p Anforderungsanalyse Fragenkatalog Entscheidungstraeger

1
1 Anforderungsanalyse: Auswahl von Fragen zur Ist-Situation 1. Wie viele Projekte bearbeiten Sie durchschnittlich? (Anzahl / Monat oder Jahr) 2. Was ist Ihr Kerngeschäft und welche Art von Projekten bearbeiten Sie? 3. Wie werden die Projekte derzeit bei Ihnen bearbeitet (Excel, Altanwendung, MS Project?) 4. Welche Unterlagen benötigen Sie zur Zeit? (Bsp: Stundenzettel, Projektdokumentation, o.ä.) 5. Wie wird derzeit festgehalten, welcher Mitarbeiter wofür verantwortlich ist, bzw. welche Aufgabe von wem bearbeitet wurde? 6. Wo werden die Regeln für die Projekte festgelegt und auch festgehalten? 7. Wo werden die zu bearbeitenden Aufgaben zur Einsichtnahme hinterlegt? 8. Wie wird derzeit die Aufgabenverteilung durchgeführt? 9. Arbeitsergebnisse, wo werden diese derzeit festgehalten? 10. Wie wird derzeit der Arbeitsfortschritt innerhalb eines Projektes abgebildet? Gibt es zur Zeit Projekt- bzw. Statusberichte? 11. Gibt es eine Projektdokumentation in Ihrem Hause, um das Wissen für die Zukunft festzuhalten? 12. Wer hat im Zeitablauf eines Projektes welche Informationen zur Hand? (Bsp: Projektmitarbeiter, Projektleiter, Bereichsleiter, Geschäftsleitung o.ä.) 13. Welche Konsequenzen resultieren aus den Ergebnissen eines Projektes? (Gibt es überhaupt Konsequenzen bei Zielerreichung/ -nichterreichung?) 14. Wer bekommt projektzugehörige Unterlagen zu welchem Zeitpunkt? (Bsp: Buchhaltung, Personalbüro, GL, Bereichsleitung, o.ä.) 15. Welche Schnittstellen sind derzeit im Unternehmen verfügbar? Welche Schnittstellen benötigen Sie künftig? (Bsp: CRM, ERP, o.ä.) 16. Wo vermuten Sie „Zeitfresser“ für die Mitarbeiter? Wo für die Vorgesetzten? 17. Welche Veränderungen bei organisatorischen Maßnahmen sind Ihrer Meinung nach möglich? 18. Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Einsatz einer Multiprojektmanagementlösung?

Transcript of p Anforderungsanalyse Fragenkatalog Entscheidungstraeger

Page 1: p Anforderungsanalyse Fragenkatalog Entscheidungstraeger

1

Anforderungsanalyse: Auswahl von Fragen zur Ist-Situation

1. Wie viele Projekte bearbeiten Sie durchschnittlich? (Anzahl / Monat oder Jahr)

2. Was ist Ihr Kerngeschäft und welche Art von Projekten bearbeiten Sie?

3. Wie werden die Projekte derzeit bei Ihnen bearbeitet (Excel, Altanwendung, MS Project?)

4. Welche Unterlagen benötigen Sie zur Zeit? (Bsp: Stundenzettel, Projektdokumentation, o.ä.)

5. Wie wird derzeit festgehalten, welcher Mitarbeiter wofür verantwortlich ist, bzw. welche Aufgabe von wem bearbeitet wurde?

6. Wo werden die Regeln für die Projekte festgelegt und auch festgehalten?

7. Wo werden die zu bearbeitenden Aufgaben zur Einsichtnahme hinterlegt?

8. Wie wird derzeit die Aufgabenverteilung durchgeführt?

9. Arbeitsergebnisse, wo werden diese derzeit festgehalten?

10. Wie wird derzeit der Arbeitsfortschritt innerhalb eines Projektes abgebildet? Gibt es zur Zeit Projekt- bzw. Statusberichte?

11. Gibt es eine Projektdokumentation in Ihrem Hause, um das Wissen für die Zukunft festzuhalten?

12. Wer hat im Zeitablauf eines Projektes welche Informationen zur Hand? (Bsp: Projektmitarbeiter, Projektleiter, Bereichsleiter, Geschäftsleitung o.ä.)

13. Welche Konsequenzen resultieren aus den Ergebnissen eines Projektes? (Gibt es überhaupt Konsequenzen bei Zielerreichung/ -nichterreichung?)

14. Wer bekommt projektzugehörige Unterlagen zu welchem Zeitpunkt? (Bsp: Buchhaltung, Personalbüro, GL, Bereichsleitung, o.ä.)

15. Welche Schnittstellen sind derzeit im Unternehmen verfügbar? Welche Schnittstellen benötigen Sie künftig? (Bsp: CRM, ERP, o.ä.)

16. Wo vermuten Sie „Zeitfresser“ für die Mitarbeiter? Wo für die Vorgesetzten?

17. Welche Veränderungen bei organisatorischen Maßnahmen sind Ihrer Meinung nach möglich?

18. Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Einsatz einer Multiprojektmanagementlösung?