Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM...

155
Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung und der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke bei den deutschen Kaltblutpferderassen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER VETERINÄRMEDIZIN (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover Vorgelegt von Alexandra Wallraf aus Oelde Hannover 2003

Transcript of Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM...

Page 1: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung und der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke bei den deutschen Kaltblutpferderassen

INAUGURAL-DISSERTATION

zur Erlangung des Grades einer

DOKTORIN DER VETERINÄRMEDIZIN

(Dr. med. vet.)

durch die Tierärztliche Hochschule Hannover

Vorgelegt von

Alexandra Wallraf

aus Oelde

Hannover 2003

Page 2: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. O. Distl

Prof. Dr. E. Deegen

1. Gutachter: Prof. Dr. O. Distl

Prof. Dr. E. Deegen

2. Gutachter: PD Dr. A. Pfeiffer

Tag der mündlichen Prüfung: 30.05.2003

Page 3: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Meinen Eltern

Page 4: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.
Page 5: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung............................................................................................................. 1

2 Literatur..................................................................................................................3

2.1 Herkunft des Begriffs „Mauke“................................................................3

2.2 Diagnose und Differentialdiagnose der Mauke ......................................4

2.2.1 Ekzematöse Mauke (Dermatitis eccematosa) ............................................8

2.2.2 Verruköse Mauke, Warzenmauke (Dermatitis verrucosa) ..........................9

2.2.3 Brandmauke (Dermatitis gangränosa) ......................................................10

2.2.4 Einteilung der Dermatitis verrucosa nach dem klinischen

Erscheinungsbild ......................................................................................10

2.2.5 Patho-histologische Veränderungen bei der Dermatitis verrucosa ...........11

2.2.6 Begünstigende Faktoren für die Entstehung von Mauke ..........................14

2.3 Prävalenz von Mauke .............................................................................17

2.3.1 Häufigkeit von Mauke bei Warmblut- und Vollblutpferden im Vergleich zu

Kaltblutpferden..........................................................................................17

2.3.2 Häufigkeit von Mauke bei Kaltblutpferderassen........................................18

2.3.3 Geschlechterverteilung .............................................................................19

2.3.4 Alter ..........................................................................................................20

2.3.5 Verteilung der Mauke auf die Gliedmaßen ...............................................20

2.3.6 Röhrbeinstärke .........................................................................................21

2.3.7 Fellfarbe....................................................................................................22

2.4 Vererbbarkeit der Mauke ..........................................................................22

2.5 Therapie von Mauke .................................................................................24

2.5.1 Behandlung der ekzematösen Mauke ......................................................24

Page 6: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

2.5.2 Behandlung der verrukösen Mauke ..........................................................25

2.5.3 Behandlung der Brandmauke. ..................................................................25

3 Eigene Untersuchungen ........................................................................26

3.1 Prävalenz von Mauke bei den deutschen Kaltblutrassen ...................26

...................................................................................................................... 3.1.1 Material und Methode ...............................................................................26

3.1.2 Ergebnisse................................................................................................38

3.1.3 Diskussion ................................................................................................44

3.1.3.1 Einfluss des Geschlechts auf die Erkrankung Mauke ...............................45

3.1.3.2 Einfluss des Alters auf die Erkrankung Mauke .........................................46

3.1.3.3 Anzahl der maukeerkrankten Gliedmaßen ...............................................47

3.2 Analyse von umweltbedingten Einflussfaktoren auf die Prävalenz von

Mauke ......................................................................................................48

...................................................................................................................... 3.2.1 Material und Methode ...............................................................................48

3.2.2 Ergebnisse................................................................................................48

3.2.3 Diskussion ................................................................................................55

3.3 Populationsgenetische Untersuchung zum Vorkommen von

Mauke ......................................................................................................57

...................................................................................................................... 3.3.1 Süddeutsches Kaltblut ..............................................................................59

3.3.1.1 Material und Methode ...............................................................................59

3.3.1.2 Ergebnisse................................................................................................60

3.3.2 Schwarzwälder Kaltblut ............................................................................72

3.3.2.1 Material und Methode ...............................................................................72

3.3.2.2 Ergebnisse................................................................................................73

3.3.3 Schleswiger Kaltblut .................................................................................81

Page 7: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

3.3.3.1 Material und Methode ...............................................................................81

3.3.3.2 Ergebnisse................................................................................................81

3.3.4 Rheinisch-Deutsches Kaltblut ...................................................................89

3.3.4.1 Material und Methode ...............................................................................89

3.3.4.2 Ergebnisse................................................................................................90

3.3.5 Ostdeutsches Kaltblut...............................................................................98

3.3.5.1 Material und Methode ...............................................................................98

3.3.5.2 Ergebnisse................................................................................................99

3.3.6 Analyse aller deutschen Kaltblutrassen ..................................................109

3.3.7 Diskussion ..............................................................................................121

4 Zusammenfassung/Summary ..........................................................................126

5 Literaturverzeichnis ..........................................................................................131

6 Anhang...............................................................................................................139

Page 8: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Verzeichnis der Abkürzungen

AM Altmärkisches Kaltblut

Bab Behangausbreitung

D. crus. Dermatitis crustosa

D. ery. Dermatitis erythematosa

D. hyc.-hyp. Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica

D. mad. Dermatitis madidans

D. squa. Dermatitis squamosa

D. tub. Dermatitis tuberosa

D. ver. Dermatitis verrucosa

et al. et alteri

F Fahren

h2 Heritabilität

H Holzrücken

Haa Haaranzahl

Hal Haarlänge

Hd mittlere Hautdicke

KB Kaltblut

L Landwirtschaft

LS Least Square

MB Mecklenburger Kaltblut

M-Glm Mauke pro Gliedmaße

R Reiten

RD Rheinisch-Deutsches Kaltblut

SE Standardfehler

SD Süddeutsches Kaltblut

SCHL Schleswiger Kaltblut

SCHW Schwarzwälder Kaltblut

ST Sächsisch-Thüringisches Kaltblut

Z Zucht

Page 9: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Einleitung 1

1 Einleitung

Das Krankheitsbild der Mauke stellt in der Pferdezucht ein seit langem bekanntes

Problem dar. Die Erkrankung betrifft häufig Kaltblutpferde, weniger Warmblutpferde.

Im Wesentlichen werden drei Formen unterschieden, die ekzematöse Mauke, die

verruköse Mauke und die gangränöse Mauke. Häufig beginnen diese Hautverände-

rungen in der Fesselbeuge, können sich aber bis zum Karpal- und/oder Tarsalgelenk

ausbreiten. Befinden sich die Veränderungen ausschließlich in diesem Bereich, dann

wird diese Hauterkrankung als Raspe bezeichnet. Die unterschiedlichen Formen der

ekzematösen Mauke können sich als Hyperämie (Dermatitis erythematosa), nässen-

de Oberfläche (Dermatitis madidans), Ausschuppung (Dermatitis squamosa),

Krustenbildung (Dermatitis crustosa), überschießende Fehlverhornung (Dermatitis

hyperceratotica-hyperplastica) und Knotenbildung (Dermatitis tuberosa) zeigen.

Entweder eigenständig oder aus der ekzematösen Mauke heraus kann eine Warzen-

bildung entstehen (Dermatitis verrucosa). Eine Sonderform der Mauke stellt die

Dermatitis gangränosa dar. Hierbei handelt es sich um eine Infektion mit verschiede-

nen Anaerobiern, wie z. B. Fusobacterium necroforum oder Bacterioides melanino-

genicus.

Die Ätiologie der Mauke konnte bis heute nicht vollständig geklärt werden. Manage-

ment- und Fütterungsfehler stellen nur begünstigende Faktoren dar, können aller-

dings nicht alleine für das Entstehen dieser Erkrankung verantwortlich gemacht

werden. Hauterkrankungen, die durch Photosensibilität, Autoimmunerkrankungen,

Infektionserreger oder Parasiten hervorgerufen werden, können differentialdiagnos-

tisch von der Mauke unterschieden werden. Deshalb wird auch von der idiopathi-

schen Mauke gesprochen. Bis jetzt konnte mit Hilfe der möglichen therapeutischen

Maßnahmen zwar eine Linderung der Symptome erzielt werden, allerdings keine

vollständige Heilung, weswegen diese Hauterkrankung als unheilbar gilt.

Es wird angenommen, dass vor allem schwere und ältere Kaltblutpferde diese

Hautveränderungen vermehrt zeigen, und dass Hengste häufiger erkranken als

Stuten.

Page 10: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Einleitung 2

Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die Bedeutung umweltbedingter und genetischer

Einflüsse hinsichtlich des Auftretens von Mauke in den deutschen Kaltblutpopulatio-

nen zu untersuchen. Anhand der Untersuchung von 917 Kaltblutpferden verschiede-

ner Rassen soll zunächst ein Überblick über die Maukeprävalenzen bezogen auf die

Rasse, das Geschlecht und das Alter gegeben werden. Aufgrund der Rassevertei-

lung in dieser vorliegenden Arbeit werden die genetischen Analysen für die Süddeut-

schen -, Schwarzwälder -, Schleswiger -, Rheinisch-Deutschen – und Ostdeutschen

Kaltblutpferde (Mecklenburger -, Sächsisch-Thüringisches - und Altmärkisches

Kaltblut) getrennt durchgeführt.

Nach einer Untersuchung der Bedeutung möglicher systematischer Einflussfaktoren

für das Auftreten von Mauke sollen die genetischen Parameter zunächst in unter-

schiedlichen Tiermodellen analysiert werden, um Aussagen über die Heritabilitäten

der Mauke treffen zu können.

Die vorliegende Arbeit wird zur besseren Übersicht in vier Abschnitte untergliedert.

Im ersten Abschnitt wird die vorhandene Literatur zum Thema Mauke dargestellt. Die

eigenen Untersuchungen werden in drei Abschnitten erläutert, wobei in jedem Kapitel

das zu Grunde liegende Material, die angewendeten Methoden und die Ergebnisse

dargestellt und diskutiert werden sollen. So sollen im ersten Abschnitt der eigenen

Untersuchungen die erhobenen Daten beschrieben, die Durchführung der Untersu-

chungen erläutert und die Prävalenzen für die Erkrankung Mauke im Zusammenhang

mit der Rasse, dem Geschlecht und dem Alter zum Zeitpunkt der Untersuchung

untersucht werden. Der zweite Abschnitt der eigenen Untersuchungen umfasst die

Analyse der unweltbedingten Einflussfaktoren auf die Prävalenz von Mauke. Der

dritte Abschnitt stellt die populationsgenetischen Analysen zur Prävalenz von Mauke

innerhalb und über die einzelnen Kaltblutrassen Deutschlands dar.

Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen als Grundlage für Empfehlungen von züchteri-

schen Maßnahmen zur Bekämpfung des Auftretens von Mauke dienen.

Page 11: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 3

2 Literatur

2.1 Herkunft des Begriffs „Mauke“

Über die Abstammung des Wortes Mauke gibt GUSTINE (1910) einen umfassenden

Überblick. Mauke wird im niederdeutschen auch „mauche“, im mittelhochdeutschen

„muke“ und im keltischen „muche“ genannt. Die unterschiedlichen Begriffe der Mauke

beschränkten sich nicht nur auf eine Pferdeerkrankung. GRIMM und GRIMM (1885)

geben für Mauke verschiedene Definitionen an: 1. „ein kleines Geschwulst, welche

sich an den fuszen der pferde unter den langen haaren zwischen den fessel setzet,

endlich aufbricht und grindigt wird“, 2. „eine art blattlaus“, 3. „eine ansteckende

krankheit des weinstocks, wobei die blätter schon im sommer gelb werden, und

endlich eingehen der pflanze erfolgt“, 4. „versteck, obsthort der kinder“ und 5. „brei“.

Im Mittelalter wird Mauke auch „mûche“ genannt und bezeichnet „eine den fuss

lähmende krankheit der pferde“ (LEXER 1979).

Vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert wird die Warzenmauke auch „rappen,

räpfen, räpse, raupe“ oder „ruffe“ genannt. Nach GÜNTHER und GÜNTHER (1859)

bezeichnet Raspe oder Rappe einen flechtenartigen Hautausschlag, der sich durch

zwei bis drei übereinander stehende, ganz, halb oder ein- bis dreiviertel durch

Sprunggelenk-Beuge verlaufende, nässende oder schorfige Hautschrunden zu

erkennen gibt. ROBERTSON (1789) bezeichnet das Leiden wegen des Steifstehens der

Haare als „straubhärig“ oder „strupfen“. SOLLEYSEL (1677) nennt dieses Krankheitsbild

„igel-huffen“ und ROHLWES (1785) „straubfuss“. MÖLLER und FRICK (1921) definieren

Mauke als „seit den ältesten Zeiten ein Sammelname für eine Reihe entzündlicher

Krankheitsprozesse der äußeren Haut im Bereich der Fessel, namentlich in der

Beugefläche (Köte), deren Wesen und Verlauf außerordentlich verschieden sind“.

Page 12: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 4

2.2 Diagnose und Differentialdiagnose der Mauke

Die idiopathische Mauke stellt eine chronische Erkrankung der Haut im Bereich der

Fessel dar (idiopathisch: ohne erkennbare Ursache entstanden). Die Veränderungen

befinden sich vor allem in der Fesselbeuge oder beginnen in dieser Region. Es

können eine oder mehrere Gliedmaßen betroffen sein. Wenn diese Veränderungen

der Haut den Bereich des Karpal- oder Tarsalgelenks betreffen, dann werden sie als

Raspe bezeichnet.

Zum besseren Verständnis der idiopathischen Mauke werden im folgenden die

Differentialdiagnosen erläutert.

Einer der häufigsten Ektoparasiten beim Pferd ist Chorioptes equi. Chorioptes gehört

zu den Räudemilben, lebt auf Hautoberflächen und nagt mit seinen kräftigen Mund-

werkzeugen die oberen Hautschichten an. Chorioptesmilben rufen lokal begrenzte

Fußräude oder Steißräude hervor, neigen aber nicht zur Generalisation. Es besteht

häufig Juckreiz. Fußräude wird beim Pferd auch „itchy leg“ genannt. Die Erkrankung

ist vor allem im Fesselbereich der Hintergliedmaße bis maximal zur Schenkelinnen-

fläche (RIBBECK 2000) hinauf lokalisierbar. Eine Prädisposition besteht für alle

Pferderassen mit langem Fesselbehang (STANNARD 2000). Die Chorioptes equi-

Infektion ist nicht mit der Erkrankung Mauke gleichzusetzen, sondern stellt eine

gesonderte Erkrankung dar. Eine Infektion mit diesen Milben kann allerdings eine

bestehende Maukeerkrankung erheblich verschlimmern (MCMULLAN 1982, KRAFT

1997, PASCOE und KNOTTENBELT 1999, SCHÄFER et al. 1999). Ein Befall mit Choriop-

tesmilben kann über eine Hautgeschabselprobe diagnostiziert werden und von der

idiopathischen Mauke differenziert werden. Als Fußräudeprophylaxe empfiehlt HIEPE

(1999) bei Kaltblutpferden die regelmäßige Pflege des Kötenbehangs.

GERBER (1994) beschreibt, dass das Bakterium Dermatophilus congolensis verschie-

dene Krankheitsbilder hervorrufen kann, wovon einige der Erkrankung Mauke sehr

ähnlich sein können. Bei Weidepferden können plättchenförmig verklebte Haare im

Bereich der obenliegenden Körperteile auftreten. Unter diesen Verklebungen befin-

den sich haarlose, blutende und eiternde Hautareale. Es besteht in der Regel kein

Juckreiz. Diese Bakterieninfektion kann aber auch eine unangenehme Dermatitis im

Page 13: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 5

Bereich der Fessel mit Beteiligung des Kronrandes verursachen. KNOTTENBELT und

PASCOE (2000) beschreiben sehr ähnliche Krankheitsbilder. Die Erkrankung wird auch

„rain scald“ genannt, da sie häufig im Herbst und Winter bei regnerischem Wetter

auftritt. Die maukeähnlichen Veränderungen treten seiner Meinung nach allerdings

vor allem bei Rennpferden auf, die im nassen Gras trainiert werden. Differentialdia-

gnostisch kann diese bakterielle Erkrankung von der idiopathischen Mauke durch

eine bakteriologische Untersuchung abgegrenzt werden.

Nach PASCOE und KNOTTENBELT (1999) gibt es neben den oben genannten Differenti-

aldiagnosen noch andere Erkrankungen wie Pastern folliculitis, Dermatophytosen und

Pemphigus foliaceus, die von der idiopathischen Mauke abgegrenzt werden müssen.

Bei der Pastern folliculitis handelt es sich um die Botryomykose, die eine Mischinfek-

tion aus verschiedenen Staphylokokkenstämmen darstellt (SCHÄFER et al. 1999). Sie

ist nur dann eine Differentialdiagnose zur Mauke, wenn sie an den Gliedmaßen

beginnt. Nach SCHÄFER et al. (1999) sind Sattel- oder Geschirrlage häufigere Lokali-

sationen von Staphylokokkeninfektionen. An den Gliedmaßen entstehen diese

Infektionen häufig in Folge von Wunden. Sie zeigen sich als juckreizfreie, nichtheilen-

de, granulomatöse Knötchen, aus denen sich tumorähnliche Gebilde entwickeln

können (KNOTTENBELT und PASCOE 2000). Eine Abgrenzung von der idiopathischen

Mauke erfolgt über einen Erregernachweis.

Dermatophytosen, die der idiopathischen Mauke ähnlich sind, werden beim Pferd

durch Mikrosporum canis, M. equinum und M. gypsium verursacht. Sie beginnen

häufig in der Hals-, Schulter-, Rücken- oder Flankengegend, können aber auch an

den Gliedmaßen beginnen. Sie zeigen sich durch schuppige, kreisrunde Veränderun-

gen, die erst Blasen bilden und dann zu krustenförmigen Verklebungen führen

können. Eine Differenzierung ist über das UV-Licht möglich, bei der sich die Pilze in

einem hellgrünen Fluoreszenzlicht zeigen (SCHÄFER et al. 1999). Pemphigus foliaceus beginnt an den Gliedmaßen. Dort treten kurzlebige Bläschen mit

epidermalem Randsaum auf. Pusteln, Krusten und Seborrhoe mit Hautfaltenbildung

treten in der Folge auf. Die Erkrankung zeigt sich oft auch im Bereich des Kopfes und

geht mit Apathie und Fieber einher. Eine eindeutige Diagnose ist über multiple

Hautbiopsien zu stellen (KNOTTENBELT und PASCCOE 2000).

Page 14: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 6

SCHÄFER et al. (1999) sehen noch die generalisierte Photodermatitis und im speziel-

len die photoaktive Vasculitis als Differentialdiagnose zu der idiopathischen Mauke.

Bei der Photodermatitis treten an betroffenen weißen oder hautfarbenen Hautstellen

Rötungen, feuchte Oberflächen und Verkrustungen auf. Im Gegensatz zur idiopathi-

schen Mauke spielt sich die Erkrankung nicht nur im Bereich der Gliedmaßen ab

(soweit diese weiße Abzeichen tragen), sondern alle Körperstellen sind betroffen, die

entweder weiß oder hautfarben sind, also vor allem der Nüstern- und Augenbereich.

Beschränkt sich die Photosensibilität auf die Extremitäten, so handelt es sich um eine

photoaktive Vaskulitis. Diese tritt bis heute nur in sehr warmen Ländern auf. Kennzei-

chen sind starke Ödembildung der Haut und Unterhaut, Hautinfarkte, Nekrosen und

Exsudationen (VERTER und DIETZ 1999). STANNARD (2000) bezeichnet die photoaktive

Vaskulitis als leucocytoclastische Vaskulitis. Ihre Pathogenese ist, ähnlich der Mauke,

unsicher, sie tritt allerdings nur an unpigmentierten Gliedmaßen auf. Bei einigen

Pferden sind erhöhte Spiegel von IgG und C-3 festgestellt worden, sodass es sich

vielleicht um eine Immunkomplexerkrankung handeln könnte. Die Krankheit ist

gekennzeichnet durch Rötung und Krustenbildung, die sich zu Ulzerationen und

Erosionen entwickeln können. Auch STANNARD (2000) stellt fest, dass diese Erkran-

kung nur im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung entstehen kann. Oft erkrankt nur

ein Pferd, obwohl andere Tiere unter gleichen Bedingungen gehalten werden und

auch unpigmentierte Gliedmaßen aufweisen.

Das klinische Bild der idiopathischen Mauke ist gekennzeichnet durch Knötchenbil-

dung in der Fessel, diese Knötchen verbinden sich miteinander und bilden große

Bereiche von Ulzerationen. Auf diesen Veränderungen können sich durch Eintrock-

nung großflächig Borken bilden (PASCOE und KNOTTENBELT 1999). Für STANNARD

(2000) gehört die Erkrankung Mauke zu einem Krankheitskomplex, der einzigartige

Eigenschaften hat und so keinem Überbegriff zuzuordnen ist. Er stellt Mauke als ein

chronisches, häufig mit Schmerzen verbundenes Syndrom dar, das auch Fesselek-

zem genannt werden kann. Auch er geht davon aus, dass Mauke vor allem an der

palmaren oder plantaren Fläche der Gliedmaßen beginnt. Das klinische Bild zeigt sich

im Anfangsstadium als Erythem, schmierige Oberfläche, Alopezie und Krustenbil-

dung. Im weiteren Verlauf nimmt die Hautdicke zu und die Tiere können Lahmheiten

Page 15: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 7

zeigen. Im Falle einer Beteiligung einer Vaskulitis kann es zu Ulzerationen kommen.

SCHÄFER et al. (1999) stellen die Mauke unter den Oberbegriff der nichtinfektiösen

Krankheiten und dort unter Ekzeme. Bei den Ekzemen handelt es sich allgemein um

eine nicht kontagiöse, fleckförmige oder großflächige, entzündliche Hauterkrankung,

die sich meist auf die Epidermis beschränkt und ohne Narbenbildung heilen kann. Ein

Ekzem wird bei besonderer Reaktionslage durch äußere und innere, bekannte und

unbekannte Reize hervorgerufen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine

Allergie, obwohl diese häufig nicht oder nicht eindeutig nachgewiesen werden kann.

Die Erkrankung Mauke beginnt mit einer Hyperämie, Knötchen- und Blasenbildung.

Daraus entstehen nach einiger Zeit Wunden und übelriechende Oberflächen mit

schmierigen Belägen. Im chronischen Verlauf nimmt die Hautdicke zu, und durch

warzenartige Erhabenheiten im Zusammenhang mit Sklerosen der Haut und Unter-

haut kommt es zur Warzenmauke (SCHÄFER et al. 1999).

Infolge der unterschiedlichen Erscheinungsbilder, in denen die Erkrankung Mauke

auftreten kann, ist schon früh versucht worden, die klinischen Bilder zu differenzieren.

Erste Versuche, eine Einteilung zu finden, machte AMMON (1837). Er unterschied

zwischen der Mauke, wenn die Fesselbeuge leidet, dem Straubfuß, wenn die Köten-

gegend befallen ist, und dem Igelfuß, wenn das Übel die Kronengegend einnimmt.

DIETERICHS (1851) teilte das Leiden in die Formen der Schmutzmauke, die veralterte

Mauke, Straub- und Igelfuß und in die ausfallende, brandige Mauke, Wolf genannt

(lupus equorum) ein. Nach Art der Prozesse teilten MÖLLER und FRICK (1921) die

Erkrankung Mauke in vier Formen ein: die erythematöse, die ekzematöse, die

gangränöse und verruköse Form. Die drei erstgenannten Formen sind ihrer Meinung

nach akute Entzündungsprozesse der äußeren Haut, welche jedoch nicht selten

Komplikationen aufweisen und chronischen Verlauf nehmen. Bei der letzten Form

handelt es sich immer um einen chronischen Verlauf. ULLRICH (1966) stellt die Mauke

unter den Oberbegriff Ekzem. Dieses ist gekennzeichnet durch eine Entzündung der

oberflächlichen Hautschichten, die durch Vielgestaltigkeit und Juckreiz auffällt. Sie

kann von einem akuten in ein chronisches Stadium übergehen. Er unterscheidet bei

der Erkrankung Mauke klinische Einzelformen, namentlich die Eccema erythemato-

sum, E. vesiculosum, E. madidans, E. impetinosum, E. crustosum und E. squamo-

Page 16: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 8

sum. SILBERSIEPE et al. (1986) beschreiben das Krankheitsbild Mauke durch die

Verlaufsformen (akut und chronisch) und den Grad der auslösenden Entzündungsrei-

ze. Klinisch kann man daher ekzematöse, gangränöse und verruköse Mauke unter-

scheiden, zusätzlich die Schrundenmauke, Schwielenmauke, Brandmauke, feuchter

und trockener Straubfuß, Igelfuß und Schmutzmauke. Zusammenfassend teilt er die

wichtigsten Formen nach der chirurgischen Therapie in ekzematöse Mauke (Eccema

squamosa bzw. madidans), verruköse Mauke (Dermatitis verrucosa) und Brandmau-

ke (Dermatitis gangränosa) ein.

2.2.1 Ekzematöse Mauke (Dermatitis eccematosa)

Nach SILBERSIEPE et al. (1986) handelt es sich bei der ekzematösen Mauke um einen

vorwiegend akuten Prozess, der in einen chronischen Krankheitsverlauf übergehen

kann. Die ekzematöse Mauke beginnt mit einer entzündlichen Rötung, die mit

schmerzhafter Anschwellung der Haut einhergeht (erythematöse Mauke). Nach

einiger Zeit treten Bläschen zwischen den Haaren auf (E. vesiculosum), welche dann

später platzen. Es entleert sich eine anfangs seröse, lymphartige, gelbliche Flüssig-

keit (E. madidans), diese seröse Flüssigkeit verklebt die Haare miteinander und kann

später auch eitrig werden. Die geschwollene Haut zeigt Querfalten und Rhagadenbil-

dung (Schrundmauke). Wenn das vorhandene Exsudat trocknet, so können sich

Krusten bilden, unter denen sich häufig Eiter befindet (E. crustosum und E. impetigi-

nosum). In leichten Fällen kann die Haut unter den Krusten heilen, dieses geht einher

mit starker Epidermisabschuppung (E. squamosum). SCHÄFER et al. (1999) beschrei-

ben ein sehr ähnliches klinisches Bild. Die Erkrankung Mauke beginnt mit einer

Hyperämie (Dermatitis erythematosa) und einer Knötchen- und Blasenbildung. In der

Fesselbeuge entsteht eine nässende, wunde Oberfläche mit übelriechendem,

schmierigem Belag (Dermatitis madidans). Sekret, Epidermiszellen und zum Teil

Schmutz bilden eine bröckelige Borke, in der auch der Fesselbehang mit einbezogen

ist (Dermatitis crustosa). Die Dermatitis crustosa geht dann in eine Dermatitis

Page 17: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 9

squamosa (MÖLLER und FRICK 1921: Desquamation der Oberfläche) über, die sich im

weiteren Verlauf zu einer chronischen Dermatitis verrucosa entwickeln kann.

2.2.2 Verruköse Mauke, Warzenmauke (Dermatitis verrucosa)

Sie stellt nach SILBERSIEPE et al. (1986) eine chronische hyperplastische Dermatitis

dar, die sich entweder aus einer akuten ekzematösen Mauke oder selbständig

entwickeln kann. Unter der reizenden Wirkung des eitrigen, schmierigen, käseähnli-

chen und übelriechenden Exsudats entwickeln sich bei längerer Dauer der akuten

Dermatitis geschwürartige Substanzverluste an der Hautoberfläche verbunden mit der

Bildung multipler warzenartiger Granulome (Dermatitis verrucosa). Zusätzlich ist

diese Form der Mauke durch schwielenförmige, umschriebene Hautverdickungen,

diffuse Sklerose der Haut und Unterhaut sowie borstenartiges Aufrichten und Ausfal-

len der Haare gekennzeichnet. Oft steht die Erkrankung im Zusammenhang mit

Hufkrebs, d.h. beide Erkrankungen treten gleichzeitig auf oder Hufkrebs stellt sich

infolge der Warzenmauke ein. MÖLLER und FRICK (1921) bezeichnen die Warzenmau-

ke als chronisch verlaufende Wucherung des Papillarkörpers. Durch zusätzliche

Wucherung des Stratum spinosum verhornen die Zellen nicht, sondern zerfallen zu

einer grauen Masse, die sich an der Oberfläche der erkrankten Haut bildet. Der

Papillarkörper verzweigt sich zu dendritischen Gebilden, die die eigentlichen Warzen

hervorrufen. Diese Warzen können Bohnen- bis Walnussgröße erlangen. In den sich

gebildeten Nischen zwischen den Warzen kann sich das stinkende Sekret ansam-

meln. Die Haare stehen in den Furchen oft zu Büscheln zusammen und verkleben

durch das Sekret. In den tieferen Schichten der Kutis und Subkutis nehmen diese

Wucherungen zu, sodass es zu einer massiven Verdickung kommt. Durch die

Erkrankung der Haarbälge fallen die meisten Haare aus. Die vereinzelt zurückblei-

benden Haare stellen sich gesträubt auf, daher ergibt sich der Name „Igelfuß“ oder

„Straubfuß“.

Page 18: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 10

2.2.3 Brandmauke (Dermatitis gangränosa)

Die Brandmauke stellt eine Sonderform der Mauke dar, da sie durch Infektionen

hervorgerufen wird. Sie kann aus den anderen Maukeformen oder eigenständig

entstehen. Sie bezeichnet ein Hautgangrän im Bereich der Phalangen der Einhufer in

unterschiedlichem Umfang. Sie kommt vor allem im Winter (Frostmauke), aber auch

im Sommer vor (MÖLLER und FRICK 1921). Diese Form der Mauke hat seuchenartigen

Charakter (SILBERSIEPE et al. 1986). Ursache dafür ist die Tatsache, dass es ich um

eine Infektionskrankheit handelt, verursacht durch Sphaerophorus necrophorus

(heute: Fusobacterium necrophorum, SELBITZ 1992). Das Leiden beginnt mit einer

sehr schmerzhaften Anschwellung der Haut in der Fesselbeuge, an den Ballen oder

seitlich an der Fessel, einhergehend mit hochgradiger Lahmheit. Im Zentrum der

Anschwellung treten von der Umgebung scharf abgegrenzte, blaurote, nekrotische

Herde auf, die von einem roten Rand umsäumt sind. In diesem Bereich kommt es zu

brandigen Abstoßungen, sodass es zu geschwürartigen, mit blutigem Eiter bedeckten

Hautdefekten kommt. Bei günstigem Verlauf kann die Brandmauke mit Granulations-

bildung und Vernarbung abheilen, oft entsteht daraus aber eine Kronenfistel oder

Fesselfistel, da nekrotische Teile zurückbleiben. DIETZ (1999) hält allgemein sporen-

lose Anaerobier für die Verursacher der Brandmauke, besonders Bacterioides

melaninogenicus und Fusiformis nodosus (nach SELBITZ 1992: Bacterioides nodosus).

2.2.4 Einteilung der Dermatitis verrucosa nach dem klinischen Erscheinungs-

bild

Während in der heutigen Zeit (SILBERSIEPE et al. 1986, KNOTTENBELT und PASCOE

2000, SCHÄFER et al. 1999) die Dermatitis verrucosa als ein Krankheitsbild beschrie-

ben wird, wurde in früherer Zeit auch diese Form der Mauke weiter unterteilt. Im

folgenden Abschnitt werden die drei Formen der Dermatitis verrucosa, namentlich

Dermatitis chronica verrucosa, Dermatitis chronica tuberosa und Verruca vulgaris

(GUSTINE 1910) beschrieben.

Page 19: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 11

Die Dermatitis chronica verrucosa entsteht aus der Dermatitis eccematosa. Zwischen

den gesträubten Haaren entwickelt sich die Haut zu einer rauhen, gekörnten Oberflä-

che, die leicht drusiges Aussehen annimmt. Es kommt nach einiger Zeit zur Sklerose

der Haut und des Unterhautbindegewebes, sodass die Extremität geschwollen ist. Die

entstandenen Geschwülste sind sehr derb, wurst- oder rollenförmig, dazwischen

befindet sich lymphartiges, übelriechendes Exsudat. Die gekörnte Oberfläche wird im

chronischen Verlauf zu einer blumenkohlartigen oder plattenförmigen Erhebung.

Die Dermatitis chronica tuberosa entsteht seiner Meinung nach aus Verletzungen

(Streichverletzungen oder Kronentritt). Sie ist gekennzeichnet durch zirkumskripte

Hautpartien, die sich plattenförmig über die Umgebung erheben. Die Oberfläche der

veränderten Hautpartien ist entweder fein gefedert, hat drusiges Aussehen oder ist

mit zahlreichen Auswüchsen besetzt.

Die Verruca vulgaris ist analog zu der Erkrankung des Menschen (Pschyrembel 2002:

gewöhnliche Warze oder auch Stachelwarze, vor allem an Händen und Fußsohlen,

als Fadenwarze auch im Gesicht oder Hals) und entsteht durch mechanische Reize.

Es bilden sich zahlreiche pinselförmige Exkreszenzen, die aus einer gemeinsamen

Basis entstehen. Neu entstandene Warzen zeigen sich als kleine, stecknadelkopfgro-

ße Unebenheiten auf der Haut, die normalerweise mit Haaren besetzt sind. Im

weiteren Verlauf werden diese Warzen hart und trocken, in der Mitte zeigt sich eine

drusige, zerklüftete Oberfläche, auf der die Haare fehlen.

2.2.5 Patho-histologische Veränderungen bei der Dermatitis verrucosa

Eine histologischen Betrachtung der Dermatitis verrucosa ist von vielen Autoren

durchgeführt worden (GUSTINE 1910, BÜRGI 1910, MÖLLER und FRICK 1921, HABACHER

1931, THOMASCHEK 1947, MONTES und VAUGHAN 1985, GEBUREK 2002). GUSTINE

(1910) standen 7 Patienten (3 Stuten, 3 Wallache, 1 Hengst) zur Verfügung. Das Alter

der Tiere lag zwischen 2,5 und 17 Jahren und alle zeigten mindestens seit 6 Wochen

Warzenmauke. Das älteste Tier ist aufgrund dieser Erkrankung geschlachtet worden.

BÜRGI (1910) untersuchte Hufkrebs zusammen mit der Warzenmauke. Seine Mauke-

Page 20: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 12

untersuchung beschränkte er auf 5 Tiere (1 Stute, 1 Hengst, 3 Wallache) im Alter von

5 bis 20 Jahren. Die histologische Untersuchung von THOMASCHEK (1947) umfasste

auch 5 Tiere (1 Stute, 3 Wallache, 1 Hengst) und das Alter lag zwischen 2,5 und 11

Jahren. Beide Autoren machen keine genauen Angaben über den Zeitraum des

Bestehens der Erkrankung, nur dass sie schon länger bestünden. GEBUREK (2002)

standen 39 Kaltblutpferde (9 Stuten, 24 Hengste und 6 Wallache) unterschiedlicher

Rassen zur Verfügung. Die Pferde waren im Alter von 2 bis 19 Jahren. Von jedem

dieser Tiere konnte er eine Hautbioptat entnehmen, Voraussetzung dafür war, dass

die Tiere sieben Tage vor Entnahme nicht mehr wegen der Erkrankung Mauke

behandelt wurden.

GUSTINE (1910), THOMASCHEK (1947) und GEBUREK (2002) stimmen darin überein,

dass diese Erkrankung durch eine Wucherung des Papillarkörpers der Lederhaut

gekennzeichnet ist. Zusätzlich ist die Dermis in diesen Bereichen unterschiedlich

stark mit polynukleären Leukozyten infiltriert (GUSTINE 1910, BÜRGI 1910, MÖLLER und

FRICK 1921, HABACHER 1931, THOMASCHEK 1947, MONTES und VAUGHAN 1985,

GEBUREK 2002). HABACHER (1931) bringt die Veränderungen kurz und prägnant auf

den Punkt. Für ihn ist die Dermatitis verrucosa histologisch gekennzeichnet durch

Hypertrophie und Hyperplasie des Papillarkörpers, Lymphozyteninfiltration, Akantho-

se, Spongiose und Parakeratose. GUSTINE (1910) weist darauf hin, dass in der

unmittelbaren Nähe der Leukozyteninfiltration die entstandenen Freiräume mit

Rundzellen gefüllt sind. Zusätzlich sind die Lymphspalten erheblich dilatiert und die

Blutgefäßwände verdickt. Im Bindegewebe ist die äußere Wurzelscheide der Haare

erweitert und zusätzlich kommt es zu einer Hypertrophie der Talgdrüsen. Im weiteren

Verlauf beginnt dieses Bindegewebe vermehrt zu wuchern, sodass erst die Schweiß-

drüsen, dann die Talgdrüsen zugrunde gehen. BÜRGI (1910) findet im Bindegewebe

vermehrt polymorphkernige, neutrophile und acidophile Infiltrate, beschreibt aber

auch die Wucherung des Bindegewebes durch Fibroblasten.

In der Epidermis kann GUSTINE (1910) interstitielle Ödeme feststellen. Diese entste-

hen durch eine Verbreiterung der Sattelspalten der Stachelzellen. Im Stratum basale

befinden sich polymorphkernige Leukozyten, Retezellager erscheinen vergrößert und

auch ödematös. Die so entstandenen Kernhöhlen der Zellen erweitern sich, das

Page 21: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 13

Stratum granulosum verhornt nicht. Je länger die Erkrankung dauert, desto mehr

verengen sich die Hohlräume, da es zu einer Proliferation der Epithelzellen kommt.

Die damit im Zusammenhang stehende zunehmende ödematöse Durchtränkung der

Stachelzellen führt dann zu einer „retikulierenden Degeneration“. BÜRGI (1910)

beschreibt die Veränderungen der Epidermis ähnlich. Im Stratum germinativum

erscheinen die Zellkerne groß, oval und bläschenförmig, dadurch sind die oberen

Epithelschichten gelockert, ödematös und desquamiert. Das Stratum basale zeigt

eine deutliche Leukozyteninfiltration, in tieferen Schichten eosinophile und in höheren

Schichten neutrophile Granulozyten. Zusätzlich konnte er noch eine Hyperpigmenta-

tion feststellen.

THOMASCHEK (1947) wertet in seiner Arbeit die histologischen Bilder der Erkrankungen

Hufkrebs und Mauke zusammen aus (15 Tiere) und stellt sie 7 gliedmaßengesunden

Tieren gegenüber. Er muss in seiner Arbeit feststellen, dass trotz gleicher klinischer

Erscheinungsbilder von Mauke- und Hufkrebsveränderungen histologische Unter-

schiede festzustellen sind. Er teilt seine histologischen Befunde für die mauke- und

hufkrebserkrankten Pferde in drei Gruppen ein. Die erste Gruppe umfasst 10 Tiere

mit Mauke- und Hufkrebsveränderungen. Die histologischen Befunde der Tiere sind

gekennzeichnet durch entzündliche Hyperämien, lymphozytäre und leukozytäre

Infiltrationen im Bereich des Papillarkörpers, des Coriums und der Unterhaut. Die

Blutgefäße in der Gegend sind stark mit Erythrozyten gefüllt, die auch perivaskulär

liegen. Zusätzlich wurden bei 6 Tieren (zweite Gruppe), die auch in der ersten Gruppe

enthalten sind, eine Erythrozytenansammlung und eine geringgradige lympho- und

leukozytäre Infiltration im Bereich der Epidermis festgestellt. Die Epidermiszellen

besitzen keinen Zellkern mehr, und das Protoplasma erscheint aufgequollen und

ohne scharfe Abgrenzung. Er kann Degenerationserscheinungen der Zylinder- und

Stachelzellen nachweisen und eine vakuolisierte Degeneration der Spinosazellen. Bei

seiner dritten Gruppe (5 Tiere) zeigt sich die Haut wie bei gesunden Tieren, das heißt,

er konnte fast keine pathologischen Veränderungen im histologischen Bild nachwei-

sen.

GEBUREK (2002) schloss an seine histologische noch eine immunhistochemische

Untersuchung an. In dieser Untersuchung konnte das Expressionsmuster der

Zytokeratingruppen gesunder Halshaut mit der erkrankten Fußhaut verglichen

Page 22: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 14

ratingruppen gesunder Halshaut mit der erkrankten Fußhaut verglichen werden. Das

veränderte Expressionsmuster der untersuchten Zytokeratine spricht für eine nicht

regelhafte Differenzierung der Keratinozyten. Eine insuffiziente Abschilferung von

Keratinozyten im Zusammenhang mit einer erhöhten Proliferationsrate der Basalzel-

len ergaben für ihn einen Hinweis darauf, dass eine Verhornungsstörung der Ober-

haut der Kaltblutpferde mit Warzenmauke vorlag.

2.2.6 Begünstigende Faktoren für die Entstehung von Mauke

Einige der hier genannten Faktoren werden auch häufig als alleinige Ursachen für die

Erkrankung Mauke angesehen. Das würde aber bedeuten, dass bei Beseitigung

dieser Faktoren Mauke geheilt werden könnte. Im Fall der idiopathischen Mauke ist

das nicht der Fall, es ist nur eine Linderung der Symptome möglich.

Ein wichtiger Faktor, der das Entstehen von Mauke begünstigen kann, stellt für viele

Autoren die Feuchtigkeit dar (MÖLLER und FRICK 1921, EIKMEIER und HOFMANN 1995,

KRAFT 1997, SCHÄFER et al. 1999). Dabei handelt es sich entweder um Nässe allge-

mein in Form von Regen, Pfützen oder feuchten Stallungen (SLOET und GOEHRING

1999), aber auch zu häufiges Reinigen der Gliedmaßen (HUTYRA et al. 1959). GUSTINE

(1910) konnte in seiner Untersuchung feststellen, dass maukeerkrankte Tiere vor

allem in den Wintermonaten Januar bis März vorgestellt wurden. Auch SCHÄFER et al.

(1999) vertreten die Ansicht, dass Mauke sich vor allem im Winter verschlechtert.

SILBERSIEPE et al. (1986) hingegen nennen zwar auch Schnee, Eis, Tauwetter und

feuchte Kälte, für sie spielen aber auch große Hitze eine Rolle.

Im Zusammenhang mit der Feuchtigkeit als Ursache für Mauke steht Schmutz, daher

der Name Schmutzmauke (MÖLLER und FRICK 1921, SILBERSIEPE et al. 1986). Vielen

Pferdebesitzern wird mangelnde Pflege insbesondere an den Gliedmaßen der Pferde

vorgeworfen (MCMULLAN 1982, MULLOWNEY 1985, GRAY 1995).

Zu mechanischen Reizen, die Mauke negativ beeinflussen, gehören Stoppelfelder

(MÖLLER und FRICK 1921), Sand (SILBERSIEPE et al. 1986, MÖLLER und FRICK 1921),

Sägespäne, Streu (HUTYRA et al. 1959, KISTHARDT 1997) und dornige Pflanzen (SLOET

Page 23: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 15

und GOEHRING 1999). Eine weitere wichtige mechanische Irritation stellt das Aussche-

ren der Fesseln dar. Für viele Pferdebesitzer ist dies eine unterstützende therapeuti-

sche Maßnahme bei Mauke. Jedoch ist davon auszugehen, dass diese Stoppelhaare

Mikroläsionen in der Haut der Fessel verursachen (MÖLLER und FRICK 1921,

SILBERSIEPE et al. 1986, SCHÄFER et al. 1999) und so Sekundärerregern leicht das

Eindringen ermöglichen.

Nach Angaben zahlreicher Autoren spielen verschiedene chemische Reize eine Rolle

bei der Verschlechterung des klinischen Bildes von Mauke. MOHR (1925), der Gru-

ben- und Hüttenpferde in Oberschlesien auf Mauke untersuchte, konnte feststellen,

dass Hüttenrückstände, Grubenwasser und Säurewasser der Halden Maukeverände-

rungen hervorrufen können. Wenn die Tiere wieder über Tage gebracht wurden,

heilte die Mauke zwar nicht vollständig ab, es konnte aber eine Besserung der

Erkrankung festgestellt werden. Seifen, Petroleum, Kalkstaub, Salzstreu begünstigen

nach SILBERSIEPE et al. (1986) auch das Auftreten von Mauke. SCHÄFER et al. (1999)

sehen Tausalze und Abstumpfungslaugen als mitverursachende Reize.

Als maukefördernde Einflüsse sind nach Ansicht einiger Autoren bestimmte Futtermit-

tel zu nennen. Dazu zählen Torfmelasse, Trockenkartoffeln und Weizenkleie

(SILBERSIEPE et al. 1986, MÖLLER und FRICK 1921). Für KUMPF (1953) und STRAITON

(1995) spielt die hohe Futteraufnahme bei schweren Kaltblutpferden generell eine

Rolle bei der Entwicklung von Mauke.

Die Maukeform durch Verfütterung von Schlempe nimmt eine Sonderstellung ein, da

einige Autoren dieser Maukeform einen eigenen Namen zugewiesen haben (Schlem-

penmauke). GERBER (1994) beschreibt die Verfütterung von Kartoffeln als Ursache,

die heute keine Rolle mehr spielt, da Pferde nicht mehr mit diesem Futtermittel

gefüttert werden. Sie soll aber zu einer bläschenwerfenden Dermatitis im Bereich der

Extremitäten geführt haben. Die Tiere zeigten dabei einen gespannten Gang bis hin

zur Lahmheit.

MÖLLER und FRICK (1921) sehen hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit

Stoffwechselstörungen infolge der Fütterung von bestimmten Futtermitteln als

auslösende Ursache für Mauke an. So zeigen säugende Stuten bei der Fütterung von

Page 24: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 16

Schlempe Maukeveränderungen. ULLRICH (1966) führt die Ekzembereitschaft von

Pferden unter anderem auf Störungen in der Brunst zurück.

Von vielen Autoren wird diskutiert, dass die körperlichen Besonderheiten der Kaltblut-

pferde, wie z.B. der Kötenbehang und die größere Hautdicke die Entstehung von

Mauke begünstigen. Viele Autoren gehen davon aus, dass vor allem der starke

Kötenbehang mitverantwortlich für die Entstehung von Mauke ist (GUSTINE 1910,

THOMAS 1926, KUMPF 1953, SILBERSIEPE et al. 1986, STRAITON 1995, ENGLISH und

POLLEN 1995, PASCOE und KNOTTENBELT 1999, SCHÄFER et al. 1999, FERRARO 2001).

SLOET und GOEHRING (1999) nennen daher neben Kaltblutpferden noch Friesen und

Tinker als Rassen, die häufig an Mauke erkranken. Andere Autoren nennen nur

Kaltblutpferde, vor allem die schweren Kaltblutpferderassen (THOMAS 1926, KUMPF

1953). GUSTINE (1910) konnte zusätzlich feststellen, dass die Haut der Kaltblutpferde

im Bereich der Köten viel dicker ist als die von Warmblutpferden und sieht darin auch

eine körperliche Disposition für die Entstehung von Mauke.

Die Fell- und Hautfarbe im Bereich der Fessel, insbesondre weiße Abzeichen, stellen

für einige Autoren eine zusätzliche Disposition dar (THOMAS 1926, GERBER 1994,

PASCOE und KNOTTENBELT 1999, STANNARD 2000).

MÖLLER und FRICK (1921) stellten Mauke vor allen im Zusammenhang mit Streichver-

letzungen fest. Dieses sind Verletzungen der belasteten Gliedmaße, die durch das

Vorschwingen der entlasteten Gliedmaße entstehen. Sie befinden sich in Höhe des

Fesselkopfes, des Mittelfußes oder seltener in Höhe des Karpalgelenks an den

Innenflächen (WINTZER 2000).

Einige Autoren halten sekundäre Besiedlung von unspezifischen Erregern für einen

Grund, dass es zur Verschlimmerung der Mauke kommt (KRÁL und SCHWARTZMAN

1964). SLOET und GOEHRING (1999) und SCHÄFER et al. (1999) rechnen Dermatophi-

lus congolensis zu sekundären Krankheitserregern, die das Krankheitsbild erheblich

verschlimmern können. Zu weiteren Sekundärerregern zählen nach SCHÄFER et al.

(1999) Staphylokokken. SLOET und GOEHRING (1999) sprechen direkt Staphylokokkus

aureus an. ENGLISH und POLLEN (1995) konnten neben Staphylococcus aureus auch

Proteus mirabilis nachweisen. Einige Autoren vermuten eine Beteiligung von Spiril-

len. Sie werden dann allerdings im Zusammenhang mit der Erkrankung Hufkrebs

Page 25: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 17

gesehen. SCHOUPPÉ (1931) konnte diese Bakterien nur in den oberen Schichten der

Hornhaut des Hufes nachweisen. KISTHARDT (1997) glaubt an eine Mitbeteiligung von

Strongyloides westeri und Pelodera strongyloides bei der Erkrankung Mauke.

RASHMIR–RAVEN et al. (2000) konnten bei einem an Mauke erkrankten Tennessee

Walking Horse Pelodera strongyloides nachweisen.

SLEOT und GOEHRING (1999) vermuten, dass auch verschiedene Hautpilze bei der

Entstehung von Mauke beteiligt sein könnten. Sie sind allerdings der Meinung, dass

dadurch eine bestehende Mauke kompliziert wird.

2.3 Prävalenz von Mauke

2.3.1 Häufigkeit von Mauke bei Warmblut- und Vollblutpferden im Vergleich zu

Kaltblutpferden

Nach Angaben einiger Autoren kommt die Dermatitis verrucosa ausschließlich bei

Kaltblutpferden vor (KUMPF 1953, BOLLE 1957, SILBERSIEPE et al. 1986), während die

Dermatitis erythematosa vermehrt bei edlen Warmblutpferden auftritt (MÖLLER und

FRICK 1921).

HÖLL (1956) konnte in seiner Studie feststellen, dass von 1949-1955 in der chirurgi-

schen Tierklinik Gießen 73 Tiere wegen Warzenmauke behandelt wurden. Davon

waren 69 Kaltblutpferde (94,5%) und 4 Warmblutpferde (5,5%), jedoch kein Vollblut-

pferd. KUMPF (1953) hatte in seinen Untersuchungen 13 Tiere zur Verfügung, aus-

nahmslos Kaltblutpferde. Bei GUSTINE (1910) beträgt der Anteil schwerer Pferde, die

Mauke zeigen 77%, hingegen entfallen nur 33 % auf leichte Rassen. In der Untersu-

chung von WUSSOW und HARTWIG (1954) am Landgestüt Kreuz war unter den 65

Tieren, die wegen Mauke geschlachtet wurden, nur ein Warmblutpferd (Oldenburger).

SLOET und GOEHRING (1999) hingegen sind der Meinung, dass vor allem Tiere mit

dichtem Fesselbehang von Mauke betroffen sind, also neben Kaltblutpferden auch

Tinker und Friesen. Auch nach DIETZ (1999) weisen Friesen neben Kaltblutpferden

am häufigsten Maukeveränderungen auf. STRAITON (1995) stellt die Erkrankung bei

Page 26: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 18

Kaltblutpferden in den Vordergrund, beschreibt aber, dass Nachkommen von Ponys

und Huntern Mauke aufweisen, wenn sie an Kaltblutpferde angepaart wurden.

2.3.2 Häufigkeit von Mauke bei Kaltblutpferderassen

GUSTINE (1910) stellte in seiner Studie über die Warzenmauke beim Kaltblutpferd

fest, dass in 5 Jahren 43.140 Pferde in der Poliklinik in Berlin behandelt wurden.

2.450 Pferde (5,6%) wurden wegen Mauke behandelt, 427 (19%) von ihnen wegen

Warzenmauke. Zur gleichen Zeit wurden in der Chirurgischen Klinik 3.675 Pferde

behandelt, davon waren 132 Pferde Maukepatienten (3,8%), wovon wiederum 17

Pferde (12,8%) Warzenmauke aufwiesen. In seine Untersuchung bezog er 70

Kaltblutpferde ein, die er in Berlin auf Warzenmauke untersuchte. Bei diesen Pferden

handelte es sich um 40 Dänische Kaltblutpferde, 24 Belgische Kaltblutpferde, 4 Shire

Horses und 2 Clydesdale Horses. Dabei betonte er, dass alle wegen Mauke behan-

delten Pferde zu solchen Rassen gehören, die einen dichten Fesselbehang aufwei-

sen.

SCHÄPER (1937) kommt aufgrund des vermehrten Auftretens von Hauterkrankungen

bei diesen Pferderassen zu dem Schluss, dass der Fortbestand der Kaltblutpferde in

Gefahr sei. 1933 wurden im deutschen Reichsheer 50.008 Pferde tierärztlich behan-

delt, 24.082 (48,2%) Tiere davon wegen Leiden, die Haut oder Unterhaut betrafen.

SCHÄPER (1937) macht allerdings keine Angaben, um welche Rassen es sich handelt.

Es ist aber davon auszugehen, dass es sich vorwiegend um Rheinisch-Deutsche

Kaltblutpferde handelte, da sie zu dieser Zeit circa 50% des deutschen Pferdebe-

standes ausmachten (SCHMIDT 1945).

KUMPF (1953) sieht ausnahmslos Tiere des sehr schweren Schlages als von Mauke

betroffen.

WUSSOW und HARTWIG (1954) gingen sogar soweit, die Erkrankung Mauke als

„Geißel der Kaltblutzucht“ zu bezeichnen. In einer Studie, die das Landgestüt Kreuz

über die Abgangsursachen der Landesbeschäler im Zeitraum von 60 Jahren (1891-

1951) durchführte, stellten WUSSOW und HARTWIG (1954) fest, dass von den insge-

Page 27: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 19

samt 979 Tieren, die vorzeitig abgingen, 64 (6,6%) Kaltbluthengste allein wegen

Mauke ausrangiert wurden. In dieser Zeit waren 1.288 Kaltbluthengste verschiedener

deutscher, belgischer und englischer Rassen im Zuchteinsatz. 29 Tiere, die aus

anderen Gründen abgingen, waren auch mit Mauke behaftet. Neben den 64 Kaltblut-

hengsten war nur ein schweres Warmblut von Mauke betroffen. Die 64 von Mauke

betroffenen Kaltbluthengste gehörten in 28 Fällen den Shire Horses (gesamt 132

Tiere), in 20 Fällen dem Sächsisch-Thüringischen Kaltblut (gesamt 630 Tiere), in 10

Fällen dem Belgischen Kaltblut (gesamt 297 Tiere), in 2 Fällen den Rheinisch-

Deutschen Kaltblutpferden (gesamt 185 Tiere), in 3 Fällen den Clydesdales (gesamt

28 Tiere) und in einem Fall dem Percheron (gesamt 12 Tiere) an. Nach DUCLOS

(1972) sind in den französischen Zuchtgebieten Cluny und Annecy 46-47% der

Ardenner, 10-12% der Percherons und 2-3% der Bretonen an Warzenmauke er-

krankt.

2.3.3 Geschlechterverteilung

NACHTSHEIM (1938) und WIESNER und WILLER (1974) vertreten die Meinung, dass

Stuten und Wallache häufiger an Mauke erkranken als Hengste. Als Begründung

werden hormonelle Faktoren angeführt.

Nach SCHÄPER (1937) und WEISCHER (1949) sind Hengste im Gegensatz zu Stuten

viel anfälliger für Warzenmauke. SCHÄPER (1937) bezeichnet die Warzenmauke daher

auch als Hengstknoten. Er konnte allerdings auch feststellen, dass männliche

erkrankte Tiere nach der Kastration zwar eine Verbesserung des Leidens, allerdings

keine vollständige Heilung zeigen. WEISCHER (1944) begründet die höhere Prävalenz

bei den Hengsten mit deren Haltungsform. In diesem Zusammenhang spielt die

Stallhaltung der Deckhengste bei ungenügenden Lichtverhältnissen eine Rolle.

Zusätzlich ist er der Meinung, dass sekundäre Geschlechtsmerkmale dafür verant-

wortlich sind. In dieser Zeit wurden nur Hengste prämiert, die eine dickere und

gröbere Haut, starkes Langhaar und eine starke Röhre aufwiesen, bei Stuten und

Wallachen schenkte man diesen Merkmalen nicht so viel Beachtung.

Page 28: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 20

2.3.4 Alter

Nach GUSTINE (1910) können alle Pferde unabhängig vom Alter an Warzenmauke

erkranken, sofern die Tiere schon länger von ekzematöser Mauke betroffen sind.

Auch nach THOMAS (1926) spielt das Alter keine Rolle. In seiner Untersuchung waren

die von ihm behandelten Tiere zwischen 3-10 Jahre alt.

BREUER (1949) stellt aufgrund seiner Beobachtungen neue Forderungen an die

Körung von Hengsten. Er ist der Meinung, dass die Mauke erst mit dem Eintritt in das

4.-5. Lebensjahr auftritt oder richtig ausbricht, weswegen die Hengste erst mit einem

höheren Alter gekört werden sollten. Hengste, die zur Körung prämiert wurden,

waren später im Alter von 7 Jahren seiner Meinung nach häufig ein „lebendes Wrack“

aufgrund der entwickelten Maukeveränderungen. WUSSOW und HARTWIG (1955)

konnten feststellen, dass kein Altersabschnitt für den Ausbruch von Mauke prädesti-

niert ist. Die Erkrankung tritt allerdings nur selten vor dem dritten Lebensjahr auf.

2.3.5 Verteilung der Mauke auf die Gliedmaßen

SILBERSIEPE et al. (1986) sind zwar der Meinung, dass alle vier Gliedmaßen mit

Mauke behaftet sein können, jedoch sind die Hintergliedmaßen häufiger und auch

stärker betroffen. SCHÄFER et al. (1999) sind der gleichen Ansicht und sehen das

betroffen sein der Hintergliedmaßen im Urinieren und Koten der Tiere begründet.

THOMAS (1926) behauptet sogar, Mauke würde fast ausschließlich an den Hinter-

gliedmaßen auftreten. Er konnte in seiner Untersuchung feststellen, dass die von ihm

behandelten Tieren nur einmal Maukeveränderungen an den Vordergliedmaßen

zeigten. Auch er sieht als Ursache für diesen Umstand das vermehrte Einwirken von

Schmutz und Nässe an den Hintergliedmaßen. GUSTINE (1910) stellte in seinen

Untersuchungen fest, dass von 132 Tieren, 92 an den Hintergliedmaßen (69%), 30

an den Vordergliedmaßen (22%) und 10 an mehreren Gliedmaßen (8%) an Mauke

erkrankt waren. Auch HÖLL (1956) konnte ähnliche Zahlen ermitteln. Bei den 73

Page 29: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 21

maukeerkrankten Tieren waren in 57 Fällen beide Hintergliedmaßen betroffen, in 20

Fällen die linke und in 21 Fällen die rechte Vordergliedmaße.

2.3.6 Röhrbeinstärke

Die Röhrbeinstärke der Pferde spielt für viele Autoren eine wichtige Rolle bei der

Entstehung von Mauke (SCHÄPER 1937, WEISCHER 1949, WUSSOW und HARTWIG

1955). Es gibt einige Autoren, die nicht direkt die Stärke des Röhrbeins als Ursache

ansehen, aber doch immer wieder beschreiben, dass vor allem Kaltblüter schweren

Kalibers von Mauke betroffen sind (THOMAS 1926, KUMPF 1953). SCHÄPER (1937)

führt das vermehrte Auftreten von Mauke unter anderem auf die damals bestehen-

den Zuchtziele zurück. Die Bevorzugung von Kaltblütern schweren Formats mit

groben Gliedmaßen hat zu einer Blutlinie geführt, die durch starke Muskulatur, große

Knochenstärke und mächtige Gelenke besticht. Dieser „Typ“ weist häufig Mauke,

Raspe und auch Elefantiasis auf. WEISCHER (1949) klagt das Zuchtausleseverfahren

bei den Kaltbluthengsten an. Für ihn spielt bei dem Röhrbeinumfang vor allem auch

die krankhafte Verdickung von Haut und Unterhaut eine Rolle, die bei Messungen zu

einer stärkeren Röhre führt. Seiner Meinung nach werden diese Hengste vermehrt

prämiert und zur Zucht eingesetzt.

WUSSOW und HARTWIG (1955) beschrieben, dass in einer Untersuchung an lebenden

und toten Tieren festgestellt wurde, dass der Hauptanteil an einer starken Röhre,

nicht der Hauptvordermittelfußknochen ist, sondern die Griffelbeine, Sehnen, Seh-

nenscheiden, Unterhaut, Haut und Haare. Sie beschrieben den Vergleich der Röhre

eines Kaltbluthengstes mit der eines Vollbluthengstes. Während die Differenz am

lebenden Tier 10 cm betrug, war die Differenz am Skelett nur noch 3 cm. Trotzdem

sind sie der Meinung, dass eine bestimmte Röhrbeinstärke nicht unbedingt mit dem

Auftreten von Mauke gekoppelt ist.

Page 30: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 22

2.3.7 Fellfarbe

Einige Autoren gehen davon aus, dass weiße Abzeichen an den Gliedmaßen, jedoch

nicht die Fellfarbe eine gewisse Disposition für das Auftreten von Mauke darstellen

(GUSTINE 1910, THOMAS 1926, SILBERSIEPE et al. 1986, PASCOE und KNOTTENBELT

1999, FERRARO 2001). STANNARD (2000) ist auch der Meinung, dass es eine Form

der Dermatitis gibt, die sich auf unpigmentierte Bereiche der Gliedmaße beschränkt

(leukocytoclastische Vasculitis der Fessel), die sich allerdings nicht mit der eigentli-

chen Photosensibilität vergleichen lässt. GERBER (1994) geht sogar soweit, die

Mauke als eine Art Photosensibilität anzusehen.

WUSSOW und HARTWIG (1955) konnten zwar feststellen, dass vor allem Füchse,

Braune und Braunschimmel in der Kaltblutzucht Sachsen-Anhalts Mauke aufwiesen,

diese drei Farben aber auch von den Züchtern bevorzugt werden und somit gehäuft

auftreten. WIESNER und WILLER (1974) sind der Meinung, dass bei diesen drei Farben

ein vermehrtes Auftreten von Mauke festzustellen ist. HÖLL (1956) konnte in seiner

Studie anhand von 73 Kaltblutpferde das Auftreten von Mauke nicht mit einer

bestimmten Fellfarbe in Verbindung bringen.

2.4 Vererbbarkeit der Mauke

Da sich nach Meinung einiger Autoren die Entstehung der Mauke durch Umweltein-

flüsse nicht ausreichend erklären lässt (SCHÄPER 1937 und1950, WEISCHER 1944 und

1949, WUSSOW und HARTWIG 1954 und 1955, BREUER 1949, KOCH et al. 1957, BOLLE

1957, WIESNER und WILLER 1974) ist von einem großen Einfluss der Erblichkeit bei

der Mauke auszugehen.

SCHÄPER (1937) konnte feststellen, dass im Jahr 1933 50.008 Pferde des Reichshee-

res behandelt wurden, 24.082 davon litten an Haut- und Unterhautveränderungen.

Während kleine Hautverletzungen bei Warmblütern binnen kürzester Zeit abheilten,

kam es bei den Kaltblutpferden zu tiefgreifenden Veränderungen, die nicht heilten.

Diese Tatsache veranlasste ihn, eine umfassende Untersuchung durchzuführen. In

Page 31: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 23

diese Untersuchung bezog er 1000 Kaltbluthengste, einige Stuten und Wallache des

Zuchtgebietes Rheinland und Westfalen ein. Bei den untersuchten Tieren handelte es

sich um solche, deren Hauterkrankungen nicht auf Umwelteinflüsse zurückzuführen

waren, wie der Befall mit Räudemilben (Räudemauke) oder Infektionen (Brandmau-

ke). Dabei stellte sich heraus, dass das gehäufte Auftreten von Mauke seit dem

Import eines belgischen Hengstes auftrat. Dieser Hengst wurde trotz großem finan-

ziellen Erfolg von seinem belgischen Besitzer aus der Zucht herausgenommen und

nach Deutschland verkauft. Grund für den Züchter waren die zahlreichen Hauterkran-

kungen, unter anderem Mauke. In Deutschland zeigten die Züchter großes Interesse

an dem Pferd, sodass es 11 Jahre lang im Zuchteinsatz war. Viele seiner männlichen

Nachkommen spielten in der westfälischen und rheinischen Zucht eine große Rolle.

Auch sie waren größtenteils stark mit Mauke behaftet. Daher fordert SCHÄPER (1939)

eine geeignete Prüfung für die Tiere, die in der Zucht verwendet werden sollen. Er ist

der Meinung, dass günstige Umweltverhältnisse und Heilmaßnahmen für betroffene

Tiere geschaffen werden müssen, diese Tiere aber nicht mehr zur Zucht verwendet

werden sollen.

WEISCHER (1944) bezeichnet diese Erkrankung als „Erbmauke“. Er konnte feststellen,

dass alle älteren Hengste schweren Schlages mit Warzenmauke behaftet sind. Für

ihn spielt die Umwelt aber trotzdem eine Rolle. Er ist der Meinung, dass Stuten und

Wallache weniger betroffen sind als Hengste, da sie anders gehalten werden. Sie

bekommen mehr Sonne, Licht und Luft, da sie im Gegensatz zu Hengsten nicht

ganzjährig im Stall gehalten werden. Als weiteres Beispiel nennt er Grubenpferde,

deren Erkrankung sich unter Tage stark verschlimmert. Es entsteht nässende

Warzenmauke mit einem sich bildenden Elefantenfuß. Wenn die Tiere wieder über

Tage gebracht werden, kehrt die Erkrankung auf das frühere milde Maß zurück. Er

hält Mauke daher für eine „umweltlabile Erbkrankheit“.

Neben SCHÄPER (1939) gibt es noch andere Autoren, die eine Vererbbarkeit von

Mauke annehmen und daher den Ausschluss der Hengste fordern, die davon betrof-

fen sind (BREUER 1949, WEISCHER 1949). WEISCHER (1949) macht die Zucht auf

„Röhrbeinweite“ verantwortlich für das gehäufte Auftreten von Mauke bei schweren

Kaltblutpferden. Er ist der Meinung, dass eine krankhafte Verdickung der Unterhaut

Page 32: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 24

und Haut zu einer stärkeren Röhre führt. Diese Veränderung zeigt sich vor allem bei

der Erkrankung Mauke. Daher ergibt sich unweigerlich, dass maukebehaftete Tiere

bevorzugt angekört, prämiert und in der Zucht verwendet werden.

WUSSOW und HARTWIG (1955) gehen aufgrund der Studien von SCHÄPER (1937) und

eigenen Untersuchungen (WUSSOW und HARTWIG 1954) von einem rezessiven

Erbgang aus. HERZOG (2001) hingegen hält einen autosomal-rezessiven Verer-

bungsmodus für unwahrscheinlich und geht von einem polyfaktoriellen Geschehen

mit genetischer Disposition mit einer Heritabilität von etwa 20% aus.

2.5 Therapie von Mauke

Therapieansätze zur Heilung der Erkrankung Mauke sind sehr vielfältig. In den

meisten Fällen führen die Therapien allerdings nur zu einer Linderung der Sympto-

me. SILBERSIEPE et al. (1986) halten die Mauke, vor allem die Dermatitis verrucosa für

unheilbar.

2.5.1 Behandlung der ekzematösen Mauke

Die Behandlung besteht aus Ruhe und sorgfältiger Reinigung. Alle Reize, die

entweder als Ursache oder erschwerende Faktoren angesehen werden, müssen

ausgeschaltet werden, daher ist ein Verband angezeigt. Es sollen indifferent decken-

de oder austrocknende Pulver oder Salbenverbände angelegt werden (SILBERSIEPE et

al. 1986). SLOET und GOEHRING (1999) empfehlen ähnliche Behandlungen, verabrei-

chen aber bei heftigen Entzündungen zusätzlich systemisch Antibiotika. Krusten

sollen mit Hilfe von Lebertran erweicht und entfernt werden. MARTENS und GAYKO

(2002) postulieren die Therapie mit einem hellen sulfonierten Schmieröl.

Page 33: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literatur 25

2.5.2 Behandlung der verrukösen Mauke

THOMAS (1926) sieht als einzige Therapie der Warzenmauke eine radikale chirurgi-

sche Entfernung des kranken Gewebes mit sorgfältiger Nachbehandlung mit ätzen-

den und adstringierenden Mitteln. SILBERSIEPE et al. (1986), die Therapieerfolge als

fast unmöglich ansehen, empfehlen bei geringgradiger Wucherung das Anlegen von

feuchten und dann trocknenden Verbänden. Bei fortgeschrittenen Fällen sehen auch

sie nur die Möglichkeit der operativen Entfernung der Warzen. DIETZ (1999) hält noch

die Kryochirugie für eine Möglichkeit, allerdings nur bei einzelnen, kleinen Warzen.

2.5.3 Behandlung der Brandmauke

MÖLLER und FRICK (1921) empfehlen als Prophylaxe das Einschmieren der Fessel mit

Fett, um Feuchtigkeit und somit die Gangränbildung zu verhindern. Wenn die Tiere

an Brandmauke erkrankt sind, so lassen sie das infizierte Material abtragen. Danach

sollen lauwarme Fußbäder und Verbände mit Kampferbrei und Zinkchloridlösung

verwendet werden. Fisteln sollen durch Druckverbände verhindert werden. Die

Prognose für diese Tiere ist nicht gut.

Page 34: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 26

3 Eigene Untersuchungen

3.1 Prävalenz von Mauke bei den deutschen Kaltblutrassen

3.1.1 Material und Methode

Viele Kaltblutrassen gehören zu den vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen. Die

Populationsgrößen sind zum Teil sehr gering. Im Jahr 2001 wurden in Deutschland

insgesamt 4.454 Zuchtstuten und 344 Zuchthengste nach dem Jahresbericht der FN

registriert. Demgegenüber stehen 71.831 eingetragene Warmblutstuten mit 1983

Hengsten. Tabelle 1 gibt einen Überblick über den Umfang an Zuchttieren der

verschiedenen Kaltblutrassen.

Tabelle 1: Zuchtstuten- und Hengstbestand der Kaltblutpferde in Deutschland

(Jahresbericht 2001 der FN)

Kaltblutpferderasse Zuchtstuten Hengste Süddeutsches KB 1.997 98 Schwarzwälder KB 726 51 Schleswiger KB 209 24 Sächsisch-Thüringisches KB 276 17 Rheinisch-Deutsches KB 798 99 Mecklenburger KB 118 8 Altmärkisches KB 119 14 Sonstige Kaltblutrassen 211 33 Gesamt 4.454 344

Das Tiermaterial für die vorliegende Untersuchung stammt aus den Kaltblutzuchtge-

bieten von ganz Deutschland. Um die Untersuchungen in diesem Umfang durchfüh-

ren zu können, wurden die für die Kaltblutpferde zuständigen Zuchtverbände der

einzelnen Bundesländer um Unterstützung gebeten (Anhang 1). Die Studie sollte

sich auf deutsche Kaltblutrassen beschränken, jedoch sollten zusätzlich ausländi-

sche Rassen, die in der deutschen Kaltblutpferdezucht eine Rolle spielen, mit

Page 35: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 27

berücksichtigt werden. Die Adressen der Kaltblutpferdezüchter wurden von den

Zuchtverbänden zur Verfügung gestellt. In einigen Zuchtverbänden wurde dann ein

persönliches Schreiben an die Züchter geschickt, um sie schriftlich über das Projekt

zu informieren. Danach wurden Routen festgelegt, und die Züchter sind telefonisch

gebeten worden, an dem Projekt teilzunehmen. Insgesamt wurden im Rahmen dieser

Studie 917 Tiere untersucht, die aus 417 Betrieben stammten. Die Rasseverteilung

ergibt sich wie folgt: Süddeutsches Kaltblut (n = 455), Schwarzwälder Kaltblut (n =

139), Schleswiger Kaltblut (n = 100), Sächsisch-Thüringisches Kaltblut (n = 83),

Rheinisch-Deutsches Kaltblut (n = 77), Mecklenburger Kaltblut (n = 55), Schweden-

Ardenner (n = 3), Altmärkisches Kaltblut (n = 3), sowie je ein US-Belgier und ein

Belgisches Kaltblut (Tabelle 2).

Tabelle 2: Anzahl untersuchter Tiere der Kaltblutrassen (Rassedefinition der FN) in

den einzelnen Bundesländern

Rasse Bundesländer Tiere (n)

Süddeutsches KB Bayern 455

Schwarzwälder KB Baden-Württemberg 139

Schleswiger KB Schleswig-Holstein, Nieder-

sachsen, Mecklenburg-Vorpommern

100

Sächsisch-Thüringisches KB Sachsen, Thüringen 83

Rheinisch-Deutsches KB

Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Thüringen 77

Mecklenburger KB Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen 55

Schweden-Ardenner

Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen 3

Altmärkisches KB Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern 3

Belgisches KB Nordrhein-Westfalen 1

US-Belgier Niedersachsen 1

Gesamt 917

Page 36: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 28

Die Betriebsgrößen waren sehr unterschiedlich. Viele Tierhalter hatten nur ein

Kaltblutpferd, andere hingegen hatten eine große Kaltblutzucht mit verschiedenen

Kaltblutrassen. Tabelle 3 verschafft einen Überblick über die Betriebsverteilung im

Vergleich zu den untersuchten Kaltblutrassen. Die Diskrepanz zwischen den oben

angegebenen 417 Betrieben zu den in Tabelle 3 vorzufindenden Betrieben ergibt

sich daraus, dass einige Kaltblutzüchter nicht nur mit einer Rasse züchteten, sondern

mit mehreren.

Tabelle 3: Anzahl der Betriebe pro untersuchte Kaltblutrasse

Rasse Anzahl der Tiere Anzahl der Betriebe

Süddeutsches KB 455 269 Schwarzwälder KB 139 77 Schleswiger KB 100 27 Sächsisch-Thüringisches KB 83 8 Rheinisch-Deutsches KB 77 25 Mecklenburger KB 55 10 Schweden–Ardenner 3 3 Altmärkisches KB 3 2 Belgisches KB 1 1 US-Belgier 1 1 Gesamt 917 423

Die Untersuchung auf klinische Veränderungen der Mauke wurde nur einmalig auf

den Betrieben durchgeführt. Bei jedem zu untersuchenden Kaltblutpferd wurde eine

Einzeltieruntersuchung durchgeführt. Auf den Betrieben wurden sowohl maukeer-

krankte als auch Tiere, die keine Maukeveränderungen zeigten, untersucht. Die

Kriterien, um die Untersuchung durchzuführen, waren die Zugehörigkeit zu einer

Kaltblutrasse und das Mindestalter von 2,5 Jahren. Es wurden Hengste, Stuten und

Wallache in die Untersuchung mit einbezogen (Tabelle 4).

Page 37: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 29

Tabelle 4: Geschlechterverteilung der untersuchten Kaltblutrassen

Rasse Anzahl Hengste Stuten WallacheSüddeutsches KB 455 50 405 - Schwarzwälder KB 139 18 120 1 Schleswiger KB 100 17 65 18 Sächsisch-Thüringisches KB 83 11 67 5 Rheinisch-Deutsches KB 77 28 43 6 Mecklenburger KB 55 8 43 4 Schweden-Ardenner 3 3 - - Altmärkisches KB 3 1 2 - Belgisches KB 1 0 1 - US-Belgier 1 1 - - Gesamt 917 137 746 34

Die Untersuchungen wurden im Juli 2001 begonnen und konnten im April 2002

abgeschlossen werden (Tabelle 5). Die Untersuchungen wurden durch eine Person

durchgeführt.

Tabelle 5: Zeitlicher Ablauf der Untersuchungen

Rasse Untersuchungsmonat Süddeutsches KB Juli – September 2001 Schwarzwälder KB August 2001 Schleswiger KB September – November 2001 Sächsisch-Thüringisches KB Juli, September 2001, April

2002 Rheinisch-Deutsches KB November 2001 – Februar 2002 Mecklenburger KB März 2002 Schweden – Ardenner Februar 2002 Altmärkisches KB März 2002 Belgisches KB Februar 2002 US-Belgier November 2001

Diagnose der Erkrankung Mauke

Für die Diagnose der Mauke erfolgte eine allgemeine klinische Untersuchung des

Pferdes, eine spezielle Untersuchung der vier Gliedmaßen und eine Befragung des

Besitzers über den Verlauf und die Entstehung der Krankheit.

Page 38: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 30

Anamnese

Zunächst wurde der Besitzer gefragt, ob er Kenntnis über die Erkrankung Mauke hat,

ob er die Krankheit als solche überhaupt kennt. Wenn die Erkrankung Mauke an

einer oder mehreren Gliedmaßen diagnostiziert wurde und dem Besitzer Mauke als

Erkrankung auch bekannt war, so wurde über den Besitzer erfragt, seit wann diese

Hautveränderung schon bestand. In diesem Zusammenhang wurde ermittelt, woran

der Besitzer die Erkrankung erkannt hatte und wie sie sich seit dem Bestehen

entwickelt oder verändert hatte. Wichtig im Rahmen der Untersuchung war auch, ob

die bestehenden Maukeveränderungen überhaupt, zur Zeit oder früher schon

behandelt wurden. Dabei wurde erfasst, wer die Behandlung durchgeführt hat, und

welche Maßnahmen in diesem Zusammenhang ergriffen wurden. Bei bestehender

Mauke wurde der Besitzer gefragt, ob sich für ihn wirtschaftliche Einbußen aufgrund

der Erkrankung ergeben hatten. Dabei konnte zwischen keinen Einbußen, verminder-

tem oder keinem Einsatz des Tieres gewählt werden. Wurde das Tier aufgrund von

Mauke entweder vermindert oder gar nicht eingesetzt, so ist noch erfragt worden, wie

mit dem Tier in nächster Zeit weiter verfahren werden sollte.

Neben der Erkrankung Mauke sollten auch andere Krankheiten erfasst werden, dazu

zählten im besonderen das Sommerekzem (36 Tiere) und andere Erkrankungen. Von

den 36 Tieren, die an dem Sommerekzem erkrankt waren, wiesen auch 26 Tiere

(72,2%) Maukeveränderungen auf. Entweder konnten im Rahmen der Untersuchung

die verschiedenen Erkrankungen selbst diagnostiziert werden, oder sie sind über den

Besitzer erfragt worden. Bei einer bestehenden Lahmheit einer oder mehrerer

Gliedmaßen musste festgestellt werden, ob sie durch Mauke verursacht wurde, oder

anderer Genese war.

Untersuchung auf Hautveränderungen durch Mauke unter Berücksichtigung der

Differentialdiagnosen

Um eine möglichst schnelle und genaue Untersuchung mit Aufnahme der Daten zur

Erkrankung Mauke möglich zu machen, wurden die Befunde in eine Zeichnung der

Gliedmaßen eingetragen. Für jede Gliedmaße wurden in einer dorsalen, palma-

ren/plantaren, lateralen und einer medialen Ansicht die Befunde der Hautverände-

Page 39: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 31

rungen vom Huf bis über das Karpal- bzw. Tarsalgelenk erfasst. Es wurden die

verschiedenen klinischen Bilder der Mauke in Form der Dermatitis ekzematosa

(Tabelle 6), der Dermatitis verrucosa (Tabelle 7) und der Dermatitis gangränosa

(Tabelle 8) unterschieden.

Tabelle 6: Definition der Dermatitis ekzematosa

Dermatitis ekzematosa Klinische Befunde Dermatitis erythematosa Hyperämie Dermatitis squamosa Ausschuppung und Alopezie Dermatitis madidans nässende, wunde und übelriechende Oberfläche

Dermatitis crustosa abgesondertes Sekret und Epidermiszellen bilden eine dicke, bröcklige Borke, in die Haare des Behangs einbezogen sind

Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica Hyper- und Parakeratose

Dermatitis tuberosa Höckerbildung durch Bindegewebszunahme

Tabelle 7: Definition der Dermatitis verrucosa

Dermatitis verrucosa

warzenartige Erhabenheiten, gleichzeitige Sklero-se der Haut und Unterhaut (Straubfuß, Warzen-mauke); der wuchernde Papillarkörper ist dunkel-rot und blutet leicht

Tabelle 8: Definition der Dermatitis gangränosa

Dermatitis gangränosa Brandmauke, verursacht durch sporenlose Anaerobier; nekrotische Herde, die zu brandigen Abstoßungen führen; hochgradige Lahmheit

Die Untersuchung erfolgte am fixierten Pferd. Sie setzte sich aus einer Adspektion

und Palpation zusammen. Nach einer kompletten Adspektion wurde eine Palpation

aller vier Gliedmaßen durchgeführt. Zu diesem Zweck belastete der Proband alle vier

Gliedmaßen gleichzeitig. Konnte die Diagnose durch die Palpation nicht eindeutig

erfolgen, so wurde die Gliedmaße zur besseren Betrachtung angehoben. Die

Untersuchung der Gliedmaße begann in der Palmar-/Plantarfläche, beginnend in der

Fesselbeuge und setzte sich in alle Richtungen bis zu den Karpal- bzw. Tarsalgelen-

ken fort.

Page 40: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 32

Es wurde nicht nur erfasst, ob die Tiere an den vier Gliedmaßen die verschiedenen

Maukeformen zeigten, sondern auch in welchem Grad. Dabei wurde nur bei der

Dermatitis tuberosa zusätzlich differenziert, ob die Höckerbildung im Beginn stand,

dafür wurde der Zahlenwert 0,5 eingeführt. Sonst erfolgte eine graduelle Einteilung

dieser morphologischen Befunde in gering- (+), mittel- (++), hoch- (+++) und

höchstgradig (++++), an Hand derer die Stärke der Ausprägung beschrieben wurden.

Geringgradige Veränderungen bedeuteten, dass das Fell gescheitelt wurde und die

Gliedmaße angehoben werden musste, um die verschiedenen Maukeveränderungen

feststellen zu können. Mittelgradig zeigte an, dass bei genauer Betrachtung Hautver-

änderungen offensichtlich waren. Als hochgradig eingestuft wurden Veränderungen,

die ohne genaue Betrachtung ins Auge fielen. Höchstgradige Veränderungen

konnten nur bei der Dermatitis crustosa festgestellt werden. In diesen Fällen war die

gesamte Gliedmaße bis zum Karpal- bzw. Tarsalgelenk von dieser Maukeverände-

rung betroffen.

Die Ausbreitung der vorkommenden Maukeform wurde über die Zeichnung erfasst.

Dort wurde die entsprechende Maukeveränderung für jede Gliedmaße eingezeichnet.

Um diese Zeichnung auswerten zu können, wurde jede Gliedmaße in vier Abschnitte

eingeteilt. Von distal nach proximal ergaben sich daraus die Bereiche Fessel,

Fesselkopf, halbe Röhre und ganze Röhre. Dann wurde ein Lot durch die Mitte der

Palmarfläche gezogen. Das Lot selbst bekam den Zahlenwert 1, etwas breiter dann 2

und die komplette Hinterfläche der Gliedmaße entsprach dann dem Wert 3. War in

der Seitenansicht die Maukeveränderungen bis zur Lateral- oder Medialfläche

fortgeschritten, so entsprach das dem Zahlenwert 4. Erstreckte sich die Hautverän-

derungen bis zur dorsalen Fläche der Gliedmaße, so entsprach das dem Wert 5. So

konnte in der Auswertungstabelle für jeden der vier Abschnitte jeder Gliedmaße ein

entsprechender Zahlenwert eingetragen werden.

Page 41: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 33

Maukeformen

Abbildung 1: Dermatitis erythematosa

Abbildung 2: Dermatitis crustosa

Abbildung 3: Der-

matitis hyperceratotica-

hyperplastica

Page 42: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 34

Abbildung 4 und 5: Dermatitis tuberosa

Abbildung 6: Dermatitis verrucosa

Page 43: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 35

Erhebung von Merkmalen am Tier

Behang

Es wurde an jeder Gliedmaße der Kötenbehang beurteilt. Diese Beurteilung setzte

sich aus drei Komponenten zusammen: der Behanglänge, der Behangausbreitung

und die Haaranzahl. Zuerst wurde erfragt, ob der Kötenbehang in letzter Zeit durch

eine Schur verändert wurde. Wenn ja, so wurde vermerkt, ob die Schur seitlich,

vorne und /oder hinten durchgeführt worden ist und aus welchem Grund.

Haarlänge

Mit Hilfe eines Zentimetermaßbandes wurde bei jeder Gliedmaße die maximale

Länge des Kötenbehangs an der Palmar-/Plantarfläche des Fesselkopfes in Zentime-

tern (ohne Kommastellen) gemessen.

Behangausbreitung

Um die Behangausbreitung möglichst objektiv zu erfassen, wurde eine Zeichnung

jeder Gliedmaße in Hinter- und Seitenansicht mitgeführt, ähnlich der für die Mauke-

ausbreitung. Dort wurde der entsprechende Behang für jede Gliedmaße eingezeich-

net. Um diese Zeichnung auswerten zu können, wurde jede Gliedmaße genau wie

bei der Maukeausbreitung in vier Abschnitte eingeteilt. Von distal nach proximal

ergaben sich daraus die Bereiche Fessel, Fesselkopf, halbe Röhre und ganze Röhre.

Dann wurde ein Lot durch die Mitte der Palmarfläche gezogen. Das Lot selbst bekam

den Zahlenwert 1, etwas breiter dann 2 und die komplette Hinterfläche der Gliedma-

ße entsprach dem Wert 3. War in der Seitenansicht die Behangausbreitung bis zur

Lateral- oder Medialfläche gewachsen, so entsprach dies dem Zahlenwert 4. Er-

streckte sich der Behang bis zur dorsalen Fläche der Gliedmaße, so entsprach das

dem Wert 5. So konnte in der Auswertungstabelle für jeden der vier Abschnitte jeder

Gliedmaße ein entsprechender Zahlenwert eingetragen werden.

Haaranzahl

Für jede der vier Gliedmaßen wurde die Dichte des Behang beurteilt. Die Skalierung

erfolgte in fünf Teilbereiche: spärlich (s), spärlich bis mittel (sm), mittel (m), mittel bis

dicht (md) und dicht (d).

Page 44: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 36

Mittlere Hautdicke

Die Hautdicke wurde in der Mitte des Halses gemessen. In diesem Bereich wurde

eine Hautfalte gezogen und diese wurde in die Schenkel des Cutimeters (Herberholz

01, Fa. Hauptner, Solingen) eingeschoben. Die Messung wurde dreimal an derselben

Stelle durchgeführt, um später einen Mittelwert daraus zu bilden. Die Werte wurden

in Millimetern angegeben und entsprachen bei dieser Art der Messung der doppelten

Hautdicke. Die Messskala des Cutimeters wies einen Bereich von 0 bis 31,5 mm auf.

Der Minimalwert, der bei den zu untersuchenden Tieren gemessen wurde betrug 4,6

mm und der Maximalwert lag bei 13,4 mm.

Röhrbeinumfang

An jedem Tier wurde mit Hilfe eines Zentimetermaßbandes der Röhrbeinumfang

vorne und hinten links gemessen. Das Tier sollte zu diesem Zweck alle vier Glied-

maßen gleichmäßig belasten. Die Messung erfolgte jeweils unmittelbar distal des

Karpal- bzw. Tarsalgelenks mit eng anliegendem, flexiblen Maßband. Der Minimal-

wert, der an der Vordergliedmaße gemessen wurde betrug 19 cm, der Maximalwert

33 cm. An der Hintergliedmaße war der Minimalwert 21 cm und der Maximalwert

betrug 40 cm.

Huffarbe

An allen vier Gliedmaßen wurde die Huffarbe bestimmt. Dabei wurde zwischen

einem schwarzen (schw), weißen (w) oder bunten (b) Huf unterschieden. Ein bunter

Huf bedeutete, dass sich schwarze und weiße Anteile am Huf abwechselten oder

ineinander übergingen.

Fellfarbe

An allen vier Gliedmaßen wurde die Fellfarbe aufgenommen, beginnend über dem

Huf bis in Höhe des Karpal- bzw. Tarsalgelenks. Folgende Fellfarben kamen vor:

schwarz (schw), weiss (w), hellfuchs (hf), fuchs (f), dunkelfuchs (df), fuchs mit weiß

(fw), braun (b), rotstichig (rs) und dunkelschimmel (ds).

Page 45: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 37

Sporn und Kastanie

An den vier Gliedmaßen ist die Größe von Sporn und Kastanie bestimmt worden.

Dabei gab es jeweils die Unterscheidungen zwischen klein (+), mittel (++) und groß

(+++).

Juckreiz

Im Rahmen der Maukeuntersuchung ist zusätzlich festgestellt worden, ob die Tiere

Juckreiz zeigten. Es wurde zwischen gering- (+), mittel- (++) und hochgradig (+++)

unterschieden. Zusätzlich ist aufgenommen worden, in welcher Form sich der

Juckreiz zeigte (Scheuern, Stampfen, Benagen) und ob Scheuerstellen vorhanden

waren.

Sonstige Hautveränderungen

Über Befragung des Besitzers erfahren oder im Rahmen der klinischen Maukeunter-

suchung konnte festgestellt werden, ob die Tiere noch andere Hautveränderungen im

Bereich der Gliedmaßen zeigten. Dazu gehörten Narben und Wunden unterschiedli-

cher Genese, verschiedene Hauttumore und die Erkrankung Raspe.

Chorioptes equi Untersuchung

Es wurde von jedem Tier an einer Gliedmaße im distalen Abschnitt eine Hautge-

schabselprobe entnommen. Es wurde entweder ein maukeveränderter Bereich oder

einer, der Juckreiz zeigte gewählt. Konnten beide Kriterien nicht erfüllt werden, wurde

ein Fesselbereich einer oder mehrerer Gliedmaßen ausgewählt. Mit Hilfe eines

scharfen Löffels wurde eine Hautprobe entnommen, es wurde so lange geschabt, bis

geringgradige kapilläre Blutungen auftraten. Das so gewonnene Probenmaterial

wurde in eine Plastikpetrischale verbracht, zugeklebt und mit dem Namen des

Besitzers und des Tieres beschriftet.

Für die nachfolgende Untersuchung des Probenmaterials stand ein Plattenmikroskop

(Fa. Olympus, Japan) zur Verfügung. Das Material wurde gleichmäßig in der Petri-

schale verteilt und dann bei 40facher Vergrößerung mäanderförmig durchmustert.

Page 46: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 38

Die Probe wurde als positiv bewertet, wenn mindestens eine Nagemilbe der Spezies

Chorioptes equi aufzufinden war.

3.1.2 Ergebnisse

Die 917 untersuchten Tiere wurden zwischen 1976 und 2000 geboren. Tabelle 9

zeigt die Prävalenz von Maukeveränderungen in Bezug auf das Alter zum Zeitpunkt

der Untersuchung. In der Gruppe der 2,5- bis 6-jährigen zeigten 208 Tiere (61%) von

insgesamt 341 Kaltblutpferden Maukeveränderungen. Die zweite und auch größte

Gruppe von 419 Tiere umfasste die Alterstufen der 7- bis 12-jährigen. Bei 277 Tieren

(66%) konnte Mauke diagnostiziert werden. Die letzte Gruppe bilden die Tiere, die

zum Zeitpunkt der Untersuchung mindestens 13 Jahre alt waren, 127 Kaltblutpferde

davon waren mit Mauke behaftet (81%).

Tabelle 9: Prävalenz von Mauke (%) bezogen auf das Alter zum Zeitpunkt der

Untersuchung (n = 917)

Alter zum Zeitpunkt der Untersuchung in Jahren Mauke positiv n (%) Mauke negativ Gesamt

2,5-6 208 (61) 133 341 7-12 277 (66) 142 419 13-26 127 (81) 30 157 Gesamt 612 305 917

Am häufigsten konnte in allen Altersgruppen die Mauke in der Erscheinungsform der

Dermatitis crustosa und Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica diagnostiziert

werden. Als nächst häufigste Maukeform trat die Dermatitis tuberosa auf. Die

Dermatitis madidans trat in allen Altersstufen auf, jedoch waren davon nur insgesamt

56 Tiere betroffen. Die Dermatitis verrucosa zeigte sich bei den 2,5- bis 6-jährigen

und 7- bis 12-jährigen jeweils einmal (Tabelle 10).

Page 47: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 39

Tabelle 10: Prävalenz der verschiedenen vorkommenden Maukeformen bezogen auf

das Alter zum Zeitpunkt der Untersuchung (n = 917)

Alter zum Zeitpunkt der Untersuchung in Jahren Maukeform 2,5-6 (%) 7-12 (%) 13-26 (%) Gesamt D. erythematosa - 3 (100) - 3 D. squamosa - 1 (33) 2 (67) 3 D. madidans 21 (37) 25 (45) 10 (18) 56 D. crustosa 161 (33) 220 (45) 104 (22) 485 D. hyperceratoti-ca-hyperplastica 119 (31) 181 (47) 85 (22) 385

D. tuberosa 23 (17) 80 (59) 33 (24) 136 D. verrucosa 1 (50) 1 (50) 0 (0) 2

Von den insgesamt 917 untersuchten Tieren zeigten 305 Kaltblutpferde keine

Maukeveränderungen. Bei 20 Tieren waren beide Vordergliedmaßen betroffen, bei

219 Tieren beide Hintergliedmaßen und bei 274 Kaltblutpferden alle vier Gliedmaßen

(Tabelle 11).

Tabelle 11: Prävalenz von Mauke nach der Anzahl betroffener Gliedmaßen, unter-

schieden nach Vorder- und Hintergliedmaßen für die untersuchten Kaltblutpferde

( n = 917)

Betroffene Gliedmaße Anzahl der maukeer-krankten Tiere

keine Gliedmaße betroffen 305 Vordergliedmaße links oder rechts betroffen 19 Vordergliedmaßen links und rechts betroffen 20 Hintergliedmaße links oder rechts betroffen 58 Hintergliedmaßen links und rechts betroffen 219 eine Vorder- und eine Hintergliedmaße betroffen 5 Vordergliedmaßen links und rechts betroffen und eine Hintergliedmaße 6

Hintergliedmaßen links und rechts betroffen und eine Vordergliedmaße 11

alle vier Gliedmaßen betroffen 274 Gesamt 917

In Tabelle 12 ist zu erkennen, dass prozentual alle vier Gliedmaßen am häufigsten

von den verschiedenen Maukeformen betroffen waren. Dem gegenüber steht, dass

das Betroffensein an je nur einer Vorder- und einer Hintergliedmaße und an beiden

Page 48: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 40

Vordergliedmaßen zusammen mit einer Hintergliedmaße äußerst selten war. Die

Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica zeigte sich am häufigsten an den Hinter-

gliedmaßen (31%) und an allen vier Gliedmaßen (54%). Ähnliches gilt für die Derma-

titis tuberosa, die zu 36% an den Hintergliedmaßen und zu 62% an allen vier Glied-

maßen auftrat. Die Dermatitis squamosa zeigte sich nur an allen vier Gliedmaßen,

die Dermatitis madidans zeigte sich auch am häufigsten an allen vier Gliedmaßen

(79%). Die Dermatitis verrucosa, die nur an zwei Tieren diagnostiziert werden

konnte, zeigte sich bei einem Tier an allen vier Gliedmaßen und bei dem anderen

Tiere war nur eine Vordergliedmaße nicht betroffen.

Tabelle 12: Prävalenz der verschiedenen Maukeformen nach Anzahl der betroffenen

Gliedmaßen, unterschieden nach Vorder- (Vglm) und Hintergliedmaßen (Hglm)

(n = 917)

Anzahl der maukeerkrankten Tiere Betroffene Gliedmaßen D. ery.

(%)

D. squa. (%)

D. mad. (%)

D. crus. (%)

D. hyc-hyp. (%)

D. tub. (%)

D. ver. (%)

Vglm links oder rechts 1 (33) - 1 (2) 15 (3) 4 (1) - -

Vglm links und rechts - - 1 (2) 13 (3) 9 (3) - -

Hglm links oder rechts - - 1 (2) 40 (8) 27 (7) 2 (1) -

Hglm links und rechts - - 7 (12) 160

(33) 121 (31) 48 (36) -

Eine Vglm und eine Hglm - - - 4 (1) 5 (1) - -

Vglm links und rechts und eine Hglm

- - - 5 (1) 3 (1) - -

Hglm links und rechts und eine Vglm

- - 2 (3) 10 (2) 8 (2) 1 (1) 1 (50)

Alle vier Glied-maßen 2 (67) 3 (100) 44 (79) 238

(49) 208 (54) 85 (62) 1 (50)

Gesamt 3 3 56 485 385 136 2

Page 49: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 41

Da bestimmte Kaltblutrassen in der Untersuchung nur sehr gering vertreten waren,

sollen diese kleinen Populationen hier abgehandelt werden, und kommen so in den

weiteren Untersuchungen nicht mehr vor.

Bei den Belgischen Kaltblutpferden konnte nur eine Stute untersucht werden. Sie

zeigte in der Maukeuntersuchung an allen vier Gliedmaßen geringgradige Dermatitis

madidans, mittelgradige Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica und Raspe. An den

beiden Vordergliedmaßen konnte geringgradige, an den Hintergliedmaßen mittelgra-

dige Dermatitis crustosa-Veränderungen diagnostiziert werden. Die Dermatitis

tuberosa zeigte sich an den beiden Vordergliedmaßen geringgradig, an den beiden

Hintergliedmaßen mittelgradig.

Es wurde auch nur ein US-Belgier untersucht. Dieser Hengst wies an allen vier

Gliedmaßen geringgradige Dermatitis crustosa auf.

Bei den drei Schweden-Ardennern handelte es sich ausnahmslos um Hengste. Der

erste Hengst zeigte an allen vier Gliedmaßen geringgradige Dermatitis crustosa und

an den beiden Vordergliedmaßen Raspe. Bei dem zweiten Hengst konnte an den

Hintergliedmaßen geringgradige Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica diagnosti-

ziert werden. Der dritte Hengst wies an den beiden Vordergliedmaßen sowohl

geringgradige Dermatitis madidans und Dermatitis crustosa also auch hochgradige

Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica auf. An beiden Hintergliedmaßen konnte

auch geringgradige Dermatitis crustosa festgestellt werden, die Dermatitis hypercera-

totica-hyperplastica zeigte sich allerdings mittelgradig.

Von den insgesamt 912 verbleibenden Kaltblutpferden zeigten 66,57% Mauke. Das

Süddeutsche Kaltblut und das Schwarzwälder Kaltblut wiesen den geringsten

Prozentsatz an Tieren mit Mauke auf. Die Schleswiger Kaltblutpferde fielen durch

eine hohe Prävalenz von Mauke auf, die Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferde waren

am stärksten von Mauke betroffen. Das Sächsisch-Thüringische Kaltblut und das

Mecklenburger Kaltblut zeigten zwar eine relativ hohe Prävalenz von Mauke, lagen

aber hinter der Häufigkeit der Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferde. Alle drei Altmärki-

schen Kaltblutpferde waren von Mauke betroffen. Da sie in der statistischen Analyse

zusammen mit den Mecklenburger und Sächsisch-Thüringischen Kaltblutpferden

Page 50: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 42

ausgewertet werden, werden sie trotz ihrer geringen Anzahl in den Daten beibehal-

ten. In der Regel waren die Hengste häufiger betroffen als die Stuten. Nur bei den

Mecklenburger Kaltblutpferden waren Stuten häufiger betroffen (Tabelle 13).

Tabelle 13: Prävalenz von Mauke (%) bei den untersuchten Kaltblutrassen (n = 912)

Mauke (%) Rasse Gesamt Stuten Hengste WallacheSüddeutsches KB 58,5 57,5 66,0 - Schwarzwälder KB 47,5 45,8 61,1 0,0 Schleswiger KB 86,0 83,1 94,1 88,9 Sächsisch-Thüringisches KB 84,3 80,6 100,0 100,0 Rheinisch-Deutsches KB 96,1 93,0 100,0 100,0 Mecklenburger KB 76,4 81,4 50,0 75,0 Altmärkisches Kaltblut 100 100 100 -

Bei den Kaltblutrassen konnten verschiedene Maukeformen diagnostiziert werden.

Die Dermatitis crustosa konnte insgesamt an 481 Tieren festgestellt werden und stellt

somit die am häufigsten vorkommende Maukeform dar. Die Dermatitis hyperceratoti-

ca-hyperplastica konnte 382-mal festgestellt werden. Dem gegenüber stehen die

Dermatitis erythematosa und squamosa, die je nur an drei Tieren diagnostiziert

werden konnten, die Dermatitis verrucosa trat sogar nur an zwei Schleswiger

Kaltblutpferden auf (Tabelle 14).

Tabelle 14: Prävalenz der verschiedenen Maukeformen bei den Kaltblutrassen

(n = 912)

Dermatitis Rasse ery. squa. mad. crus. hyc.-

hyp. tub. ver.

Süddeutsches KB 3 - 11 211 145 64 - Schwarzwälder KB - - - 48 39 0 - Schleswiger KB - 2 8 76 53 30 2 Sächsisch-Thüringisches KB - 1 18 48 55 21 -

Rheinisch-Deutsches KB - - 9 63 57 13 - Mecklenburger KB - - 8 32 30 5 - Altmärkisches KB - - - 3 3 2 - Gesamt 3 3 54 481 382 135 2

Page 51: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 43

In der Altersklasse der 13- bis 26-jährigen zeigte sich bei dem Süddeutschen

Kaltblutpferd die höchste Prävalenz von Mauke (73%). Das gleiche galt für die

Schwarzwälder Kaltblutpferde, hier war die Prävalenz von Mauke allerdings generell

geringer (61%). Die Mecklenburger Kaltblutpferde zeigten eine Prävalenz von 100%

Mauke in dieser Alterklasse. Bei den Schleswiger Kaltblutpferden war die Prävalenz

von Mauke in allen Altersklassen relativ hoch und betrug in der höchsten Altersstufe

100%. Das Sächsisch-Thüringische Kaltblut zeigte in den Alterstufen der 7- bis 13-

jährigen und der 13- bis 26-jährigen jeweils eine Maukeprävalenz von 94%. Die

Häufigkeit von Mauke beim Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferd war in allen Alterstu-

fen sehr hoch, konnte aber bei den 2,5- bis 6-Jährigen mit 92% am geringsten

festgestellt werden (Tabelle 15).

Tabelle 15: Prävalenz von Mauke (%) bezogen auf die Kaltblutrasse und das Alter in

Jahren zum Zeitpunkt der Untersuchung (n = 912)

Alter zum Zeitpunkt der Untersuchung in Jahren 2,5 bis 6 7 bis 12 13 bis 26 Rasse

positiv negativ positiv negativ positiv negativ Süddeutsches KB 92 (53) 81 (47) 137 (59) 94 (41) 37 (73) 14 (27) Schwarzwälder KB 16 (43) 21 (57) 27 (42) 37 (58) 23 (61) 15 (39) Schleswiger KB 29 (76) 9 (24) 37 (88) 5 (12) 20 (100) - Sächsisch Thüringi-sches KB 24 (71) 10 (29) 29 (94) 2 (6) 17 (94) 1 (6)

Rheinisch-Deutsches KB 33 (92) 3 (8) 28 (100) - 13 (100) -

Mecklenburger KB 12 (57) 9 (43) 16 (80) 4 (20) 14 (100) - Altmärkisches KB - - 1 (100) - 2 (100) - Gesamt 206 133 175 142 126 30

Von den 133 untersuchten Hengsten zeigten 104 Tiere (78%) Maukeveränderungen.

Bei den Wallachen betrug die Gesamtzahl der untersuchten Tiere 34, von diesen

Tieren zeigten 30 Kaltblutpferde die Erkrankung Mauke. Die Zahl der Stuten, die in

die Studie eingingen betrug 745 Tiere, 473 Stuten davon zeigten Maukeveränderun-

gen (63%) (Tabelle 16).

Page 52: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 44

Tabelle 16: Prävalenz von Mauke (%) bei den verschiedenen Geschlechtern

Geschlecht Mauke positiv (%)

Mauke negativ (%)

Gesamt

Hengst 104 (78) 29 (22) 133 Wallach 30 (88) 4 (12) 34

Stute 473 (63) 272 (37) 745

Nur die Stuten zeigten die Dermatitis squamosa (n = 3), je ein Hengst und zwei

Stuten zeigten die Dermatitis erythematosa. Die Dermatitis madidans, die insgesamt

54-mal diagnostiziert werden konnte, wurde zu 76% (n = 41) bei den Stuten festge-

stellt, ähnliches gilt für die Dermatitis crustosa (76%) bei den Stuten. Von den

insgesamt 382 Tieren, die Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica aufwiesen, war

die Geschlechtsverteilung wie folgt: 291 Stuten, 76 Hengste und 15 Wallache

(Tabelle 17).

Tabelle 17: Prävalenz der verschiedenen diagnostizierten Maukeformen (%) nach

Geschlecht (n = 912)

Dermatitis Geschlecht ery. squa. mad. crus. hyp.-

hyk. tub. ver.

Hengste 1 (33) - 11 (20) 92 (19) 76 (20) 39 (29) 1 (50)

Stuten 2 (67) 3 (100) 41 (76) 365 (76)

291 (76) 90 (67) 1 (50)

Wallache - - 2 (4) 15 (5) 15 (4) 6 (4) - Gesamt 3 3 54 481 382 135 2

3.1.3 Diskussion

In der vorliegenden Untersuchung wurden insgesamt 917 Kaltblutpferde verschiede-

ner Rassen auf die Erkrankung Mauke untersucht.

Da in der Literatur ein häufigeres Auftreten von Mauke entweder bei Hengsten oder

Stuten und Wallachen beschrieben wurde, sollte die Geschlechtsverteilung der

untersuchten Tiere hier erörtert werden. In der Literatur wird zusätzlich erwähnt, dass

es sich bei der Mauke um eine Krankheit handelt, die bei Jungtieren nicht auftritt

Page 53: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 45

bzw. sich im Alter verschlimmern kann. Auch diese Tatsache soll mit den vorliegen-

den Ergebnissen dieser Studie verglichen werden. Als letztes soll in diesem Ab-

schnitt auf die Verteilung der Gliedmaßen eingegangen werden.

3.1.3.1 Einfluss des Geschlechts auf die Erkrankung Mauke

In der vorliegenden Untersuchung konnten 917 Tiere auf die Erkrankung Mauke

untersucht werden, insgesamt 912 Kaltblutpferde gingen in die Auswertung ein. Die

Geschlechterverteilung ergab sich wie folgt: 133 Hengste, 34 Wallache und 745

Stuten.

Die erhobenen Ergebnisse spiegeln nur zum Teil die Literaturangaben verschiedener

Autoren wieder. Wallache und Stuten werden von NACHTSHEIM (1938) und WIESNER

und WILLER (1974) oft zusammen gegenüber den Hengsten hinsichtlich des Auftre-

tens von Mauke verglichen. Diese Autoren sind der Meinung, dass Stuten und

Wallache häufiger betroffen sind als Hengste. Dieser Sachverhalt konnte in der

vorliegenden Studie nicht festgestellt werden. Zwar machten die Stuten den größten

Teil der untersuchten Tiere aus (n = 745), sie waren aber nur zu 63% an Mauke

erkrankt. Im Gegensatz dazu stand die geringe Anzahl von untersuchten Wallachen

(n = 34), die zu 88% Mauke aufwiesen. In dieser Art der Darstellung sind die Walla-

che eher mit den Hengsten zu vergleichen, die zu 78% Maukeveränderungen

zeigten. Diese Aussage geht mit den von SCHÄPER (1937) festgestellten Ergebnissen

einher. Dieser beschreibt, dass Hengste häufiger und auch stärker erkranken als

Stuten. Bei männlichen maukeerkrankten Tieren stellt sich nach der Kastration zwar

zum Teil eine Verbesserung des Leidens, allerdings keine vollständige Heilung ein.

Es ist also zusätzlich von größter Wichtigkeit, in der vorliegenden Untersuchung

festzustellen, welche Maukeformen vorlagen, um die oben genannte Aussage von

SCHÄPER (1937) zu unterstützen oder zu widerlegen. Bezieht man die erhobenen

Daten der Tabelle 17 auf die jeweilige Gesamtpopulation der Geschlechter, das heißt

auf die 133 Hengste, 34 Wallache und 745 Stuten, so ergibt sich daraus, dass die

Hengste in den am häufigsten vorkommenden Maukeformen (Ausnahme: Dermatitis

Page 54: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 46

erythematosa (n = 3), squamosa (n = 3) und verrucosa (n = 2)) am stärksten betrof-

fen waren. Die 133 Hengste waren zu 8,2% an Dermatitis madidans, zu 69,2% an

Dermatitis crustosa, zu 57,1% an Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica und zu

29,3% an Dermatitis tuberosa erkrankt. Diese Werte sind generell höher als die

prozentualen Anteile bei den Stuten oder Wallachen. Die Stuten waren bezogen auf

ihre Gesamtpopulation zu 5,5% an der Dermatitis madidans, zu 49% an der Dermati-

tis crustosa, zu 39,1% an der Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica und zu 12,1%

an der Dermatitis tuberosa erkrankt. Ähnliche Werte konnten für die 34 untersuchten

Wallache ermittelt werden. Die sich daraus ergebende Schlussfolgerung ist, dass

Wallache zwar häufig Maukeveränderungen zeigen, oft aber nur eine Form der

Mauke vorliegt. Das bedeutet, solange es sich nicht um die Dermatitis tuberosa oder

verrucosa handelt, sind die Veränderungen nicht so gravierend wie bei den Hengs-

ten. Die von SCHÄPER (1937) beschriebenen „Hengstknoten“ (Dermatitis verrucosa)

konnten in der vorliegenden Studie nur je an einer Stute und einem Hengst diagnos-

tiziert werden. Es ist zu vermuten, dass die Züchter im Laufe der letzten Jahre

vermehrt Tiere mit dieser Maukeform ausselektierten.

3.1.3.2 Einfluss des Alters auf die Erkrankung Mauke

Die 912 in die Auswertung mit einbezogenen Tiere wurden zwischen 1976 und 2000

geboren. Die Auswertungen beziehen sich allerdings immer auf das Alter zum

Zeitpunkt der Untersuchung, sodass alle einbezogenen Tiere mindestens 2,5-Jahre

alt waren. Aufgrund vorangegangener Literaturstudie wurde dieses Alter vor Beginn

der Untersuchungen festgelegt, da WUSSOW und HARTWIG (1955) der Meinung sind,

dass die Erkrankung Mauke selten vor Beginn des dritten Lebensjahres auftritt.

In der vorliegenden Studie konnte festgestellt werden, dass mit zunehmenden Alter

die Maukehäufigkeit prozentual ansteigt. So lag bei den 2,5- bis 6-jährigen die

Maukeprävalenz bei 61%, bei den 7- bis 12-jährigen bei 66% und ab dem 13ten Jahr

bei 81%. Es liegt also nur ein geringer Anstieg zwischen den ersten beiden Gruppen

vor, der Sprung zur dritten Gruppe ist jedoch sehr hoch. Die Untersuchung geht also

Page 55: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 47

nicht ganz konform mit der Literatur. BREUER (1949) ist der Meinung, dass es zu

einer hochgradigen Verschlimmerung der Mauke ab dem 7ten Lebensjahr kommt. In

der vorliegenden Studie tritt die Mauke allerdings erst vermehrt ab dem 13ten Jahr

auf.

Auch in diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Maukeformen zu beachten, da

GUSTINE (1910) feststellt, dass alle Tiere jeden Alters an Warzenmauke erkranken

können, sofern sie vorher mit den ekzematösen Formen der Mauke behaftet waren.

In Tabelle 10 wird der klare Anstieg der verschiedenen Maukeformen im Laufe des

Alters ersichtlich. Die mittlere Altersgruppe macht die größte Anzahl von Tieren aus

(n = 419) im Gegensatz zur ältesten (n = 157). Der prozentuale Anstieg der am

häufigsten vorkommenden Maukeformen mit zunehmender Altersstufe ist sehr

deutlich. Auch der Anstieg von der jüngsten Altersgruppe zur mittleren ist relativ steil

und geht mit den Aussagen von BREUER (1949) und GUSTINE (1910) einher.

3.1.3.3 Anzahl der maukeerkrankten Gliedmaßen

Von den 917 untersuchten Tieren zeigten 305 Kaltblutpferde keine Maukeverände-

rungen. Auffällig war im Rahmen der Untersuchung, dass 219-mal die Hinterglied-

maßen und 274-mal alle vier Gliedmaßen betroffen waren. Dieses Ergebnis geht

konform mit den Aussagen vieler Autoren (DIETZ 1999, SILBERSIEPE et al. 1986,

GUSTINE 1910). SILBERSIEPE et al. (1986) gehen davon aus, dass alle Gliedmaßen mit

Mauke behaftet sein können, allerdings vor allem die Hintergliedmaßen. Von den 612

maukeerkrankten Tieren zeigten nur 19 Tiere an einer Vordergliedmaße und 20 Tiere

an beiden Vordergliedmaßen Mauke, dieses sind nur 6% der an Mauke erkrankten

Kaltblutpferde. Im Gegensatz zu GUSTINE (1910), der feststellte, dass nur bei 8%

seiner untersuchten Tiere an allen vier Gliedmaßen Mauke auftrat, konnte in dieser

Untersuchung eine weitaus höhere Anzahl ermittelt werden. Von den 612 maukeer-

krankten Tieren zeigten 45% an allen vier Gliedmaßen Veränderungen in Sinne einer

Mauke.

Page 56: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 48

3.2 Analyse von umweltbedingten Einflussfaktoren auf die Prävalenz von

Mauke

3.2.1 Material und Methode

Neben der Einzeltieruntersuchung wurden die Management-, Fütterungs- und

Haltungsbedingungen für die Kaltblutpferde erfasst. Diese Daten wurden entweder

über den Besitzer erfragt oder selbst erhoben.

Das Tiermaterial, das für diese Erhebung zur Verfügung stand, wurde schon im

Abschnitt 3.1.1 Material und Methoden ausführlich erläutert.

3.2.2 Ergebnisse

Unterbringung

Es wurde bei jedem untersuchten Pferd die Unterbringung miterfasst, dabei wurde

zwischen Stall, Ständer und Laufstall unterschieden. 628 Tiere wurden in Boxen

untergebracht, 245 in Ständern und 109 in Laufställen. Die höhere Anzahl der Tiere

(n = 982) ergab sich daraus, dass einige Tiere sowohl in Boxen als auch in den

anderen Aufstallungsmöglichkeiten untergebracht wurden (Tabelle 18).

Tabelle 18: Maukeprävalenz bezogen auf die Unterbringung der Tiere

Unterbringung Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%) Box 628 401 (63,9) Ständer 245 171 (69,8) Laufstall 109 83 (76,1)

Stallhelligkeit

Zu jeder Unterbringungsart wurde noch erfasst, wie die Lichtverhältnisse waren. Es

konnte zwischen hell, relativ hell, mäßig hell, relativ dunkel und dunkel unterschieden

werden (Tabelle 19).

Page 57: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 49

Tabelle 19: Maukeprävalenz bezogen auf die Stallhelligkeit

Stallhelligkeit Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%) hell 279 185 (66,3) relativ hell 277 160 (57,8) mäßig hell 34 28 (82,4) relativ dunkel 72 46 (63,9) dunkel 255 193 (75,7) Gesamt 917 612

Stallklima

Im Zusammenhang mit der Stallhelligkeit sollten auch die Klimaverhältnisse mit

aufgenommen werden. Hier konnten Unterscheidungen zwischen luftig, relativ luftig,

mäßig luftig, relativ muffig und muffig getroffen werden (Tabelle 20).

Tabelle 20: Maukeprävalenz bezogen auf das Stallklima

Stallklima Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%) luftig 486 311 (64,0) relativ luftig 251 167 (66,5) mäßig luftig 25 13 (52,0) relativ muffig 69 55 (80,0) muffig 86 66 (76,7) Gesamt 917 612

Einstreu

In jeder möglichen Aufstallungsart der Probanden konnten die verschiedenen

Einstreumöglichkeiten festgestellt werden. Dazu gehörten Stroh, Hobelspäne und

Sägemehl. Zusätzlich war hier noch eine vierte Spalte hinzugefügt worden um

weitere Möglichkeiten wie Torf, Erde, Sand und Gummimatten mitzuerfassen. Die in

der Summe höhere Tieranzahl, als 917 Kaltblutpferde, ergibt sich daraus, dass einige

Tiere auf verschiedenen Einstreumöglichkeiten standen, daher erfolgte hier keine

Angabe über die Gesamtzahl der Tiere (Tabelle 21).

Page 58: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 50

Tabelle 21: Maukeprävalenz bezogen auf die Einstreumöglichkeiten

Einstreu Anzahl der Tiere

Anzahl maukeerkrankter Tiere (%)

Stroh 824 555 (67,4) Hobelspäne 70 43 (61,4) Sägemehl 204 112 (55,0)

Der Besitzer wurde gefragt, wie oft die Entmistung der entsprechenden Aufstallung

erfolgte (Tabelle 22).

Tabelle 22: Maukeprävalenz bezogen auf das Entmistungsintervall

Entmistungsintervall Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%)

2-4x pro Tag 430 260 (60,5) 1x pro Tag 211 136 (64,5) 1-4x pro Woche 124 94 (75,8) 2x pro Monat-2x pro Jahr 152 122 (80,3) Gesamt 917 612

In fast allen Fällen konnte sich die untersuchende Person selber über den Hygiene-

zustand der Unterbringung ein Bild machen. Hier wurde zwischen sehr gut, gut,

relativ gut, mäßig, schlecht und sehr schlecht unterschieden (Tabelle 23).

Tabelle 23: Maukeprävalenz bezogen auf den Hygienezustand

Hygienezustand Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%) sehr gut 120 80 (66,7) gut 376 222 (59,0) relativ gut 103 66 (64,1) mäßig 273 211 (77,3) schlecht 38 28 (73,7) sehr schlecht 7 5 (71,4) Gesamt 917 612

Einstreutiefe

Im Zusammenhang mit dem Hygienezustand der Unterbringung der untersuchten

Tiere wurde die Einstreutiefe geschätzt (Tabelle 24).

Page 59: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 51

Tabelle 24: Maukeprävalenz bezogen auf die Einstreutiefe

Einstreutiefe Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%) 2-6 cm 236 144 (61,0) 7-10 cm 237 149 (62,9) 12-25 cm 222 151 (68,0) 30-100 cm 222 168 (75,7) Gesamt 917 612

Wurmkur

Im Zusammenhang mit der Chorioptes equi - Untersuchung stand die Frage nach der

Häufigkeit der Wurmkurgabe (Tabelle 25).

Tabelle 25: Maukeprävalenz bezogen auf die Wurmkurgabe pro Jahr

Wurmkurgabe Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%)

0-1 x pro Jahr 141 102 (72,3) 2 x pro Jahr 500 342 (68,4) 3-7 x pro Jahr 276 168 (60,9) Gesamt 917 612

Es war nicht möglich zu erfahren, mit welchen Medikamenten die Tiere behandelt

wurden. Viele Tierbesitzer konnten nur Angaben über die Form der angewendeten

Mittel, d.h. Paste, Spritze oder „über das Futter“ machen.

Auslauf

Grundsätzlich wurde bei dem Auslauf zwischen den Jahreszeiten Sommer und

Winter unterschieden. Zu den Auslaufmöglichkeiten zählten Weide, Paddock und

eine freie Spalte, in der sonstige Variationen wie Führanlagen eingetragen werden

konnten. Einige Tiere bekamen durch mehrere Möglichkeiten Auslauf, andere gar

nicht, daher erfolgt in dieser Tabelle keine Angabe über die Gesamtzahl der Tiere

(Tabelle 26).

Page 60: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 52

Tabelle 26: Maukeprävalenz bezogen auf die Auslaufmöglichkeiten im Sommer und

Winter

Auslauf Sommer Anzahl maukeer-krankter Tiere (%) Winter Anzahl maukeer-

krankter Tiere (%)Weide 837 551 (65,8) 343 242 (70,6) Paddock 59 43 (72,9) 462 284 (61,5) Führmaschine 18 13 (72,2) 31 26 (83,9)

Die Beurteilung vom Bodenbelag, Feuchtigkeit und Hygiene der Auslaufmöglichkei-

ten wurde nur zu Beginn der Untersuchung durchgeführt. Da sich die Untersuchun-

gen über ein ganzes Jahr erstreckten, konnten hier keine beurteilbaren Kriterien

festgestellt werden. Vor allem die Weiden zeigten sich ständig in einem anderen

Zustand. Im Sommer waren alle Weiden eher trocken, sodass keine Möglichkeit

gegeben war, bei eventuellem Regen über die Wasserabläufe und somit den Feuch-

tigkeitsgrad der Weiden eine Aussage treffen zu können. Die Weiden waren zum Teil

so weitläufig, dass auch keine Aussage über Hygienezustände gemacht werden

konnten.

Hufpflege

Zu jedem Tier wurde die Häufigkeit der Hufpflege aufgenommen und immer pro Jahr

hochgerechnet (Tabelle 27).

Tabelle 27: Maukeprävalenz bezogen auf die Häufigkeit der Hufpflege pro Jahr

Hufpflege Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%) 1-3 x pro Jahr 286 214 (74,8) 4 x pro Jahr 280 163 (58,2) 5-8 x pro Jahr 351 235 (67,0) Gesamt 917 612

Zusätzlich wurde festgestellt, ob die Tiere Hufeisen trugen oder nicht. Falls keine

Eisen getragen wurden, stellte sich die Frage, aus welchem Grund (Tabelle 28).

Page 61: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 53

Tabelle 28: Maukeprävalenz bezogen auf die Hufbeschlagsart

Eisen Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%) Ja 375 239 (63,7) Nein 542 373 (68,8) Gesamt 917 612

Wichtig war auch zu erfahren, wer die Hufpflege der untersuchten Tiere durchgeführ-

te, entweder ein gelernter Hufschmied, der Besitzer selbst oder über das Jahr verteilt

beide Varianten zusammen (Tabelle 29).

Tabelle 29: Maukeprävalenz bezogen auf die durchführende Person der Hufpflege

Person Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%)

Schmied 821 533 (64,9) Besitzer 70 60 (85,7) Beide 26 19 (73,1) Gesamt 917 612

Verwendungszweck

Es wurde hier zwischen Beruf und Freizeit unterschieden, d.h. ob Tiere nur aus

Hobbygründen gehalten wurden oder aus beruflichen, wie z. B. das Tourismusge-

schäft. 217 Tiere wurden aus beruflichen Gründen gehalten, 172 Tiere (79,3%)

davon zeigten Maukeveränderungen. Von den 700 Tieren, die zur Freizeitgestaltung

gehalten werden, zeigten 440 der Tiere (62,9%) Mauke. Über die Erfragung von

Beruf und Freizeit sollte ein Hinweis über die Beanspruchung gegeben werden, da es

nicht möglich war, maximale Einsätze pro Tag oder Beanspruchung über jedes Tier

zu erfragen. Diese Problematik ergab sich vor allem bei den Zuchtstuten, die vor und

nach der Geburt von Fohlen nicht eingesetzt wurden und Tieren, die aus Traditions-

gründen oder Hobby gehalten wurden und nur sehr unregelmäßig bewegt wurden.

Es wurde in Erfahrung gebracht, ob die Tiere gefahren, geritten, im Holz oder in der

Landwirtschaft eingesetzt wurden. Als weitere Verwendungszwecke wurde noch die

Zucht und die Milchproduktion und Fleischproduktion genannt. Es gab sehr viele

Mehrfachnennungen, da die Tiere oft zu mehreren Aktivitäten genutzt wurden

(Tabelle 30).

Page 62: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 54

Tabelle 30: Maukeprävalenz bezogen auf den Verwendungszweck

Verwendungszweck Anzahl der Tiere Anzahl maukeerkrankter Tiere (%)

Fahren 796 525 (66,0) Reiten 566 361 (63,8) Holzrücken 282 170 (60,3) Landwirtschaft 44 27 (61,4) Zucht 873 577 (66,1) Serumproduktion 17 15 (88,2) Fleisch- und Milchproduktion 30 22 (73,3)

Fütterung

Bei der Fütterung wurde grundsätzlich zwischen Sommer- und Winterfütterung

unterschieden. Es wurde eine Differenzierung zwischen Rauhfutter (Heu, Stroh,

Gräser, Heusilage, Maissilage, Anwelksilage, Pellets und sonstiger Fütterung) und

Krippenfutter (Hafer, Gerste, Kraftfutter, Mais, Melasse, Rübenschnitzel, Pellets und

sonstige Futtermittel) getroffen. Salzlecksteine wurden nicht mit aufgenommen. Es

wurden auch keine Messungen der verfütterten Mengen durchgeführt (Tabelle 31).

Page 63: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 55

Tabelle 31: Maukeprävalenz bezogen auf die Fütterung im Sommer und Winter

Anzahl der Tiere Futtermittel Sommer Anzahl maukeer-

krankter Tiere (%) Winter Anzahl maukeer-krankter Tiere (%)

Heu 535 335 (63,8) 843 547 (64,9) Stroh 172 109 (63,4) 299 210 (70,2) Gras 873 577 (66,1) 14 12 (85,7) Heusilage 39 32 (82,1) 289 214 (74,1) Mais- und Anwelksilage 6 3 (50,0) 82 61 (73,4)

Pellets 10 9 (90,0) 30 26 (86,7) Hafer 378 245 (64,8) 507 351 (69,2) Gerste 55 23 (41,8) 88 54 (61,4) Kraftfutter 131 75 (57,2) 163 97 (60,0) Mais 39 30 (76,9) 51 40 (78,6) Melasse 3 2 (66,7) 14 11 (78,7) Rübenschnitzel 42 32 (76,2) 91 68 (74,7) Mineralfutter 105 63 (60,0) 181 116 (64,1)

Tierbestand

Zur Erfassung des Tierbestandes wurde die Rasse der vorhandenen Kaltblutpferde

mit entsprechender Anzahl aufgenommen. Das Gleiche galt auch für vorhandene

Warmblutpferde und Ponys.

Neben den verschiedenen Pferderassen wurde auch die Anzahl der anderen Nutztie-

re erfasst, dabei beschränkte sich die Erfassung auf Tiere wie Ziegen, Schafe,

Schweine und Rinder.

3.2.3 Diskussion

In der vorliegenden Untersuchung wurden zu jedem Tier Haltungs-, Fütterungs- und

Managementeffekte miterfasst. In der Literatur werden immer wieder begünstigende

Faktoren genannt, die sich negativ auf die Mauke auswirken können. In dieser Studie

sollte festgestellt werden, ob diese Faktoren Einfluss auf das Auftreten von Mauke

haben.

Wichtige Faktoren für das Auftreten von Mauke stellen für MÖLLER und FRICK (1921)

und SILBERSIEPE et al. (1986) der Schmutz und die Feuchtigkeit dar. Diese Faktoren

Page 64: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 56

spiegeln sich in der vorliegenden Untersuchung als Hygienezustand, Entmistungsin-

tervall und Einstreutiefe wieder. Es konnte festgestellt werden, dass bei Verschlech-

terung des Hygienezustands, einem geringeren Entmistungsintervall oder einer

steigenden Einstreutiefe die Maukeprävalenz anstieg.

Bei sehr guter und guter Hygiene konnte eine Maukehäufigkeit von 66,7% (von 120

Tieren waren 80 an Mauke erkrankt) bzw. 59,0% (von 376 Tieren waren 222 er-

krankt) ermittelt werden. Im Gegensatz dazu steht das häufige Vorkommen von

Mauke bei schlechtem Hygienezustand, wobei 73,7% der Tiere (von 38 Tieren waren

28 an Mauke erkrankt) Maukeveränderungen zeigten.

Beim Entmistungsintervall von 2- bis 4-mal am Tag zeigten 60,5% der Tiere Mauke,

bei einer Entmistung, die nur 2-mal im Monat bis zu 2-mal im Jahr erfolgte, konnte

eine Häufigkeit von 80,3% festgestellt werden.

Bei der Einstreutiefe konnte ähnliches festgestellt werden. Bei einer Tiefe von 2-6 cm

konnte eine Maukehäufigkeit von 61% (n = 144) bei 236 Tieren festgestellt werden.

Dem gegenüber steht die Tiefe von 30-100 cm, dort lag die Maukeprävalenz bei

75,7% (n = 168). Insgesamt standen 222 Tiere in dieser Einstreutiefe.

Diese drei Parameter unterstützen die Aussage, dass Feuchtigkeit und Schmutz sich

negativ auf das Auftreten von Mauke auswirken, können aber das Auftreten der

Erkrankung nicht vollständig erklären. Wären Schmutz und Nässe alleinige Verursa-

cher der Mauke, dürften bei gutem Hygienezustand die Tiere gar keine dieser

verschiedenen Maukeveränderungen zeigen.

Sägespäne gehören nach HUTYRA et al. (1959) und KISTHARDT (1997) zu mechani-

schen Reizen, die sich negativ auf Mauke auswirken können. Bei der hier vorliegen-

den Untersuchung konnte festgestellt werden, dass die Tiere entweder auf Stroh,

Hobelspänen oder Sägemehl standen. Es wurde festgestellt, dass die meisten Tiere

auf Stroh standen (n = 555) und 67,4% davon an Mauke erkrankt waren, nur 70 Tiere

standen auf Spänen und 204 Tiere auf Sägemehl. Bei beiden letztgenannten

Einstreuarten war die Maukehäufigkeit geringer als bei Haltung der Tiere auf Stroh.

Ekto- und Endoparasiten werden häufig mit dem Auftreten von Mauke in Zusammen-

hang gebracht. So glaubt KISTHARDT (1997) an eine Mitbeteiligung von Strongyloides

westeri und Pelodera strongyloides beim Vorkommen von Mauke. KRAFT (1997) und

Page 65: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 57

KNOTTENBELT und PASCOE (2000) sind der Meinung, dass Chorioptes equi-Milben

eine bestehende Maukeerkrankung erheblich verschlimmern können. Aus diesem

Grund wurde bei den Besitzern die Häufigkeit der Wurmkurgabe erfragt. Auch hier

konnte festgestellt werden, dass eine häufigere Wurmkurgabe mit dem Auftreten von

Mauke in Zusammenhang stand. Tiere, die nur maximal einmal im Jahr entwurmt

wurden zeigten ein Auftreten von Mauke von 72,3 %, Tiere, die 3- bis 7-mal im Jahr

eine Wurmkur erhielten, waren nur zu 60,9% von Mauke betroffen.

SCHÄPER (1937) wies schon darauf hin, dass Haltung und Pflege einen nicht von der

Hand zu weisenden Einfluss auf die Erkrankung Mauke haben. Er vertritt aber auch

die Meinung, dass eine gute Pflege und Haltung zu einer Milderung, nie zu einer

vollständigen Heilung der Mauke führt. Als Beweis führte er an, dass vor allem die

Gestüte Probleme mit dieser Erkrankung hatten, ein Ort, an dem die Pflege der Tiere

immer vorbildlich war. Abschließend ist zu sagen, dass auch in dieser Studie festge-

stellt werden konnte, dass Haltungs- und Managementeffekte einen Einfluss auf die

Erkrankung Mauke haben. Ein guter Pflegezustand der Tiere und ein guter Zustand

der Aufstallungssysteme sind aber nicht eine Garantie dafür, dass die Erkrankung

Mauke nicht auftritt. Es muss weitere Ursachen für das Vorkommen von Mauke

geben.

3.3 Populationsgenetische Untersuchungen zum Vorkommen von Mauke

Die verschiedenen Definitionen für die Analyse der Prävalenz der Erkrankung

Mauke, die bei allen Kaltblutpferderassen für unterschiedliche Auswertungen ver-

wendet wurden, werden in Tabelle 32 erläutert. Die Modellbildungen erfolgten für die

Merkmale Mauke und Mauke pro Gliedmaße.

Page 66: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 58

Tabelle 32: Definition der verwendeten Merkmale

Merkmal Erklärung

Mauke (M) dichotomes Merkmal (nicht erkrankt = 0, erkrankt = 1), Mauke, die an mindestens einer Gliedmaße vorkommt

Mauke pro Gliedmaße (M-Glm)

Anzahl der Gliedmaßen pro Tier, bei denen Mauke festgestellt wurde (0-4)

Maukeformen (D. ery, D. squa, D. mad, D. crus, D.hyc-hyp, D. tub, D. ver)

dichotome Merkmale (nicht erkrankt = 0, erkrankt = 1), Maukeformen, die an mindestens einer Gliedmaße vorkommen

Maukeformen addiert Deg, Dsg, Dmg, Dcg, Dhhg, Dtg, Dvg)

Anzahl der Gliedmaßen pro Tier, bei denen die ver-schiedenen Maukeformen festgestellt wurden (0-4)

Mauke an einer be-stimm-ten Gliedmaße (Dvl, Dvr, Dhl, Dhr)

dichotomes Merkmal (nicht erkrankt = 0, erkrankt = 1), dabei ist die Gliedmaße, die Maukeveränderungen zeigt, genau festgelegt

Weiße Abzeichen der Fesseln jeder Gliedmaße (WVL, WVR, WHL, WHR)

weiße Fellfärbung im Bereich der Fessel (ja = 1, nein = 0)

mittlere Hautdicke (Hd) in mm gemessen, es wurden drei Messungen an der Mitte des Halses durchgeführt, der Mittelwert aus diesen Werten ergibt das Merkmal

Behangausbreitung (Bab)

Summe aus den vier verschiedenen Abschnitten (Fessel, Fesselkopf, halbe Röhre, ganze Röhre) (4-20)

Haarlänge (Hal) Die Haarlänge im Bereich des Fesselkopfes (gemessen in cm)

Haaranzahl (Haa) spärlich = 1, spärlich-mittel = 2, mittel = 3, mittel-dicht = 4, dicht = 5

Chorioptesbefund (Cho)

konnte in der mikroskopischen Untersuchung mindes-tens eine Milbe dieser Gattung gefunden werden, so entsprach das einem positiven Befund und erhielt den Zahlenwert 1, kein Auffinden von Milben bedeutete 0.

Die Auswertung des Datenmaterials erfolgte am Institut für Tierzucht und Verer-

bungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover auf der Workstation Sun

Ultra Enterprise 450 mit 4 GB RAM. Für die Auswertung wurden Prozeduren von

SAS Version 8.2 (SAS Institute, Cary, NC, USA, 2002), PEST, Version 3.1

(GROENEVELD 1993) und VCE4, Version 4.2.5 (GROENEVELD 1998) verwendet.

Die verschiedenen untersuchten Kaltblutrassen sind erst getrennt, dann zusammen

ausgewertet worden. Um die statistischen Auswertungen durchführen zu können,

musste die Anzahl der untersuchten Pferde der einzelnen Rassen groß genug sein.

Page 67: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 59

Daher konnten die Rassen Schweden-Ardenner, Belgisches Kaltblutpferd und US-

Belgier in die meisten Analysen nicht mit einbezogen werden. Die drei Altmärkischen

Pferde sind zusammen mit den Mecklenburger- und Sächsisch-Thüringischen

Kaltblutpferden als Ostdeutsches Kaltblut zusammengeführt und ausgewertet

worden. In einer aktuellen Studie (BIEDERMANN et al. 2002) konnte festgestellt

werden, dass zwischen den Mecklenburger -, Altmärkischen - und den Sächsisch -

Thüringischen Kaltblutpferden eine hohe verwandtschaftliche Beziehung besteht. Im

Gegensatz zum Rheinisch-Deutschen Kaltblut (alte Bundesländer), bei dem der

Verwandtschaftskoeffizient zu den Kaltblutpferden der neuen Bundesländer relativ

gering war. Deshalb wurden die westdeutschen Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferde

getrennt ausgewertet wurden. Die Varianzanalyse wurde mit Hilfe der Prozedur GLM des Programms SAS, Version

8.2, für die Merkmale Mauke und Mauke pro Gliedmaße durchgeführt. Die Ergebnis-

se der statistischen Tests galten als signifikant, wenn die berechnete Irrtumswahr-

scheinlichkeit kleiner oder gleich 5 % (p ≤ 0,05) war.

3.3.1 Süddeutsches Kaltblut

3.3.1.1 Material und Methode

Das Datenmaterial, das zur Auswertung der Süddeutschen Kaltblutpferde zur

Verfügung stand, stammt aus Bayern. Eine genaue Aufteilung der Geschlechter, des

Alters und der Maukeprävalenzen sind im Abschnitt 3.1.1 Material und Methoden

enthalten. Folgende Merkmale wurden in den Analysen verwendet:

Mauke (M), Mauke pro Gliedmaße (M-Glm), Maukeformen (D. ery-D. tub), Mauke-

formen addiert (Deg-Dtg), Mauke an einer bestimmten Gliedmaße (Dvl-Dhr), weiße

Abzeichen an den Fesseln (WVL-WHR), mittlere Hautdicke (Hd), Behangausbreitung

(Bab), Haarlänge (Hal), Haaranzahl (Haa), Chorioptesbefund (Cho).

Page 68: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 60

3.3.1.2 Ergebnisse

In die Analyse gingen 455 Süddeutsche Kaltblutpferde ein. Die verwendeten Pe-

digreedaten wurden von der Bayerischen Landesanstalt für Tierzucht und dem

Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. zur Verfügung gestellt und umfassen

20.035 Tiere. Die nachfolgend erläuterten fixen Effekte wurden nach Modell 1

geschätzt und auf Signifikanz geprüft.

Modell 1 für die Analyse des Auftretens von Mauke als binäres (M) oder ordinales

(M-Glm) Merkmal

yijklmnopqrstuv = µ + Gi + Jj + SKk + SHl + Em + WIn + WUo + Zp

+ AWq + SWr + HEs + HAt + au + eijklmnopqrstuv

yijklmnopqrstuv = beobachtetes Merkmal des ijklmnopqrstuv-ten Tieres

µ = Modellkonstante

Gi = fixer Effekt des Geschlechts (i = 1-2)

Jj = fixer Effekt des Geburtsjahres (j = 1-4)

SKk = fixer Effekt des Stallklimas (k = 1-3)

SHl = fixer Effekt der Stallhelligkeit (l = 1-3)

Em = fixer Effekt des Beschlages (m = 0-1)

WIn = fixer Effekt für die Häufigkeit der Hufpflege (n = 1-3)

WUo = fixer Effekt des Entwurmungsintervalls (o = 1-3)

Zp = fixer Effekt des Verwendungszwecks (p = 1-3)

AWq = fixer Effekt des Auslaufs im Winter (q = 1-2)

SWr = fixer Effekt der Silagefütterung im Winter (r = 0-1)

HEs = fixer Effekt der Heufütterung im Sommer (s = 0-1)

HAt = fixer Effekt für die Haferfütterung im Sommer (t = 0-1)

au = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres (u = 1-2.619)

eijklmnopqrstuv = zufälliger Restfehler

Page 69: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 61

Für alle hier folgenden Kaltblutpferderassen sind ihre entsprechenden Modelle uni-,

bi- und multivariat ausgewertet worden. Die hier erklärten Merkmale für die entspre-

chenden Analysen gelten für alle folgenden Kapitel der untersuchten Kaltblutrassen.

In der univariaten Analyse wurden die Merkmale Mauke ja/nein (M), Mauke pro

Gliedmaße (M-Glm) und die vorkommenden Maukeformen (D.ery-D. ver) je Rasse

verwendet.

In der bivariaten Analyse wurde Mauke ja/nein zusammen mit den Merkmalen Mauke

pro Gliedmaße (M-Glm), mittlere Hautdicke (Hd) und Chorioptesbefund (Cho)

ausgewertet.

Die multivariate Analyse wurde mit mehreren Merkmalssätzen durchgeführt:

- Mauke (M) zusammen mit der mittlere Hautdicke, der Mauke pro Gliedmaße

und den Merkmalen für den Behang (Haarlänge, Haaranzahl, Behangausbreitung)

- alle vorkommendenden Maukeformen jeweils mit den Merkmalen mittlere

Hautdicke und Chorioptesbefund

- weiße Abzeichen jeder Gliedmaße mit dem entsprechenden Maukebefund zu

jeder Gliedmaße

- bei den Süddeutschen Kaltblutpferden wurde zusätzlich die mittlere Hautdicke

zusammen mit den addierten Maukeformen pro Gliedmaße (Deg-Det) ausgewertet

Geschlecht

Ein fixer Effekt, der in das Modell einging, war das Geschlecht. Es wurde zwischen

Hengsten (n = 50) und Stuten (n = 405) unterschieden.

Geburtsjahr

Das Geburtsjahr wurde als fixer Effekt in den vier folgenden Klassen behandelt:

Geburtsjahr Klasse Anzahl der Tiere bis 1991 1 139 1992 2 38 1993-1994 3 103 ab 1995 4 175

Page 70: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 62

Stallklima

Dieser ursprünglich in fünf verschiedenen Abstufungen erfasste Effekt wurde in drei

Klassen zusammengeführt.

Stallklima Anzahl der Tiere Klasse Anzahl der Tiere luftig 257 1 257 relativ luftig 119 2 119 mäßig luftig 22 relativ muffig 11 muffig 46

3 79

Stallhelligkeit

Dieser Effekt bestand ursprünglich auch aus fünf verschiedenen Abstufungen. Für

diesen fixen Effekt wurden die Kategorien, die Ställe mit wenig Lichteinfall beschrie-

ben, zu einer Klasse zusammengefasst

Stallhelligkeit Anzahl der Tiere Klasse Anzahl der Tiere hell 163 1 163 relativ hell 143 2 143 mäßig hell, 32 relativ dunkel 34 dunkel 83

3 149

Beschlagsform

Unter der Beschlagsform wurde verstanden, ob die Tiere Hufeisen trugen (n=178)

oder nicht (n=277). Wenn sie beschlagen waren, erhielten sie die Kodierung 1, wenn

nicht, dann die Kodierung 2.

Hufpflege

Bei der Hufpflege handelte es sich um einen fixen Effekt, der die Hufpflege pro Jahr

beschreiben sollte. Die acht sich daraus ergebenden Klassen wurden auf drei

reduziert:

Hufpflege pro Jahr Klasse Anzahl der Tiere 1- bis 3-mal 1 127 4-mal 2 195 5- bis 8-mal 3 134

Page 71: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 63

Entwurmungsintervall

Der fixe Effekt der Entwurmung pro Jahr erstreckte sich von keiner Entwurmung bis

zu 5-mal pro Jahr und wurde in drei Klassen zusammengefasst:

Entwurmungsintervall Klasse Anzahl der Tiere 0- bis 1-mal im Jahr 1 103 4-mal im Jahr 2 210 5- bis 8-mal im Jahr 3 142

Verwendungszweck

Beim Verwendungszweck konnten die Pferdebesitzer mehrere Möglichkeiten

angeben. Zucht (Z), Holzrücken (H), Fahren (F), Reiten (R) und Landwirtschaft (L)

wurden deshalb kombiniert. Die Züchter in Bayern hielten ihre Pferde nicht für die

Serum-/Milch- oder Fleischproduktion. Aus diesen Kombinationsmöglichkeiten

konnten drei Gruppen gebildet werden:

Verwendung der Tiere Klasse Anzahl der Tiere Zucht (Z), Fahren (F), Reiten (R), Holz (H) 1 143

Z-R, Z-R-F, Z-R-H 2 145 alles andere 3 167

Auslauf im Winter

Für den Effekt Auslauf im Winter wurden die Angaben Weide, Paddock und sonstige

Auslaufmöglichkeiten (Führmaschine, Halle, Spaziergang) gemacht. Im Modell wurde

zwischen Weide (n = 76) und sonstigen Auslaufmöglichkeiten (n = 379) unterschie-

den.

Silagefütterung im Winter

Bei 155 Tieren wurde im Winter Silage als Futtermittel angegeben. Eine weitere

Differenzierung in Anwelk-, Mais- und Heusilage war nicht möglich.

Heufütterung im Sommer

293 Tiere wurden im Sommer zusätzlich mit Heu gefüttert, während bei 162 Tieren

dies nicht der Fall war.

Page 72: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 64

Haferfütterung im Sommer

Eine Zufütterung mit Hafer während der Sommerzeit wurde bei 157 Tieren registriert.

Varianzkomponentenschätzung

Die Schätzung von Varianzkomponenten wurde für den additiv-genetischen Effekt

des Tieres mit dem Programm VCE4, Version 4.2.5 (GROENEVELD 1998) in einem

linearen Modell durchgeführt. Die additiv-genetischen und residualen Varianzen und

Kovarianzen wurden für die verschiedenen Merkmale der Maukebefunde bei linearer

Auswertung mittels Restricted Maximum Likelihood geschätzt. Das Modell 1 wurde

dabei im Gegensatz zur Auswertung mit der Prozedur GLM um den zufällig additiv-

genetischen Effekts des Tieres (au) erweitert. Ausgehend von den 455 untersuchten

Süddeutschen Kaltblutpferden und den genutzten Pedigreedaten sind insgesamt

2.619 Tiere in die Auswertung eingegangen.

Signifikanz der systematischen Einflussfaktoren

Für die Schätzung der Varianz-Kovarianzmatrizen ist es notwendig, die Bedeutung

von systematischen Einflüssen auf die in die Analyse einbezogenen Merkmale der

Erkrankung Mauke und damit im Zusammenhang stehende Merkmale zu kennen.

Bei der Auswertung der Maukeergebnisse mit Hilfe der GLM–Prozedur bei den

Süddeutschen Kaltblutpferden waren die Effekte der fixen Faktoren auf die ange-

wendeten Merkmale sehr unterschiedlich. Die verwendeten Merkmale bei der

Prüfung auf Signifikanz waren Mauke ja/nein und Mauke pro Gliedmaße (Tabelle 33).

Die Stallhelligkeit und die Wurmkurgabe pro Jahr hatte bei beiden Merkmalen einen

signifikanten Einfluss, wohingegen die Effekte Stallklima, Beschlag ja/nein, wie oft an

den Tieren Hufpflege betrieben wurde (wie oft) und die Haferfütterung im Sommer

nur bei dem Merkmal Mauke signifikanten Einfluss hatten. Das Geburtsjahr war bei

dem Merkmal Mauke pro Gliedmaße signifikant (Tabelle 33).

Page 73: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 65

Zusätzlich sind neben den oben genannten Merkmalen, die einzelnen Maukeformen

(D. ery, D. mad, D. crus, D. hyc-hyp, D. tub) auf Signifikanz gestestet worden. Bei

der Dermatitis erythematosa (D. ery) und der Dermatitis madidans (D. mad) konnten

keine signifikanten Effekte ermittelt werden. Bei dem Merkmal Dermatitis crustosa

(D. crus) war sowohl das Stallklima signifikant als auch der Effekt der Wurmkurgabe.

Bei dem Merkmal Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica (D. hyc-hyp) konnte eine

Signifikanz für den Effekt des Stallklimas festgestellt werden. Das Modell zeigte bei

dem Merkmal Dermatitis tuberosa (D. tub) Signifikanzen beim Geschlecht, Geburts-

jahr, Stallklima und Stallhelligkeit (Tabelle 33).

Tabelle 33: Signifikanz der systematischen Einflüsse auf die Merkmale Mauke,

Mauke pro Gliedmaße und Maukeformen (D. ery, D. mad, D. crus, D. hyc-hyp, D.

tub) der Süddeutschen Kaltblutpferde

Merkmal fixer Effekt M M-Glm D.ery D. mad D. crus D. hyc-

hyp D. tub

Geschlecht n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. ** Geburtsjahr n.s. * n.s. n.s. n.s. n.s. ** Stallklima * n.s. n.s. n.s. * * * Stallhelligkeit ** ** n.s. n.s. n.s. n.s. * Eisen (Beschlag) * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Wie oft * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Wurmkur * ** n.s. n.s. * n.s. n.s. Verwendungszweck n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Auslauf im Winter n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Silage im Winter n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Heu im Sommer n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. Hafer im Sommer * n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s.

n.s.: p > 0,05 *: p ≤ 0,05 **: p ≤ 0,01

Page 74: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 66

Ergebnisse der Varianzkomponentenschätzung

Die Schätzung der Varianzkomponenten erfolgte für die Merkmale Mauke, Mauke

pro Gliedmaße und die verschiedenen Maukeformen beim Süddeutschen Kaltblut-

pferd mittels Modell 1. Die Heritabilitäten der oben genannten Merkmale lagen

zwischen h2 = 0,023 und h2 = 0,203 (Tabelle 34).

Tabelle 34: Univariat nach Modell 1 geschätzte Heritabilitäten (h2) einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Mauke, Mauke pro Gliedmaße und

Maukeformen beim Süddeutschen Kaltblutpferd

Merkmal h2 ± SE Mauke 0,135 ± 0,068 Mauke pro Gliedmaße 0,171 ± 0,070 D. erythematosa 0,023 ± 0,046 D. madidans 0,033 ± 0,052 D. crustosa 0,203 ± 0,083 D. hyceratotica-hyperplastica 0,175 ± 0,081 D. tuberosa 0,065 ± 0,075

In der bivariaten Varianzkomponentenschätzung des Merkmals Mauke wurde dieses

Merkmal mit verschiedenen anderen Merkmalen, wie der Mauke pro Gliedmaße,

mittleren Hautdicke und Chorioptesbefund zusammen analysiert. Hierbei schwankte

die Heritabilität für das Merkmal Mauke zwischen h2 = 0,108 und h2 = 0,163.

Die Heritabilität für das Merkmal Mauke pro Gliedmaße betrug dabei

h2 = 0,172 ± 0,068. Die additiv-genetische Korrelation lag bei rg = 0,902 ± 0,075,

während die residuale Korrelation re = 0,805 ± 0,019 betrug. Die Heritabilität für das

Merkmal mittlere Hautdicke betrug im bivaraten Modell h2 = 0,238 ± 0,070. Die

additiv-genetische Korrelation lag bei rg = 0,540 ± 0,209, während die residuale

Korrelation re = -0,069 ± 0,064 betrug. Als weiteres bivariates Modell wurde das

Merkmal Mauke mit dem Chorioptesbefund der Süddeutschen Kaltblutpferde ange-

wandt. Für das Merkmal Mauke ergab sich eine Heritabilität von h2 = 0,147 ± 0,061,

für das Merkmal Chorioptesbefund eine Heritabilität von h2 = 0,822 ± 0,072. Die

Page 75: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 67

additiv-genetische Korrelation lag bei rg = 0,346 ± 0,185, während die residuale

Korrelation re = -0,016 ± 0,149 betrug (Tabelle 35).

Tabelle 35: Bivariat nach Modell 1 geschätzte Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-

genetische (rg, unterhalb der Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen)

Korrelationen einschließlich deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Mauke,

Mauke pro Gliedmaße, mittlere Hautdicke und dem Chorioptesbefund

Merkmal Mauke * Mauke pro Gliedmaße Mauke Mauke pro Gliedmaße Mauke 0,139 ± 0,063 0,805 ± 0,019 Mauke pro Gliedmaße 0,902 ± 0,075 0,172 ± 0,068 Mauke *mittlere Hautdicke Mauke mittlere Hautdicke Mauke 0,163 ± 0,068 -0,069 ± 0,064 mittlere Hautdicke 0,540 ± 0,209 0,238 ± 0,070 Mauke * Chorioptesbefund Mauke Chorioptesbefund Mauke 0,147 ± 0,061 -0,016 ± 0,149 Chorioptesbefund 0,346 ± 0,185 0,822 ± 0,072

Die Tabelle 36 stellt die Heritabilitäten, additiv-genetischen und residualen Korrelati-

onen für die Merkmale Mauke, Mauke pro Gliedmaße, Haarlänge, Haaranzahl,

Behangausbreitung und mittlere Hautdicke in einem multivariaten Modell dar. Es ist

festzustellen, dass die Heritabilität des Merkmals Mauke mit h2 = 0,147 ± 0,056 in der

Größenordnung der uni- und bivariaten Analyse bleibt (Tabelle 36).

Die Heritabilität bei dem Merkmal Mauke pro Gliedmaße im Vergleich zu den

vorangegangenen Auswertungen steigt auf h2 = 0,195 ± 0,060. Für die mittlere

Hautdicke konnte eine Heritabilität von h2 = 0,246 ± 0,059 geschätzt werden. Die

Heritabilitäten für die verschiedenen Behangbeurteilungskriterien (Haaranzahl,

Haarlänge, Behangausbreitung) lagen zwischen h2 = 0,201 ± 0,064 und

h2 = 0,248 ± 0,051. Die residualen Korrelationen lagen in einem Bereich von re = -0,060 - 0,799, die

additiv-genetischen Korrelationen bewegten sich zwischen rg = -0,553 und 0,933

(Tabelle 36).

Page 76: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 68

Tabelle 36: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Mauke, Haarlänge, Haaranzahl, Be-

hangausbreitung, mittlere Hautdicke und Mauke pro Gliedmaße

Merkmal Mauke Hal Haa Bab Hd M-Glm

Mauke 0,147 ± 0,056

0,226 ± 0,060

0,344 ± 0,047

0,227 ± 0,055

-0,060 ± 0,055

0,799 ± 0,019

Hal -0,782 ± 0,143

0,201 ± 0,064

0,347 ± 0,044

0,222 ± 0,053

-0,039 ± 0,055

0,260 ± 0,063

Haa -0,453 ± 0,255

0,613 ± 0,161

0,206 ± 0,044

0,512 ± 0,033

0,159 ± 0,056

0,363 ± 0,049

Bab -0,246 ± 0,264

0,505 ± 0,053

0,958 ± 0,033

0,248 ± 0,051

0,166 ± 0,056

0,256 ± 0,056

Hd 0,512 ± 0,175

-0,034 ± 0,192

-0,293 ± 0,187

-0,056 ± 0,183

0,246 ± 0,059

-0,046 ± 0,055

M-Glm 0,933 ± 0,051

-0,553 ± 0,063

-0,214 ± 0,217

-0,028 ± 0,219

0,509 ± 0,159

0,195 ± 0,060

In einer anschließenden Prüfung auf die Heritabilitäten, additiv-genetischen und

residualen Korrelationen der verschiedenen Maukeformen im Bezug auf die mittlere

Hautdicke konnte für die mittlere Hautdicke ein ähnlicher Wert wie in der vorherigen

Auswertung ermittelt werden. Die Heritabilität der mittleren Hautdicke lag bei

h2 = 0,272 ± 0,062. Von den Maukeformen zeigte die Dermatitis crustosa die höchste

Heritabilität mit einem Wert von h2 = 0,232 ± 0,071, die Dermatitis erythematosa die

niedrigste Heritabilität mit einem Wert von h2 = 0,049 ± 0,030. Die residualen Korrela-

tionen befanden sich in einem Bereich von re = -0,120-0,295. Die additiv-genetischen

Korrelationen wiesen eine Spannbreite von rg = -0,457- 0,495 auf (Tabelle 37).

Page 77: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 69

Tabelle 37: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (r , unterhalb der

Diagonalen) und residuale (r , oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale mittlere Hautdicke und Maukeformen (D.

ery, D. mad, D. crus, D. hyc-hyp, D. tub )

g

e

Merkmal Hd D. mad D. crus D. hyc-hyp D. tub

Hd 0,272 ± 0,062

D. ery 0,053 ± 0,030

-0,112 ± 0,045

-0,120 ± 0,060

-0,038 ± 0,051

0,062 ± 0,047

D. ery -0,457 ± 0,260

0,049 ± 0,030

-0,023 ± 0,036

0,022 ± 0,044

0,010 ± 0,042

0,064 ± 0,042

D. mad 0,275 ± 0,238

0,248 ± 0,252

0,057 ± 0,037

0,020 ± 0,044

-0,072 ± 0,044

0,006 ± 0,040

D. crus 0,655 ± 0,134

0,065 ± 0,280

-0,050 ± 0,269

0,232 ± 0,071

0,295 ± 0,044

0,229 ± 0,053

D. hyc-hyp 0,495 ± 0,159

-0,200 ± 0,298

0,485 ± 0,280

0,490 ± 0,179

0,173 ± 0,056

0,238 ± 0,052

D. tub -0,054 ± 0,214

0,757 ± 0,272

0,351 ± 0,274

0,049 ± 0,329

-0,431 ± 0,269

0,092 ± 0,050

Die ermittelte Heritabilität für das Merkmal Chorioptesbefund betrug

h2 = 0,820 ± 0,047. Für die verschiedenen Maukeformen ergaben sich ähnliche

Heritabilitätswerte, wie in der vorherigen Auswertung, in der die Maukeformen mit

dem Merkmal mittlere Hautdicke analysiert wurden (Tabelle 38).

Page 78: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 70

Tabelle 38: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Chorioptesbefund und Maukeformen

Merkmal Cho D. ery D. mad D. crus D. hyc-hyp D. tub

Cho 0,820 ± 0,047

0,233 ± 0,065

0,041 ± 0,033

-0,236 ± 0,111

-0,137 ± 0,096

-0,131 ± 0,064

D. ery 0,299 ± 0,267

0,035 ± 0,031

-0,034 ± 0,034

0,003 ± 0,038

-0,004 ± 0,039

0,062 ± 0,040

D. mad 0,146 ± 0,142

0,572 ± 0,244

0,052 ± 0,031

0,027 ± 0,040

-0,067 ± 0,042

0,005 ± 0,034

D. crus 0,549 ± 0,132

0,296 ± 0,226

-0,117 ± 0,240

0,202 ± 0,068

0,294 ± 0,044

0,216 ± 0,051

D. hyc-hyp 0,295 ± 0,127

-0,040 ± 0,273

0,451 ± 0,249

0,505 ± 0,186

0,279 ± 0,058

0,228 ± 0,057

D. tub 0,269 ± 0,159

0,942 ± 0,105

0.397 ± 0,288

0,114 ± 0,296

-0,358 ± 0,293

0,087 ± 0,043

In der folgenden Tabelle 39 ist aufgeführt, welche genetischen Parameter für die

jeweiligen Maukeformen pro Gliedmaße im Zusammenhang mit der mittleren Hautdi-

cke mittels Modell 1 geschätzt werden konnten. Dabei ist festzustellen, dass sich die

Heritabilitäten für die Dermatitis madidans, crustosa, hyperceratotica-hyperplastica

und die Dermatitis tuberosa geringgradig erhöhen, für die mittlere Hautdicke und die

Dermatitis erythematosa sich dagegen erniedrigen (Tabelle 39).

Page 79: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 71

Tabelle 39: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale mittlere Hautdicke und Maukeformen pro

Gliedmaße (Deg, Dmg, Dcgr, Dhhg und Dtg)

Merkmal Hd Deg Dmg Dcg Dhhg Dtg

Hd 0,247 ± 0,062

0,044 ± 0,041

-0,088 ± 0,041

-0,062 ± 0,053

-0,097 ± 0,051

0,024 ± 0,045

Deg -0,222 ± 0,307

0,034 ± 0,030

-0,031 ± 0,038

0,071 ± 0,041

-0,048 ± 0,039

0,077 ± 0,039

Dmg 0,193 ± 0,218

0,372 ± 0,301

0,074 ± 0,034

0,104 ± 0,048

-0,028 ± 0,045

0,181 ± 0,042

Dcg 0,573 ± 0,147

0,353 ± 0,258

0,143 ± 0,283

0,252 ± 0,065

0,387 ± 0,042

0,272 ± 0,050

Dhhg 0,679 ± 0,125

0,083 ± 0,293

0,709 ± 0,202

0,673 ± 0,117

0,221 ± 0,047

0,309 ± 0,041

Dtg 0,042 ± 0,203

0,799 ± 0,224

0,020 ± 0,349

0,258 ± 0,250

-0,157 ± 0,206

0,095 ± 0,065

Weiterhin sollte festgestellt werden, ob Korrelationen zwischen den weißen Abzei-

chen der Fesseln und der Maukehäufigkeit bestehen (Tabelle 40). Dabei konnte

festgestellt werden, dass die Heritabilitäten für das Vorkommen von Mauke an einer

bestimmten Gliedmaße zwischen h2 = 0,113 - 0,244 und die für die weißen Abzei-

chen der Fesseln zwischen h2 = 0,063 - 0,504 lagen.

Es zeigt sich, dass die additiv-genetischen Korrelationen zwischen dem Vorkommen

der Mauke an einer Gliedmaße und der weißen Abzeichen an der entsprechenden

Gliedmaße genetisch negativ korrelierten. Sie liegen zwischen rg = -0,458 ± 0,160

und rg = -0,067 ± 0,143. Es ist zusätzlich festzustellen, dass die additiv-genetischen

Korrelationen der Vordergliedmaßen zueinander und der Hintergliedmaßen zueinan-

der sowohl in Bezug auf das Maukevorkommen als auch in Bezug auf die weißen

Abzeichen der Fesseln sehr hoch waren.

Page 80: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 72

Tabelle 40: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für das Auftreten von weißen Abzeichen der Fesseln jeder

Gliedmaße (WVL,WVR, WHL, WHL) und dem Merkmal Mauke für jede Gliedmaße

(Dvl, Dvr, Dhl, Dhr)

Merk-mal Dvl Dvr Dhl Dhr WVL WVR WHL WHR

Dvl 0,178 ± 0,050

0,762 ± 0,018

0,198 ±0,041

0,244 ± 0,045

0,337 ± 0,049

0,284 ± 0,034

0,112 ± 0,051

0,204 ± 0,060

Dvr 0,971 ± 0,027

0,148 ± 0,049

0,183 ± 0,039

0,201 ± 0,039

0,216 ± 0,047

0,172 ± 0,035

0,057 ± 0,046

0,149 ± 0,056

Dhl 0,486 ± 0,199

0,529 ± 0,186

0,113 ± 0,045

0,765 ± 0,023

0,093 ± 0,049

0,034 ± 0,036

0,132 ± 0,045

0,131 ± 0,061

Dhr 0,341 ± 0,169

0,380 ± 0,133

0,762 ± 0,177

0,224 ± 0,058

0,161 ± 0,055

0,078 ± 0,040

0,069 ± 0,044

0,008 ± 0,058

WVL -0,067 ± 0,143

-0,507 ± 0,160

0,170 ± 0,188

0,063 ± 0,171

0,307 ± 0,051

0,483 ± 0,059

-0,028 ± 0,059

0,051 ± 0,068

WVR -0,501 ± 0,246

-0,288 ± 0,247

0,058 ± 0,248

0,217 ± 0,224

0,843 ± 0,108

0,063 ± 0,026

0,035 ± 0,043

0,011 ± 0,052

WHL -0,759 ± 0,093

-0,607 ± 0,120

-0,458 ± 0,160

-0,157 ± 0,117

0,679 ± 0,100

0,852 ± 0,122

0,304 ± 0,059

0,227 ± 0,068

WHR -0,611 ± 0,087

-0,470 ± 0,106

-0,388 ±0,169

0,084 ± 0,117

0,517 ± 0,100

0,818 ± 0,123

0,944 ± 0,037

0,504 ± 0,068

3.3.2 Schwarzwälder Kaltblut

3.3.2.1 Material und Methode

Das Datenmaterial, das zur Auswertung der Schwarzwälder Kaltblutpferde zur

Verfügung stand, stammt aus Baden-Württemberg. Eine genaue Aufteilung der

Geschlechter, des Alters und der Maukeprävalenzen ist im Abschnitt 3.1.1 Material

und Methoden enthalten. Folgende Merkmale, wurden in den Analysen verwendet:

Mauke (M), Mauke pro Gliedmaße (M-Glm), Maukeformen (D. crus, D. hyc-hyp),

Mauke an einer bestimmten Gliedmaße (Dvl-Dhr), weiße Abzeichen an den Fesseln

Page 81: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 73

(WVL-WHR), mittlere Hautdicke (Hd), Behangausbreitung (Bab), Haarlänge (Hal),

Haaranzahl (Haa), Chorioptesbefund (Cho).

3.3.2.2 Ergebnisse

In die Analyse gingen 139 Schwarzwälder Kaltblutpferde ein. Die verwendeten

Pedigreedaten wurden vom Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. und dem

VIT Verden zur Verfügung gestellt. Die nachfolgend erläuterten fixen Effekte wurden

nach Modell 2 geschätzt und auf Signifikanz geprüft.

Modell 2 für die Analyse des Auftretens von Mauke als binäres (M) oder ordinales

(M-Glm) Merkmal

yijklmnopq = µ + Gi + Jj + Mk + SHl + AWm + MSn + MWo + ap + eijklmnopq

yijklmnopq = beobachtetes Merkmal des ijklmnopq-ten Tieres

µ = Modellkonstante

Gi = fixer Effekt des Geschlechts (i = 1-2)

Jj = fixer Effekt des Geburtsjahres (j = 1-3)

Mk = fixer Effekt des Geburtsmonats (k = 1-3)

SHl = fixer Effekt der Stallhelligkeit (l = 1-3)

AWm = fixer Effekt über den Auslauf im Winter (m = 1-3)

MSn = fixer Effekt für die Mineralfuttergabe im Sommer (n = 0-1)

MWo = fixer Effekt für die Mineralfuttergabe im Winter (o = 0-1)

ap = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres (p = 1-493)

eijklmnopq = zufälliger Restfehler

Page 82: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 74

Geschlecht

Als fixer Effekt ging das Geschlecht in das Modell mit ein. Es wurde zwischen Stuten

(n = 120), Hengsten (n = 18) und einem Wallach unterschieden.

Geburtsjahr

Die Tiere stammen aus den Jahrgängen 1981 bis 1998, sie wurden in drei Klassen

eingeteilt:

Geburtsjahr Klasse Anzahl der Tiere bis 1989 1 43 1990-1993 2 44 ab 1994 3 53

Geburtsmonat

Die Tiere wurden in der Zeit vom Januar bis Juli geboren. Dieser ursprünglich in

sieben verschiedenen Abstufungen erfasste Effekt, wurde in drei Klassen zusam-

mengefasst.

Geburtmonat Klasse Anzahl der Tiere Januar-März 1 44 April 2 41 Mai-Juli 3 54

Stallhelligkeit

Bei diesem fixen Effekt waren ursprünglich fünf Abstufungen möglich. Die Katego-

rien, in denen Ställe mit wenig Lichteinfall aufgeführt waren, wurden zu einer Klasse

zusammengefasst.

Stallhelligkeit Anzahl der Tiere Klasse Anzahl der Tiere hell 36 1 36 relativ hell 57 2 57 mäßig hell 2 relativ dunkel 17 dunkel 27

3 46

Auslauf im Winter

Für den Effekt des Auslaufs im Winter wurden die Angaben Weide, kein Auslauf und

sonstige Auslaufmöglichkeiten (Sandplatz) gemacht.

Page 83: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 75

Auslauf im Winter Klasse Anzahl der Tiere Weide 1 63 Kein Auslauf 2 18 Sonstiges 3 58

Mineralfutter (MF) im Sommer

31 Tiere wurden im Sommer zusätzlich mit Mineralfuttermitteln gefüttert, während

das bei 108 Tieren nicht der Fall war.

Mineralfutter (MF) im Winter

Im Winter wurden 34 Tiere zusätzlich mit Mineralfutter versorgt.

Varianzkomponentenschätzung

Die Schätzung von Varianzkomponenten wurde für den additiv-genetischen Effekt

des Tieres und residualen Effekte analog wie bei den Süddeutschen Kaltblutpferden

durchgeführt (siehe 3.3.1.2 Ergebnisse der Süddeutschen Kaltblutpferde). Das

Modell 2 für die Schwarzwälder Kaltblüter enthielt deswegen den zufälligen additiv-

genetischen Effekts des Tieres (ap). Ausgehend von den 139 untersuchten

Schwarzwälder Kaltblutpferden und den genutzten Pedigrees gingen insgesamt 493

Tiere in die Auswertung ein.

Signifikanz der systematischen Einflussfaktoren

Um eine Schätzung der Varianz-Kovarianzmatrizen durchführen zu können, ist es

notwendig, die Bedeutung von systematischen Einflüssen auf die in der Analyse

einbezogenen Merkmale der Erkrankung Mauke und damit im Zusammenhang

stehende Merkmale zu kennen (siehe Tabelle 32, S.58).

Bei den Schwarzwälder Füchsen stellt sich das Problem, dass die Maukehäufigkeit

relativ gering war, sie lag nur bei 47%. Dazu kam, dass die Anzahl der untersuchten

Tiere auch geringer war als bei den Süddeutschen Kaltblutpferden. Aus diesen zwei

Page 84: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 76

Tatsachen ergab sich die Problematik, dass in der GLM-Prozedur auf Signifikanz-

schätzung keiner der untersuchten Effekte auf die unterschiedlichen Merkmale der

Maukeprävalenz eine Signifikanz zeigte (Tabelle 41).

Die Merkmale Mauke (M), Mauke pro Gliedmaße (M-Glm) und die verschiedenen

beim Schwarzwälder Kaltblut vorkommenden Maukeformen (D. crus, D. hyc-hyp)

wurden mit Modell 2 ausgewertet.

Tabelle 41: Signifikanz der systematischen Einflüsse auf die Merkmale Mauke,

Mauke pro Gliedmaße, Dermatitis crustosa, Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica

der Schwarzwälder Kaltblutpferde

Merkmal fixer Effekt Mauke M-Glm D. crus D. hyc-hyp

Geschlecht n.s. n.s. n.s. n.s. Geburtsjahr n.s. n.s. n.s. n.s. Geburtsmonat n.s. n.s. n.s. n.s. Stallhelligkeit n.s. n.s. n.s. n.s. Auslauf im Winter n.s. n.s. n.s. n.s. MF im Sommer n.s. n.s. n.s. n.s. MF im Winter n.s. n.s. n.s. n.s.

n.s.: p > 0,05 *: p ≤ 0,05 **: p ≤ 0,01

Ergebnisse der Varianzkomponentenschätzung

Alle Varianzkomponentenschätzungen sind beim Schwarzwälder Kaltblutpferd mit

dem Modell 2 durchgeführt worden. Zuerst wurden die Merkmale Mauke, Mauke pro

Gliedmaße und die jeweiligen Maukeformen (Dermatitis crustosa und Dermatitis

hyperceratotica-hyperplastica) der Schwarzwälder Kaltblutpferde univariat ausgewer-

tet (Tabelle 42).

Page 85: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 77

Tabelle 42: Univariat nach Modell 2 geschätzte Heritabilitäten (h2) einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmalen Mauke, Mauke pro Gliedmaße und

Maukeformen bei den Schwarzwälder Kaltblutpferden

Merkmal h2 ± SE Mauke 0,289 ± 0,236 Mauke pro Gliedmaße 0,118 ± 0,123 D. crustosa 0,027 ± 0,109 D. hyperceratotica-hyperplastica 0,363 ± 0,173

Für die Merkmale Mauke und Chorioptesbefund konnte im bivariaten Modell kein

Standardfehler errechnet werden. Die Heritabilitäten für das Merkmal Mauke,

angewendet mit verschiedenen anderen Merkmalen (Mauke pro Gliedmaße, mittlere

Hautdicke und Chorioptesbefund) lagen zwischen h2 = 0,262 und h2 = 0,366 (Tabelle

43).

Tabelle 43: Bivariat nach Modell 2 geschätzte Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-

genetische (rg, unterhalb der Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen)

Korrelationen einschließlich deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Mauke,

Mauke pro Gliedmaße, mittlere Hautdicke und Chorioptesbefund

Merkmal Mauke * Mauke pro Gliedmaße Mauke Mauke pro GliedmaßeMauke 0,262 ± 0,152 0,791 ± 0,051 Mauke pro Gliedmaße 0,985 ± 0,061 0,374 ± 0,222 Mauke * mittlere Hautdicke Mauke mittlere Hautdicke Mauke 0,300 ± 0,211 0,007 ± 0,245 mittlere Hautdicke 0,281 ± 0,416 0,553 ± 0,225 Mauke * Chorioptesbefund Mauke Chorioptesbefund Mauke 0,366 1,000 Chorioptesbefund 0,068 0,997

In der bivariaten Auswertung für die beiden beim Schwarzwälder Kaltblutpferd

diagnostizierten Maukeformen konnte für die Dermatitis crustosa eine Heritabilität

von h2 = 0,149 ± 0,113 und für die Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica eine

Heritabilität von h2 = 0,414 ± 0,158 ermittelt werden. Die additiv-genetische Korrelati-

on der beiden Formen lag bei rg = 1,00 ± 0,00 (Tabelle 44).

Page 86: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 78

Tabelle 44: Bivariate Auswertung der beiden Maukeformen (Dermatitis crustosa,

Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica), Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-

genetische (rg, unterhalb der Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen)

Korrelationen einschließlich deren Standardfehler (SE)

Merkmal D. crustosa D. hyperceratotica-hyperplastica

D. crustosa 0,149 ± 0,113 0,022 ± 0,014 D. hyperceratotica-hyperplastica 1,00 ± 0,00 0,414 ± 0,158

Für die Schwarzwälder Kaltblutpferde konnte mit dem Programm VCE4, Version

4.2.5 (GROENEVELD 1998) keine Standardfehler geschätzt werden, sobald das Modell

2 mehr als 2 Merkmale enthielt.

Bei der Heritabilitätsschätzung im multivariaten Modell mit drei Merkmalen, mittlere

Hautdicke und den Maukeformen (D. crus. und D. hyc-hyp.) konnte für die mittlere

Hautdicke eine Heritabilität von h2 = 0,573, für die Dermatitis crustosa eine Heritabili-

tät von h2 = 0,168 und für die Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica eine Heritabili-

tät von h2 = 0,425 geschätzt werden (Tabelle 45).

Tabelle 45: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale mittlere Hautdicke und Maukeformen (D. crus, D. hyc-hyp)

Merkmal Hautdicke D. crustosa D. hyperceratotica-hyperplatica

Hautdicke 0,573 0,200 -0,251 D. crustosa -0,189 0,168 0,043 D. hyperceratotica-hyperplastica 0,343 0,858 0,425

Im multivariaten Modell für die Merkmale Chorioptesbefund und die Maukeformen (D.

crus., D. hyc-hyp.) konnten für die Maukeformen ähnlich hohe Werte, wie in der

vorangegangenen Analyse ermittelt werden. Die Heritabilität für das Merkmal

Chorioptesbefund lag bei h2 = 0,998 (Tabelle 46).

Page 87: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 79

Tabelle 46: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale Chorioptesbefund und Maukeformen

Merkmal Chorioptesbefund D. crustosa D. hyperceratotica-hyperplastica

Chorioptesbefund 0,998 -0,793 0,597 D. crustosa 0,128 0,167 0,012 D. hyperceratotica-hyperplastica 0,141 1,000 0,439

Die Heritabilitäten für die Merkmale des Behangs (Bab, Hal, Haa) sind relativ gering.

Die Heritabilität liegt bei der Haarlänge (Hal) bei h2 = 0,082, bei der Haaranzahl (Haa)

und der Behangausbreitung (Bab) je bei h2 = 0,007. Auch die Heritabilitätsschätzung

für das Merkmal Mauke liegt in einem vergleichsweise niedrigen Bereich von

h2 = 0,196 und die für Mauke pro Gliedmaße bei h2 = 0,059. Für die mittlere Hautdi-

cke konnte ein Wert von h2 = 0,288 ermittelt werden. Die additiv-genetischen Korrela-

tionen der angewendeten Merkmale in Bezug zum Merkmal Mauke liegen im negati-

ven Bereich, zwischen rg = -0,150 und rg = -0,896. Nur das Merkmal der mittleren

Hautdicke korreliert positiv mit dem Maukebefund, rg = 0,373 (Tabelle 47).

Tabelle 47: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale Mauke, Haarlänge, Haaranzahl, Behangausbreitung, Hautdicke und

Mauke pro Gliedmaße

Merkmal Mauke Hal Haa Bab Hd M-Glm Mauke 0,196 -0,002 0,079 -0,147 0,007 -0,020 Hal -0,896 0,082 0,255 0,197 0,038 0,033 Haa -0,150 0,572 0,007 0,171 -0,131 0,038 Bab -0,962 0,983 0,413 0,007 0,157 0,057 Hd 0,373 -0,746 -0,973 -0,612 0,288 -0,042 M-Glm -0,665 0,265 -0,639 0,436 0,445 0,059

Die Heritabilitäten für das Auftreten von Mauke jeweils an einer der vier Gliedmaße

(Dvl, Dvr, Dhl, Dhr) lagen zwischen h2 = 0,066 und h2 = 0,468. Die Heritabilitäten für

Page 88: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 80

die weißen Abzeichen der Fessel (WVL, WVR, WHL, WHR) waren alle relativ hoch

und lagen zwischen h2 = 0,578 und h2 = 0,838 (Tabelle 48).

Es ist weiterhin festzustellen, dass die additiv-genetischen Korrelationen zwischen

dem Vorkommen der Mauke an einer bestimmten Gliedmaße und das Auftreten der

weißen Abzeichen der Fesseln an der entsprechenden Gliedmaße bis auf eine

Ausnahme genetisch negativ korrelierten. Die genetischen Korrelationen lagen

zwischen rg = -0,658 und rg = -0,143. Nur die additiv-genetische Korrelation zwischen

den analysierten Merkmale an der linken Vordergliedmaße liegt im positiven Bereich

mit rg = 0,196. Es ist zusätzlich festzustellen, dass die additiv-genetischen Korrelatio-

nen der Vordergliedmaßen zueinander und der Hintergliedmaßen zueinander sowohl

in Bezug auf das Maukevorkommen als auch in Bezug auf die weißen Abzeichen der

Fesseln sehr hoch waren. Sie lagen zwischen rg = 0,315 und rg = 0,973.

Tabelle 48: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale der weißen Abzeichen der Fesseln jeder Gliedmaße (WVL,WVR, WHL,

WHL) und dem Merkmal Mauke für jede Gliedmaße (Dvl, Dvr, Dhl, Dhr)

Merkmal Dvl Dvr Dhl Dhr WVL WVR WHL WHR Dvl 0,178 0,819 0,249 0,070 -0,170 -0.041 -0,057 -0,172Dvr 0,315 0,066 0,389 0,309 0,022 -0,002 -0,246 0,232 Dhl -0,255 -0,710 0,468 0,705 0,025 0,007 0,498 0,659 Dhr 0,094 -0,647 0,802 0,421 0,073 -0,037 0,386 0,460 WVL 0,196 -0,242 0,049 -0,081 0,762 0,549 0,238 -0,472WVR 0,228 -0,143 -0,185 -0,192 0,957 0,578 0,047 -0,218WHL 0,170 0,350 -0,658 -0,511 0,595 0,777 0,706 0,394 WHR 0,141 0,163 -0,473 -0,351 0,729 0,874 0,973 0,838

Page 89: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 81

3.3.3 Schleswiger Kaltblut

3.3.3.1 Material und Methode

Das Datenmaterial, das zur Auswertung der Schleswiger Kaltblutpferde zur Verfü-

gung stand, stammt aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Eine genaue

Aufteilung der Geschlechter, des Alters und der Maukeprävalenzen ist im Abschnitt

3.1.1 Material und Methoden enthalten. Folgende Merkmale, wurden in den Analysen

verwendet:

Mauke (M), Mauke pro Gliedmaße (M-Glm), Maukeformen (D. squa-D. ver), Mauke

an einer bestimmten Gliedmaße (Dvl-Dhr), weiße Abzeichen an den Fesseln (WVL-

WHR), mittlere Hautdicke (Hd), Behangausbreitung (Bab), Haarlänge (Hal), Haaran-

zahl (Haa), Chorioptesbefund (Cho).

3.3.3.2 Ergebnisse

In die Analyse konnten 100 auf das Vorkommen von Mauke untersuchte Schleswiger

Kaltblutpferde miteinbezogen werden. Die verwendeten Pedigreedaten wurden vom

Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg und dem Stammbuch für Kaltblut-

pferde Niedersachsen e.V. zur Verfügung gestellt. Mit Modell 3 wurden für diese

Kaltblutrasse die fixen Effekte für verschiedene Merkmale auf Signifikanz geprüft.

Page 90: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 82

Modell 3 für die Analyse des Auftretens von Mauke als binäres (M) oder ordinales

(M-Glm) Merkmal

yijklmnop = µ + Gi + Jj + SKk + AWl + GSm + Zn + ao + eijklmnop

yijklmnop = beobachtetes Merkmal des ijklmnop-ten Tieres

µ = Modellkonstante

Gi = fixer Effekt des Geschlechts (i = 1-3)

Jj = fixer Effekt des Geburtsjahres (j = 1-3)

SKk = fixer Effekt des Stallklimas (k = 1-3)

AWl = fixer Effekt für den Auslauf im Winter (l = 1-2)

GSm = fixer Effekt für die Grasfütterung im Sommer ( m = 0-1)

Zn = fixer Effekt für den Verwendungszweck (n = 0-1)

ao = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres (o = 1-1.435)

eijklmnop = zufälliger Restfehler

Geschlecht

Als fixer Effekt ging das Geschlecht in das Modell mit ein. Es setzte sich aus Stuten

(n = 65), Hengsten (n = 17) und Wallachen (n = 18) zusammen.

Geburtsjahr

Die untersuchten Tiere wurden im Zeitraum von 1976 – 1999 geboren, dieser fixe

Effekt des Geburtsjahres konnte in drei Klassen zusammengefasst werden.

Geburtsjahr Klasse Anzahl der Tiere bis 1990 1 25 1991-1995 2 44 ab 1996 3 31

Stallklima

Dieser ursprünglich aus fünf verschiedenen Abstufungen bestehender Effekt wurde

in drei Klassen zusammengefasst.

Page 91: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 83

Stallklima Anzahl der Tiere Klasse Anzahl der Tiere luftig 42 1 42 relativ luftig 41 2 41 mäßig luftig - relativ muffig 13 muffig 4

3 17

Auslauf im Winter

Dieser fixe Effekt konnte in die Möglichkeiten Weide (n = 60) und Paddock (n = 40)

aufgeteilt werden.

Grasfütterung im Sommer

85 der untersuchten Tiere wurden im Sommer mit Gras gefüttert.

Verwendungszweck

Bei dem Verwendungszweck gab es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten

zwischen Reiten, Fahren, Holzrücken und Zucht. Sie wurden auf vier verschiedene

Klassen verteilt.

Verwendung der Tiere Klasse Anzahl der Tiere Zucht, Fahren 1 25 Zucht, Fahren, Reiten 2 25 Zucht, Fahren, Reiten, Holzrücken 3 15 Sonstiges 4 35

Varianzkomponentenschätzung

Die Schätzung von Varianzkomponenten wurde für den additiv-genetischen Effekt

des Tieres mit dem Programm VCE4, Version 4.2.5 (GROENEVELD 1998) wie bei den

anderen Kaltblutrassen in einem linearen Modell durchgeführt. Die additiv-

genetischen und residualen Varianzen und Kovarianzen wurden für die verschiede-

nen Merkmale der Maukebefunde bei linearer Auswertung mittels Restricted Maxi-

mum Likelihood geschätzt, weswegen das Modell 3 den zufälligen additiv-

genetischen Effekt des Tieres (ao) enthielt. Ausgehend von den 100 untersuchten

Page 92: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 84

Schleswiger Kaltblutpferden und den genutzten Pedigreedaten gingen insgesamt

1.435 Tiere in die Auswertung ein.

Signifikanz der systematischen Einflussfaktoren

Um eine Schätzung der Varianz-Kovarianzmatrizen durchführen zu können, ist es

notwendig, die Bedeutung von systematischen Einflüssen auf die in der Analyse

einbezogenen Merkmale der Erkrankung Mauke und damit im Zusammenhang

stehender Merkmale zu kennen. Mit Hilfe der GLM-Prozedur wurde eine Schätzung der Signifikanz für die verschie-

denen Effekte durchgeführt. Die Prüfung auf Signifikanz mittels Modell 3 erfolgte bei

den Schleswiger Kaltblutpferden für die Merkmale Mauke (M) und Mauke pro

Gliedmaße (M-Glm). Dabei konnte für beide Merkmale nur eine Signifikanz für den

fixen Effekt des Geburtsjahres ermittelt werden (Tabelle 49).

Tabelle 49: Signifikanz der systematischen Einflüsse auf die Merkmale Mauke und

Mauke pro Gliedmaße bei den Schleswiger Kaltblutpferden

Merkmal fixer Effekt Mauke Mauke pro Gliedmaße Geschlecht n.s. n.s. Geburtsjahr * * Stallklima n.s. n.s. Auslauf im Winter n.s. n.s. Gras im Sommer n.s. n.s. Verwendungszweck n.s. n.s.

n.s.: p>0,05; *:p≤0,05

Ergebnisse der Varianzkomponentenschätzung

In der univariaten Varianzkomponentenschätzung für die Schleswiger Kaltblutpferde

mit dem Modell 3 wurden die Merkmale Mauke, Mauke pro Gliedmaße (M-Glm) und

Page 93: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 85

die Maukeformen (Dermatitis squamosa, madidans, crustosa, hyperceratotica-

hyperplastica, tuberosa, verrucosa) ausgewertet. Dabei konnte eine Heritabilität für

das Merkmal Mauke von h2 = 0,815 ± 0,235 und für das Merkmal Mauke pro Glied-

maße (M-Glm) von h2 = 0,468 ± 0,257 geschätzt werden (Tabelle 50).

Tabelle 50: Univariat nach Modell 3 geschätzte Heritabilität (h2) einschließlich deren

Standardfehler (SE) für die Prävalenz von Mauke, Mauke pro Gliedmaße und

jeweiligen Maukeformen

Merkmal h2 ± SE Mauke 0,815 ± 0,235 Mauke pro Gliedmaßen 0,468 ± 0,257 D. squamosa 0,0 ± 0,0 D. madidans 0,061 ± 0,118 D. crustosa 0,214 ± 0,259 D. hyperceratotica-hyperplastica 0,0 ± 0,0 D. tuberosa 0,287 ± 0,172 D. verrucosa 0,0 ± 0,0

Für das bivariate Modell mit den Merkmalen Mauke, mittlere Hautdicke, Mauke pro

Gliedmaße und Chorioptesbefund konnten in dem Programm VCE4, Version 4.2.5

(GROENEVELD 1998) keine Standardfehler für die Schleswiger Kaltblutpferde ge-

schätzt werden. Für das Merkmal Mauke zusammen mit der Mauke pro Gliedmaße

konnte ein Heritabilitätswert von h2 = 0,815 ± 0,175 geschätzt werden. In Kombinati-

on mit dem Merkmal mittlere Hautdicke eine Heritabilität von h2 = 0,883. Wohingegen

im bivariaten Modell mit dem Chorioptesbefund die Heritabilität für das Merkmal

Mauke sehr gering war und bei h2 = 0,083 lag (Tabelle 51).

Page 94: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 86

Tabelle 51: Bivariat nach Modell 3 geschätzte Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-

genetische Korrelationen (rg, unterhalb der Diagonalen) und residuale (re, oberhalb

der Diagonalen) Korrelationen, einschließlich der möglichen Standardfehler (SE) für

die Merkmale Mauke, Mauke pro Gliedmaße, mittlere Hautdicke und Chorioptesbe-

fund

Merkmal Mauke * Mauke pro Gliedmaße Mauke Mauke pro GliedmaßeMauke 0,815 ± 0,175 0,897 ± 0,202 Mauke pro Gliedmaße 0,855 ± 0,096 0,551 ± 0,229 Mauke * mittlere Hautdicke Mauke mittlere Hautdicke Mauke 0,883 -0,546 mittlere Hautdicke 1,00 0,164 Mauke * Chorioptesbefund Mauke Chorioptesbefund Mauke 0,083 0,190 Chorioptesbefund -1,00 0,143

Die Tabelle 52 stellt die Heritabilitäten, additiv-genetischen und residualen Korrelati-

onen für die Merkmale Mauke, Mauke pro Gliedmaße, mittlere Hautdicke, Haarlänge,

Haaranzahl und Behangausbreitung in einem multivariaten Modell dar. Für die

Schleswiger Kaltblutpferde konnten für dieses Modell keine Standardfehler geschätzt

werden. Es ergab sich für das Merkmal Mauke eine Heritabilität von h2 = 0,774, also

ähnlich der univariaten und den bivariaten Auswertungen (Ausnahme: Mau-

ke*Chorioptesbefund). Für das Merkmal Mauke pro Gliedmaße konnte eine Heritabi-

lität von h2 = 0,609 geschätzt werden. Die Heritabilitäten für die verschiedenen

Merkmale des Behangs (Hal, Haa, Bab) lagen zwischen h2 = 0,270 und h2 = 0,473.

Die Heritabilität für die mittlere Hautdicke lag, ähnlich des bivariaten Modells bei

h2 = 0,119.

Die additiv-genetischen Korrelationen der verschiedenen Merkmale in Bezug auf das

Merkmal Mauke waren sehr unterschiedlich. Die Merkmale der mittlere Hautdicke

und Mauke pro Gliedmaße korrelierten stark mit dem Merkmal Mauke, sie lagen bei

rg = 0,889 für Mauke pro Gliedmaße und bei rg = 0,735 für die mittlere Hautdicke. Die

additiv-genetischen Korrelationen der Merkmale des Behangs lagen hingegen

zwischen rg = 0,072 und rg = -0,548 (Tabelle 52).

Page 95: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 87

Tabelle 52: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale Mauke, Haarlänge, Haaranzahl, Behangausbreitung, Hautdicke und

Mauke pro Gliedmaße

Merkmal Mauke Hal Haa Bab Hd M-Glm Mauke 0,774 0,500 0,664 0,873 -0,154 0,736 Hal -0,548 0,270 0,198 0,208 0,071 0,225 Haa 0,072 0,388 0,348 0,716 0,129 0,391 Bab -0,463 0,525 0,519 0,473 0,068 0,534 Hd 0,735 -0,624 -0,258 -0,112 0,119 0,025 M-Glm 0,889 -0,376 0,492 -0,185 0,526 0,609

In den Tabellen 53 und 54 wurden die jeweiligen Maukeformen mit den Merkmalen

mittlere Hautdicke (Tabelle 53) und Chorioptesbefund (Tabelle 54) multivariat

ausgewertet. In der letztgenannten Schätzung konnten die Standardfehler berechnet

werden.

Die Heritabilität für das Merkmal mittlere Hautdicke blieb mit h2 = 0,225 auch in dieser

Schätzung relativ konstant. Die Heritabilitäten für die verschiedenen Maukeformen

erstreckt sich von h2 = 0,040 bis h2 = 0,680. Die einzige Maukeform, die eine positive

additiv-genetische Korrelation zu dem Merkmal mittlere Hautdicke aufwies, war die

Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica (D. hyc-hyp). Die additiv-genetische

Korrelation lag bei rg = 0,723.

Tabelle 53: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale mittlere Hautdicke und Maukeformen

Merkmal Hd D. squa D. mad D. crus D. hyc-hyp D. tub D. ver

Hd 0,225 -0,025 0,034 0,177 -0,210 0,200 -0,277 D. squa -0,236 0,073 0,008 0,119 -0,091 -0,275 0,033 D. mad -0,477 -0,504 0,233 0,142 0,262 0,165 0,561 D. crus -0,375 -0,598 0,262 0,680 0,033 0,815 0,304 D. hyc-hyp 0,723 -0,729 -0,214 0,365 0,147 0,416 0,089 D. tub -0,317 0,740 -0,178 -0,469 -0,688 0,269 0,074 D. ver 0,874 0,141 -0,667 -0,558 0,442 0,167 0,040

Page 96: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 88

Für den Chorioptesbefund konnte in dieser Analyse eine Heritabilität von h2 = 0,022

geschätzt werden, sie ist damit deutlich niedriger als in der bivariaten Schätzung mit

dem Merkmal Mauke (Tabelle 51). Die Heritabilitätsschätzungen für die jeweiligen

Maukeformen lagen zwischen h2 = 0,101 und h2 = 0,632. Die niedrigste Heritabilität

wurde für die Dermatitis madidans und die höchste Heritabilität für die Dermatitis

hyperceratotica-hyperplastica geschätzt. Die additiv-genetischen Korrelationen der

Maukeformen zu dem Chorioptesbefund verhielten sich in diesem Modell sehr

unterschiedlich. So lag die additiv-genetische Korrelation bei der Dermatitis verruco-

sa am höchsten (rg = 0,269 ± 0,843) und bei der Dermatitis crustosa am niedrigsten,

mit einem Wert von rg = -0,400 ± 0,919 (Tabelle 54).

Tabelle 54: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Chorioptesbefund und Maukeformen

Merkmal D. squa D. mad D. crus D. hyc-hyp D. tub D. ver Cho

D. squa 0,194 ± 0,096

-0,278 ± 0,088

-0,049 ± 0,100

0,402 ± 0,146

0,281 ± 0,090

0,223 ± 0,107

-0,049 ± 0,079

D. mad 0,998 ± 0,044

0,101 ± 0,069

0,031 ± 0,090

0,213 ± 0,133

-0,077 ± 0,084

-0,250 ± 0,092

0,032 ± 0,077

D. crus -0,604 ± 0,287

-0,579 ± 0,340

0,213 ± 0,120

0,178 ± 0,188

0,190 ± 0,095

0,216 ± 0,120

0,522 ± 0,077

D. hyc-hyp -0,787 ± 0,209

-0,797 ± 0,210

0,167 ± 0,371

0,632 ± 0,108

-0,149 ± 0,117

0,643 ± 0,116

0,208 ± 0,112

D. tub -0,863 ± 0,225

-0,883 ± 0,215

0,148 ± 0,474

0,931 ± 0,169

0,115 ± 0,080

0,342 ± 0,099

0,117 ± 0,081

D. ver 0,482 ± 0,353

0,452 ± 0,415

-0,024 ± 0,432

-0,257 ± 0,292

-0,425 ± 0,457

0,279 ± 0,143

0,065 ± 0,096

Cho 0,193 ± 0,826

0,132 ± 0,874

-0,400 ± 0,919

-0,210 ± 0,715

0,034 ± 0,853

0,269 ± 0,843

0,022 ± 0,046

In der Tabelle 55 konnten keine Standardfehler ausgegeben werden. Die Heritabilitä-

ten für die vier Gliedmaßen, die Mauke aufweisen können (Dvl, Dvr, Dhl, Dhr) lagen

sehr hoch, zwischen h2 = 0,468 und h2 = 0,710. Die Heritabilitäten für die weißen

Abzeichen der Fesseln der jeweiligen Gliedmaßen (WVL, WVR, WHL, WHR) waren

niedriger und lagen zwischen h2 = 0,195 und h2 = 0,393. Es ist weiterhin festzustellen,

Page 97: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 89

dass die additiv-genetischen Korrelationen zwischen dem Vorkommen der Mauke an

einer Gliedmaße und dem Auftreten von weißen Abzeichen an der entsprechenden

Gliedmaße positiv korrelierten. Sie lagen zwischen rg = 0,100 und rg = 0,486. Es ist

zusätzlich festzustellen, dass die additiv-genetischen Korrelationen der Vorderglied-

maßen zueinander und der Hintergliedmaßen zueinander sowohl in Bezug auf das

Maukevorkommen als auch in Bezug auf die weißen Abzeichen der Fesseln sehr

hoch waren. Sie lagen zwischen rg = 0,667 und rg = 1,000.

Tabelle 55: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale der weißen Abzeichen an den Fesseln jeder Gliedmaße (WVL,WVR, WHL,

WHL) und dem Merkmal Mauke an jeder Gliedmaße (Dvl, Dvr, Dhl, Dhr)

Merkmal Dvl Dvr Dhl Dhr WVL WVR WHL WHR Dvl 0,638 0,875 0,391 0,417 0,344 0,344 0,053 0,270 Dvr 0,995 0,710 0,385 0,431 0,381 0,381 0,021 0,274 Dhl 0,389 0,337 0,468 0,962 0,275 0,275 -0,475 -0,337 Dhr 0,308 0,272 0,976 0,656 0,227 0,227 -0,536 -0,323 WVL 0,101 0,052 0,186 0,080 0,195 1,000 0,524 0,618 WVR 0,101 0,052 0,186 0,080 1,000 0,195 0,524 0,618 WHL 0,402 0,370 0,486 0,430 0,507 0,506 0,370 0,814 WHR 0,100 0,049 0,207 0,100 0,815 0,815 0,667 0,393

3.3.4 Rheinisch-Deutsches Kaltblut

3.3.4.1 Material und Methode

Das für die Auswertung zur Verfügung stehende Datenmaterial der Rheinisch-

Deutschen Kaltblutpferde konnte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und

Thüringen gesammelt werden. Eine genaue Aufteilung der Geschlechter, des Alters

und der Maukeprävalenzen kann in Abschnitt 3.1.1 Material und Methoden entnom-

men werden. Folgende Merkmale, wurden in den Analysen verwendet:

Page 98: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 90

Mauke (M), Mauke pro Gliedmaße (M-Glm), Maukeformen (D. mad-D. tub), Mauke

an einer bestimmten Gliedmaße (Dvl-Dhr), weiße Abzeichen an den Fesseln (WVL-

WHR), mittlere Hautdicke (Hd), Behangausbreitung (Bab), Haarlänge (Hal), Haaran-

zahl (Haa), Chorioptesbefund (Cho).

3.3.4.2 Ergebnisse

In die Analyse konnten 77 untersuchte Rheinisch-Deutsche Kaltblutpferde einbezo-

gen werden. Die verwendeten Pedigreedaten wurden von den Pferdezüchtern in

Nordrhein-Westfalen, dem Stammbuch für Kaltblutpferde Niedersachsen e.V. und

dem Verband Thüringer Pferdezüchter e.V. zur Verfügung gestellt. Die unterschiedli-

chen fixen Effekte wurden im nachfolgenden Modell 4 für die verschiedenen Merkma-

le auf Signifikanz geprüft.

Modell 4 für die Analyse des Auftretens von Mauke als binäres (M) oder ordinales

(M-Glm) Merkmal

yijklmnop = µ + Gi + Jj + GMk + Wl + Hm + HHn + ao + eijklmnop

yijklmnop = beobachtetes Merkmal des ijklmnop-ten Tieres

µ = Modellkonstante

Gi = fixer Effekt des Geschlechts (i = 1-3)

Jj = fixer Effekt des Geburtsjahres (j = 1-3)

GMk = fixer Effekt des Geburtsmonats (k = 1-2)

Wl = fixer Effekt des Entwurmungsintervalls (l = 1-3)

Hm = fixer Effekt der Hufpflege (m = 1-2)

HHn = fixer Effekt für die Häufigkeit der Hufpflege (n = 1-3)

ao = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres (o = 1-959)

eijklmnop = zufälliger Restfehler

Page 99: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 91

Geschlecht

Bei dem fixen Effekt des Geschlechts, der in das Modell 4 mit einging, wurden

Hengste (n = 28), Stuten (n = 43) und Wallache (n = 6) unterschieden.

Geburtsjahr

Als fixer Effekt wurde das Geburtsjahr erfasst und konnte in die drei folgenden

Klassen zusammengefasst werden.

Geburtsjahre Klasse Anzahl der Tiere bis 1992 1 24 1993-1996 2 22 ab 1997 3 31

Geburtsmonat

Als weiterer fixer Effekt wurden die Geburtsmonate erfasst. Die untersuchten Tiere

wurden von Januar bis Dezember geboren und wurden in zwei Gruppen eingeteilt.

Geburtsmonat Klasse Anzahl der Tiere Januar –März 1 34 April- Dezember 2 43

Entwurmungsintervall

Der fixe Effekt des Entwurmungsintervalls pro Jahr erstreckte sich von keiner

Entwurmung bis 5-mal im Jahr und wurde in drei Klassen aufgeteilt:

Entwurmungsin-tervall

Klasse Anzahl der Tiere

0-1-mal im Jahr 1 17 3-mal im Jahr 2 38 3-5-mal im Jahr 3 22

Hufpflege

Dieser fixe Effekt beinhaltet, welche Person die Hufpflege der untersuchten Tiere

durchgeführt hat. Dabei konnte ursprünglich zwischen Hufschmied, Besitzer und

beiden Personen unterschieden werden. Bei den Rheinisch-Deutschen Kaltblütern

ergaben sich die Klassen für den Hufschmied (n = 72) und den Hufschmied zusam-

men mit dem Besitzer (n = 5).

Page 100: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 92

Häufigkeit der Hufpflege

Dieser fixe Effekt hängt mit dem vorangegangenen fixen Effekt der Hufpflege zu-

sammen. Dabei wurde unterschieden, wie oft im Jahr die Hufpflege durchgeführt

wurde. Der Effekt konnte in drei Klassen zusammengefasst werden:

Häufigkeit pro Jahr Klasse Anzahl der Tiere bis 4-mal 1 26 5-mal 2 23 mehr als 6-mal 3 28

Varianzkomponentenschätzung

Um die Varianzkomponentenschätzung für den additiv-genetischen Effekt des Tieres

durchführen zu können, wurde auch für diese Kaltblutrasse das Programm VCE4,

Version 4.2.5 (GROENEVELD 1998) verwendet. Die additiv-genetischen und residualen

Varianzen und Kovarianzen wurden für das verwendete Merkmal Mauke, oder mit

dem Merkmal Mauke im Zusammenhang stehenden Merkmalen mittels Residual

Maximum Likelihood geschätzt. Das Modell 4 wurde dabei im Gegensatz zur Aus-

wertung mit der Prozedur GLM um den additiv-genetischen Effekt des Tieres (ao)

erweitert. Von den insgesamt 77 untersuchten Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferden

ausgehend konnten aufgrund der vorhandenen Pedigreedaten 959 Tiere in die

Analyse eingehen.

Signifikanz der systematischen Einflussfaktoren

Um die Schätzung der Varianz-Kovarianzmatrizen durchführen zu können, ist es von

Bedeutung, die systematischen Einflüsse der Effekte auf die verschiedenen Merkma-

le zu kennen. Zu diesem Zweck sind die Effekte in der GLM-Prozedur auf Signifikanz

getestet worden. Die verwendeten Merkmale waren Mauke ja/nein und Mauke pro

Gliedmaße. Das so aufgestellte Modell 4 zeigte bei dem Merkmal Mauke eine

Signifikanz bei den Effekten Geburtsjahr, Geburtsmonat und der Häufigkeit der

Page 101: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 93

Wurmkurgabe. Im Gegensatz dazu war bei dem Merkmal Mauke pro Gliedmaße nur

der Effekt des Geburtsjahres signifikant (Tabelle 56).

Tabelle 56: Signifikanz der systematischen Einflüsse auf die Merkmale Mauke und

Mauke pro Gliedmaße bei den Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferden

Merkmal Fixer Effekt Mauke Mauke pro Glied-

maße Geschlecht n.s. n.s. Geburtsjahr * * Geburtsmonat * n.s. Wurmkurgabe * n.s. Hufpflege n.s. n.s. Wie oft n.s. n.s.

n.s.: p>0,05; *:p≤0,05

Ergebnisse der Varianzkomponentenschätzung

Für die Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferde erfolgte die Auswertung für die Merkma-

le Mauke, Mauke pro Gliedmaße und die Maukeformen (Dermatitis madidans,

crustosa, hyperceratotica-hyperplastica und tuberosa) mit Hilfe des Modells 4. Für

das Merkmal Mauke konnte kein Standardfehler errechnet werden, die Heritabilität

lag bei h2 = 1,00. Für das Merkmal Mauke pro Gliedmaße konnte eine Heritabilität

von h2 = 0,505 ± 0,324 geschätzt werden, wobei sich hier ein sehr hoher Standard-

fehler ergab. Die verschiedenen Maukeformen zeigten sehr unterschiedliche Herita-

bilitäten, sie lagen zwischen h2 = 0,00 und h2 = 1,00 (Tabelle 57).

Page 102: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 94

Tabelle 57: Univariat nach Modell 4 geschätzte Heritabilitäten (h2) einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Prävalenz von Mauke, Mauke pro Gliedmaße und

der Maukeformen

Merkmal h2 ± SE Mauke 1,00 Mauke pro Gliedmaße 0,505 ± 0,324 D. madidans 1,000 ± 0,000 D. crustosa 0,000 ± 0,001 D. hyperceratotica-hyperplastica 0,922 ± 0,170 D. tuberosa 0,287 ± 0,172

Im bivariaten Modell wurde das Merkmal Mauke jeweils gemeinsam mit einem

anderen Merkmal ausgewertet. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Heritabili-

tät für Mauke konstant sehr hoch in allen drei Schätzungen blieb. Die Heritabilität lag

zwischen h2 = 0,977 und h2 = 0,996, wobei die Standardfehler mit SE = 0,021 bis SE

= 0,069 sehr gering waren. Die Heritabilität für das Merkmal Mauke pro Gliedmaße

erhöhte sich auch im Gegensatz zu der univariaten Auswertung auf

h2 = 0,618 ± 0,158. Für die mittlere Hautdicke ergab sich eine Heritabilität von

h2 = 0,292 ± 0,215 und für den Chorioptesbefund eine Heritabilität von

h2 = 0,794 ± 0,187 (Tabelle 58).

Tabelle 58: Bivariat nach Modell 4 geschätzte Heritabilitäten (h², Diagonale) additiv-

genetische (rg, unterhalb der Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen)

Korrelationen einschließlich deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Mauke,

Mauke pro Gliedmaße, mittlere Hautdicke und Chorioptesbefund

Merkmal Mauke * Mauke pro Gliedmaße Mauke Mauke pro GliedmaßeMauke 0,979 ± 0,049 -1,00 ± 0,013 Mauke pro Gliedmaße 1,000 ± 0,016 0,618 ± 0,158 Mauke * mittlere Hautdicke Mauke mittlere Hautdicke Mauke 0,996 ± 0,021 -1,00 ± 0,027 mittlere Hautdicke 0,215 ± 0,279 0,292 ± 0,215 Mauke * Chorioptesbefund Mauke Chorioptesbefund Mauke 0,977 ± 0,069 1,00 ± 0,03 Chorioptesbefund 0,136 ± 0,178 0,794 ± 0,187

Page 103: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 95

In der multivariaten Auswertung mit sechs verschiedenen Merkmalen (Mauke,

Haarlänge, Haaranzahl, Behangausbreitung, mittlere Hautdicke und Mauke pro

Gliedmaße) konnten für die Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferde keine Standardfeh-

ler geschätzt werden.

Für das Merkmal Mauke konnte eine Heritabilität von h2 = 0,824 ermittelt werden,

also etwas niedriger als in den uni- und bivariaten Schätzungen. Für das Merkmal

Mauke pro Gliedmaße konnte ähnlich der univariaten Schätzung für dieses Merkmal

eine Heritabilität von h2 = 0,427 geschätzt werden. Die Heritabilitäten für die ver-

schiedenen Merkmale des Behangs (Hal, Haa, Bab) lagen zwischen h2 = 0,458 und

h2 = 0,705. Die Heritabilität für die mittlere Hautdicke lag, ähnlich der bivariaten

Auswertung bei h2 = 0,352. Die additiv-genetischen Korrelationen zwischen Mauke

und den anderen Merkmalen waren auch hier sehr unterschiedlich. Die Merkmale

Mauke pro Gliedmaße (M-Glm) und die Haaranzahl (Haa) korrelierten stark positiv

mit dem Merkmal Mauke. Für Mauke pro Gliedmaße lag die additiv-genetische

Korrelation bei rg = 0,822, für die Haaranzahl lag sie bei rg = 0,714. Im Gegensatz

dazu steht die additiv-genetische Korrelation der mittleren Hautdicke, sie war gene-

tisch negativ korreliert und lag bei rg = -0,043 (Tabelle 59).

Tabelle 59: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale Mauke, Haarlänge, Haaranzahl, Behangausbreitung, mittlere Hautdicke

und Mauke pro Gliedmaße

Merkmal Mauke Hal Haa Bab Hd M-Glm Mauke 0,824 0,019 -0,713 0,210 0,231 0,539 Hal 0,096 0,458 -0,100 -0,048 0,590 0,270 Haa 0,714 0,517 0,628 0,522 0,004 -0,053 Bab 0,203 0,575 0,809 0,705 0,449 0,475 Hd -0,043 -0,218 -0,073 0,277 0,352 -0,004 M-Glm 0,822 -0,251 0,631 0,327 -0,209 0,427

In den Tabellen 60 und 61 wurden die verschiedenen Maukeformen: Dermatitis

madidans (D. mad), Dermatitis crustosa (D. crus), Dermatitis hyperceratotica-

Page 104: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 96

hyperplastica (D. hyc-hyp) und Dermatitis tuberosa (D. tub) mit den Merkmalen

Hautdicke (Tabelle 60) und Chorioptesbefund (Tabelle 61) analysiert.

Die Heritabilität für das Merkmal mittlere Hautdicke erhöhte sich im Gegensatz zum

bivariaten Modell auf h2 = 0,329 ± 0,158. Die Heritabilität für die Dermatitis madidans

erniedrigte sich im Gegensatz zur univariaten Auswertung auf h2 = 0,945 ± 0,054,

ähnlich verhielt es sich mit der Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica, deren

Heritabilität auf h2 = 0,840 ± 0,141 sank. Die Heritabilitäten der Dermatitis tuberosa

mit h2 = 0,611 ± 0,200 und Dermatitis crustosa mit h2 = 0,238 ± 0,185 stiegen im

Vergleich zur univariaten Auswertung an (Tabelle 60). Die Maukeformen Dermatitis

madidans und Dermatitis crustosa waren genetisch positiv mit der mittleren Hautdi-

cke korreliert, während die Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica und Dermatitis

tuberosa genetisch negativ mit der mittleren Hautdicke korreliert waren. Die Residu-

alkorrelationen wiesen im Vergleich zu den additiv-genetischen Korrelationen ein

entgegengesetztes Vorzeichen auf.

Tabelle 60: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale mittlere Hautdicke und Maukeformen

Merkmal Hd D. mad D. crus D. hyc-hyp D. tub

Hd 0,329 ± 0,158

-0,538 ± 0,370

-0,037 ± 0,182

0,470 ± 0,289

0,616 ± 0,226

D. mad 0,024 ± 0,096

0,945 ± 0,054

0,862 ± 0,234

-0,546 ± 0,422

-0,038 ± 0,331

D. crus 0,389 ± 0,355

-0,576 ± 0,320

0,238 ± 0,185

-0,360 ± 0,406

0,322 ± 0,231

D. hyc-hyp -0,185 ± 0,260

0,351 ± 0,096

0,248 ± 0,294

0,840 ± 0,141

-0,406 ± 0,411

D. tub -0,692 ± 0,122

0,056 ± 0,124

-0,235 ± 0,287

0,611 ± 0,221

0,611 ± 0,200

Für den Chorioptesbefund konnte in der multivariaten Schätzung eine Heritabilität

von h2 = 0,790 ± 0,138 ermittelt werden, das Ergebnis entspricht in etwa der bivaria-

ten Schätzung mit dem Merkmal Mauke (siehe Tabelle 58). Die Heritabilitätsschät-

zungen für die verschiedenen Maukeformen liegen zwischen h2 = 0,164 und

Page 105: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 97

h2 = 0,920 und sind damit den Schätzungen in der vorherigen multivariaten Analyse

sehr ähnlich. Die Maukeformen Dermatitis crustosa und Dermatitis hyperceratotica-

hyperplastica waren genetisch positiv mit dem Chorioptesbefund korreliert, während

die Dermatitis madidans und Dermatitis tuberosa genetisch negativ mit dem Choriop-

tesbefund korreliert waren.

Tabelle 61: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Chorioptesbefund und Maukeformen

Merkmal Cho D. mad D. crus D. hyc-hyp D. tub

Cho 0,790 ± 0,138

-0,389 ± 0,466

0,165 ± 0,261

-0,990 ± 0,069

0,996 ± 0,035

D. mad -0,088 ± 0,137

0,920 ± 0,089

0,845 ± 0,282

0,258 ± 0,569

-0,473 ± 0,463

D. crus 0,279 ± 0,351

-0,819 ± 0,261

0,164 ± 0,135

-0,299 ± 0,355

0,072 ± 0,190

D. hyc-hyp 0,306 ± 0,156

0,227 ± 0,115

0,191 ± 0,300

0,883 ± 0,108

-0,973 ± 0,100

D. tub -0,617 ± 0,276

0,067 ± 0,174

0,187 ± 0,388

-0,053 ± 0,225

0,641 ± 0,240

Die Heritabilitäten für das Auftreten von Mauke jeweils an einer der Gliedmaßen (Dvl,

Dvr, Dhl, Dhr) lagen mit Werten zwischen h2 = 0,345 und h2 = 0,645 in einem höheren

Bereich. Die Heritabilitäten für die weißen Abzeichen an den Fesseln (WVL, WVR,

WHL, WHR) bewegten sich etwa im gleichen Bereich zwischen h2 = 0,390 und h2 =

0,637. Für die Analyse konnten keine Standardfehler ermittelt werden.

Es ist weiterhin festzustellen, dass die additiv-genetischen Korrelationen zwischen

dem Vorkommen der Mauke an einer Gliedmaße und den weißen Abzeichen an den

Fesseln genetisch negativ waren. Sie lagen zwischen rg = -0,288 bis rg = -0,093. Die

Maukebefunde zwischen linker und rechter Gliedmaße waren jeweils genetisch

positiv korreliert. Entsprechendes gilt für das Auftreten der weißen Abzeichen an den

Fesseln (Tabelle 62).

Page 106: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 98

Tabelle 62: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale der weißen Abzeichen an den Fesseln (WVL,WVR, WHL, WHL) und dem

Merkmal Mauke für jede Gliedmaße (Dvl, Dvr, Dhl, Dhr)

Merkmal Dvl Dvr Dhl Dhr WVL WVR WHL WHR Dvl 0,345 1,000 0,416 0,455 -0,277 -0,230 -0,035 -0,285 Dvr 1,00 0,354 0,416 0,455 -0,277 -0,230 -0,035 -0,285 Dhl 0,270 0,270 0,645 0,983 -0,007 -0,238 -0,006 -0,319 Dhr 0,279 0,279 0,991 0,434 -0,009 -0,223 -0,039 -0,324 WVL -0,093 -0,093 0,144 0,131 0,637 0,910 0,676 0,610 WVR -0,288 -0,288 -0,189 -0,197 0,937 0,589 0,781 0,799 WHL -0,236 -0,236 -0,268 -0,288 0,765 0,833 0,390 0,806 WHR -0,266 -0,266 -0,257 -0,281 0,568 0,626 0,882 0,532

3.3.5 Ostdeutsches Kaltblut

3.3.5.1 Material und Methode

Der Oberbegriff Ostdeutsches Kaltblutpferd ist nach der FN-Definition keine Rasse-

bezeichnung. Es hat sich aber herausgestellt, dass die ostdeutschen Kaltblutrassen

eng miteinander verwandt sind (BIEDERMANN et al. 2002), sodass die Sächsisch-

Thüringischen - (n = 83), Mecklenburger - (n = 55) und Altmärkischen Kaltblutpferde

(n = 3) zusammen ausgewertet werden können. Das für die Auswertung zur Verfü-

gung stehende Datenmaterial der hier genannten Ostdeutschen Kaltblutpferde

konnte in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen

und Thüringen gesammelt werden. Eine genaue Aufstellung der Geschlechter, des

Alters und der Maukeprävalenzen ist in Abschnitt 3.1.1 Material und Methoden

enthalten.

Folgende Merkmale wurden in den Analysen verwendet: Mauke (M), Mauke pro

Gliedmaße (M-Glm), Maukeformen (D. squa-D. tub), Mauke an einer bestimmten

Gliedmaße (Dvl-Dhr), weiße Abzeichen an den Fesseln (WVL-WHR), mittlere

Page 107: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 99

Hautdicke (Hd), Behangausbreitung (Bab), Haarlänge (Hal), Haaranzahl (Haa),

Chorioptesbefund (Cho).

3.3.5.2 Ergebnisse

In die Analyse konnten 141 untersuchte Ostdeutsche Kaltblutpferde einbezogen

werden. Die verwendeten Pedigreedaten wurden von den Pferdezüchtern in Nord-

rhein-Westfalen, dem Stammbuch für Kaltblutpferde Niedersachsen e.V., dem

Pferdezuchtverband Sachsen, dem Verband Pferdezüchter Mecklenburg-

Vorpommern e.V. und dem Verband Thüringer Pferdezüchter e.V. zur Verfügung

gestellt. Mit dem Modell 5 wurden die verschiedenen Effekte auf ihre Signifikanz bei

den Merkmalen Mauke und Mauke pro Gliedmaße geprüft.

Modell 5 für die Analyse des Auftretens von Mauke als binäres (M) oder ordinales

(M-Glm) Merkmal

yijklmnop = µ + Gi + Jj + Hk + SKl + SSm + SWn + ao + eijklmnop

yijklmnop = beobachtetes Merkmal des ijklmnop-ten Tieres

µ = Modellkonstante

Gi = fixer Effekt des Geschlechts (i = 1-3)

Jj = fixer Effekt des Geburtsjahres (j = 1-3)

Hk = fixer Effekt der Haltung (k = 1-2)

SKl = fixer Effekt des Stallklimas (l = 1-2)

SSm = fixer Effekt für die Strohfütterung im Sommer ( m = 0-1)

SWn = fixer Effekt für die Strohfütterung im Winter (n = 0-1)

ao = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres (o = 1-710)

eijklmnop = zufälliger Restfehler

Page 108: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 100

Geschlecht

Bei dem Ostdeutschen Kaltblutpferd wurde der fixe Effekt des Geschlechts im Modell

5 verwendet. Die Geschlechter verteilten sich in Stuten (n = 112), Hengste (n = 20)

und Wallache (n = 9).

Geburtsjahr

Der fixe Effekt des Geburtsjahres wurde in den drei folgenden Klassen berücksich-

tigt:

Geburtsjahr Klasse Anzahl der Tiere bis 1989 1 44 1990-1994 2 40 ab 1995 3 57

Haltung

Für den Effekt der Haltung konnten unterschiedliche Angaben wie Box (n = 69),

Ständer (n = 60) und sonstige Aufstallungsmöglichkeiten gemacht werden. Bei den

sonstigen Aufstallungsmöglichkeiten gaben die Züchter nur die Variante des Lauf-

stalls (n = 46) an. Da einige Tiere in verschiedenen Haltungsmöglichkeiten unterge-

bracht waren, kann keine Angabe zur Gesamtzahl der 141 Tiere gemacht werden. In

dem Modell wurde daraufhin ermittelt, ob die Tiere in einer Box untergebracht waren

oder nicht.

Box Klasse Anzahl der Tiere Ja 1 69 Nein 2 72

Stallklima

Dieser ursprünglich aus fünf verschiedenen Abstufungen bestehender Effekt wurde

in zwei Klassen zusammengefasst.

Stallklima Anzahl der Tiere Klasse Anzahl der Tiere luftig 69 1 69 relativ luftig 29 mäßig luftig - relativ muffig 26 muffig 17

2 72

Page 109: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 101

Strohfütterung im Sommer

Im Sommer wurden 22 Tiere zusätzlich mit Stroh gefüttert.

Strohfütterung im Winter

Im Winter wurden 73 untersuchte Tiere mit Stroh gefüttert.

Varianzkomponentenschätzung

Die Varianzkomponentenschätzung wurde für diese zusammengefasste Kaltblutras-

se mittels des Programms VCE4, Version 4.2.5 (GROENEVELD 1998) durchgeführt.

Für die Schätzung des additiv-genetischen Effekts wurde ein lineares Tiermodell

verwendet. Die additiv-genetischen und residualen Varianzen und Kovarianzen

wurden für das verwendete Merkmal Mauke, oder mit dem Merkmal Mauke im

Zusammenhang stehenden Merkmalen mittels Residual Maximum Likelihood

geschätzt. Das für die Ostdeutschen Kaltblutpferde angewandtes Modell 5 enthielt

den additiv-genetischen Effekt des Tieres (ao). Es gingen insgesamt 141 Ostdeut-

sche Kaltblutpferde in die Untersuchung ein. Aufgrund dieser Tatsache konnten 710

Tiere aus den Pedigreedaten in die Analysen einbezogen werden.

Signifikanz der systematischen Einflussfaktoren

Die Schätzung der Varianz-Kovarianzmatritzen setzt ein Wissen über die Bedeutung

systematischer Einflüsse auf die unterschiedlichen Merkmale, mit denen der Mauke-

befund erfasst wird oder damit im Zusammenhang steht, voraus. Zu diesem Zweck

sind die Effekte in einer GLM-Prozedur auf Signifikanz getestet worden. Die zwei

Merkmale, die dazu verwendet wurden, waren Mauke ja/nein und Mauke pro

Gliedmaße. Das so ermittelte Modell 5 ergab bei beiden Merkmalen identische

signifikante Effekte. Signifikant waren die Effekte des Geburtsjahrs und der Haltung,

während alle anderen Effekte nicht signifikant waren (Tabelle 63).

Page 110: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 102

Tabelle 63: Signifikanz der systematischen Einflüsse auf die Merkmale Mauke und

Mauke pro Gliedmaße bei den Ostdeutschen Kaltblutpferden

Merkmal Fixer Effekt Mauke Mauke pro Gliedmaße Geschlecht n.s. n.s. Geburtsjahr ** ** Haltung ** ** Stallklima n.s. n.s. Strohfütterung im Sommer n.s. n.s. Strohfütterung im Winter n.s. n.s.

n.s.: p > 0,05 *: p ≤ 0,05 **: p ≤ 0,01

Ergebnisse der Varianzkomponentenschätzung

Für die Ostdeutschen Kaltblutpferde erfolgte die Schätzung für die Merkmale Mauke,

Mauke pro Gliedmaße und die Maukeformen (Dermatitis squamosa, D. madidans, D.

crustosa, D. hyperceratotica-hyperplastica und D. tuberosa) mit Hilfe von Modell 5.

Für das Merkmal Mauke konnte eine Heritabilität von h2 = 0,189 ± 0,148, für das

Merkmal Mauke pro Gliedmaße eine Heritabilität von h2 = 0,394 ± 0,146 geschätzt

werden. Für die Maukeform Dermatitis squamosa konnte kein Standardfehler

ermittelt werden, da die Heritabilität bei h2 = 1,00 lag. Für die anderen Maukeformen

bewegten sich die Heritabilitätsschätzwerte zwischen h2 = 0,091 und h2 = 0,470

(Tabelle 64).

Page 111: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 103

Tabelle 64: Univariat nach Modell 3 geschätzte Heritabilitäten (h2) einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Prävalenz von Mauke, Mauke pro Gliedmaße und

Maukeformen

Merkmal h2 ± SE Mauke 0,189 ± 0,148 Mauke pro Gliedmaße 0,394 ± 0,146 D. squamosa 1,00 D. madidans 0,470 ± 0,178 D. crustosa 0,248 ± 0,135 D. hyperceratotica-hyperplastica 0,356 ± 0,188 D. tuberosa 0,091 ± 0,098

Im bivariaten Modell wurde das Vorkommen von Mauke jeweils mit anderen Merkma-

len (M-Glm, Hd, Cho) ausgewertet. Für die Merkmale Mauke zusammen mit Mauke

pro Gliedmaße konnten keine Standardfehler errechnet werden. Die Heritabilitäten

für das Merkmal Mauke lagen bei h2 = 0,193 bis h2 = 0,248 und waren damit etwas

höher als in der univariaten Auswertung. Die Heritabilität für das Merkmal Mauke pro

Gliedmaße lag bei h2 = 0,392, für die mittlere Hautdicke war die Heritabilität h2 =

0,407 ± 0,127 und für den Chorioptesbefund h2 = 0,256 ± 0,158. Das Merkmal Mauke

war genetisch positiv mit allen Merkmalen korreliert. Bei dem Merkmal Mauke pro

Gliedmaße lag die additiv-genetische Korrelation bei rg = 1,00, wobei kein Standard-

fehler ermittelt werden konnte. Die Residualkorrelationen lagen ebenfalls alle im

positiven Bereich (Tabelle 65).

Page 112: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 104

Tabelle 65: Bivariat nach Modell 5 geschätzte Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-

genetische (rg, unterhalb der Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen)

Korrelationen einschließlich deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Mauke,

Mauke pro Gliedmaße, mittlere Hautdicke und Chorioptesbefund

Merkmal Mauke * Mauke pro Gliedmaße Mauke Mauke pro Gliedmaße Mauke 0,248 0,796 Mauke pro Gliedmaße 1,00 0,392 Mauke * mittlere Hautdicke Mauke mittlere Hautdicke Mauke 0,233 ± 0,150 0,094 ± 0,145 mittlere Hautdicke 0,360 ± 0,298 0,407 ± 0,127 Mauke * Chorioptesbefund Mauke Chorioptesbefund Mauke 0,193 ± 0,150 0,269 ± 0,130 Chorioptesbefund 0,073 ± 0,506 0,256 ± 0,158

In der multivariaten Auswertung mit sechs verschiedenen Merkmalen (Mauke,

Haarlänge, Haaranzahl, Behangausbreitung, mittlere Hautdicke und Mauke pro

Gliedmaße) konnten für die Ostdeutschen Kaltblutpferde keine Standardfehler

geschätzt werden. Für das Merkmal Mauke konnte eine Heritabilität von h2 = 0,359

ermittelt werden, sie lag damit höher als in der uni- und bivariaten Heritabilitätsschät-

zung. Für das Merkmal Mauke pro Gliedmaße lag die Heritabilität bei h2 = 0,501. Die

Heritabilitäten für die Merkmale des Behangs (Haarlänge, Haaranzahl, Behangaus-

breitung) lagen zwischen h2 = 0,435 und h2 = 0,661. Im Gegensatz zur bivariaten

Schätzung ist die Heritabilität für das Merkmal mittlere Hautdicke höher und lag bei

h2 = 0,559. Das Merkmal Mauke pro Gliedmaße und auch die Behangausbreitung

waren genetisch stark positiv mit dem Merkmal Mauke korreliert. Etwas niedriger

lagen die additiv-genetischen Korrelationen der Haaranzahl und der mittleren

Hautdicke im Zusammenhang mit der Mauke. Nur das Merkmal der Haarlänge zeigte

sich negativ korreliert mit dem Merkmal Mauke (Tabelle 66).

Page 113: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 105

Tabelle 66: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale Mauke, Haarlänge, Haaranzahl, Behangausbreitung, mittlere Hautdicke

und Mauke pro Gliedmaße

Merkmal Mauke Hal Haa Bab Hd M-Glm Mauke 0,359 0,314 -0,096 -0,416 0,010 0,770 Hal -0,482 0,435 0,408 0,331 -0,146 0,383 Haa 0,563 0,126 0,455 0,249 -0,145 -0,087 Bab 0,827 0,056 0,845 0,661 0,804 -0,460 Hd 0,436 0,522 0,393 0,727 0,559 0,102 M-Glm 0,990 -0,524 0,622 0,817 0,343 0,501

In den Tabellen 68 und 69 wurden die verschiedenen Maukeformen: Dermatitis

squamosa (D. squa), Dermatitis madidans (D. mad), Dermatitis crustosa (D. crus),

Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica (D. hyc-hyp) und Dermatitis tuberosa (D.

tub) zusammen mit den Merkmalen mittlere Hautdicke (Tabelle 67) und Chorioptes-

befund (Tabelle 68) analysiert.

Die Heritabilität für das Merkmal mittlere Hautdicke erhöhte sich im Gegensatz zum

bivariaten Modell leicht auf h2 = 0,515 ± 0,123. Im Vergleich zu dem univariaten

Modell veränderten sich die Heritabilitäten für die Dermatitis squamosa, D. madidans

und D. crustosa nicht wesentlich, im Gegensatz zur Dermatitis hyperceratotica-

hyperplastica und D. tuberosa. Die Heritabilität der Dermatitis squamosa sank auf h2

= 0,970 ± 0,033 und die geschätzte Heritabilität der Dermatitis madidans und

D. crustosa erhöhte sich. Die Heritabilität der Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica

stieg an auf h2 = 0,560 ± 0,200 und die der Dermatitis tuberosa auf h2 = 0,229 ±

0,094. Die Maukeformen Dermatitis crustosa und Dermatitis hyperceratotica-

hyperplastica waren genetisch positiv mit der mittleren Hautdicke korreliert, während

die Dermatitis squamosa, D. madidans und D. tuberosa genetisch negativ mit der

mittleren Hautdicke korrelierten (Tabelle 67).

Page 114: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 106

Tabelle 67: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler(SE) für die Merkmale Hautdicke und Maukeformen

Merk-mal Hd D. squa D. mad D. crus D. hyc-hyp D. tub

Hd 0,515 ± 0,123

0,679 ± 0,575

0,168 ± 0,180

0,037 ± 0,142

-0,237 ± 0,284

0,066 ± 0,120

D. squa -0,234 ± 0,147

0,970 ± 0,033

-0,099 ± 0,602

-0,351 ± 0,523

-0,758 ± 0,468

0,115 ± 0,398

D. mad -0,481 ± 0,198

0,246 ± 0,171

0,521 ± 0,168

-0,154 ± 0,166

0,242 ± 0,233

0,014 ± 0,134

D. crus 0,420 ± 0,229

0,232 ± 0,259

0,428 ± 0,272

0,307 ± 0,124

0,081 ± 0,177

0,240 ± 0,101

D. hyc-hyp

0,374 ± 0,204

0,192 ± 0,174

0,039 ± 0,259

0,114 ± 0,201

0,560 ± 0,200

0,088 ± 0,155

D. tub -0,174 ± 0,287

-0,122 ± 0,210

0,604 ± 0,212

0,040 ± 0,206

0,651 ± 0,198

0,229 ± 0,094

Für den Chorioptesbefund konnte in der multivariaten Schätzung eine Heritabilität

von h2 = 0,247 ± 0,186 ermittelt werden. Dieses Ergebnis ähnelt damit der bivariaten

Schätzung mit dem Merkmal Mauke (Tabelle 68). Die Heritabilitätsschätzungen für

die verschiedenen Maukeformen lagen in ähnlichen Bereichen wie bei der vorherigen

Auswertung. Die niedrigste Heritabilität konnte für das Merkmal Dermatitis crustosa

ermittelt werden, sie lag bei h2 = 0,276 ± 0,120, die höchste Heritabilität konnte für

die Dermatitis squamosa geschätzt werden, sie lag bei h2 = 0,935 ± 0,069. Nur die

Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica war genetisch positiv mit dem Chorioptesbe-

fund korreliert, die anderen Maukeformen korrelierten negativ mit diesem Merkmal

(Tabelle 68).

Page 115: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 107

Tabelle 68: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Chorioptesbefund und Maukeformen

Merk-mal D. squa D. mad D. crus D. hyc-hyp D. tub Cho

D. squa 0,935 ± 0,069

0,130 ± 0,323

-0238, ± 0,362

-0,965 ± 0,135

-0,126 ± 01,57

0,085 ± 0,459

D. mad 0,205 ± 0,152

0,469 ± 0,159

-0,151 ± 0,147

-0,052 ± 0,153

-0,081 ± 0,150

0,148 ± 0,149

D. crus 0,229 ± 0,248

0,475 ± 0,263

0,276 ± 0,120

0,179 ± 0,133

0,254 ± 0,105

0,376± 0,109

D. hyc-hyp

0,539 ± 0,254

0,541 ± 0,245

-0,160 ± 0,360

0,316 ± 0,131

0,115 ± 0,115

0,128 ± 0,131

D. tub 0,016 ± 0,167

0,848 ± 0,133

-0,029 ± 0,315

0,730 ± 0,196

0,245 ± 0,102

0,028 ± 0,117

Cho -0,052 ± 0,303

-0,365 ± 0,347

-0,042 ± 0,402

0,159 ± 0,345

-0,219 ± 0,330

0,247 ± 0,186

Bei den vorangegangenen Kaltblutpferderassen konnte eine Schätzung für die

Merkmale Mauke je Gliedmaße im Zusammenhang mit den Fesseln mit weißen

Abzeichen durchgeführt werden. Bei den Ostdeutschen Kaltblutpferden konnte das

Programm VCE4, Version 4.2.5 (GROENEVELD 1998) diese Schätzung nicht durchfüh-

ren. Daher ist das Modell mit den acht Merkmalen auf je vier Merkmale geteilt

worden. Das bedeutet, dass beide Vordergliedmaßen in Bezug auf Mauke und den

weißen Abzeichen der Fesseln zusammen abgehandelt wurden, gleiches gilt für die

Hintergliedmaßen.

In den Tabellen 69 und 70 konnten für die Ostdeutschen Kaltblutpferde keine

Standardfehler ermittelt werden.

Die Heritabilitäten für die Vordergliedmaßen sind in etwa gleich hoch, sie liegen für

das Merkmal des Auftretens von Mauke jeweils an einer Vordergliedmaße (Dvl, Dvr)

für die linke bei h2 = 0,423 und für die rechte Vordergliedmaße bei h2 = 0,387. Ähnlich

verhält es sich mit den Merkmalen der weißen Abzeichen an den Fesseln (WVL,

WVR), dort liegt die Heritabilität für die linke bei h = 0,484 und für die rechte Vorder-

gliedmaße bei h

2

2 = 0,353 (Tabelle 69).

Es ist weiterhin festzustellen, dass die additiv-genetischen Korrelationen zwischen

dem Vorkommen der Mauke an einer Gliedmaße und den weißen Abzeichen der

Page 116: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 108

Fesseln an der entsprechenden Gliedmaße positiv korrelieren. Sie liegen für die linke

Vordergliedmaße bei rg = 0,240 und für die rechte bei rg = 0,192 .

Tabelle 69: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Merkmale der weißen Abzeichen an den Fesseln jeder Vordergliedmaße

(WVL,WVR) und dem Merkmal Mauke für jede Vordergliedmaße (Dvl, Dvr)

Merkmal Dvl Dvr WVL WVR Dvl 0,423 0,887 -0,363 -0,259 Dvr 0,997 0,387 -0,261 -0,178 WVL 0,240 0,167 0,484 0,949 WVR 0,265 0,192 1,00 0,353

Die Heritabilitäten für die Hintergliedmaßen lagen in niedrigeren Bereichen als die

der Vordergliedmaßen. So konnte für das Merkmal des Auftretens von Mauke jeweils

an einer Hintergliedmaße für die linke Hintergliedmaße ein Wert von h2 = 0,272, für

die rechte ein Wert von h2 = 0,263 geschätzt werden. Für das Merkmal der weißen

Abzeichen an den Fesseln der linken Hintergliedmaße lag der Heritabilitäts-

schätzwert bei h2 = 0,086, und bei der rechten Hintergliedmaße lag der Heritabili-

tätsschätzwert bei h2 = 0,180 (Tabelle 70). Es ist weiterhin festzustellen, dass die

additiv-genetischen Korrelationen zwischen dem Vorkommen der Mauke an einer

Gliedmaße und den weißen Abzeichen an der entsprechenden Gliedmaße positiv

korrelieren. Sie liegen für die linke Hintergliedmaße bei rg = 0,556 und für die rechte

bei rg = 0,570.

Zusätzlich ist festzustellen, dass die additiv-genetischen Korrelationen der Vorder-

gliedmaßen zueinander und der Hintergliedmaßen zueinander sowohl in Bezug auf

das Maukevorkommen als auch in Bezug auf die weißen Abzeichen der Fesseln sehr

hoch waren.

Tabelle 70: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen für die

Page 117: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 109

Merkmale der weißen Fessel jeder Hintergliedmaße (WVL,WVR) und dem Merkmal

Mauke für jede Hintergliedmaße (Dvl, Dvr)

Merkmal Dhl Dhr WHL WHR Dhl 0,272 0,968 -0,257 -0,244 Dhr 0,999 0,263 -0,297 -0,285 WHL 0,556 0,518 0,086 0,504 WHR 0,607 0,570 0,998 0,180

3.3.6 Analyse aller deutschen Kaltblutrassen

Eine Analyse zum Vergleich der Maukeprävalenz zwischen den verschiedenen

Kaltblutrassen wurde unter Verwendung eines verallgemeinerten, nichtlinearen

Modells mittels der Prozedur GENMOD durchgeführt. Es sollte getestet werden, ob

das Geschlecht, das Alter zum Zeitpunkt der Untersuchung und die betroffenen

Gliedmaßen in Beziehung zum Vorkommen von Mauke stehen. Das Auftreten von

ekzematöser oder verruköser Mauke an einer der vier Gliedmaßen pro Pferd oder

pro Gliedmaße wurde als abhängige Variable behandelt. Die abhängige Variable

Auftreten von Mauke wurde mit einer binominalen Verteilung modelliert (0 = keine

Mauke, 1 = Mauke). Die Probitfunktion wurde als Link-Funktion verwendet, um die

zugrundeliegende normalverteilte Variable in eine relative Häufigkeit zu transformie-

ren. Um eine statistische Auswertung durchführen zu können, muss die Anzahl der

untersuchten Pferde der einzelnen Rassen groß genug sein. Daher konnten die

Rassen Altmärkisches Kaltblut, Schweden-Ardenner, Belgisches Kaltblutpferd und

US-Belgier nicht in die Analyse einbezogen werden.

Die statistische Datenanalyse wurde mit folgenden nichtlinearen Modellen durchge-

führt:

Page 118: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 110

Modell 6 für die Auswertung des Auftretens von Mauke pro Pferd

Yijkl = µ + Ri + Gj + b1Ak + b2Ak*Ri + eijkl

Yijkl = abhängige Variable, Auftreten von Mauke als 0/1-Merkmal

µ = Modellkonstante

Ri = fixer Effekt der Rasse (i = 1-6)

Gj = fixer Effekt des Geschlechts (j = 1-3)

Ak = Alter zum Zeitpunkt der Untersuchung

b1,b2 = partieller linearer Regressionskoeffizient

eijkl = zufälliger Restfehler

Modell 7 für die Auswertung des Auftretens von Mauke pro Pferd und Gliedmaße

Yijklm = µ + Ri + Gj + GLDk + b1Al + b2Al*Ri + eijklm

Yijklm = abhängige Variable, Auftreten von Mauke pro Gliedmaße als

0/1-Merkmal

µ = Modellkonstante

Ri = fixer Effekt der Rasse (i = 1-6)

Gj = fixer Effekt des Geschlechts (j = 1-3)

GLDk = fixer Effekt der Gliedmaße (k = 1-4)

Al = Alter zum Zeitpunkt der Untersuchung

b1,b2 = partieller linearer Regressionskoeffizient

eijklm = zufälliger Restfehler

In der Tabelle 71 sind die Ergebnisse zum Modell 6 aufgeführt. Es konnte festgestellt

werden, dass alle im Modell berücksichtigten Einflussfaktoren sich signifikant auf die

Prävalenz von Mauke auswirkten.

Page 119: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 111

Tabelle 71: Varianzanalyse für das Auftreten von Mauke pro Pferd (Modell 6)

Variationsursache FG p-Wert Rasse 5 0,0496 Geschlecht 2 0,0159 Untersuchungsalter 1 <0,0001 Untersuchungsalter innerhalb Rasse 5 0,0069

Für das Merkmal Mauke pro Gliedmaße ergab sich ein ähnliches Ergebnis (Tabelle

72).

Tabelle 72: Varianzanalyse für das Auftreten von Mauke pro Pferd und Gliedmaßen

(Modell 7)

Variationsursache FG p-Wert Rasse 5 <0,0001 Geschlecht 2 <0,0001 Gliedmaße 3 <0,0001 Untersuchungsalter 1 <0,0001 Untersuchungsalter innerhalb Rasse 5 <0,0001

Die LS-Schätzwerte der zugrundeliegenden kontinuierlichen Skala für das Merkmal

Mauke pro Gliedmaße liegen nur bei den Süddeutschen- und Schwarzwälder

Kaltblutpferden im negativen Bereich. Für die Süddeutschen Kaltblutpferde konnte

ein LS-Mittelwert von -0,279 ± 0,064 und für die Schwarzwälder Kaltblutpferde von

-0,705 ± 0,085 ermittelt werden. Die LS-Schätzwerte für die anderen untersuchten

Kaltblutpferderassen lagen in einem positiven Bereich von 0,658 bis 1,755 (Tabel-

le 73). Die relativen Häufigkeiten für die Maukeprävalenz der einzelnen Kaltblutras-

sen werden mit Hilfe der Probit-Linkfunktion berechnet. Das Schwarzwälder Kaltblut-

pferd zeigt demnach die geringste Prävalenz von Mauke mit 24%, während das

Rheinisch-Deutsche Kaltblutpferd eine Prävalenz von 96% hat.

Page 120: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 112

Tabelle 73: Least-Square Mittelwerte (LSM1), deren Standardfehler (SE), 95%-

Konfidenz-Intervalle (95%-CI1) sowie die prozentualen Häufigkeiten (LSM2) und

deren 95%-Konfidenz-Intervalle (95%-CI2) der Prävalenz von Mauke nach Rassen

Rasse LSM1 ± SE 95%-CI1 LSM2 95%-CI2

Süddeutsches KB -0,279 ± 0,064

-0,404- -0,154 0,390 0,343-0,439

Schwarzwälder KB -0,705 ± 0,085

-8,72- -0,538 0,240 0,192-0,295

Schleswiger KB 0,893 ± 0,081 0,735-1,051 0,814 0,769-0,853

Sächsisch-Thüringisches KB 0,999 ± 0,096 0,811-1,188 0,841 0,791-0,883

Rheinisch-Deutsches KB 1,755 ± 0,166 1,431-2,080 0,960 0,924-0,982

Mecklenburger KB 0,658 ± 0,123 0,418-0,896 0,745 0,662-0,816

In einer weiteren Analyse, die unter Verwendung eines linearen Modells mittels der

GLM-Prozedur durchgeführt wurde, konnten die verschiedenen Genanteile als

Regressionskoeffizienten mitberücksichtigt werden. Es wurden nur die Genanteile

verwendet, die bei den untersuchten Kaltblutrassen eine Rolle spielen und im Mittel

über 3% lagen. Zu diesem Zweck wurden alle bei der Auswertung der einzelnen

Rassen berücksichtigten Effekte auf ihre Signifikanz in dem Modell getestet, das

anhand aller Kaltblutrassen verwendet werden sollte. Alle Einflussfaktoren mit einer

Irrtumswahrscheinlichkeit über 0,3 wurden in dem für die Auswertung verwendeten

Modell nicht berücksichtigt. Aufgrund dieser vorangegangenen Auswertung wurde

das Modell 8 zur univariaten Auswertung der Merkmale Mauke und Mauke pro

Gliedmaße erstellt. Für die multivariate Analyse der Varianzkomponentenschätzung

wurde das Modell 8 um einige fixe Faktoren verkürzt. Dies war nötig, da das Pro-

gramm VCE4, Version 4.2.5 (GROENEVELD 1998) das bestehende Modell aufgrund

der Größe nicht rechnen konnte.

Die unterschiedlichen Genanteile flossen als lineare Regressionskoeffizienten in das

Modell ein. Die verwendeten Merkmale waren Mauke und Mauke pro Gliedmaße.

Page 121: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 113

Modell 8 für die Analyse des Auftretens von Mauke und Mauke pro Gliedmaße für

alle Kaltblutrassen

yijklmnop = µ + Gi + Jj + Mk + Fl + Σ bmGenRn + eijklmnop

yijklmnop = beobachtetes Merkmal des ijklmnop-ten Tieres

µ = Modellkonstante

Gi = fixer Effekt des Geschlechts (i = 1-3)

Jj = fixer Effekt des Geburtsjahres (j = 1-3)

Mk = fixer Effekt des Geburtsmonats (k = 1-3)

Fl = fixer Effekt der Haltung (1-2), des Stallklimas (1-2), der

Stallhelligkeit (1-3), der Hygiene (1-2), der Heufütterung im

Sommer (1-2), der Strohfütterung im Sommer (1-2), der Stroh-

fütterung im Winter (1-2), der Heusilagefütterung im Winter (1-

2), des Verwendungszwecks (1-2), des Entwurmungsintervalls

(1-2), des Beschlages (1-2), der Häufigkeit der Hufpflege (1-2)

bm = linearer Regressionskoeffizient für die Genanteile der berück-

sichtigten Rassen

GenRn53 = Genanteile des Süddeutschen Kaltbluts

GenRn51 = Genanteile des Schleswiger Kaltbluts

GenRn52 = Genanteile des Rheinisch-Deutschen Kaltbluts

GenRn54 = Genanteile des Schwarzwälder Kaltbluts

GenRn94 = Genanteile des Norikers

GenRn1 = Genanteile des Belgischen Kaltbluts

GenRn113 = Genanteile des Jütländers

GenRn116 = Genanteile des Ostdeutschen Kaltbluts

ao = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres (o = 1-5.923)

eijklmnop = zufälliger Restfehler

Page 122: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 114

Varianzkomponentenschätzung

Die Varianzkomponentenschätzung wurde auch für alle Kaltblutrassen mittels des

Programms VCE4, Version 4.2.5 (GROENEVELD 1998) durchgeführt. Für die Schät-

zung des additiv-genetischen Effekts wurde ein lineares Modell verwendet. Die

additiv-genetischen und residualen Varianzen und Kovarianzen wurden für die

verwendeten Merkmale Mauke und Mauke pro Gliedmaße mittels Residual Maximum

Likelihood geschätzt. Dafür wurde Modell 8 um den additiv-genetischen Effekt des

Tieres (ao) erweitert. Es gingen insgesamt die Beobachtungswerte von 912 Kaltblut-

pferden in die Untersuchung ein. In der Verwandtschaftsmatrix konnten 5.923 Tiere

aus den Pedigreedaten berücksichtigt werden.

Signifikanz der systematischen Einflussfaktoren und der Kovariablen

Die Schätzung der Varianz-Kovarianzmatrizen setzt ein Wissen über die Bedeutung

systematischer Einflüsse und der Kovariablen auf die angewendeten Merkmale

Mauke und Mauke pro Gliedmaße voraus. Zu diesem Zweck sind die Effekte in einer

GLM-Prozedur auf Signifikanz getestet worden. Bei beiden Merkmalen waren die

Effekte Geschlecht, Geburtsjahr, Stallklima, Hygiene, Heussilage im Winter, Verwen-

dungszweck und Hufpflege signifikant. Bei dem Merkmal Mauke pro Gliedmaße

waren zusätzlich die Effekte Strohfütterung im Sommer und Winter signifikant. Die

Einflüsse der Genanteile, die als Kovariablen in das Modell eingingen, zeigten nur bei

dem Merkmal Mauke pro Gliedmaße einen signifikanten Einfluss (Tabelle 74).

Page 123: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 115

Tabelle 74: Signifikanz der systematischen Einflüsse und der Kovariablen auf die

Merkmale Mauke und Mauke pro Gliedmaße bei allen untersuchten Kaltblutpferden

(n = 912)

Merkmal fixer Effekt Mauke Mauke pro Gliedmaße Geschlecht * ** Geburtsjahr ** ** Geburtsmonat n.s. n.s. Haltung n.s. n.s. Stallklima * * Stallhelligkeit n.s. n.s. Hygiene * * Heufütterung im Sommer n.s. n.s. Strohfütterung im Sommer n.s. * Strohfütterung im Winter + * Heusilage im Winter ** * Verwendungszweck * * Wurmkurgabe n.s. n.s. Beschlagsform n.s. n.s. Hufpflege * * Genanteile Süddeutsches KB n.s. n.s. Schleswiger KB n.s. * Rheinisch-Deutsches KB n.s. * Schwarzwälder KB n.s. n.s. Noriker n.s. n.s. Belgisches KB n.s. * Jütländer n.s. + Ostdeutsches KB n.s. n.s.

n.s.: p > 0,10 + ≤ 0,10 *: p ≤ 0,05 **: p ≤ 0,01

Nur die Regressionskoeffizienten des Schwarzwälder Kaltbluts und die der Noriker

hatten ein negatives Vorzeichen, was bedeutet, dass die Maukeprävalenz durch die

Genanteile dieser Rassen verringert wird. Dagegen wiesen die Regressionskoeffi-

zienten aller anderen Rassen ein positives Vorzeichen auf, d.h. diese Rassen

erhöhen mit ihren Genanteilen die Prävalenz von Mauke. Bei dem Merkmal Mauke

pro Gliedmaße konnte festgestellt werden, dass auch hier die Genanteile der

Belgischen Kaltblutpferde mit einer höheren Prävalenz von Mauke in Zusammen-

Page 124: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 116

hang stehen, d.h. dass ihre Genanteile zu einer höheren Anzahl mit Mauke betroffe-

nen Gliedmaßen führen. Auch die Schleswiger -, Rheinisch-Deutschen -, Ostdeut-

schen - und Jütländer Kaltblutpferde erhöhen die Anzahl der von Mauke betroffenen

Gliedmaßen. Im Gegensatz zu der Prävalenz von Mauke vermindern die Genanteile

des Süddeutschen Kaltbluts das Auftreten von Mauke an mehreren Gliedmaßen.

Tabelle 75: Regressionskoeffizienten (b) einschließlich der Standardfehler (SE) für

die Genanteile der verschiedenen Kaltblutpferderassen für die Merkmale Mauke und

Mauke pro Gliedmaße, Mittelwerte einschließlich der Standardabweichungen (SD)

der Genanteile

Merkmal Mauke (%) M-Glm (Anzahl der Gliedmaßen)

Genanteile der Rassen (%)

Genanteile b ± SE b ± SE x ± SD Belgisches KB 43,48 ± 26,57 2,28 ± 0,78 4,49 ± 11,09 Schleswiger KB 19,35 ± 21,92 1,37 ± 0,64 7,50 ± 22,08 Rheinisch-Deutsches KB 25,46 ± 21,94 1,61 ± 0,64 16,06 ± 30,65

Süddeutsches KB 16,05 ± 21,41 -0,23 ± 0,63 26,36 ± 26,95 Schwarzwälder KB -13,96 ± 20,66 -0,64 ± 0,61 12,75 ± 30,49 Noriker -1,33 ± 22,09 -0,04 ± 0,65 25,41 ± 23,52 Jütländer 31,96 ± 27,91 1,47 ± 0,82 3,07 ± 10,22 Ostdeutsches KB 15,13 ± 25,41 1,04 ± 0,75 10,69 ± 9,49

Mit Hilfe des Modells 8 konnte die Heritabilität für die Merkmale Mauke und Mauke

pro Gliedmaße univariat geschätzt werden. Für das Merkmal Mauke ergab sich eine

Heritabilität von h2 = 0,211 ± 0,056, für das Merkmal Mauke pro Gliedmaße eine

Heritabilität von h2 = 0,235 ± 0,054 (Tabelle 76).

Tabelle 76: Univariat nach Modell 8 geschätzte Heritabilitäten (h2) einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Mauke und Mauke pro Gliedmaße bei

den untersuchten Kaltblutpferden (n = 912)

Merkmal h2 ± SE Mauke 0,211 ± 0,056 Mauke pro Gliedmaße 0,235 ± 0,054

Page 125: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 117

Für die Merkmale Mauke und Mauke pro Gliedmaße konnten ähnlich hohe Heritabili-

tätsschätzwerte wie im univariaten Modell geschätzt werden. Auch im multivariaten

Modell waren die Standardfehler niedrig. Für die mittlere Hautdicke konnte eine

Heritabilität von h2 = 0,333 ± 0,041 geschätzt werden. Auffällig waren die positiv

additiv-genetischen Korrelationen zwischen der mittleren Hautdicke und den beiden

Maukemerkmalen, Mauke und Mauke pro Gliedmaße. Auch die Behangausbreitung

war additiv-genetisch positiv mit dem Auftreten von Mauke und Mauke pro Gliedma-

ße korreliert, während die Haarlänge negativ additiv-genetisch korreliert war. Zwi-

schen den Merkmalen Mauke und Mauke pro Gliedmaße bestand eine hohe additiv-

genetische Korrelation von rg = 0,943 ± 0,096 (Tabelle 77).

Tabelle 77: Heritabilitäten (h², Diagonale), additiv-genetische (rg, unterhalb der

Diagonalen) und residuale (re, oberhalb der Diagonalen) Korrelationen einschließlich

deren Standardfehler (SE) für die Merkmale Mauke, Mauke pro Gliedmaße, mittlere

Hautdicke Haarlänge, Haaranzahl und Behangausbreitung

Merkmal Mauke M-Glm Hd Hal Haa Bab

Mauke 0,216 ± 0,038

0,765 ± 0,014

-0,027 ± 0,037

0,138 ± 0,037

0,194 ± 0,037

0,061 ± 0,035

M-Glm 0,943 ± 0,027

0,251 ± 0,035

0,033 ± 0,040

0,183 ± 0,040

0,255 ± 0,038

0,166 ± 0,038

Hd 0,430 ± 0,096

0,279 ± 0,102

0,333 ± 0,041

-0,136 ± 0,035

0,047 ± 0,044

-0,042 ± 0,042

Hal -0,236 ± 0,111

-0,227 ± 0,110

0,662 ± 0,053

0,281 ± 0,036

0,264 ± 0,036

0,243 ± 0,042

Haa 0,119 ± 0,110

0,290 ± 0,109

0,166 ± 0,099

0,461 ± 0,089

0,314 ± 0,047

0,484 ± 0,034

Bab 0,317 ± 0,104

0,443 ± 0,101

0,306 ± 0,097

0,244 ± 0,122

0,746 ± 0,069

0,301 ± 0,051

In den Tabellen 78 bis 80 werden die LS-Mittelwerte einschließlich ihrer Standardfeh-

ler der verschieden verwendeten im Modell berücksichtigten fixen Effekte für die

Merkmale Mauke und Mauke pro Gliedmaße dargestellt.

Es konnte festgestellt werden, dass die Stuten die geringste Prävalenz von Mauke

und Mauke pro Gliedmaßen hatten. Für das Geburtsjahr zeigte sich deutlich, das die

jüngeren Tiere eine Maukeprävalenz von 72,5% hatten, während die bis 1992

Page 126: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 118

geborenen Pferde zu 87% von Mauke betroffen waren. Demgegenüber hat der

Geburtsmonat keinen signifikanten Einfluss auf das Auftreten von Mauke und die

Anzahl der betroffenen Gliedmaßen.

Bei dem Merkmal Mauke unterschieden sich die Stuten signifikant von den Hengs-

ten, bei dem Merkmal Mauke pro Gliedmaße unterschieden sich die Stuten sowohl

von den Hengsten als auch von den Wallachen. Das Geburtsjahr ab 1995 unter-

schied sich bezogen auf das Merkmal Mauke signifikant von den Tieren, die bis 1992

geboren wurden. Dieser Effekt zeigte bei dem Merkmal Mauke pro Gliedmaßen in

allen Altersstufen einen signifikanten Einfluss. Bei dem Effekt des Geburtsmonates

konnte sowohl bei dem Merkmal Mauke als auch bei Mauke pro Gliedmaße kein

signifikanter Unterschied zwischen den drei Klassen festgestellt werden.

Tabelle 78: LS-Mittelwerte (LSM) einschließlich ihrer Standardfehler (SE) der

Prävalenz von Mauke und Mauke pro Gliedmaße für die fixen Effekte des Ge-

schlechts, des Geburtsjahres und -monates bei den untersuchten Kaltblutpferden (n

= 912)

Mauke (%) M-Glm (Anzahl der Gliedmaßen)

Fixer Effekt LSM ± SE LSM ± SE Geschlecht Hengst 82,05 ± 5,29a 2,44 ± 0,16a Wallach 86,19 ± 8,93ab 2,47 ± 0,26b Stute 70,67 ± 3,57bc 1,92 ± 0,10b Geburtsjahr Bis 1992 86,95 ± 4,81a 2,61 ± 0,14a 1993 bis 1994 79,44 ± 5,40ab 2,28 ± 0,16b Ab 1995 72,51 ± 4,69bc 1,93 ± 0,14c Geburtsmonat Januar und Februar 80,07 ± 5,62a 2,30 ± 0,16a März und April 80,60 ± 4,60a 2,29 ± 0,13a Mai bis Dezember 78,23 ± 4,89a 2,23 ± 0,14a

Unterschiedliche Indizes kennzeichnen signifikante Abweichungen für p < 0,05

Die Fütterungseffekte haben auf die Merkmale Mauke und Mauke pro Gliedmaße

gleichgerichtete Auswirkungen. Die Heufütterung im Sommer und die Stroh- und

Page 127: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 119

Heusilage-Fütterung im Winter erhöhen das Auftreten von Mauke und auch die

Anzahl der von Mauke betroffenen Gliedmaßen. Nur die Strohfütterung im Winter

verhält sich anders. Wenn kein Stroh zugefüttert wird, steigt die Prävalenz von

Mauke (Tabelle 79).

Tabelle 79: LS-Mittelwerte (LSM) einschließlich ihrer Standardfehler (SE) der

Merkmale Mauke und Mauke pro Gliedmaße für die fixen Effekte der Fütterung bei

den untersuchten Kaltblutpferden (n = 912)

Mauke (%) M-Glm (Anzahl der Gliedmaßen)

Fixer Effekt LSM ± SE LSM ± SE Heufütterung im Sommer Ja 82,13 ± 4,29 2,29 ± 0,13 Nein 77,14 ± 5,30 2,25 ± 0,16 Strohfütterung im Sommer Ja 74,78 ± 5,92 2,08 ± 0,17 Nein 84,50 ± 4,72 2,47 ± 0,14 Strohfütterung im Winter Ja 83,36 ± 4,87 2,40 ± 0,14 Nein 75,91 ± 5,07 2,14 ± 0,15 Heusilagefütterung im Winter Ja 85,09 ± 5,08 2,43 ± 0,15 Nein 74,19 ± 4,29 2,12 ± 0,13

Die LS-Mittelwerte für die fixen Effekte der Haltung sind in Tabelle 80 dargestellt.

Schlechteres Stallklima und unzureichende Hygiene verstärken das Auftreten von

Mauke und erhöhen auch die Anzahl der von Mauke betroffenen Gliedmaßen. Auch

eine Boxenhaltung erhöht die Prävalenz von Mauke, im Gegensatz zu den anderen

Haltungsformen, wie Ständer und Laufstall (Sonstiges), die die Erkrankung ver-

schlimmern. Eine häufigere Wurmkurgabe als 2-mal im Jahr steht auch mit dem

Auftreten von Mauke in Beziehung. Die Hufpflege durch den Hufschmied korreliert

mit einer niedrigeren Prävalenz von Mauke im Vergleich zur Hufpflege durch den

Besitzer und Hufschmied. Bei einem hellen Stall tritt Mauke häufiger auf (Tabelle 80).

Bei dem fixen Effekt der Stallhelligkeit zeigte sich, dass die Tiere, die in einem hellen

Stall gehalten wurden, häufiger an Mauke erkrankten. Das Merkmal Mauke pro

Page 128: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 120

Gliedmaße zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Klassen

dieses Effekts.

Tabelle 80: LS-Mittelwerte (LSM) einschließlich ihrer Standardfehler (SE) der

Prävalenz von Mauke und Mauke pro Gliedmaße für die fixen Effekte der Haltung bei

den untersuchten Kaltblutpferden (n = 912)

Mauke (%) M-Glm (Anzahl der Gliedmaßen)

Effekte LSM ± SE LSM ± SE Stallklima Luftig 76,06 ± 4,60 2,15 ± 0,13 Relativ luftig bis muffig 83,21 ± 5,02 2,40 ± 0,15 Stallhelligkeit Hell 84,27 ± 5,15ab 2,40 ± 0,15a Relativ hell bis relativ dunkel 76,03 ± 4,54c 2,19 ± 0,13a Dunkel 78,61 ± 5,52bc 2,23 ± 0,16a Hygiene Sehr gut, gut 75,18 ± 4,63 2,14 ± 0,14 Relativ gut bis sehr schlecht 84,09 ± 4,92 2,41 ± 0,14 Verwendungszweck Zucht – Fahren - Reiten 82,90 ± 5,06 2,37 ± 0,15 Sonstiges 76,37 ± 4,42 2,18 ± 0,13 Hufeisen Ja 81,95 ±4,79 2,24 ± 0,15 Nein 77,33 ± 4,84 2,30 ± 0,13 Hufpflege Schmied 73,61 ± 3,96 2,09 ± 1,12 Besitzer, beide 85,66 ± 6,09 2,46 ± 0,18 Haltung Box 77,80 ± 4,57 2,30 ± 0,13 Sonstiges 81,47 ± 4,96 2,25 ± 0,15 Wurmkurgabe Bis 2-mal im Jahr 82,06 ± 4,43 2,30 ± 0,13 Mehr als 2-mal im Jahr 77,21 ± 5,14 2,25 ± 0,15

Unterschiedliche Indizes kennzeichnen signifikante Abweichungen für p < 0,05

Page 129: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 121

3.3.7 Diskussion

In der vorliegenden Untersuchung wurde die Bedeutung von umweltbedingten und

genetischen Einflüssen auf das Auftreten von Mauke bei verschiedenen Pferderas-

sen (Süddeutsches -, Schwarzwälder -, Schleswiger -, Rheinisch-Deutsches - und

Ostdeutsches Kaltblut) untersucht. Das hierfür verwendete Datenmaterial wurde vor

Ort auf den Betrieben, die über ganz Deutschland verteilt waren, gesammelt. Insge-

samt konnten 917 verschiedene Kaltblutpferde der in Deutschland vertretenen

Rassen untersucht werden. Die Analysen wurden sowohl innerhalb der Kaltblutpfer-

derassen wie auch über alle Kaltblutrassen gemeinsam durchgeführt.

Ausgehend von mangelnden Therapieerfolgen bei der Erkrankung Mauke kann

angenommen werden, dass der zugrunde liegende Defekt, der Mauke auslöst,

angeboren sein könnte. Aktuelle Ergebnisse zu dieser Annahme liegen jedoch zum

jetzigen Zeitpunkt nicht vor.

Für die Varianzkomponentenschätzungen jeder untersuchten Kaltblutrasse wurden

die Modelle so konzipiert, dass alle bedeutsamen Umwelteffekte, die Datenstruktur

erfassenden Effekte wie Geschlecht oder Geburtsjahr und der additiv-genetische

Effekt berücksichtigt wurden. Deshalb ergaben sich zwischen den einzelnen Rassen

Unterschiede in den berücksichtigten Modelleffekten.

Für alle einzelnen Kaltblutpferderassen konnten Heritabilitäten für die Merkmale

Mauke und Mauke pro Gliedmaße geschätzt werden. In der univariaten Auswertung

für die Prävalenz von Mauke konnten Heritabilitäten von minimal h2 = 0,135 beim

Süddeutschen Kaltblut und maximalem Wert von h2 = 0,815 beim Schleswiger

Kaltblut geschätzt werden. Die Standardfehler lagen dabei zwischen SE = 0,068 für

das Süddeutsche Kaltblut und SE = 0,236 für das Schwarzwälder Kaltblut. Die

Heritabilitäten für die Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferde waren in der univariaten

Analyse überschätzt, da die Heritabilität bei h2 = 1,00 lag, sodass keine Standardfeh-

ler berechnet werden konnten. Für das Merkmal Mauke pro Gliedmaße lag in der

univariaten Analyse der Minimalwert der Heritabilitätsschätzung bei h2 = 0,118 für

das Schwarzwälder Kaltblut, der Maximalwert bei h2 = 0,505 für das Schleswiger

Kaltblut. Der Standardfehler, war aufgrund des großen Materialumfangs beim

Page 130: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 122

Süddeutschen Kaltblut mit SE = 0,070 am kleinsten. Der größte Standardfehler ergab

sich aufgrund des geringen Materialumfangs und der hohen Heritabilitätsschätzung

beim Rheinisch-Deutschen Kaltblut mit SE = 0,324.

Im bivariaten Modell variierten die Heritabilitätsschätzwerte für die Prävalenz von

Mauke von h2 = 0,139 beim Süddeutschen Kaltblut bis h2 = 0,979 beim Rheinisch-

Deutschen Kaltblut. Die Standardfehler bewegten sich von SE = 0,049 beim Rhei-

nisch-Deutschen Kaltblut bis zu SE = 0,175 beim Schleswiger Kaltblut. Für das

Merkmal Mauke pro Gliedmaße konnte in der bivariaten Auswertung ein minimaler

Heritabilitätsschätzwert von h2 = 0,172 für das Süddeutsche Kaltblut und ein maxima-

ler Heritabilitätsschätzwert von h2 = 0,618 bei den Rheinisch-Deutschen Kaltblutpfer-

den ermittelt werden. Der kleinste Standardfehler wurde beim Süddeutschen Kaltblut

mit SE = 0,068 geschätzt, der höchste Wert ergab sich beim Schleswiger Kaltblut mit

SE = 0,229. In einer gemeinsamen Heritabilitätsschätzung für alle Kaltblutrassen

zusammen (n = 912) ergab sich im univariaten Modell für die Prävalenz von Mauke

eine Heritabilität von h2 = 0,211 ± 0,056, für Mauke pro Gliedmaße eine Heritabilität

von h2 = 0,235 ± 0,054. Diese geschätzten Werte spiegeln in etwa die aufgeführten

Heritabilitäten entsprechend dem Umfang des Tiermaterials der einzelnen Rassen

wieder. Kaltblutrassen, die mit hohen Tierzahlen in der Auswertung vertreten waren,

beeinflussen die Heritabilitäten stärker als die Rassen mit kleinen Tierzahlen.

Deswegen ergaben sich in der über alle Kaltblutrassen durchgeführten Analyse

Heritabilitätsschätzwerte im mittleren Bereich und keine so hohen Werte wie das für

das Rheinisch-Deutsche - und Schleswiger Kaltblut. Die Heritabilitätsschätzwerte in

mittlerer Höhe und die sehr geringen Standardfehler sprechen für eine sichere

Beteiligung genetischer Komponenten an dieser Erkrankung. Die hier geschätzten

Heritabilitäten können nicht mit anderen Ergebnissen verglichen werden, da es keine

vergleichbaren populationsgenetischen Studien zu den hier ermittelten Werten gibt.

Allein HERZOG (2001) gibt eine Heritabilität von h2 = 0,2 für die Erkrankung Mauke in

seinem Buch „Pareys Lexikon der Syndrome“ an. Er macht jedoch keine Angaben zu

der Literaturquelle und gibt auch nicht an, ob diese Werte durch eine Datenanalyse

geschätzt wurden. Es ist aber festzustellen, dass die hier in der Gesamtanalyse

Page 131: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 123

erhobenen Heritabilitätswerte für die beiden Merkmale mit dem von HERZOG (2001)

genannten Wert übereinstimmen.

In einer weiteren Analyse wurden die Genanteile der Kaltblutrassen mit einer mittle-

ren Häufigkeit von mindestens 3% miteinbezogen. Neben den untersuchten Rassen

wurden die Genanteile der Jütländer, Noriker und Belgischen Kaltblutpferde mit

berücksichtigt. Es konnte mit Hilfe der Regressionskoeffizienten festgestellt werden,

dass die Schwarzwälder Kaltblutpferde und Noriker mit ihren Genanteilen die

Prävalenz von Mauke vermindern. Im Gegensatz dazu stehen die anderen Kaltblut-

rassen, deren Genanteile mit einer höheren Prävalenz von Mauke in Zusammenhang

gebracht werden können. Nur die Süddeutschen Kaltblutpferde verhielten sich in der

Analyse, die das Merkmal Mauke pro Gliedmaße beinhaltete, anders als bei der

Analyse des Merkmals Mauke. Hier verminderte der Genanteil dieser Rasse die

Anzahl der von Mauke betroffenen Gliedmaßen.

Es kann also hier festgestellt werden, dass die von SCHÄPER (1937) aufgestellte

These, dass die Belgischen Kaltblutpferde für das gehäufte Auftreten von Mauke

verantwortlich gemacht werden können, auch noch heute in den aktuellen Kaltblut-

populationen von Deutschland zutrifft. SCHÄPER (1937) stellte in einer Studie fest,

dass nach Einsatz eines aus Belgien stammenden Hengstes das Auftreten von

Mauke in der Rheinisch-Deutschen Zucht verstärkt auftrat. Dieser Hengst, er gibt ihm

den Decknamen Oskar, wurde in Belgien von der Zucht ausgeschlossen und nach

Deutschland gebracht. Das Tier war sowohl an Sommerräude als auch an Warzen-

mauke erkrankt. Viele erfolgreiche Deckhengste, die im Rheinland und in Westfalen

zur Zucht eingesetzt wurden, stammen aus seiner Linie. Die meisten Hengste, die

von Oskar abstammten, waren wiederum selbst stark an Mauke erkrankt. Aber auch

die weiblichen Nachkommen, über die SCHÄPER (1937) Informationen erhalten

konnte, waren stark an Mauke erkrankt. Über die Mutterstuten konnte er oft keine

Angaben machen.

Im Rahmen der Analyse, in der die Genanteile der unterschiedlichen Kaltblutrassen

mitberücksichtigt wurden, konnten auch die fixen Umwelteffekte hinsichtlich der

Merkmale Auftreten von Mauke und Mauke pro Gliedmaße evaluiert werden. Dabei

konnte festgestellt werden, dass Haltungs- und Fütterungseffekte, ähnlich wie das

Page 132: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 124

Geschlecht und das Alter bei allen Kaltblutpferderassen einen Einfluss auf die

Erkrankung haben.

Es konnte ein signifikanter Einfluss des Beschlages und der Person, die Hufpflege

durchgeführt hat, festgestellt werden. Der Beschlag mit Hufeisen steht mit der

Erkrankungshäufigkeit in Beziehung, d.h. wenn die Tiere Eisen trugen, waren sie

häufiger an Mauke erkrankt. Die Pferde, bei denen für die Hufepflege ein Schmied

herangezogen wurde, konnte eine geringere Maukeprävalenz festgestellt werden.

Die Erklärung hierfür hängt wahrscheinlich mit bestimmten Managementpraktiken der

Pferdehalter zusammen. Bei Problemen mit Mauke oder Lahmheiten ist es vorstell-

bar, dass mit diesen Pferden ein professioneller Hufschmied aufgesucht wurde,

während das sonst nicht der Fall war. In Bezug auf die Fütterung ergibt sich aus

dieser Untersuchung, dass eine restriktive Fütterung für Kaltblutpferde mit einer

geringen Maukeprävalenz einhergeht. KUMPF (1953) und STRAITON (1995) sind der

Meinung, dass eine hohe Futteraufnahme generell bei Kaltblutpferden eine Rolle bei

der Entstehung von Mauke spielt. In der vorliegenden Untersuchung konnte ähnli-

ches festgestellt werden. So wirkte sich auch die Strohfütterung im Sommer vermin-

dernd auf die Erkrankung Mauke aus.

Neben der Feststellung, ob Mauke durch genetische Komponenten verursacht wird,

war es auch sehr wichtig festzustellen, ob weiße Abzeichen an den Fesseln mit

einem häufigen Vorkommen von Mauke zusammenhängen könnten. Nur bei den

Schleswiger- und Ostdeutschen Kaltblutpferden konnten additiv-genetische Korrela-

tionen im positiven Bereich ermittelt werden. Bei den Schleswiger Kaltblutpferden ist

zu bemerken, dass diese Tiere fast ausschließlich als fuchsfarbene vorkommen und

sie damit häufig die weißen Abzeichen im Bereich der Fessel tragen. Da zugleich die

Prävalenz beim Schleswiger Kaltblut sehr hoch war, sind positiv additiv-genetische

Korrelationen zu erwarten gewesen. Wegen der nachgewiesenen Erblichkeit der

weißen Abzeichen könnten auch in kleinen Populationen, wie den Ostdeutschen -

und Schleswiger Kaltblutpferden, durch einige Hengste die weißen Abzeichen weiter

vererbt werden. In diesem Zusammenhang könnte mit einer hohen Maukeprävalenz

diese genetische Korrelation überschätzt werden. Bei den anderen Rassen lagen die

additiv-genetischen Korrelationen fast durchgehend im negativen Bereich und

Page 133: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Eigene Untersuchungen 125

hängen damit nicht mit Mauke zusammen, d.h., die Erkrankung Mauke steht weder

in einem genetischen noch phänotypischen Zusammenhang mit den weißen Abzei-

chen im Bereich der Fessel. Die sogenannte leucocytoclastische Vasculitis, die

STANNARD (2000) beschreibt, kann also als Differentialdiagnose zu Mauke angese-

hen werden, kann aber als Ursache für die in der vorliegenden Arbeit beschriebenen

Maukefälle nicht gelten.

Ein weiterer Aspekt, der von Wichtigkeit erscheint, ist die Beziehung der mittleren

Hautdicke im Halsbereich im Zusammenhang mit der Erkrankung Mauke. Bei den

untersuchten Kaltblutpferderassen waren die additiv-genetischen Korrelationen

zwischen der mittleren Hautdicke und der Prävalenz von Mauke immer hoch. Sie

reichten von rg = 0,215 bei den Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferden bis zu rg = 1,00

bei den Schleswiger Kaltblutpferden. Zusätzlich fiel auf, dass bei den Kaltblutpferde-

rassen mit der größten Maukehäufigkeit auch die höchsten Werte für die Hautdicke

gemessen werden konnten. So wurde im Rahmen der vorliegenden Studie bei den

Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferden eine Maukehäufigkeit von 96,1% festgestellt

und die durchschnittliche Hautdicke, gemessen im Halsbereich, lag bei 9,19 mm. Im

Gegensatz betrug bei den Schwarzwälder Kaltblutpferden, deren Maukehäufigkeit

bei 47,5% lag, die Hautdicke durchschnittlich nur 6,43 mm. Diese Tatsache könnte

mit einer verstärkten Proliferation der Keratinozyten bei höherer genetisch-bedingter

Maukehäufigkeit zusammenhängen und somit einen ersten Hinweis auf eine geneti-

sche kausale Ursache geben. Dieser hier beschriebene Zusammenhang konnte von

GEBUREK (2002) in ähnlicher Weise festgestellt werden. Er sah die insuffiziente

Abschilferung von Keratinozyten im Zusammenhang mit einer erhöhten Prolifera-

tionsrate der Basalzellen als Hinweis auf eine Verhornungsstörung der Oberhaut, die

bei Kaltblutpferden zu Warzenmauke führen kann.

Abschließend ist zu sagen, dass in dieser Arbeit die Beteiligung von genetischen

Ursachen für das Auftreten von Mauke bei den wichtigsten und häufigsten

Kaltblutpferderassen in Deutschland nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte.

Ein zweiter sehr wichtiger Befund in dieser Arbeit war, dass der Einfluss des

Belgischen Kaltbluts für das gehäufte Auftreten dieser Erkrankung bei den

Kaltblutpferden in Deutschland verantwortlich gemacht werden kann.

Page 134: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Zusammenfassung 126

4 Zusammenfassung Alexandra Wallraf (2003)

Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke bei den

deutschen Kaltblutpferderassen

Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, ob eine genetische Komponente am

Auftreten von Mauke bei den in Deutschland vertretenen Kaltblutpferderassen

beteiligt ist. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen der Studie 917 Kaltblutpferde

untersucht. Folgende Kaltblutrassen wurden berücksichtigt: Süddeutsches -,

Schwarzwälder -, Schleswiger -, Rheinisch-Deutsches - und Ostdeutsches Kaltblut,

zusätzlich einige Tiere ausländischer Rassen (Schweden Ardenner, US-Belgier,

Belgisches Kaltblut). Alle Pferde wurden klinisch auf Mauke untersucht und die

individuellen Haltungs- und Managementbedingungen auf den Betrieben wurden

dokumentiert. Weiterhin wurden die Hautdicke am Hals und der Röhrbeinumfang an

den Tieren gemessen.

Aufgrund der Rasseverteilungen konnten in die Analysen nur 912 Tiere einbezogen

werden. Mit Hilfe von linearen Tiermodellen sollten genetische Parameter für die

Erkrankung Mauke geschätzt werden. Es konnte festgestellt werden, dass 66,57%

der 912 untersuchten Kaltblutpferde Mauke zeigten, v.a. die Rheinisch-Deutschen

Kaltblutpferde (96,1%), die Schleswiger Kaltblutpferde (86,0%) und die Sächsisch-

Thüringischen Kaltblutpferde (84,3%) waren signifikant häufiger von Mauke betroffen,

als die anderen untersuchten Kaltblutpferderassen. Die Schwarzwälder Kaltblutpfer-

de waren am geringsten mit einer Prävalenz von nur 47,5% an Mauke erkrankt.

Bezogen auf das Geschlecht waren vor allem die Hengste (78%) und Wallache

(88%) von Mauke betroffen. Die am häufigsten vorkommenden Maukeformen waren

die Dermatitis crustosa und die Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica. Die Derma-

titis crustosa konnte an 481 Tieren, die Dermatitis hyperceratotica-hyperplastica an

382 Tieren von insgesamt 912 Kaltblutpferden diagnostiziert werden. Es konnte

weiterhin festgestellt werden, dass im Alter von 2,5 bis 6 Jahren 60,7% der Tiere, im

Alter von 7 bis 12 Jahren 65,9% der Tiere und ab dem 13. Lebensjahr sogar 80,8%

Page 135: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Zusammenfassung 127

der Tiere Maukeveränderungen zeigten. Im Zusammenhang mit den Haltungs- und

Managementfaktoren konnte im Rahmen dieser Studie festgestellt werden, dass bei

schlechten und unhygienischen Haltungsbedingungen die Häufigkeit von Mauke

ansteigt.

Die Heritabilitäten in uni-, bi- und multivariaten Modellen für die einzelnen Rassen

waren unterschiedlich hoch. Folgende Heritabilitäten konnten in der univariaten

Analyse für die Prävalenz von Mauke geschätzt werden:

h2 = 0,135 ± 0,068 für das Süddeutsche Kaltblut

h2 = 0,289 ± 0,236 für das Schwarzwälder Kaltblut

h2 = 0,815 ± 0,235 für das Schleswiger Kaltblut

h2 = 1 für das Rheinisch-Deutsche Kaltblut

h2 = 0,189 ± 0,148 für das Ostdeutsche Kaltblut

Folgende Heritabilitäten konnten in einer univariaten Analyse für das Merkmal Mauke

pro Gliedmaße geschätzt werden:

h2 = 0,171 ± 0,070 für das Süddeutsche Kaltblut

h2 = 0,118 ± 0,123 für das Schwarzwälder Kaltblut

h2 = 0,468 ± 0,257 für das Schleswiger Kaltblut

h2 = 0,505 ± 0,324 für das Rheinisch-Deutsche Kaltblut

h2 = 0,394 ± 0,146 für das Ostdeutsche Kaltblut

In der simultanen Analyse aller Kaltblutrassen konnte im univariaten Modell eine

Heritabilität von h2 = 0,211 ± 0,056 für die Prävalenz von Mauke und für Mauke pro

Gliedmaße von h2 = 0,235 ± 0,054 geschätzt werden. Die Genanteile vom Belgischen

Kaltblut und vom Jütländer Kaltblut standen in signifikanter Beziehung zu einem

häufigeren Vorkommen von Mauke.

Die Ergebnisse dieser vorliegenden Untersuchung zeigen, dass Mauke von multifak-

toriellen Ursachen beeinflusst wird, und dass die genetische Komponente daran

einen signifikanten Anteil hat. Die geschätzten Heritabilitäten geben einen ersten

Anhaltspunkt für züchterische Maßnahmen. Bei einigen Rassen ergibt sich allerdings

das Problem, dass eine strenge Selektion auf maukefreie Tiere zu einer Inzuchtzu-

nahme führen kann, da die Populationsgrößen gering sind.

Page 136: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Summary 128

Summary Alexandra Wallraf

Population genetic analysis of pastern dermatitis in german draught horses

breeds

The objective of the present study was to examine the involvement of a genetic

component in the occurrence of pastern dermatitis in different german draught horse

breeds. In the context of this study 917 draught horses of different breeds were

examined. Following draught horse breeds were considered: South German Cold-

blood, Black Forest Coldblood, Schleswig Coldblood, Rheinish-Westphalia Draught

Horse and East German Draught Horse and as well as some animals of foreign

breeds (Swedish Ardenner Horse, US-Belgian Draught, Belgian Draught). All horses

were examined with regard to for the illness pastern dermatitis and the individual

management conditions were documented. Further more skin thickness and roaring

leg measurements were registrated in the animals.

Due to the breed distributions only 912 animals could be included in the analysis.

Genetic parameters for pastern dermatitis were estimated all by using linear animal

models.

Within this study could be demonstrated, that 66.57% of the 912 examined draught

horses fall ill with pastern dermatitis. Exspecially the Rheinish-Westphalia Draught

Horse (96.1%), the Schleswig Coldblood (86.0%) and the Saxon-Turinga Coldblood

(84.3%) were significant affected with pastern dermatitis. The Black Forest Coldblood

fell ill with pastern dermatitis with a frequency of only 47.5%. Regarding the sex

distribution, the stallions (78%) and the geldings (88%) were concerned with pastern

dermatitis more often than the mares (63%). The most frequent occurring in kind of

pastern dermatitis were the Dermatitis crustosa and Dermatitis hyperceratotica-

hyperplastica. The Dermatitis crustosa was diagnosed in 481 animals, the Dermatitis

hyperceratotica-hyperplastica in 382 animals of alltogether 912 draught horses. It

could further be stated, that at the age of 2.5 to 6 years 60.7% of the animals, in the

Page 137: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Summary 129

age of 7 to 12 years 65.9% at the animals and starting from the 13th year of life even

80.8% of the animals turned out pastern dermatitis.

Taking management factors into account, the study revealed that bad and insanitary

conditions caused a higher frequency in pastern dermatitis. However optimal condi-

tions provide no warranty for the horse to be free of pastern dermatitis. In accordance

other studies it could be demonstrated, that pastern dermatitis can be mitigated, but

not healed by good management.

Different estimated heritabilities for each breed, were estimated in the context of

these investigations by uni-, bi- and multivariate models. The following estimated

heritabilities were estimated in the univariate analysis for the incidence of pastern

dermatitis:

h2 = 0.135 ± 0.068 in South German Coldblood

h2 = 0.289 ± 0.236 in Black Forest Coldblood

h2 = 0.815 ± 0.235 in Schleswig Coldblood

h2 = 1 in Rheinish-Westphalia Draught Horse

h2 = 0.189 ± 0.148 in East German Draught Horse

The following estimated heritabilities were estimated in the univariate analysis for the

for pastern dermatitis per limb:

h2 = 0.171 ± 0.070 in South German Coldblood

h2 = 0.118 ± 0.123 in Black Forest Coldblood

h2 = 0.468 ± 0.257 in Schleswig Coldblood

h2 = 0.505 ± 0.324 in Rheinish-Westphalia Draught Horse

h2 = 0.394 ± 0.146 in East German Draught Horse

The simultaneous analysis of all cold blood breeds resulted an estimated heritability

of h2 = 0.211 ± 0.056 for the prevalence of pastern dermatitis and an estimated

heritability of pastern dermatitis per limb of h2 = 0.235 ± 0.054 in the univariate

model. The gene portions of the Belgian Draught and Jutland Horse showed a

significant relationship with a more frequent occurrence of pastern dermatitis. In

conclusion, the results of this study, that the pastern dermatitis is multifactorial and

the genetic component exhibits a significant portion. The estimated heritability gives a

first reference point for breeding measurements. However, some races exhibit the

Page 138: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Summary 130

problem, that a strict selection which leads to less pastern dermatitis causes an

increase in in-breeding, because of their small population sizes.

Page 139: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literaturverzeichnis 131

5 Literaturverzeichnis

AMMON, K. W. (1837): Handbuch für angehende Pferdeärzte. Druck und Verlag

Heinrich Ludwig Brönner, Frankfurt am Main, 10. Auflage, 200-201.

BIEDERMANN, G., U. CLAR, A. FINKE und M. BICHL (2002): Analyse der Populati-

on des Rheinisch-Deutschen Kaltbluts. Züchtungskunde 74, 237-249.

BOLLE, A. (1957): Erbkrankheiten im Blickfeld des praktischen Tierarztes. Der

Tierzüchter 9, 138-139.

BREUER, G. (1949): Züchterische Probleme und Forderungen unserer Zeit. Tierärzt-

liche Umschau 4, 120-126.

BÜRGI, O. (1910): Untersuchung über den sogenannten Hufkrebs und Straubfuß

des Pferdes. Diss. med. vet., Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Zü-

rich.

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E.V. (2001): Jahresbericht 2001 MKL-

Druck GmbH & Co., Ostbevern 329, 333.

DIETERICHS, J. F. C. (1851): Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie für

Thierärzte und Landwirthe. Oder: Die Kunst, die inneren Krankheiten der Pferde,

Rinder, Schafe, Schweine und Hunde zu erkennen, zu verhüten und zu heilen.

Druck und Verlag U. W. Hayn, Berlin, 3. Auflage, 87-94 und 586-588.

DIETZ, O. (1999): Mauke. In: DIETZ , O. und B. HUSKAMP (Hrsg.): Handbuch der

Pferdepraxis. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 899-900.

DUCLOS, P. (1972): Les eaux-aux-jambes du cheval. Dermatose hyperplastique des

membres. Diss. med. ver., l’Universite Claude Bernard de Lyon.

Page 140: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literaturverzeichnis 132

EIKMEIER, H. und W. HOFMANN (1995): Haut. In: EIKMEIER, H. und I. NOLTE

(Hrsg.): Therapie innerer Krankheiten der Haustiere für Praxis und Studium. Fer-

dinand Enke Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, 172.

ENGLISH, M. und S. POLLEN (1995): Pastern Dermatitis and Unguilysis in Two

Draft Horses. Equine Pract. 17, 8, 25-30.

FERRARO, G.L. (2001): Pastern dermatitis in Shires and Clydesdales. Journal of

equine veterinary science, Bd. 21, 524-526.

GEBUREK, F. (2002): Zur Entstehung des Warzenmauke-Syndroms der Kaltblut-

pferde – klinische und histomorphologische Untersuchungen-. Diss. med. vet.,

Tierärztliche Hochschule Hannover.

GERBER H. (1994): Pferdekrankheiten, Band 1: Innere Medizin einschließlich

Dermatologie. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 19-21, 23.

GRAY, P. (1995): Parasites and Skin Disease. J. A. Allen & Company Limited,

London, 142-144.

GRIMM, J. und W. GRIMM (1885): Deutsches Wörterbuch. Band VI: L-Mythisch.

Verlag von S. Hirzel, Leipzig, 1781-1782.

GROENEVELD, E. (1993): PEST User´s Manual Version 3.1. Institute of Animal

Husbandry and Animal Behaviour, Federal Agricultural Research Center (FAL),

Neustadt.

GROENEVELD, E. (1998): VCE4 User´s Guide and Reference Manual Version 4.2.5.

Institute of Animal Husbandry and Animal Behaviour, Federal Agricultural Re-

search Center (FAL), Neustadt.

Page 141: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literaturverzeichnis 133

GÜNTHER, J. H. F. und K. GÜNTHER (1859): Die Beurtheilungslehre des Pferdes

bezüglich dessen Dienst-, Zucht- und Handelswerthes. Hahn’sche Hofbuchhand-

lung Druck von Wilhelm Riemschneider, Hannover, 353.

GUSTINE, G. (1910): Die sogenannte Warzenmauke des Pferdes (Dermatitis

chronica verrucosa). Diss. med. vet., Vereinigte Medizinische Fakultät der Groß-

herzöglichen Hessischen Ludwigs-Universität zu Gießen.

HABACHER, F. (1931): Beiträge zum sogenannten Hufkrebs. Wiener Tierärztliche

Wochenschrift 18, 417-424, 487-494, 721-730.

HERZOG, A. (2001): Pareys Lexikon der Syndrome, Erb- und Zuchtkrankheiten der

Haus- und Nutztiere. Pareys Buchverlag, Berlin, 286.

HIEPE, T. (1999): Parasitosen In: DIETZ, O. und B. HUSKAMP (Hrsg.): Handbuch

der Pferdepraxis. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 694-695.

HÖLL, A. (1956): Erfahrungen über Dermatitis chronica verrucosa (Warzenmauke).

Berliner und Münchner Tierärztliche Wochenschrift 69, 469-471.

HUTYRA , F. v., J. MAREK, R. MANNINGER und J. MÓCSY (1959): Spezielle

Pathologie und Therapie der Haustiere. Band II: Organkrankheiten. Verlag Gus-

tav Fischer, Jena, 11. Auflage, 833-840.

KISTHARDT, K. (1997): Pastern Dermatitis. In: ROBINNSON N. E. (Hrsg.): Current

Therapy in Equine Medicine 4. W.B. Saunders Company, Philadelphia, 4. Aufla-

ge, 398-399.

KNOTTENBELT, D. C. und R. R. R. PASCOE (2000): Farbatlas der Pferdekrankhei-

ten. Schlütersche Verlag, Hannover, 2. Auflage, 257-306.

Page 142: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literaturverzeichnis 134

KOCH P., H. FISCHER und H. SCHUMANN (1957): Erbpathologie der landwirt-

schaftlichen Haustiere. Paul Parey Verlag, Berlin, 101-102.

KRAFT, W. (1997): Hautkrankheiten. In: WINTZER, H.-J. (Hrsg.): Krankheiten der

Pferde. Parey Buchverlag im Blackwell Wissenschafts-Verlag GmbH, Berlin, 2.

Auflage, 462-463.

KRÀL, F. und R. M. SCHWRATZMAN (1964): Veterinary and Comparative Derma-

tology. J. B. Lippincott Company, Philadelphia and Montreal, 74-75.

KUMPF J. (1953): Beitrag zur Behandlung der Warzenmauke. Diss. med. vet.,

Humboldt Universität zu Berlin.

LEXER, M. (1979): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, erster Band: A-M, S.

Hirzel Verlag, Stuttgart, Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1872,

2221.

MARTENS, J. und G. GAYKO (2002): Einsatz sulfonierter Schieferöle beim Pferd

unter besonderer Berücksichtigung eines neuen, hellen sulfonierten Schieferöls-

klinischer Erfahrungsbereich. Der praktische Tierarzt 83, 532-537.

MCMULLAN, W. C. (1982): Skin. In: MANSMANN, R. A., E. S. MCALLISTER und P.

W. PRATT (Hrsg.): Equine Medicine and Surgery Vol. 2. American Veterinary

Publications Inc., Santa Barbara, 3. Auflage, 822 und 829-830.

MÖLLER, H. und H. FRICK (1921): Möller’s Lehrbuch der Chirurgie für Tierärzte,

Band II: Spezielle Chirurgie. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart, 6. Auflage,

636-646.

Page 143: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literaturverzeichnis 135

MOHR, A. (1925): Die Mauke und das Ekzem bei den Gruben- und Hüttenpferden

des oberschlesischen Industriebezirks und ihre Besonderheiten. Diss. med. vet.,

Tierärztliche Hochschule Hannover.

MONTES, L. F. und J.T. VAUGHAN (1985): Atlas der Hauterkrankungen des

Pferdes, Diagnose und Behandlung von Hautkrankheiten. Schlütersche Verlags-

anstalt und Druckerei, Hannover, 38-44.

MULLOWNEY; P.C. (1985): Dermatologic Disease of Horses Part V: Allergic,

Immuno-Mediated and Miscellaneous Skin Disease. Compend. Contin. Educ.

Pract. Vet. 7, 217-218.

NACHTSHEIM, H. (1938): Erbpathologie der Haustiere. In: SCHOTTKY, J. und Frhr.

von VERSCHUER (Hrsg.): Fortschritte der Erbpathologie, Rassehygiene und

ihrer Grenzgebiete. Georg Thieme Verlag, Leipzig, II. Jahrgang, 58-64.

PASCOE, R. R. R. und D. C. KNOTTENBELT (1999): Manual of equine Dermatol-

ogy. W.B. Saunders, London, 201-203.

-

PSCHYREMBEL (2002): Klinisches Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin, 259.

Auflage, 1758.

RASHNIR-RAVEN, A. M., S. S. BLACK, G. RICHART und M. AKIN (2000): Papillo-

matous pastern dermatitis with spirochetes and Pelodera stongyloides in a Ten

nessee Walking Horse. J Vet. Diagn. Invest. 12, 287-291.

RIBBECK, R. (2000): In: WIESNER, E. und R. RIBBECK (Hrsg.): Wörterbuch der

Veterinärmedizin. Gustav Fischer Verlag, Jena, 4. Auflage, 523.

Page 144: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literaturverzeichnis 136

ROBERTSON, D. (1789): Pferdearzneykunst, oder gründlicher Unterricht, die

äusserlichen und innerlichen Gebrechen der Pferde aus dem Grunde zu heilen:

nebst einer Anweisung, wie die jungen Fohlen, bis sie zu den Geschäften, wozu

man sie gebrauchen will, tüchtig sind, tractiert werden sollen. Hofbuchdrucker,

Groß- und Buchhändler Joseph Edlen von Kurzbeck, Wien, 5. Auflage, 201-207.

ROHLWES, J. N. (1785): Abhandlung von den äusserlichen Krankheiten des Pfer-

des: Zur Bildung für angehende Thierärzte. 6te Abteilung von den Krankheiten

der Vorderbeine, III. Capitel: von der Raspe. Johann Friedrich Wilhelm Lemke,

Lüneburg, 110-112.

SCHÄFER, M., O. DIETZ und A. WEBER (1999): Hautkrankheiten In: DIETZ, O. und

B. HUSKAMP (Hrsg.): Handbuch der Pferdepraxis. Ferdinand Enke Verlag,

Stuttgart, 2. Auflage, 229-234, 247-248 und 252-254.

SCHÄPER, W. (1937): Konstitutionelle Hauterkrankung beim Pferd. Wochenblatt der

Landesbauernschaft Sachsen 37, 301-330.

SCHÄPER, W. (1939): Die Vollblutzucht als Quelle der Gesundheit und Leistungsfä-

higkeit für die Pferdezucht. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 47, 700-703.

SCHÄPER, W. (1950): Die Verbesserung der Konstitution unserer Haustiere.

Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 58, 1-57.

SCHMIDT, J. (1945): Züchtung, Ernährung und Haltung der landwirtschaftlichen

Haustiere: Besonderer Teil. Verlag Paul Parey, Berlin, 3. Auflage, 229.

SCHOUPPÉ, K. (1931): Sind die Spirellen die Erreger des sogenannten Hufkreb-

ses?. Wiener Tierärztliche Monatsschrift 18, 592-594.

Page 145: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literaturverzeichnis 137

SELBITZ; H-J. (1992): Lehrbuch der veterinärmedizinischen Bakteriologie. Gustav

Fischer Verlag, Jena, 282.

SILBERSIEPE, E., E. BERGE und H. MÜLLER (1986): Lehrbuch der speziellen

Chirurgie. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 16. Auflage, 342-344.

SLOET, M. M. und L. S. GOEHRING (1999): Hauterkrankungen an den Unterbeinen.

In: LINDNER, A. (Hrsg.): Hautkrankheiten beim Pferd. Erkennen, vorbeugen, be-

handeln. Lensing Druck, Dortmund, 44-46.

SOLLEYSEL, J. (1677): Le veritable parfaît Mareschal, qui enseigne à connoistre la

beauté, la bonté, et les deffauts des chevaux (= Der Warhafftig–Vollkommene

Stall-Meister, Welcher lehret die Schönheit, Güte und Mängel der Pferd zu er-

kennen). Widershold, Genff, sechßte Fräntzösische und erste Teutsche Edition.

STANNARD, A. A. (2000): Veterinary Dermatology. Blackwell Science Ltd., Berlin,

11, 217-223.

STRAITON, E.C. (1995): Pferdekrankheiten erkennen und behandeln. BLV Vertrags-

gesellschaft mbH, München, 11. Auflage, 164-167.

THOMAS, H. (1926): Ein Beitrag zur Behandlung der Dermatitis chronica verrucosa

in der Fesselbeuge des Pferdes. Diss. med. vet., Tierärztliche Hochschule zu

Berlin.

THOMASCHEK, T-Z. (1947): Untersuchungen an der klinisch gesunden Haut der

Akra bei Pferden, welche an Hufkrebs und Dermatitis chronica verrucosa erkrankt

waren. Diss. med. vet., Tierärztliche Hochschule Hannover.

ULLRICH, K. (1966): Grundriss der speziellen Pathologie und Therapie der Haustie-

re. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 10. Auflage, 146-148.

Page 146: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Literaturverzeichnis 138

VERTER, W. und O. DIETZ (1999): Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems. In:

DIETZ, O. und B. HUSKAMP (Hrsg.): Handbuch der Pferdepraxis. Ferdinand

Enke Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 295-296.

WEISCHER, F. (1944): Erbgesundheitspflege der Pferdehaut. Tierärztliche Zeitschrift

3, 41-42.

WEISCHER, F. (1949): Zuchtwertermittlung oder Genaulese in der Pferdezucht

durch „Röhrenweite“. Tierärztliche Umschau 4, 126-127.

WEISCHER, F. (1949): Zur Klärung der Erb- und Umweltbeziehungen der Warzen-

mauke des Pferdes. Tierärztliche Umschau 4, 318-320.

WIESNER, E. und S. WILLER (1974): Veterinärmedizinische Pathogenetik. Gustav

Fischer Verlag, Jena, 399-400.

WINTZER, H.-J. (2000): In: WIESNER, E. und R. RIBBECK (Hrsg.): Wörterbuch der

Veterinärmedizin. Gustav Fischer Verlag, Jena, 4. Auflage, 1400.

WUSSOW, W. und W. HARTWIG (1954): Die Zuchtverwendungsdauer der Beschä-

ler des Landgestüts Kreuz und ihre Abgangsursachen. Tierzucht 10, 336-342.

WUSSOW, W. und W. HARTWIG (1955): Erbbiologische Untersuchungen über die

Mauke beim Kaltblutpferd. Tierzucht 9, 195-198.

Page 147: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Anhang 139

6 Anhang

Klinik für P ferde Tierärztliche Hochschule Hannover

Bischofsholer Damm 15 30173 Hannover Klinik für Pferde

Tierärztliche Hochschule HannoverDirektor: Prof. Dr. Dr. h.c. E. Deegen

Bischofsholer Damm 15/Haus-Nr. 11830173 HANNOVER

Tel.: (0511) 856-7233Fax.: (0511) 856-7688 / 7677

Sehr geehrte Damen und Herren, an dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Direktor: Prof. Dr. O. Distl) derTierärztlichen Hochschule Hannover soll in Zusammenarbeit mit der Klinik für Pferde(Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Deegen) eine Studie über die Faktoren, die im Zusammenhangmit dem Auftreten der Mauke stehen, durchgeführt werden. Dieses Forschungsvorhaben stellt eine weiterführende Untersuchung der im November 2000von Herrn Florian Geburek gestarteten Untersuchung dar. Da Sie Herrn Geburek schon unterstützt haben, würden wir Sie bitten, dies noch einmal für Alexandra Wallraf zu tun. DieUntersuchungen sind nicht invasiv. Es wird die Hautdicke, die Röhre, der Behang gemessen, eine Hautgeschabselprobe entnommen, und falls noch nicht von Herrn Geburek gemacht, eine Blutprobe entnommen. Die geplanten Untersuchungen werden von der Tierärztin Alexandra Wallraf durchgeführt,die als Doktorandin an dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung und der Klinik für Pferde tätig ist. Die Mauke ist eine Hauterkrankung des Pferdes, vorzugsweise der Kaltblutpferde, im unterenBereich der Gliedmaßen. Neben einer Vielzahl anderer Faktoren werden für die Entstehungder Mauke auch erbliche Aspekte verantwortlich gemacht. Schon in früherer Zeit wurden Untersuchungen zur Erblichkeit der Mauke angestellt. Aufgrund der damaligenUntersuchungen wurde von einer sogenannten „Erbmauke“ mit rezessivem Erbgang ausgegangen. Da sich die Umweltbedingungen und die Pferdepopulation heute erheblich verändert haben, ist es notwendig, neue Daten über das Vorkommen und die wichtigsten kausalen Faktoren derMauke zu erheben. Aufgrund der Tatsache, dass nunmehr moderne Untersuchungsmethodenzur Verfügung stehen, ist die Tierärztliche Hochschule Hannover sehr daran interessiert, den möglichen Ursachen der Mauke nachzugehen und daraus ein neues Konzept zur Prophylaxeund Therapie zu entwickeln. Für die geplanten Untersuchungen (klinische Untersuchung, Blutprobe) und dieGrunddatenerhebung über die Haltungs- und Managementbedingungen sind wir auf eine Zusammenarbeit mit Ihrem Zuchtverband angewiesen und bitten deshalb herzlich um IhreUnterstützung. Wir versichern Ihnen auch, dass alle in diesem Projekt erhobenen Datenvertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben werden. Gern sind wir auch bereit,Ihnen über den Fortgang und die Ergebnisse des Forschungsvorhabens zu berichten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Frau Wallraf größtmögliche Unterstützung sowohl vonIhnen als auch von den Züchtern bekommt. Frau Wallraf wird sich deswegen mit Ihnentelefonisch in Verbindung setzen. Mit freundlichen Grüßen (Prof. Dr. Dr. h. c. E. Deegen) (Prof. Dr. O. Distl)

Page 148: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Anhang 140

BEFUNDBOGEN Zuchtverband: SA RD T S N SCHL SCHW SD Besitzer: Ort: Straße: Telefon/Fax: Blutröhrchennummer: Hautgeschabselnummer: Cho-Befund: Hautdicke (Halsmitte): Röhrbeinumfang: vo.li.: hi.li.: Kennzeichen Lebensnummer Name Geburtsdatum Geschlecht Abstammung Rasse Name Farbe Raspe/Mauke Vater Großvater Großmutter Mutter Großvater Großmutter UNTERSUCHUNGSDATEN Vo li Vo re Hi li Hi re Betroffener Fuß Huffarbe Fellfarbe Hautpigment

Entwicklungszu-stand Akut Chronisch Abgeheilt

Kastanie +++ +++ +++ +++ Sporn +++ +++ +++ +++ Juckreiz Art: Stampfen Scheuern Benagen

+++ +++ +++ +++

Scheuerstellen Sonstige Haut-veränderungen Narben (Keloid) Wunden Tumore Raspe

Page 149: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Anhang 141

FRAGEN AN DEN BESITZER Tierbestand Kaltblut Rasse Anzahl

AM DDR RD ST SCHL SCHW SD

Warmblut/Pony Rasse Anzahl

Sonstige Tierart Anzahl

Unterbringung Patient Stall Stallart Stallklima

Box Ständer Laufstall Sonstiges

Einstreu Wie oft misten? Einstreutiefe Hygiene

Stroh Hobelspäne Sägemehl Sonstiges

Auslauf Winter Sommer Bodenbelag Feuchtigkeit Hygiene

Weide

Paddock Sonstiges Keiner

Fütterung Sommer Winter Rauhfutter Heu

Stroh Gräser Heusilage Maissilage Anwelksilage Pellets (welcher Art) Sonstiges

Krippenfutter Hafer Gerste Kraftfutter Mais Melasse Rübenschnitzel Pellets (welcher Art) Sonstiges

Page 150: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Anhang 142

Verwendungszweck Freizeit Beruf Max. Einsatz

(Std./Tag) Beanspruchung

Fahren Holzrücken Produktion Milch Fleisch

Landwirtschaft Reiten Zucht Spezielle Fragen zur Mauke Kennt der Besitzer die Erkrankung der Mauke? Ja Nein Vo li Vo re Hi li Hi re Dauer Seit wann aufgetreten Regelmäßig (wenn ja, wann

Art Woran hat es der Besitzer erkannt

Entwicklung

Vorbehandlung Durch Besitzer Durch Tierarzt Regelmäßig Wie/mit was?

Wirtschaftliche Einbußen Keine Verminderter Einsatz Kein Einsatz

Weitere Planung mit dem Pferd

Begleitumstände Sommerekzem Lahmheit Dermatophyten Sonstiges

Gleichzeitig bestehende Erkrankungen

Page 151: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Anhang 143

Page 152: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Anhang 144

Page 153: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.
Page 154: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.
Page 155: Populationsgenetische Untersuchung zum Auftreten von Mauke ... · Verzeichnis der Abkürzungen AM Altmärkisches Kaltblut Bab Behangausbreitung D. crus. Dermatitis crustosa D. ery.

Danksagung

Herrn Univ. - Prof. Dr. Dr. habil. O. Distl und Herrn Univ. - Prof. Dr. Dr. h.c. E.

Deegen möchte ich an dieser Stelle sehr herzlich für die Überlassung des Themas

und die freundliche Unterstützung und Beratung bei der Anfertigung der Arbeit

danken.

Allen beteiligten Zuchtverbänden gebührt ein ganz großes Dankeschön, ohne sie

wäre die Arbeit nicht durchführbar gewesen. Stellvertretend für alle Kaltblutpferde-

züchter möchte ich Frau Telse Böttke, Hans-Dieter Maathuis und Dr. Reinhard

Scharnhölz ganz herzlich für die großartige Unterstützung und ihr Interesse danken.

Herrn Dr. Hennig Hamann danke ich für seine unendliche Geduld, meine statisti-

schen Fehler zu beheben und seine hervorragende Betreuung bei der Durchführung

aller Auswertungen.

Herrn Jörn Wrede sei hier herzlich gedankt für seine Hilfe bei der Aufbereitung der

Daten. Herrn Schan danke ich für das Bearbeiten der Bilder. Ein großer Dank gilt

auch Frau Böhm und Frau Mrusek für die tolle Organisation.

Allen Mitarbeitern des Instituts für Tierzucht und Vererbungsforschung möchte ich

danken, vor allem Patric, der mir immer geholfen hat, wenn Jörn und Henning mal

keine Zeit hatten.

Besonderer Dank gilt auch Kathrin und Fabian für die kritische Durchsicht meiner

Arbeit.

Schließlich möchte ich mich bei meinen Eltern, nochmals bei Patric und bei Astrid

bedanken, den Personen, die sich immer meine Probleme angehört und mich mit

guten Ratschlägen unterstützt haben.