Piktogramme GHS

8
Piktogramm Symbol Wirkungsbeispiele Sicherheit Explodierend e Bombe GHS01 Explodieren durch Feuer, Schlag, Reibung, Erwärmung; Gefahr durch Feuer, Luftdruck, Splitter. Nicht reiben oder stoßen, Feuer, Funken und jede Wärmeentwicklung vermeiden. Flamme GHS02 Sind entzündbar; Flüssigkeiten bilden mit Luft explosionsfähige Mischungen; erzeugen mit Wasser entzündbare Gase oder sind selbstentzündbar. Von offenen Flammen und Wärmequellen fernhalten; Gefäße dicht schließen; brandsicher aufbewahren. Flamme über Kreis GHS03 Wirken oxidierend und verstärken Brände. Bei Mischung mit brennbaren Stoffen entstehen explosionsgefährliche Gemische. Von brennbaren Stoffen fernhalten und nicht mit diesen mischen; sauber aufbewahren. 1

description

kurz

Transcript of Piktogramme GHS

Page 1: Piktogramme GHS

Piktogramm Symbol Wirkungsbeispiele Sicherheit

Explodierende Bombe

GHS01

Explodieren durch Feuer, Schlag, Reibung, Erwärmung; Gefahr durch Feuer, Luftdruck, Splitter.

Nicht reiben oder stoßen, Feuer, Funken und jede Wärmeentwicklung vermeiden.

Flamme

GHS02

Sind entzündbar; Flüssigkeiten bilden mit Luft explosionsfähige Mischungen; erzeugen mit Wasser entzündbare Gase oder sind selbstentzündbar.

Von offenen Flammen und Wärmequellen fernhalten; Gefäße dicht schließen; brandsicher aufbewahren.

Flamme über Kreis

GHS03

Wirken oxidierend und verstärken Brände. Bei Mischung mit brennbaren Stoffen entstehen explosionsgefährliche Gemische.

Von brennbaren Stoffen fernhalten und nicht mit diesen mischen; sauber aufbewahren.

Gasflasche

GHS04

Gasflaschen unter Druck können beim Erhitzen explodieren, tiefkalte Gase erzeugen Kälteverbrennungen.

Nicht erhitzen; bei tiefkalten Gasen Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.

Ätzwirkung

GHS05

Zerstören Metalle und verätzen Körpergewebe; schwere Augenschäden sind möglich.

Kontakt vermeiden; Schutzbrille und Handschuhe tragen. Bei Kontakt Augen und Haut

1

Page 2: Piktogramme GHS

mit Wasser spülen.

Totenkopf mit Knochen

GHS06

Führen in kleineren Mengen sofort zu schweren gesundheitlichen Schäden oder zum Tode.

Nicht einatmen, berühren, verschlucken. Arbeitsschutz tragen. Sofort Gift- informationszentrum oder Arzt anrufen. Stabile Seitenlage.

Ausrufezeichen

GHS07

Führen zu gesundheitlichen Schäden, reizen Augen, Haut oder Atemwegsorgane. Führen in größeren Mengen zum Tode.

Wie oben; bei Hautreizungen oder Augenkontakt mit Wasser oder geeignetem Mittel spülen.

Gesundheits- gefahr

GHS08

Wirken allergieauslösend, krebserzeugend (carcinogen), erbgutverändernd (mutagen), fortpflanzungsgefährdend und fruchtschädigend (reprotoxisch) oder organschädigend.

Vor der Arbeit mit solchen Stoffen muss man sich gut informieren; Schutzkleidung und Handschuhe, Augen- und Mundschutz oder Atemschutz tragen.

Umwelt

GHS09

Sind für Wasserorganismen schädlich, giftig oder sehr giftig, akut oder mit Langzeitwirkung.

Nur im Sondermüll entsorgen, keinesfalls in die Umwelt gelangen lassen.

2

Page 3: Piktogramme GHS

28 Gefahrenklassen(Klassifizierung in Verordnung EG Nr. 1272/2008 in Anhang I, Erläuterungen in Klammer)Physikalisch-chemische Gefahren 2.1 Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff 2.2 Entzündbare Gase 2.3 entzündbare Aerosole 2.4 Oxidierende Gase 2.5 Gase unter Druck 2.6 Entzündbare Flüssigkeiten 2.7 Entzündbare Feststoffe 2.8 Selbstzersetzliche Stoffe oder Gemische 2.9 Pyrophore (selbstentzündbare) Flüssigkeiten 2.10 Pyrophore Feststoffe 2.11 Selbsterhitzungsfähige Stoffe oder Gemische 2.12 Stoffe oder Gemische, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase abgegeben 2.13 Oxidierende Flüssigkeiten 2.14 Oxidierende Feststoffe 2.15 Organische Peroxide 2.16 Auf Metalle korrosiv wirkende Stoffe

Gesundheitsgefahren 3.1 Akute Toxizität: oral (Aufnahme über den Mund), dermal (Haut) oder inhalativ (Einatmen) durch Gase/Dämpfe/Stäube

3

Page 4: Piktogramme GHS

Kategorie 1 oral (mittlere tödliche Dosis LD-50 oral bis 5 mg/kg Körpergewicht) Kategorie 2 oral (mittlere tödliche Dosis LD-50 oral über 5 bis 50 mg/kg Körpergewicht) Kategorie 3 oral (mittlere tödliche Dosis LD-50 oral über 50 bis 300 mg/kg Körpergewicht) Kategorie 4 oral (mittlere tödliche Dosis LD-50 oral über 300 bis 2000 mg/kg Körpergewicht)

3.2 Ätz-/Reizwirkung auf die Haut Kategorie 1A-C (schwere Verätzungen der Haut und Augenschäden) Kategorie 2 (Hautreizungen)

3.3 Schwere Augenschädigung/Augenreizung Kategorie 1 (schwere Augenschäden) Kategorie 2 (schwere Augenreizung)

3.4 Sensibiliserung der Atemwege/Haut (allergieauslösend) Inhalationsallergen (durch Einatmen) Hautallergen (bei Berührung mit der Haut)

3.5 Keimzellen-Mutagenität (erbgutverändernd) Kategorie 1A (Stoffe, die bekannterweise vererbbare Mutationen in Keimzellen von Menschen verursachen) Kategorie 1B (Stoffe mit hoher Wahrscheinlichkeit) Kategorie 2 (Stoffe mit einem möglichen Potential)

3.6 Karzinogenität (krebserzeugend) Kategorie 1A (erzeugen bekannterweise beim Menschen Krebs) Kategorie 1B (sind wahrscheinlich beim Menschen krebserzeugend)

4

Page 5: Piktogramme GHS

Kategorie 2 (stehen im Verdacht Krebs zu erzeugen)

3.7 Reproduktionstoxizität (fortpflanzungsgefährdend und fruchtschädigend) Beeinträchtigung von Sexualfunktion und Fruchtbarkeit (F, Fortpflanzungsfähigkeit), Beeinträchtigung der Entwicklung (D, Gefährdung des Embryos oder Schäden nach der Geburt) oder Wirkungen auf oder über die Laktation (L, Schäden über die Muttermilch)

3.8 Spezifische Zielorgan-Toxizität einmalige Exposition (e.) z.B. Atemwege (A), Zentrales Nervensystem (ZNS), Leber (L)

3.9 Spezifische Zielorgan-Toxizität wiederholte Exposition (w.) z.B. Atemwege, Zentrales Nervensystem (ZNS), Leber

3.10 Aspirationsgefahr (Gefahr beim Eindringen einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes in die Atemwege)

Umweltgefahren 4.1 Gewässergefährdend chronisch oder akut (Langzeitwirkung oder unmittelbar)

5.1 Die Ozonschicht schädigend (Klasse nur innerhalb der EU)

Die Klassen wiederum sind in Kategorien unterteilt. Je nach Kategorie wird ein entsprechendes Piktogramm und das Signalwort "Gefahr" (bei hoher Gefährdung) oder "Achtung" (geringere Gefahr) dazu geschrieben. Die innerhalb einer Klasse gefährlichsten Stoffe werden der Kategorie 1 zugeordnet. Auf dem Etikett werden die HP-Sätze und die Adresse des

5

Page 6: Piktogramme GHS

Lieferanten/Herstellers ergänzt.

Kategorien der Gefahrenklasse Entzündbare FlüssigkeitenEinstufung Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3

GHS- Piktogramm

Signalwort Gefahr Gefahr Achtung

Gefahrenhinweis Flüssigkeit und Dampfextrem entzündbar

Flüssigkeit und Dampfleicht entzündbar

Flüssigkeit und Dampfentzündbar

H-Sätze H224 H225 H226

Flammpunkt Siedepunkt

< 23 °C +<= 35 °C

< 23 °C +> 35 °C

>= 23 °C +<= 60 °C

6