Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- &...

20
www.schrack.at ENERGIE INDUSTRIE GEBÄUDE ANLAGEN DATEN KABEL LICHT PHOTOVOLTAIK Blitzstrom- und Überspannungsableiter Änderung der Produktnorm und Anforderungen der Installation in der Praxis nach dem aktuellen Stand der ÖVE/ÖNORM E 8001-1 ONLINE EINKAUFEN! Im Büro und unterwegs mit der LiVE Phone App

Transcript of Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- &...

Page 1: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

www.schrack.at ENERGIE INDUSTRIE GEBÄUDE ANLAGEN DATEN KABEL LICHT PHOTOVOLTAIK

Blitzstrom- undÜberspannungsableiter

Änderung der Produktnorm und Anforderungen derInstallation in der Praxis nach dem aktuellen Stand der ÖVE/ÖNORM E 8001-1

ONLINE EINKAUFEN!

Im Büro und unterwegs mit der LiVE Phone App

AFDD Serie LISA

LAST LAST LAST LAST

Arc fault detection device

www.schrack.at ENERGIE INDUSTRIE GEBÄUDE ANLAGEN DATEN KABEL LICHT PHOTOVOLTAIK

Page 2: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

2

Inhaltsverzeichnis

w Allgemeine Informationen ......................................................................................................3 Blitzstrom- & Überspannungsableiter ...........................................................................................3 Ursachen für Überspannungen .....................................................................................................4 Direkter Blitzeinschlag und Naheinschlag ...................................................................................5 Indirekter Blitzeinschlag .................................................................................................................5 Ferneinschlag .................................................................................................................................5 Schaltvorgänge in Niederspannungsnetzen ...............................................................................5

w Unterschied Metall-Oxid-Varistor und Gas-Funkenstrecken .......................................6 Metall-Oxid-Varistor-Technologie ................................................................................................6 Funkenstreckentechnologie ...........................................................................................................6

w Unterschiede der neuen ÖVE/ÖNORM EN 61643-11 ..............................................7

w Einsatz nach ÖVE/ÖNORM E 8001-1 .............................................................................7

w Einer der wichtigsten Punkte der ÖVE/ÖNORM E 8001-1 .......................................8 Zusammenhang von Gewittertagen und Blitzeinschlägen .........................................................8

w Einteilung der Ableiter ..............................................................................................................8 Blitzstromableiter ............................................................................................................................8 Überspannungsableiter .................................................................................................................9 Feinschutzelement (Gerätefeinschutz) ..........................................................................................9

w Auswahl und Platzierung von Ableitern in Verbraucheranlagen .............................10 Auswahl möglicher / notwendiger Ableiter-Positionen in Gebäuden ....................................10 Schrack Auswahlmatrix für Überspannungsableiter ................................................................. 11

w Definition der Blitzschutzklasse (Gefährdungspegel) und Auswahl der Ausführung nach ÖVE/ÖNORM EN 62305 ......................................12 Aufteilung des Blitzstromes ..........................................................................................................13 Beziehung zwischen Schutzklasse und Wirksamkeit ................................................................13

w Installation und Schaltungen in der Praxis nach ÖVE/ÖNORM E 8001-1 ........14

w Blitzstrom- und Überspannungsableiter Fachterminologie ........................................18

W Herausgeber und Hersteller

Schrack Technik GmbH 1230 Wien

Die hier enthaltenen Informationen entsprechen der Meinung des Unternehmens zum Zeitpunkt der Erstellung. Sie wurden auf Basis von Normenpublikationen, Branchenfachvorträgen, Fachliteratur und dem unternehmens- eigenen Know-how erstellt. Der Inhalt hat Informationscharakter und daher keine Rechtsverbindlichkeit.

Quellennachweis:

ÖVE/ÖNORM EN 61643-11ÖVE/ÖNORM E 8001-1 ALDIS (Austrian Lightning Detection & Information System)

Page 3: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

3

Einleitung

w Blitzstrom- & Überspannungsableiter

Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD - surge protective devices genannt) hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, denn das Auftreten von Unwettern ist enorm angestiegen. Damit verbunden wurde natürlich auch der Anstieg von Elektroschäden, aufgrund von Überspannungen, in Verbraucheranlagen registriert.

Elektrotechniker und Elektroinstallateure, Versicherungen und natürlich auch Endkunden suchen nach sicheren Problemlösungen. Es wird immer größerer Wert auf zuverlässigen Schutz gegen die Auswirkungen von Überspannungen bzw. Blitzeinwirkungen gelegt.

Für die Industrie bedeuten Überspannungen, die möglicherweise Schäden entstehen lassen bzw. Betriebsausfälle verursachen, enorme Kosten. Diese können effizient durch den Einsatz der richtigen Ableiter auf ein Minimum reduziert werden. Ebenso können auch im Privatbereich Schäden größtenteils erfolgreich vermieden werden.

w Allgemeine Informationen

Mittelwert der Blitzeinschläge von 1992 - 2001 in Österreich (Quelle: Aldis)

Anzahl der Blitzeinschläge/km² von Jänner - August 2002 in Mitteleuropa (Quelle: Universität Hannover)

Anzahl der gemessenen Blitzeinschläge Juli 2012 in Österreich (Quelle: Aldis)

- 0- 2- 4- 6- 8- 10- 12

■ mehr als 5■ von 4 bis 5■ von 3 bis 4

■ von 2 bis 3■ von 1 bis 2■ weniger als 1

Blitze / km / Jahr - Raster 1 km x 1 km

35.000

30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Page 4: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

4

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

w Ursachen für Überspannungen

Die steigende Anzahl von Elektroschäden durch Überspannungen in Niederspannungsanlagen führte zum Umdenken bei Planern und Sachverständigen.

Direkter Einschlag Ferneinschläge

Naheinschläge Schaltvorgänge im Niederspannungsnetz

Wolke - Wolke Entladung

Page 5: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

5

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

w , Direkter Blitzeinschlag und Naheinschlag

Von Direkt- oder Naheinschlägen spricht man bei Blitzeinschlägen in Freileitungen in unmittelbarer Nähe der Verbraucheranlage in das Gebäude mit oder ohne Blitzschutzanlage. Schutz gegen direkte Blitzeinwirkungen bieten sogenannte Blitzstrom- ableiter, die nach der internationalen Ableiterklasse I (alte Bezeichnung „B“) geprüft sind. Ergänzend zu Blitzstromableitern sollten Überspannungs- und Feinschutzelemente zum Einsatz gelangen!

W Indirekter Blitzeinschlag

Wolke-Wolke-Blitze, Wolke-Erde-Blitze und Erde-Wolke-Blitze besitzen ein sehr hohes elektro- magnetisches Feld. Die daraus resultierenden induzierten Spannungen können so hoch sein, dass Endgeräte Schaden nehmen können.

Zum Schutz der Anlage müssen hier Ableiter der Klasse II (alte Bezeichnung „C“) eingesetzt werden. Zusätzlich ist es empfehlenswert, Feinschutzelemente einzusetzen.

w Ferneinschlag

Als Ferneinschläge werden Einschläge in größerer Entfernung zur Verbraucheranlage in das Nieder- bzw. Mittelspannungsnetz bezeichnet. Sie können auch als Indirekteinschläge definiert werden.

Ferneinschläge verursachen in den Verbraucher-anlagen Überspannungen, die mit Ableitern des Typs II (alte Bezeichnung „C“) gegen Erde abgeleitet werden.

W Schaltvorgänge in Niederspannungsnetzen

Nicht so spektakulär wie Gewitter sind Schalt- handlungen, die bei Ein- und Ausschalten von Lasten oder bei Abschalten von Kurzschlüssen Überspannungen entstehen lassen.

Diese zerstörend wirkenden Überspannungen können, durch entsprechend angeordnete Ableiter Ableiterklasse II + ergänzend Klasse III (alte Bezeichnung „D“), reduziert werden.

Page 6: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

6

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

w Unterschied Metall-Oxid-Varistor und Gas-Funkenstrecken

Die beiden meist verwendeten Technologien in der Blitzstrom-/Überspannungsableiter-Technik sind die Metall-Oxid-Varistor- und die Gas-Funkenstrecken-Technologie.

w Metall-Oxid-Varistor-Technologie

Die Metall-Oxid-Varistor-Technologie ist ein spannungsabhängiger Wider-stand der beim Erreichen einer Spannung seinen Innenwiderstand reduziert. Dies passiert wie man am I/U - Diagramm sehen kann verlaufend und dadurch mit einem sanften Ansprechen.

Mit dieser Technologie kann ein niedriger Schutzpegel realisiert werden. Dies hat den Vorteil der geringeren Ansprechspannung, welche die nach-geschalteten Betriebs- und Verbrauchsmittel bei einer Überspannung weniger belastet. Diese Technologie ermöglicht zusätzlich, dass es zu keinen Netzfolgeströmen aufgrund von Blitzstrom oder Überspannung kommt. Ableiter in Metall-Oxid-Varistor-Technologie, kurz MOV genannt, werden in Produkten der Type 1, 2 und 3 verbaut.

w Funkenstreckentechnologie

Die Gas- oder Luftfunkenstrecken-Technologie beruht vereinfacht gesagt auf zwei Metallteilen mit einem definierten Abstand in einem mit Gas oder Luft gefüllten Gehäuse. Übersteigt die Spannung die Spannungsfestigkeit der Kriechstrecke im Gas oder in der Luft, wird ein Lichtbogen zwischen zwei leitenden Enden gezündet und der Strom wird abgeleitet.

Ableitersymbol

Diese Technologie hat den Nachteil des härteren Ansprechverhaltens als ein Varistor. Durch diese Separierung kann es jedoch zu keinen Leckströmen kommen. Dies war in der Vergangenheit ein großer Vorteil der Funkenstrecken- Technologien. Heute sind die Varistoren (MOV) in einer technologisch besseren und moderneren Ausführung, die eine integrierte Trennfunktion haben. Diese trennt, z.B. wenn nach Ableitungen von Strömen bei Über-spannungen Leckströme entstehen, die Ableiter vom Netz und zeigen dies an bzw. meldet dies mit einem integrierten Hilfskontakt.

Die Gasfunkenstrecken-Technologie hat die Eigenschaft des höheren Schutz- pegelwertes. Dies bedeutet, dass die Ansprechspannung höher ist, weshalb die Gasfunkenstrecken-Technologie in den meisten Fällen mit Metall-Oxid-Varistoren kombiniert wird. Ein höherer Platzbedarf der Gasfunkenstrecken-Ableiter zu einem Metall-Oxid-Varistor ist aus technologischer Sicht gegeben.

Page 7: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

7

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

w Unterschiede der neuen ÖVE/ÖNORM EN 61643-11

Die Produktnorm IEC 61643-11 ist im Jahr 2011 erschienenen und in der ÖVE/ÖNORM EN 61643-11 im Mai 2013 übernommen worden.

Diese ÖVE/ÖNORM gilt für Überspannungsschutzgeräte (SPD) für Niederspannung zum Schutz gegen die Wirkungen von indirekten und direkten Blitzeinschlägen oder anderen transienten Überspannungen. Diese Geräte sind für die Verwendung in 50-Hz-Wechselstromnetzen und in Anlagen mit Nennspannungen bis 1.000 Veff vorgesehen. Es werden Leistungsdaten, Sicherheitsanforderungen, standardisierte Prüfverfahren und Bemessungswerte festgelegt. Die Geräte enthalten mindestens eine nichtlineare Schutzkomponente und sind dazu gedacht, Überspannungen zu begrenzen und Stoßströme abzuleiten.

Diese neue Produktnorm hat vor allem härtere Prüfungen vorgesehen, mit einer größeren Anzahl von Prüfstößen und vorgegebenen Intervallen. Damit soll eine längere Lebensdauer der Blitzstrom- und Überspannungs- ableiter gewährleistet werden und zusätzlich dem Schutz der Anlage des Betreibers dienen. Weiters besteht durch diese Normen jetzt auch die Möglichkeit des Einsatzes in IT-Netzsystemen, die in Skandinavien oftmals zur Stromversorgung genutzt werden.

w Einsatz nach ÖVE/ÖNORM E 8001-1

Seit der Änderung 2 der ÖVE/ÖNORM E 8001-1 ist der Einsatz eines Überspannungsableiters bzw. Blitzstromableiters vorgeschrieben. Die E 8001-1 geht auch auf die Installation und die notwendige Ausfüh-rung dieses Schutzes ein. Darin werden die verschiedenen Netzsysteme sowie die dafür erforderlichen bzw. zulässigen Schaltungsarten vorgegeben.

Sollten Sie besonders die Vorgaben im Bereich Überspannungsschutz in der E 8001-1 suchen, so bietet die Änderung 2 (ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2) den besten Überblick.

Die ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2 enthält als wichtigstes Element der Schutzphilosophie den Haupt- potentialausgleich und soweit notwendig zusätzliche Potentialausgleichsschienen. Die Verbindungsleitung zur Potentialausgleichs- oder Schutzleiterschiene sollte möglichst kurz gehalten werden und es sollte keine Schleifenbildung erfolgen.

Die höchste Dauerspannung (UC) von SPDs muss laut ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2 nicht mehr 1,45 x U0 (U0…Spannung zwischen Phase und Neutralleiter) betragen, sondern lässt eine höchste Dauerspannung von 1,1 x U0 zu, z.B.: 230 V x 1,1 = 253 V –> alle Ableiter die eine Dauerspannung (UC) von 253 V oder höher besitzen, dürfen eingesetzt werden (Ableiterprüfung gemäß EN 61643-11, IEC61643-11 vorausgesetzt).Bei Isolationsmessungen müssen die Ableiter vom Netz getrennt werden. Um eine vereinfachte Trennung der Ableiter zu ermöglichen, gibt es Ableiter in steckbarer Ausführung. Diese können durch einen einfachen Handgriff vom Netz getrennt werden.

Die richtige Schaltungsart, je Netzsystem, ist ebenfalls in der Errichtungsbestimmung definiert. So ist zum Beispiel für die Verwendung von Ableitern im TN-S System die Schaltungsart „4+0“ üblich, beim TN-C System mit PEN Leiter die so genannte „3+0“ und im TT-System die „3+1“-Schaltung. Mehr dazu später im Kapitel „Installation und Schaltungen in der Praxis nach ÖVE/ÖNOMR E 8001-1“.

Page 8: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

8

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

w Einer der wichtigsten Punkte der ÖVE/ÖNORM E 8001-1

„Überspannungsschutzgeräte gegen indirekte Blitzeinwirkungen sind in jeder Verbraucheranlage zu installieren. Sind in der Verbraucheranlage bereits zentrale Überspannungsschutzgeräte installiert, so ist die Installation von Überspannungsschutzgeräten in jeder Einzelverbraucheranlage nicht gefordert, wird aber in Gegenden mit erhöhter und hoher Blitzdichte empfohlen.“

„Der Schutz gegen direkte Blitzeinwirkungen, wenn gefordert, ist mit Überspannungsschutzgeräten der Type 1, und wenn erforderlich ergänzend mit Überspannungsschutzgeräten der Typen 2 und/oder 3 zu realisieren.“

„Diese Festsetzung verpflichtet zumindest zur Installation eines Überspannungsableiters Type 2 (Klasse „C“) in jeder neu errichteten oder veränderten Elektroinstallation.“Zitat aus ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2 sowie ALDIS

W Zusammenhang von Gewittertagen und Blitzeinschlägen (Quelle: Aldis)

Anzahl der Gewittertagepro Jahr Td Td < 20 20 ≤ Td < 20 25 ≤ Td < 30 30 ≤ Td < 35 Td < 35

Blitzeinschlägeje km2 und Jahr

Ng Ng < 1,7 1,7 ≤ Ng < 2,2 2,2 ≤ Ng < 2,8 2,8 ≤ Ng < 3,4 Ng < 3,4

Blitzgefährdungskategorie gering mäßig erhöht hoch sehr hoch

„Die Gebiete mit den größten Blitzdichtewerten in Österreich (größer als 5 Blitze pro km2 und Jahr) liegen in der Steiermark und Kärnten.“Zitat: Aldis

w Einteilung der Ableiter

W Blitzstromableiter ■T1 ■I ■B

Sogenannte Blitzstromableiter werden gegen direkte Blitzeinwirkungen eingesetzt. Das Besondereist die Blitzstromtragfähigkeit dieser Ableiter, die nach der internationalen standardisiertenKlasse I (IEC / EN 61643-11) geprüft sind. Diese werden in der ÖVE/ÖNORM E 8001-1 mit Type 1 oder in der Vergangenheit mit Ableiterklasse „B“ bezeichnet.

Zum Unterschied zu anderen Ableitertypen werden diese Ableiter mit der Kurvenform 10/350 μs (diese Kurvenform erfüllt die Anforderungen für Energie und Ladung) geprüft. Entscheidende Parameter dabei: der Stromscheitelwert (Iimp), die spezifische Energie und die Ladung. Im späteren Vergleich ist ersichtlich, dass diese Ableiter ein Vielfaches mehr an Energie im Gegensatz zum Überspannungsableiter (Klasse II, Type 2) führen können.

In der Praxis werden in den meisten Fällen kombinierte Ableiter Type 1 und 2 verwendet, welche nicht nur für direkte, sondern auch für indirekte Blitzein-wirkungen geprüft sind.

Page 9: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

9

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

W Überspannungsableiter ■T2 ■II ■C

Geprüfte Ableiter nach Klasse II besitzen keine Blitzstromtragfähigkeit und dürfen daher nicht gegen direkte Blitzeinwirkung eingesetzt werden. Diese Ableiter werden in der ÖVE/ÖNORM E 8001-1 mit Type 2 oder früher als „C“-Ableiter bezeichnet.

Diese Ableiter dienen zum Schutz von Verbraucheranlagen gegen Fern- einschläge (indirekte Blitzeinwirkungen) und Überspannungen, die von Schalthandlungen oder anderen Ereignissen im elektrischen System verursacht werden. Die Prüfstoßwelle für Testklasse II Ableiter ist mit dem Zeitparameter 8/20 μs genormt und durch den Scheitelwert definiert.

Vergleich Testklasse I (10/350) und Testklasse II (8/20) Kurvenform

W Feinschutzelement (Gerätefeinschutz) ■T3 ■III ■D

Für empfindliche Endgeräte ist es notwendig, einen koordinierten Gerätefeinschutz einzusetzen. Dieser Ableiter, gekennzeichnet mit Klasse III, auch Type 3 oder mit der alten Bezeichnung „D“, wird mittels eines Hybridgenerators geprüft und durch die Leerlaufspannung Uoc und Kurz- schlussstrom Isc definiert. Der sehr geringe Schutzpegel schützt empfindliche Geräte vor Schäden.

Wichtig beim Einsatz dieser Geräte ist, dass die Leitungslänge zu den schützenden Endgeräten 10 m nicht übersteigen darf, damit das Feinschutzelement seine volle Schutzfunktion ausüben kann. Eine Kombination mit Klasse I bzw. Klasse II Ableitern ermöglicht den größtmöglichen Schutz gegen Überspannungen am Endgerät.

Der führbare Energiegehalt eines Überspannungsableiters ist um ein Vielfaches niedriger, als jener eines Blitzstromableiters. Diese Grafik zeigt den Vergleich zwischen Testklasse I (10/350) und Testklasse II (8/20), wobei die Flächen unter den Kurven ein Maß für den Energiegehalt bei gleichem Stromscheitelwert darstellt.

Page 10: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

10

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

w Auswahl und Platzierung von Ableitern in Verbraucheranlagen

Abhilfe gegen Überspannungen jeder Art schaffen die Schrack Blitzstrom- & Überspannungsableiter, wenn sie richtig eingesetzt, ausgewählt und aufeinander abgestimmt sind. Einige Blitzstromableiter wurden so konstruiert, dass für jede Schaltungsart und Netzsystem nur ein Gehäuse notwendig ist. Es ist keine Zusammen- stellung von verschiedensten Ableitermodulen notwendig und dadurch auch keine Verschienung zwischen den einzelnen Modulen. Die Definition des richtigen Typs erfolgt durch Bestimmung des Netzsystems und der Blitzschutzklasse für Blitzstromableiter.

W Auswahl möglicher / notwendiger Ableiter-Positionen in Gebäuden

Page 11: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

11

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

W Schrack Auswahlmatrix für Überspannungsableiter

Die Auswahl der richtigen Ableiter ist eines der wichtigsten Themen, wenn man seine Verbraucheranlage schützen möchte. Mit der folgenden Überspannungsauswahlmatrix ist es möglich, den richtigen Ableiter für die Hauptverteileranlage (Einspeisung) schnell und einfach zu finden.

Blitzschutzanlagevorhanden?

Dachständer mitFreileitungsanschluss

vorhanden

DachüberragendeAntenne oder leitendeAufbauten vorhanden?

VorgenannteBedingungen beieinem unmittelbar

angrenzendenGebäude vorhanden?

SCHRACKPROTEC / COMBTEC

SCHRACKVARTEC

SCHRACKFeinschutzelemente

Weitere Subverteilerim Abstand von

>10 m vorhanden?

BlitzschutzklasseI oder II

BlitzschutzklasseIII oder IV*

START

nein

nein

nein

ja

ja

ja

nein

nein

ja

weiter

ja

weiter

PROTEC

COMBTEC

VARTEC

TN-CSYSTEM

TN-SSYSTEM

TT-SSYSTEM

* in Österreich nicht anwendbar (ETV), ** Netzsystem unabhängig

**

Page 12: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

12

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

W Definition der Blitzschutzklasse (Gefährdungspegel) und Auswahl der Ausführung nach ÖVE/ÖNORM EN 62305

Die ÖVE/ÖNORM EN 62305 ist in Teil 1 bis Teil 4 unterteilt und die bedeutendste Norm für den äußeren Blitzschutz. Daraus folgend ergibt sich auch der innere Blitzschutz und damit die Type der Überspannungs-ableiter.

Der Teil 1 enthält allgemeine Grundsätze, die für den Blitzschutz von baulichen Anlagen, darin befindlichen Installationen, Einrichtungen und Personen zu befolgen sind.

Der Teil 2 wird herangezogen, um die Risikoabschätzung für bauliche Anlagen durch Wolke-Erde-Blitze durchzuführen. Dadurch wird es möglich, eine Obergrenze für das akzeptierbare Risiko und damit die zumindest notwendigen Schutzmaßnahmen zu definieren.

Das Ergebnis wird in Blitzschutzklasse (Gefährdungspegel) I, II, III oder IV unterteilt. Die wichtigen Faktoren zum Ermitteln der Blitzschutzklasse (Gefährdungspegel) sind zum Beispiel die Beschaffenheit und Lage des Gebäudes, die Personengefährdung, der materielle Schaden von Kulturgütern, die Blitzhäufigkeit des Gebietes sowie der mögliche wirtschaftliche Schaden.

Die Tabelle 1 aus dem Beiblatt 2 der ÖVE/ÖNORM EN 62305 aus dem Jahr 2013 zeigt die Zuordnung der Mindestblitzschutzklasse. Darin wird zumindest die Blitzschutzklasse III zum Beispiel bei Wohnobjekten, Gebäuden in der Industrie und dem Gewerbe sowie in Tourismusbetrieben für maximal 1.000 Personen gefordert. Die Blitzschutzklasse II ist zum Beispiel bei Hallenbädern, Schutzhütten, allen Gebäuden über 28 m oder in der Landwirtschaft für automatisierte Stallungen gefordert. In Schulen und Kindergärten ist die Blitzschutzklasse III gefordert, ausgenommen bei exponierter Lage, Stahl- oder Massivbauweise, dann ist die höhere Schutzklasse II erforderlich. Die Blitzschutzklasse I wird bei besonderen Anlagen wie zum Beispiel explosionsgefährdeten Bereichen oder in Spitälern gefordert. Die Blitzschutzklasse IV ist in Österreich nicht zugelassen.

Die Blitzschutzklasse hat nicht nur Auswirkung auf die Ausführung der Blitzschutzanlage selbst, sondern auch auf die Auswahl der Ausführung des Blitzstromableiters für den inneren Blitzschutz.

Bei der Blitzschutzanlage, Teilen des Gebäudes und der Installation, die in den Blitzschutz mit eingebunden werden müssen, wird in der Norm in vielen Punkten eingegangen. Hier wird zum Beispiel auch, je nach Blitzschutzklasse, der geforderte Winkel und Kugeldurchmesser des Kugelverfahrens zur Planung der Blitz-schutzanlage beschrieben. Wird eine höhere Blitzschutzklasse definiert, so ist der Winkel oder der definierte Kugeldurchmesser kleiner.

In Bezug auf die Blitzstromableiter der Elektroinstallation geht man davon aus, dass sich der Blitzstrom je zur Hälfte zwischen der Erde und den einführenden Leitungen aufteilt.

Page 13: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

13

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

W Aufteilung des Blitzstromes

200 kA

100 kA(10 / 350 µs)

100 kA (10 / 350 µs)

Stromversorgung,Wasserleitung,Telefonkabel etc.

Die Blitzschutzklasse definiert die Stärke des Blitzes, wodurch sich die zu erwartenden Ströme in den ein-führenden Leitungen ergeben.

Deshalb fordert man bei Blitzschutzklasse I einen Blitzstromableiter von mindestens 25 kA je Schutzpfad. Bei Blitzschutzklasse II fordert die Norm 19 kA und bei Blitzschutzklasse III geht man von einem 100 kA-Blitz aus, weshalb hier zumindest 12,5 kA pro Schutzpfad gefordert sind. Es sind auch geringere Werte zulässig, wenn man mit einer Kalkulation nachweisen kann, dass diese ausreichen.

Einen 100%-Schutz bietet keine Blitzschutzklasse, jedoch wird von folgenden Werten ausgegangen.

W Beziehung zwischen Schutzklasse und Wirksamkeit

Schutzklasse WirksamkeitI 0,98

II 0,95

III 0,90

IV 0,80

Die Blitzschutzklasse IV ist in Österreich nicht zugelassen.

Der Teil 3 enthält Anforderungen für den Schutz einer baulichen Anlage gegen physikalische Schäden mithilfe eines Blitzschutzsystems (LPS).

Der Teil 4 liefert Angaben für Planung, Installation, Inspektion, Instandhaltung und Prüfung von Schutzsystemen von elektrischen und elektronischen Einrichtungen.

Page 14: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

14

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

w Installation und Schaltungen in der Praxis nach ÖVE/ÖNORM E 8001-1

Die Änderung 2 der ÖVE/ÖNORM E 8001-1 hat den Fokus auf dem Blitzstrom- und Überspannungsableiter und zeigt hier die aktuellen Vorgaben auf.

Generell sind Blitzstromableiter (Type 1, Klasse I, B) immer so nahe wie möglich am Eintritt der elektrischen Versorgung in das Gebäude zu installieren, also vorzugsweise bei der Hauptleitungsklemme, der PE-Schiene oder der Haupterdungsschiene (PAS).

Weiters wurden im Abschnitt 18 die Anforderungen der Schaltungen für die einzelnen Netzsysteme gezeigt. Hier werden die Zeichnungen mit der höchsten Relevanz zum Überblick wiedergegeben.

In der ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2 sind weitere Schaltungen, zum Beispiel auch für das IT-System, definiert.

• Anordnung der Überspannungsschutzgeräte (Blitzstrom-/Überspannungsableiter) wenn ein PEN-Leiter am Einbauort vorhanden ist – TN-C-Netzsystem an der Einbaustelle (Nullung mit PEN-Leiter) – Anschlussart 1

Diese Schaltung ist auch möglich, wenn eine Verbindung zwischen Neutralleiter und PE-Leiter (Nullungs- verbindung zum Wechsel von TN-C auf TN-S) am Einbauort vorhanden ist.

Bild 18-1, ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2

TN-C

Page 15: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

15

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

• Anordnung der Überspannungsschutzgeräte, wenn eine Verbindung zwischen Neutralleiter und PE-Leiter in unmittelbarer Nähe des Einbauortes (Abstand ≤10 m) vorhanden ist – TN-S-System an der Einbaustelle (Nullung mit getrennt geführtem Neutralleiter und Schutzleiter) – Anschlussart 1

• Anordnung der Überspannungsschutzgeräte, wenn keine Verbindung zwischen Neutralleiter und PE-Leiter am Einbauort oder in unmittelbarer Nähe vorhanden ist – TN-S-System an der Einbaustelle (Nullung mit getrennt geführtem Neutralleiter und Schutzleiter) – Anschlussart 2

Bild 18-2, ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2

Bild 18-4, ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2

TN-S

1) Jeweils die kürzeste Verbindung zwischen Ableiter und PE-Schiene bzw. PAS wählen.

TN-C / TN-S

Page 16: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

16

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

• Anordnung der Überspannungsschutzgeräte, wenn keine Verbindung zwischen Neutralleiter und PE-Leiter am Einbauort oder in unmittelbarer Nähe vorhanden ist – TN-S-System an der Einbaustelle (Nullung mit getrennt geführtem Neutralleiter und Schutzleiter) – Anschlussart 3

Bild 18-7, ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2

Bild 18-8, ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2

• Anordnung der Überspannungsschutzgeräte im TT-System (Fehlerstrom-Schutzschaltung) – Anschlussart 3. Dabei ist keine Verbindung zwischen Neutralleiter und PE-Leiter am Einbauort oder in unmittelbarer Nähe vorhanden.

Generell gilt für alle Schaltungen und Netzsysteme, dass immer die kürzeste Verbindung für den PE bzw. PEN-Leiter zur PE-Schiene oder zur Haupterdungsschiene, je nach dem was kürzer ist, verwendet wird.

TN-S

1) Jeweils die kürzeste Verbindung zwischen Ableiter und PE-Schiene bzw. PAS wählen.

TT

1) Jeweils die kürzeste Verbindung zwischen Ableiter und PE-Schiene bzw. PAS wählen.

Page 17: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

17

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

Bild 18-13, ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2

Ist dies nicht möglich, so sollte die Möglichkeit der V-förmigen Verdrahtung genutzt werden.

Auch auf die Mindestquerschnitte der Verbindungsleitungen wurde in der E 8001-1/A2 eingegangen.Für Überspannungsableiter (Type 2, Klasse II, C) ist ein Mindestquerschnitt von 4 mm² Kupfer und für Blitz-stromableiter (Type 1, Klasse I, B) 16 mm² Kupfer erforderlich. Auch bei Baustromverteilern ist darauf zu achten, dass zumindest Überspannungsableiter (Type 2, Klasse II, C) bei der Anspeisung vorgesehen sind. Bei besonderen Anforderungen, wie zum Beispiel hohe Kräne, wird ein Blitzstromableiter (Type 1, Klasse I, B) erforderlich sein.

Überspannungsschutzgeräte sind immer so anzuordnen, dass die Zu- und Ableitungen des Blitzstrom/Über-spannungsableiters möglichst kürzer als 0,5 Meter sind und möglichst keine Schleifen beinhalten. Dies ist wichtig, da die Spannungsabfälle an den Zuleitungen den Schutzpegel verschlechtern.

Bild 18-12, ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A2

Page 18: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

18

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

w Blitzstrom- und Überspannungsableiter Fachterminologie

BlitzstromableiterSchutz gegen Beeinflussungen von Direkt- oder Naheinschlägen zum Schutz von installierten, elektrischen Betriebsmitteln.(Einsatz gemäß EN 62305 zwischen Blitzschutzzone 0A und 1).

ÜberspannungsableiterSchutz gegen Beeinflussungen durch Ferneinschläge, Schaltüberspannungen sowie elektrostatische Ent- ladungen zum Schutz von installierten, elektrischen Betriebsmitteln.(Einsatz gemäß EN 62305 ab der Blitzschutzzone 0B).

KombiableiterBlitzstrom- und Überspannungsableiter kombiniert für den Einsatz gegen Direkt-, Nah- und Ferneinschläge sowie gegen Schaltüberspannungen zum Schutz von installierten, elektrischen Betriebsmitteln.(Einsatz gemäß EN 62305 zwischen Blitzschutzzonen 0A bis 2).

FeinschutzelementÜberspannungsableiter für den Schutz von installierten, elektrischen, empfindlichen Betriebsmitteln, die einen erhöhten Schutz gegen Überspannungen benötigen (z.B.: TV, PC, DVD-Player, Notebook, Radio,….).

Höchste Dauerspannung Uc

Der höchste Effektivwert der Wechselspannung (maximal zulässige Betriebsspannung), die dauernd an den Schutzpfaden des SPDs angelegt werden darf (z.B.: zwischen Außenleiter und Neutralleiter, Außenleiter und PEN-Leiter).

Nennableitstoßstrom In

Der Nennableitstoßstrom ist der Scheitelwert eines Stoßstromes der Form 8/20 μs. Bei jedem Ableitertyp muss der Nennableitstoßstrom angegeben werden, ist aber vor allem für Klasse II Ableiter wichtig.

Maximaler Ableitstoßstrom Imax

Scheitelwert des Stromes durch das SPD mit einer Stoßform von 8/20 μs und einer Amplitude entsprechend dem Prüfablauf für Überspannungsschutzgeräte nach IEC / EN 61643-11. Imax ist größer als In und für Ableiter der Klasse II von Bedeutung.

Impulsstrom Iimp

Der Impulsstrom muss bei allen Blitzstromableitern (Klasse I) aufgedruckt sein und ist der Scheitelwert eines Stoßstromes, meist mit der Form 10/350 μs. Dieser ist durch den Scheitelwert Ipeak und zusätzliche Parameter, wie die Ladung Q und die spezifische Energie W/R definiert. Der Impulsstrom Iimp bildet die Beanspruchung natürlicher Blitzströme nach und findet somit nur bei Blitzstromableitern (Klasse I) Anwendung.

Kombinierter Stoß Uoc

Der kombinierte Stoß wird von einem Hybridgenerator erzeugt, der eine Leerlauf-Stoßspannung 1,2/50 μs (Uoc) und einen Kurzschluss-Stoßstrom 8/20μs (Isc) generiert.

Page 19: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

19

Blitzstrom- und Überspannungsableiter

Schutzpegel Up

Der Schutzpegel charakterisiert die Leistungsfähigkeit eines Blitzstrom- oder Überspannungsableiters. Als Schutzpegel wird der höchste Momentanwert der Spannung an den Klemmen des Ableiters bezeichnet und ist der höhere Wert der Begrenzungsspannungen. Ableiter müssen zum ordnungsgemäßen Einsatz gegen indirekte Blitzeinwirkung die folgenden Werte einhalten:

Maximaler Schutzpegel in Abhängigkeit der Nennspannung (E 8001-1/A2)

Nennspannung der

Verbraucheranlage in V

Außenleiter-Neutralleiter-Spannung

V

Maximaler Schutzpegel

V

≤50 500

≤100 800

≤150 1.500

230/400 ≤300 2.500

400/690 ≤600 4.000

1.000 ≤1.000 6.000

Netzseitiger Überstromschutz (Vorsicherung)Überstromschutzeinrichtung (z.B.: Sicherungen) sind Teil der elektrischen Installation des Netzes und befinden sich aus Sicht des SPDs in Richtung speisendes Netz. Die maximal zulässige Vorsicherung eines Ableiters darf nicht überschritten werden.

Folgestromlöschvermögen If

Das maximale Ausschaltvermögen eines Ableiters, das beim Anliegen von Uc selbstständig gelöscht werden kann, ist der unbeeinflusste Effektivwert des Netzfolgestromes und wird als Folgestromlöschvermögen bezeichnet.

Serienimpedanzist jene Impedanz, die zwischen Eingang und Ausgang des Ableiters vorhanden ist.

Thermische TrennvorrichtungTrennt bei Überlast des Ableiters diesen vom „Netz“, damit ist kein weiterer Stromfluss mehr möglich.

KlemmquerschnittDer Klemmquerschnitt ist der maximal zulässige Anschlussquerschnitt für die Ableiterklemmen.

Page 20: Überspannungsableiter AFDD Serie LISA · 2018. 1. 4. · 3 Einleitung w Blitzstrom- & Überspannungsableiter Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (International: SPD

P-INFOUSP8XXX

SCHRACK TECHNIK GMBHSeybelgasse 13, 1230 WienTEL +43(0)1/866 85-5900FAX +43(0)1/866 85-98800E-MAIL [email protected]

SCHRACK TECHNIK ENERGIE GMBHSeybelgasse 13, 1230 WienTEL +43(0)1/866 85-5058E-MAIL [email protected]

KÄRNTENLedererstraße 39020 KlagenfurtTEL +43(0)463/333 40-0FAX +43(0)463/333 40-15E-MAIL [email protected]

OBERÖSTERREICHFranzosenhausweg 51b4030 LinzTEL +43(0)732/376 699-0FAX +43(0)732/376 699-5151E-MAIL [email protected]

SALZBURGBachstraße 59-615023 SalzburgTEL +43(0)662/650 640-0FAX +43(0)662/650 640-26E-MAIL [email protected]

STEIERMARK, BURGENLANDKärntnerstraße 3418054 GrazTEL +43(0)316/283 434-0FAX +43(0)316/283 434-64E-MAIL [email protected]

TIROLRichard Bergerstraße 126020 InnsbruckTEL +43(0)512/392 580-5300FAX +43(0)512/392 580-5350E-MAIL [email protected]

VORARLBERGWallenmahd 236850 DornbirnTEL +43(0)5572/238 33-0FAX +43(0)5572/238 33-5514E-MAIL [email protected]

WIEN, NIEDERÖSTERREICH,BURGENLANDSeybelgasse 131230 WienTEL +43(0)1/866 85-5700FAX +43(0)1/866 85-98805E-MAIL [email protected]

WWW.SCHRACK.AT

BELGIENSCHRACK TECHNIK B.V.B.ATwaalfapostelenstraat 14BE-9051 St-Denijs-WestremTEL +32 9/384 79 92FAX +32 9/384 87 69E-MAIL [email protected]

BOSNIEN-HERZEGOWINASCHRACK TECHNIK BH D.O.O.Put za aluminijski kombinat bbBH-88000 MostarTEL +387/36 333 666FAX +387/36 333 667E-MAIL [email protected]

BULGARIENSCHRACK TECHNIK EOODProf. Tsvetan Lazarov 162Druzhba - 2BG-1582 SofiaTEL +359 2/890 79 13FAX +359 2/890 79 30E-MAIL [email protected]

DEUTSCHLANDSCHRACK TECHNIK GMBHThomas-Wimmer-Ring 17D-80539 MünchenTEL +49 89/999 533 900FAX +49 89/999 533 902E-MAIL [email protected]

KROATIENSCHRACK TECHNIK D.O.O.Zavrtnica 17HR-10000 ZagrebTEL +385 1/605 55 00FAX +385 1/605 55 66E-MAIL [email protected]

POLENSCHRACK TECHNIK POLSKASP.ZO.O.ul. Staniewicka 5PL-03-310 WarschauTEL +48 22/205 31 00FAX +48 22/205 31 01E-MAIL [email protected]

RUMÄNIENSCHRACK TECHNIK SRLB-dul Iuliu Maniu nr 453-457, sect. 6 RO-061101 BukarestTEL +40 21/317 02 35 42FAX +40 21/317 02 62E-MAIL [email protected]

SERBIENSCHRACK TECHNIK D.O.O.Bulevar Peka Dapčevića 42RS-11000 BelgradTEL +38 1/11 309 2600FAX +38 1/11 309 2620E-MAIL [email protected]

SLOWAKEISCHRACK TECHNIK S.R.O.Ivanská cesta 10/CSK-82104 Bratislava TEL +42 (02)/491 081 01FAX +42 (02)/491 081 99E-MAIL [email protected]

SLOWENIENSCHRACK TECHNIK D.O.O.Pameče 175SLO-2380 Slovenj GradecTEL +38 6/2 883 92 00FAX +38 6/2 884 34 71E-MAIL [email protected]

TSCHECHIENSCHRACK TECHNIK SPOL. SR.O.Dolnomecholupska 2CZ-10200 Prag 10 – HostivarTEL +42(0)2/810 08 264FAX +42(0)2/810 08 462E-MAIL [email protected]

UNGARNSCHRACK TECHNIK KFT.Vidor u. 5H-1172 BudapestTEL +36 1/253 14 01FAX +36 1/253 14 91E-MAIL [email protected]

SCHRACK TOCHTERGESELLSCHAFTEN

ZENTRALE ÖSTERREICHISCHE NIEDERLASSUNGEN

DAS UNTERNEHMEN

Schrack_U4_AT:Layout 1 03.11.2016 7:43 Uhr Seite 1