Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan &...

45
Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und Stäbe vom Cosserat–Typ Mircea BIRSAN Universität Duisburg-Essen Fakultät für Mathematik

Transcript of Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan &...

Page 1: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Über die mathematischen Modelle derelastischen Schalen und Stäbe

vom Cosserat–Typ

Mircea BIRSAN

Universität Duisburg-EssenFakultät für Mathematik

Page 2: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Schalen und Platten

Das geometrisch nichtlineare Standardmodell imIngenieurbereich: die 6–Parameter Schale.

Flugzeugrumpf Kühlturm Karosserie

Page 3: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Abbildung : Die Mittelfläche der Schale

e1

e2

x1

x2

e3

ω

y0(x1, x2) R(x1, x2)

y(x1, x2)

Q0(x1, x2)

d01

d02

d03

d1

d2d3X(y0)

Qe(y0)

Referenz– und deformierte Konfiguration

Page 4: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

6–Parameter Kinematisches Modell der Schale

Die Referenzkonfiguration der Schale ist durch denOrtsvektor y0 und den Strukturtensor Q0 gegeben:

y0 : ω ⊂ R2 → R

3, y0 = y0(x1, x2),

Q0 : ω ⊂ R2 → SO(3), Q0 = d0

i (x1, x2)⊗ ei ,

Die orthonormale Triade der Direktoren : {d01, d

02, d

03}

beschreibt den orthogonalen Strukturtensor Q0.

Die deformierte Konfiguration ist charakterisiert durch

y = X(y0), Qe = di ⊗ d0i ∈ SO(3),

Hierbei ist X die Verformung der Mittelfläche und derorthogonale Tensor Qe ist die elastische Drehung.

y bezeichnet den Ortsvektor und {d1, d2, d3} dieTriade der Direktoren in der deformierte Konfiguration.

Page 5: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Gleichgewichts-Gleichungen und Randbedingungen

Seien Grads der Oberflächen-Gradient und Divs dieOberflächen-Divergenz und F = Grads y = ∂αy ⊗ aα

bezeichnet den Deformations-Gradienten der Schale.

Gleichgewichts-Gleichungen für 6-Parameter Schalen :

Divs N + f = 0, Divs M + axl(NFT − FNT) + c = 0,

Hierbei ist N der Spannungstensor , M ist dieMomentenspannung , f ist die gegebene Kraft undc das gegebene Moment auf der Fläche.

Wir betrachten die folgenden Randbedingungen :

Nν = n∗, Mν = m∗ auf ∂S0f ,

y = y∗, R = R∗ auf ∂S0d .

Page 6: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Nichtlineare elastische Dehnung und KrümmungDer verallgemeinerte elastische Verzerrungstensor Ee ist

Ee = Qe,TGrads y − Grads y0.

Wir schreiben den Verzerrungstensor als Funktion vonR (die totale Rotation) und Q0 (die Referenz-Rotation)

Ee = Q0(RT∂αy − Q0,T∂αy0)⊗ aα .

Der elastische Krümmungstensor Ke ist:

Ke =[Qe,Taxl(∂αRRT)− axl(∂αQ0Q0,T)

]⊗ aα .

oder auch, als Funktionen von R, Q0 :

Ke = K − K0, K = Q0axl(RT∂αR)⊗ aα,

K0 = axl(∂αQ0 Q0,T)⊗ aα,

wobei K der totale Krümmungstensor ist undK0 der Krümmungstensor der Referenzkonfiguration ist.

Page 7: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Variationelle Formulierung für elastische Schalen

Sei W = W(Ee,Ke) die Energiefunktion (elastischesPotential).

Die Spannungs-Dehnungsbeziehungen (Hyper-Elastizität):

N = Qe ∂W∂Ee , M = Qe ∂W

∂Ke .

Das Zweifeld-Minimierungs-Problem: finde das Paar(y, R) ∈ A, welches das Minimum des Funktionalesrealisiert

I(y,R) =∫

S0W(Ee,Ke) dS− Λ(y,R) for (y,R) ∈ A.

Die Euler-Lagrange Gleichungen dazu sind die angegebenGleichgewichts-Gleichungen.

Page 8: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Die zulässige Menge A ist

A ={(y,R) ∈ H1(ω,R3)×H1(ω,SO(3))

∣∣ y∣∣∂S0

d

= y∗, R∣∣∂S0d

= R∗}.

Die Funktion Λ(y,R) ist das Potential der externen Kräfteauf der Fläche f , c, und auf dem Rand n∗, m∗ .

Die externen Kräfte erfüllen die Bedingungen

f ∈ L2(ω,R3), n∗ ∈ L2(∂ωf ,R3),

und die Daten auf dem Rand haben die Regularität

y∗ ∈ H1(ω,R3), R∗ ∈ H1(ω,SO(3)).

Page 9: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Existenz von Minimierern

Theorem (Birsan et al., Journal of Elasticity, 2013)

Die Referenzkonfiguration erfülle: y0 : ω ⊂ R2 → R

3 ist einestetige injektive Abbildung und

y0 ∈ H1(ω,R3), Q0 ∈ H1(ω,SO(3)),

∂αy0 ∈ L∞(ω,R3), det(aαβ(x1, x2)

)≥ a2

0 > 0 .

Die Energie W(Ee,Ke) sei quadratisch, konvex und koerziv alsFunktion von (Ee,Ke) :

W(Ee,Ke) ≥ C0(‖Ee‖2 + ‖Ke‖2 ).

Dann besitzt das Minimum–Problem mindestens eine Lösung(y, R) ∈ A.

Page 10: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Beweis–Idee

Wir verwenden die direkten Methoden derVariationsrechnung.

Wir zeigen zuerst: es existiert eine Konstante C > 0 mit

|Λ(y,R) | ≤ C(‖y‖H1(ω) + 1

), ∀ (y,R) ∈ A.

Aus dieser Ungleichung und der Koerzivität von Werhalten wir

I(y,R) ≥ C0 ‖∇y‖2L2(ω) − C1‖ y ‖H1(ω) − C2 .

Wir verwenden die Ungleichung von Poincaré und finden

I(y,R) ≥ cp ‖y−y∗‖2H1(ω)−C3‖y−y∗‖H1(ω)+C4 , ∀ (y,R) ∈ A,

daher ist das Funktional I(y,R) nach unten beschränkt auf A.

Page 11: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Es existiert eine minimierende Folge (yn,Rn) so dass

limn→∞

I(yn,Rn) = inf{

I(y,R)∣∣ (y,R) ∈ A

}.

Die Folgen{

yn

}und

{Rn

}sind beschränkt in H1(ω).

Wir können Teilfolgen (yn,Rn) extrahieren so dass

yn ⇀ y in H1(ω,R3) und yn → y in L2(ω,R3),

Rn ⇀ R in H1(ω,R3×3) und Rn → R in L2(ω,R3×3).

Wir zeigen die schwache Konvergenz (für Teilfolgen)

Een ⇀ Ee in L2(ω,R3×3) und Ke

n ⇀ Ke in L2(ω,R3×3).

Page 12: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Wegen der Konvexität der Energiefunktion W gilt:∫

ω

W(Ee, Ke)adx1dx2 ≤ lim infn→∞

ω

W(Een,K

en)adx1dx2,

und daraus folgt die schwache untere Halbstetigkeit :

I(y, R) ≤ lim infn→∞

I(yn,Rn).

Da (yn,Rn) eine minimierende Folge ist, erhalten wir:

I(y, R) = inf{

I(y,R)∣∣ (y,R) ∈ A

},

d.h., (y, R) ist minimal.

Bemerkungen. Das Existenztheorem ist anwendbar:

Isotrope Schalen ; Orthotrope Schalen

Mehrschichtige Komposit-Schalen

Birsan et al. , Mathematics and Mechanics of Solids, 2013

Page 13: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Thermoelastische Schalen

• Thermische Effekte : seien T1(x, t) und T2(x, t)die Temperaturfelder auf den beiden Seiten der Schaleund wir bezeichnen mit τ1 , τ2 :

τ1(x, t) = T1(x, t)− T0 , τ2(x, t) = T2(x, t)− T0 .

T1(x1,x2,t)

T2(x1,x2,t)

Page 14: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Lineare Theorie

• Die dynamischen Bewegungs-Gleichungen sind :

Divs N + F = ρ(u +Θ

T1 · ϕ

),

Divs M + N× + L = ρ (Θ1 · u +Θ2 · ϕ) .

wobei Θ1 , Θ2 die Trägheits-Tensoren sind.

• Die Wärmeleitungs-Gleichungen :

Divs hγ + ρT0Sγ = ρ(gγ + Qγ + g0γ), γ = 1, 2,

wobei hγ die Wärmeflussvektoren sind :

h1 = −γ1 · ∇τ1 , h2 = −γ2 · ∇τ2 ,

und γ1 , γ2 die thermischen Leitfähigkeitstensoren sind.

Page 15: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Bezüglich dem entsprechenden Anfangs-Randwert-Problem,konnte ich zeigen :

Eindeutigkeit der Lösung ; Theorem der Kraft und Energie

Variationelle Theoreme ; Darstellung der Lösung

Stetige Abhängigkeit der Lösung von Körperbelastungenund Wärmequellen

Stetige Abhängigkeit der Lösung von Anfangsdaten

Ungleichungen von Korn–Typ für verformbare Oberflächen

Existenz der Lösung für Gleichgewichts-Gleichungen

Existenz der schwachen Lösung für dynamischeGleichungen

Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010)Birsan & Altenbach (Z. Angewandte Mathematik Mechanik, 2011)

Page 16: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Existenz der schwachen Lösung

Wir verwenden die Methoden der Halbgruppentheorie derOperatoren für die dynamischen Gleichungen.

Wir definieren einen Hilbert Raum:

Z ={

U = (ui , vi , ϕβ , ψβ, τγ) ; ui , ϕβ ∈ H10(Σ), vi , ψβ , τγ ∈ L2(Σ)

},

mit dem Skalarprodukt :

⟨U,V

Z =12

Σρ(v · v +ψ ·Θ1 · v + ψ ·Θ1 · v + ψ ·Θ2 · ψ

)√adx1dx2

+12

Σ

[N(z)··ε(y) + MT(z)··k(y) + N(z)·γ(y) + ρSγ(y) τγ

]√adx1dx2,

wobei U = (ui , vi , ϕβ , ψβ, τγ), V = (ui , vi , ϕβ , ψβ , τγ),y = (ui , ϕβ , τγ), z= (ui , ϕβ , τγ).

Page 17: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Sei der Operator A : D(A) ⊂ Z → Z komponentweise definiert:

AU = (vi , BiU , ψα , CαU , HγU) , ∀U = (ui , vi , ϕα, ψα, τγ),

BαU =ρ

ρρ2 − (ρ1)2 rα ·[Θ2 · (∇·N) +Θ1 · (∇·M + N×)

](ui , ϕβ , τγ),

B3U =1ρ

n ·[∇·N

](ui , ϕβ , τγ),

CαU =ρ

ρρ2 − (ρ1)2 rα ·[Θ

T1 · (∇·N) + (∇·M + N×)

](ui , ϕβ , τγ),

H1U =1α1

{(C4 ··ε+ C6 ··k

)(vi , ψβ) +

1T0

[∇·(γ1 ·∇τ1)−ρβ1τ1 −ρβ(τ1−τ2)

]},

H2U =1α2

{(C5 ··ε+ C7 ··k

)(vi , ψβ) +

1T0

[∇·(γ2 ·∇τ2)−ρβ2τ2 −ρβ(τ2−τ1)

]}.

Der Definitionsbereich D(A) des Operators ist die Menge

D(A) ={

U ∈ Z ; AU ∈ Z , τγ ∈ H10(Σ)

}.

Page 18: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Wir schreiben das Anfangs-Randwert-Problem als einCauchy Problem um: finde U = (ui , vi , ϕβ , ψβ, τγ) ∈ D(A) ,

ddt

U(t) = AU(t) + F(t), with U(0) = U0 , (1)

wobei U0 – Anfangsdaten, und F(t) – externe Kräfte undWärmequellen.

Lemma

Der Operator A : D(A) ⊂ Z → Z hat die Eigenschaften:(i) Der Definitionsbereich D(A) ist in Z dicht;(ii) Der Operator A erfüllt (dissipativ)

〈AU,U〉Z ≤ 0, ∀U ∈ D(A) ;

(iii) A erfüllt die Bedingung

Range(I − A) = Z .

Page 19: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Wir wenden das Lumer–Phillips Theorem an und erhalten dasfolgende Existenztheorem

Theorem (Birsan & Altenbach, ZAMM , 2011)

Wir nehmen an, die externen Kräfte und Wärmequellen erfüllenF(t) ∈ C1([0, t0],L2(Σ)) und die Anfangsdaten erfüllenU0 ∈ D(A).Dann existiert eine eindeutige LösungU(t) ∈ C1([0, t0],Z) ∩ C0([0, t0],D(A)) für das Problem (1).Die eindeutige Lösung U(t) erfüllt die Abschätzung

‖U(t)‖Z ≤ ‖U0‖Z +

∫ t

0‖F(s)‖Z ds, t ∈ [0, t0].

Bemerkung. Diese Abschätzung zeigt auch die stetigeAbhängigkeit der schwachen Lösung U(t) von Anfangsdaten U0

und von externen Kräften und Wärmequellen F(t).

Page 20: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Mehrschichtige Komposit-SchalenDer Spannungstensor N und der Momentenspannung M habendie Gestalt

N = Ne︸ ︷︷ ︸

elastischer Teil

+T1C4 + T2C5 ,

M = Me︸ ︷︷ ︸

elastischer Teil

−T1C6 − T2C7 .

Wir bestimmen die Tensoren C4 , C5 , C6 , C7 , die die effektiventhermo-elastischen Steifigkeitseigenschaften charakterisieren :

Wir ermitteln ein analytisches Lösung-Verfahren für dieVerformung der zylindrischen mehrschichtigen Schalen(Birsan & Altenbach, 2011)Vergleich mit 3D Lösungen für Probleme mit thermischenSpannungen und Identifizierung der konstitutivenKoeffizienten C4 , C5 , C6 , C7

Validierung der Ergebnisse durch Vergleich mitnumerischen Lösungen für thermoelastische Schalen(Birsan, Sadowski & Pietras, 2013)

Page 21: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Homogene und isotrope Schalen

In diesem einfachen Fall, haben wir die folgendenthermo-elastischen konstitutiven Koeffizienten erhalten :

C4 = αE h

1 − ν= β h

1 − 2ν1 − ν

C6 = αE h2

3(1 − ν)= β

h2

31 − 2ν1 − ν

2h = Dicke, E = Elastizitätsmodulus, ν = Poisson Verhältnis,α= thermischer Ausdehnungskoeffizient,β = Spannung-Temperatur Modulus.

Page 22: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Drei-schichtige SchalenAnwendung: Schale mit Wärmedämmschicht

Für die thermo-elastischen Koeffizienten finden wir :

C4 = α1E1 h1

1 − ν1+ α2

E2 h2

1 − ν2

C6 =1

3h

(α1E1 h31

1 − ν1+α2E2(h3 − h3

1)

1 − ν2

)

wobei 2h = 2(h1 + h2) die Dicke der Schale ist.

Page 23: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Zwei-schichtige Platten (nicht symmetrisch)Wir bezeichnen die Dicken der Schichten mit h1 , h2 , und dieParameter der Materialien mit α1 , E1 , ν1 und α2 ,E2 , ν2 .Wir finden 4 verschiedene thermo-elastische Koeffizienten :

C4 =α2 E2 h2

1 − ν2+

12h

(α1 E1 h21

1 − ν1− α2 E2 h2

2

1 − ν2

)

C5 =α1 E1 h1

1 − ν1− 1

2h

(α1 E1 h21

1 − ν1− α2 E2 h2

2

1 − ν2

)

C6 =α2 E2 h2

2

3(1 − ν2)− h1

6h

(α1 E1 h21

1 − ν1− α2 E2 h2

2

1 − ν2

)

C7 = − α1 E1 h21

3(1 − ν1)− h2

6h

(α1 E1 h21

1 − ν1− α2 E2 h2

2

1 − ν2

)

Page 24: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Numerisches Beispiel: zylindrische homogene Schale

Material der Schale : Ni–basierend Superlegierung

E = 15 GPa, ν = 0.333, α = 16.8 · 10−6 K−1

Temperaturverteilung :

T1(s) = T2(s) =T0

2sin

sr0

mit T0 = 100◦C.

Page 25: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Verformung der Schale (FEM Berechnungen mit ABAQUS):

Page 26: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Pkt. z Ergeb. uaxial uradial utang ∆axial ∆radial ∆tang

[m] Typ [mm] [mm] [mm] [%00] [%00] [%00]

0 Theor. 0.000 -0.039 0.177 0.000 26.28 1.774FEM 0.000 -0.040 0.177

0.25 Theor. 0.148 -0.132 0.085 0.061 3.352 0.846FEM 0.149 -0.132 0.085

0.5 Theor. 0.297 -0.410 -0.194 0.064 1.038 1.938FEM 0.297 -0.411 -0.194

0.75 Theor. 0.445 -0.874 -0.658 0.159 0.448 6.578FEM 0.445 -0.875 -0.658

1 Theor. 0.594 -1.524 -1.307 0.104 0.157 13.07FEM 0.594 -1.524 -1.307

Tabelle: Vergleich der Verschiebungen erhalten in dem theoretischenAnsatz und in der numerischen Rechnung für 5 Punkte der Schale.

Page 27: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Stäbe und Balken

Page 28: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Kinematisches Modell der Stäbe• Das Modell besteht aus einer deformierbaren Kurve mit einerTriade orthogonaler Vektoren an jedem materiellen Punkt.

R(s, t)

u(s, t)

nb

σ

D3

D1

D2

O

r(s)C0

d3

d1

d2

Referenz- und deformierte Konfiguration des Stabes

Page 29: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Die Referenzkonfiguration ist durch die Vektorfelder definiert:

r(s), di(s), i = 1, 2, 3.

Die Bewegung des Stabes wird durch die Funktionen definiert

R = R(s, t), Di = Di(s, t), i = 1, 2, 3, s∈ [0, l].

Der Drehtensor : P(s, t) = Dk(s, t) ⊗ dk(s).

Porosität :Die Massendichte des porösen Stabes ρ = ρ(s, t) ist :

ρ(s, t) = ν(s, t) γ(s, t) ,

wobei γ(s, t) die Massendichte des elastischen Materials ist.

Die Porositäts-Variable ν(s, t) beschreibt die stetigeVerteilung der Hohlkörper des Stabes. (0 < ν ≤ 1)

Page 30: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Mathematische ErgebnisseFür das entsprechende Anfangs-Randwert-Problem beweisenwir die Eindeutigkeit der Lösung und die Ungleichung :

Theorem (Birsan & Altenbach, Meccanica, 2012)

(Ungleichung vom Korn–Typ) Für jedes y =(ui(s), ψi(s)

)seien

ei(y) und κi(y) die Komponenten der Verformungsvektoren indas Frenêt Basis { t , n , b } .Dann gibt es eine Konstante c1 > 0 , so dass

C

[ei(y)ei(y) + κi(y)κi(y)

]ds ≥

≥ c1

C

(ui ui + ψi ψi + u′i u′i + ψ′

i ψ′i

)ds, ∀ y ∈ V,

mit

V ={(

ui , ψi)∈ H1[0, l] | ui = 0 onΓu , ψi = 0 onΓψ

}.

Page 31: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Mit Hilfe dieser Abschätzung beweisen wir die Existenz derLösung für die Gleichungen der porösen thermoelastischenStäbe in einer schwachen variationellen Form :

Gleichgewichts-Gleichungen (Statik): wir verwenden dasLemma von Lax–Milgram

Dynamische Gleichungen: wir verwenden dieHalbgruppen-Theorie linearer Operatoren

Diese Ergebnisse zeigen, dass die mathematische Theorie derthermoelastischen porösen Stäbe wohlgestellt ist.

Birsan & Altenbach (International J. Solids and Structures, 2011)Birsan et al. (Acta Mechanica, 2012)

Page 32: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Gerade elastische Komposit-Stäbe

Die Gleichgewichts-Gleichungen sind :

N ′(s, t) + ρ0F = 0,M ′(s, t) + R ′ × N(s, t) + ρ0L = 0,

wobei:

der Spannungsvektor : N = F e3 + Q1e1 + Q2e2 ;

die Momentenspannung : M = H e3 + e3 × (L1e1 + L2e2) ;

der Verschiebungsvektor : u = ue3 + w1e1 + w2e2 ;

und der Drehungsvektor : ψ = ψ e3 + e3 × (ϑ1e1 + ϑ2e2) .

Page 33: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Die konstitutiven Gleichungen für elastische Komposit-Stäbe :

Q1 = A1(w′1−ϑ1) + A12(w′

2−ϑ2) + B13ψ′,

Q2 = A12(w′1−ϑ1) + A2(w′

2−ϑ2) + B23ψ′,

F = A3 u′ − B31 ϑ′2 + B32 ϑ

′1,

H = C3ψ′ + B13(w′

1−ϑ1) + B23(w′2−ϑ2),

L1 = C2 ϑ′1 − C12 ϑ

′2 + B32 u′,

L2 = −C12 ϑ′1 + C1 ϑ

′2 − B31 u′ .

Wir wollen die effektiven Steifigkeitseigenschaften derKomposit-Stäbe bestimmen:

Ai , Ci , A12 , C12 , B13 , B23 , B31 , B32 ,

ausgedrückt als Funktion der 3D Elastizität-Konstanten derBestandteile.

Page 34: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Wir betrachten Komposit-Stäbe mit allgemeinen Querschnitten,hergestellt aus beliebigen ‘Schichten’ und ‘Fasern’ :

S1

S2

S3Sm

Sm+1Sm+2

Sm+n

Effektive Steifigkeits-Koeffizienten werden durch Vergleich deranalytischen Lösungen für Biegung, Torsion, Verlängerung undVibrations-Probleme in den beiden Ansätzen bestimmt.

Page 35: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Für Stäbe aus isotropen Materialien erhalten wir die Formeln :

• Koeffizienten der Dehnsteifigkeit und Biegesteifigkeit

A3 =n∑

k=1

Sk

(λ(k) + 2µ(k) + λ(k) u(3)γ,γ

)dx1dx2 ,

C1 =

n∑

k=1

Sk

x2[(λ(k) + 2µ(k))x2 + λ(k)u(2)γ,γ

]dx1dx2,

C2 =

n∑

k=1

Sk

x1[(λ(k) + 2µ(k))x1 + λ(k)u(1)γ,γ

]dx1dx2 ;

• Torsions-Steifigkeit

C3 =

n∑

k=1

Sk

µ(k)[x1(x1 + ϕ,2) + x2(x2 − ϕ,1)

]dx1dx2 ,

Page 36: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Hierbei bezeichnen wir mit u(s)α (x1, x2) die Lösungen derRandwert-Probleme P(s) , s= 1, 2, 3 im Querschnitt Bereich Σ:

P(γ) :

tβα, β = −(λ xγ), α in Sk (k = 1, ..., n),tβαnβ = −λ xγnα auf ∂Σ, (γ = 1, 2)[uα

]+

−= 0, nβ

[tβα + λxγδαβ

]+

−= 0 auf Ck (k = 1, ..., n),

P(3) :

tβα, β = −λ, α in Sk (k = 1, ..., n),tβαnβ = −λnα auf ∂Σ,[uα

]+

−= 0, nβ

[tβα + λ δαβ

]+

−= 0 auf Ck (k = 1, ..., n),

Bemerkungen:

Ist das Poisson-Verhältnis konstant, dann vereinfachen sichdiese Formeln

Wir haben die effektiven Steifigkeits-Koeffizienten auch fürporöse thermoelastische Stäbe bestimmt.

Birsan & Altenbach (Archive of Applied Mechanics, 2011)

Page 37: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Sandwich-Balken mit Schaumkern

btf

c

tf

O

x2

x1

ad

Die effektive Biegesteifigkeit :

C1 = Efb tf d2

2+ Ef

b t3f6

+ Ecb c3

12.

Das stimmt mit den klassischen Ergebnissen aus Allen (1969),Zenkert(1997), Gibson & Ashby (1997) überein.

Page 38: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Scherungs-Steifigkeit

Die effektive Scherungs-Steifigkeit :

A2 = κ12 ba2

c Gc + 2tf Gf

cρc + 2tf ρf + c(ρf −ρc)F(π c2a )

(

ρftf d2

2+ ρf

t3f6+ ρc

c3

12

)

Im Fall von dünnen Oberschichten erhalten wir denapproximativen Wert

A2 = κb(

c Gc + 2tf Gf + 4tf Gcρf − ρc

ρc

)

.

und für sehr dünne Oberschichten ( tf ≪ c ) gilt

A2 = κb c Gc ,

Das entspricht dem klassischen Wert (Allen 1969).

Page 39: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Vergleich mit experimentellen Ergebnissen• Drei-Punkt-Biegung von Sandwich-Balken

Abbildung: a) MTS 25 kN Prüfmaschine; b) Verwendete Exemplarevon Sandwich-Balken: Epoxy–Polyurethan & Polyester–Polyurethan

Wir vergleichen die maximale Durchbiegung D dertheoretischen Ergebnisse mit experimentellen Messungen

Page 40: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

0

10

20

30

40

50

60

70

80

0 0.5 1 1.5 2 2.5

D [mm]

P [N]

Experimente

Approximierte Lösung

Klassische Lösung

@@Exakte analytische Lösung

Abbildung: Vergleich der Ergebnisse für Balken mitEpoxy-Oberschichten und Polyurethan-Schaumkern

Page 41: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Mehrschichtige Balken

O x1

Si

S2

S1

Sn

zizi−1

x2

z0

zn

Die entsprechende Biegesteifigkeit:

(EI)eq = b[ n∑

k=1

t3kEk

12+( n∑

k=1

tkEk

)−1 ∑

1≤k<l≤n

tkEk · tlEl · (mk − ml)2]

Dies ist eine Verallgemeinerung von bekannten Ergebnissen für denFall n = 3.

Page 42: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Funktional gradierte (FGM) Sandwich-Balken

Die Oberschicht ist aus einem FGM Material hergestellt

ρf = ρ(r), Ef = E(r), νf = ν0 (Konst.)

Der Kern hat Exponentialverteilung in radialer Richtung

ρc = ρ0 exp(−σ r), λc = λ0 exp(−σ r), µc = µ0 exp(−σ r).

fig 7: Odkształcenia górnej powierzchni modelu przy rozci ganiu

Page 43: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Biegung von FGM Kragbalken

P

x1

x3O

Die konzentrierte Kraft P = 616 N .

Die analytische Lösung ist: δexakt = P l( 1

A1+

l2

3C2

)

.

FEM-Analyse (mit ABAQUS):

Page 44: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Vergleich der Ergebnisse :

σ 25 50 75 100 150

δexakt [mm] 0.2527 0.3045 0.3618 0.4237 0.5551δFEM [mm] 0.2523 0.3034 0.3600 0.4209 0.5502

Fehler ∆ [%] -0.1719 -0.3532 -0.5012 -0.6658 -0.8962

Fazit :

Der Vergleich zwischen den analytischen, numerischen,experimentellen und klassischen Ergebnissen zeigt, dass dieFormeln für die effektiven Steifigkeits-Koeffizienten korrekt sind.

Page 45: Über die mathematischen Modelle der elastischen Schalen und … · 2013-06-10 · Birsan & Altenbach (Mathematical Methods Applied Sciences, 2010) Birsan & Altenbach (Z. Angewandte

Schalentheorie Ergebnisse Stäbe und Balken Anwendungen

Weitere Referenzen• M. Birsan et al. (2013): Existence theorems in the geometricallynon-linear 6-parameter theory of elastic plates, Journal of Elasticity,DOI: 10.1007/s10659-012-9405-2 .

• M. Birsan et al. (2013): Existence of minimizers in the geometricallynon-linear 6-parameter resultant shell theory with drilling rotations,Mathematics and Mechanics of Solids, DOI:10.1177/1081286512466659 .

• M. Birsan et al. (2013): Mechanical behavior of sandwich compositebeams made of foams and functionally graded materials,International Journal of Solids and Structures, 50, 519–530.

• M. Birsan et al. (2013): Thermoelastic deformations of cylindricalmulti-layered shells using a direct approach, Journal of ThermalStresses, vol. 36, DOI: 10.1080/01495739.2013.764802.

• M. Birsan et al. (2012): Deformation analysis of functionally gradedbeams by the direct approach, Composites Part B: Engineering, 43,1315–1328.