Praktikum der Physikalischen Chemie, insbesondere der Kolloidchemie, für Mediziner und Biologen....

1
Rundschau - Neue Bticher 1149 Zeitschr. firr angew. memie, 43. J. 19301 feren auoh Palmen bei der Braunkohlenbildung eine Rolle gespielt haben. - Prof. Dr. P o t o n i 6 , Berlin: ,,Neue Beobachtungen an Braunkohlenflozen." Vortr. berichtet uber mikroskopische Untersuchungen an Braunkohlenstucken. Bei Torf hat man sehon vor lngerer Zeit die Pollenanalyse angewandt, um festzustellen, aus welcher Gegend jedes Stuck stammt. Durch Herstellung von Pollen- bildern und Durcharbeitung der Praparate wird man nach Ansicht des Vortr. so weit kommen, jede Braunkohlenprobe ihrer Herkunft nach charakterisieren zu konnen. - In Vertretung des am Erscheinen verhinderten Prof. Dr. R u h e m a n n referiert Prof. Dr. Fritz F r a n k uber dessen Arbeit: ,,Die Vorgange bei der Schzcefelsaureraffination der Braunkohlenteerole"1). 1) Die Arbeit erscheint demnichst in dieser Zeitschrift. RUNDSCHAU Preisausschreiben bei der Forel -Stiftung. Der Vor- stand der zu Ehren von Aug. F o r e l errichteten Forschungs- stiftung schreibt einen Preis von 1500 RM. aus ftir eine Arbeit iiber ,,EinfluB d e r S c h l e m p e a u f d i e Q u a l i t a t und Q u a n t i t a t d e r M i 1 c h". Berlicksichtigung sollen nur Arbeiten experimentellen Inhalts finden; zugleich sind die besten bereits vorhandenen Arbeiten kritisch zu wiirdigen. Dils Preisrichterkollegium besteht aus Geh. Med.-Rat Prof. Dr. A b d e r h a I d e n , Halle, Generalsekretar Dr. Bo rn s t e i 11, Berlin, Prof. Dr. B u n g e r, KieB, Prof. Dr. F r e y, Zurich, Prof. Dr. G r i m m e r , Konigsberg i. Pr., Prof. Dr. H o n - c a m p , Rostock, Prof. Dr. K r o n a c h e r , Berlin-Dahlem, Prof. Dr. Ma n g o 1 d , Berlin, Prof. Dr. S c h e u n e r t , Leipziq, Geh.-Rat Prof. Dr. S t a n g , Berlin. Die Arbeiten, mit einein Kennwort versehen und einem das Kennwort tragenden ge- schlossenen Briefumschlage, in dem die genaue Adresse des Verfassers enthalten ist, sind spatestens bis 1. Oktober 1932 an Geh.-Rat Prof. Dr. A b d e r h a 1 d e n , Halle/Saale, Physiolo- Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930131. Die Internationale Hygiene-Ausstellung wird im Jahre 1931 noch einmal veranstaltet werden. Eine neue Gruppe ,,Technik im Dienste der Hygiene" wird errichtet. Auch das Ausland wird seine schon vorhandenen Gruppen weiter erganzen und ausbauen, u. a. wird eine neue Abteilung geschaffen ,,Hygienische Volksbelehrung in allen Landern". Die Aus- stellung wird an1 2. Mai 1931 eroffnet werden und bis Mitte NEUE BlJCHeR gisches Institut, einzusenden. (175) September 1931 dauern. (175) (Zu beziehen, soweit im Buchhnndel ersrhienen, durch Verlag Chemie, Q. m. b. H., Berlin W 10, Corneliusstr. 3.) Das Gesetz der strahlenden Materie und die Einheitsskala der Spektra. Von Leo G i l b e r t . 78 Seiten. Verlag W. Brau- muller, Universitatsbuchhandlung, Wien-Leipzig 1930. Preis brosch. RM. 3,-. L. G i 1 b e r t sieht die ganze Serien- und Multiplettordnung der Spektren a19 verfehlt an und will an ihre Stelle eine eigene Ordnung setzen. Sein Versuch wird wohl niemanden uber- zeugen, um so weniger, ills seine Forniulierungen verworrm und oft unverstandlich sind und wenig Kenntnis von dein Gebiet verraten, auf dem der Autor reformierend wirken will. In weiten Kreisen der Gebildeten existiert auch heute noch die Vorstellung von der dogmatisch gebundenen ,,Fachwissen- schaft", gegen die die jungen, revolutionaren Geister ankampfen miissen. In Wirklichkeit gibt es nichts weniger Dogmatisches als die heutige Physik und Chemie; diese Wissenschaften kennen keine geheiligten Lehren, an denen eine Kritik un- erlaubt ware. Den revolutionarsten Ideen wird auf den Seiten der Fachzeitschriften gern Raum gegeben, sofern sich ihre Ver- fechter nur durch einige Kenntnis der Problerne, iiber die sie schreiben, legitimieren konnen. Diejenigen, die heute ge- zwungen sind, auBerhalb des Forums der wissenschaftlichen Zeitschriften fur ihre - angeblich revolutionaren - Ideen zu streiten, beweisen damit nicht, daB sie ihrer Zeit vorauseilen, sondern nur, dai3 sie weit hinterher nachhinken, dai3 sie nicht fahig gewesen sind, die gewaltige Entwicklung der neuen Zeit mitzumachen oder auch nur zu verstehen. Praktikum der Physikalischen Chemie, insbesondere der Kolloid- chemie, fur Mediziner und Biologen. Von h o n o r M i c h a e 1 i s und Peter R o n a. Vierte, verbesserte Auflage. 253 Seiten. Verlag Julius Springer, Berlin 1930. Preis brosch. RM. 12,60. Die vierte Auflage ist gegenuber der dritten nur um wenige Erganzungen bereichert. Der Gegenstand des Buches und der Wert der Darstellung sind durch den Titel und die Namen der Verfasser geniigend gekennzeichnet. Geoehemisehe Migration der Elemente und deren wissenschaft- liche und wirtschaftliche Bedeutung, erlautert an vier Mineral- vorkommen, Chibina-Tundren, Sniaragdgruben, Urangrube Tuja-Mujun, Wiiste Karakumy. Von Prof. Dr. A. F e rs- in a n n. In zwei Teilen: Teil I geh. 116 S. RM. 10,20, Teil I1 geh. 86 S. RM. 8,-. (Band 18 und 19 der Abhandlungen zur praktischen Geologie und Bergwirtschaftslehre, heraur- gegeben von Prof. Dr. G. Be r g.) Verlag Wilhelm Knapp, Halle/Saale 1929 und 1930. An vier Beispielen entwickelt F e r s m a n n in leicht ver- standlicher und ubersichtlicher Weise die Ergebnisse jahre- langer, emsiger Arbeit einer Reihe von russischen Geo- chemikern. Er behandelt sowohl die allgemeine Geologie, die Geochemie als auch die Mineralogie und die Geschichte der Elementverteilung (geochemische Migration) der einzelnen Gebiete. Die Darstellung bringt die neuesten Forschungs- ergebnisse und ist wissenschaftlich hervorragend, und ist dennoch auch fur den Laien, wie es in diesem Fall1 nun einmal der Chemiker und Physiker ist, durchaus verstiindlich. Wenn es eines Beweises bedtirfte, daB die Geochemie fur die Wirt- schaft von erheblicher Bedeutung sein kann, so wird er durch diese Arbeiten erbracht, die z. B. in absehbarer Zeit zur wirt- schaftlichen Ausnutzung groBer Apatitlagerstatten auf der Halb- insel Kola fuhren werden. In der praktischen Geochemje diirften die russischen Forscher um F e r s m an n und seinen Lehrer V e r n a d s k y fuhrend sein, so dab es auch von diesem Gesichtspunkt aus zu begrul3en ist, daB uns auf eine leicht fa& liche Weise eine Probe ihrer Arbeit geboten wird. Handbueh der biologischen Arbeitsmethoden. Von E. A b d e r - h a 1 d e n. Abt. IV, Angewandte chemische und physikalische Methoden. Teil 8, Heft 8 (Lieferung 252). Verlag Urban und Schwarzenberg, Berlin 1928. H. K i o n k a , Jena: Unter- suchung und Wertbestimrnung von Mineralwassern und Mineralquellen. Mit 30 Abbildungen im Text. 215 Seiten. Preis geh. RM. 11,-. Heft 9 (Lieferung 276). E. ReiB t, Frankfurt a. M.: Die refraktometrische Untersuchung der Milch. Mit 3 Abbildungen. 12 Seiten. Preis geh. RM. 4,-. Die vierte Abteilung des groBen A b d e r h a 1 d e n schm Handbuches erfahrt durch vorliegende Lieferungen weitere wesentliche Erganzungen. Das 8. H e f t behandelt die Untersuchung von Mineral- wassern und Mineralquellen. Zur Wertbestimmung einer Mineralquelle geniigen cheniische und physikalische Unter- suchung des betreffenden Quellwassers nicht. Jede Quelle stellt in gewisseni Sinne ein Individuum dar; sie muB irri ganzen betrachtet werden, und ihre Untersuchung hat sich auf biele Punkte zu erstrecken. In richtiger Wurdigung dieser Tatsache werden in dem vorliegenden Heft der Reihe nach behandelt : die topographischen Verhaltnisse der Quellen, ihre Geologie, ihre Fassung, ihre physikalische und chemische Untersuchung, die Einrichtung der Mineralwasserentnahme und -fullung. das Verhalten des abgefullten Wassers, die Ein- richtung zu Trink- und Badekuren, das Verhalten des Mineral- wassers in der Badewanne, die Untersuchung von Mineral- wassersalzen sowie die Untersuchung und Bewertung vo:i Mineralschlanim und Mineralmoor. Die Darstellung dieser einzelnen Abschnitte, deren nihere Besprechung an dieser Stelle zu weit fiihren wlirde, ist Uberall klmar, sachlich und erschopfend. Die neuere Literatur ist bis zum Jahre 1928 berucksichtigt. BegriiOenswert ist, daB auch E. Rabinozoitsch. [BB. 331.1 Giinther. [BB. 341.1 E. Herlinger. [BB. 237.1

Transcript of Praktikum der Physikalischen Chemie, insbesondere der Kolloidchemie, für Mediziner und Biologen....

Rundschau - Neue Bticher 1149 Zeitschr. firr angew. memie, 43. J. 19301

feren auoh Palmen bei der Braunkohlenbildung eine Rolle gespielt haben. -

Prof. Dr. P o t o n i 6 , Berlin: ,,Neue Beobachtungen a n Braunkohlenflozen."

Vortr. berichtet uber mikroskopische Untersuchungen an Braunkohlenstucken. Bei Torf hat man sehon vor l n g e r e r Zeit die Pollenanalyse angewandt, um festzustellen, aus welcher Gegend jedes Stuck stammt. Durch Herstellung von Pollen- bildern und Durcharbeitung der Praparate wird man nach Ansicht des Vortr. so weit kommen, jede Braunkohlenprobe ihrer Herkunft nach charakterisieren zu konnen. -

In Vertretung des am Erscheinen verhinderten Prof. Dr. R u h e m a n n referiert Prof. Dr. Fritz F r a n k uber dessen Arbeit: ,,Die Vorgange bei der Schzcefelsaureraffination der Braunkohlenteerole"1).

1) Die Arbeit erscheint demnichst in dieser Zeitschrift.

RUNDSCHAU

Preisausschreiben bei der Forel -Stiftung. Der Vor- stand der zu Ehren von Aug. F o r e l errichteten Forschungs- stiftung schreibt einen Preis von 1500 RM. aus ftir eine Arbeit iiber , , E i n f l u B d e r S c h l e m p e a u f d i e Q u a l i t a t u n d Q u a n t i t a t d e r M i 1 c h". Berlicksichtigung sollen nur Arbeiten experimentellen Inhalts finden; zugleich sind die besten bereits vorhandenen Arbeiten kritisch zu wiirdigen. Dils Preisrichterkollegium besteht aus Geh. Med.-Rat Prof. Dr. A b d e r h a I d e n , Halle, Generalsekretar Dr. B o r n s t e i 11,

Berlin, Prof. Dr. B u n g e r, KieB, Prof. Dr. F r e y , Zurich, Prof. Dr. G r i m m e r , Konigsberg i. Pr., Prof. Dr. H o n - c a m p , Rostock, Prof. Dr. K r o n a c h e r , Berlin-Dahlem, Prof. Dr. M a n g o 1 d , Berlin, Prof. Dr. S c h e u n e r t , Leipziq, Geh.-Rat Prof. Dr. S t a n g , Berlin. Die Arbeiten, mit einein Kennwort versehen und einem das Kennwort tragenden ge- schlossenen Briefumschlage, in dem die genaue Adresse des Verfassers enthalten ist, sind spatestens bis 1. Oktober 1932 an Geh.-Rat Prof. Dr. A b d e r h a 1 d e n , Halle/Saale, Physiolo-

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930131. Die Internationale Hygiene-Ausstellung wird im Jahre 1931 noch einmal veranstaltet werden. Eine neue Gruppe ,,Technik im Dienste der Hygiene" wird errichtet. Auch das Ausland wird seine schon vorhandenen Gruppen weiter erganzen und ausbauen, u. a. wird eine neue Abteilung geschaffen ,,Hygienische Volksbelehrung in allen Landern". Die Aus- stellung wird an1 2. Mai 1931 eroffnet werden und bis Mitte

NEUE BlJCHeR

gisches Institut, einzusenden. (175)

September 1931 dauern. (175)

(Zu beziehen, soweit im Buchhnndel ersrhienen, durch Verlag Chemie, Q. m. b. H., Berlin W 10, Corneliusstr. 3.)

Das Gesetz der strahlenden Materie und die Einheitsskala der Spektra. Von Leo G i l b e r t . 78 Seiten. Verlag W. Brau- muller, Universitatsbuchhandlung, Wien-Leipzig 1930. Preis brosch. RM. 3,-.

L. G i 1 b e r t sieht die ganze Serien- und Multiplettordnung der Spektren a19 verfehlt an und will an ihre Stelle eine eigene Ordnung setzen. Sein Versuch wird wohl niemanden uber- zeugen, um so weniger, ills seine Forniulierungen verworrm und oft unverstandlich sind und wenig Kenntnis von dein Gebiet verraten, auf dem der Autor reformierend wirken will.

In weiten Kreisen der Gebildeten existiert auch heute noch die Vorstellung von der dogmatisch gebundenen ,,Fachwissen- schaft", gegen die die jungen, revolutionaren Geister ankampfen miissen. In Wirklichkeit gibt es nichts weniger Dogmatisches als die heutige Physik und Chemie; diese Wissenschaften kennen keine geheiligten Lehren, an denen eine Kritik un- erlaubt ware. Den revolutionarsten Ideen wird auf den Seiten der Fachzeitschriften gern Raum gegeben, sofern sich ihre Ver- fechter nur durch einige Kenntnis der Problerne, iiber die sie schreiben, legitimieren konnen. Diejenigen, die heute ge- zwungen sind, auBerhalb des Forums der wissenschaftlichen Zeitschriften fur ihre - angeblich revolutionaren - Ideen zu streiten, beweisen damit nicht, daB sie ihrer Zeit vorauseilen,

sondern nur, dai3 sie weit hinterher nachhinken, dai3 sie nicht fahig gewesen sind, die gewaltige Entwicklung der neuen Zeit mitzumachen oder auch nur zu verstehen.

Praktikum der Physikalischen Chemie, insbesondere der Kolloid- chemie, fur Mediziner und Biologen. Von h o n o r M i c h a e 1 i s und Peter R o n a. Vierte, verbesserte Auflage. 253 Seiten. Verlag Julius Springer, Berlin 1930. Preis brosch. RM. 12,60.

Die vierte Auflage ist gegenuber der dritten nur um wenige Erganzungen bereichert. Der Gegenstand des Buches und der Wert der Darstellung sind durch den Titel und die Namen der Verfasser geniigend gekennzeichnet.

Geoehemisehe Migration der Elemente und deren wissenschaft- liche und wirtschaftliche Bedeutung, erlautert a n vier Mineral- vorkommen, Chibina-Tundren, Sniaragdgruben, Urangrube Tuja-Mujun, Wiiste Karakumy. Von Prof. Dr. A. F e r s - in a n n. In zwei Teilen: Teil I geh. 116 S. RM. 10,20, Teil I1 geh. 86 S. RM. 8,-. (Band 18 und 19 der Abhandlungen zur praktischen Geologie und Bergwirtschaftslehre, heraur- gegeben von Prof. Dr. G. B e r g.) Verlag Wilhelm Knapp, Halle/Saale 1929 und 1930.

An vier Beispielen entwickelt F e r s m a n n in leicht ver- standlicher und ubersichtlicher Weise die Ergebnisse jahre- langer, emsiger Arbeit einer Reihe von russischen Geo- chemikern. Er behandelt sowohl die allgemeine Geologie, die Geochemie als auch die Mineralogie und die Geschichte der Elementverteilung (geochemische Migration) der einzelnen Gebiete. Die Darstellung bringt die neuesten Forschungs- ergebnisse und ist wissenschaftlich hervorragend, und ist dennoch auch fur den Laien, wie es in diesem Fall1 nun einmal der Chemiker und Physiker ist, durchaus verstiindlich. Wenn es eines Beweises bedtirfte, daB die Geochemie fur die Wirt- schaft von erheblicher Bedeutung sein kann, so wird e r durch diese Arbeiten erbracht, die z. B. in absehbarer Zeit zur wirt- schaftlichen Ausnutzung groBer Apatitlagerstatten auf der Halb- insel Kola fuhren werden. In der praktischen Geochemje diirften die russischen Forscher um F e r s m a n n und seinen Lehrer V e r n a d s k y fuhrend sein, so dab es auch von diesem Gesichtspunkt aus zu begrul3en ist, daB uns auf eine leicht fa& liche Weise eine Probe ihrer Arbeit geboten wird.

Handbueh der biologischen Arbeitsmethoden. Von E. A b d e r - h a 1 d e n. Abt. IV, Angewandte chemische und physikalische Methoden. Teil 8, Heft 8 (Lieferung 252). Verlag Urban und Schwarzenberg, Berlin 1928. H. K i o n k a , Jena: Unter- suchung und Wertbestimrnung von Mineralwassern und Mineralquellen. Mit 30 Abbildungen im Text. 215 Seiten. Preis geh. RM. 11,-. Heft 9 (Lieferung 276). E. R e i B t, Frankfurt a. M.: Die refraktometrische Untersuchung der Milch. Mit 3 Abbildungen. 12 Seiten. Preis geh. RM. 4,-.

Die vierte Abteilung des groBen A b d e r h a 1 d e n schm Handbuches erfahrt durch vorliegende Lieferungen weitere wesentliche Erganzungen.

Das 8. H e f t behandelt die Untersuchung von Mineral- wassern und Mineralquellen. Zur Wertbestimmung einer Mineralquelle geniigen cheniische und physikalische Unter- suchung des betreffenden Quellwassers nicht. Jede Quelle stellt in gewisseni Sinne ein Individuum dar; sie muB irri ganzen betrachtet werden, und ihre Untersuchung hat sich auf biele Punkte zu erstrecken. In richtiger Wurdigung dieser Tatsache werden in dem vorliegenden Heft der Reihe nach behandelt : die topographischen Verhaltnisse der Quellen, ihre Geologie, ihre Fassung, ihre physikalische und chemische Untersuchung, die Einrichtung der Mineralwasserentnahme und -fullung. das Verhalten des abgefullten Wassers, die Ein- richtung zu Trink- und Badekuren, das Verhalten des Mineral- wassers in der Badewanne, die Untersuchung von Mineral- wassersalzen sowie die Untersuchung und Bewertung vo:i Mineralschlanim und Mineralmoor.

Die Darstellung dieser einzelnen Abschnitte, deren nihere Besprechung an dieser Stelle zu weit fiihren wlirde, ist Uberall klmar, sachlich und erschopfend. Die neuere Literatur ist bis zum Jahre 1928 berucksichtigt. BegriiOenswert ist, daB auch

E. Rabinozoitsch. [BB. 331.1

Giinther. [BB. 341.1

E. Herlinger. [BB. 237.1