Ökosystem Stadt

13
Ökosystem Stadt

description

Ökosystem Stadt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Die Stadt Definition: Stadtökologie Eigenschaften des Ökosystems Stadt Stadtflora - und fauna Modell eines natürlichen Ökosystems Modell eines urbanen Ökosystems Probleme Lösungsvorschläge Quellen. Eigenschaften des Ökosystems Stadt. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Ökosystem Stadt

Page 1: Ökosystem Stadt

Ökosystem Stadt

Page 2: Ökosystem Stadt

Inhaltsverzeichnis

• Einleitung: Die Stadt• Definition: Stadtökologie• Eigenschaften des Ökosystems Stadt• Stadtflora- und fauna• Modell eines natürlichen Ökosystems• Modell eines urbanen Ökosystems• Probleme• Lösungsvorschläge• Quellen

Page 3: Ökosystem Stadt

Eigenschaften des Ökosystems Stadt

-Die Stadt ist ein Ökosystemkomplex

→ Notwendigkeit einer ökologischen Gliederung und einer Beschreibung der vorhandenen Biotypen

- Städte sind: Trockengebiete, Wärmeinseln, Kalkinseln, Neophyten- und Neozoen

Page 4: Ökosystem Stadt

1. Trockengebiete

• Versiegelung der Bodenoberfläche → Wenig Regenwasser kann in den

Untergrund gelangen

• Grundwasserspiegel ist unter der Stadt künstlich abgesenkt

→ Fernhalten von Wasser und Erstellen von Bauwerken

• Grundwasserneubildung wird durch stark verdichtete Stadtböden verhindert

• Hohe Verdunstung

Page 5: Ökosystem Stadt

2. Wärmeinseln

• Backofeneffekt durch die Steinmassen der Stadt → Durch Versiegelung des Stadtgebietes wird mehr

Strahlungswärme produziert → Reflektion der Wärmestrahlung wird durch die

erhöhte Lufttrübung über der Stadt behindert

• Energieverbrauch durch den Menschen → Wärmeenergie durch Heizen, Produktion von Gütern,

z.B. Strom

→Wärme kann nicht abgeführt werden, da die vorhandene Bebauung die Luftgeschwindigkeit und –zirkulation reduziert

Page 6: Ökosystem Stadt

3. Kalkinseln

• Alkalische Böden, die durch eine Anreicherung von Kalk entstanden sind

→ Ablagerung von Bauschutt, der einen hohen Anteil von Kalkmörtel und anderen kalkhaltigen Substanzen erhält

Page 7: Ökosystem Stadt

4. Neophyten und Neozoen

• Neue Tier- und Pflanzenarten werden auf verschiedene Wege in die Stadt eingeführt

• Kauf von Hauspflanzen und Haustieren

• → Neue Tiere gelangen in das Ökosystem

• Handel und Transport von Waren als primärer Einwanderungsweg

Page 8: Ökosystem Stadt

Stadtflora und –fauna

• Reduzieren die Luftverschmutzung (Staubbelastung) um 60-80%

• Senken durch nur 50m breite Pflanzungen die Lufttemperatur im Sommer um 3-4°C und erhöhen die relative Luftfeuchtigkeit

• Bedingen thermisch bedingte Kreisläufe und dienen der Luftregeneration

Pflanzen übernehmen in der Stadt wichtige Aufgaben:

Page 9: Ökosystem Stadt

Flora:• Sauerstoff- Bedarf kann durch die Stadtflora

nicht gedeckt werden wegen Staubablage, Wasser- und Nahrungsmangel

• Giftstoffe können nicht restlos abgebaut werden → Stadtbäume vergreisen rasch

• Beschneidung von Alleebäumen → Fäulnisherden an den Wundstellen

• Unterirdische Leitungseinbauten dürfen nicht in Längsrichtung von Bäumen überdeckt werden

→Baumscheiben werden erheblich kleiner

Page 10: Ökosystem Stadt

Fauna: • Abgesehen von Haustieren hat die Stadt ihre eigene verarmte Tierwelt

→ Ratten, Eichhörnchen, Steinmarder, Haustaube, Haussperling, Turmfalke, Dohle

• Durch einheitliche Baustruktur in den Neubauviertel gibt es nur wenig verschiedene Lebensräume

• Wohnblocks mit Hochhauskomplexen sind extrem vogelarm

• Stadtrand und Vororte bieten mit ihren individuell gestalteten Gärten genug Nistplätze

Page 11: Ökosystem Stadt

Stadtverkehr:

• Ab einer bestimmten Größe einer Stadt ist die Einrichtung eines leistungsfähigen Verkehrsnetzes notwendig

• Städte sind unorganisiert gewachsen → innerstädtische Verkehrsproblem ungelöst → Entflechtung des Verkehrs und Verlegung der

Verkehrsmittel auf…

-verschiedene Ebenen, Stadtautobahnen, Schnellstraßen einerseits

-Radfahrwegen und verkehrsberuhigte Bereiche andererseits

Page 12: Ökosystem Stadt

Modell eines natürlichen Ökosystems

Page 13: Ökosystem Stadt

Modell eines urbanen Ökosystems

• Bild fehlt noch