Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4...

134
Prof. Dr. P. Rademacher OrganischeChemie3 Version 7.02.2002 Organische Chemie III: Pericyclische Reaktionen, Photochemie, Synthesemethoden WS 2001/2002 Vorlesung für das 5. Fachsemester, Hauptstudium DII V2, Mi 8-10, S03 V00 E71 Inhalt I. Pericyclische Reaktionen II. Grundlagen der Photochemie III. Synthesemethoden Literatur F.A. Carey, R.J. Sundberg Organische Chemie. Ein weiterführendes Lehrbuch VCH, Weinheim, 1995 J.-H. Fuhrhop, G. Penzlin Organic Synthesis. Concepts, Methods, Starting Materials 2. Aufl., VCH Verlagsges., Weinheim 1994. E.J. Corey, X.-M. Cheng The Logic of Chemical Synthesis Wiley, New York 1989. I. Fleming Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen Verlag Chemie, Weinheim 1979. M. Klessinger, J. Michl Lichtabsorption und Photochemie organischer Moleküle VCH, Weinheim, 1989. N.S. Isaacs Physical Organic Chemistry 2. Aufl., Longman, Harlow, 1995

Transcript of Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4...

Page 1: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

Prof. Dr. P. Rademacher OrganischeChemie3

Version 7.02.2002

Organische Chemie III: Pericyclische Reaktionen, Photochemie, Synthesemethoden

WS 2001/2002 Vorlesung für das 5. Fachsemester, Hauptstudium DII

V2, Mi 8-10, S03 V00 E71

Inhalt I. Pericyclische Reaktionen II. Grundlagen der Photochemie III. Synthesemethoden

Literatur F.A. Carey, R.J. Sundberg Organische Chemie. Ein weiterführendes Lehrbuch VCH, Weinheim, 1995 J.-H. Fuhrhop, G. Penzlin Organic Synthesis. Concepts, Methods, Starting Materials 2. Aufl., VCH Verlagsges., Weinheim 1994. E.J. Corey, X.-M. Cheng The Logic of Chemical Synthesis Wiley, New York 1989. I. Fleming Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen Verlag Chemie, Weinheim 1979. M. Klessinger, J. Michl Lichtabsorption und Photochemie organischer Moleküle VCH, Weinheim, 1989. N.S. Isaacs Physical Organic Chemistry 2. Aufl., Longman, Harlow, 1995

Page 2: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

2

INHALTSVERZEICHNIS Organische Chemie III:........................................................................................................................... 1

Inhalt ................................................................................................................................................... 1 Literatur .............................................................................................................................................. 1

Pericyclische Reaktionen........................................................................................................................ 4 Inhaltsübersicht:.................................................................................................................................. 4 1. Literatur .......................................................................................................................................... 4 2. Übersicht über pericyclische Reaktionen ....................................................................................... 5 3. MO-Theorie .................................................................................................................................... 8

Gruppenorbitale ............................................................................................................................ 11 4. Elektrocyclische Reaktionen......................................................................................................... 14 5. Cycloadditionen............................................................................................................................ 19

5.1 Übersicht................................................................................................................................. 19 5.2 Cheletrope [2+2]-Cycloaddition............................................................................................. 23 5.3 Diels-Alder-Reaktion, [4+2]-Cycloaddition........................................................................... 24 5.4 1,3-Dipolare Cycloaddition ................................................................................................... 33

6. Sigmatrope Umlagerungen ........................................................................................................... 34 7. Aromatizität .................................................................................................................................. 39

7.1 Aromatischer Charakter.......................................................................................................... 39 7.2 Eigenschaften cyclisch konjugierter Verbindungen ............................................................... 40 7.3 Das Möbius-Hückel-Konzept ................................................................................................. 44

Photochemie ......................................................................................................................................... 47 Inhaltsübersicht:................................................................................................................................ 47 1. Literatur ........................................................................................................................................ 47 2. Jablonski-Diagramme und Molekülzustände ............................................................................... 48 3. Photochemie ................................................................................................................................. 52

3.1 Übersicht................................................................................................................................. 52 3.2 Primärprozesse........................................................................................................................ 53 3.3 Sekundärprozesse ................................................................................................................... 54 3.4 Experimentelles ...................................................................................................................... 55 3.5 Photosensibilisierung.............................................................................................................. 55 3.6 Moleküle in elektronisch angeregten Zuständen .................................................................... 57

4 Photochemie organischer Verbindungen....................................................................................... 58 4.1 Übersicht................................................................................................................................. 58 4.2 Photochemie von Alkenen...................................................................................................... 63 4.3 Photochemie von Azo-Verbindungen..................................................................................... 64 4.4 Photochemie von Carbonyl-Verbindungen ............................................................................ 65 4.5 Umlagerungen......................................................................................................................... 68 4.6 Photooxidationen mit Singulett-Sauerstoff ............................................................................ 71 4.7 Chemilumineszenz ................................................................................................................. 72

Synthesemethoden ................................................................................................................................ 74 Inhaltsübersicht:................................................................................................................................ 74 1. Literatur ........................................................................................................................................ 74 2. Einleitung...................................................................................................................................... 75 3. Syntheseplanung ........................................................................................................................... 75 4. Methodik der Retrosynthese ......................................................................................................... 80 6. Aufbau des Kohlenstoffgerüstes durch Kombination von Synthons (Übersicht)......................... 89 7. Umpolung ..................................................................................................................................... 90 8. Aufbau eines C-Gerüstes .............................................................................................................. 92

8.1 Darstellung von Alkanen ........................................................................................................ 92 8.2 Darstellung von Alkenen ........................................................................................................ 92 8.3 Darstellung von Alkinen......................................................................................................... 97

Page 3: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

3

8.4 Darstellung von 1,2-difunktionellen Verbindungen ............................................................... 97 8.5 Darstellung von 1,3-difunktionellen Verbindungen ............................................................... 99 8.6 Darstellung von 1,4-difunktionellen Verbindungen ............................................................. 100 8.7 Darstellung von 1,5-difunktionellen Verbindungen ............................................................. 101 8.8 Darstellung von 1,6- und 1,m-difunktionellen Verbindungen.............................................. 101 8.9 Darstellung von Carbocyclen................................................................................................ 102

9. Funktionelle Gruppen ................................................................................................................. 106 9.1 Einführung funktioneller Gruppen FGA .............................................................................. 106 9.2 Entfernung funktioneller Gruppen FGR............................................................................... 107 9.3 Umwandlung funktioneller Gruppen FGI............................................................................. 110 9.4 Schutz funktioneller Gruppen FGP ...................................................................................... 116

10. Stereochemische Kontrolle: diastereo- und enantioselektive Synthesen.................................. 123 10.1 Prochiralität, Prostereoisomerie, Topizität ......................................................................... 123 10.2. Enantioselektive Synthesen in chiralen Solventien ........................................................... 124 10.3. Diastereoselektive Synthesen mit chiralen Reagenzien..................................................... 125 10.4. Asymmetrische Synthese durch chirale Modifizierung des Substrats ............................... 127 10.5. Asymmetrische Synthese mit Hilfe chiraler Katalysatoren ............................................... 127 10.6. Diastereosektive Synthesen ............................................................................................... 129 10.7 Beispiel für die mehrstufige Synthese eines Naturstoffs .................................................... 132

11. Übungsbeispiele für Recherchen in der Beilstein-Crossfire-Datenbank .................................. 133

Page 4: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

4

Pericyclische Reaktionen

Inhaltsübersicht: 1. Literatur 2. Übersicht über pericyclische Reaktionen 3. MO-Theorie 4. Elektrocyclische Reaktionen 5. Cycloadditionen 5.1 Übersicht 5.2 Cheletrope Cycloadditionen 5.3 Diels-Alder-Reaktionen 5.4 1,3-Dipolare Cycloadditionen 6. Sigmatrope Umlagerungen 7. Aromatizität 7.1 Aromatische, antiaromatische, nichtaromatische Moleküle 7.2 Eigenschaften cyclisch-konjugierter Verbindungen 7.3 Das Möbius-Hückel-Konzept

1. Literatur R. B. Woodward, R. Hoffmann, Die Erhaltung der Orbitalsymmetrie, Angew. Chem. 1969, 81, 797-870. (Auch als Monographie erschienen.) I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Verlag Chemie, Weinheim 1979. T. Clark, R. Koch, The Chemist's Electronic Book of Orbitals, Springer, Berlin 1999. (Mit CD-ROM). A. Rauk, Orbital Interaction Theory of Organic Chemistry, 2. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2000.

Page 5: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

5

2. Übersicht über pericyclische Reaktionen Reaktionen mit cyclischem Übergangszustand. Einstufig. Keine Zwischenstufen. Konzertiert. Simultane Bildung und/oder Spaltung von Bindungen. (Nicht unbedingt) synchron (die Änderungen müssen nicht an jedem Punkt der Reaktionskoordinate gleich weit fortgeschritten sein.) Man unterscheidet fünf Typen pericyclischer Reaktionen (nach Woodward u. Hoffmann) 1.) Cycloaddition Bildung cyclischer Produkte. Produkt entspricht der Summe der Komponenten (≠ Ringschluss durch Kondensation) Beispiele:

O

O

O

O

O

O+

endo-Addukt4 π 2 π

∆T

+hν

2 π2 π

+hν

4 π4 π

[4+2]-Cycloaddition, Diels-Alder-Reaktion

Klassifizierung nach der Anzahl der π-Elektronen in den Reaktanden. Die Reaktion wird thermisch oder photochemisch initiiert. Der thermische [4+2]-Prozess ist energetisch besonders günstig. Alternative Klassifizierung nach Größe der beteiligten Komponenten (Anzahl der beteiligten Atome). 1,3-Dipolare Cycloaddition, z.B. Ozonolyse

OO

O+ O3

1,2,3-Trioxolan En-Reaktion

H H

+

Page 6: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

6

Retro-En-Reaktion

OH O

H

+

2.) Elektrocyclische Reaktionen Ringöffnungs- oder Ringschlussreaktionen. Gegenseitige Umwandlung von σ- und π-Bindungen.

Me

Me

H

H

Me

Me

Me

Me

cis-3,4-Dimethyl-cyclobuten

∆T

E/Zkonrotatorisch

E/Edisrotatorisch

Die Stereochemie ist sehr wichtig!! 3.) Sigmatrope Reaktionen Wanderung einer σ-Bindung über ein konjugiertes System, Umlagerungsreaktion

Cope-Umlagerung, [3,3]-Verschiebung Bezeichnung richtet sich nach der Positionsänderung der Verknüpfungspunkte der fraglichen Bindung. 4.) Cheletrope Reaktionen Cycloaddition, bei der eine Komponente zwei Bindungen an einem Atom bildet.

SO2+ SO2

+ CH2

Sulfolen

Carben 5.) Gruppenübertragungen Transfer einer oder mehrere Gruppen von einem Molekül auf ein anderes.

R

R

R

R+ +

Page 7: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

7

Die Reaktionen sind orbitalkontrolliert. Zum Verständnis von Mechanismus und Stereochemie dieser Reaktionen benötigt man Grundbegriffe der MO-Theorie. → Woodward-Hoffmann-Regeln.

Page 8: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

8

3. MO-Theorie Die Eigenschaften von Molekülen lassen sich am besten mit Hilfe der Quantenmechanik beschreiben und verstehen. Exakte quantenmechanische Rechnungen sind außerordentlich kompliziert. Deshalb werden bei der Behandlung mehratomiger Moleküle Näherungsverfahren verwendet. Die in der OC gebräuchlichste Methode beruht auf der Vorstellung von Molekülorbitalen, die sich über das gesamte Molekül erstrecken. Moleküleigenschaften können mit Hilfe von Molekülorbitalen beschrieben werden. Jedes Molekül besitzt mehrere MOs, die im allgemeinen unterschiedliche Energie haben. Jedes MO kann zwei Elektronen mit antiparallelem Spin aufnehmen. Im elektronischen Grundzustand besetzen die Elektronen die am tiefsten liegenden MOs.

E E

Grundzustand angeregter Zustand Das einfachste quantenmechanische Näherungsverfahren zur Konstruktion von MOs ist das sogenannte LCAO-Verfahren, bei dem die MOs durch Linearkombination aus den Atomorbitalen der beteiligten Atome konstruiert werden.

Page 9: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

9

Elektronenkonfiguration der Atome 1s 2s 2px 2py 2pz H 1 He 2 Li 2 1 Be 2 2 B 2 2 1 C 2 2 1 1 N 2 2 1 1 1 O 2 2 2 1 1 F 2 2 2 2 1 Ne 2 2 2 2 2 2px, 2py, 2pz sind bei Atomen entartet (energiegleich).

Gestalt der AOs

s-Orbitale kugelförmig

p-Orbitale hantelförmig

Die beiden "Hälften" der Hanteln besitzen entgegengesetzte Phasen (Vorzeichen).

d-Orbitale interessieren in der OC weniger.

Die AOs lassen sich durch (Wellen)funktionen beschreiben.

Quadrat der Wellenfunktion ~ Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons.

Valenzelektronenschale

Die unteren, vollständig besetzten Schalen (K-Schale bei der 1. Langperiode) werden bei der Bildung

von Bindungen außer acht gelassen. Sie werden dem Atomrumpf zugerechnet.

Hybridisierung der AOs

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Kombination von 2s-und 2p-Orbitalen

Hybridorbitale: Anzahl gleich Zahl der kombinierten AOs

s + 3 p → 4 sp3-Hybridorbitale (25% s-, 75% p-Charakter),

nach den Ecken eines Tetraeders gerichtet

s + 2 p → 3 sp2-Hybridorbitale (33% s-, 67% p-Charakter), 1 AO bleibt erhalten,

planar trigonal

s + 1 p → 2 sp-Hybridorbitale (50% s-, 50% p-Charakter), 2 AOs bleiben erhalten,

linear

Page 10: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

10

Bildung von MOs durch Linearkombination von AOs Kombination von zwei 2s-AOs

σ-MOs sind Zylinder-symmetrisch, bindendes σ-MO, antibindendes σ*-MO Kombination von s und p (z.B. H-F) Nur die lineare Kombination ergibt σ und σ*. Die Kombination ist um so günstiger, je besser (größer) die Uberlappung ist. (Vorzeichen beachten!) Kombination von zwei p-AOs

Die parallele Kombination ergibt bindendes π- und antibindendes π*-MO. Die MOs mehratomiger Moleküle erhält man auf analoge Weise, wobei z.B. bei C die Ilybridorbitale und die nicht hybridisierten p-Orbitale verwendet werden können.

Page 11: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

11

Gruppenorbitale

Wenn man die MOs verschiedener Moleküle vergleicht (MOs erstrecken sich über das gesamte

Molekül, auch σ-MOs), stellt man fest, dass bestimmte typische Gruppen- oder Bindungsorbitale

häufig vorkommen. Man kann daher auch die MOs des gesamten Moleküls aus diesen Gruppen- oder

Bindungsorbitalen herleiten.

Beispielsweise lassen sich Kohlenwasserstoffe aus C-C, C=C, C≡C, C-H, CH2, und CH3 Gruppen

zusammen setzen. Ebenso können die MOs aus den Gruppenorbitalen GOs der Fragmente erhalten

werden.

1.) C-C Kombination von 2 Hybridorbitalen (sp3, sp2, sp): 2 σ-MOs (σ u. σ*)

2.) C=C 2 σ-MOs (σ u. σ*), 2 π-MOs (π u. π*)

3.) C-H 2 σ-MOs (σ u. σ*)

4.) CH2 σ(CH2), σ*(CH2), π(CH2), π*(CH2)

5.) CH3 σ(CH3), σ*(CH3), 2 π(CH3), 2 π*(CH3)

Gruppenorbitale der CH2-Gruppe

T. Clark, R. Koch, The Chemist's Electronic Book of Orbitals, Springer, Berlin 1999.

Symmetrieelemente der CH2-Gruppe π-Orbitale von CH2 und CH3 → Hyperkonjugation.

Page 12: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

12

Wechselwirkung (WW) zwischen Orbitalen verschiedener Moleküle

→ Bindungsbildung

gleiche Regeln wie für AOs oder Gruppenorbitale

großer Abstand der Moleküle: ungestörte MOs der Moleküle

Annäherung = Störung, Bildung neuer MOs

stärkste WW zwischen MOs ähnlicher Energie

WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung

WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital- 2 Elektronen-WW → Anziehung, Stabilisierung

Stärkste WW zwischen HOMO von Molekül A mit LUMO von Molekül B und umgekehrt.

Front-Orbitale: FMOs

E

HOMO HOMO

LUMOLUMO

A A...B B Voraussetzung: Überlappung von HOMO und LUMO, korrekte Symmetrie

Page 13: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

13

Beispiele: 1.) Bildung von HF aus H2 und F2 H2 + F2 → 2 HF Einschrittreaktion? H H

F F

H H

FF

H

FH

F+ + ?

E

HOMOHOMO

LUMOLUMO

H-HF-F

H HF F

keine HOMO-LUMO-WW, kein cyclischer Übergangszustand, keine konzertierte Reaktion, sondern Radikalkette: H. + F2 → HF + F. usw. 2.) Nukleophile Substitution SN2 (Fleming S. 88)

Stereochemie wird richtig erklärt.

Page 14: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

14

4. Elektrocyclische Reaktionen Ringöffnungs- oder Ringschlussreaktionen. Umwandlung von σ- und π-Bindungen Butadien →→→→ Cyclobuten

Reaktion kann auf zwei verschiedene Weisen erfolgen

Me

H

H

Me

Me

Me

Me

Me

H

H

Me

Me

∆T

konrotatorisch

disrotatorisch

C2

σ

Beteiligte Orbitale: π-System des Butadiens, π- und σ-Bindung des Cyclobutens Symmetrieelemente der Reaktion: konrotatorisch C2 disrotatorisch σ

Diese MOs werden in einander umgewandelt.

Page 15: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

15

Konrotatorisch

Bei der konrotatorischen Reaktion werden Symmetrie-gleiche MOs ineinander überführt: bindende in bindende und antibindende in antibindende. Die Reaktion ist aus Symmetriegründen erlaubt, d.h. thermisch möglich.

Disrotatorisch

Gegenseitige Überführung je eines besetzten und unbesetzten MOs. Reaktion ist im Grundzustand Symmetrie-verboten. Photochemisch erlaubt. Hexatrien →→→→ Cyclohexadien

Konrotation: thermisch Symmetrie-verboten, photochemisch Symmetrie-erlaubt Disrotation: thermisch Symmetrie-erlaubt "Symmetrie" ist nicht streng zu verstehen. Substituenten, Heteroatome, Abweichungen von der Planarität u. dgl., die die tatsächliche Symmetrie erniedrigen, werden als kleine Störungen aufgefasst. Butadien und Hexatrien verhalten sich entgegengesetzt. Alternierendes Verhalten bei Zufügen einer Bindung. Woodward-Hoffmann-Regeln für elektrocyclische Reaktionen: Anzahl π-Elektronen (im Edukt) Reaktion Stereochemie 4n ∆ konrotatorisch hν disrotatorisch 4n+2 ∆ disrotatorisch hν konrotatorisch ∆ = thermisch hν = photochemisch

Page 16: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

16

Beispiele Dreiringe Solvolyse von Cyclopropanderivaten

XCH

+

CH2

+CH2

+

Nu

- X- Nu-

Allylkation1 2

Die Schritte 1 und 2 erfolgen konzertiert. 2 π-Elektronen, (4n+2)-System: Ringöffnung erfolgt disrotatorisch. Von den beiden disrotatorischen Ringöffnungsmöglichkeiten wird eine bevorzugt.

X

Anchimere Beschleunigung: Die beiden Elektronen aus der σ-Bindung unterstützen die Ablösung von X- von der Gegenseite. Analogie zu SN2.

XMe

Me

Me

Me

X

X = OSO2-C6H4-CH3

beides ungünstig= OTs

relative Reaktivität bei 100 °C in CH3COOH: 1 : 17000

X

HH

C+

H

H

X

HH

H

H

C+

- X-

endo

exo

- X-

1100

1

bei 100 °C inCH3COOH

relat. Reakt.

(CH2)2

Page 17: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

17

Vierringe Thermodynamik: Cyclisierung eines offenkettigen Diens wird im allgemeinen nicht beobachtet. Unterschied zwischen erlaubtem und verbotenem Prozess Ausmaß der Stereospezifität

Me

Me

H

H

Me

Me

Me

Me

Me

+

99.9 %konrot.

0.005 %disrot.

+

0.1 %

280 °C

Aus dem Produktverhältnis lässt sich ein Unterschied in der Aktivierungsenergie von 63 kJ/mol abschätzen. Wahrscheinlich wird das "verbotene" Produkt über eine Radikalreaktion gebildet:

Me

Me

H

H

C Me

C

Me

H

H

Me

Me

CD3

Me

Ph

Ph

Ph

Ph

CD3

MePh

Ph PhPh CD3

Me

Ph

Ph

Ph

PhCD3

Ph

Ph

Ph

Me

Ph

Gleichgewicht bei 124 °C.

kein

Nach 51 d keine Spur weiterer Stereoisomerer. In dieser Zeit hat jedes Molekül 2.6x106 konrotatorische Prozesse ausgeführt, ohne dass ein disrotatorischer erfolgte. Synthese gespannter Bicyclen mit Vierringen Bicyclo[2.1.0]pent-2-en

hνdisrot.

Die Rückreaktion ist thermisch verboten. t1/2 = 4 h bei 34 °C Bicyclo[3. 2.0]hept-6-en

Rückreaktion erst > 400 °C.

Page 18: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

18

Dewar-Benzol, Bicyclo[2. 2.0]hexadien

hν< 200 nm

t1/2 = 2 d bei 250 °C. ∆H° = -251 kJ/mol! Reaktion ist thermisch verboten (Disrotation). 4π-Elektronensystem bezüglich der elektrocyclischen Reaktion. Konrotatorische Ringöffnung liefert cis,cis,trans-Cyclohexatrien. Sechs- und höhergliedrige Ringe

H

H

MeMe

Me

HH

Me

130 °C

6 π-Elektronen,(4n+2)-System

disrotatorisch

Gleichgewicht liegt auf der rechten Seite.

CN

CNNC

NCCNCN

CNCN

:CH2

Norcaradien Gleichgewicht liegt auf der linken Seite. Norcaradien ist nicht isolierbar, abfangen als Diels-Alder-Addukt, einige Derivate sind stabil.

100 °C

85 % 15 %disrot.

Schnelle reversible Reaktion. ∆G° = 6.3 kJ/mol

Page 19: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

19

5. Cycloadditionen

5.1 Übersicht Reaktionstypen:

BX

A

XB

A

NR

+ [2+2]-Cycloaddition

[4+2]-Cycloaddition

+ [4+2]-Cycloaddition1,3-dipolare Cycloaddition

+ :CH2 [2+2]-Cycloadditioncheletrope Cycloaddition

+ :NR [2+2]-Cycloadditioncheletrope Cycloaddition

Carben

Nitren [4+2]-Cycloaddition, Diels-Alder-Reaktion, wichtigster Typ der Cycloaddition

LUMO HOMO

LUMOHOMO

HOMO von Butadien HOMO von Ethen LUMO von Ethen LUM0 von Butadien suprafaciale Wechselwirkung der Front-Orbitale (FMOs): 4πs + 2πs Symmetrie-erlaubt. Bei der Annäherung der Edukte findet bindende WW der FMOs statt, zwischen beiden Kombinationen. Günstig für die Reaktion.

Page 20: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

20

[2+2]-Cycloaddition

+?

FMO-Wechselwirkung:

LUMO

HOMO suprafacial

antarafacial

2πs+2πa: Symmetrie-erlaubt, aber sterisch ungünstig, wird nur in Sonderfällen beobachtet 2πs+2πs: Symmetrie-verboten, konzertierte Reaktion nicht begünstigt

LUMO

HOMO

suprafacial

antarafacial

Wenn neue Bindungen an genügerliegenden Seiten der Doppelbindung (oder eines konjugierten Systems) gebildet werden, wird dieser Prozess als antarafacial bezüglich dieser Komponente bezeichnet. Symbol a Wenn neue Bindungen an derselben Seite einer Doppelbindung (oder eines konjugierten Systems) gebildet werden, wird dieser Prozess als suprafacial bezüglich dieser Komponente bezeichnet. Symbol s Beispiele: Ethendimerisierung 2πs+2πa Symmetrie-erlaubt 2πs+2πs Symmetrie-verboten Diels-Alder-Reaktion 4πs+2πs Symmetrie-erlaubt 4πa+2πs Symmetrie-verboten Symmetrie-verboten heißt nicht, dass die Reaktion überhaupt nicht möglich ist; sie könnte z.B. zweistufig sein oder auch mit wesentlich höherer Aktivierungsenergie einstufig ablaufen:

C C +

Reaktion erfordert relativ hohe Temperatur, ist im Gegensatz zur Diels-Alder-Reaktion stereounspezifisch. Polarität des Lösungsmittels hat keinen Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit, dipolare Zwischenstufe scheidet also aus.

Page 21: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

21

Beispiele für thermische Alken-Dimerisierungen:

FF

F F

DH

H D

F

F

F

F D

DF

F

FF D

D

CH3H

H CH3

F

F

F

F CH3

CH3

F

F

FF CH3

CH3

+150 °C

Druck +

+175 °C

Druck +

1 : 1

42 % 58 % Keine pericyclischen Reaktionen! [2πs + 2πa] ist offenbar nicht möglich! Photochemisch lassen sich Alkene glatt zu den entsprechenden Cyclobutanen dimerisieren z.B.

+ oderhν

+ +

Die Dimerisation verläuft stereospezifisch als [2πs + 2πs]-Reaktion.

E

Molekül Aelektronischangeregt

Molekül B

Beide Moleküle reagieren suprafacial.

Page 22: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

22

Reaktionen mit Keten:

CH2 C O O

CH2 C OO

O

C O O O

+

2

2

Diketen

Cyclobutanon

Es handelt sich um konzertierte Reaktionen: 2πs + 2πa Keten reagiert antarafacial.

HOMO

LUMO

LUMO

HOMO

Woodward-Hoffmann-Regeln für [p+q]-Cycloadditionen: Stereochemie Anzahl π-Elektronen p+q

supra/supra supra/antara antara/antara

4n (4, 8, 12, 16)

hν ∆ hν

4n+2 (2, 6, 10, 14)

∆ hν ∆

antara-/antara-facial ist sterisch sehr üngünstig.

Page 23: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

23

5.2 Cheletrope [2+2]-Cycloaddition Addition von Carbenen und Nitrenen an Alkene

NR

+ :CH2

+ :NR

Wichtige Methode zur Synthese von Cyclopropanen und Aziridinen, glatte Reaktion, hohe Reaktivität, stereospezifische cis-Addition Nur das Singulett-Carben reagiert in einer Stufe, (das Triplett-Carben in zwei Schritten über ein Biradikal). Stereochemie: cis-Addition

suprafacialHOMO

antarafacialLUMO

suprafacialLUMO

antarafacialHOMO

keine cis-Addition möglich keine cis-Addition möglich

Die lineare Annäherung ist ungünstig.

antarafacialHOMO

suprafacialLUMO

suprafacialLUMO

antarafacialHOMO

die cis-Addition ist möglich Die nicht-lineare Annäherung ist günstig: 2πs + 2πa Experimentelle Informationen über die nicht-lineare Annäherung gibt es nicht.

Page 24: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

24

5.3 Diels-Alder-Reaktion, [4+2]-Cycloaddition Zahlreiche Beispiele waren lange vor der Entwicklung der Theorie pericyclischer Reaktionen bekannt. O. Diels und K. Alder, 1928 Generelles Reaktionsprinzip, hohe Reaktivität, hohe Stereospezifität, hohe Regioselektivität, weites präparatives Anwendungsgebiet. Literatur: J. Sauer, R. Sustmann, Angew. Chem. 1980, 92, 773-801. H. Wollweber, Diels-Alder-Reaktion, Thieme Verlag, Stuttgart 1972, <UVB 1081> Auch für das Grundsystem ist die Reaktion bekannt.

schnell 200 °C

Das Dien muss in der syn-Form vorliegen.

reagiert nicht, reagiert gut als Dien Reaktivität ist am größten, wenn Dien und Dienophil Substituenten mit komplementärem elektronischen Einfluss tragen. Üblicherweise: Dien-Substituenten Elektronen-liefernd (Donor) Dienophil-Substituenten Elektronen-abziehend (Akzeptor)

Gegenteil: Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf

Page 25: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

25

Beispiele für unterschiedliche Reaktivität:

CHO CHO

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

200 °C+

+100 °C

+ 35 °C

+20 °C

Stereochemie

beweist pericyclische Reaktion als Symmetrie-erlaubten [4πs + 2πs]-Prozess.

CO2Me

CO2Me CO2Me

CO2Me

CO2Me

MeO2C CO2Me

CO2Me

+

cis-Addukt

+

trans-Addukt

Page 26: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

26

Alder-Regel für die Bildung von Bicyclen:

O

O

O

O

O

O

O

O

O

H

H

O

H

H

O

O

+

+

exo-Addukt

endo-Addukt

Reaktion ist der kinetisch kontrolliert. Aldersche endo-Regel: maximale Häufung von Doppelbindungen im ÜZ. Sekundäre Orbital-Wechselwirkung: WW der FMOs mit π und π* von Substituenten. Nach neueren Befunden gibt es keine Anzeichen für solche WW. Satt dessen Solvenseffekte, sterische WW, H-Brücken, elektrostatische Kräfte u.a.: J.I. Garcia, J.A. Mayoral, L. Salvatella, Acc. Chem. Res. 2000, 33, 658-664. Auch heteroanaloge Verbindungen gehen die Diels-Alder-Reaktion ein:

O

O

N

N

CO2R

CO2R

NN

CO2R

CO2R

NN

+ 2,3-Benzo-7-oxa-bicyclo-[2.2.1]heptadien

+

"Hausan""Hausen"

Page 27: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

27

Dien-Komponente Prinzipiell jedes konjugierte Diensystem, sofern es die syn-Konformation besitzt oder einnehmen kann.

O

X

O

O

N

N

X = O, S, NR

u. s. w.

Aromatische Verbindungen reagieren nur mit "starken" Dienophilen. Dienophil-Komponente

N O S SO2

N

N

CO-R

CO-R

N

O

O

ON

Singulett-O2 Auch ein Dien kann als Dienophil reagieren:

+

+Dicyclo-pentadien

Literatur: H.Wollweber, Diels-Alder-Reaktion, Thieme Verlag, Stuttgart 1972.

Page 28: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

28

Reaktivität, Substituenteneffekte Literatur: I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen Organischer Verbindungen, Verlag Chemie, Weinheim 1979. J. Sauer, R. Sustmann, Angew. Chem. 1980, 92, 773-801.

E

HOMO

LUMO

HOMO

LUMO

Dien Dienophil

HOMO

LUMO

HOMO

LUMO

Dien Dienophil

∆E1 ∆E2

normale Diels-Alder-Reaktion "inverse" Klopman-Salem-Gleichung:

Reaktivität ~1

EHOMO(Dien) - ELUMO(Dienophil)+

1

EHOMO(Dienophil) - ELUMO(Dien)

= 1

∆E1

+1

∆E2

1

EHOMO - ELUMO

~

Der geringste HOMO-LUMO-Abstand liefert den größten Beitrag.

Page 29: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

29

Einfluß von Substituenten auf die Lage der Grenzorbitale X-Substituenten +I-, +M-Effekt, z.B. Alkyl, OH, NR2, .... heben HOMO und LUMO von Dien und Dienophil an. Z-Substituenten -I-, -M-Effekt, z.B. CN, NO2, CH=O, CR=O, CO2R,... senken HOMO und LUMO von Dien und Dienophil ab. C-Substituenten Konjugation, z.B. -HC=CH2, Ph, ... heben HOMO von Dien und Dienophil an, senken LUMO von Dien und Dienophil ab.

Aus I. Fleming, Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen, Verlag Chemie, Weinheim 1979.

Page 30: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

30

Normale Diels-Alder-Reaktion hohe Reaktivität bei X- und C-Substituenten an Dien, Z- und C-Substituenten an Dienophil Beispiele:

R

R

R

R

+

R = H 78% Ausb. in 17 h bei 165 °C, 900 atm.R, R = CO-O-CO 100 % Ausb. in 24 h bei 20 °C

CO2Et

CO2Et

CNCN

CN

CN

O

O

OO

O

O

CN

CNNC

NC

+

endo-Addukt,stabile Form desCyclopentadiens

RelativeReaktionsgeschw.

1

+ 12.6

+ 5.9x104

+ 4.6x108

Page 31: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

31

O

O

O

Me

OMe

O

O

OOMe

O

O

O

O

O

OMe

+

RelativeReaktionsgeschw.

1

+ 3.3

+ 12.3

Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf hohe Reaktivität bei Z- und C-Substituenten am Dien X- und C-Substituenten am Dienophil Beispiele ? Regiochemie der Diels-Alder-Reaktion Außer der Energie werden durch Substituenten auch die Koeffizienten der FMOs von Dien und Dienophil beeinflusst. Die Regiochemie richtet sich dann nach der größeren Überlappung der beiden wichtigsten Grenzorbitale, dabei gilt, dass die paarweise WW von zwei großen und zwei kleines Orbitalen günstiger ist als diejenige von großen und kleinen: groß x groß + klein x klein >> 2 x groß x klein Beispiele: 1.) C-Substituenten

PhPh

Ph

Ph

Ph

Ph+ +

8 : 1

Ph = C-Substituent Wichtigste Kombination: HOMO(Dien) x LUMO(Dienophil)

Page 32: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

32

Ph

Ph+ günstiger als

Ph

+

Ph

HOMO LUMO 2.) C- und Z-Substituent

PhCHO

Ph

CHO+

Regiospezifische Reaktion 3.) X- und Z-Substituent EtO

CO2Me

EtO

CO2Me+

Regiospezifische Reaktion X

Z+

HOMO LUMO Regiochemie der Paterno-Büchi-Reaktion Photocycloaddition von Aldehyden und Ketonen mit Alkenen zu Oxetanen.

O

Ph Ph

O

Ph Ph

O

PhPh

+hν

+

9 : 1 1.) n → π* - Anregung des Ketons 2.) S1 → T1 Singulett-Triplett-Umwandlung durch Intersystem Crossing. Bei aliphatischen Ketonen reagiert der S1-Zustand.

"HOMO" HOMO

O

PhPh

O

PhPh

O

Ph Ph

Triplett

Page 33: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

33

5.4 1,3-Dipolare Cycloaddition Literatur: R. Huisgen, Angew. Chem. 1963, 75, 604, 742. [4+2]-Cycloaddition Wichtige Methode für die Synthese von Fünfringheterocyclen! 4π-Komponente ist ein 1,3-Dipol bzw. kann als 1,3-Dipol formuliert werden. Beispiel: Diazomethan

CH2 1N

+N CH2 N

+N CH2 N N

+

1,3-Dipol

N

N+

CH2

CO2Me

N

N

CO2Me

Acrylester cycl. Azoverbindung Regiochemie folgt auch Koeffizienten der FMOs Pericyclische Reaktion: [4πs + 2πs]

E

LUMO

LUMO

HOMOHOMO

Weitere 1,3-Dipole: Azide Ph-N=N+=N- ↔ Ph-N--N=N+

Nitriloxide: R-C+=N-O- Nitrilimine R-C+=N-N--R N2O: N+=N-O- Ozon O+-O-O-

Tabelle s. Fleming S. 148.

Page 34: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

34

6. Sigmatrope Umlagerungen Literatur: Fleming S. 98 Bei einer sigmatropen Umlagerung wandert eine σ-Bindung (also ein Substituent) über ein konjugiertes System an einen neuen Platz. Z.B. kann eine C-H-Bindung über ein Dien wandern:

H H[1,5]-H

Von dieser Reaktion ist bekannt, dass sie suprafacial verläuft: Der Wasserstoff bleibt auf derselben Seite des Diens:

Et

HMeDMe Et

Me DMe

H250 °C

H

LUMODien HOMO

C-H [1,5]-suprafacial Die Reaktion kann als eine Cycloaddition der C-H-σ-Bindung an die π-Orbitale des Diens gedeutet werden: HOMO(σCΗ ) ↔ LUMO(Dien). Wenn das H-Atom um fünf Bindungen verschoben wird, muss die UL suprafacial erfolgen. Nur dann können auch die π-Bindungen konzertiert wandern. Die Umlagerung findet z.B. beim Cyclopentadien schon bei Raumtemperatur statt:

RH

R

H

H

R

H H

u.s.w.

Wird das Dien durch eine einfache π-Bindung ersetzt, erkennt man an den FMOs, dass bei der Umlagerung der Wasserstoff auf die andere Seite wandern müsste, die Verschiebung also antarafacial wäre.

LUMOHOMOC-HHH

[1,3]-antarafacial Diese Reaktion wird nicht beobachtet. In einem längeren konjugierten System, wie in einem Trien, findet eine [1,7]-antarafaciale Verschiebung statt. Diese wird durch eine gewisse helicale Struktur ermöglicht.

Page 35: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

35

[1,3]-suprafaciale Verschiebung unter Inversion der Konfiguration. Beispiel:

Die [3,3]-sigmatrope Umlagerung (Cope-Umlagerung) kann als eine [4+2]-Cycloaddition betrachtet werden. Sesselförmiger ÜZ. Supra/suprafaciale Reaktion

12

3

1'2'

3'

C2-Achse

Page 36: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

36

Entartete Cope-Umlagerung, Moleküle mit fluktuierender Struktur

[3,3]

- 40 °C 190 °C

Homotropiliden

Bullvalen10!/3 = 1.209.600Valenztautomere

cis-Divinylcyclopropan ist nicht beständig

Geschwindigkeitskonstante bei 25 °C: k = 3.4 x 103 sec-1

1H-NMR: > 80 °C: 1 Signal, < -80 °C: Spektrum der fixierten Struktur. R R RR

Vorhersage der Eigenschaften: W. v. E. Doering, W.R. Roth, Tetrahedron 1963, 19, 715; Angew. Chem. 1963, 75, 27–35. Erste Synthese: G. Schröder, Angew. Chem. 1963, 75, 722-723. Synthese von Bullvalen.

∆T Übersicht: G. Schröder, J.F.M. Oth, Angew. Chem. 1967, 79, 458-467. H. Hopf, Classics in Hydrocarbon Chemistry, Kapitel 13.3, Wiley-VCH, Weinheim, 1999.

Page 37: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

37

Claisen-Umlagerung (= Oxa-Cope-UL)

O O

O O

H

OH

Allyl-vinylether

200 °C

[3,3]

Allyl-phenylether 2-Allylphenol

Fischer Indol-Synthese

NH

N

R

CH2R'NH

R'

R

NH

NH2

+

R

CHR' NH

R

NH2+

HH

R'

NH2

R

NH2+

H R'

N+

R

NH2

H R'

H HNH

R

R'

ZnCl2

[3,3]

- NH3

H+ - H+

Page 38: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

38

Benzidin-Umlagerung

Supra/suprafaciale [5,5]-sigmatrope Umlagerung.

H.J. Shine, J. Am. Chem. Soc. 1981, 103, 955.

N NH

H

Ph

Ph

NH2NH2

NH2 NH2

NH2+

NH2+

H

H

H2SO4

Hydrazobenzol

2 H+

+ +

- 2 H+

Benzidin

[5,5]

Woodward-Hoffmann-Regeln für sigmatrope Umlagerungen: A. Ordnung [1,j] 1+j supra/Retention supra/Inversion antara/Retention 4n verboten erlaubt erlaubt 4n+2 erlaubt verboten verboten B. Ordnung [i,j] i+j supra/supra supra/antara antara/antara 4n verboten erlaubt verboten 4n+2 erlaubt verboten erlaubt

Page 39: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

39

7. Aromatizität Literatur: H. Hopf, Classics in Hydrocarbon Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim 1999.

7.1 Aromatischer Charakter Verschiedene Bedeutung: Geruch, elektrophile Substitution statt Addition NMR-Ringstrom Zweckmäßige Definition: Cyclisch-konjugiertes System, das stabiler ist als die stabilste mesomere Grenzform, d.h. positive Resonanzenergie Delokalisierungsenergie der π-Elektronen DE in der HMO-Methode (problematisch wegen Bezugsstruktur) Dewar-Resonanzenergie DRE [in β] Eπ(HMO) DE

Hückel ∆ DRE

Dewar

C=C

2.00 -

C=C-C=C 4.48 4.48-2x2.00 = 0.48

4.00 0.00 -0.48 -1.08 Antiaromat

C=C-C=C-C=C 7.00 7.00-3x2.00 = 1.00

8.00 8.00-3x2.00 = 2.00 1.00 0.39 Aromat

C=C-C=C-C=C-C=C 9.52 9.52-4x2.00 = 1.52

9.66 1.66 0.14 -0.50 (Anti/Nicht)aromat

DRE: berücksichtigt partiellen Doppelbindungscharakter der Einfachbindungen in cycl.-konj. Systemen. C(sp2)-C(sp2) ≠ C(sp3)-C(sp3) Cyclohexatrien: Eπ' = 3xHC=CH + 3xHC-CH = 3x2.07β + 3x0.47β = 7.61β Benzol: DRE = 8.00β - 7.61β = 0.39β Aromat Cyclobutadien Eπ' = 2x2.07ß + 2x0.47ß = 5.08ß DRE = -1.08ß Antiarormat Cyclooctatetraen (COT) Eπ' = 4x 2.07ß + 4x0.47ß = 10.16ß DRE = -0.50β Anti-Nichtaromat

DRE > 0 Aromat DRE < 0 Antiaromat DRE ≈ 0 Nichtaromat

Page 40: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

40

Mesomerieenergie des Benzols aus Hydrierwärme: 150 kJ/mol

7.2 Eigenschaften cyclisch konjugierter Verbindungen Benzol Elektrophile Substitution bevorzugt gegenüber Addition

Photoisomerisierungen (s. Photochemie) CC 139.8 pm CH 108 pm (C-C: 153.6 pm;

C=C: 133.7 pm) Valenzisomere des Benzols C6H6, (CH)6

163 pm

Fulven Benzvalen Bicyclohexadien Prisman 3,3-Bi-cyclopropenyl

kein = Hückel- = Dewar- = Ladenburg- = Claus- (CH)6! Benzol Benzol Benzol Benzol

Zur Photochemie von Benzol siehe nächstes Kapitel (Seite 68?) Cyclooctatetraen (COT) Darstellung

N

O

4 C2H2

Ni(CN)2

Aus Pseudopelletierin (Willstätter 1911) Aus Acetylen (Reppe 1942) 1 g in 8 Jahren gelbe Flüssigkeit, Sdp. 142-143 °C Hydrierwärme von COT: -410 kJ/mol Mesomerieenergie: 96x4 – 410 = -26 kJ/mol ~ Anti-/Nichtaromat Struktur: EB, Röntgen

134 pm

148 pm

Page 41: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

41

Konformative Beweglichkeit (NMR, Anet)

Übersicht: F.-G. Klärner, Wie antiaromatisch ist planares Cyclooctatetraen?, Angew. Chem. 2001, 113, 4099-4103; Angew. Chem. Int. Ed. 2001, 40, 3993-3995.

Bindungsverschiebung: ∆H* = 62.3 - 66.1 kJ/mol

Ringinversion: ∆Η* = 45.6 - 50.6 kJ/mol Beide Übergangszustände sind planar, mit lokalisierten Doppelbindungen um ca. 17 kJ/mol stabiler als mit delokalisierten Bindungen. ∆∆H* ≈ 17 kJ/mol ≅ DRE ≠ DE nach HMO Chemisches Verhalten: ~ Polyen

O

O

OO

O

O

0.05 % Valenztautomerie, Diels-Alder-Reaktion: nur das bicycl. Isomere reagiert

Na2-

Reduktion 10π-System, aromatisch

Page 42: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

42

Cyclobutadien extrem instabil, reaktiv

Br

Br

O

OFe(CO)3

Ce(IV) Zn

35 K

- CO2hν

Dimerisiert, kann abgefangen werden, z.B. mit Cyclopentadien Struktur: rechteckig

tBu

tBu

tBu

tBu

tBu

148 pm

146 pm

tBu

tBu

tBu

relativ geringe Unterschiede Tetrahedran

G. Maier 1976

Einfluss der t-Bu-Gruppen. Literatur: G. Maier, Angew. Chem. 1988, 100, 317-341: Tetrahedran und Cyclobutadien (Übersichtsartikel)

Page 43: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

43

Annulene 1H-NMR [18]-Annulen, diatrope Verbindung = 4n+2-System

H

H

Innere H-Atome: 6 H bei δ = 2.99 ppm Äußere H-Atome: 12 H bei δ = 9.28 ppm Diamagnetischer Ringstrom, Aromat 4n-Annulene sind nicht paramagnetisch Der Jahn-Teller-Effekt bewirkt eine Verzerrung des Moleküls und damit eine Aufhebung der paarweise Entartung von MOs.

E

Jahn-Teller

Triplett-Diradikal Singulett paramagnetisch diamagnetisch Energiedifferenz LUMO-HOMO ist viel kleiner als bei 4n +2-Systemen

Me

Me

14π-Elektronen = 4n+2-System, diatrop Ringprotonen δ = 8.0 - 8.7 ppm CH3- " δ = -14.3 ppm Dianion = 16π-Elektronen = 4n-System, paratrop Ringprotonen δ= -3.2 bis -14.0 ppm CH3- " δ = +2.1 ppm

Page 44: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

44

7.3 Das Möbius-Hückel-Konzept Literatur: Lowry-Richardson, S. 656 Harris-Wamser, S. 70 Carey-Sundberg, S. 483 March, S. 847 Die Woodward-Hoffmann-Regeln zeigen bei den elektrocyclischen Reaktionen, bei den

Cycloadditionen sowie bei den sigmatropen Umlagerungen entgegengesetztes Verhalten für 4n und

(4n+2) π-Elektronensysteme. Dies legt die Vermutung nahe, dass hier aromatisches und

antiaromatisches Verhalten im Spiel sein könnte.

Nach einem von Dewar und Zimmerman entwickelten Konzept verlaufen thermische pericyclische

Reaktionen über einen aromatischen Übergangszustand.

Cyclisch-konjugierte Systeme mit einer geraden Anzahl von Knotenebenen (Vorzeichenwechsel

der AOs, antibindende Wechselwirkungen) heißen Hückel-Systeme.

Hückel-Systeme mit 4n+2 ππππ-Elektronen sind aromatisch, mit 4n ππππ-Elektronen antiaromatisch.

Beispiele:

Cyclobutadien: 4 π-Elektronen, Hückel-antiaromatisch

Knotenebenen: 0 2 4

Benzol: 6 π-Elektronen, Hückel-aromatisch

Knotenebenen: 0 2 2 4 4 6

Page 45: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

45

Cyclisch-konjugierte Systeme mit einer ungeraden Anzahl Knotenebenen (Vorzeichenwechsel der

AOs, antibindende Wechselwirkung) werden als Möbius-Systeme bezeichnet. Sie ähneln einer

Möbius-Schleife.

Normale Schleife Möbius-Schleife

Innen- ≠ Außenseite Innen- = Außenseite

Möbius-Systeme mit 4n ππππ-Elektronen sind aromatisch, mit 4n+2 ππππ-Elektronen antiaromatisch.

Beispiele:

Elektrocyclische Reaktion

a) Konrotatorisch

4 π-Elektronen, 3 Knotenebenen, Möbius-System, aromatisch, erlaubt

b) Disrotatorisch

4 π-Elektronen, 2 Knotenebenen, Hückel-System, antiaromatisch, verboten

Page 46: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

46

Cycloadditionen

a) [4+2]–Cycloaddition

Hückel-System, aromatisch (2 Knotenebenen)

HOMO LUMO [4πs + 2πs] b) [2+2]-Cycloaddition

Möbius-System, aromatisch (1 Knotenebene) HOMO LUMO [2πs + 2πa] Sigmatrope Umlagerung [1,3]-H-Verschiebung (4n-Elektronensystem)

a) antharafacial b) suprafacial

H H

Möbius-System Hückel-System

(1 Knotenebene) (2 Knotenebenen)

aromatisch antiaromatisch

erlaubt verboten

Page 47: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

47

Photochemie

Inhaltsübersicht: 1. Literatur 2. Jablonski-Diagramme und Molekülzustände 3. Photochemie 3.1 Übersicht 3.2 Primärprozesse 3.3 Sekundärprozesse 3.4 Experimentelles 3.5 Photosensibilisierung 3.6 Moleküle in elektronisch angeregten Zuständen 4. Photochemie organischer Verbindungen 4.1 Übersicht 4.2 Photochemie von Alkenen 4.3 Photochemie von Azo-Verbindungen 4.4 Photochemie von Carbonyl-Verbindungen 4.5 Umlagerungen 4.6 Photooxidationen mit Singulett-Sauerstoff 4.7 Chemilumineszenz

1. Literatur M. Klessinger, J. Michl, Lichtabsorption und Photochemie organischer Moleküle, VCH, Weinheim, 1990. D. Wöhrle, M. W. Tausch, W.-D. Stohrer, Photochemie, Wiley-VCH, Weinheim 1998. F.A. Carey, R.J. Sundberg, Organische Chemie. Ein weiterführendes Lehrbuch, Kapitel 13, VCH, Weinheim, 1995. M.B. Smith, J. March, March's Advanced Organic Chemistry. Reactions, Mechanisms, and Structure, Kapitel 7, 5. Auflage, John Wiley & Sons, New York, 2001. Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1999.

Page 48: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

48

2. Jablonski-Diagramme und Molekülzustände

Energieschema für photochemische Prozesse

(F. A. Carey, R. J. Sundberg, Organische Chemie. Ein weiterführendes Lehrbuch Hrsg.: H.J. Schäfer,

D. Hoppe, G. Erker), 2. Aufl., VCH Verlagsges., Weinheim 1995.)

Page 49: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

49

Ener

gieS1

VR

AF

FA

PF

IC

VRICVR

ISC

ISCISC

ISC

A

VR

VR

IC

S2 T2T1

S0

Vereinfachtes Jabloñski-Diagramm

Nach A. Jabloñski, Z. Physik, 1935, 94, 38.

A = Absorption, Anregung,

Emissionsprozesse: F = Fluoreszenz, P = Phosphoreszenz

Strahlungslose Prozesse: IC = innere Umwandlung (internal conversion),

ISC = Interkombinationsübergänge (intersystem crossing),

VR = Vibrationsrelaxation

(Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999)

Page 50: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

50

Vereinfachtes Jabloñski-Diagramm

A = Absorption, Anregung,

Emissionsprozesse: F = Fluoreszenz, P = Phosphoreszenz,

Strahlungslose Prozesse: IC = innere Umwandlung (internal conversion),

ISC = Interkombinationsübergänge (intersystem crossing),

VR = Vibrationsrelaxation

(M. Klessinger, J. Michl, Lichtabsorption und Photochemie organischer Moleküle, VCH, Weinheim

1990.)

Page 51: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

51

Lebensdauer elektronisch angeregter Zustände Kinetik monomolekularer photophysikalischer Prozesse

Geschwindigkeitskonstanten der verschiedenen photophysikalischen Prozesse

Jabloñski-Diagramm a) von Benzol und b) von 1-Chlornaphthalin

(M. Klessinger, J. Michl, Lichtabsorption und Photochemie organischer Moleküle, VCH, Weinheim

1990.)

Lebensdauer einiger angeregter Zustände

Halbwertszeit / s Molekül

Singulett (25°C, Lösung) Triplett (-196°C, Matrix)

Pyren 4.5 x 10-7 0.5

Benzol 3 x 10-8 6.3

Biphenyl 1.6 x 10-8 4.6

Benzophenon 5.0 x 10-12 6.0 x 10-3

Aceton 2.0 x 10-9 6.0 x 10-4

Page 52: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

52

3. Photochemie Z.T. aus: Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999.

3.1 Übersicht Als Photochemie (von griech.: phos = Licht) bezeichnet man ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit

elektronisch angeregten Molekülen befasst. Im allgemeinen werden hierzu die Moleküle durch

passende elektromagnetische Strahlung des Wellenlängenbereichs 100–1000 nm (ultraviolette

Strahlung, Licht, Infrarotstrahlung) angeregt. Es können aber auch elektronisch angeregte Moleküle

durch chemische Prozesse gebildet werden, wozu der Begriff "Photochemie ohne Licht" eingeführt

wurde (s. unten).

Wieviel Licht absorbiert werden kann, wird durch das Lambert-Beersche Gesetz beschrieben. Das

absorbierte Licht führt längst nicht in allen Fällen zu chemischen Reaktionen; oft wird es lediglich in

Wärme umgewandelt oder als Lumineszenzstrahlung anderer Wellenlänge innerhalb von 10–10 bis 10–

7 s nach Anregung (Fluoreszenz) oder später (Phosphoreszenz) zurückgestrahlt. Häufig sind die

absorbierten Lichtquanten zu energiearm, um direkt eine chemische Reaktion auszulösen; diesen Fall

beobachtet man bei farbigen Stoffen; so absorbieren z. B. blaugrüne Farbstoffe rotes Licht, aber für

einen chemischen Vorgang reicht diese Strahlungsenergie im allgemeinen nicht aus. Dennoch lassen

sich viele Farbstoffe, sofern sie Sensibilisator-Eigenschaften aufweisen, für photochemische

Reaktionen ausnutzen (s. unten).

Lambert-Beersches Gesetz

E = log(I0/I) = ε c d E Extinktion, ε Extinktionskoeffizient, c Konzentration, d Schichtdicke

Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Anregungsenergie:

∆E = hν = 1.196 x 105/λ [kJ mol-1], λ in nm

Die Zahl der bei photochemischen Prozessen umgesetzten Moleküle ist (bei Betrachtung des

Primärvorgangs und Außerachtlassung von häufig sich anschließenden, sekundären chemischen Reak-

tionen) proportional der Zahl der absorbierten Lichtquanten. Die Quantenausbeute Φj eines Prozesses j

ist definiert als die Zahl nA der Moleküle A, bei denen dieser Prozess abläuft, dividiert durch die Zahl

nQ der absorbierten Lichtquanten: Φj = nA/nQ.

Page 53: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

53

3.2 Primärprozesse Unter Normalbedingungen befinden sich die meisten Moleküle im Singulett-Grundzustand (S0). Durch

Absorption eines Photons gehen Moleküle vom Grundzustand in den angeregten Zustand über, und

zwar zunächst ebenfalls in einen Singulettzustand (S*1), wobei das eine Elektron nun ein höheres

(kernferneres) Orbital besetzt; die Multiplizität ändert sich nicht. Die Übergangswahrscheinlichkeit für

diesen Vorgang ist von Auswahlregeln abhängig, die auf Eigenschaften der Wellenfunktionen von

Grund- und Anregungszustand beruhen.

Während des nur 10–15 s dauernden Absorptions- und Anregungsprozesses ändern sich die relativen

Kernabstände nicht wesentlich (Franck-Condon-Prinzip), doch müssen sich diese neu einschwingen,

nachdem das Elektron sein kernferneres Orbital eingenommen hat. Vom Absorptionsprozess

herrührende, überschüssige Schwingungsenergie geben die Moleküle unter Übergang in den S1-

Zustand an die Umgebung (z. B. das Lösungsmittel) ab (Relaxation). Damit sind die Primärprozesse

abgeschlossen.

Elektronische Anregungsenergien

Molekül Anregung Wellenlänge λmax / nm

∆E kJ mol-1

Ethan σ → σ* 150 798 Ethen π → π* 190 630 1,3-Butadien π → π* 220 544 Benzol π → π* 280 427 Naphthalin π → π* 320 374 Anthracen π → π* 380 315 Aceton n → π* 273 438 π → π* 187 640 Benzophenon n → π* 340 460 π → π* 260 352

Page 54: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

54

3.3 Sekundärprozesse Aus dem S1-Zustand kann das Molekül auf verschiedenen Wegen in den Grundzustand S0

zurückkehren. Einige Möglichkeiten zeigt das Jablonski-Diagramm.

Ener

gie

S1

VR

AF

FA

PF

IC

VRICVR

ISC

ISCISC

ISC

A

VR

VR

IC

S2 T2T1

S0

Vereinfachtes Jabloñski-Diagramm: A = Absorption, Anregung, F = Fluoreszenz, P = Phosphoreszenz, VR = Vibrationsrelaxation, IC = innere Umwandlung (internal conversion), ISC = Interkombinationsübergänge (intersystem crossing)

Ein Molekül im S1-Zustand kann auf strahlungslosem Wege in den Grundzustand zurückkehren, wobei

die elektronische Energie des Moleküls zunächst durch sog. innere Umwandlung (IC, internal

conversion) in Schwingungsenergie des elektronischen Grundzustandes S0 umgewandelt wird. Durch

Schwingungsrelaxation kehrt das Molekül wieder in die niedrigen Schwingungszustände zurück. Die

freiwerdende Energie wird durch Stoßprozesse mit der Umgebung als Wärme abgegeben. Durch

Aussendung eines Fluoreszenz-Lichtquants (hν'), das im allgemeinen energieärmer als das absorbierte

Quant (hν) ist, wird der Grundzustand ebenfalls erreicht. Ferner kann das Molekül durch sog.

Interkombinationsübergänge (ISC, intersystem crossing) von Singulett-Zuständen in Triplett-Zustände

hin- und herwechseln. Beim Übergang S1 → T*1 muss allerdings eine Spinumkehr des Anregungs-

elektrons eintreten: Im Triplettzustand T1 haben die beiden Elektronen parallele Spins. Intersystem

Crossing ist also mit einer Multiplizitätsänderung verbunden und nach den Auswahlregeln eigentlich

verboten. Die Rückkehr des angeregten Moleküls von T1 in den Grundzustand S0 kann strahlungslos

oder unter Emission eines Phosphoreszenz-Lichtquants (hν'') erfolgen. Die Lebensdauer der

verschiedenen Zustände ist sehr unterschiedlich: S1 ca. 10–10–10–7 s und T1 > 10–3 s. T1 ist ein

Page 55: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

55

metastabiler Zustand, dessen relativ lange Lebensdauer dadurch zu erklären ist, dass es sich bei

T1 → S0 um einen verbotenen Übergang handelt.

3.4 Experimentelles

Bis zum Beginn des 20. Jh. nutzte man für photochemische Reaktionen ausschließlich das Mischlicht

der Sonnenstrahlung (Emissionsmaximum ca. 500–600 nm), und entsprechend waren die frühen

photochemischen Experimente auf die optimale Ausnutzung dieser Strahlung ausgerichtet.

Heute verwendet man im photochemischen Laboratorium als Strahlungsquellen Lampen hoher

Leistung auf der Basis von Gasentladungen in Natrium-, Xenon- u. v. a. Quecksilber-Atmosphäre

(Quecksilberdampf-Lampen). Beispiele: Natrium-Niederdrucklampen, Quecksilber-Hochdrucklampen,

Xenon-Höchstdrucklampen.

Oft ist bei photochemischen Versuchen die Verwendung von Lichtfiltern notwendig, um bereits

gebildete Produkte vor Folgereaktionen zu schützen.

Die Mehrzahl der photochemischen Reaktionen wird in Lösungen durchgeführt, doch sind Anregungs-

und Folgeprozesse prinzipiell auch in gasförmiger und fester Phase möglich.

3.5 Photosensibilisierung Eine weitere Möglichkeit, seine Anregungsenergie abzugeben, besteht für ein Molekül in der Energie-

übertragung auf ein anderes Molekül, dessen Anregungsenergie kleiner sein muss als die des

angeregten Donatormoleküls. Siehe Abschnitt 3.5

Wenn die Akzeptormoleküle die soeben aufgenommene Anregungsenergie des Donators

(Sensibilisators) durch strahlungslose Desaktivierung unwirksam machen, nennt man sie Löscher

(Quencher). Technische Anwendung finden derartige Löschprozesse in Licht- und

Sonnenschutzmitteln.

Übertragung elektronischer Energie von einem angeregten Molekül auf ein nicht angeregtes.

A* + B → A + B*

Beispiel:

Mischung aus Naphthalin und Benzophenon bestrahlt mit λ = 366 nm, nur Benzophenon absorbiert,

aber das Phosphoreszensspektrum des Naphthalins wird beobachtet:

3[Ph2CO]* + C10H8 → Ph2CO + 3[C10H8]* ∆H = -33 kJ mol-1

Page 56: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

56

Ph2CO C10H8

S1 309 kJ mol-1 380 kJ mol-1

T1 288 255

Erlaubte Tripplett-Triplett-Energieübertragung

Elektronen-Austausch, direkter Kontakt zwischen den Molekülen

Nützlicher Energieübertragungs-Mechanismus.

Häufig ist die direkte Anregung eines Moleküls S0 → T1 nicht möglich.

Triplett-Energie einiger Photosensibilisatoren

T1 [kJ mol-1]

Benzol 351

Acetophenon 335

Benzophenon 288

Phenanthren 260

Anthracen 178

Page 57: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

57

3.6 Moleküle in elektronisch angeregten Zuständen

Strukturdaten einiger Moleküle in verschiedenen elektronischen Zuständen. (Bindungslängen in pm.)

(P. Rademacher, Strukturen organischer Moleküle, Verlag Chemie, Weinheim 1987.)

Page 58: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

58

4 Photochemie organischer Verbindungen

4.1 Übersicht Die organische Photochemie hat in den letzten 30 Jahren, im Hinblick auf präparativ nutzbare

Reaktionen in der organischen Synthese, eine rasante Entwicklung genommen. Die Grundlagen der

organischen Photochemie liegen in den photophysikalischen Prozessen Absorption (n → π*-, π → π*-

Anregung), Emission und Energieübertragung.

Beispiele für photochemische Reaktionen:

Dimerisierung Alkenen cis-trans-Isomerisierung von Stilbenen elektrocyclische Reaktionen von Di- und Trienen Di-π-Methan-Umlagerung photochemische Fries-Umlagerung Photoadditionen von Singulett-Sauerstoff an Alkene und Diene Einen großen Umfang nimmt die Photochemie der Carbonyl-Verbindungen ein

Weitere wichtige photochemische Reaktionen sind die Funktionalisierung von Methyl-Gruppen durch

Nitrit-Photolyse (Barton-Reaktion), die Erzeugung von Carbenen oder Nitrenen durch Photolyse von

Diazo-Verbindungen bzw. Aziden und photochemisch induzierte Elektronen-Übertragungsreaktionen.

Barton-Reaktion

H

C

CC

C

OH

CC

C

OHCH O

. NOCl12. hν3. HydrolyseH

Die organische Photochemie hat auch für industrielle Verfahren Bedeutung erlangt. So sind die

photolytisch initiierte radikalische Halogenierung (Chlorierung, Sulfochlorierung),

Gasphasennitrierung, Nitrosierung (Oximierung) von Alkanen und Cycloalkanen wichtige industrielle

Grundverfahren.

Page 59: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

59

Photochemische Reaktionen organischer Verbindungen (Tabellarische Übersicht aus: D. Wöhrle, M. W. Tausch, W.-D. Stohrer, Photochemie, Wiley-VCH,

Weinheim 1998.)

Page 60: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

60

Page 61: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

61

Page 62: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

62

Page 63: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

63

4.2 Photochemie von Alkenen Cis/trans-Isomerisierung

E Z

π π*

313 nm

7 % 93 %

Photostationäres Gleichgewicht

Stilben

Verdrillung der Phenyl-Gruppen: E-Form 32°, Z-Form43°, M. Traetteberg, ED

[2+2]-Cycloaddition

Photochemische [2πs + 2πs]-Cycloaddition, Beispiele siehe Pericyclische Reaktionen.

direkt oderphotosens.

Norbornadien Quadricyclan

Page 64: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

64

4.3 Photochemie von Azo-Verbindungen

N NR

RN N

R RR N2 R R+ R

n π*

.. + N2

E Z Verfahren zur Synthese hochgespannter Verbindungen

Beispiel: [3]-Prisman

T.J. Katz 1973, N.J. Turro 1976

NN

- N2

1.8 %

+ andere Produkte

Page 65: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

65

4.4 Photochemie von Carbonyl-Verbindungen αααα-Spaltung, Norrish-Typ-I-Reaktion

C OR

RR RC O

R

R

R C O

O

O

O

O

O

O

Ph

PhPh

PhC

C Ph

PhPh

Ph

Ph

PhPh

Ph

Ph

Ph

+Rhν

n π*

. +

ISC

T

~Diradikal

Beispiel: R = CH2 -Ph, R-R = Ph-CH2-CH2-Ph, Dibenzyl, 70 %

hν hν

77 K 77 K

- CO

Radikalstabilisierungdurch die Phenylgruppen

CO

- CO2- CO

- CO2

Bei cyclischen Ketonen kann sich an die α-Spaltung eine intramolekulare H-Abstraktion anschließen,

die zu einem offenkettigen ungesättigten Aldehyd führt.

O

CH

C O

CH2

H

O

Hhν.

Page 66: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

66

ββββ-Spaltung, Norrish-Typ-II-Reaktion

RO H

R' C C RO

R'H

RO H R'

CH3

RO

ROH R'hν

+

Intramolekulare H-Abstraktion

+

Paterno-Büchi-Reaktion [2+2]-Cycloaddition, bei der aus einer angeregten Carbonylverbindung und einem Alken ein Oxetan

gebildet wird. Von Paternò 1909 erstmals beschrieben und 1954 von G. Büchi aufgegriffen, verläuft in

der Regel über radikalische Zwischenstufen.

OO+ hν

C OH5C6

H5C6

C CH2

H3C

H3Chν ������

������ �����

H5C6 C

C6H5

O CH2 C

CH3

CH3 H5C6 C

C6H5

O CH3

CH2

C

CH3

+

+

����� ���� ���

����

O

H5C6

C6

CH3

CH3

O

H5C6

C6H5

CH3

CH3

H5

Produktverhältnis 9 : 1

Je nach Orientierung werden verschiedene Konstitutions- und Stereoisomere gebildet, wobei das

stabilste Diradikal die Selektivität bestimmt.

Page 67: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

67

de Mayo-Reaktion

Synthese von 1,5-Diketonen aus 1,3-Diketonen

CR CH2 C

R2

O O

1�������

����������

����

�����

C CH

C R2

O

R

HO

1

C

HR1

HO R2

O

Retro-Aldol-Reaktion

[2+2]-Photocyclo-addition

C Chν ,

R

O

H H1 R2

O

Photoreduktion

Abstraktion von α-ständigen Wasserstoff-Atomen von Alkoholen durch Ketone

(H5C6)2C O HO CH(CH3)2

(H5C6)2C C(C6H5)2HO OH

(H3C)2C O

2 +

+

��������hν

Page 68: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

68

4.5 Umlagerungen Photochromie (Phototropie). Von griechisch: chrôma = Farbe abgeleitete Bezeichnung für eine durch sichtbares oder

ultraviolettes Licht hervorgerufene reversible Umwandlung eines Stoffes in einen anderen, der sich von

der Ausgangsverbindung durch seine Farbe (und somit durch sein Absorptionsspektrum) unterscheidet.

Die Rückreaktion kann durch Licht anderer Wellenlänge oder durch Wärme ausgelöst werden oder

spontan erfolgen.

Beispiel: 2-(2,4-Dinitrobenzyl)pyridin

A. Ault, J. Chem. Educ. 2000, 77, 1386-1387 (hier wird eine falsche Erklärung gegeben). A.E. Tschitschibabin, B.M. Kuindshi, S.W. Benewolenskaja, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1925, 58,1580-1587. H. Sixl, R. Warta, Chem. Phys. 1985, 94, 147-155. J.-M. Lehn et al., J. Phys. Chem. 1996, 100, 16175-16186. G. N. Andreev, B. Schrader, R. Boese, P. Rademacher, L. von Cranach, Fresenius J. Analyt. Chem. 2001, 371, 1018-1022.

NNO2

NO2

HH N

NO2

H

H NO2

∆T

hellbraun blau-violett Formal handelt es sich um eine 1,3-sigmatrope Umlagerung.

Photochemische Fries-Umlagerung

ArO C R

O

������ArO COR

��������

OH

CRO

O

H C R

O

�����

��������+

Die analoge thermische Reaktion verläuft unter Lewis-Säure-Katalyse.

Page 69: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

69

Wichtige Methode zur Dartsellung von Hydroxyarylketonen aus den Arylestern aliphatischer oder

aromatischer Carbonsäuren.

Photoisomerisierungen des Benzols Valenzisomere des Benzols

Aus dem ersten angeregten Singulettzustand bilden sich über ein Biradikal Benzvalen und Fulven,

während die vom zweiten angeregten Zustand ausgehende Umwandlung zum Dewarbenzol führt.

Prisman entsteht nicht direkt aus Benzol, sondern bildet sich aus dem Dewarbenzol.

λ = 205 nm

S2

S1

hν oder

3Sens*

.

.

[3]-Prisman

Benzvalen

Fulven

*

*

Dewarbenzol

λ = 254 nm

Die Umwandlung von Benzol in Dewarbenzol kann formal als disrotatorischer 4π-Ringschluss

aufgefasst werden. Das macht verständlich, warum sie als Grundzustandsreaktion verboten und als

Photoreaktion erlaubt ist.

Die Umwandlung von Dewarbenzol in Prisman kann als [2πs + 2πs]-Cycloaddition angesehen werden.

Die Bildung von Benzvalen kann als photochemische x[2 + 2]-Cycloaddition interpretiert werden, bei

der sich überkreuende σ-Bindungen entstehen.

Literatur:

M. Klessinger, J. Michl, Lichtabsorption und Photochemie organischer Moleküle, VCH, Weinheim, 1990.

Page 70: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

70

Di-ππππ-methan-Umlagerung

1,4-Diene mit Alkyl- oder Arylsubstituenten an C-3 gehen photochemisch die sog. Di-π-methan-

Umlagerung ein, wobei Vinylcyclopropane entstehen. Die Reaktion verläuft über diradikalische

Zwischenstufen bzw. Übergangszustände.

R RRR

R R

CH2

CH2

CH2

C R R

1

2

3

4

5 1

2

3

4

5

1,4-Diradikal 1,3-Diradikal

Eine interessante Di-π-methan-Umlagerung stellt die Umwandlung von Barrelen in Semibullvalen dar.

�������������hν, H3C CO CH3

Barrelen Semibullvalen

������������������

β,γ-ungesättigte Ketone lagern unter den gleichen Bedingungen in Acylcyclopropane um:

Oxa-di-π-methan-Umlagerung

CCHC

CH2O

R1

R3Rhν

R R3

CR1

O

��������

2

2

α βγ

Page 71: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

71

4.6 Photooxidationen mit Singulett-Sauerstoff Singulett-Sauerstoff kann sowohl auf thermischem als auch auf photochemischem Wege gewonnen

werden. Am häufigsten wird die Sensibilisierung mit einem stark absorbierendem Farbstoff wie

Bengalrosa oder Methylenblau angewandt. Der Singulett-Sauerstoff entsteht dabei durch Triplett-

Triplett-Annihilierung.

Senshν

1Sens* 3Sens*

3Sens* + 3O2 Sens + 1O2

ISC

1O2 wirkt als Dienophil bei der [4+2]-Cycloaddition. Dabei entstehen 1,2-Dioxene (Endoperoxide).

Beispiele:

O

O

OO

+ 1O2

+ 1O2

Die Bildung von Hydroperoxiden aus Alkenen mit allylständigem Wasserstoff kann als eine nach

einem En-Mechanismus ablaufende, konzertierte Reaktion aufgefasst werden.

H OOH+ 1O2

Page 72: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

72

4.7 Chemilumineszenz Kann als Umkehrung einer photochemischen Reaktion aufgefasst werden. Ausgehend von einem

energiereichen Ausgangsstoff kann mit Überwindung der entsprechenden Aktivierungsenergie über

eine (möglichst wenig) vermiedene Kreuzung die Potentialfläche eines angeregten Zustandes des

Produktes erreicht werden, von wo aus durch Emission die Anregungsenergie abgegeben und der

Grundzustand erreicht wird.

Beispiele

Oxidation von Luminol

NH

NH

NH2

O

O

NaOH

--

+

hνN2

O2 ��������������� O

O

O

OH2N

Na

Na

-

-

+

+

N

N

O

OH2N

OO

Na

Na

-

-

+

+

N

N

O

OH2N

Na

Na

-

-

+

+

3-Aminophthalsäurehydrazid Luminol zeigt bei alkalischer Oxididation mit H2O2 sehr starke Chemilumineszenz, wird zum Nachweis von Blut, Kupfer, Eisen, Cyaniden, Peroxiden und Peroxidasen verwendet. Literatur: Gundermann et al., Chemiluminescence in Organic Chemistry, Springer, Berlin, 1987.

Thermolyse von 1,2-Dioxetanen

O O O

O O∆T +3 *

- hν2

Biolumineszenz

Bezeichnung für das Teilgebiet der Chemilumineszenz, das sich mit der Entstehung des sog. "kalten

Lichts" von Bakterien, Flagellaten (Meeresleuchten), Pilzen, Schwämmen, Quallen, Würmern,

Krebsen und Fischen sowie Insekten befasst. Dabei kommt die der Aussendung von Lichtquanten

vorausgehende Anregung durch eine enzymatisch gesteuerte Oxidation zustande. Am besten untersucht

ist der Vorgang beim Leuchtkäfer (Glühwürmchen), bei dem zum Reaktionseintritt Luciferin,

Magnesium-Ionen, ATP und Sauerstoff vorliegen müssen; das Enzym Luciferase katalysiert die

Oxidation des Luciferins, wobei ein Photon ausgesandt wird. Luciferin wird zu einem α-Peroxylacton

(1,2-Dioxetan-3-on) oxidiert, bei dessen Zerfall Lichtquanten ausgesandt werden. Biolumineszenz-

Reaktionen werden in der Luminometrie zur Bestimmung kleinster Mengen an ATP, O2, NAD(P) oder

Ca2+-Ionen verwendet.

Page 73: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

73

N

S

COOH

Luciferin

N

S

O O

O

����������-

- hνCO2

HO

N

S

N

S

O

S

N

HO

S

N

HO

��������������

Luciferase ATP, O2

3

Die Luciferine der verschiedenen Organismen besitzen unterschiedliche Strukturen.

Literatur: Biol. Unserer Zeit 1993, 23, 108. Chimia 1995, 49, 45.

Page 74: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

74

Synthesemethoden

Inhaltsübersicht: 1. Literatur 2. Einleitung 3. Syntheseplanung 4. Methodik der Retrosynthese 5. Klassifizierung und Nomenklatur von Synthons 6. Aufbau des Kohlenstoffgerüstes durch Kombination von Synthons (Übersicht) 7. Umpolung 8. Aufbau eines C-Gerüstes 8.1 Darstellung von Alkanen 8.2 Darstellung von Alkenen 8.2.1 1,2-Eliminierung 8.2.2 Olefinierung von Carbonylverbindungen 8.2.3 Reduktive Kupplung von Carbonylverbindungen 8.3 Darstellung von Alkinen 8.4 Darstellung von 1,2-difunktionellen Verbindungen 8.5 Darstellung von 1,3-difunktionellen Verbindungen 8.6 Darstellung von 1,4-difunktionellen Verbindungen 8.7 Darstellung von 1,5-difunktionellen Verbindungen 8.8 Darstellung von 1,6- und 1,n-difunktionellen Verbindungen 8.9 Darstellung von Carbocyclen 9. Funktionelle Gruppen 9.1 Einführung funktioneller Gruppen FGA 9.2 Entfernung funktioneller Gruppen FGR 9.3 Umwandlung funktioneller Gruppen FGI 9.4 Schutz funktioneller Gruppen FGP 10. Stereochemische Kontrolle: diastereo- und enantioselektive Synthesen 10.1 Prochiralität, Prostereoisomerie, Topizität 10.2. Enantioselektive Synthesen in chiralen Solventien 10.3. Diastereoselektive Synthesen mit chiralen Reagenzien 10.4. Asymmetrische Synthese durch chirale Modifizierung des Substrats

10.5. Asymmetrische Synthese mit Hilfe chiraler Katalysatoren 10.6. Diastereosektive Synthesen 10.7 Beispiel für die mehrstufige Synthese eines Naturstoffs 11. Übungsbeispiele für Recherchen in der Beilstein-Crossfire-Datenbank

1. Literatur J.-H. Fuhrhop, G. Penzlin, Organic Synthesis. Concepts, Methods, Starting Materials, 2. Aufl., VCH Verlagsges., Weinheim 1994. E.J. Corey, X.-M. Cheng, The Logic of Chemical Synthesis, Wiley, New York 1989. S. Warren, Organische Retrosynthese. Ein Lernprogramm zur Syntheseplanung, Teubner Studienbücher, Stuttgart 1997. L.-F. Tietze, T. Eicher, Reaktionen und Synthesen im organisch-chemischen Praktikum, 2. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart 1991.

Page 75: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

75

2. Einleitung Synthese, Definition: Darstellung einer gewünschten organischen Verbindung aus leicht zugänglichen

(handelsüblichen) Substanzen. Bedeutung der Synthese in der Organischen Chemie: Nur relativ wenige organische Verbindungen kommen natürlich in hinreichender Menge vor oder sind käuflich zu erwerben. Die meisten müssen synthetisiert werden, wenn man sie verwenden (untersuchen) will. Aktuelles Beispiel: Konvergente Synthese von Sildenafil Wichtig für die Synthese sind: Synthesemethoden Gezielte Stoffumwandlung, Reaktionen (→ Grundpraktikum, systematische Organische Chemie, Eigenschaften der Stoffklassen), Kenntnisse, Literatur, Datenbanken. Fortschritte in den letzten Jahren: hauptsächlich auf dem Gebiet der stereoselektiven (regio- und enantioselektiven) Synthese. Syntheseleistung der Natur noch nicht erreicht. Synthese mit Hilfe von Enzymen/Mikroorganismen. Biotechnologie. Katalyse.

3. Syntheseplanung Systematisches Auffinden eines effizienten Syntheseweges für eine Zielverbindung. Heute auch mit Hilfe von Computern möglich (→ zukünftige Entwicklung) Kriterien: 1) geringer Zeitaufwand, möglichst wenige Stufen 2) hohe Ausbeute der einzelnen Schritte, z. B. 10 Stufen à 80 %: Gesamtausbeute 11 %

Eine konvergente Synthese ist günstiger als eine lineare: A → B → C → D → E → X 5 Stufen mit je 80 % Ausbeute: Gesamtausbeute 33 %

A B C

D E FX

Gesamtausbeute 51 % Konvergente Synthese: Parallelarbeit an Teilabschnitten ist möglich: Teamarbeit, kein

Totalverlust beim Misslingen einer Stufe, keine "Riesenansätze" wie bei einer vielstufigen linearen Synthese erforderlich

3.) einfache Durchführbarkeit, niedriger apparativer Aufwand, geringe Toxizität der Edukte, Reagenzien, Lösungsmittel, keine aufwendige (teure) Entsorgung, ....

4.) niedrige Kosten (wichtig für die Industrie) Materialkosten (Edukte, Reagenzien, Lösungsmittel) Investitionskosten (Apparaturen, Reaktoren) Transportkosten Personalkosten Energiekosten Entsorgungskosten (Abfälle, Nebenprodukte)

5.) Ggf. regio- und stereoselektive Reaktionsführung (wichtig für Naturstoffe, Pharmaka, ...)

Page 76: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

76

Synthese von Sildenafil (Viagra®) P.J. Dunn et al., Org. Proc. Res. Develop. 2000, 4, 17-22

Page 77: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

77

Syntheseplan

A

B C

D E F G H

Zielverbindung Synthesebaum Entwicklung des Syntheseplanes durch Erfahrung, Analogieschlüsse, Intuition, spontane Ideen, Kreativität (J.S. Bindra, Creativity in Organic Synthesis, Academic Press, New York 1975 <31UVB2249>), Zufällige Entdeckung (z. B. zerbrochenes Thermometer: → Hg-Katalyse) Strategie: bestmöglicher Syntheseweg (Kriterien s.o.) soll gefunden werden

Einsatz von Computern Vorwärtsstrategie Ein bestimmtes Edukt E soll in die Zielverbindung umgewandelt werden. Wichtig für die Industrie. E ist z. B. billig und in großer Menge vorhanden, fällt als unverkäufliches Nebenprodukt an Rückwärtsstrategie → Retrosynthese (retrosynthetische Analyse). Das Zielmolekül wird stufenweise in immer einfachere Moleküle zerlegt. Synthons: Fragmente, die man bei der Retrosynthese erhält (z. B. Carbanion, Carbeniumion),

müssen keine Zwischenprodukte sein. (Synthesebausteine, Corey 1967)

Reagenzien: Syntheseäquivalente von Synthons Beispiele: CH3-Li, CH3-MgX → CH3

- CH3-Br → CH3

+

Page 78: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

78

einfaches Beispiel: a) Retrosynthetische Analyse und b) Synthese von cis-3-Hexen-1-ol (Duftstoff frischer Gräser und Blätter) (F. Sondheimer, JCS 1950, 877; Breitmaier/Jung OCII, S. 311). → Retrosynthese-Operation

a) b)

OH

OH

HO

I HH

OH

OH

H

HH

O

+

+

Ethyliodid Acetylen

Oxiran 1.) Na, flüss. NH3

2.) Et-I

1.) NaNH2

2.)

H2 (Pd/CaCO3)

I

II

III

Syntheseschritte I:

H

H HH

C2H5+ = C2H5I

:- = + Base

SYNTHONS REAGENZIEN = Syntheseäquivalente

HC CHC C HHC2H5I

: - Base

- H+ - I-

Page 79: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

79

II: OH

O

H

O H

:- = + Base

+ = + H+

SYNTHONS REAGENZIEN = Syntheseäquivalente

OHO

H :-Base

- H+ H+

III: Katalytische Hydrierung mit Lindlar-Katalysator FGI = Funktionsgruppenumwandlung (interconversion), vgl. Abschn. 9.3 Schritte I und II: Aufbau des C-Gerüstes (mit einer funktionellen Gruppe) Schritt III: FGI Zusammenfassung bzw. Verallgemeinerung: Prinzip der Synthese einer organischer Verbindung Die Synthese besteht aus: 1.) Aufbau des Kohlenstoffgerüstes

Knüpfung von CC-Bindungen ist die wichtigste Reaktion in der organischen Chemie Methoden s. Übungen im SS 2.) Funktionelle Gruppen an den richtigen Stellen anbringen Einführung (FGA) (addition) Entfernung (FGR) (removal) Umwandlung (FGI) (interconversion) Schutz funktioneller Gruppen ("Schutzgruppen") (FGP) (protection)

Methoden FGI: siehe z. B. Streitwieser/Heathcock, Anhang VIII 3.) Kontrolle der Stereochemie (Regio-, Stereo-, Enantioselektivität)

möglichst stereospezifische Reaktionen ausführen: → bestimmtes Stereoisomer. Alternativ: Trennung von Isomerengemischen (z .B. Racematspaltung), Methoden

Page 80: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

80

4. Methodik der Retrosynthese E.J. Corey, Nobelpreis 1990 für "Entwicklung von Theorien und Methoden der Organischen Synthese". Die Logik der chemischen Synthese, Angew. Chem. 1991, 103, 469-479. 1.) Zerlegung der Zielverbindung in Synthons, retrosynthetische Zerlegung ("Antithese").

Im allgemeinen wird nur die heterolytische Spaltung von Bindungen betrachtet. Die meisten C-C-Bindungen werden durch polare Reaktionen ("ionische" Reaktionen, Elektrophil + Nucleophil) geknüpft. Demgegenüber kommt dem Aufbau des Kohlenstoffgerüstes durch Radikalreaktionen eine geringere Bedeutung zu. Deshalb werden bei der Retrosynthese i.d.R. keine homolytischen Bindungsspaltungen betrachtet. Die für die Knüpfung von C-C-Bindungen ebenfalls wichtigen pericyclischen Reaktionen (z. B. Diels-Alder), die bekanntlich nicht über polare Zwischenstufen ab-laufen, können aus den polaren Spaltstrukturen der Retrosynthese hergeleitet werden: z. B.

CO2Me

CO2Me

C+

C

C

C+

CO2Me

CO2Me

CO2Me

CO2Me

+

+

2.) Bei der retrosynthetischen Zerlegung sollen möglichst Bindungen mit zentraler Bedeutung für den

Aufbau des Moleküls gespalten werden. 3.) Bei der retrosynthetischen Zerlegung des Zielmoleküls dürfen nur solche Bindungen gespalten

werden, die mit bekannten Methoden wieder geknüpft werden können. Beispiel: 4-Methyl-3-heptanol (Pheromon) (Tietze/Eicher, S. 470)

OH sekundärer Alkohol, Darstellung aus Aldehyd + Grignard-Verbindung Die Zielverbindung enthält 7 CC-Bindungen. Bei jeweils zwei Möglichkeiten der heterolytischen Spaltung wären 14 Retrosynthese-Operationen durchzuführen. Mit einem Computer einfach durchführbar. Die meisten Möglichkeiten sind nicht sinnvoll. Die Spaltung von Bindungen in Nachbarstellung zu funktionellen Gruppen ist zumeist sinnvoll.

Page 81: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

81

Weg l

OHCH3

CH2

CH

OH+

O

H

CH+

OH+

= C2H5MgBr

C2H5Br

2-Methylpentanal

(nicht käuflich) Weg 2

OH

CH+

OHCH

OH+

H

O

H

BrMg

Br

+

=

Propanal 2-Brompentan

käuflich käuflich Weg 2 ist günstiger als Weg 1. Synthese:

OH

O

H

BrMgBrMg

**

Page 82: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

82

Stereochemie: Die Verbindung besitzt zwei Chiralitätszentren. Da keiner der Reaktionsschritte stereoselektiv durchgeführt werden kann, entstehen vier Stereoisomere (zwei racemische Diastereomere). Alternative: FGI (Weg 3)

O O

** *

FGI

Oxidation

Reduktion

Das Keton besitzt nur noch ein C*. Die Reduktion zum Alkohol lässt sich stereoselektiv durchführen. Retrosynthetische Analyse des Ketons

O

CH

OCH2

+

ON

NR2

* +

Br-C3H7

=

FGI

Die direkte Alkylierung eines Ketons in α-Stellung führt zu Mehrfachalkylierung.

Das Hydrazon kann jedoch monoalkyliert werden. Außerdem kann diese Reaktion stereoselektiv

durchgeführt werden. Dazu wird zunächst ein chirales Hydrazon benötigt.

D. Enders et al., Chem. Ber. 1979, 112, 2933. Tietze/Eicher, S. 450 (P-7). D. Enders, R. W. Hoffmann, Asymmetrische Synthese, Chem. Uns. Zeit 1985, 19, 177.

ON

NH2

OMe N

N

OMe

+- H2O

*

*

(-)-(S)-1-Amino-2-(methoxymethyl)pyrrolidin = SAMP im Handel erhältlich

Page 83: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

83

N

N

OMe

N

N

OMe

CH3

HLi N

N

OMe

CH3

H

C3H7

O

CH3 H

LiNiPr2C3H7Br

Hydrolyse

S

(+)(S)-4-Methyl-3-heptanon, Alarm-Pheromon der Blattschneideameise Atta texana, 400 x aktiver als das R-Enantiomer.

Pheromone dienen der Kommunikation in der Natur. Chemische Sprache. Z. B. Sexuallockstoffe von

Insekten.

E.J. Corey 1967:

Synthons: "Structural units within a molecule which are related to possible synthetic operations".

Fragmente, die man bei der Retrosynthese erhält. Retrosynthese-Spaltprodukte

Häufig wird nicht zwischen "Synthon" und "Syntheseäquivalent" unterschieden. Retron: Kleinste Struktureinheit für die Retrosynthese der Verbindung.

Beispiel: Diels-Alder-Reaktion:

+

Retron Synthons

Page 84: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

84

Beispiele für Retrons

Aus: E.J. Corey, X.-M. Cheng, The Logic of Chemical Synthesis, Wiley, New York 1989.

Page 85: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

85

Beispiele für Retrons

Aus: E.J. Corey, X.-M. Cheng, The Logic of Chemical Synthesis, Wiley, New York 1989.

Page 86: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

86

5. Klassifizierung und Nomenklatur von Synthons Bei der Retrosynthese erfolgt zumeist Heterolyse von Bindungen. Die wichtigsten Synthons sind daher: d-Synthons d = Elektronen(paar)donor = Nucleophil = Lewis-Base = Carbanion a-Synthons a = Elektronen(paar)akzeptor = Elektrophil = Lewis-Säure = Carbeniumion außerdem:

r-Synthons r = Radikal-Synthon

e-Synthon e = ungeladenes, nichtradikalisches Synthon (e für elektrocyclisch? z. B. bei Cycloaddition, solche Reaktionen können jedoch retrosynthetisch als Heterolysen behandelt werden.)

a- und d-Synthons werden bezeichnet nach der Stellung der funktionellen Gruppe relativ zum

Reaktionszentrum

C1 C2 C3 C4 C5

Het

FG

Het = beliebiges HeteroatomFG = funktionelle Gruppe

Page 87: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

87

Beispiele für d-Synthons Synthon Beispiel Reagenz FG

d0 CH3-S- CH3-SH C S

CH3-O- CH3-OH

C O

d1 -:C≡N KCN -C≡N

-:CH2-NO2 CH3-NO2

C NO2

d2 -:CH2-CHO CH3-CHO -CH=O

CN

+

N

Enamin

C N

d3 -:C≡C-CH2-NH2 Li-C≡C-CH2-NH2

Lithiumpropargylamin C NH2

RO2CCH

CO2R

RO2CCO2R

Bernsteinsäureester

-CO2R

Alkyl-d -:CH3 LiCH3

CH3-Mg-Br

-

Page 88: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

88

Beispiele für a-Synthons

Synthon Beispiel Reagenz FG a0 CH3

P+

CH3

Me2PCl Chlordimethylphosphin

-PMe2

NO2+ HNO3+H2SO4 -

a1 CH3C

+

CH3

OH

CH3C

CH3

O

>C=O

a2

CH2+

CO

CH3

Br-CH2-CO-CH3 >C=O

CH2

+CH2

OH

O C OH

a3

OR

OCH2+

H2C=CH-CO2R Acrylsäureester

-CO2R

Alkyl-a +CH3 CH3Br u.ä. - Alkylgruppen besitzen keine Funktionalität, da die funktionelle Gruppe bei der Reaktion verloren geht. Sie sind keine a1- oder d1-Synthons! → Alkyl-a, Alkyl-d

Page 89: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

89

6. Aufbau des Kohlenstoffgerüstes durch Kombination von Synthons (Übersicht) Synthons Produkt/Beispiel

Alkyl-a + Alkyl-d unsubst. Kohlenwasserstoff (Alkan)

Alkyl-a + Alkyl-d1 einfach substituierter KW

Alkyl-d + Alkyl-a1 = monofunktioneller KW

a1 + d1 1,2-difunktionelle Verbindung

a1 + d2 1,3-difunktionelle Verbindung

a2 +d1 3

2

1O

a1 + d3 1,4-difunktionelle Verbindung

a2 + d2

4

3

2

1O

1

2

3

4

a3 + d1

Page 90: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

90

7. Umpolung Umwandlung eines a-Synthons in ein d-Synthon und umgekehrt. Heteroatom-Austausch! Beispiele Alkyl-a → Alkyl-d

C X C Mg X

CC+

δ+ δ−

a1 → d1

OR

H S

SRH

SHSH

S

SCR

OAr

HC OH

Ar

NC

- H+

1,3-DithianThioacetal

CN-

Vgl. Benzoin-Kondensation Alkyl-d → Alkyl-a d1 → a1

R

R

HNO2

OR

R

H+

Nef-Reaktion d2 → a2

R

R

H O

RR

R

Br O

R

Br2

- HBr

Page 91: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

91

a3 → d3 O O

SO2RCH

O

SO2R

CH2+

O

RSH [O]

- H+

Michael-System

Page 92: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

92

8. Aufbau eines C-Gerüstes

8.1 Darstellung von Alkanen R-M + R'X + R-R' M = Metall, X = Halogen, Wurtz-Reaktion andere Methoden: → Lehrbücher

8.2 Darstellung von Alkenen

8.2.1 1,2-Eliminierung X

Y- XY

X,Y = H, OH, OH2

+, OTs, Cl, Br, I, NR3+, SR2

+, -O-COR, E1, E2, E1cB Regiochemie: Hofmann/Saytzeff Stereochemie: trans oder cis

8.2.2 Olefinierung von Carbonylverbindungen (Wittig-Reaktion) (Siehe auch: Vorlesung Organische Chemie IV, SS 2000, Zwitterionen)

O Y O Y

+- O=Y

a1- d1-Synthon

Y = PR3 Wittig (1953, Nobelpreis 1979) Y = PO(OR)2 Horner-Wadsworth-Emmons Y = SiR3 Peterson (1968) Nur flüchtige Nebenprodukte (Sinalole) Y = MoOCl bzw. MoCl3 Th. Kauffmann, Angew. Chem. 1984, 96, 500. Reaktion kann in Wasser oder EtOH durchgeführt werden. Wittig-Reaktion Literatur: Bestmann, Zimmermann, Houben-Weyl, Bd. El, 713 (1982) B. E. Maryanoff, A. B. Reitz, Die Wittig-Reaktion. I. Stereochemie und Mechanismus, Chem. Rev. 1989, 89, 863-881. B. E. Maryanoff, A. B. Reitz, Die Wittig-Reaktion. II. Synthetische Aspekte, Chem. Rev. 1989, 89, 881-901. B. E. Maryanoff, A. B. Reitz, Die Wittig-Reaktion. III. Varianten nach Horner, Wadsworth und Emmons, Chem. Rev. 1989, 89, 901-927. P. J. Murphy, J. Brennan, Die Wittig-Reaktion. IV. Olefinierung von Carbonylverbindungen außer Aldehyden und Ketonen, Chem. Soc. Rev. 1988, 17, 1. W. Ward, W. E. McEwen, Neuere Erkenntnisse zum Mechanismus der Wittig-Reaktion, J. Org. Chem. 1990, 55, 493. E. Vedejs, M. J. Peterson, Stereochemistry and Mechanism of the Wittig Reaction, Topics Stereochem. 1994, 21, 1-157.

Page 93: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

93

Die Wittig Reaktion ist gekennzeichnet durch: gute Ausbeute, milde Reaktionsbedingungen, Ester-gruppen reagieren nicht. Problem: Stereochemie Mechanismus

X CH CHPh3P Ph3P

Ph3P

Ph3P ++

+-

Ylen-Form

Ylid-Form

- H+

Ph3P

O O

Ph3P

O

P

P+

OC

++

-

Ph3

Ph3Ph3 PO +

P-O-Betain

P-C-Betain

1,2-Oxaphosphetan1 2

3

4

Das 1,2-Oxaphosphetan ist eine echte Zwischenstufe, Nachweis durch 31P-NMR Schritt 1 und Schritt 2: assoziativ, pseudokonzertiert, formale [2+2]-Cycloaddition Schritt 3 und Schritt 4: dissoziativ, je nach Substituenten synchron oder sukzessiv, entscheidend ist die Stabilität des P-C-Betains

Page 94: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

94

Stereochemie der Wittig-Reaktion

H

R2P O

H

R3

H

R3R2

H R3

HR2

H

HP

PhO

H

Ph

HH

Ph Ph H

H

Ph

Ph

HP

Me

OH

Ph

HH

Me Ph H

H

Me

Ph

+(R1)3oder

Z E

+Ph3

Beispiele:

+

30 % 70 %Stilben

+Ph3 +

70 % 30 % Relativ geringe Stereoselektivität Einfluss auf die Stereochemie haben die Substituenten R1, R2, R3 die Reaktionsbedingungen: Temperatur, Solvens, Salze (Lewis-Säuren) Die Stereochemie kann sich entscheiden a) bei der Bildung des Oxaphosphetans (d.h. im assoziativen Teil der Reaktion) M. Schlosser, J. Am. Chem. Soc. 1982, 104, 5821. cis-Oxaphosphetan ist stabiler bei R1 = Ph → Z-Alken trans-Oxaphosphetan ist stabiler bei R1 = C2H5 u.ä. → E-Alken Modell betrachten! b) beim Zerfall des Oxaphosphetans H. J. Bestmann, Pure Appl. Chem. 1979, 51, 515: Schritt 3 und Schritt 4 dürfen nicht synchron sein, d.h. das P-C-Betain muss relativ stabil (langlebig sein): R2 = Elektronenakzeptorqruppen, z. B. CO2R Wenn das P-C-Betain im Vergleich zur inneren Rotation langlebig ist, entsteht das thermodynamisch kontrollierte Produkt. "Salzfreie" Wittig-Reaktion (Brückner S. 315)

P+

H

R

H

CH31.) NaNH2/THF

Br

Ph3Z-Alken > 90 %2.) R-CH=O-

cis-Selektivität Das Oxaphosphetan steht nicht im Gleichgewicht mit den Edukten. Deshalb isomerisiert das primär gebildete cis-Oxaphosphetan nicht zum trans-Oxaphosphetan.

Page 95: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

95

Schlosser-Variante der Wittig-Reaktion

Ph3PH

R

CH3

H

2.) R-CH=O

1.) PhLi/LiBrE-Alken> 95 %

Br

+

-

trans-Selektivität Technische Anwendung der Wittig-Reaktion 1.) Vitamin A1 (BASF) = Retinol, Diterpen-Alkohol mit β-Ionon-Struktur

PPh3H

OOAc

OAc

+

Retinol-Acetat, 98 %

NaOMe/MeOH

- Ph3PO

2.) β-Carotin, Pro-Vitamin A

PPh3

H

OH

O+

2

β-Carotin 3.) Pheromone (Bestmann) 4.) Vitamin D3 (Inhoffen 1958) 5.) Die Synthese zahlreicher Pharmaka beinhaltet die Wittig-Reaktion als wichtige Syntheseschritte.

Page 96: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

96

8.2.3 Reduktive Kupplung von Carbonylverbindungen McMurry-Reaktion (1973) Literatur: D. Schinzer, Nachr. Chem. Techn. Lab. 1989, 37, 1294. D. Lenoir, Die Anwendung niedervalenter Titanreagenzien in der organischen Synthese, Synthesis, 1989, 883. Reduktion und Kupplung von Carbonyl-Verbindungen mit niedervalenten Titanverbindungen. Die Reaktion erfolgt auf der Metalloberfläche.

OR

R

R

R R

R

OH

R

H

R H

R H

R R

H

O O

C

Ti(I)

O

Ti(I)OTi(I)

[Ti]Ausbeute: > 80 %

[Ti] = TiCl3 oder TiCl4 + Zn, Li, K, Mg, LiAlH4

2

2TiCl4/Zn

THF+

R = CH2-CH2-CH3

CH(CH3)2

C(CH3)3

36>200

:::

111

[Ti] 2x + 2 TiO

Mechanismus:

Die Reaktion eignet sich auch für sperrige Reste R. Aus Diketonen werden Cycloalkene dargestellt.

Page 97: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

97

Darstellung sterisch stark gehinderter Alkene Mit der Wittig-Reaktion nicht möglich: R = tBu Barton 1972

O N N

S

NH

NH

S

NN

S

2N2H4 H2S

Pb(OAc)4

110 °C

- N2(EtO)3P

Gesamtausbeute: 73 %

Azin

1,3,4-Thiadiazolidin 1,3,4-Thiadiazolin

Thiiran Alternative Darstellung des Thiirans:

SR

RN N

Ph

Ph

S

RR

PhPh

R

R

Ph

Ph+

- N2

Ph3P

R = t-Bu

Diphenyl-diazomethan

8.3 Darstellung von Alkinen

R H R Li R R'LiNH2 R'X

LiX

Alkinyl-d

+Alkyl-a

8.4 Darstellung von 1,2-difunktionellen Verbindungen Wichtigste Methode: Addition an Alkene (FGI)

X Y YX+

X-Y = H-OH, H-X, X2, ....

Oxymercurierung, Hydroborierung, Halogenierung, Hydroxylierung, ... Regiochemie, Stereochemie (→ Grundstudium) Beispiel: cis- und trans-1,2-Diole

Page 98: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

98

O OH

OH

OHOH

RCO3H OH-

KMnO4

trans-1,2-Diol

cis-1,2-Dioloder OsO4 Streckersche αααα-Aminosäure-Synthese a1 + d1

R CHOR

NHH H

NH2

R CN R CHNH2

CO2HHCNNH3

H3O+

a1d1

Keine Kontrolle der Stereochemie, es entsteht ein racemisches Gemisch. Zum Mechanismus siehe Streitwieser/Heathcock S. 974 (häufig wird fälschlich zuerst das HCN addiert → Cyanhydrin). 1,2-Diketone a) Oxidation von 1,2-Diolen

R CHOOH

RH

R

HOH OO

R R2

TiCl2 Oxidation

Pinakol-Kupplung b) Oxidation eines Ketons mit Selendioxid, SeO2 ist giftig!

O

R CH2

R'

O

R

O

R'SeO2

Mechanismus:

O

H

HH

O

Se O

OH

Se

OH

O O

O SeOHH

OO

+

+ Se + H2O

Page 99: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

99

8.5 Darstellung von 1,3-difunktionellen Verbindungen Beispiel a1+d2 Aldol-Addition und verwandte Reaktionen: Knoevenagel, Dieckmann, Claisen, Stobbe, Perkin, ....

O O OO

OOH O

+

Enolat

Diacetonalkohol Mesityloxid

H+ H+/ - H2O

Die Reaktion verläuft Säure- oder Base-katalysiert, d.h. über das Enol oder das Enolat. Eingesetzt werden: Aldehyde, Ketone, Ester, .... Gemischte Aldol-Reaktion: Carbonyl- u. Methylen-Komponente sind verschieden. Beispiel: Tollens-Reaktion

CH3 CHO C3 CHO+ 3 CH2OCH2O C(CH2OH)4

Pentaerythrit(1) (2)

(HOCH2)3

Schritt (1): gemischte Aldol-Reaktion

CH2O ist die reaktivere Carbonyl-Komponente

Schritt (2): gekreuzte Cannizzaro-Reaktion

CH2O besitzt höheres Reduktionspotential Bei geringeren Reaktivitätsunterschieden entstehen Produktgemische. Gezielte Durchführung (z. B. Ester als Carbonyl-, Aldehyd als Methylen-Komponente) gelingt bei Überführung der Methylen-Komponente in das Enolat. Dann die Carbonyl-Komponente zugeben. Die CC-Bindung muss schneller geknüpft werden, als die Umprotonierung erfolgt. Schwierigkeit: Reaktion ist reversibel! Verbesserung: Verwendung des Enol-Silylethers anstelle des Enolats. Beispiel: (Tietze/Eicher S. 436)

Page 100: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

100

O

O

OO O

OLiOSiMe3

O

O

OLi

+?

1,1-DimethoxybutanAcetal des Butyraldehyds

BuLi- 78 °C

Me3SiCl

Es entsteht das kinetischkontrollierte Enolat.

ist stabiler,wird bei höhererTemperaturgebildet

gezielte Aldol-Reaktion siehe auch Wittig u. Reiff, Angew. Chem. 1968, 80, 8. 1,3-Diketone d2 + a1

R CH3

O O

O R"R'

O

R

O

R"+ + HOR'

~Claisen

8.6 Darstellung von 1,4-difunktionellen Verbindungen Beispiel: Michael-Addition, nukleophile Addition an CC-Doppelbindung d1 + a3

Page 101: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

101

CH2O2NO O

CH2O2N

N+

CHO

OO

N+

CHOH

OHOH

O

OH

+

NaOMe

H2SO4

- 35 °C

H2O

+ 2 HNO N2O + H2O

d1 a3

Nef-Reaktion. Darstellung von 1,4-Dicarbonylverbindungen

8.7 Darstellung von 1,5-difunktionellen Verbindungen Beispiel: Darstellung eines 1,5-Diketons durch Michael-Addition eines Enolats an ein Vinylketon d2 + a3

OO

O O O O

+H+

8.8 Darstellung von 1,6- und 1,m-difunktionellen Verbindungen Beispiel: 1,6-Dicarbonylverbindung (1,6-Diketon) Ozonolyse eines Cyclohexenderivates

O

O

O3

Analog: 1,m-Dicarbonylverbindungen Ozonolyse eines Cycloalkenderivates

R2

R1 O

R1

O

R2n (CH2)n

O3

Page 102: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

102

<m = n + 2>

8.9 Darstellung von Carbocyclen Monocyclen

a) Cyclisierung von 1,ω-disubstituierten acyclischen Verbindungen, z. B. von Dihalogenalkanen X-(CH2)n-Y, Abspaltung von X-Y bei fünf- und höhergliedrigen Ringen auch Dieckmann- und Acyloin-Kondensation

O

OR

O

OR

O

OH

O

CO2R

(CH2)n

n > 3

n > 4 (CH2)n-1

(CH2)n

b) Cycloaddition Dreiring (Cyclopropan): Alken + Carben

C6+ :

Vierring (Cyclobutan): [2+2]-Cycloaddition

+

Sechsring (Cyclohexen): [4+2]-Cycloaddition

+

Fünfring (zumeist Heterocyclus): 1,3-dipolare Cycloaddition C-Dipole s. H. Waldmann (Hrsg.), Organic Synthesis Highlights I, VCH, 1991, S. 96 ff.

YX

z

XY

z+

+

-

Polycyclen Diels-Alder-Reaktion Beispiele: 1.) Tricyclo[5.2.1.02,6]deca-3,8-dien

+25 °C

170 °Cendo-Addukt

Page 103: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

103

2.) Triptycen

SO2-

N2+

∆T

Knüpfung hochgespannter Bindungen Prinzip: Abspaltung eines energiearmen Fragments Beispiele: 1.) Bicyclo[2.1.0]pentan ("Hausan") und Bicyclo[2.1.0]pent-2-en ("Hausen")

N

NCO2Et

CO2EtN

N

CO2Et

CO2Et

NN

CO2Et

CO2Et

NN

H

H

NN

NN

H

H

NN

+

H2/Kat.

OH-

Cu2+

160 °C

- N2

OH-

Cu2+

160 °C - N2

Hausan Hausen

2.) Bicyclo[2.2.0]hexan

Page 104: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

104

ON Ph

ON Ph

O

Ph-NO H2/Kat.

210°C- PhNO

hν+

letzte Stufe: [2+2]-Cycloreversion. Produkt isomerisiert leicht zu Hexa-1,5-dien Die beiden Bicyclen können nach beiden Methoden dargestellt werden. D. Seebach, Houben-Weyl IV/4 (1971): Ph-NO-Methode ist der beste Zugang für Bicyclo[2.2.0]hexan. Photosynthese aus Hexa-1,5-dien: R. Srinivasan, F.I. Sonntag, J. Amer. Chem. Soc.; 1967, 89, 407-410. Robinson-Anellierung Wichtig zur Synthese von Steroiden und Terpenen

O O OO OO

OOH

O

a3-Synthon

+

Vinylketon Enolat

d2-Synthon

Michael-

Addition

H+

1,5-Diketon

- H2O

Aldol-Addition

Retrosynthese! Beispiel für intramolekulare Reaktion zwischen einem Donor- und einem Akzeptorzentrum. Analog: Darstellung von 8-Hydroxytwistanon

Page 105: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

105

OO

O

OH

1,5-Diketon mit cis-Decalin-Struktur

Page 106: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

106

9. Funktionelle Gruppen

Wenn beim Aufbau des Kohlenstoffgerüstes der Zielverbindung nicht auch gleich die richtige

Substitution erhalten wird, kann es erforderlich sein:

funktionelle Gruppen einzuführen FGA (Addition)

umzuwandeln FGI (Interconversion)

zu entfernen FGR (Removal)

zu schützen FGP (Protection)

Bei polyfunktionellen Verbindungen soll die Umwandlung selektiv sein.

9.1 Einführung funktioneller Gruppen FGA in ein gegebenes Kohlenstoff-Gerüst, der Kohlenwasserstoff wird funktionalisiert

Beispiel: Bromierung von Kohlenwasserstoffen

H Br

CH3Ph BrPh

Br

Br

+ Br2 + HBrhν

hν+ Br2

+ HBr

NBS

Allylische Bromierung

+ Br2

Fe+ HBr

Elektrophile Substitution SE

Radikalische Substitution SR

Photosulfochlorierung

Radikalketten-Reaktion. Wichtiges Verfahren zur Synthese von anionischen Tensiden.

R-H + SO2 + Cl2hν

R-SO2Cl + HCl

R-SO3-Na+

Page 107: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

107

Oxidation von Kohlenwasserstoffen

R-CH3 R-CH2OH R-CHO R-CO2H

Oxidationsmittel z. B. HNO3, näheres siehe Kap. 9.3

Einführung einer zweiten FG:

O O O

OH

O SO2CF3

FGA

CO2CF3SO2Cl

9.2 Entfernung funktioneller Gruppen FGR Beispiele

Reduktive Desaminierung Ph-NH2 → Ph-N2

+ → Ph-H

NH2Ph Ph N2HPh

NaNO2/H+

+

H3PO2

+ N2

Hypophosphorige Säure

andere Reduktionsmittel: Cu2O in abs. EtOH (Tietze/Eicher, S. 160)

Desaminierung in zwei Schritten: Eliminierung u. Hydrierung

z. B. Hofmann-Abbau nach erschöpfender Methylierung

HNR2

R R'

HN

+R

R

Me

R

R' R'

R

CH CH3

R'

R

MeI OH- H2/Kat.

Hofmann-Abbau

Ähnliche Verfahren sind für viele funktionellen Gruppen möglich, z. B. -OH über Esterpyrolyse.

Page 108: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

108

Reduktive Dehalogenierung

R Hal R Mg Hal R H

O

Cl

Cl

Ph

O

H

H

Ph

Cl

F

H

F

R Cl

O

R H

O

Mg H2O

H2/Kat.

Zn

HOAcTietze/Eicher S. 264

Tietze/Eicher S. 248Bu3SnH

radikalisch, selektiv

Bu3SnH

LiAlH(OtBu)3

- 78 °C

oder

Abspaltung von OH-Gruppen aus Alkoholen

direkt nicht möglich, da OH- schlechte Abgangsgruppe

R OH R O R HTsCl

PyridinTs

LiAlH4

Et2O

p-Toluolsufon-säureester

Decarbonylierung (Abspaltung von C=O)

Ar CHO

O

Ph Ph PhPh

H2SO4ArH + CO

hν + CO

Dibenzylketon Dibenzyl

Page 109: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

109

Reduktion von Carbonyl- zu Methylengruppen

O HH

O HH

NNH2

O SHSH

S

S

HH

O HH

Zn

HClClemmensen (sauer)

Wolff-Kishner (basisch)

+ H2N-NH2

Hydrazon

EtONa

200 °C+ N2

+Raney-

Nickel

+ H2N-NH2150 °C

EthylenglykolHuang-Minlon (basisch)

(neutral)

Thioketal

- H2O

- H2O

Decarboxylierung (Abspaltung von CO2)

R OH

OR H

RH

CO2H

CO2HR

H

CO2H

H

O

RCO2H

CH3

O

R

CO2H H

Malonsäure-Derivat

∆T+ CO2

∆T+ CO2

Carbonsäure

∆T + CO2

3-Oxocarbonsäure Methylketon

∆T

α,β-ungesättigteCarbonsäure

Alken

Page 110: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

110

9.3 Umwandlung funktioneller Gruppen FGI Erschöpfende Behandlung des Themas in dieser Vorlesung nicht möglich, hauptsächlich synthetische Aspekte werden berücksichtigt: - Reduktion - Oxidation - Substitution Reduktion

Reduktionsmittel

H2/Katalysator (z. B. Ni, Pd, Pt, Ru, Rh)

Hydride z. B. NaBH4, LiAlH4, B2H6, Bu3SnH, AlH3

Metalle z. B. Li, Na, Mg, Ca, Zn andere Verbindungen z. B. N2H4, N2H2, Ph3P, (RO)3P, Na2S2O4

Stereochemie der Reduktion von Alkinen und Alkenen

Die heterogene Hydrierung mit Metallkatalysatoren erfolgt als stereospezifische cis-Addition.

Nebenreaktionen: H-Austausch zwischen Substrat und Katalysator, Verschiebung von Doppelbindungen

RRR R

H H

R H

H R

RR C CR

R

R H

H R

RR

H2

Lindlar-Kat.Z-Alken

Na oder Li

flüss. NH3

- 33 °C

E-Alken

2 NaNa+

Na+

stabiler als cis-Form

2 NH3+ 2 NaNH2

Birch-ReduktionMechanismus

--

Lindlar-Katalysator: 1-2 % Pd auf BaSO4 oder CaCO3 vergiftet mit Chinolin oder/und PbAc2.

Page 111: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

111

Die Birch-Reduktion ist besonders wichtig zur partiellen Reduktion von Aromaten.

Es entstehen 1,4-Cyclohexadiene, 1,4-Addition

z. B.

OMe OMe

H

H

H

H

CO2

H

H CO2

H

X

H

H HX

Birch-

Reduktion

Birch-

Reduktion

- -

Dirigierender Substituenten-Einfluss

Birch-

Reduktion

X = Donor-GruppeZ = Akzeptor-Gruppe

ZZ

Asymmetrische (Enantioselektive) Hydrierung, homogene Katalyse mit chiralem Katalysator

H

H

Ph

OMeCH3 H

Ph

OMe

CH3

H

OMePh

Methoxy-ethylbenzolchiral

α-Methoxystyrolprochiral

Kat.*+ H2 +

S R

Kat*: heterogen: optisch aktiver Träger homogen: optisch aktiver Wilkinson-Katalysator

Page 112: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

112

Wilkinson-Katalysator (homogene Hydrierung 1965) RhCl(Ph3P)3 u. ä. Horner 1968: Hydrierung prochiraler Alkene mit Wilkinson-Kat. mit chiralen Phosphinen (Kokatalysator) obiges Beispiel: optische Ausbeute 4 % ee, Rh-Komplex mit PMePrPh anderer chiraler Kokat.: DIPAMP: 96 % ee

O

PPPh PhOMe

NH2

+

RuNH2

+

P

P

OMe

OMe

Cl

Cl

Me

Ar

Ar

Ar = 3,5-(CH3)2C6H3

XylBINAPDIPAMP

Enantioselektive Hydrierung von Ketonen

R. Noyori, T. Ohkuma, Angew. Chem. 2001, 113, 41-75; Angew. Chem. Int. Ed. 2001, 40, 40-73.

O

CH3Ph

OH

CH3PhH

H2/XylBINAP99 % ee

Literatur: H. Brunner, Rhodium-Katalysatoren für die enantioselektive Hydrogenierung, Angew. Chem. 1983, 95, 921. L. Horner, Asymmetrische H-Übertragung in der präp. Organ. Chemie, Kontakte (Merck) 3/79 u. 1/80. H. Brunner, Topics Stereochem. 1988, 18, 129-247. H. Brunner, W. Zettlmeier, Handbook of Enantioselektive Catalysis with Transition Metal Compounds, 2 Bände, VCH, Weinheim, 1993. (30 UPM 1820). W. A. Herrmann, Metallorganische Chemie in der industriellen Katalyse: Reaktionen, Prozesse, Produkte, Kontakte (Darmstadt) 1991, Heft1, 22-42; Heft 3, 29-52. Reduktion von Aldehyden, Ketonen und Carbonsäurederivaten (Carbonylverbindungen)

R-CHO, R2C=O, R-CO-X Mit komplexen Hydriden erfolgt durchweg Reduktion zum Alkohol, letzterer kann nicht direkt zum Kohlenwasserstoff reduziert werden, indirekte Reduktion ist möglich. Reduktion von Aldehyden und Ketonen zum Kohlenwasserstoff: s.o. Enantioselektive Reduktion von Ketonen prochirales Keton → chiraler sek. Alkohol Z. B.: H. Yamamoto, Tetrah. Lett. 1983, 24, 4581. Alternative: Reduktion mit einem chiralen komplexen Hydrid (Tietze/Eicher, S. 453)

Page 113: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

113

OH

OH

OO

AlH

OEt

O OHH

+ LiAlH4 + EtOH

-

Butyrophenon (S)-1-Phenylbutanol

I

I

(S)-Binaphthol (S)-BINAL-H

Siehe Abschn. 10.3

Page 114: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

114

Reduktion von Stickstoffverbindungen

Die niedrigste Oxidationsstufe besitzt N in den Aminen. Praktisch alle Verbindungen mit N in einer

höheren Oxidationsstufe können zum Amin reduziert werden.

Beispiele:

NR R NH2

O

R NR'2R NR'2

Ar NO2Ar NH2

O NOH

CH NH2

R N3R NH2

NR

O

NR

CH2

N

O

RN

H

N OH

H

R

H2/Pt

LiAlH4

oder

LiAlH4

R' = H, Alkyl, Aryl

H2/Pt

oder Zn/H3O+

oder andere Produkteje nach Reaktionsbedingungen

H2NOH

- H2O

H2/Ni

LiAlH4

oder

Umwandlung vonKetonen in AmineH2/Pt

LiAlH4

oder

LiAlH4

Wichtige Methode zur Darstellungvon N-Heterocyclen

Lactam Cycl. Amin

Sonderfall β-Lactame:

LiAlH4

R = H

R ≠ H

Azetidin

3-Aminopropanol

Page 115: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

115

Oxidation

a) Oxidation nicht-aktivierter C-Atome:

C H C OH z.B. enzymatische Oxidation

b) Oxidation aktivierter C-Atome:

z. B.

O

H

O

OH

O

H

H

O

O

SeO2

c) Alkene:

O OH

OH

OH OH

RCO3H OH-

trans-1,2-DiolKMnO4

cis-1,2-Dioloder OsO4

d) Alkohole:

OH

HO

R OH R O

H

R O

OH

Ox.

Ox. Ox.

Ox.: z.B. CrO3/H2SO4, KMnO4, ...

Page 116: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

116

e) Ketone:

OO

O

O

O O

OR

HO

O O

OHR

Baeyer-Villiger-OxidationBaeyer-Villiger-Umlagerung

RCO3H Persäure z.B.CF3CO3H

RCO3H

+

konzertiert! Wanderungstendenz von R: tert. Alkyl > sek. Alkyl > Aryl > prim. Alkyl > CH3

9.4 Schutz funktioneller Gruppen FGP Literatur: M. Angrick, Schutzgruppen: Hilfsmittel in der präparativen Chemie, Pharm. Uns. Zeit 1984, 13, 83 (nur zur Orientierung!). M. Schelhaas, H. Waldmann, Schutzgruppenstrategien in der organischen Synthese, Angew. Chem. 1996, 108, 2192-2219. Bei der Synthese einer multifunktionellen Verbindung kann es erforderlich sein, eine funktionelle Gruppe so zu modifizieren, dass ein gewünschter Syntheseschritt nicht beeinträchtigt wird und die funktionelle Gruppe in maskierter Form erhalten bleibt. I.d.R. erfolgt der Schutz durch FGI. Beispiel:

O

Br

OCO2H

Geplante Synthese:

Syntheseoperation: Grignard-Reagenz + CO2

O

Br OHOH

OOBr

O

CO2H+1) Mg/Ether2) CO23) H3O+

- H2O

Die Schutzgruppe soll

• bequem einzuführen sein

• bei der beabsichtigten Umsetzung nicht verändert werden

• leicht wieder zu entfernen (abspaltbar) sein

Page 117: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

117

Beispiele für Schutzgruppen Reagenz

geschützte Funktion

Abspaltung

Schutzgruppen für R-OH

Ac2O/Py R-O-Ac NaOMe/MeOH

NH3/MeOH u.a. O

DHP

OOR THP-Ether

Alkali-beständig

AcOH/H2O

Me2tBuSiCl R-O-SiMe2tBu AcOH/H2O

Ph-CH2-Cl R-O-CH2-Ph Säure- und Alkali-

beständig H2/Pd → ROH + Me-Ph

Schutzgruppen für R-NH2

Ph-CH2-O-COCl R-NH-COOCH2Ph BOC

Benzyloxy-

carbonyl

H2/Pd → RNH2 + CO2 + Me-Ph

O

O

O

N

O

O

R

Phthalimid

N2H4/EtOH → R-NH2+

NHNH

O

O O

CF3

O

OCF3

/Pyridin

O

NH

CF3

R

TFAC

Trifluoracetyl

Ba(OH)2/H2O

NaHCO3/H2O

NH3/H2O

HCl/H2O

NaBH4/MeOH

Page 118: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

118

Schutzgruppen für >C=O

OH

OH

/BF3

O

OR

R1,3-Dioxolan

H+/H2O

OH

SH

2-Mercaptoethanol

O

SR

R1,3-Oxathiolan

H+/H2O

SH

SH

1,2-Ethandithiol

S

SR

R1,3-Dithiolan

H+/H2O

H

H CN

CN

(+ Base)Malonsäure-dinitril CN

CN Knoevenagel-KondensationSäure-beständig

NaOH/H2O

H2N-OCH3

NOMe

Säure-beständig

NaOH/H2O

Schutzgruppen für R-CO2H

(vgl. auch R-OH)

ODHP

OO

O

RTHP-Ester

AcOH/H2O

Ph-CH2-O-CH2Cl O

R O O Ph

Benzyloxymethyl

H2/Pd-C → R-CO2H + Me-Ph + CH2O

H2CN2 Diazomethan R-CO2-Me Hydrolyse

Ph2CN2 R-CO2-CHPh2 LiCl in DMF

R'3O+BF4-

Meerwein-Salz

R-CO2R' KO2/Kronenether

(Kaliumsuperoxid)

Page 119: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

119

Schutzgruppen für >C=C<

Br2

BrBr

Zn oder Mg

R-CO3H O Oxiranbeständig gegenElektrophile

Zn/NaI/AcOH

Dien Diels-Alder-Addukt Retro-Diels-Alder-Reaktion

Die Schutzgruppentechnik ist bei mehrstufigen Synthesen wichtig. Z. B. bei der Synthese von Peptiden und Polynucleotiden.

Page 120: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

120

Synthese von Peptiden Literatur: siehe z. B. E. Breitmaier, G. Jung, Organische Chemie II, 2. Aufl., Thieme, Stuttgart 1995, S. 357ff. Die gezielte Verknüpfung von Aminosäuren ist nur unter Anwendung der Schutzgruppentechnik möglich (auch bei der Biosynthese).

CO2NH3+

R

HNH

CH

R1

O

NH

CH

R3

NH

O

CH

R2

O-

Peptidbindungwird bei der Synthesegebildet

Die L-Konfiguration der Aminosäuren muss erhalten bleiben. 1.) Amino-Komponente

CO2NH3+

R1

HNH2

R1

H

O

OSch1

-

Sch1 z.B. = Me, Et, CH2-Ph, ..., Ester

2.) Carboxyl-Komponente

CO2NH3+

R2

HNH

R2

H

O

O

HSch2NH

R2

H

X

OSch2

CH3 SO2

S

-

Ph-CH2-O-CO-

Aktivierung

Sch2 Abspaltung mit

H3O+ oder H2/Pd

Na/NH3

H3O+ oder OH-

Aktivierung: Erhöhung der Carbonyl-Reaktivität:

Page 121: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

121

O

OR

O

NH

NH2

O

N3

O

OH

O

O O

O

R

NR

NHR

O

OH

O

O NHR

NR

X = N3, Azid

N2H4 NaNO2/H+

X = O-CO-R, gemischtes Anhydrid

RO-CO-Cl

Chlorkohlen-säureester

X = Carbodiimid-Methode

R-N=C=N-R

R = C6H11

N,N'-Dicyclohexyl-carbodiimid

3.) Kupplung von Amino- und Carboxyl-Komponente

NH

R2

H OSch2 N

HR1

H

O

OSch1

NH

R2

H OSch2 X NH2

R1

HO

OSch1+

4.) Entfernung der N-terminalen Schutzgruppe Sch2

NH

R2

H OH N

HR1

H

O

OSch1

5.) Erneute Umsetzung mit einer N-geschützten, aktivierten Carboxyl-Komponente

NH

R3

H OSch3 N

HR2

H ONH

R1

HO

OSch1

6.) Weitere Schritte analog zu 4.) und 5.) 7.) Zum Schluss erfolgt die Abspaltung der Schutzgruppen, und das Peptid wird freigesetzt.

Page 122: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

122

Festphasen-Peptidsynthese nach Merrifield Literatur: K.-H. Altmann, M. Mutter, Die chemische Synthese von Peptiden und Proteinen, Chem. Uns. Zeit 1993, 27, 274-286. J. S. Früchtel, G. Jung, Organische Chemie an fester Phase, Angew. Chem. 1996, 108, 19-46. I. W. Janes, Linkers for Solid Phase Organic Synthesis, Tetrahedron 1999, 55, 4855-4946. P. H. Toy, T. S. Reger, K. D. Janda, Tailoring Polystyrene Solid-Phase Synthesis Resins: Incorporation of Flexible Cross-Linkers, Aldrichim. Acta 2000, 33, 87-93. F. Guillier, D. Orain, M. Bradley, Linkers and Cleavage Strategies in Solid-Phase Organic Synthesis and Combinatorial Chemistry, Chem. Rev. 2000, 100, 2091-2158. Die C-terminale Schutzgruppe Sch1 wird an einen polymeren Träger gebunden. Dann lassen sich die einzelnen Operationen wie in einer Chromatographiersäule durchführen, indem Lösungen der einzelnen Reagenzien über die Säule gegeben werden. Die Aufeinanderfolge gleichartiger Reaktionen macht die Merrifield-Technik für die Automation geeignet. Mit kommerziell erhältlichen "Synthesizern" lassen sich ohne jegliche manuelle Eingriffe beliebige Aminosäuren in großer Zahl an einander reihen. Für die Synthese der Ribonuclease (124 Aminosäure-Reste) benötigten Gutte und Merrifield etwa drei Wochen (für 11.931 Einzeloperationen und 11 mg Ausbeute, die allerdings stark verunreinigt war). Routinemäßig werden heute Peptide mit 50 Resten in guter Ausbeute und Reinheit synthetisiert. (Römpp Chemie Lexikon). Das synthetisierte Polypeptid besaß nur ca. 20% der Aktivität des natürlichen Enzyms. Nachteil der Methode: lineare Synthese, jede Stufe muss zu 100 % ablaufen, sonst entsteht ein Gemisch vieler verschiedener kleinerer Polypeptide. Verbesserung: konvergente Synthese, zunächst kleinere Oligopeptide herstellen, die gereinigt werden können, dann diese zum Polypeptide verknüpfen.

Page 123: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

123

10. Stereochemische Kontrolle: diastereo- und enantioselektive Synthesen Literatur: D. Enders, R. W. Hoffmann, Asymmetrische Synthese, Chem. Uns. Zeit 1985, 19, 177-190.

10.1 Prochiralität, Prostereoisomerie, Topizität Prochirale Verbindung = achirale Verbindung, die in einem Reaktionsschritt in eine chirale

umgewandelt werden kann.

O O

a

b c

da a

b c

prochirales chirales Zentrum

a b a b

x

prochirales chirales Zentrum

Die beiden Gruppen a im linken Molekül sind enantiotop. Sie "sehen" den Rest des Moleküls in

entgegengesetzter Konfiguration.

Die beiden Seiten einer prochiralen Verbindung werden gemäß den Sequenzregeln mit "re" und "si"

unterschieden, Beispiele:

O

H CH3

O

CH3 H

H

H

HO2C

CO2H

HH

CO2HHO2C

H

HHO2C

CO2H

re si

re re si re si si

Betrachtung jeweils von vorn!

Cl

ClCH3

Ha

HHb Ha und Hb sind diastereotop.

Page 124: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

124

Optische Induktion

% optische Reinheit =[α]

[α]0

x 100 [α] =α x 100

l x c

α Drehwert in Grad

l Länge in dm

c Konzentration in g/100 ml

[α] = spezifische Drehung des Enantiomerengemisches [α]0 = spezifische Drehung eines Enantiomers % Enantiomerenreinheit ee ≈ % optische Reinheit, % Diastereomerenreinheit de

ee =[R] - [S]

[R] + [S]x 100 de =

[D1] - [D2]

[D1] + [D2]x 100

(Im Zähler Absolutwerte: ee und de sind stets > 0) Enantiomerenüberschuss (engl. enantiomeric excess)

10.2. Enantioselektive Synthesen in chiralen Solventien

HO

Li

OHN

NOMe

OMe

+

*

n-Pentan

Temp. [°C] 0 -78 -120 -140 -150 opt. Reinheit [%] 8.5 15 25 30 40 Asymmetrische Synthesen in Gegenwart chiraler Solventien oder Kosolventien führen i.d.R. nicht zu enantiomerenreinen Verbindungen. Je tiefer die Reaktionstemperatur, desto höher der Enantiomerenüberschuss.

Page 125: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

125

10.3. Diastereoselektive Synthesen mit chiralen Reagenzien

10.3.1 Addition von chiralen Grignard-Verbindungen an Ketone

OR

R'

OH

R*

R'R

OHR*

R'R

MgCl

Et

Me

HMgCl

EtH

Ph Me

+ *R-M +

Diastereomere

*R-M z.B.:Al(CH2-CH-Et)3

R R' de (%) Me Et 4-47 Et Ph 6-52 iPr Ph 24-82

10.3.2 Reduktion mit chiral modifiziertem Lithiumalanat R. Noyori et al., J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 6709. Beispiel (vgl. Abschn. 9.3, Seite 113)

O

Ph OAl

O H

OEt

OH

Ph

+-

Li+

- 78 °C H2O

Ausb. 64 %ee ~ 100

(S)-1-Phenylpentanol

(S)-BINAL-H

Zahlreiche andere Phenone wurden in tertiäre Alkohole umgewandelt. Ausbeute: 60 - 93 %; ee: 71 - 100 %. Vgl. Abschn. 9.3.

Page 126: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

126

10.3.3 Reaktionen mit chiralen Alkylboranen H.C. Brown, B. Singaram, Acc. Chem. Res. 1988, 21, 287.

R ROHBH3 H2O2

anti-Markonikov-Addition von H2O.

)2BHBH2+ BH3

THF

0 °C

(+)-α-Pinen Ipc2BH IpcBH2 Diisopinocampheylboran Isopinocampheylboran Ipc2BH: cis-Alken → sek. Alkohol

OHH

OHH

HOH

HOH

HOH

PhHOHMe

H

Ph

Ipc2BH

(Z)-2-Buten (R)-2-Butanol

98.4 % ee

Ipc2BH

(R)-2-Pentanol

92.3 % ee

IpcBH2

IpcBH2

(S)-2-Butanol

(S)-3-Hexanol

73 % ee

75 % eeIpcBH2

IpcBH2

53 % ee

82 % ee

(S)-

(S)-

E-Alkene und Alkene mit dreifach substituierter Doppelbindung werden besser mit IpcBH2 umgesetzt.

Page 127: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

127

10.4. Asymmetrische Synthese durch chirale Modifizierung des Substrats α-Alkylierung von Ketonen nach Enders (siehe Kap. 4. Methodik der Retrosynthese) α-Alkylierung von cyclischen Ketonen über ein chirales Enamin J. K. Whitesell, Chem. Rev. 1989, 89, 1581.

O

NH

N

OMe

OMe

+ CH3I H2O+

90 : 1080 % eeAusb. 80 %

10.5. Asymmetrische Synthese mit Hilfe chiraler Katalysatoren Literatur: H. Brunner, Topics Stereochem. 1988, 18, 129-247. J.D. Morrison, Asymmetric Synthesis, Bd. 5, Academic Press, New York 1985. <31UVB276-5> W. A. Herrmann, Metallorganische Chemie in der industriellen Katalyse: Reaktionen, Prozesse, Produkte, Kontakte (Darmstadt) 1991, Heft1, 22-42; Heft 3, 29-52. R. Noyori, T. Ohkuma, Angew. Chem. 2001, 113, 41-75; Angew. Chem. Int. Ed. 2001, 40, 40-73. Beispiele: siehe Abschn. 9.3 Weitere Behandlung des Themas: Vorlesung "Stereochemie", Modul "Katalyse" Ökonomische Bedeutung der chiralen Katalyse: Multiplikation der im Katalysator enthaltenen chiralen Information. Der Katalysator wird in substöchiometrischer Menge eingesetzt, gleiches Prinzip wie Enzyme in der Biochemie. Chirale Katalysatoren: Übergangsmetallkomplexe mit chiralen Liganden, häufig optisch aktive Phosphine, Beispiele:

PMe

Ph

PhPh

Ph

OMeOMe

O

O

H

HPPh2

PPh2

PPh2

PPh2

BMPP

(R,R)-(-)-Dipamp

(R,R)-(-)-Diop

(S)-(-)-Binap

Besonders wirksam sind chirale zweizähnige Liganden. Dipamp besitzt zwei chirale P-Atome, Diop und Binap sind molekular-chiral. Stabile Feststoffe, im Handel erhältlich.

Page 128: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

128

Metalle: Rh, Pd, Pt; Fe, Co, Ni, Cu (edle; "billige") Chirale Katalysatoren werden in der Regel nicht rein dargestellt sondern in situ erzeugt: Prokatalysator + Kokatalysator → Katalysator Prokat + Kokat → Kat Prokatalysatoren, Beispiele: Cu(OAc)2, [Rh(cod)Cl]2, [Rh(nbd)2]BF4, Pd(dba)2 cod = 1,5-Cyclooctadien nbd = Norbornadien dba = Dibenzylidenaceton Kokat = optisch aktiver Ligand Homogene Katalyse: Die Katalysatoren sind selektiver als heterogene, besonders bezüglich der chiralen Induktion. Nachteil: Katalysator lässt sich nicht so leicht abtrennen wie ein heterogener (Filtration). Wichtiges Beispiel für die enantioselektive Katalyse: Darstellung von Aminosäuren

H

NH-COCH3

CO2CH3

R

RH

NH-COCH3

CO2CH3

prochirales Dehydro-aminosäure-Derivat

H2

Rh-Kat.

Aminosäure-DerivatR = Ph: N-Acetyl-phenylalanin

Kokat: Dipamp

~ 95 % ee

Page 129: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

129

10.6. Diastereosektive Synthesen

10.6.1 1,2-Induktion, Cramsche Regel Addition von Nucleophilen an eine Carbonylgruppe, deren α-C-Atom chiral ist. Die Cramsche Regel sagt voraus, welches Diastereomer überwiegt. D.J. Cram u. F.A.A. Elhafez, J. Am. Chem. Soc. 1952, 74, 5828. Cram: Nobelpreis (supramol. Chemie): 1987.

O

H

H CH3

Ph

OH

CH3

H CH3

PhH

OH

H

H CH3

PhCH3

1.) CH3MgI+

Diastereomere

S, R S, S

diastereofacialeSeiten

S

diastereofaciale Selektivität

Hauptproduktvorn: si-Seitehinten: re-Seite

2.) H2O

Diastereofaciale Seiten sind vorhanden, wenn eine Verbindung neben der (prochiralen) Carbonylgruppe ein Chiralitätszentrum besitzt.

O

H

kl m

g

Nu Nu

günstig ungünstig

günstigste Konformationdes Eduktes

kl = kleinster Substituent Hm = mittelgroßer Substituent CH3g = größter Substituent Ph

Schwäche des Cramschen Modells: Grundzustand des Eduktes, nicht der Übergangszustand wird betrachtet. Verbesserung durch Felkin und Anh, Bürgi, Dunitz. Felkin (1968)

O

H

kl H

O

kl

Nug

m[re]

A

Nug

m[si]

B

oder R

oder R

Der Angriff des Nukleophils erfolgt antiperiplanar zum größten Substituenten. Warum ist B günstiger als A? (Wenn R >>O ist B günstiger als A.) Felkin hat diese Frage offen gelassen. Anh und Bürgi/Dunitz (1974/1980) Verbesserung des Felkin-Modells

Page 130: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

130

O

H

kl H

O

kl

Nu

g

m [re]

A'

Nug

m [si]

B'

oder R

oder R

Das Nukleophil greift nicht genau antiperiplanar zu g an, sondern weicht dem Carbonyl-Sauerstoff-Atom aus und greift den Carbonyl-Kohlenstoff schräg an. Die Trajektorie für die Annäherung des Nukleophils liegt bei einem Winkel Nu-C-O = 110°. Dies folgt aus der HOMO(Nu)/LUMO(>C=O)-Wechselwirkung. LUMO(>C=O) ≈ π*(>C=O). Dabei ist der si-Angriff (B') günstiger als der re-Angriff (A'). Beispiel:

H

O

H CH3

Ph

H

OH

H CH3

Ph

CH3

H

CH3

H CH3

Ph

OH

CH3M +

M =MgITi(OiPr)3Ti(OPh)3

111

:::

2713

Houk (1982) Erweiterung auf Addition an Alkene (cis-Addition) z. B. Hydroborierung, OsO4-Hydroxylierung, Cycloaddition (Diels-Alder)

R

Y Xkl

R

X Y

kl

g

m

g

m

günstiger Nukleophile Addition an α-Amino-, α-Alkoxy- und α-Hydroxycarbonylverbindungen. Das Reagenz (R'MgX oder LiR') bildet mit dem Substanz einen Komplex (Chelat).

O

R

X

kl

OM

R'

X

klR

O

R

X

kl

MR'

g

R'-M

gR' > R

g

X = NH2, NR2, OH, OR Das Nukleophil addiert sich bevorzugt von der dem größeren Substituenten g abgewandten Seite.

Page 131: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

131

Beispiel O

CH3HR

O OH

H

O

R CH3R'

OH

H

O

R R'CH3

R'-MgBr

R' > R

Bn

Bn = Benzyl, R = C7H15, R' = C4H9

Bn Bn+

100 : 1

10.6.2 1,4-Induktion, Prelogsche Regel Prelog (1953) Addition organometallischer Reagenzien an die Ester von α-Ketocarbonsäuren mit chiralen Alkoholen.

O

RO

OH

RO

OH

OHR'

g

m

R'MgX H3O+

g

m

Z. B.: R = Ph, m = CH3, g = Ph, R' = CH3 Überschuss des einen Diastereomers: de = 6.5 %

Bevorzugter Angriff des Nukleophils (R') von vorn, also antiperiplanar zu g. Die diastereofaciale Differenzierung ist kleiner als bei der 1,2-Induktion (Cramsche Regel). Ursache: größere Entfernung des Reaktionszentrums von der chiralen Gruppe. Bei den genannten Beispielen für die 1,2- und die 1,4-Induktion sind die Übergangszustände Edukt-ähnlich ("frühe" ÜZ). Deshalb können sterische Effekte gut abgeschätzt werden.

Page 132: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

132

10.7 Beispiel für die mehrstufige Synthese eines Naturstoffs Totalsynthese von Prostaglandin PGF2αααα nach Corey

Aus G. Habermehl, P. Hammann, Naturstoffchemie, Springer-Verlag, Berlin, 1992.

Page 133: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

133

11. Übungsbeispiele für Recherchen in der Beilstein-Crossfire-Datenbank 1.) Synthese einer polycyclischen Verbindung Pentacyclo[5.4.0.02,6.03,10.05,9]undecane-8,11-dion (S. Warren, Organische Retrosynthese, S. 193 ff)

OO

O

O

O

O

O

O

+

Beide Reaktionen sind in Crossfire enthalten. 2.) Synthese von 4-Isopropylidencyclohexanon

OO

Br

In Crossfire enthalten. 3.) Synthese von Dicyclohexyliden

O

Reagenz: TiCl3 + LiAlH4 In Crossfire enthalten.

Page 134: Organische Chemie III - Duisburg-Essen Publications online · WW besetzter MOs = 2 Orbital- 4 Elektronen-WW → Abstossung, Destabilisierung WW besetztes mit unbesetztem MO = 2 Orbital-

134

4.) Synthese von Pentacyclo[12.2.2.22,5.26,9.210,13]-1,5,9,13-tetracosatetraen

O O

Reagenz: TiCl3 + Zn + Cu In Crossfire enthalten.