Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt ... · Ordnung der Johann Wolfgang...

13
28. April 2010 Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Informatik vom 7. April 2008. Hier: Änderungen Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 23.03.2010. Aufgrund der Beschlüsse des Fachbereichsrat Informatik und Mathematik vom 13. Juli 2009 und vom 19. Oktober 2009 wird die Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Informatik vom 7. April 2008 in der folgenden Weise geändert beziehungsweise ergänzt: Artikel I: Änderungen 1. §7 Absatz 2 Ziffer 2 Satz 2 erhält den folgenden Wortlaut: Es werden die informatischen Spezialisierungen „Visual Computing“, „Complex Software Systems“, „Inter- net Computing“, „Design and Analysis of Algorithms“, „Systems Engineering“, „Knowledge Processing“ und „Computational Science“ im Masterstudiengang ermöglicht. 2. §19 Absatz 3 Ziffer 2 Satz 1 erhält den folgenden Wortlaut: mindestens 24 CP zu Modulen der gewählten Spezialisierung ( „Visual Computing“, „Complex Software Sy- stems“, „Internet Computing“, „Design and Analysis of Algorithms“, „Systems Engineering“, “Knowledge Pro- cessing“, „Computational Science“ bzw. „Systems Science“ ). 3. Im Anhang I: Schwerpunkte des Masterstudiengangs erhält die Fußnote 3 zur Abbildung Schwer- punkt Informatik mit Spezialisierung (120 CP) den Wortlaut: mögliche Spezialisierungen sind: Visual Computing, Complex Software Systems, Internet Computing, Design and Analysis of Algorithms, Systems Engineering, Knowledge Processing, Systems Science, Computational Science UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010 1

Transcript of Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt ... · Ordnung der Johann Wolfgang...

28. April 2010

Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für denMasterstudiengang Informatik vom 7. April 2008.

Hier: Änderungen

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 23.03.2010.

Aufgrund der Beschlüsse des Fachbereichsrat Informatik und Mathematik vom 13. Juli 2009 und vom 19. Oktober2009 wird die Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den MasterstudiengangInformatik vom 7. April 2008 in der folgenden Weise geändert beziehungsweise ergänzt:

Artikel I:

Änderungen

1. §7 Absatz 2 Ziffer 2 Satz 2 erhält den folgenden Wortlaut:

Es werden die informatischen Spezialisierungen „Visual Computing“, „Complex Software Systems“, „Inter-net Computing“, „Design and Analysis of Algorithms“, „Systems Engineering“, „Knowledge Processing“ und„Computational Science“ im Masterstudiengang ermöglicht.

2. §19 Absatz 3 Ziffer 2 Satz 1 erhält den folgenden Wortlaut:

mindestens 24 CP zu Modulen der gewählten Spezialisierung ( „Visual Computing“, „Complex Software Sy-stems“, „Internet Computing“, „Design and Analysis of Algorithms“, „Systems Engineering“, “Knowledge Pro-cessing“, „Computational Science“ bzw. „Systems Science“ ).

3. Im Anhang I: Schwerpunkte des Masterstudiengangs erhält die Fußnote 3 zur Abbildung Schwer-punkt Informatik mit Spezialisierung (120 CP) den Wortlaut:

mögliche Spezialisierungen sind: Visual Computing, Complex Software Systems, Internet Computing, Designand Analysis of Algorithms, Systems Engineering, Knowledge Processing, Systems Science, ComputationalScience

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010 1

4. Im Anhang II: Übersicht über die Veranstaltungen der informatischen und interdisziplinärenModule erhalten die Abbildung der Veranstaltungen und die Abkürzungen der Veranstaltungen derInformatik die folgende Form:

Info

rma

tik

de

r S

ys

tem

eG

run

dla

ge

n d

er

Info

rma

tik

An

ge

wa

nd

te In

form

ati

kIn

terd

iszi

plin

äre

Mo

du

le

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCP

SWSCPV

era

nst

altu

ng

SWSCPV

era

nst

altu

ng

SWSCP

ST

ME

2V +2Ü

6V

IS

2V+2Ü

6A

DR

2V

3B

K

2V+1Ü

5M

E

3V+1Ü

6In

Ro

3V+1Ü

6

HC

I

2V+1Ü

4V

CP

4PR

8R

oV

i

3V+1Ü

6S

ND

A

3V+1Ü

6E

VC

2V

3

AT

VC

2S

4A

NIM

2V+1Ü

5R

ob

oP

R

4PR

8M

R

2V+1Ü

5S

TV

C

3V +1Ü

6

FP

-S

2S

4S

AF

P

2V+1Ü

5F

P-P

R

4PR

8D

B-P

R

4PR

8D

B2

2V +2Ü

6K

RY

4V+2Ü

9IA

L

3V+2Ü

8K

RA

4V+2Ü

9P

C

3V+2Ü

8K

UK

-S

2S

4P

C2

3V+2Ü

8W

IS

2V+1Ü

5W

B

2V +2Ü

6

2V+2Ü

6V

KI

2V+1Ü

5IM

WI

2V+2Ü

6

CE

FP

2V+1Ü

5IS

-S

2S

4D

B3

2V +2Ü

6M

VS

2V

3A

TV

S

2S

4K

TH

3V+2Ü

8W

IS-P

R

4PR

8A

TW

IS

2S

4V

KI-

PR

4PR

8M

ED

I

2V+1Ü

5S

IM2

4V

6

AV

S

4V

6V

ML

2V+2Ü

6D

M

2V +2Ü

6

IS-S

2S

4D

B-P

R

4PR

8D

B2

2V +2Ü

6D

B3

2V +2Ü

6A

VS

4V

6IA

L

3V+2Ü

8L

D

3V+2Ü

8V

IS

2V+2Ü

6H

CI

2V+1Ü

4W

B

2V +2Ü

6W

IS

2V+1Ü

5A

TV

C

2S

4

PV

A-P

R4PR

8M

VS

2V

3V

ML

2V+2Ü

6A

TV

S

2S

4D

M

2V +2Ü

6

2V+2Ü

6A

TW

IS

2S

4V

KI

2V+1Ü

5W

IS-P

R

4PR

8V

KI-

PR

4PR

8

IMW

I

2V+2Ü

6M

ED

I

2V+1Ü

5

PV

A-P

R

4PR

8A

E1

3V+2Ü

8A

E2

3V+2Ü

8P

C

3V+2Ü

8P

C2

3V+2Ü

8K

RA

4V+2Ü

9C

LT

4V+2Ü

9M

AB

4V+2Ü

9B

I-S

2S

4S

ND

A

3V+1Ü

6

KU

K-S

2S

4IA

L

3V+2Ü

8

3V+2Ü

8P

DA

3V+2Ü

8K

RY

4V+2Ü

9

3V+2Ü

8

AK

-S

2S

4A

E-S

2S

4E

XA

-PR

4PR

8

2S

4L

K

3V+2Ü

8

2S

4

LD

3V+2Ü

8L

I-S

2S

4

3V+2Ü

8K

TH

3V+2Ü

8B

AL

3V+2Ü

8

AT

VS

2S

4M

VS

2V

3A

S2

2V+1Ü

5E

S

3V+1Ü

6S

YS

A-S

2S

4S

TM

E

2V +2Ü

6

3V+1Ü

6

EM

-S

2S

4S

V

3V+1Ü

6A

IS

3V+1Ü

6S

TE

M

2V

3A

VS

4V

6

AS

I-P

R

4PR

8R

T

3V+1Ü

6M

E-P

R

4PR

8A

TE

S

2V

3

KI-

S

2S

4A

D

3V+1Ü

6C

EF

P

2V+1Ü

5S

AF

P

2V+1Ü

5V

ML

2V+2Ü

6F

SA

T3V+2Ü

8L

K

3V+2Ü

8C

LT

4V+2Ü

9A

LB

2V+1Ü

4

3V+1Ü

6

3V+1Ü

6H

CI

2V+1Ü

4M

R

2V+1Ü

5

AS

-S

2S

4A

S2

2V+1Ü

5A

S-P

R

4PR

8D

M

2V +2Ü

6M

E

3V+1Ü

6A

TW

IS

2S

4

4PR

8V

KI

2V+1Ü

5V

KI-

PR

4PR

8

ME

DI

2V+1Ü

5IM

WI

2V+2Ü

6A

MO

D

4V+2Ü

9

ST

ME

2V +2Ü

6K

TH

3V+2Ü

8B

K2

3V+2Ü

8F

SA

T

3V+2Ü

8M

FS

-S

2S

4

3V+2Ü

8

4V+2Ü

9M

DA

G

2V+1Ü

5M

DS

S

2V+1Ü

5

2S

4A

K-S

2S

4L

K3V+2Ü

8L

D

3V+2Ü

8L

I-S

2S

4

3V+2Ü

8M

SA

A

2V+1Ü

5M

ND

E

4V+2Ü

8M

KO

4V+2Ü

9

2S

4

SV

3V+1Ü

6P

VA

-PR

4PR

8E

S

3V+1Ü

6P

DA

3V+2Ü

8S

TM

E

2V +2Ü

6A

E1

3V+2Ü

8A

E2

3V+2Ü8

SIM

1

4V+2Ü

9S

IM2

4V+2Ü

9S

IM-P

R

4PR

8S

IM2

-PR

6PR

12

SIM

-S

2S

4

CO

FI-

S

2S

4N

EU

RO

-S

2S

4N

UM

S-S

2S

4T

RA

NS

-S

2S

4 S

TW

R

2V+2Ü

6

VIS

2V+2Ü

6

EF

P

2V+1Ü

5R

A

3V+1Ü

6D

B1

4V+2Ü

9K

I

3V+1Ü

6V

S

4V

6E

AL

4V+2Ü

9B

K1

4V+2Ü

9L

I

4V+2Ü

9D

BV

2V+2Ü

6C

G

2V+2Ü

6R

EM

3V+1Ü

6

AS

1

2V+1Ü

4

TID

S

2V

3T

GD

I

2V

3T

AN

I2V

3

Ver

ans

taltu

ng

Ver

ans

taltu

ng

Ve

ran

stal

tung

V

era

nst

altu

ng

Ve

ran

sta

ltun

g V

era

nsta

ltun

g

Ver

ans

taltu

ng

Ve

ran

stal

tung

V

era

nst

altu

ng

Ve

ran

sta

ltun

g V

era

nsta

ltun

g

Ver

ans

taltu

ng

Ve

ran

stal

tung

V

era

nst

altu

ng

Ve

ran

sta

ltun

g V

era

nsta

ltun

g V

era

nsta

ltung

Vis

ual

C

om

pu

tin

g

Co

mp

lex

So

ftw

are

S

yst

em

s

Po

E

Inte

rnet

C

om

pu

tin

gP

oE

De

sig

n a

nd

A

na

lys

is o

f A

lgo

rith

ms

Ap

AA

TT

hIA

AT

Th

IA-S

AT

Th

IM-S

AT

Th

IM

Sy

ste

ms

En

gin

eer

ing

InR

o

Kn

ow

led

ge

P

roce

ssi

ng

InR

oR

oV

I

Ro

bo

PR

Sy

ste

ms

Sci

en

ce

AT

Th

IMA

W-

Ma

th2

b

AT

Th

IA-S

AT

Th

IA

AT

Th

IM-S

Co

mp

uta

tio

nal

S

cie

nce

Ein

füh

ren

de

Mo

du

le

(au

ße

rha

lb d

er

Sp

ezia

lisie

run

ge

n)

so

nst

ige

Mo

du

le

(au

ße

rha

lb d

er

Sp

ezia

lisie

run

ge

n)

.

2 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010

Abkürzungen der Veranstaltungen der Informatik:

Veranstal-tungs-Nr.

Titel der Veranstaltung Modul-Nr.

AD Automatische Deduktion M-ADADR Advanced Rendering M-ADRAE1 Algorithm Engineering 1 M-AE1AE2 Algorithm Engineering 2 M-AE2AE-S Aktuelle Themen im Algorithm Engineering M-AE-SAIS Entwurf analoger integrierter Schaltungen M-AISAK-S Algorithmen und Komplexität M-AK-SALB Algorithmisches Lernen in der Bioinformatik M-ALBAMOD Adaptive Modellierung M-AMODANIM Animation M-ANIMApA Approximationsalgorithmen M-ApAAS1 Einführung in Adaptive Systeme M-AS1AS2 Adaptive Systeme M-AS2AS-PR Adaptive Systeme M-AS-PRASI-PR Praktikum Analoge Schaltungen der Informationsverarbeitung M-ASI-PRAS-S Ausgewählte Themen Adaptiver Systeme M-AS-SATES Aktuelle Themen bei Eingebetteten Systemen M-ATESATThIA Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik: Algorithmen M-ATThIAATThIA-S Seminar zu aktuellen Themen der Theoretischen Informatik: Algorithmen M-ATThIA-SATThIM Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik: Modelle M-ATThIMATThIM-S Seminar zu aktuellen Themen der Theoretischen Informatik: Modelle M-ATThIM-SATVC Aktuelle Themen des Visual Computings M-ATVCATVS Aktuelle Themen aus dem Bereich Verteilte Systeme M-ATVSATWIS Aktuelle Themen aus der Wirtschaftsinformatik und Simulation M-ATWISAVS Architekturen verteilter Systeme M-AVSAW-MATH2b Stochastische Prozesse M-MSPBAL Baumzerlegungen, Algorithmen und Logik M-BALBI-S Aktuelle Themen der Bioinformatik M-BI-SBK Bildkommunikation M-BKBK1 Beschreibungskomplexität I M-BK1BK2 Beschreibungskomplexität II M-BK2CEFP Programmtransformationen und Induktion in funktionalen Programmen M-CEFPCG Grundlagen der Computergraphik M-CGCLT Computational Learning Theory M-CLTCOFI-S Seminar Computational Finance M-COFI-SDB-PR DBMS-Praktikum M-DB-PRDB1 Datenbanksysteme 1 M-DB1DB2 Datenbanksysteme 2 M-DB2DB3 Datenbanksysteme 3: Weiterführende Themen im Bereich Datenbanken M-DB3DBV Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung M-DBVDM Data Mining M-DMEAL Effiziente Algorithmen M-EALEFP Einführung in die funktionale Programmierung M-EFPEM-S Aktuelle Themen der Entwurfsmethodik M-EM-SES Eingebettete Systeme M-ESEVC Ergänzungen zu Visual Computing M-EVCEXA-PR Praktikum Experimentelle Algorithmik M-EXA-PRFP-PR Praktikum Funktionale Programmierung M-FP-PR

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010 3

FP-S Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Funktionalen Programmierung M-FP-SFSAT Formale Sprachen und Automatentheorie M-FSATHCI Human Computer Interaction M-HCIIAL Internet Algorithmen M-IALIMWI Intelligente Methoden in der Wirtschaftsinformatik M-IMWIInRo Introduction to Robotics M-InRoIS-S Seminar Informationssysteme M-IS-SKI Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz M-KIKI-S Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz M-KI-SKRA Kryptographische Algorithmen M-KRAKRY Kryptographie M-KRYKTH Komplexitätstheorie M-KTHKUK-S Aktuelle Themen zur Kryptographie und Komplexität M-KUK-SLD Logik und Datenbanken M-LDLI Logik in der Informatik M-LILI-S Seminar Logik in der Informatik M-LI-SLK Logik und Komplexität M-LKMAB Algorithmen und Modelle der Bioinformatik M-MABMDAG Diskrete und algorithmische Geometrie M-MDAGMDSS Diskrete stochastische Prozesse M-MDSSME Mustererkennung M-MEME-PR Praktikum Mikrocontroller und Eingebettete Systeme M-ME-PRMEDI Medizininformatik in a Nutshell M-MEDIMFS-S Neuere Modelle der Formalen Sprachen M-MFS-SMKO Kombinatorische Optimierung M-MKOMNDE Numerical differential equations M-MNDEMR Mixed Reality M-MRMSAA Stochastische Analyse von Algorithmen M-MSAAMVS Modellierung verteilter Systeme M-MVSNEURO-S Seminar Modellierung der Signalverarbeitung in Neuronen M-NEURO-SNUMS-S Seminar Numerische Strömungsmechanik M-NUMS-SPC Theorie der Programmiersprachen und Compiler I M-PCPC2 Theorie der Programmiersprachen und Compiler II M-PC2PDA Parallel and Distributed Algorithms M-PDAPoE1 Principles of E-Commerce I: Business and Technology M-PoEPVA-PR Parallelization M-PVA-PRRA Rechnerarchitektur (Computer Architecture) M-RAREM Rechnergestützte Entwurfsverfahren für die Mikroelektronik (Electronic

Design Automation)M-REM

RoVi Robot and Computer Vision M-RoViRobo-PR Robotik und visuelle Sensorik M-Robo-PRRT Rechnertechnologie M-RTSAFP Semantik und Analyse von funktionalen Programmen M-SAFPSIM1 Modellierung und Simulation 1 M-SIM1SIM2 Modellierung und Simulation 2 M-SIM2SIM-PR Praktikum Modellierung und Simulation 1 M-SIM-PRSIM2-PR Praktikum Modellierung und Simulation 2 M-SIM2-PRSIM-S Seminar Ausgewählte Themen der Modellierung und Simulation M-SIM-SSNDA Statistische und numerische Verfahren der Datenanalyse M-SNDASTEM Spezielle Themen der Entwurfsmethodik M-STEMSTME Systemtheorie, Approximation und Optimierung M-STMESTVC Spezielle Themen des Visual Computing M-STVC

4 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010

STWR Spezielle Themen des Wissenschaftlichen Rechnens M-STWRSV Systemverifikation M-SVRSA-S Robuste Systemarchitekturen M-SYSA-SVCP Visual Computing Praktikum M-VCPVIS Visualisation M-VISVKI Verteilte Künstliche Intelligenz M-VKIVKI-PR Simulation autonomer Systeme M-VKI-PRVML Verteiltes Maschinelles Lernen M-VMLVS Einführung in Verteilte Systeme M-VSWB Web Business: E-services and Business Models for the Web M-WBWIS Wirtschaftsinformatik und Simulation M-WISWIS-PR Praktikum zur Wirtschaftsinformatik und Simulation M-WIS-PRTANI Aktuelle Themen zu Angewandte Informatik M-TANITGDI Aktuelle Themen zu Grundlagen der Informatik M-TGDITIDS Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme M-TIDSTRANS-S Seminar Modellierung von Diffusion und Transport in Biogewebe M-TRANS-S

5. Im Anhang III: Katalog der informatischen Einführungsmodule wird der Eintrag „M-SIM: Model-lierung und Simulation“ aus der Auflistung ersatzlos gestrichen.

6. Der Anhang IV: Beispielhafte Studienverlaufspläne wird um den folgenden Plan für den Schwerpunkt„Computational Science“ ergänzt:

Informatik der Systeme 18 CP(0)** Grundlagen der Informatik 22 CP (0)** Angewandte Informatik 48 CP (25)**

4 .Fachsemester 30 ( 30 CP )

3. Fachsemester

M-A

S-P

R

AS-PR 4PR

8

M-K

I-S

KI-S 2S 4

M-D

BV

DBV

2V+

6

M-S

IM2-

PR

6PR

12 ( 30 CP )

2. Fachsemester

M-S

TM

E

STME

2V+

2V

6

M-L

D

LD

3V+

8

M-S

IM2

SIM2

4V+

9

M-S

IM-S

SIM-S* 2S 4 3 ( 30 CP )

1. Fachsemester M-K

I

KI

3V+

6

M-A

E1

AE1

3V+

8

M-S

IM1

SIM1*

4V+

9

M-S

IM1

4PR

8 ( 31 CP )

** (X CP) (Y) : insgesamt X CP davon Y CP im Bereich der Spezialisierung angerechnet

Beispielhafter Studienverlaufsplan: Schwerpunkt „Spezialisierung Computational Science“

Masterarbeit

SIM2-PR*

Ergänzungs- module

SIM-PR

* gewählte Module der Spezialisierung „Computational Science“ (Summe 25 CP)

7. ImAnhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs erhält das Studiengangspezifische Ab-kürzungsverzeichnis als zusätzlichen Eintrag unter „Spezialisierungen“:

CoSc Computational Science

8. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.1 Module aus dem Fachgebiet„Informatik der Systeme“ erhalten die Modulbeschreibungen der Module M-ES, M-PVA-PR und M-SVin der Rubrik Verwendbarkeit, Spezialisierung den zusätzlichen Eintrag CoSc .

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010 5

9. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.1 Module aus dem Fachgebiet„Informatik der Systeme“ werden die Module „M-DM: Data Mining“ und „M-ATES: Aktuelle Themenbei Eingebetteten Systemen“mit den folgenden Beschreibungen eingefügt:

M-DM: Data Mining

Verwendbarkeit: Gebiet IDS, Spezialisierung: InCo , CoSoSy , KnPr

Credit Points:6 Rhythmus: unregelmäßig Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Das Modul besteht aus der Veranstaltung DM.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung: Je nach Anzahl der Teilnehmer eine mündliche Prüfung oder eine 60-minütige Klausur.

Data Mining

Veranstaltungs-Nr.:DM SWS: 2 V, 2 Ü Rhythmus: unregelmäßig Kontaktstunden: 2CP

Lehrform:Vorlesung Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch oder Englisch Selbststudium: 4CP

Inhalt: Aktuelle Technologien ermöglichen die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen. DasGebiet des Data Minings befasst sich mit der Fragestellung, wie aus diesen Daten neues Wissen gewonnen werdenkann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden der Wissensentdeckungsprozess und verschiedene Verfahren derData-Mining-Phase behandelt. Es werden verschiedene Bereiche wie Entscheidungsbaumlernen, Regelinduktion,Künstliche Neuronale Netzen, Clustering und Assoziationsregellernen vorgestellt. Hierbei werden verschiedeneVerfahren zum Generieren und Bewerten von Hypothesen diskutiert.

Lernziele: Die Studierenden sollen in dieser Veranstaltung grundlegende Kenntnisse des Data Minings erlangen,insbesondere über Verfahren aus den Bereichen des überwachten und unüberwachten Lernens. Im Rahmen vonÜbungsaufgaben soll das erlernte Wissen auf verschiedene Datensätze angewendet werden, damit die Studierendenpraktische Erfahrungen sammeln können. Hierfür werden bestehende Data-Mining-Werkzeuge eingesetzt oderAlgorithmen von den Studierenden selbst implementiert.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Inhalte des Moduls M-KI.

M-ATES: Aktuelle Themen bei Eingebetteten Systemen

Verwendbarkeit: Gebiet IDS, Spezialisierung: SyEn

Credit Points:3 Rhythmus: unregelmäßig Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung ATES ist Pflichtveranstaltung des Moduls

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung: Je nach Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine mündliche Prüfung oder eine60-minütige Klausur.

Aktuelle Themen bei Eingebetteten Systemen

Veranstaltungs-Nr.:ATES SWS: 2 V Rhythmus: unregelmäßig Kontaktstunden: 1CP

Lehrform:Vorlesung Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 2CP

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden spezielle aktuelle Themen aus dem Bereich „Eingebettete Systeme“ darge-stellt.

Lernziele: Es sollen folgende Kompetenzen vermittelt werden:

1. Anwendungskompetenz: Die Studierenden haben die grundlegenden Problemstellungen, Methoden, Verfah-ren, Architekturen und Algorithmen des speziellen Themas kennen gelernt. Die Studierenden sollen imStande sein, für konkrete Problemstellungen systematisch brauchbare Lösungen zu entwickeln und diese zuvalidieren. Sie sollen problemorientiert geeignete Verfahren und (Basis-) Systeme auswählen und anwendenkönnen.

2. Theoretische Kompetenz: Durch einen geeigneten theoretischen Anteil sollen die Studierenden nicht nur ak-tuelle Lösungen und Systeme beherrschen lernen, sondern theoretisch untermauerte grundlegende Konzepteund Methoden kennen lernen, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Keine.

6 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010

10. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.2 Module aus dem Fachgebiet„Angewandte Informatik“ erhalten die Modulbeschreibungen des Moduls M-VIS in der Rubrik Verwend-barkeit, Spezialisierung den zusätzlichen Eintrag CoSc .

11. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.2 Module aus dem Fachgebiet„Angewandte Informatik“ werden die Modul „M-SIM: Modellierung und Simulation“ und „M-PoE2: Prin-ciples of E-Commerce II: E-Services and Business Models for the Web“gestrichen. Die Module M-SIM1,M-SIM2, M-SIM2-PR, M-SIM-S, M-COFI-S, M-NEURO-S, M-NUMS-S, M-TRANS-S, M-STWR, M-AMODund M-WB werden hinzugefügt und das Modul M-SIM-PR erhält den Titel „Praktikum Modellierung undSimlation I“. Die Modulbeschreibungen sind:

M-SIM-PR: Praktikum Modellierung und Simulation I

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:8 Rhythmus: jedes Semester Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM-PR ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Eine Beurteilung findet durch die praktische Arbeit und dem anschließenden Vortragstatt.

Praktikum Modellierung und Simulation 1

Veranstaltungs-Nr.:SIM-PR SWS: 4 PR Rhythmus: jedes Semester Kontaktstunden: 2CP

Lehrform:Praktikum Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 6CP

Inhalt: Das Praktikum Modellierung und Simulation 1 befaßt sich mit der Simulation konkreter Probleme ausWissenschaft und Technik. Zunächst wird eine Einführung in die grundlegenden Simulationswerkzeuge gegeben.Die Teilnehmer bekommen Simulationsaufgaben, die sie mit diesen Werkzeugen bearbeiten. Die Ergebnisse stellensie am Ende des Praktikums in Vorträgen vor, die bewertet werden.

Lernziele: Erlernen von Simulationswerkzeugen.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Modul M-SIM1, Programmierkenntnisse (C++), Mathematische Grundvorlesungen,Grundvorlesungen aus der Informatik

M-SIM1: Modellierung und Simulation I

Verwendbarkeit:Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:9 Rhythmus: jährlich (WS) Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM1 ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:mündlich oder 180-minütige Klausur je nach Teilnehmerzahl

Modellierung und Simulation 1

Veranstaltungs-Nr.:SIM1 SWS: 4 V, 2 Ü Rhythmus: jährlich (WS) Kontaktstunden: 3CP

Lehrform:Vorlesung mit Übungen Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 6CP

Inhalt: 1. Modellierung: Modellierungsansätze, Erhaltungsgleichungen, konstitutive Beziehungen.2. Simulationsmethoden: Diskretisierungsverfahren für partielle Differentialgleichungen.3. Anwendungsbeispiele: Hier kommen einfache Anwendungen aus Biologie, Medizin, Physik u.a zur Disskussion

Lernziele: Erlernen von Grundlagen der Modellierung und numerischen Simulation. Dazu insbesondere das Auf-stellen von Differentialgleichungen und das Diskretisieren dieser.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010 7

M-SIM2: Modellierung und Simulation 2

Verwendbarkeit:Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSoSy , CoSc .

Credit Points:9 Rhythmus: jährlich (SS) Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM2 ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung: Je nach Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine mündliche Prüfung oder eine180-minütige Klausur.

Modellierung und Simulation 2

Veranstaltungs-Nr.:SIM2 SWS: 4 V , 2 Ü Rhythmus: jährlich (SS) Kontaktstunden: 3CP

Lehrform: Vorlesung mit Übungen Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 6CP

Inhalt: Die Vorlesung Modellierung und Simulation 2 befasst sich mit schnellen Lösern für große Gleichungssystemefür große Simulationsprobleme. Als Anwendungsbeispiele kommen Anwendungen aus Biologie, Medizin, Physiku.a zur Diskussion.

Lernziele: Verstehen von iterativen Verfahren für große Gleichungssysteme und deren Komplexität. Verstehen vonMehrgitterverfahren, deren Eigenschaften und Konvergenzproblematik.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundkenntnisse in Numerik und linearer Algebra, Programmierkennt-nisse.

M-SIM2-PR: Praktikum Modellierung und Simulation II

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:12 Rhythmus: jedes Semester Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM2-PR ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Erfolgreicher Abschluss des Moduls M-SIM-PR.

Modulabschlussprüfung:Eine Beurteilung findet durch die praktische Arbeit und dem anschließenden Vortragstatt.

Praktikum Modellierung und Simulation 2

Veranstaltungs-Nr.:SIM2-PR SWS: 6 PR Rhythmus: jedes Semester Kontaktstunden: 3CP

Lehrform:Praktikum Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 9CP

Inhalt: Das Praktikum Modellierung und Simulation 2 befaßt sich mit der Simulation konkreter Probleme ausWissenschaft und Technik. Es werden vertiefte Kenntnisse der wichtigsten Simulationswerkzeuge (uG, sG) vermit-telt. Die Teilnehmer bekommen fortgeschrittene Simulationsaufgaben, die sie mit diesen Werkzeugen bearbeiten.Die Ergebnisse stellen sie am Ende des Praktikums in Vorträgen vor und geben Ausarbeitungen ab, die bewertetwerden.

Lernziele: Anwendung von Simulationswerkzeugen bei konkreten Problemen.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Moduls M-SIM-PR.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen, Grundvorlesungen aus der Informatik

8 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010

M-SIM-S: Seminar Ausgewählte Themen der Modellierung und Simulation

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: unregelmäßig Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung SIM-S ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Ausgewählte Themen der Modellierung und Simulation

Veranstaltungs-Nr.:SIM-S SWS: 2 S Rhythmus: unregelmäßig Kontaktstunden: 1CP

Lehrform: Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 3CP

Inhalt: Das Seminar befasst sich mit Methoden und Anwendungen der der Modellierung und Simulation. Eswerden Originalarbeiten besprochen.

Lernziele: Herangehensweise an Probleme zur Modellierung und Simulation.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen. Inhalte des Moduls Modellierung und Simulation I(SIM1)

M-COFI-S: Seminar Computational Finance

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: zweijährig Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung COFI-S ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Erfolgreicher Abschluss des Moduls M-SIM1.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Computational Finance

Veranstaltungs-Nr.:COFI-S SWS: 2 S Rhythmus: zweijährig Kontaktstunden: 1CP

Lehrform: Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 3CP

Inhalt: Das Seminar befasst sich mit Problemen aus dem Bereich der Computational Finance. Es werden Origi-nalarbeiten besprochen.

Lernziele: Mathematische Behandlung von Fragestellungen aus dem Bereich Finance.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Moduls M-SIM1.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010 9

M-NEURO-S: Seminar Modellierung der Signalverarbeitung in Neuronen

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: zweijährig Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung NEURO-S ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Modellierung der Signalverarbeitung in Neuronen

Veranstaltungs-Nr.:NEURO-S SWS: 2 S Rhythmus: zweijährig Kontaktstunden: 1CP

Lehrform: Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 3CP

Inhalt: Das Seminar befaßt sich mit der Modellierung der Signalverarbeitung in Neuronen. Es werden Originalar-beiten besprochen.

Lernziele: Vermittlung der physikalisch/mathematischen Herangehensweise an Probleme der Neurosimulation.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen. Inhalte des Moduls Modellierung und Simulation I(SIM1)

M-NUMS-S: Seminar Numerische Strömungsmechanik

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: zweijährig Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung NUMS-S ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Numerische Strömungsmechanik

Veranstaltungs-Nr.:NUMS-S SWS: 2 S Rhythmus: zweijährig Kontaktstunden: 1CP

Lehrform: Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 3CP

Inhalt: Das Seminar befaßt sich mit der Modellierung von Problemen aus dem Bereich der nuermischen Strö-mungsmechanik. Es werden Originalarbeiten besprochen.

Lernziele: Heranführung an die Problemstellungen aus dem Bereich der Strömungsmechanik.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen. Inhalte des Moduls Modellierung und Simulation I(SIM1)

10 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010

M-TRANS-S: Seminar Modellierung von Diffusion und Transport inBiogewebe

Verwendbarkeit:Gebiet ANI, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:4 Rhythmus: zweijährig Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung TRANS-S ist keine Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Akzeptierte Ausarbeitung und akzeptierter Vortrag.

Seminar Modellierung von Diffusion und Transport in Biogewebe

Veranstaltungs-Nr.:TRANS-S SWS: 2 S Rhythmus: zweijährig Kontaktstunden: 1CP

Lehrform: Seminar Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 3CP

Inhalt: Das Seminar befaßt sich mit der Modellierung von Diffusion und Transport in Biogewebe. Es werdenOriginalarbeiten besprochen.

Lernziele: Vermittlung der physikalisch/mathematischen Herangehensweise an Transportprobleme in Biogewebe.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen. Inhalte des Moduls Modellierung und Simulation I(SIM1)

M-STWR: Spezielle Themen des Wissenschaftlichen Rechnens

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Interdis. Mathematik, Spezialisierung: CoSc

Credit Points:6 Rhythmus: jährlich (WS) Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Die Veranstaltung M-STWR ist Pflichtveranstaltung des Moduls.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:mündlich oder 180-minütige Klausur je nach Teilnehmerzahl

Spezielle Themen des Wissenschaftlichen Rechnens

Veranstaltungs-Nr.:STWR SWS: 2 V, 2 Ü Rhythmus: jährlich (WS) Kontaktstunden: 2CP

Lehrform:Vorlesung mit Übungen Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch Selbststudium: 4CP

Inhalt: Es werden spezielle Themen des Wissenschaftlichen Rechnens behandelt.

Lernziele: Anwendung von numerischen Methoden bei speziellen Problemen.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Mathematische Grundvorlesungen

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010 11

M-WB: Web Business: E-services and Business Models for the Web

Verwendbarkeit: Gebiet ANI, Spezialisierung: InCo , CoSoSy

Credit Points:6 Rhythmus: zweijährig Dauer: einsemestrig

Veranstaltungen:Das Modul besteht aus der Veranstaltung WB.

Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprüfung:Keine.

Modulabschlussprüfung:Schriftliche Ausarbeitungen zu mehreren kleinen Projekten.

Web Business: E-services and Business Models for the WebVeranstaltungs-Nr.:WB SWS: 2 V, 2 Ü Rhythmus: zweijährig Kontaktstunden: 2CP

Lehrform:Vorlesung mit Übungen Unterrichtssprache (i.d.R.):Deutsch oder Englisch Selbststudium: 4CP

Inhalt: The main goal of the course is to enable students to learn the basic principles for creating a new Web start up company,and/or introducing new E-service on the Web, for an existing organization.The course will first introduce the basic principles of business valid for both an off line and on line business, such as: Definition of aBusiness Plan, Definition of Business Models, Market Analysis, Strategic planning, Marketing channels, and Principles of Finance.The course will then focus on the introduction and positioning of E-services on the Web. The course will give guidelines on how tocreate, design, promote, and evaluate E-services based on different business models.Several cases studies of companies operating on the Web will be presented and compared, such as Google, Skype, Amazon, E-Bay,etc.There is a one term group project to deliver, that is related to a Web business idea:

• a prototype of the E-Service site itself

• a business plan containing the business model and value proposition, finance program, implementation plans, promotion anddissemination plans, customer-relationships plans, etc.

The Language of the course is English.Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der spannenden Frage, wie man von einer Geschäftsidee zu einem Businessplan kommt, mitdem potentiellen Ziel ein Internet Start-Up zu gründen.Dabei analysieren wir verschiedene Fallbeispiele und deren Geschäftsmodelle, um Antworten auf Fragen zu finden wie z.B.: Wie undWarum sind Unternehmen wie Google und Amazon so erfolgreich? Wie setze ich meine E-Business Idee in die Tat um?Weiterer Bestandteil sind Themen rundum die Technologie des Internets, E-Commerce Metriken, Konflikte zwischen Vertriebskanä-len, Strategische Planung, Marketing und mehr.In einem Gruppenprojekt zu einer Web-Geschäftsidee müssen am Ende des Semesters folgende Ergebnisse geliefert werden:

• ein Prototype der E-Service Webseite

• Ein Businessplan der z.B. folgende Komponenten enthält: Geschäftsmodel und Wertbeitrag, Finanzplan, Pläne zur Umsetzung,Werbung und Verbreitung, Management der Kundenbeziehungen.

Die Vorlesung findet in Englisch statt.Lernmethoden: Classes are organized as guided discussions, research exploration, break-outs, exercises, projects, writing review, criticalanalysis sessions and case guest speakers. The method is students centered learning and students are expected to contribute to thediscussion in class. Students should individually and in groups expect to analyze and evaluate relevant existing case studies. Everyoneshould teach and learn from each other. / Die Vorlesung beinhaltet geleitete Diskussionen, Betrachtungen aktueller Forschungsstudien,praktische Übungen, Projekte, Literaturanalysen, kritische Sessions und Gastvorträge zu verschiedenen Fallbeispielen. Studentensollen in Diskussionen aktiv an der Vorlesung teilnehmen. Relevante Fallbeispiele werden einzeln und in Gruppenarbeit analysiertund evaluiert. Gemeinsames Lernen steht dabei im Vordergrund.

Lernziele: Students will learn to analyze, create, plan and design for E-services based on different Business Modelsand Web Technologies. / Studenten werden lernen E-Services zu analysieren, zu erstellen und zu planen, basierendauf verschiedenen Geschäftsmodellen und Web Technologien.

Teilnahmevoraussetzungen / erforderliche Kenntnisse: Keine.

Nützliche Vorkenntnisse: Understanding and reading English is mandatory. Beneficial knowledge is basic prin-ciples of organization and Web technologies. / Grundlagen der BWL und Internetprogrammierung. EnglischeSprachkenntnisse sind zwingend notwendig.

12 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010

12. Im Anhang V: Informatik-Module des Masterstudiengangs, V.3 Module aus dem Fachgebiet„Grundlagen“ erhalten die Modulbeschreibungen der Module M-PDA, M-AE1, M-AE2 und M-STME inder Rubrik Verwendbarkeit, Spezialisierung den zusätzlichen Eintrag CoSc .

Artikel II:In-Kraft-Treten

Die Änderungen treten am Tage nach Ihrer Veröffentlichung im UniReport der JohannWolfgang Goethe-Universitätin Kraft.

Frankfurt am Main, den 23. April 2010

Prof. Dr. Detlef KrömkerDekan des Fachbereichs Informatik und Mathematik

Impressum

UniReport Satzungen und Ordnungen erscheintunregelmäßig und anlassbezogen als Sonderausgabedes UniReport. Die Auflage wird für jede Ausgabeseparat festgesetzt.

Herausgeber Der Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 28.04.2010 13