orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer,...

192
Entgelt gestalten orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg

Transcript of orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer,...

Page 1: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Entgelt gestaltenorientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg

Page 2: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Entgelt gestalten

orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg

Verfasser:Klaus-Detlev Becker, Rainer Bernard, Harald Brüning,Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch,Josef Oppmann, Herbert Oymann, Heinz Posselt

Redaktion:Klaus-Detlev Becker, Hans Fremmer

Gestaltung der Texte und Grafiken:Karin Pierson

Herausgegeben vomInstitut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.

Köln 2001

Page 3: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Entgelt gestaltenorientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolghrsg. vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.Verf.: Klaus-Detlev Becker … Bearb. u. Red.: Klaus-Detlev Becker, Hans FremmerGestaltung d. Texte u. Grafiken: Karin Pierson.Köln: Wirtschaftsverlag Bachem, 2001

(Taschenbuchreihe des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft)ISBN 3-89172-414-4

Dieses Buch ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

1. unveränderter Nachdruck 2003

© 2001 Wirtschaftsverlag Bachem, KölnEinbandentwurf: Karin Pierson, KölnBild unten aus: Leitfaden Wissensmanagement für die Praxis, VBMFoto: Geräte und Maschinenbau GmbH KaufbeurenGesamtherstellung: Druckerei J. P. Bachem GmbH & Co. KG KölnPrinted in GermanyISBN 3-89172-414-4

Page 4: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Inhaltsübersicht

1 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2 Zielvereinbarung und variable Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage mit Leistungsbeurteilung im Bereich Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

4 Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 84

6 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgs-beteiligungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

7 Erfolgsabhängige Leistungsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

8 Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

9 Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität 131

10 Projekterfolgsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

11 Individuelle Zielvereinbarung und vom Unternehmenserfolg abhängiger Bonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

12 Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem für alle tariflichen Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

13 Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung – vom Mehrstundenmodell zum Festbetragsmodell . . . . . . . . . . . . . . 180

14 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

15 Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

5

Page 5: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt . . . . . . . . . . . . . . . . 17von K.-D. Becker und H. Fremmer

1.1 Gestaltungsmöglichkeiten des Entgelts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.2 Leistung, Arbeitsergebnis und Betriebs-/Unternehmenserfolg als

Bezugsgrößen für das Entgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.3 Verfahren zur Auswahl des Entgeltsystems - ein nutzwertanaly-

tisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2 Zielvereinbarung und variable Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40von G. Olesch

2.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.3 Ziele der Entgeltlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.4 Aufbau des Entgeltsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.4.1 Leitende und außertarifliche Angestellte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.4.2 Angestellte Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.4.3 Systeme für spezielle Mitarbeitergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.4.3.1 Gebietsvertriebsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.4.3.2 Außendienstberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.5 Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

3 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage mit Leistungsbeurteilung im Bereich Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59von J. Oppmann

3.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.3 Ziele des neuen Entgeltsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.4 Beschreibung des neuen Entgeltsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.4.1 Grundentgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.4.2 Individuelle Leistungszulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

7

Page 6: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

3.4.3 Zielorientierte Gruppenprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.5 Ergebnisse der Gruppenarbeit und des neuen Entgeltsystems im

Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

4 Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73von H. Brüning

4.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.3 Ziel der neuen Entgeltlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.4 Entgeltsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.4.1 Entgeltaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.4.2 Vereinbarung der Ziele und Ermittlung der Zielerreichung . . . . . 764.5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

5 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 84von H. D. Koppenburg und K.-D. Becker

5.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.3 Ziele des neuen Entgeltsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.4 Beschreibung des Entgeltsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.4.1 Zielabhängige Erfolgsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.4.2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885.4.3 Ablauf der Zielvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

6 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgs-beteiligungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99von S. Laartz

6.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996.3 Ziele der Entgeltlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026.4 Vorgehen zur Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1036.5 Entgeltsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046.5.1 Grundentgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

8

Page 7: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

6.5.2 Zielvereinbarungsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066.5.3 Erfolgsbeteiligungsprämie (RT-Prämie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106.6 Erfahrungen mit dem neuen Entgeltsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

7 Erfolgsabhängige Leistungsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115von S. Dokter

7.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157.3 Ziel der neuen Entgeltlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167.4 Entgeltsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167.4.1 Vorgehen bei der Installierung und Anwendung der neuen

Entgeltlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167.4.2 Entgeltaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

8 Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122von R. Bernard

8.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1228.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1228.3 Zielvereinbarungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1238.4 Aufbau der Zielvereinbarung und Ermittlung des Bonus . . . . . . . . 1268.5 Zieldefinition, Bewertungskriterien und Bonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1268.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

9 Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität 131von S. Dokter

9.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1319.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1319.3 Ziel der neuen Entgeltlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

9.4 Entgeltsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1329.4.1 Vorgehen bei der Installierung und Anwendung der neuen

Entgeltlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1329.4.2 Entgeltaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

9.5 Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

9

Page 8: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

10 Projekterfolgsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140von H. Brüning und S. Dokter

10.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14010.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14010.3 Ziel der neuen Entgeltlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14110.4 Entgeltsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14210.4.1 Vorgehen bei der Einführung des Entgeltsystems . . . . . . . . . . . . . . 14210.4.2 Entgeltaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14310.5 Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

11 Individuelle Zielvereinbarung und vom Unternehmenserfolg abhängiger Bonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148von H. Posselt

11.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14811.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14811.3 Ziele des Entgeltsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14911.4 Beschreibung des Entgeltsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15011.4.1 Zielorientierte individuelle Leistungszulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15111.4.1.1 Zielvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15411.4.1.2 Bewertungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15611.4.1.3 Mitarbeitergespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15911.4.1.4 Auswirkung auf das Gehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16011.4.2 Erfolgsorientiertes Bonussystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16011.4.2.1 Finanzierung des Bonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16111.4.2.2 Zielvorgabe und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16211.4.2.3 Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

12 Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem für alle tariflichen Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166von S. Holzamer

12.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16612.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16612.3 Ziele des neuen Bonussystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16712.4 Beschreibung des neuen Bonussystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16712.4.1 Individuelle Leistungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

10

Page 9: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

12.4.2 Erreichung der Gruppenziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17012.4.3 Erreichung der Ziele der Business Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17312.4.4 Erreichung der Konzernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17412.4.5 Ermittlung des Bonus und der Ausschüttung in Aktien . . . . . . . . 17412.5 Einführung des Systems durch eintägige Workshops . . . . . . . . . . . 17612.6 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

13 Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung– vom Mehrstundenmodell zum Festbetragsmodell . . . . . . . . . . . . 180von H. Oymann

13.1 Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18013.2 Anlass/Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18013.3 Zielstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18113.4 Mehrstundenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18113.4.1 Erfolgsbeteiligung aus Sicht des Mitarbeiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18113.4.2 Teilnahme an Erfolgsbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413.4.3 Vorteile der Erfolgsbeteiligung für Unternehmen und

Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18613.4.4 Auswirkungen auf Lohnersatzleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18713.4.5 Auszahlung der Erfolgsbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18813.4.6 Erfahrungen mit der Erfolgsbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18813.5 Festbetragsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18913.5.1 Die Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18913.5.2 Mitarbeitererklärung über Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19013.6 Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

14 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

15 Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

11

Page 10: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Vorwort

Die Mehrzahl der Unternehmen richtet ihre Aktivitäten – ohne großes Aufse-hen in der Öffentlichkeit – bewusst auf die Wünsche und Erwartungen der Kun-den des globalen Marktes aus. Statistiken zur Exportentwicklung der Wirtschaftbestätigen das in eindrucksvoller Weise.

Neben notwendigen Veränderungen in der Technik und Technologie – ein-schließlich des zielgerichteten Einsatzes der Informations- und Kommunika-tionstechnologien – gestalten die Unternehmen in gleichem Maße die Organisa-tion und die Führungsprozesse neu. In diesem Zusammenhang wächst durchDezentralisation und Verlagerung der Handlungs- und Entscheidungskompe-tenz vor Ort der Einfluss des einzelnen Mitarbeiters, sowohl im gewerblichen alsauch im Angestelltenbereich, auf den Erfolg des Unternehmens. Das erfordertvon den Mitarbeitern verstärkt, selbst unternehmerisch zu denken und zu han-deln. Unbestritten ist zweifellos, dass das Entgelt als strukturales Führungs-instrument unternehmerisches Denken und Handeln der Mitarbeiter sowohlfördern als auch behindern kann. Ausgehend von der notwendigen Abge-stimmtheit von Arbeitsorganisation, Arbeitszeitsystem, Anforderungen der Ar-beitsaufgabe, Leistungsziel und Entgelt stellt sich die Frage, wie unter den ver-änderten Bedingungen das Entgelt gestaltet werden kann, um den Mitarbeiterneinen Anreiz zu geben, einen spezifischen, individuellen Leistungsbeitrag zu er-bringen, ein hohes Gruppen- bzw. Teamergebnis zu erreichen und einen dauer-haften Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten.

In vielen Veröffentlichungen werden Lösungsansätze zur leistungsbezogenenGestaltung von Prämien, Leistungszulagen und Boni vorgestellt. Andererseitsgibt es auch bereits eine Reihe Publikationen zur Gestaltung so genannter Er-folgsbeteiligungen, bei denen die Mitarbeiter in Abhängigkeit von der Gesamt-leistung, dem Ertrag oder dem Gewinn des Unternehmens Vergütungsbestand-teile erhalten. Zwischen der Möglichkeit, das Entgelt an die individuelle oderGruppenleistung auf der einen und den Unternehmenserfolg auf der anderenSeite zu binden, gibt es jedoch noch ein breites Gestaltungsfeld. Das vorliegen-de Taschenbuch soll Geschäftsführern, Personalleitern, Betriebsräten und allenam Thema Interessierten helfen, diese Spielräume zwischen den beiden PolenLeistung und Unternehmenserfolg als Grundlagen für das Entgelt zu erkennenund zu nutzen. Anhand betrieblicher Lösungen werden von Betriebspraktikern,Verbandsingenieuren und Mitarbeitern des Instituts für angewandte Arbeits-wissenschaft Möglichkeiten der Gestaltung leistungs-, ergebnis- und erfolgsab-hängiger Entgeltbestandteile und deren sinnvolle Kombination dargestellt. Dieaufgezeigten betrieblichen Lösungen zur Vergütung der individuellen Leistung

13

Page 11: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

bzw. des individuellen Arbeitsergebnisses und Teamergebnisses betreffen zumgroßen Teil Angestelltentätigkeiten, da Möglichkeiten einer diesbezüglichenEntgeltgestaltung für gewerbliche Mitarbeiter bereits im Taschenbuch „Zeit-gemäße Entgeltformen“ (IfaA, 1996) ausführlich dargestellt wurden. Entspre-chend dem heutigen Führungsverständnis beruhen die Entgeltsysteme häufignicht nur auf der Vorgabe, sondern auf der Vereinbarung von Zielen. Grund-sätzliche Ausführungen zu Zielvereinbarungen enthält der Band 31 der Schrif-tenreihe des IfaA „Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung“ (IfaA, 2000),sodass an dieser Stelle darauf verzichtet wird.

G. Olesch beschreibt in seinem Beitrag realisierte Zielvereinbarungs- und Beur-teilungsmodelle für verschiedene Angestelltengruppen eines mittelständischenelektrotechnischen Unternehmens, die Anregungen zur Entwicklung eigenerLösungen geben. J. Oppmann stellt eine zielorientierte Gruppenprämie für An-gestellte im Einkauf vor, die vom Erreichen vereinbarter Ziele zur Einhaltungder Termine, zur Einsparung von Materialkosten und zum Personalaufwand imEinkauf bestimmt wird. H. Brüning behandelt in seinem Beitrag ein zielorien-tiertes Bonussystem im Bereich Forschung und Entwicklung, das für die Mit-arbeiter wirksam wird, wenn die durch Kundenaufträge definierten Ziele zumKosten- und Zeitaufwand sowie zum Innovationsgrad der Produktentwicklun-gen bzw. -konstruktionen erreicht werden. K.-D. Becker und H. D. Koppenburginformieren über eine zielbezogene Entgeltlösung im Vertrieb, bei der das va-riable Entgelt der Mitarbeiter vom Erreichen vereinbarter Wert-, Produkt- oderkundenbezogener Ziele abhängig ist. S. Laartz beschreibt ein kombiniertes Ent-geltsystem, das sich aus einer Prämie für das Erreichen vereinbarter Gruppen-bzw. Teamziele und einer Erfolgsprämie zusammensetzt, die vom Erfolg derUnternehmensbereiche und des Gesamtunternehmens abhängig ist.

Im vorliegenden Taschenbuch beschriebene Lösungen, in denen der Erfolg einer Unternehmenseinheit oder eines gesamten Unternehmens dem Entgeltzugrunde liegt, gelten in der Regel für gewerbliche und angestellte Mitarbeitergleichermaßen. So zeigt S. Dokter anhand von zwei betrieblichen Lösungen, wiegewerbliche Mitarbeiter und Angestellte gemeinsam vermittels eines erfolgsab-hängigen Prämiensystems einen finanziellen Anreiz zur Erhöhung der Wert-schöpfung bzw. zur Verbesserung der Produktivität und Senkung der Qualitäts-kosten erhalten. R. Bernard vermittelt in seinem Kapitel eine Lösung für die Ge-staltung eines erfolgsabhängigen Bonus, der an alle Mitarbeiter gezahlt wird,wenn die Kundentermine und gleichzeitig der geplante Aufwand an Personalund Material für die Bearbeitung von Kundenprojekten eingehalten werden. H. Brüning und S. Dokter verdeutlichen in ihrem Beitrag, wie die an der Bear-beitung eines Kundenauftrags beteiligten Teams und jeder einzelne Angestellte

14

Page 12: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

der Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung mit einem kombiniertenEntgeltsystem, bestehend aus einer teambezogenen Projekterfolgsprämie undeiner individuellen Leistungszulage, an der Einhaltung von Zielkosten, Termi-nen und hoher zeitlicher Flexibilität interessiert werden können. H. Posselt be-schreibt ein an individuellen Zielvereinbarungen orientiertes Beurteilungssys-tem sowie ein vom Unternehmenserfolg abhängiges Bonussystem, die beide füralle Mitarbeiter des Unternehmens gleichermaßen gelten. S. Holzamer stellt einerfolgsabhängiges Bonussystem vor, das die Grundlage für die Beteiligung derMitarbeiter am Aktienkapital des Unternehmens bildet. Die Höhe des Bonuswird bestimmt durch den individuellen Leistungsbeitrag jedes Einzelnen, denGrad der Erreichung von Gruppenzielen, dem Erfolg der Business Unit sowiedem Konzernerfolg. H. Oymann zeigt ein am Unternehmensgewinn orientiertesVergütungssystem mit seinen unterschiedlichen Entwicklungsformen über meh-rere Jahre, bei dem die Mitarbeiter einen Anreiz für eine bessere Auslastung derbetrieblichen Kapazitäten erhalten.

Vorangestellt ist ein einführendes Kapitel von K.-D. Becker und H. Fremmer zurAbgrenzung von Leistung, Arbeitsergebnis und Betriebs-/Unternehmenserfolgals Grundlagen für variable Entgeltkomponenten sowie eine Entscheidungshil-fe zur Auswahl der zweckmäßigen Entgeltform in den Unternehmen.

Die Geschäftsführung des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft danktden Autoren für die engagierte Erarbeitung ihrer Beiträge und Karin Pierson fürdie Gestaltung der Texte und Grafiken. Zugleich gilt der Dank den in den Ver-bänden der Metall- und Elektroindustrie wirkenden Verbandsingenieuren, diedie Institutsmitarbeiter auf betriebliche Lösungen der Entgeltgestaltung in denMitgliedsunternehmen hinwiesen, häufig auch die Kontakte zu den Autorenvermittelten oder die Entgeltsysteme selbst beschrieben haben.

15

Page 13: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

1 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgeltvon K.-D. Becker und H. Fremmer

1.1 Gestaltungsmöglichkeiten des Entgelts

Mit der strategischen Neuausrichtung vieler Unternehmen, die häufig mit Team-und Gruppenarbeit verbunden ist, werden zunehmend auch die meist starrenLohn- und Gehaltsstrukturen in Frage gestellt. Vergütungskonzepte, die sichnicht nur an Anforderungen und Leistung orientieren, sondern auch die Arbeits-ergebnisse und die wirtschaftliche Situation der Unternehmen stärker berück-sichtigen, stehen dabei im Vordergrund.

Da infolge von Gruppen-/Teamarbeit zunehmend Arbeitsaufgaben von ge-werblichen Mitarbeitern und Angestellten zusammengeführt werden – insbe-sondere in den indirekten Bereichen – kommt die gesamte Bandbreite derLohnformen, vom Zeitlohn mit Leistungszulage, Prämienentlohnung, Bonusund Zielvereinbarungen bis hin zu so genannten Erfolgsbeteiligungsmodellen,zum Tragen. Welches Entgeltsystem mit welchen Entgeltkomponenten die je-weils beste Lösung darstellt, wird entscheidend durch die unternehmensspezifi-sche Zielstellung und Struktur bestimmt. Abb. 1-1 zeigt die Möglichkeiten derEntgeltgestaltung, die sich ausgehend von der Zielstellung des Unternehmensdurch die Wahl der Bezugsbasis und der sich daraus ableitenden Ausrichtung er-geben.

Die Einzelregelungspunkte des Entgeltsystems – Leistungs- und/oder Zielkrite-rien, geltliche Ausgestaltung, Verteilungs-/Auszahlungsmodus usw. – sind in einer Betriebsvereinbarung festzulegen.

17

Page 14: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Abb

. 1-1

:Z

eitg

emäß

e E

ntge

ltsys

tem

e

18 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Page 15: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

In den Produktionsbereichen und den produktionsnahen Bereichen sind die wesentlichen Bewertungsmerkmale die Mengenausbringung, die Qualität, derNutzungsgrad von Maschinen und Anlagen, die Durchlaufzeit, die Gemein-kostenquote, Stillstandszeiten und Instandhaltungsquoten. Die Bewertungs-merkmale werden in Form von Mengen-, Nutzungs-, Qualitäts-, Gemeinkosten-ersparnis- oder Produktivitätsprämien, häufig auch als eine Entgeltkomponentebei gemischten Teamstrukturen mit Arbeitern und Angestellten, in ein Gesamt-entgeltkonzept eingebunden.

In Angestelltenbereichen, wie z. B. der Produktentwicklung oder dem Vertrieb,sind es Bewertungsmerkmale wie die Termintreue, die Budgeteinhaltung, diePersonal- und Materialkosten, der Vertriebskostenanteil an den Gesamtkostenoder der Umsatz je Mitarbeiter. Die Leistungsbewertung dieser Zielkriterien erfolgt zunehmend als Soll-Ist-Vergleich einer Zielvorgabe in Form einer Ziel-vereinbarung. Zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter, Team oder Bereichwerden entsprechende Ziele, z. B. für ein Quartal oder ein Halbjahr, vereinbart.Je nach Zielerreichungsgrad erfolgt die Honorierung in der Regel in Form einesBonus, einer Prämie oder auch der Leistungszulage.

In der Praxis zeigt sich, dass erfolgsorientierte Zielkriterien verstärkt bei Tätig-keiten mit höherer Verantwortung und größerem Einfluss auf den Unterneh-menserfolg zur Anwendung gelangen (vgl. Femppel/Zander, 2000, S. 43 ff.). BeiFührungskräften werden z. B. das Betriebsergebnis, der Substanzgewinn, der Bilanzgewinn, der Shareholder Value, der Return on Investment oder Umsatzals Grundlage für die Bewertung der Zielerreichung herangezogen. Die Beteili-gung am Erfolg geschieht zumeist im variablen Entgelt in Form eines Bonusoder einer Tantieme. Mit der Einführung von Organisationsformen wie Seg-mente, Teamarbeit etc. werden erfolgsabhängige Entgelte zunehmend auch imtariflichen Bereich gezahlt.

Um leistungsstarke Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und angemessenhonorieren zu können, kommen verstärkt Kombinationen aus kollektiven undindividuellen leistungs- bzw. ergebnisbezogenen Entgeltbestandteilen zum Tra-gen. Der individuelle Leistungsbeitrag lässt sich am besten anhand von Leis-tungsbeurteilungen bewerten und in Form von Leistungszulagen ausweisen.Beim leistungs- bzw. ergebnisbezogenen Entgelt besteht eine eindeutige Ten-denz zu betriebsindividuellen Lösungen. Das gilt auch für die tariflichen Leis-tungsbeurteilungsverfahren, an deren Stelle eigene betriebliche Verfahren erar-beitet und eingeführt werden (vgl. IfaA, 2000). Die Beurteilung der Leistung desMitarbeiters erfolgt anhand vorher festgelegter Beurteilungsmerkmale mindes-tens einmal jährlich, in der Regel durch den Vorgesetzten.

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 19

Page 16: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Die Auswahl der Entgeltform wird von betrieblichen Zielsetzungen und situati-ven Rahmenbedingungen bestimmt. Grundlagen und Aufbau der aufgezeigtenEntgeltformen (Prämienlohn, Leistungszulage mit Leistungsbeurteilung, Bonusund Zielvereinbarung) sind in den Taschenbüchern „Zeitgemäße Entgeltfor-men“ (vgl. IfaA, 1996) und „Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung“ (vgl.IfaA, 2000) dargestellt.

Ausgehend von den aufgezeigten Möglichkeiten muss die Geschäftsführung fürihr Unternehmen die Frage beantworten, wofür neben dem anforderungsab-hängigen Grundentgelt das tarifliche, leistungsorientierte Entgelt und/oder wei-tere Entgeltbestandteile gezahlt werden sollen. Soll es

◆ die Leistung im traditionellen Sinne des einzelnen Mitarbeiters bzw. einerGruppe sein oder

◆ das Arbeitsergebnis des Mitarbeiters, der Gruppe oder der Organisations-einheit oder

◆ der Erfolg des Unternehmens in seiner Gesamtheit oder soll es

◆ eine Kombination dieser Möglichkeiten sein.

1.2 Leistung, Arbeitsergebnis und Betriebs-/Unternehmenserfolgals Bezugsgrößen für das Entgelt

Die Begriffe Leistung, Ergebnis und Erfolg werden häufig synonym verwendet.Zunehmend verweisen Autoren in Veröffentlichungen auf die Notwendigkeiteiner inhaltlichen begrifflichen Abgrenzung (vgl. z. B. Becker, F., 1992, S. 11 ff.und Förderreuther, 2000, S. 144). Eine ausführliche Darstellung zum Leistungs-begriff findet sich insbesondere bei F. Becker. Er analysiert die Verwendung desBegriffs Leistung in den Wissenschaftsdisziplinen Physik, Soziologie, Psycholo-gie, Pädagogik, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Arbeitswissen-schaft sowie Betriebswirtschaftslehre und stellt dabei erhebliche Unterschiedeim Begriffsinhalt fest. In Bezug auf die Thematik der Entgeltgestaltung sind ins-besondere die arbeitswissenschaftliche und die betriebswirtschaftliche Begriffs-erklärung von Interesse.

Die Arbeitswissenschaft lehnt sich zumeist an den physikalischen Begriff derLeistung als Verhältnis von Arbeit bezogen auf eine bestimmte Zeit bzw. Ar-beitsergebnis bezogen auf eine bestimmte Zeit an. Dabei wird „unter Arbeit […]ein Tätigsein des Menschen verstanden, bei dem dieser mit anderen Menschenund (technischen) Hilfsmitteln in Interaktion tritt, wobei unter wirtschaftlichen

20 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Page 17: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielsetzungen Güter und Dienstleistungen erstellt werden, die (zumeist) entwe-der vermarktet oder von der Allgemeinheit (Steuern, Subventionen) finanziertwerden“ (Luczak, 1993, S. 2). Bezüglich der Arbeit werden von Luczak an die-ser Stelle zudem zwei Aspekte unterschieden: zum einen Arbeit im ursprüngli-chen Sinne als Anstrengung (subjektbezogen) und zum anderen als Produktionvon Gütern oder Dienstleistungen (objektorientiert). Während der erste Aspekteher die Tätigkeit, das Leisten, im Blick hat, zielt der zweite Aspekt auf das Er-gebnis ab. Bezüglich dieses zweiten Aspektes ist demnach Leistung im arbeits-wissenschaftlichen Sinn jedes Resultat einer geistigen oder körperlichen Tätig-keit (vgl. auch Lexikon der Psychologie, 1971, S 421). Wobei jede Leistung vonden persönlichen und sachlichen Voraussetzungen abhängig ist und von der Sozialstruktur (Kooperation) beeinflusst wird. Um den Rahmen dieses Taschen-buches nicht zu sprengen, muss an dieser Stelle darauf verzichtet werden, dieverschiedenen Voraussetzungen der Leistung (Leistungsbereitschaft, Leistungs-fähigkeit, technische und organisatorische Leistungsvoraussetzungen) ausführ-lich zu behandeln.

Eng an die zweite Seite des arbeitswissenschaftlichen Leistungsbegriffs ange-lehnt, d. h. auf das Resultat bezogen, ist der Leistungsbegriff bei REFA. Dortwird die Leistung des Arbeitssystems definiert als „die Ausgabe bzw. das Ar-beitsergebnis des Arbeitssystems bezogen auf eine bestimmte Zeit (Ausgabe/Zeit oder Arbeitsergebnis/Zeit)“ (vgl. REFA, 1984, S. 110). Eindeutig dominie-rend im Arbeits- und Zeitstudium ist die Mengenleistung als Form zur Bezeich-nung der Arbeitsleistung eines Arbeitssystems. Das ist jedoch für die heutigeArbeitswelt, insbesondere auch für Angestelltentätigkeiten, bei denen zuneh-mend geistige, d.h. kreative sowie Überwachungsfunktionen, die Arbeitsaufga-ben der Mitarbeiter bestimmen, nicht sehr hilfreich. Der Hinweis bei REFA(vgl. REFA, 1984, S. 111), dass bei geistiger Arbeit die Leistung im Allgemeinendurch Bewerten und Beurteilen zu erfassen ist, sagt leider nicht viel zum Ge-genstand selbst: der Leistung.

Durch die Veränderungen der Arbeitsaufgaben und der Organisation, den Ersatz von lebendiger Arbeit durch Technik, stärkerer Kunden-, aber auch Shareholder-Orientierung usw. verliert die Anstrengung des Mitarbeiters, dasLeisten, an Bedeutung. Als Stichwörter für die Veränderungen seien stellver-tretend genannt: ergebnisorientierte Arbeitsaufgaben, Vertrauensgleitzeit, Te-learbeit, Wissensmanagement, produkt- bzw. kundenorientierte Segmentierungmit Gruppen- bzw. Teamstrukturen. Wichtiger werden die Ergebnisse; die Wegedazu sind von untergeordneter Bedeutung, soweit der Aufwand vertretbar unddie Arbeitsbedingungen gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissenentsprechen. Dessen ungeachtet bleiben aber immer noch Arbeitsaufgaben er-

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 21

Page 18: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

halten, bei denen durch den Einfluss des Einzelnen auf das Ergebnis auch derProzess der Erstellung von entscheidender Bedeutung ist, z. B. Handmontage-prozesse, häufig wiederkehrende Routineprozesse.

In der Betriebswirtschaftslehre dominiert ebenfalls ein ergebnisorientiertesLeistungsverständnis, d. h. im Allgemeinen wird nur das Resultat der menschli-chen bzw. betrieblichen Tätigkeit als mögliche Leistung aufgefasst (vgl. Becker,F., 1992, S. 49). An dieser Stelle ist leider kein Raum für eine ausführliche Dar-stellung der in o. g. Veröffentlichung aufgezeigten interessanten Facetten des be-triebswirtschaftlichen Leistungsbegriffes (relative und absolute, individuelleund kollektive, statische und dynamische Leistung etc.). Von entscheidendemInteresse und daher auch auszuführen ist die Abgrenzung von Leistung, Arbeits-ergebnis und Erfolg.

„Erfolg ist – ebenso wie die Leistung – immer etwas relatives und nie etwas ab-solutes. Der Erfolgsbegriff bezieht sich auf das erreichte Ergebnis betrieblicherTätigkeit bzw. des Leistungsverhaltens. Dieses Ergebnis an sich wird noch nichtmit Erfolg – mit Ausnahme der Erfolgsrechnung – gleichgesetzt. Erst die Be-wertung dieses Ergebnisses als etwas relativ zufrieden stellendes, gutes oder her-ausragendes führt zur Bezeichnung des Ergebnisses als Erfolg. […] Sehr eng mitder Konzentration auf den Erfolg bzw. das – gute – Leistungsergebnis verbun-den, erscheint die (Über-)Betonung der Quantitäten dieser Ergebnisse. Nur das,was mengenmäßig, quantitativ wirklich fassbar ist […] zählt als akzeptabler Er-folgsindikator bzw. als Erfolg und führt automatisch zur Gleichsetzung vonquantitativ erfassbarem Erfolg und Leistung“ (ebenda S. 87).

Inhaltlich gibt es jedoch Unterschiede zwischen der Leistung, dem Arbeitser-gebnis und dem Betriebs-/Unternehmenserfolg, der die eben zitierte Gleichset-zung ausschließt. Eine begriffliche Abgrenzung zeigt Abb. 1-2.

22 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Page 19: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Dieser getroffenen Abgrenzung entsprechend ist Leistung – anders ausgedrückt– entweder die Leistungsanstrengung bzw. das Leistungsverhalten selbst oder je-des Resultat menschlicher Tätigkeit, d. h. es kann auch ein durch das Unterneh-men (betriebswirtschaftlich) nicht verwertbares Ergebnis sein. Für die Unter-nehmen interessanter sind die zumindest (betriebswirtschaftlich) verwertbarenResultate menschlicher Tätigkeit: die Arbeitsergebnisse. Die individuelle bzw. dieGruppen-/ Teamleistungen der Mitarbeiter sind zumeist die Voraussetzungenfür den Erfolg. Auf Grund der Wettbewerbsstärke von Mitbewerbern, Verän-derung von Wechselkursen u.a.m. muss selbst das als positiv bewertete Arbeits-ergebnis nicht automatisch einen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmensnach sich ziehen. Deshalb scheint die Unterscheidung der verwertbaren von dendurch das Unternehmen tatsächlich (betriebswirtschaftlich) verwerteten Arbeits-ergebnisse, d. h. dem eigentlichen Betriebs-/Unternehmenserfolg, notwendig.

Leistung, Arbeitsergebnis und Betriebs-/Unternehmenserfolg lassen sich dar-über hinaus durch ihre unterschiedlichen Bemessungsgrundlagen abgrenzen(vgl. Abb. 1-3).

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 23

Abb. 1-2: Abgrenzung von Leistung, Arbeitsergebnis und Betriebs-/Unterneh-menserfolg

Page 20: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ebenso wie die Begriffe und die Bemessungsgrundlagen lässt sich das in Ab-hängigkeit davon gezahlte Entgelt voneinander abgrenzen (vgl. Abb. 1-4).

Die Bindung des Entgelts an die Leistung, die Arbeitsergebnisse oder den Betriebs-/Unternehmenserfolgs hat unterschiedliche Wirkungen und erfordertunterschiedliche Voraussetzungen (vgl. auch Förderreuther, 2000, S.144; Hus-mann/Reichel, 1998, S. 23):

a) das vorrangige Ziel der Entgeltkomponente

◆ Steht das Motivationsziel im Vordergrund, muss der eigene Beitrag er-kennbar sein, das ist i. d. R. anhand der von den Mitarbeitern gezeigtenLeistung oder der erzielten Arbeitsergebnisse möglich.

◆ Steht die Zahlung von Entgeltbestandteilen in Abhängigkeit von derwirtschaftlichen Situation und damit die Entwicklung des Solidareffekts(„Wir“-Gefühl) sowie die Stärkung der Identifikation mit dem Unter-nehmen im Vordergrund, muss der Betriebs-/Unternehmenserfolg zu-grunde gelegt werden.

b) die Wirkung der Kennzahlen

◆ die für die Honorierung von Leistung und Arbeitsergebnissen herange-zogenen Kennzahlen (z. B. Menge, Gutstück, Kostenersparnis, Produk-

24 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Abb. 1-3: Leistung, Arbeitsergebnis und Betriebs-/Unternehmenserfolg – Bemes-sungsgrundlagen –

Page 21: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

tivität) reflektieren nur bedingt den Erfolg des Betriebes/des Unterneh-mens.

◆ Gewinn-, Ertrags- und Umsatzkennzahlen des gesamten Unternehmensreflektieren nur bedingt den Beitrag des Einzelnen, einer Gruppe oderder Organisationseinheit. Je größer der Anteil der planenden, steuern-den und dispositiven Arbeiten wird, desto mehr wachsen die Möglich-keiten der Einflussnahme und der Verantwortung für den wirtschaftli-chen Erfolg der Unternehmenseinheiten bzw. des gesamten Unterneh-mens.

c) der Ausgangspunkt der Bewertung

◆ Ausgangspunkt der Bewertung einer Leistung für das Leistungsentgeltsind:

�� die Normal- bzw. Bezugsleistung oder�� die angemessene Leistung (Verpflichtungen aus dem Dienstvertrag

gemäß § 611 BGB).

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 25

Abb. 1-4: Entgelt für Leistung, Arbeitsergebnis und Betriebs-/Unternehmens-erfolg – Charakteristik und Ermittlungsmethoden -

Page 22: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

◆ Ausgangspunkt der Bewertung des Arbeitsergebnisses bei ergebnisbe-zogenem Entgelt sind:�� die Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat (z. B. für eine

Prämie, einen Bonus) oder�� die Zielvereinbarung zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter bzw.

Vorgesetztem und Gruppe/Team.

◆ Ausgangspunkt der Bewertung für den Betriebs-/Unternehmenserfolgbei erfolgsbezogenem Entgelt ist die Festlegung des Arbeitgebers, abwann eine Zahlung erfolgen soll.

d) die Möglichkeiten der Umwidmung bereits gewährter Entgeltkomponenten

◆ Tarifliche leistungsbezogene Entgeltkomponenten (Akkordmehrver-dienst, Prämie, Leistungszulage) sind i. d. R. an die individuelle odergruppenbezogene Leistung oder die Arbeitsergebnisse (Gutstück etc.)gebunden.

◆ Übertarifliche marktwertbezogene Entgeltkomponenten und Jahreszah-lungen (auch tarifliche, soweit das die Tarifverträge zulassen) lassen sichhingegen vom Betriebs-/Unternehmenserfolg abhängig gestalten.

Das Entgelt sollte auch bei erfolgsabhängiger Gestaltung unterteilt werden indas Grundentgelt und ein individuelles und/oder gruppenbezogenes leistungs-bzw. ergebnisabhängiges Entgelt (vgl. Abb. 1-5).

Insbesondere das Grundentgelt sollte selbstverständlich ausgehend von seinersozialen Funktion bzgl. der Sicherung des Lebensunterhalts nicht abhängig vomBetriebs-/Unternehmenserfolg gestaltet werden, sondern ein fixer Entgeltbe-standteil bleiben. Das erfolgsabhängige Entgelt wird zumeist als übertariflicherEntgeltbestandteil gewährt. Zunehmend wird darüber nachgedacht und in ein-zelnen Fällen auch schon praktiziert, bereits gewährte Jahressonderzahlungen inAbhängigkeit vom Unternehmenserfolg bzw. dem Erfolg der Unternehmens-einheit zu zahlen. Einzelne Unternehmen haben infolge wirtschaftlicher Notlageauch leistungsbezogene Entgeltbestandteile erfolgsabhängig gestaltet.

26 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Page 23: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Abb. 1-5: Entgeltstruktur (schematisierte Darstellung)

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 27

Als Hilfestellung für den Nutzer des Taschenbuches wurde eine Zuordnung derbetrieblichen Entgeltlösungen zu den Bezugsbasen „Leistung, Arbeitsergebnisund Betriebs-/Unternehmenserfolg“ in Abb. 1–6 vorgenommen.

Page 24: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

28 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Abb. 1-6: Zuordnung der betrieblichen Entgeltlösungen

1.3 Verfahren zur Auswahl des Entgeltsystems – ein nutzwertanalytisches Vorgehen

Einer der wesentlichsten Unsicherheitsfaktoren bei der Entscheidungsfindungin den Unternehmen hinsichtlich der Auswahl eines „optimalen Entgeltsys-tems“ besteht in den unterschiedlichen Zielvorstellungen, die von den Entschei-dungsträgern mit der Einführung eines neuen Entgeltsystems verknüpft werden.Um die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich des geeignetenEntgeltsystems zu unterstützen, wurde auf der Basis einer nutzwertanalytischenBetrachtung ein Verfahren zur Auswahl geeigneter Entgeltsysteme entwickelt.Es gibt Anhaltspunkte für die Entscheidungsfindung, nimmt den Verantwortli-chen die Entscheidung jedoch nicht ab. Die Systematik des Verfahrens ist imFolgenden zwar auf Teamarbeit ausgelegt, kann aber – unter Weglassung team-spezifischer Merkmale – genauso bei anderen Formen der Arbeitsorganisationeingesetzt werden.

Page 25: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

■■ Aufbau des Verfahrens

Mit einer nutzwertanalytischen Betrachtung werden die mit dem neuen Ent-geltsystem von der Geschäftsführung und den weiteren Verantwortlichen imUnternehmen angestrebten vielfältigen Ziele in einem Paarvergleich bewertet,um die entscheidenden herauszufiltern. Paarweiser Vergleich heißt, jedes Zielist mit jedem weiteren Ziel einzeln zu vergleichen. Dabei ist festzulegen, welchesder beiden jeweils im Vergleich stehenden Ziele

◆ wichtiger,

◆ gleich wichtig oder

◆ weniger wichtig

gegenüber den anderen ist. Diese Bewertung wird mit unterschiedlichen Punkt-werten quantifiziert. Danach wird die Eignung von Gestaltungsmöglichkeitendes Entgelts zur Durchsetzung der Ziele geprüft und anhand von fünf Stufen bewertet. Die Stufen umfassen die Spanne von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“.Diese Bewertung zeigt, ob sich die gewichteten Ziele am besten in Form einerindividuellen, einer teambezogenen oder einer erfolgsbezogenen Vergütung er-reichen lassen und welche Ermittlungsmethode für die Entgelthöhe (Kennzah-lenvergleich, Zielvereinbarung oder Beurteilung) die zweckmäßigste ist.

■■ Methodisches Vorgehen

In die nutzwertanalytische Beurteilung der einzelnen Entgeltformen auf ihremögliche Anwendbarkeit hin sollten neben der Geschäftsleitung, die für dieZielstellung und Einführung verantwortlich zeichnet, die Funktionsbereiche/Entscheidungsträger mit einbezogen werden, die im Unternehmen mit den Fra-gen der Entgeltgestaltung betraut sind und die eine spätere Entscheidung mit-tragen bzw. vor Ort umsetzen müssen, z. B.

◆ Werks-/Produktions-/Betriebsleiter (bei gemischten Teams – Arbeiter/An-gestellte – in der Produktion),

◆ Personalabteilung/Personalleiter,

◆ Abteilungsleiter, in dessen Bereich die Einführung eines neuen Entgelt-systems vorgesehen ist,

◆ Betriebsrat,

◆ Teamleiter (z. B. Team Vertrieb).

Um eine möglichst problemlose Durchführung der nutzwertanalytischen Beur-teilung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine Person, beispielsweise einen

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 29

Page 26: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Mitarbeiter der Personalabteilung, mit der Ablaufmoderation zu betrauen. Er-fahrungswerte zeigen, dass zur Findung eines optimalen Entgeltsystems, je nachGröße des Bewertungsteams und Anzahl der mit der Entgeltlösung angestreb-ten Ziele, ca. 2–3 Stunden – einschließlich der Ergebnisauswertung – anzusetzensind.

Die Entscheidungsfindung, welches das optimale Entgeltsystem sein könnte,wird maßgeblich durch die jeweilige Organisationsstruktur, z.B. Teamarbeit, so-wie die Unternehmensziele beeinflusst. Im Allgemeinen stehen folgende Ent-geltkomponenten zur Auswahl:

◆ Leistungszulageauf der Grundlage der Bewertung individueller oder teambezogener Merk-male (Leistungsergebnisse, Leistungsverhalten) bzw. vereinbarter Ziele,

◆ Prämie/Bonusauf der Grundlage einer Zielvereinbarung oder eines Kennzahlenvergleichszur Bewertung einer individuellen oder Teamleistung bzw. des individuellenArbeitsergebnisses oder Teamergebnisses,

◆ Bonus/Tantieme/Gratifikationauf der Grundlage einer Zielvereinbarung oder eines Kennzahlenvergleichszur Bewertung eines betriebswirtschaftlichen Erfolgs der Unternehmensein-heit/des Unternehmens.

Die Begriffe Prämie und Bonus werden in der Praxis oft synonym für kennzah-len- oder zielorientierte Entgelte verwendet. Unter Prämien werden zumeistmonatlich abgerechnete und fällige Zahlungen und unter Boni längerfristig, z. B.quartalsweise, abgerechnete und fällige oder Einmalzahlungen verstanden. Indiesem methodischen – aber nicht tarifrechtlichen – Sinne kann hier der Akkordals eine Spezialform der Prämie betrachtet werden. Bei der Entscheidung dar-über, welchem Entgeltgrundsatz die ausgewählte Entgeltkomponente zuzuord-nen ist, müssen die jeweiligen tariflichen Bedingungen beachtet werden.

■■ Beurteilungs- und Bewertungsschritte

Bei diesem Verfahren handelt es sich, wie schon betont, um eine auf nutzwert-analytischer Betrachtungsweise basierende Methode zur Auswahl geeigneterEntgeltsysteme. Die Vorgehensweise vollzieht sich in fünf Schritten. Die hierbeiverwendeten Formblätter werden beim jeweiligen Vorgehensschritt erläutert.

Die Vorgehensschritte sind:

1. Festlegen der Ziele, die durch das Entgeltsystem unterstützt werden sollen:

◆ Unternehmensziele,

30 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Page 27: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

◆ betriebswirtschaftliche Ziele,◆ arbeitsorganisatorische Ziele,◆ Leistungsziele.

2. Gewichten der Ziele durch jeden Teilnehmer der Bewertungsgruppe.

3. Auswerten der Gewichtungsergebnisse von Schritt 2.

4. Auswählen der Bezugsebene des Entgeltsystems (individuell, teambezogen,unternehmensbezogen).

5. Auswahl der Entgeltmethode (Kennzahlenvergleich, Zielvereinbarung, Be-urteilung).

6. Auswahl der optimalen Entgeltkomponente.

Im Folgenden wird das Vorgehen am Beispiel eines Teams im Einkauf aufge-zeigt.

Festlegung der Ziele

Jeder Teilnehmer des Bewertungsteams (Geschäftsführer, Personalleiter usw.)nennt die aus seiner Sicht wichtigsten Ziele (Unternehmensziele, betriebswirt-schaftliche oder arbeitsorganisatorische Ziele, Leistungsziele), die durch dasEntgeltsystem unterstützt werden sollen. Der Moderator erfasst diese Zielnen-nungen und listet sie wertneutral auf, im vorliegenden Beispiel

1. Termineinhaltung verbessern,2. Kostenbewusstsein stärken,3. Qualität des eingekauften Artikelspektrums gewährleisten,4. zeitliche Flexibilität der Mitarbeiter erhöhen,5. ständigen Verbesserungsprozess forcieren,6. Teamergebnis sichern,7. hohe Leistung des einzelnen Mitarbeiters gewährleisten,8. Zusammenarbeit und Informationsfluss im Team verbessern,9. Zusammenarbeit mit anderen Bereichen verbessern,

10. Disposition der eigenen Arbeit verbessern,11. Aufbau stabiler Lieferbeziehungen, 12. Identifikation mit Unternehmen und Produkten erhöhen.

Schritt 1

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 31

Page 28: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Gewichten der Ziele

Die in Schritt 1 genannten Ziele werden in das Formblatt (Abb. 1-7) übertragen.In einem Paarvergleich werden nun die Ziele in den Zeilen und Spalten desFormblattes auf ihre Wichtigkeit hin beurteilt:

◆ Ist das Ziel der Zeile wichtiger als das der entsprechenden Spalte, sind4 Punkte einzusetzen.

◆ Wird das Ziel von Zeile und Spalte gleich wichtig beurteilt, sind 2 Punkte ein-zusetzen.

◆ Ist das Ziel der Spalte hingegen wichtiger als das der Zeile, sind 0 Punkte ein-zusetzen.

In dieser Weise sind von allen Mitgliedern des Bewertungsteams die Paarver-gleiche durchzuführen und die Beurteilungsergebnisse im Formblatt I (Abb.1-7) festzuhalten. Die Bewertungsergebnisse der einzelnen Zeilen werden ad-diert und in die Punktsummenspalte 13 des Formblattes eingetragen.

Auswertung der Gewichtungsergebnisse

Die Bewertungsergebnisse von Formblatt I (Zeile 1–12 der Punktsummenspal-te 13) jedes Bewertungsteilnehmers werden in die Spalten 1–5 des FormblattesII (Abb. 1-8) übertragen.

Die Bewertungsergebnisse der Spalten 1–5 werden zeilenweise addiert und inSpalte 6 erfasst.

In Spalte 7 wird je Zeile der Anteil der Punktsumme in Prozent von der Ge-samtsumme angegeben. In Spalte 8 wird der Rangplatz aufgrund der Höhe desin Spalte 7 ermittelten %-Wertes bestimmt. Das Ziel der Zeile 1 „Terminein-haltung verbessern“ erreichte mit 190 Punkten (Spalte 6) bzw. 14,7 Prozent derinsgesamt vergebenen Punkte den höchsten Wert und belegt damit Rangplatz 1.

Schritt 3

Schritt 2

32 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Page 29: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 33

Abb

. 1-7

:G

ewic

hten

der

mit

der

Ent

geltl

ösun

g zu

unt

erst

ütze

nden

Unt

erne

hmen

s-,

betr

iebs

-w

irts

chaf

tlich

en, a

rbei

tsor

gani

sato

risc

hen

oder

Lei

stun

gszi

ele

(For

mbl

att I

)

Page 30: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Abb

. 1-8

: Aus

wer

tung

der

Gew

icht

ungs

erge

bnis

se (

For

mbl

att I

I)

34 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Abb

. 1-8

: Aus

wer

tung

der

Gew

icht

ungs

erge

bnis

se (

For

mbl

att I

I)

Page 31: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Auswahl der Bezugsebene

In diesem Schritt wird abgeklärt, ob sich die Erreichung der in Schritt 1 genann-ten Ziele am besten durch eine Einzelentlohnung, eine Teamentlohnung ohneoder mit individueller Differenzierung bzw. einer Kombination von Team- undEinzelentlohnung oder durch eine von Kennzahlen des Betriebs-/Unterneh-menserfolgs abhängige Gestaltung des Entgelts erreichen lassen.

Die Bewertungsergebnisse der Spalte 7 von Formblatt II (Abb. 1-8) werden indas Formblatt III (Abb. 1-9) übertragen.

Die Bewertung der Zweckmäßigkeit der Bezugsebene für die Erreichung derZiele 1 bis 12 erfolgt anhand einer fünfstufigen Benotung. Diese Benotung mitden Abständen 2, 4, 6, 8 und 10 wurde gewählt, um die Entscheidung hinsicht-lich des Rangplatzes zu erleichtern.

Die Gewichtung des jeweiligen Zieles (z. B. Zeile 1 mit 14,7 Prozent) wird mitder entsprechenden Benotung (z. B. für Zeile 1, Spalte „individuell“ der Note 2)multipliziert. Der sich daraus ergebende Punktwert (z. B. 29,4) wird in die ent-sprechende Punktespalte des Formblattes III (Abb. 1-9) eingetragen.

Bei der Bewertung der Spalte „unternehmensbezogen“ muss berücksichtigtwerden, inwieweit sich die Ziele in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des Ge-samtunternehmens widerspiegeln bzw. als spezielle betriebs-/unternehmensbe-zogene Kennzahl festlegen und abrechnen lassen. Die Punktwerte der einzelnenSpalten (bis zur Spalte „unternehmensbezogen“) werden addiert und in derSummenzeile ausgewiesen. Für die Spalte „teambezogen mit individueller Dif-ferenzierung/kombiniert mit individuell“ ergibt sich beispielsweise eine Ge-samtsumme von 820,0 Punkten. Dieser Punktwert bestimmt den Rangplatz unddamit die Eignung der jeweiligen Bezugsebene, im Beispiel (Abb. 1-9) bedeutendie 820,0 Punkte den besten Rangplatz der Spalten „individuell“ bis „unterneh-mensbezogen“. Auf eine Trennung der in der Spalte „teambezogen mit indivi-dueller Differenzierung oder kombiniert mit individueller Komponente“ aufge-führten Gestaltungsmöglichkeiten für das Entgelt in gesonderten Spalten„teambezogenes Entgelt mit individueller Differenzierung“ oder „teambezoge-nes Entgelt kombiniert mit individueller Entgeltkomponente“ wurde verzichtet,da erfahrungsgemäß beide nahezu gleich bewertet werden. Die Entscheidungfür die eine oder andere Variante ist vordergründig zumeist nicht der besserenEignung dieser oder jener Variante für die Beeinflussbarkeit der Ziele geschul-det, sondern den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln im Unterneh-men.

Schritt 4

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 35

Page 32: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Abb

. 1-9

:A

usw

ahl d

er B

ezug

sebe

ne d

er E

ntge

ltfor

m: „

indi

vidu

ell,

team

bezo

gen,

unt

erne

hmen

sbez

ogen

, kom

bi-

nier

t“ (

For

mbl

att I

II)

36 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Page 33: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Im Weiteren wird geprüft, ob durch Kombination der so ermittelten günstigstenLösung mit einer weniger gut bewerteten Gestaltungsmöglichkeit ein noch bes-seres Ergebnis erzielt werden kann. Da die Gestaltungsmöglichkeit „teambezo-genes Entgelt mit individueller Differenzierung bzw. teambezogenes Entgeltkombiniert mit individueller Entgeltkomponente“ bereits den individuellen Leistungsbeitrag im Entgelt berücksichtigt, ergibt sich als weitere sinnvolleKombination nur noch die Kombination mit einer betriebs-/unternehmenser-folgsbezogenen Entgeltkomponente. Auf Grund der besseren Beeinflussbarkeitder Ziele

◆ „Zusammenarbeit mit anderen Bereichen verbessern“ sowie ◆ „Identifikation mit dem Unternehmen und den Produkten erhöhen“

mittels einer betriebs-/unternehmenserfolgsabhängigen Entgeltkomponenteließe sich durch die Kombination mit einer solchen Komponente eine insgesamtbessere Beeinflussbarkeit der Ziele in ihrer Gesamtheit erreichen. Im FormblattIII (Abb. 1-9) ist das aus der letzten Spalte ersichtlich (Rangplatz 1 und 853,0Bewertungspunkten); die Teamentlohnung allein mit individueller Differenzie-rungsmöglichkeit erreicht 820,0 Punkte und damit Rangplatz 2.

Auswahl der Entgeltmethode

In diesem Schritt wird geprüft, ob sich die Erfüllung der in Schritt 1 genanntenZiele am besten durch Kennzahlenvergleich, Zielvereinbarung, Leistungsbeur-teilung oder eine Kombination daraus erreichen lassen.

Die Bewertungsergebnisse der Spalte 7 von Formblatt II (Abb. 1-8) werdenauch in das Formblatt IV (Abb. 1-10) übertragen.

Die Bewertung der Zweckmäßigkeit der Anwendung des Kennzahlenver-gleichs, von Zielvereinbarungen oder einer Leistungsbeurteilung für die Errei-chung der Ziele 1 bis 12 erfolgt ebenfalls anhand der fünfstufigen Benotung mitden Werten 2, 4, 6, 8 und 10.

Die Gewichtung des jeweiligen Zieles (z. B. Zeile 1 mit 14,7 Prozent) wird wieim Schritt 4 mit der entsprechenden Benotung (Zeile 1 die Note 10) multipliziertund der sich daraus ergebende Punktwert (z.B. 147,0) in die entsprechendePunktespalte des Formblattes IV (Abb. 1-10) eingetragen.

Die Punktwerte der einzelnen Spalten werden wiederum addiert und in derSummenzeile ausgewiesen. Für die Spalte „Zielvereinbarung und Bewertungder Zielerreichung“ ergibt sich beispielsweise eine Gesamtsumme von 753,6

Schritt 5

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 37

Page 34: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Abb

. 1-1

0:A

usw

ahl

der

Ent

geltm

etho

de:

„Ken

nzah

lenv

ergl

eich

, Z

ielv

erei

nbar

ung,

Lei

stun

gsbe

urte

ilung

“(F

orm

blat

t IV

)

38 Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt

Page 35: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Leistungs-, ergebnis- und erfolgsbezogenes Entgelt 39

Punkten. Dieser Punktwert bestimmt den Rangplatz und damit die Wertigkeitder jeweiligen Ermittlungsmethode, im Beispiel (Abb. 1-10) der Rangplatz 1.

Die Bewertung im Formblatt III (Abb. 1-9) zeigte, dass sich die Erfüllung derdort genannten Ziele am besten mit einer Kombination aus betriebs-/unterneh-menserfolgsbezogener und teambezogener Entgeltkomponenten mit individu-eller Differenzierungsmöglichkeit erreichen lässt (Rangplatz 1 und 841,2 Be-wertungspunkten).

Anhand der in den vorstehend beschriebenen Schritten bestimmten Eignungder Bezugsebene und der Entgeltmethode erfolgt dann die konkrete Ausgestal-tung des Entgeltsystems. Im vorliegenden Beispiel wäre somit eine Entgeltlö-sung zweckmäßig, die das teambezogene Entgelt von einer Zielvereinbarungund das individuelle Entgelt von einer Leistungsbeurteilung abhängig gestaltenwürde. Diese Kombination ist sinnvoll, da gerade die für eine individuelle Be-wertung wichtigen Merkmale im Schritt 5 eine hohe Bewertung bezüglich derLeistungsbeurteilung erhalten haben. Im Interesse der Glaubwürdigkeit desausgewiesenen erfolgsabhängigen Entgelts erweist es sich als sinnvoll, grund-sätzlich einen Vergleich der erreichten mit geplanten betriebswirtschaftlichenKennzahlen zugrunde zu legen. Als nachfolgender Schritt sind die Ziele zu ope-rationalisieren. Dabei muss geprüft werden, welche der in Schritt 1 genanntenZiele sich in vorhandenen betrieblichen Kennzahlen ausdrücken bzw. aus wel-chen im Unternehmen vorliegenden Daten sich Kennzahlen wirtschaftlich ver-tretbar aggregieren lassen. Für die Ziele, die am besten durch Beurteilung (lt. Schritt 5) beeinflusst werden können, müssen die Beurteilungsmerkmale definiert werden. Anhand des vorliegenden abstrahierten Beispiels ist eine Ope-rationalisierung nicht hilfreich. Deshalb wird an dieser Stelle darauf verzichtet.Wie vielfältig die konkrete Ausgestaltung des Entgeltsystems unter Berücksich-tigung der ermittelten geeigneten Bezugsebene und Entgeltmethode noch seinkann, zeigen die in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen betrieblichen Lö-sungen. Darüber hinaus sei auf das Taschenbuch des IfaA „Erfolgsfaktor Kenn-zahlen“ verwiesen, in dem betriebliche Ziele in Form von Kennzahlen und dasHerunterbrechen der Kennzahlen auf die verschiedenen Empfangsebenen aus-führlich dargestellt sind (vgl. IfaA, 2000a).

Page 36: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

2 Zielvereinbarung und variable Vergütungvon G. Olesch

2.1 Unternehmen

Branche: Elektrotechnik-Elektronik-Industrie

Produkte: Elektronische und elektrotechnische Verbindungs-technik

Fertigungsart: Serienfertigung

Beschäftigte: > 1500

In das Entgeltsystem getrennte Systeme für tarifliche Angestellte, einbezogene Mitarbeiter: außertarifliche und leitende Angestellte,

spezielle Mitarbeitergruppen

2.2 Anlass/Ausgangssituation

Das Unternehmen gehört zu den weltweiten Marktführern der elektronischenund elektrotechnischen Verbindungstechnik. Es befindet sich in einem beson-ders schnell verändernden, innovativen Markt, auf dem die Mitarbeiter eineenorme Flexibilität beweisen müssen. Personalkosten stellen auch hier einen derentscheidendsten Kostenfaktoren dar. Da sie beständig wachsen, besteht in vie-len Unternehmen eine starke Tendenz, Produktionen in Länder mit geringerenLohnkosten zu verlagern. Die Personalkosten in der Industrie werden so zwarreduziert, die Kosten durch Arbeitslose für den Staat jedoch erhöht. Besondersungelernte oder angelernte Arbeiter sind davon betroffen. Aber auch Fach-arbeiter und hoch Qualifizierte werden in den Strudel hineingerissen.

Wir stehen nicht nur mit unseren Produkten unter dem Kostendruck von low-price Ländern. Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist es besonders wichtig, dieLeistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern. Das geschieht durch adäquateMotivation und Führung, aber auch durch leistungsorientierte Entgeltsysteme.Davon ausgehend stellten sich die Fragen: Wie kann man die Leistungsfähigkeitvon Mitarbeitern fördern? Welche Instrumente kann man einsetzen, die ihnendazu Anreize geben? Bei einer innovativen Unternehmenskultur wird durchZielvereinbarungen geführt (Hendricks/Ludemann, 1997). Deshalb wurden

40

Page 37: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarungs- und Beurteilungssysteme geschaffen, die eine variable, leis-tungsbezogene Vergütung verschiedener Mitarbeitergruppen zur Folge haben.Bei der Bearbeitung und Realisierung dieser komplexen und wichtigen Aufga-be leistete das Personalmanagement einen entscheidenden Beitrag.

2.3 Ziele der Entgeltlösung

Das neue Entgeltsystem soll dazu beitragen, dass der Vorgesetzte regelmäßigmit den Mitarbeitern die Aufgabenziele für den kommenden Zeitraum gemein-sam definiert und vereinbart. Die Ziele sollen aus den Unternehmenszielen ab-geleitet sein. Durch klare Zielvereinbarungen soll eine hohe Motivation des Mit-arbeiters erreicht werden, aus der dann eine Steigerung der Leistungsfähigkeitresultiert. Indem der Vorgesetzte vertrauensvoll delegiert, soll er zugleich ent-lastet werden, um sich weiteren Aufgaben widmen zu können. All das muss zueiner Effizienzsteigerung des Unternehmens führen.

Für die Entgeltsysteme der verschiedenen Mitarbeitergruppen sollen primärmessbare Parameter Anwendung finden, um subjektive Aspekte auf ein Mini-mum zu reduzieren. Dies hat zur positiven Folge, dass ein geringerer Argumen-tations- und Diskussionsbedarf zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem besteht.Daher gelten für die einzelnen Zielvereinbarungs- und Beurteilungssysteme ein-heitlich folgende Anforderungen:

◆ Überprüfbarkeit der Kriterien und der Zielerreichung,

◆ Transparenz und Nachvollziehbarkeit,

◆ Einfachheit statt umfangreicher Administration,

◆ Beurteilung pro Jahr.

In verschiedenen Unternehmen, die sich für die Arbeit mit Zielvereinbarungenentschieden haben, werden von den Vorgesetzten z. T. keine Ziele vereinbart,sondern Maßnahmen. Ein Ziel ist aber immer ein Zustand, der erreicht werdensoll. Es muss vor allem messbar sein. Eine Maßnahme dagegen wäre ein Tunoder der Weg (vgl. Abb. 2-1).

Führen durch Maßnahmen wird von den Mitarbeitern meistens als Gängeln an-gesehen und hat bei weitem nicht die motivierende Wirkung wie Zielverein-barungen. Deshalb gilt für jeden Vorgesetzten: Das Ziel muss gemeinsam ver-einbart werden, den Weg zur Erreichung beschreitet der Mitarbeiter selber.Schließlich hat das Unternehmen höchstqualifizierte Mitarbeiter, die in derLage sind, Wege bzw. Maßnahmen selber zu entwickeln. Außerdem werden da-

Zielvereinbarung und variable Vergütung 41

Page 38: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

42 Zielvereinbarung und variable Vergütung

durch die Führungskräfte entlastet und können sich mehr ihren Führungs- undstrategischen Aufgaben widmen.

2.4 Aufbau des Entgeltsystems

Als Entgeltsystem wurde Gehalt mit einer Leistungszulage eingeführt, wobei dieLeistungszulage durch Beurteilungs- und Zielvereinbarungssysteme bestimmtwird. Die jeweilige Erreichung der Ziele wird in der Beurteilung definiert. Hiererhält der Mitarbeiter Feed-back durch den Vorgesetzten.

Im Folgenden werden die verschiedenen Systeme zur Zielerreichung, Beurtei-lung und Vergütung für:

◆ leitende Angestellte,

◆ angestellte Mitarbeiter,

◆ spezielle Mitarbeitergruppen

vorgestellt.

Alle Mitarbeiter verfügen in ihrem Gehalt über eine variable Komponente. DieBeurteilungssysteme werden zur Motivation, Personalentwicklung und Vergü-

Abb. 2-1: Maßnahme versus Ziel

Page 39: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarung und variable Vergütung 43

tung der Mitarbeiter eingesetzt. Das Gehalt bei allen Positionen besteht aus einem Fixum und einer variablen Komponente. Die variable Komponente wirddurch Zielvereinbarungen und deren Erreichung pro Jahr bestimmt. Sie machtje nach Funktion maximal 40 Prozent des Jahressalärs aus.

2.4.1 Leitende und außertarifliche Angestellte

Leitende Angestellte haben eine besondere Verantwortung im Unternehmen.Daher wird ein spezielles Zielvereinbarungs- und Beurteilungssystem einge-setzt. Einmal im Jahr wird das Fixum bzw. Monatsgehalt aufgrund der Anforde-rungen der Position bestimmt. Weiterhin definiert am Ende eines Geschäftsjah-res die Geschäftsführung mit jedem leitenden Angestellten die Ziele für daskommende Geschäftsjahr. Während des Jahres erfolgt ein ständiger Soll-Ist-Vergleich bezüglich der Zielerreichung. Gegen Ende eines Jahres wird Resümeegezogen und daraus die Tantieme abgeleitet. In Abhängigkeit von den erreich-ten Ergebnissen kann die Tantieme unterschiedlich hoch ausfallen (vgl. Abb.2-2).

Page 40: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

44 Zielvereinbarung und variable Vergütung

Zur jährlichen Gehalts- und Tantiemeregelung wird der in Abb. 2-3 dargestellteBeurteilungsbogen eingesetzt.

Abb. 2-2: Vergütung außertariflicher Mitarbeiter mit unterschiedlichhohen Leistungskomponenten

Page 41: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarung und variable Vergütung 45

Abb. 2-3: Beurteilungsbogen für die Bewertung der Zielerreichung und des Ver-haltens

Page 42: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Insgesamt werden sechs Kriterien bewertet, wovon zwei vereinbarte Ziele undvier Verhaltensaspekte zum Inhalt haben. Bezüglich der Zielerreichung werdenunterschieden:

1 Erreichung spezieller Jahresziele

Dabei stehen die zu Beginn des Jahres vereinbarten Ziele und ihre Erreichungim Vordergrund. Vereinbart werden hierbei bis zu sieben Jahresziele. Je ausge-prägter die Zielerreichung ist, desto höher ist die Tantieme für dieses Kriterium.

2 Erfüllung klassischer Aufgaben im Jahr

Gemeint ist die Zielerreichung der Aufgaben, die zu den traditionellen Schwer-punkten des leitenden Angestellten gehören. Das können z. B. die Ergebnisseder unterstellten Bereiche oder Abteilungen sein. Hierbei werden ebenfallsmehrere Aufgaben bewertet, i. d. R. bis zu fünf Schwerpunkte.

Neben der Zielerreichung wird das dabei gezeigte Verhalten des leitenden An-gestellten beurteilt. Während die Zielerreichung das „Was“ ist, ist das Verhaltendas „Wie“. Beides sind entscheidende Parameter des Erfolgs. Bezüglich desVerhaltens werden bewertet:

3 Führungsverhalten/Unternehmenskultur

Der leitende Angestellte versteht es, seine Mitarbeiter von ihrer Aufgabenstel-lung zu überzeugen und betriebliche Ziele zu ihren eigenen Zielen zu machen.Er hat Zeit für seine Mitarbeiter und fördert die fachliche und persönliche Ent-wicklung. Dabei delegiert er Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkei-ten, ohne sie abzuschieben. Er unterstützt die Selbstständigkeit und beurteilt dieMitarbeiter ausgewogen und treffsicher. Spricht Anerkennung und Kritik offenaus.

4 Loyalität

Er ist loyal zum Unternehmen. Vertritt überzeugend Unternehmensentschei-dungen und informiert die Geschäftsleitung oder den direkten Vorgesetztenumfassend, auch bei kritischen Aspekten.

5 Relevanz der Funktion im Unternehmen

Wie wichtig ist die Funktion des leitenden Angestellten für die jährlichen Un-ternehmensziele und welchen Stellenwert haben seine anstehenden Jahrespro-jekte. Dies kann von Jahr zu Jahr variieren.

46 Zielvereinbarung und variable Vergütung

Page 43: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

6 Dauer der Zugehörigkeit

Wie lange ist der leitende Angestellte in seiner Funktion im Unternehmen tätig.Mit diesem Kriterium soll die Bindung an das Unternehmen verstärkt werden.

Für die Bewertung der Zielerreichung und die Verhaltenskriterien stehen dievier Beurteilungsstufen ++, +, +- und – zur Verfügung. Die Beurteilung nimmtder Vorgesetzte – in der Regel die Geschäftsführung oder der Vorstand – vor.Das Beurteilungsergebnis wird genutzt, um das jährliche Grundgehalt und diejährlich einmalige Tantiemezahlung zu definieren. Ausgehend von der bezüglichder Einzelkriterien erzielten Beurteilung entscheidet der Vorgesetzte über dieVeränderung der Vergütung. Vier Möglichkeiten stehen zur Auswahl (vgl. Abb.2-3):

+ x bedeutet: Es findet, je nach erfolgter Zielerreichung, eine Stufe von Ge-halts- bzw. Tantiemeerhöhung statt;

+x+y bedeutet: Es findet, je nach erfolgter Zielerreichung, eine Doppelstufevon Gehalts- bzw. Tantiemeerhöhung statt.

Die Nominalwerte für +x oder +x+y können je Ertragssituation von Jahr zu Jahrvariieren.

0 bedeutet: Es kommt zu keiner Veränderung der Vergütungsgruppe oderder Tantieme, da die Ziele nur mit mindestdurchschnittlicherLeistung erreicht worden sind;

-a bedeutet: Es findet ein Kritikgespräch statt, da gewisse Negativleistun-gen vorliegen, die auch zur Reduzierung der Gehaltserhöhungführen können. D. h., wenn alle Mitarbeiter z. B. 1,5 % Entgelt-erhöhung erhalten, kann bei einem leitenden Mitarbeiter mitNegativleistung, diese nicht gezahlt werden.

2.4.2 Angestellte Mitarbeiter

Bei Angestellten besteht das Entgelt entsprechend den tarifvertraglichen Rege-lungen aus dem Grundgehalt als fixer Komponente und der variablen Kompo-nente, die aus einer Zielvereinbarung und Beurteilung besteht (vgl. Abb. 2-4).

Das Grundgehalt wird durch Aufgabenbeschreibungen des Tarifs der Metall-und Elektroindustrie und aktuellen Stellenbildern des Unternehmens bestimmt.Die variable Komponente beträgt maximal 12 Prozent, bezogen auf das Grund-gehalt. Bis zu 8 Prozent werden anhand einer Beurteilung ermittelt, und 4 Pro-zent sind an das Erreichen der in den regelmäßigen Mitarbeitergesprächenschriftlich vereinbarten Ziele gebunden.

Zielvereinbarung und variable Vergütung 47

Page 44: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

48 Zielvereinbarung und variable Vergütung

Der Feedbackbogen (Beurteilungsbogen) besteht aus zwei Einheiten. Auf derersten Seite werden die Zielvereinbarungen für die nächste Beurteilung erfasst(Abb. 2-5).

Abb. 2-4: Komponenten des Entgelts von Angestellten

Page 45: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarung und variable Vergütung 49

Ziele sind z. B.

◆ Senken des Büromaterialbudgets,

◆ Verfahren zur Veranstaltungsorganisation,

◆ Reduktion von Papier im Büro,

◆ Einführen einer neuen Software.

Zudem verabredet der Vorgesetzte mit dem Mitarbeiter Entwicklungsziele, dieauf dem Zielvereinbarungsbogen festgehalten werden. Die erreichte Entwick-lung im Laufe des Jahres wird im Beurteilungsgespräch ausgewertet.

Auf der zweiten Seite des Beurteilungsbogens wird das Verhalten anhand der imTarifvertrag festgelegten Merkmale beurteilt (Abb. 2-6).

Abb. 2-5: Feedbackbogen (Beurteilungsbogen) mit Zielvereinbarungen fürAngestellte (Beispiel)

* Anmerkung: Kriterien, an denen die Zielerreichung gemessen wird.

Page 46: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

50 Zielvereinbarung und variable Vergütung

Die Merkmale wurden durch betriebliche Kriterien untersetzt, die bei derDurchführung der Beurteilung dem Vorgesetzten als Anhaltspunkte dienen. ImFolgenden sind betriebliche Untersetzungen zu den Merkmalen aufgeführt:

■■ Arbeitseinsatz/Arbeitsintensität

Z. B.: Umfang der erzielten Arbeitsergebnisse, Intensität der Arbeitsleistung,Zeitausnutzung, Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit des Arbeitseinsatzes, Kosten-bewusstsein, Ausdauer bei der Arbeitsleistung, Gewandtheit bei besonderenoder schwierigen Aufgaben (Geübtheit, Sicherheit, Wendigkeit)

Abb. 2-6: Beurteilungskarte mit der Verhaltensbeurteilung für Angestellte

Page 47: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

■■ Umsetzung und Entwicklung der fachlichen und persönlichen Fähigkeiten

Z. B.: Verantwortungsbereitschaft, Loyalität, Überblick/Umsicht, Setzen vonPrioritäten, Planung/Disposition, rationelle Vorgehensweise, Reaktion in Aus-nahmesituationen, Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, Einsatzbereitschaft,Belastbarkeit, Flexibilität, Engagement, Initiative, Motivation, Entscheidungs-fähigkeit, Zielstrebigkeit, gezeigte Selbstständigkeit

■■ Zusammenarbeit/Teamfähigkeit, ggf. Führungsverhalten

Z. B.: Informationsaustausch, Weitergabe von Kenntnissen, Mitarbeit im Team,Bereitschaft zur Zusammenarbeit, Einbringen von Erfahrungswerten in die Zu-sammenarbeit mit anderen Mitarbeitern, Integration, Darstellung/Ausdrucks-vermögen, Sozialverhalten, Überzeugungsfähigkeit, Delegation, Einhalten vonAbsprachen

■■ Selbstständigkeit

Z. B.: Eigeninitiative bei der Arbeit, eigene Lösungsansätze realisieren, Führungdes Vorgesetzten kaum nötig, kreative Gedanken in die Realität umsetzen.

2.4.3 Systeme für spezielle Mitarbeitergruppen

2.4.3.1 Gebietsvertriebsleiter

Der Gebietsvertriebsleiter ist verantwortlich für die Durchsetzung der Markt-strategien des Unternehmens. Er ist für die Steuerung, Motivierung, Koordinie-rung, Information und Kontrolle der Mitarbeiter seiner Vertriebsgruppe des Innendienstes sowie des Außendienstes in seinem Gebiet verantwortlich. Derinländische Markt wurde in mehrere Gebiete aufgeteilt, für die eine entspre-chende Anzahl von Gebietsvertriebsleitern zuständig ist. Sie betreuen das ihnenübertragene Gebiet im Sinne einer optimalen Koordination sowohl unterneh-mensinterner als auch -externer Funktionsabläufe. Der Gebietsvertriebsleiterverantwortet zielorientiertes Handeln in seinem Gebiet zur Vergrößerung undErhaltung des Marktanteils sowie zur Verbesserung bzw. Erreichung der Um-sätze und Deckungsbeiträge. Weiterhin ist er zuständig für die Analyse desMarktes und der Wettbewerber aufgrund vorgegebener Plandaten und opera-tionaler Ziele. Er entwickelt daraus Perspektiven für die weitere Markt- undProduktentwicklung. Die Außendienstler führt er durch eine gemeinsame Ziel-vorgabe über den Umsatz des folgenden Jahres. Monatlich wird ein Vertriebs-controlling mit Soll-Ist-Vergleich vorgenommen. Falls notwendig, steuert er beiden Außendienstlern entsprechende Maßnahmen ein. Da es sich eher um eine

Zielvereinbarung und variable Vergütung 51

Page 48: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

52 Zielvereinbarung und variable Vergütung

Managementaufgabe handelt, agiert er zu ca. 80 Prozent im Unternehmen und20 Prozent vor Ort beim Kunden.

Er ist der Steuerer und Koordinator aller Vertriebsfunktionen in seiner Region.Sein Gehalt besteht aus einem Fixum und einer variablen Komponente (vgl.Abb. 2-7).

Abb. 2-7: Entgeltaufbau Gebietsvertriebsleiter

Wenn das Fixum als 100 Prozent betrachtet wird, erhält er zusätzlich Bezügedurch eine variable Komponente, die durch eine Zielvereinbarung und derenErreichung pro Jahr definiert wird. Sie kann maximal 20 Prozent des Jahres-salärs ausmachen. Vor der konkreten Zielvereinbarung definiert die Geschäfts-führung die Schwerpunkte für den Vertrieb und die Verteilung der variablenKomponente auf diese Schwerpunkte, z. B.:

Page 49: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarung und variable Vergütung 53

Auf dieser Grundlage werden die Ziele am Ende eines Jahres für das kommen-de Geschäftsjahr zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter vereinbart. Ein Bei-spiel für die Zielvereinbarung mit einem Gebietsvertriebsleiter zeigt Abb. 2-8.Die Ziele sind in einer Excel-Datei archiviert und können jährlich neu definiertwerden.

8 % auf Umsatzsteigerung aller Produkte außer der speziellen Produkt-gruppe im eigenen Gebiet

4 % auf Umsatzsteigerung der speziellen Produktgruppe im eigenen Gebiet

4 % auf Gewinnung von Schlüsselkunden

4 % auf unternehmensgünstige Konditionen (Rabatte, Soll-Netto-Preise)

Page 50: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

54 Zielvereinbarung und variable Vergütung

Abb. 2-8: Tabelle zur Ermittlung der variablen Vergütungskomponente mit ver-einbarten Zielen

Page 51: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarung und variable Vergütung 55

Nach Ablauf des Geschäftsjahres erfolgt die Abrechnung der Zielerreichungund die Ermittlung der variablen Vergütungskomponente anhand der gleichenExcel-Tabelle (vgl. Abb. 2-9).

2.4.3.2 Außendienstberater

Diese Mitarbeiter sind für erklärungsbedürftige Produkte zuständig, die übereine lang andauernde Projektierung betreut werden. Sie sind fast ausschließlichim Außendienst tätig, führen jedoch keine Verkaufsgespräche mit Abschluss eines Kaufvertrages. Das macht nur der zuvor genannte Verkaufsaußendienst.Ihre Verantwortung erstreckt sich auf ein zielorientiertes Handeln im über-tragenen Markt- und Projektbereich im Sinne der bestmöglichen Erfüllung dervorgegebenen Projekt- und Produktziele sowie größtmöglicher Kundenorien-tierung. Dazu gehört, die Marktstellung des Unternehmens im elektronischenProduktbereich zu festigen und auszubauen, bestehende Kunden- und Projekt-beziehungen zu pflegen sowie neue Kunden zu gewinnen. Ein intensives Be-richtswesen vom Kunden zum Unternehmen zu forcieren, ist eine weitere wich-tige Aufgabe. Der Außendienstberater arbeitet vor Ort mit einem Home-office.Ziele der variablen Vergütung sind bei dieser Mitarbeitergruppe die Umsatz-steigerung in der speziellen strategischen Produktgruppe sowie die Gewinnungvon Neukunden für diese Produktgruppe. Hier kann das Jahresgehalt maximalum 20 Prozent erhöht werden. Der variable Anteil verteilt sich wie folgt:

6 % auf Umsatzsteigerung einer speziellen strategischen Produktgruppe imeigenen Gebiet

6 % auf Akquisition spezieller Neukunden

4 % auf Seminaraktionen

4 % auf Verkaufsverhalten, wie Berichtswesen, Wettbewerbsbeobachtung,Unterstützung der anderen Produktgruppen etc.

Page 52: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

56 Zielvereinbarung und variable Vergütung

Abb. 2-9: Tabelle zur Ermittlung der variablen Vergütungskomponente mit Ab-rechnung der Zielerreichung

Page 53: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ein Beispiel für eine auf dieser Aufteilung basierenden Zielvereinbarung zwi-schen dem Außendienstberater und dem Vorgesetzten zeigt Abb. 2-10.

Dieses Instrument zur Führung mit Zielvereinbarung und deren erfolgsorien-tierter Vergütung hat einen transparenten, gerechten und motivierenden Cha-rakter.

2.5 Schlussbemerkungen

Es gibt nicht „das“ System zur Beurteilung für alle Mitarbeiter in einem Unter-nehmen. Von daher kann der Beitrag nur Anregungen geben, Konzepte undMaßnahmen im eigenen Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Die vor-gestellten unternehmens- und mitarbeitergruppenspezifischen Modelle habensich seit längerem in der Praxis bewährt. Der Leser verfügt damit über Vergü-tungswerkzeuge, die er in seinem Unternehmen schnell ausprobieren bzw. um-setzen kann.

Zielvereinbarung und variable Vergütung 57

Page 54: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

58 Zielvereinbarung und variable Vergütung

Abb. 2-10: Beispiel einer Zielvereinbarung und der Ermittlung dervariablen Gehaltskomponente für Außendienstberater

Page 55: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

3 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelleLeistungszulage mit Leistungsbeurteilung im Bereich Einkaufvon J. Oppmann

3.1 Unternehmen

Branche: Metall- und Elektroindustrie

Produkte: Bogen-Offsetdruckmaschinen

Fertigungsart: Einzel-/Kleinserienfertigung

Beschäftigte: > 1500

In das Entgeltsystemeinbezogene Mitarbeiter: 26 kaufmännische Angestellte im Einkauf

3.2 Anlass/Ausgangssituation

Bei der KBA-Planeta, Hersteller von Bogenoffsetdruckmaschinen war man sichbewusst, dass die im nationalen und internationalen Vergleich zwingendbenötigte Verbesserung der Produktivität neben vielen anderen Maßnahmennur durch eine hohe Motivation und Nutzung des kreativen Potentials der Mit-arbeiter, z. B. durch Gruppenarbeit, zu erreichen ist. Im Jahre 1995 wurde mitder Einführung von Gruppenarbeit in der Produktion begonnen. Bereits im Jah-re 1997 wurden die Angestellten im Bereich „Einkauf“ in die Gruppenarbeiteingebunden. Ziel des Unternehmens ist es, Gruppenarbeit bis zum Jahresende2000 – dort, wo möglich und sinnvoll – flächendeckend einzuführen.

Ein wesentlicher Kernpunkt der Gruppenarbeit bei der KBA-Planeta ist natür-lich auch die stimulierende Wirkung eines Leistungsentgelts. Das trifft beson-ders für den Bereich der Angestellten zu. Hier waren Entlohnungsformen wiePrämienlohn, Akkordlohn etc. weitgehend unbekannt und andere Formen nichtim Einsatz. Im Tarifbereich wurde das klassische Monatsgehalt, bestehend ausTarifgehalt, tariflicher Leistungszulage und ggf. eine übertarifliche Zulage, ge-währt.

Den strukturellen Veränderungen im Angestelltenbereich Rechnung tragend,wurde eine zielorientierte Gruppenprämie entwickelt und eingeführt.

59

Page 56: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

3.3 Ziele des neuen Entgeltsystems

Im Bereich Einkauf stand, wie in allen Gruppen, die Frage an: Was soll mitGruppenarbeit und einem neuen Entgeltsystem erreicht und welche ökonomi-schen Ziele (Einsparungen, Verbesserungen) sollen damit verwirklicht werden.Vor dem Start in die Gruppenarbeit forderte das Unternehmen einen betriebs-wirtschaftlich nachvollziehbaren Effekt von 20 Prozent. Erst nach Abzug dieser20 Prozent können die Gruppen durch weitere konsequente Zeitnutzung, durchOptimierung von Abläufen, durch Nutzen des Gruppenpotentials und des KVPeine zusätzliche zielorientierte Gruppenprämie verdienen. Erreichbar ist diesdurch konsequente Abarbeitung aller erkannten Störgrößen und Schwachstel-len, durch besseres Zeitmanagement aller Gruppenmitglieder (Bewegung aufder Aufgabenschiene, nicht auf der Zeitschiene) und durch bessere Kommuni-kation mit allen Beteiligten.

Die nachstehenden, in der Gruppe „Einkauf“ zu erreichenden Ziele, liegen auchder „Zielorientierten Gruppenprämie“ zugrunde.

1. Termineinhaltung

Nur wenn alle Materialien, Zubehörteile, Beistellungen etc. zum Termin in derentsprechenden Qualität und Quantität dem Unternehmen zur Verfügung ge-stellt werden, und es so zu keinen Stillständen oder Störungen durch Fehlteilekommt, kann optimal und kostengünstig gefertigt und montiert werden. Dies istdie Grundlage für ein konsequentes Kunden-Lieferantenprinzip im ganzen Un-ternehmen, wobei der Nächste in der Kette (nächste Gruppe) der Kunde ist!

Ziel: Alle Teile zum benötigten Termin.

2. Materialkosteneinsparung durch konsequente Preisarbeit

Die Materialkosten sind neben den Personalkosten der wesentlichste Kosten-faktor. Jede hier eingesparte Mark reduziert die Herstellkosten und verbessertdie Wettbewerbsfähigkeit. Dazu sind die Möglichkeiten des globalen Marktesvon zunehmender Bedeutung. Auch diese Chancen sollen neben den vielen an-deren Möglichkeiten mit der Gruppenarbeit und der Gruppenprämie stimuliertwerden.

Ziel: Optimale Preise und Qualität mit verlässlichen Partnern.

3. Personaleinsatz (Leistungskennziffer)

Hiermit soll die optimale Nutzung der „teuren“ Arbeitszeit erreicht werden.Vor Einführung der Gruppenarbeit ist hierzu das Verhältnis Anwesenheitszeit

60 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage

Page 57: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

zu den im gleichen Zeitraum abgearbeiteten Bestellvorgängen ermittelt worden.Von diesem Wert wurden die bereits erwähnten 20 Prozent abgezogen (ge-forderter Effekt durch Gruppenarbeit) und das Ergebnis als Ausgangswert (100 Prozent) vereinbart. Unterschreitet die Gruppe diesen Wert im Sinne Vor-gabezeit zu Anwesenheitszeit, führt auch dieses positive Ergebnis zur Ge-währung einer zielorientierten Gruppenprämie.

Ziel: Optimale Nutzung der Anwesenheitszeit.

3.4 Beschreibung des neuen Entgeltsystems

Zusätzlich zum Tarifgehalt und einer Leistungszulage in Abhängigkeit vom Er-reichen individueller Ziele erhält jedes Gruppenmitglied des Bereichs „Ein-kauf“ entsprechend der monatlichen Kennzahl-Erfüllung eine zielorientierteGruppenprämie (Abb. 3-1).

3.4.1 Grundentgelt

Die Mitarbeiter der Gruppe „Einkauf“ werden aufgrund der ihnen übertra-genen Arbeitsaufgabe entsprechend den Grundsätzen für die Eingruppierung indie Gehaltsgruppe des entsprechenden Tarifvertrages eingestuft. Die Höhe desGrundentgelts richtet sich nach der entsprechenden Gehaltsgruppe. Die Grund-gehaltsstruktur (Eingruppierung) war von der Neuregelung des Entgelts nichtbetroffen.

3.4.2 Individuelle Leistungszulage

Die tarifliche Leistungsbeurteilung spiegelte in der Regel „leider“ nicht die Leis-tung des betreffenden Mitarbeiters wider. Im Laufe der Zeit wurde sie zu einem„festen Gehaltsbestandteil“. Die Leistungsbeurteilung war eine „Einbahn-straße“ geworden. Der Mitarbeiter fing bei seinem Eintritt in das Unternehmenmit einer geringen Punktzahl an und bekam in regelmäßigen Abständen zur„Beruhigung“ ein paar Pünktchen mehr. Daher war eine Änderung im Entgelt-konzept notwendig. Anstelle der tariflichen Leistungsbeurteilung wurde die be-triebliche individuelle Leistungsbeurteilung gesetzt.

Die individuelle Leistungsbeurteilung wird nach dem Start in die Gruppenarbeitalle sechs Monate durch die Vertreter der Gruppe (Gruppensprecher und jenach Gruppengröße vier bis fünf Gruppenmitglieder) vorgenommen. Dazu wur-de eine neue Methode (mit Metaplan-Technik) entwickelt, mit deren Hilfe sub-

Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage 61

Page 58: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

62 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage

jektive Fehler weitgehend vermieden werden können. Der Vorgesetzte greiftnur im Bedarfsfall ein, und die Personalabteilung moderiert die Beurteilungs-runde und sichert die Methode. In der Praxis wurde festgestellt, dass die Beur-teilungen durch die Gruppenmitglieder sehr realistisch und verantwortungsbe-wusst erstellt werden. Sie sind ein „echtes“ Spiegelbild des Beurteilungszeitrau-mes und zwingen zudem die Beurteiler und die zu Beurteilenden zur gewolltenregelmäßigen Kommunikation (spätestens bei der Übergabe des Beurteilungs-bogens und dessen Erläuterung). Diese „Personalgespräche“ werden durch denVorgesetzten und den von der Gruppe gewählten Gruppensprecher geführt.

Abb. 3-1: Entgeltaufbau

Page 59: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage 63

Außerdem wechseln die Gruppenmitglieder in der Beurteilungsrunde ständig,sodass alle Mitglieder in festen Abständen an diesem Prozess teilnehmen, und esso zu keiner „Übervorteilung“ der anwesenden Beurteiler kommen kann.

Bei der individuellen Leistungsbeurteilung sind pro Mitarbeiter maximal 100Punkte möglich (vgl. Abb. 3-2). Gerade bei den ersten Beurteilungsrunden er-gaben sich zwischen den einzelnen beurteilten Gruppenmitgliedern nicht seltenUnterschiede bis zu 70 Punkten. Im Durchschnitt müssen die durch die Gruppevorgenommenen Beurteilungen ca. 50 Punkte erreichen. Liegt der Durchschnittder Gruppe weit über 50 Punkte, ist dies ein sicheres Zeichen, dass die (Richt-)Latte in den einzelnen Beurteilungsmerkmalen zu niedrig lag. Liegt der Durch-schnitt weit unter 50 Punkten, ist dies ein Zeichen, dass die Latte zu hoch lag undnur wenige aus der Gruppe diesen Anforderungen genügen konnten. Mit dieserneuen Methode wird den Gruppenmitgliedern transparent gemacht, wie diese„Richtlatte“ in den einzelnen Beurteilungsmerkmalen sich permanent an densteigenden Anforderungen (des Marktes, der Wettbewerber usw.) orientierenmuss, und zwar im Sinne von KVP möglichst jedes Mal ein Stück höher!

Das Leistungsbeurteilungssystem beinhaltet – im Gegensatz zum tariflichenVerfahren mit fünf Beurteilungsstufen – nur noch drei Stufen (ausreichende,gute und sehr gute Leistung). Jede dieser Stufen lässt weitere drei unterschied-liche Einordnungen zu (vgl. Abb. 3-2). Damit soll das in der Praxis häufig ge-nannte Defizit mit fünf Beurteilungsstufen ausgeglichen werden. Bei fünf Stufenwird bemängelt, dass es in den Beurteilungsstufen A („die Leistung ist für eineLeistungszulage nicht ausreichend“) und E („die Leistung übertrifft die Anfor-derungen in hohem Maße“) in der Regel kaum Einstufungen gibt. Das neuedreistufige Leistungsbeurteilungssystem hat sich im Unternehmen bewährt undermöglicht eine gerechtere Beurteilung der Mitarbeiter. Erreichbar sind maxi-mal 19 Prozent Leistungszulage, bezogen auf das tarifliche Grundgehalt.

3.4.3 Zielorientierte Gruppenprämie

Basis für die Zielvereinbarung und die zielorientierte Gruppenprämie ist die imAbrechnungszeitraum erreichte Einhaltung der Liefertermine, der Qualität unddie Erfüllung der geplanten Einsparungen durch Preisverhandlungen bei opti-malem Personaleinsatz. Diese Zielanforderungen sind in folgenden Kennziffern(KZ) hinterlegt:

Page 60: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

64 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage

Abb. 3-2: Beurteilungsbogen für Angestellte

Page 61: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Im Falle des Einkaufs wurde die Termineinhaltung – 20 Prozent zielorientierteGruppenprämie – sehr hoch angesetzt, da die Fehlteile in Fertigung und Monta-ge die Firma in der Vergangenheit sehr stark belasteten und eine kontinuierlicheund effiziente Arbeit sehr erschwerte.

Die zielorientierte Gruppenprämie ist auf max. 30 Prozent begrenzt und wirdgleichmäßig auf die Gruppenmitglieder verteilt. Bei dreimaliger Überschreitungder Höchstgrenze kann die Gruppe dem Unternehmen – unter Angabe der Pro-duktivitätssteigerungsgründe – Prozentpunkte zum Rückkauf anbieten (Gain-sharing-Modell). Für die jeweiligen Kennzahlen wird dann ein neuer Standardfestgeschrieben.

Die zielorientierte Gruppenprämie errechnet sich aus der Summe der dreiKennziffern (max. 30 %-Pkt.) multipliziert mit dem zurzeit geltenden Punktwertin DM (= Durchschnittsgehalt aller Gruppenmitglieder). Bei Tariferhöhungenund Veränderungen in der Gruppe wird dieser Punktwert automatisch ange-passt.

Punktwertbestimmung

Durchschnittliches Gehalt der Gruppe „Einkauf“ = 4.693,00 DM bei 38 Std./Wo-che (neue Bundesländer).

■■ Kennziffer „Termineinhaltung“

Die Kennziffer „Termineinhaltung“ ist die ausschlaggebende Kennzahl für dieEntscheidung über die Zielerreichung. Sie wird in einer Bewertungstabelle (vgl.Abb. 3-3) für eine Zielvereinbarungsperiode von 6 Monaten festgelegt. Die Ziel-vereinbarung gilt für die erste Periode als erfüllt, wenn ein Terminverzug von biszu 5 Tagen an maximal 3 Prozent aller gelieferten Positionen nicht überschrittenwird.

4.693,00 DM1 %-Punkt = = 28,39 DM

165,30 Std.

Erfüllung KZ Termineinhaltung = max. 20 %-Pkt.+ Erfüllung KZ Einsparung durch Preisverhandlungen = max. 5 %-Pkt.+ Erfüllung KZ Personaleinsatz/Qualität = max. 5 %-Pkt.

Erfüllung = max. 30 %-Pkt.

Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage 65

Page 62: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

66 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage

Beispiel:

Summe gelieferte Positionen/Monat = 3.562 Stück

Summe Positionen mit Terminverzugüber 5 Arbeitstage = 40 Stück

Terminverzug = 1,12 %(100 : 3.562 x 40 = 1,12%)Ziel erfüllt < 3% ja; > 3% nein

%-Punkte für Kennziffer = 15,04 % lt. Tabelle

Berechnung Prämie für KZ-Termineinhaltung:

15,04 %-Punkte x 28,39 DM pro %-Punkt = 426,99 DM Prämie

Abb. 3-3: Bewertungstabelle „Termineinhaltung“

Page 63: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

■■ Kennziffer „Einsparungen durch Preisverhandlungen“

Eine wesentliche Aufgabe des Einkaufs besteht darin, möglichst günstige Ein-kaufspreise von Materialien zu erzielen. Die Gruppe „Einkauf“ wird prozentu-al an den durch Preisverhandlungen erzielten Einsparungen beteiligt. Um zuverhindern, dass evtl. minderwertige Produkte eingekauft werden, nur um einemöglichst hohe Prämie zu erreichen, wurden strenge Produkt- und Qualitätskri-terien vorgegeben, die strikt einzuhalten sind.

Für die Kennziffer „Einsparungen durch Preisverhandlungen“ wird eine Ziel-vereinbarungsperiode von einem Jahr vereinbart. Die jährliche Zielstellung wirdgleichmäßig auf 12 Monate verteilt. Je nach Einsparungsvolumen können bismax. 5 %-Punkte für die Prämie erreicht werden.

Ausgangswert und damit Basis für die Bewertungstabelle (Abb. 3-4) zur Be-stimmung der Prämienhöhe ist die Differenz aus Einkaufsvolumen des Abrech-nungsjahres mit Preisniveau des Vorjahres und Einkaufsvolumen des Abrech-nungsjahres mit Preisniveau des Abrechnungsjahres.

Bestimmung des Ausgangswertes:

Einkaufsvolumen 1999 mit Preisniveau 1998minusEinkaufsvolumen 1999 mit Preisniveau 1999= 8 Mio DM

■■ Kennziffer „Personaleinsatz/Qualität“

Dritter Bestandteil der „Zielorientierten Gruppenprämie“ ist die Kennziffer„Personaleinsatz/Qualität“. Sie basiert auf einer Zielvereinbarungsperiode von12 Monaten. Als Prämienanteil können max. 5 %-Punkte erreicht werden.

Das Unternehmen möchte, dass die Gruppen ihre Ziele ohne teure Überstun-den erreichen und stattdessen die Möglichkeiten der Gleitzeit voll nutzen. DieFormel zur Bestimmung der zielorientierten Gruppenprämie wurde daher so

Beispiel:

Erreichte Einsparung = 543.243,00 DM/Mo%-Punkte für Kennziffer = 4,07 % lt. Tabelle

Berechnung Prämie für KZ „Einsparungen durch Preisverhandlungen“

4,07 %-Punkte x 28,39 DM pro %-Punkt = 115,55 DM Prämie

Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage 67

Page 64: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

68 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage

modifiziert, dass bezahlte Überstunden (nicht die Mehrarbeit im Sinne der Gleitzeit) das Ergebnis der Gruppenprämie reduzieren. Neben den bezahltenÜberstunden werden auch die durch die Gruppe „Einkauf“ in den Folgegrup-pen verursachten „außergewöhnlichen Störgrößen“ in der Prämie negativ wirk-sam.

Nach dem „Verursacherprinzip“ werden im gesamten Unternehmen der verur-sachenden Gruppe die zeitlichen Aufwände in den Folgegruppen angelastet.Beim Einkauf sind dies die zeitlichen Aufwände für alle fehlerhaften Warenein-gänge in den Gruppen der Fertigung und Montage (lt. Abweichungsberichten).Die Gruppe „Einkauf“ muss deshalb bemüht sein, neben akzeptablen Preisenauch die gewünschte und benötigte Qualität bei und mit den Lieferanten zu sichern.

Abb. 3-4: Bewertungstabelle „Einsparungen durch Preisverhandlungen“

Page 65: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ausgangswerte:

◆ Anzahl Bestellpositionen (Jahreszeitraum 06/..-05/..) = 62.105 Stück

◆ � Anwesenheitszeiten (Jahreszeitraum 06/..-05/..) = 41.731,31 Std.

Richtwert pro Bestellposition:

� Anwesenheitszeit 41.731,31 Std.= = 0,672 Std./Bestellposition

Anzahl Bestellpositionen 62.105 Stück

Richtwert pro Bestellposition 0,672 Std../. 10 % Verbesserung durch optimierte Abläufe 0,067 Std../. % Einschätzung Zeitgrad (10 %) 0,067 Std.

= Richtwert für die Formel 0,538 � 0,54 Std.

Formel für KZ „Personaleinsatz/Qualität“:

Erläuterungen der Formel:

Anzahl Bestellpositionen = � abgearbeitete Bestellpositionen im Abrechnungsmonat

Richtwert pro Bestellposition = 0,54 Std./Bestellposition

Faktor = 1,0131 (beinhaltet 1,31 % Gruppen-gespräche bei 38 Std./Woche)

� Anwesenheitszeit = Summe der in der Zeiterfassung nach-gewiesenen Anwesenheitszeiten allerGruppenmitglieder (incl. Abstellungen aus anderen Bereichen)

Überstunden : 4 = Die 25 % entsprechen symbolisch denMehrkosten durch Überstundenzuschläge.Damit sollen die Gruppenmitglieder motiviert werden, möglichst alle Kapa-zitätsschwankungen mit den Möglichkeitender Gleitzeit auszugleichen.

Anzahl Bestellpositionen x Richtwert x Faktor= %-Punkte

Überstd.� Anwesenheitszeit + + � NA – außergew. Störgrößen

4

Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage 69

Page 66: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

� Nacharbeit (NA) zu = angefallene Nacharbeitszeit in Fertigung Lasten Einkauf (Std.) und Montage (lt. Abweichungsbericht)

Außergewöhnliche = Angefallene Zeiten für Arbeiten, die nicht Störgrößen in der Richtwertbildung enthalten sind.

Die angefallenen Zeiten werden monatlichdurch die Gruppenmitglieder separat er-fasst, durch den Abteilungsleiter bestätigtund in den monatlichen Ergebnisprojekt-sitzungen explizit ausgewertet.

Berechnung Prämie für KZ „Personaleinsatz/Qualität“

Gesamt-Zielorientierte Gruppenprämie

Maximal mögliche Prämie:

28,39 DM pro Punkt x 30 Punkte = 851,70 DM

Beispiel:

Anzahl Bestellpositionen = 6.032 Stück� Anwesenheitszeiten = 3.533 StundenRichtwert = 0,54 Std./BestellpositionFaktor für Gruppengespräche = 1,0131� Nacharbeit (NA) zu Lasten Einkauf = 365 Std.Außergewöhnliche Störgrößen = 0 Std.

Anzahl Bestellpositionen x Richtwert x Faktor= %-Punkte

Überstd.� Anwesenheitszeit + + � NA – außergew. Störgrößen

4

6.032 x 0,54 x 1,0131 3.299,95= = = 0,85 Pkt

Ü3.533 + + 365 – 0 Std. 3.898

4

0,85 Pkt. x 28,39 DM/Pkt. = 24,13 DM Prämie

70 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage

Page 67: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage 71

3.5 Ergebnisse der Gruppenarbeit und des neuen Entgeltsystemsim Einkauf

Nach 30 Monaten Gruppenarbeit und einem neuen Entgeltsystem im Einkauffallen bei der Betrachtung der erreichten Ergebnisse gravierende Verbesserun-gen in allen drei Kennziffern auf.

Bei der Termineinhaltung konnten alle Teile mit Verzug größer 10 Arbeitstageeliminiert werden. Diese sind auch K.O.-Kriterium und haben seit Einführungder Gruppenarbeit im Einkauf in den letzten 24 Monaten nur viermal zu keinermonatlichen zielorientierten Gruppenprämie geführt. Da jedoch ein Dreimo-natsschnitt (aktueller Monat plus zwei Vormonate) bezahlt wird, führt dies inder Regel trotzdem zu einer (wenn auch geminderten) Bezahlung. Dabei kommtder Einführung der Gruppenarbeit und des neuen Entgeltsystems im Angestell-tenbereich zugute, dass es zu keiner Kürzung der Bezüge kommen kann. Dasbisherige Gehalt ist in jedem Falle auch nach Einführung der Gruppenarbeit imDurchschnitt der Gruppe gesichert, und die Gruppenmitglieder können durchoptimale Zielerreichung eigentlich künftig nur mehr verdienen.

Neben der extremen Verbesserung der Terminsituation aller eingekauften Wa-ren konnten die vorgegebenen Materialkosteneinsparungen weitgehend reali-siert werden. Dies ist umso bemerkenswerter, da der zu erreichende Wert einsaldiertes Ergebnis darstellt und somit gegen alle „natürlichen“ Preissteigerun-gen (Lieferanten, konstruktive Änderungen …) gerechnet wird.

Die Gruppenarbeit und das Entgeltsystem im Einkauf haben sich auch sehrdeutlich im Verhältnis Bestellvorgänge je Anwesenheitszeit bemerkbar gemacht.Hier spiegeln sich natürlich auch alle Veränderungen und Verbesserungen inder Arbeitsorganisation und in der EDV-Technik wider.

Beispiel:

Termineinhaltung 15,04 Pkt. = 426,99 DMEinsparung durch Personalverhandlungen 4,07 Pkt. = 115,55 DMPersonaleinsatz/Qualität 0,85 Pkt. = 24,13 DM

Gesamt-Prämie 566,67 DM

Page 68: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zusammenfassend wird am Beispiel Einkauf deutlich, dass Gruppenarbeit undein neues Entgeltsystem auch im Angestelltenbereich erfolgreich eingeführt undpraktiziert werden können. Wichtig ist jedoch, dass die Zielvorgaben ständig aktualisiert und an die Unternehmensziele angepasst werden. Sonst besteht sehrschnell die Gefahr, dass diese zielorientierte Gruppenprämie ihre positive Wir-kung verliert und zu einem „wirkungslosen Gehaltsbestandteil“ verkümmert.Dass dies nicht passiert, ist eindeutig die Aufgabe des Managements. Es ist des-halb sinnvoll, die (Bereichs-)Ziele des Managements mit den Zielen der Grup-penarbeit zu synchronisieren und Gehaltsbestandteile des Managements daranzu koppeln.

Ausgangsdaten 1996/1997 (� pro Monat)

◆ Bestellpositionen 5.175 Stück = 100 %

◆ Anwesenheitszeit 3.477 Std. = 100 %

Anzahl Anwesenheits-Bestellpositionen zeit

1997 5.989 (116 %) 3.347,56 (96 %)

1998 5.723 (111 %) 3.417,19 (98 %)

1999 8.089 (156 %) 3.369,14 (97 %)

72 Zielorientierte Gruppenprämie und individuelle Leistungszulage

Page 69: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

4 Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschungund Entwicklungvon H. Brüning

4.1 Unternehmen

Branche: Gießerei-Industrie

Produkte: Turbinenschaufeln

Fertigungsart: Kleinserienfertigung

Beschäftigte: ca. 120

In die Entgeltlösung 11 Mitarbeiter des Bereiches Forschung einbezogene Mitarbeiter: und Entwicklung

4.2 Anlass/Ausgangssituation

In den letzten Jahren traten wie in vielen Branchen auch im Marktsegment derHersteller von Turbinenschaufeln gravierende Veränderungen ein. Kennzeich-nend dafür sind Kundenforderungen nach immer kürzeren Lieferfristen und erheblichen Preisnachlässen bei gleichzeitig anspruchsvolleren Produkt- undQualitätsparametern. Wie in der Mehrzahl der Unternehmen entscheiden dieErgebnisse in der Entwicklung und Konstruktion zu 70 Prozent über die Pro-duktivitätsentwicklung und damit die Wettbewerbsfähigkeit. Im vorliegendenFall ging es insbesondere um die Realisierung der von den Kunden erhobenenForderungen hinsichtlich der technischen und wirtschaftlichen Parameter der zuentwickelnden bzw. zu konstruierenden Turbinenschaufeln, die Sicherung dergesetzten Termine und die fertigungsgerechte Konstruktion. Als kritische Fak-toren erwiesen sich der Zeitaufwand und die Kosten in der Entwicklung undKonstruktion. Darüber hinaus war der Innovationsgrad der Erzeugnisse im Ver-gleich zu den Wettbewerbern verbesserungswürdig. Die Gewährleistung all des-sen stellt hohe Anforderungen an die Gestaltung der Abläufe in diesem Bereich.Neben organisatorischen Veränderungen galt es, das unternehmerische Denkenund Handeln der Mitarbeiter zu entwickeln. Als wichtige Voraussetzung zur Sicherung der gestellten Termine wurde Vertrauensarbeitszeit eingeführt, dasheißt, eine Erfassung der geleisteten Arbeitszeit erfolgt nicht mehr. Entschei-dend ist jetzt die Erfüllung der Aufgaben und nicht die Anwesenheitszeit. Ent-

73

Page 70: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

sprechend den veränderten technischen und organisatorischen Bedingungen inder Forschung und Entwicklung, die durch die Einführung effektiver CAD-Systeme, einen verbesserten Zugriff auf wissensbasierte Datenbanken sowieTeam- und Projektarbeit charakterisiert sind, sollte das Entgelt neu gestaltetwerden.

4.3 Ziel der neuen Entgeltlösung

Nach der technischen und organisatorischen Neuausrichtung im Bereich For-schung und Entwicklung stellte die Geschäftsführung die Aufgabe, durch Ent-geltgestaltung den dort tätigen Mitarbeitern einen dauerhaften Anreiz für einesich an den Kundenwünschen und den Erfordernissen der Wettbewerbsfähig-keit orientierende Arbeitsweise zu geben. Im Einzelnen sollte das Entgeltsystemdazu beitragen, dass:

◆ die Aufträge kundengerecht bzgl. Zeitaufwand und Kosten realisiert werden,

◆ die tatsächlichen Kosten gegenüber dem geplanten Kostenbudget des Berei-ches gesenkt werden und

◆ die Innovation der Produkte gefördert wird.

Zudem musste das Entgeltsystem flexibel sein und auf sich ändernde Ziele durchneue Anforderungen des Marktes reagieren können. Entscheidend für die Höhedes Entgelts sollten nicht nur die Anforderungen der Arbeitsaufgabe und dieLeistung des Einzelnen sein, sondern auch der Erfolg des gesamten Bereiches.Die Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung erhielten bisher ein Gehalt mit Leistungszulage. Für die tariflichen Angestellten wurde die Höhe derZulage anhand des tariflichen Leistungsbeurteilungsverfahrens ermittelt; be-züglich der außertariflichen Angestellten bestand ein kombiniertes Beurtei-lungsverfahren, das zur Festlegung einer Leistungszulage und als Grundlage fürdie Grundgehaltsentwicklung verwendet wurde.

4.4 Entgeltsystem

4.4.1 Entgeltaufbau

Von Seiten des Unternehmens wurden verschiedene Möglichkeiten der Anpas-sung des Entgeltsystems an die veränderten Bedingungen und Erfordernisse erwogen. Letztendlich entschied sich die Geschäftsführung dafür, im Bereich

74 Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung

Page 71: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung 75

Forschung und Entwicklung zusätzlich zum bereits gezahlten Entgelt (Grund-gehalt und tarifliche Leistungszulage) einen zielorientierten Teambonus einzu-führen. Somit ergibt sich der in Abb. 4-1 dargestellte Entgeltaufbau.

Abb. 4-1: Entgeltaufbau

Für den Teambonus stellt das Unternehmen 12.000 DM je Quartal zur Verfü-gung. Der an die Mitarbeiter ausgezahlte Bonus hängt vom Grad der Erreichungvereinbarter Ziele im jeweiligen Quartal ab und wird anhand eines Bewertungs-systems mittels Bewertungsstufen und -punkten bestimmt.

Mit der Leistungszulage soll nach wie vor das individuelle Leistungsergebnis und-verhalten der einzelnen Mitarbeiter honoriert werden. Die Bewertung erfolgtanhand des tariflichen Verfahrens der Leistungsbeurteilung. Veränderungen imSystem der Einstufung der Arbeitsaufgaben und der Eingruppierung der Mitar-

Page 72: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

76 Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung

beiter waren nicht erforderlich. Während Grundgehalt und Leistungszulage ent-sprechend den tariflichen Regelungen monatlich gezahlt werden, erfolgt dieAuszahlung des Bonus – soweit die festgelegten Ziele erreicht sind – einmal imQuartal bzw. zu gleichen Teilen in den Monaten des Folgequartals.

4.4.2 Vereinbarung der Ziele und Ermittlung der Zielerreichung

Als Zielkategorien kommen die in Abb. 4-2 enthaltenen Bewertungsmerkmalezur Anwendung.

■■ Vereinbarung der Ziele

Die Ziele zu den einzelnen Bewertungsmerkmalen werden zwischen unter-schiedlichen Partnern vereinbart und gelten dementsprechend für einzelneTeams oder für alle Mitarbeiter im Bereich. Ebenso sind die Vereinbarungspe-rioden dem Charakter des einzelnen Zieles entsprechend verschieden lang.

Als Ziele zum Bewertungsmerkmal 1 werden die für die Entwicklung und/oderKonstruktion geplanten Stunden für jedes einzelne Projekt zwischen dem LeiterForschung und Entwicklung und dem mit der Bearbeitung beauftragten Teamvereinbart. Da dieser geplante Stundenaufwand die Grundlage für die Projekt-kalkulation bildet, wird er wesentlich von den Termin- und Kostenvorgaben sei-tens des jeweiligen Kunden beeinflusst. Darüber hinaus fließen Erfahrungswer-te des Unternehmens aus vergleichbaren Projekten der Vergangenheit in diePlanung des Stundenaufwandes und damit die Zielvereinbarung ein. Die schrift-liche Formulierung des Ziels erfolgt im Formblatt Projektvereinbarung (vgl.Abb. 4-3), die Teil der Projektunterlagen ist. Beim Erreichen des so definiertenAufwandes ist das Ziel zum Bewertungsmerkmal 1 für das einzelne Projekt mit100 Prozent erfüllt.

Page 73: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung 77

Abb

. 4-2

: Bew

ertu

ngsb

ogen

Zie

lerr

eich

ung

Page 74: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

78 Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung

Abb. 4-3: Formblatt Projektvereinbarung

Page 75: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung 79

Das Ziel „geplantes Kostenbudget“ erfasst den gesamten Bereich Forschungund Entwicklung. Ausgehend von der seitens der Geschäftsführung mit demLeiter des Bereiches Anfang des Jahres diesbezüglich vereinbarten Zielstellungfür das laufende Geschäftsjahr werden die Quartalsziele definiert. Die Verein-barung dazu erfolgt zwischen dem Leiter Forschung und Entwicklung und allenMitarbeitern gemeinsam. Zugleich werden die Bewertungskriterien definiertund im Bewertungsbogen eingetragen (vgl. Abb. 4-4, rechte Spalte, Zeile zumMerkmal 2). In der Regel wird ein linearer Verlauf zugrunde gelegt, bei dem Er-reichungsgrade von 80 bis 120 Prozent gleichmäßig auf die Bewertungsstufenverteilt werden. Dabei gilt ein Verhältnis von über 120 Prozent bzgl. der Istkos-ten zu den Sollkosten als nicht ausreichend und von unter 80 Prozent als ausge-zeichnet.

Page 76: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

80 Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung

Abb

. 4-4

:A

usge

füllt

er B

ewer

tung

sbog

en –

Zie

lerr

eich

ung

Page 77: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung 81

Der Innovationsgrad als Verhältnis des Umsatzes neuer Produkte zum Gesamt-umsatz wird ausgehend von der Jahreszielstellung der Geschäftsführung für denBereich Forschung und Entwicklung als Halbjahresziel festgelegt. Für die Zu-ordnung der Innovationsgrade zu den Bewertungsstufen gilt in der Regel, dassdas im letzten Halbjahr erreichte Niveau den Wert der 100-prozentigen Zieler-reichung entspricht. Als „nicht ausreichend“ wird zumeist eine Abweichung vondiesem Wert um 20 Prozent und mehr nach unten und als „ausgezeichnet“ eineAbweichung um über 20 Prozent nach oben festgelegt. Die weiteren Bewer-tungsstufen ergeben sich aus der Dreiteilung der Zielerreichungsgrade im Be-reich von 80 bis 120 Prozent. Im Bewertungsbogen (vgl. Abb. 4-4, rechte Spalte,Zeile zum Merkmal 3) werden die für das jeweilige Quartal vereinbarten Be-wertungskriterien schriftlich fixiert.

■■ Ermittlung der Zielerreichung

Die Zielerreichung bezüglich des Bewertungsmerkmals 1 wird am Ende eines jeden Quartals als prozentuales Verhältnis der geplanten Stunden lt. Projekt-kalkulation zu den tatsächlich benötigten Stunden ermittelt. Da zumeist mehre-re Projekte durch die Mitarbeiter bearbeitet werden, wird nicht das einzelneProjekt, sondern die insgesamt im Quartal fälligen Projekte (Projekt-Mix) in dieBewertung einbezogen. In den Bewertungsbogen werden die Soll-Stunden imProjekt-Mix des Quartals und die tatsächlich benötigten Stunden im Feld Be-wertungskriterien eingetragen und der für das erreichte prozentuale Verhältniszutreffende Punktwert ermittelt (vgl. Abb. 4-4).

Die Zielerreichung des Bewertungsmerkmals 2 wird ebenfalls quartalsweise er-mittelt. Dabei wird anhand der im gesamten Bereich Forschung und Entwick-lung erreichten prozentualen Kostensenkung im Ist gegenüber dem Soll derBudgetplanung und den vorher in der Zielvereinbarung definierten Bewer-tungsstufen der Punktwert für dieses Merkmal bestimmt.

Bezüglich des Bewertungsmerkmals 3 „Umsatz neue Produkte zu Gesamtum-satz“ wird die Zielerreichung je Quartal ausgewertet. In die Ermittlung des Bo-nus fließt aber jeweils nur das Halbjahresergebnis ein. Anhand des im Unter-nehmen nach o. g. Kennzahl erreichten Innovationsgrades gegenüber dem Istdes letzten Halbjahres erfolgt die Zuordnung zu den Bewertungsstufen und da-mit der Punktwerte für dieses Merkmal.

Auf Grund der besonderen Bedeutung, die von den Kunden der Termineinhal-tung beigemessen wird, aber auch der im Unternehmen aus Kostengründen zurVerfügung stehenden Personalkapazität in Forschung und Entwicklung, wirddie Zielkategorie „Geplante Stunden lt. Projektkalkulation im Verhältnis zur

Page 78: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

82 Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung

tatsächlich abgerechneten Projektzeit“ mit dem Faktor drei gewichtet. Die bei-den anderen Bewertungsmerkmale „Istkosten/Sollkosten“ und „Innovations-grad“ erhalten den Wichtefaktor eins. Auf diese Weise soll erreicht werden, dassdie Mitarbeiter ihre Aufmerksamkeit insbesondere auf den Stundenaufwandund damit auch die termingerechte Abarbeitung der einzelnen Aufträge (Pro-jekte) lenken.

Die Festlegung der Bonushöhe geschieht vermittels der in Abb. 4-5 dargestell-ten Bonustabelle, wobei der Punktwert für das Bewertungsmerkmal 3 jeweils fürdie zwei Quartale eines Halbjahres gleich bleibt.

Abb. 4-5: Bonustabelle

Ein Modus zur Verteilung des erarbeiteten Quartalsbonus auf die Mitarbeiterinnerhalb des Bereiches bzw. der Teams ist nicht festgelegt. Die Mitarbeiter ha-ben die Möglichkeit, sowohl gleich als auch unter Berücksichtigung des Leis-tungsbeitrages des Einzelnen zu verteilen.

Page 79: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

4.5 Ausblick

Bezüglich der dritten Zielkategorie „Innovationsgrad“, d. h. des Anteils desUmsatzes neuer Erzeugnisse am Gesamtumsatz, besteht die Absicht, sie kurz-fristig für die Mitarbeiter des Verkaufs entgeltwirksam zu gestalten. Demgemäßsoll auch in diesem Bereich die Erfüllung der Ziele bezüglich des Verkaufs neuer Erzeugnisse einen höheren Stellenwert erhalten. Gegenwärtig wird dieentsprechende Ausgestaltung der Bonusregelung erprobt, um ungewollte Kos-teneffekte auszuschließen.

Zielorientierter Teambonus im Bereich Forschung und Entwicklung 83

Page 80: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

5 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertriebvon H. D. Koppenburg und K.-D. Becker

5.1 Unternehmen

Branche: Elektronik-Industrie

Produkte: elektronische Bauteile

Fertigungsart: Serienfertigung

Beschäftigte: < 500

In das neue Bonussystem einbezogene Mitarbeiter: ca. 20 Vertriebsmitarbeiter

5.2 Anlass/Ausgangssituation

Die Geschäftsprozesse im Unternehmen wurden entsprechend der in den letz-ten Jahren eingetretenen Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen so ge-staltet, dass auf die Anforderungen und Erwartungen der Kunden schnell undzuverlässig reagiert werden kann. Besonderes Augenmerk fand dabei auch derVertrieb als der Bereich mit dem engsten externen Kundenkontakt. Neue Struk-turen und Formen der Arbeitsorganisation durch Veränderungen der Arbeits-aufgaben, Teamarbeit u. a. schaffen Grundlagen für Verkaufserfolge; letztend-lich erreicht werden sie aber durch das Engagement und Verhandlungsgeschickder Mitarbeiter im Vertrieb.

Die Vertriebsmitarbeiter stehen vor der Aufgabe, auf dem sich rasch verän-dernden Markt durch persönliche Flexibilität und Einsatz die Marktchancen desUnternehmens zu sichern und zu verbessern. Das in der Vergangenheit in die-sem Bereich angewendete, allein auf Umsatz ausgerichtete Anreizsystem be-rücksichtigt zu wenig das Engagement der Mitarbeiter bei der Verfolgung derAbsatzziele und ihren tatsächlich erreichten Erfolg. Deshalb wurde ein den veränderten Bedingungen entsprechendes ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt-system entwickelt und eingeführt.

84

Page 81: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb 85

5.3 Ziele des neuen Entgeltsystems

Das neue Entgeltsystem soll die Erfolge und Leistungen der Mitarbeiter im Ver-trieb unter den Bedingungen der veränderten Organisation vergüten. AufGrund der vielfältigen Anforderungen an den Absatz in Bezug auf die verschie-denen Kunden, die Menge, Kosten, Ertrag etc. müssen mehrere unterschied-liche Kennzahlen bewertet werden. Zudem ist es häufig erforderlich, entspre-chend den sich im Verlauf eines Jahres verändernden Marktbedingungen dieLeistungs- und Erfolgsziele anzupassen. Das Entgeltsystem muss deshalb An-reize für mehrere Kennzahlen geben können und flexibel hinsichtlich eintreten-der Veränderungen sein. Dementsprechend sollen auf der Grundlage der vonder Geschäftsführung definierten Jahreszielstellungen für den Absatz zwischendem Vorgesetzten und den Mitarbeitern die Ziele vereinbart werden. Im Inter-esse der Transparenz, Einfachheit und Übersichtlichkeit sind nur zwei Entgelt-komponenten vorzusehen: das Grundgehalt und eine leistungs- und erfolgsbe-zogene Komponente.

5.4 Beschreibung des Entgeltsystems

Als Entgeltform wurde eine vom Erreichen vereinbarter Ziele abhängige Er-folgsprämie gewählt. Die Erfolgsprämie tritt an die Stelle der tariflichen Leis-tungszulage (vgl. Abb. 5-1). Zielvereinbarungen werden zwischen dem einzel-nen Mitarbeiter oder einem Team und der jeweiligen Führungskraft abge-schlossen.

Page 82: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

86 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb

5.4.1 Zielabhängige Erfolgsprämie

Die Erfolgsprämie beträgt bei 100 %iger Erreichung aller vereinbarten Zieledrei Monatsgehälter der jeweiligen Gehaltsgruppe. Dieser Wert bildet den sogenannten Prämienmessbetrag, der als Jahresbetrag die Berechnungsbasis fürdie im laufenden Jahr erreichbare Erfolgsprämie ist.

Mit der monatlichen Gehaltszahlung werden jeweils 7,5 Prozent des Prämien-messbetrages ausbezahlt. Sollte die monatliche Rückmeldung im Laufe des Jah-res zeigen, dass die voraussichtliche gesamte Jahresprämie kleiner sein wird alsdie bereits geleisteten Abschlagszahlungen, so können die monatlichen Beträgeauch verringert werden. Die zu viel gezahlte Abschlagszahlung wird nicht vonder letzten Gehaltszahlung abgezogen, sondern geht als Negativ-Bonus in diekommende Vereinbarungsperiode ein. Die Abrechnung der Gesamtprämie unddie Auszahlung der verbleibenden Prämiensumme erfolgt im zweiten Monatnach Abschluss des Abrechnungsjahres.

Für jedes Abrechnungsjahr bestimmt die Geschäftsführung jeweils vor Beginnder Vereinbarungsgespräche neu:

Abb. 5-1: Entgeltaufbau

Page 83: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb 87

a) zu welchen Schwerpunkten Ziele als Grundlage für die Erfolgsprämie ver-einbart werden können,

b) für welche Schwerpunkte kürzere als einjährige Vereinbarungsperioden vor-zusehen sind,

c) wie der Prämienmessbetrag auf die Schwerpunkte aufzuschlüsseln ist,

d) welchen Anteil vom Prämienmessbetrag für im Laufe des Jahres erforderlichwerdende Aufgaben in Reserve gehalten werden.

Die jeweilige Führungskraft vereinbart mit dem einzelnen Mitarbeiter und/oderdem Team am Beginn der Abrechnungsperiode zu den von der Geschäfts-führung festgelegten Schwerpunkten die bis zum Ende der Periode zu errei-chenden Soll-Niveaus. Grundsätzlich ist der Prämienmessbetrag bis zum Endejedes Abrechnungsjahres vollständig an Zielvereinbarungen zu binden. Das er-fordert, im Laufe des Jahres zu neuen Schwerpunktaufgaben weitere Ziele zuvereinbaren, um die Reserve des Prämienmessbetrages zielbezogen einzusetzen.

Der Grad der Zielerreichung errechnet sich für jedes Ziel nach der Formel:

Die Prämienhöhe wird als Summe der auf die einzelnen Ziele entfallenden Teil-prämien anhand der in Abb. 5-2 aufgeführten Tabelle ermittelt. Die zugrundeliegende Prämienkurve hat die stärksten Steigungen bezüglich der Zielerrei-chungsgrade unter 95 Prozent und über 105,9 Prozent. Auf diese Weise erhaltengravierende Erfolge, aber auch Misserfolge, ein besonders hohes Gewicht fürdie Prämienhöhe.

erreichter Zielwert x 100 Grad der Zielerreichung =

vereinbarten Zielwert

Page 84: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

88 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb

5.4.2 Ziele

Die Ziele sind angestrebte Ergebnisse bezüglich einzelner Vertriebskennzahlen,die durch das Handeln und Entscheiden des einzelnen Vertriebsmitarbeitersoder eines Vertriebsteams erreicht werden sollen. Es handelt sich dabei umSchwerpunkte, die sich aus der übertragenen Arbeitsaufgabe des Vertriebsmit-arbeiters oder der Teamaufgabe ergeben. Die Ziele sind stets auf eine Verbes-serung, mindestens aber eine Stabilisierung des in der abgelaufenen Vereinba-

Abb. 5-2: Prämientabelle

Page 85: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

rungsperiode erreichten Ist-Niveaus gerichtet, und zwar bezüglich Kennzahlendes Umsatzes, des Rentabilitäts-Beitrages, dem Halten und Gewinnen von Neu-kunden sowie temporär wichtiger Aktionen und Aufgaben im Vertrieb. EineVereinbarung von Zielen unter dem in der abgelaufenen Vereinbarungsperiodeerreichten Ist-Niveau ist nur bei gravierenden Marktveränderungen in seltenen,von der Geschäftsführung zu bestätigenden Ausnahmefällen möglich. Ziele fürden Schwerpunkt Umsatz werden ausgedrückt durch die Kennzahlen

◆ Brutto-Umsatz in DM und/oder◆ Netto-Umsatz in DM und/oder◆ Umsatz in Mengen.

Jede dieser Umsatzkennzahlen kann in der Zielvereinbarung des einzelnen Mit-arbeiters oder Teams definiert werden für bestimmte

◆ Produkte,◆ Kunden oder◆ andere Merkmale des Absatzes.

Die Ziele zum Rentabilitäts-Beitrag des Mitarbeiters oder Teams beziehen sich

◆ auf die vom Mitarbeiter oder Team gesamt erzielte Rentabilität oder◆ auf die Rentabilität bezüglich einzelner Kunden oder Kunden-Gruppen oder◆ auf die Rentabilität bezüglich einzelner Produkte oder Produkt-Gruppen.

Die Kennzahl „Rentabilitäts-Beitrag“ beinhaltet den Netto-Umsatz abzüglichder Erlösschmälerungen, Herstell- oder Einstandskosten der Produkte, die demUmsatz zugrunde liegen, sowie die direkt zurechenbaren Kosten. Diese könnenim Falle der Kunden-Rentabilität etwas anders sein als bei der Produkt-Renta-bilität. Was den einzelnen Positionen jeweils im Detail zugerechnet wird, kannsich von Geschäftsjahr zu Geschäftsjahr entsprechend neueren Erkenntnissenund Erfordernissen ändern. Bedingung für das Prämiensystem ist jedoch, dassdie Abrechnung der Kennzahlen auf den gleichen Berechnungsvorschriften be-ruht, wie ihre Vereinbarung.

Bezüglich dem Schwerpunkt „Neukunden“ werden Ziele vereinbart

◆ zur Neugewinnung von Kunden und/oder◆ zum Nachfolge-Umsatz mit neugewonnenen Kunden der abgelaufenen Ab-

rechnungsperiode.

Ziele zur Gewinnung von Neukunden werden in den Kennzahlen „Umsatz mitneuen Kunden“ (Mengen oder Wert) oder „Rentabilität“ ausgedrückt. Abge-rechnet wird der Grad der Zielerreichung in Prozent. Neukunden sind alle die-jenigen Kunden, zu denen im Vorjahr keine Lieferbeziehungen bestanden.

Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb 89

Page 86: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ziele zum Nachfolge-Umsatz mit neugewonnenen Kunden gehen vom erreich-ten Ergebnis bei der Gewinnung von Neukunden im Vorjahr aus. Dieses Er-gebnis (nicht die damals vereinbarte Zielsetzung) ist das Ziel in der neuen Ver-einbarungsperiode. Die Zielerreichung wird am Umsatz gemessen, der in derFolgeperiode mit dem gleichen Kundenkreis (also ohne zusätzliche Neukunden)erzielt wird. Abgerechnet wird auch hier der Grad der Zielerreichung in Pro-zent.

Zu Beginn und/oder während jedes Geschäftsjahres können sich kurzfristigeSchwerpunkte für den Vertrieb ergeben, die nicht einem der vorangehend be-schriebenen Ziele zuzuordnen sind. Der zuständige Vorgesetzte kann dann zudiesen Schwerpunkten mit dem einzelnen Mitarbeiter oder den Teams ein odermehrere auch kurzfristige Ziele vereinbaren, die in die Abrechnung der Er-folgsprämie einbezogen werden. Als Quelle für die Teilerfolgsprämie zu den imLaufe des Geschäftsjahres zusätzlich vereinbarten Zielen dient – wie oben aus-geführt – der zurückgestellte, noch nicht an Ziele gebundene Rest des Prämien-messbetrages. Der Vorgesetzte legt fest, welcher Anteil vom Prämienmess-betrag der jeweiligen Aufgabe zugeteilt wird, auf welche Weise ihre Erfüllunggemessen wird und für welche Zeitperiode die Aufgabe gilt.

Für jedes Ziel wird die Vereinbarungsperiode gesondert festgelegt. Den Erfor-dernissen angepasst, kann die Vereinbarungsperiode für die Einzelziele auchweniger als ein volles Jahr betragen. Am Ende der Vereinbarungsperiode wer-den die einzelnen Ziele abgerechnet.

5.4.3 Ablauf der Zielvereinbarung

■■ Voraussetzung

Da es sich bei der zielorientierten Erfolgsprämie um eine Form des Entgeltshandelt, wurde eine Betriebsvereinbarung zwischen der Geschäftsführung unddem Betriebsrat abgeschlossen, die den Rahmen der Zielvereinbarungen ab-steckt. Die Regelungsaspekte sind in Abb. 5-3 aufgeführt.

■■ Vorbereitungsphase

Von der Geschäftsführung werden die Unternehmensziele für das kommendeGeschäftsjahr einschließlich der Schwerpunkte für den Absatz definiert (z. B.Schwerpunktprodukte, Absatzgebiete, Umsatzzahlen). Zugleich wird die Auf-teilung des Prämienmessbetrages auf die Schwerpunkte und den Restbetrag fürim Laufe des Jahres noch zu vereinbarende Ziele festgelegt. Vom Vorgesetztenwerden aus den Unternehmenszielen vom einzelnen Mitarbeiter entsprechend

90 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb

Page 87: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb 91

Abb. 5-3: Regelungsaspekte der Betriebsvereinbarung

Page 88: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

der jeweiligen Arbeitsaufgabe oder vom Team entsprechend der Teamaufgabebeeinflussbare Ziele abgeleitet (z. B. Umsatz für die Produkte A, B, C, Rentabi-lität der Kunden X und Y, Umsatz mit Neukunden). Diese situativen Ziele müs-sen im Rahmen der Schwerpunkte als Ziele zugelassen sein.

Die abgeleiteten Ziele werden dem Mitarbeiter bzw. dem Team übergeben.Gleichzeitig wird ein Gesprächstermin des Vorgesetzten mit dem Mitarbeiterbzw. dem Team vereinbart. Zu den einzelnen Zielen erhält der Mitarbeiter bzw.das Team die Aufstellung des Ist-Niveaus. Darüber hinaus übergibt der Vor-gesetzte notwendige Informationen und Unterlagen zur Marktsituation des Unternehmens.

Der Mitarbeiter bzw. das Team bereiten sich auf dieser Grundlage auf das Ver-einbarungsgespräch vor. Dabei werden eigene Vorschläge bezüglich der Mög-lichkeiten zur Realisierung der Ziele und – bei kurzfristigen Aufgaben – derZeiträume, in denen sie realistisch erfüllt werden können, erarbeitet.

■■ Zielvereinbarungsgespräch

Im anschließenden Zielvereinbarungsgespräch zwischen dem Vorgesetzten unddem Mitarbeiter bzw. dem Team vermittelt der Vorgesetzte nochmals den Hin-tergrund für die Ziele, und es werden die notwendigen und möglichen Zielstel-lungen beraten. Darauf aufbauend werden von beiden im Konsens die jeweili-gen Soll-Niveaus zu den einzelnen Kennzahlen und die Laufzeit (ein Jahr oderkürzer) vereinbart. Zugleich wird der Informationsfluss über die Erfüllung fest-gelegt.

Das Vereinbarungsergebnis wird schriftlich in sog. Vereinbarungs- und Abrech-nungsbögen festgehalten (vgl. Abb. 5-4) und dem Mitarbeiter bzw. dem Teamübergeben.

Zu den vereinbarten Zielen werden jeweils schriftlich erfasst

◆ Angaben über das vereinbarte Ziel, ◆ die vereinbarten Kennzahlen, ◆ das zu erreichende Soll-Niveau je Kennzahl und ◆ die Angabe, welcher Anteil vom Prämienmessbetrag dem Ziel zugeteilt wur-

de.

■■ Realisierungsphase

Monatlich erhält jeder Mitarbeiter eine Information über den erreichten Standbezüglich der einzelnen Ziele auf der Grundlage der mit der Buchhaltung undder Datenverarbeitung abgestimmten Zahlen.

92 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb

Page 89: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb 93

Abb. 5-4: Dokumentieren der Zielvereinbarung mittels Vereinbarungs- undAbrechnungsbogen, z. B. für die Kennziffern: Gewinnung von Neu-kunden sowie Halten von Neukunden

Page 90: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

94 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb

Treten während der Vereinbarungsperiode gravierende Preisänderungen ein,die bei der Zielvereinbarung noch nicht bekannt waren und dementsprechendauch nicht berücksichtigt werden konnten, kann in der Realisierungsphase aucheine Korrektur der Ziele erfolgen. Die betreffenden Ziele werden den verän-derten Verhältnissen entsprechend nach oben oder nach unten korrigiert, wennohne diese Anpassungen die Resultate in erheblichem Ausmaß verfälscht wür-den. Ist aus betrieblichen oder marktbedingten Gründen eine Änderung desReisegebietes für den einzelnen Mitarbeiter bzw. das Team oder des Kunden-kreises erforderlich, so wird der festgelegte Prämienmessbetrag nicht berührt,jedoch die Ziele werden den veränderten Verhältnissen angepasst.

Bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit von mehr als 10 Tagen werden die Zie-le ebenfalls, und zwar in Relation zu den Fehltagen, korrigiert.

■■ Abrechnung

Für jedes einzelne Ziel wird der Teilprämienbetrag entsprechend dem Grad derZielerreichung anhand der einheitlich für alle Ziele geltenden Prämientabelle(vgl. Abb. 5-2) sowie den für das Ziel festgelegten Anteil vom Prämienmessbe-trag gesondert ermittelt.

Nach Ende des Vereinbarungszeitraumes erhält der Mitarbeiter bzw. das Teamdie gleichen Vereinbarungs- und Abrechnungsbögen, die schon für die schriftli-che Festlegung der Zielvereinbarung verwendet wurden, jedoch ergänzt um dieAbrechnung (Beispiel s. Abb. 5-5). Maßgebend für die Abrechnung sind die offiziellen, mit Buchhaltung und EDV abgestimmten Zahlen. In Abhängigkeitvon der erreichten Prämienleistung wird die Erfolgsprämie entsprechend derPrämientabelle in Abb. 5-2 ermittelt.

Treten während einer Vereinbarungsperiode außergewöhnliche Umstände ein,die der einzelne Mitarbeiter bzw. das Team nicht beeinflussen kann oder nichtzu verantworten haben und die nicht in Zielkorrekturen berücksichtigt sind, sokann der Vorgesetzte nach sorgfältiger Prüfung entscheiden, ob und in welchemUmfang ein Prämienausgleich gewährt wird. Ein Rechtsanspruch auf einen sol-chen Ausgleich besteht nicht.

Page 91: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb 95

Abb. 5-5: Abrechnung der Zielvereinbarung mittels Vereinbarungs- undAbrechnungsbogen, z. B. für die Kennziffer: Gewinnung vonNeukunden sowie Halten von Neukunden

Page 92: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

96 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb

■■ Jahreszusammenstellung

Sind alle im Laufe eines Jahres vereinbarten Ziele abgerechnet, wird die Jahres-zusammenstellung dokumentiert (vgl. Abb. 5-6).

Für den Fall, dass die am Anfang des Jahres durch die Geschäftsführung festge-legte Reserve nicht für Zielvereinbarungen verwendet wird, geht der verblei-bende Rest trotzdem am Ende der Abrechnungsperiode in die Abrechnung ein(s. Zeilen 8 bis 10 der Abb. 5-6 ). Dazu wird der nicht an Zielvereinbarungen gebundene Betrag mit dem aus den abgerechneten Aufgaben durchschnittlicherzielten Prämienprozentsatz gewichtet. Als Formel ausgedrückt ergibt sich:

Die insgesamt im Abrechnungszeitraum eines Jahres erzielte Erfolgsprämie er-gibt sich aus der Summe aller Teilprämien, die entsprechend dem Grad der Ziel-erreichung der Einzelziele anhand der Prämientabelle bestimmt wurden, sowieaus dem mit dem durchschnittlich erzielten Prämienprozentsatz gewichtetenRest-Prämienmessbetrag.

■■ Auswertungsgespräch

Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres erfolgt der Prozess der Zielvereinbarungerneut in den dargestellten Ablaufschritten. Dabei können in Abhängigkeit vonden sich entwickelnden Bedingungen des Marktes sowohl die Ziele selbst alsauch die Niveaus der Kennzahlen für einzelne oder alle Ziele variieren.

Einige Tage vor der erneuten Zielvereinbarung führt der Vorgesetzte mit demMitarbeiter bzw. Team ein Auswertungsgespräch über die erreichten Ergebnis-se sowie die bei der Realisierung gesammelten und für künftige Vereinbarungenzu berücksichtigenden Erfahrungen. Dabei analysieren beide Seiten gemeinsamdie Ursachen, die zu besonders herausragenden Erfolgen oder auch zu Miss-erfolgen geführt haben. Die Trennung dieser Auswertung vom erneuten Ziel-vereinbarungsgespräch hat sich als zweckmäßig erwiesen. So wird gewährleistet,dass in die Vereinbarungsgespräche die Erfahrungen aller einfließen könnenund auch bei Misserfolgen des Einzelnen im zurückliegenden Geschäftsjahr imMittelpunkt dieser Gespräche in erster Linie neue Ziele und nicht Schuldzuwei-sungen stehen.

Prämienprozentsatz für Insgesamt für die Erreichung einzelner Ziele erhaltene Prämiedie Abrechnung des Rest- =Prämienmessbetrages Summe der diesen Einzelzielen zugeteilten Anteile am

Prämienmessbetrag

Page 93: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb 97

Abb. 5-6: Gesamtprämien-Abrechnungsbogen

Page 94: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

5.5 Ausblick

Veröffentlichungen der letzten Jahre verweisen auf einen Anstieg der variablenVergütung, insbesondere von Außendienstmitarbeitern. Dabei kommen in ers-ter Linie Provisionen und Prämien zur Anwendung. Mit Provisionen werdenvorwiegend laufende Vertriebsleistungen honoriert. Prämien hingegen dienenzumeist als Belohnung für besondere Anstrengungen und Leistungen. Danebenwerden verstärkt erfolgsabhängige Jahreszahlungen gewährt. Allein vom Um-satz abhängige Vergütungen im Vertrieb entsprechen oft nicht mehr den be-trieblichen Erfordernissen. Demgemäß stehen immer mehr Unternehmen vorder Aufgabe, das Entgelt für diese Mitarbeiter abhängig vom Erfolg beim Er-reichen vereinbarter wert-, produkt- oder kundenbezogener Ziele zu gestalten.Mit der vorstehend dargestellten Entgeltlösung erhalten Unternehmen Anre-gungen für eigene weiter gehende Überlegungen.

98 Ziel- und erfolgsorientiertes Entgelt im Vertrieb

Page 95: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

6 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystemsvon S. Laartz

6.1 Unternehmen

Branche: NE-Metallindustrie

Produkte: Schmiede- und Strangpressprodukte aus NE-Metallen wie z. B. hochfeste, komplexe Schmiede-teile für die Automobil- und Luftfahrtindustrie,Strangpressprofile für die Fenster- bzw. Fassaden-fertigung, Synchronringe für PKW-Getriebe

Fertigungsart: Serienfertigung (Kleinstserien bis zur Massen-produktion)

Beschäftigte: ca. 2.800 (in den Standorten Meinerzhagen undDülken)

In das Entgeltsystem alle Mitarbeiter des Standortes Meinerzhageneinbezogene Mitarbeiter: (ca. 2.400)

6.2 Anlass/Ausgangssituation

Schon vor ca. 40 Jahren wurde bei den OTTO FUCHS Metallwerken ein Erfolgsbeteiligungssystem eingeführt. Ziel dieses Systems war es, jeden Mit-arbeiter am Unternehmenserfolg partizipieren zu lassen und so die Verantwor-tung aller Mitarbeiter für ihren Arbeitsbereich zu stärken. Dieses System – bereits in den 60er Jahren in der Öffentlichkeit diskutiert – prägt bis heute dieGrundzüge des Entgeltsystems von OTTO FUCHS.

Im grundsätzlichen Entgeltaufbau wurde zwischen den so genannten „direkten“und „indirekten“ Mitarbeitern unterschieden. Unter direkten Mitarbeitern wur-den und werden alle Mitarbeiter verstanden, die direkt in den Produktionspro-zess eingebunden waren bzw. sind. Der Entgeltaufbau für diese Mitarbeiter-gruppe ist in Abb. 6-1 schematisch dargestellt. Aufbauend auf dem Grundent-gelt, das auf Stellenbeschreibungen und den tariflichen Lohngruppen basiert,wurden zwei weitere Entgeltbestandteile, die Maschinenausnutzungsprämie

99

Page 96: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

100 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem

und der persönliche Überverdienst (Akkord) gezahlt. Zusätzlich wurde eine Er-folgsbeteiligungsprämie (Rentabilitätsprämie) in gleicher Höhe für alle direktenMitarbeiter einer Abteilung gezahlt. Diese Prämie errechnete sich aus dem wirt-schaftlichen Erfolg der jeweiligen Produktionsabteilung.

Abb. 6-1: „Alter“ Entgeltaufbau direkte Bereiche

Analog stellte sich der Entgeltaufbau für die indirekten Bereiche (vgl. Abb. 6-2)dar. Auch hier basierte das Grundentgelt (Gehalt oder Lohn) auf Stellenbe-schreibungen. Hinzu kam eine Erfolgsbeteiligungsprämie, die sich jedoch vor-rangig nach dem wirtschaftlichen Erfolg des gesamten Werkes richtete, da indiesen Bereichen (z.B. Verwaltung oder zentrale Instandhaltung) kein direkterwirtschaftlicher, marktbezogener Erfolg messbar war bzw. ist.

Ein individuelles Beurteilungssystem zur Ermittlung von persönlichen Zulagenbestand nicht und wurde auch im neuen Entgeltsystem nicht eingeführt.

Ein Hauptgrund für die Überarbeitung des Entgeltsystems im Werk Meinerz-hagen war die über Jahre entstandene Intransparenz und Komplexität. Ausge-hend von ursprünglich sechs Grundtabellen für unterschiedliche Mitarbeiter-gruppen (Angestellte, Facharbeiter, Hilfsfunktionen, Hilfsbetriebe, etc.) zur Ermittlung/Festlegung der Erfolgsbeteiligungsprämie, entwickelten sich imLaufe der Zeit immer mehr „Ableger“ dieser Tabellen. Für Fälle, in denen einespezielle Regelung getroffen werden musste, wurden Prämientabellen über Kor-

Page 97: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem 101

rekturfaktoren neu geschaffen. Das Gesamtsystem der Entgeltfindung wurdesowohl für die Mitarbeiter als auch die betreuenden Bereiche zunehmendschwieriger. Es konnte so seinen ursprünglichen Zweck, schnelle und nachvoll-ziehbare Ergebnisrückmeldung zur weiteren Motivation und Erhöhung der Ei-genverantwortung der Mitarbeiter durch Beteiligung am Unternehmenserfolgzu ermöglichen, nicht mehr erfüllen.

Ein weiterer Grund findet sich in der allgemeinen wirtschaftlichen Krise, dieEnde der 80er und zu Beginn der 90er Jahre auch die Firma OTTO FUCHSnicht verschonte. Neben starken Anstrengungen, dem zunehmenden Kosten-druck durch entsprechenden Produktivitätszuwachs zu begegnen, wurde ein internes Bündnis für Arbeit zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat ge-schlossen. Dieses Bündnis für Arbeit hatte unter anderem Auswirkungen auf dieVerdienste aller Mitarbeiter, die durch befristete Betriebsvereinbarungen redu-ziert wurden.

Die Einführung neuer Organisationskonzepte für eine wirtschaftlichere Ferti-gung ließ deutlich werden, dass das bestehende Entgeltsystem überarbeitet wer-den musste. Dies führte zur Entscheidung der Geschäftsführung, gemeinsam mitdem Betriebsrat, das Entgeltsystem zu modernisieren und dabei die Grundsätzedes Erfolgsbeteiligungssystems OTTO FUCHS beizubehalten.

Abb. 6-2: „Alter“ Entgeltaufbau indirekte Bereiche

Page 98: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

102 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem

6.3 Ziele der Entgeltlösung

Das Projekt „Modernisierung des Entgeltsystems“ wurde im Herbst 1997 be-gonnen. Neben den angesprochenen Punkten sollten die in Abb. 6-3 aufgeführ-ten Ziele, die zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat vereinbart wur-den, erreicht werden.

Abb. 6-3: Ziele des neuen Entgeltsystems

Zur Umsetzung dieser Ziele wurde für alle Unternehmensbereiche (direkte undindirekte Bereiche) der im Folgenden dargestellte dreigeteilte Entgeltaufbauvereinbart (Abb. 6-4).

Der dargestellte Entgeltaufbau gilt für alle Mitarbeiter des Werkes Meinerzha-gen. Aufbauend auf dem individuellen tariflichen Grundentgelt wird eine Ziel-vereinbarungsprämie für das Erreichen vereinbarter Ziele für alle Mitarbeitereines Arbeitsbereiches (innerbetrieblich auch Entgeltgruppe genannt) gezahlt.Bei entsprechender Wirtschaftlichkeit des Unternehmens oder der einzelnenAbteilungen wird weiterhin eine Erfolgsbeteiligungsprämie (RT-Prämie) ge-zahlt.

Page 99: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem 103

6.4 Vorgehen zur Umsetzung

Die Vorgehensweise zur Umsetzung des neuen Entgeltsystems war für alle Bereiche/Abteilungen gleich. In einem ersten Schritt wurden Arbeitsbereichedefiniert, für die eine gemeinsame Zielvereinbarung und, damit verbunden, einneues System zur Bestimmung der Grundlöhne Gültigkeit haben sollte. Die Arbeitsbereiche wurden produkt- oder verrichtungsorientiert innerhalb einerAbteilung zusammengestellt. Ein wesentlicher Aspekt war die weitgehende personelle Konstanz in der Zusammensetzung der Arbeitsbereiche, da jederMitarbeiter einer Gruppe fest zugeordnet wurde.

Im zweiten Schritt wurden alle Mitarbeiter eines Arbeitsbereiches über dieGrundsätze des neuen Entgeltsystems informiert und aufgefordert, Vertreter ineine neu gebildete Arbeitsgruppe zu entsenden. Diese Arbeitsgruppen, beste-hend aus Mitarbeitervertretern, Abteilungsleitung, Betriebsrat, Zeitwirtschaftund Personalabteilung, hatten die Aufgabe, die betriebliche Grundsatzverein-

Abb. 6-4: Neuer Entgeltaufbau

Page 100: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

barung (Grundentgelt und Zielvereinbarung) speziell auf die Anforderungendes Bereiches anzupassen.

Im dritten Schritt wurden alle Mitarbeiter über das Arbeitsergebnis, das in Formeiner Betriebsvereinbarung vorlag, informiert. Dieses Vorgehen wurde für je-den der insgesamt ca. 120 Arbeitsbereiche durchgeführt.

6.5 Entgeltsystem

6.5.1 Grundentgelt

■■ Grundlohn

Der tarifliche Grundlohn wurde in der Vergangenheit auf der Basis von detail-lierten Stellenbeschreibungen definiert und durch eine paritätisch besetzte „Ein-stufungskommission“ bewertet. Im Rahmen einer summarischen Arbeitsbewer-tung wurden die Lohngruppen zugeordnet. Eine innerbetriebliche dreifacheUnterteilung der tariflichen Lohngruppen (Metall NRW) bot die Möglichkeiteiner größeren Entgeltdifferenzierung.

Eine Motivation zur Weiterqualifizierung durch den Mitarbeiter selbst ging vondiesem System nicht aus, da die Initiative zur Umgruppierung oder Versetzungzum überwiegenden Teil durch die Vorgesetzten veranlasst wurde. Ein Ziel, dasdurch die Umstellung des Entgeltsystems erreicht werden sollte, war die Ver-besserung der Qualifikation und damit der Flexibilität der Mitarbeiter.

Ein wesentlicher Schritt in Richtung aktiverer Qualifizierung war die Abkehrvon der Stellenbeschreibung des einzelnen Arbeitsplatzes. Mit der Umstellungdes Entgeltsystems wurden die Tätigkeiten, Verantwortungen und Aufgaben fürArbeitsbereiche definiert. Die so entstandenen Tätigkeitskataloge, die jeweilsdurch die eingesetzten Arbeitsgruppen erarbeitet wurden, dienen zur Grund-lohndefinition der Mitarbeiter.

Mit Hilfe eines Bewertungsbogens stuft sich jeder Mitarbeiter selbst hinsichtlichseiner Qualifikation bezogen auf den Arbeitsbereich ein. Dieser Einstufungsbo-gen wird vom Vorgesetzten kontrolliert und gegengezeichnet, in Zweifelsfällenerfolgt eine Überprüfung. Die anteilige Qualifikation (Prozentsatz) bestimmtdie Lohnstufe des Mitarbeiters.

Die Zuordnung des Qualifikationsniveaus zu Lohnstufen erfolgt durch eine„Lohnkurve“ (Abb. 6-5), die für das gesamte Unternehmen vereinbart ist. DieSteigung der Kurve ist so gewählt, dass sie mit zunehmender Qualifikation im-

104 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem

Page 101: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem 105

mer flacher wird, um der zunehmenden Flexibilität und Verantwortung Rech-nung zu tragen. Aus dieser Kurve ist die Anzahl der Lohnstufen des Bereichesmit den dazugehörigen Prozentsätzen (Qualifikation) abzuleiten.

Abb. 6-5: Lohnkurve

Durch die Arbeitsgruppen wird ein Vorschlag zur Zuordnung der Lohngruppenerarbeitet, der von der Lohnkommission geprüft und genehmigt wird. Die Lohn-gruppen definieren sich, wie in der Vergangenheit, auf Grundlage des Tarifs Me-tall NRW, die innerbetrieblichen Zwischenlohngruppen wurden ebenfalls bei-behalten.

■■ Grundgehalt

Die Grundgehälter wurden im Rahmen der Entgeltumstellung nicht verändert.Die erstellten Stellenbeschreibungen sind weiterhin Grundlage zur tariflichenGehaltseingruppierung in Anlehnung an das Gehaltsrahmenabkommen.

Page 102: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

6.5.2 Zielvereinbarungsprämie

■■ Grundsätzliches

Basis eines Zielvereinbarungssystems ist die Überzeugung, dass Ziele in einemdefinierten Rahmen zwischen Mitarbeitergruppen und Führungskräften disku-tiert und vereinbart werden können. Der Rahmen, der unternehmensweit zwi-schen Geschäftsleitung und Betriebsrat vereinbart wurde, enthält Regelungen,die die Art der Ziele, die Definition der Prämienlinie, die Art und Weise derZielveränderung und das Verfahren zur Bestimmung und Vereinbarung derKennzahlen betreffen. Ein wesentlicher Punkt ist in diesem Zusammenhang,dass die Mitarbeiter bei der Definition der Ziele und der Bestimmung der Ba-siswerte beteiligt und einbezogen werden. Die Umsetzung erfolgt an der Basis(den Arbeitsbereichen etc.) mit den Mitarbeitern bzw. Mitarbeitervertretern. InArbeitsgruppen werden nach der Definition der Ziele Veränderungen, Ent-wicklungen und Abweichungen diskutiert und Maßnahmen zur weiteren Ziel-verfolgung erarbeitet. An dieser Stelle bietet ein solches Entgeltsystem eineideale Verknüpfung zu KVP-Aktivitäten!

■■ Definition der Zielvereinbarung für OTTO FUCHS:

1. Ein Zielvereinbarungssystem muss sich unter Führung der Geschäftsleitungzu einer Gemeinschaft entwickeln, die alle Teilbereiche des Unternehmensgleichermaßen umfasst.

2. Zielvereinbarungen sind ein Top-down-Instrument, das, ausgehend von denUnternehmenszielen, jedem Teilbereich und jedem Mitarbeiter mit den Un-ternehmenszielen konforme Ziele und Teilaufgaben zuweist.

3. Zielvereinbarungen sind damit ein Führungsinstrument, das entsprechend ge-nutzt und gepflegt werden muss.

Diese Definition der Zielvereinbarung gilt für das gesamte Unternehmen; allevereinbarten Ziele sind dementsprechend auszurichten. Aufbauend auf dieserDefinition wurden folgende Kategorien von Zielen für unterschiedliche Unter-nehmensbereiche erarbeitet:

◆ Arbeitsziele, die das laufende Geschäft betreffen (beispielsweise Steigerungder Produktivität, Verbesserung der Rentabilität, Verbesserung der Qualität,Erhöhung des Umsatzes, …)

◆ Projektziele, wie beispielsweise Ausfallquoten eines bestimmten Teiles ver-ringern, Senkung Krankenstand, …

106 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem

Page 103: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem 107

◆ Ziele, die sich auf die Entwicklung und Veränderung von Organisationsein-heiten, Gruppen oder Funktionen beziehen (Verhalten, Kommunikation,Zusammenarbeit, Information, …)

■■ Umsetzung und Rahmenbedingungen

Zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat wurden zu Beginn der UmsetzungRahmenbedingungen und Regeln zur Ausgestaltung und Pflege der Zielverein-barungen vereinbart. Diese beziehen sich zum einen auf die der Zielerreichungzugeordneten Prämien und zum anderen auf Kriterien, die zur Überprüfung undVeränderung der Ziele führen sollen.

Als weitere gravierende Veränderung wurde die Abkehr von der Leistungsent-lohnung des einzelnen Mitarbeiters (Einzelakkord) hin zur Leistungsmessungund Prämierung einer Gruppenleistung (Zielvereinbarung nur für Gruppen) be-schlossen.

Bei der Prämiengestaltung wurde von den Gegebenheiten des alten Entgelt-systems, das jeder Mitarbeitergruppe (Angestellte, Facharbeiter etc.) eine Prä-mienlinie zuordnete, ausgegangen. Die Vielzahl der Prämienlinien wurde jedochauf vier reduziert. Die Anzahl der Prämienlinien orientiert sich an den alten Prä-mienniveaus. Es wurde folgende Prämienabstufung vereinbart:

Basis der Zielerreichungsprämie sind die direkten Mitarbeiter, die ehemaligenAkkordlöhner. Sie erhalten die Zielerreichungsprämie zu 100 Prozent. Die wei-teren Mitarbeitergruppen erhalten folgende Prozentsätze der Prämie der direk-ten Mitarbeiter:

◆ Mitarbeiter in Hilfsfunktionen 80 Prozent,

◆ Facharbeiter 60 Prozent und

◆ Angestellte 45 Prozent.

Dies ist in Abb. 6-6 nochmals im Überblick dargestellt.

Page 104: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

108 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem

Diese Prämienabstufung der Zielerreichungsprämie ermöglicht gemeinsameZielvereinbarungen entlang der gesamten Prozesskette und schafft große Trans-parenz, da bei gleicher Zielerreichung und gleicher Mitarbeitergruppe im ge-samten Unternehmen die gleiche Zielvereinbarungsprämie gezahlt wird.

Wesentlicher Punkt eines Prämiensystems sollte die Dynamik des Systems sein,damit auf Veränderungen des Marktes, der Fertigungstechnologie und nicht zu-letzt auch der Leistung schnell und unbürokratisch reagiert werden kann. Derorganisatorische und verwaltungstechnische Aufwand, um Basis- und Bezugs-werte zu verändern, muss so gering wie möglich sein.

Für OTTO FUCHS wurde ein so genanntes Zielfenster mit entsprechenden Ein-griffsgrenzen definiert. Basiswert dieses Zielfensters ist ein Zielerreichungsgradvon 100 Prozent, dem eine entsprechende Prämie zugeordnet ist. Als Ober- bzw.Untergrenze des Zielfensters gelten 120 Prozent bzw. 80 Prozent Zielerrei-chungsgrad. Bei einem Zielerreichungsgrad von 80 Prozent werden 50 Prozentder Prämie und bei einem Zielerreichungsgrad von 120 Prozent – 150 Prozentder Basisprämie ausgezahlt (vgl. Abb. 6-7).

Schwankungen des Zielerreichungsgrades innerhalb des Zielfensters sind grund-sätzlich zugelassen. Es gelten jedoch folgende „Spielregeln“ zur Arbeit mit demZielvereinbarungssystem:

Abb. 6-6: Prämienabstufung

Page 105: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem 109

Die Zielvereinbarungen werden regelmäßig (monatlich) zwischen Mitarbeiternund Führungskräften in entsprechenden Gesprächsrunden diskutiert und über-prüft. Bei diesen Zielvereinbarungsgesprächen müssen folgende Kriterien, diezu einer Anpassung oder Veränderungen der Ziele führen können, wie

◆ Schwankungen der Zielerreichung um mehr als 20 Prozent (Zielfenster ver-lassen),

◆ technische und/oder organisatorische Änderungen,◆ absatzmarktbezogene Veränderungen,

überprüft werden. Dabei ist das Verlassen des Zielfensters nur ein Grund, umdie Zielvereinbarung anzupassen. Die weiteren Kriterien können und sollenebenfalls zu einer Anpassung der Ziele führen. Die Ziele sollten grundsätzlicherreichbar, aber auch so definiert sein, dass Leistung erbracht werden muss, umdie Ziele zu erreichen. Das heißt, dass eine Zielvereinbarung idealerweise 5 Pro-zent um den Ausgangswert schwanken sollte. Die Zielvereinbarungsgespräche,die durch die Führungskräfte geführt werden, sind die Basis für eine erfolgrei-

Abb. 6-7: Zielfenster

Page 106: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

che Arbeit mit dem System. Hier müssen Veränderungen erkannt und Maßnah-men diskutiert und vereinbart werden, um den jeweiligen Arbeitsbereich weiterzu entwickeln und einen Beitrag zur Erfüllung der Unternehmensziele zu leis-ten. Hier bietet sich ein idealer Anknüpfungspunkt zur KVP-Arbeit.

■■ Beispiele und praktische Arbeit

In den Fertigungsbereichen des Unternehmens sind im Wesentlichen Ziele ver-einbart, die Produktivitätsziele in Verbindung mit einer Qualitätskomponentebeinhalten. Die Kennzahlen, die zur Messung und Verfolgung der Ziele defi-niert wurden, beziehen sich immer auf die eingesetzte Arbeitszeit der entspre-chenden Arbeitsgruppe (z. B. Gutstück pro Mitarbeiterstunde). Qualitätskom-ponenten werden entweder als gesondertes Ziel vereinbart (Ausschussquote,Nacharbeit etc.) oder fließen dadurch, da nur „Gutstück“ bewertet werden, direkt in die Produktivitätskennzahl ein. Dabei kann vom internen Kunden dieQualität „prämienwirksam“ reklamiert werden.

In den indirekten und Dienstleistungsbereichen ist die Definition von quantifi-zierbaren Zielen deutlich schwieriger. Zum einen liegen hier keine Vergangen-heitswerte vor, zum anderen ist die Leistung dieser Bereiche nur schwer in mess-bare Kennzahlen zu fassen. Vereinbart sind in diesen Bereichen Ziele, die sichauf die wirtschaftliche Entwicklung der internen Kunden beziehen oder die Zu-friedenheit der internen Kunden hinsichtlich der angebotenen Dienstleistung(vgl. Abb. 6-8 und Abb. 6-9) bewerten.

In allen „indirekten“ Bereichen ist als das bestimmende Ziel die „Entwicklungder wirtschaftlichen Situation des Unternehmens“ als Bestandteil der Zielver-einbarung vorgegeben.

6.5.3 Erfolgsbeteiligungsprämie (RT-Prämie)

Der Entgeltbestandteil Erfolgsbeteiligungsprämie, der auf eine langjährige Tra-dition im Unternehmen zurückblickt, wurde im neuen Entgeltsystem modifiziertwieder aufgenommen. Der Vorteil eines solchen Prämienbestandteils liegt inder Möglichkeit, durch Veränderung der Zielvereinbarungsprämie die Erfolgs-beteiligungsprämie zu erhöhen, die ein Maß für den wirtschaftlichen Gesamter-folg darstellt.

Zielsetzung des Gesamtsystems ist es, die Zielvereinbarungsprämie auf Dauerauf einem annähernd konstanten Niveau zu halten und die Mitarbeiter über die Erfolgsbeteiligungsprämie an der Entwicklung des Unternehmens zu betei-ligen.

110 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem

Page 107: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem 111

Abb. 6-9: Zielvereinbarung für interne Dienstleister

Abb. 6-8: Zielvereinbarung für den Konstruktionsbereich

Page 108: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

112 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem

Bei OTTO FUCHS ist die Erfolgsbeteiligungsprämie für alle Fertigungsberei-che (direkte Bereiche) zweigeteilt. Sie berücksichtigt zum einen den wirtschaft-lichen Erfolg des Fertigungsbereichs und zum anderen den des gesamten Un-ternehmens. Als wirtschaftlicher Erfolg gilt das vom Bereich Controlling ausge-wiesene Betriebsergebnis, das monatlich für die einzelnen Fertigungsbereicheund das Gesamtunternehmen ermittelt wird. In den indirekten Bereichen errechnet sich die Erfolgsbeteiligungsprämie nur auf Basis der Kennzahl deswirtschaftlichen Erfolges des Gesamtunternehmens. Diese Erfolgsbeteiligungs-prämie wird zusätzlich zur Zielerreichungsprämie monatlich für alle Mitarbeitergezahlt. Alle Prämien werden mit einem zweimonatigen Zeitverzug ausgezahlt.

6.6 Erfahrungen mit dem neuen Entgeltsystem

Nach zweijährigen Erfahrungen lassen sich folgende Punkte zusammenfassen:

■■ Grundlohn

Das System wird von Mitarbeitern und Führungskräften akzeptiert und gelebt.Die größere Transparenz der Einstufung trägt maßgeblich zu der Akzeptanz bei.Weiterhin wird das Grundlohnsystem zur gezielten Qualifizierung und Perso-nalentwicklung genutzt.

■■ Zielvereinbarungen

Die Erfahrungen hinsichtlich der Zielvereinbarung sind in Abb. 6-10 zusam-mengefasst.

Ergänzend dazu ist die Situation in den indirekten Bereichen gesondert zu er-wähnen. Hier stellt sich weiterhin das Problem, geeignete und von den Mitar-beitern zu beeinflussende Ziele zu definieren; dies ist noch nicht abschließendgelöst. Aus diesem Grund ist das System in diesen Bereichen noch nicht voll-ständig akzeptiert.

In den Fertigungsbereichen ist die Entwicklung von Zielvereinbarungen über ei-nen Zeitraum von 18 Monaten beispielhaft in Abb. 6-11 dargestellt. Jede Kurvestellt eine Zielvereinbarung mit einer Gruppe dar. Die Sprünge markieren neueVereinbarungen aufgrund von umgesetzten Verbesserungen in Technik, Orga-nisation oder Leistung.

Page 109: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem 113

Abb. 6-10: Erfahrungen mit Zielvereinbarungen

Abb. 6-11: Entwicklung von Zielvereinbarungen

Page 110: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

114 Zielvereinbarungen im Rahmen des OTTO FUCHS Erfolgsbeteiligungssystem

Abb. 6-12: Visualisierung von Zielen

Ergänzend dazu ist in Abb. 6-12 dargestellt, wie mit Hilfe von visualisierten Zie-len ein Fertigungsbereich geführt wird.

Diese Darstellung, die zeitnah gepflegt wird, gibt jedem Mitarbeiter dieses Fer-tigungsbereiches eine Rückmeldung über den Stand der wichtigsten Kennzahlenund bietet somit die Möglichkeit, entsprechende Maßnahmen einzuleiten, fallsdie Zielerreichung gefährdet ist.

Abschließend lässt sich festhalten, dass das neue Entgeltsystem von allen Mitar-beitern gut angenommen wurde. Einen wesentlichen Beitrag dazu hat dieschrittweise Umsetzung in Arbeitsgruppen für jeden Arbeitsbereich geleistet.

Page 111: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

7 Erfolgsabhängige Leistungsprämievon S. Dokter

7.1 Unternehmen

Branche: Maschinen- und Anlagenbau

Produkte: Formen, Werkzeuge und Zubehör

Fertigungsart: Serienfertigung

Beschäftigte: ca. 140

In die Entgeltlösung Team von 8 Mitarbeitern aus Fertigung, einbezogene Mitarbeiter: Arbeitsvorbereitung, Personal und Controlling

7.2 Anlass/Ausgangssituation

Wachsender Kostendruck durch den internationalen Wettbewerb und die Not-wendigkeit, auf veränderte Auftragslagen – ohne entsprechend ausgerichteteOrganisationsstruktur – äußerst kurzfristig reagieren zu müssen, führten dazu,dass die Fertigungskosten gegenüber den Wettbewerbern um ca. 10 Prozenthöher lagen. Ausschlaggebend für diese Entwicklung waren im Wesentlichenfolgende Einzelfaktoren:

◆ Die Wertschöpfung des Unternehmens war trotz jährlicher Umsatzsteige-rung seit Jahren rückläufig.

◆ Die Arbeitskosten – vor allem der Personalkostenanteil am Umsatz – warendeutlich zu hoch.

◆ Starre Arbeitszeiten verursachten in auslastungsschwachen Zeiten eine Un-terbeschäftigung, in der z. B. Füllarbeiten erledigt wurden. Diese erbrachtenkeinen Beitrag zur Wertschöpfung. In Zeiten mit guter betrieblicher Aus-lastung führten die starren Arbeitszeiten zum Anstieg von bezahlter Mehr-arbeit.

◆ Die Nachtschichtbesetzung war zu stark, sodass erhöhte Kostenbelastungendurch Nachtschichtzuschläge entstanden.

115

Page 112: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

7.3 Ziel der neuen Entgeltlösung

Mit einem Bündel von Maßnahmen, in die auch die Einführung eines neuenEntgeltsystems eingebunden ist, strebt das Unternehmen eine rationellere undstärker kundenorientierte Produktion an. Bei den Überlegungen stand die Ver-besserung der Wertschöpfung des Unternehmens im Mittelpunkt, auf die auchdie erfolgsabhängige Leistungsprämie ausgerichtet ist. Mit den eingeleiteten Re-organisationsmaßnahmen und dem neuen Entgeltsystem werden im Einzelnenfolgende Zielsetzungen verknüpft:

◆ Erhöhung der Wertschöpfung durch Reduzierung des Kooperationsanteils,

◆ Erhöhung der Fertigungstiefe,

◆ Senkung der Arbeitskosten im Fertigungsbereich,

◆ Flexibilisierung der Arbeitszeit durch verstärkte Selbststeuerung der Grup-pen,

◆ Einführung bedienungsfreier bzw. bedienungsarmer Nachtschichten im Be-reich CNC-Drehen und Erodieren.

7.4 Entgeltsystem

7.4.1 Vorgehen bei der Installierung und Anwendung der neuen Entgeltlösung

Die Umgestaltung der Arbeitsprozesse, die Flexibilisierung der Arbeitszeit sowie die Entwicklung und Einführung des neuen Entgeltsystems vollzog sichparallel in folgenden Schritten:

◆ Analyse der Situation in den Arbeitsbereichen und Abteilungen der Ferti-gung hinsichtlich der Nutzung von Betriebszeit und Arbeitszeit,

◆ Analyse der betrieblichen Ablauforganisation – vor allem an den Schnitt-stellen zwischen Arbeitsvorbereitung, Programmierung und Fertigung,

◆ Beratung der Ziele im Einführungsteam und mit den Arbeitsgruppen und Fixierung der Erprobungsziele,

◆ Erprobung des flexiblen Arbeitszeitsystems (Arbeitszeitkorridor zwischen20 und 60 Stunden mit Ampelregelung und gleitendem Ausgleichszeitraum),

◆ Erprobung des neuen Entgeltsystems,

◆ Ausarbeitung und Abschluss der notwendigen Betriebsvereinbarungen nacherfolgter Erprobung.

116 Erfolgsabhängige Leistungsprämie

Page 113: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Erfolgsabhängige Leistungsprämie 117

7.4.2 Entgeltaufbau

Das neue Entgeltsystem setzt sich aus den Komponenten tariflicher Grundlohn,Leistungszulage und Erfolgsprämie zusammen (vgl. Abb. 7-1).

Abb. 7-1: Entgeltaufbau

■■ Grundentgelt

Die Mitarbeiter werden aufgrund der ihnen übertragenen Arbeitsaufgabe ent-sprechend den Grundsätzen für die Eingruppierung in die Lohn- bzw. Gehalts-gruppe des geltenden Tarifvertrages eingestuft. Die Höhe des Grundentgeltsrichtet sich nach der jeweiligen Lohn- bzw. Gehaltsgruppe. Die Grundlohn- bzw.die Grundgehaltsstruktur (Eingruppierung) war von der Neuregelung des Ent-gelts nicht betroffen.

Page 114: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

118 Erfolgsabhängige Leistungsprämie

■■ Leistungszulage

Die Ermittlung der individuellen Leistungszulage erfolgt auf der Grundlage destariflichen Leistungsbeurteilungsverfahrens. Die Beurteilung erfolgt mindestenseinmal jährlich durch den Vorgesetzten.

■■ Erfolgsprämie

Die Erfolgsprämie ermöglicht es, bei Erhöhung des Wertschöpfungsanteils vonbisher durchschnittlich 60 Prozent um bis zu 20 Prozent eine adäquate Entgelt-erhöhung um ebenfalls bis zu 20 Prozent, bezogen auf den jeweiligen Tariflohn,zu erreichen. Allerdings wurde ein Risikobereich vereinbart, in dem bei weite-rem Absinken der Wertschöpfung um bis zu 5 Prozent eine Reduzierung des bis-herigen Entgelts (innerhalb der bisherigen Leistungszulage) von ebenfalls bis zu5 Prozent eintritt (vgl. Abb. 7-2).

Die Prämientabelle (Abb. 7-2) ist auf die gewerblichen Mitglieder des Teamsausgelegt. Für die Angestellten im Team (Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung,Personal und Controlling) erfolgt die Prämienberechnung auf Basis des jeweili-gen Grundgehalts.

Die Entwicklung der Wertschöpfung ist unmittelbar abhängig von der Schaffungbedienungsarmer bzw. bedienungsfreier Zeiten in der Nachtschicht durch neueOrganisationsformen bei der Gestaltung der Arbeitsabläufe und im Rahmen fle-xibler Arbeitszeiten. Eine unmittelbare Erhöhung dieser Zeiten führt zum Ab-bau sonst notwendiger Kooperationsleistungen und damit zur Erhöhung der be-trieblichen Wertschöpfung.

Die Entwicklung der betrieblichen Wertschöpfung und die daraus resultierendeErfolgsprämie ist in Form eines Diagramms dargestellt (vgl. Abb. 7-3).

Page 115: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Erfolgsabhängige Leistungsprämie 119

Abb. 7-2: Prämientabelle

Page 116: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

120 Erfolgsabhängige Leistungsprämie

Abb

. 7-3

:P

räm

ien-

Dia

gram

m

Page 117: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

7.5 Fazit

Die konsequente Kundenorientierung des Unternehmens erfolgte in enger Ab-stimmung mit den organisatorischen Maßnahmen: Einführung von Gruppen-arbeit, flexible Arbeitszeitgestaltung und erfolgsabhängige Leistungsprämie.

Durch diese Maßnahmen ist es weitgehend gelungen, die im Vergleich zu denWettbewerbern hohen Fertigungskosten entscheidend zu reduzieren, den Wert-schöpfungsanteil des Unternehmens zu erhöhen und die Standortsicherung zuverbessern.

Erfolgsabhängige Leistungsprämie 121

Page 118: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

8 Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonusvon R. Bernard

8.1 Unternehmen

Branche: Metall- und Elektroindustrie

Produkte: • Sondermaschinen für Transport und Fördertechnik

• Montage- und Handlingsysteme• Test- und Abgleichsysteme• Leiterplatten-Trennsysteme• Formen- und Prototypenbau

Fertigungsart: Einzel- und Serienfertigung

Beschäftigte: 150, davon 120 gewerbliche Mitarbeiter im Einschichtbetrieb

In das Bonussystemeinbezogene Mitarbeiter: alle Mitarbeiter des Unternehmens

8.2 Anlass/Ausgangssituation

Die IPE (Integrated Production Engineering) GmbH ist ein aus dem Technolo-giebereich der Firma Grundig hervorgegangenes Unternehmen. Es bewegt sichin einem sehr dynamischen Marktsegment, in dem Hightech-Lösungen ent-wickelt, produziert und vertrieben werden. Aufgrund langjähriger Erfahrungenin der Prüf- und Automatisierungstechnologie ist die IPE Partner namhafterUnternehmen der Elektronikbranche.

Infolge des Konkurses der Rechtsvorgängerin waren vor der Neugründung desUnternehmens eine Reihe von Problemen zu lösen:

◆ Reduzierung der Belegschaft von 240 auf 120 Personen,

◆ Reduzierung der Löhne und Gehälter im Durchschnitt um 10 Prozent überdie gesamte Bandbreite,

◆ Beibehaltung der 38,5 Stunden-Woche,

122

Page 119: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

◆ Wegfall der bisherigen tariflichen Leistungszulage.

Gleichzeitig wurde die bisherige betriebliche Organisation durch den Abbauvon zwei Hierarchieebenen neu strukturiert.

Durch entsprechende Vereinbarungen mit den Tarifpartnern konnte eine weit-gehend sozialverträgliche Lösung herbeigeführt werden. Die Aufgabe des Un-ternehmens bestand nunmehr darin, ein modernes und zeitgemäßes Vergü-tungssystem zu entwickeln, das leistungsorientiert und erfolgsabhängig ist.

8.3 Zielvereinbarungsprozess

Es galt, dem Grundsatz zu folgen, Leistung und Erfolg anzuerkennen und zu belohnen. Neben dem fixen Teil des Entgelts musste als Leistungsanreiz ein variabler Anteil hinzukommen, der den Mitarbeitern eine Perspektive bietet,das Einkommen gemessen an der eigenen Leistung und dem Unternehmens-erfolg entsprechend zu steigern. Was lag näher, als die Mitarbeiter an Zielen zuorientieren, für deren Erreichung eine Vergütung definiert wird.

Bei der Umstrukturierung wurden die Produktbereiche so organisiert, dass sieals Profitcenter zum Unternehmensergebnis positiv beitragen konnten. Da sichdas Unternehmensgeschäft fast ausschließlich in Projekten abwickelt, lag esnahe, projektorientierte Ziele zu definieren und gemeinsam mit dem jeweiligenProjektteam zu vereinbaren. Das hierzu geführte Zielvereinbarungsgespräch istsomit ein Dialog zur Verabredung von Aufgaben, die den termingerechten Pro-jektfortschritt sicherstellen. Ein laufender Soll/Ist-Vergleich soll dazu dienen,dass Abweichungen im Projektverlauf rechtzeitig erkannt werden, um mit dennotwendigen Korrekturen die Einhaltung des Liefertermins zu gewährleisten.

Der Zielvereinbarungsprozess unterstützt eine kundenorientierte Projektab-wicklung und führt letztendlich zu einem Höchstmaß an Kundenzufriedenheit,die auch ein Bestandteil der Bewertung ist. Im Einzelnen gilt folgender Zielver-einbarungsrahmen:

◆ Die Zielvereinbarungen werden für Projekte abgeschlossen, die in Überein-stimmung mit der Projektgruppe im Zielvereinbarungsgespräch ausgewähltwurden.

◆ Der Inhalt der Zielvereinbarungen bezieht sich auf das Erreichen der Pro-jektziele innerhalb der jeweiligen Projektlaufzeit.

◆ Das Zielvereinbarungsgespräch orientiert sich an der Zielbeschreibung (vgl.Abb. 8-1) und an dem Projektbericht (vgl. Abb. 8-2).

Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus 123

Page 120: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

124 Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus

◆ Vorgesetzte und Mitarbeiter bestätigen durch ihre Unterschriften die ver-einbarten Ziele.

Abb. 8-1: Zielbeschreibung

Page 121: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus 125

Abb

. 8-2

:P

roje

ktbe

rich

t

Page 122: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

8.4 Aufbau der Zielvereinbarung und Ermittlung des Bonus

Die seit Gründung des Unternehmens laufenden Veränderungsprozesse habensich wesentlich auf das Verhalten der Mitarbeiter ausgewirkt und zu Verbesse-rungen im Teamverhalten und in der Kundenorientierung geführt. Schon früh-zeitig werden die Voraussetzungen für einen ergebnisorientierten Bonus wiefolgt definiert:

◆ Die Zielvorgaben sind projektbezogen und erstrecken sich auf abzuwickeln-de Projekte mit einer entsprechenden Größenordnung.

◆ Eine zeitgerechte und kostengünstige Projektabwicklung ist Voraussetzungfür die Bonusbemessung.

◆ Der realisierte Projektumsatz pro Gruppe ist Bemessungsgrundlage für denBonus.

◆ Der Gruppenerfolg ist sichtbar und kann Anlass für entsprechende Aner-kennungsmaßnahmen sein.

◆ Die erzielten Boni aller Gruppen fließen in einen Topf und werden an alleMitarbeiter gleichmäßig verteilt.

Auswirkungen:

◆ Ein am Ergebnis orientierter Bonus schafft Anreize, die projektbezogenenZiele mit dem gewünschten Erfolg zu erreichen.

◆ Die bekannt gemachten Erfolge zeigen der Belegschaft, welche Projektgrup-pen zum Ergebnis beigetragen haben.

◆ Diese Transparenz gibt Anlass zu Diskussionen in den Produktbereichen, diewiederum im positiven Sinn Kräfte freisetzen wird. Die gewonnenen Erfah-rungen werden genutzt, damit Projekte weiterhin termin- und kostenbewusstabgewickelt werden.

◆ Erfolg und Anerkennung tragen dazu bei, den Teambildungsprozess zu för-dern (Teamwork, Teamgeist).

8.5 Zieldefinition, Bewertungskriterien und Bonus

Das Projektziel gilt als erreicht, wenn die Hauptziele

a) Einhaltung des Liefertermins,

b) Einhaltung der kalkulierten Kosten,

126 Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus

Page 123: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

◆ bezogen auf Stunden,◆ bezogen auf Material,

zu 100 Prozent erreicht sind.

zu a): Liefertermine, die aufgrund zusätzlicher Kundenwünsche oder durchKundenverschulden nicht eingehalten werden können, führen zu keinernegativen Bewertung der Termineinhaltung.

zu b): Bei begründeten Abweichungen, wie z.B. nicht beeinflussbare Störun-gen, kann das Ziel mit einem entsprechenden Anteil als erreicht gelten,wenn der Kunde trotzdem zufrieden gestellt wurde.

Die Bewertung der Hauptziele erfolgt zu:

a) „Einhaltung des Liefertermins“ mit 50 %

b) „Einhaltung kalkulierte Kosten“ mit 50 %

◆ davon für Stunden = 25 %◆ für Material = 25 %

Grundregeln:

■■ Zielerreichung: Liefertermine

◆ Termin eingehalten bzw. unterschritten Bonus-Anteil 50 %◆ Termin überschritten

�� Kunde unzufrieden Bonus-Anteil 0 %

Ausnahme:

�� nicht beeinflussbare Störungen,Kunde trotzdem zufrieden gestellt Bonus-Anteil 50 %

■■ Zielerreichung: Kalkulierte Kosten

zu den Stunden:

◆ kalkulierte Kosten eingehalten bzw. unterschritten Bonus-Anteil 25 %◆ kalkulierte Kosten überschritten Bonus-Anteil 0 %

zum Material

◆ kalkulierte Kosten eingehalten bzw. unterschritten Bonus-Anteil 25 %◆ kalkulierte Kosten überschritten Bonus-Anteil 0 %

■■ Bei Nichterreichen von zwei Zielen wird der Bonus nicht gewährt.

Für die Ermittlung des Bonus wird der Umsatzwert aller erfolgreich abge-wickelten Projekte einer Periode (z. B. Zeitraum 01.07. bis 31.03.) herangezogen

Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus 127

Page 124: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

128 Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus

(vgl. Abb. 8-3). Die Höhe der Ausschüttung (Bonus) beträgt 1 Prozent des Umsatzwertes. Die Bewertung und Auszahlung des Bonus erfolgt in der Regel1⁄2-jährlich.

Nachfolgend wird anhand der in Abb. 8-3 für die Projekte 1–3 ausgewiesenenBoni deren Ermittlung verdeutlicht.

■■ Beispiel 1: Projekt Nr. 3

Alle drei Ziele (Termineinhaltung, kalkulierte Stunden, Kosten Material) einge-halten bzw. unterschritten ➡ Bonus 100 %. Die Soll-Kosten von 678.163,00 DMgehen voll in die Basis der Bonusbestimmung ein, d.h. der Bonus beträgt6.781,63 DM (ein Prozent des Umsatzwertes).

■■ Beispiel 2: Projekt Nr. 2

Ziel „Termineinhaltung“ eingehalten bzw. unterschritten ➡ Bonus-Anteil 50 %.

Ziel „kalkulierte Kosten Material“ eingehalten bzw. unterschritten (Plan55.000,00 DM, Ist 41.082,00 DM) ➡ Bonus-Anteil 25 %.

Ziel „kalkulierte Stunden“ (Plan 280 Std., Ist 345 Std.) nicht eingehalten ➡ Bo-nus-Anteil 0 %.

Gesamt-Bonus 75 %. Von den Soll-Kosten 93.100,00 DM gehen 75 % =69.825,00 DM in die Basis der Bonusbestimmung ein, d. h. der Bonus beträgt6.982,50 DM (ein Prozent des reduzierten Umsatzwertes).

■■ Beispiel 3: Projekt Nr. 1

Ziel „Termineinhaltung“ eingehalten bzw. unterschritten ➡ Bonus-Anteil 50 %.

Ziel „kalkulierte Stunden“ (Plan 1.338 Std. – Ist 1.198 Std.) eingehalten bzw. un-terschritten ➡ Bonus-Anteil 25 %.

Ziel „kalkulierte Kosten Material“ (Plan 45.320,00 DM – Ist 56.085,00 DM) nichteingehalten ➡ Bonus-Anteil 0 %.

Gesamt-Bonus 75 %. Von den Soll-Kosten 250.080,00 DM gehen 75 % =187.560,00 DM in die Basis der Bonusbestimmung ein, d. h. der Bonus beträgt1.875,60 DM (ein Prozent des reduzierten Umsatzwertes).

Page 125: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus 129

Abb

. 8-3

bers

icht

abg

esch

loss

ener

Zie

lpro

jekt

e

Page 126: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

8.6 Fazit

Die Grundbedingungen der erfolgsorientierten variablen Vergütung sind:

◆ Das Unternehmen erwirtschaftet ein positives Ergebnis.

◆ Die Mitarbeiter werden an diesem Erfolg beteiligt.

Die Erfolgsorientierung der Mitarbeiter setzt voraus:

◆ Das Unternehmen gibt Ziele vor.

◆ Aus den Unternehmenszielen ergeben sich Bereichs-, Team-, Projekt- undIndividualziele.

◆ Gemeinsame Erarbeitung der Ziele.

◆ Anwendung kooperativer Zielvereinbarung.

Über die Zielvereinbarung und die Erreichung der Ziele tragen die Mitarbeiterzum Unternehmenserfolg bei. Ein Teil des Unternehmensergebnisses fließt andie Mitarbeiter als Bonus zurück. Dieser Anteil bemisst sich nach dem Ziel-erreichungsgrad, der über Bewertungskriterien ermittelt wird.

Der Zielvereinbarungsprozess hat eine Entwicklung zum unternehmensorien-tierten Mitarbeiter bewirkt, sozusagen zum „Unternehmer im Unternehmen“.

130 Projektorientierte Zielvereinbarung mit erfolgsabhängigem Bonus

Page 127: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

9 Kombinierte Erfolgsprämie– Qualitätskosten und Produktivitätvon S. Dokter

9.1 Unternehmen

Branche: Automobilzulieferer

Produkte: Press- und Fügeteile aus Stahlblech, PKW-Karosse-rieteile, wie z. B. komplette Bodengruppen

Fertigungsart: Serienfertigung

Beschäftigte: 245

In die Lösung 3 Arbeitsgruppen von je 18 Mitarbeitern aus Ferti-einbezogene Mitarbeiter: gung, Arbeitsvorbereitung, Werkzeugbau, Instand-

haltung und Logistik

9.2 Anlass/Ausgangssituation

Mit der bisherigen funktionsorientierten Organisationsstruktur wurde es für dasUnternehmen (Automobilzulieferer) zunehmend schwieriger, umgehend aufveränderte Bedingungen des Marktes (Kundenwünsche) reagieren zu können.Des Weiteren bot das bestehende Entgeltsystem (Zeitlohn mit Leistungszulage– ohne Leistungsbeurteilung) keine Anreize mehr zur Verbesserung der Pro-duktivität. Diese Situation war für das Unternehmen der Anlass, die klassischfunktionale Struktur durch eine prozess- und produktorientierte Organisations-struktur – u. a. durch Einführung von Gruppenarbeit – sowie durch eine flexiblere, den veränderten Strukturen angepasste Entgeltgestaltung zu erset-zen.

Im Zuge dieser Neustrukturierung wurden periphere Bereiche wie Werkzeug-bau, Logistik und Instandhaltung in die Gruppen integriert und der Übergang zueinem kontinuierlichen 3-Schichtensystem eingeleitet. Damit waren erstmalsauch Angestellte in Gruppen des Fertigungsbereiches einbezogen, was bei derEntwicklung des neuen Entgeltsystems zu beachten war.

131

Page 128: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

9.3 Ziel der neuen Entgeltlösung

Das Ziel der neuen Entgeltgestaltung ist es, einen Anreiz zu schaffen für einehohe Produktivität und die Senkung der Qualitätskosten. Dabei bringt das har-monische Zusammenspiel verschiedener Funktionen erst den Erfolg. Durch Er-weiterung der bisherigen Aufgaben (Integration indirekter Bereiche) sind nichtnur die Stückleistungen zu betrachten, sondern auch Ziele wie

◆ Reduzierung der Einrichtezeiten und Werkzeugwechselzeiten,

◆ Erhöhung der Flexibilität der Betriebssysteme,

◆ Reduzierung der Ausfallzeiten und Erhöhung der Nutzungsdauer der Pres-sen und Schweißroboter,

◆ Sicherung der Qualitätsanforderungen der Automobilhersteller

sowie andere Faktoren, die das Arbeitsergebnis beeinflussen.

9.4 Entgeltsystem

9.4.1 Vorgehen bei der Installierung und Anwendung der neuen Entgeltlösung

Für die Umsetzungsphase war es notwendig, nach Schritten vorzugehen, die gewährleisten, dass die erforderlichen Voraussetzungen für eine erfolgreicheEinführung des neuen Entgeltsystems gegeben sind. Dabei hat sich folgendeVorgehensweise als praktikabel erwiesen:

◆ Analyse der Situation in den Arbeitsbereichen und Abteilungen der Ferti-gung hinsichtlich Nutzung der Betriebsmittel,

◆ Analyse der betrieblichen Ablauforganisation – vor allem an den Schnittstel-len zwischen Arbeitsvorbereitung, Werkzeugbau, Logistik, Instandhaltungund Fertigung,

◆ Beratung der Ziele in den Einführungsteams und mit den Arbeitsgruppenund Fixierung der Erprobungsziele,

◆ Einführung der Gruppenarbeit nach Schulung von Gruppen und Gruppen-sprechern,

◆ Erprobung der Gruppenarbeit,

◆ Erprobung des neuen Entgeltsystems,

132 Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität

Page 129: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität 133

◆ Ausarbeitung und Abschluss der notwendigen Betriebsvereinbarungen nacherfolgreicher Erprobung.

Da im vorliegenden Taschenbuch die Fragen der Gestaltung und des Aufbausvon Entgeltsystemen im Mittelpunkt stehen, wird an dieser Stelle nicht weiterauf die Grundlagen, Voraussetzungen und den Einführungsprozess der Grup-penarbeit eingegangen.

9.4.2 Entgeltaufbau

Das neue Entgeltsystem, das die bisherige Entgeltregelung „Zeitlohn mit Leis-tungszulage“ ablöst, setzt sich aus den Komponenten „tariflicher Grundlohn“und „kombinierte Erfolgsprämie“ mit den Bezugsmerkmalen „Qualitätskosten“und „Produktivität (Nutzungsgrad)“ zusammen (vgl. Abb. 9-1).

Abb. 9-1: Entgeltaufbau

Page 130: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

■■ Grundentgelt

Die Mitarbeiter werden aufgrund der ihnen übertragenen Arbeitsaufgabe ent-sprechend den Grundsätzen für die Eingruppierung in die Lohn- bzw. Gehalts-gruppe des geltenden Tarifvertrages eingestuft. Die Höhe des Grundentgeltsrichtet sich nach der jeweiligen Lohn- bzw. Gehaltsgruppe. Die Grundlohn- bzw.die Grundgehaltsstruktur (Eingruppierung) war von der Neuregelung des Ent-gelts nicht betroffen.

■■ Kombinierte Erfolgsprämie

Die kombinierte Erfolgsprämie sichert, dass nur bei Nutzung der Gruppenpo-tentiale und im Gleichklang von Qualität der Erzeugnisse und effektiver Nut-zung der Maschinen und Anlagen eine zusätzliche Prämie erarbeitet werdenkann. Allerdings war es erforderlich, eine Teilabsicherung der bisherigen Leis-tungszulage zu vereinbaren, da sonst keine Akzeptanz von Mitarbeitern bzw.Betriebsrat hinsichtlich einer Prämienregelung zu erreichen war.

Der Prämienaufbau erfolgt in Form einer Leitertafel mit den Bezugsmerkmalen„Qualitätskosten“ und „Produktivität (Nutzungsgrad)“ (vgl. Abb. 9-2). Die mitaufgeführten Leitern „Kosten der Überstunden“ und „erreichte Umsatzgrößenim Monat“ dienen hingegen nur zur Information der Gruppen und haben keinenunmittelbaren Einfluss auf die Prämienhöhe.

Die monatlichen Kennzahlen der Qualitätskosten und der Produktivität (Ma-schinen- und Anlagennutzung) sind Basis für die Ermittlung der Prämie. Dievon der Leistung aller Gruppenmitglieder abhängige Prämie wird – in Abhän-gigkeit von der jeweiligen Anwesenheitszeit des einzelnen Mitarbeiters – zu glei-chen Teilen auf die Gruppenmitglieder verteilt. Bedingt durch unterschiedlicheAnwesenheitszeiten der Mitarbeiter im Abrechnungszeitraum, errechnet sichder individuelle Anteil an der Gruppenprämie wie folgt:

■■ Bezugsmerkmal „Qualitätskosten“

Das Bezugsmerkmal „Qualitätskosten“ als Bestandteil der kombinierten Er-folgsprämie ist im Wesentlichen auf die Reduzierung der Kosten für Ausschuss,Nacharbeit und Reklamationen ausgelegt. Die Prämienausgangsbasis wurde,ausgehend von betrieblichen Erfahrungswerten, bei 25 TDM/Monat festge-

Gesamt-Prämie/Monat Anwesenheitszeitx des Mitarbeiters (A, B, …) = Prämie in DM/Mitarbeiter (A, B, …

Anwesenheitszeit aller im MonatGruppenmitglieder/Monat

134 Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität

Page 131: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität 135

Abb

. 9-2

: Kom

bini

erte

Erf

olgs

präm

ie

Page 132: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

136 Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität

schrieben. Die Darstellung der Prämienentwicklung bei sinkenden bzw. steigen-den Qualitätskosten in Form eines Diagramms zeigt Abb. 9-3.

■■ Bezugsmerkmal „Produktivität (Nutzungsgrad)“

Das Bezugsmerkmal „Produktivität“ – als Bestandteil der kombinierten Er-folgsprämie – ist auf die optimale Nutzung der Maschinen und Anlagen ausge-legt. Die Leistungskennzahl ist der Nutzungsgrad als Ausdruck für die auf dieBezugszeit bezogene Summe der Nutzungszeiten. Die Prämienausgangsbasiswurde aufgrund betrieblicher Daten bei einem Nutzungsgrad von 60 Prozentfestgelegt. Eine Darstellung der Prämienentwicklung bei steigender bzw. sin-kender Produktivität in Form eines Diagramms zeigt Abb. 9-4.

Page 133: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität 137

Abb

. 9-3

: Kom

bini

erte

Erf

olgs

präm

ie –

Bez

ugsm

erkm

al „

Qua

lität

skos

ten“

Page 134: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

138 Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität

Abb

. 9-4

:K

ombi

nier

te E

rfol

gspr

ämie

– B

ezug

smer

kmal

„P

rodu

ktiv

ität“

(M

asch

inen

- und

Anl

agen

nutz

ung)

Page 135: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Für die Angestellten im Team (Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung und Logis-tik) erfolgt die Prämienberechnung auf Basis des jeweiligen Grundgehalts.

9.5 Erfahrungen

Mit der Einführung dieser kombinierten Erfolgsprämie, in der eine Reduzierungder Kosten und eine Verbesserung der Maschinen- und Anlagennutzung inein-ander greifen, wurde eine deutliche Steigerung der Produktivität erreicht.

Ein zusätzlicher Impuls zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit wurde mit derEinführung der Gruppenarbeit unter Einbeziehung indirekter Bereiche und derÜbertragung entsprechender Handlungs- und Entscheidungsspielräume gege-ben.

Kombinierte Erfolgsprämie – Qualitätskosten und Produktivität 139

Page 136: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

10 Projekterfolgsprämievon H. Brüning und S. Dokter

10.1 Unternehmen

Branche: Metallindustrie

Produkte: Werkzeuge für Pressen

Fertigungsart: Einzelfertigung

Beschäftigte: ca. 300

In die Entgeltlösung 50 Angestellte der Konstruktion, der Arbeitsvorbe-einbezogene Mitarbeiter: reitung, der Fertigung, des Vertriebs

10.2 Anlass/Ausgangssituation

Im stark umkämpften Markt der Werkzeughersteller ist die Einhaltung der vomKunden geforderten technischen und wirtschaftlichen Parameter, der Qualitäts-standards sowie der Liefertermine für die Produkte entscheidend für die Auf-tragsvergabe. Auf Grund der häufig vergleichbaren technischen Voraussetzun-gen der Wettbewerber erhält das Know-how der Mitarbeiter eine ausschlagge-bende Bedeutung für die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen. Das Wissen undKönnen der Konstrukteure, der Arbeitsvorbereiter, der Führungskräfte in der Fertigung sowie der Vertriebsmitarbeiter wird auf Dauer nicht per Weisung,sondern nur durch bewusstes Engagement verfügbar. Neben der Übertragunganspruchsvoller und die Kreativität herausfordernder Arbeitsaufgaben solltedas unternehmerische Denken und Handeln in den Unternehmensbereichendurch das Führen über Kennzahlen entwickelt werden. Als zentrale Steuergrößefungieren die im Zuge der Zielkostenrechnung (Target Costing) bestimmtenHerstellkosten für die einzelnen Pressenwerkzeuge. Durch den Vertrieb wird er-mittelt, was der Kunde bereit ist, für das Produkt zu zahlen. Damit liegt der Preis(Target Price) fest. Die strategische Planung geht von einer notwendigen Ge-winnmarge aus. Aus diesen beiden Größen lassen sich über die Beziehung

die vom Markt erlaubten Kosten (Target Costs) ermitteln. Mit den Zielkostenliegt die Obergrenze für die Summe aller anfallenden Kosten, z. B. die Entwick-

Target Price – Target Profit = Target Costs

140

Page 137: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

lungskosten, die Verwaltungs- und Vertriebskosten sowie die Materialkosten,die direkten Fertigungskosten und die Fertigungsgemeinkosten fest. Die amMarkt für Pressenwerkzeuge realisierbaren Preise erfordern die gesamten Auf-wände für die Auftragsbearbeitung zu optimieren. Deshalb besteht die Notwen-digkeit, in allen Bereichen und bei jedem Auftrag die Kosten zu senken, beson-ders dann, wenn sie geringen Kundennutzen haben.

Als weiterer Schritt wurden Teamstrukturen und eine Projektorganisation ein-geführt. Aufträge, bei denen zur Sicherung der von dem Kunden gefordertentechnischen Parameter, Preise, Qualitätsanforderungen sowie der LiefertermineÄnderungen in der Konstruktion, den Fertigungsabläufen, den Zukaufteilenetc. notwendig sind, gelten als ein Projekt. Durch das große Änderungsvolumenin Folge der Kundenwünsche, die immer kürzer werdenden Lieferfristen undden sich daraus ergebenden hohen Steuerungsaufwand in der Fertigung werdenimmer mehr Aufträge zu einem eigenständigen Projekt.

Aus dem unregelmäßigen Auftragseingang und den unterschiedlichen Aufga-benstellungen bei der Auftragsabwicklung ergibt sich eine ständig wechselndeZusammensetzung der an den einzelnen Projekten beteiligten Mitarbeiter. DieBildung jeweils gesonderter Projektteams wurde erwogen, aber als nicht reali-sierbar eingeschätzt, da die Vertreter der einzelnen Fachdisziplinen häufig fastparallel an mehreren Projekten mitwirken. Zweckmäßiger erschien die Zusam-menfassung innerhalb der Fachbereiche zu einzelnen Teams, die aber gemein-sam die Verantwortung für die fachlich, terminlich und kostenmäßig optimaleBearbeitung der einzelnen Projektschritte haben.

Um zu erreichen, dass die Zielkosten für das gesamte Projekt erreicht werden,erfolgt eine Aufschlüsselung der (Ziel-)Herstellkosten für die Pressenwerkzeu-ge auf die beteiligten Teams. Dies geschieht über Zielvereinbarungen zwischender Geschäftsführung und den einzelnen Teams. Als Anhaltspunkte für die Ver-einbarung dienen Erfahrungswerte des Unternehmens mit vergleichbaren Pro-jekten.

10.3 Ziel der neuen Entgeltlösung

Für die von der Projektarbeit betroffenen Mitarbeiter kam in der VergangenheitGehalt mit Leistungszulage zur Anwendung, wobei die Höhe der Zulage mittelsder tariflichen Leistungsbeurteilung bestimmt wurde. Im Unternehmen ent-stand die Überzeugung, dass mit der individuellen tariflichen Leistungsbeurtei-lung und der darauf aufbauenden Leistungszulage allein kein ausreichender

Projekterfolgsprämie 141

Page 138: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Anreiz für dauerhaft erfolgreiche Projektarbeit in den Teams geschaffen werdenkann. Es wurde deshalb ein neues Entgeltsystem konzipiert, ausgestaltet undeingeführt. An die Entgeltlösung wurden folgende Anforderungen gestellt:

◆ der Projekterfolg soll für die Teams im Entgelt spürbar werden,

◆ das Erfolgskriterium soll die Gewährleistung der Zielkosten des Target Costing sein,

◆ die Teams sollen einen Anreiz erhalten, den Aufwand für die Projekte stän-dig zu senken,

◆ das Entgeltsystem soll die Teams und den Einzelnen auf die Reduzierung derAusfallzeiten und Mehrarbeitsstunden orientieren,

◆ die zeitliche Flexibilität soll honoriert werden und

◆ der Leistungsbeitrag des Einzelnen zum Projekterfolg soll entgeltwirksamsein.

10.4 Entgeltsystem

10.4.1 Vorgehen bei der Einführung des Entgeltsystems

Die Entwicklung des neuen Entgeltsystems verlief parallel zur Veränderung derArbeitsorganisation, der Abläufe, der Kostenstellenstruktur usw.. Ausgehendvon der unter Einbeziehung der Bereiche durchgeführten Analysen der Kosten-situation in den Arbeitsbereichen und Abteilungen sowie der Analyse der betrieblichen Ablauforganisation – vor allem an den Schnittstellen zwischenAuftragseingang, Arbeitsvorbereitung und Fertigung – führte das UnternehmenTeamstrukturen in den Angestelltenbereichen sowie Projektarbeit ein. DieTeams sind aus den oben genannten Gründen nach den betrieblichen Funktio-nen strukturiert. Für alle Teams ermittelte das Controlling – in Abstimmung mitden betreffenden Mitarbeitern – Kostenverrechnungssätze, die im Sinne vonProzesskosten alle anfallenden finanziellen Aufwände bei der Bearbeitung desjeweiligen Projektabschnittes beinhalten.

Bezüglich des Entgeltsystems wurden die Ziele mit den Teams erörtert und dieMöglichkeiten für die Einflussnahme auf die Senkung der Kosten in den einzel-nen Projektstufen gemeinsam beraten. Nach der rechnerischen Erprobung desneuen Entgeltsystems anhand von Vergangenheitsdaten und einem erfolgrei-chen vierteljährigen Probelauf wurde die Betriebsvereinbarung erarbeitet undabgeschlossen.

142 Projekterfolgsprämie

Page 139: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Projekterfolgsprämie 143

10.4.2 Entgeltaufbau

In den Angestelltenteams wurde zum tariflichen Gehalt mit Leistungszulageeine Projekterfolgsprämie eingeführt. Daraus ergibt sich der in Abb. 10-1 dar-gestellte Entgeltaufbau.

Abb. 10-1: Entgeltaufbau

Eine Reihe Tarifverträge lässt es bei entsprechender Interessenlage der Unter-nehmen zu, die Projekterfolgsprämie anstelle der tariflichen Leistungszulage an-zuwenden. Im vorliegenden Fall bestand die Absicht, mit der Leistungszulageden Beitrag des Einzelnen zum Projekterfolg sowie sein Leistungsergebnis und–verhalten bei der Erfüllung der übertragenen Arbeitsaufgabe insgesamt zu be-werten. Gegenwärtig wird für die Leistungsbeurteilung das tarifliche Verfahrenangewendet. Es besteht jedoch die Absicht, auch hier ein eigenes betrieblichesVerfahren zu entwickeln, das den Erfordernissen der Team- und Projektarbeitbesser entspricht.

Page 140: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

144 Projekterfolgsprämie

■■ Projekterfolg

Für das Unternehmen von Interesse ist das Erreichen der von den Kunden ge-forderten Zielpreise für die Pressenwerkzeuge bei Sicherung eines angemesse-nen Gewinns. Als Erfolg für die Projekte gilt deshalb die Unterschreitung derauf die einzelnen Teams aufgeschlüsselten Zielkosten. Die Aufschlüsselung er-folgt anhand der Kalkulationsdaten vergleichbarer Pressenwerkzeuge, die in derVergangenheit bearbeitet wurden. Entsprechend dem damaligen Anteil am Ge-samtaufwand (Arbeitszeit des Teams für die Bearbeitung ihres Projektabschnit-tes multipliziert mit dem für das Team festgelegten Kostenverrechnungssatz, deralle anfallenden finanziellen Aufwände beinhaltet), werden die Zielkosten desTeams für das neue Werkzeug ermittelt. Bei gegenüber dem Vergleichswerk-zeug niedrigeren Zielpreisen werden die anteiligen Zielkosten des Teams pro-portional zu ihrem Anteil am Gesamtaufwand reduziert. Daraus ergeben sichdie durch die einzelnen Teams für jedes Projekt zu erreichenden Zielstellungen(vgl. Abb. 10-2), die sichern, dass die vom Kunden geforderten Preise zumindesterreicht werden.

Abb. 10-2: Zielkosten für die Projekte, aufgeschlüsselt auf die Teams

Da die Zielstellungen für die einzelnen Projekte von den Teams unterschiedlichschwer zu erreichen sind, wird für die Feststellung des Erfolges der Mix aus al-len Projekten gebildet, die im Laufe eines Halbjahres bearbeitet werden.

Page 141: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Projekterfolgsprämie 145

Der für die einzelnen Projekte erreichte Erfolg wird durch Vergleich der Pro-jektnachkalkulation mit der Angebots- bzw. Auftragskalkulation ermittelt. Fürdie Projektnachkalkulation werden die Kostenverrechnungssätze der einzelnenTeams mit der gebrauchten Zeit multipliziert und daraus die tatsächlich aufge-wendeten Projektkosten ermittelt (vgl. Abb. 10-3).

Abb. 10-3: Ergebnisse der Projektnachkalkulation

Aus dem Vergleich der Gesamtzielstellung aller Projekte zu den tatsächlich auf-getretenen Kosten im Projektmix ergibt sich der im Halbjahr erreichte Projekt-erfolg (vgl. Abb. 10-4).

Page 142: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

146 Projekterfolgsprämie

■■ Projekterfolgsprämie

25 Prozent der im Projektmix erreichten Einsparungen der Ist-Kosten gegen-über den Zielkosten werden an die Teams als Prämie ausgeschüttet. Die Prämiefür das einzelne Team wird anhand des prozentualen Anteils der erreichtenEinsparung der Ist-Kosten des Teams gegenüber den aufgeschlüsselten Ziel-kosten des Teams an der Gesamteinsparung ermittelt (vgl. Abb. 10-4). Bei derAuszahlung erfolgt eine Auf- oder Abrundung auf 50-Pfennig-Beträge.

Von den Teams wird entschieden, wie die erarbeitete Prämie auf die Teammit-glieder verteilt wird. Zumeist erfolgt eine Gleichverteilung, da der Beitrag desEinzelnen zum Teamergebnis im Rahmen der individuellen Leistungsbeurtei-lung bewertet wird.

Abb. 10-4: Projekterfolg und Projekterfolgsprämie der Teams

Page 143: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

10.5 Schlussbemerkungen

Gegenwärtig werden Voraussetzungen geschaffen, auch den Einkauf in die Pro-jekterfolgsprämie mit einzubeziehen, der durch entsprechende Vertragsgestal-tung mit den Lieferfirmen bzw. den Zukauf von Teilen statt Eigenfertigung beieinzelnen Werkzeugen sehr großen Einfluss auf die Sicherung der Zielkostenhat.

Ebenso wird eine Erfolgskomponente für den Beitrag der Gruppen in der Fertigung zum Projekterfolg konzipiert. Die Voraussetzungen hinsichtlich derKostenrechnungen wurden bereits in Angriff genommen.

Projekterfolgsprämie 147

Page 144: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

148

11 Individuelle Zielvereinbarung und vom Unternehmenserfolg abhängiger Bonusvon H. Posselt

11.1 Unternehmen

Branche: Elektronik-Industrie

Produkte: Logik-Chips für Fernseher, Handys, CD-Player etc.

Fertigungsart: Großserienfertigung

Beschäftigte: > 500, davon 200 Angestellte und 460 gewerblicheMitarbeiter; 320 in Kontischicht (7 Tage, 24 Std.)

In das neue Entgeltsystem alle Mitarbeiter mit Ausnahme der außertariflicheneinbezogene Mitarbeiter: und leitenden Angestellten

11.2 Anlass/Ausgangssituation

Philips S/C SMST GmbH ist ein Betrieb innerhalb der weltweiten Semiconduc-tor-Organisation von Philips. S/C steht für Semiconductor, SMST steht für Sub-Micron Semiconductor Technologies. Der Betrieb gehörte bis März 1995 zurIBM Deutschland GmbH, wurde dann ein Joint Venture zwischen IBM und Philips, seit 1. 1. 99 hat Philips 100 Prozent der Anteile übernommen. Das End-produkt des Betriebes sind 8 Zoll große Scheiben, „Wafer“ genannt, mit ca. 200fertig produzierten Logik-Chips. Die Durchlaufzeit in der prozessorientiertenFertigung beträgt ca. 40 Tage.

Das Grundentgelt basiert für alle Mitarbeiter1 auf einer summarischen Arbeits-platzbewertung. Entlohnungsgrundsatz war und ist entsprechend dem hohenAutomatisierungsgrad der Zeitlohn bzw. das Gehalt mit Leistungszulage gemäßden tarifvertraglichen Regelungen der Metall- und Elektro-Industrie Nordwürt-temberg-Nordbaden. Leistung kann vom Vorgesetzten nur beurteilt werden,und das Ergebnis kann vom Mitarbeiter nur akzeptiert werden, wenn zu Beginn einer Bewertungsperiode Übereinstimmung über die zu erreichenden Ziele be-steht. Deshalb ist ein Zielsetzungsgespräch und das schriftliche Festhalten der

1 Aus Gründen der Vereinfachung wird die Bezeichnung „Mitarbeiter“ im Folgenden für Mitarbei-ter und Mitarbeiterinnen verwendet.

Page 145: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Ziele eine Notwendigkeit. Diese Vorgehensweise bedeutet zwar Aufwand, hatsich aber seit Jahren bewährt.

1996 kam die Idee auf, neben dem monatlichen Gehalt, bestehend aus Grund-gehalt und der erwähnten tariflichen Leistungszulage, einen zusätzlichen Bonuszu gewähren. Die Fabrik war bis zu der Zeit zum Äußersten ausgelastet. Manentschied sich, einen einmaligen Bonus an die Mitarbeiter zu zahlen, sofern dietatsächliche Ausstoßmenge die geplante Menge um x Prozent überschreitet. DieAussicht auf diesen Bonus brachte einen deutlichen Schub in der Produktion,und der bis dahin geplante Ausstoß wurde deutlich übertroffen. Ausgehend vondiesem Erfolg wurde ein so genannter Mengenbonus für weitere vier Quartaleausgeschrieben. Die Ziele konnten jedoch nicht erreicht werden, da der Marktüberraschend rückläufig war und somit kein Anlass für Mehrproduktion be-stand. Der Bonus, so weit in die Zukunft und allein auf Mengen festgelegt, ver-lor seinen Wert. Somit wurde eine Korrektur notwendig.

Die Bonusziele werden nicht mehr für ein ganzes Jahr im Voraus, sondern nurfür ein Quartal ausgeschrieben. Dies hat den Vorteil, dass viel genauer und ziel-gerichteter auf die oft kurzfristig auftretenden betrieblichen Probleme reagiertwerden kann. Weiterhin bezieht sich der Bonus nicht nur auf Mengenziele, son-dern auch auf technische Ziele, wie z. B. Schrottraten, Durchlaufzeiten, Liefer-zuverlässigkeit. Es werden auch finanzielle Ziele in die Bonus-Ausschreibungeingebracht, so z. B. die Gesamtkosten oder die beeinflussbaren Kosten proStück. Aus dem Mengenbonus wird so der Quartalsbonus.

11.3 Ziele des Entgeltsystems

Dem Grundsatz, Leistung und Erfolg zu belohnen, wird fast ausnahmslos zuge-stimmt. Leistung und Erfolg finden Belohnung und Anerkennung. Wo Konkur-renz herrscht, ob in der Industrie oder im Sport, wird hervorragende Leistungdurch die Mechanismen des Marktes und der Medien honoriert. Ob die „Beloh-nung“ nun in Ruhm, Status, Ehre oder Geld gesehen wird, ist individuell verschieden. Diese individuellen Erwartungen müssen auch im betrieblichenUmfeld berücksichtigt werden, und dafür sind die verschiedensten Personalpro-gramme etabliert.

Eine wichtige Form der Belohnung im Betrieb ist das Entgelt. Der Zusammen-hang zwischen Leistung und Entgelt muss für die Mitarbeiter transparent sein.Voraussetzung dafür ist, dass die zugrunde liegenden Systeme und Strukturenetabliert und den Mitarbeitern bekannt sind. In den meisten Fällen ist dies in Be-triebsvereinbarungen festgehalten.

Individuelle Zielvereinbarung 149

Page 146: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

150 Individuelle Zielvereinbarung

Davon ausgehend wurde an die Ausgestaltung des Entgeltsystem die Anforde-rung gestellt, alle finanziellen Anreize grundsätzlich so einzusetzen, dass siedazu beitragen, das Unternehmen insgesamt erfolgreicher zu entwickeln. Dem-gemäß galt es,

◆ die tarifliche Leistungszulage durch die Verbindung mit individuellen Ziel-vereinbarungen betrieblich umzusetzen und transparent zu machen sowie

◆ durch die Gewährung von Bonuszahlungen in Abhängigkeit vom Erreichenbetrieblicher Zielgrößen Erfolg und auch Misserfolg des Unternehmens imEntgelt der Mitarbeiter auswirken zu lassen, um so das unternehmerischeDenken der Mitarbeiter zu entwickeln.

Während die Zahlung der Leistungszulage eine unumgängliche tarifliche For-derung ist, stellt sich bei den freiwilligen Bonuszahlungen die interessante Frageder Finanzierung. Doch davon später.

11.4 Beschreibung des Entgeltsystems

Neben dem Grundgehalt und ggf. weiteren tariflichen Zulagen erhält jeder Mit-arbeiter (vgl. Abb. 11-1):

◆ die tarifliche Leistungszulage in Abhängigkeit vom Erreichen individuellerZiele und einen

◆ Quartalsbonus entsprechend der Erreichung betrieblicher Zielgrößen alsfreiwillige Leistung.

Die im Folgenden beschriebenen Entgeltbestandteile und die Verfahren zu ih-rer Ermittlung treffen für die gesamte Belegschaft zu. Davon ausgenommen sind50 übertarifliche Mitarbeiter und die leitenden Angestellten. Auf deren Bonus-system wird hier nicht eingegangen.

Page 147: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Individuelle Zielvereinbarung 151

11.4.1 Zielorientierte individuelle Leistungszulage

Der Tarifvertrag für die Metall- und Elektro-Industrie Nordwürttemberg-Nord-baden fordert, über den tariflichen Grundlohn hinaus im Durchschnitt des Un-ternehmens eine tarifliche Leistungszulage von 10 Prozent bei Angestellten und16 Prozent bei den gewerblichen Mitarbeitern zu sichern. Da die Leistungen derMitarbeiter unterschiedlich sind, stellt sich die Frage, wie diese Durchschnitts-werte auf die individuellen Personen zu verteilen sind. Dazu wurde mit dem Be-triebsrat eine Vereinbarung getroffen. Danach beträgt z. B. bei einem Ange-stellten mit der Leistungsnote 1 das Gehalt plus Leistungszulage 114 Prozent desGrundgehaltes und mit der Note 4 nur 105 Prozent des Grundgehaltes (vgl. Abb.11-2).

Abb. 11-1: Entgeltaufbau

Page 148: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

152 Individuelle Zielvereinbarung

Die Ermittlung der individuellen Leistungszulage erfolgt auf der Grundlage einer Beurteilung durch den Vorgesetzten auf der Basis von Zielen. Beurteilt werden die im zurückliegenden Jahr gezeigten Leistungsergebnisse und dasLeistungsverhalten der Mitarbeiter anhand der Merkmale:

Beurteilung von Mitarbeitern Beurteilung von Führungskräften

◆ Arbeitsergebnisse ◆ Arbeitsergebnisse

◆ Fachkönnen ◆ Arbeitsgestaltung

◆ Arbeitsstil ◆ Mitarbeitermotivation/-führung

◆ Initiative ◆ Mitarbeiterentwicklung

◆ Kommunikation und Teamarbeit ◆ Kommunikation und Teamarbeit

Der Beurteilungsbogen für die Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung ist inAbb. 11-3 dargestellt.

Abb. 11-2: Aufteilung der tariflichen Leistungszulage auf die Leis-tungsnoten (Angestellte)

Page 149: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Individuelle Zielvereinbarung 153

Abb

. 11-

3:B

eurt

eilu

ngsb

ogen

für

Mita

rbei

ter

ohne

Füh

rung

sver

antw

ortu

ng

Page 150: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

154 Individuelle Zielvereinbarung

Zu den einzelnen Merkmalen vereinbart die Führungskraft mit dem Mitarbeiterzu Beginn des Beurteilungszeitraumes jeweils ein bis fünf konkrete Ziele. Einaus der Praxis entnommenes Beispiel einer Zielvereinbarung zeigt Abb. 11-4. Inder Leistungsbeurteilung werden dann die Merkmale nicht abstrakt, sonderndas Niveau der Zielerreichung bezüglich der Merkmale bewertet. Dazu stehendie folgenden Beurteilungsstufen zur Verfügung:

Leistungsstufe Die Anforderungen wurden

1 = … beträchtlich übertroffen

2 = … übertroffen

3 = … voll erfüllt

4 = … im Allgemeinen erfüllt

5 = … nicht erfüllt.

11.4.1.1 Zielvereinbarungen

Im Rahmen des durch die jeweilige Führungskraft mit jedem Mitarbeiter jähr-lich zu führenden Mitarbeitergespräches werden die Ziele für die kommendeBewertungsperiode vereinbart. Üblicherweise erfolgt dies innerhalb des erstenQuartals eines Jahres. Die Ziele basieren auf der Arbeitsplatzbeschreibung undgeben im Einzelnen wieder, was in den kommenden Monaten konkret zu tun ist.Ausgerichtet sind die Ziele an den oben aufgezeigten Beurteilungsmerkmalen(Arbeitsergebnisse, Fachkönnen, Arbeitsstil, Initiative, Kommunikation undTeamarbeit).

Selbstverständlich sind bei einfachen Arbeitsplätzen die Ziele über mehrere Be-urteilungsperioden auch wiederkehrend. Trotzdem ist es der Führungskraftmöglich, besondere Aufmerksamkeit z.B. auf die Teamarbeit oder Erweiterungder Fachkenntnisse zu legen. Bei Ingenieurtätigkeiten ändern sich die Aufga-benstellungen – bedingt durch Projekte – in der Regel von Jahr zu Jahr.

Im Mitarbeitergespräch werden auch die längerfristigen Entwicklungsmöglich-keiten des Mitarbeiters diskutiert und diesbezügliche Maßnahmen aufgeführt.Diese Maßnahmen gehen jedoch nicht in die Ermittlung der Leistungszulageein.

Page 151: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Individuelle Zielvereinbarung 155

Abb

. 11-

4:B

eisp

iel e

iner

Zie

lver

einb

arun

g

Page 152: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

156 Individuelle Zielvereinbarung

11.4.1.2 Bewertungsverfahren

In der Leistungsbeurteilung bewertet die Führungskraft das Niveau der Zieler-reichung bezüglich der zu den einzelnen Beurteilungsmerkmalen vereinbartenZiele. Dabei wird auf dem Beurteilungsbogen, der seit der Zielvereinbarung dieZiele und Aufgaben enthält, nicht nur die erzielte Leistungsstufe angekreuzt,sondern es erfolgt auch eine differenzierte schriftliche Einschätzung, die beimMitarbeitergespräch noch erläutert wird (Beispiel siehe Abb. 11-5). Der Durch-schnitt aus den Benotungen der 5 Merkmale ergibt dann die Gesamtnote.

Natürlich stellt sich die Frage, wie gewährleistet ist, dass nicht alle Mitarbeitermit den Noten 1 und 2 bewertet werden. Ein solches Ergebnis würde die durch-schnittliche Leistungszulage wesentlich über die tariflich geforderten 10 bzw. 16Prozent hinaus erhöhen und damit das Gehaltsbudget deutlich überschreiten.Deshalb ist festgelegt, gesamtbetrieblich einen Durchschnitt der Leistungsnotenvon 2,3 zu erreichen. Um das zu erreichen wurde der in Abb. 11-6 dargestellteAblauf für die Leistungsbeurteilung eingeführt.

Ein Hinweis:

Sehr wesentlich ist die Tatsache, dass bei einer Leistungsbeurteilung eine„Bewertung“ stattfindet, die sich auch auf nicht exakt messbare Ziele bezieht.Ein einfaches Beispiel: Eine Person, die sich störend im sozialen Bereichzeigt, kann schwer ein messbares Ziel bekommen, also etwa „5 x lächeln proTag“. Trotzdem wird dieses zu kritisierende Verhalten nicht deshalb unwich-tig, weil es nicht messbar ist. Es muss also in der Zielsetzung seinen Nieder-schlag finden. Natürlich können bei einer Beurteilung subjektive Einflüssenicht ausgeschlossen werden. Die gegebenen Verfahren dienen jedoch mitdazu, dies zu minimieren.

Anders verhält es sich bei den im Abschnitt 11.4.2 beschriebenen betriebli-chen Bonus-Zielgrößen wie Umsatz, Lieferzeit, Schrottrate, Mengen. Hierbeihandelt es sich um messbare Größen, bei denen objektiv feststellbar ist, obdas Ziel erreicht wurde oder nicht.

Page 153: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Individuelle Zielvereinbarung 157

Abb

. 11-

5:A

usge

füllt

er B

eurt

eilu

ngsb

ogen

Page 154: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

158 Individuelle Zielvereinbarung

Zunächst beurteilt jede Führungskraft seine Mitarbeiter vorläufig und „abso-lut“, d. h. so, wie nach Meinung der Führungskraft die Ziele erfüllt worden sind,gemessen an den Leistungsstufen. Es kann sehr wohl sein, dass sein Schnitt da-bei besser als 2,3 ist. Nach dieser absoluten Bewertung erfolgt eine Integrations-runde, in der Führungskräfte vergleichbarer Abteilungen gemeinsam die vor-läufigen Gesamtnoten von Mitarbeitern prüfen und gegeneinander abwägen.Dabei kann es zu Korrekturen bei einzelnen Mitarbeitern kommen. Zum einen,um das Ziel 2,3 zu erreichen, zum anderen, um die Verteilung der Noten 1–5 zuprüfen. Da hierbei Mitarbeiter untereinander verglichen werden, ist dies ein relatives Verfahren gegenüber der vorläufigen absoluten Bewertung.

Die Verteilung der Noten 1–5 unterlag früher der Normalverteilung derGauß’schen Glockenkurve, in der Annahme, dass es in einer genügend großen

Abb. 11-6: Ablauf der Leistungsbeurteilung

Page 155: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Individuelle Zielvereinbarung 159

Organisation sowohl sehr gute als auch sehr schlechte Mitarbeiter geben muss.In der Praxis hat sich dies nicht bewährt. Zum einen ist eine Note 5 nie vorge-kommen (bei solchen Mitarbeitern haben Führungskraft und Personalabteilungbereits vorher „reagiert“), zum anderen hat man Mitarbeiter mit der Note 1 ehergefunden als Mitarbeiter mit der Note 4 – schließlich haben wir überwiegendmotivierte Mitarbeiter und gute Manager. Der Zwang, eine Normalverteilungüber die Beurteilungsergebnisse zu erhalten, wurde fallen gelassen zugunstender Auflage, den Wert 2,3 zu erreichen, egal ob allein durch die eigene Abtei-lung oder mit Hilfe der Nachbarabteilung. Dies hat sich im Unternehmen be-währt.

11.4.1.3 Mitarbeitergespräch

Mitarbeitergespräche und die Vereinbarung von Zielen haben im Unternehmenseit langem Tradition. Einmal pro Jahr (mindestens) hat jede Führungskraft mitjedem Mitarbeiter ein individuelles Gespräch zu führen. Üblicherweise wird diesim ersten Quartal eines Jahres durchgeführt. Die Inhalte sind dabei: Mitteilenund Erklären der Leistungsnote, basierend auf den Leistungen des vergangenenJahres, Ausarbeiten der Ziele für die anstehende Bewertungsperiode, Diskus-sion der längerfristigen Entwicklung des Mitarbeiters. So ein Vier-Augen-Ge-spräch dauert je nach Schwierigkeitsgrad zwischen einer halben Stunde und dreiStunden. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten, das Formular ist vomMitarbeiter, der Führungskraft und von der nächsthöheren Führungskraft zu un-terschreiben (vgl. Abb. 11-5). In besonders gelagerten Fällen können die Zieleauch in Gruppengesprächen vereinbart werden.

Bisher kommt es bei ca. 2 Prozent der Mitarbeiter vor, dass gegen die Note Einspruch erhoben wird. In diesen Fällen tritt eine Einspruchskommission zu-sammen, die paritätisch besetzt ist (Personalabteilung und Betriebsrat). Dabeitragen Mitarbeiter und Führungskraft ihre Argumente vor. Da die Kommissionselbstverständlich nicht die Leistung des vergangenen Jahres beurteilen kann,wird im Wesentlichen die Einhaltung des Verfahrens von Seiten der Führungs-kraft überprüft. Wurden zum Beispiel für die Beurteilungsperiode keine Zielevereinbart, wird dem Einspruch stattgegeben. Entweder behält der Mitarbeiterdann seine bisherige Note oder es erfolgt eine Nachbewertung innerhalb von 3 Monaten.

Auf Grund der langen Tradition der Mitarbeitergespräche ist eine generelle In-formation und Schulung nur für neue Mitarbeiter notwendig.

Page 156: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

11.4.1.4 Auswirkung auf das Gehalt

Die Leistungsbeurteilung wird zum Zeitpunkt der jährlichen Tariferhöhung fürdie Höhe der individuellen Leistungszulage wirksam (zumeist März eines Jah-res). Dadurch wird eine möglicherweise geringere Leistungszulage zum großenTeil von der Tariferhöhung kompensiert, und es erübrigt sich eine Gehaltsredu-zierung. Dazu ein Beispiel: Verschlechtert sich die Leistungsnote von 2 auf 3, soreduziert sich die tarifliche Leistungszulage von 11 Prozent auf 8 Prozent. Be-trägt die Tariferhöhung in diesem Jahr 2,5 Prozent, würde sich das Gesamtgehaltsomit nur um 0,5 Prozent reduzieren.

Die so ermittelten tariflichen Leistungszulagen haben für ein Jahr Gültigkeit, biseine neue Bewertung erfolgt und in den Gehaltssystemen umgesetzt ist. Indivi-duelle Leistungen finden somit ihre Honorierung.

11.4.2 Erfolgsorientiertes Bonussystem

Zielgrößen, sowohl technischer als auch finanzieller Art, lassen sich in einem Be-trieb schnell finden. Die Geister schieden sich jedoch auch in der SMST an derFrage, wie stark die Kriterien von jedem Einzelnen beeinflussbar sein sollen, undob individuelle Kriterien mit aufgenommen werden sollten. Die Bandbreite derMöglichkeiten ist groß: Messzahlen, wie z. B. der Bilanzgewinn eines Konzerns,sind oft zu weit weg von der täglichen Arbeit der Mitarbeiter, sodass eine sichdaraus ergebende Bonuszahlung eher durch andere Ursachen, denn aus er-kennbarem eigenen Beitrag, resultiert. Bereichsziele innerhalb eines Betriebeshingegen, können zu Bereichsdenken und somit zu Suboptimierungen führen,die kein Optimum des Gesamtbetriebes ergeben. Da individuelle Leistungszie-le bereits in der individuellen Leistungsbewertung ihren Niederschlag gefundenhaben, wurde der erfolgsorientierte Bonus für alle Mitarbeiter an einheitlicheZielsetzungen auf betrieblicher Ebene gebunden.

Dies ergab folgende Vorteile:

◆ klare Ziele,

◆ Konzentration der Kräfte auf die gegebenen Ziele,

◆ keine Suboptimierung,

◆ Interesse der Mitarbeiter für Ereignisse und Ergebnisse anderer Bereiche(crossfunktionales Interesse),

◆ Bonus als Anreiz.

Die Entwicklung des crossfunktionalen Interesses bei den Mitarbeitern warüberraschend. Während zuvor das Interesse am Erfolg anderer Funktionen

160 Individuelle Zielvereinbarung

Page 157: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

meist gering war, erhöhte sich bei der Einführung schlagartig die Aufmerksam-keit für Ereignisse und Ergebnisse anderer Bereiche. So hat es die Mitarbeiteraus den Stabsbereichen plötzlich interessiert, welche Probleme in der Fertigungaufgetreten sind und warum. Andererseits wuchs bei den technischen Abteilun-gen die Aufgeschlossenheit für Fragen der Kosten, Umlagen und Kalkulationen.

11.4.2.1 Finanzierung des Bonus

Heute betragen die maximal erreichbaren Bonusbeträge

für das 1. Quartal DM 1.000,–

2. Quartal DM 1.000,–

3. Quartal DM 1.300,–

4. Quartal DM 1.700,–

In der Summe also DM 5.000.- pro Mitarbeiter. Die Beträge sind für alle Mit-arbeiter gleich, unabhängig ob Operator in der Fertigung oder Ingenieur. VomBetriebsrat wurde diese Verteilung der freiwilligen Leistung unterstützt, gab siedoch den Mitarbeitern mit geringerem Einkommen prozentual einen Vorteil.Die Auszahlung des erreichten Bonus erfolgt jeweils im Folgemonat nach demQuartal.

Bezüglich der Finanzierung gilt im Unternehmen der Grundsatz, dass solcheBoni „self-funding“ sein sollen, d. h. bei Erfüllung der Bonusziele hat das Un-ternehmen einen finanziellen Vorteil, der mindestens der Bonuszahlung ent-spricht. Als weiterer Aspekt spielte das Bestreben eine Rolle, vorhandene frei-willige übertarifliche Entgeltbestandteile erfolgsabhängig zu gestalten. AufGrund einer betriebsweit durchgeführten Neubewertung der Arbeitsaufgabenist eine Vielzahl von Arbeitsplätzen entsprechend dem tatsächlichen Anforde-rungsniveau niedriger eingestuft worden als bisher, und somit sind übertariflicheGehaltsbestandteile entstanden. Durch Anrechnung von Tariferhöhungen wer-den diese Bestandteile abgebaut. Im Gegenzug wurden die Bonuszahlungen vonehemals 2.000,– DM auf nunmehr 5.000.,– DM pro Mitarbeiter und Jahr ange-hoben. Einkommensbestandteile, die vorher fix waren, sind somit nach und nachvariabel geworden. Die derzeitige Höhe des Quartalsbonus stellt die obereGrenze dar, die das Unternehmen bereit ist auszuschreiben. Andererseits istnatürlich zu beachten, dass ein Bonus auch eine gewisse Minimalgröße habenmuss, damit er in der Belegschaft einen Schub auslöst.

Individuelle Zielvereinbarung 161

Page 158: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

162 Individuelle Zielvereinbarung

11.4.2.2 Zielvorgabe und Kommunikation

Zu Beginn eines Quartals werden von Seiten der Geschäftsführung die jeweilsbonusrelevanten Zielkriterien und Zielgrößen festgelegt. Ursprünglich solltenur eine Übererfüllung von Plangrößen eine Bonuszahlung zur Folge haben,denn für die Erfüllung des Planes gibt es bereits den Lohn bzw. das Gehalt! Inder Praxis hat es sich aber auch gezeigt, dass ein Rückführen von „out-of-line“-Situationen durch eine Bonusausschreibung beschleunigt wird, was sich letztlichebenfalls positiv auf den Betrieb auswirkt.

Im Aushang wird den Mitarbeitern mitgeteilt, welche Zielgrößen mit welchemWert zu erreichen sind und welche DM-Beträge hinter den Einzelzielen stehen(vgl. Abb. 11-7). Wesentlich ist, dass die Zielsetzungen klar und von den Mitar-beitern nachvollziehbar sind. Sind die Parameter zu komplex oder schwer er-klärbar, verliert der Bonus an Wirkung.

Allein die Ausschreibung am Schwarzen Brett kann natürlich nicht genügen, umdem Bonus Leben zu verleihen. Auf Schautafeln an den wesentlichen Stellen desBetriebes wird ständig dargestellt, wie die aktuelle Situation hinsichtlich derZielgrößen ist. Die Führungskräfte müssen in Abteilungsbesprechungen aufzei-gen, wie weit man vom Ziel noch entfernt ist, und es gilt zu diskutieren, was nochgetan werden kann, um die Ziele und somit den Bonus zu erreichen.

Nach Ablauf des Quartals erfolgt die Abrechnung der Zielerreichung und dieInformation der Mitarbeiter über den erarbeiteten Bonus (vgl. Abb. 11-8).

Page 159: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Individuelle Zielvereinbarung 163

Abb. 11-7: Beispiel einer Ausschreibung der Ziele für den Quartalsbonus

Page 160: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

164 Individuelle Zielvereinbarung

Abb. 11-8: Beispiel einer Mitarbeiterinformation über den Stand der Ziel-erreichung und die Bonuszahlung im Quartal

Page 161: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

11.4.2.3 Erfahrungen

Das Bonussystem zeigte sich als ein sehr wirksames Instrument einer kurzfristi-gen und zielgerichteten Steuerung, unabhängig davon, ob es sich auf eineÜbererfüllung der Pläne bezog oder um Schwierigkeiten im Produktionsablaufzu bereinigen. Die Aktivitäten sind – über die verschiedenen Funktionen ge-bündelt – auf die genannten Parameter gerichtet. Seit Beginn der Bonusaus-schreibungen im 2. Quartal 1996 sind 67 Prozent der Ziele ereicht worden. In 4 von bisher 15 Quartalen wurden alle Ziele erreicht, also 100 Prozent, in 3 Quar-talen wurde der Bonus nur zu 0 Prozent bzw. 25 Prozent erreicht. Dies sind ver-nünftige Größen, denn die Ziele sollten einerseits nicht zu hoch angesetzt sein,andererseits dürfen es keine Selbstläufer sein.

Wie schon erwähnt, ergaben sich überbereichliche Interessen. In Diskussionenwurden technische und finanzielle Zusammenhänge erläutert, das Verständnisfür betriebliche Abläufe wurde dadurch verbessert. Oft wird bemängelt, dasseinzelne Funktionen bei gewissen Zielen keinen Beitrag leisten können. Dieshat sich in fast allen Fällen durch Diskussionen klären lassen, denn die Beiträgesind oftmals nicht direkter Art, sondern geschehen auf indirekte Weise. Als Bei-spiel mögen hier die Stabsbereiche stehen, die durch ausgeprägten Servicege-danken und das Verständnis der internen Kundenbeziehungen für reibungsloseAbläufe sorgen können, Störungen vermeiden können, die Produktionsabtei-lungen unterstützen und somit Kosten reduzieren können.

Das Bonussystem wurde von den Mitarbeitern positiv angenommen und hat sichfür das Unternehmen bewährt. Es wird in der SMST in dieser Form weiter ge-pflegt werden, zu größeren Veränderungen besteht derzeit kein Handlungsbe-darf.

Individuelle Zielvereinbarung 165

Page 162: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

166

12 Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystemfür alle tariflichen Mitarbeitervon S. Holzamer

12.1 Unternehmen

Branche: Elektro- und Metallindustrie, Chemische Industrie

Produkte: Kohlenstoff- und Graphitprodukte

Fertigungsart: Einzelfertigung, Mittel- und Großserienfertigung

Beschäftigte: > 1500

In das neue Bonussystemeinbezogene Mitarbeiter: ca. 1900, gewerbliche Mitarbeiter und Angestellte

12.2 Anlass/Ausgangssituation

Im Zuge der Neuausrichtung des Unternehmens und der Ausgliederung ausdem Hoechst Konzern waren Mitte der 90er Jahre vier unterschiedliche Stand-orte in Deutschland mit sehr unterschiedlichen Unternehmenstraditionen zu einer rechtlichen Einheit zusammengefasst worden. Die Standorte waren unter-schiedlichen Tarifbereichen und -gebieten (Chemische Industrie Hessen,Bayerische Metallindustrie sowie Eisen-, Metall- und Elektroindustrie Nord-rhein-Westfalen) zugeordnet, was wiederum zu unterschiedlichen tariflichenJahresleistungen und Leistungszulagen geführt hat. Darüber hinaus waren diebisherigen Leistungsbeurteilungssysteme nicht mehr praktikabel, da in der Re-gel die in der Vergangenheit erreichte Leistungszulage von vielen Mitarbeitern,aber auch Führungskräften, als unantastbare Besitzstände betrachtet wurden.Auch deshalb war es notwendig geworden, ein neues Beurteilungssystem zu installieren, bei dem die Leistungspunkte jährlich neu vergeben werden.

An jedem Standort existierten im Hinblick auf die Bonushöhe und die Bonuser-mittlung andere Erfolgsbeteiligungssysteme. Allen gemeinsam war nur, dass essich um reine „profit sharing“-Modelle handelte, die undifferenziert einen An-teil am Unternehmensgewinn – ohne Berücksichtigung von individuellen Antei-len am Erfolg und ohne Orientierung an Zielen – ausschüttete. Nachdem für dieaußertariflichen Mitarbeiter ein ziel- und erfolgsorientiertes Bonussystem welt-

Page 163: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem 167

weit eingeführt worden war, hatte sich die Unternehmensleitung 1997 ent-schlossen, auch für die Tarifmitarbeiter in Deutschland ein neues einheitlichesBonussystem zu gestalten. Dieses sollte ebenfalls ziel- und erfolgsorientiert seinund die Mitarbeiter stärker als bisher am Erfolg, aber auch gegebenenfalls amMisserfolg des Unternehmens beteiligen.

12.3 Ziele des neuen Bonussystems

Entlohnungssysteme sind ein wichtiges symbolisches und motivierendes Signalfür die Belegschaft. An ihnen lässt sich letztlich feststellen, wie ernsthaft, glaub-würdig und konsequent echte unternehmerische Leistungen in einem Unter-nehmen und der Beitrag zum Unternehmenserfolg honoriert werden.

Deshalb liegen dem neuen Bonussystem folgende Ziele zugrunde:

◆ Vereinheitlichung für alle deutschen Standorte,

◆ starke Differenzierung nach Unternehmenserfolg, nach persönlicher Leis-tung und nach der Erreichung von vereinbarten Zielen,

◆ Ausgleich der unterschiedlichen tariflichen Jahresleistungen,

◆ höhere Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg,

◆ Einführung einer Risikokomponente, d.h. gegebenenfalls auch finanzielleEinbußen der Mitarbeiter bei Misserfolg,

◆ verstärkte Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen durch Ausgabe vonAktien.

Diese Ziele des SGL-Bonussystems sollen die Leistung des einzelnen, die Orien-tierung an Zielen und die unternehmerische Beweglichkeit und Verantwortungdurch entsprechende Aktienausschüttungen per anno fördern und damit in derBelegschaft den Wandel vom Mitarbeiter zum Miteigentümer unterstützen.Und das mit aller Konsequenz! Denn neben den finanziellen Chancen, die dasneue Bonussystem den Mitarbeitern eröffnet, werden die Mitarbeiter auch inbegrenztem Umfang am unternehmerischen Risiko finanziell beteiligt.

12.4 Beschreibung des neuen Bonussystems

Um die oben angeführten Ziele zu verwirklichen, wurden vier Schlüsselvaria-blen ausgewählt. Die Höhe des Bonus hängt danach ab von (vgl. Abb. 12-1):

Page 164: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

168 Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem

◆ der individuellen Leistung,

◆ der Erreichung von zwei zu vereinbarenden Zielen der Arbeitsgruppe,

◆ dem Betriebsergebnis der „Business Unit“ und

◆ dem Gewinn vor Steuern des Konzerns.

Abb. 12-1: Bonuszusammensetzung

Die vier Bestandteile des Bonussystems sind in der in Abb. 12-1 dargestelltenGewichtung festgelegt, um das gemeinsame Unternehmensergebnis – neben in-dividuellen Leistungskriterien – als Erfolgsgröße zu unterstreichen. Wichtig istbei der individuellen Leistungsbeurteilung, dass sie jedes Jahr erneut durchge-führt wird, um keine Besitzstände an einer festen Leistungszulagenhöhe entste-hen zu lassen. Das Gleiche gilt für die Erreichung der beiden jeweils jährlich neuzu vereinbarenden Gruppenziele.

Page 165: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem 169

Wichtige Grundlagen des Systems sind die Einheitlichkeit für alle deutschenStandorte, Transparenz sowie Fairness und Vertrauen gegenüber den Mitarbei-tern.

12.4.1 Individuelle Leistungsbeurteilung

Die individuelle Leistung jedes einzelnen Mitarbeiters im Geschäftsjahr wird imJanuar oder Februar des folgenden Jahres nach den in Abb. 12-2 dargestelltenBeurteilungsmerkmalen und -kriterien durch jeweils zwei Führungskräfte be-wertet, dem direkten und dem nächsthöheren Vorgesetzten.

Abb. 12-2: Beurteilungsmerkmale für die individuelle Leistungsbeurteilung

Die Beurteilungsmerkmale sind gleich gewichtet. Demzufolge stehen für alleMerkmale einheitlich die folgenden Beurteilungsstufen und zugeordnetenPunktwerte zur Verfügung:

Page 166: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

170 Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem

◆ sehr gute Leistung: 15 Punkte

◆ gute Leistung: 10 Punkte

◆ zufrieden stellende Leistung: 5 Punkte

◆ keine besondere Leistung: 0 Punkte

Die Vergabe von Zwischenpunkten (z. B. 13 Punkte) ist möglich.

Daraus ergibt sich für die individuelle Leistungsbeurteilung das in Abb. 12-3dargestellte Beurteilungsschema.

Aus der Summe der durch die Vorgesetzten beurteilten Punkte für die einzelnenMerkmale ergibt sich der Anteil am Bonus für die individuelle Leistungsbeur-teilung. Maximal können hierbei 60 Punkte, das sind 30 Prozent der für den Bonus möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Das Ergebnis der indivi-duellen Beurteilung für den Bonus bestimmt auch die Höhe der tariflichen Leistungszulage. Hierbei wurde von der Öffnungsklausel in den Metalltarifver-trägen Gebrauch gemacht, die mit Zustimmung der Tarifvertragsparteien eineVeränderung der im Tarifvertrag vorgesehenen Leistungsbeurteilung vorsieht.Eine einmalige Beurteilung ermöglicht auf diese Weise sowohl die Ermittlungdes Anteils für den individuellen Leistungsbeitrag am betrieblichen Bonus alsauch der Höhe der leistungsbezogenen tariflichen Entgeltbestandteile.

12.4.2 Erreichung der Gruppenziele

Zu Anfang eines Geschäftsjahres werden Gruppen gebildet, die über den ge-samten Bewertungszeitraum zusammenbleiben. Kriterien für die Zusammen-stellung sind die Organisation und die Arbeitsabläufe. Demgemäß können zu einer Gruppe 3 bis 4 aber auch 50 bis 60 Mitarbeiter gehören. Möglich sind reingewerbliche oder reine Angestelltengruppen, aber auch gemischte Gruppen. In-nerhalb der Gruppen werden jeweils zwei Sprecher gewählt, die mit der zustän-digen Führungskraft zwei Gruppenziele für die Dauer des Geschäftsjahres ver-einbaren. Beispiele für Ziele und die ebenfalls vereinbarten Bewertungsstufenzeigt Abb. 12-4.

Page 167: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem 171

Abb. 12-3: Beurteilungsschema für die individuelle Leistungsbeurteilung

Page 168: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

172 Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem

Sind die Ziele mit der Leitung der Business Unit abgestimmt, zu der die Grup-pe gehört, werden sie mit den Mitarbeitern besprochen und anschließend amschwarzen Brett ausgehängt. Zum Stand der Zielerreichung im Verlaufe des Ge-schäftsjahres erhalten die Gruppen mindestens einmal monatlich die entspre-chenden Kennzahlen zur Auswertung. Nach Abschluss des Geschäftsjahres tref-fen sich die Gruppensprecher mit der Führungskraft, um gemeinsam zu ent-scheiden, inwieweit die Ziele erreicht wurden. Die für die Erreichung derGruppenziele vergebenen maximal 60 Punkte machen gleichfalls bis zu 30 Pro-zent der möglichen Gesamtpunkte des Bonus aus.

Abb. 12-4: Beispiele für Gruppenziele und zugehörige Bewertungs-stufen

Page 169: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem 173

12.4.3 Erreichung der Ziele der Business Unit

Business Units sind produktgruppenbezogene operative Geschäftseinheiten desKonzerns, die über die Gesellschaftsgrenzen des einzelnen Unternehmens hin-aus sogar europa- oder weltweit gebildet werden können. Die verantwortlichenFührungskräfte der einzelnen Business Units treffen zu Anfang des Geschäfts-jahres eine Zielvereinbarung mit dem Vorstand des Konzerns zu dem zu errei-chenden Betriebsergebnis der Einheit. Nach der Veröffentlichung der Gewinn-und Verlustrechnung am Ende des Geschäftsjahres erfolgt die Bewertung desZielerreichungsgrades durch die Vereinbarungspartner. Je nach Grad der Ziel-erreichung gibt es 0 bis 60 Punkte für den Bonus (vgl. Abb. 12-5). Im Maximumsind das ebenfalls 30 Prozent der insgesamt möglichen Bonuspunkte.

Abb. 12-5: Ermittlung der Punktwerte für die Erreichung des Ziels derBusiness Unit

Page 170: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

174 Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem

12.4.4 Erreichung der Konzernziele

Für den Konzern werden durch den Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam Zie-le definiert. Das zu erreichende Ziel bezüglich Gewinn vor Steuern ist dieGrundlage für die Ermittlung des Anteils am Bonus für das Konzernergebnis.Nach Beendigung des Geschäftsjahres stellen Vorstand und Aufsichtsrat ge-meinsam fest, ob und inwieweit dieses Ziel erreicht wurde. Je nach dem Gradder Zielerreichung werden 0 bis 20 Punkte vergeben, die in die Ermittlung desBonus einfließen. Aus der Erreichung des Konzernziels resultieren maximal 10 Prozent der insgesamt möglichen Bonuspunkte.

12.4.5 Ermittlung des Bonus und der Ausschüttung in Aktien

Damit alle Mitarbeiter mit gleichem Maßstab bewertet werden, ist das in Abb.12-6 dargestellte Punkteschema für die Erreichung der Gruppen-, BU- und Kon-zernziele gültig.

Abb. 12-6: Punkteschema für die Erreichung der Gruppen-, BU- und Konzern-ziele

Die Punktezahlen aus diesen Wertungen werden addiert. Hinzu kommen diePunkte (0-60) aus der individuellen Leistungsbeurteilung. Aus der Summe die-ser vier Wertungen ergibt sich die Gesamtpunktzahl, die Grundlage für die Be-rechnung des Bonus ist (vgl. Abb. 12-7).

Um den Bruttobonus zu ermitteln, wird die Gesamtpunktzahl in Geldbeträgeumgerechnet. Dabei gilt: 1 Punkt = 0,125 Prozent der fixen Jahresbezüge, d. h.des jeweiligen Grundlohnes bzw. Grundgehaltes zuzüglich der im Ergebnis dertariflichen Leistungsbeurteilung festgelegten Leistungszulage und gewährterübertariflicher Zulagen, bezogen auf ein Jahr. Maximal anrechenbar sind 160Punkte, da der Bruttobonus höchstens 20 Prozent der Jahresbezüge erreichenkann. Drei Viertel davon können bereits durch persönliche Leistung und den

Page 171: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem 175

Erfolg der Gruppe erreicht werden, sodass nur noch 40 Punkte aus dem Erfolgder Business Unit und des Konzerns benötigt werden, um den maximal mögli-chen Bonus zu erhalten.

Auf den ermittelten Bruttobonus werden einige während des Jahres geleistetetarifliche Zahlungen als Vorauszahlungen angerechnet (sog. Risikokomponen-te). Um den Gesamtbonus zu berechnen, werden vom Bruttobonus 30 Prozentder monatlich gezahlten tariflichen Leistungszulage (im Beispiel in Abb. 12-8 30 Prozent von 5.400 DM (12 x 450 DM) = 1.620 DM) sowie die im Novembergezahlte tarifliche Jahresleistung (maximal 55 Prozent eines Monatseinkom-mens, im Beispiel 2.072 DM) abgezogen. Ist der Bruttobonus bei schlechterLeistung und/oder in schlechten Geschäftsjahren kleiner als die o. g. Vorauszah-

Abb. 12-7: Bewertungsschema

Page 172: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

176 Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem

lungen, wird der sich daraus ergebende Negativbetrag mit den Bonuszahlungenin den Folgejahren über ein sog. Negativkonto verrechnet.

Für die Mitarbeiter soll es attraktiv sein, Aktien des Unternehmens zu halten.Deshalb – und um das Kursrisiko für den Mitarbeiter zu minimieren – erhaltensie einen Aktienaufschlag in Höhe von 20 Prozent des Bruttobonus als Zusatz-leistung des Konzerns. Aus dem um die Vorauszahlungen verminderten Brutto-bonus plus Aktienaufschlag ergibt sich der ausgezahlte Gesamtbonus. Dadurchkann rein rechnerisch (ohne die Anrechnungsbeträge) ein maximaler Bonus von24 Prozent, bezogen auf die Jahresbezüge, erreicht werden.

Der Bonus wird im März bzw. April in Aktien ausgezahlt. Die Anzahl der Ak-tien richtet sich nach dem Kurs am festgelegten Stichtag, dem 16. März einesJahres. 70 Prozent der Aktien können verkauft werden, sobald die Aktien aufdas Depotkonto übertragen worden sind. Der Rest – also 30 Prozent, mindes-tens aber eine Aktie – ist für ein Jahr gesperrt.

Der Bonus ist natürlich steuer- und sozialversicherungspflichtig. Damit durchdie Bonuszahlung für den Mitarbeiter keine zu hohen einmaligen finanziellenBelastungen im Auszahlungsmonat entstehen, werden die gesetzlichen Abzügevom Bonus auf drei Raten, im Bonusmonat und in den zwei folgenden Monaten,verteilt.

12.5 Einführung des Systems durch eintägige Workshops

Die Einführung eines solch differenzierten Bonussystems erfordert einen um-fangreichen Informations- und Trainingsaufwand, um von Anfang an die Vor-teile des Systems für die Mitarbeiter und das Unternehmen deutlich zu machen.Um diesen Einführungsprozess zu begleiten, wurde die Hilfe eines externen Be-raters in Anspruch genommen.

Ein Beispiel:

Die individuelle Leistung wurde mit insgesamt 30 Punkten bewertet.

Die Gruppe hat ihre Ziele teilweise übertroffen (45 Punkte).

Die BU konnte ihr Ziel nur teilweise erreichen (15 Punkte).

Der Konzern dagegen hat sein Ziel erreicht (10 Punkte).

Die Gesamtpunktzahl beträgt also 100 Punkte.

Die Berechnung des Bonus für dieses Beispiel zeigt Abb. 12-8.

Page 173: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem 177

Die verantwortlichen Führungskräfte wurden in eintägigen Workshops für die-se Aufgabe vorbereitet. Schwerpunkte waren dabei der Aufbau und die Wir-kungsweise des Bonussystems einschließlich des Leistungsbeurteilungsverfah-rens sowie die Vereinbarung der Gruppenziele.

Für die Klärung der Fragen wurde ausreichend Zeit investiert. Im Unternehmenlagen bereits positive Erfahrungen mit einem vor drei Jahren eingeführten Ziel-vereinbarungssystem für außertarifliche Mitarbeiter, dem SGL-Dialog, vor. Mit

Abb. 12-8: Beispielrechnung für eine mittlere Gesamtpunktzahl von 100 Punkten

Page 174: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

178 Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem

der Vereinbarung von Gruppenzielen für Tarifmitarbeiter wurde jedoch Neu-land betreten. Deshalb war es erforderlich, insbesondere die Werkzeuge für dieAuswahl und Formulierung exakter und messbarer Gruppenziele sorgfältig zuvermitteln. Sollten die Ziele nur auf den Wunschvorstellungen der Vorgesetztenberuhen, ohne von den Mitarbeitern verstanden und akzeptiert zu werden, undallgemein gehaltene Formulierungen enthalten, sind zusätzliche Konflikte beider Überprüfung vorprogrammiert. Die Qualität der Zielformulierung und desVereinbarungsprozesses entscheidet letztlich über die Akzeptanz des Systems.Deshalb wurde der Erarbeitung von Gruppenzielen und den an sie gestelltenAnforderungen im Workshop breiter Raum gegeben. Auch nach den Work-shops hat jede Führungskraft die Möglichkeit, für die Zielformulierungen durchpersönliches Coaching bei internen oder externen Beratern Unterstützung zuerhalten. Zur Beurteilung des Zielerreichungsgrades können die Führungskräf-te bei Bedarf wiederum ein Coaching in Anspruch nehmen.

Bezüglich der Leistungsbeurteilung wurde unmissverständlich deutlich ge-macht, dass die Zeit der Besitzstände bei den Leistungszulagen vorbei ist undaufgezeigt, wie gesichert werden kann, dass jeweils nur die Leistungsergebnisseund das Leistungsverhalten der vergangenen 12 Monate berücksichtigt werden.Jetzt kommt es nicht nur auf das Beurteilungsergebnis allein an, sondern auchauf die konsequente Rückmeldung an die Mitarbeiter über ihre gezeigte Leis-tung. Damit können schwierige und zum Teil auch menschlich belastende Beur-teilungsgespräche verbunden sein. Hierauf wurden die Teilnehmer vorbereitet.

Bereits in der Auswertung der Workshops wurde von den beteiligten Führungs-kräften eingeschätzt, dass mit dem Bonussystem die Entlohnung wieder stärkerleistungsbezogen erfolgen wird. Positiv wurde weiter bewertet, dass die Höhedes erreichbaren Bonusbetrages deutlich über den Beträgen der Altsystemeliegt und gleichzeitig eine bessere Differenzierung möglich ist. Auch die Mit-arbeiterbeteiligung in Form von Aktien stieß als moderne Art der Entlohnungauf breite Zustimmung.

Auf Betriebsversammlungen wurde das neue System allen Mitarbeitern vorge-stellt. Darüber hinaus erhielt jeder Beschäftigte eine ausführliche Broschüre, diedas System darstellte und durch zahlreiche visualisierte Rechenbeispiele veran-schaulichte.

Page 175: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Leistungs- und erfolgsorientiertes Bonussystem 179

12.6 Resümee

Es ist gelungen, ein totgelaufenes Beurteilungssystem sowie diverse veralteteErfolgsbeteiligungssysteme abzulösen und durch die grundlegend neue leis-tungs- und erfolgsbezogene Bonusregelung zu ersetzen. Sie ermöglicht es, dassalle Tarif-Mitarbeiter in diesem Sinne zu Mitverantwortern im Unternehmenwerden können. Im ersten Jahr wurden 107.000 Aktien an die Mitarbeiter aus-geschüttet. Damit konnte erreicht werden, dass jeder Mitarbeiter von SGL nunauch Miteigentümer des Unternehmens ist.

Page 176: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

13 Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung – vomMehrstundenmodell zum Festbetragsmodellvon H. Oymann

13.1 Unternehmen

Branche: Metallindustrie/Maschinenbau

Produkte: Pflüge und Untergrundpacker, Grubber für Stoppel-bearbeitung und Bodenlockerung, Saatbettkombina-tionen und Kreiseleggen für die Saatbettbereitungund Bestelltechnik, mechanische und pneumatischeDrill(Sä-)maschinen.

Fertigungsart: Einzel-, Kleinserienfertigung

Beschäftigte: ca. 600

In das Modell einbe- alle Mitarbeiter des Unternehmenszogene Mitarbeiter: (Teilnahme aufgrund persönlicher Entscheidung)

13.2 Anlass/Ausgangssituation

Die Firma LEMKEN, als landwirtschaftlicher Bodenbearbeitungsspezialist,gehört in ihrer Branche zu den führenden Unternehmen in Europa.

Veränderte Markt- und Absatzbedingungen erforderten auch hier eine strategi-sche Neuausrichtung des Unternehmens und seiner betrieblichen Leistungser-stellung im Hinblick auf die Forderungen und Erwartungen der Kunden, dieweit über „kosmetische“ Korrekturen abgrenzbarer Teilbereiche des Unterneh-mens hinausgingen. Die kundenorientierte Gestaltung aller Unternehmensakti-vitäten und Unternehmenseinheiten wurde zum zentralen Erfolgsfaktor.

Im Rahmen dieses Veränderungsprozesses stellte sich die Frage: Wie könnenMitarbeiter/innen am finanziellen Erfolg aber auch am Misserfolg des Unter-nehmens mit dem Ziel beteiligt werden, sich in ihrem Tun unternehmerisch zuverhalten? Oder: Kann ein erfolgsbezogenes Entgelt, welches auf Chancen undRisiken abstellt, motivierend auf das unternehmerische Denken und Handelnder Mitarbeiter/innen wirken?

180

Page 177: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

13.3 Zielstellung

Unterstellt, dass Arbeit mehr als eine bloße Überlebensstrategie auf Kosten derLebensqualität ist, und dass es auch ein Urbedürfnis eines jeden Menschen ist,in der eigenen Arbeit Sinn und Erfüllung zu finden, tätig sein zu dürfen und ge-braucht zu werden, dann müssen sich unser Denken, unsere Einstellung und un-sere Verhaltensweisen verändern. Wir brauchen eine Unternehmenskultur, diemotiviert, die die Bereitschaft entstehen lässt, mehr zu tun als „nur“ die arbeits-vertraglich geforderten Leistungen, die Bereitschaft, stetig Goodwill-Leistungeneinzubringen. Dazu wird ein Anreizsystem benötigt, das – unter Abwägung derChancen und Risiken – ein Erfolgsergebnis zum Erfolgserlebnis macht.

Wenn dem Mitarbeiter deutlich wird, dass er durch sein Verhalten positiv zumErgebnis beiträgt, und dass sich dies für ihn aufgrund seines Einsatzes in Formvon Zeit oder Geld auszahlen kann, wird er sich zwangsläufig anders verhalten,als wenn er diese Verknüpfung nicht spürt. Ihm wird bewusst, und daran erin-nert er sich ständig, „ich habe ein Risiko zu tragen, das ich durch meine positiveVerhaltensänderung in eine Chance wandeln kann“. Wenn ihm dann wirt-schaftliche Kennzahlen zur Verfügung gestellt werden, die Einsparungspoten-tiale deutlich machen, wird ihn das „nicht kalt lassen“. Er wird, weil er ein In-teresse am Ergebnis hat, die Informationen nutzen, um mit den ihm zur Verfü-gung gestellten Ressourcen verantwortungsbewusster umzugehen. Er wird auchseine Kollegen dazu bewegen, sich ebenso zu verhalten. Bei der gewinnorien-tierten Erfolgsbeteiligung hat der Mitarbeiter selbst Einfluss auf seine Rendite.So werden aus Mitarbeitern Mitunternehmer.

Es stellt sich dann die Frage, ob in einem solchen Anreizsystem eine Goodwill-Leistung ständig, unmittelbar und zusätzlich honoriert werden muss, oder ob sol-che Leistungen nicht mit einem jährlichen erfolgsbezogenen Entgelt abgerech-net werden können? Zum Letzteren hat man sich im Unternehmen entschieden.Bezeichnet wird das System als kapazitätsorientierte Erfolgsbeteiligung.

13.4 Mehrstundenmodell

13.4.1 Erfolgsbeteiligung aus Sicht des Mitarbeiters

Im Jahre 1997 führte LEMKEN die kapazitätsorientierte Erfolgsbeteiligung aufMehrstundenbasis ein. Jeder Mitarbeiter konnte sich nach seiner freien Mei-nungsbildung für eine Teilnahme oder Nichtteilnahme an der kapazitätsorien-tierten Erfolgsbeteiligung entscheiden. Tat er dies, so hatte er im Kalenderjahr

Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung 181

Page 178: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

182 Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung

über die tarifliche Jahresarbeitszeit (52 Wochen x 35 Std.) hinaus zusätzliche 35Arbeitsstunden kapazitätsorientiert zu leisten. Eine Plus-/Minusabweichungwar hier nicht gewollt. Weil eine Gutschrift auf einem Zeitkonto und ein Aus-gleich durch Freizeit nicht angedacht war, handelte es sich im Grunde um Mehr-arbeit. Diese Mehrarbeit wurde mit dem persönlichen Stundensatz eines Mit-arbeiters inklusive 25 Prozent Überstundenzuschlag bewertet. Der Stundensatzwurde aus dem Monatsentgelt ermittelt, das sich u.a. zusammensetzte aus:

◆ Tariflohn,

◆ tarifliche Leistungszulage,

◆ freiwillige übertarifliche Zulage.

Dividiert man dieses Monatsentgelt durch die monatlich im Schnitt zu leistendenArbeitsstunden (z.B. Metall NRW 152,25 Std.), ist das Ergebnis der Stundensatz,der dann noch um 25 Prozent Mehrarbeitszuschlag erhöht werden muss (vgl.Abb. 13-1).

Abb. 13-1: Berechnungsbeispiel Monatsentgelt und Stundensatz

Der Stundensatz inklusive Überstundenzuschlag wird mit dem Einsatz von 35Stunden multipliziert. Somit ist im Rechenbeispiel der individuelle Einsatz einesMitarbeiters 1.170,75 DM (33,45 DM mal 35 Stunden). Bei diesem Einsatz desMitarbeiters konnte nun von einem Risikobeitrag gesprochen werden, denn die

Page 179: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung 183

Vergütung des Einsatzes erfolgte nur dann, wenn das Unternehmen einen Ge-winn erwirtschaftet hatte. Eine 100%ige Auszahlung des Einsatzes des Mit-arbeiters sollte aber bereits erfolgen, wenn 75 Prozent des geplanten Gewinnserzielt wurde. Diese 75 Prozent vom Plangewinn werden im Folgenden als Ba-sisgewinn bezeichnet:

◆ Wenn der Gewinn prozentual geringer ausfiel als der Basisgewinn, reduzier-te sich die Erfolgsbeteiligung um denselben Prozentsatz; bei einem Gewinnvon DM „Null“ oder einem Verlust erfolgte demnach keine Bezahlung dergeleisteten Zusatzstunden.

◆ Wenn der Gewinn prozentual höher ausfiel als der Basisgewinn, erhöhte sichdie Erfolgsbeteiligung um denselben Prozentsatz. Würde der Gewinn z. B.um 50 Prozent höher ausfallen, würde sich auch die Erfolgsbeteiligung um 50 Prozent erhöhen.

Abb. 13-2 zeigt Beispielrechnungen.

In Spalte 1 ist der Stundensatz inkl. Überstundenzuschlag dargestellt, von Spal-te 2 bis Spalte 7 lässt sich für verschiedene Gewinne der jeweilige Betrag able-sen, der bei einem Plangewinn von z.B. 5 Mio. DM (Basisgewinn von 3,75 Mio.DM) als individuelle Erfolgsbeteiligung erreicht werden konnte.

Abb. 13-2: Berechnung der individuellen Erfolgsbeteiligung – Mehrstunden-modell –

Page 180: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Die Messlatte des Erfolgs durfte nicht zu hoch gelegt werden. Bekanntlich müs-sen Ziele erreichbar sein, d.h. die zu überspringende Messlatte darf nicht „geris-sen“ werden. Die Chancen auf Bezahlung der 35 Stunden musste realistisch sein.Das bedeutet, dass der Anreiz für eine Teilnahme sich vergrößerte, wenn derEinsatz des Mitarbeiters schon dann vergütet wurde, wenn nicht der komplettePlangewinn (obere Messlatte), sondern bereits in dem vorliegenden Beispiel 75Prozent des Plangewinns (Plangewinn 5 Mio. DM, davon 75 Prozent = Basisge-winn 3,75 Mio. DM) erreicht wurden.

■■ Der Begriff „Plangewinn

Unter Plangewinn soll der für ein bestimmtes Jahr prognostizierte Gewinn zuverstehen sein, der am Anfang eines Geschäftsjahres z. B. vom Rechnungswesenaufgrund geplanter Umsätze und der zu erwartenden Kosten ermittelt wurde.Die Berechnung basierte auf dem Bilanzgewinn, wie er üblicherweise für einUnternehmen von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer bestätigt (testiert)und dem Finanzamt vorgelegt wird. Wichtig ist, dass diese Plan-Gewinn- undVerlustrechnung mit dem Betriebsrat in aller Offenheit besprochen wird. Fernerist es wichtig, dass jeden Monat dem Betriebsrat ein Einblick in die laufendeGeschäfts- und Gewinnentwicklung gegeben wird. Dies allein schon, um den be-rechtigten Informationsbedürfnissen der Teilnehmer an einer Erfolgsbeteiligungzu entsprechen.

13.4.2 Teilnahme an Erfolgsbeteiligung

Die Teilnahme am Erfolgsbeteiligungsmodell lag in der persönlichen Entschei-dung eines jeden Mitarbeiters. Teilnehmen konnten auch diejenigen Mitarbei-ter, die im Außendienst eingesetzt waren und auch außertarifliche Angestellte.Wer nicht teilnehmen mochte, erhielt bei erforderlicher kapazitätsorientierterMehrarbeit diese tariflich vergütet, wenn andere Ausgleichsmöglichkeiten – wieFreizeitausgleich – nicht gewollt waren. Diese Mitarbeiter hatten dann aber ge-nauso wenig eine Chance von einem überdurchschnittlichen Unternehmens-gewinn zu profitieren wie sie auch kein Risiko eingingen, bei einer schlechtenErtragslage Einbußen bei der Vergütung der Mehrarbeit hinnehmen zu müssen.Wollte ein Mitarbeiter sich beteiligen, so konnte er das nur für das ganze Kalen-derjahr. Ob und wie dieses Modell auch in den Folgejahren zur Anwendungkommen würde, hing von den Erfahrungen aller Beteiligten ab.

Auch für leitende Angestellte sollte das Modell geöffnet werden, obwohl beidiesem Personenkreis meist schon eine Tantiemeregelung oder gewinnorien-tierte Variable im Jahreseinkommen berücksichtigt ist. Damit sollte zum Aus-

184 Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung

Page 181: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

druck gebracht werden, dass eine solche erfolgsorientierte Gewinnbeteiligungalle Hierarchiestufen der Belegschaft angeht, nach dem Motto: „Wir sitzen allein einem Boot“. Da der leitende oder AT-Mitarbeiter kaum mehrarbeitsorien-tiert ist, d.h. dieser Personenkreis in der Regel Überstunden nicht abrechnet,musste dieser Personenkreis einen Festbetrag einsetzen, der, ausgehend vom in-dividuellen Gehalt, dem Geldwert von 35 Stunden seiner Gesamtjahresarbeitentsprach.

Dieser Festbetrag wurde in dem Monat, in dem ein 13. Monatseinkommen ge-zahlt wurde, vom Monatsbruttolohn abgezogen, d.h. der Bruttobetrag reduzier-te sich um diese Summe. Dafür erhielten die Mitarbeiter die Chance, bei einerentsprechenden Gewinnsituation mehr Geld als den eingesetzten Betrag ausbe-zahlt zu bekommen. Dagegen stand das Risiko, bei null DM Gewinn auf ca. 2Prozent des Jahresgehalts verzichten zu müssen.

■■ Teilnahmeentscheidung

Zuerst musste der Plangewinn für das entsprechende Erfolgsbeteiligungsjahr er-mittelt werden, damit jeder Mitarbeiter wusste, wie hoch denn nun die Messlat-te für die Erfolgsbeteiligung lag. Üblicherweise konnte dies erst am Ende einesabgelaufenen bzw. am Anfang eines neuen Geschäftsjahres – das war in denmeisten Fällen der Januar – ermittelt werden. Die Mitarbeiter sollten aber einenEntscheidungsspielraum von etwa vier Wochen haben, sodass sich jeder für eineTeilnahme oder Nichtteilnahme an dem Erfolgsbeteiligungsmodell im folgen-den Jahr – bis spätestens 31. Januar – entscheiden konnte und musste.

■■ Zu leistende Zusatzstunden

Die 35 Stunden Mehrarbeit wurden zusätzlich zu den im Kalenderjahr einge-planten Arbeitszeiten nach den betrieblichen Erfordernissen bedarfs-/kapazi-tätsorientiert abgearbeitet. Für die Zeitgutschrift wurde ein persönliches Zeit-konto geführt. Bei Gleitzeitmodellen kann aber durchaus auch diese Zeit dem

Beispiel:

Monatsgehalt: DM 10.000,00

vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit: 40 Std. bei � 4.35 Wochen je Monat174 Stunden je Monat

10.000= 57,47 DM/Std. x 35 Std. = DM 2.011,45

174

Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung 185

Page 182: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Gleitzeitkonto zugeführt werden. Mitte des Jahres können dann diese 35 Stun-den vom Zeitkonto abgebucht werden. Wies das Gleitzeit-/Guthabenkonto kei-ne 35 Stunden auf, so bestand die Möglichkeit, das Konto auch im Minus zuführen.

13.4.3 Vorteile der Erfolgsbeteiligung für Unternehmen und Mitarbeiter

■■ Unternehmen

Für das Unternehmen war die Einführung eines solchen Modells zunächst einkonsequenter Schritt, die Mitarbeiter nicht nur an der Gestaltung ihrer Arbeits-platzbedingungen eigenverantwortlich zu beteiligen, sondern die Beteiligungder Mitarbeiter auch auf den finanziellen Unternehmenserfolg auszuweiten.Außerdem brachte ein solches Modell dem Unternehmen den Vorteil, beiungünstigen Markt- und Absatzbedingungen weniger „verletzlich“ zu sein, weildie Mitarbeiter einen finanziellen Beitrag bei Gewinneinbußen leisteten.

Am wichtigsten für das Unternehmen war jedoch die positive Ausstrahlung desModells auf Motivation und Verhalten der Mitarbeiter. Weil jeder Mitarbeiterwusste, dass sein persönliches unternehmerisches Verhalten unmittelbare Aus-wirkungen auf die Gewinnsituation und damit auf die eigene Einkommenssitua-tion hatte, bestand bei allen Mitarbeitern ein persönliches Interesse an einemguten Betriebsergebnis. Damit war dem Unternehmen mit Blick auf anstehendeInvestitionen, auf finanzielle Polster für schlechte Zeiten und auf ein gutes Ab-schneiden gegenüber Wettbewerbern am besten gedient.

■■ Mitarbeiter

Jedem Mitarbeiter eröffnete die Teilnahme an der Erfolgsbeteiligung die Mög-lichkeit, an dem Gewinn des Unternehmens, zu dem er mit seiner persönlichenLeistung beigetragen hatte, auch persönlich zu profitieren. Das beinhaltete fürden Mitarbeiter zugleich Chance und Risiko: die Chance, bei einem guten Er-gebnis des Unternehmens auch selbst zusätzlich zu verdienen, und das Risiko,bei einem schlechten Ergebnis des Unternehmens die 35 Zusatzstunden nichtvergütet zu bekommen.

Die finanziellen Chancen und Risiken des Modells waren ausgeglichen mit ehereinem Plus zugunsten der Chancen der Mitarbeiter. Das Risiko war begrenzt,weil ein evtl. Verlust dem Mitarbeiter keine weiteren Nachteile brachte als dieausbleibende Vergütung der 35 Zusatzstunden. Der finanzielle Vorteil bei einemhohen Gewinn war dagegen nach oben unbegrenzt. Darüber hinaus machte dieErfolgsbeteiligung die Arbeitsplätze im Unternehmen insgesamt sicherer, ohne

186 Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung

Page 183: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

dass damit individuelle Arbeitsplätze garantiert werden konnten. Ein schlechtesBilanzergebnis wurde von allen Teilnehmern des Erfolgsbeteiligungsmodells so-lidarisch mitgetragen. Dadurch wurde die Leidensschwelle des Unternehmensetwas angehoben. Ein evtl. Arbeitsplatzabbau würde zeitlich verzögert bzw. eineAnzahl von Arbeitsplätzen könnten erhalten werden. Die Möglichkeiten hän-gen letztendlich von der jeweiligen Summe ab, die das Unternehmen einsparenkonnte.

13.4.4 Auswirkungen auf Lohnersatzleistungen

Die Teilnahme am Erfolgsbeteiligungsmodell hatte auf Leistungen aus derKranken- und Rentenversicherung keine erheblichen negativen oder positivenAuswirkungen. Im Krankheitsfall konnte die Bemessungsgrundlage für Kran-kengeld etwas niedriger sein. Erfolgsbeteiligungsbeiträge sind sozialversiche-rungspflichtig. Beiträge und Anwartschaften zur Renten- und Arbeitslosenver-sicherung veränderten sich in Relation zum Unternehmenserfolg (weniger Gewinn bedeutete niedrigere Beiträge und Anwartschaften, höherer Gewinnbedeutete höhere Beiträge und Anwartschaften). Auf die Spät-, Nacht- sowieSonn- und Feiertagszuschläge hatte dieses Modell keinen Einfluss. Bei Schicht-modellen bekam der Mitarbeiter seine Zuschläge entsprechend.

■■ Sonderfälle

Wenn ein Mitarbeiter sich für eine Teilnahme an der Erfolgsbeteiligung ent-schieden hatte, infolge Krankheit am Ende des zu berücksichtigenden Jahres seine Zusatzstunden nicht oder nicht vollständig erbringen konnte, so erhielt erdennoch eine Erfolgsbeteiligung. Entsprechend der fehlenden Stunden wurdesein persönliches Arbeitszeitkonto belastet, in der Regel im Minus. Schied derMitarbeiter im Laufe des Jahres aus dem Unternehmen aus, wurden seine Zu-satzstunden – ggf. mit Zuschlägen – mit der letzten Abrechnung vergütet. SeineTeilnahme an der Erfolgsbeteiligung wurde rückwirkend aufgehoben. Durchsein Ausscheiden konnte er nicht mehr zu einem Jahreserfolg des Unterneh-mens beitragen. Trat ein Mitarbeiter nach der Erklärungsfrist – Stichtag 31. Ja-nuar – in das Unternehmen ein, konnte er sich am Erfolgsbeteiligungsmodellnicht mehr beteiligen. Geleistete Überstunden wurden entsprechend abgerech-net.

Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung 187

Page 184: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

13.4.5 Auszahlung der Erfolgsbeteiligung

Der endgültige Bilanzgewinn für ein Geschäftsjahr stand erst nach der Arbeit eines Wirtschaftprüfers – das ist meist vier bis sechs Monate nach Ablauf einesGeschäftsjahres – fest. Da aber kurzfristige Erfolgsrechnungen erstellt wurden,war ein voraussichtlicher Bilanzgewinn am Ende eines Geschäftsjahres ab-schätzbar. Somit konnte im Dezember bereits eine Abschlagszahlung von 70Prozent der voraussichtlichen Erfolgsbeteiligung erfolgen. Der Rest wurde demMitarbeiter nach Testat ausgezahlt.

■■ Muss die Erfolgsbeteiligung mit der Verrechnung von Zusatzstunden verbun-den werden?

Das Erfolgsbeteiligungsmodell funktioniert grundsätzlich auch, wenn der Mit-arbeiter keinen persönlichen Einsatz – in diesem Fall Zusatzstunden – einbringt.Wenn der einzelne Mitarbeiter aber keinen Einsatz in Form von Zusatzstundenleistet, hat dieses Modell letztlich nur den Charakter eines Zusatzlohnes bzw. -gehaltes. Der Mitarbeiter würde in einem solchen Fall kein Risiko tragen.

Damit würden sich aber sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unterneh-men wichtige Vorteile des Modells nicht realisieren lassen:

◆ Das Unternehmen müsste nach wie vor das Risiko einer schlechteren Er-tragslage alleine tragen.

◆ Folglich gäbe es auch keine relativ größere Sicherheit der Arbeitsplätze.

13.4.6 Erfahrungen mit der Erfolgsbeteiligung

Im Jahre 1997 hatten sich mehr als 85 Prozent der Mitarbeiter für eine Teilnah-me an der Erfolgsbeteiligung entschieden und konnten vom Modell tatsächlichprofitieren. Alle Beteiligten haben ihren Einsatz verdoppelt (s. Beispiel).

In den Jahren 1997/98 haben sich die Mitarbeiter unternehmerisch geäußert undauch verhalten. In Gruppen- und Einzelgesprächen kam häufig der Hinweis:„Denkt an unsere Erfolgsbeteiligung.“ Die Mitarbeiter gingen und gehen mitArbeitsmitteln, Verbräuchen, mit der Arbeitszeit usw. bewusster um. Da an die-ser Stelle nicht weiter darauf eingegangen werden kann, soll der Hinweis genü-

Renditebeispiel:

Einsatz (35 Stunden) Erfolgsbeteiligung Rendite

DM 1.170,75 DM 2.341,50 100%

188 Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung

Page 185: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

gen, dass im Hinblick darauf, die Mitarbeiter zu Beteiligten zu machen, unver-kennbar wesentliche positive Verhaltensänderungen festzustellen sind. Daherwurde an der Erfolgsbeteiligung festgehalten. Allerdings hatte das beschriebeneErfolgsbeteiligungsmodell einen potenziellen Konstruktionsfehler. Um die Teil-nahme an der Erfolgsbeteiligung zu ermöglichen, mussten bekanntlich Mehrar-beitsstunden eingebracht werden. Mehrarbeitsstunden beinhalten aber, dass derMitarbeiter an seinem Arbeitsplatz mehr Stunden leisten kann bzw. will. Alsomuss ein erhöhter Beschäftigungsgrad vorliegen. Werden aber Mehrarbeitsstun-den geleistet, obwohl die entsprechende Arbeit nicht im ausreichenden Maßevorhanden ist, entstehen Kosten, denen keine Leistungen gegenübergestelltwerden können. In diesem Fall wird das Ergebnis geschmälert oder die Erfolgs-beteiligung geringer ausfallen.

Es gibt auch Mitarbeiter, die keine bzw. kaum eine Möglichkeit sehen, die er-forderlichen Mehrstunden zu leisten. Darüber hinaus stellte sich die Frage, ob inZeiten hoher Arbeitslosigkeit ein Erfolgsbeteiligungsmodell mit dem Erforder-nis, Mehrarbeit zu leisten, die richtige Lösung ist. Über alle diese Fragen wurdemit dem Betriebsrat diskutiert und einvernehmlich entschieden, das Mehrstun-denmodell ab 1998 in ein Festbetragsmodell zu ändern.

13.5 Festbetragsmodell

Jeder Mitarbeiter entscheidet nach seinen persönlichen Vorstellungen und Mög-lichkeiten, ob er 750 DM, 1.000 DM, 1.250 DM, 1.500 DM oder 1.750 DM vonseinem Jahreseinkommen als Festbetrag für die Erfolgsbeteiligung einsetzenwill. Er hat also ein Wahlrecht, das auf fünf Stufen beruht und nicht mehr ab-hängig ist von seinem persönlichen Stundensatz – wie es das Mehrstundenmo-dell vorgeschrieben hatte. Der eingesetzte Festbetrag wird bei der Lohnzahlungim Oktober (Gehaltszahlung im November) einbehalten. In diesen Monatenwerden üblicherweise Sonderzahlungen gewährt. Der Mitarbeiter erhält mit derfolgenden Lohn- und Gehaltsabrechnung einen Abschlag auf seine Erfolgsbe-teiligung, wenn das Unternehmen einen Gewinn erzielt hat.

Um einen gleichen Anreiz wie beim Mehrstundenmodell zu haben, beträgt derBasisgewinn auch hier 75 Prozent.

13.5.1 Die Berechnung

Jeder Mitarbeiter, der sich für eine Teilnahme am Erfolgsbeteiligungsmodellentscheidet, kann nach seiner freien Wahl die genannten Beträge einsetzen. Die-

Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung 189

Page 186: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

190 Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung

ser Einsatz wird mit dem gleichen Betrag wieder ausbezahlt, wenn das Unter-nehmen einen Basisgewinn in Höhe von 75 Prozent des geplanten Gewinns er-zielt.

Wenn der Gewinn prozentual geringer ausfällt als der Basisgewinn, reduziertsich die Erfolgsbeteiligung um denselben Prozentsatz; bei einem Gewinn vonnull DM oder bei einem Verlust erfolgt demnach keine Rückzahlung des einge-setzten Betrages.

Wenn der Gewinn prozentual höher ausfällt als der Basisgewinn, erhöht sich dieErfolgsbeteiligung um denselben Prozentsatz. Fällt der Gewinn also z. B. 50 Pro-zent höher aus, erhöht sich auch die Erfolgsbeteiligung um 50 Prozent.

■■ Rechenbeispiel

Auf der Basis von erwarteten Umsätzen und aller kalkulierten Kosten für einGeschäftsjahr ist ein Plangewinn von 7,6 Mio. DM ermittelt worden. Da be-kanntlich 75 Prozent des Plangewinns den Basisgewinn, d.h. die Berechnungs-basis für die Erfolgsbeteiligung, ausmachen, errechnet sich aus dem Plangewinnein Basisgewinn von 5,7 Mio. DM. Abb. 13-3 veranschaulicht die zu zahlende Er-folgsbeteiligung anhand einiger Beispiele.

Abb. 13-3: Berechnung der individuellen Erfolgsbeteiligung – Festbetragsmodell –

13.5.2 Mitarbeitererklärung über Beteiligung

Jeder Mitarbeiter erklärt nach seiner freien Meinungsbildung seine Teilnahmeauf dem in Abb. 13-4 aufgeführten Erklärungsbogen.

Page 187: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

Kapazitätsorientierte Erfolgsvergütung 191

13.6 Hinweis

Verabreden Sie jedes Jahr das Erfolgsentgelt neu. Kein Automatismus, sondernKommunikation und Meinungsbildung durch die Mitarbeiter (auch im fami-liären Bereich) prägen dieses Modell.

„Vergessen Sie bitte nicht, die Planung mit dem Betriebsrat und den Mitarbeiternzu kommunizieren. Erläutern Sie detailliert das Planungsverfahren und die Er-mittlung des Plangewinns.“

Abb. 13-4: Erklärungsbogen

Page 188: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

14 Literatur

Arnold, W.; Eysenck, H. J.; Meili, R. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie. ZweiterBand. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag, 1971

Becker, F.: Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen. Leistungsver-ständnis und -prinzip, Beurteilungsproblematik und Verfahrensprobleme. Stutt-gart: Schäffer-Poeschel Verlag, 1992

Femppel, K.; Zander, E.: Leistungsorientierte Vergütung. Köln: Wirtschaftsver-lag Bachem, 2000

Förderreuther, R.: Vergütungsstrategie – Erfolgsgarant für das Unternehmen.In: Arbeit und Arbeitsrecht (2000)4, S. 144 ff.

Hendricks, G.; Ludeman, K.: Visionäres Management. München: DroemerscheVerlagsanstalt Th. Knauer, 1997

Husmann, U.; Reichel, F.-G.: Unternehmenserfolgsabhängiges Entgelt in derMetall- und Elektro-Industrie. In: angewandte Arbeitswissenschaft Nr. 158(1998), S. 22 ff.

IfaA (Hrsg.): Zeitgemäße Entgeltformen. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem,1996

IfaA (Hrsg.): Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung – Erfahrungen aus derPraxis. Schriftenreihe des IfaA, Band 31. Zweite erweiterte Auflage. Köln: Wirt-schaftsverlag Bachem, 2000

IfaA (Hrsg.): Erfolgsfaktor Kennzahlen. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem,2000a

Luczak, H.: Arbeitswissenschaft. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris,Tokio, Hongkong, Barcelona, Budapest: Springer Verlag, 1993

Olesch, G.: Praxis der Personalentwicklung. Heidelberg: Sauerverlag, 1992

Olesch, G.: Schwerpunkte der Personalarbeit. Heidelberg: Sauerverlag, 1997

Olesch, G.; Paulus, G.: Innovative Personalentwicklung in der Praxis. München:Beck-Verlag, 2000

REFA Methodenlehre des Arbeitsstudiums. Teil 1 Grundlagen. München: Han-ser Verlag, 1984

192

Page 189: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

193

15 Autorenverzeichnis

DR. KLAUS-DETLEV BECKER

Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.Marienburger Straße 750968 KölnTelefon: 02 21/93 46 14-31Telefax: 02 21/93 46 14-37E-Mail: [email protected]

RAINER BERNARD

IPE – Integrated Production Engineering GmbHKurgartenstr. 5490762 FürthTelefon: 09 11/78 48 – 110Telefax: 09 11/78 48 – 114

HARALD BRÜNING

Verband der Metall- und ElektroindustrieRheinland-Rheinhessen e.V.Ferdinand-Sauerbruch-Str. 956073 KoblenzTelefon: 02 61/4 04 06-46Telefax: 02 61/4 04 06-26E-Mail: [email protected]

SIEGURD DOKTER

Verband der Metall- und Elektro-Industriein Thüringen e.V.Lossiusstr. 199094 ErfurtTelefon: 03 61/6759-121Telefax: 03 61/6759-222E-Mail: [email protected]

HANS FREMMER

Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.Marienburger Straße 750968 KölnTelefon: 02 21/93 46 14-27Telefax: 02 21/93 46 14-37E-Mail: [email protected]

STEFAN HOLZAMER

WerksleiterSGL Carbon GmbHWerner-von-Siemens-Straße 1886405 MeitingenTelefon: 0 82 71/83 16 67Telefax: 0 82 71/83 17 20E-Mail: [email protected]

HORST DIETER KOPPENBURG

Unternehmerschaft Metall- und Elektro-industrie NiederrheinOstwall 22747798 KrefeldTelefon: 0 21 51/62 70 12Telefax: 0 21 51/62 70 40E-Mail: Horst Koppenburg/AGV-Krefeld@AGV-Krefeld@AGV-NRW

Page 190: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,

194 Autorenverzeichnis

STEFAN LAARTZ

Leiter PE/WeiterbildungBVW/ZeitwirtschaftOtto Fuchs MetallwerkeDerschlager Str. 2658540 MeinerzhagenTelefon: 0 23 54/73-430Telefax: 0 23 54/73-814E-Mail: [email protected]

DR. GUNTHER OLESCH

Leiter Ressort Personal & OrganisationPhoenix Contact GmbH & Co.Postfach 134132819 BlombergTelefon: 0 52 35/3-4 16 71Telefax: 0 52 35/3-4 20 29E-Mail: [email protected]

JOSEF OPPMANN

ProkuristBereichsleiter Personal- undSozialwesenKBA – Koenig & Bauer AGFriedrich-List-Str. 47–4901445 RadebeulTelefon: 03 51/8 33-24 00Telefax: 03 51/8 33-24 03E-Mail: [email protected]

HERBERT OYMANN

Leiter PersonalwesenLEMKEN GmbH & Co. KGWeseler Str. 546519 AlpenTelefon: 0 28 02//81-161Telefax: 0 28 02/81-221E-Mail: [email protected]

HEINZ POSSELT

Personal + VerwaltungPersonalleiterPhilips Semiconductors SMST GmbHSchickardstraße 2571034 BöblingenTelefon: 0 70 31/18-52 77Fax: 0 70 31/18-51 51E-Mail: [email protected]

Page 191: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,
Page 192: orientiert an Leistung, Ergebnis und Erfolg€¦ · Siegurd Dokter, Hans Fremmer, Stefan Holzamer, Horst Dieter Koppenburg, Stefan Laartz, Gunther Olesch, Josef Oppmann, Herbert Oymann,