Übung G Späne „Wo gehobelt wird, da fallen Späne!“n.ethz.ch/~webemarc/download/4....

15
Übung G Übung G Späne Späne „Wo gehobelt wird, „Wo gehobelt wird, da fallen Späne!“ da fallen Späne!“ Guilherme Vargas [email protected] 1/16

Transcript of Übung G Späne „Wo gehobelt wird, da fallen Späne!“n.ethz.ch/~webemarc/download/4....

  • Übung GÜbung G

    SpäneSpäne

    „Wo gehobelt wird, „Wo gehobelt wird, da fallen Späne!“da fallen Späne!“

    Guilherme [email protected]

    1/16

  • SpanentstehungSpanentstehung

    2/16

  • SpanartenSpanarten

    3/16

    Kontinuierliche Spanentstehung

    auf Grund thermischer oder elastomechanischer Vorgänge Lamellenbildung mit hoher Bildungsfrequenz

    diskontinuierliche Spanentstehung

    Späne werden nicht abgetrennt, sonder von der Oberfläche abgerissen

  • Spanarten Spanarten -- ÜbersichtÜbersicht

    Fliessspan Lamellenspan Scherspan Reissspan

    Abtrennung

    Stationärer Werkstofffluss

    durch Scherebene

    Scherung, diskontinuier-

    liches Fliessen (begünstigt durch Schwingungen)

    Scherung; teilweises oder vollständiges

    Reissen und wieder Verschweissen in der

    Scherebene

    Herausreissen quasi ohne Verformung

    Verformungs-Hoch Mittel Mittel Niedrig

    Verformungs-fähigkeit desWerkstoffs

    Hoch� Duktiler WS

    Mittel� Mittelfester WS

    Mittel� Mittelfester WS

    Niedrig� Spröder WS

    Schnitttiefe Gering Mittel Gross Gross

    Schnitt-geschwindigkeit

    Hoch Mittel (Höher) Niedrig

    Spanwinkel Gross Mittel MittelKlein

    (auch negativ)

    Oberfläche Glatt Glatt Glatt Rau

    4/16

  • BeispielBeispiel

    Material: Bleifreier Automaten-stahl

    Vorschub f: 0.1 mm/U

    Spanvergleich bei identischem Werkstoff:

    Schnittgeschwindigkeit vc:

    20 m/min 80 m/min 80 m/min

    Werkzeug:

    Al2O3 beschichtet unbeschichtet Al2O3 beschichtet

    Vorschub f: 0.1 mm/U

    Schnitttiefe ap: 2 mm

    5/16

  • SpanformenSpanformen

    �Schlechte Oberfläche�instabile Verhältnisse, Schwingungen�Gefährdung des Bedieners

    �schlechter Abtransport�Beschädigungen am Werkzeughalter und Schneidkante�Gefährdung des Bedieners

    6/16

  • Spanformen Spanformen -- EinflüsseEinflüsse

    7/16

  • Schneide Schneide –– Geometrie und Geometrie und BenennungBenennung

    8/16

  • Schneide Schneide –– Geometrie und Geometrie und BenennungBenennung

    9/16

  • HauptschneidenNebenfreifläche

    Hauptfreifläche

    Haupt-freifläche Werkzeug-

    achse

    Schneiden und Flächen am Schneidteil eines Bohrers

    SchneidteilgeometrieSchneidteilgeometrie

    Hauptschneide

    Nebenschneide

    Spanfläche

    10/16

  • Verschleiss Verschleiss -- AufbauschneideAufbauschneide

    11/16

  • Verschleiss Verschleiss -- AufbauschneideAufbauschneide

    Max. Schnittgeschwindigkeit

    Min. Schnittgeschwindigkeit

    Bereich der Aufbauschneide

    12/16

    Auswirkungen auf:

    • Werkstück:- Schlechte Oberfläche- Schlechte Masshaltigkeit

    • Werkzeug:- Erhöhter Freiflächenverschleiss- Weniger Kolkverschleiss am WZ

  • Verschleiss am WerkzeugVerschleiss am Werkzeug

    13/16

  • Verschleiss am WerkzeugVerschleiss am Werkzeug

    0 km 4.5 km 5.5 km 6 km

    Vc= 300m/min

    F=0.2 mm/U

    Ap=2mm

    Grundkörper20MnCrS514/16

  • QuellenQuellen

    • W. König, F. Klocke; Fertigungsverfahren – Drehen, Fräsen, Bohren;7., Korrigierte Auflage, Springer Verlag Berlin, 2002

    • DIN 6581 Okt. 1985; Bezugssysteme und Winkel am Schneidteil des Werkzeuges

    • ISO 3002/1-1982(E); Basic quantities in cutting and grinding –Part 1: Geometry of the active part of cutting tools

    • ISO 3002/3-1984(E); Basic quantities in cutting and grinding –Part 3: Geometric and kinematic quantities in cuttingPart 3: Geometric and kinematic quantities in cutting

    • ISO 841:2001(E); Industrial automation systems and integration – Numerical control of machines – Coordinate system an dmotion nomenclature

    • Institutsinterne Versuche• Unterlagen zum Zerspanungskurs des Institutes von 1984

    15/16