Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in...

16
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften VDB-Fortbildung, Bremen 20.02.2018 Philipp Mayr GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften https://www.fiduswriter.org http://www.gesis.org/oscoss

Transcript of Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in...

Page 1: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften

VDB-Fortbildung, Bremen 20.02.2018

Philipp Mayr GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

https://www.fiduswriter.org http://www.gesis.org/oscoss

Page 2: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Agenda

• Projekt: Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS)

– Hintergrund

– Was hat OSCOSS mit Open Science zu tun?

– Aktueller Projektstand

• Demo FidusWriter Referenzsystem

2

Page 3: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Projekt

• DFG-Projekt “Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS)” seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

• Kooperationspartner: Sören Auer und Christoph Lange (Universität Bonn)

• Use case Partner: MDA und HSR zwei sozialwissenschaftliche Open Access-Zeitschriften, die bei GESIS publiziert werden

3

Page 4: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Einführung

• Wissenschaftliche Kommunikation ändert sich – Open Access -> Open Science

• Traditionelles Publikationswesen (techn. Probleme) – PDF als häufigstes Publikationsformat – Vielzahl an involvierten Systemen -> Medienbrüche – Reuse der Daten und Ergebnisse für Leser idR sehr schwer

• Möglichkeiten des Webs werden nicht ausgeschöpft!

• Viele Wissenschaftler (u.a. Sozialwissenschaftler) erwarten einfach zu bedienende Schreib-Tools (a la MS Word)

4

Page 5: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Zielsetzung in OSCOSS

• Entwicklung einer integrierten und offenen Infrastruktur, die es Forschern erlaubt, Manuskripte kollaborativ zu schreiben und begutachten zu lassen

• Manuskript als zentrales Dokument.

– Kein unnötiges Versenden von Dokumentversionen (Autoren, Reviewers)

– Keine Erstellung separater Druckdateien

• Technisches Referenzsystem-Infrastruktur / Plugin-System (Begutachtung, Recherchieren, Verlinken, …)

• Systemtest mit hauseigenen Publikationsteams 5

Page 6: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Use Case Partner

HSR

• Historial Social Research

• Seit 1976

MDA

• quantitative Methoden, insb. survey methodology

• Seit 2007

6 Hohe Anforderungen an Layout und Formatierungsstandards Hohe Anforderungen an Layout und Formatierungsstandards

Page 7: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Reales Beispiel Ein mda-Artikel (Kroll 2011) zitiert Datensätze: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/25502

“Der Index wird zuletzt auf Basis der Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 und des Telefonischen Gesundheitssurveys „Gesundheit in Deutschland Aktuell“ (GEDA) 2009 des Robert Koch-Instituts anhand von Gesundheitsindikatoren intern und extern validiert.”

Zudem werden andere Artikel zitiert, die dieselben Datensätze zitieren “… zu den Datensätzen vgl. Hall 2009; Kurth et al. 2009; RKI 2010”; Kroll 2001, p.67).

7

Ein expliziter Link zu den Datensätzen fehlt in Kroll 2011.

Obwohl die Datasätze in da|ra registriert sind, …

Hier setzt OSCOSS an!

Ein expliziter Link zu den Datensätzen fehlt in Kroll 2011.

Obwohl die Datasätze in da|ra registriert sind, …

Hier setzt OSCOSS an!

Page 8: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Unterstützung in OSCOSS

1. Kollaboratives Schreiben von wissenschaftlichen Manuskripten

2. Sammeln und zitieren von Daten

3. Einreichen von Manuskripten zur Begutachtung

4. Begutachtung von Manuskripten

5. Publikation eines Artikels

6. Unterstützung des Lesers bei der Auswertung

8

Page 9: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Infrastruktur

9

1) 1) 2) 2)

3) 3)

Page 10: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Use Case: Autor

• Autor Jakob will eine empirische Analyse eines Forschers Artur mit einer eigenen Analyse erweitern. Dazu soll der gleiche Datensatz verwendet werden.

• Artur hat den verwendeten Teil des Datensatzes direkt in seiner Publikation beschrieben und zitiert. Der Datensatz ist archiviert und einfach zu beschaffen.

• Artur hat den Analysecode seines Statistikprogramms ebenfalls archiviert und zitiert. Die Tabelle und das Diagramm im Paper wurden mit dem archivierten Analysecode erstellt.

• Jakob kann die Studie von Artur ohne große Schwierigkeiten wiederherstellen (replizieren), eine neue Analyse hinzufügen und neue Erkenntnisse gewinnen.

10 Positive Konsequenzen für die Begutachtung Positive Konsequenzen für die Begutachtung

Page 11: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Projektergebnisse

• Stabiles kollaboratives Schreibwerkzeug – Sprachtool für Rechtschreib- und

Grammatikprüfung – LibreOffice / Google Docs / Microsoft Word

Import und Export – Zotero Import via drag-and-drop

• Integration mit – GESIS Search, Crossref und DataCite zum

Sammeln und Zitieren von Literatur, Daten und Software

– Open Journal Systems (OJS) zur Begutachtung

11

Page 12: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Fidus Writer im Vergleich

12 Source https://arxiv.org/pdf/1703.04428.pdf

Page 13: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Demo

• Autoren UseCase:

– Zitieren von Literatur, Daten und Software direkt im Manuskript

– Einreichen eines Manuskript in ein OJS Journal

13

https://www.fiduswriter.org/ojs-integration

Video: 1:19

https://www.fiduswriter.org/ojs-integration

Video: 1:19

Page 14: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Fidus Writer: academic word processor

14

https://fiduswriter.gesis.org/

Page 15: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Danke für die Aufmerksamkeit!

• OSCOSS is funded by the DFG in the Open Access Transformation programme.

• Demo system: http://fiduswriter.gesis.org/

• Demo video of the Fidus Writer and OJS integration milestone https://www.fiduswriter.org/ojs-integration

• Fidus Writer is open source: http://github.com/fiduswriter/fiduswriter

15

• Sadeghi, A., Wilm, J., Mayr, P., & Lange, C. (2017). Opening Scholarly Communication in Social Sciences by Connecting Collaborative Authoring to Peer Review. Information - Wissenschaft & Praxis. arxiv.org/abs/1703.04428

• Mayr, P., & Lange, C. (2017). The Opening Scholarly Communication in Social Sciences project OSCOSS. Retrieved from arxiv.org/abs/1611.04760

• Mayr, P., Momeni, F., & Lange, C. (2016). Opening Scholarly Communication in Social Sciences: Supporting Open Peer Review with Fidus Writer. In 2016 Annual EA Conference: Mainz, Germany.

Page 16: Offenes kollaboratives Schreiben: Eine · Projekt •DFG-Projekt Opening Scholarly Communication in the Social Sciences (OSCOSS) seit November 2015; Programm: Open Access Transformation

Kontakt

Dr. Philipp Mayr

GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences

Unter Sachsenhausen 6-8, D-50667 Köln, Germany

Tel: + 49 (0) 221 / 476 94 -533

Email: [email protected]

Web: http://www.gesis.org

Twitter: https://twitter.com/Philipp_Mayr

16