Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe · Institut für Agrartechnologie und...

43
Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Rohstoffe Klaus-Dieter Vorlop Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik [email protected] ++49(0)531 596-4101

Transcript of Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe · Institut für Agrartechnologie und...

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender

RohstoffeRohstoffe

Klaus-Dieter VorlopJohann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)

Institut für Agrartechnologie und [email protected]

++49(0)531 596-4101

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Zukunft unserer fossilen Vorrätem

iert

Kohle Öl?

1 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Men

ge, n

orm

CO2

Gas

Diverse Quellen

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000

Zeitskala

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

VersorgungssicherheitBedeutung für die stoffliche Nutzung von NWR

Erdöl u. Erdgas

2 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

1900

NWR

20001950 21002050

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

VersorgungssicherheitBedeutung für die stoffliche Nutzung von NWR

Erdöl u. Erdgas

3 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

1900

NWR

Problem: Verfügbarkeit von Phosphatdünger

20001950 21002050

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Landnutzung in Deutschlandaktuell

Gesamtfläche: 35.7 Mio. haWald30%

diverse2%

Wasser2%

Nahrung, Futtermittel47%

4 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

NachwachsendeRohstoffe

ca. 2 Mio. ha6%

Agrarfläche53 %

Quelle: Statistisches Bundesamt Berlin, FNR, eigene Schätzungen

Bebaute Fläche13%

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Landnutzung in Deutschland 2100?Umstellung auf vegetarische Ernährung

Nahrung25%

Wald30%

Diverse2%

Wasser2%

Gesamtfläche: 35.7 Mio. ha

5 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Agrarfläche53 %

NachwachsendeRohstoffe

ca. 10 Mio. ha28%

Bebaute Fläche13%

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Produkte aus PflanzenAufwand und Wertschöpfung

Wertschöpfung, Arbeitskräfte

Produkte

6 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Veredelungsgrad

Wärme

Strom

Treibstoffe

ChemischeGrundstoffe

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Zucker, StärkeBeispiele

Saccharose

Produkte Ethanol, Butanol Aceton 2,3-Butandiol Palatinose

7 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Stärke/Glucose

Inulin/Fructose

Stärke-/Zuckerpflanzen

Palatinose Organische Säuren

Itaconsäure Bernsteinsäure Hydroxypropionsäure Zuckersäuren

Erythrit/Erythrulose DFA III HMF ...

Reststoffe, Abfall

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Erythrit-HerstellungBiokonversion

ErythritZuckeraustauschstoff

Chemierohstoff

Pilze OH

OH

OHOH

GlucoseC

OH

H

HO

H

H

H

OH

OH

OH

C

C

C

C F t ti

8 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Saccharose

ThreitZuckeraustauschstoff

Pharmazeutika

BakterienOH

OH

OHOH

H OHC

CH OH2

Fermentation

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

COOH

OH

H

OH

OH

H

H

CH2OH

O O

HH

OH

OH

H

OH

H

CH2OH

Chemikalien Zuckersäuren

COHO

H

H

OH

OH

OH

C

C

C

CH2 OH

H

COHO

H

H

OH

OH

OH

C

C

C

CH2 OH

HLactobionsäure

Ribonsäure

Xylonsäure

CH2OHCH2OH

COHO

H

H

OH

H

OH

C

C

C

HO

COHO

H

H

OH

H

OH

C

C

C

HO

9 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

COHO

H

HO

H

H

OH

OH

OH

C

C

C

C

CH2 OH

H

COHO

H

HO

H

H

OH

OH

OH

C

C

C

C

CH2 OH

H

COHO

H

HO

H

H

OH

H

OH

C

C

C

C

CH2 OH

HO

COHO

H

HO

H

H

OH

H

OH

C

C

C

C

CH2 OH

HO

Gluconsäure

Maltobionsäure

GalactonsäureCellobionsäure

O O

HH

OH

OH

H

H

OH

CH2OH COOH

OH

H

OH

OH

H

H

CH2OH

OHH

CH2OH

OOH

H

H

OH

COOH

O H

H

OH

OH

H

H

OH

CH2OH

CH2 OHCH2 OH

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Zucker

Herstellung von ZuckersäurenOxidation an Gold-Katalysatoren

Milch T = 40-60°CpH = 7-9

10 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus DüsseGlucose

Gluconsäure

geträgerterGoldkatalysator

COH

H

HO

H

H

H

OH

OH

OH

C

C

C

C

CH OH2

COOH

H

H

H

H

OH

OH

OH

C

C

C

C

CH OH2

HO

Wasch- und ReinigungsmittelKosmetika, Pharmaka

Präbiotika

O OH

HH

OH

OH

H

H

CH 2OH

O O

H

OH

OH

H

OH

H

CH 2OH

Lactobionsäure

StärkeHolz

Lactose

COOH

OH

H

OH

OH

H

H

CH2OH

O O

HH

OH

OH

H

OH

H

CH2OH

4,2 t Na-Gluconat pro Gramm Gold(Goldkosten: 0,35 €-Cent pro kg Na-Gluconat)

Patent: u.a. EP 1912739 A1Ausbeuten > 99 %

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Geträgerte Gold-KatalysatorenOxidation anderer Kohlehydrate: Katalysatorvergleich

0.45% Au/TiO 4.6% Pd/AlO 5% Pt/AlOSelAkt Akt AktSel Sel

Xylose 121 699 80>99.5Lyxose 36 295 90>99.5Ribose 1415 469 81>99.5Arabinose 1024 1069 88>99.5

Kohlenhydrat

11 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

N-Ac-Glucosamin 026 1- 76>99.5Glucose 1556 596 83>99.5Rhamnose 113 599 88>99.5Mannose 920 551 68>99.5Galactose 1834 795 72>99.5

Melibiose 19 281 94>99.5Maltose 654 596 91>99.5Lactose 218 298 90>99.5Cellobiose 150 599 87>99.5

Akt = Aktivität (mmol min-1 gMetall-1) Sel = Selektivität zur Aldonsäure (%)

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Bereich Chemie/KatalyseKontinuierliche Glucoseoxidation

500

• kontinuierlicher Rührkessel

• 0,25 % Au/Al2O3 als Pulverkatalysator

• Kat-Rückhaltung durch Ultraschallseparator

12 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

0 10 20 30 40 50 60 700

100

200

300

4004,2 t Na-Gluconat pro Gramm Gold(Goldkosten: 0,35 €-Cent pro kg Na-Gluconat)

Versuchszeit / Tage

spez

. Akt

ivitä

t / m

mol

min

-1g A

u-1Produkt

Feed

Reaktionsbedingungen: Reaktorvolumen: 750 mL Katalysator: 2 g/L (ØKat = 25 - 63 µm) pH: 9 (Titration mit NaOH) O2-Fluss: 500 mL/min (1 bar) T: 40 - 60 °C c0(Feed): 250 - 1500 mmol/L

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Gold-katalysierte Kohlenhydratoxidation

2003 – 2008: Labor- Katalysatorentwicklung- Prozessentwicklung

2007 2008 Pil t h

Industrielle Umsetzung Pilotreaktor in Offstein

13 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

© Südzucker AG

2007 – 2008: Pilotphase- Laborresultate bestätigt- industrielle Machbarkeits-studie erfolgreich

2010 …- Demonstrationsanlage- Kapazität bis 1000 t/a

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Biotechnisch erzeugte Itaconsäure Stand der Technik-Mikroorganismus

Zucker, Stärke, Xylose(Glucose)

Fette/ÖleGlycerin

14 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Itaconsäure

Aspergillus terreusPseudozyma antarctica

Hefen ?Yarrowia lipolytica?

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Vergleich der Citronensäurefermentation und Itaconsäurefermentation

80

100

120

140

160Citronensäure

Industriell

Itaconsäure10 l Biostat E

trat

ion

[g/l] Ergebnisse

200 g/l Citronensäure

86,2 g/l Itaconsäure

15 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zeit [h]0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

0

20

40

60ItaconsäureSchüttelkolben

Kon

zent

, g

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

DFA III-HerstellungEinsatz eines immobilisierten Enzyms

Zichorie

16 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

O

OH

OH

OH

CH2OH

OO

CH2

CH2OH

OH

OH

OO

CH2OH

OH

OH

CH2OHn

CH2OH

O

O

CH2 OH

O

OH

OH OHCH

2 OH

O

Topinambur

Inulin DFA III

immobilisierteInulase II

(Biokatalysator)

1. Chemierohstoff2. Zuckeraustauschstoff

(präbiotische Wirkung)

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

65 Proben auf Selektivmedium (30, 45, 60°C, aerob, anaerob)

> 400 Stämme auf DFA-III-Bildung getestet

4 Stämme bilden DFA III

100

Screening-Resultate

Stamm Buo141

17 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Arthrobacter spec., Risikoklasse L1

0

20

40

60

80

2050 10 15 25

rel.

Akt

ivitä

t / %

t / h

Buo141 istbei 60°C stabil

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

genomische DNAgenomischeE. coli DNA

Arthrobacter Bu0141 E. coli pMSiftPH

Ergebnis gentechnischer Arbeiten

18 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

gezielteRegulationift-Gen

ift-Gen im Plasmid

extrazellulärethermostabile Inulase

intrazellulärethermostabile Inulase

Genexpression

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Hin

d III

Pst

I

Bam

H I

Bam

H I

Bam

H I

Inulase IISignalpeptid

pMSiftPH 3.000 U/L477 ASlac Promotor

Enzymdesign & Plasmid-Optimierung

19 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

pMSiftExo326 70.000 U/L431 ASschrittweise Deletion mit Exonuclease

pMSiftOptWT 320.000 U/L418 ASexakte Entfernung des Signalpeptids

pMSiftOptR 435.000 U/L418 ASPunktmutation durch error-prone-PCR (Glycin zu Arginin)

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Fermentation von E. coli XL1-blue mit pMSiftOptR

preiswertes Medium

BTM-Gehalt 12 g/L

Gesamtaktivität 1,76 Mio U/L(Wildstamm: ca. 0,02 Mio U/L) n / Zellen/mLA

/ U/L

DFA III-HerstellungFermentation des Produktionsstammes

5,0·1012

1,0·1012

1,5·1012

2,0·1012

2,5·1012

400.000

800.000

1.200.000

1.600.000intrazelluläre AktivitätAktivität im ÜberstandZellzahl (n)

Aktivität [U/L] Zellzahl [mL-1]

20 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

nachfolgend ...

Homogenisierung der Zellen

Klärung des Überstandes

Immobilisierung des Enzymsc/ g/L

Biomasse

/ g/L

2

0 2 4 6 8 10 12

00

0

1

2

3

4 Glycerin

0

2

4

6

8

10AcetatBiomasse (BTM)

Zeit [h]

Konz. [g/L] BTM [g/L]

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

“Enzymflocken”

• natives Enzym ist zu klein für direkten Gel-Einschluss

• Ausflockung durch Reaktion mit Chitosan und Glutardialdehyd

• Enzym aus Buo141 wird durch Glutardialdehyd nicht geschädigt

ImmobilisierungMolekulargewichtsvergrößerung

21 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

EnzymQuervernetzung Gelierung

mit Calcium

HydrogelAlginatlösung

kovalenter Vernetzerund “Spacer”

Substrat

Enzymflocken

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

ImmobilisierungBeispiele für Einschluss-Immobilisate

Einzelzelle

Folie

WürfelPartikel

HohlfaserFaser

22 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Hohlkugel LinseAufsicht

Querschnitt

Folie

Kugel

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

JetCutter™-VerfahrenFunktionsprinzip

23 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

JetCutter™-VerfahrenSchneidwerkzeug und Produktion

24 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Schneidwerkzeug Produktion

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

optimale Einstellung fast keine Spritzverluste

JetCutter™-Verfahren Minimierung der Spritzverluste

25 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

schlechte Einstellung hohe Spritzverluste

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

JetCutter™-VerfahrenPerlen auf Basis von Hydrogelen

Alginat

Zirkonoxid

26 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Gelatine

Polyvinylalkohol

Chitosan

Aluminiumoxid

Pektinat

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

PalatinoseÜbersicht

Saccharose

PalatinoseProtaminobacter rubrum(immobilisierte Zellen)

80 – 85 %

27 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

H2/Kat

Palatinit

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Palatinose-HerstellungBiokonversion

28 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Biokonversion nachwachsender RohstoffeBiokonversion nachwachsender RohstoffeEthanol

Stärke(Getreide, Mais)

Zucker, Melasse(Z k üb Z k h )

Treibstoffzusatz

CO2

29 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Fermentation

Ethanol

Cellulose, Hemicellulose(Holz, Stroh,Abfallbiomasse)

(Zuckerrübe, Zuckerrohr)

Koppelprodukt: FuttermittelProzessenergie aus

Stroh (Verbrennung) oderBiogas

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Biotreibstoff,Chemierohstoff

Weizenx 10

Immobilisat

BioBio--EthanolEthanolHerstellung mit immobilisierten Zellen

30 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zuckerrübe

Stärke, Saccharose

immobilisierteHefen oder Bakterien

EthanolO CH2 CH3H

OHOH2C

HO OHO

O

O

OH

OHOH2C

HO OHO

OHOH2C

HO OHO

OH2C

HO OHO O

OHO

HO

O

O

OH

CH2OHOH HO

CH2HO

CH2HO

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Ethanol-Fermentation: BiokatalysatorHefen oder Bakterien?

freie Zellen immobilisierte Zellen

Mikroorganismus Produktivität[kg EtOH/(m3·h)]

Produktivität[kg EtOH/(m3·h)]

31 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

HefeSaccharomyces

cerevisiae0,5 – 2 10 - 30

BakteriumZymomonas mobilis

4 - 5 50 - 80

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Ethanol ProduktionKonventionell oder mit immobilisierten Zellen

Melasse,Nährstoffe

Biomasse-Rückführung

Konventionelle Fermentation

6 x 200 m3

Separator

Ethanol

32 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Vorratstank

Prozess Auslegungmit immobilisierten Zellen

3 x 60 m3

Separator (kleiner)

Vorratstank

Ethanol

Kapazität: 17,000 t/a

Melasse,Nährstoffe

Institut für Agrartechnologie

und Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Ethanol ProduktionPilotanlage, immobilisierte Zellen, 3-stufig

33 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

© BMA-Braunschweig

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

ImmobilisierungBeispiel: Linsenherstellung (LentiKats®)

Zellen

einzelne Zellen

34 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Polymerlösung

mischen Auftropfen und

Gelierung(15-30 min)

kleine linsenförmigeHydrogele mit

eingeschlossenen Zellen

3 - 4 mm

200 - 400 µm

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Produktion von LentiKats®

Scale-Up der kontinuierlichen Produktion

Luftkühlung

•Polymer-/•Biokatalysator-•Mischung

DüsenstockWischer

•Adsorptions-•Trockner

35 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Prototyp im Institut

Industrie-Anlage

Fließband

Pumpe

Stabilisierungsbad

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Biokonversion nachwachsender RohstoffeBiokonversion nachwachsender RohstoffeEthen aus Biomasse (z.B. Brasilien, Indien)

Stärke

EthanolZucker EthenChemikalienK ff

Fermentation

H20

36 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Cracking

EthanolZucker

Erdöl, Erdgas

Ethen(Ethylen)

Kunststoffe

H2C = CH2

H3C – CH2OH

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Ethanol - Wertschöpfungskette

Biomasse

C2: Bioethanol

Ethylen

C3: Propandiol

Polyethylen

Butadien ...

Lösungsm.

37 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

C4: Butanol

p

Polymere

Polyethylenglycol

Vinylacetat

PVC

Ethylenbenzol Monomer

Vinylchlorid

Ethylen-oxid/Glycol

Verschiedene

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Ethanol-FolgechemieÜbersicht über zugängliche Produkte

Produkt Reaktion Katalysator Gewicht StatusEssigsäure Oxidation (g) Metalle (z.B. Au) + 30 % Lit

Ethylenoxid (EO) Dehydrierung Metalle (z.B. Au) - 4 % Lit

Glykol EtOHEOGlykol Metalle & Säure/Base

+ 35 % Möglich

38 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Ethylen Dehydratisierung (feste) Säuren - 40 % Lit

Aromaten Oligomerisierung (feste) Säuren - 40 % Lit

Kohlenwasserstoffe Oligomerisierung (analog MtG)

(feste) Säuren - 40 % Möglich

BuOH / Alkohole Oligomerisierung Säure/Base - 20-30 % Lit

Propionsäure Carbonylierung Co/Rh & Iod + 60 % Denkbar

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

H3C-(CH2)m-OH + PolyethylenglycolFettalkohol Oxidations-

Reaktoren

Herstellung innovativer Waschmittel Oxidation an Gold-Bimetallkatalysatoren

Ethanol

Ethylen

Ethylenoxid

39 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

H3C-(CH2)m-(O-CH2-CH2)n-OH

H3C-(CH2)m-(O-CH2-CH2)n-1-O-CH2-COOH

Fettalkohol-Ethoxylat (nicht-ionisches Tensid)

Entsprechende Carbonsäure (anionisches Tensid)m = 12-14, n = 5

Reaktoren

Patent: u.a. WO 2009/087086 A1

Au/Pt, O2, OH-

Ausbeuten > 99 %

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Zukunftsprozesse Lignocellulose

Glucose

Xylose

Produkte (vTI)

Ethanol

Butanol

2 3 B t di l

40 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Lignin

Lignocellulose

Aufschluss? Futtermittel

Reststoff & Abfall

2,3-Butanediol

...

...

...

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

ButanolButanol--SyntheseSyntheseABE-Fermentation (Aceton, Butanol, Ethanol)

Stärke(Getreide, Mais)

ABETreibstoffzusatzReststoffe

15-20% Aceton

41 09.03.2011 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Cellulose, Hemicellulose(Holz, Stroh, Abfallbiomasse)

FermentationClostridium spp.

70-80% Butanol

5-10% Ethanol

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Institut für Agrartechnologieund Biosystemtechnik

Ich danke Ihnenfü Ih A f k k itfür Ihre Aufmerksamkeit