Plagiatpraevention2

51
[ 1 ] © 2010 iParadigms, LLC All Rights Reserved. Sind wir wirklich www.besseralsguttenberg.de ? Christina Mainka Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld

description

Christina Mainka´s Turnitin Präsentation im 2. Webinar April 2012

Transcript of Plagiatpraevention2

Page 1: Plagiatpraevention2

[ 1 ] © 2010 iParadigms, LLC All Rights Reserved.

Sind wir wirklich www.besseralsguttenberg.de ? Christina Mainka Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld

Page 2: Plagiatpraevention2

[ 2 ] Confidential

Agenda

• 15:00-15:05 Housekeeping & kurze Einführung

• 15:05-15:10 Definition Plagiat

• 15:10-15:20 (Fehl)verhalten auf breiter Front

• 15:20-15:30 Anregungen/Fragen

• 15:30-15:35 Wiederverwertung geht auch anders

• 15:35-15:45 Aufklärung & Prävention

• 15:45-15:55 Anregungen/Fragen

• 15:55-16:00 Schlußwort

Page 3: Plagiatpraevention2

[ 3 ] Confidential

Leitfrage

Welche Erwartungshaltung

dürfen?/sollen?/müssen?

wir als Lehrende haben an unsere Studenten in ihrem Umgang mit geistigem Eigentum Dritter?

Page 4: Plagiatpraevention2

[ 4 ] Confidential

Leitfrage

Welche Erwartungshaltung

dürfen?/sollen?/müssen?

wir als Lehrende haben an unsere Studenten in ihrem Umgang mit geistigem Eigentum Dritter?

……..gute Vorbilder sehen anders aus…

Page 5: Plagiatpraevention2

[ 5 ] Confidential

Einführung

www.besseralsguttenberg.de

Page 6: Plagiatpraevention2

[ 6 ] Confidential

Einführung

www.guttengate.de

Page 7: Plagiatpraevention2

[ 7 ] Confidential

Einführung

www.guttengate.de

de.guttenplag.wikia.com

Page 8: Plagiatpraevention2

[ 8 ] Confidential

Definition „Plagiat“

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Definition (kein juristischer Begriff)

– Latein: „plagium“ (Menschenraub)

– Duden: „unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o. Ä. eines anderen auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet und ihre Veröffentlichung“

[Quellennachweis: http://www.duden.de/rechtschreibung/Plagiat]

Page 9: Plagiatpraevention2

[ 9 ] Confidential

Definition „Plagiat“

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Definition (kein juristischer Begriff)

– Latein: „plagium“ (Menschenraub)

– Duden: „unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o. Ä. eines anderen auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet und ihre Veröffentlichung“

„Diebstahl geistigen Eigentums“

[Quellennachweis: http://www.duden.de/rechtschreibung/Plagiat]

[Quellennachweis;

http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/]

Page 10: Plagiatpraevention2

[ 10 ] Confidential

Definition „Plagiat“

(http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home)

Page 11: Plagiatpraevention2

[ 11 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front?

Hochschulen

Studenten

Dozenten

Politik

Medien

(Industrie)

[Quellenangabe Image: 'copy & paste' http://www.flickr.com/photos/10687935@N04/3636772098]

Page 12: Plagiatpraevention2

[ 12 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Hochschulen

An einer deutschen Universität……..Definitionen „Plagiat“

» Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

• „die unbefugte Verwertung unter Anmassung der Autorenschaft“

» Fakultäten verweisen z.T. auf externe Definitionen

» UB Glossar Informationskompetenz

• „Geistiger Diebstahl; Verletzung des Urheberrechts an der geistigen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Produktion anderer durch nicht oder kaum veränderte Wiedergabe ohne Kennzeichnung der ursprünglichen Urheberschaft.“

Page 13: Plagiatpraevention2

[ 13 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Hochschulen

An den Fakultäten

Kunterbunte Leitfäden zur Plagiatsvermeidung

2-3 „Plagiatsoftware“ Systeme im Umlauf

Reaktive vs pro-aktive Vorgehensweise (Ton ist ermahnend)

» „……aus aktuellem Anlass wird ausdrücklich nochmals darauf hingewiesen……ist ein Exmatrikulationsgrund…etc.….“

Präventionsarbeit nur vereinzelt

» UB Online Infokompetenz Tutorien für

ausgewählte Fachrichtungen (z.Z. Politologie,

Psychologie, Medizin)

Page 14: Plagiatpraevention2

[ 14 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Hochschulen

Beispiel Fußnoten im Leitfaden zum Plagiat Problem:

„Teile dieses Abschnittes [….] sind leicht verändert und übersetzt übernommen aus […] der Univ. of Wales“

„…auch dieser Seminarleitfaden hat extensiv von anderen Quellen profitiert. Da es sich meistens bei den Quellen und auch bei diesem Leitfaden nicht um wissenschaftliche Arbeiten handelt, sind viele Verweise auf Quellen , aus denen Abschnitte wortgleich in den Text übernommen wurden, nur jeweils zu Beginn der Abschnitte mit einem entsprechendem Hinweis genannt. Das ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht tolerabel!!.....“

Page 15: Plagiatpraevention2

[ 15 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Hochschulen

Beispiel Fußnoten im Leitfaden zum Plagiat Problem:

„Teile dieses Abschnittes [….] sind leicht veraendert und übersetzt übernommen aus […] der Univ. of Wales“

„…auch dieser Seminarleitfaden hat extensiv von anderen Quellen profitiert. Da es sich meistens bei den Quellen und auch bei diesem Leitfaden nicht um wissenschaftliche Arbeiten handelt, sind viele Verweise auf Quellen , aus denen Abschnitte wortgleich in den Text übernommen wurden, nur jeweils zu Beginn der abschnitte mit einem entsprechendem Hinweis genannt. Das ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht tolerabel!!.....“

“Do as I say, not as I do……..“

Page 16: Plagiatpraevention2

[ 16 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Professor vs Doktorandin (RWTH Aachen, 2011)

[Quellennachweis:http://www.spiegel.de/unispieg

el/studium/0,1518,776909,00.html]

Page 17: Plagiatpraevention2

[ 17 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Studenten

„Die Dozenten benutzen immer die gleichen Folien und erteilen die gleichen Hausaufgaben-warum sollte ich mich dann anstrengen?“

Page 18: Plagiatpraevention2

[ 18 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Studenten

„Die Dozenten benutzen immer die gleichen Folien und erteilen die gleichen Hausaufgaben-warum sollte ich mich dann anstrengen?“

„Originalität wird eh‘ nicht kontrolliert-meine Chancen sind gut nicht erwischt zu werden.“

Page 19: Plagiatpraevention2

[ 19 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Studenten

„Die Dozenten benutzen immer die gleichen Folien und erteilen die gleichen Hausaufgaben-warum sollte ich mich dann anstrengen?“

„Originalität wird eh‘ nicht kontrolliert-meine Chancen sind gut nicht erwischt zu werden.“

„Ich muss nicht verstehen, sondern bestehen. Das wollen doch alle so.“

Page 20: Plagiatpraevention2

[ 20 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Studenten

„Die Dozenten benutzen immer die gleichen Folien und erteilen die gleichen Hausaufgaben-warum sollte ich mich dann anstrengen?“

„Originalität wird eh‘ nicht kontrolliert-meine Chancen sind gut nicht erwischt zu werden.“

„Ich muss nicht verstehen, sondern bestehen. Das wollen doch alle so.“

„Ich mache das schon immer so…….“

Page 21: Plagiatpraevention2

[ 21 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Studenten

„Die Dozenten benutzen immer die gleichen Folien und erteilen die gleichen Hausaufgaben-warum sollte ich mich dann anstrengen?“

„Originalität wird eh‘ nicht kontrolliert-meine Chancen sind gut nicht erwischt zu werden.“

„Ich muss nicht verstehen, sondern bestehen. Das wollen doch alle so.“

„Ich mache das schon immer so…….“ „Helft mir-ich bin mit der Informationsflut überfordert.“

Page 22: Plagiatpraevention2

[ 22 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Dozenten

„Plagiataufdeckung kostet zu viel Zeit.“

Page 23: Plagiatpraevention2

[ 23 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Dozenten

„Plagiataufdeckung kostet zu viel Zeit.“

„Die Plagiatskommission veranlasst dann doch nichts-warum sollte ich mich bemühen?“

Page 24: Plagiatpraevention2

[ 24 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Dozenten

„Plagiataufdeckung kostet zu viel Zeit.“

„Die Plagiatskommission veranlasst dann doch nichts-warum sollte ich mich bemühen?“

„Klar hole ich mir das Skript/Bild vom Internet-wenn sich einer schon mal die Arbeit gemacht hat.“

Page 25: Plagiatpraevention2

[ 25 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Dozenten

„Plagiataufdeckung kostet zu viel Zeit.“

„Die Plagiatskommission veranlasst dann doch nichts-warum sollte ich mich bemühen?“

„Klar hole ich mir das Skript/Bild vom Internet-wenn sich einer schon mal die Arbeit gemacht hat.“

„Was denn noch alles-Informationskompetenz,das ist nicht mein Fachbereich.“

Page 26: Plagiatpraevention2

[ 26 ] Confidential

(Fehl)verhalten auf breiter Front

Dozenten

„Plagiataufdeckung kostet zu viel Zeit.“

„Die Plagiatskommission veranlasst dann doch nichts-warum sollte ich mich bemühen?“

„Klar hole ich mir das Skript/Bild vom Internet-wenn sich einer schon mal die Arbeit gemacht hat.“

„Was denn noch alles-Informationskompetenz,das ist nicht mein Fachbereich.““Helft mir-ich bin mit der Informationsflut überfordert.“

Page 27: Plagiatpraevention2

[ 27 ] Confidential

Fehlverhalten auf breiter Front

23. Feb Dr. Karl-Theodor zu

Guttenberg (Uni. Bayreuth, 2007)

11. Mai Dr. Veronica Saß (Uni

Konstanz, 2008)

15. Juni Dr. Esther Silvana Koch-

Mehrin (Uni. HD, 2000)

13. Juli Dr. Georgios Chatzimarkakis

(Uni. Bonn 2000)

Polit Prominenz 2011

Page 28: Plagiatpraevention2

[ 28 ] Confidential

Fehlverhalten auf breiter Front

„Guttenback“ Kampagne

Page 29: Plagiatpraevention2

[ 29 ] Confidential

Fehlverhalten auf breiter Front

23. Feb Dr. Karl-Theodor zu

Guttenberg (Uni. Bayreuth, 2007)

11. Mai Dr. Veronica Saß (Uni

Konstanz, 2008)

15. Juni Dr. Esther Silvana Koch-

Mehrin (Uni. HD, 2000)

13. Juli Dr. Georgios Chatzimarkakis

(Uni. Bonn 2000)

18. April Dr. Margarita Mathiopoulos

(Uni. Bonn 1986pre-www)

Polit Prominenz 2011 & 2012

Page 30: Plagiatpraevention2

[ 30 ] Confidential

Fehlverhalten auf breiter Front

Page 32: Plagiatpraevention2

[ 32 ] Confidential

Anregungen/Fragen?

Nullhypothese

„Originalität gibt´s sowieso nicht, nur Echtheit“.[….] „Das, was wir machen, ist eine Summierung aus den Dingen, die wir erleben, lesen, mitkriegen und träumen.“

[Quelle: Helene Hegemann: Plagiatsvorwurf gegen Bestsellerautorin - FOCUS Online: http://www.focus.de/kultur/buecher/tid-17159/helene-hegemann-plagiatsvorwurf-gegen-bestsellerautorin_aid_478216.html vom 8.2.10]

Page 33: Plagiatpraevention2

[ 33 ] Confidential

Wiederverwertung geht anders

Bildersammlungen

– Flickrcc

– JISC Centre for Bioscience Imagebank

– NASA collections

Lehrmaterial/Studiengänge

– MERLOT

– Slideshare

– OU OpenLearn

Musik, Filme, TV Shows

– JISC Media Hub [Quellennachweis: Photo v. Dr Lynn McKeown ©Lynn Mckeown, Bioscience Imagebank at

http://www.bioscience.heacademy.ac.uk/imagebank/]

Page 34: Plagiatpraevention2

[ 34 ] Confidential

Wiederverwertung wird anders…..?

GoogleBooks (Einigung in 2008)

Creative Commons (CC) Lizensierungen (2005)

Urheber entscheidet selbst wer sein geistiges Eigentum wie verwenden darf (http://creativecommons.org/licenses/)

Kulturflatrate ?

Pauschalvergütungssystem für geistiges Eigentum (Musik-, Film-, Textdownloads würden legal)

PIPA, SOPA, COICA, ACTA………!

https://secure.avaaz.org/de/eu_save_the_internet_spread/

Page 35: Plagiatpraevention2

[ 35 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Aufklärungsarbeit: „Be wise, don‘t plagiarise!“

Page 36: Plagiatpraevention2

[ 36 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Be wise, don‘t plagiarise!

Quellennachweis:http://www2.napier.ac.uk/ed/plagiarism/

Page 37: Plagiatpraevention2

[ 37 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Aufklärungsarbeit: „Be wise, don‘t plagiarise!“

Fortbildungsveranstaltungen in Medien- und Informationskompetenz

Einheitliche, transparente verbindliche Richtlinien

– Plagiatsprävention

– Betreuungsleitfaden

– Verfahren bei Plagiatsverdacht

Überarbeitung der Prüfungsordnungen & Bewertungsmasstäbe

Abgabe Arbeiten in digitaler Form

Page 38: Plagiatpraevention2

[ 38 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Elektronische Hilfsmittel

Turnitin

» „Textvergleichssoftware“ (www.turnitin.com)

» 10,000 Hochschulen in 126 Ländern mit Lizenz

» 98% der UK Hochschulen sind Nutzer

• bis 2011: 3 Mio. Arbeiten eingelesen

• Präventative Funktionen im Vordergrund (Einlesen durch die Studenten erwünscht)

• Eines von vielen Maßnahmen und Hilfsmitteln-“Not a magic bullet!“

Page 39: Plagiatpraevention2

[ 39 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Elektronische Hilfsmittel

Turnitin

» „Textvergleichssoftware“ (www.turnitin.com)

» 10,000 Hochschulen in 126 Ländern mit Lizenz

» 98% der UK Hochschulen sind Nutzer

• bis 2011: 3 Mio. Arbeiten eingelesen

• Präventative Funktionen im Vordergrund (Einlesen durch die Studenten erwünscht)

• Eines von vielen Maßnahmen und Hilfsmitteln-“Not a magic bullet!“

Aufklärung>Prävention>Detektion>Disziplin

Page 40: Plagiatpraevention2

[ 40 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Turnitin an der Edinburgh Napier Univ.

2004-2010: Von Plagiatsbeauftragte in einem Pilotprojekt evaluiert und institutionsweit eingeführt

Page 41: Plagiatpraevention2

[ 41 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Turnitin – a „Smart“ Dropbox

Page 42: Plagiatpraevention2

[ 42 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Page 43: Plagiatpraevention2

[ 43 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Page 44: Plagiatpraevention2

[ 44 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Page 45: Plagiatpraevention2

[ 45 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Page 46: Plagiatpraevention2

[ 46 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Page 47: Plagiatpraevention2

[ 47 ] Confidential

Aufklärung & Prävention

Page 48: Plagiatpraevention2

[ 48 ] Confidential

Anmerkungen oder Fragen?

Hergestellt mit www.wordle.net/

Page 49: Plagiatpraevention2

[ 49 ] Confidential

Anmerkungen & Fragen?

Page 50: Plagiatpraevention2

[ 50 ] Confidential

Schlußwort

Das nächste Webinar kommt (5. Juni)

Schreibkompetenz vs Cyberplagiarism

Europa im Visier

Software macht mehr als Texte vergleichen

Vielen Dank!

Christina Mainka

[email protected]

Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld

[email protected]

Page 51: Plagiatpraevention2

[ 51 ] Confidential

Literatur

• Mainka, C. , Reaburn, S. and Earl, S. (2006). A UK institution’s univerisity-wide approach to plagiarism. Available at http://www.ojs.unisa.edu.au/index.php/IJEI/article/viewFile/27/16

• McCabe, D. (June 2005). CAI Assessment Project Research. Available online at http://www.academicintegrity.org/cai_research.asp

• Pergande, F. (15.04.2012). “Plagiatsverowuerfe beim Wahlprogramm, erscheinen bei FAZ Online. Available online at http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wahl-in-schleswig-holstein-2012/piratenpartei-in-schleswig-holstein-plagiatsvorwuerfe-beim-wahlprogramm-11718946.html

• Scofield, J. (2006). It‘s all in the mix, Guardian, 2 Feb. Accessed online at http://www.guardian.co.uk/technology/2006/feb/02/web20.internet on 20th Feb.,2012

• Share, P. (2006). Managing intertextuality-meaning, plagiarism and power. Paper to 2nd Plagiarism Conference, Gateshead, UK. Accessed online at http://www.plagiarismadvice.org/documents/papers/2006Papers21.pdf on 15th Jan., 2012.

• WIKIPEDIA (2012). Karl-Theodor zu Guttenberg. Accessed online at http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Theodor_zu_Guttenberg