p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

11
p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole Voii HERMANN SCHUEERT, CERLINDE GIESEMANN~), PETEK STXPFEN 2) und JORG B LEICHERT 3, Mit 1 B1~l)ildung lnhaltsubersieht Es werden die Syntheseri von ('-substituierten p.4r~yI- nnd p--4lkoxyplieii~l-iiiiitl- azolen Ixxchriel>en. 1(5)-p-Alkoxy-phe1i~~l-inii~a~ole init wiverzweigten dikvlresten niit mehr als 3 C-Momen und die praktisch linear gebauten '1, ~(6)-Bis-(p-plienoxyphc11~l)- und -his-(p-alkoxypheny1)-imidazdr Ewsitzen keine kristallin-flussigen Eigenschaftrn. Der Bau der Assoziate voii Carbonsauren machl, es verst:iiidlicl:, daI3 iiiaii schon mit relativ eiiifaclien Dorivateii tler Benzoesanre, z. B. der p -n-Propyloxvbeiizoestrare, zu Snklstaiizeii mit kristalliii-flussigen Eigeii- schaften kornmt. Das Zweierassoziat stellt in seineni Bau einc gestreckte l!tolekel dar, die rnit n/littelteil, den beiden Kenzolkenien uritl den Fliigelgriippen riiit einer Miiidestlange der Xlkylketten Clem C:rundbnuprinzip fiir das A?inf- treteii dieses Effekts entspricht Nun sind viele N-Heterocyclen in betrachtlichem Malk assoziierte Substanzeii. Zn tlieseii zahleri das 1 midazol wid solche seiner Derivate, die noch uber die freie Iminogriippe verfiipen. Mit der Substitution des Iniinowasserstoffs geht das Assoziationsvermogen verloren. Dara us er- gibt sich unschwer die Ueutung, dafj Wasserstotfbriicken ziirn Pyridin- stickstoff der Nachbarmolekel den assoziierten Verband aufbauen. Iin kristallisierten 4[5)-Methyl-imidazol ist das durch Rontgeiistrukturana- lyse von H. ZIMMERMANN 5, bestatigt worden. Das ganze Problem ist ') Aus der L)iploinarl~it. G. GIES>:MANN, Halle 1968. 2) -411s der Diploniarbrit P. STEFFEE, Halle 1961. 3, ;\us der Diplomarheit J. BLEICHERT, Halle 1960. 4, D. VORIXNDER, Kristallinisch EIiissige Suhstanzen, Stnttgart, 1!108. ") H. ZIMMERMANN, Z. IClcktrochem. 63, 601 (1!159).

Transcript of p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

Page 1: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

Voii HERMANN SCHUEERT, CERLINDE GIESEMANN~), PETEK STXPFEN 2)

und JORG B LEICHERT 3,

Mit 1 B1~l)ildung

lnhaltsubersieht Es werden die Syntheseri von ('-substituierten p.4r~yI- nnd p--4lkoxyplieii~l-iiiiitl-

azolen Ixxchriel>en. 1(5)-p-Alkoxy-phe1i~~l-inii~a~ole init wiverzweigten dikvlresten ni i t mehr als 3 C-Momen und die praktisch linear gebauten '1, ~(6)-Bis-(p-plienoxyphc11~l)- und -his-(p-alkoxypheny1)-imidazdr Ewsitzen keine kristallin-flussigen Eigenschaftrn.

Der Bau der Assoziate voii Carbonsauren machl, es verst:iiidlicl:, daI3 iiiaii schon mit relativ eiiifaclien Dorivateii tler Benzoesanre, z. B. der p -n-Propyloxvbeiizoestrare, zu Snklstaiizeii mit kristalliii-flussigen Eigeii- schaften kornmt.

Das Zweierassoziat stellt in seineni Bau einc gestreckte l!tolekel dar, die rnit n/littelteil, den beiden Kenzolkenien uritl den Fliigelgriippen riiit einer Miiidestlange der Xlkylketten Clem C:rundbnuprinzip fiir das A?inf- treteii dieses Effekts entspricht

Nun sind viele N-Heterocyclen in betrachtlichem Malk assoziierte Substanzeii. Zn tlieseii zahleri das 1 midazol wid solche seiner Derivate, die noch uber die freie Iminogriippe verfiipen. Mit der Substitution des Iniinowasserstoffs geht das Assoziationsvermogen verloren. Dara us er- gibt sich unschwer die Ueutung, dafj Wasserstotfbriicken ziirn Pyridin- stickstoff der Nachbarmolekel den assoziierten Verband aufbauen. Iin kristallisierten 4[5)-Methyl-imidazol ist das durch Rontgeiistrukturana- lyse von H. ZIMMERMANN 5, bestatigt worden. Das ganze Problem ist

') Aus der L)iploinarl~it. G . GIES>:MANN, Halle 1968. 2) -411s der Diploniarbrit P. STEFFEE, Halle 1961. 3, ;\us der Diplomarheit J. BLEICHERT, Halle 1960. 4, D. VORIXNDER, Kristallinisch EIiissige Suhstanzen, Stnttgart, 1!108. ") H. ZIMMERMANN, Z . IClcktrochem. 63, 601 (1!159).

Page 2: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

H. SCHUBERT u. illitarb., p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole 193

kurzlich von diesem Autor nmfassend untersucht uncl dargestellt wor- den “.

Die Anregling zur eigenen Arbeit, unter bestimmten Imidazolderi- vaten nach Substanzen mit kristallin-fliissigen Eigenschafteii zu suchen, gab ein Beitrag von W. OTTINC’) aus dem Jahre 1956 zum Assoziations- problem der Imidazole. An Hand von IR-Spektren kam er zu der heute als nicht mehr zutreffend anzueehenden Auslegung, da13 durch Proton- abgabe eines Imidazolkerns an den benachbarten Heterocyclus Kation uiid Anion entstehen, die in abwechselnder Sclzichtung geldrollenartig ubereinanderliegen nnd so einen groaeren Verband aufbauen. I n der zu- letzt zitierten Arbeit von H. ZIMMERMANN 6 , wird ausfiihrlich darauf eingpgangen. Die Assoziate von 4( 5)-p-Alkoxyphenyl-imidazolen wiirden dann, abgesehen vom assoziierten Mittelstuck und der mciglichen Hohe der geldrollenartigen Schichtung, weitgehend denen der p-rllkoxybenzoe- sauren entsprecheii

p- Alkoxyphen yl-imidazol- Assoziat

Zur Synthese der 4(6)-p-Alkoxyphenyl-iniidazole nach herkommlichen Verfahren stehen mehrere Wege zur Suswahl. Um im Zuge der Darstellung nicht nur die Ketolace- tate und Ketole als RingschluBkomponenten, sondern auch die noch nicht beschriebenen Diazoketone dieser Reihe in die Hand zu hekommen, habeu wir an Stelle der FRIEDEL-

(‘RAFTS-Reaktion der Phenolather die p-Alkoxyhenzoesbureii iiber ihre Saurechloride mit Diazomethan nach F. ARNDT und B. EISTERT~) in die gewunschten Cyclisierungssnb- stanzen uhorgefuhrt. Der RingschluR selbst wurde nach der Methode von R . WEIDEN- IIAGEN und Mitarb.9) vollxogen. Die Ausheuten sinken ganz allgemein mit wachsender Lange der Alkylketten.

Die dargestellten Imidazole besitzen keine kristallin-flussigen Eigen- schaften. Man darf wohl als Grund dafiir armellmen, da13 durch Wasser- stoffbrucken zwischen den heterocyclischen Ringen Polyassoziate der Imidazole gebildet werden, die von der Struktur, die zuin Auftreten kristallin-flussiger Eigenscha,ften notwendig ist, so abweichen, da13 auch das Vorliegen von dafiir erforderlichen Rauelementen in der Subst,anz nicht ausreicht,.

Die gepriift,en Ketole konnten den entsprechenden Carbonsauren zwar amloge Zweierassoziate aufbauen. Der assoziierte Mittelteil wurde d a m einen weniger begiinstigten Zehnring darstellen. Sicher werden auch hier

E , H. ZIMMERMANN, 2. Elektrochem. 65, 8’21 (1961). 7 ) W. OTTING, Ber. dtsch. chem. Ges. 89, 2887 (1966). 8 ) B. EISTERT, Neuere Methodrn der prap. org. Chem., S. 397, Auflage 1941. 9, R. 14’EIDENHAGEN u. Mitarb., Ber. dtsch. chcm. Ges. 68, 3963 (193h).

Page 3: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

Tab

elle

1

p-D

iazo

acet

op

hen

on

e

~

Ana

lyse

p-

Dia

zoac

etop

heno

n Sc

hmp.

1 *usb

eUte

Su

mm

enfo

rmel

'

%i

I

gef.

I be

r.

3 I

I I

E

Met

hoxy

- ' 103

-104

" 1

70

1 C,

Hl,O

, (1

66)

C,,,H

,,O,

(1 80

,2 1)

d K

7-1-

75'

1 70

Cl

lH1,N

,O,

(204

,24)

C

G4,5

H 5

,92

N 1

3,71

~

C 6-

1,13

H

5,87

N 1

4,4G

7

Ath

oxy-

72

-73"

'

w

n-Pr

opyl

oxy-

n-

But

ylox

y - n-

Pent

ylox

y-

n-O

ctyl

oxy-

n-

Dod

ecyl

oxy-

Ph

enox

y-

57,5

" 71

,5"

6-1-

65"

77-7

8,5"

84

78

83,5

46-48

O 64

'

C,,H

,,N,O

(2

18,3

) 70

CI

,H1,,

iY20

, (2

32,4

)

, M 5

C20

H30

N20

2 (3

30,5

) 1

:

5 N

10,

02

N 1

0,21

5'

I C

16

Hz2

N2

02

(2

7493

7)

C,,H

loN

20,

(238

,525

) I C

71,

07

H 4

,60

PI' ll

,W

C 70

,59

H 4

,21

N 1

1,7G

c2 F 5'

p-B

enzo

ylca

rbin

ole

- T

abel

le 2

?

Ath

oxy-

,

104,

5"

n-B

utyl

oxy-

, 90-91"

n-O

ctyl

oxy-

~

78-7

9' n-

Dod

ecyl

oxy-

81

-82"

n-Pr

opyl

oxy-

01

-92"

n-Pe

ntyl

oxy-

87

-88"

Phen

oxy-

70

-72"

75

71

74

70

76

GO

69,6

Cl,H

l,03

(194

,23)

Cl

,HI,O

, (2

08,2

6)

C,,H

,,O,

(222

,29)

Cl

,H,,O

, (2

64,3

7)

CZ2

H,,O

, (3

20,5

6)

C,,H

,,O,

(228

,25)

C 67

,99

H 7

,47

C 69

,47

H 7

,39

C 70

,02

H 8

,41

C 72

,14

H 9

,39

C 74

,83

H 0

,99

C 73

,08

H 5,

527

w

iD

10

C 68

,052

H

7,26

C

69,2

7 H

7,

69

C 70

,24

H

8,16

C

72,6

8 H

9,

lQ

C 74

93

H 1

0,09

C

73,6

7 H

6,2

G

m

Page 4: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

Tab

cllc

3

p-B

cnzo

ylca

rbin

ol-a

ceta

te

I I

Aus

bcut

e I

Schm

p.

1 p-

Ben

zoyl

- ca

rbin

olac

ctat

1

Yo

I A

na

Sum

men

form

el

gef .

Ath

oxy-

n-

Prop

ylox

y-

n-B

utyl

oxy-

n-

Pent

ylox

y-

n-O

ctyl

oxy-

n-

Dod

ecyl

oxy -

4(5)

-p-P

hcny

l-

imid

azol

~

Ath

oxy-

n-Pr

opyl

oxy-

n-B

utyl

oxy-

n-P

enty

loxy

-

n-O

ctyl

oxy-

n-D

odcc

ylox

y-

Phen

oxy-

81-8

2"

53-5

4"

59,5

" 60

-61"

44

-45"

62

,5"

Schm

p.

AU

S-

bcut

c %

141-

142'

1 4

0,5

120-

121"

124,

5"

118,

5"

11 2-1

16

"

106-

107"

137-

138"

25

36

38

25

-

58,5

68

55

36

60

52

46

Tab

clle

4

4( 5

)-p

-Ph

eny

l-im

idaz

ole

Sum

men

- fo

rmel

C13H

12NZ

O

C12

Hl4N

ZO

(188

,22)

(202

,26)

C13

H16

N20

(216

,29)

C14

H18

N20

(230

,27)

C17

H24

K!2

0

(272

,4)

~Z

IH

3Z

~Z

O

Cl,H

,2n'Z

O

(236

,29)

(328

,6)

gef.

C 69

,9

ber.

C 7

0,18

H 6

,43

N 1

18

gef.

C 71

,37

H 6

,74

N 1

4,03

be

r. C

71,

25 H

6,9

7 N

13,

84

gcf.

C 72

,09

H 7

,34

N 1

2,87

be

r. C

72,

19 H

7,4

6 lX

12,9

5

gcf.

C 7

2,38

H P

,15

N 1

1,94

be

r. C

73,

02 H

7,8

7 N

12,

16

gef.

C 73

,13

H 9

,41

N 1

0,24

be

r. C

74,

59 H

8,8

8 N

10,

28

H 5

,78

N 1

6,05

gef.

C 7

5,G

3 H

5,4

9 N

11,

82

ber.

C 7

635

H 5

,08

N l1

,86

184-

186"

171-

173"

152-

153"

139-

141"

146-

148"

127-

189"

195-

196"

30

ber.

x 9 z

C 66

,08

H 6

,83

C 67

,14

H 7

,24

m

0

X

C 72

,85

H 9

,45

G

Sum

men

f orm

el

CllH

12N

dJ . C

6H

3N

307

(417

,33)

ClZ

H14N

20 '

C6H

3N30

7

(431

,37)

C13

H16

N20

'

C6H

3N30

7

(445

,40)

(459

,43)

C

14H

18N

20

' C

6H3N

307

C17

H24

N20

'

C6H

3N30

7

(502

,52)

C,,H

&,O

. C

6H3N

30,

(465

,39)

'd

Ana

lyr e

'6, k G

p.

gef. P; 1

7,17

be

r. N

16,

78

gef. K

16,2

7 $

ber.

N 1

6,25

3

gef. K 1

5,56

3

bcr.

N 15,75

gcf.

N 1

6,47

5

ber.

N 1

5,24

gcf.

N 1

3,75

be

r. N

13,

93

K T 5. (D

w

CD

m

gef.

N 1

4,77

bc

r. N

15,

04

Page 5: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

196 Journal fur praktische Chemie. 1. Reihe. Band 18. 1962

stark verzweigte Polyassoziate vorliegen, und damit, fehlen die Voraus- setznngen fiir das kristallin-flussige Verhalten.

Die Modellbetrachtung eines 2 ,4 ( 5)-Bis-(p-alkoxyphenyl)-imidazols niit Stuart-Rriegleb-Kalotten la0t ein praktisch gestrecktes Molekul er- kennen.

Abb. 1. I,1(5)-His-(p-n-Propyloxyphenyl)-imidazol

Uiiter dem Gesichtspnn kt des Baues kristallin-fliissiger Substanzen wird eine Analngie zum p-Azoxyanisol lo) und ZU substitnierten Diphenvl- pyridazinen 11) offenbar.

(>H3-O-< ~ >-N=N-/ \\-O-CH, \== & \==/

0

Das Iinidazol liil3t :;i:.h nacli 1%. M'ETDENTIAOEK 11. Mitarb.9) aus p-Methoxybrnzoyl- oarhino1 und Anisaldehyd als Cu-Salz darstellen. Die Reinigung der mit H,S darauv rcgenerierten Base ist muhsam. Das Tmidazol wird heigleitet von tiefgriinen, schmieripn Anteilen, die nur schwer abzutrennen sind.

Die Verbindung zeigt~ kein kristallin-flussiges Verha'lt'en. Der Einbau eiiies Substit8uenten mit griiaerer Flugelgruppe wie im Falle des 2-p-n- Propyloxyphenyl-4(5)-p-methoxyphenyl-imidazols ist ohne EinfluB. Wir nehmen an. daB die freie Iminogruppe des Iniidazols im Mittelteil des Molekuls durch den Aufbau von Polyassoziaten stiirt. Inwieweit diese Vorstellung zntrifft, wird sich zeigen, wenn 1 -Alkvl-2: 4(5)-Bis-(p-nlkoxy- pheny1)-imidazole, niit deren Darstellung wir beschaft,igt sind, zur Untar- such ung vorl iegen.

Die Synthese der p-Phenoxyphenyl-imidazole in den moglichen C- Ringstelllingen macht keine Schwierigkeiten.

Das I-suhstituierte Derivat wurde nach der Methode von R. WEIDENHACEN 11. Mit- arb.9) aus Glykolaldehpd iiher das Cii-Salz gewonnen. Nach dem gleichen Verfahrrn IaBt

Page 6: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

H. SCHUBERT u. Mitarb., p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole 197

sich das 4(5)-Isomere aus dem Ketol oder Ketolacetat mit Formaldehyd oder nach H. BREDERECK u. Mitarb.12) aus dem entsprechenden Halogenketon mit siedendem Formamid darstellen. Das 2,4(5)-disubstituierte Imidazol wurde nach R. WEIDENHAGEN u. Mitarb.9) in sehr schlechten Ausbeuten erhalten.

Fur das 4,5-Bis-(p-phenoxyphenyl)-irnidazol ist wegen der besseren Zugangigkeit des p, p'-Diplieno~y-benzils,1~) das aus Diphenylather mit Oxalylchlorid nach FRIEDEL- CRAFTS entsteht, der Imidazolsynthese nach D. DAVIDSON u. Mitarb.14) der Vorzug zu geben. TVir hatten dieses Imidazol schon 1958 in den Handen. 1959 konnten H. BREDER- ECK u. Mitarb.I5) ihre elegante Synthese mit Formamid unter reduzierenden Bedingungen auch auf Diketone ausdehnen. Das noch unbekannte Acyloin haben wir aus dem Diketon durch Reduktion mit Na-Dithionit in heiBem wadrigem Dimethylformamid erhalten. A. SCHONBERG u. 0. KRAENER13) haben d s Nebenprodukt ihrer FRIEDEL-CRAFTS-Reak- tion des Diketons eine f arblose Verbindung nicht bekannter Konstitution vom Schmp. 142" beschrieben. Diese Substanz schmilzt in reiner Form bei 148". Sie bildet ein 2,4-Di- nitrophenylhydrazon vom Schmp. 156". Dieses Nebenprodukt ist das p, p'-Diphenoxy- benzo-phenon, identisch mit dem von W. DILTHEY la) aus p, p'-Dibrombenzophenon und K-Phenolat mit Cu erhaltenen Keton vom Schmp. 148". Alle spateren Angaben der Lite- ratur") mit tiefer liegenden Schmelzpunkten fur das Keton sind sicher an unreineren Praparaten gemacht worden.

Das 2,4,5-Tris-Derivat zeigt eine iiberraschende Eigenschaft. Die aus verd. Alkohol mit A-Kohle farblos erhaltene Base schmilzt unscharf urn 95". Tempern auf dem Schmelz- block fiihrt zu keiner kristallisierten Hochtemperaturform. Nach der Vakuumtrocknung bleibt ein sprodes Harz zuriick, das zerrieben noch unterhalb 100" erweicht. Aus inerten Losungsmitteln fallt die Verbindung beim Abkiihlen als 01 aus. Auch nach wochenlangem Aufbewahren setzt keine Kristallisation ein. Durch Tiefkiihlung seiner Chlorbenzol- oder Dekalinlosungen erhalt man ebenfalls nur ole. Aus Dioxan oder Methanol kristallisiert die Base als Hydrat in schonen Nadelsternen oder derben Saulen. Beim 2,4,5-Tris- [diphenylyl-(4)]-imidazol hatten wir friiherlg) eine gewisse Schwierigkeit in der Aus- bildung zur Hochtemperaturform nach dem etsten Aufschmelzen beobachtet. Die drei Sauerstoffbriicken zwischen den Benzolkernen werden die Verhaltnisse noch erschweren. Da das 4,5-Bis-(p-phenoxyphenyl)-imidazol sehr gut auch aus inerten Losungsmitteln kristallisiert, lag es nahe, den EinfluS der Substituenten in der 2-Stellung an diesen Ver- bindungen niiher zu priifen. Der Austausch des p-Phenoxyphenylrestes gegen den p- Anisylrest andert dabei nichts. Aus Methanol kristallisiert das Hydrat. Zur Charakteri- aierung beider Imidazole sind die sehr schwer loslichen Pikrate besser geeignet als die Hydrochloride. Aus HC1-haltigem Alkohol bereitet, zeigen die letzteren das gleiche Schmelz- rerhalten wie das Lophin-hydrochloridlg).

Die weitere Abwandlung des 2-Substituenten durch Verzicht auf die p-standige substituierte Hydroxygruppe im 2-Phenyl-4,5- (bis-p-phenoxypheny1)-imidazol scheint die

12) H. BREDERECK u. Mitarb., Ber. dtsch. chem. Ges. 86, 88 (1953) 13) A. SCHONBERG u. 0. KRAEMER, Ber. dtsch. chem. Ges. 55, 1174 (1922). 14) D. DAVIDSON u. Mitarb., J. org. Chem. 2, 319 (1938). 15) H. BREDERECK u. Mitarb., Ber. dtsch. chem. Ges. 92, 338 (1959). l*) W. DILTHEY, J. prakt. Chem. 136, 49 (1933). 1 7 ) N. C. DENO u. W. L. EVANS, J. Amer. chem. SOC. 79,5804 (1957); N. G. D. XUONG

u. NG. PH. Buu-Hor, J. chem. SOC. [London] 1952, 3741. 18) H. SCHUBERT u. Mitarb., J. prakt. Chem. [4] 15, 86 (1962). 19) L. BRUNNER, Liebigs Ann. Chem. 151, 133 (1869).

14 J. prakt. Chem. 4. Reihe, Bd. 18.

Page 7: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

198 Journal fur praktische Chemie. 4. Reihe. Band 18. 1962

fur die hydratfreie Kristallisation erschwerenden Umstiinde zu beheben. Das freie Imid- azol kristallisiert am Methanol in grol3en Schuppen als Hydrat vom Schmp. uni 100". Beirn Tempern erfolgt bei 120" erneut Kristallisation in langen Nadeln, die bei l i5" schmelzen. Aus Benzol/Benzirigemischen kristallisiert diese Form sofort in krriftigen Nadeln. Das Hydrochlorid schmilzt yon 156-158" und verfestigt sich beim Temperii (180") zu langen Nadeln vom Schmp. 232".

Kein Imidazol dieser Reihe besitzt kristallin-fliissige Eigenschaften.

Besehreibung der Versuehe 20)

p-Alkoxybenzoesauren : Aus dem Na-Salz des p-Hydroxybenzoeslureiithylesters in abs. Alkohol mit den1 entsprechenden Alkylbromid und anschlieoender Esterverseifuiiq. Die Siiuren wurden aus Benzol umkristal1isiertz1).

p-Alkoxy-diazoacetophenone : Aus den Chloriden vorst. Siiuren mit Diazoniethaii in Ather. Die nach den1 Abdampfen des Losungsmittels erhaltenen festen Diazoketone wurden aus PAe. (40-SOo) umkristallisiert.

p-Alkoxybenzoyl-carbinolacetate : Aus den vorstehenden Diazoketonen mit Eisessig bei 50-60" bis zur Beendigung der N,-Entwicklung, dann 1 Std. Ruckflu6 unter Zusatz von 2-3 g geschniolzenem K-Acetat. Beim Einruhren in Eiswasser fallen die Ketol- acetate kristallisiert aus. Sie wurden aus PAe (40-60") gereinigt.

p-Alkoxybenzoyl-carbinole : Aus den vorstehenden Ketolacetaten durch 2stiindiges Erhitzen mit der l5fachen Menge Pproz. H,SO, und Zugabe von soviel Alkohol, daS in der Siedehitze Homogenitat vorliegt. Beim ,4bkuhlen kristallisieren die Ketole. Sie werden aus PAe. (40-60") umkristallisiert.

4(5)-p-Alkoxyphenyl-imidazole: Die Ketolacetate oder Ketole werden in methano- lischer Losung mit Cu-Acetat, konz. NH, und Formalin l Std. auf dein Wasserbad erhitzt. Soweit notig, wird 1 Aquivalent NaOH zugegeben. Die abgeschiedenen Cu-Salze werden griindlich mit heidem Alkohol gewaschen, dann in GOproz. Alkohol mit H,S in der Hitze zerlegt. Die Filtrate werden im Vakuum eingeengt, die abgeschiedenen Rohbaseii durch Umkristallisation aus verd. Alkohol, PAe (40-60") oder Berizol gereinigt.

2,4 (5) -Bis- (p-methoxyphenyl) -imidazol 16,6 g Anisoyl-carbinol werden in 400 ml Methanol mit 400 ml konz. NH,, 45 g Cu-

Acetat und 13,6 g Anisaldehyd 1 Std. auf dem Wasserbad erhitzt. Die Cu-Salzabscheidung beginnt nach wenigen Minuten. Ausbeute 23 g (67,4Yb d. Th.) dunkelgrunes Cu-Salz. E s wird 1 Std. mit sehr vie1 verd. HC1 gekocht, dann filtriert. Beim Abkiihlen kristallisiert ein graues Hydrochlorid. Seine heiBe waSrige Losung wird mit A-Kohle geklart. Kach dem Filtrieren wird das Imidazol mit Ammoniak in der Hitze gefiillt. Das grun gefarhte Rohimidazol wird noch mehrmals aus Benzol umkristallisiert. Man erhalt dunne farhlose Blattchen vom Schmp. 185-186".

C&i&zOz (280931 1 gef. C 72,Ol H 5,64 N 10,OG ber. C 72,84 H 5,75 N 9,99

Pikrat aus Alkohol tief gelb gefarbte feine Nadeln vom Schmp. 212-226". (Das aus der reinen Base bereitete Pikrat zeigt auch nach funfmaligem Umkristallisieren aus Alkohol kein besseres Schinelzverhalten .)

20) Alle Schmp. korr. Z1) W. M. LAUER u. Mitarb., J. Amer. chem. SOC. 61, 3050 (1939).

Page 8: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

H. SCHUBERT u. Mitarb., p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole 199

C,,H,GN,O,. C,H,N,O, (509,4) gef. N 13,75 her. I?u' 13,75

Hydrochlorid aus verd. HC1 lange Nadeln vom Schmp. 215-216".

C,,H,,N,O, - HCl (316,79) gef. N 9,08 her. N 8,84

2-p-n -Propyloxyphenyl-4 (5) -p -me t hoxyphenyl -imidazol 49,s g p-Methoxybenzoyl-carbinol werden in 1000 nil Methanol mit 19,2 g p-n-Propyl-

oxybenzaldehyd, 135 g Cu-Acetat und 1200 ml konz. NH, 1 Std. auf dem Wasserbad erhitzt. Es erfolgt eine sehr schnelle Cu-Salz-Abscheidung. Ausbeute 70 g (63% d. Th.) schwarz-grunes Cu-Salz. Es wird in 500 ml 6Oproz. Alkohol mit H,S in der Siedehitze zerlegt. Das Filtrat ist schwarzbraun gefarbt. Beim Abkuhlen und Stehen an der Luft farbt es sich zusehends griin. Nach dem Einengen im Vakuum verbleibt eine zahe griine Schmiere, die hellere Kristalle eingeschlossen enthalt. Durch vielfaches Umkristallisieren aus Benzol, Benzol/PAe-Gemischen oder Gemischen von Chlorbenzol/PAe erhalt man ein nur noch schwach griin gefarbtes Imidazol. Aus seiner Atherlosung wird es als Hydro- chlorid gefallt. Aus dessen wal3riger Losung erhalt man durch Fallen mit NH, die farblose Verbindung, die aus Benzol in kleinen Nadeln vom Schmp. 168-169" kristallisiert.

C,,H,,N20, (308,37) gef. C 72,84 H 6,25 N 9,68 ber. C 74,O H 6,54 N 9,09

Pikrat aus Alkohol grungelbe Nadeln vom Schmp. 200-201".

C1,H2,N,02 * CBH,N3O, (537,47) gef. N 12,45 her. X' 13,03

4(5) -p-Phenoxyphenyl-imidazol p-Phenoxy-benzoesaure : Aus p-Phenoxybenzaldehyd durch Oxydation rnit KMnO4.

Aus Chloroform schneeweioe BlBttchen voin Schmp. 159-160'. Ausbeute 90,20/6 d. Th.,,).

p-Phenoxy-benzoylchlorid: Aus voritehender Skure mit uberschussigem Thionyl- chlorid in Benzol: Kp.,, 183-186"; Ausbeute 93% d. Th.

p-Phenoxy-phenacylchlorid: 36 g Diazoketon vom Schmp. 77" werden in 760 nil Ather gelost. Es wird einStrom von trockenemHC1 his zur Beendigung derN,-Entwicklung eingeleitet. Nach dem Abdampfen des Athers im Vakuuin bleibt ein hellbrauner fester Ruckstand. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus verd. Methanol erhalt man 30 g (80,6% d. Th.) farblose Nadeln vom Schmp. 48-49,5".

C,4H,,C102 (246,7) gef. C 68,75 H 4,75 ber. C 68,16 H 4,48

a) 9 g p-Phenoxy-benzoylcarbinol werden mit 20 g Cu-Scetat, 400 1111 konz. S H , und 30 ml Formalin in 500 ml Methanol 1 Std. auf dem Wasserhad erhitzt. Man erhalt 7 g (59,3% d. Th.) sandfarbenes Cu-Salz. Das Filtrat der H,S-Zerlegung wird im Vakuuni zur Trockne eingedampft. Der schwach gelb gefarbte Ruckstand wird zweimal aus verd. Alkohol umkristallisiert. Man erhalt 3,5 g silberglanzende Blattchen vom Schmp. 137 bis 138".

b) 7,5 g voratehendes Chlorketon werden in 50 ml Foinamid 2 Std. am Steigrohr erhitzt. Nach der Aufarbeitung mit verd. HC1 erhalt man ein braunliches Rohimidazol,

22) B. SOCK u. F. H. KEMPTER, Mh. Chem. 65, 24 (1936).

14*

Page 9: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

200 Journal fur praktische Chemie. 4. Reihe. Band 18. 1962

das naeh zweimaligem Umkristallisieren aus sehr vie1 Wasser unter Zusatz von A-Kohle in weiBen X'adeln vom Schmp. 137-138" anfallt. Ausbeute 4,2 g (58,576 d. Th.).

C,,H,,N,O (236,29) gef. C 75,63 H 5,49 N 11,82 ber. C 76,25 H 5,08 N 11,86

Pikrat aus Alkohol gelbe verfilzte Nadeln vom Schmp. 195-196".

C15H,,PU',0 . C6H3K30, (465,49) gef. N 14,77 ber. N 15,04

2-p-Phenoxyphenyl-iniidazol 8 g Glykolaldehyd werden mit 27 g p-Phenoxybenzaldehyd, 72 g Cu-Acetat und

480 ml konz. KH, in 850 ml Methanol 1 Std. auf dem Wasserbad erhitzt. Man erhalt 4,O g (lO,lO/b d. Th.) sandfarbenes Cu-Salz. Das Filtrat der H,S-Zersetzung wird im Vakuum eingedampft. Der braune Ruckstand wird mehrmals aus verd. Alkohol um- kristallisiert. Man erhalt 2,6 g farblose Nadeln vom Schmp. 158-159,5".

C,,H,,N,O (236,29) gef. C T6,0 H 5,22 N 11,74 ber. C 76,25 H 5,08 N 11,8G

Pikrat aus verd. Alkohol feine hellgelbe Nadeln vom Schmp. 223-225".

C,,H,,N,O . C,H3N307 (465,4) gef. N 15,05 ber. N 15,04

2,4(5) -Bis- (p-phenoxyphenyl) 4midazol (i g p-Phenoxybenzaldehyd und 7 g p-Phenoxy-benzoylcarbinol werden mit 26 g

Cu-Acetat und 200 in1 konz. NH, in 700 nil Methanol 1 Std. auf dem Wasserbade erhitzt. Man erhalt 7 g (50% d. Th.) braunes Cu-Salz. Das Filtrat der H,S-Zerlegung wird im Vakuum eingedampft. Es bleibt ein fast schwarzer Ruckstand. Zur Reinigung wird er mit verd. HCl unter Zusatz von A-Kohle griindlich ausgekocht, dann filtriert. Nach langerem Stehen scheiden sich aus dem Piltrat gelbe kugelartige Kristalle ab. Aus ihrer 1ieiBen alkoholischen Losung wird mit Ammoniak das Rohimidazol gefhllt. Nach mehr- maligem Umkristallisieren aus Alkohol erliiilt man farblose Blattchen vom Schmp. 172 bis 174'.

C,,H,oN,Oe (404948) gef. C 81,O H 5,42 N 7,54 ber. C 80,18 H 4,95 N 6,93

Pikrat a m Alkohol gelbe Nadelbuschel vom Schmp. 21&220".

C,,H,oN,O, . C6H3K3O, (633,5G) gef. N 30,7G ber. h' 11,04

4,5-Bis- (p-phenoxyphenyl) -imidazol p,p'-Diphenoxy-benzoin: 5 g p, p'-Diphenoxy-benzil werden in 200 ml 80proz. Di-

methylformamid in der Siedehitze mit Na-Dithionit versetzt, bis die Losung ganz ent- farbt ist. Dann gieBt man sofort in Wasser. Das ausgefallene farblose 01 kristallisiert nach Stehen uber Nacht durch. Nach dem Absaugen wird gut getrocknet, dann aus Benzin umkristallisiert. Man erhalt 4,l g (92"/b d. Th.) feine Nadeln vom Schmp. 127 bis 128".

C,,H,,,O, (396,4) gef. C 77,95 H 5,01 ber. C 78,6 H 5,04

Page 10: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

H. SCHUBERT u. Nitarb., pAry1- und p-Alkoxyphenyl-imidazole PO1

p, p'-Diphenoxy-benzophenon : Als Nebenprodukt der Darstellung von p, p'-Diphen-

C,,H,,O, (366743) gef. C 83,9% H 6,18

3,4-Dinitrophenylhydrazon aus Alkohol hellrote Tafelii vom Sehmp. 155-156'.

C31H22N406 (54696) gef. N 9,76 ber. N 10,2

a) 17 g p,p'-Diphenoxy-benzil, 4 g Paraformaldehyd und 50 g NH,-dcetat werden in 250 ml Eisessig 2 Std. im RiickfluB erhitzt. Nach Stehen iiber Nacht wird von einem Niederschlag abfiltriert, dann die Halfte des Losungsmittels im Vakuum abgezogen. Es wird in konz. NH, eingeriihrt, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und gut getrocknet. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Benzol oder Chlorbenzol erhalt man 9 g (63% d. Th.) feine Nadeln vom Scbmp. 222-223"; Lit. Schmp. 2l4"15).

b) 5 g Diketon, 50 ml Formamid, 40 ml Dimethylformamid, 20 ml Anieisensiiure und 1 g Natriumdithionit werden 2 Std. am Steigrohr erhitzt. Nach den1 Abkiihlen wird die farblose Losung in konz. NH3 eingeriihrt. Der farblose, sehr voluminose Niederschlag wird auf Ton getrocknet. Es wird aus Benzol, dann aus Chlorbenzol umkristallisiert; inan erhalt 3,2 g (61% d. Th.) Iange Nadeln vom Schmp. 222-223".

o~y-benzil '~) aus Alkohol kriiftige Kristalle vom Schmp. 147-148'.

ber. C 81,O H 4,9

c) 2 g vorstehendes Benzoin werden in 10 ml Formamid 2 Std. am Steigrohr erhitzt. Noch warm wird in konz. NH, eingeriihrt. Der abgesaugte und gut getrocknete Nieder- schlag wird zweimal aus Benzol umkristallisiert. Nadeln vom Schmp. 222-223'.

C&Z$pOz (.204,48) gef. C 79,6 H 5,30 N 6,90 ber. C 80,18 H 4,96 N G,93

Pikrat aus Alkohol/Dimethylformamid blaBgelbe Nadeln vom Schnip. 2.15-246'.

C,7Hz,NpOz . Ce,H,NaO7 (63396) gef. N 11,5 her. N 11,05

2,4,5-Tris- (p-phenoxyphenyl) -imidazol 17 g vorstehendes Diketon, 8 g p-Phenoxybenzaldehyd und 26 g NH,-rlcetat werden

in 200 ml Eisessig 2 Std. im RiickfluB erhitzt. Nach Stehen iiber Nacht wird abfiltriert und die Hiilfte des Losungsinittels abdestilliert. Beiin Einriihren in konz. Ammoniak f d l t ein schmieriger, gelber Niederschlag aus. E r wird abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und auf Ton getrocknet. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus verd. Alkohol oder verd. Dioxan erhalt man kleine Nadeln vom Schmp. 94-96". Bei 180" 2-5Std. ge- temperte Proben werden nach dem Abkiihlen beim Anreiben wieder fest und erweichen im selben Temperaturbereich. Aus inerten Losungsmitteln wurden nur zahe, farblose ole erhalten, die aus verd. Dioxan oder Methanol wieder gut kristallisieren. Werden die Kristalle dem Licht ausgesetzt, so farben sie sich oberflachlich blaugriin.

C3,HZ8NzO3. HZO (590,69) gef. C 79,62 H 5,23 N 4,90 ber. C 79,3 H 5,13 N 4,76

Pikrat aus Alkohol gelbe verwachsene Nadeln vom Schmp. 244-246".

C,,Hz8N2O, * C6HsN,07 (801,75) gef. N 8,39 her. N 8,75 Hydrochlorid &us HC1-haltigem Alkohol feine lange Nadeln vom Schmp. 222-221".

C3,H,,Nz0, . HCI (609,13) gef. N 4,65 her. N 4,59

Page 11: p-Aryl- und p-Alkoxyphenyl-imidazole

202 Journal fur praktische Chemie. 4. Reihe. Band 18. 1962

2-p-Methoxyphenyl-4,5-bis-( p-phenoxyphenyl) -imidazol 5 g vorstehendes Diketon, 2 g dnisaldehyd und 7 g NH,-Acetat werden in 40 ml Eis-

essig 2 Std. am RuckfluIj erhitzt. Nach Stehen iiber Nacht wird abgesaugt und das Filtrat in konz. NH, eingeruhrt.'Die ausgeschiedene Rohbase verfestigt sich nach mehrstiindigem Stehen soweit, da13 man absaugen kann. Man nimmt in wenig heiDem Alkohol auf und gibt etwas konz. HC1 hinzu. Nach einem Tage kann man das Hydrochlorid absaugen. Es wird mit Ather gut gewaschen. Seine heiBe alkoholische Losung wird in konz. NH, eingeriihrt nnd der weiBe Niederschlag abgesaugt. Man erhLlt 2,5 g (64% d. Th.) vom Schmp. 80 bis 88". Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol farblose Schuppen vom Scbmp. 94-98", die sich an der Luft oberflachlich griinblau farben.

C,,H2,N20, . H20 (528,63) gef. C 77,35 H 5,52 N 4,72

Pikrat aus Alkohol goldgelbe Zl'adeln vorn Schmp. 240-242'.

C,H,,P\',O,. C,H,N,O, (739,73) gef. N 1 0 , O ber. iY 9,s

ber. C 77,5 H 5,3 N $3

2-Phenyl-1,5-bis- (p-phenoxyphenyl) -imidazol 6 g vorstehendes Diketon, 1,5 g Benzaldehyd niid 10 g NH,-Acetat werden in 40 nil

Eisessig 2 Std. am RiickfluB erhitzt. Kach Stehen iiber Nacht wird abgesaugt und das Filtrat in konz. NH, eingeriihrt. Der feste Niederschlag wird abgesangt und gut mit Wasser ausgewaschen. Xach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol erhalt man 3,8 g (72,5% d. Th.) des Monohy-drats in diinnen Schuppen vom Schmp. 82-100". Beim Tempern (110--120") kristallisiert die Schmelze in langen Nadeln, die dann scharf von 176175" schmelzen. Aus Benzol-Benzingemischen erhBlt man das wasserfreie Imidazol in langen Pjadeln vom Schmp. 174-175".

C',,H,,iY,O, (480,54) gef. C 81,9 H 5,24 N 5,61 ber. C 82,50 H 5,O N 5,83

Pikrat aus Alkohol/Dimethylformamid lange blaBgelbe Nadeln vom Schmp. 225-226"

C~3H&zOz . C,H,N,O, (709,64) gef. K 9,15 ber. N 9,86

Hydrochlorid aus HC1-haltigem Alkohol federleichte Nadeln vom Schmp. 156-158". Beiin Tempern (180-190") Verfestigung und Auf schmelzen bei 230-232".

C,,H,,N,O2 * HC1 (516,97) gef. N 5,63 ber. N 5,48.

Herrn Professor Dr. W. LANOENBECK danken wir reclit herzlich fur die Moglichkeit zur Durchfuhrung dieser Arbcit.

H a lle / S a a le , Justus-von-Liebig-Institute, Institut fur Organische Chemie der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg.

Bei der Redaktion eingegangen a m 7. Marz 1961.