Passive einparkhilfe

5
Passive Einparkhilfe http://einparkhilfe-nachruesten.org

Transcript of Passive einparkhilfe

Page 1: Passive einparkhilfe

Passive Einparkhilfehttp://einparkhilfe-nachruesten.org

Page 2: Passive einparkhilfe

Passive Einparkhilfe

Passive Einparkhilfen arbeiten häufig mit Orientierungspunkten am Fahrzeug oder

auf dem Parkplatz, welche das Erkennen der Fahrzeugposition, erleichtern. Wenn

man an LKW früherer Baujahre zurück denkt, waren häufig an den Enden der

vorderen Stoßstange oder Kotfügeln flexible Peilstangen angebracht. Diese

Peilstangen konnte der Fahrer als Orientierung nutzen.

Für das Fahrzeugheck war die Situation jedoch schwieriger. Das Ende des LKW

konnte der Fahrer aus dem Führerhaus schlecht sehen.

Page 3: Passive einparkhilfe

Orientierung am Fahrzeugheck

Doch auch größere PKW aus dem Luxus-Segment waren durch die Größe nach

hinten schlecht zu übersehen. Einige Autobauer ließen daher die berühmten

Heckflossen in das Design einfließen, welche zusätzlich am Fahrzeugheck als

Orientierungspunkte dienen.

Anfang der 90er Jahre baute Mercedes-Benz in die S-Klasse Peilstäbe ein, die im

hinteren Kotflügel versenkt waren. Wenn der Rückwärtsgang eingelegt wurde,

fuhren diese Peilstäbe ca. 8 cm aus dem Kotflügel heraus und boten somit

Orientierung nach hinten.

Page 4: Passive einparkhilfe

Sicher einparken mit dem Bordsteinfühler

In den 50er Jahren verbauten einige Autobauer Bordsteinfühler, sogenannte Curb

Fehler. Die Fühlstäbe standen ca. 15 bis 30 cm horizontal von den Schwellern vor

dem Radkasten ab. Andere Bordsteinfühler ragten ca. 35 cm vom vorderen Ende

des vorderen Radkastens schräg nach unten ab. Bei der Berührung des

Bordsteins erzeugten diese Bordsteinfühler ein kratzendes Geräusch, wodurch

der Fahrer auf den Bordstein aufmerksam gemacht wurde.

Page 5: Passive einparkhilfe

Weitere Informationen

Weitere Informationen rund um die Einparkhilfe und wie man diese nachrüsten

kann finden Sie hier auf http://einparkhilfe-nachruesten.org

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit