PC-Hardware Superbibel - Das komplette Referenzwerk 16 ... · 6 Inhaltsverzeichnis 3.3.4...

24
SCOTT MUELLER PC-Hardware Superbibel Das komplette Referenzwerk 16. Auflage

Transcript of PC-Hardware Superbibel - Das komplette Referenzwerk 16 ... · 6 Inhaltsverzeichnis 3.3.4...

S C O T T M U E L L E R

PC-HardwareSuperbibelDas komplette Referenzwerk 16. Auflage

Inhaltsverzeichnis

1 Der Werdegang des PCs 291.1 Mikroprozessorgeschichte 291.1.1 Von der Röhre zum Transistor 291.1.2 Integrierte Schaltungen 311.1.3 Vom ersten Mikroprozessor bis heute 311.2 PC-Entstehungsgeschichte 341.3 Der Personalcomputer von IBM 351.4 Die PC-Industrie mehr als 20 Jahre danach 37

2 Komponenten, Leistungsmerkmale und Systemdesign von PCs 412.1 Was ist ein PC? 412.2 Wer beherrscht den Markt der PC-Software? 422.3 Wer beherrscht den Markt der PC-Hardware? 442.4 PC-Entwurfsrichtlinien 482.5 Systemtypen 492.6 Systemkomponenten 52

3 Prozessoren und ihre Spezifikationen 553.1 Prozessorspezifikationen 553.1.1 Der Datenbus 633.1.2 Der Adressbus 643.1.3 Interne Register 653.2 Prozessorbetriebsarten 663.2.1 Real Mode 663.2.2 IA-32 Mode (32 Bit) 67

3.2.3 Virtual Real Mode 683.2.4 IA-32e Extension Mode (64 Bit) 683.3 Die Taktfrequenzen der Prozessoren 703.3.1 Taktfrequenzen für Prozessoren und Hauptplatinen 743.3.2 Der Takt von Cyrix-Prozessoren 773.3.3 Der Takt von AMD-Prozessoren 79

6 Inhaltsverzeichnis

3.3.4 Übertaktung 82Fallen bei der Übertaktung 82Sockel A-Prozessoren übertakten 84Veränderung der Prozessorspannung 84

3.3.5 Der interne L1-Cache 853.3.6 Der L2-Cache 863.3.7 Leistung und Architektur des Cache-Speichers 873.3.8 Organisation des Cache-Speichers 883.4 Prozessoreigenschaften 913.4.1 SMM (Energieverwaltung) 913.4.2 Superskalare Architektur 923.4.3 MMX-Technologie 923.4.4 SSE, SSE2 und SSE3 933.4.5 3DNow!-Versionen 943.4.6 Dynamische Ausführung 95

Erweiterte Sprungvorhersage 95Datenflussanalyse 95Spekulative Ausführung 96

3.4.7 DIB-Architektur 963.4.8 Hyper Threading-Technologie 97

Wie Hyper Threading arbeitet 97HT-Anforderungen 98

3.5 Prozessorherstellung 983.5.1 PGA-Gehäuse 1023.5.2 SECC und SEPP 1033.6 Prozessorsockel und -Slots 1063.6.1 ZIF-Sockel 1083.6.2 Sockel 1 1083.6.3 Sockel 2 1093.6.4 Sockel 3 1103.6.5 Sockel 4 1113.6.6 Sockel 5 1123.6.7 Sockel 6 1143.6.8 Sockel 7 und Super Sockel 7 1143.6.9 Sockel 8 1153.6.10 Sockel 370 1163.6.11 Sockel 423 1173.6.12 Sockel 478 1173.6.13 Sockel A (Sockel 462) 1183.6.14 Sockel 603 1203.6.15 Sockel 939 und Sockel 940 1203.6.16 Sockel 754 1213.6.17 Sockel T 1223.6.18 Prozessorslots 122

Slot 1 (SC242) 123Slot 2 (SC330) 123

3.7 CPU-Betriebsspannungen 1243.8 Mathematische Coprozessoren 1263.9 Prozessorfehler 1283.9.1 Update-Funktion des Prozessors 1283.10 Codenamen von Prozessoren 1283.11 Prozessoren der fünften Generation 132

Inhaltsverzeichnis 7

3.11.1 Pentium-Prozessoren 132Pentium-Prozessor der ersten Generation 135Pentium-Prozessor der zweiten Generation 136

3.11.2 Pentium-MMX-Prozessoren 1393.11.3 Pentium-Fehler 140

Suche nach dem FPU-Fehler 141Fehler im Power-Management 141Modelle und Revisionen 142

3.11.4 AMD-K5 1423.12 Intel-Prozessoren der sechsten Generation 1433.12.1 Pentium Pro 1443.12.2 Pentium II 1493.12.3 Celeron 1593.12.4 Pentium III 1643.12.5 Pentium II/III Xeon 1713.13 AMD-Prozessoren 1713.13.1 K6-Serie 1723.13.2 Athlon 1753.13.3 Duron 1803.13.4 Athlon XP 1813.13.5 Athlon MP 1833.14 Pentium 4-Prozessoren – die siebte Generation 1843.14.1 Pentium 4 Extreme Edition 1863.14.2 Speicheranforderungen 1863.14.3 Neue Netzteile 1863.14.4 Intel Prozessor-Nummern 1933.15 Prozessoren der achten Generation – 64 Bit 1943.15.1 Itanium und Itanium 2 1953.15.2 Athlon 64 und Athlon FX 1973.15.3 Opteron 2013.16 Aufrüsten und Testen von Prozessoren 2023.16.1 Prozessor-Benchmarks 2023.17 Techniken zur Fehlerbehebung bei Prozessoren 203

4 Hauptplatinen und Bussysteme 2074.1 Formfaktoren von Hauptplatinen 2074.1.1 Baby-AT 2094.1.2 Standard-AT 2114.1.3 LPX 2114.1.4 ATX 2144.1.5 ATX-Riser 2184.1.6 MicroATX 2204.1.7 FlexATX 2224.1.8 ITX und Mini-ITX 2244.1.9 BTX 228

4.1.10 NLX 2314.1.11 Proprietäre Designs 2344.1.12 Backplane-Systeme 2354.2 Komponenten der Hauptplatine 2364.2.1 Sockel und Slots für Prozessoren 2374.2.2 Chipsätze 239

8 Inhaltsverzeichnis

4.2.3 Intel-Chipsätze 2404.2.4 Athlon- und Duron-Chipsätze 2424.2.5 North- und Southbridge 2424.2.6 Hub-Architektur 2444.2.7 Schnelle Chipset-Verbindungen 2464.2.8 486-Chipsets von Intel 2474.2.9 Chipsätze der fünften Generation (Pentium) 248

Intel 430LX (Mercury) 249Intel 430NX (Neptune) 249Intel 430FX (Triton) 250Intel 430HX (Triton II) 251Intel 430VX (Triton III) 252Intel 430TX 252Chipsätze anderer Hersteller 253

4.2.10 Chipsätze der sechsten Generation (Pentium Pro/II/III) 253Intel 450KX/GX (Orion Workstation/Server) 257Intel 440FX (Natoma) 257Intel 440LX 258Intel 440EX 259Intel 440BX 259Intel 440ZX und 440ZX-66 260Intel 440GX 261Intel 450NX 261Intel 810, 810E und 810E2 262Intel 815-Familie 265Intel 820 und 820E 268Intel 840 270Chipsätze anderer Hersteller 272

4.2.11 Chipsätze der siebten Generation (Pentium 4) 275Intel 850-Familie 280Intel 845-Familie 281Intel 865-Familie 283Intel 875P-Chipset 284Intel 915-Familie 284Intel 925X-Chipset 285

4.2.12 Pentium 4-Chipsätze anderer Hersteller 285SiS-Chipsets 285ALi-Chipsets 288ATI-Chipsets 290VIA-Chipsets 292

4.2.13 Athlon-, Duron- und Athlon XP-Chipsätze 296AMD-Chipsets 296VIA-Chipsets 298SiS-Chipsets 304ALiMagik1 310NVIDIA nForce-Chipsets 310

ATI-Chipsets 313

4.2.14 Athlon 64-Chipsätze 314AMD 8000-Chipset 317ALi-Chipsets 319VIA-Chipsets 319NVIDIA-Chipsets 322

Inhaltsverzeichnis 9

SiS-Chipsets 323ATI-Chipsets 326

4.2.15 Super I/O-Chips 3264.2.16 Anschlüsse der Hauptplatine 3284.3 Bussysteme 3364.3.1 Der Prozessorbus 3424.3.2 Der Speicherbus 3474.3.3 Wozu dienen Erweiterungssteckplätze? 3474.3.4 I/O-Bussysteme 3484.3.5 Der ISA-Bus 349

8 Bit ISA-Bus 34916 Bit ISA-Bus 35032-Bit-Bussysteme 352

4.3.6 Lokale Bussysteme 3524.3.7 Der PCI-Bus 3544.3.8 PCI-Express 3584.3.9 Accelerated Graphics Port 3604.4 Systemressourcen 3634.4.1 Interrupts 363

8 Bit ISA-Bus-Interrupts 36416 Bit ISA-Interrupts 365PCI-Interrupts 367IRQ-Konflikte 370

4.4.2 DMA-Kanäle 3708 Bit DMA-Kanäle 37116 Bit DMA-Kanäle 371

4.4.3 I/O-Schnittstellen-Adressen 3724.4.4 Ressourcen-Konflikte lösen 375

Ressourcenkonflikte manuell beheben 377Verwendung eines Arbeitsblattes 377Probleme mit speziellen Karten vermeiden 381Soundkarten 382SCSI-Adapterkarten 383Netzwerkkarten 383Mehrfachadapter für COM-Schnittstellen 383Universal Serial Bus 384

4.4.5 Plug&Play-Systeme 384Die Hardware-Komponente 385Die BIOS-Komponente 385Die Betriebssystem-Komponente 385

5 BIOS 3875.1 BIOS-Grundlagen 3875.2 Hardware und Software des BIOS 3895.2.1 BIOS und CMOS-RAM 390

5.3 Das BIOS der Hauptplatine 3915.3.1 Die Hardware des BIOS 3915.3.2 ROM-Shadowing 3945.3.3 ROM 3955.3.4 PROM 3955.3.5 EPROM 3965.3.6 EEPROM/Flash-ROM 397

10 Inhaltsverzeichnis

5.3.7 BIOS-Hersteller 398OEMs 399AMI 399Award 403Phoenix 403

5.4 BIOS-Update 4045.4.1 Quellen für BIOS-Updates 4055.4.2 Feststellen der BIOS-Version 4065.4.3 Sichern der Einstellungen 4065.4.4 Flash-BIOS 406

Wiederherstellen des Flash-BIOS 4095.4.5 CMOS-RAM-Adressen 4105.4.6 Austausch eines BIOS-ROMs 4155.5 CMOS-Einstellungen 4165.5.1 Menüs des BIOS-Setup-Programms 4165.5.2 Das Menü Maintenance 4175.5.3 Das Menü Main 4185.5.4 Das Menü Advanced 419

Weitere Einstellungen im Menü Advanced 4205.5.5 Peripheral Configuration 4235.5.6 IDE Configuration 425

Optionen des Menüs IDE Configuration 4265.5.7 Floppy Options 4275.5.8 DMI Event Logging 4285.5.9 Video Configuration 4295.5.10 Resource Configuration 4295.5.11 Security 4315.5.12 Das Menü Power Management 4335.5.13 Das Menü Boot 4365.5.14 Das Menü Exit 4375.5.15 Weitere BIOS-Setup-Features 4385.6 Plug&Play-BIOS 4405.6.1 Geräte-IDs für PnP-Geräte 4415.6.2 ACPI 4415.6.3 Initialisieren einer PnP-Komponente 4425.7 BIOS-Fehlermeldungen 4435.7.1 Allgemeine Text-Fehlermeldungen 444

6 Speicher 4476.1 Speichergrundlagen 4476.1.1 ROM 4496.1.2 DRAM 4506.2 Cache-Speicher: SRAM 4516.3 Typen von RAM 4556.3.1 Fast Page Mode-DRAM 459

6.3.2 Extended Data Out-DRAM 4606.3.3 BEDO-DRAM 4616.3.4 SDRAM 4616.3.5 DDR-SDRAM 4626.3.6 RDRAM 4636.4 Speichermodule 466

Inhaltsverzeichnis 11

6.4.1 SIMMs, DIMMs und RIMMs 4676.4.2 Pinbelegungen der SIMMs 4716.4.3 Pinbelegung der DIMMs 4746.4.4 Pinbelegung der DDR-DIMMs 4766.4.5 Pinbelegung der RIMMs 4786.4.6 Kapazität und Organisation der RAM-Chips 4816.4.7 Speicherbänke 4846.4.8 Zugriffszeiten von Speichermodulen 4856.4.9 Gold und Zinn 4856.4.10 Parität und ECC 488

Paritätsprüfung 490So funktioniert die Paritätsprüfung 491Error Correcting Code 494

6.5 Speicher-Erweiterungen 4956.5.1 Möglichkeiten und Strategien bei der Speichererweiterung 4956.5.2 Auswahl und Installation von Speichermodulen 4966.5.3 Speichermodule gegen Module mit höherer Kapazität austauschen 4966.5.4 Die Installation von Speichermodulen 496

Installieren von SIMMs 498Installieren von DIMMs 499Installieren von RIMMs 499

6.6 Fehlersuche beim Speicher 4996.6.1 Schrittanleitung für die Isolierung von Fehlern 5036.7 Der logische Speicheraufbau eines Computersystems 5046.7.1 Konventioneller Arbeitsspeicher 5066.7.2 Upper Memory Area 506

Video-RAM für die Grafikkarte 507VGA-Speicher 508ROM der Grafikkarten und spezielles RAM 508Das BIOS der Festplattencontroller und der SCSI-Host-Adapter 509Netzwerkkarten 510Speicher für das BIOS der Hauptplatine 511

6.7.3 Extended Memory 512Der XMS-Standard 513

6.7.4 Konflikte und Überschneidungen des ROM-BIOS-Speichers vermeiden 5146.7.5 ROM-Shadowing 5146.7.6 Zugriff auf den gesamten Speicher 5156.7.7 Der Speicher von Steckkarten 516

Welche Karten belegen die UMA? 517Speicherbereiche der Steckkarte verschieben 517

7 Die ATA/IDE-Schnittstelle 5197.1 Die Ursprünge von IDE und ATA 5207.1.1 IDE-Varianten 5217.1.2 Die Ursprünge von ATA 522

7.2 ATA-Standards 5237.2.1 ATA-1 5257.2.2 ATA-2 5267.2.3 ATA-3 5267.2.4 ATA-4 5277.2.5 ATA-5 5287.2.6 ATA-6 529

12 Inhaltsverzeichnis

7.2.7 ATA-7 5297.2.8 SATA/ATAPI-8 5307.3 Parallel ATA 5307.3.1 Parallel ATA-Kabel und -Stecker 5327.3.2 Parallel ATA-Signale 533

Master/Slave-Konfigurationen 5347.3.3 Parallel ATA-Transfer-Modi 5357.3.4 DMA-Transfermodi 5367.4 Serial ATA 5377.4.1 Kabel und Anschlüsse für Serial ATA 5387.4.2 Serial ATA-Konfigurationen 5407.5 ATA-Eigenschaften 5417.5.1 ATA-Befehle 5427.5.2 ATAPI (ATA Packet Interface) 5437.5.3 Kapazitätsgrenzen 543

Limitierungen in der Software 549

8 Small Computer Systems Interface 5538.1 IDE versus SCSI 5558.2 Entwicklung und Bauweise von SCSI-Festplatten 5558.3 ANSI-SCSI-Standards 5598.3.1 SCSI-1 5598.3.2 SCSI-2 5608.3.3 SCSI-3 561

Fast- und Wide-SCSI 562Fast-20-SCSI 563Fast-40-SCSI 563Wide-SCSI 563Ultra 3 (Ultra 160), Ultra 4 (Ultra 320) und Ultra 5 (Ultra 640) 563Serial SCSI 565

8.4 SPI-Signalübertragung 5658.5 SCSI-Kabel und -Anschlüsse 5668.6 Terminierung 5708.7 SCSI-Laufwerkkonfigurationen 5718.7.1 Adresseneinstellung 5718.7.2 Terminierung 5738.7.3 Start On Command 5748.7.4 SCSI-Parität 5758.7.5 Spannung für den Abschlusswiderstand 5758.7.6 Synchronous Negotiation 5758.7.7 Plug&Play-SCSI 5768.7.8 Tipps für die SCSI-Konfiguration 5778.7.9 Empfohlene Host-Adapter 577

9 Grundlagen der magnetischen Speicher 579

9.1 Die Funktionsweise 5799.2 Datencodierungsverfahren 5829.2.1 FM-Codierung 5839.2.2 MFM-Codierung 5839.2.3 RLL-Codierung 5849.2.4 Vergleich der Codierungsverfahren 586

Inhaltsverzeichnis 13

9.2.5 PRML (Partial-Response, Maximum-Likelihood) 5879.3 Maßeinheiten für die Datenspeicherung 588

10 Festplattenlaufwerke 58910.1 Definition einer Festplatte 58910.1.1 Entwicklung der Festplattentechnologie 59010.1.2 Speicherdichte 59010.2 Funktionsweise einer Festplatte 59110.2.1 Vergleiche hinken auch bei Festplatten 59310.2.2 Sektoren 59510.3 Die Formatierung 59810.3.1 Physikalische Grundformatierung 59910.3.2 Partitionierung 60110.3.3 Logische Formatierung 60210.4 Aufbau und Funktion von Festplatten 60210.4.1 Laufwerksplatten 60410.4.2 Beschichtungen 60410.4.3 Schreib-/Leseköpfe 60610.4.4 Aufbau von Schreib-/Leseköpfen 607

Ferritköpfe 607MIG-Köpfe 608Dünnfilmköpfe 608MR-Köpfe 609Kopfschlitten 610

10.4.5 Kopf-Aktuator 610Aktuatoren mit Schrittmotor 611Aktuatoren mit Linearmotor 612

10.4.6 Servosteuerungen 614Servo mit Keilpositionierhilfe 615Servo mit eingebetteter Positionierhilfe 616Servo mit reservierter Positionierhilfe 617Parkautomatik 618

10.4.7 Luftfilter 61910.4.8 Klimatische Umgebungsbedingungen 62010.4.9 Spindelmotoren 62110.4.10 Leiterplatinen 62110.4.11 Kabel und Anschlüsse 62210.4.12 Die Frontplatte 62310.5 Leistungsmerkmale bei Festplatten 62410.5.1 Zuverlässigkeit 62410.5.2 S.M.A.R.T 62510.5.3 Leistung 62710.5.4 Cache-Programme und Cache-Controller 62910.5.5 Sektorversatz 63010.5.6 Kopf- und Zylinderversatz 633

10.5.7 Stoßdämpfung 63610.5.8 Preise 63610.5.9 Speicherkapazitäten 63610.6 Die Installation der Festplatte 63710.6.1 Laufwerkskonfiguration 63810.6.2 Einbau 639

14 Inhaltsverzeichnis

10.6.3 Systemkonfiguration 640Automatische Festplattenerkennung 641

11 Diskettenlaufwerke 64311.1 Die Entwicklung der Diskettenlaufwerke 64311.2 Der Aufbau von Diskettenlaufwerken 64411.2.1 Schreib-/Leseköpfe 64511.2.2 Die Kopfmechanik 64711.2.3 Der Spindelmotor 64711.2.4 Leiterplatinen 64811.2.5 Der Controller 64811.2.6 Anschlüsse 648

Das Diskettenlaufwerkskabel 64911.3 Physikalische Funktionsweise und Spezifikationen 65111.3.1 Zylinder 65211.3.2 Cluster oder Zuweisungseinheit 65311.3.3 Ein wichtiger Jumper 65311.3.4 Diskettenformate 654

Das 3½ -Zoll-Laufwerk für 1,44 MByte 654Das 3½-Zoll-Laufwerk für 2,88 MByte 655Das 3½-Zoll-Laufwerk für 720 KByte 655Das 5¼-Zoll-Laufwerk für 1,2 MByte 656Das 5¼-Zoll-Laufwerk für 360 KByte 657

11.4 Aufbau einer Diskette 65711.4.1 Typen und ihre Daten 659

Schreibdichte 660Koerzitivität 660Pflege und Wartung 660Röntgenapparate und Metalldetektoren 661

11.5 Laufwerkskonfiguration und Reparatur 66211.5.1 Reparieren von Diskettenlaufwerken 662

Reinigung 662Ausrichtung 663

12 Wechselspeicher 66512.1 Die Rolle von Wechselspeicherlaufwerken 66512.1.1 Zusätzlicher Speicherplatz 66512.1.2 Datensicherung 66612.2 Vergleich von Plattenlaufwerken, Bandlaufwerken und

Flash Memory-Technologien 66712.2.1 Magnetische Plattendatenträger 66712.2.2 Magnetbanddatenträger 66712.2.3 Flash Memory-Datenträger 66812.3 Schnittstellen für Wechselspeicherlaufwerke 66812.4 Überblick über magnetische Wechselspeichersysteme 669

12.4.1 Iomega Zip 670

Zip-Laufwerke 670»Click of Death« bei Zip-Laufwerken 673

12.4.2 Floptical-Laufwerke 67512.4.3 LS-120 SuperDisk-Laufwerke 67612.5 Wechselspeicherlaufwerke mit festplattenähnlichen Speicherkapazitäten 679

Inhaltsverzeichnis 15

12.5.1 Jaz-Laufwerke 67912.5.2 Castlewood Orb 68012.5.3 Iomega Peerless 68212.6 Magnetooptische Laufwerke 68212.6.1 Die magnetooptische Technologie 68212.6.2 Vergleich von MO-Datenträgern und »rein« magnetischen Datenträgern 68412.7 Zuweisung von Laufwerkbuchstaben bei Wechselspeicherlaufwerken 68412.7.1 Plattenverwaltung unter MS-DOS und Windows 9x/Me 68412.7.2 Plattenverwaltung unter Windows NT/2000/XP 68712.8 Leistungsvergleich von Wechselspeicherlaufwerken 68712.9 Flash-Karten und digitaler »Film« 68912.9.1 Funktionsweise von Flash Memory 68912.9.2 Typen von Flash Memory-Geräten 689

CompactFlash 690SmartMedia 690MultiMediaCard 690Sony Memory Stick 690ATA-kompatible PC Card 690Vergleich von Flash Memory-Geräten 691

12.9.3 Datenübertragung zwischen Flash Memory und Computer 692Kartenleser 692Adapter für PC Cards des Typs II 692

12.10 Microdrive-Technologie 69312.11 Bandlaufwerke 69412.11.1 Festplattenbasierte Alternativen zu Bandlaufwerken 69512.11.2 Nachteile von Bandlaufwerken 69512.11.3 Vorteile von Bandlaufwerken 69612.11.4 Standards für Bandlaufwerke 697

QIC und verwandte Standards (QIC-Wide und Travan) 697QIC-Bänder und Aufzeichnungstechnologien 697OnStream ADR 703DAT/DDS, AIT und andere Bandlaufwerkstandards 705

12.11.5 Vergleich von Backup-Technologien 70812.11.6 Auswahl eines Bandlaufwerks 709

Speicherkapazität 710Bandstandards und ihre Kompatibilität 710Softwarekompatibilität 711Datendurchsatz 711Kosten 711

12.11.7 Software für Bandlaufwerke 71212.11.8 Fehlerbehebung bei Bandlaufwerken 713

13 Optische Speicher 71713.1 Was ist eine CD-ROM? 71813.1.1 Eine kurze Geschichte der CD-ROM 718

13.1.2 CD-ROM-Technologie 719

Massenfertigung von CD-ROMs 720Pits und Lands 721Die mechanische Funktionsweise des Laufwerks 722Spuren und Sektoren 724Sampling 727

16 Inhaltsverzeichnis

Subcodes 727Behandlung von Lesefehlern 728CD-Kapazität 730

13.1.3 Datenkodierung auf der CD 731Laufwerkgeschwindigkeit 732TrueX-Technik 734

13.2 Formate von CDs und CD-Laufwerken 73613.2.1 Red Book – CD-DA 73713.2.2 Yellow Book – CD-ROM 73713.2.3 Green Book – CD-I 73713.2.4 CD-ROM XA 738

Interleaving 739Modes und Forms 739

13.2.5 Orange Book 741Multisession-Aufzeichnung 741

13.2.6 Die Photo-CD 744Arten von Photo-CDs 744Multisessionfähige Photo-CDs 745Picture-CD 745

13.2.7 White Book – Video-CD 74613.2.8 Blue Book – CD-EXTRA 74613.3 CD-ROM-Dateisysteme 74713.3.1 High Sierra 74813.3.2 ISO 9660 74813.3.3 Joliet 75013.3.4 UDF 75013.3.5 Macintosh HFS 75113.3.6 Rock Ridge (RRIP) 75113.4 DVD 75113.4.1 Die Entwicklung der DVD 75213.4.2 DVD-Technologie 753

Spuren und Sektoren der DVD 755Fehlerbehandlung 758Speicherkapazität der DVD 760Datenkodierung auf dem Datenträger 763DVD-Laufwerksgeschwindigkeit 764

13.4.3 DVD-Formate und -Standards 766DIVX (Digital Video Express) 768

13.4.4 Kompatibilität bei DVD-Laufwerken 76813.4.5 DVD-Kopierschutzmaßnahmen 768

RPC 768CSS 769APS 770

13.5 CD/DVD-Laufwerke und -Spezifikationen 77113.5.1 Leistungsspezifikationen 771

Datenübertragungsrate 771

Zugriffszeit 772Pufferspeicher/Cache 773CPU-Auslastung 774DMA und Ultra-DMA 774

13.5.2 Schnittstellen 775SCSI/ASPI-Schnittstelle 776

Inhaltsverzeichnis 17

ATA/ATAPI-Schnittstelle 777Parallele Schnittstelle 777USB-Schnittstelle 778FireWire-Schnittstelle 778

13.5.3 Lademechanismen 779Schubladenlaufwerk 779Caddy-Laufwerk 779Einschubschlitz 780

13.5.4 Weitere Laufwerkeigenschaften 781Abdichtung des Laufwerks 781Selbstreinigende Linsen 781Interne und externe Laufwerke 781

13.5.5 Ein DVD-Laufwerk in den Computer einbauen 78213.6 Beschreibbare CDs 78313.6.1 CD-R 784

Kapazität der CD-R 785Die Farbe der CD-R 786Die Wahl des passenden Mediums 787Brenngeschwindigkeit beim Aufzeichnen von CD-Rs 787

13.6.2 CD-RW 788Geschwindigkeiten der CD-RW 790Mount Rainier 790

13.6.3 Blu Ray-Technologie 79113.6.4 MultiRead-Spezifikationen 79213.6.5 CDs und DVDs zuverlässig aufzeichnen 794

Buffer Underrun 796Buffer Underrun Protection-System 796Fehlerfreie Aufnahmen erzeugen 797

13.6.6 Brennsoftware 79813.6.7 Musik-CDs erstellen 799

Digital Audio Extraction und Ripping 799Serial Copy Management System 801Audio Home Recording Act 802CD-R/CD-RW Audio »For Music Only« 802CD-Kopierschutz 803

13.7 Standards für beschreibbare DVDs 80413.7.1 DVD-RAM 80613.7.2 DVD-R 80713.7.3 DVD-RW 80813.7.4 DVD+RW 80813.8 CD/DVD-Software und -Treiber 81013.8.1 DOS-Treiber für SCSI-Adapter 81113.8.2 DOS-Treiber für CD-ROM-Laufwerke 81113.8.3 MSCDEX: CD-ROM-Laufwerke in DOS bekannt machen 81213.8.4 Optische Laufwerke unter Windows 81313.8.5 MS-DOS-Treiber und Windows 9x 814

13.8.6 Erstellen einer Startdiskette mit Unterstützung des CD-ROM-Laufwerks 81513.8.7 Erstellen einer Start-CD für Notfälle 81513.8.8 Eine bootfähige CD für Notfälle erstellen 81613.9 Pflege optischer Medien 81713.10 Problembehandlung bei optischen Laufwerken 818

18 Inhaltsverzeichnis

14 Grafikhardware 82114.1 Bildschirmtechnologien 82114.1.1 Wie die Bildschirmtechnologie funktioniert 822

Mehrfrequenzmonitore 823Gewölbte und flache Bildschirmröhren im Vergleich 824

14.1.2 DVI – digitale Signale für Kathodenstrahlbildschirme 82514.1.3 LCD-Bildschirme 825

Funktionsweise von LCD-Bildschirmen 827LCD-Flachbildschirme 830

14.1.4 Passende Grafikkarten 83414.2 Auswahlkriterien für Bildschirme 83514.2.1 Die richtige Größe 83514.2.2 Auflösung 83714.2.3 Punktabstand (Kathodenstrahlbildschirme) 83914.2.4 Bildhelligkeit und Kontrast (LCD-Bildschirme) 84114.2.5 Interlace und Noninterlace im Vergleich 84114.2.6 Energie und Sicherheit 841

Energieverwaltung 841Elektromagnetische Felder 843Frequenzen 844Bildwiederholfrequenz 845Horizontalfrequenz 847Bedienelemente 848Umgebung 849Bildschirm testen 850

14.3 Wartung und Pflege des Bildschirms 85114.4 Grafikkarten 85314.4.1 Digitale und analoge Signale im Vergleich 85314.4.2 VGA (Video Graphics Array) 85414.4.3 SVGA (Super VGA) 85514.4.4 SVGA-Standards der VESA 85614.4.5 Integrierte Grafik-Chipsätze 85614.4.6 Aufbau einer Grafikkarte 860

Grafik-BIOS 860Grafikprozessor 861Grafik- und Systemchipsätze ermitteln 862Grafikspeicher 863SDRAM 864SGRAM 864DDR SDRAM 864Geschwindigkeiten von Grafikspeichern 864Berechnung des Grafikspeichers 865Grafikbusbreite 868Digital-Analog-Wandler 868

14.4.7 Grafiktreiber 868

14.4.8 Mehrere Bildschirme 87014.5 Grafikkarten für 3D-Beschleunigung 87414.5.1 Funktionsweise von Grafikkarten für die 3D-Beschleunigung 87414.5.2 Allgemeine 3D-Techniken 87614.5.3 Erweiterte 3D-Techniken 877

Stencil Buffering 877Z-Buffering 877

Inhaltsverzeichnis 19

Umgebungsabhängiges Bump-Mapping 877Weiterentwicklungen für Texturenmapping-Filter 878Single- und Multiple-Pass-Rendering im Vergleich 880Hardware- und Softwarebeschleunigung im Vergleich 880Softwareoptimierung 880

14.5.4 APIs 88214.5.5 3D-Chipsätze 88214.6 Grafikkarte ausbauen oder ersetzen 88614.6.1 TV-Tuner und Videoaufzeichnung als Erweiterung 88614.6.2 Gewährleistung und Support 88714.6.3 Grafikkarten mit demselben Chipsatz miteinander vergleichen 88714.7 Multimedia-Grafikkarten 88914.7.1 VFC (Video Feature Connectors) 88914.7.2 VESA VIP (VESA Video Interface Port) 890

Ersatz für den VESA VIP-Port und andere Grafikanschlüsse 89014.7.3 Videoausgabegeräte 89014.7.4 Videoaufzeichnungsgeräte 89114.7.5 TV-Tuner- und Video-Karten 892

Fehlerbehebung bei Videoaufzeichnungsgeräten 89614.8 Fehlerbehebung bei Grafikkarte und Bildschirm 89714.8.1 Fehlerbehebung bei Bildschirmen 89914.8.2 Fehlerbehebung bei Grafikkarten und Treibern 900

15 Audiohardware 90315.1 Die ersten PC-Soundkarten 90415.1.1 Grenzen der Sound Blaster Pro-Kompatibilität 90415.1.2 DirectX und Soundkarten 90515.2 Multimedia 90515.2.1 Mindestausstattung für einen Multimedia-PC 90515.3 Soundkarten 90615.3.1 Die wichtigsten Anschlüsse 90615.3.2 Anschlüsse für erweiterte Funktionen 909

Erweiterte Soundfeatures ohne Deaktivieren der integrierten Audiofunktionen implementieren 910

15.3.3 Lautstärkeregelung 91115.3.4 MIDI-Support 91215.3.5 Datenkompression 91415.3.6 Digitale Signalprozessoren 91515.3.7 Soundkarten-Treiber 91515.4 Auswahl der geeigneten Soundkarte 91615.4.1 Spiele 916

Mindestanforderungen an die Soundkarte für Spiele 917Probleme bei der Unterstützung älterer (MS-DOS-) Spiele 918Vermeiden von Gameport-Konflikten 919

15.4.2 DVD-Filme auf dem Desktop 919

15.4.3 Spracherkennung und Sprachsteuerung 920

Software für die Sprachsteuerung 920Diktiersoftware 920

15.4.4 Produzenten 92115.5 Wiedergeben und Erstellen von digitalisierten Sounddateien 92115.6 Grundlagen und Terminologien für Soundkarten 923

20 Inhaltsverzeichnis

15.6.1 Grundlagen der Tonerzeugung 92315.6.2 Beurteilung der Qualität einer Soundkarte 92315.6.3 Sampling 92415.7 Wichtige Hersteller im Audiobereich 92515.7.1 Chipsatz-Hersteller, die eigene Soundkarten herstellen 92515.7.2 Wichtige Hersteller von Audiochips 927

Obsolete Audiochips und Soundkarten 92815.8 3D-Audio 92815.8.1 Positional Audio 92815.8.2 3D-Audioverarbeitung 92915.8.3 Installation der Soundkarte 93015.8.4 Anschluss von Lautsprechern und Abschluss der Installation 93015.8.5 Anschluss Ihrer Stereoanlage anstelle der Lautsprecher 93115.9 Problemquellen bei Soundkarten 93315.9.1 Hardware-Konflikte 933

Ressourcenkonflikte beheben 93515.9.2 Andere Probleme mit der Soundkarte 936

Kein Sound 936Sound auf nur einem Kanal 936Die Lautstärke ist gering 937Der Sound klingt kratzend und verzerrt 937Ihr PC lässt sich nicht starten 938Paritätsfehler oder Systemabstürze 938Erweiterte Funktionen 938Verschiedene Probleme 939

15.10 Lautsprecher 93915.10.1 Theater- und Surround-Sound 941

Typische Lautsprecherkonfigurationen 94115.11 Mikrofone 942

16 Serielle, parallele, IEEE-1394- und USB-Schnittstellen 94516.1 I/O-Schnittstellen: Eine Einführung 94516.1.1 Wozu seriell? 94516.2 USB (Universal Serial Bus) 94616.2.1 Technische Details 94716.2.2 USB-Stecker 95016.2.3 USB-Unterstützung aktivieren 95216.2.4 USB 2.0 95416.2.5 USB On-The-Go 95516.2.6 USB-Konverter 95516.2.7 Legacy-free-PCs 95616.3 IEEE 1394 95616.3.1 1394-Standards 95716.3.2 Technische Details 95716.3.3 IEEE 1394a und USB 1.1/2.0 im Vergleich 959

16.4 Serielle Schnittstellen 96016.4.1 Typische Positionen für serielle Schnittstellen 96116.4.2 UARTs 964

8250 9658250A 9658250B 965

Inhaltsverzeichnis 21

16450 96516550er-Reihe 96516650, 16750 und 16850 966

16.4.3 Schnelle serielle Schnittstellenkarten 96616.4.4 Integrierte serielle Schnittstellen 96616.4.5 Konfiguration der seriellen Schnittstellen 96716.4.6 Testen serieller Schnittstellen 968

Microsoft Diagnostics (MSD) 968Diagnose unter Windows 968Loopback-Fehlerdiagnose 969

16.5 Parallele Schnittstellen 97016.5.1 IEEE-1284, der Standard für parallele Schnittstellen 972

Parallele Standardschnittstellen 973Bidirektionale parallele Schnittstellen (8 Bit) 974EPP (Enhanced Parallel Port) 974ECP (Enhanced Capabilities Port) 975

16.5.2 Upgrade auf EPP-/ECP-Schnittstellen 97516.5.3 Konfiguration paralleler Schnittstellen 97616.5.4 Systeme über serielle oder parallele Schnittstellen miteinander verbinden 976

Übertragungen über serielle Schnittstellen 977Übertragungen über parallele Schnittstellen 977

16.5.5 Parallel-zu-SCSI-Konverter 978

17 Eingabegeräte 98117.1 Die Tastatur 98117.1.1 Die unterschiedlichen Tastaturarten 981

Die erweiterte Tastatur mit 101 bzw. 102 Tasten 982Die Windows-Tastatur mit 104 Tasten 983Tastaturen für tragbare Computersysteme 985

17.1.2 Kompatibilität 98617.1.3 Die Num-Lock-Taste 98717.1.4 Die unterschiedlichen Funktionsweisen der Tasten 988

Aufbau der Tasten 988Die Tastatur-Schnittstelle 991Wiederholfunktion 992Tastennummern und Scancodes 995Internationale Tastaturlayouts 999Schnittstellenstecker für Tastatur bzw. Maus 1001Spezielle Tastaturen 1002

17.1.5 Fehlersuche und Reparatur von Tastaturen 1003Auseinanderbauen der Tastatur und Warnungshinweise 1005Reinigen der Tastatur 1007

17.2 Die Maus 100817.2.1 Schnittstellen für die Maus 1010

Serielle Schnittstelle 1010

PS/2-Schnittstelle 1010Kombinierte Mausschnittstellen 1011Busmaus-Schnittstelle 1011Universal Serial Bus 1012

17.2.2 Einstellungen der Maus 1012Die Registerkarte Tasten 1013Die Registerkarte Zeiger 1013

22 Inhaltsverzeichnis

Die Registerkarte Bewegung 1013Die Registerkarte Allgemein 1014

17.2.3 Fehlersuche 1014Hardwareprobleme 1014Softwareprobleme 1016

17.3 Andere Eingabegeräte 101817.3.1 IntelliMouse 101817.3.2 TrackPoints 101917.3.3 Der Glidepoint 102217.4 Game-Karten und Joysticks 1023

18 Internet-Verbindungen 102718.1 Vergleich der Breitband- und Modemverbindung zum Internet 102818.1.1 Breitbandverbindungstypen 102918.1.2 Hohe Geschwindigkeit, aber weniger Freiheit 102918.2 Internet übers Fernsehkabel 102918.2.1 Internetzugang über ein Kabelmodem 103018.2.2 Kabelmodem und TV-Kabelnetz 103018.2.3 Kabelmodemtypen 103118.2.4 Kabel-TV-Bandbreite 103218.2.5 Die Leistung von Kabel-TV 103318.2.6 Sicherheit beim Kabel-TV-Internetzugang 103418.3 DSL 103418.3.1 Funktionsweise von DSL 103518.3.2 Für wen ist DSL geeignet? 103518.3.3 Die wichtigsten DSL-Arten 103618.3.4 DSL-Tarifmodelle 1038

Zeit oder Datenmenge? 103918.3.5 Sicherheit bei DSL 103918.3.6 Technische Probleme bei DSL 103918.3.7 DSL in Deutschland 103918.3.8 Tipps und Tricks für T-DSL-Nutzer 1040

Benutzername und Passwort bei T-Online 1040Fastpath beschleunigt Online-Spiele 1041Automatische Einwahl ins Web 10410190-Dialer – keine Gefahr für reine DSL-Nutzer 1041Nur ein DSL-Anschluss – und trotzdem mit mehreren PCs im Internet surfen 1041DSL-Software deinstallieren – gewusst wo 1042Keine Angst vor langen Kabeln 1042T-Online auch ohne T-Online-Software 1043DSL-Geschwindigkeit messen und optimieren 1043Wiedereinwahl nach 24 Stunden 1043DSL-Störungen im Internet verfolgen 1044Keine T-DSL-Verbindung möglich 1044Kein DSL – aber T-Online behauptet, alles sei okay 1044

Ständige Verbindungsabbrüche bei Windows 98 oder Me 1044Heimliche Mitsurfer 1044

18.4 Internet über Satellit 104518.4.1 Ein-Weg-Dienste 1045

Voraussetzungen 1046Leistung 1046

Inhaltsverzeichnis 23

18.4.2 Zwei-Wege-Dienste 104718.5 ISDN 104718.5.1 Funktionsweise 104818.5.2 ISDN-Anschluss einrichten 104918.5.3 ISDN-Hardware 105018.6 Vergleich der verschiedenen Hochgeschwindigkeitszugänge 105018.6.1 Sicherungsplan für Störungen oder Ausfälle 105118.7 Standleitungen 105218.7.1 T-1- und T-3-Verbindungen 105218.8 Asynchrone (analoge) Modems 105318.8.1 Modem-Standards 105518.8.2 Bit- und Baud-Raten 105718.8.3 Modulationsstandards 1057

V.90 1058V.92 1059

18.8.4 Fehlerkorrekturprotokolle 1059V.42, MNP 10 und MNP 10EC 1059

18.8.5 Datenkomprimierungsstandards 1059MNP 5 und V.42bis 1060V.44 1060

18.8.6 56K-Modems 1060Beschränkungen für 56K-Modems 1061

18.8.7 56K-Standards 1062V.90 1063ITU V.92 und V.44 1063

18.8.8 Faxmodem-Standards 106418.8.9 Empfehlungen für analoge Modems 1065

Entscheidung für ein Modem-Upgrade 1066Software-Modems (WinModems) 1068Support für Noname-Modems finden 1069Mehr Leistung mit dem 56K-Modem 1069

18.9 Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung 107018.9.1 Gateways, Proxy-Server und Router 107118.9.2 Microsoft Internetverbindungsfreigabe 1071

Voraussetzungen für die Internetverbindungsfreigabe 1072Konfiguration der Internetverbindungsfreigabe 1072Internetverbindungsfreigabe auf dem Client-Computer aktivieren 1073

18.9.3 Gemeinsame Nutzung des Internetzugangs über Router 107318.10 Problembehandlung 107518.10.1 Probleme bei einer gemeinsam genutzten Internetverbindung diagnostizieren 1075

Host-Konfiguration überprüfen 1075Client-Konfiguration überprüfen 1076Geschwindigkeit verringert sich mit zunehmender Anzahl der Benutzer 1076

18.10.2 Verbindungsprobleme über Leuchtdioden diagnostizieren 107618.10.3 Das analoge Modem kann sich nicht einwählen 1076

18.10.4 Diagnose über das Modemgeräusch 1077

19 Lokale Netzwerke 107919.1 Netzwerkgrundlagen 107919.1.1 Client/Server- versus Peer-to-Peer-Netzwerke 108019.1.2 Client-Software 1082

24 Inhaltsverzeichnis

19.1.3 Paketvermittlung versus Leitungsvermittlung 108219.1.4 Der Netzwerk-Stack 108219.1.5 Das OSI-Referenzmodell 108319.1.6 Datenkapselung 108519.2 LAN-Hardware 108619.2.1 Arbeitsplatz-PC 108719.2.2 Server 108719.2.3 Server-Prozessor 108719.2.4 Der Hauptspeicher des Servers 108719.2.5 Der Festplattenspeicher des Servers 108819.2.6 Server-Backups 108819.2.7 Die Spannungsversorgung des Servers 108919.2.8 Tastatur, Monitor und Maus des Servers 108919.2.9 Die Netzwerkkarte 1089

Übertragungsgeschwindigkeiten in einem LAN 109119.2.10 Anschlüsse 109119.2.11 Funktionen von Netzwerkkarten 109219.2.12 Kabel und Verbindungen 1093

Twisted Pair 1093Koaxialkabel 1094Glasfaserkabel 1095

19.3 Netzwerktopologien 109619.4 Hubs für Ethernet-Netzwerke 109819.4.1 So funktionieren Hubs 109919.4.2 Hub-Features 109919.4.3 Installationsort des Hub 110019.5 Installation der Netzwerkkabel 110119.5.1 Auswahl des geeigneten Kabels 1102

Der TB-Standard EIA/TIA 568B 1103So genannte Crossover-Kabel 1103

19.5.2 Stellen Sie Ihre eigenen UTP-Kabel her 1105Längenbegrenzungen von Kabeln 1108

19.6 Drahtlose Netzwerke 110919.6.1 Der IEEE 802.11b-Standard für drahtlose Netzwerke 111019.6.2 Technologien für drahtlose Netzwerke 1110

Sicherheit und andere Features 1111Anzahl der Benutzer pro Access Point 1112Kosten pro Benutzer 1112

19.6.3 Alternativen zum IEEE 802.11b-Standard 111219.6.4 Logische Topologien für drahtlose Netzwerke 111319.6.5 Standards für drahtlose Netzwerke im Vergleich 111319.7 Netzwerkprotokolle 111319.7.1 IP und TCP/IP 1114

TCP/IP-LANs und DFÜ-Netzwerke 111419.7.2 IPX 1115

19.7.3 NetBEUI 111519.8 So richten Sie Ihr Netzwerk ein 111619.8.1 Installation einer Netzwerkkarte 111619.8.2 Testen der Verbindungen 111719.8.3 Installieren der Netzwerk-Software 1117

Konfigurieren der Netzwerk-Software 1117

Inhaltsverzeichnis 25

19.8.4 Konfigurieren von Benutzern, Gruppen und Ressourcen 1118Peer-to-Peer-Zugriff 1118Client/Server-Zugriff 1119Peer-to-Peer- und Client/Server-Zugriff im Vergleich 1119

19.8.5 Tipps und Tricks 1121Installation 1121Freigabe von Ressourcen 1121Konfiguration der Sicherheitsfunktionen 1122Freigabe von Internetverbindungen 1122

19.9 Direkte Kabelverbindungen 112219.9.1 Nullmodemkabel 112219.9.2 Software für die Direktverbindung 112319.9.3 Drahtlose Direktverbindungen 112419.9.4 Tricks für direkte Kabelverbindungen (und Interlink) 112419.10 Fehlersuche in Netzwerken 112519.10.1 Fehlersuche bei Netzwerken im Einsatz 112519.10.2 Fehlersuche bei TCP/IP 112619.10.3 Fehlersuche bei PC-Direktverbindung 1127

20 Systemmontage 112920.1 Auswahl der Systemkomponenten 113020.1.1 Gehäuse und Netzteil 113120.1.2 Prozessor 113220.1.3 Hauptplatine 1133

Chipsatz 1133BIOS 1134Speicher 1134I/O-Schnittstellen 1135

20.1.4 Disketten- und Wechselspeicherlaufwerke 113620.1.5 Festplatte 113720.1.6 Optische Laufwerke 113720.1.7 Eingabegeräte 113820.1.8 Grafikkarte und Monitor 113820.1.9 Soundkarte und Lautsprecher 113920.1.10 Zubehör 1140

Kühlkörper und Lüfter 1140Kabel 1141Montageteile 1141

20.2 Systemmontage und -Installation 114120.2.1 Montage vorbereiten 1142

Elektrostatischer Schutz 1144Dokumentierung der Montage 1145

20.2.2 Einbau der Komponenten 1146Vorbereitung der Hauptplatine 1147Speichermodule installieren 1149

Hauptplatine in das Gehäuse einbauen 1150Die Spannungsversorgung anschließen 1155I/O- und andere Kabel an die Hauptplatine anschließen 1156Laufwerke installieren 1158Erweiterungskarten montieren 1159Gehäuse montieren und externe Kabel anschließen 1160

20.2.3 BIOS-Setup 1161

26 Inhaltsverzeichnis

20.2.4 Fehlerbehebung 116220.2.5 Betriebssystem installieren 1162

Festplatte mit DOS und Windows 9x/Me partitionieren 1163Festplatte mit DOS und Windows 9x/Me formatieren 1163Festplatte für die Installation mit Windows 2000/XP vorbereiten 1163CD-ROM-Treiber installieren 1164

21 Diagnose, Fehlersuche und Wartung 116721.1 Diagnoseprogramme 116821.1.1 Power-On Self Test (POST) 1168

Akustische Fehlermeldungen der POST-Routine 1169Visuelle Fehlermeldungen der POST-Routine 1169BIOS-POST-Codes 1170

21.1.2 Diagnoseeinrichtungen der Hardware 1170SCSI-Diagnose 1171Diagnose der Netzwerkschnittstelle 1171

21.1.3 Allgemeine Diagnoseprogramme 1172Diagnoseprogramme des Betriebssystems 1172

21.2 DOS-Versionen und DOS-Programme 117321.3 Der Hardware-Bootvorgang 117621.3.1 Der betriebssystemunabhängige Bootvorgang 117721.3.2 Der DOS-Bootvorgang 118121.3.3 Der Bootvorgang von Windows 9x/Me 1183

Phase 1: Laden und Ausführen der Datei IO.SYS 1183Phase 2: Realmode-Konfiguration 1184Phase 3: Laden und Ausführen der Datei WIN.COM 1184

21.3.4 Der Bootvorgang von Windows NT/2000/XP 118521.4 Wartungswerkzeuge für den PC 118621.4.1 Einfache Werkzeuge 118721.4.2 Einige Worte über Schrauben und Muttern 1190

Schrauben 1190Englisch versus Metrisch 1191

21.4.3 Lötwerkzeug 119221.4.4 Testgeräte 1193

Elektrische Tester 1194Loopback-Stecker 1194Messgeräte 1194Logiktester und -pulser 1196Steckdosenprüfer 1197Speichertester 1197

21.5 Service und Pflege 119821.5.1 Aktiver Service 1199

Backups 1199Reinigung 1200Werkzeuge zum Zerlegen und Reinigen 1201

Chemische Reinigungsmittel 1202Normale Reiniger 1202Kontaktreiniger/Schmiermittel 1203Druckluftsprays 1203Computerstaubsauger 1203Pinsel und Stäbchen 1203Schmiermittel auf Silikonbasis 1204

Inhaltsverzeichnis 27

Zerlegungs- und Reinigungsvorgänge 1204Überprüfung der Sockel 1205Reinigung der Platinen 1205Reinigung der Anschlüsse und Kontakte 1206Reinigung der Tastatur und der Maus 1206Festplattenwartung 1207Defragmentierung von Dateien 1207Der Wartungs-Assistent 1208Virenschutz 1209

21.5.2 Passiver Service 1209Die Arbeitsumgebung 1209Erhitzung und Abkühlung 1209Ein- und Ausschalten 1210Statische Elektrizität 1211Störungsfreie Spannungsversorgung 1212Hochfrequente Interferenzen 1214Staub und Verunreinigungen 1214

21.6 Fehlerbehebung – einige grundlegende Orientierungshilfen 121521.6.1 Probleme während des POST 121521.6.2 Hardwareprobleme nach dem Booten 121621.6.3 Probleme beim Betrieb der Software 121621.6.4 Probleme mit Steckkarten 1216

Die DVD zum Buch 1219

Stichwortverzeichnis 1221