Patientenrechnungen — korrekt abgelegt ist halb gewonnen

1
praxis ?! 60 DFZ 12 · 2013 Wenn eine zahnärztliche Behandlung abgeschlossen ist, wird die Rechnung erstellt; sie wird ausgedruckt und an den Patienten versendet. So weit, so gut. Aber was geschieht dann noch alles mit dieser Rechnung? D Die Rechnungskopie wird in der Regel, wenn die Praxis nicht mit einem Dokumenten-Management- System arbeitet, in dem Ordner „offe- ne Rechnungen“ alphabetisch nach Patientennamen abgelegt. D Hat der Patient dann gezahlt, muss die entsprechende Rechnung im Ordner „offene Rechnungen“ unter dem ent- sprechenden Namen wieder gesucht, herausgenommen und im Ordner „bezahlte Rechnungen“ neu abgelegt werden. Diese arbeits- und zeitintensive Doppelablage ist vermeidbar, da es völlig genügt, die Rechnung nur ein einziges Mal nach Rechnungsnummer sortiert abzulegen. Das bedeutet, dass neu ausgedruckte Rechnungen lediglich oben auf die bereits abge- Seminare Die gläserne Buchhaltung – Praxisbuchhaltung mit System » 15.01.2014 Frankfurt Mehr Infos unter www.fibu-doc.de Das in den Artikeln dargestellte Buchhaltungskonzept basiert auf der zahnarztspezifischen Buchhaltungs-Soft- ware fibu-doc und wird vom Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) unterstützt. Monika Brendel Die Zahnarztpraxis im Wandel Patientenrechnungen – korrekt abgelegt ist halb gewonnen Da die Patientenrechnung meist mehrfach abgelegt, umsortiert und wieder neu abgeheftet wird, ist zu hinterfragen, ob dies tatsächlich notwendig ist. heſteten Rechnungen gelegt werden müssen. Dieser Ordner wird mit „Rechnungsnummer von – bis“ und dem Zeitraum beschrif- tet und den steuerlichen Auewahrungsfristen entsprechend lange auewahrt. © Gina Sanders / fotolia.com

Transcript of Patientenrechnungen — korrekt abgelegt ist halb gewonnen

Page 1: Patientenrechnungen — korrekt abgelegt ist halb gewonnen

praxis ?!60

DFZ 12 · 2013

Wenn eine zahnärztliche Behandlung abgeschlossen ist, wird die Rechnung erstellt; sie wird ausgedruckt und an den Patienten versendet. So weit, so gut. Aber was geschieht dann noch alles mit dieser Rechnung?

D Die Rechnungskopie wird in der Regel, wenn die Praxis nicht mit einem Dokumenten-Management-System arbeitet, in dem Ordner „offe-ne Rechnungen“ alphabetisch nach Patientennamen abgelegt.

D Hat der Patient dann gezahlt, muss die entsprechende Rechnung im Ordner „offene Rechnungen“ unter dem ent-sprechenden Namen wieder gesucht, herausgenommen und im Ordner „bezahlte Rechnungen“ neu abgelegt werden.

Diese arbeits- und zeitintensive Doppelablage ist vermeidbar, da es völlig genügt, die Rechnung nur ein einziges Mal nach Rechnungsnummer sortiert abzulegen. Das bedeutet, dass neu ausgedruckte Rechnungen lediglich oben auf die bereits abge-

SeminareDie gläserne Buchhaltung – Praxisbuchhaltung mit System

» 15.01.2014 Frankfurt

Mehr Infos unter www.fibu-doc.deDas in den Artikeln dargestellte Buchhaltungskonzept basiert auf der zahnarztspezifischen Buchhaltungs-Soft-ware fibu-doc und wird vom Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) unterstützt.

Monika Brendel

Die Zahnarztpraxis im Wandel

Patientenrechnungen – korrekt abgelegt ist halb gewonnenDa die Patientenrechnung meist mehrfach abgelegt, umsortiert und wieder neu abgeheftet wird, ist zu hinterfragen, ob dies tatsächlich notwendig ist.

hefteten Rechnungen gelegt werden müssen. Dieser Ordner wird mit „Rechnungsnummer von – bis“ und dem Zeitraum beschrif-tet und den steuerlichen Aufbewahrungsfristen entsprechend lange aufbewahrt.

© G

ina

Sand

ers

/ fot

olia

.com