P.O.S. Kundeninfo - Ausgabe 1/2013

4
Kartenakzeptanz für Handel und Dienstleistung AusgAbe 1 FebruAr 2013 Postbank P.O.S. Transact Online-News Für den stationären Handel rückt der e-Commerce 2013 verstärkt in den Fokus. Auf seite 2 erfahren sie, welche Trends und entwicklungen sie erwarten. Damit sie auch online auf dem Laufenden bleiben, bieten wir Ihnen einen kosten- losen Newsletter an, der Themen zu e-Commerce und Payment-Lösungen bereithält. Melden sie sich noch heute für die News.Transaction an (Fußzeilen- Navigation „Newsletter“): www.postransact.de Was drin ist, muss drauf stehen! 10.000 Meldungen und Anfragen in 18 Monaten – das ist die bilanz des Portals www.lebensmittelklarheit.de. Verbraucher meldeten über 6.600 Pro- dukte, durch deren Aufmachung und Kennzeichnung sie sich getäuscht füh- len. Knapp 3.300 Anfragen stellten sie an das expertenforum, so berichtet der Verbraucherzentrale bundesverband e.V im Januar. Das Portal soll weiter- geführt werden. Lesen sie mehr dazu unter Topthema auf der Homepage von www.postransact.de. Rückblick mit Ausblick Weihnachtsgeschäft, Kartenzahlung und Retouren-Europameister seite 2 und unter www.postransact.de

description

Rückblick mit Ausblick - Weihnachtsgeschäft, Kartenzahlung und Retouren-Europameister

Transcript of P.O.S. Kundeninfo - Ausgabe 1/2013

Page 1: P.O.S. Kundeninfo - Ausgabe 1/2013

K a r t e n a k z e p t a n z f ü r H a n d e l u n d D i e n s t l e i s t u n g

A u s g A b e 1 • F e b r u A r 2 0 1 3

Postbank P.O.S. Transact

Online-News

Für den stationären Handel rückt der

e-Commerce 2013 verstärkt in den Fokus.

Auf seite 2 erfahren sie, welche Trends

und entwicklungen sie erwarten. Damit

sie auch online auf dem Laufenden

bleiben, bieten wir Ihnen einen kosten-

losen Newsletter an, der Themen zu

e-Commerce und Payment-Lösungen

bereithält. Melden sie sich noch heute

für die News.Transaction an (Fußzeilen-

Navigation „Newsletter“):

www.postransact.de

Was drin ist, muss drauf stehen!

10.000 Meldungen und Anfragen in

18 Monaten – das ist die bilanz des

Portals www.lebensmittelklarheit.de.

Verbraucher meldeten über 6.600 Pro-

dukte, durch deren Aufmachung und

Kennzeichnung sie sich getäuscht füh-

len. Knapp 3.300 Anfragen stellten

sie an das expertenforum, so berichtet

der Verbraucherzentrale bundesverband

e.V im Januar. Das Portal soll weiter-

geführt werden. Lesen sie mehr dazu

unter Topthema auf der Homepage von

www.postransact.de.

Rückblick mitAusblickWeihnachtsgeschäft,

Kartenzahlung und

Retouren-Europameister

seite 2 und unter www.postransact.de

Page 2: P.O.S. Kundeninfo - Ausgabe 1/2013

2 P.O.s. AusgAbe 1 • 02-2013

Im Weihnachtsgeschäft haben 13 Prozent

der stationären Händler einen umsatzanteil

von mehr als zehn Prozent online erwirt-

schaftet. Der Trend für 2013: immer mehr

unternehmen nutzen die Chancen des

Multichannel-Handels.

ursprünglich rein stationäre Händler holten

sich ein stück vom Kuchen des 7,4 Milliar-

den hohen Online-umsatzes zu Weihnach-

ten“, so stephan Tromp, stellvertretender

HDe-Hauptgeschäftsführer. gegenüber

dem Vorjahr ist der Online-umsatz im

Weihnachtsgeschäft damit um fast eine

Milliarde euro gewachsen (6,5 Milliarden)

und für das aktuelle Jahr rechnet der HDe

im Online-Handel mit einem umsatzplus

von weiteren zwölf Prozent (im Vergleich

zu 2012). „Die Zukunft gehört den unter-

nehmen, die online und offline am besten

und effizientesten verzahnen“, so Tromp

weiter.

Intelligente Verzahnung gefragt

Der bundesverband des Deutschen Versand-

handels bvh sieht die Chancen des einzel-

handels ebenfalls im Multichannel-Vertrieb:

„Für die Kunden sind Kanal und Zeitpunkt

der Kaufentscheidung von wachsender

relevanz. Künftig entscheidet neben den

klassischen Komponenten Produkt, Preis

und service die Omnipräsenz der Anbieter

über einen erfolgreichen Kaufprozess“,

erklärt der e-Marketing-experte des bvh,

Martin groß-Albenhausen. Multichannel

wird das dominierende Thema im Jahr 2013

sein und die experten sind sich einig, dass

der boom des Online-Handels zu Lasten der-

jenigen stationären Händler gehe, die den

Anschluss an den e-Commerce verpassen.

Obwohl der HDe für den gesamten einzel-

handel eine umsatzsteigerung von 1,5 bis

zwei Prozent meldet, spüren auch ehemals

starke unternehmen bereits deutlich den

rasanten Wandel, der sich im einzelhandel

vollzieht.

Weihnachtsmann mit Kreditkarte

Die aktuellen Zahlen von Visa europe

geben einen Überblick zum einsatz von

Kreditkarten im Weihnachtsgeschäft 2012.

Die meisten Visa-Transaktionen registrierte

das Kreditkartenunternehmen am 12. De-

zember 2012. An diesem Tag bezahlten

Kreditkarteninhaber 9,7 Millionen Mal in

europa mit ihrer Visa-Karte – insgesamt

559 Millionen euro. Das meiste Weihnachts-

geld wurde schon zu beginn der Advents-

zeit ausgegeben: Visa europe ermittelte den

3. Dezember 2012 mit 677 Millionen euro

als umsatzstärksten Tag des Weihnachts-

geschäfts. Am Freitag vor Heiligabend

gaben europäische Verbraucher mit der

Visa-Kreditkarte innerhalb einer stunde

305 Millionen euro aus (fünf Millionen

Transaktionen). Insgesamt erfasst das un-

ternehmen im Dezember 229,7 Millionen

Transaktionen mit einem umsatz von

14,72 Milliarden euro – 18,7 Prozent mehr

als im Vorjahr.

sie möchten wissen, wer retouren-euro-

pameister ist? Lesen sie weiter unter

www.postransact.de. sie gelangen direkt

von der Homepage zu Ihrem Topthema in

unseren Themenwelten.

Rückblick mit Ausblick

Weihnachtsgeschäft, Kartenzahlung und

Retouren-Europameister

Page 3: P.O.S. Kundeninfo - Ausgabe 1/2013

3P.O.s. AusgAbe 1 • 02-2013

sie haben gute Vorsätze für das neue Jahr?

sie möchten beispielsweise schneller auf die

umsätze von Kartentransaktionen auf Ihrem

geschäftskonto zugreifen? Als Kunde der

Postbank P.O.s. Transact beschleunigen

sie die Transaktionsprozesse, indem sie ein

business giro bei der Postbank wählen.

Die internen Überweisungen ersparen Ihnen

ein bis zwei Werktage bearbeitung und

Transfer. Wenn sie jetzt online Ihr business

girokonto mit vielen Zusatzleistungen für

geschäftskunden abschließen, sichern sie

sich zudem ein Jahr lang kostenlose Konto-

führung. Mit der kostenlosen Postbank

Card nutzen sie viele Funktionen Ihres

geschäftskontos und können an rund

9.000 geldautomaten der Cash group,

immer mehr shell Tankstellen, in über

1.100 Postbank Finanzcentern und vielen

Filialen der Post entgeltfrei über bargeld

verfügen.

VIsA business Card inklusive

Das bei ausreichender bonität extra lange

Zahlungsziel von bis zu 40 Tagen und ein

zusätzlicher zinsfreier Verfügungsrahmen

verschaffen Ihnen finanziellen spielraum.

Kurzfristig frei werdendes Kapital „parken“

sie dank guthabenverzinsung gewinn-

bringend. so sichern sie sich mit der VIsA

business Card mehr bewegungsfreiheit,

mehr Komfort und einen optimalen Über-

blick über alle geschäftlichen Ausgaben,

die für sie oder Ihre Mitarbeiter anfallen.

Liquidität kurzfristig erhöhen

Ob verspätete Zahlungseingänge oder saiso-

nale schwankungen: Manchmal braucht Ihr

geschäft mehr Handlungsspielraum. Der

Kontokorrentkredit zu Ihrem Postbank busi-

ness giro bietet Ihnen bei ausreichender

bonität eine flexible, täglich verfügbare

Kreditlinie – und die ist bei wechselnder

Inanspruchnahme oft günstiger als ein

Festzinsdarlehen.

Tagesgeld zinsstark anlegen

Ihre Liquiditätsreserve: Kurzfristig geld zum

attraktiven Zins anlegen und dabei täglich

und uneingeschränkt über das guthaben

verfügen – so einfach funktioniert das

business Tagesgeldkonto.

gemeinsam mit der Kreditkartenakzeptanz

sowie einem Zahlungsterminal bietet Ihnen

die Postbank ein „geschäftstüchtiches“

gesamtpaket für Ihren Zahlungsverkehr.

Das business giro können sie online unter

www.postbank.de/geschaeftskunden/index.

html abschließen.

„Geschäftstüchtich“ mit dem Business Giro Gute Vorsätze für das neue Jahr: Schneller ans Geld!

Page 4: P.O.S. Kundeninfo - Ausgabe 1/2013

4 P.O.s. AusgAbe 1 • 02-2013

Ansprechpartner für Sie!

bitte rufen sie uns an, wenn sie weitere

Informationen zum kartengestützten

Zahlungsverkehr benötigen. Wir freuen

uns auf sie!

Postbank Service Kartenakzeptanz

90314 Nürnberg

Tel: (0 180 4) – 76 74 357*

Fax: (0 180 4) – 76 73 29*

*(0,20 €/Anruf/Fax aus dem dt. Fest-

netz, Mobilfunkpreise abweichend. Ab

1.3.2010 Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.)

E-Mail: [email protected]

www.postransact.de

Impressum

Herausgeber:

Postbank P.O.s. Transact gmbH

V.i.S.d.P.:

Nina Osterheider

Redaktion, Konzept und Gestaltung:

[dialo:k], Münzenberg

Druck:

Medienhaus Zarbock, Frankfurt

Bildnachweise

Titel: Fotolia.com; seite 2: Fotolia.com;

seite 3: Postbank P.O.s. Transact gmbH;

seite 4: Fotolia.com

Der Nachdruck von Artikeln ist nur mit Quellenan-

gabe unter Zusendung eines belegexemplars und

nach schriftlicher genehmigung gestattet.

Wer als Internet-Händler in seinem Im-

pressum nur Anschrift und e-Mail-Adresse

angibt, muss mit einer Abmahnung wegen

Verstoßes gegen die Impressumspflicht

rechnen.

gut ein Jahr vor dem start sind viele kleine

und mittelständische unternehmen (KMu)

noch kaum auf das neue Zahlungsverkehrs-

system sePA vorbereitet. Laut Postbank

studie hat jedes dritte KMu in Deutschland

– exakt 35 Prozent – noch nicht mit der

umstellung auf das neue sePA-Zahlungsver-

kehrssystem begonnen. Jedes vierte unter-

nehmen (25 Prozent) kann die Frage nach

einem Zeitplan für die umstellung „nicht

beantworten“. 40 Prozent der betriebe

treffen für die umstellung bereits Vorberei-

tungen. Ab 1. Februar 2014 wird das sePA-

Verfahren („single euro Payments Area“)

für alle Überweisungen und Lastschriften

Pflicht und löst die bisherigen nationalen

Verfahren ab. Die sePA-umstellung betrifft

fast alle Abteilungen eines unternehmens.

Dies beginnt schon bei neuen Kontonum-

mern auf briefbögen, broschüren, rechnun-

gen oder der Firmenwebsite. Weit größer ist

aber der Aufwand zur umstellung von soft-

ware. Zudem müssen veränderte Fristen

für Lastschriften programmiert sowie auch

neue Kontodaten von Zahlungsempfängern

und Zahlern erfasst werden. Für ihre ge-

schäfts- und Firmenkunden hat die Post-

bank Informationen zum Thema sePA

bereitgestellt.

www.postbank.de/sepa-business

www.postbank.de/firmenkunden

ein Händler hatte in seinem ebay-Account

nur seinen Namen, seine postalische Adresse

sowie eine e-Mail-Adresse angeführt. eine

andere Möglichkeit der Kontaktaufnahme

wurde nicht hinterlegt. Daraufhin klagte

ein Mitbewerber auf unterlassung und

erstattung der Abmahnkosten.

Das Landgericht bamberg gab der Klage

des Wettbewerbers statt und begründete

das urteil damit, dass der Händler nicht

schnell genug erreichbar sei. er müsse für

eine schnelle erreichbarkeit einen Kommuni-

kationsweg zur Verfügung stellen, über

den er in einer Zeitspanne von 60 Minuten

Verbraucheranfragen beantworten könne.

Das ergebe sich daraus, dass der Händler

nach § 5 Nr. 2 des Telemediengesetzes

(TMg) Angaben machen muss, die eine

schnelle elektronische Kontaktaufnahme

und direkte Kommunikation mit ihm ge-

statten.

Auf der sicheren seite sei der Händler

nur dann, wenn er im Impressum auch

die Telefonnummer angibt (urteil vom

23.11.2012 Az. 1 HK O 29/12).

Februar 2014 wird neues SEPA-Verfahren Pflicht

Verbraucheranfragen schnell beantworten