Parlament, 17. April 2012, 10.00 bis 12.00 Uhr, Lokal I ... · 2011: 2 Paraoxon-methyl (Metabolit...

28
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at Expertengespräch MELISSA 2009-2012: Endbericht & Maßnahmen für die Zukunft Forschungsprojekt: „MELISSA“ „Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais und Rapsanbaugebieten Österreichs und möglicher Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“ Projektleiter: L. Girsch; Projektnr.: 100472; Laufzeit: 1.3.2009 – 31.1.2012; www.dafne.at Parlament, 17. April 2012, 10.00 bis 12.00 Uhr, Lokal I Ministerratszimmer

Transcript of Parlament, 17. April 2012, 10.00 bis 12.00 Uhr, Lokal I ... · 2011: 2 Paraoxon-methyl (Metabolit...

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at

Expertengespräch MELISSA 2009-2012: Endbericht & Maßnahmen für die Zukunft

Forschungsprojekt: „MELISSA“

„Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais und Rapsanbaugebieten Österreichs und möglicher Zusammenhänge mit

Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“

Projektleiter: L. Girsch; Projektnr.: 100472; Laufzeit: 1.3.2009 – 31.1.2012; www.dafne.at

Parlament, 17. April 2012, 10.00 bis 12.00 Uhr, Lokal I Ministerratszimmer

www.ages.at

Projektauftraggeber & Finanzierungsbeteiligung BUND- LÄNDERKOOPEERATION: • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

• Bundesländer: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol

FINANZIERUNGSBETEILIGUNG: Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Syngenta Agro GmbH Bayer Austria GmbH

BASF Österreich GmbH

2 L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

www.ages.at

Projekt-Eckdaten

Eingereicht, publiziert und approbiert in DAFNE, BMLFUW • Projektstart: 1.3.2009 • Projektende: 31.1.2012

- MELISSA I: Vertrag vom 21.9.2009 - MELISSA II: Erweiterung 2011 (Vertrag vom 22.12.2010)

• Berichte + Approbationsdatum

1. Zwischenbericht: 2.12.2009 2. Zwischenbericht: 3.8. 2010 3. Zwischenbericht: 16.12.2010 4. Zwischenbericht: 18.10.2011 (Projektbegleitendes Gespräch: 21.07.2011)

Abschlussbericht: 15.03.2012

3 L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

www.ages.at

Finanzierungsübersicht und Finanzierungspartner

4

+ € 11.184 BMLFUW- Sonderdotation für erhöhtes Probenaufkommen 2012

Gesamtkosten: 697.742,07 BMLFUW inkl. AGES: 53,7 % 374.631,45 Bundesländer: 29,8 % 208.140,63 Saatgut/PSM-Konsortium: 16,5 % 115.000,--

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

www.ages.at

Kostenersatz für Leistungen der Imker für MELISSA

5

Euro

115000 Aufwandsentschädigungen 2009 + 2010 (ausbezahlt) 97248

geplante Aufwandsentschädigungen 2011 17752

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

www.ages.at

Anzahl Imkereibetriebe* mit Proben für Rückstandsuntersuchungen von Bienen und Bienenbrot

6 L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

Bundesland Jahr B K NÖ OÖ ST T V W Gesamt

2009 2 1 6 9 22 0 0 0 40 2010 1 5 16 26 34 3 0 1 86 2011 11 0 16 28 29 0 2 1 87

14 6 38 63 85 3 2 2 213

* Da einige wenige Imker Bienenstände in mehreren Bundesländern hatten, ist die Spaltensumme in der Tabelle etwas höher als die tatsächliche Zahl an beteiligten Imkereibetrieben

www.ages.at

Anzahl der Proben auf Rückstands-untersuchungen von Bienen und Bienenbrot nach Bundesländern

7

Bundesland Jahr B K NÖ OÖ ST T V W Gesamt

2009 2 3 10 37 49 0 0 0 101 2010 1 12 34 53 74 5 0 1 180 2011 24 0 52 35 52 0 2 1 166

27 15 96 125 175 5 2 2 447

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

www.ages.at

Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) in Österreich

• Anfang der 90er Jahre aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt; Auftreten in Österreich seit 2002

• In der EU als Quarantäneschädling eingestuft; daher Monitoring und Maßnahmen zur Ausrottung bzw. Eindämmung des Schädlings gesetzlich vorgeschrieben. Befallsgebiete sind: Bg, NÖ, Wi, OÖ, Stmk, Ktn

www.ages.at

Diabrotica - Ausbreitung seit 2002

Auf Basis der Monitoringdaten der amtlichen Pflanzenschutzdienste der Bundesländer erstellt von M. Schwarz und G. Grabenweger, AGES Wien

www.ages.at

%-Anteil Ackerflächen im Befallsgebiet

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Burgenland

Österreich gesamt

Niederösterreich/Wien

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Kärnten

www.ages.at

Populationsentwicklung Steiermark

1 3 648 50

241290

560

931

0

500

1000

1500

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

durchschnittliche Anzahl Käfer / Falle / Jahr(nur Standorte mit Befall)

www.ages.at

• Fruchtfolge

• Saatgutbeizung gegen Larven

• Anwendung eines insektiziden Bodengranulats gegen Larven

• Ausbringen von entomoparasitischen Nematoden gegen Larven (derzeit in Entwicklung; Zulassung angekündigt nach „Gefahr im Verzug“ - Verfahren )

• Spritzbehandlung gegen erwachsene Käfer

• Gentechnisch veränderte Maissorten (derzeit in Österreich nicht möglich)

Diabrotica Bekämpfungsoptionen

www.ages.at

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

20012002

20032004

20052006

20072008

20092010

2011

Anbaujahr

%-A

ntei

l

% Anteil Saatgut mitneonikotinoiden Beizmittel

% Anteil Maisfläche in Ö. imMaisw urzelbohrer-Befallsgebiet

Entwicklung der Maiswurzelbohrer-Be-fallsgebiete in Österreich und Verwendung von Saatgut mit neonikotinoiden Beizmittel:

Quelle: Grüner Bericht, Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs, Pflanzenschutzdienste der Bundesländer

Partielles Anbauverbot 2011

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

www.ages.at

Abriebuntersuchungen an insektizidgebeizten Saatgutproben aus Nachkontrollverfahren 2010 und 2011 Ergebnisse im Jahresvergleich:

0,00

0,10

0,20

0,30

0,40

0,50

0,60

0,70

0,80

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

2010Grenzwert Abrieb0,75 g / 100.000 Korn

Mittelwert = 0,35 g / 100.000 Korn

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

2011

Mittelwert = 0,17 g / 100.000 Korn

Lag der Durchschnitt der Heubachwerte der Kontrollproben im Jahr 2010 noch bei 0,35 g Abrieb / 100.000 Korn, so konnte dieser Wert im Jahr 2011 auf 0,17 g halbiert werden.

-> Der Grenzwert von 0,75 g / 100.000 Korn wurde in allen Fällen eingehalten! L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; ©

AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

www.ages.at

Abriebuntersuchungen an insektizidgebeizten Saatgutproben aus Nachkontrollverfahren 2011

Ergebnisse der 25 Kontrollproben – im Vergleich der Beizvarianten:

Beizung Herkunft Beizstelle

Anzahl Proben

∅ Abriebwert Min Max

Fungizid + Clothianidin + Methiocarb Österreich 6 0,08 0,05 0,13

Fungizid + Clothianidin + Methiocarb Ausland 9 0,25 0,12 0,50

Fungizid + Clothianidin Österreich 5 0,12 0,09 0,22

Fungizid + Thiamethoxam Österreich 4 0,19 0,07 0,39

Fungizid + Methiocarb Österreich 1 0,09 0,09 0,09

Wert in g / 100.000 Korn

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

Bienenstände mit Vergiftungsverdacht – Ergebnis Rückstandsanalysen 2010

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

Bienenstände mit Vergiftungsverdacht – Ergebnis Rückstandsanalysen 2011

Clothianidin - Dreijahresvergleich des Anteils rückstandspositiver Proben 2009 – 2011

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

MELISSA-Vergiftungsverdacht Rückstandsanalysen auf Clothianidin

Matrix: Bienen und Bienenbrot

0 02

3

0 0

2

42

79

2

24 4227

0

2

0 0 0 0 0 0 00

1

0

0

0 0

2

7

5

2

3

1

7 9

9

0

0

0 0 0 0 0 0 00

0

18

0

1

0

2

19

42

11

28

29

7 1515

0

2

0 0

1 1

0 0 00%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

B K NOE OOE ST T W V

CLO >= BG CLO < BG CLO n.n.

Bienen- + Bienenbrot: sign. Rückgang im Anteil positiver Proben von 2009 - 2011

Thiamethoxam - Dreijahresvergleich des Anteils rückstandspositiver Proben 2009 – 2011

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

MELISSA-Vergiftungsverdacht Rückstandsanalysen auf Thiamethoxam

Matrix: Bienen und Bienenbrot

0 0 0

3

0 0

1 31

21 0 1

10 50 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0

0

0 0

0 2

0

2

31

7

12

2

0 0 0 0 0 0 0 0 00

1 20

0

1

0

5 2548

1636

31

3044

44

0

4

0 0

1 1

0 0 00%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

B K NOE OOE ST T W V

THI >= BG THI < BG THI n.n.

Bienen- + Bienenbrot: sign. Rückgang im Anteil positiver Proben von 2009 - 2011

Fipronil + Fipronil-sulfon - Dreijahresvergleich des Anteils rückstandspositiver Proben 2009 – 2011

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

MELISSA-Vergiftungsverdacht Rückstandsanalysen auf Fipronil

Matrix: Bienen und Bienenbrot

0 0 0 0 0 0 02

0 0 1 0 1 3 1 0

1

0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00

0 01

01

40 0

0

0 0 0 0 0 0 00

1 20 3 1

0

6 28 49 20 38 32 36 5950

0

3

0 0

1 1

0 0 00%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

B K NOE OOE ST T W V

FIP >= BG FIP < BG FIP n.n.

MELISSA-Vergiftungsverdacht Rückstandsanalysen auf Fipronil-sulfon

Matrix: Bienen und Bienenbrot

0 0 0 0 0 0 02

0 0 0 0 0 2 1 0

1

0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00

0 0 1 0 12 0 0

0

0 0 0 0 0 0 00

1 20 3 1

0

628

49 20 39 32 37 62 50

0

3

0 0

1 1

0 0 00%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

B K NOE OOE ST T W V

FIP-S >= BG FIP-S < BG FIP-S n.n.

Bienen: sign. Rückgang im Anteil positiver Proben

Imidacloprid - Dreijahresvergleich des Anteils rückstandspositiver Proben 2009 – 2011

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

MELISSA-Vergiftungsverdacht Rückstandsanalysen auf Imidacloprid

Matrix: Bienen und Bienenbrot

0 03

0 0 0 0 0 1 0 04

0 2 2 0 0 0 0 0 0 0 0

1

0 0

3

0 0 0 0 02 1 0

3

5 1 10 0 0 0 0 0 0 0

1

0

1

14

3 1

0

6 30 46 19 40

2533

63 48

0

4

0 0

1 1

0 0

0

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

2009

2010

2011

B K NOE OOE ST T W V

IMI >= BG IMI < BG IMI n.n.

Bienen- + Bienenbrot: sign. Anstieg im Anteil positiver Proben

Nicht zugelassene Pflanzenschutzmittel in Verdachtsproben 2010 und 2011

2010: 1 Phosalone bis 22.6.2008 (CH zugelassen) OÖ

2 Metolachlor (als S Metolachlor zugelassen) OÖ, ST

2 Chlorfenvinphos bis 31.12.2007 (CH als PSM zugelassen; illegal zur Bekämpfung von Varroa) NÖ

2011: 2 Paraoxon-methyl (Metabolit von Parathion bis 9.1.2003) B

2 Paraoxon-methyl + Metolachlor (siehe oben) NÖ

1 Diphanylamin bis 30.5.2011 in EU (in Ö nie zugelassen)

8 Chlorfenvinphos bis 31.12.2007 (CH als PSM zugelassen; illegal zur Bekämpfung von Varroa) B, NÖ, OÖ

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

www.ages.at L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; ©

AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

EU-Wirkstoffbewertung

Wirkstoff Aufnahme in die Positivliste

Anwendung als Besondere Bestimmungen

Clothianidin 10.02.2006 RL 2006/41/EG

Insektizid*

Auflagen zur Risikobegrenzung sowie Monitoring**

Imidacloprid 08.01.2009 RL 2008/116/EG

Insektizid*

Auflagen zur Risikobegrenzung sowie Monitoring**

Thiomethoxam 02.01.2007 RL 2007/6/EG

Insektizid*

Auflagen zur Risikobegrenzung sowie Monitoring**

*) keine spezifische Einschränkung des Anwendungsumfangs in der Aufnahmerichtlinie **) siehe Aufnahmerichtlinie und RL 2010/21/EU (Sonderbestimmungen zur Saatgutbehandlung)

Zulassungen mit diesen Wirkstoffen in nahezu allen EU-Mitgliedstaaten!

www.ages.at L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

Zulassungen neonicotinoidhaltiger Maisbeizmittel 2011

Wirkstoff EU-Land* Aussaatfläche in ha sonstiges Europa

Thiamethoxam Österreich, Bulgarien, Tschechien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Niederlande, Rumänien, Slowakei, Spanien

ca. 1.500.000 Schweiz, Weißrussland, Bosnien, Kroatien, Serbien, Türkei, Ukraine

Clothianidin Österreich, Tschechien, Griechenland, Ungarn, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Belgien, UK, Niederlande

ca. 1.000.000 Schweiz, Kroatien, Serbien, Weißrussland, Ukraine

Imidacloprid

Österreich, Tschechien, Griechenland, Ungarn, Niederlande, Portugal, Rumänien, Spanien, UK, Belgien, Bulgarien, Polen, Slowakei,

ca. 150.000 Kroatien, u.a.

Summe 2.650.000

*) Zusätzlich sind Importe von gebeiztem Saatgut möglich, z.B. Dänemark, Schweden

Zusammenfassung I Ergebnisse - Sachverhalt:

• Exponentielle Steigerung der Verseuchung mit Diabrotica in den Haupt-Maisanbaugebieten in Österreich 2006 - 2011.

• 2009 – 2011 in Österreich regional Bienenschäden, die rückstandsanalytisch mit der Verwendung von insektizidgebeiztem Maissaatgut in Zusammenhang zu bringen waren.

• Das wiederholte, regional eingrenzbare Auftreten von Bienenschäden weist auf einen systematischen Zusammenhang mit lokalen expositionsfördernden Faktoren hin.

• Keine signifikanten Auswirkungen auf Auswinterungsschäden durch insektizide Beizmittel bzw. PSM aus Melissa ableitbar.

Ergebnisse – Veränderungen durch Maßnahmensetzungen:

• Getroffene Maßnahmen zur Vermeidung von Bienenschäden durch insektizide Saatgutbehandlungsmittel brachten in allen Regionen signifikante Verringerung des Schadauftretens durch insektizide Beizmittel. 2011 Steigerung von Schäden welche mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durch insektizide Beizmittel verursacht waren.

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

Zusammenfassung II • Einsatz insektizider Saatgutbehandlungsmittel ausschließlich aufgrund eines

gegebenen Pflanzenbaurisikos und daraus begründeter Indikation (Fritfliege gestrichen, insektizide Kürbisbeizung für 2012 ausgesetzt) .

• Signifikante Verbesserung der Abriebfestigkeit der Beizung – v.a. bei Saatgut österreichischer Erzeugung.

• Umfassende Rechtssetzung und weitreichende Umsetzung von abdriftmindernden Maßnahmen in der Sätechnik u.a. autorisierte Deflektoren für pneumatische Sämaschinen.

• Partielles Anbauverbot; Sistierung des Anwendungsgebotes von insektiziden Pflanzenschutzmitteln zur Bekämpfung des Quarantäneschaderregers Diabrotica 2011; Streichung von Indikationen 2009/10: Fritfliege und damit substantielle Verringerung der Anwendung insektizider Beizmittel.

• Beitrag zur wissenschaftsbasierten Evaluierung der Risikobewertung von Wirkstoffen und Pflanzenschutzmitteln im Zulassungsverfahren an spezielle Eigenschaften und möglichen Expositionswege, v.a. von insektiziden und bienengefährlichen Saatgutbehandlungsmitteln.

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

Maßnahmen für die Zukunft I

1. Zulassung neonicotinoider Wirkstoffe mit gesetzten Auflagen u.a.

Kennzeichnung, Information, Schulung, Kontrolle/Überwachung

Fruchtfolge zumindest 1 von 4 + partielles Anwendungsverbot;

Deflektor und abdriftmindernde Maßnahmen;

abriebfeste Saatgutqualität;

kein Anbau bei Wind;

Anwendung ausschließlich bei Indikation Diabrotica oder Drahtwurm;

Streichung des Anwendungsgebotes in den Pflanzenschutzgesetzen der Länder;

Vermeidung der Exposition mit insektiziden Beizmitteln (Anbaumaßnahmen, Gebindeentsorgung etc.)

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung

Maßnahmen für die Zukunft II

2. Zusätzlich zu den gesetzten Fruchtfolgemaßnahmen alternative PSM – Gefahr in Verzug Zulassung von „Nematop“ (Indikationenenerweiterung; Entomopathogene Nematoden; Heterorhabditis bacteriophora; 2 Milliarden Nematoden/ha) 3.

3. Wissenschaftliche Evaluierung der Guidelines zur Risikobewertung insbesondere von Neonicotinoiden, der Exposition durch die Ausbringung von PSM-behandeltem Saatgut pneumatischen Sämaschinen etc..

4. Umsetzung des „Überwachungsprogramms zur Überprüfung der tatsächlichen Exposition von Honigbienen gegenüber Clothianidin, Thiamethoxam, Fipronil, Imidacloprid gem. Kom-RL 2010/21/EU vom 12.3.2010.

5. Forschung zu Alternativen wettbewerbsfähigen Fruchtfolgeregimen (z.B.: Sylphium als Biomasse-Alternative und Bienenweide etc.)

L. Girsch, MELISSA-Parlament, 17.4.2012; © AGES, Geschäftsfeld Ernährungssicherung