Power Generation News 12 I Bahnbrechendes, · mit System 800xA ausgerüstet Russlands erstes...

16
ABB erhielt den Auftrag, die vollständigen elektrischen Anlagen (Electrical Balance of Plant) für eines der weltweit ersten integrierten Solar-, Gas- und Dampfkraftwerke (ISCC) in Algerien zu liefern. Dank der zügig umge- setzten modularen Lösung können Lieferzeiten, Installationskosten und die Projektausfüh- rungsdauer erheblich gesenkt werden. 400-MW-Kraftwerk Soto 5, Spanien ABB liefert für das Kraftwerk Soto 5 in Spanien die komplette Turbinenleittechnik zu einer in Einwellen-Bauweise angeordneten Gas- und Dampfturbine. Der Auftrag umfasst EGATROL, TURBOTROL und die übergeordnete Leittech- nik System 800xA mit integriertem Informa- tionsmanagement- und Archivierungssystem PGIM. Der Betreiber des Kraftwerks ist EdP/ Hidrocantábrico (PT). 1280-MW-Kraftwerk Claus C, Maasbracht/Niederlande ABB liefert für das Kraftwerk Claus C drei Gas- turbinenleitsysteme EGATROL in System 800xA for Power Generation mit integriertem Infor- mationsmanagement- und Archivierungssys- tems PGIM zu Alstom Gasturbinen Typ GT26, einschliesslich der Fernbedienung vom zentra- len Kommandoraum (Central Remote Control– CCR). Der Betreiber der Anlage ist der nieder- ländische Energieversorger Essent. ABB liefert Retrofitlösung für Wasserkraftwerk in Kanada ABB hat von dem Energieversorger BC Hydro einen Auftrag über $ 18 Millionen für das Kraftwerk G.M. Shrum (GMS) in British Columbia erhalten. Der Auftrag wird in drei Teilen ausgeführt, von denen der erste bis August 2009 und die anderen beiden bis 2010 bzw. 2011 fertiggestellt werden sollen. ABB nimmt eine umfassende Nachrüstung der Eigenbedarfsanlage des Kraftwerks vor. Migration von 12 Gasturbinen in Saudi Arabien ABB hat einen Vertrag zur Modernisierung der Kontrollsysteme von 12 Alstom GT11D Gastur- binen mit SEC (Saudi Electric Company) unter- zeichnet. Der Lieferumfang beinhaltet den Aus- tausch der gegenwärtigen Secontic Steuerung durch eine Advant AC160-Turbinenleittechnik- Lösung, inkl. des kompletten Umbaus des Hydrauliksystems. Die Visualisierung wird mit System 800xA und Power Generation Infor- mation Manager (PGIM) realisiert. Bahnbrechendes, integriertes Hybrid- Solarkraftwerk Fortsetzung auf Seite 2 Power Generation News 12 I Mai 2009 HIGHLIGHTS Stadtwerke Leipzig > Seite 3 Abfallwirtschaft in RABA Südwestthüringen > Seite 4 Rauchgasreinigung > Seite 7 Pumpspeicherkraftwerk Feldsee > Seite 8 Modernisierung bei Termobarranquilla CCPP > Seite 11 Salzach Kraftwerk Sohlstufe Hallein > Seite 12 Kraftwerk Neurath Block A-C > Seite 13

Transcript of Power Generation News 12 I Bahnbrechendes, · mit System 800xA ausgerüstet Russlands erstes...

ABB erhielt den Auftrag, die vollständigen elektrischen Anlagen (Electrical Balance of Plant) für eines der weltweit ersten integrierten Solar-, Gas- und Dampfkraftwerke (ISCC) in Algerien zu liefern. Dank der zügig umge-setzten modularen Lösung können Lieferzeiten, Installationskosten und die Projektausfüh-rungsdauer erheblich gesenkt werden.

■ 400-MW-Kraftwerk Soto 5, SpanienABB liefert für das Kraftwerk Soto 5 in Spaniendie komplette Turbinenleittechnik zu einer in Einwellen-Bauweise angeordneten Gas- und Dampfturbine. Der Auftrag umfasst EGATROL, TURBOTROL und die übergeordnete Leittech-nik System 800xA mit integriertem Informa-tionsmanagement- und Archivierungssystem PGIM. Der Betreiber des Kraftwerks ist EdP/ Hidrocantábrico (PT).

■ 1280-MW-Kraftwerk Claus C, Maasbracht/NiederlandeABB liefert für das Kraftwerk Claus C drei Gas-turbinenleitsysteme EGATROL in System 800xA for Power Generation mit integriertem Infor-mationsmanagement- und Archivierungssys-tems PGIM zu Alstom Gasturbinen Typ GT26, einschliesslich der Fernbedienung vom zentra-len Kommandoraum (Central Remote Control–CCR). Der Betreiber der Anlage ist der nieder-ländische Energieversorger Essent.

■ ABB liefert Retrofitlösung für Wasserkraftwerk in KanadaABB hat von dem Energieversorger BC Hydro einen Auftrag über $ 18 Millionen für das Kraftwerk G.M. Shrum (GMS) in British Columbia erhalten. Der Auftrag wird in drei Teilen ausgeführt, von denen der erste bis August 2009 und die anderen beiden bis 2010 bzw. 2011 fertiggestellt werden sollen. ABB nimmt eine umfassende Nachrüstung der Eigenbedarfsanlage des Kraftwerks vor.

■ Migration von 12 Gasturbinen in Saudi ArabienABB hat einen Vertrag zur Modernisierung der Kontrollsysteme von 12 Alstom GT11D Gastur-binen mit SEC (Saudi Electric Company) unter-zeichnet. Der Lieferumfang beinhaltet den Aus-tausch der gegenwärtigen Secontic Steuerung durch eine Advant AC160-Turbinenleittechnik-Lösung, inkl. des kompletten Umbaus des Hydrauliksystems. Die Visualisierung wird mit System 800xA und Power Generation Infor- mation Manager (PGIM) realisiert.

Bahnbrechendes,integriertes Hybrid-Solarkraftwerk

Fortsetzung auf Seite 2

Power Generation News 12 I Mai 2009

H I G H L I G H T S

Stadtwerke Leipzig > Seite 3 Abfallwirtschaft in RABA Südwestthüringen > Seite 4 Rauchgasreinigung > Seite 7 Pumpspeicherkraftwerk Feldsee > Seite 8 Modernisierung bei Termobarranquilla CCPP > Seite 11 Salzach Kraftwerk Sohlstufe Hallein > Seite 12 Kraftwerk Neurath Block A-C > Seite 13

2

Das 150-MW-Kraftwerk Hassi R’Mel in Algerien wird nach seiner Inbetrieb-

nahme im Jahr 2010 eines der ersten hybriden Solar- und Kom-bikraftwerk der Welt sein.

Das Kraftwerk liegt an Algeriens größtem Erdgasfeld Hassi R’Mel und wird zwei 40-MW-Gas- turbinen, eine 80-MW-Dampf- turbine und zwei Parabolrinnen- Solarfelder mit einer Energie-Erzeugungskapazität von 30 MW umfassen. Die Solarfelder werden sich über eine Fläche von 180,000 Quadratmetern erstrecken (das ent-spricht der Größe von 17 Fussballfeldern) und aus 224 Parabolrinnen-Kollektoren in 56 Reihen bestehen. Das Werk wird im August 2010 fertiggestellt werden.

Die Lösung basiert auf dem ABB-Konzept für integrierte Instrumentierung, Leittechnik und Elektrotechnik (EBoP). Lieferzeiten, Installationskosten und Projektausführungs- dauer werden erheblich reduziert, und der Betreiber kann das Kraftwerk folglich schneller und damit kostengünstiger in Betrieb nehmen, als dies bisher möglich war.

Der Lieferumfang von ABB umfasst die Konstruktion, Engineering-Leistungen, Lieferung und Transport, die Errichtung und Inbetriebnahme. Um die kurze Liefer- und Installationszeit von 13 Monaten zu gewährleisten, werden die Module werkseitig vormontiert und für den Betrieb getestet.

Fortsetzung von Seite 1: WELTWEIT ERSTES HyBRIDES SOLARKRAFTWERK

Nachhaltige EnergieerzeugungDas hybride Kraftwerk Hassi R’Mel nutzt zur Energieerzeugung eine Kombination aus Gas- und Dampf-kraftwerk und konzentrierendem Solarsystem. Das Gas- und Dampf-kraftwerk wird mit Erdgas betrieben, wobei der Dampfturbine am Tag zusätzlich solarthermisch erzeugter Dampf eingespeist wird.

In den Solarfeldern bündeln Parabol- rinnen-Kollektoren die Sonnenstrahlen auf Rohre mit Wärmeträgerflüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird auf rund 400 ºC erhitzt und in den Kraftwerksblock gepumpt, wo sie mittels Wärmetauscher Wasser erhitzt und Dampf erzeugt. Der Dampf wird in der Turbine zur Stromerzeugung genutzt. Anschließend wird die Flüssigkeit zum Solarfeld zurückgepumpt.

ABB hat in der zurückliegenden Zeit komplette Energie- und Automationslösungen für mehrere Solar- und Fotovoltaik-Kraftwerke in Europa, Nordamerika und Australien geliefert. Dazu zählen die größten solarthermischen Kraftwerke Euro-pas, die 100-MW-Kraftwerke Andasol und Extresol. Beide setzen eine Parabolrinnen-Technologie ein, die der von Hassi R’Mel angewendeten Technik ähnlich ist.

ABB erhielt den Auftrag über die modulare EBoP-Lösung für Hassi R’Mel von UTE Abener, dem spanischen EPC-Unter-nehmen (Engineering, Procurement und Construction) für das Projekt.

Mosenergo Moskau TPP-26: Effizientestes Kombikraftwerk Russlands mit System 800xA ausgerüstetRusslands erstes Kraftwerk, das auf der Grundlage eines EPC-Vertrags (Engineering, Procurement und Construc-tion) von einem nichtrussischen Unternehmen in Moskau schlüsselfertig gebaut wird, nähert sich der Fertigstel-lung. Das hoch entwickelte Gas- und Dampfkraftwerk wird landesweit zu den Kraftwerken mit dem höchsten Wirkungsgrad zählen. Ein Konsortium aus Alstom und einem lokalen Partner (EM Alliance oder Energomachi- nostroitelny Alliance) ist für die schlüsselfertige Errichtung des Werks auf der Grundlage eines EPC-Vertrags verantwortlich. Gebaut wird das Kombikraftwerk für Mosenergo, dem größten Energieversorger in der Region Moskau. Mosenergo ist auf die Stromversorgung im Großraum Moskau und in Zentralrussland spezialisiert. Das Gas- und Dampfkraftwerk basiert auf einer KA26-Anlage von Alstom mit „Multi-Shaft“-Anordnung und wird 420 MW elektrischen Strom und bis zu 265 MW Fernwärme liefern. Die Regelung der Gasturbine erfolgt über das leittechnische System 800xA für die Stromerzeugung mit AC 400 Connect.

3

Das 1995 ans Netz gegan-gene Gas- und Dampftur-binenkraftwerk (GuD) mit zwei Gasturbinen (je 63 MWel) zwei Abhitzekes-seln und einer Dampftur-bine (46 MWel) kann bis zu 200 MWth in das Fernwär-menetz der Stadt Leipzig einbringen. Zwei zusätz- liche Spitzenlastkessel haben eine Kapazität von jeweils 120t/h. Über eine Wärmeübertragungsstation können damit bei Bedarf 80 MWth in das Fernwärme- netz der Stadtwerke Leipzig eingespeist werden.

Stadtwerke Leipzig GmbH – Leitwarte des Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes

Die Leitwarte ist die Schaltzentrale des GuD und der Spitzenlastkessel. Die Anlage wird als Mittellastanla-ge betrieben. Der größte Erzeugerstandort der Stadt-

werke Leipzig versorgt das Fernwärmenetz der Stadt und liefert Strom an das Netz.

Erneuerung der Bedien- und BeobachtungsebeneEin geplanter Stillstand im August 2008 war u.a. reserviert für die Erneuerung der Bedien- und Beobachtungsebene mit modernster Leittechnik System 800xA von ABB. Die Automatisierung Contronic E wurde über sieben L-Buslinien, Leit-Bus von Contronic E zur Übergabe aller Signale von/zu den Controllern (CMX40) und den Gateway-Baugruppen (CCO20) an System 800xA gekoppelt. Somit konnte zum einen die Laufzeit der Gesamtanlage ohne Änderung in der Automatisierung verlängert werden und zum anderen ein erster Meilenstein für eine mittelfristige Erneuerung auch dieser Leittechnikebene gesetzt werden.

Ein Anlagenstillstand von 15 Tagen stand für die Inbetrieb-nahme von ca. 5000 Tags, 160 Grafikbildern und zahlrei-chen Standardapplikationen zur Visualisierung der gesamten Erzeugeranlage zur Verfügung.

Schnellere Entscheidungen für den BetriebDie Warte mit vier Bedienplätzen, einem Konfigurations- Platz für System 800xA und einem PGIM Client wurden erneuert. Die Vernetzung über das Local Area Network, das lokale Netzwerk der Stadtwerke Leipzig, ermöglicht durch einen direkten Informationszugriff an vielen über- lagerten Arbeitsplätzen schnellere Entscheidungen für den Betrieb und Analysen bei Störungen vorzunehmen. Die Operator-Clients werden noch für die direkte Nutzung des Schichtbuches von PGIM ertüchtigt. Diese wurde bereits für die Querverbundwarte, das Biomassekraftwerk Bischofferode und das GuD der Stadtwerke Leipzig in 2007 eingeführt. Der Einsatz erfolgt auch im derzeit noch in der Inbetriebnahme befindlichen Biomasseheizkraft- werk Piesteritz.

Die Erneuerung der Bedien- und Beobachtungsebene wurde termin- und qualitätsgerecht zum Ende des geplan- ten Kraftwerksstillstandes von ABB abgeschlossen. Das Kraftwerk konnte sofort mit allen wirksamen Konzept- verbesserungen für den kommerziellen Betrieb wieder angefahren werden.

Bestandschutz von Kraftwerksleitsystemen durch Migration des Bereiches Bedien- und Beobachtungssystem durch das integrierte Leitsystem der Zukunft System 800xA

4

Die Firmen Martin GmbH, München, ABB und Integral GmbH, Wien, haben die Restabfallbehandlungs-anlage (RABA) in einem Konsortium realisiert – mit

MARTIN als Generalunternehmer. Der ABB-Lieferumfang beinhaltete die komplette übergeordnete Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regel- sowie Prozessleittechnik, die Dampfturbine mit dem gesamten Wasser-/Dampfkreislauf inklusive der Fernwärmeauskopplung ins Versorgungsnetz der Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis und die technische Gebäudeausrüstung für die Kernbereiche der RABA Süd-westthüringen. Mit dem ABB-Prozessmanagement-System 800xA werden etwa 4,400 Signale verwaltet.

ABB hat mit Ulf Haferkorn, technischer Werkleiter der RABA Südwestthüringen, gesprochen. Er war vom Projekt-start einschließlich Genehmigungsverfahren bis zur Inbe-triebnahme als Projektleiter des ZASt tätig.

ABB: Herr Haferkorn, seit November 2008 läuft die RABA Südwestthüringen im Regelbetrieb. Was sind zum jetzigen Zeitpunkt Ihre wichtigsten operativen Erkenntnisse?

Ulf Haferkorn: Der ZASt hat die Anlage im Oktober 2008 vom Generalunternehmer MARTIN GmbH übernommen. Für uns liegt zunächst der Schwerpunkt darin, die Anlage im sicheren Dauerbetrieb zu fahren. Wir besitzen eine sehr gut ausgebildete und hochmotivierte Betriebsmannschaft, die uns die personelle Sicherheit für diese Aufgabe gibt. In der Phase des Übergangs von der Inbetriebnahme in den Dauerbetrieb bzw. Regelbetrieb gilt es zunächst, Betriebs-erfahrungen zu sammeln. Hinzu kommt ein gewisser Prozess der Feinoptimierung.

ABB: Ergaben sich für Sie Vorteile aus dem Entscheid für ABB als Lieferant schlüsselfertiger Lösungen für

ICE (Instrumentation, Control and Electrical) gegenüber der Wahl verschiedener Lieferanten?

Ulf Haferkorn: Eine Entscheidung für einen Lieferanten wie ABB, der in der Lage ist schlüsselfertige Lösungen zu liefern, spart Schnittstellen und sorgt für die sichere Funktion

RABA Südwestthüringen:Abfall mit modernster Technologie entsorgenDer Zweckverband für Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZASt) in Zella-Mehlis, Deutschland, hat Ende 2008 eine der modernsten Müllverbrennungsanlagen in Betrieb genommen. Die Anlage entsorgt 160,000 Tonnen Müll im Jahr, produziert 14 MW Strom und speist das Versorgungsnetz der Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis mit bis zu 30 MW Fernwärme. ABB war für Konzept, Planung, Engineering, Integrierung, Montage und Inbetriebnahme eines großteils der elektrischen, leit- und haustechnischen Systeme verantwortlich.

5

der Einzelkomponenten im Gesamtsystem. Weiterhin haben wir dafür gesorgt, dass ausgewählte elektrotechnische Kom-ponenten von ABB zum Projektstandard erklärt wurden. ABB liefert bewährte und robuste Technik. Und für die Unter-haltung der Anlage und den Lagerbestand an Ersatzteilen ist dies auch nicht unerheblich.

ABB: Was können Sie zum ABB-Prozessleitsystem System 800xA sagen, welches bei RABA Südwest- thüringen in Betrieb ist?

Ulf Haferkorn: Das System 800xA ist ein sehr leistungsfähi ges, stabiles und nutzerfreundliches System. Die bisherigen Betriebserfahrungen bestätigen diese Aussage. Für den Einsatz in der RABA Südwestthüringen gab es sehr intensive Abstimmungen mit ABB von der frühen Projektphase bis zum Ende der Inbetriebnahme. Insbesondere bei der Gestal-tung der Bildschirminhalte und der grafischen Nutzerführung sowie der Festlegung, welche Informationen wie darzustellen sind, haben wir auch die Erfahrungen des Betriebspersonals aus der Inbetriebnahmephase einfließen lassen.

ABB: Der Antrieb, die Energieeffizienz zu steigern, kommt aus der Notwendigkeit, sowohl die Gewinne der Anlagenbetreiber zu maximieren als auch durch Redu-zierung der Emissionen den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzutreten. Wie begegnet der ZASt diesen Herausforderungen?

Ulf Haferkorn: Zunächst steht der ZASt vor der Herausfor-derung, eine neu errichtete Anlage von der Inbetriebnahme in den sicheren Dauerbetrieb zu überführen, um damit der Pflichtaufgabe des ZASt – der gesetzeskonformen Behand-lung der im Zweckverbandgebiet anfallenden Siedlungs- abfälle – gerecht zu werden. Vor uns steht nicht nur die Aufgabe der energetischen Optimierung. Insgesamt gilt es, durch technische Maßnahmen oder Veränderungen in der Prozessführung eine Optimierung des Anlagenbetriebes zu erzielen. Hier denke ich vor allem an eine Senkung der Betriebsmittelverbräuche bei gleichzeitiger Einhaltung von Betriebsparametern, insbesondere der Emissionswerte im Reingas.

ABB: Welche weiteren Herausforderungen sehen Sie, als Betreiber einer Müllverbrennungsanlage, in naher Zukunft auf sich zukommen?

Ulf Haferkorn: Als kommunaler Anlagenbetreiber stehen wir in besonderer Pflicht gegenüber den Bürgern unseres Zweckverbandgebietes. Wir haben den klaren Auftrag, die RABA Südwestthüringen sicher zu betreiben, sowie wirtschaftlich und um welttechnisch zu optimieren.

Herr Haferkorn, wir bedanken uns ganz herzlich für dieses Interview.

6

ABB als Sponsor auf der GT13E2-Anwenderkonferenz in IndonesienOrganisiert durch PT Indonesia Power – gemeinsam mit Alstom Power, Schweiz – fand am 20. und 21. November 2008 auf Bali die achte GT13E2-Anwenderkonferenz statt.

Als Kompetenzzentrum für Kombikraftwerke hat ABB Schweiz die Erstausrüstung mit Leitsystemen für alle GT13E2-Kraft- werke weltweit geliefert. Neben Leitsystemen stellt ABB auch Lösungen und Produkte in den Bereichen Elektrifizierung und Instrumentierung bereit. Der Schwerpunkt der ABB-Präsentation lag auf effektiven Migrationslösungen und Lifecycle-Services für den zuverlässigen und effizienten Kraftwerksbetrieb.

Diese sehr gut organisierte Konferenz bietet allen Anwendern und OEMs wie ABB eine attraktive Plattform für den Austausch von Erfahrungen, die Präsentation von Weiterentwicklungen und die Kontaktpflege. ABB freut sich darauf, auch die nächste GT13E2-Anwenderkonferenz im Jahr 2010 zu unterstützen.

Kernkraftwerk Forsmark in Schweden: Leistung erhöht, Lebensdauer verlängertABB hat einen Auftrag über Engineering-Leistungen und elektrische Anlagen für das Kernkraftwerk Forsmark des schwedischen Energieversorgers Vattenfall erhalten. Das Projekt umfasst die Analyse von elektrischen Systemen, Konstruktions- und Engineering-Leistungen sowie die Installation und Inbetriebnahme. ABB liefert das gesamte elektrische Paket, das zur Steigerung der Bruttoleistung von Block 3 von 1,200 MW auf 1,360 MW benötigt wird.

Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind verschiedene Energietechnikprodukte, darunter drei Maschinentrans- formatoren, zwei Hilfstransformatoren und ein Erregertrans-formator. Das Projekt soll 2014 fertiggestellt werden. Vattenfall ist der fünftgrößte Stromerzeuger Europas. Das schwedische Kraftwerk Forsmark liefert mit einer Gesamt-leistung von circa 3,200 MW ein Sechstel aller der in Schweden verbrauchten Kilowattstunden Strom.

7

Rauchgasreinigung reduziert Kraftwerk-Schwefelemissionen auf der Iberischen Halbinselum mehr als 95%Im Zuge der Nachrüstung spanischer und portugiesischer Kraftwerke mit Rauchgasreinigungsanlagen erhielt ABB vom Anlagenbauer Hitachi Power Europe (HPE) im August 2005 den Auftrag, die geplante Nass-Entschwefelung für die Kraftwerksblöcke Aboño 2 und Soto 3 in Spanien sowie Sines 1–4 in Portugal mit Melody Leittechnik auszustatten.

DDer Wert des Gesamtauftrags betrug rund 14 Millionen Euro und beinhaltete neben der Leit-technik die Erweiterung des bereits vorhandenen

OperateIT B-Systems in Sines bzw. System 800xA-Neuinstallation in Aboño / Soto und sowie Teile der Feldinstrumentierung.

Die Arbeiten begannen im Herbst 2006 und wurden zu- sammen mit dem portugiesischen Konsortialpartners, der EFACEC* ausgeführt. Eine Zusammenarbeit, die sich in den vergangenen 20 Jahren immer wieder bestens bewährt hat.

Die einzelnen Anlagen wurden sukzessive in Betrieb genom-men, zuletzt im Herbst 2008, Sines 3 + 4. Hier wurde die bereits installierte Melody-Basis auf aktuell 92 Schränke erweitert. Ein Umfang, der verdeutlicht, welches Vertrauen die EDP als Anlagenbetreiber in ABB setzt.

Resultat der umfangreichen Arbeiten: die Schwefelemissio-nen der betroffenen Kraftwerksblöcke konnten um mehr als 95% reduziert werden! Ein wesentlicher Beitrag von ABB zur Reduktion der Umweltbelastung.

*EFACEC Die Firma wurde 1945 als Zusammenschluss zweier Unternehmen gegründet. Zum einen die „ Empresa Fabril de Máquinas Eléctricas“ mit Sitz in Portugal, zum Anderen die ACEC, „Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi, S.A. , ursprünglich in Belgien ansässig. Die EFACEC liefert u.a. Schaltanlagen, Trafos, Motore dazu Dienstleistungen wie Engineering und Montage.

7

8

Neu und umweltfreundlich – ein hochalpines Pumpspeicherkraftwerk im Süden Österreichs

Um die eigene Stromerzeugung zu stärken,

erweitert die Kelag die Kraftwerksgruppe

Fragant um das Pumpspeicherkraftwerk

Feldsee. ABB wurde mit der Lieferung

des statischen Frequenzumrichters (SFC),

der kompletten Elektrotechnik und Maschi-

nenleittechnik für das neue Pumpspei-

cherkraftwerk beauftragt. Die Anlage geht

Anfang 2009 in Betrieb.

Rund eine Milliarde Kilowattstunden erzeugt die Kelag, einer der wesentlichen Energiedienstleister in Österreich, in ihren 62 Wasserkraftwerken. Das

entspricht rund einem Drittel des Bedarfes der Kunden der Kelag in Kärnten. Die 62 Wasserkraftwerke haben eine Leistung von insgesamt 470 MW. Der Großteil der Erzeu-gung kommt aus Speicherkraftwerken.

Die Kraftwerksgruppe Fragant befindet sich in Kärnten, dem südlichsten österreichischen Bundesland, und ist seit vielen Jahren das Rückgrat der Stromerzeugung der Kelag, mit einer installierten Leistung von 334 MW und einer Jahres- erzeugung von 550 Millionen Kilowattstunden Spitzenstrom. Rund 70 MW bzw. ca. 150 Mio kWh kommen mit dem PSKW Feldsee noch hinzu. Diese Leistung ist auf Knopf-druck verfügbar und eine wichtige Voraussetzung für die Sicherheit der Stromversorgung in Kärnten.

9

Mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Feldsee stärkt die Kelag den Grad der Eigenversorgung und die Sicherheit der Stromversorgung in Kärnten. Für das Projekt Pump- speicherkraftwerk Feldsee wird die Kelag die bereits beste-henden Speicher Wurten (1.700 m Seehöhe) und Feldsee (2.200 m Seehöhe) besser als bisher nutzen. Neu gebaut werden mussten nur das Krafthaus Feldsee am Fuß des Speichers Wurten sowie je ein Druckstollen zum Speicher Wurtenalm und zum Speicher Feldsee. Neu gebaut worden ist außerdem die Hochspannungsleitung vom Krafthaus Feldsee zum bestehenden Umspannwerk Innerfragant, um den Strom ins Netz einspeisen zu können.

157 Millionen Kilowattstunden SpitzenstromMit dem Maschinensatz des Pumpspeicherkraftwerkes wird es möglich sein, bei großem Strombedarf mit dem Wasser aus dem Feldsee Spitzenstrom zu erzeugen, das so genannte Unterwasser fließt in den Speicher Wurtenalm. In Zeiten ge-ringerer Nachfrage kann Wasser aus dem Speicher Wurten-

alm hinauf in den Feldsee gepumpt werden. Der Maschinen-satz ist mit einer Leistung von 70 MW konzipiert und wird pro Jahr etwa 157 Millionen Kilowattstunden Spitzenstrom erzeugen.

Pumpspeicherkraftwerke können in Zeiten geringer Nach- frage Strom verwerten, indem Wasser in höher gelegene Speicher gepumpt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann bei großer Nachfrage Strom erzeugt und ins Netz eingespeist werden. In der Kraftwerksgruppe Fragant verfügt die Kelag bereits heute über eine Pumpleistung von rund 100 MW.

Auch die stochastische, vom Zufall des Windes abhängige Erzeugung von Windkraftwerken, kann mit Pumpspeicher-kraftwerken ideal ausgeglichen werden.

Darüber hinaus ist es mit den Speicherkraftwerken der Kelag möglich, Regelenergie für den Ausgleich der Schwankungen des Bedarfes der Kunden bereit zu stellen.

Kohlekraftwerke haben sich in den letzten Jahrzehnten zu Energieerzeugungsanlagen mit hohem Wirkungsgrad und erheblich reduzier-ten Emissionen entwickelt. Insbesondere mit verbesserten Kesseln und Dampfturbinen mit Kreislaufauslegungen wurden große Fort-schritte erzielt.

Die modellprädiktive Regelung (Model Predictive Control, MPC) ist eine der meist verwendeten modell-basierten Techniken und hat sich in vielen Jahren der

praktischen Anwendung in der Prozessindustrie etabliert. Die aktuellen Bemühungen um eine verbesserte Energie- effizienz und um Emissionssenkungen machen MPC-An-wendungen weltweit zur lohnenden Investition, auch in Kraft-werken. Die MPC-basierten Anlagenoptimierungslösungen von ABB haben ihre ausgezeichnete Leistung in vielen Fällen unter Beweis gestellt und beträchtliche Einsparungen von Betriebs- und Umweltkosten ermöglicht. Zu den weit verbreiteten MPC-Anwendungen in großen Kraftwerken zählen heute Verbrennungsoptimierungssyste-me (Combustion Optimization System, COS). Diese Systeme sorgen für eine optimale Brennstoff- und Luftverteilung im Kessel und reduzieren Emissionen (insbesondere Stickoxid), während sie die Verbrennungseffizienz steigern. Das COS modelliert die multivariablen nichtlinearen Be-ziehungen des Verbrennungsprozesses. Auf der Grundlage dieses Verbrennungsmodells und eines multivariablen Optimierers legt das COS die geeigneten Sollwerte für die Regelung fest, um vordefinierte Zielvorgaben zu erreichen und vorgegebene Grenzwerte einzuhalten.

Diese Lösung hat beträchtliche Verbesserungen her-beigeführt. So wurden die Stickoxid-Emissionen um 15% gemindert, die Einspritzmenge um 40% reduziert, und der Luftüberschuss reduziert (O2-Reduzierung um 15%). Der dadurch erzielte höhere Wirkungsgrad in der Strom- oder Dampferzeugung und die Emissionssenkungen brachten auch beträchtliche wirtschaftliche Vorteile mit sich: Die jähr-lichen Betriebskosten konnten erheblich gesenkt werden, und die typische Amortisationszeit liegt bei einem Jahr oder weniger. MPC-basierte Lösungen kommen auch in anderen Berei-chen des Kraftwerks zum Einsatz, zum Beispiel bei der Regelung der Frisch- und Zwischendampftemperatur, beim optimierten Anfahren des Kessels und bei der Koordination von Kessel und Turbine.

Modellbasierte Regelung und Optimierung steigert Anlageneffizienz und reduziert Emissionen

MPC On

Reheat Spray Flow

NOX Emissions

[kpph]

[kpph]

250

220.00

210.00

200.00

200

150

100

50

06-Apr

14.20 14.30 14.40 14.50 15.00 15.10 15.20 15.30 15.40 15.50 16.00 16.10

7-Apr 8-Apr 9-Apr 10-Apr 11-Apr 12-Apr 13-Apr 14-Apr

10

Fast 17.000 Besucher, darunter hochrangige Regierungsvertreter, Leiter von weltweit tätigen Organi- sationen, führende Umweltschützer und internationale Investoren, nahmen an dem diesjährigen WFES teil, um über die Zukunft der erneuerbaren Energien zu diskutieren. ABB stellte an ihrem High-

Tech-Stand Lösungen in vier Bereichen vor: Solar- und Windenergie, Stromübertragung über große Distanzen, energieeffiziente Gebäude („Green Buildings“) und CO2-Management. Interessante Ausstel-lungsstücke wie den Solartracker von ABB und das bipolare NorNed-Kabel, das mit einer Trassenlänge von 580 km längste Seekabel der Welt ist, fanden viel Beachtung. Große Aufmerksamkeit wurde auch dem Modell des renommierten HGÜ-Projekts (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) von ABB in der Nordsee, zuteil. Im Zuge dieses Projekts konnten die CO2-Emissionen um fast 1,5 Millionen Jahrestonnen durch den Ersatz von Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen gesenkt werden. Führende Energie- versorger und Öl- und Gasunternehmen, die sich am ABB-Stand einfanden, bekundeten ein starkes Interesse an der wegweisenden HGÜ-Technologie von ABB. Ein weiterer Anziehungspunkt war der in Satelliten eingesetzte Fourier-Transform-Spektro- meter, der in beeindruckenden 650 Kilometern über der Erde, weltweite Daten zur CO2- und Methan- konzentration erhebt und überträgt.

Energieeffiziente Lösungen von ABB auf dem World Future Energy Summit in Abu Dhabi im Blickpunkt

11

Von 2003 bis 2008 wurde das Gas- und Dampfkraftwerk Termobarranquilla voll-ständig modernisiert und mit einem hoch-modernen Leitsystem ausgestattet, das einen effizienten, reibungslosen Betrieb ermöglicht. Um eine ununterbrochene Energieerzeugung zu gewährleisten, erfolgte die Modernisierung in drei Stufen.

bekannt unter dem Namen TEBSA, wurde 1992 infolge der Energiekrise in Kolumbien gegründet. Termobar-ranquilla ist der größte und auch einer der saubersten Wärmeerzeuger

Kolumbiens. Die Anlage besteht aus fünf ALSTOM Gas- turbinen GT11N2, betrieben als Kombikraftwerk mit zwei Dampfturbinen und mit einer Gesamtleistung von 791 MW.

Das ursprüngliche Leitsystem bestand aus einer Hybrid- lösung aus Procontrol P13 und MOD300 von ABB. Im Zuge der ersten Modernisierung im Jahr 2003 wurden die Bedie-

nerstation aufgerüstet, das vorherige Anlagenmanagement-system durch ein hochmodernes System 800xA für die Energieerzeugung ausgetauscht, In-house-Schulungen durchgeführt und die neue Ausrüstung in Betrieb genom-men. Der zweite Schritt umfasste den Austausch des MOD300 sowie die Inbetriebnahme, Überwachung und Schulungen. Aufgrund der Komplexität des Projekts und der Zahl von Gasturbinen musste die Modernisierung in enger Zusammenarbeit mit TEBSA geplant werden, um eine unterbrechungsfreie Energieerzeugung zu gewährleisten.

Keine Stillstandszeiten und höhere EffizienzWährend der gesamten Modernisierung arbeiteten TEBSA und ABB eng und flexibel zusammen. Sämtliche Arbeiten wurden ohne Stillstandszeiten ausgeführt, so dass TEBSA Kolumbien die gesamte Zeit über zuverlässig mit kosten- effektiver Wärmekraft versorgen konnte. Neben der Wirkungsgradsteigerung des Kraftwerks wird die Effizienz der Anlage, durch den schnellen und zuverlässigen Zugriff auf unterschiedlichste Daten aus allen Anwendungen, erhöht. Die Anlage verfügt nun über ein hoch entwickeltes Betriebs- und Wartungsmangementsystem.

Kombikraftwerk Termobarranquilla in Kolumbien umfassend modernisiert

DAS UNTER- NEHMEN TERMO-BARRANQUILLA S.A. (E.S.P.),

11

12

System 800xA bringt große Vorteile in Betriebsführung und Wartung für das Salzach Kraftwerk Sohlstufe HalleinNach den Kraftwerken Rott, Gamp, Wiestal wurde nun auch das Kraftwerk Sohlstufe Hallein in den Verbund der Automatisierung der Werksgruppe Flachgau/Tennengau aufgenommen. Durch den Einsatz des ABB-Systems 800xA ergeben sich für die Werks-gruppe neue Möglichkeiten der Betriebs-führung und Wartung, die früher nur sehr aufwändig bewerkstelligt werden konnten.

Die Kraftwerke der Werksgruppe sind über ein mehr als 50 km langes Lichtwellenleiter-Ringnetz verbunden. Die Verwendung der ABB-Technologie auf Grundlage

der Ethernet-Technologie TCP/IP ermöglicht ein Zusammen-führen der Kraftwerksfunktionen über eine Anlage hinaus, ohne die mühsame Auskopplung von Daten über Fernwirk-systeme bewerkstelligen zu müssen. Einen weiteren Vorteil stellt die Möglichkeit der der Fernparametrierung jedes einzel-nen Controllers von jedem Zugangspunkt zum Netzwerk dar.

Durch die verteilte Installation der redundanten Server wurde zusätzlich eine Erhöhung der Anlagen-Sicherheit bewerkstelligt.

ABB lieferte für das Kraftwerk Sohlstufe Hallein die Auto- matisierung, die Turbinenregler und die Synchronisierung der Maschinensätze. Der Controller für den allgemeinen Teil ist mit der Joint Control und der Staupegelregelung ausge- stattet. Auf Grund der Verfügbarkeitsanforderungen an ein Flusskraftwerk sind die Controller redundant ausgeführt.

Die Kraftwerke befinden sich an den Flüssen Salzach und Saalach und werden vom lokalen Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben.

Das Flusskraftwerk ist mit 2 Kaplan-Rohrturbinen mit horizontaler Welle, einem Laufrad-Durchmesser von 3,900 mm und einer Nennleistung je Maschine von 6,100 kW ausgerüstet.

Zwei Drehstrom-Synchron-Generatoren sind direkt mit der Turbinenwelle gekoppelt, und erzeugen eine Nenn-Scheinleistung von je 7,600 kVA.

Die Energieableitung erfolgt direkt ins Mittelspannungs-netz der Salzburg AG (30 kV).

13

Leittechnische Optimierung verbessert die Wirtschaftlichkeit des Kraftwerks Neurath Block A-C in Deutschland

Mitte 2006 erhielt ABB von RWE Power AG den Auftrag zur Erneuerung der inneren Leit-technik und zur Ertüchtigung der Prozess-messtechnik an den Blöcken A bis C am Standort Neurath. Mittlerweile wurde der Auf-trag um die Ertüchtigung des Allgemeinteiles erweitert. Bei den Einheiten A bis C handelt es sich um braunkohlebefeuerte Blöcke mit einer Leistung von jeweils 300 MW, die erstmalig 1972 bzw. 1973 ans Netz gegangen sind.

Einheitliches ProzessleitsystemZiel der Maßnahmen ist es, neben der Installation eines ein-heitlichen, aktuellen Prozessleitsystems die Fahrweise und den Wirkungsgrad der Blöcke deutlich zu verbessern. Dazu wurden zahlreiche Nachweise definiert, deren Einhaltung durch umfangreiche Versuche und Nachweisfahrten sicher-gestellt werden muss.

Der Liefer- und Leistungsumfang von ABB im Bereich der inneren Leittechnik umfasst die systemtechnische Aktuali-sierung der weiterverwendbaren Leitsystem-Komponenten und den Ersatz älterer Systemkomponenten durch das Leit-system Procontrol P. Daneben sind Weiterentwicklungen des Leitsystems vorzunehmen und zu implementieren, so z. B. eine neue Eingabebaugruppe, die den Zeitstempel für Binär-signale bereits beim Eintritt des Signals ins System aufprägt.

Verbesserter WirkungsgradUm die Fahrweise und den Wirkungsgrad zu bessern, wurde der Automatisierungsgrad erhöht, starke Verbesserungen im Bereich der Regelungen vorgenommen und ein neues Blockregelungskonzept Modan eingeführt. Im Feldbereich wurden alte Messumformer durch neue ABB- Geräte ausge-tauscht und neue Messungen installiert.

Mittlerweile wurde der erste Block ertüchtigt. Dabei konn-ten durch zahlreiche Versuche und Nachweisfahrten die ver-traglich vereinbarten Verbesserungen nachgewiesen wer-den. Dem RWE Power AG steht nunmehr ein modernisierter Block zur Verfügung, der folgende, wesentliche Verbesse-rungen aufweist:

■ vollautomatisches, reproduzierbares An- und Abfahren

■ deutliche Reduzierung der Lastabsenkung während der Kesselreinigung. Hier konnten über die vertraglich vereinbarten Einsparungen hinaus zusätzliche Reduktionen erreicht werden

■ Erhöhung des Blockwirkungsgrades durch Verbesse- rung der Regelgüten

■ Effizientere und materialschonendere Fahrweise

Im Laufe des Jahres werden die beiden verbleibenden Blöcke ertüchtigt. Alle Projektbeteiligten erwarten aufgrund der bisher gesammelten Erfahrungen ein vergleichbares, positives Ergebnis.

13

ABB-StandHalle 8, Stand P42

14

Die Power-Gen Europe ist die wichtigste Fachmesse und Konferenz für die europäische Energiewirtschaft und mittlerweile die erste Adresse für Energietechnik-Anbieter und ihre Geschäftspartner. Seit 2007 finden am selben Ort zudem die POWERGRID (Stromübertragung und Stromverteilung) und der Renewable Energy World Europe statt. Sie finden ABB in Halle 8, wo wir ein breites Spektrum von Systemen, Produkten und Serviceleistungen für die Energieindustrie vorstellen.

Lösungen für SolarkraftwerkeABB gilt seit den frühen 1990er Jahren als führender Anbie-ter für die Sonnenenergieindustrie. Unser Portfolio deckt alle existierenden Fotovoltaiktechnologien und Technologien zur Konzentration der Sonnenenergie ab (Concentrating Solar Power, CSP). Wir führen Lösungen vor, die dem neu-esten Stand der Technik entsprechen.

Lösungen für WasserkraftwerkeDer Schwerpunkt von ABB liegt auf der Integration und Optimierung der Automationssysteme und elektrischen Anlagenperipherie (Electrical Balance of Plant) von Wasser-kraftwerken, einschließlich Pumpspeicherwerken.

GeneratorenABB bietet ein komplettes Sortiment von Motoren für zahl-reiche Anwendungen.

Gasisolierte SchaltanlagenCharakteristische Merkmale der gasisolierten Schaltanlagen von ABB wie ein extrem geringer Platzbedarf und eine hohe Zuverlässigkeit ermöglichen intelligente und wirtschaftliche Lösungen für komplexe Schaltanlagenanwendungen.

Elektrische Anlagenperipherie (Electrical Balance of Plant, EBoP)ABB offeriert komplette EBoP-Lösungen einschließlich eines

breiten Spektrums an Hoch- und Niederspannungspro- dukten. Auf der Grundlage integrierter Mess-, Leit- und Elek- trosysteme stellt ABB Ihnen modulare Einheiten für Ihre Projekte bereit.

Antriebe und ErregersystemeKein anderer Hersteller bietet eine derart umfassende Palette an Antrieben wie ABB.

System 800xA für die StromerzeugungMit dem preisgekrönten System 800xA von ABB können leichter messbare Produktivitäts- und Rentabilitätsverbesse-rungen erzielt werden. Das System 800xA ist eine ganzheit-liche Architektur, die speziell darauf ausgelegt ist, Energieer-zeugern eine branchenführende DCS-Lösung für die nächste Generation von Kraftwerken an die Hand zu geben.

Simulation und Optimierung von KraftwerksprozessenMit der OPTIMAX®-Produktfamilie für die Simulation und Optimierung von Kraftwerksprozessen hilft ABB Stromer-zeugern, mögliche Leistungsverbesserungen zu identifizie-ren, die vorausschauende Wartung zu optimieren und die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern.

Bereichsübergreifendes integriertes Engineering und Dokumentation mit EIPDie EIP (Engineering Integration Platform) ist der neue Maßstab für effizientes Engineering. Die Plattform ermöglicht bei der Automation und Elektrifizierung von Anlagen einen durchgängigen, parallelen Workflow unter den verschiede-nen Engineering-Gewerken.

Messtechnik für die EnergieindustrieAuf der Grundlage ihrer weit reichenden Erfahrung in weltweiten Energieerzeugungs-Anwendungen entwickelt ABB ihr Portfolio an intelligenten Instrumentierungsprodukten kontinuierlich weiter. So stellen wir sicher, dass Kunden passgenaue Lösungen erhalten, die individuelle Anforde- rungen jederzeit erfüllen.

Nähere Informationen über Ausstellungen, Präsen-tationen und Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Faltblatt.

1515

E.ON erteilt den Auftrag über ein Leitsystem für ein hocheffizientes Kraftwerk in den Niederlanden

ABB wird Block 3 des 1,113-MW-

Steinkohlekraftwerks von E.ON in Maasvlakte bei Rotterdam mit einem hochmodernen Kraftwerksleitsystem ausrüsten. Das neue überkritische Kraftwerk wird einen Wirkungsgrad von über 46 Prozent haben und damit zu den energieeffizientesten Kohlekraftwerken der Welt gehören. Aufgrund des hohen Wirkungsgrads wird das neue Kraftwerk im Durch-schnitt rund 20 Prozent weniger CO2 ausstoßen als die Kohlekraftwerke, die in den Niederlanden zurzeit am Netz sind.

Bereits im Jahr 2007 begann E.ON in Datteln in der Rhein-Ruhr-Region, Deutschland, mit dem Bau des ersten seiner im Konvoi errichteten emissions-armen 1,100-MW-Kraftwerke.

„Dieser Auftrag spricht für das große Vertrauen, das E.ON der Kraftwerks-leittechnik und dem Know-how von ABB entgegenbringt“, sagt Franz- Josef Mengede, Leiter der Business Unit Power Generation von ABB. „In unseren integrierten Systemen vereinen wir neueste ABB-Technolo-gie mit unserem Expertenwissen über Kraftwerksprozesse. Das gewährleistet

äußerst zuverlässige Abläufe im Kraft-werk und führt zu einer Senkung von Instandhaltungs- und Betriebskosten.“ Der Lieferumfang von ABB umfasst die Installation des Systems 800xA, einschließlich Kesselschutz, und die gesamte Messtechnik. Dazu gehören auch die elektrischen Stellantriebe, die über ein Profibus-Netzwerk in das Prozessleitsystem eingefügt werden, und als Highlight die Integration von Mittelspannungs-Schaltanlagen in das Leitsystem gemäß IEC 61850. Außerdem übernimmt ABB das komplette Engineering, die Installation und die Inbetriebnahme.

ABB hat von E.ON Benelux N.V. einen Auf-trag über die Lieferung des kompletten Prozess-leitsystems für ein neues, hocheffizientes Kraft-werk erhalten.

Das Kohlekraftwerk wird zu den energieeffi- zientesten Anlagen der Welt zählen.

-

Nächste Ausgabe: November 2009

In Control!Power Generation News Ausgabe 12 Mai 2009Sprachen E / D

www.abb.com/powergeneration

ABB Schweiz AGPower SystemsBruggerstrasse 725400 BadenSCHWEIZTel. +41 58 585 11 11Fax +41 58 585 30 [email protected]

ABB AGPower SystemsKallstadter Straße 168309 MannheimDEUTSCHLANDTel. +49 621- 381 30 00Fax +49 621- 381 26 [email protected]

Kurzübersicht Veranstaltungen 2009

ABB Power Cologne, Germany Generation Days 25.–26. MaiPower-Gen Europe Cologne, Germany 26.–28. MaiVGB Conference: Mannheim, Germany GT & GT operation 24.–25. Junigo automation/Ineltec Basel, Switzerland 1.–4. SeptemberVGB Congress: Lyon, France Power Plants 2009 23.–25. SeptemberPower-Gen Asia Bangkok, Thailand 7.–9. Oktober WTE Forum 2009 Baden, Switzerland 10. NovemberPower-Gen International Las Vegas, NV, USA 8.–10. Dezember

BoilerLife, ein Produkt aus der OPTIMAX®-Familie von ABB, berechnet die Ermüdung dickwandiger Dampfkessel- bauteile, die hohem Druck und hohen Temperaturen aus- gesetzt sind. Die Ergebnisse werden gespeichert und addiert und geben Aufschluss über sämtliche Belastungs-faktoren und die restliche Lebensdauer von Kesseln und Kesselbauteilen. Die Auswertungen können automatisch täglich oder auf Benutzeranfrage vorgenommen werden, und verschiedene Standardberichte sind verfügbar. Der neue BoilerLife 5.0.2 unterstützt sowohl die EN-12952- Normen als auch TRD-Normen. Bei der Installation können Anwender wählen, ob die Restlebensdauer nach TRD- und VdTÜV-Normen oder nach EN-Normen berechnet werden soll.

ABB AGEnergy & Automation (EA)Clemens-Holzmeister-Straße 41109 WienAUSTRIATel. +43 1- 60 109 0Fax +43 1- 60 109 [email protected]

P R O D U C T N E W S