OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und...

48
OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern machen Schule anneler için almanca verstehen machen

Transcript of OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und...

Page 1: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

OFFENBACH BILDUNG

Grundschulenund ‚ihre’ Eltern –

innovative Kooperationskonzepte

mitmachen begleiten

Eltern machenSchule

anneleriçin

almancaverstehen

machen

Page 2: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern
Page 3: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Grundschulen und ‚ihre’ Eltern –innovative Kooperationskonzepte

Page 4: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Impressum

Grundschulen und ‚ihre’ Eltern –innovative Kooperationskonzepte

© 2011 Lernen vor Ort, Offenbach am Main

Berliner Straße 77

Offenbach am Main

V.i.S.d.P.: Dr. Gabriele Botte

Redaktion: Ulrike Müller unter Mitwirkung

von Felicitas von Küchler und Marie-Cécile Neumann,

Lernen vor Ort, Offenbach

Lektorat: Birgit Kirchner, ECS, Stockstadt

Gestaltung: Agnes Stockmann, JA-ART, Offenbach

Druck: maingraphix GmbH, Mühlheim

Fotos: Jon Pahlow, JA-ART, Frankfurt, Seite 2 und 4

Hans Dieter W. Kuhn, Fotodesign, Frankfurt, Seite 7

Henriette Hövekenmeier, Obertshausen, Gruppen-

fotos Seite 10, 12, 20, 24, 32, 34, 36 und 39

Fotostudio Heupel, Bonn, Seite 14

Jochen Schepp, Dietzenbach, Seite 18 und 26

David Straßburger Fotografie, Offenbach, Seite 22

Joachim Zimmermann, ©Pixelio, Seite 30

Stephanie Hofschläger, ©Pixelio, Seite 45

Porträtfotos: alle Rechte bei den Autoren

Page 5: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

4

5

Eltern – unsere Partner für die Bildung 6

Projekt Eltern und Schule 10

verstehen, mitmachen, begleiten

Projekt Eltern machen Schule 18

Elternschule der Sterntalerschule Dietzenbach

Projekt Mama lernt Deutsch 22

Deutschkurse für Mütter an Schulen und schulnahen Orten

Projekt KiESEL 26

Kind – Schule – Eltern

Projekt mitSprache 30

Modellprojekt zur sprachlichen Integration

Fachtagung Grundschulen und ,ihre’ Eltern 34Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Elternberatung an Grundschulen 40Projekt „elbe“ – erste Ergebnisse und Implikationen

Gesprächskreise in Kitas als Türöffner 44für verstärkte Elternarbeit –

das Angebot einer vorbereitenden Qualifizierung

Teilnehmer/innen und Projekte 46

Autoren/innen und Statements 47

Inh

alt Paul-Gerhard Weiß

Katja Werner

Jochen Schepp

Pia Glück

Dr. Valeria Andriani

Marianne Spohner

Prof. Dr. Silke Hertel

Ulrike Müller

Bildungsdezernentder Stadt Offenbach am Main

Page 6: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerade in komplexen Feldern – und dazu gehört

die Elternarbeit – ist es sehr hilfreich, die jeweils

eigene Perspektive zu erweitern und den Blick-

winkel von anderen einzunehmen, die ebenfalls in

diesem Feld engagiert sind. Betrachten wir so die

Welt mit anderen Augen, dann können wir die an-

stehenden Herausforderungen deutlicher sehen,

und es entstehen Freiräume zum Querdenken und

für neue Lösungsansätze. Als Bildungsdezernent

der Stadt Offenbach bedanke ich mich daher

beim Projekt „Lernen vor Ort“, das mit der von

ihm initiierten Fachkonferenz „Grundschulen und

‚ihre‘ Eltern“ im Februar 2011 und mit der He-

rausgabe der vorliegenden Publikation zur Eltern-

arbeit ein wichtiges Handlungsfeld aufgegriffen

und solche „Denkräume“ ermöglicht hat. Danke

auch an alle weiteren Beteiligten, die zum Gelingen

der Veranstaltung und zur inhaltlichen Gestaltung

der vorliegenden Broschüre beigetragen haben.

Die Idee, Elternarbeit zum Thema eines Diskurses

zu machen, entstand im Kontext von Gesprächen

aller Offenbacher Schulleitungen mit der für den

Bereich „Übergänge“ zwischen Kitas, Grund-

schulen und weiterführenden Schulen zuständi-

gen Projektmitarbeiterin von „Lernen vor Ort“,

Ulrike Müller. Ein zentrales Ergebnis war, dass

Schulen im Bereich der Elternarbeit noch großen

Handlungsbedarf sehen und an einem fachlichen

Austausch zu diesem Thema stark interessiert

sind. Auch andere Akteure, unter anderem Eltern-

vertretungen und engagierte Eltern, hatten ihr

Interesse an diesem Thema deutlich gemacht.

Aus der Praxis wurde berichtet, dass durch klas-

sische Formen der Elternarbeit eine ausreichende

Beteiligung der Eltern nicht (mehr) herzustellen

ist. Zunehmend alarmiert sind engagierte Eltern

sowie Pädagoginnen und Pädagogen, weil sie

einen Rückzug von Eltern aus ihrer Mitwirkung bei

der Bildungsentwicklung ihrer Kinder wahrneh-

men. Als sehr problematisch werden von ihnen

auch die zunehmenden Versuche vieler Eltern

bewertet, ihre Bildungsverantwortung auf die Kita

bzw. Grundschule zu delegieren.

Bei der gut besuchten Fachkonferenz im Grün-

derzentrum Ostpol diskutierten Grundschullei-

tungen und -lehrkräfte mit pädagogischen

Fachkräften aus Kindertagesstätten und Ganz-

tagsklassen sowie mit Elternbeiräten aus Kitas

und Grundschulen und mit engagierten Eltern.

Offenbacher Schulsozialarbeiterinnen und -arbei-

ter berichteten von ihren Erfahrungen mit nied-

rigschwelliger, gelingender Elternarbeit, und

Eltern – unsere Partner für die Bildung

Page 7: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

6

7

Einleitung

Im Sozialraum Offenbach sind die Rahmenbedin-

gungen für das Zusammenwirken von Elternhaus

und Bildungseinrichtungen allerdings besonders

herausfordernd. Wie der Sozialbericht der Stadt

belegt, befinden sich viele Familien in risikobe-

hafteten Lebenslagen. So gibt es einen großen

Anteil von Alleinerziehenden, und ein beträchtli-

cher Prozentsatz der Eltern ist von Arbeitslosig-

keit, Armut und deren Folgen betroffen. Viele

Offenbacher Kinder leben in schwierigen Verhält-

nissen. Durch herkömmliche Formen der Eltern-

arbeit werden derartige strukturelle Benach-

teiligungen eher verstärkt, als dass diese aufge-

brochen werden.

Eltern wollen nicht nur gut informiert werden, son-

dern Elternarbeit bedeutet viel mehr. Gelingende

Elternarbeit setzt Kommunikation auf Augenhöhe

voraus. Eine auch mancherorts in Offenbach auf-

tretende Schwierigkeit ist, dass nicht alle Bil-

dungseinrichtungen eine „Willkommenskultur“ für

Eltern pflegen, dass es kaum „Orte für Eltern“ in

den Einrichtungen gibt und dass die Kommunika-

tion zwischen Eltern und Pädagoginnen sowie

Pädagogen nicht immer auf Augenhöhe stattfindet.

Nötig sind daher aus meiner Sicht innovative, früh

einsetzende und in der Breite wirksam werdende

Formen der Elternbeteiligung. Verbunden mit

Aktive aus Offenbacher, Frankfurter und Dietzen-

bacher Elternprojekten stellten ihre ermutigenden

Praxiserfahrungen zur Diskussion.

Lassen Sie mich zunächst noch einige grundsätz-

liche Bemerkungen dazu machen, warum aus

meiner Sicht Elternarbeit gerade in Offenbach so

wichtig ist. Bei der Umsetzung des Bildungs- und

Erziehungsauftrags von Kitas und Schulen sind

die Eltern unverzichtbare Partner – und zwar alle

Eltern: Eltern mit und ohne Migrationshinter-

grund, aus bildungsnahen oder auch aus bil-

dungsfernen Bevölkerungsgruppen, Alleiner-

ziehende, Eltern in Patchwork-Familien und El-

tern, die gemeinsam ihre Erziehungsverantwor-

tung wahrnehmen. Aus Wissenschaft und Praxis

wissen wir: Der elterliche Verzicht auf Beteiligung

und Einbindung hat negative Konsequenzen für

die Bildungschancen der Kinder. Für den Bil-

dungserfolg der Kinder ist es entscheidend, dass

Eltern und Grundschulen ihre gemeinsame Ver-

antwortung für die Bildungsentwicklung der Kin-

der auch wirklich gemeinsam wahrnehmen. Dazu

sind eine Verständigung über die Entwicklungs-

prozesse der Kinder, die Beratung über Förder-

möglichkeiten und ein abgestimmtes Vorgehen

der beteiligten Bildungspartner – Elternhaus und

Schule – durch enge Kooperation unabdingbar.

Paul-Gerhard Weiß Stadtrat und Dezernent für Bildung, Sicherheit und Ordnung der Stadt Offenbach am Main

Page 8: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

einer offenen, wertschätzenden Haltung der Be-

teiligten können, so meine feste Überzeugung,

solche Formen der Elternarbeit nicht unwesent-

lich dazu beitragen, bisher benachteiligten Offen-

bacher Kindern bessere Bildungschancen zu

eröffnen. Unsere Grundschulen versuchen be-

reits, den genannten Bedürfnissen durch vielfäl-

tige Aktivitäten Rechnung zu tragen – und das mit

gutem Erfolg und nicht erst seit gestern. Viele Of-

fenbacher Pädagoginnen und Pädagogen haben

im Rahmen von Projekten, aber auch als Teil ihrer

regulären Arbeit, vielfältige Erfahrungen mit inno-

vativen Formen der Elternarbeit gemacht, bei-

spielsweise durch die Ausbildung und den Einsatz

von Elternlotsinnen und -lotsen und durch die

Einrichtung von Elterncafés. Sie sehen aber auch,

dass sie an Grenzen stoßen, dass die Nachhaltig-

keit zu wünschen übrig lässt, dass sie manche El-

terngruppen trotz aller Bemühungen weiterhin

schwer erreichen und dass die Zusammenarbeit

nicht immer so gelingt, wie sie es sich wünschen.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Außer den ge-

nannten strukturellen Herausforderungen gibt es

weitere Hindernisse für eine gelingende Zusam-

menarbeit von Eltern und Pädagogen: Nicht we-

nige Eltern, gerade zugewanderte, haben unklare

Vorstellungen über die Arbeit von Kindertages-

stätten und Grundschulen. Sie wissen nicht, was

dort mit ihren Kindern „geschieht“. Häufig schät-

zen sie ihre Rolle als Eltern und die Chancen einer

engen Zusammenarbeit mit dem pädagogischen

Fachpersonal für die Entwicklung ihres Kindes an-

ders ein als die Erzieherinnen und Erzieher bzw.

Lehrerinnen und Lehrer. Viele scheuen sich, mit

den Leitungen und Pädagogen eng zusammen-

zuarbeiten oder sich aktiv in die Arbeit der Ein-

richtung einzubringen, auch weil die Kooperation

zwischen Elternhaus und Schule in manchen Her-

kunftsländern der Eltern nicht üblich ist. Bei Eltern

mit und ohne Migrationshintergrund gibt es

zudem nicht selten ein Misstrauen gegenüber Bil-

dungseinrichtungen und anderen Institutionen.

So bleibt es gerade in Offenbach eine wichtige,

aber nicht leicht zu lösende Aufgabe, Eltern wei-

ter in ihrer Handlungs- und Erziehungskompetenz

zu stärken und zu einer dauerhaften Beteiligung

an den Bildungs- und Entwicklungsprozessen

ihrer Kinder zu ermutigen. Hilfreich ist dabei die

interkulturelle Sensibilität aller Beteiligten.

Zur Elternarbeit gehört auch die Information über

Bildungsmöglichkeiten und -wege. Und diese

sind in Deutschland und Hessen alles andere als

leicht durchschaubar. Die verständliche Vermitt-

lung solcher Informationen stellt für eine multikul-

turelle Stadt wie Offenbach eine besondere

Herausforderung dar. Eine ebenfalls nicht leicht

zu bewältigende Herausforderung für jede Eltern-

arbeit ist die Sicherung der Nachhaltigkeit. Dies

gilt insbesondere dann, wenn eine intensivere El-

ternarbeit im Rahmen eines Projektes erprobt

wurde und das Projekt dann zu Ende geht. Auch

der naturgemäß permanente Wechsel der Eltern-

entscheidend ist der gegenseitige Respekt

Page 9: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Einleitung

8

9

schaft fordert die Pädagoginnen und Pädagogen

stark, denn Kinder werden älter, sie wechseln in

weiterführende Schulen, und neue Generationen

von Eltern und Elternvertretern wachsen nach.

Auch in den Bildungseinrichtungen ist die Nach-

haltigkeit der Elternarbeit nicht immer gesichert.

Oft gibt es keine hinreichende Ressourcensicher-

heit und zudem hängt gute Elternarbeit derzeit

häufig stark vom Engagement einzelner Personen

ab. Personelle Veränderungen können daher un-

erwünschte Auswirkungen auf die Elternarbeit

haben. Ein Diskussionsergebnis bei der Fachkon-

ferenz war es daher, dass Elternarbeit nachhaltig

abzusichern und auch strukturell zu verankern ist.

Diese Broschüre greift die dort vorgestellten in-

novativen Projekte auf, dokumentiert die ertrag-

reichen Diskussionen in den fünf Arbeitsgruppen

und auf dem Podium. Dadurch wird deutlich, was

in Offenbach bei der Elternarbeit bereits gut ge-

lingt und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Ich freue mich, dass es bereits eine greifbare Kon-

sequenz aus den Diskussionen der Fachkonferenz

gibt, über die in dieser Broschüre kurz berichtet

wird: ein neues und kostenfreies Angebot einer

vorbereitenden Qualifizierung für die Leitung von

Elterngesprächskreisen in Kindertagesstätten.

Ergänzt werden diese veranstaltungsbezogenen

Beiträge um einen handlungsorientierten Bericht

der Professorin Silke Hertel aus dem aktuellen

Forschungsprojekt „elbe“ (Elternberatung an

Grundschulen), das Teil des Frankfurter For-

schungsverbundes IDeA (Individuelle Entwicklung

und Lernförderung) ist.

Zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen sind,

trotz ihrer vielfältigen und herausfordernden Ar-

beit in Offenbacher Kindertagesstätten und

Grundschulen, an Anregungen, innovativen An-

sätzen und guten Beispielen zur Elternarbeit aus

Offenbach und anderswo interessiert. Diesem In-

teresse hat „Lernen vor Ort“ mit der Veranstaltung

Rechnung getragen. Die vorliegende Broschüre

trägt die Informationen umfassend, leicht ver-

ständlich und unter Einbindung aktueller wissen-

schaftlicher Erkenntnisse und vielfältiger Erfah-

rungen aus der Praxis weiter. Auch die im Rah-

men der Fachkonferenz entwickelten „Gelingens-

bedingungen“ für Elternarbeit werden bei Bil-

dungspolitikerinnen und -politikern sowie bei

Praktikerinnen und Praktikern innerhalb und au-

ßerhalb Offenbachs auf Interesse stoßen.

Ich wünsche der Broschüre viele Leserinnen und

Leser, die versuchen wollen, die neu gewonnenen

Erkenntnisse in ihrer beruflichen Praxis umzuset-

zen. Wenn wir damit einen kleinen Beitrag dazu

leisten konnten, mehr Kindern bessere Bildungs-

chancen zu eröffnen, hat sich unser Engagement

schon gelohnt.

Ihr

Page 10: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern
Page 11: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Ein Projekt im Rahmen von „Vodafone Talente“ der VodafoneStiftung Deutschland gGmbH undder Goetheschule Offenbach

Anlass und Entstehungskontext

Die Goetheschule ist die größteGrundschule in Offenbach, an der561 Kinder aus ca. 40 verschiede-nen Nationen lernen. Die multikultu-relle Zusammensetzung der Schü-lerschaft und die sich daraus erge-benden Schwierigkeiten hinsichtlichder Sprachkompetenz einerseitsund der sozial schwachen Strukturvieler Familien andererseits erfor-dern von der Lehrerschaft ein hohesMaß an sozialpädagogischer Kom-petenz und sehr zeitintensives undpersönliches Engagement.

Bei ihrem Projekt „Eltern und Schule– verstehen, mitmachen, begleiten“legt die Goetheschule im Rahmenvon „Vodafone Talente“ der VodafoneStiftung Deutschland gGmbH ihrenFokus auf die Verbesserung derKommunikation. Ziel ist es, dass dienotwendigen Informationen voll-ständig, kompakt, verständlich undin den relevanten Schwerpunktspra-chen zur Verfügung gestellt werden.

Als dringlich werden zudem derAbbau von Berührungsängsten ge-genüber der Schule und die Förde-rung der Motivation der Eltern zueiner Begleitung der schulischenEntwicklung ihrer Kinder angese-hen. Hierbei spielen Elternlotseneine zentrale Rolle. Insgesamt zieltdas Projekt darauf ab, Eltern undLehrerschaft durch gesteuerte undzufällige Gespräche bzw. Begeg-nungen zu einer engeren und ge-meinsam verantwortlich wahrge-nommenen Zusammenarbeit zumotivieren. Dies ist die zentrale Voraussetzung dafür, dass die Kin-der auf ihrem Bildungsweg wirksamunterstützt werden können.

Finanzierung

Die Angaben für die Projektkostensind individuell an den Bedürfnissender Schule festgemacht. Da die Pro-jektleitung extern stattfindet, wurdehier hauptsächlich in „Fraustunden“zur Erarbeitung des Konzepts undzur Erstellung der niedrigschwel-ligen Informationen (Infoblätter undOrdner inkl. Grafik) investiert. Hinzukamen ein recht großer Posten anÜbersetzungskosten, Miete für Räu-me im benachbarten Stadtteilbüround die Ausrichtung eines Pädago-gischen Tages für das Kollegium derGoetheschule. „Vodafone Talente“der Vodafone Stiftung DeutschlandgGmbH hat diese Kosten vollum-fänglich getragen und somit dasProjekt ermöglicht.

10

11

Projekt Eltern und Schuleverstehen, mitmachen, begleiten

Projekt Eltern und Schule

Von Katja Werner

Zielgruppe

Alle Eltern der Goetheschule, mitbesonderem Fokus auf Eltern mitsozioökonomischer Benachteiligungund/oder Migrationshintergrund, dieüber wenige oder keine Informatio-nen über schulische Bildungsmög-lichkeiten verfügen.

Strukturelle Einbindung

Das Projekt ist auf Schulleitungs-ebene angegliedert, hat aber eineexterne Projektleitung. Darüber hi-naus findet eine enge Zusammenar-beit mit dem Schulelternbeirat unddem Förderverein der Schule statt.Kooperationspartner ist das Stadt-teilbüro Nordend.

Lotsen/innen, die im Rahmen desProjekts gewonnen und ausgebildetwurden, bilden eine „Brücke“ zwi-schen Elternschaft und Schule.

Page 12: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

gute Rahmenbedingungen schaffen

Katja Werner fungiert als Bindungs-glied zwischen „Vodafone Talente“der Vodafone Stiftung DeutschlandgGmbH und der Goetheschule Offenbach.

Bisher konnten zehn Elternlotsen/innen mit den Sprachen Deutsch,Türkisch, Griechisch, Kroatisch,Serbisch, Arabisch und Urdu für dieehrenamtliche Arbeit (Unterstützungbei Gesprächen in der Schule undim Sekretariat, Info über Ämter, Un-terstützung an Elternabenden undan Informationsveranstaltungen) ander Goetheschule gewonnen undfür ihre Aufgaben qualifiziert wer-den. Russisch, Italienisch und Eng-lisch sind in Vorbereitung.

Ein Großteil der Maßnahmen wirddurch das Kollegium der Goethe-schule getragen. Entscheidenddabei ist eine frühzeitige Einbindungin die Entwicklung und die Umset-zung der Maßnahmen (Schülerheft,spezielle Elternabende, Wissen überLotsen/innen, Anwenden der Ent-wicklungsbogen).

Mitwirkende

Projektteam für die Goethe-schule:Erhard Storoschenko Schulleiter bis 01/11

Gabriele Schranz Schulleiterin seit 02/11

Ursula Altwickerstellv. Schulleiterin

Sabine WeiglLeiterin der Vorklasse

Katja Wernerexterne Projektleiterin sowie ehe-malige Vorsitzende des SEB undTrägerin von Projekten im Rahmenvon „Stärken vor Ort“

Carola Baumgartenaktive Mutter an der Goetheschuleund Referentin „Starke Eltern –Starke Kinder“, die Katja Wernerunterstützt.

Für „Vodafone Talente“: Vodafone Stiftung DeutschlandgGmbH

Dr. David Deißnerfür das Projekt verantwortlich

Nadine OeserEvaluation und Koordination

Felicitas von Küchler: „Was

kann ein kommunaler Schul-

träger tun, um Elternarbeit an

Schulen zu unterstützen?“

Dazu der Leiter des Offen-

bacher Stadtschulamtes,

Thomas Löhr:

„Er unterstützt die Eltern-

arbeit an Schulen durch

Zuschüsse an die Förder-

vereine und den Stadt-

elternbeirat sowie durch

das Angebot passender

Räumlichkeiten, schafft

also die Rahmenbedin-

gungen.“

Page 13: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Was wird konkret gemacht?

Entscheidend für die Umsetzungvon „Eltern und Schule – verstehen,mitmachen, begleiten“ war und istdas Bewusstmachen vorhandenerDefizite in Form von Sprach-, Ver-ständnis- und Wissensbarrieren, dieauf Seiten der Elternschaft, aberauch auf Seiten der Schule bestehen.

So war es zunächst erforderlich,den gesamten Grundschulverlauf zustrukturieren und die entscheiden-den Kontaktphasen näher zu be-leuchten.

Es zeigte sich, dass beim ÜbergangKita/Grundschule, während der kom-pletten Einschulungsphase (Schul-anmeldung, Gesundheitsprüfung,Klassenverteilung, Einschulung etc.),am ersten Elternabend und in derdritten Klassenstufe der größte Ge-sprächs- und Wissensbedarf sei-tens der Eltern auszumachen ist.

Ziel war es, diese Phasen mit leichtverständlichem Infomaterial, aufWunsch auch in weiteren Sprachen(Türkisch, Griechisch, Serbisch,Kroatisch, Polnisch, Arabisch undUrdu) zu begleiten und mit gezieltenVeranstaltungen das notwendigeWissen zu vermitteln. Ein weiterer,ganz entscheidender Punkt ist dieFunktion der Lotsen/innen. Sie ste-hen bei allen Schulveranstaltungenund Elterngesprächen als „Überset-zer/innen“ zur Verfügung, gehenaktiv auf Eltern zu und beraten siebei Bedarf bzw. auf Wunsch. DieLotsen/innen fungieren als „Brücke“zwischen Elternschaft und Schuleund tragen ganz entscheidend dazubei, Berührungsängste abzubauen.

12

13

Struktur der Elterninformation

• Bereits mit der Schulanmeldungerfahren die Eltern, dass es an derzukünftigen Schule Unterstützungin Form von Lotsen/innen gibtund die Schule sehr an der Zu-sammenarbeit mit ihnen interes-siert ist. Die Lotsen/innen stehenden Eltern also schon währendder Anmeldung für Übersetzun-gen oder Verständnisfragen zurVerfügung.

• Lange vor der Einschulung gibt esin Zusammenarbeit mit den Kitaseine Informationsveranstaltung,die in je einen theoretischen undpraktischen Teil gegliedert ist. DieEltern erhalten Informationen überdie Schule und die Zeit bis zurEinschulung. Im praktischen Teilhaben die Eltern die Gelegenheit,sich mit Vorschlägen vertraut zumachen, wie sie ihr Kind bei derVorbereitung auf die Schule un-terstützen können. Diese reichenvon Schwing- und Malübungenbis hin zu einem großen Spielan-gebot. Auch hier stehen die Lot-sen/innen für Fragen und Hilfe zurVerfügung.

• Zeitnah zur Einschulung, kurz vorden Sommerferien, gibt es danneinen weiteren Elternabend, derdie Eltern noch gezielter auf dieSchule vorbereitet. Erneut werdendie Elternlotsen/innen vorgestelltund stehen für Fragen und Hilfezur Verfügung. Thematisch gehtes um das schulische Betreu-ungsangebot, schulbedingte Ver-änderungen im Familienalltag, umdie Zusammenarbeit von Elternund Schule sowie um die Arbeitdes Fördervereins.

F.v.K.: „Worauf kommt es aus

Ihrer Sicht bei der Elternarbeit

besonders an?“

Dazu der Bildungsdezernent

der Stadt Offenbach,

Paul-Gerhard Weiß:

„Entscheidend für das

Gelingen von Elternarbeit,

verstanden als Erzie-

hungspartnerschaft, ist

der gegenseitige Respekt,

die Begegnung auf

Augenhöhe. Elternarbeit

braucht eine stabile Basis

und Verlässlichkeit in den

Rahmenbedingungen.“

Projekt Eltern und Schule

Page 14: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

• Elternabend in Klasse 1 Erster Elternabend für die neuenEltern. Die Klassenlehrer/innenbehandeln die Themen: TäglichePflichten, Ausflüge und Klassen-fahrten, Schwimmunterricht, Se-xualerziehung, Kinderrechte, Frei-zeitangebote und spielerischeFördermaßnahmen, zu denen dieEltern auch den Goetheschulord-ner mit den entsprechenden Info-blättern erhalten. Um Sicherheit

Darüber hinaus wird den Elterneine Materialliste zum Schulan-fang überreicht und über die Tra-dition der Schultüte informiert.

• Einschulung Die neuen Schüler und Schülerin-nen sowie ihre Familien werdenmit einem großen Fest an derneuen Schule begrüßt. Selbstver-ständlich sind auch hier die Lot-sen/innen anwesend.

Page 15: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

zu gewinnen, werden die Elternmit den schulischen Leistungsan-forderungen der Klasse 1 – Wassollte mein Kind am Ende der ersten Klasse können? (wirdebenfalls als Infoblatt ausgehän-digt) vertraut gemacht. Darüberhinaus werden sie bestärkt, sichim Elternbeirat zu engagieren. DieEltern werden auf das Schüler-heft hingewiesen, das die Kindererhalten, und gebeten, gemein-sam mit ihren Kindern das Heftsorgfältig zu lesen, zu erklärenund zu unterschreiben. Es enthältdie Schulvereinbarungen auf Ge-genseitigkeit sowie die entspre-chenden Maßnahmen bei Nicht-einhaltung. Das gesamte Infoma-terial steht Eltern mit Sprach-schwierigkeiten in den acht amhäufigsten vertretenen Sprachenauf Wunsch zur Verfügung. Darü-ber hinaus können sie sich imNachgang zu dem Elternabend an die Lotsen/innen wenden, um offene Fragen (meist Verständnis-fragen) zu klären.

• Zum Ende des ersten Schulhalb-jahres werden die Eltern von denKlassenlehrern zu einem Eltern-gesprächgebeten.Grundlage desGesprächs ist der Entwicklungs-bogen, anhand dessen die Elternmit dem Leistungsbild ihres Kin-des – im Vergleich zu den Leis-tungsanforderungen – vertraut ge-macht werden. Ziel ist es, denEltern das Leistungsniveau desKindes und eventuell erforderlicheFördermaßnahmen (innerhalb undaußerhalb der Schule) zu ver-deutlichen. Auf Wunsch der Elternsind auch hier die Lotsen/innengerne bereit, als Übersetzer/innen

Projekt Eltern und Schule

14

15

während des Gesprächs zu fun-gieren. Die Lotsen/innen unter-schreiben eine Erklärung, dass sievertrauliche Informationen nichtan Dritte weitergeben. Das Eltern-gespräch findet nochmals zumEnde des zweiten Schulhalb-jahres – wie oben beschrieben –statt.

• Elternabend in Klasse 2Die Eltern werden mit den Leis-tungsanforderungen in der zwei-ten Klasse vertraut gemacht.

• Elternabend in Klasse 3 Bereits jetzt erhalten die Elternerste Informationen zu den wei-terführenden Schulen in Offen-bach und die entsprechendenErklärungen zu den Leistungsan-forderungen in dieser Klassen-stufe. Darüber hinaus werden ent-sprechend der Planung die The-men Sexualkundeunterricht undKlassenfahrt nochmals erörtert.

Grafisch ist es bereits gelungen, diemöglichen weiterführenden Schulenin Offenbach vereinfacht darzustel-len. Das Konzept für einen „niedrig-schwelligen Infoabend“ muss aller-dings noch erarbeitet werden.

• Elternabend in Klasse 4 Zentrales Thema ist der Übergangvon der Grundschule in eine wei-terführende Schule, wozu es inKlassenstufe 4 verschiedene Info-veranstaltungen und Informations-blätter gibt, die z. Zt. überarbeitetbzw. neu konzipiert werden. Stan-dardinformation ist, wie oben be-schrieben, natürlich die Übersichtder Leistungsanforderungen derKlassenstufe 4.

F.v.K.: „Was nehmen Sie von

der Veranstaltung heute mit

als Anregung für das

Gremium Stadtelternbeirat?“

Dazu der Stadtelternbeirat für

die Grundschulen,

Jürgen Rosenow:

„Eine höhere Beteiligung

der Eltern wäre wün-

schenswert. Viele Eltern

mit und ohne Migrations-

hintergrund halten sich

zurück, weil sie verunsi-

chert sind. Partizipation

braucht Ermutigung.“

Page 16: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

• Einfache und verständliche Infor-mationen wurden entwickelt undstehen in den bislang acht amhäufigsten vertretenen Sprachenzur Verfügung. Als Gesprächs-grundlage für die regelmäßigstattfindenden Elterngesprächewurde der Entwicklungsbogenkonzipiert und eingesetzt; er bie-tet die Möglichkeit einer fundier-ten Gesprächsgrundlage, mit derdie Kompetenzentwicklung desKindes im Zeitverlauf betrachtetund in Bezug zu den Leistungs-anforderungen der jeweiligenKlassenstufe gesetzt werdenkann; notwendige Fördermaßnah-men können besprochen und ein-geleitet und später kontrolliertwerden. In der Klassenstufe 4dient die „Entwicklungskurve desKindes“ als Grundlage für dieEmpfehlung für eine weiterfüh-rende Schule.

• Es gibt eine regelmäßige Begeg-nungsstätte, das Elterncafé. DerAbbau von Berührungsängstenwurde ermöglicht.

• Es gibt eine hohe öffentliche Auf-merksamkeit: Das Kultusministe-rium hat großes Interesse an denim Rahmen des Projektes entwi-ckelten Strukturen und Instru-menten, die mit kleinen Modifika-tionen auch an anderen Schulenimplementiert werden können.

• Der HR berichtete in verschiede-nen Themensendungen über dasProjekt.

Unterstützt und verstärkt werdendie zuvor beschriebenen „struktu-rellen“ Maßnahmen durch informelleTreffen im Stadtteilbüro Nordend.Hier wurde vor kurzem das Eltern-café der Goetheschule eröffnet.Jeden Donnerstag stehen dort Lot-sen/innen für Gespräche bei einergemütlichen Tasse Kaffee bereit.

Darüber hinaus werden die im Rah-men des Projektes stattfindendenBemühungen, die Elternarbeit derGoetheschule zu intensivieren, durchdie Entscheidung der Stadt Offen-bach unterstützt, an allen Grund-schulen Mama lernt Deutsch-Sprachkurse einzuführen, organi-siert über die vhs.

Erreichte Ziele

Nach Einschätzung des Projektlei-tungsteams wurden mit „Eltern undSchule – verstehen, mitmachen, be-gleiten“ an der Goetheschule be-reits wichtige Ziele erreicht:

• Es wurde ein Problembewusst-sein bei Eltern und Lehrern/innengeschaffen.

• Eltern und Lehrer/innen wurdenzur Mitarbeit ermutigt und gewon-nen.

• Es konnten Eltern gewonnen werden, die sich als Lotsen ein-bringen.

• Den Eltern stehen ständige An-sprechpartner/innen zur Verfügung.

• Für die Elterninformation wurde ei-ne einheitliche Struktur geschaffen.

F.v.K.: „Sie haben sicherlich

schon viele Bemühungen in

der Elternarbeit mitgemacht

und miterlebt – was sind aus

Ihrer Sicht die zentralen Anfor-

derungen und Herausforde-

rungen für Schulen?“

Dazu die Leiterin der Goethe-

schule und Projektleiterin von

„Eltern und Schule“

Gabriele Schranz:

„Institutionalisierte For-

men der Elternarbeit sind

schwieriger geworden.

Erfolgversprechender

sind eher soziale Kon-

zepte wie Elterncafés,

wo die Schule zum Treff-

punkt für alle wird.“

Page 17: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Ausblick

Das Projekt ist sehr vielverspre-chend gestartet und hat große Be-achtung gefunden. Trotzdem sehendie Akteure die Notwendigkeit wei-terer Ausbauschritte.

Geplante Ausbauschritte

• Die Schulungen der Lotsen/innensollen erweitert und die Zusam-menarbeit zwischen Lehrern/innen und Lotsen/innen soll nochweiter verbessert werden.

• Spezielle Eltern-Themenabende(Ernährung, Erziehung, Ausbil-dung, deutsche Gepflogenheiten,Berufsbilder…) für verschiedeneSprachgruppen sollen konzipiertund durchgeführt werden.

• Das Förderangebot für Kinder sollausgebaut werden, eventuell inKooperation mit StartHaus, be-züglich Hausaufgabenbetreuung.

• Die Kinder sollen zielgerichtet anVereine (Sport, Kultur etc.) vermit-telt werden.

• Die weitere Gewinnung von Lot-sen/innen und eine entsprechen-de Qualifizierung, die Weiterbil-dung der Lehrer/innen zum Thema„Gesprächsführung“ mit Schwer-punkt „Kulturelle Unterschiede“und die Möglichkeit zur Supervi-sion für die Lehrer/innen-Qualifi-zierung von Eltern zum Thema„Erziehung“, z. B. durch „StarkeEltern – Starke Kinder“.

Nachhaltigkeit

Um die Nachhaltigkeit von Elternund Schule – verstehen, mitma-chen, begleiten zu gewährleisten,ist es notwendig, kontinuierlich da-rauf hinzuwirken, dass sich auch mitneuen Klassen an der Schule wiederneue Engagierte als Lotsen/innenzur Verfügung stellen.

Entscheidend ist auch, dass die Ko-ordinierungs- und Leitungsaufga-ben, die derzeit durch eine externeProjektleitung geleistet werden,auch nach Ende der Projektlaufzeitinnerhalb der Schule verlässlich undlangfristig wahrgenommen werden.

Anmerkung

Das Projekt ist mit geringen Modifi-kationen auch auf andere Schulenübertragbar. Dabei ist es allerdingsunabdingbar, dass alle Beteiligtenvon Anfang an mit ins Boot geholtwerden und das Projekt nicht inForm von Anweisungen und fertigenMaterialien übergestülpt wird. DieEmpfehlung hierzu: einen bis zweipädagogische Tage einplanen. Nie-mand tut gerne mehr, dies dannauch noch engagiert, wenn nichtverstanden wird, warum.

Nicht zu unterschätzen ist der Zeit-aufwand, der trotz bereits vorliegen-der Strukturen und Maßnahmennoch entsteht. Im normalen Schul-betrieb ist dies – auch das habendie Erfahrungen gezeigt – nicht zubewältigen. Die Empfehlung hierzu:zwei Personen einplanen, die offi-ziell mit mindestens je einer halbenStelle für das Projekt verantwortlichsind.

Projekt Eltern und Schule

16

17

F.v.K.: „Wenn Sie auf die

Offenbacher Elternarbeitskon-

zepte schauen, gibt es etwas,

was Sie im Vergleich mit an-

deren Kommunen vermissen?“

Dazu der Wiss. Referent der

Schader-Stiftung Darmstadt,

Dr. Tobias Robischon:

„Die Konzepte der Offen-

bacher Elternarbeit lassen

auch im Vergleich mit an-

deren Kommunen nichts

vermissen. Die Öffnung

der Schule für alle Eltern

ist eine Grundvorausset-

zung für gelingende

Elternarbeit. Schilder, die

„schulfremden Personen“

inklusive Eltern das

Betreten von Schulen ver-

bieten, sind kontrapro-

duktiv.“

Page 18: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern
Page 19: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Anlass und Entstehungskontext

Das hessische Schulgesetz siehtvor, die Eltern als Partner im schuli-schen Bildungs- und Erziehungs-auftrag an der Gestaltung vonSchule zu beteiligen. Die Rahmen-bedingungen dieses Beteiligungs-auftrages sind an der Sterntaler-schule aufgrund einer strukturellenSondersituation erschwert.

Die Familien der Schulgemeindeverfügen zu ca. 98% über einen Migrationshintergrund und entstam-men in der Mehrheit bildungsfernenMilieus. Aufgrund sozioökonomi-scher Benachteiligungen sowiesprachlicher und kultureller Barrie-ren ist eine ausreichende Form derBeteiligung der Eltern durch klassi-sche Formen der Elternarbeit imRahmen der verfassten Elternschaftund der schulischen Gremienarbeitnicht herzustellen. Diese fehlendeEinbindung führt in zunehmendemMaße zu einem Rückzug der Elternaus ihrer Mitwirkung bei der Gestal-tung der Bildungskarrieren ihrer Kinder sowie zur alleinigen Delega-tion dieser Verantwortung auf dieSchule.

Die Sterntalerschule will weiterestrukturelle Benachteiligungen ihrerSchülerinnen und Schüler vermei-den. Daher hat sie sich auf den Weggemacht, um diese erschwertenRahmenbedingungen des schuli-schen Bildungsauftrages profilbil-dend wirksam werden zu lassen:

Die Elternschule als neu konzipierteForm integrationsorientierter Eltern-arbeit ist ihre Antwort auf diese He-rausforderung.

Strukturelle Einbindung

Die Schulleitung verantwortet undkoordiniert die inhaltliche Planungund Durchführung der „Elternschu-le“, die schulinterne und externeVernetzung sowie die Akquise dererforderlichen Ressourcen.

Im Schuljahr 2011/12 übernimmt dieSchulleitung gemeinsam mit einerLehrerin mit Migrationshintergrundauch die Leitung und Durchführungder „Elternschule“.

Das Lehrerkollegium ist über die in-dividuelle Elternarbeit, die Mitarbeitvon zwei Lehrerinnen in Eltern-schule und Elterncafé und durchUnterrichtshospitationen der Eltern-schule, gemeinsame Lehrerfortbil-dungen und Veranstaltungen mit derElternschule sowie über die Ge-samtkonferenz als schulischem Ent-scheidungsgremium eingebunden.

Mit dem Verein für das Zusammen-leben der Kulturen besteht, sowohlwas die Elternschule betrifft alsauch in anderen schulischen Zu-sammenhängen, eine enge Koope-ration. Der Verein ermöglicht denweitergebildeten Eltern die aktiveMitwirkung an den vielfältigen Inte-grationsprojekten in Dietzenbach.Die von ihm akquirierten Landes-mittel setzt er u.a. ein, um Eltern-schulabsolventen/innen für solcheehrenamtliche Tätigkeiten Anerken-nungshonorare bezahlen zu können.

Das Integrationsbüro des KreisesOffenbach unterstützt die Eltern-schule direkt, indem es Mittel für dieKinderbetreuung zurVerfügung stellt.Darüber hinaus engagiert es sich

Anstelle der kategorischen Einfor-derung der Beteiligung im Sinneeiner „Bringschuld“ der Eltern zieltdas Konzept Elternschule auf einedialogorientierte, kompetenzstär-kende Befähigung der Eltern zurWahrnehmung ihrer Mitwirkungs-rechte und -pflichten im Kontextschulischen Lernens und Arbeitens.Die Grundidee lautet: Die Mitarbeitder Eltern nicht nur einfordern, son-dern Eltern zur Mitarbeit befähigen.

Finanzierung

Die Anschubfinanzierung der El-ternschule erfolgte im ersten Jahrüber eine Projektförderung der Ro-bert-Bosch-Stiftung, ergänzt umMittel aus dem Integrationsbüro desKreises Offenbach. Vom Integrati-onsbüro wird weiterhin die für denErfolg des Angebotes unabdingbareKinderbetreuung finanziert.

Der Verein für das Zusammenlebender Kulturen stellte bis zum Schul-jahr 2010/11 mit Irlis Gussmann eineehrenamtliche pädagogische Lei-tung zur Verfügung. Vorübergehendkann sie die Elternschule nicht mehrleiten, so dass im Schuljahr 2011/12die Schulleitung der Sterntaler-schule, gemeinsam mit einer Lehr-kraft sowie mit der Vorsitzenden desSchulelternbeirates, die Elternschuleorganisiert und durchführt.

Zielgruppe

Eltern von Kindern des erstenSchuljahres, die wissen möchten,wie die erfolgreiche schulischeLernentwicklung ihrer Kinder von Elternseite aus in geeigneter Weisebegleitet und gefördert werdenkann.

Projekt Eltern machen Schule

18

19

Projekt Eltern machen SchuleElternschule der Sterntalerschule Dietzenbach

Von Jochen Schepp

Page 20: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

bei der Lehrerfortbildung zur Eltern-arbeit. An der Sterntalerschulewurde so an zwei Nachmittageneine entsprechende Qualifizierungfür das gesamte Kollegium ermög-licht. Es sieht seine Aufgabe auchdarin, als öffentlichkeitswirksamerMultiplikator für die Elternschule zufungieren und zudem die Vernetzungdieses Angebotes und dessen Ver-breitung zu befördern.

Die Stadt Dietzenbach greift bei derUmsetzung des Integrationslotsen-konzeptes gerne auf die in derSterntalerschule weitergebildetenMütter zurück. Deren Tätigkeit wirdauf Honorarbasis abgerechnet, unddie Mütter werden auch inhaltlichweiter gefördert. Gemeinsam mitder Integrationsbeauftragten derStadt Dietzenbach werden derzeitMöglichkeiten für das Angeboteines Deutschkurses für Mütter imRahmen der Elternschule eruiert.

Was wird konkret gemacht?

Die Elternschule der Sterntaler-schule Dietzenbach bietet als nied-rigschwelliges lebensweltorientier-tes (Weiter-)Bildungsangebot denGrundschuleltern die Möglichkeitzur Erweiterung oder Erneuerungbedeutsamen Wissens und notwen-diger Fertigkeiten. So können sieihre Erziehungsaufgabe noch kom-petenter wahrnehmen und ihre Kin-der im Blick auf einen erfolgreichenSchulbesuch stärker unterstützen.

Die Konzeption beinhaltet ein für die Teilnehmer/innen kostenfreies Elternschule-Kursangebot mit 20Terminen während der Schulzeit derKinder (derzeit jeweils dienstags von9.30 bis 11.30 Uhr). Es wird eine Be-treuung der Kleinkinder angeboten.Zum Zeitpunkt der Schulanmeldungwerden die Eltern über das Kursan-gebot informiert, das jeweils im Au-gust nach der Einschulung derKinder startet. Unter Anleitung einerpädagogischen Fachkraft treffensich die Eltern einmal wöchentlichvormittags parallel zum Unterrichtihrer Kinder in der Schule, die da-durch erfahrbar auch zu ihrer Schulewird. Neben der Erarbeitung thema-tischer Kursinhalte zu kindlicherEntwicklung, zu Schul- und zu Er-ziehungsfragen steht der Erfah-rungsaustausch der Mütter imMittelpunkt der Treffen, die außer-dem durch Gespräche mit Lehrkräf-ten und Schulleitung sowie durchUnterrichtshospitationen ergänztwerden. Den Eltern wird nach er-folgreicher Teilnahme an den 20 Veranstaltungen am Ende des Kur-ses ein Zertifikat verliehen. Es do-kumentiert die vermittelten Inhalte,bescheinigt die erworbenen Kom-petenzen und belegt den zeitlichen

Mitwirkende

Pädagogische Leitung seit demSchuljahr 2011/12:

Jochen ScheppSchulleiter der Sterntalerschuleund Chiraz Abidi Lehrerin der Sterntalerschule

Zuvor: Irlis Gussmann

Mitarbeit

Güldane Tescanseit dem Schuljahr 2011/12 Schulelternbeirats-Vorsitzende

Zuvor: Perihan Güven undNadia Dorgai Schulelternbeirätinnen

Monika HebererLeitung des Anschlussangebotes„Elterncafé“ seit dem Schuljahr 2011/12 Lehrerinan der Sterntalerschule

Elternschule ist integrations-orientierte Elternarbeit

Page 21: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Umfang der Teilnahme. Das Zertifi-kat wird öffentlichkeitswirksam,zum Teil unter Beteiligung der Kreis-beigeordneten und der Presse, ver-liehen unddrückt die Wertschätzung gegenüber den Eltern aus, die die-ses Weiterbildungsangebot genutzthaben.

In der letzten Kursphase werdenMöglichkeiten konkreter Mitwirkungan der Schule vorgestellt. Gemein-sam wird reflektiert, ob und wo eineinteressengeleitete und kompetenz-orientierte Mitarbeit von Eltern als„Lotsen/innen“ möglich und sinnvollist. Die Ergebnisse finden Eingangin eine personenbezogene Ange-botsliste der Eltern, die an die Lehr-kräfte verteilt wird.

Bewertung des Erfolgs/

Erfolgsfaktoren

Der Ansatz, durch die Elternschuledie Eltern zur Wahrnehmung ihrerMitwirkungsrechte zu befähigen,scheint sich auszuzahlen. Beson-ders hat sich im DietzenbacherSpessartviertel bewährt, dass dortbereits zwei Kitas ein ähnliches Angebot für Eltern machen. Wenndiese dann Grundschuleltern wer-den, kennen sie das Elternschule-Konzept bereits und nehmen esgerne auch in der Sterntaler-Grund-schule wahr, die ebenfalls im Spes-sartviertel liegt. Dies scheint einsinnvolles, transferfähiges Vorgehenzu sein, das auch Synergien zwi-schen den beteiligten Bildungsein-richtungen schafft.

Bei den Teilnehmerinnen der Eltern-schule zeigt sich deutlich ein größe-res Selbstbewusstsein gegenüberden Lehrkräften und der Schullei-tung. Gespräche werden auch von

Seiten der Eltern gesucht, und esgibt eine verstärkte aktive Mitarbeitan der Gestaltung der LebensweltSchule. Viele Mütter nutzen im An-schluss an die Elternschule dieMöglichkeit der Mitarbeit in diversenschulischen Tätigkeitsfeldern.

Viele Teilnehmer/innen an den Kur-sen der Elternschule äußern denWunsch, sich auch nach Beendi-gung der Kurse weiter treffen zuwollen. Daher wurde an der Stern-talerschule ein offenes Elterncaféins Leben gerufen, das 14-tägigstattfindet. Dies wird als Bestäti-gung des Konzeptes gewertet undbelegt, dass dem Bedürfnis der Eltern, insbesondere der Mütter, anAustausch und einem Raum auchnach Kursende Rechnung getragenwerden sollte. Es zeichnet sich ab,dass die Elternschule weit überwie-gend von Frauen/Müttern ange-nommen wird. Für die Frage, wieauch die Väter erreicht und stärkerzur Wahrnehmung ihrer Mitwir-kungsmöglichkeiten in der Schuleermutigt werden können, steht einLösungsansatz noch aus.

Aufgrund großer sprachlicher Ver-ständigungsschwierigkeiten vielerMütter wäre die zusätzliche Einrich-tung eines Deutschkurses für Eltern(Mama lernt Deutsch) im Rahmender Elternschule dringend erforder-lich. Dafür fehlt derzeit die nötige finanzielle Absicherung.

Es ist unsicher, ob das Angebot El-ternschule auch kommenden Jahr-gängen von Eltern gemacht werdenkann. Es muss von Jahr zu Jahr je-weils neu für eine Finanzierung ge-sorgt werden, was viel Aufwand undUnsicherheit mit sich bringt.

Projekt Eltern machen Schule

20

21

„Warum sollte Elternarbeit

möglichst früh ansetzen?“

Dazu die Projektleiterin von

„Lernen vor Ort“ Offenbach,

Felicitas von Küchler:

„Viele Eltern haben keine

ausreichenden Kennt-

nisse des komplexen

deutschen Bildungssys-

tems, so dass sie sich

gegenüber der Schule un-

sicher fühlen und nicht

immer in der Lage sind,

die richtigen Entschei-

dungen für ihre Kinder zu

treffen. Es ist sinnvoll, be-

reits in der Kita niedrig-

schwellige Angebote für

Eltern zu machen, um

ihnen mehr Orientierung

zu ermöglichen und ihren

Kontakt zu Bildungsinsti-

tutionen aufzubauen.“

Page 22: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern
Page 23: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Anlass und Entstehungskontext

Die Sprachförderung im Rahmenvon Mama lernt Deutsch soll Mi-grantinnen dabei unterstützen, inder neuen Heimat Fuß zu fassen.Zudem sollen die Mütter in die Lageversetzt werden, die Schullaufbahnihrer Kinder kompetent zu begleiten,denn deren Bildungserfolg hängtmaßgeblich von der elterlichen Un-terstützung ab. Deutschkurse fürMütter an Schulen, insbesondere imInnenstadtbereich, gibt es in Offen-bach schon seit 1983. Die vhs orga-nisierte diese Kurse und bot zudemseit 1985 in der Frauenbegegnungs-stätte in geeigneterer Lernumgebung(erwachsenengerechte Räume, Ca-feteria, Räume für Kinderbetreuungetc.) weitere Mütterkurse an. DieWaldschule rückte jedoch durch ihreigenständiges Projekt Mama lerntDeutsch an der Waldschule die Not-wendigkeit einer nachhaltigen För-derung wieder in das Blickfeld derÖffentlichkeit.

Die Stadtverordnetenversammlungbeschloss 2010 die Förderung vonniedrigschwelligen Deutschkursenfür Mütter. Die Organisation, Durch-führung und Begleitung wurden dervhs übertragen.

gemeinde zu beteiligen und denEinladungen zu Elternabenden zufolgen. Die in Offenbach verfügba-ren Freizeitangebote und auch dievielfältigen Beratungsangebote wer-den vorgestellt. Auch die ThemenGesundheit und Ernährung spieleneine wichtige Rolle.

Strukturelle Einbindung

Die vhs organisiert inzwischen an elf Offenbacher Schulen und schul-nahen Orten wie den Stadtteilbüros oder den Gemeindezentren regel-mäßige, durchlaufende Kursange-bote sowie eine verlässliche Kinder-betreuung während der Kurszeiten.Im Jahr 2010 wurden 21 Kursedurchgeführt, es gab insgesamt 356Interessentinnen bzw. Einschreibun-gen. Regelmäßig nahmen pro Kursca. sechs bis 15 Frauen teil.

Die Kurse werden in enger Koope-ration mit den Schulen organisiert.

Projekt Mama lernt Deutsch

22

23

Projekt Mama lernt DeutschDeutschkurse für Mütter an Schulen und schulnahen Orten

Von Pia Glück

Finanzierung

Die Finanzierung der Kurse Mamalernt Deutsch obliegt der Stadt Of-fenbach. Vom RegierungspräsidiumDarmstadt werden die Kurse überdas Projekt „NiederschwelligeSprach- und Integrationskurse fürMütter“ gegenfinanziert. Für die Teil-nehmerinnen fallen Gebühren inHöhe von 1 Euro pro Unterrichts-stunde an. Teilnehmerinnen mit ge-ringem Einkommen sind von denGebühren befreit. Die Kinderbetreu-ung ist kostenlos.

Zielgruppe

Die Kurse Mama lernt Deutschrichten sich an Migrantinnen, dieaufgrund mangelnder Sprachkennt-nisse und sozialer Kontakte nichtoder nur schwer am gesellschaftli-chen Leben teilnehmen können.Unter dem Motto „Sprache als Brü-cke – von der Begegnung zur Bil-dung“ sollen die Teilnehmendendazu befähigt werden, sich sichererim öffentlichen Raum zu bewegen,sich im Alltagsleben besser zurecht-zufinden und auch die Bildungs-wege ihrer Kinder besser zuunterstützen. Auch werden sie dazuermutigt, an Fortbildungen bzw. In-tegrationskursen teilzunehmen, dieauf den Inhalten von Mama lerntDeutsch aufbauen.

Zu den Inhalten der Kurse gehörenu.a. Informationen über das Bil-dungssystem, zu Übergängen inweiterführende Schulen und überWeiterbildungsmöglichkeiten undIntegrationskursangebote. Die Teil-nehmerinnen werden dazu ermutigt,mit der Schule und mit Lehrerinnenoder Lehrern ihrer Kinder Kontakt zuhalten,sich an Aktivitäten der Schul-

Page 24: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Mitwirkende

Die Kurse Mama lernt Deutsch wer-den von gut ausgebildeten und in-terkulturell kompetenten Dozen-tinnen durchgeführt, die durch re-gelmäßige Fort- und Weiterbildung,kollegialen Austausch und Beratungunterstützt werden.

Eine hauptamtliche Fachkraft dervhs begleitet das Sprachförderan-gebot pädagogisch.

Weiterhin wirken Kinderbetreuer/innen sowie Beratungsexperten undMitarbeiter von Einrichtungen, dieim Rahmen der Exkursionen be-sucht werden, an der erfolgreichenUmsetzung des Angebotes mit.

Was wird konkret gemacht?

Deutschunterricht• Vermittlung von Grundkenntnis-

sen der deutschen Sprache

• Anwendung erworbenerDeutschkenntnisse

• formalsprachliche Aspekte kennenlernen bzw. anwenden

• mündliche und schriftliche Fähig-keiten erproben, erweitern, trainieren

Exkursionen• vhs mit Selbstlernzentrum

• Stadtteilbüros

• Pro Familia

• Bildungsbüro

Vorträge und Besuche von Exper-ten der Beratung• Migrationsberatung

• Pro Familia

• Frauenärztin der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheits-förderung der Frau

• Weiterbildungsberatung in Kooperation mit dem ProjektHessencampus

Lebenswelt kennenlernen• Erziehungsfragen

• Lieder, Märchen, Reime und Geschichten

• Freizeitangebote für Kinder

Bewertung des Erfolgs/

Erfolgsfaktoren

Die Kurse Mama lernt Deutschhaben sich als Erfolgsmodell erwie-sen. Die Stadt Offenbach hat daherentschieden, dieses Modell in engerEinbindung der Grundschulen flä-chendeckend auszuweiten und dieVolkshochschule mit der Umset-zung zu beauftragen.

Die Tatsache, dass die Kurse zu-meist in der Schule ihrer Kinderstattfinden, trägt dazu bei, bei denMüttern vorhandene Schwellen ab-

F.v.K.: „Warum ist es sinnvoll,

dass Grundschulen auch bei

der Elternarbeit mit Kitas

kooperieren?“

Dazu die Wiss. Mitarbeiterin

von „Lernen vor Ort“ Offenbach,

Ulrike Müller:

„Wenn Grundschulen

Elternangebote fortfüh-

ren, die aus der Kita be-

kannt sind (z.B. Entwick-

lungsgespräche, Themen-

abende, Elterncafés und

Elterngesprächskreise),

oder diese auch gemein-

sam mit Kitas anbieten,

dann unterstützt dies die

erfolgreiche Bewältigung

des Übergangs zwischen

den Bildungsphasen

und sorgt für mehr Konti-

nuität und bessere Orien-

tierung.“

Page 25: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Projekt Mama lernt Deutsch

24

25

zubauen. Auch für die Schulen, dieSchulleitung und die Lehrerinnenoder Lehrer eröffnet die Präsenz derMütter vor Ort neue Möglichkeitender Ansprache und neue Zugänge.Noch werden diese Chancen vonden Grundschulen allerdings eherzurückhaltend genutzt.

Wichtige Faktoren für das Gelingenvon Mama lernt Deutsch sind u.a.:

• das Angebot einer kostenlosenKinderbetreuung,

• Inhalte, die sich an der Lebens-welt der teilnehmenden Mütterorientieren,

• dass die Grundschule ein Ort ist,der vom sozialen Umfeld der Müt-ter akzeptiert wird.

Da die Grundlagen für eine gelin-gende Zusammenarbeit mit den Eltern bereits in den Kitas gelegtwerden sollten und sich auch dortsprachliche und kulturelle Barrierenals gravierende Hindernisse erwei-sen, wird angeregt, das ProgrammMama lernt Deutsch auf die Offen-bacher Kitas auszuweiten.

Dazu der Schulsozialarbeiter

der Eichendorffschule,

Gerald Bauer:

„Die innere Haltung ist

entscheidend. Die Eltern

spüren genau, mit wel-

cher Einstellung man

ihnen begegnet. Mehr

wirklicher Dialog und Mit-

gestaltungsmöglichkeit,

weniger Vortrag, Appell,

Belehrung.“

Dazu die Schulsozialarbeiterin

der Eichendorffschule,

Marie-Luise Brönner:

„Gut angenommen wer-

den niedrigschwellige An-

gebote wie Elterncafés.

Beziehungsarbeit ist der

Schlüssel zu einer erfolg-

reichen Elternarbeit.“

F.v.K.: „Sie sind schon lange engagiert, was motiviert Sie dazu, was

sind Ihre wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse?“

mehr Erfolg durch aufsuchendeElternarbeit

Page 26: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern
Page 27: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Anlass und Entstehungskontext

Das Projekt KiESEL Kind – Schule –Eltern hat zum Ziel, zugewanderteEltern zu erreichen und sie stärkeram Bildungsprozess ihrer Kinder zubeteiligen. Es zielt auf die Überwin-dung von interkulturellen Grenzenim Bildungsbereich. Strategien füreine partnerschaftliche Zusammen-arbeit zwischen Schulen und Elternmit Migrationshintergrund sollen imRahmen des Projektes erarbeitet,erprobt und strukturell verankertwerden. Durch die Aufwertung undVerbesserung der Zusammenarbeitzwischen Schulen und Eltern mitMigrationshintergrund sollen bes-sere Voraussetzungen für denSchulerfolg der Kinder und somitauch für ihre gesellschaftliche Inte-gration geschaffen werden.

Finanzierung

Hessisches Ministerium der Justiz,für Integration und Europa (Projekt„Modellregion Integration“ Offen-bach) und CGIL-Bildungswerk alsCo-Finanzierer.

Zielgruppen

Das Projekt KiESEL richtet sich anzugewanderte Eltern bzw. Eltern mitMigrationshintergrund und hat zumZiel, sie zu einer stärkeren und dau-erhaften Beteiligung am schulischenBildungsprozess ihrer Kinder zu er-mutigen.

Ziel des Projektes ist es auch, dieLehrkräfte für eine interkulturelle El-ternarbeit zu sensibilisieren, zu mo-tivieren und auszubilden.

Strukturelle Einbindung

Bei KiESEL handelt es sich umeines der Projekte, die in Offenbachim Rahmen des Hessischen Lan-desprogramms „Modellregionen In-tegration“ (Projektlaufzeit bis 2013)durchgeführt werden. Träger vonKiESEL ist das CGIL-Bildungswerke.V., Projektpartner ist das Staatli-che Schulamt für Stadt und Land-kreis Offenbach. Das Projekt wirddurch einen Beirat begleitet.

Mitwirkende

Dr. Valeria AndrianiProjektleitung KiESEL/CGIL-Bildungswerk e.V.

Elisabetta FortunatoStaatliches Schulamt für denLandkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main

Gerd Beitler Schulleiter der Beethovenschulei.R.

BeethovenschuleEine Grundschullehrerin als Eltern-beauftragte

Erich-Kästner-SchuleDrei Förderschullehrerinnen als Elternbeauftragte

EichendorffschuleZwei Grundschullehrerinnen als Elternbeauftragte

HumboldtschuleEine Grundschullehrerin als Eltern-beauftragte

LauterbornschuleEine Grundschullehrerin als Eltern-beauftragte

Projekt KiESEL

26

27

Projekt KiESELKind – Schule – Eltern

Von Dr. Valeria Andriani

F.v.K.: „Wie soll das, was Sie

im Projekt machen, dauerhaft

in den Strukturen von Schule

verankert werden?“

Dazu die Projektleiterin von

„Kind – Schule – Eltern“,

Dr. Valeria Andriani:

„Wir brauchen neue Wege,

um die positiven Erfah-

rungen aus aktuellen

Offenbacher Elternprojek-

ten an andere Schulen

weiterzugeben und die

dialogisch orientierte

Elternarbeit fest in den

Strukturen aller Schulen

zu verankern.“

Page 28: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Das Projekt KiESEL im Überblick

Multiplikatorenpool

BeiratTräger: Projektpartner:

Projektleitung Projektvertretung

Finanzierung:

Beethoven EKS ES Humboldt Lauterborn

Hess. Ministerium der Justiz, für Integration und Europaund

CGIL-Bildungswerk als Co-Finanzierer

CGIL-Bildungswerk e.V. Staatl. Schulamt Offenbach

Modellregion Integration/Multiplikator

1 EB 3 EB 2 EB 1 EB 1 EB

Page 29: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Projekt KiESEL

28

29

Was wird konkret gemacht?

KiESEL sieht vor, Strategien für einepartnerschaftliche Zusammenarbeitzwischen ausgewählten Grundschu-len in Offenbach und zugewander-ten Eltern zu erarbeiten, zu erprobenund strukturell zu verankern durch:

• Gewinnung von Grundschullehre-rinnen und -lehrern, die die Posi-tion/Aufgabe/Funktion von Eltern-beauftragten und Experten für dieKooperation mit Eltern mit Migra-tionshintergrund an den fünf Pro-jektschulen wahrnehmen. Jede/rElternbeauftragte erhält zwei De-putatstunden.

• Stärkung bildungsrelevanter Kom-petenzen von Eltern mit Migrati-onshintergrund, u.a. mittels mehr-sprachiger (schulübergreifender)Elternveranstaltungen,durch Work-shops und Konzeptarbeiten anden Grundschulen und zu entwi-ckelnde mehrsprachige Informati-onsmaterialien.

• Aufbau eines mehrsprachigenMultiplikatorenpools. Der Poolwird gebildet aus Muttersprach-lehrerinnen und -lehrern, aktivenzugewanderten Eltern, Mitglie-dern des Ausländerbeirats sowiePersonen aus den Communities,die im Kontakt mit den Eltern alsVermittler und Übersetzer fungie-ren können.

• Sicherung der Projektergebnissein Form von Leitfäden zur inter-kulturellen Elternarbeit für dieLehrkräfte und Elterninfobriefen inverschiedenen Sprachen.

Bewertung des Erfolgs/

Erfolgsfaktoren

Von Seiten des Integrationsministe-riums wird erwartet, dass KiESELhinsichtlich einer interkulturell auf-gestellten Elternarbeit Vorbildcha-rakter für staatliche Schulämter undSchulen in Hessen entwickeln kann. Über das Projektende hinaus stehenan erster Stelle für das staatlicheSchulamt die Verankerung und dieWeiterführung der neu geschaffe-nen Strukturen. Es wird nach Wegen gesucht, die Abstellung der Eltern-beauftragten zu ermöglichen, alsoden Elternbeauftragten weiterhin zwei Deputatstunden zur Verfügungzu stellen.

Es wird zudem gewünscht, dass beierfolgreichen Projektresultaten eineImplementierung an anderen Grund-schulen stattfindet und dass bei re-levanten Akteuren in der Bildungs-arbeit das Bewusstsein verstärktwerden könnte, dass der schulischeErfolg und die gesellschaftliche In-tegration von unseren Schülerinnenund Schülern aus Familien mit Mi-grationshintergrund maßgeblich vonder erfolgreichen Zusammenarbeitzwischen Schule und Elternhausbestimmt wird.

F.v.K.: „Das SSA unterstützt

das KiESEL-Projekt mit Depu-

tatstunden. Ist das aus Ihrer

Sicht ausreichend, und wie

kann die Kooperation

zwischen Schulen und Eltern

weiterentwickelt werden?“

Dazu der kommissarische

Leiter des Staatlichen Schul-

amtes Offenbach,

Dr. Peter Bieniussa:

„Erfolgreiche Elternarbeit

ist auf mehreren Wegen

möglich.

Zentraler Erfolgsfaktor ist

die Identifikation der

Eltern mit der Schule.“

Page 30: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern
Page 31: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Anlass und Entstehungskontext

Berichte aus Frankfurter Schulen,dass zu viele Kinder aus Zuwande-rerfamilien auch der zweiten unddritten Generation bei der Einschu-lung nicht über ausreichende Kennt-nisse der deutschen Sprache ver-fügten, waren Anlass für die Einrich-tung des Modells mitSprache. ImLaufe des Jahres 2000 initiierte dasDezernat für Integration die Kon-zeptionierung dieser Modellmaß-nahme durch das Amt für multi-kulturelle Angelegenheiten in Zu-sammenarbeit mit dem HessischenKultusministerium und dem staatli-chen Schulamt.

Unter dem Titel „mitSprache – Mo-dellprojekt zur sprachlichen und soziokulturellen Integration von zu-gewanderten Schülerinnen undSchülern und deren Eltern“ begannmit dem Schuljahr 2000/01 die Ar-beit.

Finanzierung

Land Hessen, Stadt Frankfurt

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und Eltern auszugewanderten Familien an Frank-furter Kindertagesstätten, Grund-und weiterführenden Schulen

Strukturelle Einbindung

mitSprache ist ein Kooperations-projekt an Frankfurter Schulen (fünfGrund- und zwei weiterführendenSchulen) und fünf Kindertagesstät-ten. Es wird vom Amt für multikultu-relle Angelegenheiten in Zusam-menarbeit mit dem staatlichenSchulamt für die Stadt Frankfurt amMain und den Trägern der Kinderta-gesstätten durchgeführt.

Mitwirkende

Die Koordination des Gesamtpro-jektes liegt beim Amt für multikultu-relle Angelegenheiten (AmkA).

Das AmkA stellt jeder Projektschule/Kindertagesstätte eine pädagogi-sche Moderatorin.

Die Moderatorin entwickelt mit einerschul/kita-internen Projektgruppedas Projekt, zugeschnitten auf diejeweilige Einrichtung.

Der Projektgruppe gehören an

In der Schule: Lehrkräfte einer ausgewähltenJahrgangsstufe Lehrkräfte des Förderunterrichts Lehrkräfte des herkunftssprachli-chen Unterrichts pädagogische Moderatorin

In der Kindertagesstätte: ausgewählte Erzieherinnen und Erzieherpädagogische Moderatorin

Projekt mitSprache

30

31

Projekt mitSpracheModellprojekt zur sprachlichen Integration

Von Marianne Spohner

F.v.K.: „Welche Unterstützung

bieten Sie für Elternvertreter

an?“

Dazu die Multiplikatorin im

Projekt „Eltern schulen aktive

Eltern“,

Ulrike Balk:

„Wir bieten Seminare und

Informationsveranstaltun-

gen für Eltern, Elternver-

treter und Lehrkräfte an.

Sie werden hauptsächlich

von Eltern genutzt, die

sich bereits aktiv in und

an Schule beteiligen.

Die Aktivierung ,schulfer-

ner’ Eltern ist häufiges

Thema in den Seminaren

und gelingt durch unsere

Angebote daher eher mit-

telbar.“

Page 32: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Mehrsprachigkeit

An den beteiligten Modellschulenund Kindertagesstätten werden Kin-der mit einer Vielzahl von Mutter-sprachen gefördert. Ein bejahenderund kreativer Umgang mit der Spra-chenvielfalt kann sich positiv aufden Forschungsdrang der Kinderauswirken und verbessert damitauch das pädagogische Klima fürdas Erlernen der deutschen Spra-che. Kinder und Eltern fühlen sichrespektiert, wenn ihre Herkunfts-sprachen in Elementen des Schul-alltags einbezogen werden. DiemitSprache-Einrichtungen befassensich auf mehreren Ebenen mit derMehrsprachigkeit: Fortbildungen fürErzieher/innen und Lehrer/innenzum Umgang mit Mehrsprachigkeitan der Einrichtung, Informationsver-anstaltungen für Eltern zur mehr-sprachigen Erziehung, Berücksichti-gung der Mehrsprachigkeit bei Aktivitäten und Projekten in der Ein-richtung.

Zusammenarbeit zwischen

Schule/Kindertagesstätte und

Eltern

Voraussetzung einer erfolgreichenBildungslaufbahn der Kinder ist einegute Zusammenarbeit von Eltern-haus und Schule/Kindertagesstätte.Ein besonderer Schwerpunkt desProjektes ist deshalb die Verbesse-rung der Kommunikation zwischenden Institutionen und den Familiensowie die Entwicklung von Begeg-nungs- und Bildungsangeboten fürEltern. An allen Einrichtungen wirddas Sprachförderprogramm Mamalernt Deutsch – Papa auch ange-boten, das Eltern die Möglichkeitbietet, sich an der vorschulischen,schulischen und beruflichen Integra-tion ihrer Kinder aktiv zu beteiligen.

F.v.K.: „Was sind die wichtigs-

ten Erkenntnisse aus Ihrem

langjährigen Engagement in

der Elternarbeit?“

Dazu die Multiplikatorin im

Projekt „Ausbildungsorientierte

Elternarbeit“ des Frankfurter

AmkA,

Forough Hayatpour Bonaki:

„Unser Erfolgsrezept ist

die aufsuchende Elternar-

beit: Wir versuchen da zu

sein, wo die Eltern sind,

und warten nicht, bis sie

zu uns kommen.“

Was wird konkret gemacht?

Die Säulen von mitSprache sind• Deutsch als Zweitsprache• Mehrsprachigkeit• Elternarbeit• Fortbildung von Erziehern/innen

und Lehrern/innen zu diesen The-menbereichen

Deutsch als Zweitsprache

(DaZ)

Anknüpfend an bestehende päda-gogische Erfahrungen und Ansätzein den einzelnen Institutionen wer-den modellhaft neue Wege gesucht,Kindern und Jugendlichen aus zugewanderten Familien Möglich-keiten anzubieten, die deutscheSprache besser zu erlernen. DieFortbildung von Erziehern/innenund Lehrern/innen, die Erprobungvon Förderangeboten und die Entwicklung von Materialien und Projekten sind Bestandteile des Modells. DaZ wird in den mitSpra-che-Schulen fächerübergreifend un-terrichtet. Das heißt, jeder Fach-unterricht ist gleichzeitig „DaZ-Unterricht“.

den kreativenUmgang mit derSprachenvielfalt fördern

Page 33: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Projekt mitSprache

32

33

Fortbildung vonErziehern/innen

und Lehrern/innen

Zu den Themenbereichen Deutschals Zweitsprache, Mehrsprachigkeitund Zusammenarbeit zwischenSchule/Kindertagesstätte und El-ternhaus werden Fortbildungen fürdas pädagogische Personal der be-teiligten Einrichtungen angeboten.

Im Rahmen der Nachhaltigkeit desModells werden Fortbildungen undInformationsveranstaltungen zur Ar-beit von mitSprache durchgeführt,die offen für Erzieher/innen undLehrer/innen von anderen Einrich-tungen sind. Eine Vernetzung desModells im Stadtteil wird aufgebaut.Eine detaillierte Beschreibung derkonkreten Arbeit in allen genanntenBereichen ist in der Broschüre mit-Sprache zu finden.

Die Info-Broschüre mitSprache unddas Projekthandbuch Mama lerntDeutsch – Papa auch können zu-geschickt oder als PDF-Datei un- ter www.amka.de heruntergeladenwerden.

Ende 2011 werden drei Lehrerhand-reichungen zu Schulprojekten in denBereichen Deutsch als Zweitspra-che, Mehrsprachigkeit und Elternar-beit erscheinen.

Bewertung des Erfolgs/

Erfolgsfaktoren

Das Projekt wurde 2007 evaluiert.

F.v.K.: „Wie wichtig nehmen die städtischen Kitas die Elternarbeit?“

Dazu der Leiter des Offenbacher Jugendamtes und des EKO,

Hermann Dorenburg:

„Sehr wichtig! Und weil sie so wichtig ist, ist die Elternar-

beit im Rahmen der praxisorientierten Weiterqualifizierung

von Kitaleitungen und -mitarbeitern/innen, die von uns mit

allen kommunalen Kitas durchgeführt wird, ein zentraler

Baustein. Unsere bisherigen Ergebnisse haben gezeigt,

dass dieser Baustein auf großes Interesse stößt. Auf der

guten Basis, die in unseren Kitas mit der Elternarbeit ge-

legt wird, können die Grundschulen dann aufbauen.“

Page 34: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Die Abschlussdiskussion der Fachtagung

„Grundschulen und ‚ihre‘ Eltern“ wurde mode-

riert von Felicitas von Küchler, Projektleiterin

von Lernen vor Ort Offenbach.

Zuvor brachten etwa 60 Pädagoginnen und

Pädagogen, Eltern und politisch Verantwortli-

che vor dem Hintergrund der vorgestellten

Projektbeispiele ihre persönlichen Erfahrungen

ein und entwickelten in fünf vertiefenden

Arbeitsgruppen Ideen und Anregungen für eine

noch erfolgreichere Zusammenarbeit zwischen

Grundschulen und Eltern.

Wie die Dokumentation der Ergebnisse zeigt,

waren viele Erfahrungen deckungsgleich, und

auch die Einschätzungen, an welchen

Stellen noch weiterer Handlungsbedarf gese-

hen wird, ähnelten sich.

Page 35: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Erfahrungen aus der Elternar-

beitspraxis

• Ein langer Atem ist nötig, aber der(große) Aufwand lohnt sich.

• Erfolg bringen die direkte Anspra-che, die konkrete Bitte um Mithilfeund der persönliche Kontakt.

• Für die Elternarbeit ist die „Nied-rigschwelligkeit“ der Angebotebesonders wichtig.

• Schule wird auch von demmanchmal restriktiven sozialenUmfeld als legitimer Ort aner-kannt.

Individuelle Voraussetzungen

bei Lehrkräften und Schullei-

tungen als zentrale Gelingens-

faktoren für Elternarbeit

• Vertiefte Kompetenzen zur Ge-sprächsführung und interkultu-relle Kompetenzen. Diese könntendurch praxisnahe Weiterbildungunterstützt werden, falls sie in derAusbildung nicht hinreichend ver-mittelt wurden.

• Einnahme einer wertschätzendenGrundhaltung und Begegnung mitden Eltern auf Augenhöhe.

Von der Vorarbeit der Kitas

profitieren

• Vernetzung der Elternarbeit aufder Ebene der Bildungsinstitutio-nen Kita und Grundschule er-leichtert Grundschulen den Kon-takt mit den Eltern.

• Die Fortführung von aus der Kitabekannten Angeboten (z.B. The-menabende, Elterncafé, Eltern-schule) auch in der Grundschulesorgt für Kontinuität in der Eltern-arbeit und für bessere Orientie-rung.

Unabdingbar: Sicherung der

Nachhaltigkeit von Elternarbeit

• Nötig ist eine Absicherung der El-ternarbeit in den Strukturen derSchule und im Kollegium.

• Es bedarf spezifischer Ressour-cen für Elternarbeit. Weil diese einknappes Gut sind, ist es unter an-derem nötig, Netzwerke mit Eh-renamtlichen zu knüpfen.

Ergebnisse der Arbeitsgruppen

34

35

Fachtagung Grundschulen und ‚ihre’ ElternErgebnisse der Arbeitsgruppen

direkte Ansprachekonkrete Mithilfe

persönlichen Kontaktpflegen

Was muss sonst noch ange-

packt werden?

• Damit Eltern das Gefühl bekom-men, in der Schule wirklich er-wünscht zu sein, bedarf es nach-haltig verfügbarer zeitlicher undräumlicher Ressourcen für Elternund eine echte Offenheit des pä-dagogischen Personals.

• Wenn die Schulen sich auch fürEltern öffnen, die dort aktuell ge-rade keine Kinder haben, wirdeine Entwicklung in Richtung Familienzentrum angestoßen.

• Jede Bildungseinrichtung mussindividuelle Lösungen für ihre El-ternarbeit finden – von guten Bei-spielen anderer lässt sich aberlernen. Davon profitieren das pä-dagogische Fachpersonal, Elternund Kinder.

Page 36: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

mehr Orte für Elternzur Verfügung stellen

Erfahrungen aus der Elternar-

beitspraxis

• Erfolg versprechend ist die direkteAnsprache von Eltern.

• Unabdingbar ist eine wertschät-zende Haltung.

• Je konkreter das Anliegen derSchule und je persönlicher die El-tern mit ihren Kompetenzen ange-sprochen werden, desto besser.

• Elternpartizipation bedarf be-stimmter Voraussetzungen,die ofterst geschaffen werden müssen.

Individuelle Voraussetzungen

der Lehrkräfte und Schulleitun-

gen als zentrale Gelingensfak-

toren für Elternarbeit

• Lehrer/innen wurden nicht auf dieAnforderungen vorbereitet, diesich in der Elternarbeit im Hinblickauf Kommunikation, schwierigeGesprächssituationen und inter-kulturelle Kompetenz stellen. Ent-sprechende Qualifizierung undProzessbegleitung sind daher er-forderlich.

• Interdisziplinäre Zusammenarbeitist hilfreich, weil sich die Berufs-profile von Lehrern und Sozialar-beitern unterscheiden und im Hin-blick auf Elternarbeit ergänzen.

Nötig ist die ermutigende Un-

terstützung der Mitwirkung von

Eltern.

• Partizipation braucht bestimmteVoraussetzungen bei den Eltern.Viele Eltern mit und ohne Migra-tionshintergrund halten sich zu-rück, weil sie zutiefst verunsichertsind.

• Bei Eltern mit Migrationshinter-grund fehlt in der Herkunftskulturoft die Vorstellung, dass Mitwir-kung in der Schule gewünschtund möglich ist.

• Fehlende Kenntnisse des deut-schen Bildungssystems und diesoziale Isolation vieler Eltern ver-stärken deren Verunsicherung ge-genüber der Schule.

• Broschüren, die beschreiben, wasEltern tun können und was dieSchule tut, können hilfreich sein.Informationen zum deutschen Bildungssystem sind grundle-gend, damit Eltern bestimmteEntscheidungen treffen können,die die Schullaufbahn ihrer Kinderbetreffen.

• In der Grundschule unterstütztdas Angebot einer Kinderbetreu-ung die Teilnahme an Elternaben-den.

• Die ersten Schuljahre sollten un-bedingt genutzt werden, um Infor-mationen zu geben, Eltern auf dieneuen Möglichkeiten einzustim-men und bei der Partizipation zuunterstützen.

Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Strukturelle Veränderungen in

der Schule sind nötig.

• Das schulische System muss fürdie Eltern transparent gemachtwerden (z.B. durch Elterncafésund Elterngesprächskreise).

• Für gelingende Elternarbeit ist eserforderlich, dass Schule künftigdarauf verzichtet, strukturell auchden „Schutz vor Eltern“ zu orga-nisieren und immer wieder herzu-stellen (z. B. Schilder, die ganzpauschal allen Schulfremden dasBetreten der Schule untersagen).

• Jede Schule muss eine Balancefinden: zwischen dem Recht derKinder und Lehrer auf ungestör-ten Unterricht und auf Schutz vorden Anforderungen und Bedro-hungen durch Erwachsene einer-seits und dem Recht der Elternauf die Schule als einen Ort, andem sie sich selbstverständlichaufhalten können.

Was muss sonst noch ange-

packt werden?

• Es ist wichtig, an den Grundschu-len Orte für Eltern zu schaffen.Diese sollten aus der Schule he-raus entwickelt werden.

• Elterncafés sind Treffpunkte, dieKommunikation auf gleicher Ebe-ne zwischen Eltern und Lehrernmöglich machen und die Beteili-gung von Eltern initiieren.

• Eine intensive Elternarbeit wirdhäufig als Überforderung wahrge-nommen, wenn es nicht zusätzli-che Ressourcen dafür gibt.

• Schulsozialarbeiter können bei derElternarbeit eine wichtige Rollespielen.

Page 37: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Ergebnisse der Arbeitsgruppen

36

37

Erfahrungen aus der Elternar-

beitspraxis

• Wer kann überhaupt die Mitwir-kung der Eltern initiieren? – Schul-leitung bzw. Lehrer müssen denersten Schritt gehen und die Ini-tiative ergreifen.

• Wichtiger Aspekt für die gelin-gende Mitwirkung der Eltern: DieSchule (Leitung, Lehrer, Elternver-tretungen, andere Eltern) müssendie Kompetenz der jeweiligenMütter oder Väter anfragen, undzwar konkret: Wer könnte helfen,dieses oder jenes zu tun, z. B.diesen Text ins Türkische zu über-setzen …

• Es ist sinnvoll und notwendig, El-tern zu fragen, was ihnen wichtigist.

Individuelle Voraussetzungen

der Lehrkräfte und Schulleitun-

gen als zentrale Gelingensfak-

toren für Elternarbeit

• Entscheidend für das Gelingenvon Elternarbeit ist der gegensei-tige Respekt, die Begegnung aufAugenhöhe. Das ist die Voraus-setzung für eine echte Erzie-hungspartnerschaft.

Von der Vorarbeit der Kitas

profitieren

• Elternarbeit sollte bereits in derKita beginnen, und Grundschulensollten in enger Kooperation mitden Kitas frühzeitig daran mitwir-ken. Dies stellt die Grundschullei-tungen vor neue Aufgaben.

Nötig ist die ermutigende

Unterstützung der Mitwirkung

von Eltern.

• Das Instrument der Elternschuledient der Ermutigung der Elternund kann sie zur Mitarbeit „befä-higen“.

• Schulsozialarbeiter/innen könnenu.a. auch die Elterncafés mit or-ganisieren.

Was muss sonst noch ange-

packt werden?

• Zu beachten ist, dass schon mitdem Begriff Elternschule Arbeit,Mühe, Last, Pflicht und wenigerderen Chancen assoziiert werden.Ggf. sollte ein anderer Begriff ge-wählt werden.

• Die bisherige Elternarbeit ist oftausschließlich auf Mütter ausge-richtet bzw. spricht diese eher an.Daher ist die Frage zu klären, wiekünftig auch die Väter einbezogenwerden können.

• Eine kontinuierliche Elternarbeitbraucht eine stabile (finanzielle)Basis. Hier wird auch das Kultus-ministerium mit seinem Bildungs-und Erziehungsplan in der Verant-wortung gesehen.

künftigverstärktauch die

Väter ein-

beziehen

Page 38: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Erfahrungen aus der Elternar-

beitspraxis

• Feste Ansprechpartner/innen fürdie Elternarbeit (auch mutter-sprachliche) sind sehr hilfreich.

• Es ist gut, für die Elternarbeit aufeinen internen Ressourcenpoolzurückgreifen zu können. Dieserreicht aber in manchen Fällennicht aus.

• Von großer Bedeutung für die Bil-dungswege von Kindern ist diegelingende Gestaltung der Bezie-hung zwischen Klassenlehrer/inund Eltern.

• Es ist ein zu hoher Anspruch, fürdie Elternarbeit gleich alle mit insBoot bekommen zu wollen. Ver-nünftig ist es, pragmatisch miteiner „Vernetzung der Willigen“anzufangen und mit diesen erstekonkrete Schritte zur Veränderungder Elternarbeitspraxis in der je-weiligen Grundschule zu gehen.Der Erfolg der eingeleiteten Maß-nahmen, flankiert durch eine ge-zielte Personalpolitik, trägt dazubei, den Kreis der „Willigen“ zuvergrößern.

Individuelle Voraussetzungen

der Lehrkräfte und Schulleitun-

gen als zentrale Gelingensfak-

toren für Elternarbeit

• Zentral für eine gelingende Ko-operation zwischen Schule undElternhaus ist die jeweilige Hal-tung.

• Begegnung auf Augenhöhe isteine Grundvoraussetzung für El-ternarbeit.

• Eine grundlegende Offenheit derPädagoginnen und Pädagogenerleichtert die Elternarbeit sehr.

Nötig ist die ermutigende Un-

terstützung der Mitwirkung von

Eltern.

• Eltern brauchen eine bessere Ori-entierung.

• Sie sollten früh informiert und fürBildungsfragen sensibilisiert undeinbezogen werden. Dazu sindKooperationen zwischen Kitasund Grundschulen hilfreich.

• Das Vorhandensein mehrsprachi-gen Informationsmaterials für El-tern schafft mehr Orientierungund Transparenz über das kom-plexe Bildungswesen.

Was muss sonst noch ange-

packt werden?

Umsetzung der Idee, für die Eltern-arbeit an Grundschulen in Offen-bach einen externen Ressourcen-pool zu schaffen. Es wurde konsta-tiert, dass der interne Ressourcen-pool der Schulen nicht immerausreicht und dass es Grenzen des-sen gibt, was innerhalb einer Schule„gestemmt“ werden kann. Es wirdmanchmal für sinnvoller erachtet,zentrale Lösungen zu finden undspezifische Ressourcen zentral zumAbruf bereitzustellen.

in- und externeRessourcenpoolsschaffen

Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Page 39: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Erfahrungen aus der Elternar-

beitspraxis

• Fachkräfte stellen fest: Spätes-tens ab der dritten Klasse lässtdas Engagement der Väter nach,sofern sie sich bisher in Sachen Bildung ihrer Kinder überhauptengagiert hatten.

• Andere Formen von Elternaben-den (Sitzordnung, Eingangs-spiele, Thesen für Stimmungs-barometer) und eine veränderteGestaltung anderer etablierter Zu-sammenkünfte zwischen Elternund Schule können dazu beitra-gen, Eltern besser zu erreichen.

• Voraussetzung für Nachhaltigkeitin der Elternarbeit ist es, von Sei-ten der Schule klar verantwortli-che und beständige Ansprech-partner/innen bereitzustellen.

Individuelle Voraussetzungen

der Lehrkräfte und Schulleitun-

gen als zentrale Gelingensfak-

toren für Elternarbeit

• Nötig ist es, auf Augenhöhe mitden Eltern zu arbeiten.

• Es könnte hilfreich sein, das Ver-hältnis zwischen Eltern und Leh-rern zu supervidieren.

Elterncafés als lebendige Orte

des Austauschs und der Pro-

blemlösung

• Viele gute Ideen für die Elternar-beit in den Grundschulen wurdenvon den im Elterncafé engagier-ten und miteinander redenden El-tern entwickelt.

• Auch lebenspraktische sowie Er-ziehungsfragen werden im Rah-men des Elterncafés verhandelt,und gegenseitige Unterstützungund selbstbestimmte Einbezie-hung von Experten werden prakti-ziert.

38

39

Elterncaféseinrichten für eine aktivere Mitarbeitim Schulbetrieb

Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Was muss sonst noch ange-

packt werden?

• Offenbacher Grundschulen benö-tigen feste Ansprechpartner fürBeständigkeit in der Elternarbeit.

• Dem Wunsch nach Kommunika-tion (Sitzecken und Orte des Aus-tauschs für Eltern) sollte Rech-nung getragen werden.

• Der Umstand, dass die Väter inder Grundschularbeit nur seltenpräsent sind, sorgt für Diskussi-onsbedarf, und die Frage steht imRaum, wie Väter zur aktiven Mitar-beit motiviert werden können.

• Eine bessere Atmosphäre undechte Teamarbeit zwischen Schu-le und Eltern wird für nötig er-achtet.

• Die Schulen machen es den El-tern nicht immer leicht, sich aktivin den Schulbetrieb einzubringen.(Bsp.: Auf der symbolischenEbene seien dafür schon dieSchilder, die das Schulgebilde vorfremden Personen abschirmensollen, nicht gerade förderlich.)

• Die Haltung der Schule in Bezugauf die Eltern ist deshalb aucheine zentrale Stellschraube, dieverändert werden muss.

Page 40: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Die Beratung von Schülern und Eltern ist eine wichtige

Aufgabe von Lehrkräften. Im Schulalltag werden solche

Gespräche an Elternsprechtagen, in Sprechstunden, zu

vereinbarten Terminen oder auch einfach zwischendurch

geführt. Die Themen können dabei sehr unterschiedlich

sein – sie reichen von Auffälligkeiten im Verhalten über

spezifische Lernprobleme zu Beratungen für den weite-

ren Verlauf der Schullaufbahn. Beratungsgespräche mit

Eltern können als ein Spezialfall der Elternarbeit aufge-

fasst werden, sie bieten einen Rahmen zur Abstimmung

von Fördermöglichkeiten in Schule und Familie und zur

Zusammenarbeit von Schule und Familie. Viele wissen-

schaftliche Studien konnten zeigen, dass sich eine ent-

sprechende Zusammenarbeit positiv auf die Entwicklung

von Kindern auswirkt – sowohl in Bezug auf Leistung als

auch in Bezug auf Verhaltensweisen.

Dies gilt insbesondere für Kinder mit ungünstigen Lern-

und Entwicklungsvoraussetzungen. Aus diesem Grund

nimmt die Elternberatung heute einen wichtigen Stellen-

wert in der Elternarbeit ein – alle Lehrpersonen sind im

Schulalltag beratend tätig. Auf Seiten der Eltern zeigt sich

ein hoher Beratungswunsch in Bezug auf ihre Möglich-

keiten, ihr Kind aktiv beim Lernen zu unterstützen. Es ist

anzunehmen, dass die Elternberatung weiter an Bedeu-

tung gewinnen wird. Dennoch werden Beratungs- und

Gesprächsführungskompetenzen, welche für eine erfolg-

reiche Beratung von Schülern und Eltern erforderlich sind,

im Rahmen der Lehreraus- und Weiterbildung noch nicht

ausreichend vermittelt, und nur an wenigen Schulen sind

günstige strukturelle Rahmenbedingungen für die Eltern-

beratung, wie beispielsweise ein Raum für Beratungs-

gespräche oder ein schuleigenes Beratungskonzept, ge-

geben.

An dieser Stelle setzt das Projekt elbe (Elternberatung an

Grundschulen), ein Forschungsprojekt im Rahmen des

IDeA-Zentrums 1, an. Es ist dem IDeA-Programmbereich

„Adaptive Lernumgebungen“ zugeordnet. Die Projekte in

diesem Programmbereich befassen sich unter anderem

mit der Frage, wie Lernumgebungen in Schule und El-

ternhaus gestaltet sein sollten, damit Lernprozesse von

Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen opti-

mal unterstützt und Lernergebnisse gesteigert werden

können. Es werden sowohl die schulischen Lernumge-

bungen (insbesondere der Unterricht) als auch die außer-

schulischen Lernumgebungen (insbesondere das Lernen

Elternberatung an Grundschulen –Projekt „elbe“ – erste Ergebnisse und Implikationen

Lernkompetenz

Beratungsbedarf

Betreuen das Kind beim Lernenin der Schule

Betreuen das Kind beim Lernenzu Hause

Lehrer ElternGestalten die häuslicheLernumwelt ihres Kindes

Unterstützungskompetenz

Experten für das LernenBeratungskompetenz

Quelle: Hertel (2009, S.32)Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern in Beratungsgesprächen

Page 41: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

zu Hause und die Zusammenarbeit von Lehrpersonen

und Eltern) berücksichtigt. Besondere Beachtung finden

in diesem Zusammenhang die Entwicklungsverläufe von

Kindern mit spezifischen Entwicklungsrisiken.

Das Ziel des Projekts elbe ist es, die Beratungssituation

an Grundschulen nachhaltig zu verbessern. Deshalb wer-

den sowohl die Rahmenbedingungen der Elternberatung

im schulischen Kontext als auch die Beratungskompe-

tenzen von (angehenden) Lehrpersonen untersucht. Au-

ßerdem werden Aus- und Fortbildungsprogramme für

(angehende) Lehrpersonen zur Förderung der Beratungs-

kompetenz entwickelt, evaluiert und in den Schulalltag in-

tegriert. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit von

Lehrpersonen und Eltern, welche als Experten der unter-

schiedlichen Lernumgebungen der Kinder verstanden

werden. Im Rahmen der Elternberatung können Lehrper-

sonen individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und El-

tern eingehen und Unsicherheiten der Eltern gege-

benenfalls direkt ansprechen. Außerdem ermöglicht eine

regelmäßige Elternberatung die Stärkung elterlicher Er-

ziehungs- und Förderkompetenzen, etwa indem gemein-

sam mit den Eltern besprochen wird, wie sie ihr Kind bei

den Hausaufgaben und beim Lernen zu Hause nachhal-

tig unterstützen können. Durch einen gleichberechtigten,

kooperativen Austausch zwischen Eltern und Lehrperso-

nen wird dabei sichergestellt, dass die Förder- und Un-

terstützungsmaßnahmen des Elternhauses und der

Schule adäquat aufeinander abgestimmt sind und sich

die ganzheitliche Förderung somit sinnvoll ergänzt. Im

Rahmen des Projekts elbe wird auch die Wirkung der El-

ternberatung auf die Gestaltung der häuslichen Lernsi-

tuation sowie auf die Entwicklung der Kinder untersucht.

Ein wichtiges Anliegen ist hierbei, bereits mit der Eltern-

beratung einzusetzen, bevor sich Lernschwierigkeiten

oder Verhaltensauffälligkeiten verstetigen und die weitere

Entwicklung der Kinder beeinträchtigt wird. Professionelle

Beratungskompetenz der Lehrperson und ein sensibler

Umgang mit Eltern tragen nachhaltig dazu bei, die indivi-

duellen Entwicklungschancen aller Kinder zu optimieren,

indem das Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus ver-

bessert und das Entstehen kooperativer Bildungs- und

Erziehungspartnerschaften initiiert wird.

Im Rahmen des Projekts elbe wurden zunächst Lehrper-

sonen und Eltern an 20 Grundschulen im Großraum Frank-

furt zur aktuellen Beratungssituation befragt (z.B. zu Rah-

menbedingungen an der Schule, Häufigkeit von Elternge-

sprächen, persönlichen Einschätzungen hinsichtlich der

Beratungssituation). Insgesamt nahmen 149 Lehrpersonen

und 2006 Eltern an der Studie teil. Die Befragung zeigte,

dass die Beratung im Rahmen von Elterngesprächen ge-

nerell einen sehr hohen Stellenwert an Grundschulen ein-

nimmt. Allerdings gibt nur knapp die Hälfte der Lehrkräfte

an, dass an ihrer Schule ein Besprechungszimmer für El-

terngespräche zur Verfügung steht. Knapp ein Fünftel der

Lehrpersonen gibt an, dass an ihrer Schule ein inhaltli-

ches Konzept für die Elternberatung vorhanden ist.

Projekt elbe

40

41

Prof. Dr. Silke Hertel Juniorprofessorin für Adaptive Lernumgebungen im IDeA-Zentrum Frankfurt

Page 42: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Die Befragung der Eltern zeigte, dass sich etwa drei Vier-

tel der Eltern mehr Beratungsangebote durch die Lehr-

person wünschen, da sie sich unsicher sind, wie sie ihr

Kind beim Lernen adäquat unterstützen können. Dies trifft

insbesondere auf Eltern von Kindern mit Teilleistungsstö-

rungen oder Eltern mit Migrationshintergrund zu. Weiter-

hin zeigt sich, dass fast alle Eltern in Elterngesprächen

eine wichtige Hilfestellung sehen, um ihr Kind in schuli-

schen Belangen unterstützen zu können. Dies unter-

streicht die Bedeutung von Elterngesprächen im Schul-

alltag. Allerdings weisen die ersten Auswertungen darauf

hin, dass insbesondere Eltern aus bildungsfernen Schich-

ten sowie Eltern mit Migrationshintergrund noch nicht

ausreichend von den Beratungsangeboten an Schulen er-

reicht werden.

In Bezug auf die Lehrkräfte zeigt sich, dass diese die Vor-

bereitung auf Elterngespräche größtenteils als unzurei-

chend einschätzen. Weniger als 5% der befragten

Lehrkräfte an Grundschulen geben an, durch ihr Lehr-

amtsstudium ausreichend auf die Beratung von Eltern

vorbereitet worden zu sein. Dieser Befund findet sich in

ähnlicher Weise auch für den Sekundarbereich. Dies ist

ein wichtiger Hinweis für die Aus- und Weiterbildung von

Lehrkräften.

Diese Befunde verdeutlichen einerseits, dass es wichtig

ist, Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen im

Rahmen der Lehreraus- und Weiterbildung systematisch

zu vermitteln. Besonders bedeutsam sind in diesem Rah-

men eine gezielte Vorbereitung auf den Umgang mit ver-

meintlich schwerer erreichbaren Eltern – etwa Eltern mit

Migrationshintergrund oder Eltern aus bildungsferneren

Schichten – und eine Sensibilisierung der (angehenden)

Lehrpersonen für die spezifischen Bedürfnisse dieser El-

tern. Andererseits weisen die Ergebnisse aber auch da-

rauf hin, dass die Rahmenbedingungen für Schüler- und

Elternberatung verbessert werden sollten – etwa durch die

Einrichtung eines Raumes für Beratungsgespräche oder

die Entwicklung eines Beratungskonzepts.

Die aktuellen Erkenntnisse bezüglich der Elternberatung

an Grundschulen wurden im Rahmen des Projekts elbe

systematisch in die Entwicklung von Aus- und Weiterbil-

dungsangeboten für Lehrpersonen mit einbezogen sowie

in die Entwicklung von Materialien für den Schulalltag ein-

gebracht. Die Wirksamkeit dieser Trainingsmaßnahmen

wurde zum einen im Rahmen eines Seminars für Lehr-

amtsstudierende an der Goethe-Universität Frankfurt und

zum anderen im Rahmen von Fortbildungen für Lehrper-

sonen überprüft. Inhaltlich bezogen sich die Fortbil-

dungsveranstaltungen für (angehende) Lehrpersonen

einerseits auf die Grundlagen der Beratung und Ge-

sprächsführung, andererseits wurden wichtige Bera-

tungsanliegen der Eltern, wie z.B. der Umgang mit Lern-

und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern, thematisiert.

Weitere Schwerpunkte der Trainings bildeten sowohl die

Vorbereitung der (angehenden) Lehrpersonen auf den

konstruktiven Umgang mit schwierigen Gesprächssitua-

tionen als auch die Sensibilisierung der Trainingsteilneh-

mer für spezifische Kooperations- und Netzwerk-

möglichkeiten mit inner- und außerschulischen Institutio-

nen. Bei der Konzeption der Trainings war ein intensiver

Praxisbezug von besonderer Bedeutung. Die theoreti-

schen Trainingsinhalte wurden stets mit eigenen, prakti-

schen Erfahrungen der Teilnehmer verknüpft, wodurch ein

nachhaltiger Kompetenzerwerb gefördert wurde. Durch

angeleitete Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen

wurden relevante Themen der Elternberatung gemeinsam

erarbeitet und intensiv durchdacht. Außerdem wurden mit

Page 43: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Hilfe von typischen Fallszenarien Rollenspiele und Ge-

sprächssimulationen im Rahmen der Fortbildung in einem

möglichst authentischen Bezugsrahmen durchgeführt.

Die Durchführung verschiedener Reflexionsübungen

sollte die Trainingsteilnehmer dazu ermutigen, ihr persön-

liches Vorgehen in der Beratungsarbeit zu reflektieren. Die

wissenschaftliche Evaluation der Fortbildungen zeigte,

dass die Beratungskompetenz von (angehenden) Lehr-

personen bereits durch eine vergleichsweise kurze Schu-

lung gefördert werden kann.

Durch die umfassenden Untersuchungen im Rahmen des

Projekts elbe wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen

Verbesserung der Beratungssituation an Grundschulen

geleistet. Durch die Aus- und Fortbildungsveranstaltun-

gen werden (angehende) Lehrpersonen gezielt auf den

kooperativen Umgang mit Eltern vorbereitet und zudem

für die besonderen Bedürfnisse der Eltern von Kindern

mit Migrationshintergrund sowie Lern- und Verhaltens-

auffälligkeiten sensibilisiert. Die entwickelten Materialien

werden durch Veröffentlichungen für den Schulalltag zu-

gänglich gemacht. Beispielsweise wurden in den letzten

Jahren Praxisbücher und Ratgeber für Lehrpersonen he-

rausgegeben, die über den Buchhandel bezogen werden

können.2

Im Rahmen des Projekts elbe besteht eine enge Koope-

ration mit der Pädagogischen Hochschule Zürich, an der

vergleichbare Studien durchgeführt werden. Wissen-

Projekt elbe

42

43

1 IDeA ist ein Zentrum des DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung) und der Goethe-Universität in Koopera-tion mit dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M, welches von der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischerExzellenz (LOEWE) der Hessischen Landesregierung gefördert wird. Siehe unter http://www.idea-frankfurt.eu/.

2 „Eltern beraten – souverän und erfolgreich“, erschienen im Auer-Verlag. „Lehrer als Berater in Schule und Unterricht“, erschienen imKohlhammer-Verlag.

schaftliche Studien zur Elternberatung im Gymnasial-

bereich sowie an Haupt- und Realschulen werden in Zu-

sammenarbeit mit Prof. Bernhard Schmitz, Technische

Universität Darmstadt, durchgeführt. Um eine möglichst

frühe Intervention in der Entwicklung der Kinder zu er-

möglichen, sind am IDeA-Zentrum weitere Projekte zur

Elternberatung im Kindergartenbereich in Vorbereitung.

Zusammenfassend lassen sich aus den aktuellen Befun-

den des Projekts elbe folgende wichtige Ansatzpunkte

zur Verbesserung der Beratungssituation an Schulen ab-

leiten:

1. Ansatzpunkt Rahmenbedingungen

• Einrichtung eines Beratungsraums

• Entwicklung eines Beratungskonzepts

• Einrichtung eines Netzwerks von kooperierenden

Beratungseinrichtungen

• Entwicklung spezifischer Angebote für Eltern mit

Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen

Schichten

2. Ansatzpunkt Personalentwicklung

• Fortbildung des Kollegiums in Schüler- und Eltern-

beratung

• Kooperation im Kollegium in Bezug auf Schüler-

und Elternberatung

• Einrichtung von Möglichkeiten der Supervision

Page 44: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Die Erkenntnis, dass es sinnvoll ist, wenn Offenbacher

Kindertageseinrichtungen den Eltern zukünftig das An-

gebot „Gesprächskreise“ machen können, ist nur eines

der zahlreichen wichtigen Ergebnisse der Veranstaltung

„Grundschulen und ‚ihre‘ Eltern“. Weitere Handlungsfel-

der, in denen noch Entwicklungsbedarf besteht (vgl. auch

die Ergebnisse der Arbeitsgruppendiskussionen), sind

unter anderem:

• Öffnung der Bildungseinrichtungen und Schaffen von

Räumen für Eltern,

• Abbau zusätzlicher Hürden für Gespräche zwischen

Pädagogen und Eltern (z.B. fehlende Kinderbetreuung

und Sprachbarrieren),

Eine wichtige Erkenntnis aus der Veranstaltung „Grund-

schulen und ‚ihre‘ Eltern“ war, dass es vielfältiger, früh an-

setzender und auch neuer Zugänge zu den Eltern als un-

verzichtbaren Erziehungs- und Bildungspartnern bedarf.

Das Beispiel Dietzenbach hat wie andere gezeigt, dass

regelmäßige Elterngesprächskreise, in denen Mütter und

Väter ihre alltäglichen Erziehungs- und Bildungsfragen be-

sprechen können, ein Erfolg versprechender Weg sind.

Gemeinsam haben Lernen vor Ort und Volkshochschule

Offenbach eine Möglichkeit gesucht, diese Praxiserfah-

rungen für Offenbach zu nutzen. Im Fachbereich Pädago-

gik, Psychologie und Jugend der vhs wurde ein neues

Qualifizierungskonzept entwickelt, da es sinnvoll ist, die

pädagogischen Fachkräfte auf diese spannende und he-

rausfordernde Aufgabe der Leitung von Elterngesprächs-

kreisen vorzubereiten. Erzieher/innen, die selbst Eltern-

gesprächskreise leiten wollen, erhalten die nötige Vorbe-

reitung und Unterstützung.

Im September 2011 hatten Lernen vor Ort und Volks-

hochschule zu einer Informationsveranstaltung für die

Qualifizierungsmaßnahme „Leitung von Elterngesprächs-

kreisen in Kindertagesstätten“ eingeladen. Sie bot den

über 25 Offenbacher Interessierten die Chance, mehr

über das Qualifizierungskonzept zu erfahren und mit den

Verantwortlichen ihre offenen Fragen zu klären. Darüber

hinaus konnten sie sich bei zwei Kita-Leiterinnen aus dem

Spessartviertel in Dietzenbach über deren umfangreiche

Erfahrungen mit Elterngesprächskreisen austauschen.

Die Qualifizierung beinhaltet die Themenschwerpunkte

„Elternbildung im interkulturellen Kontext“ sowie „Grup-

penleitung und Moderation“. Angeboten wird zudem eine

regelmäßige Praxisreflexion zur Begleitung bei der Durch-

führung der Gesprächskreise. Es ist gelungen, eine För-

derung aus öffentlichen Mitteln zu erreichen, so dass die

Teilnahme an der Fortbildung inklusive der Praxisbeglei-

tung für die Teilnehmenden kostenfrei ist. Das Interesse

der Erzieher/innen an dieser Qualifizierungsmöglichkeit ist

groß, so dass ab November 2011 die erste Gruppe star-

ten konnte.

Nähere Informationen zur Qualifizierung erhalten Sie bei

Dr. Ute Schaich,

Volkshochschule Offenbach,

Fachbereichsleiterin Pädagogik, Psychologie,

Jugend.

Telefon 069 8065-3143,

E-Mail: [email protected]

und

Ulrike Müller,

Lernen vor Ort, wissenschaftliche Mitarbeit

Übergänge Elementarbildung-Schule.

Telefon 069 8065-3138,

E-Mail: [email protected]

Gesprächskreise in Kitas als Türöffner für verstärkte Elternarbeit –

das Angebot einer vorbereitenden QualifizierungVon Ulrike Müller

Page 45: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

• Verbreitung geeigneter Materialien zur Elternarbeit in

deutscher Sprache und in sonstigen wichtigen Her-

kunftssprachen der Eltern,

• Weiterentwicklung der interkulturellen und kommunika-

tiven Kompetenzen des pädagogischen Fachpersonals,

• Kooperation von Kindertagesstätten, Grundschulen

und weiterführenden Schulen, u.a. durch Weiterführen

bewährter Formate der Elternarbeit,

• Angebot einer geschlechtsspezifischen Elternarbeit, Er-

probung neuer Zugangswege zu Vätern,

• Gewährleisten geeigneter Rahmenbedingungen für eine

kontinuierliche, von Projektmitteln unabhängige Eltern-

arbeit mit festen (auch teilweise muttersprachlichen)

Ansprechpartnern/innen.

Qualifizierungsmaßnahme

45

Im Sozialraum Offenbach sind die Rahmenbedingungen

für das Zusammenwirken von Elternhaus und Bildungs-

einrichtungen besonders herausfordernd. Viele Familien

entstammen bildungsfernen Milieus oder befinden sich in

risikobehafteten Lebenslagen. Es gibt einen großen An-

teil von Alleinerziehenden, und ein hoher Prozentsatz der

Eltern ist von Arbeitslosigkeit, Armut und deren Folgen

betroffen. Daher ist es notwendig, bewährte Formen der

Elternarbeit durch neue zu ergänzen, um so dazu beizu-

tragen, bisher benachteiligten Offenbacher Kindern bes-

sere Bildungschancen zu eröffnen.

44

Page 46: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Teilnehmer/innen und Projekte

Abomostofa, Salem Elternteil der Rudolf-Koch-Schule, Offenbach am MainAltwicker, Ulla Goetheschule, Offenbach am MainAndriani, Dr. Valeria Projektleitung KiESEL, CGIL-Bildungswerk e.V.Bahlo, Karin Kindertagesstätte 4, Offenbach am MainBalk, Ulrike ELAN – Eltern schulen aktive Eltern, c/o Staatl. Schulamt Offenbach, Offenbach am MainBauer, Gerald Eichendorffschule, Schulsozialarbeit, Offenbach am MainBaumgarten, Carola Vodafone-Projekt „Eltern und Schule“, Offenbach am MainBieniussa, Dr. Peter Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am MainBinder, Astrid, Wilhelmschule, Offenbach am MainBomba, Marcella Eichendorffschule, Schulsozialarbeit, Offenbach am MainBrönner, Marie-Luise Eichendorffschule, Schulsozialarbeit, Offenbach am MainBrunner, Marcel Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach, Offenbach am MainCulo, Sabrina ASB Offenbach, Offenbach am MainDietzel, Daniela Wilhelmschule, Offenbach am MainEtterich, Christine Projekt „Lernen vor Ort“, Frankfurt am MainGeiger, Karin Eichendorffschule, Schulsozialarbeit, Offenbach am MainGeinitz, Claudia Hort Kinderland, Elterninitiative Hort Beethovenschule e.V., Offenbach am MainGlück, Pia vhs Offenbach, „Mama lernt Deutsch“, Offenbach am MainGrebe, Hannelore Waldschule Tempelsee, Offenbach am MainGrösch, Elisabeth Schülerladen Tabaluga, Offenbach am MainGrünenwald, Ulrich Henri-Dunant-Schule Frankfurt, Projekt „MitSprache“, Frankfurt am MainGussmann, Irlis Sterntalerschule Dietzenbach, ElternschuleHardrick, Brigitte Kita 23, Ganztagesklassen Mathildenschule, Offenbach am MainHartmann, Heike Internationaler Bund, Kita Ziegelstraße, Offenbach am MainHayatpour Bonaki, Forough Projekt „Ausbildungsorientierte Elternarbeit für Migrantenfamilien“ (AOE)/AmkA, Frankfurt am MainHenkel, Markus Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am MainHöfer-Liovas, Carmen Wilhelmschule, Offenbach am MainHövekenmeier, Henriette Projekt „Lernen vor Ort“, Offenbach am MainJochum-Sirangelo, Ilse Kath. Kindertagesstätte St. JosefKopsari, Chrisoula Wilhelmschule, Offenbach am Main, „Mama lernt Deutsch“Kretschmar, Kai Eichendorffschule, Schulsozialarbeit, Offenbach am MainKüchler, von Felicitas Projekt „Lernen vor Ort“, Offenbach am MainKufleitner, Eva ASB Offenbach, Offenbach am MainLöhr, Thomas Stadtschulamt der Stadt Offenbach am MainMazari, Simone Projekt „Lernen vor Ort“, Offenbach am MainMüller, Ulrike Projekt „Lernen vor Ort“, Offenbach am MainNeumann, Marie-Cécile Projekt „Lernen vor Ort“, Offenbach am MainNiedenthal, Elke Schulelternbeiratsvorsitzende der Grundschule Buchhügel, Offenbach am MainPfeiffer, Vanessa Lauterbornschule, Offenbach am MainPhilipzig-Kliewe, Brigitte Marianne-Frostig-Schule, Offenbach am MainPopp, Helena Kath. Kindertagesstätte St. Josef, Offenbach am MainRenkel, Doris Eichendorffschule, Offenbach am MainRobischon, Dr. Tobias Schader-Stiftung, DarmstadtRosenow, Jürgen Stadtelternbeirat Offenbach, Grundschule, Offenbach am MainSacaliuc, Ana-Violeta Projekt „Modellregion Integration“, Offenbach am MainSchäfer, Martina Wilhelmschule, Offenbach am MainSchepp, Jochen Sterntalerschule, DietzenbachSchmidt, Marion Eichendorffschule, Offenbach am MainSchnürlein, Karin Projekt „mitSprache“/AmkA, Offenbach am MainSchranz, Gabriele Goetheschule, Offenbach am MainSigloch, Carina Uhlandschule, Offenbach am MainSteegmüller, Rupert Projekt „Lernen vor Ort“ Offenbach, Bereich Bildungsberatung, Offenbach am MainTrinowitz, Edeltraud Wilhelmschule, Offenbach am MainTwrsnick, Bettina Phantastische Bibliothek Wetzlar, Zentrum für Literatur/Forum Sprache & Literacy, WetzlarWeigl, Sabine Goetheschule, Offenbach am MainWeiß, Paul-Gerhard Stadtrat, Magistrat der Stadt Offenbach, Dezernat IVWeitzel, Dorothee Lauterbornschule, Offenbach am Main

Page 47: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Autoren/innen und Statements

46

47

Autoren/innen

Paul-Gerhard Weiß ist Dezernent für Bildung, Sicherheit und Ordnung der Stadt Offenbach am Main

Katja Werner ist externe Projektleiterin von „Eltern und Schule – verstehen, mitmachen, begleiten“ sowie ehemalige Vorsitzende des Schulelternbeirates der Offenbacher Goetheschule

Jochen Schepp ist Schulleiter der Sterntalerschule in Dietzenbach und pädagogischer Leiter des Projektes „Eltern machen Schule“

Pia Glück ist Leiterin des Programmbereichs „Deutsch und Schulabschlüsse“ der Volkshochschule Offenbach und verantwortlich für die Kurse „Mama lernt Deutsch“

Dr. Valeria Andriani ist Mitarbeiterin des CGIL-Bildungswerkes und Projektleiterin von „Kind – Schule – Eltern“ (KiESEL)

Marianne Spohner ist Mitarbeiterin beim Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main und Koordinatorin des Projektes „mitSprache“

Prof. Dr. Silke Hertel ist Juniorprofessorin für Adaptive Lernumgebungen im IDeA-Zentrum Frankfurt und Projektverant-wortliche für elbe (Elternberatung an Grundschulen)

Ulrike Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Lernen vor Ort Offenbach mit dem Arbeitsschwerpunkt Gestaltung der Übergänge Kita-Grundschule und Grundschule-weiterführende Schule

Statements

Thomas Löhr ist Leiter des städtischen Schulamts als Träger der Offenbacher Schulen und engagierter Vater,Seite 12

Paul-Gerhard Weiß ist Dezernent für Bildung, Sicherheit und Ordnung der Stadt Offenbach am Main, Seite 13

Jürgen Rosenow ist Stadtelternbeirat für Grundschulen, war vorher als Stadtelternbeirat bei EKO-Kitas engagiert,Seite 15

Gabriele Schranz ist Leiterin der Goetheschule, der größten Grundschule in Offenbach, an der im Rahmen von „Vodafone Talente“ das Projekt „Eltern und Schule – verstehen, mitmachen, begleiten“ durchgeführt wird, Seite 16

Dr. Tobias Robischon ist wissenschaftlicher Referent der Schader-Stiftung und engagierter Vater, Seite 17

Felicitas von Küchler ist Projektleiterin von Lernen vor Ort, Offenbach, Seite 21

Ulrike Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Lernen vor Ort Offenbach mit dem Arbeitsschwerpunkt Gestaltung der Übergänge Kita-Grundschule und Grundschule-weiterführende Schule, Seite 24

Marie-Luise Brönner ist Schulsozialarbeiterin an der Eichendorffschule, Seite 25

Gerald Bauer ist Schulsozialarbeiter an der Eichendorffschule, Seite 25

Dr. Valeria Andriani ist Projektleiterin von „Kind – Schule – Eltern“ (KiESEL), Seite 27

Dr. Peter Bieniussa ist kommissarischer Leiter des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main, Seite 29

Ulrike Balk ist engagiert im Projekt „Eltern schulen aktive Eltern“ (ELAN), Seite 31

Forough Hayatpour Bonaki ist engagierte Mutter und Multiplikatorin im Projekt „Ausbildungsorientierte Elternarbeit“ (AOE) des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main, Seite 32

Hermann Dorenburg ist Leiter des Jugendamtes und des Eigenbetriebs Kindertagesstätten Offenbach (EKO), Seite 33

Page 48: OFFENBACH BILDUNG ElternSchule anneler almanca verstehen ... · OFFENBACH BILDUNG Grundschulen und ‚ihre’ Eltern – innovative Kooperationskonzepte mitmachen begleiten Eltern

Lernen vor OrtEin Projekt der Stadt Offenbach,angesiedelt bei Amt 43/VolkshochschuleBerliner Str. 7763065 Offenbach a.M.Leiterin: Dr. Gabriele Botte

Projektleitung Kommunales BildungsmanagementFelicitas von KüchlerTelefon: 069 8065-3101E-Mail: [email protected]

Stellv. Projektleitung Bildungsbüro und WeiterbildungRupert SteegmüllerTelefon: 069 8065-3153E-Mail: [email protected]

Lernen vor OrtBerliner Str. 77, 1. Stock63065 Offenbach a.M.Telefon: 069 8065-3105E-Mail: [email protected]: www.offenbach.de/lvo/

Kommunales BildungsmonitoringSimone MazariTelefon: 069 8065-3189E-Mail: [email protected]

Übergänge Elementarbildung – SchuleUlrike MüllerTelefon: 069 8065-3138E-Mail: [email protected]

ProjektassistenzMarie-Cécile NeumannTelefon: 069 8065-3164E-Mail: [email protected]

ProjektsachbearbeitungHenriette HövekenmeierTelefon: 069 8065-3105E-Mail: [email protected]

BildungsbüroTelefon: 069 8065-3838E-Mail: [email protected]

V.i.S.d.P.: Dr. Gabriele Botte

KONTAKT

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Euro-päischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der EuropäischenUnion. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfä-higkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investitionin die Humanressourcen.

In Kooperation mit der