Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une...

39
Die Kunst des Liedes 5 Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies françaises Donnerstag 5. Mai 2011 20:00

Transcript of Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une...

Page 1: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

Die Kunst des Liedes 5

Philippe Jaroussky Jérôme Ducros

OPIUM – Mélodies françaises

Donnerstag 5. Mai 2011 20:00

11549_KM_05-05-11_d U1549_KM_05-05-11_d U1 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 2: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten

daher für Sie an den Garderoben Ricola-Kräuterbonbons bereit und

händigen Ihnen Stofftaschentücher des Hauses Franz Sauer aus.

Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Handys, bei sich haben:

Bitte schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen aus.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus

urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind.

Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir

Sie um Verständnis, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir

bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzert-

saal zu gewähren. Ihre Plätze können Sie spätestens in der Pause

einnehmen.

Sollten Sie einmal das Konzert nicht bis zum Ende hören können,

helfen wir Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Plätze, von denen

Sie den Saal störungsfrei (auch für andere Konzertbesucher) und ohne

Verzögerung verlassen können.

10562_KM_03-07-10_f.indd U2 13.08.2010 13:00:58 Uhr11549_KM_05-05-11_d U2549_KM_05-05-11_d U2 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 3: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

Die Kunst des Liedes 5

Philippe Jaroussky Countertenor Jérôme Ducros Klavier

OPIUM – Mélodies françaises

Pause gegen 20:40Ende gegen 21:45

10562_KM_03-07-10_f.indd U2 13.08.2010 13:00:58 Uhr

Donnerstag 5. Mai 2011 20:00

11549_KM_05-05-11_d 1549_KM_05-05-11_d 1 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 4: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

2

Hector Berlioz 1803 – 1869

L’ile inconnueaus: Les Nuits d’été op. 7 (1840 – 41)Sechs Lieder für Singstimme und Klavier. Text aus »La comédie de la mort« von Théophile Gautier

Ernest Chausson 1855 – 1899

Le Colibri op. 2,7. Text von Leconte de Lisleaus: Sept Mélodies op. 2 (1879 – 82)für Singstimme und Klavier

Camille Saint-Saëns 1835 – 1921

Tournoiement op. 26,6aus: Mélodies persanes op. 26 (1870)für Singstimme und Klavier. Texte von Armand Renaud

Reynaldo Hahn 1847 – 1947

Offrande (1891)für Singstimme und Klavier. Text von Paul Verlaine

Jules Massenet 1842 – 1912

Nuit d’Espagne (1872)für Singstimme und Klavier. Text von Louis Gallet

Cécile Chaminade 1857 – 1944

Automne op. 35,2aus: 6 Études de concert op. 35 (1886)für Klavier

Reynaldo Hahn À Chloris (1916)für Singstimme und Klavier. Text von Théophile de Viau

André Caplet 1878 – 1925

Green (1902)für Singstimme und Klavier. Text von Paul Verlaine

11549_KM_05-05-11_d 2549_KM_05-05-11_d 2 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 5: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

3

Gabriel Fauré 1845 – 1924

Spleen op. 51,3 (1888)für Singstimme und Klavier. Text von Paul Verlaine

Ernest Chausson Les Heures op. 27,1aus: Trois Lieder op. 27 (1896)für Singstimme und Klavier. Texte von Camille Mauclair

Cécile Chaminade 1857 – 1944

Sombrero (1894)für Singstimme und Klavier. Text von Édouard Guinand

Pause

Florent Schmitt 1870 – 1958

»Il pleure dans mon cœur« op. 4,2. Text von Paul Verlaineaus: Trois Mélodies op. 4 (1892 – 1895)für Singstimme und Klavier

Reynaldo Hahn Trois Jours de vendange (1891)für Singstimme und Klavier. Text von Alphonse Daudet

Gabriel Fauré Mandoline op. 58,1aus: Cinq Mélodies «de Venise» (1891)für Singstimme und Klavier. Texte von Paul Verlaine

Guillaume Lekeu 1870 – 1894

Sur une tombeaus: Trois poèmes (1893)für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

Reynaldo Hahn Fêtes galantes (1892)für Singstimme und Klavier. Text von Paul Verlaine

11549_KM_05-05-11_d 3549_KM_05-05-11_d 3 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 6: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

4

César Franck 1822 – 1890

Prélude, fugue et variation (ca. 1865)für Klavier und HarmoniumTranskripion des Prélude für Klavier von Jérôme Ducros

Ernest Chausson Le Temps des lilas (1886)Fassung für Singstimme und Klavier. Text von Maurice Bouchor

Camille Saint-Saëns Le Vent dans la plaine (1912)für Singstimme und Klavier. Text von Paul Verlaine

Gabriel Fauré Prison op. 83,1 (1894)für Singstimme und Klavier. Text von Paul Verlaine

Reynaldo Hahn Quand je fus pris au pavillon. Text von Charles, Duc d’Orléansaus: Rondels (1898/1899)für Singstimme und Klavier

Reynaldo Hahn D’une prison (1892)für Singstimme und Klavier. Text von Paul Verlaine

Reynaldo Hahn L’heure exquiseaus: Chansons grises (1887 – 1890)für Singstimme und Klavier. Texte von Paul Verlaine

11549_KM_05-05-11_d 4549_KM_05-05-11_d 4 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 7: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

5

Die Gesangstexte

Hector Berlioz L’ile inconnueaus: Les Nuits d’été op. 7(Text aus »La comédie de la mort« von Théophile Gautier)

Dites, la jeune belle!Où voulez-vous aller?La voile enfle son aile,La brise va souffler!

L’aviron est d’ivoire,Le pavillon de moire,Le gouvernail d’or fin;J’ai pour lest une orange,Pour voile une aile d’ange,Pour mousse un séraphin.

Est-ce dans la Baltique,Dans la mer Pacifique,Dans l’île de Java?

Ou bien est-ce Norvège,Cueillir la fleur de neige,Ou la fleur d’Angsoka?

Menez-moi, dit la belle,A la rive fidèleOù l’on aime toujours.Cette rive, ma chère,On ne la connaît guèreAu pays des amours

Où voulez-vous aller?La brise va souffler!

Sag, junge Schöne,Wohin willst du?Das Segel bläht seinen Flügel,Der Wind wird wehen!

Das Ruder ist aus Elfenbein,Die Flagge aus Moiré,Das Steuer aus feinem Gold;Als Ladung habe ich eine Orange,Als Segel einen Engelsflügel,Als Schiffsjungen einen Seraphim.

ln die Ostsee,ln den Stillen Ozean,Auf die Insel Java?

Oder soll ich in NorwegenDie Schneeblume pflücken,Oder die Blume von Angsoka?

Führe mich, sagt die Schöne,An das Gestade der Treue,Wo man sich immer liebt:Dieses Ufer, meine Teure,Ist kaum bekanntlm Land der Liebe.

Wohin willst du?Der Wind wird wehen!

11549_KM_05-05-11_d 5549_KM_05-05-11_d 5 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 8: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

6

Ernest Chausson Le Colibri op. 2,7(Text von Leconte de Lisle)

Le vert colibri, le roi des collines, Voyant la rosée et le soleil clair, Luire dans son nid tissé d’herbes fines, Comme un frais rayon s’échappe dans l’air.

Il se hâte et vole aux sources voisines, Où les bambous font le bruit de la mer, Où l’açoka rouge aux odeurs divines S’ouvre et porte au cœur un humide éclair.

Vers la fleur dorée, il descend, se pose,

Et boit tant d’amour dans la coupe rose,

Qu’il meurt, ne sachant s’il l’a pu tarir !

Sur ta lèvre pure, ô ma bien-aimée, Telle aussi mon âme eut voulu mourir,

Du premier baiser qui l’a parfumée.

Der grüne Kolibri, der König der Hügel, sieht den Tau und die helle Sonne leuchten in sein Nest aus zarten Gräsern und schnellt in die Luft wie ein blitzender

Strahl.

Er fliegt eilends zu den nahen Quellen, wo der Bambus wie Meereswellen wogt, wo der rote Hibiscus mit göttlichem Duft sich öffnet und sein feucht glitzerndes Herz

zeigt.

Zu der goldenen Blume steigt er hinab, setzt sich nieder

und trinkt so viel Liebe aus dem rosigen Kelch,

dass er stirbt, ohne zu wissen, ob er sie leer trinken konnte.

Auf deinen reinen Lippen, meine Geliebte, hätte meine Seele in gleicher Weise sterben

wollenvon dem ersten Kuss, der sie mit seinem

Duft erfüllte.

11549_KM_05-05-11_d 6549_KM_05-05-11_d 6 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 9: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

7

Camille Saint-Saëns Tournoiement(Texte von Armand Renaud)

Sans que nulle part je séjourne,Sur la pointe du gros orteil,Je tourne, je tourne, je tourne,A la feuille morte pareil.Comme à l’instant où l’on trépasse,La terre, l’océan, l’espace,Devant mes yeux troublés tout passe,Jetant une même lueur.Et ce mouvement circulaire,Toujours, toujours je l’accélère,Sans plaisir comme sans colère,Frissonnant malgré ma sueur.

Dans les antres où l’eau s’enfourne.Sur les inaccessibles rocs,Je tourne, je tourne, je tourne,Sans le moindre souci des chocs.Dans les forêts, sur les rivages ;A travers les bêtes sauvagesEt leurs émules en ravages,Les soldats qui vont sabre au poing,Au milieu des marchés d’esclaves,Au bord des volcans pleins de laves,Chez les Mogols et chez les Slaves,De tourner je ne cesse point.

Soumis aux lois que rien n’ajourne,Aux lois que suit l’astre en son vol,Je tourne, je tourne, je tourne,Mes pieds ne touchent plus le sol.Je monte au firmament nocturne,Devant la lune taciturne,Devant Jupiter et SaturneJe passe avec un sifflement,Et je franchis le Capricorne,Et je m’abîme au gouffre morneDe la nuit complète et sans borneOú je tourne éternellement.

Ohne irgendwo zu verweilen,drehe ich mich, drehe ich michauf der Spitze der großen Zehe,wie ein verwelktes Blatt.Wie im Augenblick, wenn man scheidet,ziehen vor meinen verwirrten Augen

vorüberdie Erde, der Ozean, der Luftraum,und werfen das gleiche Licht zurück.Und diese Bewegung im Kreislasse ich schneller, immer schneller werden,ohne Freude und ohne Zorn,schwitzend und doch fröstelnd.

In den Schlünden, in die sich das Wasser drängt,

auf den unbezwingbaren Felsendrehe ich, drehe ich, drehe ich michohne Furcht vor einem Missgeschick.In den Wäldern und an den Ufern entlang;durch wilde Tiere hindurchund ihre Rivalen der Verwüstung,die Soldaten, die ihre Säbel schwingen,inmitten von Sklavenmärkten,am Rande von Vulkanen voller Lava,bei den Mogulen und bei den Slawen,drehe ich mich ohne Unterlass.

Gesetzen unterworfen, die niemand tilgen kann,

Gesetze, der die Gestirne folgen auf ihrer Bahn,

drehe ich, drehe ich, drehe ich mich,meine Füße berühren den Boden nicht

mehr.Ich steige auf zum nächtlichen Firmament,an dem schweigsamen Mond,an Jupiter und Saturnziehe ich pfeifend vorbei,und ich sause am Steinbock vorbeiund stürze mich in den düsteren Abgrundder vollkommenen und grenzenlosen Nachtwo ich mich ewig drehe.

11549_KM_05-05-11_d 7549_KM_05-05-11_d 7 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 10: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

8

Reynaldo Hahn Offrande (1891)Text von Paul Verlaine

Voici des fruits, des fleurs, des feuilles et des branches

Et puis voici mon cœur qui ne bat que pour vous.

Ne le déchirez pas avec vos deux mains blanches

Et qu’à vos yeux si beaux l’humble présent soit doux.

J’arrive tout couvert encore de roséeQue le vent du matin vient glacer à mon

front. Souffrez que ma fatigue à vos pieds re-

posée Rêve des chers instants qui la délasseront.

Sur votre jeune sein laissez rouler ma tête

Toute sonore encor de vos derniers baisers;

Laissez-la s’apaiser de la bonne tempête,

Et que je dorme un peu puisque vous reposez.

Hier sind Früchte, Blumen, Blätter und Zweige,

und dann ist hier mein Herz, das nur für dich schlägt.

Zerreiße es nicht mit deinen beiden weißen Händen,

möge die bescheidene Gabe auch deinen schönen Augen gefallen.

Ich komme, über und über mit Tau bedeckt, den der Wind auf meiner Stirn gefrieren

lässt. Erdulde, dass meine Erschöpfung zu deinen

Füßen ruhend von den teuren Augenblicken träumt, die

sie erquicken werden.

Auf deiner jungen Brust lass meinen Kopf ruhen,

der noch nachhallt von deinen letzten Küssen,

lass ihn Frieden finden nach diesem schö-nen Sturm,

und lass mich ein wenig schlafen, da du innehältst.

11549_KM_05-05-11_d 8549_KM_05-05-11_d 8 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 11: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

9

Jules Massenet Nuit d’Espagne (1872)Text von Louis Gallet

L’air est embaumé, La nuit est sereine Et mon âme est pleine de pensers joyeux; ô bien-aimée, Viens! ô bien-aimée, Voici l’instant de l’amour!

Dans les bois profonds, où les fleurs s’endorment, Où chantent les sources; Vite enfuyons nous, enfuyons nous! Vois, la lune est claire et nous sourit dans le ciel …

Les yeux indiscrets ne sont plus à craindre. Viens, ô bien-aimée, la nuit protège ton front rougissant! La nuit est sereine, apaise mon cœur!

Viens! ô bien-aimée, La nuit est sereine, apaise mon cœur! …c’est l’heure d’amour! c’est l’heure!

Dans le sombre azur, Les blondes étoîles Ecartent leurs voiles pour te voir passer, ô bien-aimée! Viens, ô bien-aimée, Voici l’instant de l’amour! J’ai vu s’entrouvrir ton rideau de gaze. Tu m’entends, cruelle, et tu ne viens pas, tu ne viens pas! Vois, la route est sombre sous les rameaux enlacés!

Cueille en leur splendeur Tes jeunes années, Viens! car l’heure est brève, Un jour effeuille les fleurs du printemps! La nuit estsereine, apaise mon cœur!

Viens! ô bien-aimée, La nuit estsereine, apaise mon cœur! …

c’est l’heure d’amour! c’est l’heure!

Die Nacht ist voller Duft, die Nacht ist still, und meine Seele ist erfüllt von freudvollen Gedanken; o Geliebte, komm! O Geliebte, das ist die Zeit für die Liebe!

In die Tiefe der Wälder, wo sich die Blumen zur Ruhe begeben, wo die Quellen singen; wollen wir eilen! Sieh, der Mond ist hell und lächelt vom Himmel herab …

Neugierige Augen fürchten wir nicht mehr. Komm, o Geliebte, die Nacht verhüllt deine errötende Stirn! Die Nacht ist still, bring Frieden in mein

Herz! Komm, o Geliebte, die Nacht ist still, bring Frieden mein Herz! Es ist die Stunde für die Liebe! Es ist die

Stunde!

Im dunklen Azur breiten die blonden Sterne ihre Flügel aus, um deine Schritte zu sehen, o Geliebte! Komm, o Geliebte, es ist die Zeit für die Liebe! Ich habe gesehen, wie sich dein Gazevorhang einen Spalt öffnete. Du hörst mich, Herzlose, und du kommst nicht, du kommst nicht! Sieh, der Weg ist düster unter den verschlungenen Zweigen!

Nutze in ihrer Herrlichkeit die Jahre deiner Jugend. Komm! Denn die Zeit ist kurz, ein Tag lässt die Blumen des Frühlings welken! Die Nacht ist still, bring Frieden in mein

Herz! Komm! O Geliebte, die Nacht ist still, bring Frieden in mein

Herz! Es ist die Zeit für die Liebe! Es ist die Zeit!

11549_KM_05-05-11_d 9549_KM_05-05-11_d 9 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 12: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

10

Reynaldo Hahn À Chloris (1916)(Text von Théophile de Viau)

S’il est vrai, Chloris, que tu m’aimes,

Mais j’entends, que tu m’aimes bien, Je ne crois point que les rois mêmes Aient un bonheur pareil au mien. Que la mort serait importune Avenir changer ma fortune Pour la félicité des cieux! Tout ce qu’on dit de l’ambroisie Ne touche point ma fantaisie Au prix des grâces de tes yeux. Tout ce qu’on dit de l’ambroisie, etc.

André Caplet Green (1902)(Text von Paul Verlaine)

Voici des fruits, des fleurs, des feuilles et des branches

Et puis voici mon cœur qui ne bat que pour vous.

Ne le déchirez pas avec vos deux mains blanches

Et qu’à vos yeux si beaux l’humble présent soit doux

J’arrive tout couvert encore de roséeQue le vent du matin vient glacer à mon

front. Souffrez que ma fatigue à vos pieds re-

posée Rêve des chers instants qui la délasseront.

Sur votre jeune sein laissez rouler ma tête

Toute sonore encor de vos derniers baisers;

Laissez-la s’apaiser de la bonne tempête,

Et que je dorme un peu puisque vous reposez.

Wenn es stimmt, Chloris, dass du mich liebst,

und ich vermute, dass du mich magst, dann glaube ich, dass nicht einmal Könige so glücklich sind wie ich. Wie ungelegen käme der Tod, würde er mein Glück eintauschen gegen himmlische Freudenl Alles was man von Ambrosia sagt, beflügelt meine Phantasie nicht so sehr wie der Zauber deiner Augen! Alles was man von Ambrosia sagt usw.

Hier sind Früchte, Blumen, Blätter und Zweige,

und dann ist hier mein Herz, das nur für dich schlägt.

zerreiße es nicht mit deinen beiden weißen Händen,

möge die bescheidene Gabe auch deinen schönen Augen gefallen.

Ich komme, über und über mit Tau bedeckt, den der Wind auf meiner Stirn gefrieren

lässt. Erdulde, dass meine Erschöpfung zu deinen

Füßen ruhend von den teuren Augenblicken träumt, die

sie erquicken werden.

Auf deiner jungen Brust lass meinen Kopf ruhen,

der noch nachhallt von deinen letzten Küssen,

lass ihn Frieden finden nach diesem schö-nen Sturm,

und lass mich ein wenig schlafen, da du innehältst.

11549_KM_05-05-11_d 10549_KM_05-05-11_d 10 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 13: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

11

Gabriel Fauré Spleen op. 51,3 (1888)(Text von Paul Verlaine)

Il pleure dans mon coeurComme il pleut sur la ville ;Quelle est cette langueurQui pénètre mon coeur ?

Ô bruit doux de la pluiePar terre et sur les toits !Pour un coeur qui s'ennuie,Ô le chant de la pluie !

Il pleure sans raisonDans ce coeur qui s'écoeure.Quoi ! nulle trahison ?…Ce deuil est sans raison.

C'est bien la pire peineDe ne savoir pourquoiSans amour et sans haineMon coeur a tant de peine !

Ernest Chausson Les heures op. 27,1 (1896)(Text von Camille Mauclair)

Les pâles heures, sous la lune, En chantant jusqu’à mourir, Avec un triste sourire, Vont une à une Sur un lac baigné de lune, Où, avec un sombre sourire, Elles tendent, une à une, Les mains qui mènent à mourir; Et certains, blêmes sous la lune Aux yeux d’iris sans sourire, Sachant que l’heure est de mourir,

Donnent leurs mains une à une Et tous s’en vont dans l’ombre et dans la

lune Pour s’alanguir et puis mourir Avec les heures une à une, Les heures au pâle sourire.

Es weint mir tief im Herzen,wies regnet auf die Stadt.Was sind’s für Sehnsuchtsschmerzen,die dringen bis zum Herzen?

O sanfter Rieselregenauf Dächer und aufs Land!Wem träumst du, Herz, entgegen?o Singsang aus dem Regen!

Es weint ganz ohne Grundim überdrüssigen Herzen.Wie? Niemand trog dich? Undder Schmerz ist ohne Grund?

Am schlimmsten ists: nicht wissenweshalb man so sich quält.Den Hass, die Liebe missen –dies hat mein Herz zerrissen!

Deutsch: Hannelise Hinderberger

Die bleichen Stunden unter dem Mond, gleiten singend, bis sie sterben, mit einem traurigen Lächeln eine nach der anderen über einen See, der im Mondlicht badet, wo sie, mit einem düsteren Lächeln, eine der anderen die Hände reichen, die zum Tode führen; und manche, bleich unter dem Mond, ohne ein Lächeln in den Augen, wissend, dass es die Stunde ist, um zu

sterben, geben einander die Hände, und alle gehen fort in den Schatten und in

den Mond, um müde zu werden und dann zu sterben mit den Stunden eine nach der anderen, die Stunden mit dem bleichen Lächeln.

11549_KM_05-05-11_d 11549_KM_05-05-11_d 11 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 14: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

12

Cécile Chaminade Sombrero (1894)(Text von Édouard Guinand)

Qu’elle était mutine, mutine et coquette, La fillette Du vieux Pédro! Elle avait mis surson oreille Si vermeille Un sombrero.

Elle avait un petit air crâne De Diane, de Diane, Courant le cerf; L’œil indompté d’une cavale Qui détale Dans le désert.

Autour de sa taille serrée Et cambrée Son corset noir Reluisait comme une cuirasse, Claire glace, Vivant miroir.

Elle avait pris un ton farouche Et sa bouche, Rose clairon, Sonnait une brève fanfare. Et, bizarre, Plissait, plissait le front.

Elle frappait contre la dalle Sa sandale Fiévreusement. Elle attendait impatiente, Défiante, Son jeune amant.

Il ne viendra pas, songeait-elle, L’infidèle, Il est trop tard! Elle tenait dans sa main blanche, Par le manche, Son fin poignard.

Qu’elle était troublée, troublée, inquiète, La fillette Du vieux Pédro. Elleavait missurson oreille Si vermeille Un sombrero.

Wie verschmitzt sie war, verschmitzt und kokett,

die Tochter des alten Pedro! Sie hatte sich aufs Ohr, so glühende Ohr einen Sombrero gesetzt.

Sie sah fast so forsch aus wie Diana, wie Diana, die dem Hirsch nachstellt, der trutzige Blick einer Flüchtigen, die Reißaus nimmt in die Wüste.

Um ihre gegürtete, schön geformte Taille glänzte ihr schwarzes Mieder wie ein Harnisch, helles Eis, lebender Spiegel.

Wild und abweisend klang sieund ihr Mund, rosiges Signalhorn ließ eine kurze Fanfare ertönen und, sonderbar, legte, legte die Stirn in Falten.

Sie klopfte auf die Steinplatte mit ihrer Sandale voller Eifer, sie wartete voller Ungeduld und Argwohn auf ihren jungen Freund.

Er wird nicht kommen, dachte sie, der Treulose, es ist zu spät! Sie hielt in ihrer blassen Hand am Griff ihren scharfen Dolch.

Wie verwirrt, verwirrt, erregt war sie, die Tochter des alten Pedro. Sie hatte sich aufs Ohr, so glühende Ohr, einen Sombrero gesetzt.

11549_KM_05-05-11_d 12549_KM_05-05-11_d 12 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 15: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

13

Florent Schmitt »Il pleure dans mon cœur« op. 4,2Text von Paul Verlaine

Il pleure dans mon coeurComme il pleut sur la ville ;Quelle est cette langueurQui pénètre mon coeur ?

Ô bruit doux de la pluiePar terre et sur les toits !Pour un coeur qui s'ennuie,Ô le chant de la pluie !

Il pleure sans raisonDans ce coeur qui s'écoeure.Quoi ! nulle trahison ?…Ce deuil est sans raison.

C'est bien la pire peineDe ne savoir pourquoiSans amour et sans haineMon coeur a tant de peine !

Reynaldo HahnTrois Jours de vendange (1891)für Singstimme und Klavier. Text von Alphonse Daudet

Je l’ai rencontrée un jour de vendange,La jupe troussée et le pied mignon,Point de guimpe jaune et point de chignon,

L’air d’une bacchante et les yeux d’un ange.Suspendue au bras d’un doux compagnon,

Je l’ai rencontrée aux champs d’Avignon,Un jour de vendange.

Je l’ai rencontrée un jour de vendange,La plaine était morne et le ciel brûlant.

Elle marchait seule et d’un pas tremblant,Son regard brillait d’une flamme étrange Je frissonne encore en me rappelant

Comme je te vis, cher fantôme blanc,

Un jour de vendange.

Es weint mir tief im Herzen,wies regnet auf die Stadt.Was sinds für Sehnsuchtsschmerzen,die dringen bis zum Herzen?

O sanfter Rieselregenauf Dächer und aufs Land!Wem träumst du, Herz, entgegen?o Singsang aus dem Regen!

Es weint ganz ohne Grundim überdrüssigen Herzen.Wie? Niemand trog dich? Undder Schmerz ist ohne Grund?

Am schlimmsten ist’s: nicht wissenweshalb man so sich quält.Den Hass, die Liebe missen –dies hat mein Herz zerrissen!

Deutsch: Hannelise Hinderberger

An einem Weinlesetag hab ich sie gesehn,den Rock hoch gesteckt, so niedlich ihr Fuß,zugeknöpft nicht grad, kein Zopf und kein

Dutt,wie eine Bacchantin mit Engelsblick,schlendernd am Arm ihres liebsten

Freunds,traf ich sie auf den Feldern bei Avignoneines Weinlesetags.

An einem Weinlesetag hab ich sie gesehn,der Himmel war sengend, das Tiefland

lag öd.Sie ging allein und mit zitterndem Schritt,eine seltsame Glut schien in ihrem Blick.Mich schaudert noch jetzt, wenn ich daran

denk,du gespenstisch bleiches, geliebtes Phan-

tomeines Weinlesetags.

11549_KM_05-05-11_d 13549_KM_05-05-11_d 13 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 16: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

14

Je l’ai rencontrée un jour de vendange,Et j’en rêve encore presque tous les jours:Le cercueil était couvert en velours,Le drap noir portait une double frange.Les soeurs d’Avignon pleuraient tout

autour.La vigne avait trop de raisinL’Amour avait fait la vendange.

Gabriel FauréMandoline op. 58,1(Text von Paul Verlaine)

Les donneurs de sérénadesEt les belles écouteusesEchangent des propos fadesSous les ramures chanteuses.

C’est Tircis et c’est Aminte,Et c’est l’éternel Clitandre,Et c’est Damis qui pour mainteCruelle fait maint vers tendre.

Leurs courtes vestes de soie,Leurs longues robes à queues,Leur élégance, leur joieEt leurs molles ombres bleues

Tourbillonnent dans l’extaseD’une lune rose et grise,Et la mandoline jaseParmi les frissons de brise.

An einem Weinlesetag hab ich sie gesehn,ich träum heut davon noch fast jeden Tag;und ihr Sarg war ausgeschlagen mit Samt,zwei Reihen Fransen am schwarzen Tuch;weinend um sie, Schwestern aus Avignon.

Die Trauben der Rebe waren zu viel -und die Liebe hatte geerntet.

Deutsch: Sebastian Viebahn

Sie, die Serenaden bringen,und die Schönen, die drauf lauschen,schwatzen von leichtfertgen Dingenunterm sanften Bäumerauschen;

’s ist der ewge Tircis wiederund Clitander mit Aminthenund Damis, der zarte Liedersang so mancher Kaltgesinnten.

Ihrer kurzen Jacken Schillern,ihrer langen Schleppen Schleifen,ihre Eleganz, ihr Trillern,ihre blauen Schattenstreifen,

Alles wirbelt in dem Flirreneines Monds aus Grau und Rose,und die Mandolinen schwirrendurch des weichen Winds Gekose.

Deutsch: Sigmar Löffler

11549_KM_05-05-11_d 14549_KM_05-05-11_d 14 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 17: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

15

Guillaume Lekeu Sur une tombe (1893)(Text vom Komponisten)

La printanière et douce matinée est pleine du parfum des nouvelles fleurs; La caresse du vent berce les jeunes feuilles

du parc silencieux du Mystère de la Mort. Sous ces roses, dont jadis tu as aimé les

sœurs, tu reposes, tu reposes, pure, inoubliable

Amie, en ton immortelle pâleur. Les soirs d’hiver, où ma pensée a revécu ton souvenir, se sont enfuis; et c’est ta tombe qu’aujourd’hui j’ai voulu

revoir. Oh! puisses-tu, de cette tombe aimée où les violettes et les roses protègent doucement ton paisible som-

meil, puisses-tu respirer la senteur triste et

tendre de l’immortelle fleur qu’en mon cœur fit

éclore notre Amour éternel, notre Amour éternel!

Reynaldo Hahn Fêtes galantes (1892)(Text von Paul Verlaine)

Les donneurs de sérénades Et les belles écouteuses Echangent des propos fades Sous les ramures chanteuses.

C’est Tircis et c’est Aminte, Et c’est l’éternel Clitandre, Et c’est Damis qui pour mainte Cruelle fit maint vers tendre.

Leurs courtes vestes de soie, Leurs longues robes à queues, Leur élégance, leur joie Et leurs molles ombres bleues,

Tourbillonnent dans l’extase D’une lune rose et grise, Et la mandoline jase Parmi les frissons de brise.

Der sanfte Frühlingsmorgen ist erfüllt vom Duft der neuen Blumen; die Liebkosung des Windes wiegt die jun-

gen Blätter des stillen Parks des Geheimnisses des Todes. Unter diesen Rosen, deren Schwestern du

einst liebtest, ruhst du, ruhst du, reine unvergessliche

Freundin, in deiner unsterblichen Blässe. Die Winterabende, als meine Gedanken die Erinnerung an dich aufleben ließen,

sind vorbei; und dein Grab ist es, das ich heute wieder-

sehen wollte. Ach! Könntest du in diesem geliebten Grab,wo die Veilchen und die Rosen deinen friedlichen Schlaf sanft beschützen, könntest du den traurigen und zärtlichen

Duft atmen der unsterblichen Blume, die in meinem

Herzen erblühen ließ unsere ewige Liebe, unsere

ewige Liebe!

Sie, die Serenaden bringen,und die Schönen, die drauf lauschen,schwatzen von leichtfertgen Dingenunterm sanften Bäumerauschen;

’s ist der ewge Tircis wiederund Clitander mit Aminthenund Damis, der zarte Liedersang so mancher Kaltgesinnten.

Ihrer kurzen Jacken Schillern,ihrer langen Schleppen Schleifen,ihre Eleganz, ihr Trillern,ihre blauen Schattenstreifen,

Alles wirbelt in dem Flirreneines Monds aus Grau und Rose,und die Mandolinen schwirrendurch des weichen Winds Gekose.

Deutsch: Sigmar Löffler

11549_KM_05-05-11_d 15549_KM_05-05-11_d 15 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 18: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

16

Ernest Chausson Le Temps des lilas (1886)(Text von Maurice Bouchor)

Le temps des lilas et le temps des roses Ne reviendra plus à ce printemps-ci; Le temps des lilas et le temps des roses Est passé, le temps des œillets aussi.

Le vent a changé, les cieux sont moroses,

Et nous n’irons plus courir, et cueillir Les lilas en fleur et les belles roses;

Le printemps est triste et ne peut fleurir.

Oh! joyeux et doux printemps de l’année, Qui vins, l’an passé, nous ensoleiller, Notre fleur d’amour est si bien fanée,

Las! que ton baiser ne peut l’éveiller!

Et toi, que fais-tu? pas de fleurs écloses, Point de gai soleil ni d’ombrages frais; Le temps des lilas et le temps des roses Avec notre amour est mort àjamais.

Die Zeit des Flieders und die Zeit der Rosen kommt in diesem Frühling nie mehr wieder; die Zeit des Flieders und der Rosen ist dahin, die Zeit der Nelken ebenso.

Der Wind hat sich gedreht, der Himmel schaut mürrisch,

und wir werden nicht mehr eilen, den blühenden Flieder und die schönen

Rosen zu pflücken; der Frühling ist traurig und kann nicht

blühen.

Oh! heiterer und zarter Frühling des Jahres der uns im letzten Jahr in Sonne tauchte, unsere Blume der Liebe ist so welk ge-

worden, ach! dein Kuss vermag sie nicht zu erwecken!

Und du, was machst du? Keine erblühen-den Blumen,

keine heitere Sonne, kein kühlendes Blattwerk;

die Zeit des Flieders und die Zeit der Rosen ist mit unserer Liebe für immer tot.

11549_KM_05-05-11_d 16549_KM_05-05-11_d 16 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 19: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

17

Camille Saint-SaënsLe Vent dans la plaine (1912)(Text von Paul Verlaine)

C’est l’extase langoureuse,C’est la fatigue amoureuse,C’est tous les frissons des boisParmi l’étreinte des brises,C’est, vers les ramures grises,Le chœur des petites voix.

Ô le frêle et frais murmure !Cela gazouille et susurre,Cela ressemble au cri douxQue l’herbe agitée expire…Tu dirais, sous l’eau qui vire,Le roulis sourd des cailloux.

Cette âme qui se lamenteEn cette plainte dormanteC’est la nôtre, n’est-ce pas ?La mienne, dis, et la tienne,Dont s’exhale l’humble antiennePar ce tiède soir, tout bas ?

Gabriel Fauré Prison op. 83,1 (1894)(Text von Paul Verlaine)

Le ciel est, par-dessus le toit,Si bleu, si calme !Un arbre, par-dessus le toit,Berce sa palme.

La cloche, dans le ciel qu'on voit,Doucement tinte.Un oiseau sur l'arbre qu'on voitChante sa plainte.

Mon Dieu, mon Dieu, la vie est là,Simple et tranquille.Cette paisible rumeur-làVient de la ville.

Qu'as-tu fait, ô toi que voilàPleurant sans cesse,Dis, qu'as-tu fait, toi que voilà,De ta jeunesse ?

Es ist der verzückte Schauer,es ist die verliebte Trauer,es ist das Geschwirr im Hain,den die Lüfte innig pressten,es sind, in den grauen Ästen,all die Stimmchen im Verein.

O wie fein und frisch es säuselt!Wie es zwitschert, murmelnd kräuselt,wie es gleicht dem holden Ach,wenn erregt die Gräser flirren…Meint man nicht, dass Kiesel klirren,die der Strudel rollt im Bach?

Diese Seele, die so zagesingt in der verschlafnen Klage,es ist unsere, nicht wahr?Meine, sag es, und die deine,die in lauer Luft die kleineHymne haucht, fast unhörbar?

Deutsch: Sigmar Löffler

Es glänzt der Himmel über dem Dachso blau, so stille.Ein Baum wiegt draußen über dem Dachder Blätter Fülle.

Eine Glocke im Himmel, den du siehst,hörst sanft du klingen,einen Vogel auf dem Baum, den du siehst,seine Klage singen.

Mein Gott! Mein Gott! Das Leben fließt dortohne Leiden und Härmen,vom Städtchen kommt mir herüber dortein friedliches Lärmen.

Und du dort, der weint bei Tag und Nachtin schmerzlicher Klage,o sage mir du dort, wie hast du verbrachtdeine jungen Tage?

Deutsch: Graf Wolf von Kalckreuth

11549_KM_05-05-11_d 17549_KM_05-05-11_d 17 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 20: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

18

Reynaldo Hahn Quand je fus pris au pavillon(Text von Charles, Duc d'Orléans

Quandje fus pris au pavillon De ma dame, très gente et belle,

Je me brûlai à la chandelle Ainsi que fait le papillon.

Je rougis comme vermillon, A la clarté d’une étincelle, Quand je fus pris au pavillon De ma dame, très gente et belle.

Si j’eusse été esmerillon Ou que j’eusse eu aussi bonne aile, Je me fusse gardé de celle Qui me bailla de l’aiguillon Quand je fus pris au pavillon.

Reynaldo HahnD’une prison (1892)(Text von Paul Verlaine)

Le ciel est, par-dessus le toit,Si bleu, si calme !Un arbre, par-dessus le toit,Berce sa palme.

La cloche, dans le ciel qu’on voit,Doucement tinte.Un oiseau sur l’arbre qu’on voitChante sa plainte.

Mon Dieu, mon Dieu, la vie est là,Simple et tranquille.Cette paisible rumeur-làVient de la ville.

Qu’as-tu fait, ô toi que voilàPleurant sans cesse,Dis, qu’as-tu fait, toi que voilà,De ta jeunesse ?

Als ich im Pavillon mein Herz an meine sehr edle und schöne Dame

verlor, verbrannte ich an der Flamme der Kerze, wie es dem Schmetterling geschieht.

Ich wurde zinnoberrot in der Helle eines Funkens, als ich im Pavillon mein Herz an meine sehr edle und schöne Dame

verlor.

Wäre ich ein Merlin gewesen, hätte ich ebenso schöne Flügel gehabt, ich hätte mich vor ihr geschützt, die mich mit ihrem Stachel traf, als ich im Pavillon mein Herz verlor.

Es glänzt der Himmel über dem Dachso blau, so stille.Ein Baum wiegt draußen über dem Dachder Blätter Fülle.

Eine Glocke im Himmel, den du siehst,hörst sanft du klingen,einen Vogel auf dem Baum, den du siehst,seine Klage singen.

Mein Gott! Mein Gott! Das Leben fließt dortohne Leiden und Härmen,vom Städtchen kommt mir herüber dortein friedliches Lärmen.

Und du dort, der weint bei Tag und Nachtin schmerzlicher Klage,o sage mir du dort, wie hast du verbrachtdeine jungen Tage?

Deutsch: Graf Wolf von Kalckreuth

11549_KM_05-05-11_d 18549_KM_05-05-11_d 18 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 21: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

19

Reynaldo Hahn L'heure exquise(Text von Paul Verlaine)

La lune blanche luit dans les bois. De chaque branche part une voix sous la ramée. O bien-aimée …

L’étang reflète, profond miroir, la silhouette du saule noir où le vent’pleure. Rêvons, c’est l’heure.

Un vaste et tendre apaîsement semble descendre du firmament que l’astre irise. C’est l’heure exquise

Der fahle Mond leuchtet in den Wäldern. Von jedem Zweig dringt eine Stimme aus dem Buschwerk. O Geliebte …

Im See schimmert wie in einem tiefen Spiegel der Schatten der schwarzen Weide, wo der Wind weint. Lass uns träumen, es ist die Stunde.

Eine unendliche sanfte Ruhescheint herabzusteigenvom Firmament,das im Mondlicht schimmert.Es ist die erlesene Stunde!

11549_KM_05-05-11_d 19549_KM_05-05-11_d 19 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 22: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

20

Zu den Werken des heutigen Konzerts

Vorsicht: Suchtgefahr!! Im heutigen Konzert dreht sich alles – oder

doch vieles – um Träume, gefährliche Träume, hervorgerufen durch

Rauschzustände, um Ausflüge ins Unterbewusste, um Eskapismus,

um Verlust der Selbstkontrolle … keine Sorge: Die hier verabreichten

Drogen machen nicht körperlich abhängig. Dass Philipp Jaroussky und

Jérôme Ducros ihr Recital unter das Motto ›Opium‹ stellen, verweist

vielmehr auf jenen gottlob ungefährlichen Zustand der Schwerelo-

sigkeit, in den uns die Musik der ›Belle époque‹ ein ums andere Mal

versetzt. Und die Kunst der beiden Interpreten tut ein übriges, um uns

diesen Zustand in vollen Zügen genießen zu lassen!

»O, du gerechtes, sanftes und mächtiges Opium! Das Du den Her-

zen der Reichen wie der Armen lindernden Balsam bringst für die

Wunden, die niemals heilen werden und die Ängste, die den Geist

zur Rebellion treiben! Beredtes Opium, das du mit mächtiger Rhe-

torik den Zorn seiner Zwecke beraubst und dem Schuldbeladenen

für eine Nacht die Hoffnungen seiner Jugend und vom Blut gerei-

nigte Hände zurückgibst«. Thomas de Quincey war nicht der einzige

Literat, der dem inspirationsfördernden Effekt des Opiumgenusses

huldigte, höchstwahrscheinlich aber der erste, der dieser Thematik

ein ganzes Buch gewidmet hat. Nicht etwa ein wissenschaftliches

Buch – wenngleich de Quinceys Beschreibungen der sich wandeln-

den Bewusstseinszustände von analytischer Präzision sind –, son-

dern eine Autobiographie, in der ein sensitiver, fragiler, künstlerisch

begabter Mensch anschaulich über Fluch und Segen des Drogenkon-

sums spricht. Die eingangs zitierten Zeilen entstammen de Quinceys

»Confessions of an English Opium Eater«, erschienen im Jahr 1821.

Immerhin gelang es de Quincey, trotz exzessiven Konsums und eines

Lebens am Rande des Existenzminimums, vierundsiebzig Jahre alt

zu werden. Im Gegensatz zu Morphium und Heroin schädigt Opium

selbst bei langjähriger Abhängigkeit den Organismus nicht direkt,

allerdings wird das Immunsystem eines »Opium Eaters« beziehungs-

weise Drinkers oder Smokers erheblich geschwächt. Und die Psyche?

»Opium«, so lesen wir in der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen,

»löst die Seele aus ihrer Verflechtung mit den Dingen des Alltags und

der Außenwelt. Es macht still und sanft. Es inspiriert und beflügelt

die Phantasie, auch die erotische, steigert die Sensibilität und das

Zärtlichkeitsempfinden, während gleichzeitig Bewegungsdrang und

11549_KM_05-05-11_d 20549_KM_05-05-11_d 20 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 23: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

21

Betätigungstrieb, Mitteilungsbedürfnis, Ehrgeiz, Affekte und Aggres-

sivität verringert werden«.

Die Kulturgeschichte des aus dem Saft des Schlafmohns gewon-

nenen Opiums reicht zurück bis ins alte Ägypten. Seit Jahrtausen-

den wird Opium als Schmerz- und Beruhigungsmittel und ebenso

als aufputschende Droge verwendet. Das britische Empire führte im

19. Jahrhundert zwei Opium-Kriege gegen das Reich der Mitte. Über

die großen Seewege gelangte der Schlafmohnextrakt in die europä-

ischen Hafenstädte, wo sich alsbald die sogenannten Opiumhöhlen

auftaten: schummrige Lokale, in denen sich über alle Standesgrenzen

hinweg Arbeiter und Intellektuelle dem Genuss der Droge hingaben.

Schnell verbreitete sich dieser Virus in die großen Kulturmetropolen.

Am 5. Juli 1903 machte das Pariser »Petit Journal« unter dem Titel

»Ein neues Laster« mit einer bildlichen Darstellung aus dem Inneren

einer solchen Opiumhöhle auf. Im Hintergrund ist ein würdig drein-

blickender weißhaariger Herr zu sehen …. sollte dies Monsieur Saint-

Saens persönlich gewesen sein?

Wohl kaum: Camille Saint-Saens war ein Komponist, zu dessen

Gefühlsleben uns seine Musik zwar kaum Hinweise gibt, der jedoch

seit frühester Jugend in sozialer Geborgenheit und gänzlich aus der

›Droge Musik‹ lebte und äußerer Stimulantien höchstwahrscheinlich

nicht bedurfte. Und doch ist es eine Komposition von Saint-Saens,

die den Untertitel des heutigen Konzerts generiert hat: »Tournoie-

ment«, die letzte der sechs »Mélodies persanes« (Persische Melodien)

op. 26 auf Texte von Armand Renaud. Diese Schilderung des Deliriums

trägt ihrerseits einen Untertitel: »Songe d’opium«, Opiumtraum! Den

Bewusstseinszustand des lyrischen Ich – ein Dahineilen auf dem flie-

genden Teppich, ein Tanz auf dem Vulkan, berauschend und bedroh-

lich zugleich – musikalisiert der Komponist mit Hilfe äußerst filigraner,

rasend schneller Klavierfigurationen, über denen sich eine zunächst

engstufige, im Verlauf des Liedes immer weiter ausgreifende Gesangs-

melodie entspinnt. Saint-Saens‹ »Tournoiement« repräsentiert im übri-

gen auch die bedeutenden pianistischen Künste des Komponisten.

Man mag sich vorstellen – und die wenigen erhaltene Aufnahmen

bestätigen es –, dass Saint-Saens gerade einen Klavierpart wie diesen

unvergleichlich gespielt hat.

11549_KM_05-05-11_d 21549_KM_05-05-11_d 21 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 24: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

22

Süchtig werden – um im Bild zu bleiben – konnten französische

Komponisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts freilich

auch nach den Versen eines Dichters, dessen irdisches Leben in auf-

fälligem Gegensatz stand zur Apollinik seiner Gedichte: Paul Verlaine:

Siebzehnjährig hatte die nachmals unglückliche Mathilde – sie war

die Tochter von Debussys Klavierlehrerin – den genialen, haltlosen

und zu Depressionen neigenden Verlaine geheiratet. Dessen leiden-

schaftlich-aggressive Beziehung zum jugendlichen Dichter Arthur

Rimbaud, von späteren Generationen zum Leitstern antibürgerlichen,

freien Künstler lebens stilisiert, führte zum vorzeitigen Ende der Ehe

und signalisierte den Beginn von Verlaines gesellschaftlichem Abstieg.

Verehrt vom jungen Paris der Künstler, zugleich zersetzt durch Alko-

hol- und Drogensucht, starb er verarmt im Jahr 1896.

Viele Gedichte Verlaines lesen sich wie pure Musik. Alle Kompo-

nisten der Zeit waren fasziniert von ihrer schwingenden Rhythmik, der

Lebendigkeit ihrer meist kurzen Zeilen und Strophen, ihren klangvol-

len Vokalsequenzen. So kommt es nicht von ungefähr, dass Verlaine

mit insgesamt zehn Liedern im Liederabend von Philippe Jaroussky

vertreten ist. Den Anfang macht »Offrande« von Reynaldo Hahn: Hier

wie auch in seinen weiteren Liedern erweist sich Hahn als Komponist

von großer melodischer Erfindungskraft und ausgeprägtem Sinn für

harmonische und formale Fasslichkeit. Im Grunde – und hierin liegt

zweifellos seine Stärke – verlässt Hahn nie die Sphäre gehobener,

exquisiter Salonmusik, er ist unter den Liedkomponisten seiner Zeit

sicherlich der Repräsentant der Belle époque. Geboren in Caracas als

Sohn einer Venezolanerin und eines Deutschen, kam Hahn bereits als

Dreijähriger nach Paris und genoss eine ›éducation culturelle‹ nach

französischem Gusto. Schon sehr früh trat er als Komponist hervor,

»Offrande« etwa ist eine Komposition des Sechzehnjährigen.

Dasselbe Gedicht, vom Dichter selbst Green betitelt, vertonte

neben Debussy und Fauré auch André Caplet, Rompreis-Träger des Jah-

res 1901 und einer der vielseitigsten Musiker seiner Zeit. Er dirigierte

die englische Erstaufführung von Debussys »Pelléas et Mélisande«,

und als enger Freund Debussys fertigte er die nach wie vor vielge-

spielten Orchesterfassungen von »Boîte à joujoux«, »Clair de lune«

und »Children’s Corner« an. Caplets Vertonung von Verlaines »Green«

ist harmonisch avancierter als diejenige Hahns, an Eindringlichkeit der

11549_KM_05-05-11_d 22549_KM_05-05-11_d 22 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 25: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

23

Affektion, die das – männliche – lyrisch Ich der Angebeteten entge-

genbringt, stehen sich beide Vertonungen in nichts nach.

Drei weitere der insgesamt sieben heute zu hörenden Lieder von

Reynaldo Hahn sind Vertonungen Verlainscher Gedichte: Gewiss zeigt

etwa Fêtes galantes in seinem charmant-verspielten Duktus, wie weit

die Welt Hahns von derjenigen Debussys – von ihm stammt die wohl

berühmteste »Fêtes galantes«-Vertonung – entfernt liegt. Die hellen

»Gitarren«-Klänge dieses Liedes üben indes auf den unbefangenen

Zuhörer einen ebenso großen Zauber aus wie die anrührende Schlicht-

heit der Mondanbetungs-Szene L’heure exquise und der bittende Cha-

rakter des Liedes D’une prison. Welche Tiefenschärfe dieser formal kon-

ventionelle und in seiner äußeren Unauffälligkeit zutiefst traurige Text

Verlaines besitzt, enthüllt freilich erst Faurés Vertonung Prison op. 83,1.

Dieser Komponist vermochte wie kaum ein zweiter, mittels winziger

Nuancen in der Gesangslinienführung oder der harmonischen Struktur

des Klavierparts Welten zu bewegen. Um so erschütternder der große

Gefühlsausbruch zu den Worten »Mon Dieu, mon Dieu! La vie est là…«.

Nicht weniger meisterlich sind seine Vertonungen der Verlaine-

Gedichte Spleen op. 51,3 und Mandoline op. 58,1. Wie Schubert wählt

auch Fauré für den Klavierpart eines jeden Liedes ein rhythmisch-

harmonisches Grundmuster, das einerseits formale Einheit signalisiert,

andererseits ins Innere des Liedes hinein unendliche Variabilität bie-

tet. Sowohl für die Melancholie der enttäuschten Liebe in »Spleen«

als auch für die leicht morbide Eleganz der venezianischen Serenade

»Mandoline« findet Fauré Töne und Klänge von größter Poesie.

Noch zwei weitere Komponisten sind mit Verlaine-Vertonungen

im heutigen Konzert zu hören: Florent Schmitt und, einmal mehr,

Camille Saint-Saens. Schmitt, Schüler Massenets und Faurés, ging

kompositorisch eigenständige Wege, die von den Strömungen des

Impressionismus weitgehend unbeeinflusst blieben. Neben den

Idiomen seiner berühmten Lehrer war es nicht zuletzt die deutsche

Tradition, die seine kompositorische Handschrift prägte. Dass er har-

monisch im Bann der ›Tristan’-Welt stand, zeigt nachdrücklich sein

frühes Verlaine-Lied Il pleure dans mon coeur op. 4,2. Es ist gewiss

bezeichnend, dass sich ein tagzugewandter, klassizistisch gesinnter

Komponist wie Saint-Saens wenig von der Lyrik Verlaines angezogen

fühlte. Unter seinen weit über hundert Liedern findet sich genau eine

11549_KM_05-05-11_d 23549_KM_05-05-11_d 23 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 26: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

24

Verlaine-Vertonung – das 1912 entstandene Lied Le vent dans la pleine

–, und interessanterweise vollzieht Saint-Saens hier zunächst einige

›Begradigungen’, bevor ihm der Text komponierbar erscheint: An die

Stelle des wollüstigen Ausrufs »C’est l’extase langoureuse« (»Dies ist

die schmachtende Extase«), mit dem das Gedicht beginnt, setzt er

titelgebend die Worte Favarts – »Der Wind in der Ebene hält den Atem

an« –, die Verlaine als Motto seiner Sammlung »Romances oubliées«

verwendet. Auch kürzt der Komponist den Text um jene Passagen, in

denen Verlaine allzu offenkundig seine Regungen in den Armen des

Geliebten Rimbaud ausspricht. Was Saint-Saens also überhaupt zu die-

ser Komposition veranlasst haben mag, bleibt dunkel. Möglicherweise

der stille Wunsch, seinem genialen Schüler Fauré – dessen Leib- und

Magendichter Verlaine war – auch auf diesem Gebiet einmal Paroli zu

bieten.

Drei weitere Lieder von Reynaldo Hahn hat Philipp Jaroussky für

sein Recital ausgewählt: die bezaubernde, im Stil einer barocken Air

gestaltete Hymne auf die Göttin der Blüte À Chloris, die rokokohafte

Galanterie Quand je fus pris au pavillon sowie das Liebes- und Ern-

telied Trois jours de vendange auf einen Text des provenzalischen

Dichters Alphonse Daudet: Die Sphäre verspielter Fröhlichkeit wird

mit der Mollwendung zu Beginn der 2. Strophe (einem durchaus kon-

ventionellen Stilmittel) verlassen, doch noch ahnt man nicht, dass

der scheinbar gefestigte Duktus gänzlich in sich zusammenbrechen

wird. Die 3. Strophe ist als Totenklage über die allzu früh Dahingegan-

gene gestaltet, choralartig – und gleichsam im Stile Mendelssohns

oder Schumanns am Ende zurückkehrend zu versöhnlicheren Tönen

– beendet das Klavier allein dieses sehr poetische Lied Hahns.

Im Verlauf dieses verführerischen »Opium«-Abends begegnen

wir zwei berühmten Komponisten und ihren Fernwehvisionen –

Hector Berlioz mit dem Lied L’île inconnue aus dem Zyklus »Nuits

d’été« sowie der im Gewand einer ›Valse mélancholique‹ erscheinen-

den Nuit d’espagne des Opernmeisters Jules Massenet – sowie drei

weiteren Komponisten, die hierzulande wenig bekannt oder zumin-

dest als Liedmeister noch zu entdecken sind: Cécile Chaminade war

eine bedeutende Pianistin – einige von ihr eingespielte Welte-Mig-

non-Klavierrollen geben hiervon Zeugnis – und hatte so die Mög-

lichkeit, auf zahlreichen Konzertreisen ihre eigenen Werke weithin

11549_KM_05-05-11_d 24549_KM_05-05-11_d 24 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 27: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

25

bekannt zu machen. Insbesondere in England und in den USA erlangte

sie Popularität. Mögen ihre Klavierstücke und Lieder den Bereich der

Salonmusik kaum je verlassen haben, so ist ein Lied wie Sombrero auf

einen Text von édouard Guinand doch allemal ein temperamentvol-

ler Kehraus am Ende des 1. Teils unserer heutigen Opium-»Sitzung«.

Tiefer lotet gewiss die Musik des hochbegabten, bereits 24-jährig

verstorbenen Guillaume Lekeu. Der im belgischen Verviers Geborene

war Schüler von César Franck, zeigte sich aber – zumal nach einem

Besuch der Bayreuther Festspiele – auch stark beeindruckt von der

Klangwelt Richard Wagners. Sein bekanntestes Werk ist die für seinen

Landsmann Eugène Ysaye geschriebene Violinsonate. Sur une tombe

aus den »Trois poèmes« – komponiert auf eigene Texte – beeindruckt

durch die noble Melancholie der melodischen Erfindung ebenso

wie die spannungsreichen, bisweilen wagnerischen Modulationen.

Schließlich Ernest Chausson, ebenfalls Schüler Francks sowie Jules

Massenets, enger Freund Debussys und ein hochbedeutender Kom-

ponist des Fin de Siècle. Er wirkte als Sekretär der Société Nationale de

Musique, und sein Salon war ab 1885 einer der wichtigsten Treffpunkte

von Pariser Künstlern und Musikern. Mag sein Renommee bis heute im

wesentlichen auf dem berühmten Poème für Violine und dem orchest-

ralen Liederzyklus »Poèmes de l’amour et de la mère« beruhen, so ber-

gen seine rund 50 Klavierlieder zahlreiche meisterliche Beispiele für

tiefe Auslotung lyrischer Texte. Als Hörer von Le Colibri op. 2,7 fühlen

wir uns erinnert an die leuchtend-sensuellen Exotizismen der Bilder

des Chausson-Freundes Paul Gauguin. Der Komponist verwendet den

ungeraden 5/4-Takt und eine reiche Palette post-wagnerischer – und

doch ganz individuell eingesetzter – Harmonien, um die Stimmung

des Gedichts von Leconte de Lisle kongenial zu musikalisieren. Gewiss

lassen sich aus dem 1896 entstandenen Lied Les heures op. 27,1 die

drei prägenden musikalischen Einflussquellen Chaussons – Wagner,

sein Lehrer César Franck und der jüngere Kollege Debussy – heraus-

hören, doch ebenso sicher handelt es sich bei diesem genialen Lied

um »pure Chausson«. Ein geheimnisvoller Diskant-Orgelpunkt – die

von Anfang bis zum Ende des Liedes immerfort synkopierend ange-

schlagene Note A in der rechten Hand des Klavierparts – zeichnet

eindrücklich die todestrunkene Szenerie: Die bleichen Stunden, ihr

trauriges Lächeln, der in fahles Mondlicht getauchte See.

11549_KM_05-05-11_d 25549_KM_05-05-11_d 25 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 28: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

26

Das wohl berühmteste Lied Chaussons, Le temps de lilas, lässt sich

kaum anders denn als musikalisches Abbild tiefer Resignation charak-

terisieren. Die Musik schmeckt förmlich nach vertrockneten Blumen

und vergilbten Fotos, sie nimmt ihren Anfang in einer Atmosphäre

tiefer Melancholie und kehrt nach wilder Aufwallung schmerzlicher

Frühlingserinnerungen am Ende des Liedes zu ihrem Ausgangspunkt

zurück.

Zwei instrumentale Intermezzi sorgen inmitten der verführe-

rischen Fülle der Mélodies francaises zwischenzeitlich für klaren

Kopf, womit keineswegs gesagt werden soll, dass es hier unpoetisch

zuginge. Dies gilt insbesondere für die umfangreiche Etüde Automne

aus den Six ètudes de concert op. 35, die Cécile Chaminade im Jahr

1886 für den eigenen Konzertvortrag geschrieben hat. Dass die Klas-

sifizierung des Stücks als Etüde durchaus gerechtfertigt ist, erschließt

sich vor allem im bewegten f-moll-Mittelteil: Hier prägen halsbrecheri-

sche Arpeggien die Landschaft, aus der elegischen Des-Dur-Romanze,

der wir im Anfangs- und im Schlussabschnitt von »Automne« begeg-

nen, ist hier wahrhaft ein Virtuosenstück geworden. Am zweiten Ins-

trumentalintermezzo – einem Prélude von César Franck – hat unser

Pianist Jérôme Ducros mitschöpferischen Anteil: Er bearbeitete das

für Klavier und Harmonium oder für 2 Klaviere konzipierte Stück für

Soloklavier und löste es zugleich aus dem Verbund des ursprünglich

dreiteiligen Werks Prélude, fugue et variation. In der Dramaturgie

des heutigen Konzerts kommt dieser melancholischen h-moll-Pièce

die Aufgabe zu, von der Heiterkeit der »Fêtes galantes« überzuleiten

zur Abschiedsstimmung des unvergleichlichen Chausson-Liedes »Le

temps de lilas«, einer musikgewordenen, gleichwohl sehr leisen Bestä-

tigung von Erdas berühmtem Ausspruch aus Wagners ›Götterdämme-

rung‹: »Alles, was ist, endet.«

Gerhard Anders

11549_KM_05-05-11_d 26549_KM_05-05-11_d 26 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 29: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

27

Philippe Jaroussky

Der Countertenor Philippe Jaroussky, geboren 1978, studierte

zunächst Violine, Klavier und Komposition an den renommierten

französischen Musikakademien von Versailles und Boulogne.

Sein Gesangsstudium begann er 1996 bei Nicole Fallien, daran

schlossen sich Studien in Alter Musik bei Michel Laplenie und

Kenneth Weiss an der Pariser Ecole de Musique National-Régional

an. Seine Schwerpunkte liegen im Opernrepertoire des Barocks

– besonders bei den Werken Antonio Vivaldis und Claudio Monte-

verdis. So war er in der Saison 2001/2002 an einer erfolgreichen

Produktion aller drei Monteverdi-Opern am Pariser Théâtre des

Champs-Elysées beteiligt, und sang außerdem Vivaldis Catone in Unica an der Pariser Opéra

Comique und Vivaldis La Verita in Cimento. Jaroussky brillierte aber auch in geistlichen

Werken wie Monteverdis Marienvesper und Pergolesis Stabat Mater am Pariser Théâtre du

Châtelet sowie in der Saison 2003/04 vor allem in der Rolle des Ruggiero in Vivaldis Orlando

furioso mit dem Ensemble Matheus unter Jean-Christophe Spinosi. Außerdem gab er ein

erfolgreiches Recital mit Opernarien von Händel im Pariser Salle Gaveau. Sein inoffizielles

Deutschland-Debüt feierte Philippe Jaroussky 2004, als er in der Kölner Philharmonie

für den erkrankten Andreas Scholl in einem Konzert mit italienischen Barock-Kantaten

einsprang und das Publikum sofort eroberte. Sein offizielles und von Publikum wie Kritik

gleichermaßen gefeiertes Deutschland-Debüt gab er dann ein Jahr später als Telemaco

in einer Neuproduktion von Monteverdis Il Ritorno d’Ulisse in patria unter René Jacobs an

der Berliner Staatsoper. Nach der erfolgreichen gemeinsamen Deutschlandtournee 2009

gastierten Concerto Köln und Jaroussky im November 2010 in Dortmund, Baden-Baden,

Nürnberg, München, Hamburg und Berlin. Mit dem Originalklang-Ensemble Anima Eterna

Brügge unter der Leitung von Jos van Immerseel gastiert Jaroussky beim Rheingau Musik-

festival und beim Schleswig-Holstein Musikfestival. Zu Philippe Jarousskys Aufnahmen

zählen die CD Carestini – The Story of a Castrato mit Werken von Hasse, Gluck und Händel,

Opium – Mélodies françaises mit Werken u. a. von Ernest Chausson, Gabriel Faure, Reynaldo

Hahn, Claude Debussy, Cesar Franck sowie La dolce fiamma mit Arien aus Opern Johann

Christian Bachs. Als Monteverdi-Sänger ist Jaroussky auf der CD Teatro d’Amore des

Ensembles L’Arpeggiata (unter der Leitung von Christina Pluhar) vertreten. Ebenfalls mit

L’Arpeggiata ist im März 2010 die CD Via crucis erschienen. Mit Concerto Köln nahm Phil-

ippe Jaroussky 2010 eine CD mit Arien von Caldara auf. Im Dezember 2008 erhielt Philippe

Jaroussky den Midem Classical Award als »Sänger des Jahres«, kurz zuvor durfte er den

ECHO Klassik der Deutschen Phono-Akademie als »Sänger des Jahres« entgegennehmen.

In der Kölner Philharmonie war Philippe Jarousskys zuletzt im November 2009 zu Gast.

11549_KM_05-05-11_d 27549_KM_05-05-11_d 27 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 30: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

28

Jérôme Ducros

Jérôme Ducros, 1974 geboren, studierte Klavier bei Françoise

Thinat am Konservatorium von Orléans, anschließend bei Gérard

Frémy und Cyril Huvé am Pariser Conservatoire National Supérieur

de Musique (CNSM) und erhielt 1993 seinen ersten Preis. Sein

Postgraduiertenstudium absolvierte er bei Gérard Frémy und

lernte dabei Léon Fleisher, Gyorgy Sebök, Davitt Moroney uva.

kennen. In Villarceaux belegte er Meisterklassen bei Christian

Zacharias. 1994 erhielt Jérôme Ducros den zweiten Preis bei dem

von Maurizio Pollini organisierten Internationalen Klavierwett-

bewerb Umberto Micheli an der Mailänder Scala. Unter anderem

war Pollini selbst und der Komponist Luciano Berio in der Preisjury. Außerdem erhielt

er bei diesem Wettbewerb den Sonderpreis für die beste Interpretation eines vorge-

gebenen Stücks (Incises von Pierre Boulez). Seither konzertiert er regelmäßig so zum

Beispiel beim Festival de Montpellier, dem Festival in der Orangerie de Sceaux, Festival

von Roque d’Anthéron, Festival de Pâques de Deauville, am Théâtre du Châtelet, dem

Théâtre des Champs-Élysées und der Salle Pleyel in Paris; oft zu Gast ist er ebenfalls am

Théâtre du Capitole in Toulouse, im Amsterdamer Concertgebouw sowie in London, Genf,

Rom, Berlin, New York und Tokyo. Jérôme Ducros war als Solist unter anderem mit dem

Orchestre National de Lyon, Orchestre de Chambre de Lausanne, dem Orchestre National

de Lille und dem Rotterdams Philharmonisch Orkest zu hören und arbeitet unter anderem

mit Dirigenten wie Alain Altinoglu, Paul Meyer, James Judd, Emmanuel Krivine, Marc

Minkowski und Christopher Hogwood zusammen. Darüber hinaus ist Ducros ein passio-

nierter Kammermusiker und spielt zusammen mit Musikern wie Augustin Dumay, Michel

Portal, Michel Dalberto, Paul Meyer, Gérard Caussé, Tabea Zimmermann, Jean-Guihen

Queyras, Henri Demarquette, Renaud und Gautier Capuçon und mit Jérôme Pernoo, mit

dem er seit 1995 ein Duo bildet. Er begleitete die Sopranistin Dawn Upshaw und seit

2007 erarbeitet er regelmäßig mit Philippe Jaroussky gemeinsame Programme. Bei Radio

France-Musique ist er regelmäßig in den Sendungen L’atelier du musicien (mit Jean-Pierre

Derrien) und La règle du « je » (mit Martine Kaufmann) zu hören. Jérôme Ducros ist auch

als Komponist aktiv, das von ihm 2006 komponierte Trio für zwei Celli und Klavier (in

Minsk im gleichen Jahr uraufgeführt) wurde bereits mehrfach aufgeführt. In der Kölner

Philharmonie ist er heute zum ersten Mal zu hören.

11549_KM_05-05-11_d 28549_KM_05-05-11_d 28 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 31: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

29

KölnMusik-Vorschau

20. 05. 2011 Freitag 20:00

Shahram Nazeri Gesang Hossein Alizadeh Tar, Setar Pejman Hadadi Tombak, Frame DrumMohammad Firoozi Ûd Behnam Samani Daf, Zarbang Kuzeh, DayereSiamak Jahangiry Ney Sina Jahanabadi Kamancheh

Lieder der Freundschaft: Shahram Nazeri und Hossein AlizadehEin Wiedersehen mit Meistern der persischen Musik

23. 05. 2011 Montag 20:00

Beethovens Streichquartette 6

Artemis Quartett

Ludwig van BeethovenStreichquartette A-Dur op. 18,5, G-Dur op. 18, 2 und e-Moll op. 59,2 (»Rasumowsky-Quartett Nr. 2«)

26. 05. 2011 Donnerstag 12:30

PhilharmonieLunch

Gürzenich-Orchester KölnMarkus Stenz Dirigent

KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester KölnEintritt frei

02. 06. 2011 Donnerstag 11:00 bis 17:00Christ i Himmelfahrt

Kindertag in der Philharmonie

Konzerte, Instrumente und Aktionen in der ganzen Philharmonie bietet dieser Tag der offenen Tür speziell für Kinder und ihre Familien. Zuhören, Mitmachen, Musik entdecken!

Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.

Eintritt frei

07. 06. 2011 Dienstag 19:00

Mareike Marx Schauspielerin Julian Baboi Schauspieler

Albert-Schweitzer-Schule, Klasse 2a GGS Nibelungenstraße, Klasse 2a GGS Alte Wipperfürtherstraße, Klasse 2bGGS Erlenweg, Klasse 2a Hans-Christian-Andersen-Schule, Klasse 2aKGS Thurner Straße, Klasse 2b KGS Blücherstraße Troisdorf, Klasse 2a KGS Lohrberg straße, Klasse 2b KGS Mainzer Straße, Klassen 1 und 2 Konrad-Adenauer-Schule, Klassen 2a, 2b, 2c

Mitglieder des Gürzenich-Orchesters Köln Ph. Matthias Kaufmann Dirigent, Künstlerische Leitung

Singen mit Klasse! – Mareike spinnt

Ph. Matthias KaufmannMareike spinnt! Für zwei Schauspieler, Kinderchor und Orchester

Kölner Schülerinnen und Schüler aus zwölf Klassen singen auf dem Podium der Kölner Philharmonie ein eigens für sie komponiertes Bühnenstück, begleitet von Musikern und Musikerinnen des Gürzenich-Orchesters Köln.

Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. und zusätzlich unterstützt durch das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie.

09. 06. 2011 Donnerstag 12:30

PhilharmonieLunch

Ph. Matthias KaufmannMareike spinnt! Für zwei Schauspieler, Kinderchor und Orchester

wie 07.06.2011 Dienstag 19:00

Eintritt frei

11549_KM_05-05-11_d 29549_KM_05-05-11_d 29 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 32: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

30

09. 06. 2011 Donnerstag 20:00

Internationale Orchester 5

Concentus MusicusNikolaus Harnoncourt Dirigent

Neujahrskonzert im Juni: Zum Abschluss unserer Tanz-Reihe geht der Alte-Musik Pionier Nikolaus Harnoncourt mit seinem Concentus Musi cus auf Spurensuche nach tänzerischen Rhythmen und Bewegungen in Werken von Joseph Haydn und Franz Schubert bis Joseph Lanner

09. 06. 2011 Donnerstag 21:00 Alter Wartesaal

TRIPCLUBBING

Mitglieder des Elbipolis Barockorchester HamburgBrezel Göring (Stereo Total) DJ

Elbipolis lounged

Arcangelo CorelliConcerto grosso D-Dur op. 6, 4

Antonio VivaldiKonzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll op. 4,4 RV 357»La Stravaganza«

Georg Philipp TelemannOuvertürensuite für Streicher e-Moll TWV 55:e8»L’Omphale«

Johann Christoph GraupnerOuverture C-Dur GWV 405

Jean-Baptiste LullySuite de Bourgois Gentilhomme

Wie gut passen Barock-Musik und DJing zusammen? Bestens. Das findet nicht nur Elbipolis, sondern auch das begeisterte Publikum in anderen deutschen Städten, in denen das Ensemble in seiner »Barock Lounge« alte Musik von den Puder-Perücken befreit und in clubtaug-liche Sphären katapultiert. Am Mischpult: Brezel Göring vom Chanson-(Non)Elektro-Garage-Rock’n’Roll-French-Pop-Rockabilly-Disco-Underground-Duo Stereo Total.

Präsentiert von StadtRevue – Das Kölnmagazin

TRIPCLUBBING ist ein Projekt im Rahmen von ON – Neue Musik Köln. ON – Neue Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes sowie durch die Stadt Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur.

10. 06. 2011 Freitag 20:00

Alfred Brendel Vortrag und Klavier

Die Schule des Hörens – Teil 2: Charakter in der Musik

13. 06. 2011 Montag 20:00 Pfingstmontag

Synergy Vocals

Ensemble ModernBrad Lubman Dirigent

Norbert Ommer KlangregieBen Rubin Sound Software

Beryl Korot & Steve ReichThree Tales, Video-Oper in drei Teilen von Beryl Korot (Video) und Steve Reich (Musik)

Konzerte mit der Musik von Steve Reich haben in der Kölner Philhar mo nie Kult-Status. Das Ensemble Modern zeigt unter der Leitung von Brad Lubman die Video-Oper »Three Tales«, die der Meister des Mini malismus mit seiner Frau Beryl Korot komponiert hat.

Keine Pause | Ende gegen 21:10

16. 06. 2011 Donnerstag 12:30

PhilharmonieLunch

Gürzenich-Orchester KölnSir Mark Elder Dirigent

KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln

Eintritt frei

11549_KM_05-05-11_d 30549_KM_05-05-11_d 30 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 33: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

31

22. 06. 2011 Mittwoch 20:00

Deutschlandfunk Extra 5

Herbert Schuch Klavier

NDR RadiophilharmonieEivind Gullberg Jensen Dirigent

Ferruccio BusoniBerceuse élégiaque op. 42 BV 252a

Wolfgang Amadeus MozartKonzert für Klavier und Orchester Nr. 16 D-Dur KV 451

Rolf WallinManyworlds (Deutsche Erstaufführung)

Gustav MahlerTodtenfeier

Deutschlandfunk gemeinsam mit KölnMusik

Ihr nächstes Abonnement-Konzert

14. 06. 2011 20:00

Die Kunst des Liedes 6

Christopher Maltman BaritonMalcolm Martineau Klavier

Franz SchubertDie schöne Müllerin op. 25 D 795

DERGEBURTSTAGSTISCHzum 25sten der Kölner Philharmonie.

Zeichnen Sie Ihren Gruß!

Machen Sie mit und gratulieren der Kölner Philharmonie zum 25. Geburtstag an unserem Geburtstagstafeltisch im Foyer.

Ihre persönlichen 60 Sekunden für die Philharmonie: Stäbchen nehmen, auf den Tisch legen, Kreide greifen, loslegen! Zeichnen oder texten Sie Ihren Gruß an die Kölner Philharmonie!

Unsere Mitarbeiter machen ein Foto Ihres Grußes. In einer Ausstellung ab September 2011 werden die schönsten Ergebnisse im Foyer präsentiert.

11549_KM_05-05-11_d 31549_KM_05-05-11_d 31 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 34: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

8. bis 15. Mai ›11

11549_KM_05-05-11_d 32549_KM_05-05-11_d 32 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 35: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

33

So 8. Mai 20:00

Kölner Philharmonie

Michael Barenboim Violine

MCO Academy NRW

Mahler Chamber OrchestraPierre Boulez Dirigent

Maurice RavelMa mère l‘oye (1911)Cinq Pièces enfantines. Für Orchester

Arnold SchönbergKonzert für Violine und Orchester op. 36 (1934 – 1936)

Igor StrawinskyPétrouchka (Originalfassung von 1911)Burleske in vier Bildern für Orchester

Im Radio – live, WDR 3 Konzert

Förderer der MCO Residenz NRW: KUNSTSTIFTUNG NRW · MINISTERIUM FÜR FAMILIE, KIN-DER, JUGEND, KULTUR UND SPORT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFA-LEN Eine Veranstaltung der KölnMusik im Rahmen von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln.

KölnMusik

im Anschluss: ACHT BRÜCKEN Lounge im Foyer

Mo 9. Mai 19:30

Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente (Rodenkirchener Brücke)

Michael Barenboim ViolineArshia Cont KlangregieGilbert Nouno Klangregie

Pierre BoulezAnthèmes 1 (1991 – 92)für Violine solo

Johann Sebastian BachPartita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (1720)

Pierre BoulezAnthèmes 2 (1997)für Violine und Live-Elektronik

Mo 9. Mai 21:00

Alter Wartesaal

TRIPCLUBBING

Studierende der Hochschule für Musik und Tanz KölnLisa StreichMeng-Chia LinMatthias KrügerSeunghyuk LimSergeij MaingardtNicolas Tribes Moderation

Seunghyuk Limzerhackt (2011)für Video und Elektronik

Meng-Chia LinWasser ringsum (2011)

Matthias Krüger»RéCITAL pour une femme seule« (2011)für Zuspiel, Talkbox und Frau

Sergeij Maingardt80|97|99|105|102|105|99|32|50|51|49 (2011)für Video und Zuspiel

Lisa StreichJOIE (2011)für Lauscher und Lauscher

Präsentiert von StadtRevue – Das Kölnmagazin – TRIPCLUBBING ist ein Projekt im Rahmen von ON – Neue Musik Köln. ON – Neue Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kul-turstiftung des Bundes, sowie durch die Stadt Köln und die RheinEnergie-Stiftung Kultur.

KölnMusik gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln

im Anschluss: ACHT BRÜCKEN Lounge

11549_KM_05-05-11_d 33549_KM_05-05-11_d 33 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 36: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

34

Di 10. Mai 12:30

Rotunde der Sparkasse KölnBonn

Johannes KreidlerLouwrens LangevoortPatrick Hahn Moderation

StreitBar: Gesprächsrunde mit musika-lischem Überraschungsprogramm

Eintritt frei

Di 10. Mai 16:00

Kölner Philharmonie

Christian Grüny Dozent

Musik zum Hören oder Musik zum Denken? Zur Frage des Zusammen-hangs von Konstruktion und Ästhetik

In Kooperation mit der Fakultät für Kulturrefl exion – Studium fundamentale – der Universität Witten/Herdecke

Di 10. Mai 20:00

Funkhaus Wallrafplatz

Susan Bickley Mezzosopran

Ensemble intercontemporainPascal Rophé Dirigent

Pierre BoulezLe Marteau sans maître (1953/1955)für Alt und sechs Instrumente. Text: René Char

ON – Schlüsselwerk der neuen Musik

sur Incises (1996 – 98)für drei Klaviere, drei Harfen und drei Schlagzeugspieler

Ort: Klaus-von-Bismarck-SaalWDR 3 MitschnittSendetermin wird später bekannt gegeben

Gefördert von der Kunststiftung NRW

Mi 11. Mai 12:30

Museum für Angewandte Kunst

Dietmar Bonnen Klavier, GesangAlex Aigui ViolineLothar Burghaus SaxophonWilfried Reichart Moderation

Die Generation Boulez:Musik und Film 1968

Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW

MusikTriennale Köln gemeinsam mit dem Landesmusikrat NRW und der Kino Gesellschaft Köln

Eintritt frei

Mi 11. Mai 17:00

Kölner Philharmonie

Alexander Gurdon Dozent

Musik wird. Sie ist nicht. – Aspekte und Ansätze der Interpretationsforschung

In Kooperation mit dem Institut für Musik und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund

Mi 11. Mai 20:00

Funkhaus Wallrafplatz

Quatuor Diotima:Naaman Sluchin ViolineYun Peng Zhao ViolineFranck Chevalier ViolaPierre Morlet Violoncello

Anton WebernStreichquartett op. 28 (1936 – 38)

Henri DutilleuxAinsi la nuit (1976 – 77)für Streichquartett

Pierre BoulezLivre pour quatuor (1948 – 49)für Streichquartett (vollständige Version)

11549_KM_05-05-11_d 34549_KM_05-05-11_d 34 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 37: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

35

Ort: Klaus-von-Bismarck-SaalWDR 3 MitschnittSendetermin wird später bekannt gegeben

Gefördert von der Kunststiftung NRW

Mi 11. Mai 20:00

Kölner Philharmonie

Manu Katché dr, ldTore Brunborg saxAlfio Origlio pLaurent Vernerey b

special guest:Baptiste Trotignon p

im Anschluss: ACHT BRÜCKEN Lounge im Foyer

Do 12. Mai 12:30

Filmforum

»Pierre Boulez und die Lucerne Festival Academy«

Ein Dokumentarfi lm: »Die Zukunft der Musik als Vermächtnis«

Günter Atteln und Angelika Stiehler Regie

57 MinEine Produktion der EuroArts International

in Kooperatin mit dem Lucerne Festival und mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW und der Aventis FoundationEintritt frei

Do 12. Mai 20:00

Kölner Philharmonie

Nieuw EnsembleArie van Beek Dirigent

Pierre BoulezÉclat (1964/65)für 15 Instrumente

Mémoriale (…explosante fi xe…Originel) (1985)für Flöte solo und 8 Instrumente

Dérive 1 (1984)für Flöte, Klarinette, Klavier, Vibraphon, Violine und Violoncello

Éclat (1964/65)für 15 InstrumenteDérive 2 (1988 – 2006)für elf Instrumente

Bei diesem Konzert laden wir Sie ein, sich Ihre Zeit im Konzertsaal und im Foyer bei vielfältigen Angeboten selbst einzuteilen. Wenn Sie nur einige Werke des heutigen Konzerts im Saal erleben möchten, nutzen Sie die kurzen Umbaupausen, um den Saal zu verlas-sen und eines oder mehrere Werke lang die Angebote im Foyer zu nutzen. Sie können dabei dann immer wieder in den Saal zurückkehren, sobald eine weitere Umbaupause beginnt und Sie wieder »hörhungrig« geworden sind.

Gefördert von der Kunststiftung NRW

Weitere Veranstaltungen fi nden Sie unter: achtbruecken.de

11549_KM_05-05-11_d 35549_KM_05-05-11_d 35 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 38: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

Redaktion: Sebastian LoelgenCorporate Design: Rottke WerbungTextnachweis: Der Text von Gerhard Anders ist ein Originalbeitrag für dieses Heft.Fotonachweis: Virgin Classics/Simon Fowler S. 27Umschlaggestaltung: Hida- Hadra BiçerUmschlagsabbildung: Torsten Hemke

Gesamtherstellung: adHOC Printproduktion GmbH

Kulturpartner der Kölner Philharmonie

Philharmonie Hotline +49.221.280280 koelner- philharmonie.deInformationen & Tickets zu allen Konzerten in der Kölner Philharmonie!

Herausgeber: KölnMusik GmbHLouwrens LangevoortIntendant der Kölner Philharmonie undGeschäftsführer der KölnMusik GmbHPostfach 102163, 50461 Köln koelner- philharmonie.de

11549_KM_05-05-11_d 36549_KM_05-05-11_d 36 04.05.11 09:1004.05.11 09:1

Page 39: Philippe Jaroussky Jérôme Ducros OPIUM – Mélodies ... · Guillaume Lekeu 1870 – 1894 Sur une tombe aus: Trois poèmes (1893) für Singstimme und Klavier. Texte vom Komponisten

11549_KM_05-05-11_d U4549_KM_05-05-11_d U4 04.05.11 09:1004.05.11 09:1