we i te re Un te r suc hungen

bezügl ich der Be lastbarke i t und der Frak tur fest igke i t der ver wendeten

Systeme abgewar tet werden.

Dennoch kann zum jet z t igen Ze i tpunk t gesch luss fo lger t werden, dass

d ie Gesamtbe las tung, auch unter Berücks icht igung des Schr i t tes der

St i f te inprobe, für d ie Versorgung mi t Komposi t am ger ingsten ausfä l l t .

H ier t r i t t ke ine Temperaturbe las tung auf und d ie höchsten ermi t te l ten

Dehnwer te unter Berücks icht igung a l le r A rbe i t sschr i t te e r re ichen nur

max imal e in V ier te l der Wer te der Verg le ichssysteme.

Bedenk t man d ie s t ruk ture l le Schwächung der Zähne mi t n icht abge -

sch lossenem Wur ze lwachs tum ( Katebzadeh, 19 9 8 ; Raf te r, 20 0 5) , so

so l l te e ine max imale Schonung der Zahnhar tsubstanz be i der Versor-

gung d ieser Zähne angest rebt werden. Bewähr t s ich d ie Komposi t ver-

sorgung auch in noch durchzuführenden Be lastungsversuchen, könnte

sich eine Trendwende in der Versorgung von endodont isch behandel ten

Zähnen (Robbins, 20 02) andeuten.

Genere l l können d ie oben beschr iebenen Temperature rhöhungen be i

den St i f tbohrungen a ls Anlass dafür genommen werden, e ine Kühlung

be i der S t i f t bohrung zu fo rdern, um e ine Gefährdung des Parodonts

du rc h H i t zee inw i r kung zu ve r me iden . E ine so l c he Küh lung zu r Ve r-

me idung von H i t zeschäd igungen des Gewebes w i rd in der Imp lanto -

75

lo g ie sc hon se i t Jah ren a l s e ine c ond i t i o s ine qua non angesehen.

B is so lche Kühlsysteme be i der s t i f tp rothet ischen Versorgung Anwen-

dung f inden muss zumindest darauf h ingewiesen werden, dass bei der

St i f tbohrung unter a l len Umständen e ine übermäßige Hi t zeent wick lung

vermieden werden muss. Das bedeutet , dass Bohrdruck, Drehzahl und

Bohre rdurchmesser m i t Bedacht gewäh l t werden so l l ten . In te r mi t t i e -

rendes A rbe i ten und Drehzah len im Bere ich von 40 0 0 - 6 0 0 0U /min be i

nur le ichtem Druck und mögl ichst k le ine Bohrer reduzieren das R is iko

e iner Thermoschädigung des Weichgewebes deut l i ch.

Des Wei te ren könnten d ie hohen i r revers ib len Dehnwer te be i der Ze -

ment ie rung der ind iv idue l l gegossenen St i f t au f bauten a ls e in H inweis

darauf gedeutet werden, dass moderne St i f tsysteme aus Faser verbund-

mater ia l oder Keramik nach Konfek t ionierung des Wurzelkanals mi t te ls

Kompos i t e ine g r undsät z l i che A l te r na t i ve zu ind i v idue l l Gegossenen

St i f t au f bauten be i i r regu lärer Wur ze lkana lanatomie dars te l len. B isher

ge l ten ind iv idue l l gegossene S t i f te a ls Go lds tandard be i der Versor-

gung von Z ähnen m i t we i ten , von e inem r unden Quer schn i t t abwe i -

chenden Kanä len ( Robb ins , 20 02) . D iese Forderung so l l te nach den

ber ichteten Ergebnissen überdacht und wei te r untersucht werden.

76

6 . Zusammenfassung

Zie l der vor l iegenden A rbe i t war es zu untersuchen, we lchen Tempe -

ratur- und Dehnbelastungen e inwur ze l ige Zähne mi t n icht abgeschlos -

senem Wur ze lwachstum und Zustand nach K ronenf rak tur während der

s t i f tp rothet ischen Versorgung ausgeset z t s ind. Nach Vorbere i tung der

Zähne durch Dekapi t ierung und Ausschachtung des Wurzelkanals wur-

den e in Dehnungs- Mess- St re i fen und e in Thermoelement zur Messung

von Dehnung und Temperatur au f der Wur ze lober f läche in Höhe des

mit t leren Wurzeldr i t te ls befest igt . Die Einbet tung er fo lgte nach Umman-

te l lung mi t Si l ikon in e inen PMMA- Kunststof f b lock. Unter Aufzeichnung

de r D ehnung sow ie de r Tempera tu r w urden d ie Z ähne nun m i t f ün f

ve r sch iedenen Sys temen ve rso rg t . D re i kon fek t i on ie r te S t i f t sys teme

(CeraPost ® , ParaPost ® F iber Whi te ® und ComposiPost ® ) kamen neben

herkömml ichem Fül lungskomposi t (Tet r ic ® ) und indiv idue l l gegossenen

St i f ten (Phantom- Meta l l ® ) zum Einsat z . Wurden d ie Wur ze lkanä le für

d ie Versorgungen mi t den konfek t ion ier ten St i f ten zunächst mi t e iner

Komposi t fü l lung verk le iner t , er fo lg te d ie Versorgung mi t Komposi t und

den gegossenen S t i f ten d i rek t . Be i den d re i G r uppen mi t kon fek t i o -

n ier ten St i f ten wurde während der St i f tbohrungen neben der Dehnung

ebenfa l ls d ie au f t re tende Temperatur veränderung gemessen. Be i der

Ve r so rgung m i t Kompos i t und den i nd i v i due l l en M et a l l s t i f t en w urde

nur d ie Dehnung gemessen, da h ie r ke ine H i t ze er zeugenden Bohrer

zum Einsat z kamen.

D ie Ergebnisse ze igen zum Te i l deut l i che Temperaturerhöhungen auf

b is zu 6 0°C, d ie An lass dazu geben, e in Kühlsys tem für d ie S t i f tboh -

rung zu fo rdern.

D ie au f t re tenden Dehnungen geben e inen H inwe is da rau f , dass d ie

kon fek t i on ie r ten Sys teme z war zum Te i l hohe revers ib le Dehnungen

während der St i f tbohrungen, jedoch nur ger inge i r reversib le Dehnungen

während des Vorgangs des Zement ierens auf weisen, die für die gegos-

senen St i f tau f bauten gemessenen Wer te waren deut l ich am höchsten.

D ie Wer te der mi t Kompos i t versorg ten Gruppe lagen daz wischen.

G r undsä t z l i c h kann fes tges te l l t we rden , dass i nd i v i due l l gegossene

Meta l ls t i f te be i der Zement ierung mi t Phosphat zement e ine s igni f ikant

höhe re D ehnung de r Z ähne bew i r ken , a l s d i e m i t Kuns t s to f f zement

e ingeset z ten Verg le ichssysteme.

77

Die hohen durch die Metal lst i f te her vorgerufenen i r reversib len Dehnun-

gen lassen an einer Eignung dieses Systems für die Versorgung st ruk-

ture l l geschwächter Zähne z wei fe ln . Wei te re Untersuchungen müssen

wicht ige Fragen wie d ie nach dem Frak tur widerstand der untersuchten

Systeme k lären, bevor e ine abschl ießende Empfehlung hinsicht l ich der

Bevor zugung e ines der getesteten Systeme zur Versorgung st ruk ture l l

geschwächter Zähne er fo lgen kann.

78

8. L i tera tur ver ze ichnis

1. Akagawa Y, Ich ikawa Y, N ika i H , Tsuru H. In ter face

h is to logy of un loaded and ear ly loaded par t ia l l y

s tab i l i zed z i rcon ia endosseous imp lant in in i t ia l bone

hea l ing. J Prosthet Dent 19 93, 69 : 59 9 - 6 0 4

2 . Akkayan B, Gulmez T. Res is tance to f rac ture o f

endodont ica l ly t reated teeth res to red w i th d i f fe rent post

sys tems. J Prosthet Dent 20 02, 87: 431- 437

3 . Asmussen E, Peut z fe ld t A , He i tmann T. S t i f fness, e las t ic

l im i t , and s t rength o f newer t ypes of endodont ic posts .

J Dent 19 9 9, 27: 275 -278

4. Ass i f D, B i tensk i A , P i lo R , Oren E . Ef fec t o f post des ign

on res is tance to f rac ture o f endodont ica l ly t reated teeth

w i th complete c rowns. J Prosthet Dent 19 93, 69 : 36 - 40

5 . Ass i f D, Oren E, Marshak BL , Av iv I . Photoe las t ic ana lys is

o f s t ress t rans fer by endodont ica l ly t reated teeth to the

suppor t ing s t ruc ture us ing d i f fe rent res to rat i ve

techn iques. J Prosthet Dent 1989, 61: 535 - 5 43

6 . Berg C, Hammer P. Meta l l f re ie Restaurat ionstechniken

S t i f t au f bauten aus In - Ceram.

Dent Labor 19 92, 7: 119 9 -1202

7. B lock PL . Restorat i ve marg ins and per iodonta l hea l th :

a new look at an o ld perspec t i ve.

J Prosthet Dent 1987, 57: 683 - 689

8 . Bourgeo is RS, Lemon RR. Dowel space preparat ion and

ap ica l leakage. J Endod, 1981; 7: 6 6 - 69.

9. B ruhn, D. D ie dynamische Fest igke i t von angußfäh igen

Wur ze ls t i f ten und – st i f t sys temen.

D tsch Zahnär z t l Z 1989, 4 4: 855 - 857

10. Burns DA , K rause WR, Douglas HB, Burns DR .

S t ress d is t r ibu t ion sur- rounding endodont ic posts .

J Prosthet Dent 19 9 0, 6 4: 412- 418

11. Car va lho CA , Va lera MC, O l i ve i ra LD, Camargo CH.

S t ruc tura l res is tance in immature teeth us ing root

re in fo rcements in v i t ro.

Dent Traumato l 20 05, 21: 155 -159

79

12 . Cat tan i - Lorente MA , Godin C, Meyer JM : Mechanica l

behav io r o f g lass ionomer cements , a f fec ted by long te rm

s to rage in water. Dent Mater 19 9 4, 10 : 37- 4 4

13. Chan F W, Harcour t JK , Brockhoust PJ : The ef fec t o f post

adaptat ion in the root cana l on retent ion of posts cemen-

ted w i th var ious cements .

Aust ra l ian Denta l J 19 93, 38 : 39 - 45

14. Chapman K W, Wor ley JL , von Fraunhofer, JA : Retent ion

o f p refabr icated posts by cements and res ins.

J Prosthet Dent 1985, 5 4: 6 49 - 652

15. Chr is te l P, Meunier A , He l le r M. Mechanica l p roper t ies

and shor t - te rm in -v ivo eva luat ion of y t t r ium- ox ide -

par t ia l l y - s tab i l i zed z i rcon ia .

J B iomed Mater Res 1989, 23 : 45 - 61

16 . Coca I , Schwickerath H : Zur Beanspruchung von K ronen

im Front zahnbere ich.

D tsch Zahnär z t l Z 1987, 42 : 338 -3 41

17. Cohen BI , Pagni l lo MK , Newman I , Mus ikant BL ,

Deutsch AL . Retent ion of a core mater ia l suppor ted by

th ree post head des igns.

J Prosthet Dent 20 0 0, 83 : 624 - 628

18 . Cooney JP, Caputo A A , Traber t KC. Retent ion and

s t ress d is t r ibu t ion of t apered - end endodont ic posts .

J Prosthet Dent 1986, 55 : 5 40 - 5 46

19. Cormier CJ, Burns DR, Moon P. In v i t ro compar ison of

the f rac ture res is tance and fa i lu re mode of f iber, ceramic ,

and convent iona l post sys tems at var ious s tages of

res to rat ion. J Prosthodont 20 01, 10 : 26 -36

20. Creugers NH, Ment ink AG, Kayser AF. An ana lys is o f

durab i l i t y data on post and core res torat ions.

J Dent 19 93, 21: 281-28 4

21. Dav y DT, D i l ley GL , K re jc i RF. Determinat ion of s t ress

pat te rns in root - f i l led teeth incorporat ing var ious dowel

des igns. J Dent Res 1981, 6 0 : 1301-1310

22 . Dean JP, Jeansonne BG, Sarkar N . In v i t ro eva luat ion

o f a carbon f iber post . J Endod 19 98, 24: 807- 810

80

23. De Boever JA , McCal l WD, Ho lden S, Ash MM.

Func t iona l occ lusa l fo rces : an invest igat ion by te lemet r y.

J Prosthet Dent 1978, 40 : 326 -333

24. Degussa - Hüls - AG. Gebrauchsanweisung Phantom- Meta l l .

Hanau, 19 9 9

25. De R i jk WG. Removal o f f iber posts f rom endodont ica l ly

t reated teeth. Am J Dent 20 0 0, 13 : 19 -21

26 . Det te KE, Hoppmann I , L inke PG. Deve lopment o f

mast icator y fo rce in pre -schoo l ch i ld ren. D tsch Zahn

Mund K ieferhe i lk Zent ra lb l 1972, 59 : 39 9 - 407

27. Dewald JP, Naka j ima H, M i lam S, Iacop ino A .

Des in fec t ion /s ter i l i sat ion of ex t rac ted teeth : Ef fec t on

dent in bonding s t rength. J Dent Res 19 9 4, 73 : 224 -23 4

28 . D ietsch i D, Romel l i M , Goret t i A . Adaptat ion of adhes ive

posts and cores to dent in a f te r fa t igue tes t ing.

In t J Prosthodont 19 97, 10 : 498 - 507

29. D rummond JL , Toepke TR , K ing TJ. Thermal and cyc l i c

load ing of endodont ic posts .

Eur J Ora l Sc i 19 9 9 107: 220 -224

30. Duncan JP, Pamei je r CH. Retent ion of para l le l - s ided

t i t an ium posts cemented w i th s i x lu t ing agents :

an in v i t ro s tudy. J Prosthet Dent 19 98, 80 : 423 - 428

31. Eak le WS. Ef fec t o f thermal cyc l ing on f rac ture s t rength

and mic ro leakage in teeth res to red w i th a bonded

compos i te res in. Dent Mater 1986, 2 : 114 -117

32 . Ede lhof f D, Mar x R . Adhäs ion z w ischen Vo l lkeramik und

Befest igungs -kompos i t nach untersch ied l icher Ober f lä -

chenvorbehadlung. D tsch Zahnär z t l Z 19 95, 50 : 112-117

33 . Ede lhof f D, Y i ld i r im M, Sp iekermann H, Rübben A .

Hers te l lung ha lbkonfek t ion ier te r S t i f t au f bauten aus

Keramik . Ph i l l ip J 19 97; 9 : 307-312

3 4. Ede lhof f D, He idemann D, Kern M, Weige l P. Auf bau

endodont isch behande l te r Zähne. Gemeinsame Ste l lung -

nahme von DGZ und DGZPW. 20 02 : 1-3

81

35. Ede lhof f D, Y i ld i r im M, F ischer H , Sp iekermann H,

Rübben A . Wur ze ls t i f te und ind iv idue l le S tumpfauf bauten

aus Keramik- e rs te k l in ische Er fahrungen mi t dem

Cosmopostsys tem. Quintessenz 19 98, 49 : 257-265

36 . E ichner K . Messung der K räf te be i Kauvorgängen.

D tsch Zahnär z t l Z 19 63, 18 : 915 - 921

37. E ichner K . Imp lantatmater ia l ien.

In : Eichner K . HRSG. Zahnär z t l i che Werkstof fe. Bd. 2 ,

He ide lberg : Hüt ig , 1985 : 265 -280

38. Er iksson JH, Sundst rom, F. Temperature r ise dur ing root

cana l p reparat ion - a poss ib le cause of damage to tooth

and per iodonta l t i ssue. Swed Dent J 198 4, 8 : 217-223

39. Espev ik S. S t ress /s t ra in behav io r o f denta l amalgams.

Ac ta Odonto l Scand 1978, 36 : 103 -111

40. Feder ick DR . An app l icat ion of the dowel and compos i te

res in core techn ique. J Prosthet Dent 1974, 32 : 420 - 424

41. Fer rar i M , V ich i A , Garc ia - Godoy F. C l in ica l eva luat ion

o f f iber- re in - fo rced epox y res in posts and cast post and

cores. Am J Dent 20 0 0, 13 : 15 -18

42 . Fer rar i M , V ich i A , Grandin i S. Ef f i c iacy o f d i f fe rent

adhes ive techn iques on bonding to root cana l wa l ls :

an SEM invest igat ion. Dent Mater 20 01, 17: 422- 429

43 . Fer rar i M , V ich i A , Grandin i S, Goracc i C. Ef f i cacy of

a se l f - cur ing adhes ive res in cement sys tem on lu t ing

g lass - f iber posts in to root cana ls : an SEM invest igat ion.

In t J Prosthodont 20 01, 14: 5 43 - 5 49

4 4. Fer rar i M , V ich i A , Mannocc i F, Mason PN. Ret rospec t i ve

s tudy of the c l in ica l per fo rmance of f iber posts .

Am J Dent , 20 0 0 ; 13 : 9 -13

45. F inger W. Begr i f f sbest immungen der Werkstof fp rü fung

In : Eichner K HRSG. Zahnär z t l i che Werkstof fe. Bd.1,

He ide lberg : Hüt ig , 1985 : 3 4 - 46

46 . F ischer H , Ede lhof f D, Mar x R . Mechanische

Beanspruchbarke i t von Z i r konox id -Wur ze ls t i f ten.

D tsch Zahnär z t l Z 19 98, 53 : 85 4 - 858

82

47. Freesmeyer WB. K l in ische Prothet ik . Bd. 1,

München: Hüt ig , 19 95 : 67-73

48 . Fre i j l i ch S, Goodacre CJ. Eleminat ing corona l

d isco lo rat ion when cement ing a l l - ceramic res to rat ions

over meta l posts and cores.

J Prosthet Dent 19 92, 67: 576 - 577

49. Fugazzot to PA . Preprosthet ic per iodonta l cons iderat ions.

Crown length and b io log ic w id th.

Quintessence In t 198 4, 12 : 1247-1255

50. Ga le MS, Dar ve l l BW. Thermal cyc l ing procedures fo r

laborator y tes t ing of denta l res to rat ions.

J Dent 19 9 9, 27: 89 - 9 9

51. Gateau P, Sabek M, Dai ley B. Fat igue tes t ing and

mic roscop ic eva luat ion of post and core res torat ions

under ar t i f i c ia l c rowns.

J Prosthet Dent 19 9 9, 82 : 3 41-3 47

52 . Ge is - Gers to r fe r J , Kanjant ra P. Zum Einf luß der

Prü fmethode auf d ie B iegefest igke i t von IPS - Empress und

In - Ceram. D tsch Zahnär z t Z 19 92, 47: 618 - 621

53 . Goer ig AC, Mueninghof f L A . Management o f the

endodont ica l ly t reated tooth. Par t I : concept fo r

res to rat i ve des igns.

J Prosthet Dent 1983, 49 : 3 40 -3 45

5 4. Go ldberg AJ, Burs tone CJ. The use of cont inuous f iber

re in fo rcement in dent is t r y. Dent Mater 19 92, 8 : 197-202

55. Go ldman M, DeV i t re R , Tenca J . Cement d is t r ibu t ion and

bond s t rength in cemented posts .

J Dent Res 198 4 ; 63 : 1392-1395

56. Goodis HE, Marsha l l GW, Whi te JM, Gee L ,

Hornberger B, Marsha l l SJ : S torage ef fec ts on dent in

permeabi l i t y and shear bond s t rengths.

Dent Mater 19 93, 9 : 79 - 8 4

57. Gutmann JL . Preparat ion of endodont ica l ly t reated teeth

to rece ive a post - core res torat ion.

J Prosthet Dent 1977, 38 : 413 - 419

83

58. Haess ler D, Fo i t z ik C, Mal l inck rodt DV. Or thograder

Wur ze lkana lversch luß mi t Keramiks t i f ten aus Z i r konox id.

D tsch zahnär z t l Z 1987, 42 : 1035 -1038

59. Ha l le r B , Hofman N, K la iber B , B loch ing U. Ef fec t o f

s to rage media on mic ro leakage of f i ve dent in bonding

agents . Dent Mater 19 93, 9 : 191-197

6 0. Häßler C, M i lde R , K roszewsk y K , Gehre G. S t ruk tur-

untersuchungen an gegossenen St i f t s tumpfauf bau -

sys temen. D tsch Zahnär z t l Z 19 98, 53 : 722-727

61. Hemmings K W, K ing PA , Setche l l DJ. Res is tance to

to rs iona l fo rces of var ious post and core des igns.

J Prosthet Dent 19 91, 66 : 325 -329

62 . Henr y PJ. Photoe las t ic ana lys is o f post core res torat ions.

Aust Dent J 1977, 22 : 157-159

63. Heydecke G, But z F, S t rub JR . Ein f luß des endo -

dont ischen Auf baus auf d ie Frak tur fes t igke i t überk ronter

Front zähne. D tsch Zahnär z t l Z 19 9 9, 5 4: 637- 6 40

6 4. Heydecke G, But z F, Husse in A , S t rub JR . Frac ture

s t rength a f te r dynamic load ing of endodont ica l ly t reated

teeth res to red w i th d i f fe rent post -and - core sys tems.

J Prosthet Dent 20 02, 87: 438 - 4 45

65. Hofmann M. Das Er - S t i f t System zum Auf bau mark toter

Zähne ( I ) . Quintessenz 1985, 1: 41- 50

6 6 . Ho l l i s R A , Chr is tenser GJ, Chr is tenser W, Hunsaker K ,

Larson T, Chr is tensen RP. Compar ison of s t rength fo r

seven d i f fe rent post mater ia ls .

J Dent Res 19 9 9, 78 : 533 - 537

67. Hong J, X ia W W, X iong HG. Ana lys is o f the ef fec t on the

s t ress of root cana l wa l l by ver t i ca l and la tera l

condensat ion procedures.

Shanghai Kou Q iang Y i Xue 20 03, 12 : 359 -361

68. Hudis SI , Go lds te in GR . Restorat ion of endodont ica l ly

t reated teeth : a rev iew of the l i te ra ture.

J Prosthet Dent 1986, 55 : 33 -38

8 4

69. Hussey DL , B iag ion i PA , McCul lagh JJ, Lamey PJ.

Thermographic assessment o f heat generated on the root

sur face dur ing post space preparat ion.

In t Endod J 19 97, 30 : 187-19 0

70. I ch ikawa Y, Akagawa Y, N ika i H , Tsuru H. T issue

compat ib i l i t y and s tab i l i t y o f a new z i rcon ia ceramic

in v ivo. J Prosthet Dent 19 92, 68 : 322-326

71. IK V- Ins t i tu t f . Kunsts to f f verarbe i tung der RW TH Aachen:

Kur ve zur re la t i ven Ste i f igke i t von Karbonfaser-

und G las faser laminaten.

In : Schepperheyn S. HRSG. B iomechanik Faser vers tärk

te r S t i f te . Königsbach - Ste in, 20 02 : 3 4 -37

72 . Ingber JS, Rose LF, Cos let JG. The „b io log ic w id th“ -a

concept in per iodont ic s and res torat i ve dent is t r y.

A lpha Omegan 1977, 70 : 62- 65

73. I s idor F, Brondum K . In termi t tent load ing of teeth w i th

t apered, ind iv idua l ly cast o r p refabr icated, para l le l - s ided

posts . In t J Prosthodont 19 92, 5 : 257-261

74. Ivok lar V ivadent AG, Forschung und Ent w ick lung, w issen -

schaf t l i cher D ienst , Wissenschaf t l i che Dokumentat ion und

Technikan le i tung CosmoPost , IPS Empress Cosmo Roh -

l ing. Schaan, L iechtenste in, 19 97:4 - 8

75. Ivok lar V ivadent AG. Technisches Datenb la t t

FRC Postec . Schaan, L iechtenste in, 20 01: 1-3

76 . Janda R . Kunsts to f f verbundsysteme.

Weinhe im: VCH Ver lagsGmbH, 19 9 0 : 57

77. Kae l in D, Schärer P. Auf bausysteme in der K ronen -

und Brückenprothet ik .

Schweiz Monatsschr Zahnmed 19 91, 101: 457- 463

78 . Kakehashi Y, Lüthy H, Naef R , Wohlwendt A , Schärer P.

A new a l l - ceramic post and core sys tem: c l in ica l ,

techn ica l , and in v i t ro resu l t s .

In t J Per io Rest Dent 19 98, 18 : 586 - 593

79. Kapper t H , Knode H. In - ceram auf dem Prü fs tand.

Quintessenz Zahntechnik 19 9 0, 16 : 980 -10 01

85

80. Katebzadeh N, Da l ton BC, Trope, M. S t rengthen ing

immature teeth dur ing and a f te r apex i f i cat ion.

J Endod 19 98, 24: 256 -259

81. Ke l ly JR , N ish imura I , Campbel l SD. Ceramics in

dent is t r y : h is to r ica l roots and cur rent perspec t i ves.

J Prosthet Dent 19 9 6, 75 : 18 -32

82 . Kern M, Knode H. S t i f t kernauf bauten aus In - ceram.

D i rek te und ind i rek te Methode.

Quintessenz Zahntech 19 91, 17: 917- 925

83. Kern M, S imon MHP, S t rub JR . Ers te k l in ische

Er fahrungen mi t Wur ze ls t i f ten aus Z i r konox idkeramik .

D tsch Zahnär z t l Z 19 98, 53 : 26 6 -268

8 4. K ing PA , Setche l l DJ. An in v i t ro eva luat ion of a

p rotot ype CFRC prefabr icated post deve loped fo r the

res to rat ion of pu lp less teeth.

J Ora l Rehabi l 19 9 0, 17: 59 9 - 6 0 9

85. K i rchhof f W. Untersuchungen über d ie ax ia le und

hor izonta le Be las tbarke i t versch iedener in t rarad iku lärer

S t i f t verankerungen (Permador- St i f t , Radix- Anker,

Kurer- Anker) an natür l i chen Zähnen - I . Te i l .

Z WR 1978, 87: 1014 -1024

86. Ko CC, Chi CS, Chhung KH, Lee MC. Ef fec ts o f posts on

dent in s t ress d is t r ibu t ion in pu lp less teeth.

J Prosthet Dent 19 92, 68 : 421- 427

87. Körber KH, Ludwig K . Max imale Kaukraf t a ls

Berechnungsfak tor zahntechnischer Konst ruk t ionen.

Dent Lab 1983, 31: 55 - 6 0

88. Koutayas SO, Kern M. Vo l lkeramische St i f t kernauf bauten -

S tand der Technik . Quintessenz 19 9 9, 50 : 701-711

89. K roszewsk y K , Sp i t zer A , Häßler C, Gehre G.

Angußfäh igke i t von Denta l leg ierungen an konfek t ion ier te

Wur ze ls t i f te be i S t i f t s tumpfauf bauten und deren

Kor ros ion. D tsch Zahnär z t l Z 19 98, 53 : 223 -226

9 0. K rupp JD, Caputo A A , Traber t KC, S tand lee JP. Dowel

re tent ion w i th g lass - ionomer cement .

J Prosthet Dent 1979, 41: 163 -16 6

86

91. Kv is t T, Rydin E, Re i t C. The re la t i ve f requency of

per iap ica l les ions in teeth w i th root cana l - reta ined posts .

J Endod 1989, 15 : 578 - 580

92 . Kw iatkowsk i S, Ge l le r W. A pre l iminar y cons iderat ion of

the g lassceramic dowel post and core.

In t J Prosthodont 1989, 2 : 51- 55

93 . Lauer HC, O t t l P, Weig l P. Mechanische Be las tbarke i t

versch iedener S t i f t au f bausysteme.

D tsch Zahnär z t l Z 19 9 4, 49 : 985 - 989

9 4. L ibman WJ, N icho l ls J I . Load fa t igue of teeth res to red

w i th cast posts and cores and complete c rowns.

In t J Prosthodont 19 95, 8 : 155 -161

95. Loney RW, Kotowicz WE, McDowel l GC. Three -

d imens iona l photoe las t ic s t ress ana lys is o f the fe r ru le

e f fec t in cast post and cores.

J Prosthet Dent 19 9 0, 63 : 50 6 - 512

9 6 . Love RM, Pur ton DG. The ef fec t o f ser rat ions on carbon

f ib re posts - retent ion w i th in the root cana l , core retent ion,

and post r ig id i t y. In t J Prosthodont 19 9 6, 9 : 48 4 - 488

97. Love RM, Pur ton DG. Retent ion of posts w i th res in, g lass

ionomer and hybr id cements . J Dent 19 98, 26 : 59 9 - 6 02

98 . Magura ME, Kaf raw y AH, Brown C, New ton C. Human

sa l i va corona l mic ro leakage in obturated root cana ls :

an in v i t ro s tudy. J Endod 19 91, 17: 324 -331

9 9. Mannocc i F, Fer rar i M , Watson TF. In termi t tent load ing of

teeth res to red us ing quar t z f iber, carbon - quar t z f iber, and

z i rcon ium d iox ide ceramic root cana l posts .

J Adhes Dent 19 9 9, 1: 153 -158

10 0. Mannocc i F, Fer rar i M , Watson TF. M ic ro leakage of endo -

dont ica l ly t reated teeth res to red w i th f iber posts and

compos i te cores a f te r cyc l i c load ing : a confoca l

mic roscop ic s tudy. J Prosthet Dent 20 01, 85 : 28 4 -291

101. Mar t inez- Insua L , Da S i lva B, R i lo U, Santana C.

Compar ison of the f rac ture res is tances of pu lp less teeth

res to red w i th a cast post and core or carbon - f iber post

w i th a compos i te core.

J Prosthet Dent 19 98, 80 : 527- 532

87

102 . Mar xkors R . Normokk lus ion im Front zahngebiet .

In : Lehmann KM, He l lw ig E . Ein führung in d ie

res taurat i ve Zahnhei lkunde. München:

Urban &Schwar zenberg, 19 93 : 58

103. Mar xkors R , Meiners H . Taschenbuch der zahnär z t l i chen

Werkstof f kunde. München: DÄV- Hanser, 20 01: 65 - 68

10 4. Mat t ison GD, De l i van is PD, Thacker RW, Hasse l KJ :

Ef fec t o f post p re -parat ion on the ap ica l sea l .

J Prosthet Dent 198 4, 51: 785 -789

105. McDonald AV, K ing PA , Setche l l DJ. In v i t ro s tudy to

compare impac t f rac ture res is tance of in tac t root t reated

teeth. In t Endod J 19 9 0, 23 : 30 4 -312

10 6. Meiners H , Lehmann KM. K l in ische Mater ia lkunde

fü r Zahnär z te. München: Hanser, 19 98 : 23 -27

107. Mendoza DB, Eak le WS. Retent ion of posts cemented

w i th var ious dent ina l bonding cements .

J Prosthet Dent 19 9 4, 72 : 591- 59 4

108. Mendoza DB, Eak le WS, Kahl E A , Ho R . Root

re in fo rcement w i th a res in -bonded preformed post .

J Prosthet Dent 19 97, 78 : 10 -14

10 9. Meyenberg KH, Luthy H, Schärer P. Z i rcon ia posts :

a new a l l - ceramic concept fo r nonv i ta l abutment teeth.

J Esthet Dent 19 95, 7: 73 - 80

110. M ichae l i W, Wegener M. Ein führung in d ie Techno log ie

der Faser verbundstof fe,

München: Hanser, 1989 : 53

111. M i lo t P, S te in RS. Root f rac ture in endodont ica l ly t reated

teeth re la ted to post se lec t ion and c rown des ign.

J Prosthet Dent 19 92, 68 : 428 - 435

112 . M ishk in DJ, Ge l l in RG. B io log ic w id th and c rown

lengthen ing. J Per iodonto l 19 93, 6 4: 920

113. Mö l le rs ten L , Lockowandt P, L inden L A . A compar ison

o f s t rengths of f i ve core and post -and - core sys tems.

Quintessence In t 20 02, 33 : 140 -149

114. Moyers RE. Handbook of Or thodont ic s .

Ch icago, Year book med. pub l . Inc . : 1977: 411

88

115. Mutobe Y, Maruyama T, Kataoka S. In Harmonie mi t der

Natur. Quintessenz Zahntech 19 95, 21: 10 0 4 -1018

116. Neag ley RL . The ef fec t o f dowel p reparat ion on the

ap ica l sea l o f endodont ica l ly t reated teeth.

Ora l Surg Ora l Med Ora l Patho l 19 69, 28 : 739 -745

117. Nerg iz I , Schmage P, Özcan M, P la t zer U. Ef fec t o f

length and d iameter o f t apered posts on the retent ion.

J Ora l Rehabi l 20 02, 29 : 28 -3 4

118. Obermayr G, Wal ton RE, Lear y JM, K re l l K V. Ver t i ca l root

f rac ture and re la t i ve deformat ion dur ing obturat ion an

post cementat ion. J Prosthet Dent 19 91, 6 6 : 181-187

119. O t t l P, Hahn L , Lauer HC, Fay M. Frac ture charac ter is t i c s

o f carbon f ib re, ceramic and non -pa l lad ium endodont ic

post sys tems at monotonous ly inc reas ing loads.

J Ora l Rehabi l 20 02, 29 : 175 -183

120. Pa lmer DS, Barco MT, B i l l y EG. Temperature ex t remes

p roduced ora l ly by hot and co ld l iqu ids.

J Prosthet Dent 19 92, 67: 325 -327

121. Pash ley EL , Tao L , Pash ley DH. S ter i l i za t ion of human

teeth : i t s e f fec t on permeabi l i t y and bond s t rength.

Am J Dent 19 93, 6 : 189 -191

122 . Pau l S, Schärer P. P las t ische Auf bauten in der K ronen -

und Brückenprothet ik . Quintessenz 19 9 6, 47: 1519 -1531

123. Pau l S, Schärer P. Adhäs ivauf bauten für Vo l lkeramik-

k ronen.

Schweiz Monatsschr Zahnmed 19 9 6, 10 6 : 368 -374

124. Pere l ML , Murof f FI . C l in ica l c r i te r ia fo r posts and cores.

J Prosthet Dent 1972, 28 : 405 - 411

125. Pest BL , Cava l l i G , Ber ton i P, Gagl ian i M.

Adhes ive post – endodont ic res to rat ions w i th f iber posts .

Dent Mater 20 02, 18 : 59 6 - 6 02

126. P ie r r isnard L , Bohin F, Renaul t P, Barqu ins M. Corono -

rad icu lar reconst ruc t ion of pu lp less teeth : A mechanica l

s tudy us ing f in i te e lement ana lys is .

J Prosthet Dent 20 02, 88 : 4 42- 4 48

89

127. P lant CG, Jones DW, Dar ve l l BW. The heat evo lved and

temperatures at ta ined dur ing set t ing of res to rat i ve

mater ia ls . Br i t Dent J 1974, 137: 233 -238

128. P le ims AW. Bruchfest igke i t meta l l i scher und

vo l lkeramischer S t i f t kernauf bauten. Zahnmed D iss

A lber t - Ludwigs - Univers i tä t , Fre iburg, 19 9 4

129. Por te l l FR , Bern ier WE, Lor ton L , Peters DD. The

e f fec t o f immediate versus de layed dowel space

p reparat ion on the in tegr i t y o f the ap ica l sea l .

J Endod 1982, 8 : 15 4 -16 0

130. Posp iech P, Rammelsberg P, Rosenboom C, Gernet W.

Der Ein f luß des Befest igungssystems auf d ie Bruchfest ig -

ke i t von vo l lkeramischen Molarenkronen.

Ac ta Med Dent He lv 19 9 6, 1: 177-186

131. Pur ton DG, Love RM. R ig id i t y and retent ion of carbon

f ib re versus s ta in less s tee l root cana l posts .

In t Endod J 19 9 6, 29 : 262-265

132 . Pur ton DG, Payne JA . Compar ison of carbon f iber and

s ta in less s tee l root cana l posts .

Quintessence In t 19 9 6, 27: 93 - 97

133. Raab WH. Laser Dopp ler F lowmet r y : mic roc i rcu la to r y

s tud ies in the denta l pu lp.

D tsch Zahnar z t l Z 1989, 4 4: 198 -20 0

13 4. Raf te r M. Apex i f i cat ion : a rev iew.

Dent Traumato l 20 05, 21: 1- 8

135. Raygot CG, Chai J , Jameson DL . Frac ture res is tance and

p r imar y fa i lu re mode of endodont ica l ly t reated teeth

res to red w i th a carbon f iber- re in fo rced res in post

sys tem in v i t ro. In t J Prosthodont 20 01, 14: 141-145

136. Ret ie f DH, Wendt SL , Brad ley EL , Denys FR . The ef fec t

o f s to rage media and durat ion of s to rage of ex t rac ted

teeth on the shear bond s t rength o f Scotch -bond 2 / S i lux

to dent in . Am J Dent 1989, 2 : 269 -273

137. Robb ins JW. Restorat ion of the endodont ica l ly t reated

tooth. Dent C l in Nor th Am 20 02, 46 : 367-38 4

9 0

138. Rober ts DH. The fa i lu re o f reta iners in br idge prothes is .

An ana lys is o f 20 0 0 reta iners . Br Dent J 1970, 128 : 117

139. Rosent r i t t M , Furer C, Behr M, Lang R , Hande l G.

Compar ison of in v i t ro f rac ture s t rength of meta l l i c

and toothco loured posts and cores.

J Ora l Rehabi l 20 0 0, 27: 595 - 6 01

140. Ross RS, N icho l is J i , Har r ing ton GW. A compar ison of

s t ra ins generated dur ing p lacement o f f i ve endodont ic

posts . J Endod 19 91, 17: 450 - 456

141. RTD, Composipost . Technica l document : Meey lan Cedex.

19 9 4: 1-3

142 . Sachs L . Angewandte Stat is t ik - Anwendung s ta t is t ischer

Methoden. Ber l in , He ide lberg : Spr inger, 19 9 9 : 65 -78

143. Sandal l i N , C i ld i r S, Guler N . C l in ica l invest igat ion of

t raumat ic in jur ies in Yedi tepe Univers i t y, Turkey dur ing

the las t 3 years . Dent Traumato l 20 05, 21: 188 -19 4

14 4. Sarog lu I , Sonmez H. The preva lence of t raumat ic in jur ies

t reated in the pedodont ic c l in ic o f Ankara Univers i t y,

Turkey, dur ing 18 months.

Dent Traumato l 20 02, 18 : 29 9 -303

145. Saunders EM, Saunders WP. The heat generated on the

ex terna l root sur face dur ing post space preparat ion.

In t Endod J 1989, 22 : 169 -173

146. Schat z JP, Joho JP. A ret rospec t i ve s tudy of

dento -a lveo lar in jur ies .

Endod Dent Traumato l 19 9 4, 10 : 11-14

147. Schepperheyn S. B iomechanik faser vers tärk ter S t i f te .

Hahnenkrat t GmbH : Königsbach - Ste in. 20 02 : 1- 4

148. Schmeißner H . The behav io r o f p in - s tump const ruc t ions

w i th and w i thout c i rcu lar s tump r ings in a load ing

exper iment . D tsch Zahnär z t l Z 1977, 32 : 701-703

149. Schmeißner H . Verg le ichende Be las tungsversuche an

S tumpfauf bauten mi t unverschraubbarer und verschraub -

barer S t i f t verankerung.

D tsch Zahnär z t l Z 1983, 38 : 163 -166

91

150. Schmeißner H . D ie s t i f t veranker te K rone aus

p rothet ischer S icht .

D tsch Zahnär z t l Z 1985, 40 : 1089 -10 93

151. Schwickerath H , Coca I . The durab i l i t y o f c rowns in the

anter io r reg ion. D tsch Zahnär z t l Z 1986, 41: 10 02-10 0 4

152 . Se i tner T, G läser R . Vo l lkeramische Restaurat ionen

be i s tark zers tö r ten Se i tenzähnen.

Quintessenz 19 97, 48 : 49 9 - 514

153. Sh i l l ingburg HT, Kess ler JG. Restaurat ion von

wur ze lbehande l ten Zähnen. Quintessenz 1982, 3 : 30

15 4. Sh i l l ingburg HT, F isher DW, Dewhi rs t RB. Restorat ion of

endodont ica l ly t reated poster io r teeth.

J Prosthet Dent 1970, 24: 401- 40 9

155. S ido l i GE, K ing PA , Setche l l DJ. An in v i t ro eva luat ion

o f a carbon f iber-based post and core sys tem.

J Prosthet Dent 19 97, 78 : 5 - 9

156. S ieber C. I l luminat ion in f ront teeth.

Quintessenz Zahntech 1989, 15 : 913 - 924

157. S ieber C, Th ie l N . Eine l i chtopt ische Mögl ichke i t .

Quintessenz Zahntechnik 19 9 4, 20 : 10 41-1051

158. S imon MHP. Neue Perspek t iven zur vo l lkeramischen

S tab i l i s ie rung und zum Auf bau dev i ta le r Zähne.

Quintessenz 19 95, 46 : 1085 -1101

159. S imon MHP. Präprothet ische Rekonst ruk t ion mi t

Z i r konox id -Wur ze ls t i f ten.

Ph i l l ip J 19 97, 14: 95 -10 0

16 0. S i r iami S, R i is D, Morgano S. An in v i t ro s tudy of the

f rac ture res is tance and the inc idence of ver t i ca l root

f rac ture o f pu lp less teeth res to red w i th s i x post -and -

core sys tems. J Prosthet Dent 19 9 9, 81: 262-269

161. Sorensen JA , Enge lman MJ : Fer ru le des ign and f rac ture

res is tance of endo - dont ica l ly t reated teeth.

J Prosthet Dent 19 9 0, 63 : 529 - 536

162 . Sorensen JA , Enge lman MJ : Ef fec t o f post adaptat ion on

f rac ture res is tance of endodont ica l ly t reated teeth.

J Prosthet Dent 19 9 0, 6 4: 419 - 424

92

163. Sorensen JA , Mar t inof f JT. C l in ica l ly s ign i f i cant fac to rs in

dowel des ign. J Prosthet Dent 198 4, 52 : 28 -35

16 4. Spar r ius O, Grossman ES. Marg ina l leakage of compos i -

te res in res to rat ions in combinat ion w i th dent ina l enamel

bonding agents . J Prosthet Dent 1989, 61: 678 - 68 4

165. S tand lee JP, Caputo A A . Endodont ic dowel retent ion w i th

res inous cements . J Prosthet Dent 19 92, 68 : 913 - 917

16 6. S tand lee JP, Caputo A A . Ef fec t o f sur face des ign on

re tent ion of dowels cemented w i th a res in.

J Prosthet Dent 19 93, 70 : 403 - 405

167. S tand lee JP, Caputo A A , Hanson EC. Retent ion of

endodont ic dowels : e f fec ts o f cement , dowel length, d ia -

meter, and des ign. J Prosthet Dent 1978, 39 : 40 0 - 405

168. S tand lee JP, Caputo A A , Co l la rd EW, Po l lack MH.

Ana lys is o f s t ress d is t r ibu t ion by endodont ic posts .

Ora l Surg Ora l Med Ora l Patho l 1972, 33 : 952- 9 6 0

169. S tark H . Wur ze ls t i f te für S t i f t au f bauten.

D tsch Zahnär z t l Z 20 0 0, 55 : 4 47- 4 48

170. S t ie fenhofer A , S tark H , Hackhofer T: B iomechanische

Untersuchungen von St i f t au f bauten mi t H i l fe der

F in i te - E lement - Ana lyse.

D tsch Zahnär z t l Z 19 9 4, 49 : 711-715

171. S tock ton LW. Fac tors a f fec t ing retent ion of post sys tems:

a l i te ra ture rev iew. J Prosthet Dent 19 9 9, 81: 380 -385

172 . Ta i t CM, R icket ts DN, H igg ins AJ. Weakened anter io r

roots - in t rarad icu lar rehab i l i t a t ion.

B r Dent J 20 05, 198 : 6 0 9 - 617

173. Takeda T, Ish igami K , Sh imada A , Ohk i K . A s tudy of

d isco lo rat ion of the g ing iva by ar t i f i c ia l c rowns.

In t J Prosthodont 19 9 6, 9 :197-202

174. Thors te insson TS, Yaman P, Cra ig RG. S t ress ana lyses

o f four p refabr icated posts .

J Prosthet Dent 19 92, 67: 30 -33

175. T jan AH, Abbate MF. Temperature r ise a t root sur face

dur ing post - space preparat ion.

J Prosthet Dent 19 93, 69 : 41- 45

93

176. T jan AH, Peach KD, Van Denburgh SL , Zbaraschuk ER .

M ic ro leakage of c rowns cemented w i th g lass ionomer

cement : e f fec ts o f p reparat ion f in ish and condi t ion ing

w i th po lyac r y l i c ac id. J Prosthet Dent 19 91, 6 6 : 6 02- 6 0 6

177. T jan AH, Whang SB. Res is tance to root f rac ture o f dowel

channe ls w i th var ious th icknesses of bucca l dent in wa l ls .

J Prosthet Dent 1985, 53 : 49 6 - 50 0

178. Torb jo rner A , Kar lsson S, Sy verud M,

Hensten - Pet te rsen A . Carbon f iber re in fo rced root

cana l posts . Mechanica l and cy totox ic proper t ies .

Eur J Ora l Sc i 19 9 6, 10 4: 6 05 - 611

179. Touat i B , M iara P, Nathanson D. Ästhet ische Zahnhei l -

kunde und keramische Restaurat ion.

München: Urban & Fischer, 20 01: 22

180. Tr io lo PT, Tra j tenberg C, Paowers JM. F lexura l p roper t ies

and bond s t rength o f an es thet ic post .

J Dent Res 19 9 9, 78 : 5 48

181. Tyas MJ. Test methods to eva luate adhes ive s t rength to

tooth s t ruc ture. J Adhes Dent 20 01, 3 : 361-362

182 . Va l l i t tu PK . Ef fec t o f 180 -week water s to rage on the

f lexura l p roper t ies o f E- g lass and s i l i ca f iber ac r y l i c

res in compos i te. In t J Prosthodont 20 0 0, 13 : 33 4 -339

183. V ich i A , Grandin i S, Fer rar i M . C l in ica l p rocedure fo r

lu t ing g lass - f iber posts . J Adhes Dent 20 01, 3 : 353 -359

18 4. V ich i A , Grandin i S, Fer rar i M . Compar ison bet ween t wo

c l in ica l p rocedures fo r bonding f iber posts in to a root

cana l : a mic roscop ic invest igat ion.

J Endod 20 02, 28 : 355 -36 0

185. V ioh l J . Zemente. In : Eichner K HRSG. Zahnär z t l i che

Werkstof fe. Bd. 2 . He ide lberg : Hüth ig , 1985 : 77-101

186. Vo lw i le r R A , N icho l ls J I , Har r ing ton GW. Compar ison of

th ree core bu i ld -up mater ia ls used in con junc t ion w i th t wo

post sys tems in endodont ica l ly t reated anter io r teeth.

J Endod 1989, 15 : 355 -361

187. Voss R . D ie Fest igke i t meta l lkeramischer K ronen.

D tsch Zahnär z t l Z 19 69, 24: 726 -731

9 4

188. Wegmann U, Grüner M. D ie S tab i l i t ä t von Wur ze ls t i f t -

sys temen im Wechse l las t versuch.

D tsch Zahnär z t l Z 1987, 42 : 33 4 -337

189. Weine FS, Wax AH, Wenckus CS. Ret rospec t i ve s tudy of

t apered, smooth post sys tems in p lace fo r 10 years

o r more. J Endod 19 91, 17: 293 -297

19 0. Wel le r RN, K imbrough WF, Anderson RW. Root sur face

temperatures produced dur ing post space preparat ion.

J Endod 19 9 6, 22 : 30 4 -307

191. W i r z J , Chr is t R . In v i t ro s tudy of the occur rence of

sc rew and p in cor ros ion in denta l p ros thes is s t ruc tures.

SSO Schweiz Monatsschr Zahnhei lkd 1982, 92 : 408 - 428

192 . W i r z J , S te inemann S. The cor ros ion process in the

mouth. Ph i l l ip J Restaur Zahnmed 1987, 4 : 81- 85

193. W i r z J , Graber G, Widmer W: Meta l l i sche

Verankerungse lemente in der res taurat i ven Zahnmediz in .

Theor ie und K l in ik für S tud ium und Prax is .

Ber l in : Quintessenz, 1987: 15 -77,

19 4. Wong EJ, Ruse ND, Greenfe ld RS, Co i l JM. In i t ia l fa i lu re

o f post / core sys tems under compress ive shear loads.

J Dent Res 19 9 9, 78 : 389 -391

195. Zmener O. Ef fec t o f dowel p reparat ion on the ap ica l sea l

o f endodont ica l ly t reated teeth.

J Endo 1980, 6 : 687- 69 0

19 6. Zach L , Cohen G. Pu lp response to ex terna l ly app l ied

heat . Ora l Surg Ora l Med Ora l Patho l 19 65, 19 : 515 - 530

95

9. Danksagung

I c h danke me inen E l te r n M ec h t h i l d und Re inha rd , d i e m i r A l l es e r-

mögl icht haben.

Ich danke meiner Frau Anet t fü r ih re L iebe.

Ich danke meiner Schwester Caro l in .

I ch danke Her r n Pr i v. - Doz . D r. Er ns t - He in r i ch He l fgen f ü r d ie Über-

lassung des Themas und d ie to l le Bet reuung.

Ich danke Her rn Manf red Grüner für se ine Unterstüt zung und für s tets

h i l f re iche T ipps.