Porsche Cayman R - htw-dresden.de

19
Stand: 21.11.2013 μC μC Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Versuch: Test und Diagnosesystem am Messfahrzeug Porsche Cayman R vertiefende Kfz-Elektronik Inhaltsverzeichnis 1. Ziel des Versuches ........................................................................................................................ 2 2. Porsche Cayman R ........................................................................................................................ 2 2.1. Technische Daten .......................................................................................................................... 2 2.2. Motorelektronik ............................................................................................................................ 4 2.2.1. Kraftstoff – und Zündanlage ...................................................................................................... 5 2.2.2. Abgasnachbehandlung ............................................................................................................... 7 2.2.3. Bussysteme ................................................................................................................................ 8 3. Messsysteme................................................................................................................................. 9 3.1. Multimeter METRAhit X-Tra von Gossen Metrawatt.................................................................... 9 3.2. Testsystem KTS 520....................................................................................................................... 9 3.3. Fahrzeug System Analyse - FSA 740 [15] .................................................................................... 10 3.4. Porsche -CAN -Test (PCT) ............................................................................................................ 11 3.5. Vector- Informatik CANalyzer/CANoe......................................................................................... 11 3.6. Porsche Interaktiver Diagnose-Tester (PIDT) .............................................................................. 11 4. Versuchsdurchführung ............................................................................................................. 13 4.1. Abgasnachbehandlung - Multimeter .......................................................................................... 13 4.2. KTS 520........................................................................................................................................ 13 4.3. FSA 740........................................................................................................................................ 14 4.4. PCT .............................................................................................................................................. 16 4.5. CANoe ......................................................................................................................................... 16 4.6. PIDT ............................................................................................................................................. 17 5. Auswertung .............................................................................................................................. 18 6. Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 19

Transcript of Porsche Cayman R - htw-dresden.de

Page 1: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

Stand: 21.11.2013

µ Cµ C

Hochschule für Technik und

Wirtschaft Dresden

Versuch:

Test und Diagnosesystem am Messfahrzeug

Porsche Cayman R

vertiefende

Kfz-Elektronik

Inhaltsverzeichnis

1. Ziel des Versuches ........................................................................................................................ 2

2. Porsche Cayman R ........................................................................................................................ 2

2.1. Technische Daten .......................................................................................................................... 2

2.2. Motorelektronik ............................................................................................................................ 4

2.2.1. Kraftstoff – und Zündanlage ...................................................................................................... 5

2.2.2. Abgasnachbehandlung ............................................................................................................... 7

2.2.3. Bussysteme ................................................................................................................................ 8

3. Messsysteme ................................................................................................................................. 9

3.1. Multimeter METRAhit X-Tra von Gossen Metrawatt.................................................................... 9

3.2. Testsystem KTS 520....................................................................................................................... 9

3.3. Fahrzeug System Analyse - FSA 740 [15] .................................................................................... 10

3.4. Porsche -CAN -Test (PCT) ............................................................................................................ 11

3.5. Vector- Informatik CANalyzer/CANoe......................................................................................... 11

3.6. Porsche Interaktiver Diagnose-Tester (PIDT) .............................................................................. 11

4. Versuchsdurchführung ............................................................................................................. 13

4.1. Abgasnachbehandlung - Multimeter .......................................................................................... 13

4.2. KTS 520 ........................................................................................................................................ 13

4.3. FSA 740 ........................................................................................................................................ 14

4.4. PCT .............................................................................................................................................. 16

4.5. CANoe ......................................................................................................................................... 16

4.6. PIDT ............................................................................................................................................. 17

5. Auswertung .............................................................................................................................. 18

6. Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 19

Page 2: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

2

Ziel des Versuches

Ziel des Versuches ist es einzelne Diagnosemöglichkeiten an Kraftfahrzeugen kennen zu lernen.

Außerdem soll das Prinzip der Benzin-Direkt-Einspritzung in einem Motronic –Systems verdeutlicht

werden.

Porsche Cayman R

Der Cayman wurde 2005 mit der werksinternen Bezeichnung 987, in den Markt eingeführt und wird

in Zuffenhausen bzw. bei Valmet Automotive in Finnland gefertigt [1]. Seid 2011 wird eine weiter

Version, der Cayman R angeboten. Dieses Version unterscheidet sich im wesentlich durch ein

besseres Leistungsgewicht und eine verbesserte Aerodynamik, zur Basisversion. Es wurde auf viele

Komfortapplikationen wie z.B. Dämmmaterial und Türablagen verzichtet. Außerdem werden die

Türen und die Motorhaube aus Aluminium gefertigt. [2]

2.1. Technische Daten

Tabelle 1: Technische Daten Cayman R [3] [4]

Bauart/Anordnung Boxer/Mittelmotor

Zylinderzahl 6

Ventile/Zylinder 4

Hubraum 3436 cm3

Bohrung 97mm

Hub 77,5mm

Motorleistung 243 KW; 330 PS (bei 7400 1/min)

max. Drehmoment 370 Nm (bei 4750 1/min)

Leistungsgewicht 5,4 kg/KW

Sprint 0 - 100 km/h 4,9 s

Abregeldrehzahl 7500 1/min

Leergewicht nach DIN 1320 kg

Luftwiderstandsbeiwert cw = 0,30

CO2 – Emissionen 221 g/km

Abbildung 1:Volllastkurve Cayman R [4]

Page 3: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

3

Abbildung 2: Durchsicht Cayman [5 S. 47]

Abbildung 3 Motor Cayman [5 S. 37]

Page 4: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

2.2. Motorelektronik

Im Cayman kommt ein Motronic

Verbindung zwischen dem Gaspedal und der Drosseleinrichtung. Der Fahrerwunsch wird über einen

Pedalwegsensor, dem Steuergerät als Spannungswert übermittelt. Im Steuerger

Fahrerwunsch Signale erzeugt

Drosselklappe so einstellt, dass der Verbrennungsmotor

Die vom Steuergerät ermittelte

Hochdruckinjektoren.

Für die Zündung des angesaugten Gemisches kommen

Die Abgasnachbehandlung besteht

Lambdasonde vor bzw. nach

Abbildung 4 - Nr.12) wird für die stetige Regelung und die zweite Sonde

Abbildung 4 - Nr.19) für Diagnosezwecke verwendet.

Die für den optimalen Motorbetrieb benötigten Werte für Zündung und Einspritzung sind in

entsprechenden Kennfeldern abgelegt.

Abbildung 4: Motronic- System [8 S. 14]

(1-Aktivkohlebehälter, 2-Heißfilm- Luftmassenmesser, 3

6-Ladungsbewegungsklappe, 7-Hochdr

Zündspule mit Zündkerze, 11-Nockenwellen Phasensensor, 12

Abgasrückführventil, 15-Drehzahlsensor, 16

20 Hauptkatalysator, 21-CAN-Schnittstelle, 22

26-Kraftstoffbehälter, 27-Kraftstoffförder

Motronic - System zum Einsatz. In diesem gibt es keine mechanische

Verbindung zwischen dem Gaspedal und der Drosseleinrichtung. Der Fahrerwunsch wird über einen

dem Steuergerät als Spannungswert übermittelt. Im Steuerger

Signale erzeugt die den Öffnungsquerschnitt der elektrisch angesteuerten

Drosselklappe so einstellt, dass der Verbrennungsmotor die geforderte Drehzahl

Einspritzmenge an Kraftstoff erfolgt durch zeitliche Ansteuerung der

Für die Zündung des angesaugten Gemisches kommen Stabzündmodule zum Einsatz.

besteht pro Zylinderbank aus einem Hauptkatalysator

Lambdasonde vor bzw. nach dem Katalysator. Die erste Sonde (Breitband

) wird für die stetige Regelung und die zweite Sonde (Zweipunktsonde

) für Diagnosezwecke verwendet.

Die für den optimalen Motorbetrieb benötigten Werte für Zündung und Einspritzung sind in

entsprechenden Kennfeldern abgelegt.

[8 S. 14]

Luftmassenmesser, 3-Drosselvorrichtung, 4-Tankentlüftungsventil, 5

Hochdruckpumpe, 8-Rail mit Hochdruck- Einspritzventil, 9

Nockenwellen Phasensensor, 12-Breitband LambdaSonde (LSU), 13

Drehzahlsensor, 16-Klopfsensor, 17-Motortemperatursensor, 18 Vorkatalys

Schnittstelle, 22-Diagnoselampe, 23-Diagnoseschnittstelle, 24 Schnittstelle, 25

Kraftstofffördermodul mit Elektrokraftstoffpumpe)

4

es keine mechanische

Verbindung zwischen dem Gaspedal und der Drosseleinrichtung. Der Fahrerwunsch wird über einen

dem Steuergerät als Spannungswert übermittelt. Im Steuergerät werden je nach

die den Öffnungsquerschnitt der elektrisch angesteuerten

e geforderte Drehzahl leistet.

olgt durch zeitliche Ansteuerung der

Stabzündmodule zum Einsatz.

Hauptkatalysator, mit jeweils einer

(Breitbandlambdasonde Vgl.

(Zweipunktsonde Vgl.

Die für den optimalen Motorbetrieb benötigten Werte für Zündung und Einspritzung sind in

Tankentlüftungsventil, 5-Saugrohrdrucksensor,

ritzventil, 9-Nockenwellenversteller, 10-

(LSU), 13-digitale Motorelektronik, 14-

Vorkatalysator, 19 Lambda-Sonde,

Schnittstelle, 25-Fahrpedalmodul,

Page 5: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

5

2.2.1. Kraftstoff – und Zündanlage

Beim Cayman R wird eine Benzindirekteinspritzung verwendet – DFI (Direct Fuel Injection). Der

Kraftstoff wird direkt in den Brennraum gespritzt, wodurch eine Gemischaufbereitung vollständig im

Brennraum stattfindet. Dies hat zahlreiche Vorteile gegenüber einer Saugrohreinspritzung,

hinsichtlich des Verbrauches und der Emissionen. Abbildung 5 zeigt einen geschnittenen Zylinder mit

seinen Hauptbestandteilen.

Abbildung 5: Benzin-Direkt-Einspritzung [6]

Hochdruckinjektor

Die Hochdruckinjektoren werden von der DME, entsprechend der Zündfolge angesteuert. Nach der

Ansteuerung spritzen sie den Kraftstoff mit einen Druck von 40 bis 120 bar direkt in den Brennraum.

Dabei wird der Kraftstoff mit einem Drall versetzt, fein verstäubt und kegelförmig eingespritzt. Je

nach Betriebszustand des Motors (Start, Leerlauf, Teillast, Volllast) wird die Einspritzmenge auf ein

oder zwei Einspritzungen verteilt (bis 3100 1/min). [7]

Stabzündmodul

Nockenwelle

Auslassventil

Einlassventil

Hochdruckinjektor

Kolben

Kurbelwelle

Pleuelstange

Page 6: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

6

Abbildung 6: prinzipieller Aufbau eines Hochdruckinjektor [8 S. 18]

(1-Kraftstoffzulauf mit Filter, 2-elektrischer Anschluss, 3-Feder, 4-Spule, 5-Ventilhülse, 6-Düsennadel

mit Magnetanker, 7-Ventilsitz, 8-Ventilauslass)

Stabzündmodule

Im Cayman kommen ruhende Hochspannungszündverteilungen mit aktiven Einzelzündspulen, direkt

an der Zündkerze zum Einsatz. Sie besitzen eine integrierte Leistungsendstufe, welche in der

Zündfolge 1-6-2-4-3-5 vom DME Steuergerät für jeden Zylinder individuell gesteuert wird. Außerdem

ist eine Diagnosefunktion integriert, fällt eine Zündspule aus wird der

Zylinder abgeschaltet. [7]

Abbildung 7: prinzipieller Aufbau Stabzündspule [8 S. 23]

(1-Steckanschluss, 2-Leiterplatte mit Zündungsendstufe, 3-Permanentmagnet, 4-

Befestigungsarm, 5-lamellierter Elektroblechkern (Stabkern), 6-Sekundärwicklung,

7-Primärwicklung, 8-Gehäuse, 9-Rückschlussblech, 10-Permanentmagnet, 11-

Hochspannungsdom, 12-Silikonmantel, 13-aufgesteckte Zündkerze)

Page 7: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

7

2.2.2. Abgasnachbehandlung

Mithilfe einer Lambda Sonde kann die Sauerstoffkonzentration im Abgas bestimmt werden. Mithilfe

dessen kann auf das Luft-Kraftstoffverhältnis im Brennraum geschlossen werden. Das Luft-

Kraftstoffverhältnis wird als Luftzahl, mit Formelzeichen Lambda (λ) bezeichnet. Mit Hilfe diesen

Wertes können Rückschlüsse auf den Verbrennungsverlauf, Temperaturen, Schadstoffentstehung

und den Wirkungsgrad gezogen werden. [9] Ottomotoren arbeiten dabei im Bereich des

stöchiometrischen Verhältnisses. Beim stöchiometrischen Kraftstoffverhältnis ist genau die

Luftmenge vorhanden, die theoretisch benötigt wird, um den Kraftstoff vollständig zu verbrennen.

[10]

Abbildung 8: Regelkreis der Lambdaregelung [11]

(1-Ansaugluft, 2-Kraftstoffzufuhr, 3-Einspritzventil, 4-Steuergerät, 5-Regelsonde (Breitbandsonde), 6-Katalysator, 7-

Abgas, 8-Diagnosesonde (Sprungsonde)

Bei Benzin Direkteinspritzern kommt eine regelnde Breitbandlamdasonde vor dem Katalysator und

eine Diagnosesonde (Sprungsonde) nach dem Katalysator zum Einsatz. „Anhand der

Lambdasondenspannung erkennt das Steuergerät die Gemischzusammensetzung (mager oder fett).

Es steuert die Einspritzmenge so, dass eine optimale Gemischzusammensetzung (λ = 1) gewährleistet

ist, um ideale Voraussetzungen für die Abgasbehandlung im Katalysator zu schaffen. Hierbei wird die

Motorlast mit berücksichtigt. Bei zu fettem Gemisch (λ < 1) muss die Kraftstoffmenge reduziert

werden und bei zu magerem Gemisch (λ > 1) die Kraftstoffmenge erhöht werden. Die mögliche

Diagnosesonde, erkennt ob die Regelsonde (vor dem Katalysator) noch optimal arbeitet. Das

Steuergerät kann diese Abweichung dann rechnerisch kompensieren“ [11].

Page 8: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

8

Sprungsonde zur Lambda Bestimmung [12]

• misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas

• erzeugt im betriebswarmen Zustand

(350 °C) eine Spannung zwischen ca. 25

und 900 mV entsprechend dem

Sauerstoffgehalt im Abgas

• vergleicht den Restsauerstoffgehalt im

Abgas mit dem Sauerstoffgehalt der

Umgebungsluft

• erkennt aber nur den Übergang vom

fetten Gemisch (Luftmangel λ < 1) zum

mageren Gemisch (Luftüberschuss λ > 1)

und umgekehrt.

• λ = 1 � US = 450 mV

Breitbandsonde zur Lambda Bestimmung [12]

Abbildung 10: Planare Breitband-Lambda-Sonde LSU

• misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas

• misst sowohl im fetten als auch im

mageren Bereich äußerst genau

• größerer Messbereich von 0,7 < λ < ∞

(theoretisch) � 0,7 < λ < 3,4 (praktisch)

• geeignet auch für den Einsatz in Diesel-

und Gasmotoren

• λ = 1 � UM= 450 mV, IP = 0 mA

Bei größerer Wissbegierde zum Aufbau und der Funktionsweise von Lambdasonden, ist die Seite

http://www.ngk-elearning.de/ zu empfehlen.

2.2.3. Bussysteme

Im Messfahrzeug sind insgesamt 5 Bussysteme installiert um den Datenverkehr zu managen. Dazu

zählen:

• 2 x High-Speed CAN-Busse (CAN_Antrieb, CAN_Display – 500 kBaud/s)

• 1 x Low-Speed CAN Bus (CAN_Komfort – 100 kBaud/s)

• 1 x MOST und 1 x LIN Bus (werden in diesem Praktikum nicht betrachtet)

Abbildung 9: Kennlinie Sprungsonde

(a-fettes Gemisch, b-mageres Gemisch)

Page 9: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

9

Messsysteme

3.1. Multimeter METRAhit X-Tra von Gossen Metrawatt

Das METRAhit X-TRA verfügt über 23 Multimeterfunktionen [13]:

• Spannung ACTRMS, Spannung AC+DC TRMS , Spannung DC, Frequenz (Hz, MHz), Tastverhältnis,

Widerstand, Diodentest, Durchgangstest, Kapazität, Strom ACTRMS, Strom AC+DC TRMS,

Temperatur m. Pt 100/1000 Sensoren u. K-Thermoelementen

• Autorange Strommessung von 100 μA (Auflösung 10 nA) bis 10 A (16A) über eine Buchse und eine Sicherung

• Zusätzliche Filterfunktion und Spannungsmessung mit verringertem Eingangswiderstand zur

Störbegrenzung z.B. bei Messungen an Frequenzumrichtern

• 540 kB Datenspeicher (15400 Messwerte) für Langzeitmessungen als Datalogger

• Netzteilanschluss für batterieunabhängigen Betrieb

• Infrarot Interface für Kommunikation mit dem PC

• Gummischutzhülle zum Schutz gegen Stoß und Schlag

Mithilfe des Software METRAwin 10, von selbiger Firma, können die aufgezeichneten Werte

ausgewertet und visualisiert werden. „Mit METRAwin 10 und einem Schnittstellenadapter wird jedes

METRAHit-Multimeter zum professionellen PC-basierten Universal-Registriersystem.

Die Messwerte werden mittels METRAwin 10 von den Multimetern abgerufen, im PC verwaltet und

als Yt-, als XY-Diagramm (bis 6 Kanäle) bzw. in Tabellenform (bis 10 Kanäle) dargestellt.

Im Online-Betrieb werden die Messdaten auf bis zu vier virtuellen Zeigerinstrumenten bzw.

Digitalanzeigen (mit einstellbaren Grenzwerten) angezeigt. Die leistungsfähige Online-Arithmetik

ermöglicht Auswertung und Analyse der Daten. Die Abtastung ist - abhängig vom Multimetertyp und

Messfunktion - in weiten Bereichen einstellbar.

Die Messdaten können als ASCII-Datei exportiert oder über die Zwischenablage leicht in andere

Windows-Applikationen (z. B. Word, Excel) übertragen werden.“

Die minimale Speichintervallzeit, bei dem verwendeten METRAhit X-TRA beträgt 0,1s. [14]

3.2. Testsystem KTS 520

Das KTS 520 ist ein Steuergeräte-Diagnose Modul mit Multimeter. Mit dessen Hilfe kann eine

Steuergerät Diagnose durchgeführt werden:

• Fehlerspeicher auslesen

• Istwerte anzeigen

• Stellglieder ansteuern

• die grafische Darstellung von Istwerten über der Zeit (Zeitverläufe)

• die Einbauorte und Pinbelegungen der Diagnosesteckdosen anzeigen

Page 10: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

10

Abbildung 13: FSA 740 [18]

Abbildung 11: KTS 520 [19]

3.3. Fahrzeug System Analyse - FSA 740 [15]

Die Fahrzeugsystem-Analyse FSA 740 bietet der Werkstatt ein universelles Diagnose-

Komplettsystem. In modernen Kraftfahrzeugen wächst der Anteil elektrischer und elektronischer

Fahrzeugkomponenten ständig. Diese Entwicklung stellt die Werkstatt vor neue Herausforderungen.

Schnelle, zweifelsfreie Fehlerlokalisierung ist qualitativ und wirtschaftlich entscheidend für das

Werkstattgeschäft [16].

Ausstattung [15]:

• Leistungsfähiges Oszilloskop

• Software mit Prüfschritten und Komponententests zur Prüfung der Fahrzeugelektronik und -

elektrik

• Menügeführte Prüfschritte für eine gezielte Diagnose

• Zeitsparende Prüfung von Komponenten im eingebauten Zustand

• Simulation von Signalen zur Sensorprüfung im eingebauten Zustand

• Batterieruhestrommessung bis 24 Stunden

• Test von Fahrzeug-Bussystemen (z.B. CAN-Bus)

• Laden und Speichern von Vergleichskurven

Abbildung 14: KTS 740 Startbildschirm

Abbildung 12: Steuergerätediagnose Startbildschirm

Page 11: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

11

Abbildung 15: Bedienoberfläche mit CAN- USB – Adapter „Lawicel“

3.4. Porsche -CAN -Test (PCT)

Bei CAN-USB handelt es sich um ein Interface, dass wie das „CANcaseXL“ von Vector-Informatik, eine

Verbindung zwischen PC und CAN-Bus herstellt. Das in Schweden von der Firma Lawicel hergestellte

Gerät ist für ca. 120 € auf dem freien Markt erhältlich und bietet damit auch eine preisliche

Alternative zu den Produkten von Vector-Informatik.

Jedoch gibt es dafür noch keine Software, die vom Bedienungskomfort und der Vielseitigkeit her mit

der CANoe-Software vergleichbar ist. Es ist eine Vielzahl von kleineren Programmprojekten frei

erhältlich, die sich meist auf spezielle Anwendungen konzentrieren. Das „PCT“ wurde mit Hilfe des

„Borland C++ Builder 6“ erstellt. [17]

3.5. Vector- Informatik CANalyzer/CANoe

CANoe ist das vielseitige Software-Werkzeug für die Entwicklung einzelner

Steuergeräte sowie ganzer Netzwerke. Zuverlässig unterstützt es

Netzwerk-Designer, Entwicklungs- und Testingenieure im kompletten

Entwicklungsprozess. Vielseitige Varianten und Funktionen liefern die

jeweils passende Projektunterstützung. Daher ist CANoe auch weltweit

bei OEMs und Zulieferern im Einsatz. Durch sein offenes Design eignet

sich CANoe für die Steuergeräteentwicklung von Verbrennungsmotoren

sowie zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Mit einem „CANcaseXL“

wird die Schnittstelle zum Fahrzeug bereit gestellt [18].

3.6. Porsche Interaktiver Diagnose-Tester (PIDT)

Der PIDT ist eine Porsche eigene Diagnose Tester Software. In ihr sind alle Signaladressen, der

jeweiligen Botschaften hinterlegt und somit kann eine Ziel gerichtete Diagnose durchgeführt werden.

Abbildung 16: CANcaseXL

Page 12: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

12

Folgende Funktionen können mit der PIDT-Software realisiert werden:

• Istwerte und Schalteingänge prüfen/anzeigen

• Stellglieder Prüfung

• Fehlerspeicher auslesen

• Stellglieder Prüfen

• Codierungen Anpassen

• Fehlersuche

• Multimeter und Oszilloskop Funktion

Abbildung 17: PIDT Benutzeroberfläche

Page 13: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

13

Versuchsdurchführung

4.1. Abgasnachbehandlung - Multimeter

Es sollen die Messwerte der Sprungsonde und der Breitbandlambdasonde aufgenommen werden.

Dazu werden Multimeter „METRAHIT X-TRA“ und die Software „METRAwin 10“, der Firma Gossen

Metrawatt verwendet.

Sprungsonde:

• Spannungsmessung an DME Messadapter (Vgl. Abbildung 20)

o Klemme A37 (linke Bank1), A50 (rechte Bank) � Signal

o Klemme A36 (linke Bank), A49 (rechte Bank) � Masse

Breitbandsonde:

• Messzellenspannung an DME Messadapter (Vgl. Abbildung 20)

o Klemme A11 (linke Bank), A12 (rechte Bank) Messzellenspannung

o Klemme A10 (linke Bank), A13 (rechte Bank) � Masse

• Pumpstrom an DME Messadapter (Vgl. Abbildung 20)

o Klemme A24 (linke Bank), A25 (rechte Bank) Pumpstrom

Die Messwerte werden anschließend in Excel kopiert und ein Diagramm erstellt.

4.2. KTS 520

Bei der Steuergerätediagnose von Bosch steht nur eine begrenzte Anzahl von Istwerten aus dem

Motorsteuergerät zur Verfügung. Das Datenkabel des KTS 520 wird dabei an der im Fußraum

befindlichen OBD- 2 Dose angesteckt. Nach dem Start der Steuergerätediagnose muss das Fahrzeug

erst einmal identifiziert werden(Cayman 987C). In einem Auswahlmenü können 4 gewünschte Werte

gleichzeitig als Istwerte ausgewählt und in einem weiteren Untermenü über der Zeit aufgezeichnet

werden.

Aufzeichnung der Kühlmitteltemperatur, der Motordrehzahl, des Zündwinkels und des

Lambdawertes über den OBD- 2 Stecker.

Abbildung 18: Beispielmessung KTS 520

1 Bank = Auspuffbank bzw. Abgasstrang

Page 14: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

14

Abbildung 19: DME Steuergerät (Kofferraum)

4.3. FSA 740

Mit Hilfe des FSA 740 sollen verschiedenste Größen Messtechnisch erfasst werden:

• Primärsteuersignal_Zyl.1 (B56) und Primärstrom (kleine Stromzange 101)

• Einspritzsignal_Zyl.1 und Einspritzstrom_Zyl.1 (B3/B49)

• Kurbelwellensignal (B64/B66) und Einspritzstrom_Zyl.1 (B3)

• Kurbelwellen(B64/B66)- und Nockenwellensignal_Zyl.1-3 (B84/B42)

Die Zahlen in der jeweiligen Klammer beziehen sich auf die Nummerierung des DME- Adapters (Vgl.

Tabelle 2). Nach dem Start von „FSA 740“ wird der Menüpunkt 2- Kanal- Speicher- Oszilloskop zur

Darstellung der zeitlichen Verläufe der oben genannten Signale vorgenommen. Nach einer

Optimierung der Darstellungen kann das Bild gespeichert werden. Für die Aufzeichnung der beiden

Kennlinien wird der Menüpunkt Kennlinien ausgewählt. Auch hier können die Bilder als PDF

gespeichert werden.

Abbildung 20: DME Messadapter (Kofferraum)

Page 15: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

15

Tabelle 2: Anschlüsse DME-Messadapter

Anschluss Signalbezeichnung

A1/2/4 Masse Elektronik A3/5/6 Versorgung DME B42 Masse Sensoren B42 Nockenwellensensor - B84 Nockenwellensensor + B64 + Motordrehzahl B66 - Motordrehzahl B56 Zündsignal 1 B55 Zündsignal 2 B80 Zündsignal 3

B78 Zündsignal 4

B79 Zündsignal 5

B54 Zündsignal 6

B3 + Einspritzventil 1 B49 - Einspritzventil 1 B1 + Einspritzventil 2

B73 - Einspritzventil 2

B28 + Einspritzventil 3

B51 - Einspritzventil 3

B27 + Einspritzventil 4

B50 - Einspritzventil 4

B25 + Einspritzventil 5

B74 - Einspritzventil 5

B4 + Einspritzventil 6

B52 - Einspritzventil 6

B87 Generator PWM- Signal A54/B83 CAN- High A41/B59 CAN- Low A37/A36 Sprungsonde linke Bank

A50/A49 Sprungsonde rechte Bank

A11/A10 U_Breitbandsonde linke B.

A12/A13 U_Breitbandsonde rechte B.

A24 I_Breitbandsonde linke B.

A25 I_Breitbandsonde rechte B.

Page 16: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

16

4.4. PCT

Für die Demonstration von „Porsche- CAN-Test(PCT)“ werden die Leitungen am CAN- USB Adapter

und unter Beachtung der Polarität mit Bananensteckern an der CAN- Box angeschlossen. In diesem

Programm erfolgt die Darstellung von bekannten CAN- Botschaften als Balkendiagramm oder

Zahlenwert. Dazu muss vorher die Verbindung zum jeweiligen Bussystem hergestellt werden.

Abbildung 21: PCT Messbildschirm

4.5. CANoe

Zum Auslesen von CAN - Nachrichten wird ein „CANcaseXL“ der Firma Vector-Informatik mit Hilfe

eines Adapters, hinter das Gateway Steuergerät geschalten. Somit kommt man ohne

Diagnoseprotokoll direkt an die CAN-Daten des Fahrzeuges. Mit Hilfe des Programmes „CANoe“ von

selbiger Firma können diese Daten dann dargestellt, ausgewertet bzw. manipuliert werden.

Im Praktikum sollen auf allen drei Bussen Signale visualisiert werden. Außerdem soll auf dem „CAN_Komfort“ die Motorraumklappe und die Heckraumklappe betätigt werden. Dazu ist das

betreffende Signal heraus zu Filtern und mit Hilfe eines Generatorblockes zu generieren.

Abbildung 22: CANoe Bedienfenster

Page 17: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

17

4.6. PIDT

Folgende Aktionen sind mit Hilfe des PIDT durch zu führen:

Ansteuerung der folgenden Stellglieder:

• Verriegeln Tankklappe (bsg_v2 ohne Homelink)

• Glühlampenblinklichtfunktion (bug_v2)

• Seitenblinklicht oder Seitenmarker (bug_v2)

• Heckdeckel-Entriegelung (heck_v3)

• Leuchtentest (kombi_vb)

• Ansteuerung Launchanzeige (lsm_v2AG+MFL)

• virtueller Rückwärtsgang (pdc_v1)

• Zeigertest (uhr_v1)

Auslesen der folgenden Istwerte:

• Zündwinkel (Istwert) [°OT] (BDE 097 RDW v2 �Messwertblock 18)

• Zündwinkel [°KW] (BDE 097 RDW v2 �Messwertblock 18)

• Lambda-Istwert vor Kat Bank1 (BDE 097 RDW v2 �Messwertblock 19)

• Lambda-Istwert vor Kat Bank2 (BDE 097 RDW v2 �Messwertblock 19)

Abbildung 23: PIDT Istwert Anzeige

Page 18: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

18

Auswertung

Stellen Sie den Verlauf der Breitbandlambdasonde über der Zeit dar und Erläutern sie deren

markanten Verlauf.

Stellen Sie das Messdiagramm des KTS 520 dar und Erläutern Sie die gemessenen Größen. Gehen Sie

dabei auf die Abhängigkeit der gemessenen Größen von der Drehzahl ein.

Stellen Sie die gemessenen Diagramme des FSA 740 dar und kennzeichnen Sie zeitliche Abschnitte.

Erläutern Sie die Verläufe.

Page 19: Porsche Cayman R - htw-dresden.de

19

Literaturverzeichnis

[1] Porsche. Archiv April-Juni. [Online] [Zitat vom: 02. 08 2012.]

http://www.porsche.com/germany/aboutporsche/pressreleases/archiv-

2011/quarter2/?pool=germany&id=2011-06-22.

[2] Wikipedia. Porsche Cayman. [Online] 02. 08 2012.

http://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_Cayman#cite_note-

Priemer.2C_Birgit_.2F_auto_motor_und_sport-0.

[3] Porsche. Galerie & Download. [Online] [Zitat vom: 06. 08 2012.] Der Cayman R.

http://www.porsche.com/germany/models/cayman/cayman-r/gallery/?gtabindex=4.

[4] —. Cayman R im Detail. [Online] [Zitat vom: 06. 08 2012.]

http://www.porsche.com/germany/models/cayman/cayman-r/detail/?gtabindex=2.

[5] —. Der Cayman R Modellkatalog. Download:

http://www.porsche.com/germany/models/cayman/cayman-r/gallery/?gtabindex=4.

[6] —. Media Gallery - 2009 911 DFI. [Online] [Zitat vom: 06. 08 2012.]

http://press.porsche.com/media/gallery2/v/photos/models/911/2007-

2011/2009_911_carrera_carrera_s/2009+911+DFI.jpg.html.

[7] —. Service Information Technik - Alle Boxster und Cayman Modelle 2009.

[8] Reif, Konrad. Bosch Autoelektrik und Autoelektronik. 6., überarbeitete und erweiterte

Auflage. s.l. : Vieweg+Teubner.

[9] Wikipedia. Verbrennungsluftverhältnis. [Online] 10. 08 2012.

http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverhältnis.

[10] —. Stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis. [Online] 10. 08 2012.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stöchiometrisches_Kraftstoffverhältnis.

[11] Bosch. Lambdasonden richtig beurteilen und behandeln. [Online] 10. 08 2012.

http://www.bosch-lambdasonde.de/de/einspritzsystem.htm.

[12] —. Lambdasonden Funktion. [Online] 10. 08 2012. http://www.bosch-

lambdasonde.de/de/lambdasonde_funktion.htm.

[13] Gossenmetrawatt. METRAhit X-Tra. [Online] [Zitat vom: 05. 12 2012.]

http://www.gossenmetrawatt.com/deutsch/produkte/metrahitx-tra.htm .

[14] —. METRAwin 10. [Online] [Zitat vom: 05. 12 2012.]

http://www.gossenmetrawatt.com/deutsch/produkte/metrawin10metrahit.htm .

[15] Bosch. FSA. [Online] 01. 11 2012. http://rb-

aa.bosch.com/advastaboschaa/Product.jsp?prod_id=429&ccat_id=70&language=de-

DE&publication=3 .

[16] Stahlgruber FSA. [Online] 01. 10 2012.

https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/werkzeug/index.php?sb=104443 .

[17] JENTSCH, HOLGER. Messtechnische Untersuchungen an einem Messfahrzeug Porsche 997 .

[Hrsg.] HTW-Dresden. 22. 12 2006. Diplomarbeit.

[18] Vector. CANoe. [Online] 01. 11 2012. https://www.vector.com/vi_canoe_de.html .

[19] Bosch. Tester. [Online] 03. 10 2012.

http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Product.jsp?prod_id=429&ccat_id=70&language=en-

GB&publication=3.

[20] neomotors. KTS 520. [Online] 01. 11 2012. http://www.nemotors.co.uk/wp-

content/uploads/image/Photos/BOSCH%20KTS%20520.jpg.