PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1...

40
1 PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption und Realisierung eines IV-Systems anfallen. Schnittstelle zwischen Softwareengineering und IM Die Systementwicklung kann, da es sich hierbei um ein zeitlich begrenztes Vorhaben handelt, auch als Projekt definiert werden. Damit hat sie die Aufgabe, die in der IS-Planung aufgestellten IS-Projekte umzusetzen. Ziel ist es, dem Nutzer ein adressaten- und aufgabengerechtes System zur Verfügung zu stellen. Die Systementwicklung muß dabei als ein fortlaufender Prozeß verstanden werden, der aufgrund seiner Komplexität/Kosten einer entsprechender Projektorganisation, -steuerung und - kontrolle bedarf. Bezug zum Projektmanagement Voraussetzung hierfür ist ein Vorgehensmodell, welches die Systementwicklung in einzelne Phasen gliedert und die Verantwortlichkeiten beteiligter Personen regelt. IS-Gestaltung: Systementwicklung

Transcript of PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1...

Page 1: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

1PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

– umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption und Realisierung eines IV-Systems anfallen.

• Schnittstelle zwischen Softwareengineering und IM

– Die Systementwicklung kann, da es sich hierbei um ein zeitlich begrenztes Vorhaben handelt, auch als Projekt definiert werden.

– Damit hat sie die Aufgabe, die in der IS-Planung aufgestellten IS-Projekte umzusetzen.

– Ziel ist es, dem Nutzer ein adressaten- und aufgabengerechtes System zur Verfügung zu stellen.

– Die Systementwicklung muß dabei als ein fortlaufender Prozeß verstanden werden, der aufgrund seiner Komplexität/Kosten einer entsprechender Projektorganisation, -steuerung und -kontrolle bedarf.

• Bezug zum Projektmanagement

– Voraussetzung hierfür ist ein Vorgehensmodell, welches die Systementwicklung in einzelne Phasen gliedert und die Verantwortlichkeiten beteiligter Personen regelt.

IS-Gestaltung: Systementwicklung

Page 2: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

2PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Ziele und Probleme der Systementwicklung

• Ziele:– Korrektheit und Zuverlässigkeit– Robustheit– Effizienz– Benutzerfreundlichkeit– Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit

• Problembereiche:– Verständigungsprobleme zwischen Entwickler und Nutzer– Änderungen der Anforderungsdefinitionen während der

Entwicklungsphasen– Verknüpfung mit Prozessen/Arbeitsabläufen

Page 3: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

3PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

• Vor der konkreten Systementwicklung sind eine Reihe von Vorentscheidungen zu treffen, die als allgemeine Voraussetzungen der Systementwicklung betrachtet werden können.– Zum Beispiel ist zu entscheiden über:

• Integrationsgrad– in Abhängigkeit von Geschäftsvolumen und Dynamik der Veränderung

• Verteilungsgrad– in Abhängigkeit von der zu erfüllenden Aufgabe sowie der

Organisationsform

• Standardisierungsgrad– Homogenisierung i.S. unternehmensübergreifender Standards

Vorentscheidungen der Systementwicklung

Page 4: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

4PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Integrationsportfolio

gering

hoch

gering hoch

totale Integration aufallen Ebenen und

Schichten

unterstützende Integrationbei volumenkritischen,

stabilen Prozessen

synergetische Integration,sofern System im Unternehmen

vorhanden

keine Integration bei sichstark verändernden Prozessen

mit geringem Geschäfts-volumen

Dynamik

Geschäfts-volumen

Quelle: Fischer, S.187

Page 5: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

5PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Verhältnis von Verteilung und Integration

integriert

transparent

separiert

funktionale Integration

physische De-zentralisation

zentral modular atomar

Client-Server-Systeme

Agenten-SystemegekoppelteSysteme

Data Interchange

Kern-/Satelliten-Systeme

verteilte Systemei.e.S.

Quelle: Fischer, S.191

Page 6: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

6PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Beispiele für Anwendungssysteme des IM

• Systeme zum Sammeln, Erfassen und Bereitstellen von Informationen– Dokumentenmanagementsysteme

• ermöglichen die Erfassung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten im Unternehmen

– Vergabe von Zugangsberechtigungen zur Bearbeitung der Dokumente etc.

– Content-Management-Systeme• Anwendungsprogramme zur gemeinschaftlichen Erstellung und

Bearbeitung von Informationsinhalten und Darstellung von Unternehmensinformationen im Web

– Wissensmanagementsysteme• Nutzen bestehender Systeme mit spezifischem Fokus auf der

Bereitstellung und Weitergabe impliziten Wissens

Page 7: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

7PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Beispiele für Anwendungssysteme des IM

• Systeme zum Verwalten und Archivieren von Informationen– Data Warehouse

• integrierte, strukturierte Sammlung von Daten aus verschiedenen Quellen (Datenpool)

– Enterprise Portals• ermöglichen (webbasierten) Zugriff auf Informationen/Daten, die die

Mitarbeiter benötigen

• Systeme zum Filtern und Suchen von Informationen– Suchfunktionen und Agentensysteme

• Werkzeuge, die die gezielte Suche nach benötigten Informationen in elektronischen Medien ermöglichen bzw. unterstützen (Pull- und Push-Systeme)

– MIS• Bereitstellung von aggregierten Informationen aus bestehenden

Systemen für das Management zur Entscheidungsunterstützung

Page 8: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

8PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Vorgehensmodelle der Systementwicklung

• Phasenmodell (Wasserfallmodell)• Prototyping• Spiralmodell

Page 9: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

9PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Phasenmodell der Systementwicklung

Problem- und Situationsbeschreibung Analyse des Ist-Zustands, Voraus-setzungen, Randbedingungen

Definitionsphase:Ermittlung inhaltlicher Anforderungen

Entwurfsphase:Entwicklung eines GrobkonzeptsEntwicklung eines Feinkonzepts

Machbarkeits- undWirtschaftlichkeitsanalyse

Eigenerstellung oder Fremdbezug

Implementierung und Test

Installation, Wartung und Betrieb

Page 10: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

10PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Auswahl und Beschaffung von Hard- und Software

• Vorgehen: – 1. Anforderungsdefinition erstellen– 2. Analyse des Softwaremarktes– 3. Entscheidung über Standard- oder Individuallösung

• Pro und Contra Standardsoftware: Pro-Argumente: schneller verfügbar, höherer Reifegrad und Qualität, Wartung und Aktualisierung übernimmt Anbieter; Unabhängigkeit von Know-how und DV-Ressourcen im UnternehmenContra: Customizing notwendig, enthält viele Funktionalitäten, die nicht benötigt werden bzw. deckt nicht alle Anforderungen ab, mögliche schlechtere Funktionalität in speziellen Bereichen

– 4. Erstellung eines detaillierten Pflichtenheftes für Auswahl – 5. Einholung von Angeboten– 6. Analyse und Bewertung– 7. Entscheidung und Auswahl.

Page 11: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

11PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Problembereiche des Wasserfallmodells

• zu spätes Erkennen und Reagieren auf Fehler• ungenaue Kosten- und Ressourceneinschätzungen

zum Projektbeginn• fehlende Anforderungen zu Projektbeginn• Vorgehen zu starr und inflexibel

Page 12: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

12PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

• Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, Meilensteine, Ziele und Qualitätskriterien zur Zielerreichung festzulegen sowie eine Entwicklungsdokumentation durchzuführen, um projektbegleitende Machbarkeits-, Kosten- und Risikoabschätzungen vornehmen zu können.– Bezug zum Qualitätsmanagement– Bezug zum IV-Controlling

• Auf Basis der Kritik am Wasserfallmodell wurde dieses weiterentwickelt und insbesondere um ein zyklisches Vorgehen ergänzt.– Rückgriff auf frühere Phasen möglich– Dadurch Korrekturen möglich, aber auch Erhöhung von Komplexität

und Kosten.

Phasenmodell der Systementwicklung

Page 13: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

13PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Rapid Prototyping

• Beim Rapid Prototyping (Throw-Away-Prototyping) versucht man im Gegensatz zum Phasenmodell, relativ schnell einen vorläufigen Software-Prototypen zu realisieren.– Vorteile:

• schnelle Klärung von Funktionalitäten• Vermeidung von Mißverständnissen zwischen Entwickler und

Nutzern• frühe Testphase

– Nachteile: • Weiterverwendung• Mehraufwand

Page 14: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

14PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Spiralmodell der Systementwicklung

• Beim Spiralmodell der Systementwicklung bildet die Systementwicklung einen sich wiederholenden Kreislauf aus Festlegen von Zielen, Anforderungen, Alternativen und Risiken, an deren Bewertung sich die Erstellung eines Prototyps anschließt. Dieser wird wiederum bewertet und der Kreislauf beginnt von Neuem, bis schließlich ein einsatzfähiger Prototyp vorliegt, der dann detailliert ausgearbeitet, getestet und installiert wird.– Vorteile:

• hohes Maß an Flexibilität• Kritik und Bewertung wird institutionalisiert

– Nachteile:• hohe Komplexität• Kostenvorhersage problematisch

Page 15: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

15PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Systemlebenszyklus

• Jedes System weist einen bestimmten Lebenszyklus auf, dessen Phasen sich hinsichtlich Nutzen und Kosten voneinander unterscheiden. Für das IM ergibt sich damit ein Bewertungsraster für IuKS über den Lebenszyklus hinweg sowie die Frage nach dem richtigen Abschaffungszeitpunkt des Systems.

Entwicklung Einführung Wachstum Sättigung Rückgang Abschaffung

Systemnutzung

Systemnutzen

Systemkosten

Quelle: Krcmar, H.: Informationsmanagement, 1998, S.111

Page 16: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

16PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Literatur

• Fischer• Krcmar, H.: Informationsmanagement, 1998, S.103-

114• Schwarze, J.: Informationsmanagement, 1998, S.

182-189; S.197-200

Page 17: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

17PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Methoden des IM

• Methoden sind Verfahren, Anleitungen bzw. konkrete Mittel, die helfen sollen, um zur Lösung bzw. Konkretisierung einer bestimmten Aufgabe zu gelangen.

• Im folgenden werden drei Methoden zu unterschiedlichen Aufgabenbereichen vorgestellt:– Methoden zur Strategiefindung

• Die Wertkettenanalyse von Porter

– Methoden zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit– Methoden zur Projektorganisation

• Netzplantechnik

Page 18: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

18PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Methoden des IM

• Methoden zur Strategiefindung: – Die Wertkettenanalyse von Porter

• dient der systematischen Analyse des Unternehmens mit dem Ziel, mögliche Wettbewerbspotentiale aufzudecken

• Die Wertkettenanalyse kann zur gezielten Identifikation von Einsatzmöglichkeiten bzw. Nutzenpotentialen von IuK-Technologien zur Verbesserung der Wettbewerbssituation genutzt werden

– Die Wertschöpfung beschreibt die Summe aller in einer Periode geschaffenen Werte.

– Untergliederung des Unternehmens in einzelne wertschöpfende Aktivitäten:

» primäre Aktivitäten: die sich unmittelbar auf die Erzeugung eines Produktes beziehen

» sekundäre Aktivitäten: unterstützen die primären Wertschöpfungsaktivitäten

– Jede Wertschöpfungsstufe bezeichnet dabei einen relevanten Beitrag zur Wertschöpfung.

– Durch Optimierung der Wertschöpfungskette kann damit die Gewinnspanne des Unternehmens verbessert werden.

Page 19: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

19PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Die unternehmerische Wertschöpfungskette

Beschaffung

Forschung und Entwicklung

Unternehmensinfrastruktur

Eingangs-logistik

Operationen Ausgangs-logistik

Marketing&

Vertrieb

Kunden-service

Personalmanagement

Gewinnspanne

Page 20: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

20PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

• Vorgehensweise der Wertkettenanalyse– 1. Einstufung der Informationsintensität von

Unternehmensaktivitäten/Produkten (siehe nächste Folie)– 2. Bestimmung der Rolle der IV in der Branche– 3. Identifikation und Bewertung von Systemen, mit denen

Wettbewerbsvorteile realisiert werden können– 4. Identifikation von neuen Geschäftsfeldern, die mit Hilfe der IV

aufgebaut werden können• z.B. Können durch den Einsatz einer bestimmten IV neue Marktsegmente

erreicht werden? Ist es möglich, durch IV-Einsatz Branchenbeziehungen aufzubauen? Können U-Infos verkauft werden? Können neue Produkte durch den Einsatz von IV angeboten werden? Kann der Wert des Produktes durch den Einsatz von IV gesteigert werden durch z.B. Verbesserung der Prozeßqualität oder Steigerung des Informationswertes des Produktes oder durch Zusammenbindung von Leistungen?

– 5. Erstellen eines Aktionsplans

Methoden des IM

Page 21: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

21PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Anhaltspunkte für die Informationsintensität nach Porter/Millar

– in der Wertschöpfungskette:• hohe Zahl an Kunden und Lieferanten• Große Anzahl an Teilen im Produkt• Vielstufiger Herstellungsprozeß• Lange Herstellungszyklen• viele Produktvarianten• hoher Anteil an Produkterklärung notwendig

– in den Produkten:• Produkt ist Information• Produkt arbeitet durch Infoverarbeitung• Käufer benutzt Produkt, um Informationen zu verarbeiten• Hohe Kosten des Käufertrainings• Produkt hat Werkzeugcharakter (Quelle: Krcmar, H.: Informationsmanagement,

2. Aufl., Berlin 2000, S.205)

Page 22: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

22PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

• Kritik an der Wertkettenanalyse:– Vorteile:

• ermöglicht eine enge Kopplung zwischen allgemeinen Unternehmens- und IM-Strategien

• deckt mögliche strategische Vorteile auf, die durch die technische Infrastruktur erzielt werden können

• durchdringt das ganze Unternehmen• hat einen internen und externen Blickwinkel• gibt Aufschluss über die Informationsintensität einzelner Aktivitäten • ordnet IuK-bedingte Nutzeneffekte gezielt einzelnen wertschöpfenden

Aktivitäten zu• liefert eine gute Strukturierung der Unternehmensaktivitäten

Methoden des IM

Page 23: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

23PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

– Nachteile:• die Methode beruht überwiegend auf subjektiven, qualitativen

Aussagen

• Neben- oder Randbedingungen werden nicht berücksichtigt

• bestehende Systeme werden nicht in die Analyse miteinbezogen

• Zusammenhänge zwischen den ermittelten Ergebnissen der einzelnen Schritte werden nicht synchronisiert

• Nutzenbetrachtungen integrierter Systeme erfolgen nicht

Methoden des IM

Page 24: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

24PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Methoden des IM

• Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Informationssystemen– Wirtschaftlichkeit bezeichnet das optimale Verhältnis

zwischen einzusetzenden Mitteln in Bezug auf ein Ergebnis.• Quotient aus Aufwand/Ertrag bzw. Leistung/Kosten,

Input/Output.

– Aufgrund des zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdrucks ist die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einzelner Investitionen eine zentrale Aufgabe des IM.

– Hauptproblem dabei ist insbesondere die Nutzenbewertung sowie die Operationalisierung bzw. Ermittlung von Nutzenkategorien.

Page 25: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

25PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Methoden des IM

– Besonderheiten der Nutzenbewertung der IV• Nutzen ist überwiegend subjektiv und qualitativ.

• Nutzen der IV ist aufgrund seiner wertschöpfungsunterstützenden Funktion meist indirekter Natur und stellt kein eigentliches Produkt dar.

• Nutzen bezieht sich oft nicht auf eine abgrenzbare Einheit, sondern durchzieht verschiedene Funktionsbereiche im Unternehmen.

• Die Nutzenbewertung wird umso schwieriger, je mehr sie strategisch orientiert ist.

Page 26: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

26PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Verfahren zur Nutzenbewertung

• Es existieren eine Reihe unterschiedlicher Verfahren (für einen Überblick vgl. etwa Krcmar: Informationsmanagement, S.287)– eindimensionale Verfahren: Investitionsrechnungen

• dienen der Ermittlung der Vorteilhaftigkeit einer Investition

• Man unterscheidet dabei weiter zwischen statischen und dynamischen Verfahren.

Page 27: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

27PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Verfahren zur Nutzenbewertung

– Eindimensionale statische Verfahren:• beziehen sich nur auf die Ein- und Auszahlungsbetrachtung

einer Periode.

• Zeitliche Aspekte, also interne Abzinsungsfaktoren, Rückflüsse etc.) beim Anfall von Kosten werden nicht berücksichtigt.

• Verfahren sind z.B. Kostenvergleichsrechnungen, die davon ausgehen, dass eine Investition dann vorteilhaft ist, wenn ihre Kosten geringer sind als die der Unterlassungsalternative.

• Leistungen fließen nicht ein.

• Es werden nur absolute Kostenwerte erfaßt.

Page 28: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

28PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Verfahren zur Nutzenbewertung

• Kritik an eindimensionalen statischen Verfahren: – setzen genaue Kenntnis der Kosten voraus.– Kosten werden als konstant in der Zeit betrachtet, d.h. einfach

fortgeschrieben.– Letztlich wird hierbei nichts über die Rentabilität der Investition

ausgesagt.

• Andere statische Verfahren sind sind z.B. Rentabilitätsrechnungen, bei denen der zu erzielende Gewinn in Bezug zu dem eingesetzten Kapital gesetzt wird sowie Amortisationsrechnungen, die Aufschluß darüber geben, zu welchem Zeitpunkt sich die Kosten/Aufwendungen amortisiert hat, d.h. die Einnahmen gleich den Ausgaben sind.

Page 29: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

29PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

– Eindimensionale dynamische Verfahren betrachten die Ein- und Auszahlungen mehrerer Perioden und versuchen somit, mit Hilfe entsprechender Beurteilungsgrößen (z.B. Kapitalwert (=Summe der Barwerte aller Zahlungen), Annuitäten (=Rente aus dem Barwert der Zahlungsreihen), Zinssätzen etc. abzuschätzen, ob eine Investition sich für die Zukunft rechnen wird.

Verfahren zur Nutzenbewertung

Page 30: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

30PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Verfahren der Nutzenbewertung

• Bewertung der eindimensionalen Verfahren zur Nutzenbestimmung:– setzen voraus, dass Kosten/Nutzendaten bekannt sind

– basieren ausschließlich auf monetären Werten

• Dieser Kritik versucht man durch mehrdimensionale Verfahren zu entgehen. Mehrdimensionale Verfahren beziehen folglich qualitative Nutzeneffekte zur Beurteilung explizit mit ein.

• Es werden dabei drei Nutzenkategorien unterschieden:– direkter Nutzen: z.B. Kosteneinsparungen

– indirekter Nutzen: z.B. Einsparungen zukünftiger Kosten

– immaterieller Nutzen: z.B. Schaffung von Wettbewerbsvorteilen

Page 31: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

31PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Methoden des IM

– mehrdimensionale (qualitative) Verfahren: Die Nutzwertanalyse

• stellt eine Methode dar, bei der anhand einer Vielzahl von Auswahlkriterien komplexe Projekte bewertet werden können

– Die Bewertung erfolgt anhand von Präferenzen eines Entscheidungsträgers.

– Unter einem Nutzwert versteht man dabei den subjektiven Wert einer Handlungsalternative zur Befriedigung eines definierten Bedarfs.

Page 32: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

32PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Methoden des IM

– Vorgehensweise bei der Nutzwertanalyse:• Zielkriterienbestimmung: Identifikation und Festlegung von

überscheidungsfreien Zielen, die das System erfüllen soll sowie ihrer Bedeutung

– Bsp.: Möglichkeit des Mehrfachzugriffs, Maskenänderungen etc.

• Zielkriteriengewichtung: Festlegen der Wichtigkeit der Erfüllung des Kriteriums

• Teilnutzenbestimmung: Bestimmung des Ertrags verschiedener Systemalternativen pro Kriterium und Aufstellen einer Zielertragsmatrix sowie Abbildung der Teilnutzen/Zielerfüllungsgrade der Erträge mithilfe geeigneter Zuordnungsvorschriften (Rangliste)

• Nutzwertermittlung: Ermittlung des Einflusses der Teilnutzen für den Gesamtnutzen

• Beurteilung der Vorteilhaftigkeit: Eine Alternative ist absolut vorteilhaft, wenn ihr Nutzwert größer ist als ein (fiktiver oder auf anderen Sollvorstellungen basierender) Vorgabewert; sie ist relativ vorteilhaft, wenn sie größer ist als eine andere Alternative.

Page 33: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

33PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

• Kritik an der Nutzwertanalyse:– die Nutzwertanalyse unterliegt subjektiven Einflüssen– es werden keine monetären Größen berücksichtigt– vorteilhaft ist die einfache Durchführbarkeit und gute

Verständlichkeit– subjektive Wertungen können dadurch transparent gemacht

werden

Methoden des IM

Page 34: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

34PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

• Methoden des Projektmanagements: Die Netzplantechnik– Darstellungs- und Entwicklungsinstrument zur logischen

Strukturierung von Tätigkeiten, die zur Durchführung eines Projektes erforderlich sind.

– Anwendungsbeispiele: Terminplanung, Systementwicklung, Kapazitätsplanungen etc.

• Man unterscheidet verschiedene Varianten der Netzplantechnik, die sich hinsichtlich ihrer Darstellungsform und Verfahrensregeln voneinander abgrenzen lassen.

Methoden des IM

Page 35: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

35PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

• CPM-Methode (Critical Path Method): Vorgangspfeilnetz, bei dem Projekte bestehend aus Vorgängen und Ereignissen beschrieben werden.– Vorgänge sind dabei zeitbeanspruchende Aktivitäten, während Ereignisse

wichtige Zustände im Projektablauf darstellen.– Das Projekt wird durch einen gerichteten Graphen aus Pfeilen (Vorgänge)

und Knoten ( Ereignisse) dargestellt.– Regeln der CPM:

• z.B. 1. Münden mehrere Pfeile (Vorgänge) in einem Knoten, dann tritt das Ereignis dann ein, wenn alle Vorgänge beendet sind. Knoten ohne Pfeilmündung=Startknoten!; 2. Ein Vorgang kann erst dann beginnen, wenn das Ausgangspunktereignis eingetreten ist. 3. Einführung von Scheinvorgängen: um Vorgangsüberlappungen (z.B. C kann frühestens beginnen, wenn B zur Hälfte abgearbeitet ist), Kopplungen (die Vorgänge von D, E dürfen höchstens 10 Zeiteinheiten auseinander liegen) und Wartezeiten erfassen zu können.

– Ziel der CPM ist primär die Kontrolle und Synchronisation der Ereignisse.

Methoden des IM

Page 36: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

36PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Methoden des IM

– Perth-Methode: basiert auf der CPM, greift aber die Problematik der Bestimmung der zeitlichen Dauer eines Vorgangs auf. Aus diesem Grunde wird für jeden Vorgang ein optimistischer, ein pessimistischer und ein wahrscheinlicher Wert für die Dauer eines Vorgangs ermittelt, um davon ausgehend kritische Zeitpunkte oder Abfolgen bestimmen zu können.

Page 37: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

37PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

• Die MPM-Methode– Vorgangsknotennetzplan

• Vorgehen und Grundregeln:– jeder Vorgang hat einen definierten Anfang und ein definiertes

Ende– es handelt sich um Anfangs- zu Anfangs- Beziehungen.– Die Reihenfolgebedingungen ergeben sich dabei aus sachlich-

logischen Anordnungsbeziehungen.

» Die zeitlichen Mindestabstände zwischen den Vorgängen werden durch +/- gekennzeichnet.

» Bsp.: Vorgang B darf frühestens 10 ZE nach A anfangen, aber spätestens 5 ZE nach D.

Methoden des IM

Page 38: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

38PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

– Ziel: Bestimmung des kritischen Pfades• über die Ermittlung der frühest/spätestmög-

lichen Anfangs- oder Endpunkte jedes Vorgangs

• kritisch heißt ein Vorgang dann, wenn kein zeitlicher Puffer zwischen den ermittelten Zeitpunkten eines Vorgangs besteht

– „Knackpunkte“, durch die sich der gesamte Projektplan verzögern würde

• die Folge aller kritischen Vorgänge beschreibt den kritischen Pfad

Methoden zum IM

Page 39: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

39PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

• Kritik:– ermöglicht eine systematische Planung eines Projekts sowie

seine logische Strukturierung– ermöglicht die Vergleichbarkeit alternativer Projektpläne– legt „Knackpunkte“ und Kapazitäten im Plan offen– ist gut dv-technisch zu unterstützen

Methoden des IM

Page 40: PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements 1 –umfaßt sämtliche Aufgaben, die bei der Planung, Konzeption.

40PD Dr. habil. Lilia Waehlert - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Informationsmanagements

Literatur

• Krcmar, H.: Informationsmanagement, 2.Aufl., Berlin/Heidelberg 2000, S.284-288

• Biethan, J./Mucksch, H./Ruf,W.: Ganzheitliches Informationsmanagement, Bd. I, Grundlagen, 3.Aufl., München/Wien 1994