Online–Plattform...

78
Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle f ¨ ur die nichtstaatlichen Museen in Bayern Gef¨ aße und Formen. Eine Typologie f¨ ur Museen und Sammlungen Quelle: Endres, Werner Gef¨ aße und Formen - eine Typologie f¨ ur Museen und Sammlungen unchen 1996. ISBN 3-921669-18-9 IRI-Base: http://www.museumsvokabular.de/museumvok/gefaess/ PDF-Dokument erzeugt aus der Online–Datenbank am 16. Oktober 2006 Dieses Vokabular unterliegt der Creative-Commons-Lizenz (http://creativecommons.org) und steht ausschließlich ur die nicht-kommerzielle, museumsbezogene Verwendung zur freien Verf¨ ugung. http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/

Transcript of Online–Plattform...

Page 1: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Online–Plattform Museumsvokabular.de

Landesstelle fur die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Gefaße und Formen.

Eine Typologie fur Museen und Sammlungen

Quelle:Endres, WernerGefaße und Formen - eine Typologie fur Museen und SammlungenMunchen 1996.ISBN 3-921669-18-9

IRI-Base: http://www.museumsvokabular.de/museumvok/gefaess/PDF-Dokument erzeugt aus der Online–Datenbank am 16. Oktober 2006

Dieses Vokabular unterliegt der Creative-Commons-Lizenz (http://creativecommons.org) und steht ausschließlichfur die nicht-kommerzielle, museumsbezogene Verwendung zur freien Verfugung.

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/

Page 2: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

2

Page 3: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

• Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5• • Rippenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9• Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12• • Flachflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13• Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20• • Bitsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20• • Schnauzenkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25• Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26• • Bruderleskrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27• • Daubenkrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27• Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29• Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31• • Fußschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32• • Scheuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34• • Seifenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34• Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35• • Waschschussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36• Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37• • Backform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37• • Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41• • Scherzgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45• Tasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49• Teller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50• Topfformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51• • Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51• • Eimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53• • Faß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54• • • Butterfaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54• • Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55• • • Wanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56• • Pfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56• • • Brater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56• • Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58• • einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60• • • Getreidemaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63

3

Page 4: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

4

Page 5: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

GefaßIRI: 00000001| approved

Konische, zylindrische, bauchige, seltener doppelkonische Formen, haufig mit betonter Fuß-zone oder ausgepragtem (abgesetztem) Fuß oder Hohlfuß werden traditionell im Anwen-dungsbereich als Becher bezeichnet; auch Henkel sind moglich .Proportion: In der Regel ist Mundungsdurchmesser D kleiner als die Gefaßhohe H(Ubergange zur Trinkschale).Hauptfunktion: Trinken, Messen

• BecherIRI: 00000002| approved

• • AkeleipokalIRI: 00000005| approved

Pokalform mit akeleiblutenahnlicher Ausformung der Kuppa

• • AndenkenbecherIRI: 00000006| approved

Beliebige Formen und Materialien; wiederholt identisch mit (->) Badebecher

• • BadebecherIRI: 00000007| approved

Meist hohe, zylindrische bis konische, zum Teil auch in der Aufsicht querovale Becherfor-men, haufig mit Ansichten des Badeortes, einer Kurquelle, einer beliebigen Sehenswurdigkeitsowie hinweisenden InschriftenSyn.: Andenkenbecher, Andenkenglas, Karlsbader (Bade-) Becher (in der Aufsicht querovaleForm mit tief ansetzendem Saugrohr)

Syn.: AndenkenbecherAndenkenglasKarlsbader (Bade-)Becher

5

Page 6: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Becher

• • BerkemeyerIRI: 00000008| approved

Becherform des 16./17. Jahrhunderts (Nuppenbechertypus) mit Nuppenreihen im unteren Be-reich, dekorfreiem Oberteil (leicht ausladend) und einem trennendem Glasfaden (s.a. Dexel,Typenkatalog 1986, S. 130)

• • Bock(bier)glasIRI: 00000009| approved

Hohe zylindrische Becherform mit deutlich abgesetztem, schwerem Fuß

• • DaubenbecherIRI: 00000010| approved

Konische Becherform, aus Dauben gefertigt, stabilisiert mit Hilfe zweier quer verlaufenderBunde aus pflanzlichem oder metallenem Material (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 66);zur vielgestaltigen Daubentechnik s. Abschnitt ”Bibliographische Hinweise”: ”Holz”, v.a.Gebhard, Paulsen und Schniek)

VB Daubenkrug• • Daumenbecher

IRI: 00000011| approved

Leicht bauchiges bis zylindrisches, großerformatiges Becherglas mit mehreren daumenarti-gen Einstulpungen

• • EierbecherIRI: 00000012| approved

(->) Fußbecher

• • EisbecherIRI: 00000013| approved

Becher mit schalen- bis kegelformiger Kuppa

• • EisenbahnerglasIRI: 00000014| approved

Konische, meist hohe Becherformen (Glas) mit dem gemodeltem (”in der Form”) geflugeltemRad (Eisenbahnermotiv)

• • FadenbecherIRI: 00000015| approved

Becherform mit frei aufgelegtem bzw. gesponnenem, umlaufendem Glasfaden (s.a. Dexel,Typenkatalog 1986, S. 134; Klesse, Glaskatalog Koln; Beispiele in den meisten Publikationenzum mittelalterlichen Glas und zur Zeit um 1900)

6

Page 7: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Becher

• • FlugelglasIRI: 00000016| approved

Flugelartig erweiterter Stiel bei venezianischen/niederlandischen Kelchglasern, meist mit ke-gelformiger bis glockenformiger Kuppa (s.a. Klesse/Mayr, zahlr. Abb.)

• • FußbecherIRI: 00000017| approved

Bei ublicher Becherform (zylindrisch, konisch oder bauchig) ist der Funktionsteil mehr oderminder deutlich von einem Fußteil abgesetzt. Materialgleiche oder unterschiedliche Fußteile,aus einem Stuck oder zusammengesetzte Varianten (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 138)sind zu beachten

Syn.: RanftbecherVB Kakaobecher

• • HaufebecherIRI: 00000018| approved

Ineinander gestellte runde bis sechskantige Becherformen; vorwiegend aus edlem Material(Silber)

Syn.: Satzbecher• • Humpen

IRI: 00000019| approved

Meist zylindrische bis leicht gebauchte (tonnenformige) Becher;Ubergroßen bis zu drei undmehr Liter in der Renaissance- und der Barockzeit (auch im Historismus)

• • KakaobecherIRI: 00000020| approved

Gefußte Becher (-> Fußbecher) mit vorwiegend glockenformiger Kuppa und glatter bis ge-rippter Oberflache; meist aus Steingut oder Porzellan; haufig mit einfachen Inschriften (z.B.”Wohl bekomms”, ”Sei glucklich” etc.)

Syn.: FreundschaftsbecherPatenbecher

VB Fußbecher• • Kelch-Pokal

IRI: 00000003| approvedLetztlich handelt es meist um gefußte Becherformen bzw. Becherformen mit ausgepragtemStiel und mit oft spezifischer Ausformung der Kuppa (”Romer”) oder des Fußes. Zu bestimm-ten Zeiten und Stilen wurden bei hervorgehobeneren Ausfuhrungen wie Pokalen (meist) reichgeformte und verzierte Deckel hergestellt.

7

Page 8: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Becher

• • KopfIRI: 00000021| approved

Scheuerahnliche Form; als Trinkgefaß aus Holz; in Niederbayern auch leicht bauchige biszylindrische Hohlmaßform , ca. 3/4 l Inhalt; s.a. Abschnitt ”Sonderformen”:

• • KoppchenIRI: 00000022| approved

Schalenformige Becher bzw. kleine Schalen aus Porzellan; s.a. Abschnitt ”Schale”: (->)Koppchen

VB Kumme• • Krause

IRI: 00000023| approved

Meist kugelformiger Gefaßkorper mit Linsenboden und sich trichterartigoffnenderGefaßmundung; verbreitete spatmittelalterliche Form aus Keramik (s.a. Dexel I/II, 1980, S.182)

Syn.: BeutelbecherKreuse

• • KrautstrunkIRI: 00000024| approved

Vorwiegend bauchige bis konische (->) Nuppenbechervariante

• • KummeIRI: 00000025| approved

Schalenartige Becher-/Schalenform, auch synomym zu Abschnitt ”Schale”: (->) Napf

• • NautiluspokalIRI: 00000026| approved

Reich geschmuckte Pokalform mit Kuppa in Nautilusform (Meeresschneckenart)

• • NuppenbecherIRI: 00000027| approved

Zylindrische bis bauchige Becherform mit aufgesetzten, bis zu ca. 2 cm großen, stark plasti-schen bis flachig verblasenen Glastropfen (zahlreiche Beispiele in der Glasliteratur bis zumBeginn der Neuzeit); vgl. (->) Berkemeyer, (->) Krautstrunk; (->) Stangenglas

8

Page 9: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Becher

• • OlglasIRI: 00000028| approved

Stielglasform mit horizontal umgelegtem Rand an der glockenformigen Kuppa und hochba-lusterartig geformtem Stiel; als stielglasahnliches Probierglas mit glattem Randabschluß undmit kleiner Vertiefung am Kuppaboden zum Absetzen der Hefe

• • PaßglasIRI: 00000029| approved

Hoher zylindrischer bis konischer Becher mit in regelmaßigen Abstanden parallel umlaufen-den, glatten oder gekerbten Glasfaden (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 153); verwandt mithohen (->) Fadenbechern mit weitem Fadenabstand

• • Pokal-RomerIRI: 00000030| approved

Großere und reich geschmuckte gefußte Becherformen, oft mit bauchiger, einziehender Kup-pakontur, werden als Pokale angesprochen

• • ProbierglasIRI: 00000031| approved

(->) Olglas

• • RanftbecherIRI: 00000409| approved

Konisch zulaufende Becherform mit auffallend starker Fußplatte und oft vertikalem Schliff-dekor dieser Fußplatte; typische Glasform des 19. Jh.

• • RingelbecherIRI: 00000032| approved

Meist konische bis bauchige (Glas-) Becherform mit vorwiegend schmelztechnisch inOseneingehangten kleinen Ringen; Form des 17./18. Jahrhunderts, die im Historismus wieder auf-lebt (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 154).

• • RippenbecherIRI: 00000033| approved

(Glas-) Becherform mit in die Form geblasenen, teilweise auch aufgelegten Glasfaden, vor-wiegend vertikalen bis diagonalen Rippen (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 164)

VB Maigelein

9

Page 10: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Becher• • Rippenbecher

• • • KreuzrippenbecherIRI: 00000034| approved

Meist konische bis zylindrische Becherform mit in typischer Weise ”gekreuzt” erscheinender,”optisch” geblasener Wandung (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 150, Abb. 187; Reinekingv. Bock)

• • RockenbecherIRI: 00000035| approved

Zum Benetzen der Finger beim Flachsspinnen; haufig (sekundar) kleine (Salben-) Topfe

Syn.: FingerbecherLeckhaferlNetzbecherNetzhafeleNetzhaferl

• • RusselbecherIRI: 00000036| approved

Becherform der Merowingerzeit und der Renaissance mit russelartigen, hohlen Applikationenan der Glaswandung; Typus des Sturzbechers; Form, die im Historismus wieder auflebt.

VB Sturzbecher• • Schalenbecher

IRI: 00000037| approvedS. Abschnitt ”Schale”: (->) Maigelein

• • ScheuerIRI: 00000038| approved

S. Abschnitt ”Schale”: (->) Doppelscheuer

• • SchlangenhautbecherIRI: 00000039| approved

Edelmetallbecher mit spezifischem Oberflachendekor

• • SchnapsglasIRI: 00000040| approved

Kleinformatiger (Fuß-) Becher; haufig mit einfachen Zierelementen wie z.B. ”eingestoche-ner” Blase (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 158); vgl. (->) Probierglas

10

Page 11: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Becher

• • SektfloteIRI: 00000041| approved

Stielglas mit hoher, meist spitzkegelformiger Kuppa (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 136)

Syn.: FloteVB Stielbecher

• • SektkelchIRI: 00000042| approved

Stielbecher mit kegelformiger Kuppa

VB Stielbecher• • Spechter

IRI: 00000043| approved

Hohe Becherform mit erhabenen, quaderartigen Dekorelementen; typisch fur den Spessart;sehr selten intakt erhalten (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 160, Abb. 201)

• • StangenglasIRI: 00000044| approved

Hohe spatmittelalterliche-fruhneuzeitliche Nuppenbecherform (”Waldglas”); rezent handeltes sich um zylindrische Becherform(en) ohne Applikationen mit glattem Rand.

• • StielbecherIRI: 00000045| approved

Becher mit unterschiedlicher Kuppaform auf hohem, meist glattem Stiel (s.a. Dexel, Typen-katalog 1986, S. 142); s.a. (->) Sektflote, (->) Sektkelch

VB SektfloteVB Sektkelch

11

Page 12: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Becher

• • SturzbecherIRI: 00000046| approved

Becher- bzw. Kelchform ohne Stand, die in der Hand gehalten wird oder leer umgesturztgelagert werden kann; vorwiegend aus Glas (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 58; Kampfer,Abb. 46, 49; Lipp, Abb. 190), aus Steinzeug (Reineking, Steinzeug); in Keramik haufig inanthropomorpher Ausfuhrung; s.a. (->) Russelbecher und (->) Taumler

VB RusselbecherVB Taumler

• • TaumlerIRI: 00000047| approved

(->) Sturzbechervariante, funktionsgleiches, schalenartiges Pendant (s.a. Dexel, Typenkata-log 1986, S. 60)

Syn.: Tum(m)lerVB Sturzbecher

• • Trichter(hals)becherIRI: 00000048| approved

Kugelformiger Gefaßkorper mit Wellrandfuß, engem Hals und betont ausladender Trich-termundung; zahlreich in Bodenfundenuber Deutschland und angrenzende Lander verbreitet,vorwiegend 15./16. Jh. (Reineking v. Bock, zahlr. Abb.; s.a. Dexel I/II, 1980, S. 185); seltenauch als Sturzbecherausfuhrung

• • VierpaßbecherIRI: 00000049| approved

Im Frankischen weiter verbreitete Becherform des spaten Mittelalters, sie wird durch einenkonkaven Fußteil und eine bauchig ausladende Kuppa mit Vierpaßmundung charakterisiert(Irdenware).

• • WarzenbecherIRI: 00000050| approved

Verwandt mit den ”Nuppenbechern”, jedoch werden die ”Warzen” mit Hilfe einer Form her-gestellt und nicht mit heißer Glasmasse tropfenformig aufgesetzt wie die Nuppen; Form ko-nisch/zylindrisch bis keulenformig (->) Keulenglas; (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 162).

Syn.: KeulenbecherKeulenglas

• FlascheIRI: 00000051| approved

Hohlgefaß mit meist erkennbar abgesetztem Hals und enger Mundungsoffnung. Die Flaschekann gegebenenfalls auch einen Henkel (selten: mehrere) oder einen kleinen (”gezogenen”)Ausguß aufweisen.Ubergangsformen zur Kanne kommen vor.Regional, vor allem im Rheinland, werden die Mineralwasserflaschen auch als ”Kruge” be-zeichnet; s.a. Abschnitt ”Krug”.Proportionen: Die Gefaßhohe H entspricht dem ca. 3 bis n-fachen Mundungsdurchmesser DHauptfunktion: Transport, Lagerung, Trinken

12

Page 13: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Flasche

• • AnsetzflascheIRI: 00000052| approved

Großvolumige Enghalsflasche (vor allem Glas, Steinzeug; Reinartz, Abb. 1506)

Syn.: BallonBallonflasche

• • BettflascheIRI: 00000053| approved

Urinale, mannlich (vorwiegend Glas, Porzellan, emailliertes Eisenblech; Reinartz, Abb. 1827,1893); s.a. Abschnitt ”Sonderformen”: (->) Bettpfanne (= Leibschussel)

Syn.: EnteSoachflasche

• • BitterwasserflascheIRI: 00000410| approved

(->) Vierkantflasche, mit Brunnen- bzw. Vertreiberstempel; speziell fur druckarme (koh-lensaurearme) Mineralwasser

• • BludserIRI: 00000054| deprecated

Bauchige Henkelflasche (glasierte Irdenware; gelegentlich Steinzeug; suddeutsch;osterrei-chisch)

• • Essig- undOlflascheIRI: 00000055| approved

Meist als Doppelflasche oder zumindest durch eine Fassung miteinander verbundene Fla-schenkombination aus Glas ausgefuhrt; teilweise gekreuzt oder gebogen ausgefuhrte Fla-schenhalse,ublicherweise mit Stopsel (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 134; Reinartz, A.1791, 1832); auch als Sonderform ansprechbar

Syn.: DoppelflascheMenage

• • FeldflascheIRI: 00000056| approved

Flachflasche (Holz, Irdenware, Aluminium), oft mitOsen an den Schmalseiten; haufig ein-seitig flach und auf der anderen Seite leicht gewolbt (s.a. Dexel I/II, 1980, S. 158, 159)

• • FlachflascheIRI: 00000057| approved

Flach/platt gedruckter Gefaßkorper (s.a. Dexel I/II, 1981, S. 70f.Syn.: Bocksbeutel, Feldflasche, (->) Flachmann, Plattflasche, (->) Schnupftabakflasche, Ta-bakflasche (altbayrisch: ”Schmaiglasl”)

Syn.: Plattflasche

13

Page 14: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Flasche• • Flachflasche

• • • BocksbeutelIRI: 00000058| approved

• • • FlachmannIRI: 00000059| approved

Meist bis 200 ml fassende, im Querschnitt ovale Flaschenform (Glas, Metall) fur durchweghochprozentige Alkoholika

• • • Schnupftabak(s)flascheIRI: 00000060| approved

Meist faustgroße Flach-/Plattflasche (zahlreiche Materialien, vor allem Glas); vereinzelteUbergroßen (Stammtisch); (Schaefer, zahlr. Abb.)Syn.: ”Schmaiglasl”; Tabakflasche; gelegentlich handelt es sich jedoch typologisch um eineSchnupftabakdose.

Syn.: SchmaiglaslTabakflasche

• • • SputumflascheIRI: 00000087| approved

Hochovale (->) Flachflaschenform (Glas) mit Graduierung bis zu 100 ml und Schraubkap-penverschluß, haufig aus vernickeltem Eisen; kobaltblaues oder braunes Glas; zur Aufnahmedes Auswurfes Lungenkranker

• • FlaconIRI: 00000061| approved

Meist kleine Flasche mit Stopsel, meist in dekorativer Form und oft mit verzierter Oberflache(vorwiegend Glas)

• • GeflugeltrankeIRI: 00000062| approved

Flaschenform-Variante; s.a. Abschnitt ”Sonderformen”: (->) Geflugeltranke

14

Page 15: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Flasche

• • HenkelflascheIRI: 00000063| approved

Bei der keramischen Grundform ist zumindest zwischen bauchiger und zylindrischerAusfuhrung zu unterscheiden; (->) Mineralwasserflasche

• • KaraffeIRI: 00000064| approved

Eine meist dekorierte, oft bauchige (Glas-) Flasche mit Stopsel (haufig: Kaltbemalung,Emaildekor, Schliff und/oder Gravur, ofentechnische Verzierungen etc.); s.a. (->) Sturzfla-sche

• • KettenflascheIRI: 00000065| approved

Langhalsflasche aus Metall, teilweise in abgeplatter Form und mit einer inOsen eingehangtenKette um den Hals (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 106)

• • KindersaugflascheIRI: 00000066| approved

Konische bis zylindrische Flasche (Glas, oft verziert; seltener emailliertes Blech) mit enger,etwas abgesetzter Mundung, die eine, oft fehlende Saugvorrichtung (”Sauger”) fixiert.

Syn.: LudlVB Saugflasche

• • Kugel(bauch)flascheIRI: 00000067| approved

auch als kugelformige (->) Karaffenform existent; (->) Limonadenflasche

15

Page 16: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Flasche

• • KuttrolfIRI: 00000068| approved

Flaschenform (Glas) mit einem, meist gewundenen oder auch mehreren (bis funf) mitein-ander verschlungenen engen Halsen und gemeinsamer, schalenartig erweiterter Mundung;wird gelegentlich zu den Scherzglasern gezahlt; weitere Schreibweise: Guttrolf (s.a. Dexel,Typenkatalog 1986, S. 146)

Syn.: Angster• • Lik orflasche

IRI: 00000069| deprecatedFlasche mit Stopsel; keine definierte Flaschenform, nur durch den Inhalt angesprochen; wie-derholt als (->) Karaffe bezeichnet

• • LimonadenflascheIRI: 00000070| approved

a) ”Mit Glaskugel”; in der 2. Halfte 19. Jh. und im 1. Drittel 20. Jh. befindet sich in einem spe-ziell geformten konischen, teilweise aufgeweiteten Halsteil eine Glaskugel, die als Verschlußdient. Haufig zeigen diese Flaschen (”in der Form”) die volle Inschrift des Limonadenher-stellers.b) Rezent meist standardisierte schmuckarme, dickwandige Flaschen (Glas) mit konischemHals und Plastikschraubverschluß (Vorganger: Bugelverschluß oder Kronenkorken)

Syn.: Kugelflasche• • Lutterkrug

IRI: 00000071| approvedFrankisch fur zylindrische Flasche (Irdenware, Steinzeug)

• • MaggiflascheIRI: 00000072| approved

Vierkantige, nach unten konisch zulaufende Flasche (Glas) mit hohem Hals und engmundi-gem Plastikschraubverschluß mit Tropfoffnung

• • MineralwasserflascheIRI: 00000073| approved

Meist zylindrische Enghalsflasche (Steinzeug, Glas) mit Henkel und Brunnenstempel;altereObjekte (18. Jh.) oft leicht gebaucht

Syn.: MineralwasserkrugSeltersflasche

16

Page 17: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Flasche

• • NabelflascheIRI: 00000074| approved

Hochovale Flaschenform (Glas), oft langsoptisch geblasen, etwa in der Halfte der Hohe sinddie Wande deutlich eingedruckt oder stegartig verbunden (”Nabel”; s.a. Dexel, Typenkatalog1986, S. 148).

• • NonnchenIRI: 00000075| approved

Spatmittelalterliche bis fruhneuzeitliche Flaschenform mit kugelartigem Gefaßkorper und en-gem Hals

• • PfefferstreuerIRI: 00000080| approved

(->) Salzstreuer

• • PulleIRI: 00000076| approved

Kugelbauchformige Flasche bzw. Krug (s. Abschnitt ”Krug”) mit niedrigem Hals; Benen-nung fast nur fur rheinisches Steinzeug des 16./17. Jh.; gelegentlich auch fur Glasausformun-gen

• • RingflascheIRI: 00000077| approved

Flachflaschenform mit großem Durchbruch und enger Mundung, meist mit einer Maske amAusguß dekoriert (vorwiegend Steinzeug; Horschik, S. 437; Reineking v. Bock)

• • RippenflascheIRI: 00000078| approved

Zylindrische bis bauchige Flasche (Glas) mit in der Form gebildeten, meist vertikalen Rippen;z.T. auch ”optisch” verblasen (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 156)

• • SalzstreuerIRI: 00000079| approved

Auch Pfefferstreuer; meist flaschenformige Gefaße mit Schraubdeckel mit typischem Loch-muster: 1 Loch: Pfeffer; konzentrisches Lochmuster: Salz (bzw. Zucker; s.a. Dexel I/II, 1981,S. 356; Berwing, Abb. 77)

• • SanduhrIRI: 00000081| approved

Zwei gegensinnig aufeinander gestellte, kleine bauchige Flaschenformen (Glas)

17

Page 18: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Flasche

• • SaugflascheIRI: 00000082| approved

Jeweils vorweg ist zu klaren, ob es sich um eine (->) Kindersaugflasche (”Ludl”) handelt oderum ein Laboratoriumsgerat (-> chemiehistorische Fachliteratur); (Konig, S. 68; Reinartz,Abb. 1576, 158; s.a. Dexel I/II, 1980, S. 181).

VB Kindersaugflasche• • Schraubflasche

IRI: 00000083| approvedMeist mehrfach (vier- bis achtfach) abgeplattete Flaschenform aus unterschiedlichen Ma-terialien mit (Zinn-) Schraubverschluß, auch mit Ringbugel; zu unterscheiden ist zwischenSchraubstopsel oder Schraubdeckel (s.a. Dexel I/II 1981, S. 73ff., S. 277); s.a. Abschnitt”Deckel”, S. 48∗∗∗. Die Ubergange zu den Topfformen (s. Abschnitt ”Einfache Topffor-men”: (->) Schraubflasche - Schraubtopf und Bonbonglas) sind gleitend.

Syn.: Kruke• • Schusterkugel

IRI: 00000084| approvedKugelflaschenform (Glas; Reinartz, Abb. 1564)

• • SechskantflascheIRI: 00000085| approved

6fach abgeplattete Flaschenform; Glas, Steinzeug und Fayence

• • SiphonflascheIRI: 00000086| approved

Zylindrische bis kugelformige Flaschenform mit besonders konstruiertem Pump-Druck-Verschluß (bzw. Einsatz fur Kohlensaurepatrone); besonders dickwandiges Glas, oft mitDrahtgeflechtmantel; rezent auch aus Edelstahl

Syn.: Soda(wasser)flasche• • Sturzflasche

IRI: 00000088| approved

Meist konische Flaschenform (Glas) mit hohem Hals und einem durch Dekor zugehorigen,konischen Becher, der auf die Mundung ”gesturzt” aufbewahrt wird und als loser Staubschutzdient. Sturzflaschen gehorten fruher zur Standardausrustung vor allem der Schlafzimmer (oh-ne Wasserleitung).

18

Page 19: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Flasche

• • TintenfaßIRI: 00000089| approved

Variable, auch flaschen- bis topfformige Ausfuhrungen (auch: topfartiger Einsatz fur Schreib-zeugkombinationen); vielfaltige Materialien v.a. Glas, Steinzeug; manchmal auch flaschenar-tige, liegende Varianten (”Pelikan”tinte); kann wiederholt auch als ”Sonderform” oder ”Ein-fache Topfform” klassifiziert werden.

• • UrinaleIRI: 00000090| approved

Zu unterscheiden ist zwischen Formen fur Manner und Frauen; bei der Ausfuhrung furManner handelt es um eine modifizierte ”liegende” Flaschenform (Glas, emailliertes Eisen-blech, Steingut, Porzellan).

• • VierkantflascheIRI: 00000091| approved

Vierfach abgeplattete Flaschenform (Glas, keramische Werkstoffe, Metalle; vgl. (->)Schraubflasche

• • WarmflascheIRI: 00000092| approved

Flaschenform, teilweise in flacher Form, teilweise zylindrisch oder dreikantig (Irdenware,Steinzeugausfuhrungen, Zinkblech, Kupferblech, verzinntes Kupferblech, Messingblech)

• • WeithalsflascheIRI: 00000093| approved

: Meist Topfform mit eingezogener, zylinderformiger Mundung, oft mit Binderand (vorwie-gend Glas und Keramik, aber auch Zinn). Weithalsflaschen aus Glas werden vor allem inkleineren Hutten bis in das 20. Jahrhundert ”frei” geblasen. Dann setzen sich sehr schnellverschiedene industrielle Fertigungstechniken durch (Preßglas, Preßblasglas, Automatenfer-tigung).Syn.: (Weithals-) Kruke, Bauchkrug, Vorratsflasche; mit gleitendemUbergang: Bonbonglasmit eingeschliffenem Steckdeckel oder Schraubdeckel (Stulpdeckeltypus); s. Abschnitt ”Ein-fache Topfformen”: (->) Bonbonglas

19

Page 20: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß

• KanneIRI: 00000094| approved

Als bestimmende Merkmale werden bei vergleichbaren Konturen wie bei der Form (->) Topf,d.h. bauchig, zylindrisch, konisch etc., zumindest 1 Henkel und zumindest (->) 1 Ausguß-vorrichtung und oft vorhanden, jedoch nicht prinzipiell erforderlich, einen mehr oder minderabgesetzten Halsteil bzw. eine Halszone festgelegt. GleitendeUbergange bei Ausformungenmit einer kleinen Ausgußmulde zu Topfformen sind haufig und fuhren in der Literatur zuwiderspruchlichen Benennungen des identischen Gefaßes.Entsprechend der Ausgußform (s. Abschnitt ”Gefaßteile und-zonen”: (->) Ausgusse) kannweiter nach Rohrkanne, Schnabelkanne und Schnauzenkanne unterschieden werden (letzteremit eingefalteter Schnauze oder gezogener Schnauze bzw. Mehrpaßmundung).Regional werden viele Kannen auch als (->) ”Kr uge” bezeichnet, gelegentlich auch Topf-formen mit zylindrisch abgesetztem Hals. So erscheinen formaltypologisch eindeutig unter-schiedliche Formen auch in der Fachliteratur bedauerlicherweise unter identischen Namen.Dies ist bei der Namenssuche sorgfaltig zu beachten und erklart auch die nachfolgend genutz-te, bisweilen ungewohnte Schreibweise: z.B. Enghalskanne - Enghalskrug (bzw. Rohrtopf -Rohrkanne etc.)Proportionen:Ahnlich den (->) Topfformen, jedoch liegen die genannten zusatzlichen for-malen bzw. funktionalen Merkmale vor. Die Gefaßhohe H entspricht dem ca. 2-3fachenMundungsdurchmesser D. Vereinzelt entspricht die Gefaßhohe dem ca. 1,5 - 4fachenMundungsdurchmesser.Hauptfunktion: Gieß- bzw. Schankgefaß, Transport

• • Absei(h)hafenIRI: 00000095| approved

Doppelhenkelrohrkanne/-topf; haufig in Schwaben (Keramik Schwaben. S. 241, 246). Ab-sei(h)hafen werden bevorzugt dem Umfeld der Milchwirtschaft des 19. Jahrhunderts zuge-ordnet. Besonders haufig finden sie sich in schwabischen und mittelfrankischen Sammlungen,doch sind sie auch vereinzelt in Altbayern nachzuweisen.

• • BirnkrugIRI: 00000097| approved

Bauchige (->) Kannen- bzw. Krugform mit angenaherter Birnform (s. allgemeine Definitionder Grundform)

• • BitscheIRI: 00000098| approved

Kanne bzw. Krug mit meist konisch-zylindrischer Form; vorwiegend Daubentechnik

Syn.: StitzeVB Stitze

• • • SchleifkanneIRI: 00000121| approved

Reich verzierte, aus Zinn hergestellte, meist hohe Kanne in (->) Bitschen-/Stitzenform (s.a.Dexel I/II, 1981, S. 323)

20

Page 21: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Kanne

• • BugelkanneIRI: 00000099| approved

Bauchige Bugelkanne mit auf der Schulter auf- oder eingesetztem Rohr; in Ostbay-ern/Oberosterreich auch in ”geschlossener” Form mit einem Ausgußrohr und einem Einfull-stutzen

Syn.: BugelkrugRohrkanneTullenkanneVerenakrug

• • DreibeinkanneIRI: 00000100| approved

Grapenform (s. Abschnitt ”Einfache Topfformen:(->) Grapen) mit gestrecktem Korper undRohrausguß (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 97)

• • Enghals-KugelbauchkanneIRI: 00000101| approved

Kugelformige Gefaßwandung mit hohem (engem) Hals mit den sonstigen Formdefinitionenvon Kanne und Krug

Syn.: Enghals-Kugelbauchkrug• • Flachkanne

IRI: 00000102| approved

Flacher, in der Ansicht meist runder, flacher Gefaßkorper bei sonstublichen Kannendefini-tionen (Henkel, Ausguß; s.a. Dexel I/II, 1980, S. 160)

• • Frankfurter KanneIRI: 00000103| approved

Ublicherweise Steinzeugkanne mit birnenahnlichem Umriß und mit meist kleiner Ausguß-mulde (= gezogene Schnauze)

Syn.: Bempel

21

Page 22: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Kanne

• • GießerIRI: 00000104| approved

a) niedrige, meist kleinformatige, bauchige bis zylindrische Kannenform mit breitem Ausguß(Mulde) und Henkel (vorwiegend Steingut, Porzellan; Metallegierungen, Zinn); zahlreicherezente Abbildungen bei Brohan IIISyn.: Sahnegießerb) mittelalterliche Keramik: kugelformiges Gefaß mit kleinem Rohr auf der Schulter; haufigwohl auch als (->) Kindersaugflasche, s. Abschnitt: ”Flasche”, gebrauchlich gewesen (Irden-ware).

Syn.: Sahnegießer• • Gießkanne

IRI: 00000105| approved

Rohrkanne mit meist aufgesteckter oder starr befestigter, typischer Gießmundung; oft mitkombiniertem Bugel und Henkel (meist Zinkblech; gelegentlich Irdenware)

• • GlockenkanneIRI: 00000106| approved

Glockenahnliche Ausformung des Korpus, mit Ausgußrohr und Bugel (Zinn); Neuaufnahmeim Historismus nach einer Form des 16./18. Jahrhunderts (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986,Abb. 106)

• • Grecque-KanneIRI: 00000107| approved

Sechskantige Birnkannenform mit Schnauzenmundung; vornehmlich Steingut und Porzellandes 19. Jahrhunderts

• • HelmkanneIRI: 00000108| approved

Hohe Form mit breiter Ausgußmulde (fast bis zur Breite der Mundung; der Ausgußuberragtublicherweise deutlich den ruckwartigen Teil der Mundung; verbreitet bei Fayence, Porzel-lan, Steingut und Glas des 19. Jahrhunderts

• • JakobakanneIRI: 00000109| approved

Hochovaler bis fast zylindrischer Gefaßkorper, angesetzter, meist zylinderformiger Hals mitoft um 90◦ versetzter kleiner Ausgußmulde (rheinisches Steinzeug des 15. Jahrhunderts, so-genannte ”geflammte” Ware; s.a. Dexel I/II, 1980, S. 183, 186)

• • KaffeekanneIRI: 00000110| deprecated

Meist hohe, vorwiegend zylindrische, aber auch bauchiger Rohr- oder Schnauzenkannenty-pus; haufig zeigen sich gut erkennbare regionale Schwerpunkte der Grundformen.

22

Page 23: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Kanne

• • KakaokanneIRI: 00000111| approved

Bauchige bis konische bzw. zylindrische Kannenform;altere Ausfuhrungen (Porzellan) zei-gen im Deckel eine Durchbohrung fur einen kleinen Ruhrloffel. Jungere, v.a. aus Industrie-steingut ab ca. 1900, besitzen einen meist metallenen Siebeinsatz im Steckdeckel, gelegent-lich auch in Steinguttechnik.

• • KleeblattkanneIRI: 00000112| approved

Meist bauchige Kannenform mit annahernd kleeblattartig verformter Randzone; oft erscheintdie zum Gießen vorgesehene Frontseite starker ausgepragt (zahlr. Abb. in der allgemeinen,suddeutsch/osterreichisch orientierten Irdenware-Literatur).

• • Kran(en)kanneIRI: 00000113| approved

Meist bauchige bis kugelformige Krugform auf einem hohen (Dreibein-) Fuß; am Ablauf derKran(en) = Zapfhahn; oft Metallausfuhrungen (Zinn, Kupfer, Messing); (s.a. Dexel I/II, 1981,S. 357); s. Abschnitt ”Einfache Topfformen”: (->) Zapflochgefaß

Syn.: Droppelminna• • Lavabo

IRI: 00000114| approveda) Kugelformiges Gefaß mit zwei oder mehr schulterstandigen Ausgußrohren (Irdenware,Steinzeug; s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 110; Reineking v. Bock, S. 266)Syn.: Gelegentlich: Wasserblaseb) Beckenartiges Gefaß mit seitstandigen Griffbugeln, haufig reich verziert (Fayence, Irden-ware; z.B. im Germanischen Nationalmuseum in Nurnberg, im Stadtmuseum in Vilsbiburg;im Stadtmuseum Kelheim etc.; Bodenfunde in Straubing)

Syn.: HandwaschbeckenWasserblase

• • MehrpaßkanneIRI: 00000115| approved

Definition nuruber die Mundungsform, Gefaßkontur durchweg bauchig; meistens gezogeneoder eingefaltete Schnauzen oder Ausgußmulden; s.a. (->) Schnauzenkanne, (->) Kleeblatt-kanne)

• • MeßkannchenIRI: 00000116| approved

Kleine Rohr- oder Schnauzenkanne, meist mit ausgepragter Fußlosung; oft mit der Inschrift”V” und ”A” (Vinum/Aqua, Wein und Wasser; Edelmetalle, Glas)

23

Page 24: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Kanne

• • MilchkanneIRI: 00000117| approved

Meist bauchige bis zylindrische Form mit Schnauzenausguß; haufig nur Funktionsbegriff:formal oft Krug oder Topf mit Zylinderhals, d.h. ohne definierten Ausguß, sondern mit glat-tem Rand und Steckdeckel. Die Zylinderhalsvariante leitet sich wahrscheinlich vom formi-dentischen (Eisenbahn-) ”Schaffnerkrug” der Zeit um 1900 ab; v.a. bei Email- und Alumini-umausfuhrungen (Preisbuch Amberg 1891)

Syn.: Milchtopf• • Olk annchen

IRI: 00000118| approved

a) Zum Gebrauch als Schmiermittelbehalter; ovale, zylindrische bis leicht konische Flaschen-formen mit dunnem, oft gebogenem Ausgußrohr auf der Schulter und Einfulloffnung auf derOberseite oder an der Spitze, meist mit Schraubverschluß (Eisenblech); wiederholt verklei-nerte Form einer (->) Petroleumkanneb) (->) Meßkannchen (Teil einer ”Versehgarnitur”)

VB Petroleumkanne• • Petroleumkanne

IRI: 00000119| approved

Geschlossene, meist zylindrische Flaschenform mit schmaler Einfulloffnung mit Schraubver-schluß und schmalem Rohrausguß; durchweg Eisenblech oder emailliertes Eisenblech; fastimmer mit Aufschrift: Petroleum

VB Olkannchen• • Ratskanne

IRI: 00000120| approveda) mittelalterliche rheinische Steinzeugkanne mit hohem, leicht eiformigem Gefaßkorper, z.T.gefußt;b) (->) Stegkanne (s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 78)

• • SchnabelkanneIRI: 00000122| approved

Eher seltenere Bezeichnung fur eine beliebige Kannenform mit Schnabelausguß; besonderslange Variante: ”Honigkrug” (s.a. Dexel I/II, 1980, S. 376)

24

Page 25: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Kanne

• • SchnauzenkanneIRI: 00000123| approved

Kanne mit unterschiedlichen, meist bauchigen oder konisch/zylindrischen Konturen und un-terschiedlichen Schnauzen-Ausgußformen (angesetzte Schnauze; eingefaltete Schnauze, aberauch aus der Mundung gezogene, variantenreiche Muldenformen; (->) Mehrpaßkanne (ke-ramische Werkstoffe, Metalle)

• • • Straßburger KanneIRI: 00000125| approved

Konische Schnauzenkanne (Steinzeug), haufig mit eingeritztem Hexagramm, dem alten Brau-erzeichen; dieses Symbol wird irrtumlich oft als ”Judenstern” bezeichnet.

• • StegkanneIRI: 00000124| approved

Kanne mit in der Ansicht meist rundem Gefaßkorper und langem Ausgußrohr (-tulle), das zurStabilisierung in der Nahe der Mundung mit dem Gefaßhals/-korper mit einem Steg (Rohroder massiv) verbunden ist (Steinzeug, Metalle; s.a. Dexel I/II, 1980, S. 197; Dexel, Typen-katalog, 1986, S. 80)

• • TeekanneIRI: 00000126| deprecated

Meist niedrige bauchige oder auch zylindrische Rohrkanne, seltener Schnauzenkanne

• • TullenkanneIRI: 00000127| approved

Auf der Wandung eingesetztes Rohr; im Sprachgebrauch (norddeutsch: Tulle; suddeutsch:Rohr) sind Rohr und Tulle meist synonym (Steinzeug, Irdenware; s.a. Dexel, Typenkatalog1986, S. 60). Bei den Tullengefaßen liegt ein sehr breites Spektrum regional stark unter-schiedlicher Namensgebung vor.

Syn.: RohrkanneRohrtopfTullengefaßTullentopf

• • WasserkesselIRI: 00000128| approved

Kannenvariante: bauchiges Gefaß mit flachem Boden, Rohrausguß, ”Pfeifeinrichtung” undoft mit beweglichem Bugel, vorwiegend aus Metall (s.a. Dexel I/II, 1981, S. 357)

Syn.: Teekessel• • Weinkanne

IRI: 00000129| deprecatedFormal nicht definiert; meist konisch-zylindrisch bis bauchige Gefaßkontur (Steinzeug,Zinn), z.B. (->) ”Straßburger” Kanne; (->) ”Frankfurter” Kanne

• • ZunftkanneIRI: 00000130| approved

Bitschen-/Stitzenform, haufig Zinnausfuhrung; Ausguß als Rohr, Schnauze, Schnabel, meistreiche Ausfuhrung mit Zunftemblemen auf der Schauseite (s.a. Dexel I/II, 1981, S. 323)

25

Page 26: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Kanne

• • Zweiring-EnghalskanneIRI: 00000131| approved

Zwei im allgemeinen senkrecht zueinander montierte Ringflaschen mit/ohne Ausguß undhohem Hals; haufige Form im Historismus (Steinzeug). - Zeitgenossisch: Wurstkrug (!). DerName Wurstkrug ist moglicherweise eine Verballhornung von ”Wulstkrug” (abgeleitet vonder rippenartigen Gestaltung der Oberflache).

Syn.: Zweiring-Enghalskrug• • Zylinderhalskanne

IRI: 00000132| approvedBauchige bis kugelbauchige, aber auch zylinderformige Kannen- oder Krugform mit niedri-gem bis mittelhohem, durchweg scharf abgesetztem Hals (s.a. Dexel I/II, 1980, S. 64; Dexel,Typenkatalog 1986, S. 88)Syn.: Enghalskanne - Enghalskrug; s.a. Abschnitt ”Krug”: (->) Raerener Krug/-Kanne

Syn.: EnghalskanneEnghalskrugZylinderhalskrug

• KrugIRI: 00000133| approved

Formale Merkmale wie (->) Kanne; generelle Unterscheidung: Im Gegensatz zur Kanne feh-len besondere Ausgießfunktionen ( = glatter Rand).Regional werden viele Kruge auch als (->) Kannen bezeichnet, gelegentlich auch Topfformenmit zylindrisch abgesetztem Hals. So erscheinen formaltypologisch eindeutig unterschiedli-che Formen auch in der Fachliteratur bedauerlicherweise unter identischen Namen. Dies istbei der Namenssuche sorgfaltig zu beachten und erklart auch die nachfolgend genutzte, bis-weilen ungewohnte Schreibweise: z.B. Enghalskanne - Enghalskrug (bzw. Rohrtopf/-kanneetc.)In der rheinischen Steinzeugliteratur (-> Bibliographische Hinweise) werden v.a. die zylin-drischen Mineralwasserflaschen durchweg als ”Kruge” bezeichnet.Proportionen:Ahnlich den Topfformen, jedoch zusatzliche formale bzw. funktionale Merk-male. Die Gefaßhohe H entspricht dem ca. 2 - 3fachen Mundungsdurchmesser D. Vereinzeltentspricht die Gefaßhohe H dem bis zu 1,5 - 4fachen Mundungsdurchmesser.Hauptfunktion: Trink- und Transportgefaß

• • BartmannskrugIRI: 00000134| approved

”: Bauchige bis kugelformige Henkelflasche mit auf der Mundungsvorderseite aufgesetz-ter Mannermaske (”Bartmann”), vorwiegend in rheinischem Steinzeug (Reineking v. Bock,zahlr. Abb.)

Syn.: Bartmann• • Birnkrug

IRI: 00000135| approvedKrug mit angenahert birnformiger Kontur; s. Abschnitt ”Kanne”: (->) ”Frankfurter” Kanne

26

Page 27: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Krug

• • BruderleskrugIRI: 00000136| approved

Meist drei symmetrisch nebeneinander angeordnete, kleine (->) Birnkruge, die mit ver-schlungenen Henkeln miteinander verbunden sind und an den Kontaktstellen oft Durch-bruche aufweisen; haufig in den frankischen Fayence-Manufakturen, aber auch aus Irdenwa-re und Steinzeug. Gelegentlich sind mit entsprechender Namensgebung (Vier-, Funf-, Sechs-,Sieben-Bruderleskrug) bis zu sieben Gefaße kombiniert

• • • Dreibr uderleskrugIRI: 00000138| approved

(->) ”Br uderleskrug”

• • DaubenkrugIRI: 00000137| approved

Konische bis bauchige Holzform, aus Dauben gefertigt. Allgemein: Daubengefaße - Dau-benbecher - Daubeneimer - Daubenkrug - Daubenkanne: Zahlreiche Abb. bei Gebhard und:Paulsen, Peter: Die Holzfunde aus dem Graberfeld bei Oberflacht. - Stuttgart : Theiss; Lan-desdenkmalamt Baden-Wurttemberg, 1992. S. 121-129 : Ill.; s. a. Abschnitt ”Becher”: (->)Daubenbecher

VB Daubenbecher• • • Lichtenhainer Krug

IRI: 00000142| approved

Daubengefaß mit ausgeschnittenen und in Vertiefungen eingelegten Zinnfolien; die Ortsbe-zeichnung ist traditionell entstanden, entspricht aber nicht mehr dem Forschungsstand (Kulm-bacher Daubenkruge).

• • DreihenkelkrugIRI: 00000140| approved

Raerener Steinzeug-Krugform mit drei, meist symmetrisch angebrachten, vertikalen Henkeln(s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 66)

• • KugelbauchkrugIRI: 00000141| approved

Krug/Kanne mit Kugelbauchwandung, wiederholt mit meist niedrigem Zylinderhals (Stein-zeug, Irdenware);Ubergang zur (->) Pulle gleitend (bis identisch); vorwiegend rheinischesSteinzeug

Syn.: Kugelbauchkanne

27

Page 28: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Krug

• • MelonenkrugIRI: 00000143| approved

Krug bzw. Kanne mit bauchigem Gefaßkorper und meist diagonal gerippter und gewulste-ter Oberflache; meist abgesetzter Hals (Fayence, lehmglasierte Irdenware bis Steinzeug; s.a.Dexel I/II, 1980, S. 80, S. 233)

Syn.: Melonenkanne• • Pinte

IRI: 00000144| approvedKleiner konischer Krug (rheinisches Steinzeug; s.a. Dexel, Typenkatalog 1986, S. 76; Reine-king, Steinzeug)

• • PulleIRI: 00000145| approved

Kugelformiger Enghals”krug”(-flasche); vorwiegend in rheinischem Steinzeug (s.a. Dexel,Typenkatalog 1986, S. 78; Reineking v. Bock, Steinzeug)

• • Raerener KrugIRI: 00000146| approved

Kannen- bzw. Krugform mit deutlich abgesetztem zylindrischen Hals und zylindrischemBauchteil (Steinzeug)

Syn.: Raerener Kanne• • Ringelkrug

IRI: 00000147| approved

Meist bauchige Krugform mit hohem Hals und teilweise vor dem Brand, teilweise nach demBrand eingehangten kleinen Ringen; wahrscheinlich typisch fur Hessen (braunviolett engo-biertes Steinzeug: ”Dreihausen”)

Syn.: Dreihausener KanneDreihausener KrugRingelkanne

28

Page 29: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Krug

• • SchnelleIRI: 00000148| approved

Hohe konische Krugform der rheinischen Renaissance, meist aus Steinzeug, haufig auch mitkleiner Ausgußmulde (gezogen oder gedruckt; Reineking v. Bock, zahlreiche Abb.; s.a. DexelI/II, 1980, S. 187)

• • StitzeIRI: 00000149| approved

Konischer hoher Krug bzw. Kanne mit leicht ausbiegendem Fuß und Rand; manchmal syn-onym zu (->) Bitsche (s. Abschnitt ”Kanne”) gebraucht (Daubentechnik, Zinn; s.a. DexelI/II, 1981, S. 64, 95; Dexel, Typenkatalog 1986, S. 126)

VB Bitsche• • Walzenkrug

IRI: 00000150| approved

Zylindrischer Krug; der Begriff Walzenkrug bezieht sich nur auf die Form, er ist nicht ma-terialgebunden, wenngleich er haufig einseitig nur auf Fayence- und Steinzeugausformungenbezogen wird.

• • WurzbierkrugIRI: 00000151| approved

Krug- bis Schalenformen mit Siebeinsatz (Steinzeug; Horschik, Abb. 66 [S. 170], Abb. 106[S. 233], Abb. 107 [S. 234])

• PlatteIRI: 00000152| approved

Extrem flache - runde, ovale, eckige (drei-, vier-, funf-, sechs-, etc. -eckig) Form ohne odermit nur einem niedrigen Rand (glatt, aber auch gebogt oder gewellt; meist ohne Fuß (-zone).Verwendet wurden nahezu alle Werkstoffe.Regional werden viele flache (->) Teller auch als Platten bezeichnet.

• • BratenplatteIRI: 00000153| deprecated

Meist reiner Funktionsname

• • BreitrandplatteIRI: 00000154| approved

Flacher Teller mit breitem Rand (= Tondinoform; s.a. Dexel I/II, 1981, S. 16)

29

Page 30: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Platte

• • BuckelplatteIRI: 00000155| approved

Gebuckelte Teilflachen der Fahne und Wandung (vor allem Fayence)

VB BuckelschaleVB Buckelteller

• • FacherplatteIRI: 00000156| approved

Platten- bis Schalenform mit breitem Rand mit radialen wulstigen Rippen (vor allem Fayence;s.a. Dexel I/II, 1981, S. 144, 145)

VB FacherschaleVB FacherschusselVB Facherteller

• • FußplatteIRI: 00000157| approved

Deutlich abgesetzter Fuß, platten- bis schalenformiges OberteilSyn.: Gelegentlich: s. Abschnitt ”Schale”: (->) Tazza

• • KuchenplatteIRI: 00000158| deprecated

Meist reiner Funktionsname; Plattenform, manchmal mit niedrigem Fuß oder umlaufenderZarge; gelegentlich mit Drehfuß (s.a. Dexel I/II, 1981, S. 149)

• • ServierplatteIRI: 00000159| deprecated

Meist reiner Funktionsname

• • SpargelplatteIRI: 00000160| approved

Langlich ovale Platte mit Querrippen im Boden zum Abtropfen; vgl. Abschnitt ”Schale”:(->) Tropfschale

• • TablettIRI: 00000161| approved

Synonym zu (->) Platte; meist mit kleinem Rand und Handhaben unterschiedlicher Struktur(Bugel, Durchbruche, Grifflappen)

• • TortenplatteIRI: 00000162| deprecated

Meist reiner Funktionsname, gelegentlich reicher dekorierte Formen

30

Page 31: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Platte

• • WurstplatteIRI: 00000163| deprecated

Meist reiner Funktionsname

• SchaleIRI: 00000164| approved

Die Schale ist im Gegensatz zur (->) Schussel haufig ohne abgesetzten Rand bzw. Fahneund zeigt meist wenig differenzierteUbergange der einzelnen Gefaßzonen (Randzone, Wan-dung, Mulde). Im Vergleich zur Schussel haufig geringere Hohenmaße. GleitendeUbergangezu Teller- und Schusselformen erschweren eine exakte Gruppierung. Große regionale Unter-schiede finden sich bei der mundartlichen Benennung .Regional und in vielen Firmenkatalogen/-preislisten werden viele flache (->) Teller und (->)Schusselformen auch als Schalen bezeichnet.Eine Unterteilung nach bauchiger, konischer, flacher und tiefer Schale erscheint wegen dergleitendenUbergange bei der Inventarisation ohne die bisher fehlende Normvorgabe nichtzur Differenzierung geeignet.Proportionen: Die Gefaßhohe H ist durchweg deutlich kleiner als der MundungsdurchmesserD: H µ DHauptfunktion: Nahrungszubereitung, Speisen, Prasentieren

• • AschenbecherIRI: 00000165| approved

Meist schalenformiges, rundes oder ovales Gefaß/kleine Schussel, auch vier- oder mehreckig;Drehascher: auf Druck reagierender Drehteller in der Gefaßmundung zum Verschluß desInhaltes; zahlreiche Materialien

Syn.: Ascher• • Augenbadewanne

IRI: 00000166| approved

Kleine, in der Aufsicht ovale Fußschale, medizinische Sonderform (meist Glas; Reinartz,Abb. 1506)

• • BarbierbeckenIRI: 00000167| approved

Schale/Schussel/tiefer Teller mit Halsausschnitt (keramische Werkstoffe; verschiedene Me-talle wie z.B. Messing und Zinn)

Syn.: Rasierbecken• • Blumenampel

IRI: 00000168| approvedMeist runde kalottenformige Schalenformen mit schnurartigen Aufhangevorrichtungen (vorallem Irdenware; Glas; Konig, S. 76; Lehnemann, Abb. 42; Leinweber, Abb. 456; Silberglas,Abb. 138)

• • BlumenschaleIRI: 00000169| approved

Meist flache, wenig strukturierte Schalenformen; meist dickwandiges, strapazierfahiges Ma-terial (grobe Irdenware, Steinzeug); (->) Jardiniere

31

Page 32: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Schale

• • BuckelschaleIRI: 00000170| approved

S. Abschnitt ”Platte”: (->) Buckelplatte - Buckelschale - Buckelteller

VB Buckelplatte• • Facherschale

IRI: 00000173| approvedS. Abschnitt ”Platte”: (->) Facherplatte - Facherschale - Facherschussel

VB Facherplatte• • Fruchtschale

IRI: 00000174| deprecatedMeist synonym zu (->) Fußschale

• • FußschaleIRI: 00000175| approved

Gefußte SchaleSyn.: bei Glas: Tazza (italienisch)

• • • TazzaIRI: 00000176| approved

Der Begriff ist nur beialteren Glasausformungenublich; (->) Fußschale

• • FutternapfIRI: 00000177| approved

Zylindrische bis leicht bauchige kleine Schale, haufig mit einziehendem Rand

• • GitterschaleIRI: 00000178| approved

Schalen-/Schusselform mit durchbrochener Wandung, oft mit Bugel (keramische Werkstoffe,Glas; Froschner, S. 273; Raritaten Vilsbiburg, Taf. I-III; Reinartz, Abb. 1582)

Syn.: GitterkorbGitterkorbchenKorbschaleNadlkorbl (Niederbayern)

• • JardiniereIRI: 00000179| approved

Schalenformige Form oder auchUberform fur Glaseinsatze fur Blumen (zahlreiche Abb. beiBrohan III und IV, S. 69)

• • KaseglockeIRI: 00000180| approved

Umgestulpte Schale (”Glockenform”; Glas; Reinartz, Abb. 1656, 1657)

32

Page 33: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Schale

• • KoppchenIRI: 00000181| approved

Kleine Schale, meist Porzellan; vgl. (->) Kumme, als großere Formvariante

VB Kumme• • Kumme

IRI: 00000182| approvedKleine Schale, meist Fayence oder Porzellan; (->) Napf; ein Beispiel, bei dem vorwiegendfachspezifische Traditionen die Namensgebung beeinflussen.

VB KoppchenVB KoppchenVB Napf

• • MaigeleinIRI: 00000184| approved

Flache Schale, auch: flacher Becher (s. Abschnitt ”Becher”) mit leicht bauchiger, bis am Randeinziehender Wandung, oft langs oder diagonal gerippt (Glas; optisch geblasen; s.a. Abschnitt”Becher”: (->) Rippenbecher)

VB Rippenbecher• • Napf

IRI: 00000183| approvedFormaltypologisch eine kleine Schale oder auch flache Becherform; der Begriff wurde/wirdhauptsachlich in der Keramik der Vor- und Fruhgeschichte gebraucht (Irdenware); vgl. (->)Kumme

VB Kumme• • Ohrenschale

IRI: 00000186| approved

Flache bis kalottenformige Schale mit gegenstandigen, randstandigen Grifflappen oder Hori-zontalhenkeln (keramische Materialien, Zinn, Silber; s.a. Dexel I/II, 1981, S. 178)

Syn.: GodenschaleWochnerinnenschussel

• • OllampeIRI: 00000185| approved

Sehr unterschiedliche Formen (nahezu alle Werkstoffe; Literatur zur romischen und mittel-alterlichen Keramik; Neuzeit: Kerkhoff-Hader, Abb. 350-355; Weinhold, Leben, Abb. 80;Haller, Abb. 92, 93; Reinartz, zahlr. Abb.)

Syn.:Olschale• • Rasierschale

IRI: 00000187| approvedTiefe Schale mit Ablage fur den Rasierpinsel (vor allem Steingut und Porzellan, emailliertesEisenblech)

33

Page 34: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Schale

• • SaladierIRI: 00000188| approved

Veraltetes Synonym fur Salatschale - Salatschussel

• • ScheuerIRI: 00000171| approved

Gefußte kleine Schale (Fußschale), meist mitosenartiger Handhabe oder Grifflappen/-stiel(Glas, Wurzelholz; s.a. Dexel I/II, 1980, S. 166); s.a. (->) Doppelsteuerung

• • • DoppelscheuerIRI: 00000172| approved

Zwei gegensinnig aufeinander gestellte (->) Scheuern (= Schale), die obere meist kleiner undals Deckel verwendbar (Wurzelholz, Glas, Steinzeug; s.a. Dexel I/II, S. 167)

Syn.: Doppelkopf• • Schopfkelle

IRI: 00000189| approved

Schalenform mit Rohrgriff (Holz; Irdenware; Glas; emailliertes Eisenblech; Schneider, Abb.65; Forschungen Schwaben, S. 255)

Syn.: Schopfloffel• • Seifenschale

IRI: 00000190| approvedFlache, rechteckige bis ovale Form; im Boden haufig mit Abtropfrippen oder flachem geloch-tem Einsatz

VB Seifendose• • • Seifenbuchse

IRI: 00000191| approved(->) Seifenschale mit Deckel

• • TropfschaleIRI: 00000193| approved

Meist gefußte, ovale bis langsrechteckige Schale/Fußschale mit perforiertem Boden fur Obst,Salate, Spargel; zum Abtropfen ist meist eine zusatzliche Auffangschale vorhanden. Fur Sa-late werden meist runde Formen verwendet.

Syn.: ObstschaleSpargelschale

34

Page 35: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß

• SchusselIRI: 00000194| approved

Die Schussel hat meist gut unterscheidbare Gefaßzonen: Rand, Fahne, Wandung, Mul-de/Spiegel, gegebenenfalls einen abgesetzten Fuß oder eine Fußzone. Zahlreiche gleitendeUbergange zu Schalen- und Tellerformen erschweren eine exakte Gruppierung. Große regio-nale Unterschiede liegen bei der mundartlichen Benennung vor .Regional und in vielen Firmenkatalogen/-preislisten werden tiefe (->) Tellerformen und (->)Schalenformen auch als Schussel bezeichnet.Eine Unterteilung nach bauchiger, konischer, flacher und tiefer Schussel erscheint wegen dergleitendenUbergange bei der Inventarisation ohne die bisher fehlende Normvorgabe nichtzur Differenzierung geeignet.Proportionen: Gefaßhohe H zu Mundungsdurchmesser D: Hµ D; vergleichbar (->) Schale.Hauptfunktion: Nahrungszubereitung (Lagern), Speisen, Prasentieren

• • AbrahmschusselIRI: 00000195| approved

(->) ”Weitling”; teilweise mit Zusatzeinrichtungen wie Siebteilen und (->) Filterkerze (s.Abschnitt ”Sonderformen”) versehen (Irdenware, Steinzeug)

• • BeckenschlagerschusselIRI: 00000196| approved

: Flache Schalen- bzw. Schusselform, vorwiegend aus getriebenem Messing oder Bronze;Benennung als Schale oder Schussel in der Literatur wechselnd (s.a. Dexel, Typenkatalog1986, S. 94)

Syn.: Beckenschlagerschale• • Doppelschussel

IRI: 00000197| approved

Eine kleine Schale/Schussel sitzt zentral in einer großen Schale/Schussel; haufig aus einemStuck (keramische Werkstoffe; gedrechseltes Holz; Bauer, Hafnergeschirr, S. 352).

• • EssentragerIRI: 00000198| approved

3-4fachubereinander gestapelte, zylindrische Schalen-bzw. Schusselformen mit gegenstandi-gen flachenOsen zur Verbindung mit einem Band zum Tragen (Steingut, Porzellan, Zinn,Aluminium, emailliertes Eisenblech; s.a. Dexel I/II, 1981, S. 168)

Syn.: HenkelmannSpeisentragerStapeltrager

• • FacherschusselIRI: 00000199| approved

VB Facherplatte

35

Page 36: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Schussel

• • MohnreibschusselIRI: 00000200| approved

Steilwandige Schussel/Schale mit aufgerauhter (vor dem Brand gekratzt, gestempelt etc.)Wandung und Boden (Steinzeug; Weinhold, Leben, Abb. 110).

Syn.: Reibesatte• • Siebschussel

IRI: 00000201| approved

Schussel-/Schalenform(en) mit gelochter Wandung und Boden (keramische Werkstoffe,emailliertes Eisenblech)

Syn.: Durchschlag• • Terrine

IRI: 00000202| approved

Meist runde bis ovale Schussel mit Deckel; haufig mit Ausschnitt fur einen Schopfloffel;meist hat sie einen abgesetzten Fuß oder eine Fußzone. Oft existieren gegenstandige hori-zontale Henkel (auch Griffe, Mulden etc.). Zahlreiche Beispiele bei Brohan III (keramischeWerkstoffe, verschiedene Metalle bzw. Metallegierungen)

Syn.: BowleSuppenschusselSuppenterrine

• • WaschschusselIRI: 00000203| approved

Meist runde bis ovale Schussel- und Schalenformen, oft mit innenrandstandigen Seifenab-lagen in Mulden- oder Schalenform mit gelochter Wand (Steingut, emailliertes Eisenblech,Irdenware, Glas)

Syn.: Waschbecken• • • Waschgarnitur

IRI: 00000204| approved(->) Waschbecken/-schusselkombinationen mit Kanne mit breiter Ausgußmulde oder -schnauze (s. Abschnitt ”Kanne”: (->) Helmkanne) sowie mitubereinstimmendem Dekor;vorwiegend 3. Drittel 19. Jahrhundert bis Mitte 20. Jahrhundert; Material wie (->) Wasch-becken (Berwing, Abb. 1-4, zahlreiche Abb.; Haller, Geschundenes Glas, Abb. 69, 70)

• • WeitlingIRI: 00000205| approved

Im Niederbayerischen konische Schussel, (ehemals) zum Abrahmen und ”Stockeln” in derMilchwirtschaft (Verhaltnis Gefaßhohe zu Mundungsdurchmesser ca. 1:2). - Die Funktion”Abrahmen” wurde in anderen Regionen teilweise von deutlich abweichenden Formenuber-nommen: in Teilen Ostbayerns von konischen Henkeltopfen (s. Abschnitt ”Einfache Topf-formen”: (->) ”Spitzhaferl”), in frankischen Regionen von hohen, leicht gebauchten Hen-keltopfen, in der Eifel von flachen Steinzeugschalen (”Plein-Wagner”). Verwendung der re-gional verbreiteten Werkstoffe (Holz, Irdenware, emailliertes Eisenblech, Braunzeug, Stein-zeug etc.)

Syn.: Milchkarr’n (schwabisch)Milchsatte

36

Page 37: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

MilchschusselSatte

• SonderformenIRI: 00000206| approved

Diese formenreiche Großgruppe kann normalerweise kaum oder nicht nach formalen Merk-malenahnlich den Grundformen gegliedert werden, d.h. letztlich ist diese Gruppe formal-typologisch bewertet unsystematisch. Fur bestimmte Zwecke (Ausstellung, Forschungspro-jekte etc.) hat sich eine funktionale Klassifizierung nach Anwendungsbereichen im Haus, imHandwerk, Industrie etc. bewahrt. An dieser Stelle konnen nur Beispielsgruppen aufgefuhrtwerden

• • AquamanileIRI: 00000207| approved

Gießgefaß, haufig in Tierform (Irdenware, Steinzeug, Bronze, Edelmetalle; Lit.: Hutt, Mi-chael: Aquamanilien : Gebrauch und Form. - Mainz : von Zabern, 1993. - 293 S. : Ill.)

• • BackformIRI: 00000208| approved

Vielf altige geometrische, aber auch tiergestaltige Hohlformen aus erhitzungsfahigem Materi-al mit spezieller Backeignung; haufig durch Rippen und Wulste strukturierte steile Wandung(Irdenware, Steingut, Braungeschirr, Eisenblech, emailliertes Eisenblech, Gußeisen, Alumi-nium; Bauer, Hafnergeschirr, Abb. 180-182; Bauer, Treuchtlinger Geschirr, Abb. 88; Gras-mann, Kroninger Hafnerei, S. 133; Istvan, S. 43-45; Scholten-Neess, Abb. 416-418; Wein-hold, Topferwerk, Abb. 90)Syn.: (->)”Gug(e)lhupf”, Aschkuchenform, Auflaufform, Backform mit Rohr, Bundform(mit/ohne Rohr), Fischform, Konigskuchenform (Pastetenform, Puddingform), Napfkuchen-form (mit/ohne Rohr)

Syn.: KuchenformVB PastetenformVB Puddingform

• • • FischformIRI: 00000411| approved

Typisch geformte (->) Backform, aber auch Pudding- und Sulzform

• • • Gug(e)lhupfIRI: 00000247| approved

Runde Kuchenform mit glatter oder gerippter Wandung und zentralem Rohr (keramischeWerkstoffe, emailliertes Eisenblech, Eisenblech, Gußeisen)

Syn.: Bundform• • • Konigskuchenform

IRI: 00000248| approvedLangsrechteckige (->) Back-/Kuchenform mit konischen Wanden (vorwiegend Eisenblech)

• • • LammformIRI: 00000246| approved

Tiergestaltige (->) Backform

37

Page 38: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen• • Backform

• • • NapfkuchenformIRI: 00000254| approved

(->) Backformen

• • BettpfanneIRI: 00000209| approved

Ringformige Schalenform mit ringformiger Teil-Abdeckung

Syn.: BettschusselLeibschusselStechbeckenUrinale (weiblich)

• • BienentrankeIRI: 00000210| approved

Meist flache Schalen- oder Topfform (Irdenware) mit unterschiedlichen Einsatzen oderOberflachenstrukturen, die eine flache Wasserverteilung sichern (Rillen, abfallende, poroseFlachen etc.).

Syn.: Beifuaderer (altbayrisch)BienenscherbeImp’nfuaderer (altbayrisch)

• • ButterformIRI: 00000211| approved

Teilweise mehrteilige Hohlformen oft rechteckiger bis ovaler Struktur mit einfachen Motiven(Sonne, Tiere etc.) (meist Holz, Irdenware etc.; Bauer, Hafnergeschirr, Abb. 327; Berwing,Abb. 177; Leinweber, Abb. 63-68, 436,437; Scholten-Neess, Abb. 413-415, 463, 464)

• • FilerkerzeIRI: 00000212| approved

(->) Reagenzglas- bzw. (->) kerzenzieh(glas/form)ahnliche, dicht gelochte, schlanke Stein-zeugform (Zubehor zu Abschnitt ”Schussel”: (->) Abrahmschussel)

38

Page 39: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen

• • FliegenfalleIRI: 00000214| approved

Glastechnisch aufwendige Sonderform zum Insektenfang (Haller, Abb. 51; Reinartz, Abb.1681)

Syn.: Fliegenglas• • Gartenkugel

IRI: 00000215| approvedGlas-Kugelformen (gelegentlich auch Traubenform etc.) mit offener Mundung zum Auf-stecken auf Stecken oder Astabschnitte; teilweise auf der Innenseite versilbert und oft ausin der Masse gefarbtem Glas (Silberglas, Abb. 153; Haller, Abb. 129, 131; Reinartz, Abb.1498)

Syn.: Rosenkugel• • Gartrichter

IRI: 00000216| approved

Zusammengesetzte Form zum Gasverschluß von Gargefaßen (Ballons), zum Ein-/Aufsetzenin entsprechende (Flaschen-) Halse (Glas, Steinzeug, Irdenware; Fries, S. 270)

• • Gefaß in TierformIRI: 00000217| approved

(->) Aquamanile (Bauer, Hafnergeschirr, Abb. 163; Horschik, Abb. 1 [S. 105]; Istvan, S. 80)Syn.: Gelegentlich (->) Scherzgefaß

• • GeflugeltrankeIRI: 00000218| approved

Verschiedene Formen, glockenformig geschlossene Schalenformen mit mehreren Trankestel-len, vor allem bei Geflugel- und Singvogelhaltung (keramische Werkstoffe; Bauer, Hafner-geschirr, Abb. 179; Istvan, S. 26; Weinhold, Topferwerk, S. 101); auch als Flaschenform miteiner Trankestelle nachweisbar

Syn.: Vogeltranke• • Glassturz

IRI: 00000219| approvedGlaserne, glocken- bis zylinderformige Abdeckung fur meist religiose Darstellungen (Heili-ge, Kruzifixe,Olbergszenen etc.; ”furs eingricht”) und Uhren; (Haller, Abb. 56 (G); Reinartz,Abb. 1484)

Syn.: Devotionalienglas• • Glutstulpe

IRI: 00000220| approved

Mehr oder minder glockenformige bis schussel-/schalenformige Form, die umgedrehtuberdie Glut auf der Herdstelle gestulpt wird (Irdenware; Kaufmann, Abb. 23, Abb. 41; Scholten-Neess, Abb. 469).

Syn.: Feuerstulpe

39

Page 40: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen

• • KabarettIRI: 00000222| approved

Teilweise drehbare (Drehfuß etc.) mit kleinen Fachern, Schalen, Flaschen etc. verseheneGefaßkombination fur Gewurze und kleine Essensbeilagen (haufig kombinierte Werkstoffe:Glas, Steingut, Porzellan etc.); s.a. Abschnitt ”Flasche”: (->) Essig- undOlflasche

Syn.: Menage• • Kaffeemaschine

IRI: 00000223| approvedKombination aus am Gefaßrand modifiziertem, meist bauchigem Untergestell (= Topfform)und aufgesetztem, zylinderformigem Filterteil in Topfform (Porzellan, emailliertes Eisen-blech, verzinktes Eisenblech, Steingut)

VB Teemaschine• • Kammtopf

IRI: 00000224| approved

Große bauchige, weitgehend geschlossene Topfform mit meist drei schulterstandigen, quer-formatigen Schlitzen zum Einbringen der verfetteten Wollkamme (Schafwollgewinnung), diemit Wasser ausgekocht werden (Irdenware).

Syn.: Warmetopf• • Kapuziner

IRI: 00000225| approved

Anthropomorphe Blumentopfform in Niederbayern/im Kroning

• • KartoffelkocherIRI: 00000226| approved

Großformatige Kombination aus modizfiziertem, zylindrischem Kochtopf und aufgesetztem,zylindrischem Siebtopf (emailliertes Eisenblech, verzinntes Eisenblech)

• • Kerzen(gieß/zieh)formIRI: 00000227| approved

Gestreckte Glas-Rohrform mit Kugelboden; die Form entspricht weitgehend der Form (->)Reagenzglas, verfugt jedochuber ein Dochtloch am geschlossenen Ende. (Haller, Abb. 51;Schneider, Abb. 59).

Syn.: KerzenglasVB Kerzenkuhler

40

Page 41: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen

• • KletzentrocknerIRI: 00000228| approved

Formgleich mit (->) ”Krebstopf” (Irdenware; zur Trockenobstherstellung, speziell Birnen)

• • KrebstopfIRI: 00000230| approved

Meist bauchige, hohe und niedrige, umfangreich gelochte Formen mit Deckel zur Aufbewah-rung von Krebsen und kleinen (Fang-) Fischen im fließenden Wasser (Irdenware)

Syn.: Krebsbehalter• • Laboratoriumsgefaß

IRI: 00000231| approvedIm allgemeinen aus Spezialglas [”Duran”], Porzellan, Steinzeug, Stein, aber auch emailliertesEisenblech, Metalle wie Zinn, Messing, Eisen und Bronze etc.

• • • AbdampfschaleIRI: 00000232| approved

Besonders flache (->) Reibschalen, ohne Stoßel bzw. Pistill; zum Abdunsten von Losungs-mitteln (Porzellan)

• • • BerkefeldfilterIRI: 00000235| approved

Hohe zylindrische Topfform mit Zapfloch am Boden und zylindrischem topfformigem Ein-satz mit poroser zentraler Filterkerze; oft mit Firmeninschrift und Jugendstildekor; glasiertesSteingut

• • • ErlenmeyerkolbenIRI: 00000236| approved

Konischer Standkolben mit meist genormtem Mundungsdurchmesser (mit/ohne zugehorigemStopsel)

• • • GlaskolbenIRI: 00000237| approved

Zu unterscheiden ist zwischen (->) Rundkolben und konischen (->) (Erlenmeyer-) Kolben.Siehe bei aktuellem Laboratoriumsbedarfskatalogen oder bei chemie- bzw. pharmaziehisto-rischen Untersuchungen (Diss. rer. nat. G. Pfeiffer, Regensburg, 1986). Zu klaren ist die je-weilige Verschlußtechnik.

41

Page 42: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen• • Laboratoriumsgefaß

• • • MensurIRI: 00000238| approved

Zylindrische Topf- bzw. Rohrform (mit/ohne Graduierung)

Syn.: EichmaßMeßzylinder

VB Eichmaß• • • Morser

IRI: 00000233| approved

Starkwandige Topfform mit gerundetem Innenboden, meist etwas ausladender Wandung,Mundung mit glattem Rand;ublich mit einem Stoßel (= Pistill) zum Zerstoßen harter Stoffe(Stein, Serpentin, Bronze, Gußeisen, Aluminium, Porzellan); im alpinen Umfeld und auf demBalkan auch aus Holz zum Zerstoßen von Krautern und Samen (Mohn)

• • • ReagenzglasIRI: 00000239| approved

Einseitig verschmolzener Glasrohrabschnitt mit Kugelboden

• • • ReibschaleIRI: 00000234| approved

Stark- bis normalwandige Schalenform (Porzellan, Emailblech, Metall, Kunststoffe); auf derInnenseite halbkugelig gerundet; meist glatter, senkrecht orientierter Rand; zum Zerkleinern,Verreiben und Mischen fester und halbflussigerSubstanzen

• • • RetorteIRI: 00000240| approved

Besonderes (->) Destilliergefaß: kugelformiger Korper mit ansteigendem oder absteigendemRohransatzteil

• • • RundkolbenIRI: 00000241| approved

Kugelformiger Kolben mit Hals und meist genormtem Mundungsdurchmesser

• • • SaugflascheIRI: 00000242| approved

Meist Standkolbenform oder Becherglasform mit Stopsel oder Deckel mit 2 Anschlußrohren/ -stutzen, die ein Durchsaugen durch den Luftraum oder auch eine Flussigkeit gestatten.

Syn.: Sauggefaß

42

Page 43: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen• • Laboratoriumsgefaß

• • • StandkolbenIRI: 00000243| approved

Rundkolben mit Planboden und meist kurzem Hals und mit meist genormtem Mundungs-durchmesser

• • • UberlaufgefaßIRI: 00000244| approved

Meist Topfform mit seitlichem/n Ablaufrohr(en) (Glas, Steinzeug, Porzellan)

Syn.: Dekantiergefaß• • • Woulf’sche Flasche

IRI: 00000245| approvedZylindrische Topfform mit zwei oder drei Rohransatzen fur bestimmte chemische Reini-gungsprozesse (Gasreinigung)

• • LeimtopfIRI: 00000249| approved

Ublicherweise doppelwandige, zylindrische Topfform zum Erwarmen von Knochenleimzu-bereitungen (Wasserbadfunktion; vorwiegend aus Kupferblech)

• • MalhornIRI: 00000250| approved

Kleines topfartiges bis buchsenformiges Gefaß mit zweiOffnungen zur Herstellung des Mal-horndekors (Irdenware)

Syn.: GießbuchseMalbuchseMalhornchen

• • MilchkocherIRI: 00000251| approved

Plattenformiger gelochter Einsatz (Typus Flach- bzw. Einlegedeckel) mit zentralem Rohr zurVermeidung desUberkochens bei fast immer zylindrischen bis leicht konischen Milchtopfenmit kantig ausladendem Rand (keramische Werkstoffe, emailliertes Eisenblech)

Syn.: Milchhexe

43

Page 44: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen

• • MilchpumpeIRI: 00000252| approved

Topfartige Glasform mit zwei (Glas-) Rohranschlussen

• • Milt arkochgeschirrIRI: 00000253| approved

Ovale bis rechteckige, meist tiefgezogene Aluminiumtopfformen mit angepaßtem hohemDeckel mit flexibel verbundenem Griff; haufig mitOsen zur Fixierung mit Riemen

• • PastetenformIRI: 00000255| approved

Formal wie (->) Backform, doch ist die Temperaturfestigkeit der Werkstoffe nicht im glei-chen Umfang erforderlich.

VB BackformVB Puddingform

• • PeruckenstanderIRI: 00000256| approved

Gefußte Kugelform (hohl oder massiv; Holz, Keramik, Glas; Benker, Abb. 148, 151-153))

Syn.: Haubenstander• • Pflanzenschutztopf

IRI: 00000257| approved

Stumpf bis spitz zulaufende, kegelahnliche Form (glassturz- bzw. zuckerhutahnlich) zumFrostschutz keimender Pflanzen (im Fruhjahr); im Gegensatz zur (->) Zuckerhutform aufder Oberseite mit massivem Knauf und ”Luftloch” (Irdenware).

Syn.: Stulpe• • Puddingform

IRI: 00000258| approvedFormal wie (->) Backform, doch ist die Temperaturfestigkeit der Werkstoffe nicht im glei-chen Umfang erforderlich. Vgl. (->) Pastetenform

VB BackformVB Pastetenform

44

Page 45: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen

• • Salz- und PfefferschaleIRI: 00000260| approved

• • SalzfaßIRI: 00000259| approved

Meist Form eines wandstandigen halbrunden oder runden Fasses (auch: rechteckiger Kasten)aus verschiedenen Materialien (besonders Holz, Steingut, Email) und einschlagiger Inschrift

Syn.: SalzkastenSalzmetze

• • SauciereIRI: 00000261| approved

Hohe, meist ovale Fußschalenform mit ein bis zwei Ausgußmulden (Fayence, Steingut, Por-zellan; verschiedene Metalle und Metallegierungen); Fett-Mager-Sauciere: zwei diametraleAusgußschnauzen fuhren mit Hilfe einer Trennwand zur Trennung von mageren und auf-schwimmenden fetten Soßenanteilen.

• • SaugtopfIRI: 00000262| approved

Dickwandige, stark gelochte Topfform mit deutlichem Halsansatz. - Diese Gefaßform, ausSteinzeug, Kupfer, Messing/Bronze etc. bekannt, diente zum Abtrennen grober Bestandteilebeim Saugen des Loschwassers mit Schlauchen aus Teichen usw.

Syn.: FeuersaugtopfSaugkopf

• • ScherzgefaßIRI: 00000263| approved

Gefaße in vielfaltiger Form, die durch verborgeneOffnungen die Flussigkeitsentnahmen er-schweren oder auch nur scherzhafte Tierformen darstellen (Raritaten Vilsbiburg, Taf. VI.;Horschik, Abb. 100 [S. 198]; Istvan, S. 98; Haller, Abb. 47 (Stiefel), Abb. 51 (Pfeife); Kamp-fer, Abb. 51 (Phallus), Abb. 122 (Bar); Lipp, Abb. 188 (Bar); Abb. 189 (Hund); Reinartz,zahlr. Abb. (Traube, Stiefel, Hund, Maus, Blasebalg); Schlosser, Abb. 127 (Dudelsack), Abb.128 (Trinkhorn), Abb. 129 (Schuhformen, Stiefel), Abb. 231 (Schwein); Weinhold, Leben,Abb. 15 (Trinkhorn)

45

Page 46: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen• • Scherzgefaß

• • • VexierkrugIRI: 00000277| approved

Krugformen mit besonders konstruierter, meist stark durchschnittener (”durchbrochener”)Randzone und kombinierter Saugvorrichtung von Henkel und rohrartigem Rand

• • SchmelztiegelIRI: 00000264| approved

Dickwandige topfartige, runde bis dreieckige Formen aus ausgewahlten keramischen Werk-stoffen wie Obernzeller Graphitton oder Großalmeroder Ton (Bauer, Ingolf: Zur Geschichteder Schmelztiegelproduktion in Obernzell. In: Volkstumliche Keramik aus Europa 1 (1976).S. 7ff. - Stephan, Hans-Georg: Großalmerode : Ein europaisches Zentrum der Herstellungtechnischer Keramik. - Großalmerode, 1995. 248 S. : Ill.)

Syn.: Schmelzhafen• • Schreibzeug

IRI: 00000265| approvedMeist Kombination aus einem Behaltergefaß mit Offnungen fur ”Tintenfaß” und ”Streu-sandbuchse”, gelegentlich auch fur Schreibfedern und zugehorige Federhalter.

Syn.: Tintengeschirr• • Schropfkopf

IRI: 00000266| approved

Meist glockenformige, kleinformatige Glas,- Bronze- oder Messingform mit verstarktemRand

• • SparbuchseIRI: 00000267| approved

Zahlreiche geometrische, oft runde Hohlformen mit schmalem Schlitz; rezent teilweise mitSchließeinrichtung (zahlreiche Werkstoffe; Bauer, Hafnergeschirr, Abb. 169, 170, 386-388;Nachweise in vielen regionalen Publikationen). - Spargefaße zeigen sehr vielfaltige Formen,so daß im Einzelfall auch eine Zuordnung zu Topfformen, zu Buchsen bzw. Dosen etc. sinn-voll erscheinen kann.

Syn.: Spardose

46

Page 47: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen

• • StechheberIRI: 00000268| approved

Sauggefaß mit Vorratsbehalter (kugel- bis tonnenformig) im oberen Bereich und langemSaugrohr (Glas, emailliertes Eisenblech; Reinartz, Abb. 1533)

Syn.: SaugheberWeinheber

• • SurtoutIRI: 00000269| approved

Tafelaufsatz, vor allem das Bodenteil (Fayence, Steingut, Porzellan; Froschner, S. 249)

• • TabakreiberIRI: 00000270| approved

Große gug(e)lhupfahnliche Form mit zentralem Kegel (-stumpf) aus Zieglerton zur Herstel-lung von Schnupftabak (Haller, Geschundenes Glas, S. 65)

Syn.: Tabakscherben• • Tafelaufsatz

IRI: 00000271| approvedBis zu drei- oder mehrteilige Aufbauten aus flachen Schalen bzw. Tellerformen (vorwiegendSteingut und Fayence), aber auch aufwendigere hohe Fußschalen (zahlreiche Abb. bei BrohanIII)

• • TeemaschineIRI: 00000272| approved

(->) Kaffeemaschine; konstruktiv weitgehend identisch mit den ”Kaffeemaschinen”: Rohr-kanne mit Rechauduntersatz (verzinktes und emailliertes Eisenblech)

VB Kaffeemaschine• • Tonkopfurne

IRI: 00000274| approved

Haufig kopfahnliche, meist hohle Votivgabe mit oft abstrahierten Gesichtsformen (Irdenware)

VB Tonvotiv• • Tonvotiv

IRI: 00000275| approvedAus Ton gebranntes Votiv, meist in Form menschlicher Organe oder in Tierform; s.a. (->)Tonkopfurne

VB Tonkopfurne

47

Page 48: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen

• • TrichterIRI: 00000276| approved

Kombination aus einem kegelformigen, auch glockenformigen Teil und einem absteigendemRohrteil, gelegentlich mit Henkel (vielfaltige Werkstoffe)

• • Tetea teteIRI: 00000273| approved

Kleine Geschirrkombination zum Fruhstuck zu zweit (Steingut, Fayence, Porzellan, Edelme-talle): meist Kaffee- und Teekanne, Sahne- oder Milchgießer, Zuckerdose und Platte, seltenermit Tassen und Untertassen; unterschiedliche Varianten der Zusammenstellung (zahlreicheBeispiele bei Brohan IV, S. 51, 461)

• • VogelpfeifeIRI: 00000278| approved

Kombinierte Gefaßform aus Topfteil, z.T. in Vogelform, und einer Pfeifvorrichtung (Spalt-pfeife); (keramische Werkstoffe; Benker, Gertrud: Klanggerate aus Ton. - Munchen : Bayeri-sches Nationalmuseum, Bildfuhrer 17; - 66 S. : Ill.)

• • VogeltrankeIRI: 00000279| approved

Wannen- oder Kastenform mit Quereinteilung, meist aus Platten aufgebaut, selten gedreht(Bauer, Hafnergeschirr, S. 228, Abb. 246; Freckmann, Abb. 131)

Syn.: Voglniaschl• • Vogeltrankeflasche

IRI: 00000280| approved

Geschlossene, (->) kindersaugflaschenahnliche (s. Abschnitt ”Flasche”) Flasche mit scha-lenformigerOffnung am Boden, aus der z.B. Wasser nachsickern kann (Glas).

Syn.: Geflugeltranke(flasche)• • Wasserbarometer

IRI: 00000281| approved

Hochovale geschlossene Glasflaschenform mit langem, aufsteigendem Rohranschluß; dieHohe des Wasserspiegels gibt den Luftdruck an.

Syn.: Wetterglas• • Wasserbehalter

IRI: 00000282| approvedMeist kantig rechteckiges Gefaß (Fayence, Steingut, Zinn, Kupfer) mit einem Zapfloch mitKran(en); (s.a. Dexel I/II, 1981, S. 246f.)

48

Page 49: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Sonderformen

• • WeihwasserkesselIRI: 00000283| approved

An einer flachen ruckseitigen Wand befindet sich eine kessel- oder topfartige Hohlform; sehrhaufig mit christlichen Motiven verziert (keramische Werkstoffe, Zinn, Halbedel- und Edel-metalle; Bauer, Hafnergeschirr, Abb. 152-156, 381, 382, 432; Grasmann, Raritaten Vilsbi-burg, Taf. X, XI; Scholten-Neess, Abb. 395-398; Haller, Abb. 110-116, 136)

• • Wollkn auelbehalterIRI: 00000399| approved

Stark bauchige bis kugelformige Topf- bzw. Schalenkombination (Irdenware)

• • ZuckerhutformIRI: 00000284| approved

Hohe, konisch zulaufende Hohlform mitOffnung an der Spitze (Irdenware; Steinzeug); Ver-wendung nur in der Kombination mit (->) Melassetopf, s. Abschnitt: ”Einfache Topfformen”

VB Melassetopf• Tasse

IRI: 00000285| approved

Die Tasse ist nachublichem Sprachgebrauch ein gehenkeltes Trinkgefaß (manchmal mitDeckel), haufig mit gleitendemUbergang zu Schalenformen (besonders bei Tee- und Kaf-feetassen zu ...schalen; vor allem henkellose, funktionsgleiche Ausformungen werden meistals ...schalen bezeichnet). Der Inhalt ist mit ca. 1/8 bis 1/4 l anzunehmen, doch gibt es Aus-nahmen (Mokka-Tasse; Scherztassen etc. ). Die Form wird normalerweise nur durch ihrenGebrauch von kleinen Henkeltopfen mit derenublichen Beschreibungselementen unterschie-den (aber: keine Kochfunktion; haufig Porzellan, Steingut, aber auch Halbedel- und Edelme-talle).

• • BarttasseIRI: 00000286| approved

Henkeltasse mit randstandigem, plattenartigem, ausgeschnittenem Einsatz

• • DoppelhenkeltasseIRI: 00000287| approved

Syn.: Suppentasse

49

Page 50: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Tasse

• • Kranken(pflege)tasseIRI: 00000288| approved

(->) Schnabeltasse

Syn.: Schnabeltasse• • Schnabeltasse

IRI: 00000400| approved

Krankenpflegetasse mit Rohrausguß und teilweiser Abdeckung der Gefaßmundung (Steingut,Porzellan, emailliertes Eisenblech; Freckmann, Abb. 31)

• TellerIRI: 00000289| approved

Formelemente sind im Gegensatz zu den Platten: eine gut erkennbare Gliederung in meistglattes Randprofil (aber auch gebogt und leicht gewellt, oder in sich profiliert moglich; beiFormen des 17./18. Jh. ist der Rand meist leicht aufgestellt), Fahne (glatt oder strukturiert),teilweise abgesetzte Wandung oder gleitenderUbergang zum planen Spiegel oder zur Mulde;glatte Standboden oder abgesetzte Standringe oder Standfuße (selten). GleitendeUbergangezu Platten-, Schalen- und Schusselformen erschweren eine exakte Gruppierung. Große regio-nale Unterschiede finden sich bei der mundartlichen Benennung .Regional werden flache (->) Schalen- und (->) Schusselformen auch als Teller bezeichnet.Wiederholt ergeben sich die gebrauchlichen Funktionsnamen allein aus dem Dekor, Inschrif-ten etc. Nur selten zeigen sich besondere formale Kennzeichen, z.B. bei der Untertasse oderden Pfannkuchentellern.Eine Unterteilung nach bauchigen, flachen, mitteltiefen und tiefen Tellern erscheint wegender gleitendenUbergange bei der Inventarisation ohne die bisher fehlende Normvorgabe zurDifferenzierung nicht geeignet.Proportionen: Der Mundungsdurchmesser D entspricht etwa der 5-15fachen GefaßHauptfunktion: Speisen, Servieren

• • BuckeltellerIRI: 00000290| approved

S. Abschnitt ”Platte”: (->) Buckelplatte

VB Buckelplatte• • Facherteller

IRI: 00000291| approvedFacherformige Gestaltung hauptsachlich der Fahne, gelegentlich zusatzlich auch der flachenWandungen (Froschner, S. 144); s. a. Abschnitt ”Platte”: (->) Facherplatte

VB Facherplatte• • Pfannkuchenteller

IRI: 00000292| approvedMeist gefußte Teller oder Platten

• • SuppentellerIRI: 00000293| approved

Teller mit tiefer Mulde

• • UntertasseIRI: 00000294| approved

Flache Tellerform mit eingetiefter Tassenstandflache

50

Page 51: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Teller

• • WarmetellerIRI: 00000295| approved

Doppelwandige Teller bzw. schalenartige Gefaße zum Wassereinfullen, aber auch elektrischbetreibbar

• TopfformenIRI: 00000296| approved

• • Buchse/DosenIRI: 00000297| approved

Zylindrische bis bauchige Topfformen mit zugehorigen (->) Deckelformen; in Literatur undkommerziellen (alteren) Preislisten liegt eine stark variierende Namensgebung vor. Dabeiwerden wechselnd hohe Formen als Buchse bzw. als Dosen und umgekehrt angesprochen.Der Ubergang zu ”Einfachen Topfformen” ist generell gleitend und haufig subjektiv.Proportionen: Haufig entsprechend den ”Einfachen Topfformen” mit einem Verhaltnis vonHohe zu Gefaßdurchmesser wie 2:1 bis 1:2; im 20. Jahrhundert besonders vielgestaltige For-men hergestellt.

• • • ApothekerbuchseIRI: 00000298| approved

(->) Vorratsbuchse; s.a. Abschnitt: ”Einfache Topfformen”: (->) Albarello

• • • BonbonniereIRI: 00000299| deprecated

Dose/Buchse; meist mit hervorhebender Ausstattung und Dekor

• • • BrotbuchseIRI: 00000300| approved

Hohe, runde bis ovale bis rechteckige Form, haufig mit einer gelochten Seite oder Deckel;bevorzugt emailliertesEisenblech.

Syn.: Brotkasten• • • Butterdose

IRI: 00000301| approved

Meist Funktionsname; haufig in runder oder rechteckiger Form mit schalenformigem Unter-teil (Steingut, Steinzeug, rezent oft Materialkombination von Glas, Porzellan und Metallegie-rungen; Horschik, Abb. 87-89 [S. 183]; Reinartz, Abb. 1677)

• • • HeringdoseIRI: 00000302| approved

Langlich ovale Dose/Buchse, meist mit einem plastischen Hering auf dem Deckel (Steingut,Porzellan)

Syn.: Heringkasten

51

Page 52: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • Buchse/Dosen

• • • KeksdoseIRI: 00000303| approved

Rechteckige bis ovale bis runde Dose/Buchse, haufig mit Dekor (bemalte Weißblecharten,Steingut, Porzellan; Brohan III, S. 73)

Syn.: GebackdoseGebackkastenKeksbuchse

• • • MarmeladendoseIRI: 00000304| approved

S. Abschnitt ”Einfache Topfformen”: (->) Senftopf, sehr haufig mit Loffeleinschnitt

• • • SeifendoseIRI: 00000305| approved

S. Abschnitt ”Schale”: (->) Seifenschale

VB Seifenschale• • • Sparbuchse

IRI: 00000306| approvedS. Abschnitt ”Sonderformen”: (->) Sparbuchse - Spardose; die große Variationsbreite ordnetdie Gruppe zu den ”Sonderformen”, im Einzelfall sind Buchsen bzw. Dosen nicht selten.

• • • VorratsbuchseIRI: 00000307| approved

Meist runde oder konkave Dosen oder Buchsen haufig mit Aufschriften wie Zucker, Mehl,Salz, Reis, aber auch Chemikalien- und andere Bezeichnungen etc. bzw. bei kleinen Forma-ten die verschiedenen Gewurzarten; zahlreiche, nicht beschriftete Beispiele aus Apotheken,Drogerien und auch aus dem Haushalt; vorwiegend aus Steingut, Steinzeug, Irdenware, Holz,Glas, Pappe, einfaches Weißblech, emailliertes Eisenblech, Aluminium bzw. anderen Mate-rialien hergestellt (Brohan, S. 73; Haushaltsliteratur);altere Ausfuhrungen aus Fayence s.Abschnitt ”Einfache Topfformen”: (->) Albarello.

Syn.: ApothekenbuchseStandgefaßVorratsdoseVorratstopf

• • • ZigarettendoseIRI: 00000308| approved

Haufig rechteckige flache, z.T. reich verzierte kleine Dosen oder Kastchen (Metallegierungen,haufig Silber; Brohan III, S. 282, 283).

• • • ZuckerdoseIRI: 00000309| approved

Meist zylindrische bis bauchige oder konische, letztlich unspezifische Dosen- oder Buchsen-form (keramische Werkstoffe, Metallegierungen; Brohan III, S. 289; Kampfer, Abb. 171;Lipp, Abb. 211 (Milchglas); Reinartz, Abb. 1522, 1525 (Milchglas), 1651 (Milchglas)

52

Page 53: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen

• • EimerIRI: 00000310| approved

Formaltypologisch handelt es sich um hohe, oft konische, meist runde Topfformen:Meist konische bis zylindrische Gefaße mit beweglichem oder (selten) starrem Bugel, gele-gentlich auch Steckdeckel mit Zargenrand (Emailausfuhrungen). Meist sind es nur funktio-nale Bezeichnungen ohne formale Besonderheiten. Die Mehrzahl der Eimer hat einen einge-setzten Boden und einen Standring.Proportion: Der Mundungsdurchmesser D ist durchweg kleiner als die Gefaßhohe H. DerGefaßinhalt (Volumen) ist meist großer als 5 Liter (sonst: eher Becherform)Hauptfunktion: Eimer dienen zum Transport und Lagerung von Flussigkeiten oder Schuttgut.

• • • AscheeimerIRI: 00000412| deprecated

Meist kantige, konische Metallausfuhrungen (verzinktes Eisenblech)

• • • DaubeneimerIRI: 00000311| approved

Gefaße aus langen zusammengesetzten Dauben (schmalen Brettchen); (s.a. Dexel I/II, 1980,S. 153, 154); s. Abschnitt ”Becher”: (->) Daubenbecher

• • • FeuereimerIRI: 00000312| approved

Haufig Lederausfuhrung, jedoch auch aus Strohwulsten

Syn.: Loscheimer• • • Kohleneimer

IRI: 00000313| deprecatedMeist kantige, konische Metallausfuhrungen (verzinktes Eisenblech); teilweise nur Rahmen-konstruktionen zum Einlegen (Einschichten) von Normbriketts

Syn.: KohlenkastenKohlenschutte

• • • MelkeimerIRI: 00000314| approved

Neben konischer Eimerform aus Weißblech auch asymmetrische (->) Daubenkonstruktionenmit verlangerter Griffdaube

Syn.: Sechter

53

Page 54: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen

• • FaßIRI: 00000365| approved

In der Regel ein oben und unten durch einen Boden bzw. Deckel und Boden geschlosseneszylindrisches (”Olfaß”) oder gebauchtes Gefaß oft mit einem Zapfloch oder Entnahmeoff-nung und mit vorwiegend großem Inhalt .Hauptfunktion: Transport, LagerungVolumen: Bei technischem Gebrauch meist> 5 l, bei Kleinformen (”Schnapsfaß”, ”Essig-faß”) geringeres Volumen

• • • AbfalltonneIRI: 00000366| approved

Meist ubliche Faßform, teilweise mit entsprechender Aufschrift (Weißblech, emailliertes Ei-senblech; rezent Plastmaterial)

• • • BierfaßIRI: 00000367| approved

Gangige bikonvexe Faßform, fruher in Daubentechnik, heute meist Gußaluminium mit vor-getauschten Faßreifen in Wulstform

• • • ButterfaßIRI: 00000368| approved

(->) Drehbutterfaß, (->) Ruhrbutterfaß, (->) Stoßbutterfaß (Kerkhoff-Hader, Abb. 322-331,340-343)

• • • • DrehbutterfaßIRI: 00000369| approved

Meist gebottcherte flache Faßform mit zentraler Drehachse; jungere Beispiele: oft aus Glas(”Vierkantflasche” oder rund) und mit Weißblech-Schraubdeckeleinsatz

• • • • RuhrbutterfaßIRI: 00000370| approved

Faßform mit besonderem Aufsatz, der zentral eine rahmenartige oder plattenformigeRuhreinrichtung enthalt, die um eine vertikale Achse bewegt wird (altere Formen: Dauben-technik)

• • • • StoßbutterfaßIRI: 00000371| approved

Meist hoher konisch/zylindrischer Topf mit Deckel und Spezialeinsatz (perforierte Plat-te/Rahmen), der vertikal an einer Achse auf und ab bewegt wird (Daubentechnik, Vollholz,Irdenware, Steinzeug, Braungeschirr).

54

Page 55: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • Faß

• • • LagelIRI: 00000372| approved

Querformatige langliche Faßform (Holz, Eisenblech) mitOffnung auf der Langsseite, z.T.speziell auch fur den Lebendfischtransport (Benker, S. 134, Abb. 247; Gebhard, S. 145)

VB Tragfaß• • • Tragfaß

IRI: 00000373| approvedMeist langlich schmale Faßform mitOsen fur einen Tragriemen oder -band; formal oftahn-lich dem (->) Lagel, ist das Tragfaß jedoch mehr zum Transport von Flussigkeiten bzw.Alkoholika gedacht (Daubentechnik; s.a. Dexel I/II, 1980, S. 156,

VB Lagel• • • Weinfaß

IRI: 00000374| approvedMeist langlich schmale Faßform mitOsen fur einen Tragriemen oder -band; formal oftahn-lich dem (->) Lagel, ist das Tragfaß jedoch mehr zum Transport von Flussigkeiten bzw.Alkoholika gedacht (Daubentechnik; s.a. Dexel I/II, 1980, S. 156,

• • KesselIRI: 00000384| approved

Offenes bauchiges, metallenes Gefaß (Keramik: -> Topfform); der Boden ist meist gerundetbis halbkugelformig; meist mit einem starren oder beweglichen Bugel oder (zwei oder drei)Osen fur Kettenaufhangung versehen.Proportion: Die Gefaßhohe H entspricht in etwa dem Mundungsdurchmesser D, er kann auchgroßer sein.Volumen: Mehrere Liter bis nach oben beliebig (Kessel zum Bierbrauen; fur landliche De-stillationsanlagen etc.)Hauptfunktion: Siedevorgange, Speisezubereitung fur große Mengen; ”Waschkessel” konnenauch gerundeteUbergange zu einem ebenen Boden aufweisen.

• • • ReineIRI: 00000402| approved

Relativ flache, langsrechteckige Form zum Backen und Braten ”im Rohr”, an den Kurzseitenmeist mit Handhaben (meist mit horizontalen Bugeln) (Irdenware, emailliertes Eisenblech,Gußeisen, verzinntes Kupferblech)

• • • SchaffIRI: 00000403| approved

55

Page 56: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • Kessel

• • • WanneIRI: 00000385| approved

Langliche bis ovale flache bis tiefe Formen; meist aus Holz oder Blech; Bodenquerschnittgerundet oder eben ; eine weitgehend synonyme, regional stark variierende Namensgebungist zu beachten.

• • • • FußbadewanneIRI: 00000386| approved

Meist kleine, runde bis ovale (tiefe), oft unspezifische Wannenform bis funktional geeignete(->) Schalenformen (Abschnitt ”Schale”; Zinkblech)

• • • • SitzbadewanneIRI: 00000387| approved

Mittelgroße Wannenform mit einfacher Sitzvorrichtung und lehnenartiger Stutze (Zinkblech)

• • • • VollbadewanneIRI: 00000388| approved

Freistehend oder eingebaut (Zinkblech, emailliertes Gußeisen)

• • PfanneIRI: 00000376| approved

Flaches, meist rundes Kochgeschirr zum Braten auf dem Herd, das ohne bzw. mit Fuß/Fußen,Handhabe(n)(Stiel/Rohrgriff) verwendet wird.

• • • BraterIRI: 00000377| approved

Meist ovale bis langsrechteckige Pfannenform mit meist hoherem Deckel zum Braten; Braterwurden oft aus starker belastbarem Material wie dickwandiger Irdenware, Gußeisen, email-liertem Eisenblech angefertigt.

• • • • GansbraterIRI: 00000379| approved

Form und Material identisch (->) Hasenbrater - Hasenpfanne

VB Hasenpfanne• • • • Hasenpfanne

IRI: 00000380| approved

Pfannenform mit hoher Zarge, einem schmal zulaufenden und einem breiten, tief ausgebuch-teten Ende mit Querbugel(Irdenware, emailliertes Eisenblech; Bauer, Ingolf: Treuchtlinger Geschirr, S. 133)

Syn.: HasenbraterVB Gansbrater

• • • BratpfanneIRI: 00000378| approved

Runde Pfannenform mit Stiel- oder Rohrgriff

56

Page 57: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Syn.: EiertiegelRohrpfanneStielpfanne

• • • KaffeerostpfanneIRI: 00000381| approved

Flache Form mit teilweise starrem Deckel und zentraler Dreheinrichtung

Syn.: Kaffeebrenner• • • Kasserolle

IRI: 00000413| approved

Flacher runder Topf,ublicherweise mit Stiel oder Rohrgriff und vorwiegend flachem Deckelzum Braten und Schmoren im Rohr und auf dem Herd (emailliertes Eisenblech, Gußeisen,Irdenware)

• • • RohrpfanneIRI: 00000401| approved

Runde Pfannenform mit Rohrgriff

Syn.: Stielpfanne• • • Saurussel

IRI: 00000382| approved

Pfannenform in Form einer halbierten zylindrischen engmundigen Flasche; haufig mit Druck-muldenleisten um die Gefaßmundung (Irdenware)

• • • SchneckenpfanneIRI: 00000383| approved

Flachpfanne mit kleinen halbkugeligen Vertiefungen fur bestimmte kleine Gerichte (z.B. Ei-erspeise ”Ochsenaugen”;Irdenware, emailliertes Eisenblech, verzinntes Kupferblech)

Syn.: Augenpfanne

57

Page 58: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen

• • VaseIRI: 00000389| approved

Formal meist eine Topfform (aber auch: Flaschen- und Kugelformen etc.), die das gesam-te Konturen- und Proportionsverhaltnis (bis hin zu den ”Blumenschalen”) umfassen kann.Wahrend Handhaben aller Art vergleichsweise selten sind, ist der Dekor- und Technolo-giereichtum außerordentlich vielfaltig. Die Namensgebung ist form- und/oder funktionsori-entiert (Balustervase, Blumenvase); sie kann durch ein die Kontur bezeichnendes Adjektiverganzt werden (z.B. zylindrische, kugelformige etc. Vase; vgl. (->) Topfformen). VielfaltigeWerkstoffverwendung, auch Kombinationen; Irdenware wurde sehr selten verwendet.

• • • AmphoraIRI: 00000390| approved

Im Prinzip ein Doppelhenkelgefaß mit Spitzboden; vorwiegend in Altbestanden mitgriechisch-romischer Keramik bzw. historisierenden Ausfuhrungen (fruhe Andenkenware)

• • • BalustervaseIRI: 00000405| approved

Eine Topfform mit hoher bauchiger Schulter, meist mit Zylinderhals und leicht einziehen-der Zone und zum Stand hin ausschwingendem Bereich; die Form wurde haufig als (->)Potpourri-Vase ausgefuhrt (Fayence, Steingut, Porzellan)

• • • BlumenvaseIRI: 00000414| deprecated

Formunspezifischer Funktionsname

• • • BodenvaseIRI: 00000406| approved

Großformatige Vase, oft mit Standfuß etc.

• • • DeckelvaseIRI: 00000407| approved

(->) Vasendefinition; Deckel haufig nicht erhalten, so daß Benennungen deckelloser Vasenletztlich nicht ganz sicher sind (Brohan III).

• • • EinsteckvaseIRI: 00000404| approved

Typisch ein spitz zulaufendes Teil (z.B. Dorn, Nagel) am unteren Ende (Reinartz, Abb. 1555)

Syn.: FriedhofsvaseGrabvase

58

Page 59: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • Vase

• • • HyazinthglasIRI: 00000391| approved

Hohes flaschenformiges, konisch zulaufendes, glattes oder langsoptisch geblasenes Gefaßmit schalenartiger Erweiterung der Mundungszone

Syn.: TulpenglasTulpenvase

• • • KurbisvaseIRI: 00000392| approved

Auf meist leicht ausschwingender Fußzone befinden sich zwei aufeinandergesetzte, kugelar-tige Gefaßkorper mit zwischenstandiger Einschnurung. Der obere Teil ist meist kleiner undmit glattem Rand (Fayence, Porzellan).

• • • MaienkrugIRI: 00000393| approved

Veralteter Begriff, meist fur eine Doppelhenkelvase; wiederholt einschließlich der ”Blumen”vollstandig aus Holz oder anorganischem Material (bemaltes Blech etc.; Bruckner, Wolfgang:Der Blumenstrauß als Realie. In: ”Medium Aevum Quotidianum”. Krems 1992. S. 19-61 :Ill.)

• • • Potpourri(Vase)IRI: 00000394| approved

Vasen, oft mit ”durchbrochenem” Deckel und/oder meist schulterstandigen Wandoffnungenzur Einlage duftender Krauter oder Essenzentrager wieatherischeOle; vor allem aus Fayenceund Porzellan

• • • StangenvaseIRI: 00000395| approved

Vasen, oft mit ”durchbrochenem” Deckel und/oder meist schulterstandigen Wandoffnungenzur Einlage duftender Krauter oder Essenzentrager wieatherischeOle; vor allem aus Fayenceund Porzellan

• • • WandvaseIRI: 00000396| approved

Haufige Form mit Gefaßteil fur Wasser und meist plattenformiger Ruckseite bzw. Aufhange-vorrichtung; im Stile der 30er-50er Jahre besonders verbreitet.

59

Page 60: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen

• • einfache TopfformIRI: 00000315| approved

Eine Zuordnung einzelner Objekte zur Gruppe ”Einfache Topfformen” oder ”Sonderformen”erweist sich wiederholt als problematisch; sie laßt sich oft mangels absoluter Kriterien nichtzuverlassig durchfuhren und fuhrt zu mancher subjektiver Entscheidung und Einteilung. Da-zu kommt, daß viele Funktionsformen eine große formale Breite aufweisen. Beispiele: Weih-wasserkessel, Kaffeemaschinen, Malhorner, Tintenfasser, Salzfaß-Salzbuchse, Sparbuchsenetc.Zu den ”Einfachen Topfformen” werden im vorliegenden Zusammenhang vor allem dieAusfuhrungen gerechnet, die mehrfach nutzbar sind, im Gegensatz zu den haufiger speziali-sierten Untergruppen wie (->) Eimer, (->) Faß, Kessel, Morser, (->) Pfanne, Vase etc.

• • • AlbarelloIRI: 00000316| approved

Hohe zylindrische, bauchige oder bikonkave Topfformen fur die Aufbewahrung nichtflussi-ger Arzneigrundstoffe oder -zubereitungen; meist aus Holz, Fayence oder Porzellan, sel-ten aus anderen Materialien; variable Verschlußarten von Pergament, Holz bis zur Materi-algleichheit; zur genaueren Einordnung ist Spezialliteratur erforderlich.

VB Salbentopf• • • Blumentopf

IRI: 00000317| approvedMeist konische, schmucklose Topfform mit Bodenloch (Irdenware)

• • • BlumenubertopfIRI: 00000318| approved

Meist großvolumige, oft glockenformige Formen ohne Bodenloch; oft mit Dekor (vielfaltigeWerkstoffe; Bauer, Hafnergeschirr, Abb. 171, 172; zahlr. Beispiele bei Brohan III; Grasmann,Kroninger Hafnerei, S. 135)

Syn.: CachepotUbertopf

• • • BonbonglasIRI: 00000319| approved

Runde oder viereckige topfartige Glasform mit eingeschliffenem Steckdeckel oder Schraub-deckel (Stulpdeckeltypus), teilweise mit abgewinkeltem Mundungsteil

• • • BrennkapselIRI: 00000320| approved

Meist topfartige Brennhilfe beim keramischen Brand (hochgebrannte Irdenware, Schamotte)

Syn.: BrennkorbSchusselhafen

60

Page 61: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • einfache Topfform

• • • BugeltopfIRI: 00000321| approved

Topf mit starrem oder beweglichem Bugel (Handhabeuber Mundung); keramische Werkstof-fe, gelegentlich Zinn

Syn.: BettelhafenBugelkrugHenkelbrautVerena-Krug (Nordschweiz)

• • • DampfkochtopfIRI: 00000322| approved

Meist Metallausfuhrungen (Gußeisen, Aluminium) von Topfen mit druckfest verschließba-rem Deckel und Druckventil

• • • DoppelhenkeltopfIRI: 00000323| approved

Topf mit ublicherweise zwei gegenstandigen Henkeln, die vertikal oder horizontal orientiertsein konnen (Irdenware, Steinzeug, Braungeschirr, emailliertes Eisenblech, Eisen etc., kaumGlas).

• • • DreifußtopfIRI: 00000324| approved

Flache Topf- bzw. Pfannenformen mit symmetrisch angesetzten Fußen oder Standformen (-knubben etc.); variantenreiche Formen und Namensgebungen (Irdenware, Messing/Bronze,Eisen; s.a. Dexel I/II, 1981, S. 39)

Syn.: DreifuaßDreifußdeglDreifußreindl

• • • EichmaßIRI: 00000325| approved

Meist topfartige, glattwandige Gefaße mit (regionaler) Eichmarke; vor allem Metalle undemailliertes Eisenblech, aber auch Daubentechnik (->) Getreidemaß; s.a. Dexel I/II, 1980, S.169)

VB Mensur

61

Page 62: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • einfache Topfform

• • • EinhangetopfIRI: 00000326| approved

Konische oder bauchige Topfvariante mit zwei vertikalen Henkeln und umlaufendemEinhangering (Irdenware, emailliertes Eisenblech, Gußeisen)

Syn.: RingcasserolleRingtopf

• • • EinkochglasIRI: 00000327| approved

Zylindrische Formen mit (oft patentiertem) Randfalz fur einen entsprechenden Flachdeckel;meist Glas, aber auch emailliertes Eisenblech

Syn.: EinmachglasEinmachtopfEinweckglasWeck-Glas

VB Einmachtopf• • • Einkochtopf

IRI: 00000328| approvedUbergroße Topfform, ursprunglich meist mit Sondereinsatz; ”Wecktopf” (verzinktes Eisen-blech)

Syn.: Wecktopf• • • Einmachtopf

IRI: 00000329| approvedKeramische oder emaillierte Eisenblech-Variante des (->) Einkochglases; meist mit Binde-rand (Steingut, Steinzeug, Braungeschirr)

VB Einkochglas• • • Essigkrug

IRI: 00000330| approved

Hochschultrige, leicht bauchige Doppelhenkel-Topfform mit Zapfloch; vorwiegend in Ost-bayern (Irdenware)

62

Page 63: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • einfache Topfform

• • • GartopfIRI: 00000331| approved

Hohe Topfform mit einem Rand mit U-formigem Querschnitt und zugehorigem hohen Stulp-deckel (Steinzeug, vor allem mitteldeutsches Braungeschirr)

Syn.: Garkrug• • • Gelte

IRI: 00000332| approvedTopfartiges (->) Daubengefaß (Abschnitt ”Becher”) mit verlangerter Griffdaube; oft gleichwie (->) Sechter (Gebhard, S. 61)

• • • GetreidemaßIRI: 00000333| approved

Weitgehend identisch mit (->) Eichmaß, jedoch mit großen Volumina, z.B. 50 oder 100 l

• • • • MetzeIRI: 00000415| approved

Topfartiges Getreidemaß mit definiertem Inhalt, haufig in Daubentechnik; vgl. Abschnitt ”Be-cher”: (->) Daubenbecher

• • • • ScheffelIRI: 00000416| approved

Topfartiges Getreidemaß mit definiertem Inhalt, meist Daubenkonstruktion

• • • GrapenIRI: 00000334| approved

Bauchiger (->) Dreibeintopf; ursprunglich nur auf Bronzeausfuhrungen bezogen, zunehmendwerden auch (altere) Irdenwareausfuhrungen so benannt.

• • • HenkeltopfIRI: 00000335| approved

Meist ist damit nur ein Henkel angesprochen; s.a. (->) Doppelhenkeltopf (keramische Werk-stoffe, Metalle); s.a. (->) ”Spitzhaferl”

63

Page 64: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • einfache Topfform

• • • KerzenkuhlerIRI: 00000336| approved

Querrechteckige hohe Topfform zum Abkuhlen frisch gegossener oder gezogener Kerzen (s.Abschnitt ”Sonderformen”: (->) Kerzen(gieß/zieh)form; Irdenware)

VB Kerzen(gieß/zieh)form• • • Kugeltopf

IRI: 00000337| deprecatedReine Funktionsbezeichung; meist einfacher zylindrischer, bauchiger oder konischer (->)Henkel- oder Doppelhenkeltopf

• • • LeimtopfIRI: 00000338| approved

a) Entspricht einem kleinen (->) Dreifußtopf mit Rohrgriff aus Gußeisen zum Erwarmen vonTischlerleim.b) Doppelwandige Kupfergefaße in Topfform oder entsprechende Formen mit Einsatz alsWasserbad zum gleichen Zweck.

• • • MelassetopfIRI: 00000339| approved

Starkwandiger Topf mit niedrigem zylinderformigen Hals (Irdenware); Verwendung in deralteren Zuckerindustrie; s.a. Abschnitt ”Sonderformen”: (->) Zuckerhutform

VB Zuckerhutform• • • Milchtopf

IRI: 00000341| approvedFast immer zylindrischer oder leicht bauchiger Schnauzentopf, oder: s. Abschnitt ”Kanne”:(->) Milchkanne: zylindrisches Gefaß mit abgesetztem Hals, Deckel und Bugel (keramischeWerkstoffe, emailliertes Eisenblech)

Syn.: MilchhafenMilchkanne

• • • NachttopfIRI: 00000343| approved

Vergleichsweise niederer, breiter Henkel- oder Doppelhenkeltopf, oft mit verbreitertem Rand(vorwiegend keramische Werkstoffe, emailliertes Eisenblech, Glas; Berwing, Abb. 6, 7, 9,16, 22, 31, 32; Grasmann, Kroninger Hafnerei, S. 135; Reinartz, Abb. 1708)

Syn.: Nachtgeschirr• • • Petersilientopf

IRI: 00000344| approved

Siebtopfahnliche Form mit auffallig großen Lochern (unglasierte Irdenware; Lehnemann,Abb. 45; Segschneider, Abb. 275)

64

Page 65: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • einfache Topfform

• • • PlattentopfIRI: 00000345| approved

Sachsisch: (->) Henkeltopf mit/ohne Schnauze mit ebenem Boden; s.a. (->) Rutscher

• • • RauchertopfIRI: 00000346| approved

Topf- und Schalenformen mit durchbrochenen Wanden (Metallegierungen)

Syn.: Rauchergefaß• • • Rohrtopf

IRI: 00000347| approvedMeist bauchige bis zylindrische Topfform mit schulterstandigem Ausgußrohr

Syn.: KaffeekanneRohrkanneTeekanneTullenkanneTullentopf

• • • RutscherIRI: 00000348| approved

Henkeltopfform mit ebenem Boden (auch bei Kaffeekannen mitteldeutscher Herkunft undVerbreitung) und niedrigem Schwerpunkt; flachige Verbreitung seit der Einfuhrung der Herde(”Kochmaschine”) mit gußeiserner Plattenabdeckung. Zahlreiche dieser Topfvarianten mit ei-ner Schnauze oder einer Ausgußmulde wurden/werden von der Bevolkerung auch als Milch-topf, Milchhafen, ”Milchhafele” etc. angesprochen

Syn.: Platsche (mitteldeutsch)• • • Salbentopf

IRI: 00000349| approvedKleineres topfartiges, zylindrisches bis bauchiges oder auch (bi-) konkaves Gefaß zumEinfullen von salbenartigen Zubereitungen (Salben, Pomaden etc.; beialteren Formen mitBinderand; bei jungeren fur Steck- und Stulpdeckel vorgesehen.

Syn.: SalbendoseSalbenkruke

VB Albarello• • • Schmierfaß

IRI: 00000351| approved

Zylindrische, weitmundige Topfform mit Aufhangeschnur (Holz, Eisenblech) zur Aufbewah-rung von Wagenschmiere

Syn.: Schmiertopf

65

Page 66: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • einfache Topfform

• • • SchraubtopfIRI: 00000352| approved

Runde bis mehrfach abgeplattete einfache Topfform mit relativ engem Hals (kleiner alsGefaßdurchmesser); gleitendeUbergange zwischen Schraubflasche und Schraubtopf. Die Be-zeichnungen in der Literatur sind oft nicht genau definiert.

Syn.: KrukeSchraubflasche

• • • SenftopfIRI: 00000353| approved

Meist topf- bis faßartige Form mit einem, fur einen Loffel ausgeschnittenen Deckel, gele-gentlich mit fest montiertem Unterteller (Brohan III, S. 274); ohne Aufschrift sehrahnlichbis identisch dem eher flacheren Honigtopf und der Marmeladendose ( -topf; s. Abschnitt”Buchse/Dose”: Marmeladendose); (Brohan III, S. 274; S. 602)

• • • SiebtopfIRI: 00000354| approved

Konischer Henkel- oder Doppelhenkeltopf mit gelochten Wanden und Boden zum Abtropfender Molke, meist mit drei kleinen Fußen oder Standknubben (Irdenware, Steinzeug, email-liertes Eisenblech; Fries, S. 271); wird in manchen Gegenden auch als Kasekorb bezeichnet.

Syn.: KaseformKasekorbTopfdurchschlag

• • • SpitzhaferlIRI: 00000355| approved

Konisch zulaufender, oft leicht gebauchter (->) Henkeltopf (Irdenware); s.a. Abschnitt”Schussel”, (->) ”Weitling”

• • • SpucknapfIRI: 00000356| approved

Topfform, oft mit trichterformigem Einsatz (Steingut, Fayence, Porzellan, emailliertes Eisen-blech; Berwing, Abb. 60) - In Preislisten um 1900 werden oft auch einfache, unspezifischeflache Topfformen als Spucknapf angeboten.

66

Page 67: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • einfache Topfform

• • • TabakstopfIRI: 00000357| approved

Meist zylindrische Topfform, haufig mit zwei gegenstandigen Knaufen (Knopfgriffen), haufigmit Inschriften der vertreibenden Tabakfirma (Steinzeug, Steingut; Segschneider, Taf. VIII,XII, XVI, weitere zahlr. Abb.; Glas: Silberglas, Abb. 131, 135-137)

• • • TragflascheIRI: 00000358| approved

Hohe Flaschen, Kruge oder Topfe mit nicht zu kleinerOffnung und mit meist gegenstandigangebrachtenOsenpaaren (fur Tragriemen, Tragschnure) zum Transport von fluchtigen, meistarzneilich verwendetenOlen (= ”Olitaten”) im Wanderhandel (Steinzeug, Irdenware)

Syn.: Tragetopf• • • Wassergrand

IRI: 00000359| approvedGroße runde oder viereckige niederbayerische Topfform (Wasserbehalter; Irdenware, graphi-tierte Irdenware)

• • • WeinkuhlerIRI: 00000360| approved

Meist ein hoher Doppelhenkeltopf, meist Metallausfuhrung, manchmal doppelwandig(Brohan IV, S. 31)

• • • WurstkrugIRI: 00000361| approved

S. Abschnitt ”Krug”: (->) Melonenkanne - Melonenkrug; s.a. Abschnitt ”Kanne”: (->)Zweiring-Enghalskrug

Syn.: Melonenkrug• • • Zapflochgefaß

IRI: 00000362| approved

Topf- oder Faßform, haufig als bauchiger bis zylindrischer (->) Doppelhenkeltopf, mit bo-dennaher Zapflochoffnung, gegebenenfalls mit Zapfhahn (= Kran(en); keramische Werkstof-fe); s.a. Abschnitt ”Kanne”: (->) Kran(en)kanne

Syn.: RahmhafenRahmtopf

67

Page 68: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Gefaß• Topfformen• • einfache Topfform

• • • ZwillingstopfIRI: 00000363| approved

Zwei mit einem stegartigen Band miteinander verbundene, oft leicht bauchige Topfe, meistmit einem zentralen Bugel versehen (Irdenware, Zinn, verzinktes Eisenblech; s.a. Dexel I/II,1981, S. 271; Istvan, S. 76, 78; Weinhold, Topferwerk, Abb. 103)

Syn.: DoppeltopfPaartopf

• • • ZylindertopfIRI: 00000364| approved

Zylindrischer Topf mit gegenstandigen Griffmulden (vowiegend Steinzeug; Fries, S. 267)Syn.: Krauttopf, Krautstander, Bohnentopf; vgl. Abschnitt ”Sonderformen”: Laboratoriums-gefaße: (->) Uberlaufgefaß (ohne Ablaufrohre)

Syn.: BohnentopfKrautstanderKrauttopf

68

Page 69: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Abdampfschale— Bratenplatte (deprecated)

Abdampfschale⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Abfalltonne⇒ Faß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Abrahmschussel⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Absei(h)hafen⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Akeleipokal⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5Albarello⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Amphora⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Andenkenbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5Andenkenglas⇒ Benutze: Badebecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5Angster⇒ Benutze: Kuttrolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Ansetzflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Apothekenbuchse⇒ Benutze: Vorratsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Apothekerbuchse⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Aquamanile⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Ascheeimer (deprecated)⇒ Eimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Aschenbecher⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Ascher⇒ Benutze: Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Augenbadewanne⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Augenpfanne⇒ Benutze: Schneckenpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57Backform⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Badebecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5Ballon⇒ Benutze: Ansetzflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Ballonflasche⇒ Benutze: Ansetzflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Balustervase⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Barbierbecken⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Bartmann⇒ Benutze: Bartmannskrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Bartmannskrug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Barttasse⇒ Tasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Becher⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5Beckenschlagerschale⇒ Benutze: Beckenschlagerschussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Beckenschlagerschussel⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Beifuaderer (altbayrisch)⇒ Benutze: Bienentranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Bempel⇒ Benutze: Frankfurter Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Berkefeldfilter⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Berkemeyer⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Bettelhafen⇒ Benutze: Bugeltopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Bettflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Bettpfanne⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Bettschussel⇒ Benutze: Bettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Beutelbecher⇒ Benutze: Krause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Bienenscherbe⇒ Benutze: Bienentranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Bienentranke⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Bierfaß⇒ Faß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Birnkrug⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Bitsche⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Bitterwasserflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Bludser (deprecated)⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Blumenampel⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Blumenschale⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Blumentopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Blumenubertopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Blumenvase (deprecated)⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Bock(bier)glas⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Bocksbeutel⇒ Flachflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Bodenvase⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Bohnentopf⇒ Benutze: Zylindertopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68Bonbonglas⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Bonbonniere (deprecated)⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Bowle⇒ Benutze: Terrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Brater⇒ Pfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Bratenplatte (deprecated)⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

69

Page 70: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Bratpfanne— Eisenbahnerglas

Bratpfanne⇒ Pfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Breitrandplatte⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Brennkapsel⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Brennkorb⇒ Benutze: Brennkapsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Brotbuchse⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Brotkasten⇒ Benutze: Brotbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Bruderleskrug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Buckelplatte⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Buckelschale⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Buckelteller⇒ Teller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50Buchse/Dosen⇒ Topfformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Bugelkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Bugelkrug⇒ Benutze: Bugelkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Bugeltopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Bundform⇒ Benutze: Gug(e)lhupf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Butterdose⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Butterfaß⇒ Faß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Butterform⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Cachepot⇒ Benutze: Blumenubertopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Dampfkochtopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Daubenbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Daubeneimer⇒ Eimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Daubenkrug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Daumenbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Deckelvase⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Dekantiergefaß⇒ Benutze:Uberlaufgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Devotionalienglas⇒ Benutze: Glassturz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Doppelflasche⇒ Benutze: Essig- undOlflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Doppelhenkeltasse⇒ Tasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Doppelhenkeltopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Doppelkopf⇒ Benutze: Doppelscheuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Doppelscheuer⇒ Scheuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Doppelschussel⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Doppeltopf⇒ Benutze: Zwillingstopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68Drehbutterfaß⇒ Butterfaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Dreibeinkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Dreibruderleskrug⇒ Bruderleskrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Dreifuaß⇒ Benutze: Dreifußtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Dreifußdegl⇒ Benutze: Dreifußtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Dreifußreindl⇒ Benutze: Dreifußtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Dreifußtopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Dreihausener Kanne⇒ Benutze: Ringelkrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Dreihausener Krug⇒ Benutze: Ringelkrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Dreihenkelkrug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Droppelminna⇒ Benutze: Kran(en)kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Durchschlag⇒ Benutze: Siebschussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Eichmaß⇒ Benutze: Mensur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Eierbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Eiertiegel⇒ Benutze: Bratpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Eimer⇒ Topfformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53einfache Topfform⇒ Topfformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Einhangetopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Einkochglas⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Einkochtopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Einmachglas⇒ Benutze: Einkochglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Einmachtopf⇒ Benutze: Einkochglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Einsteckvase⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Einweckglas⇒ Benutze: Einkochglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Eisbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Eisenbahnerglas⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

70

Page 71: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Enghalskanne— Glaskolben

Enghalskanne⇒ Benutze: Zylinderhalskanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Enghalskrug⇒ Benutze: Zylinderhalskanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Enghals-Kugelbauchkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Enghals-Kugelbauchkrug⇒ Benutze: Enghals-Kugelbauchkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Ente⇒ Benutze: Bettflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Erlenmeyerkolben⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Essentrager⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Essig- undOlflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Essigkrug⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Fadenbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Facherplatte⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Facherschale⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Facherschussel⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Facherteller⇒ Teller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50Faß⇒ Topfformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Feldflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Feuereimer⇒ Eimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Feuersaugtopf⇒ Benutze: Saugtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Feuerstulpe⇒ Benutze: Glutstulpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Filerkerze⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Fingerbecher⇒ Benutze: Rockenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Fischform⇒ Backform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Flachflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Flachkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Flachmann⇒ Flachflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Flacon⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Flasche⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Fliegenfalle⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Fliegenglas⇒ Benutze: Fliegenfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Flote⇒ Benutze: Sektflote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Flugelglas⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Frankfurter Kanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Freundschaftsbecher⇒ Benutze: Kakaobecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Friedhofsvase⇒ Benutze: Einsteckvase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Fruchtschale (deprecated)⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Fußbadewanne⇒Wanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Fußbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Fußplatte⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Fußschale⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Futternapf⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Garkrug⇒ Benutze: Gartopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Gartopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Gartrichter⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Gansbrater⇒ Brater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Gartenkugel⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Gebackdose⇒ Benutze: Keksdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Gebackkasten⇒ Benutze: Keksdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5Gefaß in Tierform⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Geflugeltranke⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Geflugeltranke(flasche)⇒ Benutze: Vogeltrankeflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Gelte⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Getreidemaß⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Gießbuchse⇒ Benutze: Malhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Gießer⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Gießkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Gitterkorbchen⇒ Benutze: Gitterschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Gitterkorb⇒ Benutze: Gitterschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Gitterschale⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Glaskolben⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

71

Page 72: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Glassturz— Kohlenschutte

Glassturz⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Glockenkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Glutstulpe⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Godenschale⇒ Benutze: Ohrenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Grabvase⇒ Benutze: Einsteckvase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Grapen⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Grecque-Kanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Gug(e)lhupf⇒ Backform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Haufebecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Handwaschbecken⇒ Benutze: Lavabo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Hasenbrater⇒ Benutze: Hasenpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Hasenpfanne⇒ Brater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Haubenstander⇒ Benutze: Peruckenstander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Helmkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Henkelbraut⇒ Benutze: Bugeltopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Henkelflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Henkelmann⇒ Benutze: Essentrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Henkeltopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Heringdose⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Heringkasten⇒ Benutze: Heringdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Humpen⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Hyazinthglas⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Imp’nfuaderer (altbayrisch)⇒ Benutze: Bienentranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Jakobakanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Jardiniere⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Kabarett⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Kaseform⇒ Benutze: Siebtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Kaseglocke⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Kasekorb⇒ Benutze: Siebtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Kaffeebrenner⇒ Benutze: Kaffeerostpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57Kaffeekanne⇒ Benutze: Rohrtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Kaffeekanne (deprecated)⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Kaffeemaschine⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Kaffeerostpfanne⇒ Pfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57Kakaobecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Kakaokanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Kammtopf⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Kanne⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Kapuziner⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Karaffe⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Karlsbader (Bade-)Becher⇒ Benutze: Badebecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5Kartoffelkocher⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Kasserolle⇒ Pfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57Keksbuchse⇒ Benutze: Keksdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Keksdose⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Kelch-Pokal⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Kerzen(gieß/zieh)form⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Kerzenglas⇒ Benutze: Kerzen(gieß/zieh)form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Kerzenkuhler⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Kessel⇒ Topfformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Kettenflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Keulenbecher⇒ Benutze: Warzenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Keulenglas⇒ Benutze: Warzenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Kindersaugflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Kleeblattkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Kletzentrockner⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Konigskuchenform⇒ Backform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Kohleneimer (deprecated)⇒ Eimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Kohlenkasten⇒ Benutze: Kohleneimer (deprecated) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Kohlenschutte⇒ Benutze: Kohleneimer (deprecated) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

72

Page 73: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Kopf— Milchkocher

Kopf⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Koppchen⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Korbschale⇒ Benutze: Gitterschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Kran(en)kanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Kranken(pflege)tasse⇒ Tasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50Krause⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Krautstander⇒ Benutze: Zylindertopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68Krautstrunk⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Krauttopf⇒ Benutze: Zylindertopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68Krebsbehalter⇒ Benutze: Krebstopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Krebstopf⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Kreuse⇒ Benutze: Krause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Kreuzrippenbecher⇒ Rippenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Krug⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Kruke⇒ Benutze: Schraubflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Kuchenform⇒ Benutze: Backform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Kuchenplatte (deprecated)⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Kurbisvase⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Kugel(bauch)flasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Kugelbauchkanne⇒ Benutze: Kugelbauchkrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Kugelbauchkrug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Kugelflasche⇒ Benutze: Limonadenflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Kugeltopf (deprecated)⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Kumme⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Kuttrolf⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Laboratoriumsgefaß⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41Lagel⇒ Faß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Lammform⇒ Backform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Lavabo⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Leckhaferl⇒ Benutze: Rockenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Leibschussel⇒ Benutze: Bettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Leimtopf⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Lichtenhainer Krug⇒ Daubenkrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Lik orflasche (deprecated)⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Limonadenflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Loscheimer⇒ Benutze: Feuereimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Ludl⇒ Benutze: Kindersaugflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Lutterkrug⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Maggiflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Maienkrug⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Maigelein⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Malbuchse⇒ Benutze: Malhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Malhornchen⇒ Benutze: Malhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Malhorn⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Marmeladendose⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Mehrpaßkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Melassetopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Melkeimer⇒ Eimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Melonenkanne⇒ Benutze: Melonenkrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Melonenkrug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Menage⇒ Benutze: Essig- undOlflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Mensur⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Meßkannchen⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Meßzylinder⇒ Benutze: Mensur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Metze⇒ Getreidemaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Milchhafen⇒ Benutze: Milchtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Milchhexe⇒ Benutze: Milchkocher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Milchkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Milchkarr’n (schwabisch)⇒ Benutze: Weitling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Milchkocher⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43

73

Page 74: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Milchpumpe— Reibesatte

Milchpumpe⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Milchsatte⇒ Benutze: Weitling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Milchschussel⇒ Benutze: Weitling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Milchtopf⇒ Benutze: Milchkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Milt arkochgeschirr⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Mineralwasserflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Mineralwasserkrug⇒ Benutze: Mineralwasserflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Morser⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Mohnreibschussel⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Nabelflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Nachtgeschirr⇒ Benutze: Nachttopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Nachttopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Nadlkorbl (Niederbayern)⇒ Benutze: Gitterschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Napf⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Napfkuchenform⇒ Backform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Nautiluspokal⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Netzbecher⇒ Benutze: Rockenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Netzhafele⇒ Benutze: Rockenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Netzhaferl⇒ Benutze: Rockenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Nonnchen⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Nuppenbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Obstschale⇒ Benutze: Tropfschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Olglas⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Olkannchen⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Ollampe⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Olschale⇒ Benutze:Ollampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Ohrenschale⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Paartopf⇒ Benutze: Zwillingstopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68Paßglas⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Pastetenform⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Patenbecher⇒ Benutze: Kakaobecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Peruckenstander⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Petersilientopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Petroleumkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Pfanne⇒ Topfformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Pfannkuchenteller⇒ Teller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50Pfefferstreuer⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Pflanzenschutztopf⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Pinte⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Platsche (mitteldeutsch)⇒ Benutze: Rutscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Platte⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Plattentopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Plattflasche⇒ Benutze: Flachflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Pokal-Romer⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Potpourri(Vase)⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Probierglas⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Puddingform⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Pulle⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Raerener Kanne⇒ Benutze: Raerener Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Raerener Krug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Rauchergefaß⇒ Benutze: Rauchertopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Rauchertopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Rahmhafen⇒ Benutze: Zapflochgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Rahmtopf⇒ Benutze: Zapflochgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Ranftbecher⇒ Benutze: Fußbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Rasierbecken⇒ Benutze: Barbierbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Rasierschale⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Ratskanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Reagenzglas⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Reibesatte⇒ Benutze: Mohnreibschussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

74

Page 75: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Reibschale— Schnupftabak(s)flasche

Reibschale⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Reine⇒ Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Retorte⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Ringcasserolle⇒ Benutze: Einhangetopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Ringelbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Ringelkanne⇒ Benutze: Ringelkrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Ringelkrug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Ringflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Ringtopf⇒ Benutze: Einhangetopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Rippenbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Rippenflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Rockenbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Rohrkanne⇒ Benutze: Bugelkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Rohrpfanne⇒ Benutze: Bratpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Rohrtopf⇒ Benutze: Tullenkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Rosenkugel⇒ Benutze: Gartenkugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Ruhrbutterfaß⇒ Butterfaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Russelbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Rundkolben⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Rutscher⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Sahnegießer⇒ Benutze: Gießer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Saladier⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Salbendose⇒ Benutze: Salbentopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Salbenkruke⇒ Benutze: Salbentopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Salbentopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Salz- und Pfefferschale⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Salzfaß⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Salzkasten⇒ Benutze: Salzfaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Salzmetze⇒ Benutze: Salzfaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Salzstreuer⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Sanduhr⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17Satte⇒ Benutze: Weitling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Satzbecher⇒ Benutze: Haufebecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Sauciere⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Saugflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Sauggefaß⇒ Benutze: Saugflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Saugheber⇒ Benutze: Stechheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Saugkopf⇒ Benutze: Saugtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Saugtopf⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Saurussel⇒ Pfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57Schaff⇒ Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Schale⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Schalenbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Scheffel⇒ Getreidemaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Scherzgefaß⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Scheuer⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Schlangenhautbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Schleifkanne⇒ Bitsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Schmaiglasl⇒ Benutze: Schnupftabak(s)flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Schmelzhafen⇒ Benutze: Schmelztiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46Schmelztiegel⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46Schmierfaß⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Schmiertopf⇒ Benutze: Schmierfaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Schnabelkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Schnabeltasse⇒ Benutze: Kranken(pflege)tasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50Schnapsglas⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Schnauzenkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Schneckenpfanne⇒ Pfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57Schnelle⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Schnupftabak(s)flasche⇒ Flachflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

75

Page 76: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Schopfkelle— Tabakstopf

Schopfkelle⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Schopfloffel⇒ Benutze: Schopfkelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Schraubflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Schraubtopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Schreibzeug⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46Schropfkopf⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46Schussel⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Schusselhafen⇒ Benutze: Brennkapsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Schusterkugel⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Sechskantflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Sechter⇒ Benutze: Melkeimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Seifenbuchse⇒ Seifenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Seifendose⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Seifenschale⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Sektflote⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Sektkelch⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Seltersflasche⇒ Benutze: Mineralwasserflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Senftopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Servierplatte (deprecated)⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Siebschussel⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Siebtopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Siphonflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Sitzbadewanne⇒Wanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Soachflasche⇒ Benutze: Bettflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Soda(wasser)flasche⇒ Benutze: Siphonflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Sonderformen⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Sparbuchse⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46Spardose⇒ Benutze: Sparbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46Spargelplatte⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Spargelschale⇒ Benutze: Tropfschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Spechter⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Speisentrager⇒ Benutze: Essentrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Spitzhaferl⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Spucknapf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Sputumflasche⇒ Flachflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Standgefaß⇒ Benutze: Vorratsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Standkolben⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Stangenglas⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Stangenvase⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Stapeltrager⇒ Benutze: Essentrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Stechbecken⇒ Benutze: Bettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Stechheber⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Stegkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Stielbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Stielpfanne⇒ Benutze: Bratpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Stitze⇒ Benutze: Bitsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Stoßbutterfaß⇒ Butterfaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54Straßburger Kanne⇒ Schnauzenkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Stulpe⇒ Benutze: Pflanzenschutztopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Sturzbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Sturzflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Suppenschussel⇒ Benutze: Terrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Suppentasse⇒ Benutze: Doppelhenkeltasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Suppenteller⇒ Teller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50Suppenterrine⇒ Benutze: Terrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Surtout⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Tabakflasche⇒ Benutze: Schnupftabak(s)flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Tabakreiber⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Tabakscherben⇒ Benutze: Tabakreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Tabakstopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67

76

Page 77: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Tablett— Waschschussel

Tablett⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Tafelaufsatz⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Tasse⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Taumler⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Tazza⇒ Fußschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Teekanne⇒ Benutze: Rohrtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65Teekanne (deprecated)⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Teekessel⇒ Benutze: Wasserkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Teemaschine⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Teller⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50Terrine⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Tetea tete⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Tintenfaß⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Tintengeschirr⇒ Benutze: Schreibzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46Tonkopfurne⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Tonvotiv⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Topfdurchschlag⇒ Benutze: Siebtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Topfformen⇒ Gefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Tortenplatte (deprecated)⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Tragetopf⇒ Benutze: Tragflasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Tragfaß⇒ Faß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Tragflasche⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Trichter⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Trichter(hals)becher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Tropfschale⇒ Schale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Tullengefaß⇒ Benutze: Tullenkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Tullenkanne⇒ Benutze: Bugelkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Tullentopf⇒ Benutze: Tullenkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Tulpenglas⇒ Benutze: Hyazinthglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Tulpenvase⇒ Benutze: Hyazinthglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Tum(m)ler⇒ Benutze: Taumler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Uberlaufgefaß⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Ubertopf⇒ Benutze: Blumenubertopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60Untertasse⇒ Teller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50Urinale⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Urinale (weiblich)⇒ Benutze: Bettpfanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38Vase⇒ Topfformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Verenakrug⇒ Benutze: Bugelkanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Verena-Krug (Nordschweiz)⇒ Benutze: Bugeltopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Vexierkrug⇒ Scherzgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46Vierkantflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Vierpaßbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Vogelpfeife⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Vogeltranke⇒ Benutze: Geflugeltranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39Vogeltrankeflasche⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Voglniaschl⇒ Benutze: Vogeltranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Vollbadewanne⇒Wanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Vorratsbuchse⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Vorratsdose⇒ Benutze: Vorratsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Vorratstopf⇒ Benutze: Vorratsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Warmeteller⇒ Teller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51Warmetopf⇒ Benutze: Kammtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Warmflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Walzenkrug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Wandvase⇒ Vase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Wanne⇒ Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Warzenbecher⇒ Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12Waschbecken⇒ Benutze: Waschschussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Waschgarnitur⇒Waschschussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Waschschussel⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

77

Page 78: Online–Plattform Museumsvokabularmuseum.zib.de/museumsvokabular/documents/systematik-gefaesse.pdf · Online–Plattform Museumsvokabular.de Landesstelle fur die nichtstaatlichen

Wasserbarometer— Zylindertopf

Wasserbarometer⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Wasserbehalter⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Wasserblase⇒ Benutze: Lavabo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Wassergrand⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Wasserkessel⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Weck-Glas⇒ Benutze: Einkochglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Wecktopf⇒ Benutze: Einkochtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62Weihwasserkessel⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Weinfaß⇒ Faß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Weinheber⇒ Benutze: Stechheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Weinkanne (deprecated)⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Weinkuhler⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Weithalsflasche⇒ Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Weitling⇒ Schussel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36Wetterglas⇒ Benutze: Wasserbarometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48Wochnerinnenschussel⇒ Benutze: Ohrenschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33Wollknauelbehalter⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Woulf’sche Flasche⇒ Laboratoriumsgefaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Wurzbierkrug⇒ Krug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Wurstkrug⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Wurstplatte (deprecated)⇒ Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Zapflochgefaß⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Zigarettendose⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Zuckerdose⇒ Buchse/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Zuckerhutform⇒ Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49Zunftkanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Zweiring-Enghalskanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Zweiring-Enghalskrug⇒ Benutze: Zweiring-Enghalskanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Zwillingstopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68Zylinderhalskanne⇒ Kanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Zylinderhalskrug⇒ Benutze: Zylinderhalskanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Zylindertopf⇒ einfache Topfform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68

78