Perspiration und Diurese

3

Click here to load reader

Transcript of Perspiration und Diurese

Page 1: Perspiration und Diurese

1 2 6 6 1 , 2 L I N I S C H E W O C H t ~ N S C H R I F T . 15 . J A t I R G A N G , N r . 36 5. SEPTEMBER t936

de r sch~r fe ren R e a k t i o n e n (eine anaml l e s t i s ch erwiesene Lues la tens! ) befa l lden, w a r in kei l lem Fa l le a u c h n u r der ger ings te serologische E f f e k t fes tzuste l len . D agegen s p r a c h e n sAmtl iche V e r s u c h s p e r s o n e n auf die K o m b i n a t i o n s i m m u n i - s i e rung sehr deu t l i ch an, u n d zwar 3 yon i h n e n so ansgespro- chen, daft meines Eraehtens nunmehr das ]i~r die Auto-Anti- k6rpertheorie der WaR. entseheidende Experiment am Menschen als gelungen bezeichnet werden lcann. W e g e n der W i e h t i g k e i t dieser. Versnchsergeb l l i s se m 6 c h t e ich sie h ie r im e inze lnen t a b e l l a r i s c h wiedergeben .

S e r o l o g i s c h e E r g e b n i s s e (etwa vom 8. Tage bis kurz nach Beendigung der Immunisierung).

ILL. P.R.

_ _ WaR~

I I IMschw. IR.~ IM.H.! ~ Nr. Patient Datum K.R.

W . K . ] 6. IX. I k sp k [ k @ q--~ -~- seborrh. Ekzem., 9. IX.] k k o ] sp o + + + + + @ d. Augenbraueni l I . IX. ] k k o I m o + + + ! + + WaR. u. Hilfs-13. IX.] k k sp I m o + q - + + + reaktionen lleg. i6. IX. I k k o k o - t - + i + + 1 + +

SR. normal I8. IX.] k w ] o [ st o + @ + + + + 2o. IX,] st m ] o I o o I @ + l + - { - ] @ +

! 2 F. lVi. 55J . i o . X . ] k k ! m [ k ] s p

]chron. l~6-Der- I2 .X. I k k k k | -- - - imati t is(r . Ful3) i 4 .X. I w w I o ! fk [ o +I -- -- WaR. u. Hilfs- 16. X.I sp ik I o ] k I sp i - - - - reakt ionen neg. 18. X.1 st w o ] fk ] o - -

SR. norm~l ~ k ~ o i + + - -

Go. acuta I I . X . k k m k o + + + + - 1 - + WaR. u. Hills- I4. X. ~ o o o o o + + 1 + + ~ - + reak t ionenneg . l I6 . X. ] st o o o o + + + + + + SR. 35/60 m m i8. X.1 m o o sp o + + + + @ + (zurfickgehend) 2 I .X . [ fk m o k o + + @ + [ @ @

Zeiehenerlcl~irunr k = kompiette H~irnolyse, fk = fast komplette H., st= starke H., m=m~Bige H., w~wenig H., sp=Spur H., o=keine H. -- Ffir die Eloekungs- reaktionen wurden einheitliehe Bezeichnungen gewfihlt, uud zwar ~ ~ zweifelhaft,

+ ~ schwach und + + = stark positiv.

Das S e r u m der b e i d e n a n d e r e n V e r s u c h s p e r s o n e n reag ie r t e a u c h m i t 3 W a - E x t r a k t e n s c h w a c h bis deu t l i ch posi t iv , j edoch s c h w a n k e n d n n d l l icht so oft . Die H i l f s r e a k t i o n e n f ielen be i de r e inen (Go., SR. 32/62 ram) im ganzel l m~Big s t a rk , be i der a n d e r e n (Sycosis s implex, SR. normal ) l lur s c h w a c h pos i t i v aus. Ber f i cks ich t ig t man , d a b ein Modell- v e r s u c h in dieser F o r m den ]eineren Vorg~tngell des infekt iLsen Geschehens s e lb s t ve r s t ~nd l i ch n i c h t ge rech t w e r d e n kann , so muB das E r g e b n i s u m so h 6 h e r b e w e r t e t werden . D u r c h e infache V a c c i n e - I n j e k t i o n e n k o n n t e b e i m N i c h t s y p h i l i t i k e r u n t e r beso l lderen Umst~ tnden zwar a u c h eine me i s t a l le rd ings n u r unvo l l s t~nd ige oder ganz ku rz a n h a l t e n d e W a R . he rvo r - ge ru fen werden , doch ha l lde l t e es sich h ie rbe i u m A u s n a h m e n . Bei den 5 k o m b i n i e r t i m m u n i s i e r t e n P e r s o n e n en twicke l t e s ich dagegen regelm~fiig eine R e a k t i v i t ~ t des Se rums m i t 3, in de r M e h r z a h l de r Fgl le sogar m i t s~mt l i chen 4 V%Ta-Extrak- ten . Dabe i w a r e n die pos i t i ven R e a k t i o n e n z u m Tell sehr s t a r k ausgep r~g t u n d h i e l t e n a u c h u n t e r de r I m m u n i s i e r u n g einige Ze i t an, u m ers t n a c h de ren B e e n d i g u n g m e h r oder well iger r a sch abzuk l ingen . Besonders e indrucksvo l l wa r die E i n h e i t l i c h k e i t de r sero logischen AusschlL, ge bei Fa l l I u n d 3.

W e n i g e r f iberzeugend fielen Ver suche m i t e inem der f ib l ichen M e n s c h e n h e r z e x t r a k t e aus. Beide V e r s u c h s p e r s o n e n r e a g i e r t e n au f die K o m b i n a t i o n s i m m u n i s i e r u n g n u r m e h r m i t Ansschl~gen , die e t w a den d u r c h s e h n i t t l i c h e n E r g e b n i s s e n de r G r u p p e I e n t s p r a c h e n .

Die vo r l i egenden U n t e r s u c h u n g e n so l l ten als k l in isch- expe r imen te l l e S tud ie e inen Be i t r ag zur F rage des W e s e n s der syph i l i t i s chen B l u t v e r ~ n d e r u n g l iefern. Sic haben meines Eraehtens zu einer weitgehenden Bestdtigung der bisher noeh nieht einwand]rei gesieherten Anschauung ge]i~hrt, daft es sich bei der WaR. um eine Antigen-AntikLrperreaktion handelt, die unter Mitwirl~ung k6rpereigener Sto]# zustande lcommt. Dari~ber hinaus seheinen sic mir in eindrucksvoller Form au] die Bedeutung des innigen Konta~tes zwisehen Spirochaeta

pallida und Ge]dfisystem ]i~r das Zustandekommen der syphili- tischen Blutverdnderung hinzuweisen und damit auch eine Er- lcli~rung da]i~r zu geben, weshalb selbst bei ausgiebigem Gewebs- zer]all in#kti6se Prozesse anderer Art die Voraussetzungen /i~r das Zustandekommen des ]i~r Syphilis charakteristischen sero- logischen Phdinomens in der Regel nicht er]idlen. DaB sich die v e r s c h i e d e n a r t i g s t e n O r g a n e x t r a k t e m e h r oder well iger gu t zu r W a R . eignen, k6nn te , abgesehen v o n e inem , , l~bergrei fen" de r L ipo idan t ik6 rpe r , a l lch d a r a u f zur f ickzuff ihren sein, d a b diese E x t r a k t e das e igent l ich w i r k s a m e Gef~Bwandl ipoid in m e h r oder weniger groBer Menge e n t h M t e n . Das schl ieBt s e lb s tve r s t~nd l i ch die E x i s t e n z y o n a n d e r w e i t i g e n o rgan - spezif ischell L i p o i d - A n t i k 6 r p e r n im S y p h i l i t i k e r b l u t in ke iner Weise aus. I m f ibr igen dfirf te de r Ausfa l l m e i n e r Immul l i - s i e ru l lgsversnche a u c h genf igend Al lha l t spu l lk t e daf t i r b ie ten , dab die Ne igung auf e in b e s t i m m t e s A n t i g e n serologisch an- zusp rechen bei den e inze lnen M e n s c h e n v e r s c h i e d e n is t u n d in gewissem U m f a n g e a u c h ein konstitutionelles Moment ffir die A n t i k 6 r p e r b i l d n n g m a B g e b e n d sein muB.

I m Hi l lb l i ck anf die b e a c h t l i c h e n E i n w e n d u n g e n y o n JAHNEL gegen die E c h t h e i t de r m i t den b i she r b e k a n n t e n M e t h o d e n g e w o n n e n e n P a l l i d a - R e i n k u l t u r e n v e r d i e n t die s t a r k e p r o v o k a t o r i s c h e W i r k s a m k e i t n n s e r e r Vaccine , die im D u r c h s c h n i t t y o n ke iner de r b i she r f ib l ichen bzw. b e k a n n t e n P r o v o k a t i o n s m e t h o d e n de r Lues a u c h n u r im e n t f e r n t e s t e n e r r e i ch t w e r d e n diirf te , noch besonde r s h e r v o r g e h o b e n zu werden . Sic s t e h t im E i l lk lang m i t de r ausgeze i chne t en u n d y o n v ie len Seitell f i b e r e i n s t i m m e n d a n e r k a n n t e n Le i s tungs - f~higkei t de r PR . v o n GAETHGENS, ZU de r das gleiche K n l t u r - m a t e r i a l h e r a n g e z o g e n wird. Auf j eden Fal l h a b e n diese e iner theoretischen Frage g e w i d m e t e n U n t e r s u c h u n g e l l auch ein bedeutsames praktisehes Ergebnis gehab t , i n so fe rn sic ftir den A u s b a u e iner zweifellos w e r t v o l l e n P r o v o k a t i o l l s m e t h o d e de r Syphi l i s die G r u n d l a g e geschaf fen h a b e n . F.s i s t a u e h bere i t s y o n BURGGRAF auf me ine V e r a n l a s s u n g eine ft ir die E r f a s s u n g l a t e l l t e r Syphi l i s geeignete, unspez i f i sche Aus- schl~ge w e i t g e h e n d ausschliel3ende Dos ie rung e r m i t t e l t u n d das gesamte , b i she r vor l i egende Mate r i a l n a c h k l in i schen Ge- s i c h t s p u n k t e l l au sgewer t e t worden . I ch b e h a l t e m i r vor, f iber das E r g e b n i s dieser U n t e r s u c h u n g e n , die f o r t l a u f e n d e rg~nz t werden , a n a n d e r e r Stelle zu be r i ch t en .

L i t e r a t u r : M.P . BATUNIN U. IR. R. H6LTZER, Z. Immun- forsch. 72 , 326 (1931). - - S. BERaEL, Arch. f. I)ermat. 161, 220 (193o). - - OE. FISCHER U. F. GEORGI, Klin. Wschr. 193o II, 1817. - - W. FREI U. L. tIENNING, Klin, Wschr. i927I I , 19o6. -- F. GEORGI U. C. PRAUSNITZ, Arch. t lyg. lO3, 173 (193o). -- J. GY6RFFu U. K. LlSSXK, Klin. Wschr. 1935 II, lO28. -- TH. GRO- NEBERG, Med. VCelt I935, 1799. -- F. JAHI~EL, Klin. Wschr. I934 I, 55 o, - - E. KLAUSNER bei H . v . PLANNER. -- H. KRO6, F . O . SCHULZE U. N. v. JANCS6, Klin. Wschr. I93 ~ I, 11o8. -- H. KRO6, F. O. SCHULZE U. I. ZANDER, Klin. Wschr. I929 I, 783. -- ]5;. M. LEWlN, Arch. f. Dermat. 168, 339 (I933). -- R. MOLLER u. H. V. PLANNER und R. M/3LLNR U. R. O. STEIN bei H. v. PLANNER. -- H. V. PLANNER, Handbuch der Haut - uud Geschlechtskrankheiten von JADASSOHN 15/2, 468. Berlin: Julius Springer 1929. -- Die fibrige Li tera tur f indet sich bei H. SACHS im gleichen Bande des Jadassohnschen Handbuches, S. 364 .

P E R S P I R A T I O N U N D D I U R E S E .

Von

Dr . WILLY KOCH. Aus der Universit~ts-Hautklinik in Mfinster (Westf.)

(Direktor: Prof. Dr. J. K. MAYR).

I m M i t t e l p u n k t al ler phys io log i schen u n d p h a r m a k o l o g i - schen U n t e r s n c h u n g e n fiber die P e r s p i r a t i o insensibi l is (P. i.) s t e h t der W a s s e r h a u s h a l t u n d Wasse r s to f fwechse l des K6rpers . Alle lebel lde W e s e n nehmel l s t~nd ig W a s s e r auf ul ld geben l l l l un t e rb rochen W a s s e r ab. T r o t z dieses d a u e r n d e n Wasse r - weehsels w i rd de r W a s s e r b e s t a n d u n d die W a s s e r v e r t e i l u n g a u f r e c h t e r h a l t e n . E ines der wiehtigstei1 W a s s e r d e p o t s des O r g a n i s m u s s t e l l t die H a u t dar , da sie in de r Lage ist, f iber- schfissiges W a s s e r a u f z u n e h m e n n n d es im t3edarfsfal le wieder abzugeben .

Page 2: Perspiration und Diurese

5. SEPTEMBER 1936 K L I N I S C H E W O C H E N S C H

Seit dem Erkennen dieser wichtigen Tatsache dnrch ENGELS im Jahre 19o 4 ist die Definition des BegriEes der P. i. mannigfachen grundlegenden Anderungen ausgesetzt, so dab man heute erst aus den Arbeiten der einzelnen Autoren ersehen muB, wie sic den Begriff der P. i. anfgefaBt wissen wollen. WXhrend die einen For- scher hierunter die Summe Mler extrarenalen Ausscheidungen ver- stehen, vernachl~ssigen die anderen die Perspiration der Lunge und beziehen die P. i. nu r ant die \~rasserabgabe seitens des Hant- organs. Die Ansicht yon LOEWY nnd WECHSELMANN, dab es sich bet der P. i. urn eine reine physikalische Wasserdarnpfabgabe, um eine Wasserdarnpfdiffusion durch die Epidermis ohne Beieiligung der Schweii~drftsen handele, wird durch die Untersuchungen yon J~3RGENSEN widerlegt, der naehweisen konnte, dal3 die Sch.weiB- drfisen standig sezernieren, dab somit der SchweiB ebenfalls in Dampfform yon der Hantdecke abgegeben wird. Deshalb begrenzen verschiedene Autoren den Begriff des unrnerklichen Gewichts- verlustes noch rnehr und verstehen hierunter nur die Abdunstung der HautoberflXche, die nach evth Ausscheidung der SchweiB- drfisensekretion vorhanden w~re. Wenn auch diese Auffassung der Wahrheit des Begriffes der P. i. theoretiseh am n~tehsten steht, so ist es t rotz hAufiger Versuche, insbesondere dnrch MAYR, prak- tisch nieht gelungen, die Schweil3drasensekretion vollstAndig zu nnterdrficken. Wir tegen nnseren Untersuchungen die Definition yon MAYR zugrunde, der unter der P. i. ,,die Sumrne der Wasser- abgabe" versteht, ,,die durch die t tau t vor sich geht, und zwar ohne Rflcksicht darauf, ob dies mit oder ohne HiKe der SchweiBdr~isen geschieht".

Was die tectmische Frage der t3estimmung des nnrnerMichen Ge- wichtsvertnstes anbetrifft, so ist die Apparatnr eine verschiedene, bedingt dutch die Auffassung, die die einzelnen Untersucher fiber den t3egriff der P. i. haben. Ich beschr~tnke rnich hier nut auf die Methoden, die der Bestirnmung des Hautwasserverlustes dienen. Prinzipiell lassen sich hier 2 "V-erfahren unterscheiden; einmaI kann die yon der Haut abgegebene Flflssigkeitsmenge direkt gernessen werden, indem sic entweder hygroskopisch bestimrnt oder durch Adsorption in wasserbindende Stoffe rnittels 5VAgung errechnet wird. AIs Hygrometer wird an erster Stelle das Haarhygrorneter benutzt; als wasserbindende Substanzen dienen SehwefelsAnre oder Calcium- chlorid. Die andere t3estimlnnngsart, die sog. indirekte Methode, beruht auf der W~gung des Untersuchungsobjektes v o r u n d nach dem Versuch. Die WAgnngsdifferenz ergibt nach Abzug Mler son- stigen Ansscheidungen die P . i . Hierbei wird such der Wasser- vet lust, der dnrch die Lunge vor sieh geht, mitgez~hlt. Man kann jedoeh auch hier auf die nngef~hre Hantwasserabgabe schlieBen, sei tdem B~g~I)IK~ in zahlreichen Untersnchungen festgestellt hat, dab ungefAhr die H~lfte des gesarnten unmerklichen Gewichts- verlustes dutch die Hantwasserabgabe bedingt wird.

Bet dem direkten Verfahren sind hinsichtlich der Versuchs- anordnung 2 Arten zu nnterscheiden. Der ganze K6rper wird in einen undurchlfLssigen ~berzug gesteckt, wobei der Kopf auBen bteibt. So kann der yon der Hant abgegebene XNasserdarnpi hygro- skopisch oder rnittels Adsorption bestimrnt werden. Allerdings entsteht hierbei, wie durch wiederholte Untersuchungen Iestgestellt ist, eine betr~chtliche Fehlerquelle dadurch, dab die Wasserdampf- verdunstung des Kopfes nicht mitbestimrnt wird, die in Anbetracht der starken V~asserabgabe, die gera.de bier stattfindet, erheblich ist. Viel genauer sind jedoch die Niethoden, bet denen die P. i. durch Messung der SVasserdampfverdunstung eines Gliedes oder eines kleinen Hautbezirkes bestimrnt wird. Arm, 13ein oder eine zur Untersuchung bestimrnte Hantfl~tche werden yon ether luftdicht abgeschlossenen Karnmer urngeben. Wit fflhren unsere Versuche naeh dieser Methode durch. Die Apparatur ist yon MAY~ konstruiert nnd yon ihm in seinen zahlreichen Studien fiber die Hautwasser- abgabe benntzt worden (Virchows Arch. 284, 355)-

Die Dauer eines jeden Versuches erstreckt sich ant 3 ~ Minuten. Um m6glichst geringe Fehlerquetlen zu haben, werden s~mt- tiche Untersuchungen unter den gleichen t3edingungen ansgefflhrt. Die Patienten befinden sich ant einem Liegestuhl und verhalten sich wXhrend des ganzen Yersuches ruhig. Die Zimrnertemperatur ist stets die gleiche.

Naeh ~Berechnungen von \ ~ : E ~ entspricht der Unterschenkel plus ein Drit tel Oberschenkel nngefAhr dem zehnten Tell der gesarnten K6rperoberfl~che bet einern erwachsenen Menschen. Somit kann man die gesarnte Hautwasserabgabe pro Zeiteinheit berechnen. Zwar schlieBen so berechnete ~rerte Fehlerquellen in sich; sic sind jedoch yon geringerer 13edeutung, da sic bet vergleichenden Be- trachtungen in jedem Falle vorhanden sind.

~ b e r die W i r k u n g ha rn t re ibender Stoffe ant die I t a u t - persp i ra t ion l iegen zahlreiche U n t e r s u c h u n g e n vor . Aller- dings besch~tftigen sich alle diese Studien durchweg mi t der Persp i ra t ion yon Menschen, deren Wassers toffwechsel be- fel ts pathologischen Ver~nderungen ausgesetz t isi. So unter-

R I F T . 15. J A H R G A N G . N r . 36 1267

suchen HELLER, HELi.ER und SCHW.~RZ die S t6rungen der Persp i ra t ion bet Herzkranken . MAYR ha t zahlreiche Unie r - suchungen fiber die Ver~inderung der Persp i ra t ion bet E r k r a n - kung der H a u t durehgefi ihr t . Man vermiBt in der L i t e r a tu r Angaben, die die Ei l lwi rkung ha rn t r e ibende r Subs ianzen auI die Perspiration gesunder Individuen zum Inhalt haben; man finder nur Hinweise, die allgemeiner Art sind und welche h~ufig yon Annahmen ausgehen. ]Die Untersuchungen be- treffen sornit fast durchweg F/ille, deren Wasserstoffwechsel bereits pathologische Verschiebungen erlitten hat. Es ist iiberhaupt die Frage aufzuwerfen, ob sich ein Diureticum hinsiehtlich seiner Wirkung bet I4ranken, deren normaler "~Tasserhaushalt gesi6rt ist, genau so verh/ilt, wie bet Gesunden.

U m vergle ichende geseizm~iflige Beziehungen evi l . l i nden zu k6nnen, ha.ben wir die E inwi rkung des Salyrgans auI die Wasserausseheidung der Niere und der H a u t bet vo l l kommen no rma lem Wasserstoffwechsel un te r such t und die Ergebnisse kurvenm~iBig festgetegt. Die Beobaeh iungen ers t recken sieh auf 7 - - 9 S tunden -con der Verabre ichung des Sa lyrgans an gerechne i nnd geben uns die genauen Er sch i i t i e rungen der Persp i ra t ion wieder.

I~AOSAKU berichtet, dab das Salyrgan bet Gesunden eine Ver- ininderung der Perspiration bewirke, wAhrend IqONNENm~UCI~, SAXL und HEILIG arts rein theoretischen Erw~gungen herans die Auf- fassung vertreten, dab bei der diuretischen Vgirknng des Salyrgans die Hantperspiration erh6ht sein rni~sse. HELLER stellte lest, dal3 bei Fferzkranken mit starkern Hydrops die Gesamtwasserausschei- dung stark in die H6he geht, die Perspiration aber irn Vergleich zum Anstieg der Gesarntwasserausscheidnng verrnindert ist. _MAYR kornrnt auf Grund seiner Studien an FAllen yon Erythroderrnia exfoliativa zu dern Ergebnis, dab die Perspiration durcb Salyrgan- injektionen erschfittert wird, dab sich aber Gesetzm~f3igkeiten dieser Erschi/tterung keineswegs anfstellen lassen.

13evor wi t zu den eigent l ichen Ergebnissen nnd deren Be- sprechung fibergehen, weisen wir noch aui einen Befund bin, den wir im Verlauf yon vie len Versuchen beobach ten konn ten und deshalb verfolgten. Die Persp i ra t ionsgr6ge un te r dell gleichen Voraussetznngen, un te r den gleichen Bed ingungen gemessen, s chwank t zwischen o , 3 ~ I , 3 g bet den e inzelnen lVIenschen. Auf die Gesamtoberf l~che bereehnet , wSre die Hau twasse rabgabe pro halbe S tunde 3 - -13 g. In 24 S tunden l inden wi t also Wer te , die zwischen 144--624 g liegen. I n der L i t e r a t u r werden durchschni t t l i ch ~vVerte yon 300- -60o g angegeben. Was a b e t h ier interessier t , is t die Tatsache , dab der Ha lb s tundenwer t n ich t den zuf~tligen Ansdruck des Wasserstoffweehsels dars te l l t ; denn bet wiederhol ten U n t e r - suchungen konn ten wi t feststellen, dab die Gr613e des Per - spira t ionswertes bet dem einzelnen I n d i v i d u n m yon gering- gradigen Schwanknngen abgesehen, gleichbleibend ist. Zwar wissen wi t aus der Litera• dab die Persp i ra t ion sich a m Tage anders verh~tlt als w~hrend des Schlafes, sich bet k6rper- l icher Arbe i t ve rmehr t , bes t rah l te Hau tbez i rke andersar t ige W e r t e aufweisen als die kor respondierenden Stellen, das H6henk l ima eine Vergr6Berung der Persp i ra t ion hervor ruf t , nach t3~dern die Persp i ra t ion gewissen Schwankungen aus- gesetz t ist, dab also Ver~nderungen im Energies tof fwechsel du tch / iuBere oder physiologisehe E inwi rkungen Abweichungen der Persp i ra t ionswer te yon der N o r m nach sich ziehen. Aber aus unseren Untersuchungsergebnissen k6nnen wir feststellen, dab die Perspira t ionsgr6Be bet verschiedenen Menschen ver - schieden hoch, ant das I n d i v i d u u m bezogen jedoch gleich ist. Die Perspirat ionsgr6Be is t sornit durch die Kons t i t u t i on be- dingt . J ede r Mensch h a t eine i bm eigene Perspi ra t ion , an deren Gr6~3e der Organismus m i t ether gewissen Z~higkei t fes ihNt .

Angaben in der L i te ra tu r , wonach die Tageskurve der Hau twasse rabgabe ohne jegliche Beeinftussung in den ersten S tunden eine Verr ingerung der einzelnen Persp i ra t ionswer te zeigt, die dann wieder ansteigen und sich d e m Ausgangswer ie nAhern, k f n n e n wir bestStigen. Es ist dies, worauf L o z w Y besonders hinweisi , auf den Einflul3 der S t auung des Beines dureh die Abschlul3manschet te des Stiefels a m Obersehenkel zurfickzuffihren. MooG ist der Ansicht , dab die passive Hyper~mie zu einer ungenfigenden , ,Ar ter ia l i s ierung" fiihre,

Page 3: Perspiration und Diurese

1268 K L I N I S C H E W O C H E N S C H

wodurch die Sauerstoffversorgung der I-Iaut und der in ihr liegenden SchweiBdrfisen verringert set. Dadurch werden die Schweil3driisen in ihrer Lebenst~tigkeit beeintr~ehtigt und die Schweil3produktion und -sekretioi1 gehemmt. AuBer- dem wird noch die Tenlperaturverminderung an der Haut- oberfl~che inllerhalb des Stiefels ffir die Abnat~me der Hant- wasserabgabe verantwortlicta gemacht.

Die folgenden Kurven zeigen, dab die Verabreichung des Salyrgans die Perspiration nicht gleichsinnig beeinfluBt.

Es setzt in Mien F~lien eine mehr oder weniger starke Dinrese ein, wXhrend sich die W'irkung des SaIyrgans auf die Perspiration in drei verschiedenen Kurventypen festlegen l~Bt. Nach der Bestimmung eines Normalwertes werden 2 ccm Salyrgan intraven6s injiziert. Der EinfluB auf die t taut - wasserabgabe zeigt sich bereits eine halbe Stunde nach der Injektion.

Einmal kommt es (Abb. I) zu einer starken Abnahme der Perspiration, die llaeh ungef~hr 3 Stunden ihren H6hepullkt in dem Moment erreicht, in dem die renaleAnsscheidung am st~rk- sten ist. Wi t sahen aueh F~lle, bet denen bet anf~nglich starker

?.~'.

t1' Abb. i,

z~I/h:,

Verminderung der Perspiration nach 5--6 Stunden die Wasser- abgabe sich ihrem Ausgangswert n~hert, um dana noctl einmal eine starke Abnahme aufzuweisen. Diese Abnahme ist oft sehr erheblich und erreicht in einem Falle unserer Ulltersuchnngen denseIben \Vert wie bei der ersten Abnahme. W~hrend der tiefste Punkt der zweiten Zacke auf die 7.--8. Stunde nactl der tnjekt ion f~llt, ist in den einzelnen Beobachtungen nach 9 Stunden der Ausgangswert erreicht und die Perspiration verl~uft wieder normal, Die Knrven zeigen, dab die Perspira- tion auf Salyrgan hin bet starker Diurese mit einer Herab- setzung ihrer Werte antwortet. Es ist dies die h~ufigste Folge der Einwirkung des Salyrgans auf die I-Iautwasserabgabe.

In einer anderen Gruppe, die in ihrem prozentualen Anteil an zweiter StelIe steht, kommt es zu Erschfitterungen der Perspiration, die der tnjektion direkt folgen.

Hier fiihrt das SMyrgau weniger zur Perspirationsabnahme, sondern es kommt zu kleinen Ausschlf~gen, die sich sowohl in der Richtung nach einer Zunahme als auch nach einer Abnahme der l~autwasserabgabe bewegen k6nnen. Die renale Ausscheidung ist in diesen Fgllen die gleiche wie vorher. Sie erreicht nach 3--4 Stunden ihren h6chsten Wert. Was das Verhiiltnis der Fltissigkeitszufuhr zur Ausscheidung dutch die Niere anbelangt, so ist die Tagesmenge der Wasserabgabe um Ioo--4oo g vermehrt. Man mug sieh hierbei natflrlich vergegenw~rtigen, dab das Salyrgan hier nicht seine uns be- kaunte enorme diuretisehe Wirkung entfalten kann, da wit es ja rnit vollkommen gesunden Menschen zu tun haben, bet denen der Wasser- stoffwechsel nicht gest6rr ist nnd keine Wasserretention im Organis- mus besteht. Diese Gruppe zeigt uns, dab die Perspiration nur geringgradigen Schwanknngen unterworfen ist, sie beweist uns abet, dab das Satyrga~ in den ~Vasserstofiwechsel der Hant eingreift und zu Verschiebungen geringen Grades f0tlrt.

In einem einzigen yon 18 Versuchen ~ugert sich die Salyr- ganverabreichung in einer starken Zunahme der Perspiration, die ebenfMls nach 3 Stunden ihrell h6ehsten Punkt erreieht.

]Die Hautwasserabgabe war fast um das Doppelte gestiegen. Im Moment der st~rksten Perspiration wurden 24,5g Wasser w~hrend ether halben Stunde durch die Haut abgegeben. In der Nahe dieses Perspirationspunktes bewegte sieh die i~iurve fiber 4 Stunden, nnd, wenn wir eine Durchschnittswasserabgabe yon

R I F T . t 5. J A H R G A N G . Nr . 36 5. SEPTEMBER ~936

20 g pro 1/2 Stunde annehmen, so erg~be sich der beachtliche Betrag yon i6o g Wasser, das im Verlaufe yon 4 Stunden dutch die Haut abgegeben wird. Bet diesem Patienten waren die Versuchsbedingun- gen genau dieselben wie bet allen anderen, es war keine vermehrte Schweil3absonderung vorhanden und die t-laut fflhlte sich voll- kommen trocken an. Die Tagesmehrausscheidung betrug allerdlngs nut 4 ~ g durch die Niere. Die Haut nimmt bier einen betr~chtlichen Anteil an der Diurese. In einem einzigen yon 18 F~llen antwortet die Perspiration mit ether starken Zunahme.

Wir sehen demnaeh, dab es neben ether starken Abnahme der Perspiration und geringgradigen Schwallkungen der Per- spirationsgr6Be auch zu einer starken Vermehrung der Haut- wasserabgabe anf Salyrgau bin kommen kann. Der Einflul3 der Wirkung des SMyrgans auf die Perspiration ist schon eine halbe Stunde nach der Injektion festzustellen und erstreckt sich auf 7--9 Stunden.

AMMONIAK UND S~i.UREBASENGLEICHGEWICHT. Zugleieh fiber S~urebasengteichgewicht und Herzt~itigkeit.

Von

1 ~'. VENULET. Aus dem Ins~itut ffir allgemeine und expefimentelle Pathologie der Jozef Pi|sudsM-

Universit~t in Warschau (Leiter: Prof. Dr. F. VENULET).

Den Ausgangspunkt vorliegender Ausffihrungen nnd ether Reihe yon Versuchen bildete eine zuf~llige t3eobachtung. Es handelte sich um einen Fall konstitutioneller t typotonie bet einem 54j~hr. Vagotoniker (Pulszahl 56), der vor 3 Jahren an schwerer nerv6ser Herzst6rung mit gleichzeifiger Schw~chung des Herzmuskels litt. Besonders bel~stigten den Pafienten Anf~lle yon Arrhythmie, hervorgerufen dutch heterotope Vorhofskammerreize (Elektrokardiogramm).

Diese Erscheinungen sind seitdem verschwunden. I)er Allgemeinzustand ist gut. Jedoctl t reten beim Pat ienten i - - 2 m a l j~hrlich, gew6hnlich zu Beginn des Frfihjahrs, An- fMle yon Arrhythmie auf. Im letzte~ Jahr kennzeichnete diese Anf~lle nicht nur ihre Heftigkeit, sondern auch ihre Dauer (bis zu 2- -3 Stunden). Sie traten nach dem Friihstfick, meist jedoch abends, anf. Die Erregbarkeit des Herzens auf psychische und mechanische tZeize war auBerordentlich er- h6ht. Alles, was das Zwerchfetl in die I-I61ae dr~ngt, raf t Arrhythmie hervor. U m tXstige Anfiillung des Magens zu ver- meiden, schr~nkt Pat ient die Nahrungsmellge ein, verliert an Gewicht, j edoch ohne gewiillschten Erfolg. Die verschiedenen, schon frfiher allgewandten Mittel sind diesmM erfolglos.

AIs ich der Ursache dieser hartn~ckigen ~3bererregbarkeit des Herzens nachging, stellte ieh lest, dab Pat ient seit l~ngerer Zeit tXg]ich frfihmorgens 1/2 g einer AlkM?mischung (Na bi- carb., Na citric., Na sulfuric., Na phosphorici aa) zu sich nahm. Es konnte vermute t werden, dab auf dem Boden ether Ieich- ten, jedoch langdauernden AlkMisierung des I(6rpers eine 13bererregbarkeit des nerv6sen Regulationsapparates des Herzens entstanden ist. Erw~hnt set, dab das Auftreten der Anf~lle nach dem Essen, besonders abet gegen Abend, unter diesen Umst~nden noch begfinstigt sein mnBte durch die physiologische Alkalose des Organismus, hervorgerufen dutch den Verdanungsakt und dutch den meist st~tndigen Anstieg des Blut-pa im Verlaufe des Tages yon frfih bis abends. Die Vermutung war llaheliegend, dab sehon geringste Ver- schiebungen des S~urebasengleichgewichtes (SI3G1.) llach der sauren Seite die I~lbererregbarkeit des Herzens milderll mfiBten. (Die Arrhythmie • llie w~hrend des Schlafes auf, welcher physiologisch mit Ans/~uerullg des Kgrpers verbunden ist.)

Vqie aus dem Schrif t tum t~ervorgeht, sind St6rullgen des SBG1. fiir die normale Herzt~tigkeit keineswegs gleichgfiltig. Im Versuch am isolierten Ylerzen bewirken schoi1 sehr geringe Reakfionsverschiebungen der das Herz speisenden Flfissigkeit nach der alkalischen oder sauren Seite ein Versagell der Herz- t~tigkeit.

In Zusammenhang damit verdienen eine besondere Auf- merksamkeit experimentetle Studien yon t3.aRLOW und SCHERF. Ersterer beobachtete am isolierten Frosclalaerzen unter dem Einflug allsS.uernder Mittel St6rnngen inotroper