Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver...

43
Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht Prof. Dr. Heinrich Klingmann & Andreas Heye, M.Sc./Diplom-Musiktherapeut (FH)

Transcript of Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver...

Page 1: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Percussion-Instrumente im

inklusiven Musikunterricht

Prof. Dr. Heinrich Klingmann & Andreas Heye, M.Sc./Diplom-Musiktherapeut (FH)

Page 2: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Überblick:

1. Praxisbeispiel aus der musiktherapeutischen Gruppenarbeit (Heye)

2. Inklusion und Förderbedarfe (Klingmann)

3. Theoretischer Hintergrund der Musiktherapie & Anknüpfungspunkte

zur Musikpädagogik (Heye)

4. Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann)

5. Diskussion

Page 3: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

1. Praxisübung (bis 10 Personen) -

Spielvorschlag aus der musiktherapeutischen

Gruppenarbeit

Page 4: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Was macht den Rhythmus so interessant für die

musiktherapeutische Gruppenarbeit?

„Körper beeinflusst Rhythmus, Rhythmus beeinflusst Körper.“ (Stephan Froleyks, Komponist und Schlagzeuger)

Rhythmus wirkt unmittelbar auf uns körperlich.

„Nirgendwo einfacher als beim Trommeln kann der Mensch seinem natürlichen Bedürfnis

nach Rhythmus und Bewegung, Musik und Kommunikation klangvollen Ausdruck

verleihen.“ (Keemss, 2010)

Rhythmus regt zum Mitbewegen oder Tanzen an,

zum Mitklatschen, Fußwippen oder Kopfnicken.

FEEL

THE

RHYTHM

Page 5: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Aktives Musizieren/Rhythmusarbeit in der

Musiktherapie

• Unspezifische Effekte der Musik

– Zugang zu eigenen Emotionen/Emotionsregulation

– Persönliche Selbsterfahrung/Persönlichkeitsentwicklung

– Förderung der (nonverbalen) Kommunikation

– Förderung der Gemeinschaft

• Spezifische Effekte der Musik

– Parkinson: Rhythmus trainiert motorische Abläufe

– Aphasie: Rhythmus zur funktionell-sprachlichen Förderung

Page 6: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

2. Inklusion und Förderbedarfe

Page 7: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

„Der Begriffswandel von der Integration zur Inklusion bedeutet, dass es

nicht mehr darum gehen kann, Menschen zur Teilhabe an einem

Regelsystem zu befähigen, sondern dieses Regelsystem so

einzurichten, dass es gleichermaßen den Bedürfnissen aller

Menschen mit allen ihren Unterschieden gerecht wird. Dieser weit

gefasste Begriff inklusiver Bildung bedeutet vor allem eine

pädagogische Veränderung. Sie fügt sich in den Kontext des Bildungs-

und Erziehungsauftrags der Schule ein, der darauf gerichtet ist,

Schülerinnen und Schüler nach ihren speziellen Bedürfnissen,

Lernerfordernissen und Kompetenzen entsprechend zu fördern, ohne

sie in unterschiedliche Kategorien einzuteilen.“ (Hervorh. HK)

Synoptische Darstellung des Schulgesetzes mit Begründungen zu den einzelnen

Änderungen, S. 3, online verfügbar unter:

http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Inklusion/Rechtliches/Synoptische

-Darstellung-des-Schulgesetzes.pdf

Page 8: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

„Die integrative Pädagogik ist auf die Eingliederung von Schülerinnen

und Schülern mit Behinderungen gerichtet. Eine inklusive Pädagogik

sortiert erst gar nicht aus. Strukturen und Didaktik sind von

vornherein auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der

Schülerinnen und Schüler und auf individuelles Fördern und

Fordern ausgerichtet. Aus der Sicht des Landtags ist deshalb eine

Neuorientierung in der sonderpädagogischen Förderung

notwendig, die die gegenwärtige integrative Phase als

Übergangsphase zu einem inklusiven Gemeinsamen Lernen bis zum

Ende der Pflichtschulzeit betrachtet.“ (Hervorh. HK)

Synoptische Darstellung des Schulgesetzes mit Begründungen zu den einzelnen

Änderungen, S. 4, online verfügbar unter:

http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Inklusion/Rechtliches/Synoptische

-Darstellung-des-Schulgesetzes.pdf

Page 9: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Rosa, Hartmut (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Suhrkamp: Berlin.

Zeitknappheit trotz Beschleunigung (vgl. Rosa 2012, S. 314)

Besitz von immer mehr Dingen, die einen immer weniger betreffen

(vgl. Rosa 2012, S. 308)

Wachstum, Steigerung und Beschleunigung werden zum

Selbstzweck (vgl. Rosa 2012, S. 340)

Page 10: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

„Das Prinzip des Wirtschaftswachstums hat sich (…) im Laufe des 20.

Jahrhunderts von einem sozialen Versprechen, von der Verheißung

erwünschten kollektiven Wohlstands, in einen stahlharten

sozioökonomischen Selbstzwang verwandelt.“ (…) Und weiter: „Das

ökonomische Wettbewerbsprinzip scheint im Zeitalter der neoliberalen

Globalisierung nicht mehr den gesicherten Wohlstand der breiten

Massen zu garantieren, sondern, umgekehrt, ebenjene in einen immer

härteren Kampf ums ökonomische Überleben zu zwingen; (…).“

Rosa, Hartmut (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer

neuen Gesellschaftskritik, S. 340-341. Suhrkamp: Berlin.

Page 11: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

„(...), dass menschliches Leben (zumindest momenthaft) dort gelingt,

wo Subjekte konstitutive Resonanzerfahrungen machen, dass es

dagegen misslingt, wo Resonanzsphären systematisch durch

„stumme“, das heißt rein kausale oder instrumentelle

Beziehungsmuster verdrängt werden.“

Rosa, Hartmut (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer

neuen Gesellschaftskritik, S. 10. Suhrkamp: Berlin.

Page 12: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Schwarz, Alexandra (2015). Ressourcensteuerung auf dem Weg zu einem inklusiven

Schulsystem. Zur Problematik der bedarfsorientierten Verteilung von Lehrerstellen am

Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam Leben, 23. Jg., 4/2015, 223.

Page 13: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Schwarz, Alexandra (2015). Ressourcensteuerung auf dem Weg zu einem inklusiven

Schulsystem. Zur Problematik der bedarfsorientierten Verteilung von Lehrerstellen am

Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam Leben, 23. Jg., 4/2015, 227.

Mangelnde Steuerung und fehlende Standards: Kann

eine der größten deutschen Bildungsreformen so

gelingen?

„(…), dass die Ausstattung inklusiver Angebote mit

sonderpädagogischen Ressourcen „Auf Kante genäht“ ist und keine

Freiheitsgrade etwa für präventive Maßnahmen an Grundschulen

bestehen.“ Außerdem „(…) lassen es das Schulgesetz und

untergesetzliche Verordnungen an jeglichen Vorgaben vermissen, die

eine qualitativ hochwertige Umsetzung sicher stellen würden.“

Page 14: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Gutachten der Professoren Klemm/Preuss-Lausitz

Juni 2011

Auf dem Weg zu schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfahlen.

Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im

Bereich der allgemeinen Schulen.

Page 15: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Aktuelle Studien

OECD (2016): Bildung auf einen Blick 2016. OECD Indikatoren

Dazu: Bildung auf einen Blick 2016: Anmerkungen von Andreas Schleicher,

Direktor für Bildung bei der OECD zur Präsentation der Studie in

Deutschland (15.09.2016)

http://www.oecd.org/berlin/presse/bildung-auf-einen-blick-2016-rede-

schleicher.htm

Page 16: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Laubstein, C./Holz, G./Seddig, N. (2016): Armutsfolgen für Kinder und

Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland,

Bertelsmann Stiftung

Dazu: Pressemitteilung (12.09.2016)

Steigende Kinderarmut beeinträchtigt Chance fürs ganze Leben

https://www.bertelsmann-

stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/steigende-

kinderarmut-beeintraechtigt-chancen-fuers-ganze-leben/

Page 17: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2016): Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2005 bis 2014. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 210 - Februar 2016

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok_210_SoPae_2014.pdf

Alle folgenden Schaubilder sind eigene Darstellungen auf Grundlage der KMK-Daten

Page 18: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag
Page 19: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Lernen: 2005 – 48.410 I 2014 – 23.064

ESE: 2005 – 12.522 I 2014 – 15.798

Page 20: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Lernen: 2005 – 5.022 I 2014 – 16.545

ESE: 2005 – 2.093 I 2014 – 11.710

Page 21: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag
Page 22: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Förderquote: 2005 – 5,62 I 2014 – 6,97

Inklusionsquote: 2005 – 0,82 I 2014 – 2,37

Exklusionsquote: 2005 – 4,8 I 2014 – 4,6

Page 23: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Förderquote: 2005 – 5,53 I 2014 – 7,35

Inklusionsquote: 2005 – 0,53 I 2014 – 2,45

Exklusionsquote: 2005 – 5,0 I 2014 – 4,9

Page 24: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Förderquote: 2005 – 4,42 I 2014 – 5,64

Inklusionsquote: 2005 – 0,52 I 2014 – 1,64

Exklusionsquote: 2005 – 3,9 I 2014 – 4,0

Page 25: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

3. Theoretischer Hintergrund der Musiktherapie &

Anknüpfungspunkte zur Musikpädagogik

Page 26: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Musiktherapie – Definition

• Kasseler Thesen zu Musiktherapie der musiktherapeutischen Vereinigungen in

Deutschland zur Konsensfindung der theoretisch-wissenschaftlichen Grundlage der

Musiktherapie. (Arbeitsgruppe, Kassel, 1998)

„In der Musiktherapie ist Musik Gegenstand und damit Bezugspunkt für Patient und

Therapeut in der materialen Welt. An ihm können sich Wahrnehmungs-, Erlebnis-,

Symbolisierungs- und Beziehungsfähigkeit des Individuums entwickeln. Rezeption,

Produktion und Reproduktion von Musik setzen intrapsychische und interpersonelle

Prozesse in Gang und haben dabei sowohl diagnostische als auch therapeutische

Funktion. Das musikalische Material eignet sich, Ressourcen zu aktivieren und

individuell bedeutsame Erlebniszusammenhänge zu konkretisieren, was zum

Ausgangspunkt für weitere Bearbeitung genommen wird.“ (These 5)

Page 27: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

• Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der

therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und

Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.

• Musiktherapie ist eine praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin, die in

enger Wechselwirkung zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen

steht, insbesondere der Medizin, den Gesellschaftswissenschaften, der

Psychologie, der Musikwissenschaft und der Pädagogik. (Hervorh. AH)

(Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft)

Page 28: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Bereich Praxisfelder

Entwicklungsförderung

Sonder- und Integrationstagesstätten, Horte,

Frühförderung, Förderschulen, Pädiatrie, Kinderheime,

Hilfen im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit

Behinderung etc.

Therapie

Psychiatrie, Psychosomatik, Gerontologie, Kinder- &

Jugendpsychiatrie, Onkologie, Neurologie, Neonatologie

etc.

Rehabilitation Kurkliniken, Rehabilitationskliniken,

Nachsorgeeinrichtungen, Geriatrie, Altenheime etc.

PräventionBeratungsstellen, Schulen, Selbsthilfe, Einrichtungen der

Kinder- und Jugendkulturarbeit, Altenzentren

Musiktherapie: Einsatzbereiche

Page 29: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Musiktherapie – Musikpädagogik:

Berührung und Abgrenzung

(Bruhn, 2000, S. 2)

Arbeitsfelddefinitionen musiktherapeutisch tätiger Pädagogen:

• Musiktherapie als Heilpädagogik (Schäfer, 1976)

• Musik bei Behinderten (Moog, 1988)

• Pädagogische Musiktherapie (Kemmelmeyer & Probst, 1981; Günther, 1992)

• Heilpädagogische Musikerziehung (mehrere Autoren)

• Musik und Heilpädagogik (Goll, 1993)

• Therapeutisch orientierte Musikpädagogik (Merchand, 1989)

• Musiksonderpädagogik (Lumer-Henneböle, 1993)

• Musiktherapeutische Methoden in der Pädagogik (Hortien, 1995)

• Musik-Sozialtherapie (Lenz, 1995)

Page 30: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

• Therapie bezieht sich auf die

Beseitigung von Beeinträchtigung

und Behinderungen, auf eine

Veränderung vom Krankhaften

zum Gesunden.

• Sonderpädagogik bezieht sich auf

das Lernen im Umgang mit einer

dauerhaften Behinderung.

• Pädagogik bezieht sich auf die

Veränderung und Differenzierung

von Kenntnissen und Fertigkeiten

von einem mittleren auf ein

höheres Niveau.

INKLUSION(nach Tischler in Bruhn, 2000, S. 2f)

Page 31: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Musiktherapie in pädagogischen Kontexten –eine Literaturrecherche in der Musiktherapeutischen Umschau

• Schule: – An Schulen musizieren und therapieren (Rothmann & Hillmer, 2015)

• Etablierung des Musikalischen Konzentrationstrainings an Hamburger Grund- und Vorschulen

– Präventive Gruppenmusiktherapie-Programme in Schulen: Umgang mit Gewalt und Förderung eines friedlichen Miteinanders (Skewes McFerran & Wölfl, 2015)

• Das Projekt zur Gewaltprävention TrommelPower wurde für den schulischen Kontext modifiziert.

– Be-ziehung oder Er-ziehung – Wie reagieren Therapie und Pädagogik auf „schwierige Kinder“? (Haberl, 2015) [Tagungsbericht]

• Musikschule:– Musiktherapie an Musikschulen – Frischer Wind (Peters, 2009)

• Bundesweit partizipieren 2.164 Personen an musiktherapeutischen Angeboten der Musikschulen (VdM-Jahresbericht 2015)

– Widersprüche aushalten: Musiktherapie – Inklusion – Musikschule (Treiber-Held, 2015) [Tagungsbericht]

Page 32: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Vorstellung musiktherapeutischer Spielvorschläge

für Lehramtsstudierende

Videobeispiel 1: „Der Dirigent“ (ca. 1 Minute)

Page 33: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Vorstellung musiktherapeutischer Spielvorschläge

für Lehramtsstudierende

Videobeispiel 2: „Der Vulkanausbruch“ (ca. 20 Sekunden)

Page 34: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

4. Percussion-Instrumente und

inklusiver Musikunterricht

Page 35: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

„There is growing evidence that musical synchrony creates social

cohesion and increased affiliation in infants and adults. Cohesion in

classes in schools can be enhanced through extending music

making activities leading to better social adjustment and more positive

attitudes. These effects seem to be particularly marked for low

ability, disaffected pupils. Group music making has been shown to

contribute to feelings of social inclusion; the more frequent the

engagement in social musical activities the more socially included

children feel.“ (Hervorh. HK)

Hallam, Susan (2015): The Power of Music. A research synthesis of the impact of actively making

music on the intellectual, social and personal development of children and young people, International

Music Education Centre (iMerc), S. 15

http://static1.1.sqspcdn.com/static/f/735337/25902273/1422485417967/power+of+music.pdf?token=s

wCQn7RtsCWmuMbllF3VtG4engk%3D

Page 36: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Gembris, Heiner (2015). Transfer-Effekte und

Wirkungen musikalischer Aktivitäten auf ausgewählte

Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung. Ein

Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.

Gütersloh: Bertelsmann Stiftung

https://www.bertelsmann-

stiftung.de/index.php?id=5308

Page 37: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

„Musikalisch-ästhetische Kompetenzen beschreiben

Fähigkeiten, die in besonderem Maße individuell geprägt

sind und sich einer standardisierten Überprüfung

weitgehend entziehen. Sie lassen sich unter vier

komplementären Aspekten konkretisieren:

Wahrnehmung, Empathie, Intuition und

Körpersensibilität.“ (Hervorh. HK)

KLP, GY, MU, SEK1, 2011, S. 9-10

Page 38: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

„Vor allem durch die eigene Produktion von Musik durch

Schülerinnen und Schüler können musikalisch-ästhetische

Kompetenzen vertieft und erweitert werden.“

KLP, GE, SEK1, 2012, S. 10

Page 39: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

"Als Ausgangspunkt jedes ästhetischen Erlebens kann eine

ästhetische Empfindung gelten. Sie unterscheidet sich von

der „aisthetischen“, der einfachen Sinnesempfindung, auf

der sie beruht, dadurch, dass das Sinnliche selbst

thematisch wird."

Dietrich, C. et al. (2013). Einführung in die Ästhetische Bildung.

Grundlagentexte Pädagogik, Weinheim: Beltz Juventa, S. 19

Page 40: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

• Heterogenität: Förderung musikalischer Bildung im Umgang mit musikkultureller Diversität:Schulbezogene Auseinandersetzung mit Musiken aus Nordafrika und dem Nahen Osten.

• Differenzierung: Generierung von praxisrelevantem

Wissen über die Entwicklung musikalischer

Fertigkeiten, um im musikpraktisch ausgerichteten

Unterricht begründet und gezielt binnendifferenziert

unterrichten zu können. Längsschnittstudie zur

Messung/Diagnose und Entwicklung musikpraktischer

rhythmischer Fertigkeiten in Kooperation mit der

Universität Bielefeld

Beispiele aus Lehre und Forschung an der

Universität Paderborn

Videobeispiel

Page 41: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

• Lehrerbildung: Verstärkte Berücksichtigung musikpraktischer Arbeitsformen in Form von Ensemblearbeit mit musikalischen Laien, die zum einen die musikalische Improvisation betonen, zum anderen aber auch die musikalischen Gebrauchspraxen, die von den Schülerinnen und Schülern in die Schule mitgebracht werden, also die Popmusik, aufgreifen. Musiktherapeutische Arbeitsformen und Methoden: Heye / Percussionensemble: Klingmann

• Erhebung: Forschung zu den Erfahrungen, die Lehrerinnen und Lehrer gesammelt haben, die in den vergangen Jahren bereits inklusiv unterrichteten. Onlinebefragung

Videobeispiel

Page 42: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

5. Diskussion

Page 43: Percussion-Instrumente im inklusiven Musikunterricht€¦ · Percussion-Instrumente und inklusiver Musikunterricht (Klingmann) 5. Diskussion. 1. Praxisübung (bis 10 Personen) - Spielvorschlag

Literaturverzeichnis

– Bertelsmann Stiftung. (2016). Armutsfolgen für Kinder und Jungendliche: Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland. Online verfügbar unter: https://www.bertelsmann-

stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/armutsfolgen-fuer-kinder-und-jugendliche/

– Bildung auf einen Blick 2016: Anmerkungen von Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD zur Präsentation der Studie in Deutschland (15.09.2016). Online verfügbar

unter: http://www.oecd.org/berlin/presse/bildung-auf-einen-blick-2016-rede-schleicher.htm

– Bruhn, H. (2000). Musiktherapie: Geschichte, Theorien, Methoden. Göttingen: Hogrefe Verlag.

– Dietrich, C., Krinninger, D., & Schubert, V. (2012). Einführung in die Ästhetische Bildung (1. Aufl.). Grundlagentexte Pädagogik. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.

– Gembris, H. (2015). Transfer-Effekte und Wirkungenmusikalischer Aktivitäten auf ausgewählte Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung: Ein Überblick über den aktuellen Stand der

Forschung. Gütersloh. Online verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/index.php?id=5308

– Haberl, A. (2015). Be-ziehung oder Er-ziehung?: 8. Wissenschaftliche Tagung der Akademie für angewandte Musiktherapie in Crossen. Musiktherapeutische Umschau, 36, 56–60.

– Hallam, S. (2015). The power of music: a research synthesis of the impact of actively making music on the intellectual, social and personal development of children and young

people. Online verfügbar unter: http://copyrequests.imerc.org

– Kasseler Thesen zur Musiktherapie. Online verfügbar unter: http://www.musiktherapie.de/musiktherapie/definition.html

– Keemss, T. (2010). Dem Rhythmus auf der Spur. Musiktherapeutische Umschau, 3(31), 263–275.

– Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2011). Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (2011). Online

verfügbar unter: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/G8_Musik_Endfassung.pdf

– Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2012). Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Fach Musik, online

verfügbar unter: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/GE/musik/KLP_GE_MU.pdf

– Körber, A. (2013). Musiktherapie. Psychotherapeut, 58(1), 79–99. doi:10.1007/s00278-012-0958-0

– McFerran, K. S., & Wölfl, A. (2015). Präventive Gruppenmusiktherapie-Programme in Schulen: Umgang mit Gewalt und Förderung eines friedlichen Miteinanders.

Musiktherapeutische Umschau, 36(3), 181–283.

– Peters, G. (2009). Musiktherapie an Musikschulen - Frischer Wind. Musiktherapeutische Umschau, 30(4), 357–360. doi:10.13109/muum.2009.30.4.357

– Rosa, H. (2011). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft: Vol. 1977. Berlin:

Suhrkamp.

– Rothmann, K., & Hillmer, J.-M. (2015). An Schulen musizieren und therapieren: Etablierung des Musikalischen Konzentrationstrainings mit »Pepe« an Hamburger Grund- und

Vorschulen. Musiktherapeutische Umschau, 36(1), 20–33. doi:10.13109/muum.2015.36.1.20

– Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2016). Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2005 bis 2014.

Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 210 - Februar 2016

(https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok_210_SoPae_2014.pdf)

– Synoptische Darstellung des Schulgesetzes mit Begründungen zu den einzelnen Änderungen, S. 3, online verfügbar unter:

http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Inklusion/Rechtliches/Synoptische-Darstellung-des-Schulgesetzes.pdf

– Treiber-Held, S. (2015). Widersprüche aushalten. Musiktherapie – Inklusion – Musikschule. Musiktherapeutische Umschau, 36(1), 57.