ppt MaGa Graz2015 - oegkv.at · Die$Freizeitvon$Freiberuflerinnen$ Mag.$MariaHaderer $$$$$...

23
Der Weg der freiberuflichen PFLEGE in das Jahr 2030 ÖGKV ARGE Freiberufliche Pflege 21. Österreichischer Gesundheits und Krankenpflegekongress Graz 11.Juni 2015

Transcript of ppt MaGa Graz2015 - oegkv.at · Die$Freizeitvon$Freiberuflerinnen$ Mag.$MariaHaderer $$$$$...

Der  Weg  der  freiberuflichen  PFLEGE    

in  das  Jahr  2030  

ÖGKV  -­‐  ARGE  Freiberufliche  Pflege  

21.  Österreichischer  Gesundheits-­‐  und    Krankenpflegekongress  Graz  

11.Juni  2015    

Erfahrungen  mit  Freiberuflichkeit?  

Wer  ist...?  Wer  war...?  Wer  möchte  gern...?    

Die  Freizeit  von  Freiberuflerinnen  

Mag.  Maria  Haderer                                                    Gabriele  Wiederkehr  www.kiju-­‐pflege.at            www.zentrum-­‐lebensenergie.at  Kiju-­‐pflege.at              zentrum-­‐lebensenergie.at  

Die  freiberufliche  Berufsausübung    ist  im  Gesundheits-­‐  und  Krankenpflegegesetz    

GuKG  1997  gemäß  §  35  -­‐  §  38  geregelt.    

•  ...die  immanente  Unmi[elbarkeit  und  Persönlichkeit  wird  vom  Gesetzgeber  auferlegt.  

•  (Anmerkung  4  zu  §  36  (4)  GuKG  1997)  

LINZ, ALTER MARKTPLATZ

o  Organisaaon  und  Mitgestaltung  in  einem  gestärkten  Berufsverband                damit  der  Berufsverband  einwirken  kann  auf    

o  die  Gesetzgebung  o  die  Ausbildung  und  Ausbildungsziele  o  die  Prüfungsverordnung  o  die  Fort-­‐  und  Weiterbildung  o  Autonomie  in  der  Berufsausübung    

o  Akademisierung  =  wissenschaclich  fundierte  und  internaaonal  anerkannte  Berufsausbildung  

o  Qualitätsstandards  und  Sicherung  o  Weiterentwicklung  des  Ethikcodex  

Berufspoliasche  Forderungen  für  ein  professionelles  Arbeiten  in  der    Freiberuflichen  Gesundheits-­‐  und  Krankenpflege  

Steigerung  der  Zukun%sfähigkeit  der  Berufsgruppe    durch  LEBEN  der  gesetzlich  geregelten  Autonomie  

Gesellschacliche  Veränderungen    

Demografische  Entwicklung  bis  2030  

Altersverteilung  in  der  Bevölkerung  bis  2030.  Quelle:  Staasak.at    

Definiaon    o   Gesellschac    

bezeichnet  das  Zusammenleben  von  Menschen  innerhalb  eines  räumlich  begrenzten  Bereiches;    

in  neuer  Zeit  spricht  man  von  Gebilden,  mit  lockeren  Sozialbeziehungen,  die  durch  gemeinsame  Interessen  und  Zwecksetzungen  gekennzeichnet  sind  

(vgl.  Hillmann  1997,    284)  

Definiaon    

o   Gemeinschac  

subsumiert  soziale  Beziehungen,  bei  denen  das  Handeln    im  Einzelfall  bzw.  im  Durchschni[  auf  einem    Gefühl  der  Zusammengehörigkeit  der  Beteiligten  beruht.    

(vgl.  Ritsert  2000,  113)    

Definiaon  

o   Individuum    

       ein  selbstständiges,  vernunc-­‐  und  willensfähiges  Wesen,  das  sich  durch  seine  Gesamtheit  von  anderen  Individuen  absetzt.  (vgl.  Hillmann  1997,    360)  

o   Individualismus  

       Interessen,  Rechte,  Bedürfnisse,  Entwicklung  usw.  des  Individuums  stehen  im  Mi[elpunkt.    

       Die  Entwicklungschancen  des  Individuums  und  die  Bewusstwerdung  eigener  Individualität  hängen  von  der  jeweiligen  Kultur  und  Gesellschac  ab.    (vgl.  Hillmann  1997,    284)  

Was  hat  die  Freiberuflichkeit  in  der    Gesundheits-­‐  und  Krankenpflege    

zu  bieten?  

Mögliche  Freiberufliche  Handlungsfelder  

•     Spezialisierung  in  Kernkompetenzen  wie  o   Häusliche  Intensivpflege  o   Disease  Management    

o   bei  Menschen  mit  kardiologischen  Erkrankungen  o   bei  Menschen  mit  Diabetes  mellitus  o   bei  Menschen  mit  chronischen  Wunden  

o   Primäre  –  teraäre  Prävenaon  o   Flexible  Ganztags/Nachtbetreuung  o   Angebote  von  komplementären  Pflegemethoden  o   Psychiatrische  Kinder-­‐  und  Jugendliche  Pflege  o   Psycho-­‐soziale  Kinder-­‐  und  Jugendliche  Beratung  o   Angehörigenberatung  zu  Hause  o   Palliaav  –  care,  Trauergruppen  o   Case–  und  Caremanagement  o   Familiengesundheitspflege    o   Lehre  und  Forschung  o   Management  

Merkmale  und  Pflichten  der  Freiberuflichkeit  

o       Einhaltung  des  Gesundheits-­‐  u  Krankenpflegegesetzes  o       Weisungsfreiheit  o       Arbeit  auf  eigene  Gefahr  (Hacpflichtversicherung!)  o       Buchhaltung,  Honorarlegung      o       Behandlungs-­‐  und  Betreuungsvertrag  o       Meldung  der  Freiberuflichkeit    o       Maximal  2  Berufssitze  In  Österreich  

Was  braucht  die  Freiberufliche  Pflege  ?  

o  Berufsregister  o   Freiberuflichkeit  mit  Schwerpunkt/Spezialisierung  o   Registrierung  der  absolvierten  Weiterbildungen  §  64  GuKG  o   Sonderausbildungen  §  65  GuKG  /  Studium  o   EU-­‐weiter  Berufsausweis  mit  Aussagekrac  

o   Entwicklung  von  Qualitätskriterien  zur  Qualitätssicherung        am  freiberuflichen  Pflegesektor  

o   Verordnungskompetenz  für  alle  pflegerelevanten  Produkte  

Das  Jahr  2030  

•   Niederschwellige  Gemeinschacspraxen          im  Sinne  des  Primary  Health  Care  Center      

•   Leitung:  BScN  -­‐  Bachelor  of  Nursing  Science  •   TerMärer  Ausbildungsweg  in  Österreich  •   Mulaprofessionelles  Team  und  Ordinaaonsassistenz  •   Gesundheitslotsinnen  und  Lotsen  •   Pflegetelefon  -­‐  Hotline  •   Family  health  Care  Nurse  „Gemeindeschwester“  •   Gesundheits-­‐  und  Pflegeberatung  •   Salutogeneascher  Ansatz  –  Prinzip  Empowerment  

•   Direkte  Pflegeleistungsverrechnung  mit  der  Sozialversicherung  •   Einhaltung/Kontrolle  von  Qualitätskriterien  wie  Hygiene,...    •   Pflegeleistungskatalog  mit  Honorarempfehlung  •   Forschung  am  freiberuflichen  Sektor  

Der  professionelle  Ausbau  der  Freiberuflichen  Gesundheits-­‐  und  Krankenpflege  als  eine  weitere  Antwort  auf  die  zunehmende  Individualisierung    sowohl  der  Gesellschac,  wie  auch  innerhalb  der  Berufsgruppe    bei  gleichzeiager  Stärkung  der  Gemeinscha%    

–  ein  weiterer  Beitrag  zur  Steigerung  der  Zukuncsfähigkeit  der  Berufsgruppe  und  am  Weg  der  Professionalisierung  des  Berufs.  

Was  sind  die  Merkmale  einer    Unternehmer.innen  Persönlichkeit?  

Erkenne  Dich  selbst!  

Fort  –  und  Weiterbildung  

•  ÖGKV  Tagesworkshop  „Wege  in  die  Freiberuflichkeit“    

•  NEU:  Berufsspezifische  Weiterbildung  „Unternehmensgründung  &  -­‐führung“    Start:  2.10.2015,  5  Module  in  5  Monaten  Informaaon  &  Anmeldung:  www.caretrain.at  

         ...  Die  AbsolventInnen  lernen  sich  sicher  und  rou@niert  in  der  freien  WirtschaB  zu  bewegen.  

     www.caretrain.at    

Was  siehst  du  als  Vorteil?  

I NEVER DREAMED ABOUT SUCCESS. I WORKED FOR IT.

Estee Lauder

CLEMATIS

Literatur  

 Dewe  Bernd  et  al.  (2011):  Professionelles  soziales  Handeln.  Soziale  Arbeit  im    Spannungsfeld  zwischen  Theorie  und  Praxis.  Weinheim  -­‐  München:  Juventa.    

 Gesundheit  Österreich  -­‐  GÖG  (Hrsg.)  (2011):  Das  österreichische  Gesundheitswesen    im  internaaonalen  Vergleich.  Wien:  Im  Aucrag  des  Bundesministerium  für  Gesundheit.    

 Haderer,  Maria  (2011):  Gesundheits-­‐  und  Krankenpflege  in  Österreich:      vom  angelernten  Hilfsdienst  zur  akademischen  Profession?  Ein  berufs-­‐  und      professionssoziologische  Untersuchung  eines  typischen  Frauenberufs.        Unveröffentlichte  Diplomarbeit.  Salzburg:  Paris  Lodron  Universität.    

 Hillmann  Karl-­‐Heinz  (1994):  Wörterbuch  der  Soziologie.  Stu[gart:  Körmer.      Ritsert  Jürgen  (1988):  Gesellschac.  Einführung  in  den  Grundbegriff  der      Soziologie.  Frankfurt  -­‐  New  York:  Campus.    

 We]erer  Angelika  (2002):  Arbeitsteilung  und  Geschlechterkonstrukaon:      „Gender  at  Work“  in  theoreascher  und  historischer  Perspekave.  Konstanz:  UVK.    

 Weiss-­‐Faßbinder  Susanne,  Lust  Alexandra  (Hrsg.)  (2006):  Gesundheits-­‐  und    Krankenpflegegesetz  -­‐  GuKG,  samt  ausführlichen  Erläuterungen.  Manzsche      Gesetzesausgaben  -­‐  Sonderausgabe  Nr.  95.  Wien:  Manz.